DE102018100685A1 - Vorrichtung zum halten einer bodenplatte eines fahrzeugs in einer geöffneten position, um zugang zu einem unterhalb der bodenplatte angeordneten unterbodenstaufach zu ermöglichen - Google Patents

Vorrichtung zum halten einer bodenplatte eines fahrzeugs in einer geöffneten position, um zugang zu einem unterhalb der bodenplatte angeordneten unterbodenstaufach zu ermöglichen Download PDF

Info

Publication number
DE102018100685A1
DE102018100685A1 DE102018100685.3A DE102018100685A DE102018100685A1 DE 102018100685 A1 DE102018100685 A1 DE 102018100685A1 DE 102018100685 A DE102018100685 A DE 102018100685A DE 102018100685 A1 DE102018100685 A1 DE 102018100685A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
retaining tab
bottom plate
mounting bracket
locking member
pivot pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018100685.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Williams Reynaldo CELIS TORRES
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102018100685A1 publication Critical patent/DE102018100685A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/20Floors or bottom sub-units
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/08Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing with special means for release, e.g. automatic release by further opening
    • E05C17/085Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing with special means for release, e.g. automatic release by further opening automatic release by further opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R5/00Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R5/00Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like
    • B60R5/04Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like arranged at rear of vehicle
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/46Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means in which the wing or a member fixed thereon is engaged by a movable fastening member in a fixed position; in which a movable fastening member mounted on the wing engages a stationary member
    • E05C17/50Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means in which the wing or a member fixed thereon is engaged by a movable fastening member in a fixed position; in which a movable fastening member mounted on the wing engages a stationary member comprising a single pivoted securing member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0001Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position
    • B60R2011/0003Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position inside the vehicle
    • B60R2011/0029Floor, e.g. side sills, fire wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0001Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position
    • B60R2011/0003Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position inside the vehicle
    • B60R2011/0036Luggage compartment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung hält den Boden eines Fahrzeugs in geöffneter Position, um den Zugang zu einem Unterbodenstaufach zu ermöglichen, das durch den Boden abgedeckt ist, wenn sich der Boden in einer geschlossenen Position befindet. Die Vorrichtung beinhaltet eine am Fahrzeug befestigte Montagehalterung und eine mit der Montagehalterung verschwenkbare Haltelasche. Die Haltelasche schwenkt zwischen einer ersten Position im Verfahrweg des Bodens und einer zweiten Position außerhalb des Verfahrweges des Bodens. Die Haltelasche schwenkt in eine erste Richtung von der ersten Position in die zweite Position, wenn der Boden mit einer Unterseite der Haltelasche in Kontakt kommt, während der Boden über die Haltelasche hinaus angehoben wird. Die Haltelasche kehrt automatisch an die erste Position zurück. Die Haltelasche stützt und hält den Boden in einer geöffneten Position, wenn der Boden auf die Haltelasche abgesenkt wird.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf Vorrichtungen zum Halten einer Bodenplatte eines Fahrzeugs in einer geöffneten Position, um den Zugang zu einem unterhalb der Bodenplatte angeordneten Unterbodenstaufach zu ermöglichen.
  • HINTERGRUND
  • Die hier bereitgestellte Hintergrundbeschreibung dient dem Zweck der allgemeinen Darstellung des Zusammenhangs der Offenbarung. Die Arbeit der gegenwärtig genannten Erfinder in dem in diesem Hintergrundabschnitt beschriebenen Umfang, sowie Aspekte der Beschreibung, die zum Zeitpunkt der Anmeldung ansonsten nicht als Stand der Technik gelten, gelten gegenüber der vorliegenden Offenbarung weder ausdrücklich noch implizit als Stand der Technik.
  • Viele Fahrzeuge sind mit einem oder mehreren Staufächern ausgestattet. So können sich beispielsweise Staufächer unter der Bodenplatte eines Kofferraums, in einer Konsole zwischen den Sitzen oder in einer LKW-Ladefläche befinden. Einige Staufächer sind mit einem Deckel oder einer Abdeckung abgedeckt, die geöffnet werden kann, um den Zugang zum Staufach zu ermöglichen. In einigen Fällen ist die Abdeckung eine Bodenplatte, die konfiguriert ist, um eine Last zu tragen, wenn das Staufach geschlossen ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Die vorliegende Offenbarung beschreibt eine Vorrichtung zum Halten eines Fahrzeugbodens in geöffneter Position, um den Zugang zu einem Unterbodenstaufach zu ermöglichen, das durch den Boden abgedeckt wird, wenn sich der Boden in geschlossener Position befindet. Die Vorrichtung beinhaltet eine Montagehalterung und eine Haltelasche. Die Montagehalterung ist zur Befestigung an einer Karosseriestruktur des Fahrzeugs konfiguriert. Die Haltelasche wird mit der Montagehalterung verbunden. Die Haltelasche ist in Bezug auf die Montagehalterung zwischen einer ersten und einer zweiten Position schwenkbar. In der ersten Position ist die Haltelasche in einem Verfahrweg des Bodens angeordnet. In der zweiten Position ist die Haltelasche außerhalb des Verfahrweges des Bodens angeordnet. Die Haltelasche ist so konfiguriert, dass sie in eine erste Richtung von der ersten Position in die zweite Position schwenkt, wenn der Boden mit einer Unterseite der Haltelasche in Kontakt kommt, während der Boden über die Haltelasche hinaus angehoben wird. Die Haltelasche ist so konfiguriert, dass sie automatisch zur ersten Position zurückkehrt. Die Haltelasche ist so konfiguriert, dass sie den Boden in der geöffneten Position hält, wenn der Boden auf die Haltelasche abgesenkt wird.
  • In einigen Konfigurationen beinhaltet die Vorrichtung ferner ein Verriegelungselement. Das Verriegelungselement ist mit der Montagehalterung verbunden. Das Verriegelungselement definiert einen Hohlraum mit einer Interferenzfläche. Die Interferenzfläche berührt eine Oberseite der Haltelasche, wenn sich die Haltelasche in der ersten Position befindet, um ein Schwenken der Haltelasche in eine zweite Richtung entgegengesetzt zur ersten Richtung zu verhindern.
  • In einigen Konfigurationen beinhaltet die Vorrichtung ferner ein Vorspannelement. Das Vorspannelement führt die Haltelasche in Richtung der Interferenzfläche des Hohlraums im Verriegelungselement, um die Haltelasche in der ersten Position zu halten.
  • In einigen Konfigurationen ist das Verriegelungselement in Bezug auf die Montagehalterung zwischen einer verriegelten und einer entriegelten Position schwenkbar. Die Interferenzfläche des Verriegelungselements berührt die Oberseite der Haltelasche, um zu verhindern, dass die Haltelasche von der ersten Position weg in die zweite Richtung schwenkt, wenn sich das Verriegelungselement in der verriegelten Position befindet. Die Interferenzfläche des Verriegelungselements berührt nicht die Oberseite der Haltelasche, wenn sich das Verriegelungselement in der entriegelten Position befindet, und die Haltelasche schwenkt von der ersten Position weg in die zweite Richtung, wenn sich das Verriegelungselement in der entriegelten Position befindet.
  • In einigen Konfigurationen beinhaltet die Vorrichtung ferner einen Drehbolzen, der an der Halterung befestigt ist. Der Drehbolzen ragt durch die Montagehalterung und das Verriegelungselement hindurch. Das Verriegelungselement schwenkt um den Drehbolzen zwischen der verriegelten und der entriegelten Position.
  • In manchen Konfigurationen erstreckt sich der Drehbolzen durch eine Drehöffnung im Verriegelungselement. Eine Außenfläche des Drehbolzens definiert eine erste Arretierung, die sich entlang einer Längsachse des Drehbolzens erstreckt. Die erste Arretierung rastet einen Vorsprung in der Drehöffnung ein, wenn sich das Verriegelungselement in der verriegelten Position befindet. Die Außenfläche des Drehbolzens definiert eine zweite Arretierung, die sich entlang der Längsachse des Drehbolzens erstreckt. Die zweite Arretierung rastet ein, wenn sich das Verriegelungselement in der entriegelten Position befindet.
  • In einigen Konfigurationen beinhaltet die Montagehalterung eine Bodenplatte und ein Paar Seitenplatten. Das Paar von Seitenplatten ist auf gegenüberliegenden Seiten des Verriegelungselements angeordnet. Der Drehbolzen erstreckt sich durch die Seitenplatten der Montagehalterung und durch eine Drehöffnung im Verriegelungselement.
  • In einigen Konfigurationen sind die Seitenplatten und das Verriegelungselement in einer Drehrichtung des Bodens gekrümmt, während der Boden zwischen der geschlossenen und der offenen Position dreht.
  • In einigen Konfigurationen beinhaltet das Verriegelungselement einen Körper, der den Hohlraum definiert, einen oberen Vorsprungsabschnitt und einen unteren Vorsprungsabschnitt. Der obere Vorsprungsabschnitt ragt aus einem oberen Ende des Körpers heraus. Der untere Vorsprungsabschnitt ragt aus einem unteren Teil des Körpers heraus. Das Verriegelungselement schwenkt von der verriegelten Position in die entriegelte Position, wenn der Boden in den oberen Vorsprungsabschnitt einrastet. Das Verriegelungselement schwenkt von der entriegelten Position in die verriegelte Position, wenn der Boden in den unteren Vorsprungsabschnitt einrastet.
  • In einigen Konfigurationen ist der obere Abschnitt so konfiguriert, dass er in den Boden einrastet, wenn der Boden über den oberen Vorsprungsabschnitt hinaus angehoben wird, während sich das Verriegelungselement in der verriegelten Position befindet. Der untere Vorsprungsabschnitt ist so konfiguriert, dass er in den Boden einrastet, wenn der Boden über den unteren Vorsprungsabschnitt hinaus abgesenkt wird, während sich das Verriegelungselement in der entriegelten Position befindet.
  • Die vorliegende Offenbarung beschreibt eine weitere Vorrichtung zum Halten eines Fahrzeugbodens in geöffneter Position, um den Zugang zu einem Unterbodenstaufach zu ermöglichen, das durch den Boden abgedeckt wird, wenn sich der Boden in geschlossener Position befindet. Die Vorrichtung beinhaltet eine Haltelasche und ein Verriegelungselement. Die Haltelasche ist so konfiguriert, dass sie an eine Karosseriestruktur des Fahrzeugs angekoppelt werden kann. Die Haltelasche ist so konfiguriert, dass sie zwischen einer ersten und einer zweiten Position hin und her schwenkt. In der ersten Position ist die Haltelasche in einem Weg des Bodens angeordnet. In der zweiten Position ist die Haltelasche außerhalb des Weges des Bodens angeordnet. Die Haltelasche ist so konfiguriert, dass sie in eine erste Richtung von der ersten Position in die zweite Position schwenkt, wenn der Boden mit einer Unterseite der Haltelasche in Kontakt kommt, während der Boden über die Haltelasche hinaus angehoben wird. Die Haltelasche ist so konfiguriert, dass sie automatisch in die erste Position zurückkehrt und den Boden in der geöffneten Position trägt und hält, wenn der Boden auf die Haltelasche abgesenkt wird. Das Verriegelungselement ist so konfiguriert, dass sie an eine Karosseriestruktur des Fahrzeugs angekoppelt werden kann. Das Verriegelungselement ist so konfiguriert, dass die Haltelasche in die erste Richtung schwenken kann, ohne dass die Haltelasche von der ersten Position weg in eine zweite Richtung entgegen der ersten Richtung schwenkt.
  • In einigen Konfigurationen ist das Verriegelungselement zwischen einer verriegelten und einer entriegelten Position schwenkbar. Das Verriegelungselement verhindert, dass die Haltelasche von der ersten Position weg in die zweite Richtung schwenkt, wenn sich das Verriegelungselement in der verriegelten Position befindet. Das Verriegelungselement ermöglicht, dass die Haltelasche von der ersten Position in die zweite Richtung weggeschwenkt wird, wenn sich das Verriegelungselement in der entriegelten Position befindet.
  • In einigen Konfigurationen definiert das Verriegelungselement einen Hohlraum mit einer Interferenzfläche. Die Haltelasche ist zumindest teilweise im Hohlraum angeordnet, wenn sich die Haltelasche in der ersten Position befindet. Die Interferenzfläche kontaktiert eine Oberseite der Haltelasche, um zu verhindern, dass die Haltelasche in die zweite Richtung weg von der ersten Position schwenkt.
  • In manchen Konfigurationen, wenn sich die Haltelasche in der ersten Position befindet, befindet sich die Haltelasche näher an der Interferenzfläche als an einer der Interferenzfläche gegenüberliegenden Freifläche des Hohlraums, damit sich die Haltelasche von der ersten Position in der ersten Richtung wegdrehen kann.
  • In einigen Konfigurationen umfasst die Vorrichtung ferner eine Montagehalterung, die so konfiguriert ist, dass sie an der Karosseriestruktur befestigt werden kann. Die Haltelasche und das Verriegelungselement sind schwenkbar mit der Montagehalterung verbunden und über die Montagehalterung mit der Karosseriestruktur verbunden.
  • In einigen Konfigurationen beinhaltet die Montagehalterung eine Bodenplatte und ein Paar Seitenplatten. Die Seitenplatten erstrecken sich von den gegenüberliegenden Enden der Bodenplatte. Die Haltelasche und das Verriegelungselement sind zwischen den Seitenplatten angeordnet. Die Haltelasche und das Verriegelungselement sind schwenkbar mit den Seitenplatten verbunden.
  • In einigen Konfigurationen umfasst die Vorrichtung einen ersten Drehbolzen und einen zweiten Drehbolzen. Der erste Drehbolzen verbindet die Haltelasche schwenkbar mit der Montagehalterung. Der zweite Drehbolzen verbindet das Verriegelungselement schwenkbar mit der Montagehalterung.
  • Die vorliegende Offenbarung beschreibt noch eine weitere Vorrichtung zum Halten eines Fahrzeugbodens in geöffneter Position, um den Zugang zu einem Unterbodenstaufach zu ermöglichen, das durch den Boden abgedeckt wird, wenn sich der Boden in geschlossener Position befindet. Die Vorrichtung umfasst eine Montagehalterung, eine Haltelasche, ein Vorspannelement und ein Verriegelungselement. Die Montagehalterung ist konfiguriert, um an einer Karosseriestruktur des Fahrzeugs befestigt zu werden. Die Montagestruktur beinhaltet eine Bodenplatte und ein Paar Seitenplatten, die sich von der Bodenplatte aus erstrecken. Die Haltelasche ist zwischen den Seitenplatten angeordnet. Die Haltelasche ist schwenkbar mit den Seitenplatten verbunden. Die Haltelasche ist zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position schwenkbar. In der ersten Position ist die Haltelasche in einem Weg des Bodens angeordnet. In der zweiten Position ist die Haltelasche außerhalb des Weges des Bodens angeordnet. Die Haltelasche ist so konfiguriert, dass sie in eine erste Richtung von der ersten Position in die zweite Position schwenkt, wenn der Boden mit einer Unterseite der Haltelasche in Kontakt kommt, während der Boden über die Haltelasche hinaus angehoben wird. Das Vorspannelement ist so konfiguriert, dass es die Haltelasche in Richtung der ersten Position vorspannt und dadurch bewirkt, dass die Haltelasche automatisch von der zweiten Position zur ersten Position zurückkehrt. Die Haltelasche hält den Boden in der geöffneten Position, wenn der Boden auf die Haltelasche abgesenkt wird und sich die Haltelasche in der ersten Position befindet. Das Verriegelungselement ist so konfiguriert, dass es mit der Karosseriestruktur gekoppelt werden kann. Das Verriegelungselement definiert einen Hohlraum, in dem die Haltelasche zumindest teilweise angeordnet ist. Der Hohlraum ermöglicht das Schwenken der Haltelasche in die erste Richtung und verhindert gleichzeitig, dass die Haltelasche von der ersten Position weg in eine zweite Richtung entgegengesetzt zur ersten Richtung schwenkt.
  • In einigen Konfigurationen weist der Hohlraum im Verriegelungselement eine Interferenzfläche auf. Die Interferenzfläche des Hohlraums kontaktiert eine Oberseite der Haltelasche, wenn sich die Haltelasche in der ersten Position befindet, um ein Schwenken der Haltelasche in die zweite Richtung zu verhindern.
  • In einigen Konfigurationen weist der Hohlraum im Verriegelungselement eine der Interferenzfläche gegenüberliegende Spieloberfläche. Die Haltelasche ist näher an der Interferenzfläche als an der Spielfläche angeordnet, wenn sich die Haltelasche in der ersten Position befindet, damit die Haltelasche von der ersten Position weg in der ersten Richtung schwenken kann.
  • Weitere Anwendungsbereiche der vorliegenden Offenbarung ergeben sich aus der ausführlichen Beschreibung, den Ansprüchen und den Zeichnungen. Die ausführliche Beschreibung und die spezifischen Beispiele dienen lediglich der Veranschaulichung und schränken den Umfang der Offenbarung nicht ein.
  • Figurenliste
  • Die vorliegende Offenbarung wird verständlicher unter Zuhilfenahme der ausführlichen Beschreibung und der zugehörigen Zeichnungen, worin:
    • 1A ist eine perspektivische Ansicht eines Stauraums eines Fahrzeugs mit einem Stauraum, einer Bodenplatte in geschlossener Position und Vorrichtungen zum Halten der Bodenplatte in offener Position gemäß der vorliegenden Offenbarung;
    • 1B ist eine perspektivische Ansicht des Stauraums von 1A, welche die Bodenplatte in geöffneter Position darstellt;
    • 2 ist eine perspektivische Ansicht einer der Vorrichtungen von 1A zum Halten der Bodenplatte in geöffneter Position;
    • 3. ist eine explodierte perspektivische Ansicht der Vorrichtung von 2;
    • 4A ist eine perspektivische Ansicht der Vorrichtung von 2, die ein Verriegelungselement der Vorrichtung in verriegelter Position darstellt;
    • 4B ist eine teilweise Querschnittsansicht, aufgenommen bei Zeile 4B-4B in 4A, die einen Vorsprung auf dem Verriegelungselement der Vorrichtung in Eingriff mit einer ersten Arretierung in einem Drehbolzen darstellt;
    • 5A ist eine perspektivische Ansicht der Vorrichtung von 2, die ein Verriegelungselement in einer entriegelten Position darstellt;
    • 5B ist eine teilweise Querschnittsansicht, aufgenommen bei Zeile 5B-5B in 5A, die einen Vorsprung auf dem Verriegelungselement in Eingriff mit einer zweiten Arretierung in einem Drehbolzen darstellt;
    • 6A ist eine Seitenansicht der Vorrichtung von 2, die eine Bodenplatte in geschlossener Position darstellt;
    • 6B ist eine Seitenansicht der Vorrichtung von 2, welche die Bodenplatte geöffnet und in Eingriff mit der Unterseite einer Haltelasche der Vorrichtung darstellt;
    • 6C ist eine Seitenansicht der Vorrichtung von 2, welche die Bodenplatte geöffnet darstellt, nachdem sie an der Haltelasche vorbeigeführt wurde;
    • 6D ist eine Seitenansicht der Vorrichtung von 2, welche die Bodenplatte in einer geöffneten Position und aufliegend auf einer Oberseite der Haltelasche darstellt;
    • 6E ist eine Seitenansicht der Vorrichtung von 2, welche die Bodenplatte geschlossen und in Eingriff mit einem oberen Vorsprung des Verriegelungselements darstellt, um das Verriegelungselement in eine entriegelte Position zu schwenken;
    • 6F ist eine Seitenansicht der Vorrichtung von 2, welche die Bodenplatte geschlossen und in Eingriff mit der Oberseite der Haltelasche darstellt;
    • 6G ist eine Seitenansicht der Vorrichtung von 2, welche die Bodenplatte geschlossen und in Eingriff mit einem unteren Vorsprung auf dem Verriegelungselement darstellt, um das Verriegelungselement in eine verriegelte Position zu schwenken; und
    • 6H ist eine Seitenansicht der Vorrichtung von 2, die eine Bodenplatte in geschlossener Position darstellt.
  • In den Zeichnungen werden dieselben Bezugszeichen für ähnliche und/oder identische Elemente verwendet.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Ein Stauraum von einigen Fahrzeugen beinhaltet eine Bodenplatte zum Abdecken eines Unterbodenstauraums. Der Stauraum kann sich als nicht einschränkendes Beispiel in oder auf einem Fahrzeug befinden, zum Beispiel in einem Kofferraum, in einer Konsole in der Kappe oder in der Ladefläche eines LKWs. Die Bodenplatte ist so angepasst, dass sie zwischen einer offenen und einer geschlossenen Position schwenken kann. In der geschlossenen Position ist das Staufach abgedeckt und die Bodenplatte kann zum Tragen von Lasten verwendet werden. In geöffneter Position ist das Staufach zugänglich und die Bodenplatte ist in einem Winkel in Bezug auf die Oberseite des Staufachs angeordnet.
  • Abdeckungen oder Bodenplatten können angehoben und manuell offen gehalten werden, während ein Bediener auf das Staufach zugreift. Alternativ kann eine Vorrichtung vorgesehen sein, die eine Abdeckung in geöffneter Position hält. So beinhaltet beispielsweise eine Schnur, die an der Unterseite der Bodenplatte befestigt ist, einen Haken, der so angepasst ist, dass er mit einer Oberseite des Kofferraums verbunden werden kann, um die Bodenplatte in einer geöffneten Position zu halten. Haken- und Schnurvorrichtungen erfordern eine Zweihandbedienung, da eine Hand die Bodenplatte anhebt und die andere Hand den Haken an der Oberseite des Kofferraums befestigt. Daher ist die Verwendung einer derartigen Vorrichtung kompliziert und erfordert mehrere Schritte, da der Bediener beide Hände zum Halten der Bodenplatte einsetzen muss, während er die Bodenplatte an der Oberseite des LKWs einhängt, ein Objekt aus dem Staufach holt und dann beide Hände wieder benutzt, um die Bodenplatte in der geöffneten Position zu halten, während er die Bodenplatte aushängt.
  • In einem anderen Beispiel beinhaltet ein Lagerbehälter einen Klappdeckel und eine Nut angrenzend an den Lagerbehälter und parallel zum Scharnier. Die Abdeckung überragt das Scharnier so, dass es die Nut überdeckt. Ein Bediener schwenkt die Abdeckung manuell nach oben, wodurch der Überstand in die Nut gedrückt wird, um die Abdeckung während des Zugriffs auf den Lagerbehälter in einer geöffneten Position zu halten. Der Bediener zieht anschließend die Abdeckung nach unten, um den Überstand aus der Nut zu drängen und den Lagerbehälter zu schließen. Diese Konstruktion ist jedoch nicht widerstandsfähig gegen hohe Schließkräfte.
  • Die vorliegende Offenbarung ermöglicht es, eine Bodenplatte in geöffneter Position zu halten, um Zugang zu einem Staufach zu erhalten, das sich unterhalb der Bodenplatte befindet. Ein Bediener kann mithilfe der Vorrichtung die Bodenplatte mit einer Hand öffnen und schließen. Um die Bodenplatte zu öffnen, hebt ein Bediener die Bodenplatte an und setzt sie auf eine Haltelasche oder Zunge der Vorrichtung. Die Haltelasche hält die Bodenplatte in einer geöffneten Position. Zum Schließen der Bodenplatte hebt der Bediener die Bodenplatte an, um die Vorrichtung in eine entriegelte Position zu schwenken, und senkt die Bodenplatte dann in die geschlossene Position ab. Durch das Absenken der Bodenplatte wird die Vorrichtung in eine verriegelte Position zurückgefahren.
  • Unter Bezugnahme auf die 1A und 1B wird ein Stauraum 10 eines Fahrzeugs gemäß bestimmten Aspekten der vorliegenden Offenbarung dargestellt. In einem Beispiel ist der Stauraum 10 der Kofferraum des Fahrzeugs. Der Stauraum 10 beinhaltet ein Staufach 12, eine Bodenplatte 14 und zwei Vorrichtungen 16, um die Bodenplatte 14 in einer geöffneten Position zu halten und den Zugang zum Staufach 12 zu ermöglichen. Die Vorrichtungen 16 sind an einer Karosseriestruktur 18 auf gegenüberliegenden Seiten des Fahrzeugs befestigt. Obgleich der Stauraum 10 mit zwei Vorrichtungen 16 dargestellt ist, werden im Rahmen der vorliegenden Offenbarung andere Quantitäten von Vorrichtungen in Betracht gezogen. Ein Stauraum kann beispielsweise eine einzelne Vorrichtung beinhalten, die an der Fahrzeugkarosserie befestigt und so konfiguriert ist, dass sie eine Bodenplatte trägt. Ein Stauraum kann auch mehr als zwei Vorrichtungen beinhalten, um beispielsweise schwerere Lasten zu tragen.
  • Die Bodenplatte 14 schwenkt um eine Achse 20 der Bodenplatte zwischen einer geschlossenen Position, wie in 1A dargestellt, und einer geöffneten Position, wie in 1B dargestellt. In der geschlossenen Position rastet eine Unterseite 22 der Bodenplatte 14 in eine Oberseite 24 des Staufachs 12 ein, und die Bodenplatte 14 wird durch das Staufach 12 getragen. Ebenso ist in der geschlossenen Position eine Oberseite 26 der Bodenplatte 14 zum Tragen von Lasten konfiguriert. In der geöffneten Position rastet die Unterseite 22 der Bodenplatte 14 in eine Haltelasche 40 der Vorrichtung 16 ein.
  • Unter nunmehriger Bezugnahme auf die 2 und 3 beinhaltet die Vorrichtung 16 die Haltelasche 40, eine Montagehalterung 42 und ein Verriegelungselement 44. Die Haltelasche 40 ist mit der Montagehalterung 42 verbunden und in Bezug auf die Montagehalterung 42 schwenkbar. Ein erster Drehbolzen 46 verbindet die Haltelasche 40 schwenkbar mit der Montagehalterung 42. Genauer gesagt, erstreckt sich der erste Drehbolzen 46 durch eine erste Drehbolzenöffnung 48 in der Haltelasche 40 und durch ein Paar Öffnungen 90 in der Montagehalterung 42.
  • Der erste Drehbolzen 46 beinhaltet gegenüberliegende Enden 50, die an der Montagehalterung 42 befestigt sind. Ein zentraler Abschnitt 52 des ersten Drehbolzens 46 weist einen ersten Durchmesser 54 und die gegenüberliegenden Enden 50 des ersten Drehbolzens 46 einen zweiten Durchmesser 56 auf. Der zweite Durchmesser 56 ist größer als der erste Durchmesser 54. Der zweite Durchmesser 56 ist zudem größer als der Durchmesser der ersten Drehöffnung 48, um die Haltelasche 40 am zentralen Abschnitt 52 des ersten Drehbolzens 46 zurückzuhalten. Zusätzlich kann der zweite Durchmesser 56 größer oder gleich einem Durchmesser der Öffnungen 90 in der Montagehalterung 42 sein, um eine Presspassung zwischen den gegenüberliegenden Enden 50 des ersten Drehbolzens 46 und den Öffnungen 90 zu erhalten.
  • Verriegelungselement 44 ist mit der Montagehalterung 42 verbunden und in Bezug auf die Montagehalterung 42 schwenkbar. Ein zweiter Drehbolzen 58 verbindet das Verriegelungselement 44 schwenkbar mit der Montagehalterung 42. Der zweite Drehbolzen 58 erstreckt sich durch eine zweite Drehbolzenöffnung 60 im Verriegelungselement 44 und ein Paar von Öffnungen 88 in der Montagehalterung 42.
  • Das Verriegelungselement 44 beinhaltet einen Körper 62, einen oberen Vorsprungsabschnitt 64 und einen unteren Vorsprungsabschnitt 65. Der obere Vorsprungsabschnitt 64 ragt von einem oberen Ende 66 des Körpers 62 in eine Richtung weg von einer Vorderfläche 70 des Körpers 62, und der obere Vorsprungsabschnitt 64 ist integral mit dem Körper 62 ausgebildet. Der obere Vorsprungsabschnitt 64 beinhaltet eine obere Kontaktfläche 68, die mit der Vorderfläche 70 des Körpers 62 einen Winkel bildet. Der Winkel zwischen der oberen Kontaktfläche 68 und der Vorderfläche 70 ist größer als etwa 90 Grad (°) und kleiner als etwa 180°, optional größer als etwa 115° und kleiner als etwa 135°, optional etwa 120°.
  • Der untere Vorsprungsabschnitt 65 ragt von einem unteren Ende 71 des Körpers 62 in die gleiche Richtung, in die der obere Vorsprungsabschnitt 64 von dem oberen Ende 66 des Körpers 62 und der obere Vorsprungsabschnitt 64 und ist integral mit dem Körper 62 ausgebildet. Der untere Vorsprungsabschnitt 65 beinhaltet eine untere Kontaktfläche 72, die mit der Vorderfläche 70 des Körpers 62 einen Winkel bildet. Der Winkel zwischen der unteren Kontaktfläche 72und der Vorderfläche 70 ist größer als etwa 90° und kleiner als etwa 180°, optional größer als etwa 125° und kleiner als etwa 145°, optional etwa 130°.
  • Der Körper 62 definiert einen Hohlraum 74, der sich durch die Vorderfläche 70 des Körpers 62 und durch eine Rückenfläche 75 des Körpers 62 gegenüber der Vorderfläche 70 erstreckt. Der Hohlraum 74 beinhaltet eine Interferenzfläche 76 und eine Spielfläche 78, die der Interferenzfläche 76 gegenüberliegt. Der Hohlraum 74 weist eine Form auf, die an die Haltelasche 40 angepasst ist.
  • Die Montagehalterung 42 beinhaltet eine Bodenplatte 80 und gegenüberliegende Seitenplatten 82, die beabstandet voneinander angeordnet sind. Die gegenüberliegenden Seitenplatten 82 sind im Allgemeinen rechtwinklig zur Bodenplatte 80 und integral mit dieser ausgebildet. Die Montagehalterung 42 beinhaltet auch die Flansche 84 zum Befestigen der Montagehalterung 42 an der Karosseriestruktur 18 des Fahrzeugs (dargestellt in den 1A und 1B). Somit sind sowohl die Haltelasche 40 als auch das Verriegelungselement 44 über die Montagehalterung 42 mit der Karosseriestruktur 18 des Fahrzeugs verbunden. Die Befestigungselemente 86 können durch entsprechende Flansche 84 zum Befestigen der Montagehalterung 42 an der Karosseriestruktur 18 verlängert werden. Die gegenüberliegenden Seitenplatten 82 definieren die Öffnungen 88, die den ersten Drehbolzen 46 aufnehmen, und die Öffnungen 90, die den zweiten Drehbolzen 58 aufnehmen.
  • Das Verriegelungselement 44 ist zumindest teilweise zwischen den gegenüberliegenden Seitenplatten 82 der Montagehalterung angeordnet. Die Seitenplatten 82 der Montagehalterung 42 und das Verriegelungselement 44 sind in einer Drehrichtung der Bodenplatte 14 gekrümmt, während die Bodenplatte 14 zwischen der geschlossenen und der geöffneten Position dreht. Die Haltelasche 40 ist zumindest teilweise im Hohlraum 74 des Verriegelungselements 44 angeordnet. Die ersten und zweiten Vorspannelemente oder Fixierfedern 92, 94 werden an der Montagehalterung 42 befestigt und rasten in die Haltelasche 40 ein.
  • Das Verriegelungselement 44 ist dazu konfiguriert, zwischen einer verriegelten und einer entriegelten Position zu schwenken. Das Verriegelungselement 44 wird in der verriegelten Position in den 4A und 4B dargestellt, und das Verriegelungselement 44 wird in der entriegelten Position in den 5A und 5B dargestellt. Unter nunmehriger Bezugnahme auf 4A in verriegelter Position ist die Haltelasche 40 in einer ersten Position angeordnet. In der ersten Position bildet die Haltelasche 40 einen rechten Winkel mit der Vorderfläche 70 des Verriegelungselements 44.
  • Die Haltelasche 40 ist näher an der Interferenzfläche 76 angeordnet als die Freiraumfläche 78, wenn sich die Haltelasche 40 in der ersten Position befindet. Somit ist eine Boden- oder Unterseite 118 der Haltelasche 40 durch einen Zwischenraum 96 von der Freiraumfläche 78 beabstandet. Der Zwischenraum 96 ermöglicht es, dass die Haltelasche 40 in einer ersten Richtung 98 um den ersten Drehbolzen 46 in eine zweite Position, wie in 6B gezeigt, schwenken kann. Da die Haltelasche 40 in der ersten Richtung 98 von der ersten Position in die zweite Position schwenkt, bewegt sich die Haltelasche 40 in einem Winkel zwischen ca. 30° und ca. 60° (z. B. einem Winkel von ca. 45°). Die Interferenzfläche 76 des Hohlraumes 74 des Verriegelungselements 44 greift in eine Oberseite 100 der Haltelasche 40 ein, wenn sich das Verriegelungselement 44 in der verriegelten Position befindet, um zu verhindern, dass das Verriegelungselement in einer zweiten Richtung 102 um den ersten Drehbolzen 46, der der ersten Richtung 98 entgegengesetzt ist, schwenkt.
  • Unter Bezugnahme auf 4B weist der zweite Drehbolzen 58 eine Außenfläche 110 auf. Eine Außenfläche 110 definiert eine erste Arretierung 112, die sich entlang einer Längsachse 114 (4A) des zweiten Drehbolzens 58 erstreckt. Die zweite Drehöffnung 60 des Verriegelungselements 44 beinhaltet einen Vorsprung 116, der die erste Arretierung 112 einrastet, wenn sich das Verriegelungselement 44 in einer verriegelten Position befindet.
  • Zurück zu 4A, rastet das erste Vorspannelement 92 in die Oberseite 100 der Haltelasche 40 ein. Das zweite Vorspannelement 94 greift in die Unterseite 118 der Haltelasche 40 ein (siehe 2). Die ersten und zweiten Vorspannelemente 92, 94 bringen eine Vorspannkraft auf die Haltelasche 40 auf, um die Haltelasche 40 in der ersten Position zu halten, ohne dass eine externe Kraft aufgebracht wird.
  • Das Vorspannelement 92 führt die Haltelasche 40 in die zweite Richtung 102 der Interferenzfläche 76 des Hohlraums 74 im Verriegelungselement 44. Dementsprechend wird, wenn eine externe Kraft aufgebracht wird, um die Haltelasche 40 von der ersten Position in die zweite Position zu schwenken, wie in 6B dargestellt, und dann diese externe Kraft abgezogen wird, die Haltelasche 40 automatisch in die erste Position zurückgeführt. Das zweite Vorspannelement 94 spannt die Haltelasche 40 in der ersten Richtung 98 in Richtung der Freiraumfläche 78 des Hohlraums 74 im Verriegelungselement 44 vor. Dementsprechend wird, wenn eine externe Kraft aufgebracht wird, um die Haltelasche 40 von der ersten Position in eine dritte Position zu schwenken, wie in 6F dargestellt, und dann diese externe Kraft abgezogen wird, die Haltelasche 40 automatisch in die erste Position zurückgeführt. Zusätzlich verhindert die Vorspannkraft des zweiten Vorspannelementes 94, dass sich die Haltelasche 40 unter dem Einfluss der Schwerkraft in die zweite Richtung 102 dreht.
  • Um das Verriegelungselement 44 aus der in den 4A und 4B dargestellten verriegelten Position in die in den 5A und 5B dargestellten entriegelten Position zu bringen, wird das Verriegelungselement 44 in eine dritte Richtung 117 gedreht (5A). Der Drehwinkel des Verriegelungselements 44 von einer verriegelten in eine entriegelte Position ist größer oder gleich etwa 5° und kleiner oder gleich etwa 60°, optional größer oder gleich etwa 15° und kleiner oder gleich etwa 45°, optional etwa 30°. Unter Bezugnahme auf 5A wird, wenn sich das Verriegelungselement 44 in der entriegelten Position befindet, die Oberseite 100 der Haltelasche 40 von der Interferenzfläche 78 des Hohlraums 74 des Verriegelungselements 44 gelöst. Wenn sich das Verriegelungselement 44 also in der entriegelten Position befindet, kann die Haltelasche 40 in der zweiten Richtung 102 in die dritte Position schwenken.
  • Unter Bezugnahme auf 5B beinhaltet der zweite Drehbolzen 58 eine zweite Arretierung 120, die durch die Außenfläche 110 definiert ist. Die zweite Arretierung 120 erstreckt sich entlang der Längsachse 114. Der Vorsprung 116 der zweiten Drehöffnung 60 rastet die zweite Arretierung 120 in entriegelter Position ein.
  • Unter Bezugnahme auf die 6A-6H, ist das Verriegelungselement 44 bedienbar, um in Reaktion auf das Einrasten mit der Bodenplatte 14 von der verriegelten Position in die entriegelte Position zu schwenken. In 6A ist die Bodenplatte 14 so geschlossen, dass sie das Staufach 12 abdeckt (siehe 1A). Das Verriegelungselement 44 ist in seiner verriegelten Position und der Vorsprung 116 der zweiten Drehöffnung 60 rastet in die erste Arretierung des zweiten Drehbolzens 58 ein (siehe 4B). Durch das Einrasten des Vorsprungs 116 mit der ersten Arretierung 112 wird das Verriegelungselement 44 in der verriegelten Position gehalten. Die Haltelasche 40 wird in der ersten Position durch die ersten und zweiten Vorspannungselemente 92, 94 gehalten.
  • In 6B ist die Bodenplatte 14 um die Achse 20 der Bodenplatte hochgeklappt oder geschwenkt (siehe 1A). Die Bodenplatte 14 kann durch eine Person mit nur einer Hand hochgehoben werden. Die Oberseite 26 der Bodenplatte 14 rastet in die Unterseite 118 der Haltelasche 40 ein. Durch das Einrasten der Bodenplatte 14 mit der Haltelasche 40 schwenkt die Haltelasche 40 in die erste Richtung 98 über den ersten Drehbolzen 46 in die zweite Position. In der zweiten Position ist die Haltelasche 40 außerhalb des Weges der Bodenplatte 14 angeordnet. Unter Bezugnahme auf 6C wird die Bodenplatte 14 über die geöffnete Position hinaus angehoben, bis sie von der Haltelasche 40 gelöst ist. Ist die Bodenplatte 14 von der Haltelasche 40 gelöst, so bewirkt das erste Vorspannelement 92, dass die Bodenplatte 14 in der zweiten Richtung 102 um den ersten Drehbolzen 46 in die erste Position zurückkehrt.
  • In 6D rastet die Unterseite 22 der Bodenplatte 14 in die Oberseite 100 der Haltelasche 40 ein, um die Bodenplatte 14 in ihrer geöffneten Position zu halten und den Zugang zum Staufach 12 zu ermöglichen (siehe 1B). Die Haltelasche 40 wird in der ersten Position durch Einrasten der Oberseite 100 der Haltelasche 40 mit der Interferenzfläche 76 des Hohlraums 74 des Verriegelungselements 44 gehalten. In der ersten Position ist die Haltelasche 40 im Verfahrweg der Bodenplatte 14 angeordnet, sodass die Bodenplatte 14 in der geöffneten Position gehalten wird.
  • Unter Bezugnahme nun auf 6e wird die Bodenplatte 14 in Bezug auf die geöffnete Position angehoben. Beim Anheben der Bodenplatte 14 rastet sie in den oberen Vorsprung 64 des Verriegelungselements 44 ein. Da die Oberseite 26 der Bodenplatte 14 entlang der oberen Kontaktfläche 68 des oberen Vorsprungabschnitts 64 gleitet, schwenkt das Verriegelungselement 44 in die dritte Richtung 117. Während das Verriegelungselement 44 in die dritte Richtung 117 schwenkt, wird der Vorsprung 116 (5B) der zweiten Drehöffnung 60 aus der ersten Arretierung 112 (5B) des zweiten Drehbolzens 58 ausgefahren. Der Vorsprung 116 rastet dann in die zweite Arretierung 120 ein (5B). Durch Einrasten des Vorsprungs 116 mit der zweiten Arretierung 120 wird das Verriegelungselement 44 in der entriegelten Position gehalten. In der entriegelten Position wird die Oberseite 100 der Haltelasche 40 von der Interferenzfläche 76 des Verriegelungselements gelöst. Dadurch kann die Haltelasche 40 frei von ihrer ersten Position in der zweiten Richtung 102 verschwenkt werden.
  • In 6F ist das Verriegelungselement 44 in der entriegelten Position angeordnet. Der Vorsprung 116 der zweiten Drehöffnung 60 rastet in die zweite Arretierung 120 des zweiten Drehbolzens 58 ein (siehe 5B). Die Bodenplatte 14 wird in Bezug auf die in 6E dargestellte Position der Bodenplatte 14 abgesenkt. Das Einrasten der Unterseite 22 der Bodenplatte 14 mit der Oberseite 100 der Haltelasche 40 bewirkt, dass die Haltelasche 40 in der zweiten Richtung 102 um den ersten Drehbolzen 46 in die dritte Position schwenkt. In der dritten Position ist die Haltelasche 40 außerhalb des Verfahrweges der Bodenplatte 14 angeordnet.
  • Unter Bezugnahme auf 6G bewirkt das zweite Vorspannelement 94, dass die Haltelasche 40 um den ersten Drehbolzen 46 in die erste Richtung 98 schwenkt und in die erste Position zurückkehrt, wenn die Unterseite 22 der Bodenplatte 14 die Oberseite 100 der Haltelasche 40 entriegelt. Die Bodenplatte 14 wird abgesenkt, bis sie in den unteren Vorsprung 65 des Verriegelungselements 44 einrastet. Da die Unterseite 22 der Bodenplatte 14 entlang der unteren Kontaktfläche 72 des unteren Vorsprungs 65 des Verriegelungselements 44 gleitet, schwenkt das Verriegelungselement 44 in eine vierte Richtung 122 von der entriegelten Position in die verriegelte Position. Während das Verriegelungselement 44 aus der entriegelten Position in die verriegelte Position schwenkt, wird der Vorsprung 116 der zweiten Drehöffnung 60 aus der zweiten Arretierung 120 des zweiten Drehbolzens 58 herausgedrückt (siehe 4B und 5B).
  • In 6F wird das Verriegelungselement 44 wieder in die verriegelte Position zurückgeführt. Der Vorsprung 116 der zweiten Drehöffnung 60 des Verriegelungselements 44 rastet in die erste Arretierung 112 des zweiten Drehbolzens 58 ein (siehe 4B) ein. Die Haltelasche 40 befindet sich in der ersten Position. Die Bodenplatte 14 ist so geschlossen, dass sie das Staufach 12 abdeckt (siehe 1A).
  • Die vorhergehende Beschreibung ist rein illustrativ und soll die vorliegende Offenbarung sowie ihre Ausführungen oder Verwendungen keineswegs einschränken. Die umfassenden Lehren der Offenbarung können in zahlreichen Formen umgesetzt werden. Obwohl die vorliegende Offenbarung also bestimmte Beispiele beinhaltet, ist der eigentliche Umfang der Offenbarung hierdurch in keiner Weise eingeschränkt und weitere Modifikationen gehen aus dem Studium der Zeichnungen, der Beschreibung und den folgenden Patentansprüchen hervor. Es sei darauf hingewiesen, dass einer oder mehrere Schritte innerhalb eines Verfahrens in anderer Reihenfolge (oder gleichzeitig) ausgeführt werden können, ohne die Prinzipien der vorliegenden Offenbarung zu verändern. Ferner, obwohl jede der Ausführungsformen oben dahingehend beschrieben ist, dass sie bestimmte Merkmale aufweist, kann/können eines oder mehrere dieser Funktionen, die in Bezug auf jede Ausführungsform der Offenbarung beschrieben sind, in jeder der anderen Ausführungsformen implementiert und/oder kombiniert werden, selbst wenn diese Kombination nicht explizit beschrieben wird. Mit anderen Worten ausgedrückt, schließen sich die beschriebenen Ausführungsformen nicht gegenseitig aus, und Permutationen von einer oder mehreren Ausführungsformen gegeneinander bleiben innerhalb des Schutzumfangs dieser Offenbarung.
  • Räumliche und funktionale Beziehungen zwischen Elementen (z. B. zwischen Modulen, Schaltkreiselementen, Halbleiterschichten usw.) werden unter Verwendung von verschiedenen Begriffen beschrieben, einschließlich „verbunden“, „eingerastet“, „gekoppelt“, „benachbart“, „neben“, „oben auf“, „über“, „unter“ und „angeordnet“. Sofern nicht ausdrücklich als „direkt“ beschrieben, kann eine Beziehung eine direkte Beziehung sein, wenn eine Beziehung zwischen einem ersten und zweiten Element in der oben genannten Offenbarung beschrieben wird, wenn keine anderen intervenierenden Elemente zwischen dem ersten und zweiten Element vorhanden sind, kann jedoch auch eine indirekte Beziehung sein, wenn ein oder mehrere intervenierende(s) Element(e) (entweder räumlich oder funktional) zwischen dem ersten und zweiten Element vorhanden ist/sind. Wie hierin verwendet, sollte der Satz „zumindest eines von A, B und C“ so zu verstehen sein, dass damit eine Logik gemeint ist (A ODER B ODER C), unter Verwendung eines nicht ausschließlichen logischen ODER, und sollte nicht dahingehend zu verstehen sein, dass gemeint ist „zumindest eines von A, zumindest eines von B und zumindest eines von C.“
  • Obwohl die Begriffe erste, zweite, dritte usw. hierin verwendet werden können, um verschiedene Elemente, Komponenten, Regionen, Schichten und/oder Abschnitte zu beschreiben, sollten diese Elemente, Komponenten, Regionen, Schichten und/oder Abschnitte nicht durch diese Begriffe beschränkt werden. Diese Begriffe können nur verwendet werden, um ein Element, eine Komponente, Region, Schicht oder einen Abschnitt von einem anderen Bereich, Schicht oder Abschnitt zu unterscheiden. Begriffe, wie „erste“, „zweite“, und andere Zahlenbegriffe, wenn hierin verwendet, implizieren keine Sequenz oder Reihenfolge, es sei denn, dies wird eindeutig durch den Kontext angegeben. Somit könnte ein weiter unten erörtertes erstes Element, Komponente, Bereich, Schicht oder Abschnitt als ein zweites Element, Komponente, Bereich, Schicht oder Abschnitt bezeichnet werden, ohne von den Lehren der exemplarischen Ausführungsformen abzuweichen.
  • Raumbezogene Begriffe, wie „innere“, „äußere“, „unterhalb“, „unter“, „untere“, „über“, „obere“ und dergleichen können hierin zur besseren Beschreibung der Beziehung von einem Element oder einer Ausrüstung zu anderen Elementen oder Eigenschaften, wie in den Figuren dargestellt, verwendet werden. Räumlich relative Begriffe können bezwecken, unterschiedliche Ausrichtungen der Vorrichtung im Gebrauch oder Betrieb neben der in den Figuren dargestellten Orientierung zu umspannen. Wird beispielsweise die Vorrichtung in den Figuren umgedreht, würden Elemente, die als „unterhalb“ von oder „unter“ anderen Elementen oder Eigenschaften beschrieben werden, dann „oberhalb“ anderer Elemente oder Eigenschaften ausgerichtet sein. Daher kann der Beispielbegriff „unterhalb“ sowohl eine Orientierung von oberhalb als auch von unterhalb beinhalten. Die Vorrichtung kann anderweitig ausgerichtet werden (um 90 Grad gedreht oder in andere Richtungen) und die hierin verwendeten räumlich bezogenen Schlagworte können dementsprechend interpretiert werden.
  • Keines der in den Ansprüchen genannten Elemente ist als Mittel für eine Funktion (sog. „means plus function“) nach 35 U.S.C. §112(f) zu verstehen, es sei denn, ein Element wird ausdrücklich unter Verwendung des Begriffes „means for“ (Mittel für) beschrieben oder falls in einem Verfahrensanspruch die Begriffe „Vorgang für“ oder „Schritt für“ verwendet werden.

Claims (10)

  1. Vorrichtung zum Halten einer Bodenplatte eines Fahrzeugs in einer geöffneten Position, um den Zugang zu einem Unterbodenstaufach zu ermöglichen, das durch die Bodenplatte abgedeckt wird, wenn sich die Bodenplatte in einer geschlossenen Position befindet, wobei die Vorrichtung umfasst: eine Montagehalterung, die zum Befestigen an einer Karosseriestruktur des Fahrzeugs konfiguriert ist; und eine mit der Montagehalterung verbundene und in Bezug zur Montagehalterung schwenkbare Haltelasche zwischen einer ersten Position, in der die Haltelasche in einem Verfahrweg der Bodenplatte angeordnet ist, und einer zweiten Position, in der die Haltelasche außerhalb des Verfahrweges der Bodenplatte angeordnet ist, worin die Haltelasche so konfiguriert ist, dass sie in einer ersten Richtung von der ersten Position in die zweite Position schwenkt, wenn die Bodenplatte eine Unterseite der Haltelasche kontaktiert, wenn die Bodenplatte über die Haltelasche hinaus angehoben wird, und die Haltelasche so konfiguriert ist, dass sie automatisch in die erste Position zurückkehrt und die Bodenplatte in der geöffneten Position stützt und hält, wenn die Bodenplatte auf die Haltelasche abgesenkt wird.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, ferner umfassend ein Verriegelungselement, das mit der Montagehalterung verbunden ist und einen Hohlraum mit einer Interferenzfläche definiert, worin die Interferenzfläche eine Oberseite der Haltelasche kontaktiert, wenn sich die Haltelasche in der ersten Position befindet, um zu verhindern, dass die Haltelasche in einer zweiten Richtung entgegengesetzt zur ersten Richtung schwenkt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, ferner umfassend ein Vorspannelement, das die Haltelasche in Richtung der Interferenzfläche des Hohlraums im Verriegelungselement vorspannt, um die Haltelasche in der ersten Position zu halten.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2, worin: das Verriegelungselement in Bezug auf die Montagehalterung zwischen einer verriegelten und einer entriegelten Position schwenkbar ist; die Interferenzfläche des Verriegelungselements die Oberseite der Haltelasche kontaktiert, um zu verhindern, dass die Haltelasche von der ersten Position weg in die zweite Richtung schwenkt, wenn sich das Verriegelungselement in der verriegelten Position befindet; und die Interferenzfläche des Verriegelungselements nicht die Oberseite der Haltelasche in Berührung kommt, wenn sich das Verriegelungselement in der entriegelten Position befindet und die Haltelasche von der ersten Position weg in der zweiten Richtung schwenkt.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, ferner umfassend einen Drehbolzen, der an der Montagehalterung befestigt ist und sich durch die Montagehalterung und das Verriegelungselement erstreckt, worin das Verriegelungselement um den Drehbolzen zwischen der verriegelten Position und der entriegelten Position schwenkt.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, worin: der Drehbolzen sich durch eine Drehöffnung in dem Verriegelungselement erstreckt; eine Außenfläche des Drehbolzens eine erste Arretierung definiert, die sich entlang einer Längsachse des Drehbolzens erstreckt und einen Vorsprung in der Drehbolzenöffnung einrastet, wenn sich das Verriegelungselement in der verriegelten Position befindet; und die Außenfläche des Drehbolzens eine zweite Arretierung definiert, die sich entlang der Längsachse des Drehbolzens erstreckt und den Vorsprung in der Drehbolzenöffnung einrastet, wenn sich das Verriegelungselement in der entriegelten Position befindet.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5, worin die Montagehalterung eine Bodenplatte und ein Paar Seitenplatten beinhaltet, die auf gegenüberliegenden Seiten des Verriegelungselements angeordnet sind, wobei sich der Drehbolzen durch die Seitenplatten der Montagehalterung und durch eine Drehöffnung in dem Verriegelungselement erstreckt.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, worin die Seitenplatten und das Verriegelungselement in Drehrichtung der Bodenplatte gekrümmt sind, während die Bodenplatte zwischen der geschlossenen und der geöffneten Position dreht.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 4, worin das Verriegelungselement einen Körper beinhaltet, der den Hohlraum, einen oberen Vorsprungsabschnitt, der von einem oberen Ende des Körpers vorsteht, und einen unteren Vorsprungsabschnitt, der von einem unteren Ende des Körpers vorsteht, definiert, wobei das Verriegelungselement von der verriegelten Position in die entriegelte Position schwenkt, wenn die Bodenplatte in den oberen Vorsprungsabschnitt einrastet und das Verriegelungselement von der entriegelten Position in die verriegelte Position schwenkt, wenn die Bodenplatte in den unteren Vorsprungsabschnitt einrastet.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, worin: der obere Vorsprungsabschnitt so konfiguriert ist, dass er in den Boden einrastet, wenn die Bodenplatte über den oberen Vorsprungsabschnitt hinaus angehoben wird, während sich das Verriegelungselement in der verriegelten Position befindet; und der untere Vorsprungsabschnitt so konfiguriert ist, dass er in die Bodenplatte einrastet, wenn die Bodenplatte über den unteren Vorsprungsabschnitt hinaus abgesenkt wird, während sich das Verriegelungselement in der entriegelten Position befindet.
DE102018100685.3A 2017-01-18 2018-01-12 Vorrichtung zum halten einer bodenplatte eines fahrzeugs in einer geöffneten position, um zugang zu einem unterhalb der bodenplatte angeordneten unterbodenstaufach zu ermöglichen Withdrawn DE102018100685A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/408,754 US10494843B2 (en) 2017-01-18 2017-01-18 Device for holding a floor panel of a vehicle in an open position to provide access to an underfloor storage compartment disposed underneath the floor panel
US15/408,754 2017-01-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018100685A1 true DE102018100685A1 (de) 2018-07-19

Family

ID=62716552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018100685.3A Withdrawn DE102018100685A1 (de) 2017-01-18 2018-01-12 Vorrichtung zum halten einer bodenplatte eines fahrzeugs in einer geöffneten position, um zugang zu einem unterhalb der bodenplatte angeordneten unterbodenstaufach zu ermöglichen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10494843B2 (de)
CN (1) CN108327797B (de)
DE (1) DE102018100685A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111997454A (zh) * 2019-05-27 2020-11-27 伊利诺斯工具制品有限公司 用于车辆的枢转设备

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017151508A1 (en) * 2016-03-01 2017-09-08 Shanghai Yanfeng Jinqiao Automotive Trim Systems Co. Ltd Storage compartment for vehicle interior
US10494843B2 (en) * 2017-01-18 2019-12-03 GM Global Technology Operations LLC Device for holding a floor panel of a vehicle in an open position to provide access to an underfloor storage compartment disposed underneath the floor panel
US11319713B2 (en) * 2018-05-23 2022-05-03 Safe Rack Llc Elevating cage with pivotably attached panels having respective pivotable latches
US11124124B2 (en) * 2019-08-28 2021-09-21 GM Global Technology Operations LLC Cargo area partition system for a vehicle
US11624222B2 (en) 2020-07-07 2023-04-11 GM Global Technology Operations LLC Vehicle including a vehicle cargo area with a vehicle cargo cover having a clip
CN111776087B (zh) * 2020-07-21 2021-06-22 徐州徐工矿业机械有限公司 一种带有安全限位装置的工件翻转系统及矿用自卸车
ES2934873B2 (es) * 2021-08-26 2024-01-04 Seat Sa Dispositivo de retención de un doble piso de maletero de un vehículo y maletero que lo comprende

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004031004B4 (de) * 2004-06-26 2010-10-07 Daimler Ag Feststelleinrichtung für einen aufklappbaren Ladeboden in einem Fahrzeug
US7661742B2 (en) * 2007-01-30 2010-02-16 Honda Motor Co., Ltd. Multi-function cargo lid/floor
US7748775B2 (en) * 2008-10-09 2010-07-06 Gm Global Technology Operations, Inc. Adjustable rear load floor for a hybrid vehicle
US8128146B2 (en) * 2009-10-29 2012-03-06 Mazda Motor Corporation Trunk box structure of automobile
DE102011010458A1 (de) * 2011-02-05 2011-10-06 Daimler Ag Halteeinrichtung zum Halten eines Ladebodens
US8678462B2 (en) * 2012-01-09 2014-03-25 Ford Global Technologies, Llc Deployable load floor
EP2698281B1 (de) * 2012-08-17 2015-06-24 C.R.F. Società Consortile per Azioni Fahrzeug mit einem Laderaum mit einer höhenverstellbaren Ladefläche
ES2568923T3 (es) * 2012-08-18 2016-05-05 Audi Ag Sujetador de bloqueo anulable de un suelo de compartimiento de carga y vehículo con el sujetador
US10286849B2 (en) * 2015-09-17 2019-05-14 Ford Global Technologies, Llc Cargo management system incorporating a dynamic load floor and a swing arm assembly
US9914399B2 (en) * 2015-11-10 2018-03-13 Ford Global Technologies, Llc Cargo management system and multifunction hook assembly
US10494843B2 (en) * 2017-01-18 2019-12-03 GM Global Technology Operations LLC Device for holding a floor panel of a vehicle in an open position to provide access to an underfloor storage compartment disposed underneath the floor panel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111997454A (zh) * 2019-05-27 2020-11-27 伊利诺斯工具制品有限公司 用于车辆的枢转设备

Also Published As

Publication number Publication date
US10494843B2 (en) 2019-12-03
CN108327797A (zh) 2018-07-27
US20180202202A1 (en) 2018-07-19
CN108327797B (zh) 2020-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018100685A1 (de) Vorrichtung zum halten einer bodenplatte eines fahrzeugs in einer geöffneten position, um zugang zu einem unterhalb der bodenplatte angeordneten unterbodenstaufach zu ermöglichen
DE112004001674B4 (de) Ladenflächenschloß
DE102019218888A1 (de) Schienenanordnung
DE69922901T2 (de) Schnappscharnier zum Tragen von Türpaneelen
DE1630488A1 (de) Hintere Karosserieklappe fuer kombinierte Personen- und Lastkraftfahrzeuge
DE102012000034A1 (de) Positionsgesteuerte Kabelführungsklemme
EP1600331A1 (de) Gehäuse mit schwenkbaren Deckel
DE102018113451A1 (de) Harte aufrollbare Ladeflächenabdeckung mit flexibler Niederhaltung
DE102017124768A1 (de) Fahrzeugheckklappenbaugruppe
DE3231417C2 (de)
DE102012112490A1 (de) Verbindungsstruktur einer linearen Mittelschiene einer Schiebetür eines Fahrzeuges
DE102017201283A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine schiebetür
DE69608024T3 (de) Bettanordnung
DE112018004025T5 (de) Bewegliche Grundplattenabdeckung und innenliegendes Sperrgatter eines Liftsystems für ein motorisiertes Fahrzeug
DE102019105555A1 (de) Türscharnierbaugruppe, beinhaltend eine verriegelung zur vereinfachung selektiver türentfernung
DE202007018286U1 (de) Horizontal geteilte Fahrzeugheckklappe
DE102016102549A1 (de) Ausfahrbare vordere Fahrzeugstufe
DE102021134054B4 (de) Fahrzeugtürscharnier
WO2007128363A1 (de) Schliessvorrichtung
DE3045865A1 (de) Riegelverschluss
DE19544305C2 (de) Höhenverstellbare Runge mit Schiebling
DE112021001080T5 (de) Heckklappe für fahrzeuge mit integrierter klappbarer tür
DE102019102988A1 (de) Spiegelsystem für fahrzeuginnenräume
DE102005060974B4 (de) Ablage-Einrichtung zum Einbau in einer Mittelkonsole im Innenraum von Kraftfahrzeugen sowie eine Mittelkonsole mit einer Ablage-Einrichtung
DE102018100700A1 (de) Fahrzeug-Heckklappenverriegelungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENT- UND RECHTSANWALTSPA, DE

Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENTANWAELTE PARTMBB, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee