DE102017124768A1 - Fahrzeugheckklappenbaugruppe - Google Patents

Fahrzeugheckklappenbaugruppe Download PDF

Info

Publication number
DE102017124768A1
DE102017124768A1 DE102017124768.8A DE102017124768A DE102017124768A1 DE 102017124768 A1 DE102017124768 A1 DE 102017124768A1 DE 102017124768 A DE102017124768 A DE 102017124768A DE 102017124768 A1 DE102017124768 A1 DE 102017124768A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tailgate
cylinder
wing
tailgate assembly
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017124768.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Arjun Singh
Bhupendra A. Patel
Leszek Derbis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102017124768A1 publication Critical patent/DE102017124768A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D33/00Superstructures for load-carrying vehicles
    • B62D33/02Platforms; Open load compartments
    • B62D33/023Sideboard or tailgate structures
    • B62D33/027Sideboard or tailgate structures movable
    • B62D33/0273Movable tailboards for vehicles comprising non-movable sideboards, e.g. pick-up trucks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/50Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators
    • E05F15/53Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators for swinging wings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D33/00Superstructures for load-carrying vehicles
    • B62D33/02Platforms; Open load compartments
    • B62D33/023Sideboard or tailgate structures
    • B62D33/027Sideboard or tailgate structures movable
    • B62D33/03Sideboard or tailgate structures movable by swinging down
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/08Hinges or pivots of special construction for use in suspensions comprising two spigots placed at opposite edges of the wing, especially at the top and the bottom, e.g. trunnions
    • E05D7/081Hinges or pivots of special construction for use in suspensions comprising two spigots placed at opposite edges of the wing, especially at the top and the bottom, e.g. trunnions the pivot axis of the wing being situated near one edge of the wing, especially at the top and bottom, e.g. trunnions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/20Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices in hinges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D33/00Superstructures for load-carrying vehicles
    • B62D33/02Platforms; Open load compartments
    • B62D33/023Sideboard or tailgate structures
    • B62D33/027Sideboard or tailgate structures movable
    • B62D33/037Latching means therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/252Type of friction
    • E05Y2201/254Fluid or viscous friction
    • E05Y2201/256Fluid or viscous friction with pistons or vanes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/262Type of motion, e.g. braking
    • E05Y2201/266Type of motion, e.g. braking rotary
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/644Flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/654Cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/36Speed control, detection or monitoring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/40Control units therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/67Materials; Strength alteration thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/516Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles for trucks or trailers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/546Tailboards, tailgates or sideboards opening upwards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Eine Fahrzeugheckklappenbaugruppe beinhaltet eine Heckklappe, die dazu ausgelegt ist, eine Fahrzeugladebox schwenkbar zu schließen. Ein Schwenkscharnier ist mit der Heckklappe gekoppelt und beinhaltet einen elektromagnetischen Zylinder und eine Flügelnabe, die innerhalb des Zylinders positioniert ist und mit mindestens einem der Heckklappe und der Ladebox gekoppelt ist. Die Flügelnabe ist zum Drehen innerhalb des Zylinders konfiguriert. Ein Flügel ist mit der Flügelnabe gekoppelt. Ein magnetorheologisches Fluid ist um den Flügel positioniert.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft im Allgemeinen Fahrzeugheckklappenbaugruppen und insbesondere betrifft sie eine Heckklappe mit einem Schwenkscharnier.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Kraftfahrzeuge, wie zum Beispiel Pickups, werden häufig mit einer Ladebox oder - fläche genutzt, die zum Transportieren verschiedener Objekte verwendet werden kann. Die Fahrzeugladebox weist typischerweise eine Heckklappe auf, die sich im Allgemeinen zwischen den hinteren Seitenwänden erstreckt und sich um eine Scharnierbaugruppe in der Nähe der Unterkante der Heckklappe zwischen einer geschlossenen Position und einer offenen Position schwenkt. In der offenen Position kann Ladung einfach in die Ladebox eingeladen und daraus ausgeladen werden und die Heckklappe kann in die geschlossene Position geschwenkt werden, um die Ladung in der Ladebox zu halten. Es ist wünschenswert, den Übergang zwischen der geschlossenen und der offenen Position zu erleichtern.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung beinhaltet eine Fahrzeugheckklappenbaugruppe eine Heckklappe, die dazu ausgelegt ist, eine Fahrzeugladebox schwenkbar zu schließen. Ein Schwenkscharnier ist mit der Heckklappe gekoppelt und beinhaltet einen elektromagnetischen Zylinder und eine Flügelnabe, die innerhalb des Zylinders positioniert ist und mit mindestens einem der Heckklappe und der Ladebox gekoppelt ist. Die Flügelnabe ist zum Drehen innerhalb des Zylinders konfiguriert. Ein Flügel ist mit der Flügelnabe gekoppelt. Ein magnetorheologisches Fluid ist um den Flügel positioniert.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung beinhaltet eine Fahrzeugheckklappenbaugruppe eine Heckklappe, die dazu ausgelegt ist, eine Fahrzeugladebox schwenkbar zu schließen. Ein Schwenkscharnier ist mit der Heckklappe gekoppelt und beinhaltet einen elektromagnetischen Zylinder, eine Flügelnabe, die innerhalb des Zylinders positioniert ist, und eine Vielzahl von Flügeln, die mit der Flügelnabe gekoppelt ist, ein magnetorheologisches Fluid, das um die Flügel positioniert ist. Ein Sensor ist in der Nähe des Zylinders positioniert und zum Detektieren einer Bewegung der Flügel relativ zum Zylinder konfiguriert.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung beinhaltet eine Fahrzeugheckklappenbaugruppe eine Heckklappe, die mit einer Fahrzeugladebox gekoppelt ist. Ein Schwenkscharnier ist mit der Heckklappe gekoppelt und beinhaltet einen elektromagnetischen Zylinder, einen Flügel, der zum Drehen relativ zu dem Zylinder konfiguriert ist, und ein magnetorheologisches Fluid, dass innerhalb des Zylinders positioniert ist. Ein Sensor ist in der Nähe des Zylinders positioniert und zum Detektieren einer Bewegung des Flügels und zum Einschalten des elektromagnetischen Zylinders konfiguriert, um ein Magnetfeld innerhalb des magnetorheologisches Fluids zu erzeugen, wenn eine Flügelbewegung detektiert wird.
  • Diese und andere Aspekte, Aufgaben und Merkmale der vorliegenden Erfindung sind für den Fachmann nach der Lektüre der folgenden Beschreibung, der Patentansprüche und der beigefügten Zeichnungen verständlich und nachvollziehbar.
  • Figurenliste
  • In den Zeichnungen gilt:
    • 1 ist eine hintere perspektivische Seitenansicht einer Pickup-Ladebox mit einer Heckklappenbaugruppe gemäß einer Ausführungsform;
    • 2 ist eine hintere perspektivische Seitenansicht der Pickup-Ladebox, wobei sich die Heckklappenbaugruppe in einer horizontalen, offenen Position befindet, gemäß einer Ausführungsform;
    • 3 ist eine Seitenansicht der in 1 gezeigten Heckklappenbaugruppe, wobei sich die Heckklappe in der geschlossenen Position befindet;
    • 4 ist eine Seitenansicht der in 3 gezeigten Heckklappenbaugruppe, wobei sich die Heckklappenbaugruppe in der offenen Position befindet, gemäß einer Ausführungsform;
    • 5 ist eine perspektivische Ansicht einer Fahrzeugheckklappe gemäß einer Ausführungsform;
    • 6 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie VI aus 5 gemäß einer Ausführungsform; und
    • 7 ist ein Blockdiagramm des Fahrzeugs gemäß einem Beispiel.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind in der folgenden ausführlichen Beschreibung dargelegt und für den Fachmann anhand der Beschreibung ersichtlich oder erschließen sich anhand der Umsetzung der Erfindung, wie in der folgenden Beschreibung beschrieben, unter Hinzuziehung der Patentansprüche und der beigefügten Zeichnungen.
  • Im hier verwendeten Sinne bedeutet der Ausdruck „und/oder“, wenn er in einer Aufzählung von zwei oder mehr Elementen verwendet wird, dass jedes der aufgezählten Elemente einzeln verwendet werden kann oder eine beliebige Kombination aus zwei oder mehr der aufgezählten Elemente verwendet werden kann. Wenn beispielsweise eine Zusammensetzung als die Komponenten A, B und/oder C enthaltend beschrieben wird, so kann die Zusammensetzung nur A; nur B; nur C; A und B in Kombination; A und C in Kombination; B und C in Kombination; oder A, B und C in Kombination enthalten.
  • In dieser Schrift werden Bezugsausdrücke wie erstes und zweites, oberes und unteres und dergleichen lediglich dazu verwendet, eine Einheit oder Handlung von einer anderen Einheit oder Handlung zu unterscheiden, ohne notwendigerweise eine tatsächliche derartige Beziehung oder Reihenfolge zwischen derartigen Einheiten oder Handlungen zu erfordern oder zu implizieren. Es ist beabsichtigt, dass die Ausdrücke „umfasst“, „umfassend“ oder eine beliebige sonstige Variation derselben einen nicht ausschließlichen Einschluss abdecken, sodass ein Prozess, Verfahren, Artikel oder eine Vorrichtung, die eine Auflistung von Elementen umfasst, nicht nur diese Elemente beinhaltet, sondern andere nicht ausdrücklich aufgelistete oder für einen derartigen Prozess, ein derartiges Verfahren, einen derartigen Artikel oder eine derartige Vorrichtung eigene Elemente beinhalten kann. Ein Element, dem „umfasst... ein/e/n“ vorangeht, schließt nicht, ohne weitere Einschränkungen, das Vorhandensein von zusätzlichen identischen Elementen in dem Prozess, Verfahren, Artikel oder der Vorrichtung, der/das/die das Element umfasst, aus.
  • In Bezug auf die 1-7 kennzeichnet das Bezugszeichen 10 im Allgemeinen ein Fahrzeug 10, das eine Fahrzeugheckklappenbaugruppe 14 beinhaltet. Die Heckklappenbaugruppe 14 beinhaltet eine Heckklappe 22, die dazu ausgelegt ist, eine Fahrzeugladebox 26 schwenkbar zu schließen. Ein Schwenkgelenk 30 ist mit der Heckklappe 22 gekoppelt. Das Schwenkgelenk 30 beinhaltet einen Zylinder 34 und eine Flügelnabe 38, die innerhalb des Zylinders 34 positioniert ist. Die Flügelnabe 38 ist zum Drehen relativ zu dem Zylinder 34 konfiguriert. Ein Flügel 42 ist mit der Flügelnabe 38 gekoppelt. Ein Fluid 46 ist um den Flügel 42 positioniert. Ein Sensor 50 kann in der Nähe des Schwenkgelenks 30 positioniert und zum Detektieren einer Bewegung des Flügels 42 und/oder der Flügelnabe 38 innerhalb des Zylinders 34 konfiguriert sein. Die Heckklappe 22 der Heckklappenbaugruppe 14 kann zwischen einer geschlossenen und einer offenen Position betrieben werden.
  • In Bezug auf die 1-5 ist das Fahrzeug 10 in der Form eines Pickups dargestellt und weist der Darstellung nach eine Ladebox 26 oder -fläche auf und ist mit der Heckklappenbaugruppe 14 ausgestattet, die eine hintere Wand der Ladebox 26 gemäß einer Ausführungsform definiert. Die Ladebox 26 weist im Allgemeinen einen unteren Boden 64 und laterale Seitenwände 68 und 72 und eine vordere Wand auf. Die Heckklappenbaugruppe 14 schwenkt sich zwischen einer aufrechten, vertikalen geschlossenen Position, um als die hintere Wand der Ladebox 26 zu dienen, und einer nach unten gerichteten, offenen Position, die im Allgemeinen in 2 horizontal gezeigt ist.
  • Die Heckklappenbaugruppe 14 beinhaltet eine Innenfläche 80, welche die hintere Wand der Ladebox 26 gemäß einigen Beispielen ausbildet. Eine Außenfläche 84 der Heckklappenbaugruppe 14 weist vom Fahrzeug aus gesehen nach hinten, wenn sich die Heckklappe 22 in der geschlossenen Position befindet. Die erste und die zweite Seitenfläche 88, 92 koppeln die Innen- und Außenfläche 80, 84 miteinander. Die Innenfläche 80, die Außenfläche 84 und die erste und zweite Seitenfläche 88, 92 definieren einen Hohlraum dazwischen.
  • Die Heckklappenbaugruppe 14 beinhaltet ferner Verriegelungsmechanismen 100, die auf gegenüberliegenden Seiten in der Nähe der Oberkante angeordnet sind und die zum Eingreifen und Einrasten in Anschläge 104 an der Ladebox 26, wie zum Beispiel eine D-Säule, konfiguriert sind, um die Heckklappenbaugruppe 14 in der geschlossenen Position verschlossen zu halten. Der Verriegelungsmechanismus 100 der Heckklappenbaugruppe 14 kann herkömmliche Verriegelungsbaugruppen verwenden. Der Verriegelungsmechanismus 100 kann so gesteuert werden, um sich als Reaktion auf die Betätigung eines Schalters 108 zu öffnen, welcher der Darstellung nach in einen Heckklappenfreigabeverriegelungsgriff 112 eingebaut ist. In einem Beispiel kann der Schalter 108 durch einen Benutzer betätigt werden, um den Verriegelungsmechanismus 100 zum Öffnen der Heckklappenbaugruppe 14 zu entriegeln. In mindestens einem Beispiel kann der Verriegelungsmechanismus 100 als Reaktion auf die Betätigung des Schalters 108 elektronisch in die entriegelte Position bewegt werden. Es versteht sich jedoch, dass der Schalter 108 und der Verriegelungsmechanismus 100 anders konfiguriert sein können, wie zum Beispiel als eine mechanische, durch einen Benutzer betätigte Vorrichtung.
  • Die Heckklappenbaugruppe 14 kann ein Paar von Tragseilen 120 beinhalten, die an jedem Ende mit der Fahrzeugkarosseriestruktur wie den D-Säulen verbunden sind, um die Heckklappenbaugruppe 14 und eine beliebige darauf angewendete Last zu tragen, wenn sie sich in der horizontalen offenen Position befindet. Während sich die Heckklappenbaugruppe 14 in der offenen Position befindet, kann sich Ladung, die innerhalb der Box 60 aufbewahrt wird, außerhalb eine hinteren Endes der Ladebox 26 und/oder über die Innenfläche 80 der Heckklappe 22 hinaus erstrecken.
  • Die Heckklappenbaugruppe 14 erstreckt sich zwischen den Seitenwänden 68, 72. Ein Paar von Schwenkscharnieren 30 koppelt die erste und die zweite Seitenfläche 88, 92 der Heckklappenbaugruppe 14 in der Nähe der Unterkante an die Seitenwände 68, 72. Die Schwenkscharniere 30 ermöglichen der Heckklappenbaugruppe 14 das Schwenken zwischen der geschlossenen und der offenen Position um eine Unterkante relativ zu einer stützenden Fahrzeugstruktur wie der D-Säule. Die Schwenkscharniere 30 können verkeilt sein, um die Entfernung der Heckklappenbaugruppe 14 von dem Fahrzeug 10 zu ermöglichen. Die Zylinder 34 der Schwenkscharniere 30 können fest mit der stützenden Fahrzeugstruktur gekoppelt sein und die Flügelnabe 38 kann derart fest mit den Seitenwänden 68, 72 gekoppelt sein, dass eine Schwenkbewegung der Heckklappe 22 zwischen der geschlossenen und der offenen Position die Flügelnabe 38 relativ zu dem Zylinder 34 dreht. Es versteht sich, dass die Positionierung und Kopplung der Zylinder 34 und der Flügelnabe 38 umgekehrt werden kann (d. h., die Flügelnabe 38 ist mit der Heckklappe 22 gekoppelt und die Zylinder 34 sind mit der Ladebox 60 gekoppelt).
  • Gemäß verschiedenen Beispielen können die Zylinder 34 vom Wesen her elektromagnetisch sein. In derartigen Beispiele kann der elektromagnetische Zylinder 34 ein Elektromagnet sein. In Beispielen mit einem Elektromagneten kann der Zylinder 34 durch das Aufweisen einer daran angelegten (z. B. bereitgestellten) elektrischen Energie (z. B. eines elektrischen Stroms) ein Magnetfeld erzeugen. Das Magnetfeld kann verschwinden, wenn die elektrische Energie abgestellt wird. Die Stärke des Magnetfelds kann durch das Variieren der Menge des an den Zylinder 34 geleiteten elektrischen Stroms variiert werden. Das durch den elektromagnetischen Zylinder 34 erzeugte Magnetfeld kann das Fluid 46 durchdringen. In Beispielen für den Zylinder 34 mit einem Elektromagneten kann der Zylinder 34 eine große Anzahl von eng beabstandeten Drahtwicklungen beinhalten, die das Magnetfeld erzeuget. Der Zylinder 34 kann elektrisch mit einer Leistungsquelle 128 gekoppelt sein, um die elektrische Energie bereitzustellen.
  • Die Flügelnabe 38 und der Flügel 42 sind innerhalb des Zylinders 34 positioniert. Gemäß verschiedenen Beispielen kann die Flügelnabe 38 eine Vielzahl von damit gekoppelten Flügeln 42 beinhalten. Die Flügel 42 an der Flügelnabe 38 befestigt sein oder dadurch einstückig definiert sein. Die Flügel 42 können sich von der Flügelnabe 38 radial nach außen in Richtung des Zylinders 34 erstrecken. Obwohl sich die Flügel der Darstellung nach von der Flügelnabe 38 radial nach außen erstrecken, können die Flügel 42 zusätzlich oder alternativ relativ zu der Flügelnabe 38 abgewinkelt sein. Ferner kann jeder Flügel 42 einen oder mehrere Durchlässe durch den Flügel 42 definieren, damit sich das Fluid 46 bewegen kann. Die Flügelnabe 38 und/oder die Flügel 42 können aus einem Polymer-, Metall (magnetisch und/oder nicht magnetisch) und/oder Keramikmaterial gebildet werden. Wie vorstehend erläutert, ist die Flügelnabe 38 derart mit den lateralen Seitenwänden 68, 72 gekoppelt, dass die Schwenkbewegung der Heckklappe 22 zwischen der geschlossenen und der offenen Position zu einer Bewegung (z. B. Drehung) der Flügelnabe 38 relativ zu dem Zylinder 34 führt. Der Zylinder 34 kann mit einer Halterung 116 der Heckklappe 22 gekoppelt sein. Die relative Bewegung des Zylinders 34 zu der Flügelnabe 38 bewirkt die Drehung der Flügel 42 durch das Fluid 46. Wie nachstehend ausführlicher erläutert werden wird, ist der Sensor 50 zum Detektieren einer Bewegung der Flügel 42 und/oder der Flügelnabe 38 innerhalb des Zylinders 34 konfiguriert. Eine derartige Bewegung kann die Bewegung der Heckklappe 22 zwischen der offenen und der geschlossenen Position und/oder ein Schwanken der Heckklappe 22 (z. B. Bewegung der Heckklappe 22 nach oben und unten, während sich die Heckklappe 22 in der offenen Position befindet, und zwar aufgrund der Bewegung des Fahrzeugs 10) angeben. Ein oder mehrere der Flügel 42 können einen Positionsgeber (z. B. einen magnetischen Abschnitt, eine Hochfrequenzidentifizierungsmarkierung usw.) beinhalten, der konfiguriert ist, um durch den Sensor 50 detektiert zu werden, derart, dass die Drehrichtung der Flügel 42 durch den Sensor 50 detektiert werden kann.
  • Gemäß verschiedenen Beispielen kann das Fluid 46 zum Ändern der Viskosität als Reaktion auf einen oder mehrere Reize konfiguriert sein. In derartigen Beispielen kann das Fluid 46 ein oder mehrere „intelligente Fluide“ in einem Trägerfluid beinhalten. Das Trägerfluid kann eine Art Öl sein. Wenn das intelligente Fluid einem Reiz (z. B. einem Magnetfeld, einem elektrischen Feld und/oder einem elektrischen Potential oder Strom) ausgesetzt wird, erhöht es seine scheinbare Viskosität bis zu dem Punkt, an dem es zu einem viskoelastischen Feststoff wird. Die Viskosität des intelligenten Fluids und somit des Fluids 46 kann durch das Variieren der Stärke des Magnetfelds gesteuert werden. In einem Beispiel kann das Fluid 46 ein magnetorheologisches Fluid sein, das zum Ändern der Viskosität als Reaktion auf das durch den Zylinder 34 erzeugte Magnetfeld konfiguriert ist. Zusätzlich oder alternativ kann das intelligente Fluid 46 ein Ferrofluid sein. In sowohl den magnetorheologischen als auch Ferrofluid-Beispielen für das Fluid 46 können Partikel des intelligenten Fluids magnetisch sein und zum Ausrichten in der Gegenwart des Magnetfelds konfiguriert sein. Eine derartige Ausrichtung der Partikel kann ein maßgeblicher Faktor für die Erhöhung der Viskosität des Fluids 46 sein. Es versteht sich, dass das Fluid 46 in anderen Beispielen ein oder mehrere nichtnewtonsche Fluide beinhalten kann, die zum Erhöhen der Viskosität als Reaktion auf Belastung konfiguriert sind. Das Ändern der Viskosität des Fluids 46 ist konfiguriert, um der Bewegung der Flügel 42 durch das Fluid 46 zu widerstehen. Durch das Widerstehen der Bewegung der Flügel 42 durch das Fluid 46 kann die Geschwindigkeit, mit welcher sich die Heckklappe 22 zwischen der geschlossenen und der offenen Position bewegt, verringert werden.
  • Gemäß einem Beispiel ist der Sensor 50 in der Nähe des Zylinders 34 positioniert. Zusätzlich oder alternativ kann der Sensor 50 innerhalb des Zylinders 34 positioniert sein oder diesen berühren. Wie vorstehend erläutert, ist der Sensor 50 zum Detektieren einer Bewegung der Flügelnabe 38 und/oder der Flügel 42 relativ zu dem Zylinder 34 konfiguriert. Der Sensor 50 kann ein magnetischer Sensor, ein elektrischer Feldsensor, ein Funkfeldidentifizierungsmarkierungssensor, ein Ultraschallsensor und/oder ein anderer Sensortyp sein, der zum Detektieren der Bewegung der Flügelnabe 38 und/oder der Flügel 42 in der Lage ist. Zusätzlich oder alternativ kann der Sensor 50 zum Detektieren einer Bewegung der Heckklappe 22 konfiguriert sein. Wie vorstehend erläutert, können die Flügel 42 und/oder die Flügelnabe 38 einen Positionsgeber beinhalten, der konfiguriert ist, um durch den Sensor 50 detektiert zu werden. Der Sensor 50 kann zum Detektieren der Bewegung des Positionsgebers konfiguriert sein. Ferner kann der Sensor 50 zum Detektieren einer charakteristischen Signalverschiebung von dem Positionsgeber und/oder den Flügeln 42 konfiguriert sein, derart, dass die Richtung der Bewegung (z. B. Drehung) der Flügelnabe 38 und der Flügel 42 bestimmt werden kann. Es versteht sich, dass durch das Bestimmen der Bewegungsrichtung der Flügelnabe 38 und der Flügel 42 bestimmt werden kann, ob die Heckklappe 22 von der geschlossenen in die offene Position oder von der offenen Position in die geschlossene Position übergeht. Ferner versteht es sich, dass die Bewegungsrichtung der Flügelnabe 38 und der Flügel 42 ohne den Positionsgeber durch den Sensor 50 bestimmt werden kann. In noch einem weiteren Beispiel kann der Sensor 50 nicht zum Detektieren der Bewegung der Flügel 42, sondern vielmehr zum Detektieren der Bewegung der Heckklappe 22 durch eines der vorstehend offenbarten Verfahren konfiguriert sein.
  • Nunmehr wird unter Bezugnahme auf 7 ein Blockdiagramm des Fahrzeugs 10 dargestellt, in welchem das Schwenkscharnier 30 umgesetzt ist. Das Fahrzeug 10 beinhaltet eine Steuerung 140 in Kommunikation mit dem Sensor 50 und dem Zylinder 34. Die Steuerung 140 kann einen Speicher 144 mit darin enthaltenen Anweisungen (z. B Routinen) beinhalten, die von einem Prozessor 148 der Steuerung 140 ausgeführt werden. Die Steuerung 140 kann über die Leistungsquelle 128, die sich an Bord des Fahrzeugs 10 befindet, den Zylinder 34 mit elektrischer Leistung versorgen. Zusätzlich kann die Steuerung 140 zum Steuern des Magnetfelds, das durch den Zylinder 34 erzeugt wird, auf der Grundlage von Rückkopplung konfiguriert sein, die vom Sensor 50 empfangen wird. Der Speicher 144 kann eine Vielzahl von Routinen beinhalten, die zum Variieren der Stärke des Magnetfelds, das durch den Zylinder 34 emittiert wird, auf der Grundlage der detektierten Bewegung der Flügel 42 und/oder der Heckklappe 22 konfiguriert sind. Zum Beispiel kann der Speicher 144 eine oder mehrere Routinen zum Steuern der Bewegungsgeschwindigkeit der Heckklappe 22 beinhalten. In einem Beispiel können die Routinen dem Zylinder 34 elektrische Energie bereitstellen, wenn detektiert wird, dass sich die Heckklappe 22 aus der geschlossenen Position in die offene Position bewegt (d. h., um die Viskosität des Fluids 46 zum Dämpfen der Bewegung der Heckklappe 22 zu erhöhen). In einem anderen Beispiel können die Routinen konfiguriert sein, um dem Zylinder 34 keine elektrische Energie bereitzustellen, wenn sich die Heckklappe 22 aus der offenen Position in die geschlossene Position bewegt (d. h., um Widerstand gegen einen Bediener zu verhindern, der die Heckklappe 22 aus der offenen Position in die geschlossene Position bewegt). Bei einer anderen Routine kann die Detektion, dass sich die Heckklappe 22 in der offenen Position befindet, den Zylinder 34 dazu auffordern, die Viskosität des Fluids 46 derart zu erhöhen, dass Schwanken der Heckklappe 22 aufgrund der Bewegung des Fahrzeugs 10 verhindert werden kann. In einem weiteren Beispiel kann die Viskosität des Fluids 46 nicht erhöht werden, bis die Heckklappe 22 beinahe die offene Position erreicht hat. Bei einer weiteren Routine kann sich der Speicher 144 daran erinnern, in welcher Position sich die Heckklappe 22 befindet, derart, dass der Sensor 50 die Bewegungsrichtung nicht zu bestimmen braucht, sondern nur, dass sich die Flügel 42 und/oder die Heckklappe 22 bewegen, um die Viskosität des Fluids 46 zu erhöhen. Bei einer anderen Routine kann der Speicher speichern, dass die Heckklappe 22 in die offene Position bewegt wurde und den Zylinder 34 nicht einschalten, bis die Heckklappe 22 in der geschlossenen Position wieder verriegelt wurde.
  • Die Verwendung der vorliegenden Offenbarung kann eine Vielfalt an Vorteilen bieten. Erstens ermöglicht die Verwendung des offenbarten Schwenkscharniers 30 eine dynamische Steuerung des Übergangs zwischen der offenen und der geschlossenen Position. Zweitens ermöglicht die Verwendung des Sensors 50 nicht nur die Detektion der Bewegung der Flügelnabe 38 und der Flügel 42, sondern auch eine Detektion der Drehrichtung der Flügelnabe 38 und der Flügel 42. Drittens kann die Verwendung der Schwenkscharniere 30 die Eliminierung von Torsionsstäben und/oder anderen Hubunterstützungsmechanismen ermöglichen. Die Eliminierung des Torsionsstabs kann Gewichtsreduzierungen und Kostenersparnisse für das Fahrzeug 10 bieten. Viertens kann die Temperatur der Umgebung um das Fahrzeug 10 herum die Fähigkeit des Schwenkscharniers 30 nicht beeinträchtigen, die Geschwindigkeit der Heckklappe 22 zu steuern.
  • Modifikationen der Offenbarung liegen für den Fachmann und jene, die die Offenbarung herstellen oder verwenden, auf der Hand. Daher versteht es sich, dass die in den Zeichnungen dargestellten und vorstehend beschriebenen Ausführungsformen lediglich der Veranschaulichung dienen und nicht zur Einschränkung des Umfangs der Offenbarung gedacht sind, der durch die nachfolgenden Patentansprüche definiert ist, die gemäß den Grundsätzen des Patentrechts, einschließlich der Äquivalenzlehre, auszulegen sind.
  • Für den Durchschnittsfachmann liegt auf der Hand, dass die Konstruktion der beschriebenen Offenbarung und anderer Komponenten nicht auf bestimmte Materialien beschränkt ist. Andere beispielhafte Ausführungsformen der hier offenbarten Offenbarung können, sofern hier nicht anders beschrieben, aus einer großen Vielzahl von Materialien ausgebildet sein.
  • Für die Zwecke dieser Offenbarung bezeichnet der Ausdruck „gekoppelt“ (in all seinen Formen: koppeln, koppelnd, gekoppelt usw.) im Allgemeinen das direkte oder indirekte Verbinden von zwei (elektrischen oder mechanischen) Komponenten miteinander. Ein solches Verbinden mag dem Wesen nach unbeweglich oder beweglich sein. Ein solches Verbinden kann erzielt werden, indem die zwei (elektrische oder mechanische) Komponenten und beliebige zusätzliche dazwischenliegende Elemente einstückig als einzelner einheitlicher Körper miteinander oder mit den beiden Komponenten ausgebildet werden. Ein solches Verbinden kann dem Wesen nach permanent sein oder dem Wesen nach entfernbar oder lösbar sein, es sei denn, es ist etwas anderes angegeben.
  • Es ist außerdem wichtig festzuhalten, dass die Konstruktion und Anordnung der Elemente der Offenbarung, wie in den beispielhaften Ausführungsformen dargestellt, lediglich der Veranschaulichung dienen. Wenngleich in dieser Offenbarung nur wenige Ausführungsformen der vorliegenden Erfindungen ausführlich beschrieben wurden, ist für den Fachmann, der diese Offenbarung liest, ohne Weiteres nachvollziehbar, dass viele Abwandlungen möglich sind (z. B. Variationen von Größen, Abmessungen, Strukturen, Formen und Proportionen der verschiedenen Elemente, Werte von Parametern, Befestigungsanordnungen, Verwendung von Materialien, Farben, Ausrichtungen usw.), ohne wesentlich von den neuartigen Lehren und Vorteilen des genannten Gegenstands abzuweichen. Zum Beispiel können Elemente, die als einstückig ausgebildet dargestellt sind, aus mehreren Teilen konstruiert sein, oder Elemente, die als mehrere Teile dargestellt sind, können einstückig ausgebildet sein, die Bedienung der Schnittstellen kann umgekehrt oder anderweitig variiert werden, die Länge oder Breite der Strukturen und/oder Elemente oder Verbindungsglieder oder anderer Elemente des Systems kann variiert werden, und die Art oder Anzahl der zwischen den Elementen bereitgestellten Verstellungspositionen kann variiert werden. Es ist zu beachten, dass die Elemente und/oder Baugruppen des Systems aus einer breiten Vielfalt an Materialien, die eine ausreichende Festigkeit oder Haltbarkeit bereitstellen, in einer breiten Vielfalt an Farben, Texturen und Kombinationen konstruiert werden können. Dementsprechend ist beabsichtigt, dass alle derartigen Modifikationen in den Schutzumfang der vorliegenden Innovationen fallen. Sonstige Substitutionen, Modifikationen, Abänderungen und Auslassungen können an der Gestaltung, an Betriebsbedingungen und der Anordnung der gewünschten und anderen Ausführungsbeispiele vorgenommen werden, ohne vom Geist der vorliegenden Innovationen abzuweichen.
  • Es versteht sich, dass alle beschriebenen Prozesse oder Schritte im Rahmen der beschriebenen Prozesse mit anderen offenbarten Prozessen oder Schritten zum Ausbilden von Strukturen innerhalb des Umfangs der vorliegenden Offenbarung kombiniert werden können. Die hier offenbarten beispielhaften Strukturen und Prozesse dienen lediglich der Veranschaulichung und sind nicht als einschränkend auszulegen.
  • Es versteht sich zudem, dass Variationen und Modifikationen an den vorstehend erwähnten Strukturen und Verfahren vorgenommen werden können, ohne von den Konzepten der vorliegenden Offenbarung abzuweichen, und es versteht sich ferner, dass solche Konzepte von den folgenden Patentansprüchen abgedeckt werden sollen, sofern diese Patentansprüche durch ihren Wortlaut nicht ausdrücklich etwas anderes festlegen. Ferner sind die Patentansprüche, wie nachfolgend dargelegt, in diese ausführliche Beschreibung aufgenommen und bilden einen Teil von ihr.

Claims (20)

  1. Fahrzeugheckklappenbaugruppe, umfassend: eine Heckklappe, die dazu ausgelegt ist, eine Fahrzeugladebox schwenkbar zu schließen; und ein Schwenkscharnier, das mit der Heckklappe gekoppelt ist und Folgendes umfasst: einen elektromagnetischen Zylinder; eine Flügelnabe, die innerhalb des Zylinder positioniert ist und mit mindestens einem der Heckklappe und der Ladebox gekoppelt ist, wobei die Flügelnabe konfiguriert ist, um sich innerhalb des Zylinders zu drehen; einen Flügel, der mit der Flügelnabe gekoppelt ist; und ein magnetorheologisches Fluid, das um den Flügel positioniert ist.
  2. Heckklappenbaugruppe nach Anspruch 1, wobei die Heckklappe zwischen einer geschlossenen und einer offenen Position betrieben werden kann, wobei sich die Flügelnabe ferner dreht, wenn sich die Heckklappe zwischen der geschlossenen und der offenen Position schwenkt.
  3. Heckklappenbaugruppe nach Anspruch 1, wobei eine Vielzahl von Flügeln mit der Flügelnabe gekoppelt ist.
  4. Heckklappenbaugruppe nach Anspruch 1, ferner umfassend: einen Sensor, der in der Nähe des Schwenkscharniers positioniert ist und zum Detektieren von Bewegung des Flügels konfiguriert ist.
  5. Heckklappenbaugruppe nach Anspruch 4, wobei der Sensor zum Detektieren einer Bewegungsrichtung des Flügels konfiguriert ist.
  6. Heckklappenbaugruppe nach Anspruch 5, wobei der elektromagnetische Zylinder ein Elektromagnet ist.
  7. Heckklappenbaugruppe nach Anspruch 6, wobei eine Leistungsquelle elektrisch mit dem elektromagnetischen Zylinder gekoppelt ist.
  8. Heckklappenbaugruppe nach Anspruch 7, wobei die Leistungsquelle zum Bereitstellen von elektrischer Energie an den elektromagnetischen Zylinder konfiguriert ist, wenn der Sensor eine Bewegung des Flügels detektiert.
  9. Heckklappenbaugruppe nach Anspruch 1, wobei das magnetorheologische Fluid als Reaktion auf eine Bewegung des Flügels die Viskosität ändert.
  10. Fahrzeugheckklappenbaugruppe, umfassend: eine Heckklappe, die dazu ausgelegt ist, eine Fahrzeugladebox schwenkbar zu schließen; ein Schwenkscharnier, das mit der Heckklappe gekoppelt ist und Folgendes umfasst: einen elektromagnetischen Zylinder; eine innerhalb des Zylinders positionierte Flügelnabe; eine Vielzahl von Flügeln, die mit der Flügelnabe gekoppelt ist; und ein magnetorheologisches Fluid, das um die Flügel positioniert ist; und einen Sensor, der in der Nähe des Zylinders positioniert ist und zum Detektieren einer Bewegung der Flügel relativ zum Zylinder konfiguriert ist.
  11. Heckklappenbaugruppe nach Anspruch 10, wobei die Heckklappe zwischen einer geschlossenen und einer offenen Position betrieben werden kann, wobei sich der Zylinder ferner dreht, wenn sich die Heckklappe zwischen der geschlossenen und der offenen Position schwenkt.
  12. Heckklappenbaugruppe nach Anspruch 10, wobei der Sensor zum Detektieren einer Bewegungsrichtung der Flügel konfiguriert ist.
  13. Heckklappenbaugruppe nach Anspruch 10, wobei der elektromagnetische Zylinder ein Elektromagnet ist.
  14. Heckklappenbaugruppe nach Anspruch 10, ferner umfassend: eine Leistungsquelle, die elektrisch mit dem elektromagnetischen Zylinder gekoppelt ist und zum Bereitstellen von elektrischer Energie an den elektromagnetischen Zylinder konfiguriert ist, wenn der Sensor eine Bewegung der Flügel detektiert.
  15. Heckklappenbaugruppe nach Anspruch 10, wobei das magnetorheologische Fluid als Reaktion auf eine Bewegung der Flügel die Viskosität ändert.
  16. Fahrzeugheckklappenbaugruppe, umfassend: eine Heckklappe, die mit einer Fahrzeugladebox gekoppelt ist; ein Schwenkscharnier, das mit der Heckklappe gekoppelt ist und Folgendes umfasst: einen elektromagnetischen Zylinder; einen Flügel, der zum Drehen relativ zu dem Zylinder konfiguriert ist; und ein magnetorheologisches Fluid, das innerhalb des Zylinders positioniert ist; und einen Sensor, der in der Nähe des Zylinders positioniert ist und zum Detektieren einer Bewegung des Flügels und zum Einschalten des elektromagnetischen Zylinders konfiguriert ist, um ein Magnetfeld innerhalb des magnetorheologisches Fluids zu erzeugen, wenn eine Flügelbewegung detektiert wird.
  17. Heckklappenbaugruppe nach Anspruch 16, wobei der Sensor zum Detektieren einer Bewegungsrichtung des Flügels konfiguriert ist.
  18. Heckklappenbaugruppe nach Anspruch 17, ferner umfassend: eine Leistungsquelle, die elektrisch mit dem elektromagnetischen Zylinder gekoppelt ist, wobei die Leistungsquelle zum Bereitstellen von elektrischer Energie an den elektromagnetischen Zylinder konfiguriert ist, wenn der Sensor eine Bewegung des Flügels detektiert.
  19. Heckklappenbaugruppe nach Anspruch 18, wobei Bereitstellen elektrischer Energie an den elektromagnetischen Zylinder ein Magnetfeld innerhalb des Zylinders erzeugt.
  20. Heckklappenbaugruppe nach Anspruch 19, wobei die Heckklappe zwischen einer geschlossenen und einer offenen Position betrieben werden kann, wobei sich der Zylinder ferner relativ zu dem Flügel dreht, wenn sich die Heckklappe zwischen der geschlossenen und der offenen Position schwenkt.
DE102017124768.8A 2016-10-27 2017-10-23 Fahrzeugheckklappenbaugruppe Pending DE102017124768A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/335531 2016-10-27
US15/335,531 US10145164B2 (en) 2016-10-27 2016-10-27 Vehicle tailgate assembly

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017124768A1 true DE102017124768A1 (de) 2018-05-03

Family

ID=61912107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017124768.8A Pending DE102017124768A1 (de) 2016-10-27 2017-10-23 Fahrzeugheckklappenbaugruppe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10145164B2 (de)
CN (1) CN108001549B (de)
DE (1) DE102017124768A1 (de)
MX (1) MX2017013742A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112372033A (zh) * 2020-11-04 2021-02-19 陈辉 一种高端装备制造零件加工装置

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD840306S1 (en) * 2017-06-28 2019-02-12 GM Global Technology Operations LLC Vehicle endgate
USD859254S1 (en) * 2018-07-13 2019-09-10 GM Global Technology Operations LLC Vehicle tailgate
CN109025578A (zh) * 2018-07-18 2018-12-18 王清玉 一种具有自缓冲的合页
CN111236775B (zh) * 2018-09-12 2021-05-25 永康市灵翔金属制品股份有限公司 一种具有自缓冲功能的铰链
USD897255S1 (en) * 2018-10-01 2020-09-29 GM Global Technology Operations LLC Vehicle tailgate
US20200148181A1 (en) * 2018-11-10 2020-05-14 Parth Tirath Shah Hydraulic Brakes
USD930540S1 (en) * 2020-01-14 2021-09-14 GM Global Technology Operations LLC Vehicle endgate
CN112459648A (zh) * 2020-11-25 2021-03-09 王伟敏 可调阻尼转轴合页装置
US11781364B2 (en) * 2021-03-30 2023-10-10 AISIN Technical Center of America, Inc. Automatic control of a power tailgate under external loading
CN113405205B (zh) * 2021-06-03 2022-12-13 江苏杰诺尔物联网科技有限公司 一种基于物联网技术智能消防设备

Family Cites Families (89)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3952365A (en) 1972-03-27 1976-04-27 Grisebach Hans Theodor Damping device for hinges and the like
US4672715A (en) 1985-07-15 1987-06-16 General Motors Corporation Hinge assembly
FR2592449B1 (fr) 1985-12-30 1989-12-08 Aerospatiale Amortisseur de rotation
US4953259A (en) 1988-07-11 1990-09-04 Prince Corporation Armrest torque control
AU624027B2 (en) 1989-10-11 1992-05-28 Sugatsune Industrial Co., Ltd Door hinge
JPH03139427A (ja) 1989-10-24 1991-06-13 Mazda Motor Corp 車両用ドアダンパー装置
US5084939A (en) 1990-11-14 1992-02-04 Caterpillar Inc. Door dampening assembly
JPH058098U (ja) 1991-07-11 1993-02-02 エヌテイエヌ株式会社 ベルト張力調整装置
SE509769C2 (sv) 1993-09-03 1999-03-08 Itw Ateco Gmbh Rotationsdämpare
US5358301A (en) 1993-11-22 1994-10-25 General Motors Corporation Counterbalance mechanism for a removable tailgate
JP2955813B2 (ja) 1994-01-21 1999-10-04 株式会社河合楽器製作所 オイルダンパを用いた鍵盤蓋開閉装置
JP2824485B2 (ja) 1995-05-10 1998-11-11 トックベアリング株式会社 回転ダンパ
DE29518173U1 (de) 1995-11-16 1996-01-11 Itw Ateco Gmbh Vorrichtung zur Dämpfung der Bewegung eines beweglich gelagerten Bauteils, insbesondere einer Klappe in einem Automobil o.dgl.
US5743575A (en) 1997-01-27 1998-04-28 Adac Plastics, Inc. Fluid-damped automotive door latch actuator
JP3139427B2 (ja) 1997-09-29 2001-02-26 村田機械株式会社 糸引き除去装置
DE29717675U1 (de) 1997-10-02 1999-02-04 Scharwaechter Ed Gmbh Geräuschdämpfung für Kraftwagentürfeststeller
DE29808910U1 (de) 1998-05-16 1998-08-06 Schwarz Verbindungs Sys Gmbh Scharnier mit Bewegungsdämpfung
DE19835698A1 (de) 1998-08-07 2000-02-10 Krauss Maffei Wegmann Gmbh & C Fahrzeugtür
DE19910782C2 (de) 1999-03-11 2001-01-25 Stabilus Gmbh Türscharnier mit einer Blockierung aufgrund einer Feldkraft
US6158088A (en) 1999-04-05 2000-12-12 Lockheed Martin Corporation Deployable hinge assembly providing end of travel damping
US6085384A (en) 1999-04-08 2000-07-11 Illinois Tool Works Inc. One-way hinge damper
US6640387B2 (en) 1999-12-28 2003-11-04 Ricardo Alonso Damper assembly that opts to open doors for usage with reciprocating door closer devices
WO2002036983A1 (fr) 2000-10-26 2002-05-10 Piolax, Inc. Amortisseur de vibrations rotatif
DE20021956U1 (de) 2000-12-23 2001-03-15 Schwarz Verbindungs Sys Gmbh Federkraftbeaufschlagtes Scharnier und Dämpfungsanordnung, insbesondere für ein federkraftbeaufschlagtes Scharnier
AUPR251601A0 (en) 2001-01-15 2001-02-08 D & D Group Pty Limited Closing device for gates
DE60227862D1 (de) 2001-02-14 2008-09-11 Oiles Industry Co Ltd Dämpfer und Kraftfahrzeugsitz mit einem solchen Dämpfer
KR100424889B1 (ko) 2001-11-26 2004-03-27 현대자동차주식회사 자동차용 도어댐퍼
WO2003046405A1 (fr) 2001-11-27 2003-06-05 Kabushiki Kaisha Somic Ishikawa Amortisseur rotatif, partie d'automobile comprenant cet amortisseur et mecanisme auxiliaire de mouvement rotatif
JP2003176845A (ja) 2001-12-12 2003-06-27 Sankyo Seiki Mfg Co Ltd ダンパー装置
EP1373671B1 (de) 2002-02-08 2004-08-04 Multimatic Inc. Hilfsvorrichtung zum heben von fahrzeug-heckklappen
JP2003247583A (ja) 2002-02-21 2003-09-05 Nifco Inc 回転ダンパ
JP3933969B2 (ja) 2002-03-27 2007-06-20 カルソニックカンセイ株式会社 回転ダンパー
US6866588B2 (en) 2002-06-11 2005-03-15 Illinois Tool Works Inc. One-way damper
DE20212335U1 (de) 2002-08-09 2003-12-18 Arturo Salice S.P.A., Novedrate Schwenkdämpfer
EP1650468B1 (de) 2002-10-15 2008-04-09 Illinois Tool Works Inc. Ein ultraschallgeschweisster Rotationsdämpfer
US7051618B2 (en) 2002-10-15 2006-05-30 Illnois Tool Works Inc Ultrasonic welded hinge damper
JP4056906B2 (ja) 2003-03-03 2008-03-05 株式会社パイオラックス ハートカム−ダンパユニット及びそれを用いた開閉制御装置
US6796592B1 (en) 2003-03-12 2004-09-28 M & C Corporation Tailgate counterbalancing hinge
US7065834B2 (en) 2003-06-09 2006-06-27 Southco, Inc. Bistable hinge with dampening mechanism
US6905156B2 (en) 2003-06-25 2005-06-14 Ford Global Technologies, Llc Automotive closure panel with pivot-mounted alignment system
US6846030B2 (en) 2003-06-25 2005-01-25 Ford Global Technologies, Llc Vehicle closure panel with torsion bar assist and integral vibration damping
US6769729B1 (en) 2003-06-25 2004-08-03 Ford Global Technologies, Llc Automotive tailgate with lift assist system-I
US6874837B2 (en) 2003-06-25 2005-04-05 Ford Global Technologies, Llc Lift assisted tailgate system for automotive vehicle
US6793263B1 (en) 2003-06-25 2004-09-21 Ford Global Technologies, Llc Pickup truck with lift assisted tailgate system
CN1579835A (zh) 2003-07-31 2005-02-16 株式会社利富高 阻尼器装置
DE10344122A1 (de) 2003-09-24 2005-04-21 Daimler Chrysler Ag Bremseinrichtung für ein schwenkbar gelagertes Bauelement
JP4250046B2 (ja) 2003-09-25 2009-04-08 株式会社ソミック石川 ロータリーダンパ及びロータリーダンパの製造方法
US7353923B2 (en) 2003-11-07 2008-04-08 Nifco Inc. Damper device
DE202004003546U1 (de) 2004-03-04 2005-07-21 Friedr. Fingscheidt Gmbh Scharniertürhalter für Fahrzeugtüren
CN100340734C (zh) 2004-03-05 2007-10-03 三星电子株式会社 用于储藏容器的铰链装置和具有其的储藏容器
US7195300B2 (en) 2004-03-10 2007-03-27 M&C Corporation Tailgate counterbalancing hinge
US7281746B2 (en) 2004-09-10 2007-10-16 M&C Corporation Retrofit tailgate counterbalancing hinge
US7281747B2 (en) 2004-03-10 2007-10-16 M&C Corporation Tailgate counterbalancing hinge
JP4018656B2 (ja) 2004-03-19 2007-12-05 シロキ工業株式会社 ドアチェック装置
US6976290B2 (en) 2004-04-09 2005-12-20 Stahl/Scott Fetzer Company Hidden hinge for utility vehicle body
JP4470649B2 (ja) 2004-08-27 2010-06-02 シロキ工業株式会社 ダンパ及びそれを用いた自動車ドア用ダンパ付きヒンジ機構
JP4230436B2 (ja) 2004-09-10 2009-02-25 株式会社パイオラックス ダンパ付きヒンジ装置
US7213857B2 (en) 2004-10-15 2007-05-08 M&C Corporation Tailgate counterbalancing hinge with bend in torque rod
JP4553121B2 (ja) 2004-11-30 2010-09-29 株式会社ニフコ 回転ダンパー
US7334293B2 (en) 2005-02-16 2008-02-26 Newell Operating Company Vertically adjustable hinge
US7147260B2 (en) 2005-03-11 2006-12-12 Nissan Technical Center North America Vehicle tailgate lift assist support structure
US7213858B2 (en) 2005-03-31 2007-05-08 Nissan Technical Center North America, Inc. Tailgate support structure with lateral tailgate adjustment
US20060249343A1 (en) 2005-05-06 2006-11-09 Suspa Holding Gmbh Rotary damper
US20060272129A1 (en) 2005-06-04 2006-12-07 Torqmaster, Inc. Friction hinge with viscous damping
US20060273621A1 (en) 2005-06-06 2006-12-07 Ventra Group, Inc. Lift-off door hinge
US7695043B2 (en) 2005-07-21 2010-04-13 Zagoroff Dimiter S Truck tailgate with motion control devices
US20070152471A1 (en) 2005-07-21 2007-07-05 Zagoroff Dimiter S Truck tailgate with internal motion control devices
JP4151687B2 (ja) 2005-09-01 2008-09-17 トヨタ車体株式会社 車両用ドア開閉装置
JP2007113760A (ja) 2005-10-24 2007-05-10 Somic Ishikawa Inc 運動制御装置の取付方法
US7287799B2 (en) 2005-10-31 2007-10-30 M & C Corporation Tailgate lift assist dampening device
TWM289875U (en) 2005-11-25 2006-04-21 Jarllytec Co Ltd Sleeving type shaft to prevent disengagement
DE102006008525A1 (de) 2006-02-22 2007-08-30 Hans-Peter Goller Vorrichtung zum Befestigen einer Fahrzeugtür
JP2008008418A (ja) 2006-06-29 2008-01-17 Denso Corp ロータリ可変ダンパ、チェックリンク機構及び開度保持装置
US7484784B2 (en) 2006-08-31 2009-02-03 Nissan Technical Center North America, Inc. Selectively removable tailgate hinge for a power tailgate
US7533920B2 (en) 2006-10-26 2009-05-19 Nissan Technical Center North America, Inc. Selectively detachable tailgate hinge assembly
US7654600B2 (en) 2007-02-20 2010-02-02 Ford Global Technologies, Llc Vehicle tailgate movement assist mechanism using lever driven rotary damper
US7556305B2 (en) 2007-02-20 2009-07-07 Ford Global Technologies, Llc Vehicle tailgate movement assist mechanism using cam
US7500706B2 (en) 2007-03-16 2009-03-10 Suspa Incorporated Tailgate spring assist assembly
US7575108B2 (en) 2007-04-12 2009-08-18 Nifco Inc. Damper
US20080284193A1 (en) 2007-05-16 2008-11-20 Z F Group North American Operations, Inc. Tailgate dampener
US8424656B2 (en) 2007-06-15 2013-04-23 Techno-Sciences, Inc. Rotary vane magnetorheological (MR) energy absorber
US7699378B2 (en) 2007-08-28 2010-04-20 Ventra Group, Inc. Motion assist mechanism for a vehicle tailgate
US7673929B2 (en) 2007-10-10 2010-03-09 Ventra Group, Inc. Hinge with a viscous rotary damper
US7850219B2 (en) * 2008-10-08 2010-12-14 Gm Global Technology Operations, Inc. Viscous rotary damper for vehicle end gate assembly
DE202010015554U1 (de) 2010-11-16 2012-02-29 Kiekert Ag Türeinheit
US20120272480A1 (en) 2011-04-27 2012-11-01 GM Global Technology Operations LLC Magnetorheological fluid filled hinges for motion control
DE102012024376A1 (de) * 2012-12-13 2014-06-18 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtür
CN105570374B (zh) * 2014-10-17 2019-03-15 株洲时代新材料科技股份有限公司 一种旋转式磁流变阻尼器
CN205401577U (zh) * 2016-03-09 2016-07-27 中国人民解放军装甲兵工程学院 一种叶片摆动式磁流变减振器

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112372033A (zh) * 2020-11-04 2021-02-19 陈辉 一种高端装备制造零件加工装置
CN112372033B (zh) * 2020-11-04 2022-04-05 湖南中立工程机械有限公司 一种高端装备制造零件加工装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN108001549B (zh) 2022-05-27
US20180119474A1 (en) 2018-05-03
CN108001549A (zh) 2018-05-08
US10145164B2 (en) 2018-12-04
MX2017013742A (es) 2018-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017124768A1 (de) Fahrzeugheckklappenbaugruppe
DE202015104323U1 (de) Mehrzweckladungsnetz- und -Hakensystem
DE102011120515B4 (de) Fahrzeug und Vorrichtung für ein Fahrzeug
DE102017124830A1 (de) Integrierte konfigurierbare aufbewahrung unter einem sitzpolster
DE202017107230U1 (de) Fahrzeugheckklappenverankerung
DE102014225007A1 (de) Aus mehreren Etagen bestehendes Aufbewahrungssystem für den hinteren Ladebereich
DE102017120160A1 (de) Ablageboden und Möbel oder Haushaltsgerät
DE102009016275B3 (de) Heckklappenscharnier für Kraftfahrzeug mit zwei Schwenkachsen
DE112009000021T5 (de) Scharnier- und Türeinheit
DE202018100119U1 (de) Innenliegende Sitzablage
DE202019102897U1 (de) Multifunktions-Lagerlösung für Fahrzeuge
DE112011100390T5 (de) Autodachträger-Deckelabstützung
DE202014009636U1 (de) Staufach für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit dem Staufach
DE102018126565B4 (de) Scharnier für ein staufach im laderaum eines fahrzeugs
DE202018102481U1 (de) Arbeitsfläche für eine Fahrzeugmittelkonsole
DE102018205626B3 (de) Integral ausgebildete klappbare Hakenanordnung
DE102016222982A1 (de) Ladebodenvorrichtung für einen Innenraum eines Fahrzeugs
DE202006010896U1 (de) Stauraum
DE69913444T2 (de) Tischvorrichtung
DE102020124468A1 (de) Fahrzeugkonsolenbaugruppe
DE102018206971B4 (de) Sattelschrank
DE202015106824U1 (de) Transportbox
DE102015121865A1 (de) Transportbox
DE3029982A1 (de) Sammelbehaelter, insbesondere fuer altglas
DE202015101625U1 (de) Waschmaschine mit seitlicher Öffnung

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE

Representative=s name: WABLAT LANGE KARTHAUS ANWALTSSOZIETAET, DE

Representative=s name: ETL WABLAT & KOLLEGEN PATENT- UND RECHTSANWALT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE

Representative=s name: ETL WABLAT & KOLLEGEN PATENT- UND RECHTSANWALT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE