DE102018006240A1 - Abdeckungseinheit - Google Patents

Abdeckungseinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102018006240A1
DE102018006240A1 DE102018006240.7A DE102018006240A DE102018006240A1 DE 102018006240 A1 DE102018006240 A1 DE 102018006240A1 DE 102018006240 A DE102018006240 A DE 102018006240A DE 102018006240 A1 DE102018006240 A1 DE 102018006240A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
main
cover
sub
locking portion
claw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018006240.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Hiroyuki Kondo
Kenneth CARRIER
Koichiro IWANAGA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Riko Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Riko Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Riko Co Ltd filed Critical Sumitomo Riko Co Ltd
Publication of DE102018006240A1 publication Critical patent/DE102018006240A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/36Noise prevention; Anti-rattling means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/08Insulating elements, e.g. for sound insulation
    • B60R13/0884Insulating elements, e.g. for sound insulation for mounting around noise sources, e.g. air blowers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/16Locks for luggage compartments, car boot lids or car bonnets
    • E05B83/24Locks for luggage compartments, car boot lids or car bonnets for car bonnets
    • E05B83/243Hood clamps, i.e. individually actuated, usually yielding hooks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/08Insulating elements, e.g. for sound insulation
    • B60R13/0838Insulating elements, e.g. for sound insulation for engine compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/04Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the propulsion system, e.g. engine or drive motor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/02Lock casings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C19/00Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
    • E05C19/06Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups in which the securing part if formed or carried by a spring and moves only by distortion of the spring, e.g. snaps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B77/00Component parts, details or accessories, not otherwise provided for
    • F02B77/11Thermal or acoustic insulation
    • F02B77/13Acoustic insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/09Fuel-injection apparatus having means for reducing noise
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/38Plastic latch parts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/03Miscellaneous
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/0894Spring arm
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/42Rigid engaging means
    • Y10T292/438Spring-arm catch

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)

Abstract

Eine Abdeckungseinheit beinhaltet eine erste Teilabdeckung und eine zweite Teilabdeckung. Die erste Teilabdeckung und die zweite Teilabdeckung beinhalten einen ersten Arretierungsabschnitt beziehungsweise einen zweiten Arretierungsabschnitt. Der erste Arretierungsabschnitt und der zweite Arretierungsabschnitt bestehen aus einem Elastomer. Der erste Arretierungsabschnitt und der zweite Arretierungsabschnitt sind aneinander arretiert, um die erste Teilabdeckung mit der zweiten Teilabdeckung oder umgekehrt zu koppeln. Der erste Arretierungsabschnitt beinhaltet einen zinkenförmigen Hauptfortsatz. Der zweite Arretierungsabschnitt beinhaltet eine Hauptbohrung, in die der Hauptfortsatz einführbar ist. Der Hauptfortsatz beinhaltet eine Hauptklaue, die an der führenden Endseite angeordnet und an der Hauptbohrung arretiert ist, um zu verhindern, dass der Hauptfortsatz aus der Hauptbohrung herausgeht.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft eine Abdeckungseinheit zum Bedecken eines Objektes.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Bekannt ist, dass als Abdeckungen zum Bedecken eines Objektes verschiedene Typen von Abdeckungen vorhanden sind, so beispielsweise Abdeckungen, die Zierflächen bilden, und Abdeckungen, die die Funktion des Aufnehmens von Stößen oder dergleichen innehaben. Abhängig von der Ausgestaltung und Größe eines Objektes kommen zudem bisweilen auch Ausgestaltungen zum Einsatz, bei denen mehrere Teilabdeckungen miteinander gekoppelt sind.
  • Die Druckschriften JP4905308B2 oder JP2014-95314A offenbaren beispielsweise eine Motorabdeckung, die mehrere Teilabdeckungen einsetzt. Bei der Motorabdeckung ist eine Ausnehmung, die zu einer ersten Teilabdeckung gehört, mit einem Eingriffsfortsatz, der zu einer zweiten Teilabdeckung gehört, derart in Eingriff, dass die erste Teilabdeckung und die zweite Teilabdeckung miteinander gekoppelt sind. Da im Allgemeinen hauptsächlich Materialien hoher Härte für die Motorabdeckung verwendet werden, erzeugen die Ausnehmung und der Eingriffsfortsatz, die miteinander in Eingriff stehen, eine ausreichende Eingriffskraft für die Motorabdeckung.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Sind Kopplerabschnitte jedoch beispielsweise aus hartem Harz gebildet, so machen die Kopplerabschnitte die Handhabung beim wechselseitigen Koppeln der ersten Teilabdeckung und der zweiten Teilabdeckung gegebenenfalls unpraktisch. Insbesondere gilt, dass mit steigender Komplexität der Ausgestaltung eines Objektes die Handhabung beim Koppeln unpraktischer wird. Die Aufgabe der vorliegenden Offenbarung besteht daher darin, eine Abdeckungseinheit bereitzustellen, die die Handhabung beim Koppeln praktikabel macht.
  • Eine Abdeckungseinheit entsprechend der vorliegenden Offenbarung umfasst beispielsweise: eine erste Teilabdeckung, die einen Teil eines Objektes teilweise bedeckt; und eine zweite Teilabdeckung, die einen anderen Teil des Objektes teilweise bedeckt und zudem mit der ersten Abdeckung gekoppelt ist. Die erste Teilabdeckung beinhaltet: einen ersten Abdeckungskörper; und einen ersten Arretierungsabschnitt, der aus einem Elastomer besteht und integral mit dem ersten Abdeckungskörper ausgebildet ist. Die zweite Teilabdeckung beinhaltet: einen zweiten Abdeckungskörper; und einen zweiten Arretierungsabschnitt, der aus einem Elastomer besteht, integral mit dem zweiten Abdeckungskörper ausgebildet ist und an dem ersten Arretierungsabschnitt arretiert ist, um die erste Teilabdeckung mit der zweiten Teilabdeckung zu koppeln. Der erste Arretierungsabschnitt weist einen zinkenförmigen Hauptfortsatz auf. Der zweite Arretierungsabschnitt weist eine Hauptbohrung auf, in die der Hauptfortsatz einführbar ist. Der Hauptfortsatz ist mit einer Hauptklaue versehen, die an einer führenden Endseite hiervon angeordnet und an der Hauptbohrung arretiert ist, um zu verhindern, dass der Hauptfortsatz aus der Hauptbohrung herausgeht.
  • Ist der Hauptfortsatz des ersten Arretierungsabschnittes in der ersten Teilabdeckung in die Hauptbohrung des zweiten Arretierungsabschnittes in der zweiten Teilabdeckung eingeführt, so ist die Hauptklaue, die an der führenden Endseite des Hauptfortsatzes angeordnet ist, an der Hauptbohrung arretiert. Im Ergebnis wird verhindert, dass der Hauptfortsatz aus der Hauptbohrung herausgeht. Man beachte hierbei, dass wenigstens der erste Arretierungsabschnitt der ersten Teilabdeckung und der zweite Arretierungsabschnitt der zweiten Teilabdeckung aus einem Elastomer bestehen. Daher weisen der erste Arretierungsabschnitt und der zweite Arretierungsabschnitt Flexibilität auf. Als Konsequenz machen der erste Arretierungsabschnitt und der zweite Arretierungsabschnitt, die flexibel sind, die Handhabung beim wechselseitigen Koppeln der ersten Teilabdeckung und der zweiten Teilabdeckung praktikabel.
  • Bevorzugt wird, wenn der eine von dem ersten Arretierungsabschnitt und dem zweiten Arretierungsabschnitt des Weiteren eine Subklaue aufweisen kann, während der andere von dem ersten Arretierungsabschnitt und dem zweiten Arretierungsabschnitt des Weiteren eine Subausnehmung aufweisen kann, die in einem Zustand, in dem der Hauptfortsatz in die Hauptbohrung eingeführt ist, an der Subklaue arretiert ist und zudem an der Subklaue arretiert ist, um die Hauptklaue in einem Zustand der Arretierung an der Hauptbohrung zu halten.
  • Da der erste Arretierungsabschnitt und der zweite Arretierungsabschnitt aus einem Elastomer bestehen, erzeugen sie im Vergleich zu dem Fall, in dem sie aus einem harten Harz bestehen, eine geringe Kopplungskraft im Kopplungsschnitt. Zusätzlich zur vorbeschriebenen Arretierung zwischen der Hauptklaue und der Hauptbohrung ermöglicht die Arretierung zwischen der Subklaue und der Subausnehmung jedoch die Sicherstellung einer ausreichenden Kopplungskraft zwischen dem ersten Arretierungsabschnitt und dem zweiten Arretierungsabschnitt.
  • Figurenliste
  • Ein besseres Verständnis für die vorliegende Offenbarung und ihre vielen Vorteile ergibt sich ohne Weiteres aus einem vertieften Studium derselben anhand der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit der begleitenden Zeichnung und der Detailbeschreibung, die alle einen Teil der vorliegenden Offenbarung bilden.
    • 1 ist ein perspektivisches Explosionsdiagramm zur Darstellung eines Objektes sowie einer ersten Teilabdeckung und einer zweiten Teilabdeckung, die eine Abdeckungseinheit bilden.
    • 2 ist eine Vorderansicht eines ersten Arretierungsabschnittes einer ersten Teilabdeckung bei einer Abdeckungseinheit entsprechend einer ersten Ausführungsform.
    • 3 ist ein Diagramm mit einer Ansicht in Richtung des in 2 gezeigten Pfeiles III, das heißt eine Planansicht des ersten Arretierungsabschnittes.
    • 4 ist ein Diagramm mit einer Ansicht in Richtung des in 2 gezeigten Pfeiles IV, das heißt eine Unteransicht des ersten Arretierungsabschnittes.
    • 5 ist eine Querschnittsansicht in Richtung der in 3 gezeigten Pfeile V-V.
    • 6 ist ein Diagramm mit einer Ansicht in Richtung des in 2 gezeigten Pfeiles VI, das heißt eine rechte Seitenansicht des ersten Arretierungsabschnittes.
    • 7 ist eine Querschnittsansicht in Richtung der in 2 gezeigten Pfeile VII-VII.
    • 8 ist eine Vorderansicht eines zweiten Arretierungsabschnittes einer zweiten Teilabdeckung bei der Abdeckungseinheit entsprechend der ersten Ausführungsform.
    • 9 ist ein Diagramm mit einer Ansicht in Richtung des in 8 gezeigten Pfeiles IX, das heißt eine Planansicht des zweiten Arretierungsabschnittes.
    • 10 ist ein Diagramm mit einer Ansicht in Richtung des in 8 gezeigten Pfeiles X, das heißt eine Unteransicht des zweiten Arretierungsabschnittes.
    • 11 ist eine Querschnittsansicht in Richtung der in 9 gezeigten Pfeile XI-XI.
    • 12 ist ein Diagramm mit einer Ansicht in Richtung des in 8 gezeigten Pfeiles XII, das heißt eine rechte Seitenansicht des zweiten Arretierungsabschnittes.
    • 13 ist eine Querschnittsansicht in Richtung der in 8 gezeigten Pfeile XIII-XIII.
    • 14 ist eine Vorderansicht zur Darstellung eines gekoppelten Zustandes zwischen dem ersten Arretierungsabschnitt und dem zweiten Arretierungsabschnitt bei der Abdeckungseinheit entsprechend der ersten Ausführungsform.
    • 15 ist ein Diagramm mit einer Ansicht in Richtung des in 14 gezeigten Pfeiles XV-XV.
    • 16 ist eine Querschnittsansicht in Richtung der in 15 gezeigten Pfeile XVI-XVI.
    • 17 ist eine Querschnittsansicht in Richtung der in 14 gezeigten Pfeile XVII-XVII.
    • 18 ist eine Vorderansicht eines ersten Arretierungsabschnittes einer ersten Teilabdeckung bei einer Abdeckungseinheit entsprechend einer zweiten Ausführungsform.
    • 19 ist ein Diagramm mit einer Ansicht in Richtung des in 18 gezeigten Pfeiles XIX, das heißt eine Planansicht des ersten Arretierungsabschnittes.
    • 20 ist ein Diagramm mit einer Ansicht in Richtung des in 18 gezeigten Pfeiles XX, das heißt eine rechte Seitenansicht des ersten Arretierungsabschnittes.
    • 21 ist eine Querschnittsansicht in Richtung der in 18 gezeigten Pfeile XXI-XXI.
    • 22 ist eine Vorderansicht eines zweiten Arretierungsabschnittes einer zweiten Teilabdeckung bei der Abdeckungseinheit entsprechend der zweiten Ausführungsform.
    • 23 ist ein Diagramm mit einer Ansicht in Richtung des in 22 gezeigten Pfeiles XXIII, das heißt eine Planansicht des zweiten Arretierungsabschnittes.
    • 24 ist ein Diagramm mit einer Ansicht in Richtung des 22 gezeigten Pfeiles XXIV, das heißt eine Unteransicht des zweiten Arretierungsabschnittes.
    • 25 ist ein Querschnittsdiagramm in Richtung der in 23 gezeigten Pfeile XXV-XXV.
    • 26 ist ein Diagramm mit einer Ansicht in Richtung des in 22 gezeigten Pfeiles XXVI.
    • 27 ist ein Querschnittsdiagramm in Richtung der in 22 gezeigten Pfeile XXVII-XXVII.
    • 28 ist eine Vorderansicht zur Darstellung eines gekoppelten Zustandes zwischen dem ersten Arretierungsabschnitt und dem zweiten Arretierungsabschnitt bei der Abdeckungseinheit entsprechend der zweiten Ausführungsform.
    • 29 ist ein Diagramm mit einer Ansicht in Richtung des in 28 gezeigten Pfeiles XXIX.
    • 30 ist ein Querschnittsdiagramm in Richtung der in 29 gezeigten Pfeile XXX-XXX.
  • Detailbeschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Nach erfolgter allgemeiner Beschreibung der vorliegenden Erfindung ergibt sich ein tieferes Verständnis aus den spezifischen bevorzugten Ausführungsformen, die nachstehend lediglich zum Zwecke der Darstellung und nicht zum Zwecke der Beschränkung des Umfangs der beigefügten Ansprüche angeführt sind.
  • Gesamtaufbau der Abdeckungseinheit 2
  • Eine Abdeckungseinheit 2 bedeckt eine Außenfläche eines Objektes 1. Das Objekt 1 kann aus verschiedenen physischen Körpern bestehen. Bestehen kann das Objekt 1 beispielsweise aus einem Primärantrieb, so beispielsweise einem Motor oder Verbrennungsmotor, der als Komponententeil für eine Fahrzeuganwendung oder als Komponententeil für das Fahrzeuginnere dient. Das Objekt 1 kann zudem aus Komponententeilen bestehen, die keine Komponententeile für eine Fahrzeuganwendung sind. Bei Ausführungsformen entsprechend der vorliegenden Offenbarung ist der Motor als Beispiel für das Objekt 1 angegeben. Der Motor, der als Objekt 1 dient, weist weder eine einfache zylindrische Form, noch eine prismatische Form auf, sondern verfügt über eine komplizierte Ausgestaltung.
  • Wie in 1 dargestellt ist, umfasst das Objekt 1 einen zylindrischen säulenartigen Abschnitt 1a , einen große Länge aufweisenden Abschnitt 1b , der größer als der säulenartige Abschnitt 1a ist, und einen rechteckigen Parallelepipedabschnitt 1c , der eine Größe aufweist, deren Ausmaß dasjenige des säulenartigen Abschnittes 1a ist. An einer der axialen Endflächen ist der säulenartige Abschnitt 1a mit dem große Länge aufweisenden Abschnitt 1b verbunden. An einer der entgegengesetzten bzw. gegenüberliegenden Endflächen, die an derjenigen Seite angeordnet ist, die zu dem säulenartigen Abschnitt 1a entgegengesetzt bzw. gegenüberliegend ist, ist der große Länge aufweisende Abschnitt 1b mit dem rechteckigen Parallelepipedabschnitt 1c verbunden. Das Objekt 1 weist daher unregelmäßige Flächen auf.
  • Die Abdeckungseinheit 2 bedeckt das Objekt 1 an den Außenflächen. Die Abdeckungseinheit 2 erfüllt die nachfolgenden Aufgaben: sie isoliert Geräusche ab, die das Objekt 1 erzeugt, und verhindert dadurch, dass die Geräusche nach außen übertragen werden; sie wirkt einer Vibration des Objektes 1 entgegen; sie schützt das Objekt 1 vor äußeren Einwirkungen; sie versenkt das Objekt 1 in sich, damit dieses nicht nach außen vorsteht. Die Abdeckungseinheit 2 soll zudem eine Geräuschisolation gegen Motorgeräusche bilden. Daher weist die Abdeckungseinheit 2 Ausgestaltungen auf, die zu den Außenflächen des Objektes 1 konform sind. Dies bedeutet, dass die Abdeckungseinheit 2 komplizierte Ausgestaltungen aufweist, die dieselben wie bei dem Objekt 1 sind.
  • Damit die Abdeckungseinheit 2 die vorbeschriebenen Aufgaben einer Abdeckung erfüllen kann, ist ein Flexibilität aufweisendes Elastomer für die Abdeckungseinheit 2 geeignet. Insbesondere wird vorzugsweise ein thermoplastisches Elastomer für die Abdeckungseinheit 2 verwendet. Die Abdeckungseinheit 2, die aus einem Elastomer besteht, kann darüber hinaus ein Objekt 1 mit komplizierter Ausgestaltung bedecken, da es dessen Außenflächen folgt oder entlang denselben verläuft.
  • Zusätzlich umfasst die Abdeckungseinheit 2, wie in 1 gezeigt ist, eine erste Teilabdeckung 20 und eine zweite Teilabdeckung 30. Da das Objekt 1 an den Außenflächen, wie vorstehend beschrieben worden ist, eine komplizierte Ausgestaltung aufweist, ist das Bilden einer Abdeckung, die lediglich ein Element aufweist, nicht einfach. Daher ermöglicht die Verwendung der ersten Teilabdeckung 20, die einen Teil des Objektes 1 bedeckt, und der zweiten Teilabdeckung 30, die einen anderen Teil des Objektes 1 bedeckt, die einfache Abdeckung des eine komplizierte Ausgestaltung aufweisenden Objektes 1. Man beachte, dass die Abdeckungseinheit 2 nach Bedarf auch drei oder mehr Teilabdeckungen umfassen kann.
  • Man beachte hierbei, dass die erste Teilabdeckung 20 und die zweite Teilabdeckung 30 nicht an dem Objekt 1 fixiert sind. Die erste Teilabdeckung 20 und die zweite Teilabdeckung 30 sind vielmehr wechselseitig gekoppelt. Da die erste Teilabdeckung 20 und die zweite Teilabdeckung 30 wechselseitig gekoppelt sind, ist es für die Abdeckungseinheit 2 möglich, das Objekt 1 einfach und sicher zu bedecken, ohne dass das Objekt 1 mit Einbauzonen versehen werden müsste.
  • Daher umfasst die erste Teilabdeckung 20 einen ersten Abdeckungskörper 21 und einen ersten Arretierungsabschnitt 22. Der erste Abdeckungskörper 21 bedeckt einen Teil des Objektes 1. Der erste Arretierungsabschnitt 22 ist integral mit dem ersten Abdeckungskörper 21 ausgebildet. Ein Elastomer derselben Art bildet integral den ersten Abdeckungskörper 21 und den ersten Arretierungsabschnitt 22. Dies bedeutet, dass der erste Abdeckungskörper 21 wie auch der erste Arretierungsabschnitt 22 aus ein und demselben Elastomer bestehen. Insbesondere umfasst die erste Teilabdeckung 20 des Weiteren eine Zone 21a , eine Zone 21b und eine Zone 21c , wie in 1 gezeigt ist. Die Zone 21a bedeckt den säulenartigen Abschnitt 1a in dem Objekt 1 annähernd zur Hälfte; die Zone 21b bedeckt den große Länge aufweisenden Abschnitt 1b annähernd zur Hälfte; und die Zone 21c bedeckt den rechteckigen Parallelepipedabschnitt 1c annähernd zur Hälfte. Darüber hinaus sind die jeweiligen Zonen (21a , 21b , 21c ) wechselseitig integriert bzw. integral ausgebildet.
  • Der erste Arretierungsabschnitt 22 umfasst eine Zone 22a , eine Zone 22b und eine Zone 22c . Die Zone 22a ist an einer Kante in der Zone 21a des ersten Abdeckungskörpers 21 befindlich; die Zone 22b ist an einer Kante in der Zone 22b des ersten Abdeckungskörpers 21 befindlich; und die Zone 22c ist an einer Kante in der Zone 21c des ersten Abdeckungskörpers 21 befindlich. Man beachte, dass die erste Teilabdeckung 20 den ersten Arretierungsabschnitt 22 in einem beliebig bestimmten Ausmaß umfassen kann.
  • Darüber hinaus umfasst die zweite Teilabdeckung 30 einen zweiten Abdeckungskörper 31 und einen zweiten Arretierungsabschnitt 32. Der zweite Abdeckungskörper 31 bedeckt einen anderen Teil des Objektes 1. Der zweite Arretierungsabschnitt 32 ist integral mit dem zweiten Abdeckungskörper 31 ausgebildet. Ein Elastomer derselben Art bildet integral den zweiten Abdeckungskörper 31 und den zweiten Arretierungsabschnitt 32. Dies bedeutet, dass der zweite Abdeckungskörper 31 wie auch der zweite Arretierungsabschnitt 32 aus ein und demselben Elastomer bestehen. Insbesondere umfasst die zweite Teilabdeckung 30 des Weiteren eine Zone 31a, eine Zone 31b und eine Zone 31c , wie in 1 gezeigt ist. Die Zone 31a bedeckt den säulenartigen Abschnitt 1a in dem Objekt 1 annähernd zur Hälfte; die Zone 31b bedeckt den große Länge aufweisenden Abschnitt 1b annähernd zur Hälfte; und die Zone 31c bedeckt den rechteckigen Parallelepipedabschnitt 1c annähernd zur Hälfte. Insbesondere sind die jeweiligen Zonen (31a , 31b , 31c ) miteinander integral ausgebildet.
  • Der zweite Arretierungsabschnitt 32 ist an dem ersten Arretierungsabschnitt 22 arretiert, um die erste Teilabdeckung 20 und die zweite Teilabdeckung 40 miteinander zu koppeln. Der zweite Arretierungsabschnitt 32 umfasst eine Zone 32a, eine Zone 32b und eine Zone 32c . Die Zone 32a ist an einer Kante in der Zone 31a des zweiten Abdeckungskörpers 31 befindlich; die Zone 32b ist an einer Kante in der Zone 32b des zweiten Abdeckungskörpers 31 befindlich; und die Zone 32c ist an einer Kante in der Zone 31c des zweiten Abdeckungskörpers 31 befindlich. Man beachte, dass die zweite Teilabdeckung 30 den zweiten Arretierungsabschnitt 32 in einem beliebig bestimmten Ausmaß umfassen kann.
  • Man beachte hierbei, dass der erste Arretierungsabschnitt 22 und der zweite Arretierungsabschnitt 32 aus einem Elastomer bestehen. Daher ist die Handhabung beim Koppeln des ersten Arretierungsabschnittes 22 mit dem zweiten Arretierungsabschnitt 32 oder umgekehrt im Vergleich zu einem Fall, in dem diese aus einem harten Harz bestehen, sehr praktikabel. Da der erste Arretierungsabschnitt 22 und der zweite Arretierungsabschnitt 32 jedoch Flexibilität aufweisen, können Risiken dahingehend auftreten, dass die Kopplungskraft zwischen dem ersten Arretierungsabschnitt 22 und dem zweiten Arretierungsabschnitt 32 abnimmt. Daher ist das Material für die erste Teilabdeckung 20 und die zweite Teilabdeckung 30 derart ausgewählt, dass ermöglicht wird, dass der erste Arretierungsabschnitt 22 und der erste Arretierungsabschnitt 32 den arretierten Zustand beibehalten.
  • Mit Blick auf das Material, das für den ersten Arretierungsabschnitt 22 und den zweiten Arretierungsabschnitt 32 (oder die erste Teilabdeckung 20 und die zweite Teilabdeckung 30) auswählbar ist, ist ein olefinbasiertes thermoplastisches Elastomer geeignet. Auch möglich ist die Verwendung eines styrolbasierten thermoplastischen Elastomers oder dergleichen. Geeigneterweise kann ein Material verwendet werden, dessen „A“-Härte vom Shore-Typ („A“-Härte vom Durometertyp) (ISO 7619:2010) von A60 bis A95 reicht. Daher ist es möglich, die Aufgaben zu erfüllen, also beispielsweise eine Geräuschisolation durch den ersten Abdeckungskörper 21 und den zweiten Abdeckungskörper 31 zu bewirken und zudem eine ausreichende Kopplungskraft zwischen dem ersten Arretierungsabschnitt 22 und dem zweiten Arretierungsabschnitt 32 sicherzustellen.
  • Erste Ausführungsform
  • Als Nächstes werden der erste Arretierungsabschnitt 22 und der zweite Arretierungsabschnitt 32 anhand 2 bis 17 beschrieben. Man beachte hierbei, dass die Rechts-Links-Richtung in 2, 8 und 14 mit der Richtung der wechselseitigen Anlage des ersten Abdeckungskörpers 21 und des zweiten Abdeckungskörpers 31 an den Anlageschnitten zusammenfällt. Darüber hinaus ist das Objekt 1 in 2, 8 und 14 unten befindlich. Dies bedeutet, dass in 2, 8 und 14 die obere Seite einer Außenseite des Objektes 1 entspricht, wohingegen die untere Seite einer zentralen Seite des Objektes 1 entspricht.
  • Erster Arretierungsabschnitt
  • Der erste Arretierungsabschnitt 22 (oder eine der Zonen (22a , 22b , 22c )) wird nachstehend anhand 2 bis 7 beschrieben. Wie in 2 dargestellt ist, umfasst der erste Arretierungsabschnitt 22 einen Basisfortsatz 41, der mit einer Kante des ersten Abdeckungskörpers 21, das heißt mit einer der Zonen (21a , 21b , 21c ) an der Kante, verbunden werden soll. Der Basisfortsatz 41 ist, wie in 3 und 4 gezeigt ist, in Plattenform ausgebildet. Darüber hinaus weist der Basisfortsatz 41 einen Umriss auf, der, wie in der Zeichnung dargestellt ist, als Rechteck ausgebildet ist. Zusätzlich ist der Endfortsatz 41 derart ausgebildet, dass er sich von einer Kante des ersten Abdeckungskörpers 21 aus an der Rückflächenseite, wie in 2 und 5 gezeigt ist, erstreckt. Dies bedeutet, dass der Basisfortsatz 41 nicht in der gleichen Ebene wie der kantenartige Teil in dem ersten Abdeckungskörper 21 angeordnet ist, sondern derart angeordnet ist, dass er eine Stufe oder eine Erhebung für eine kantenartige Endflächenzone des ersten Abdeckungskörpers 21 bildet. Insbesondere ist der Basisfortsatz 41 derart angeordnet, dass er zu einer Seite des Objektes 1 relativ zu dem kantenartigen Teil des ersten Abdeckungskörpers 21 verschoben oder versetzt ist.
  • Der erste Arretierungsabschnitt 22 umfasst des Weiteren einen zinkenförmigen Hauptfortsatz (42, 43), der mit dem Basisfortsatz 41 verbunden werden soll. Wie in 2, 6 und 7 dargestellt ist, besteht der Hauptfortsatz (42, 43) aus einem Hauptfortsatzkörper 42 und einer Hauptklaue 43. Dies bedeutet, dass der Hauptfortsatzkörper 42 einen Teil des beanspruchten Hauptfortsatzes bildet, während die Hauptklaue 43 einen anderen Teil des beanspruchten Hauptfortsatzes bildet. Darüber hinaus sind der Hauptfortsatzkörper 42 und die Hauptklaue 43 in einer pilzartigen Ausgestaltung, wie in 6 und 7 gezeigt ist, ausgebildet. Insbesondere ist der Hauptfortsatzkörper 42 in einer Ausgestaltung ausgebildet, die einem Stielteil der pilzartigen Ausgestaltung entspricht, wohingegen die Hauptklaue 43 in einer anderen Ausgestaltung ausgebildet ist, die einem Haubenteil der pilzartigen Ausgestaltung entspricht. Man beachte, dass der Hauptfortsatzkörper 42 und die Hauptklaue 43 nicht unbedingt in einer pilzartigen Ausgestaltung ausgebildet sein müssen, sondern beispielsweise auch in einer hakenartigen Ausgestaltung oder dergleichen ausgestaltet sein können.
  • An der Grundzone ist der Hauptfortsatzkörper 42 in etwa in der Mitte, wie in 4 und 6 gezeigt ist, mit dem Basisfortsatz 41 verbunden. Der Hauptfortsatzkörper 42 ist derart angeordnet, dass sich die führende Endseite von dem Basisfortsatz 41 zur in 2 vorhandenen Oberseite, das heißt in einer Richtung, die sich von dem Objekt 1 entfernt, erstreckt. Dies bedeutet, dass sich der Hauptfortsatzkörper 42 von dem Basisfortsatz 41 in einer Richtung senkrecht zur Richtung der wechselseitigen Anlage des ersten Abdeckungskörpers 21 und des zweiten Abdeckungskörpers 31 erstreckt. Der Hauptfortsatzkörper 42 ist als Plattenform ausgebildet, die im Vergleich zu derjenigen des Basisfortsatzes 41 eine große Dicke aufweist. Der plattenförmige Hauptfortsatzkörper 42 ist derart angeordnet, dass bewirkt wird, dass die Planrichtung mit der Anlagerichtung zusammenfällt, wie in 2, 4 und 6 gezeigt ist. Darüber hinaus ist der plattenförmige Hauptfortsatzkörper 42 an den entgegengesetzten bzw. gegenüberliegenden Seiten in Planrichtung mit dem Basisfortsatz 41, wie in 4 gezeigt ist, verbunden.
  • Man beachte hierbei, dass Subausnehmungen (44a, 44b) zwischen dem Basisfortsatz 41 und der Grundzone des Hauptfortsatzkörpers 42, wie in 4 und 7 gezeigt ist, ausgebildet sind. Bei der ersten Ausführungsform verlaufen die Subausnehmungen (44a, 44b) durch den Basisfortsatz 41 in Normalrichtung zu den Flächen des Basisfortsatzes 41. Mit anderen Worten, die Subausnehmungen (44a, 44b) verlaufen durch den Basisfortsatz 41 in einer Richtung senkrecht zur Richtung der wechselseitigen Anlage des ersten Abdeckungskörpers 21 und des zweiten Abdeckungskörpers 31.
  • Wie in 4 dargestellt ist, sind die Subausnehmungen (44a, 44b) in der Zeichnung sowohl an der oberen wie auch unteren Seite ausgebildet, wobei der Hauptfortsatzkörper 42 zwischen ihnen befindlich ist. Dies bedeutet, dass, wie in 4 und 5 dargestellt ist, der Hauptfortsatzkörper 42 mit dem Basisfortsatz 41 an den entgegengesetzten bzw. gegenüberliegenden Seiten in Anlagerichtung verbunden ist. Gleichwohl ist der Hauptfortsatzkörper 42, wie in 4 und 7 dargestellt ist, von dem Basisfortsatz 41 in einer Richtung senkrecht zur Anlagerichtung getrennt. Darüber hinaus ist jede der Subausnehmungen (44a, 44b) als halbmondartige Ausgestaltung, wie in 3 und 4 gezeigt ist, ausgebildet. Mit anderen Worten, die Subausnehmungen (44a, 44b) sind insgesamt im Wesentlichen in Kreisform ausgebildet.
  • Die Hauptklaue 43, die am führenden Ende des Hauptfortsatzkörpers 42 angeordnet ist, ist derart ausgebildet, dass sie sich von dem Hauptfortsatzkörper 42 aus so in die Umgebung ausdehnt, wie sich die Haube mit pilzartiger Ausgestaltung ausdehnt, wie in 6 gezeigt ist. Insbesondere weist die Hauptklaue 43, wie in 3 gezeigt ist, bei einer Betrachtung gegen die Richtung, in der sich der Hauptfortsatzkörper 42 erstreckt, Kreisform auf. Darüber hinaus weist die Hauptklaue 43 eine Außenumfangsfläche auf, die als verjüngte Form ausgebildet ist, wodurch die Hauptklaue 43 hin zur führenden Endseite des Hauptfortsatzkörpers 42, wie in 6 und 7 gezeigt ist, dünner wird. Darüber hinaus erzeugt die Hauptklaue 43 am Außenende einen Zwischenraum zwischen sich und dem Hauptfortsatzkörper 42, wie in 7 gezeigt ist. Insbesondere sind die verjüngte Innenumfangsoberfläche der Hauptklaue 43 und ein Teil der Außenumfangsoberfläche des Hauptfortsatzkörpers 42 zueinander entgegengesetzt bzw. gegenüberliegend. Dies bedeutet, dass die Hauptklaue 43 die Fähigkeit der elastischen Verformung aufweist. Verformt sich die Hauptklaue 43, so nimmt sie eine im Wesentlichen elliptische Ausgestaltung an, bei der sie in Rechts-Links-Richtung, siehe 7, eine geringere Breite aufweist.
  • Darüber hinaus weist die Hauptklaue 43, wie in 4 dargestellt ist, eine Außenumfangsausgestaltung auf, die bei einer Betrachtung von der Rückfläche des Basisfortsatzes 41 her durch die Subausnehmungen (44a, 44b) sichtbar ist. Dies bedeutet, dass die Außenumfangsausgestaltung der Hauptklaue 43 derart ausgebildet ist, dass sie einen kleineren Durchmesser als der Durchmesser der Subausnehmungen (44a, 44b), die insgesamt in Kreisform ausgebildet sind, aufweist. Entsprechend nimmt die Hauptklaue 43 während der Formung unter Verwendung einer Form keinerlei Unterschneidungsausgestaltung an. Infolgedessen kann die Hauptklaue 43 ohne Verwendung spezieller Formen geformt werden.
  • Zweiter Arretierungsabschnitt
  • Der zweite Arretierungsabschnitt 32 wird nachstehend anhand 8 bis 13 beschrieben. Der zweite Arretierungsabschnitt 32 ist an dem zweiten Abdeckungskörper 31 (oder einer der Zonen (31a , 31b , 31c )) ausgebildet. Obwohl der zweite Arretierungsabschnitt 32 keine Grenzen zu dem zweiten Abdeckungskörper 31 aufweist oder definiert, kann man sich ihn zur Vereinfachung der Beschreibung innerhalb eines Bereiches vorstellen, der in 8 bis 13 mit einer doppelt gestrichelten Linie dargestellt ist.
  • Der zweite Arretierungsabschnitt 32 umfasst eine Basis 51. Die Basis 51 weist keine Grenzen zu dem zweiten Abdeckungskörper 31 auf oder definiert diese, sondern weist vielmehr einen gemeinsamen Teil mit dem zweiten Abdeckungskörper 31 auf. Wie in 9 und 10 dargestellt ist, umfasst der zweite Arretierungsabschnitt 32 des Weiteren eine Hauptbohrung 43, die in einer Richtung senkrecht zur Richtung der wechselseitigen Anlage des ersten Abdeckungskörpers 21 und des zweiten Abdeckungskörpers 31 in der Mitte der Basis 51 verläuft. Die Hauptbohrung 53 ist in länglicher Ausgestaltung ausgebildet. Die Hauptbohrung 53 bildet eine Zone, in der der Hauptfortsatzkörper 42 eingeführt werden soll. Daher ist die Hauptbohrung 53 derart ausgebildet, dass sie eine Ausgestaltung aufweist, die größer als der Umriss des Hauptfortsatzkörpers 42 ist.
  • Darüber hinaus weist die Hauptbohrung 53 eine kleinere Breite auf, die im Vergleich zum Außendurchmesser der Hauptklaue 43 kleiner ist, weist jedoch eine größere Breite auf, die im Vergleich zum Außendurchmesser der Hauptklaue 43 größer ist. Zudem ist die Hauptbohrung 53 derart ausgebildet, dass bewirkt wird, dass die Hauptklaue 43 einführbar ist, wenn sich die Hauptklaue 43 elastisch verformt. Die Hauptbohrung 53 ist jedoch derart ausgebildet, dass sie in einem Zustand, in dem die Hauptklaue 43 in die Hauptbohrung 53 eingeführt ist, an der Hauptklaue 43 arretiert ist. Dies bedeutet, dass die Hauptklaue 43 in die Hauptbohrung 53 einführbar ist, wenn sich die Hauptklaue 43 elastisch verformt, und bedeutet zudem, dass die Hauptklaue 43 an der Hauptbohrung 53 am Rand arretiert ist, wenn die Hauptklaue 43 elastisch ihre ursprüngliche Ausgestaltung wiederannimmt oder zu dieser zurückkehrt.
  • Wie in 8, 12 und 13 dargestellt ist, umfasst der zweite Arretierungsabschnitt 32 des Weiteren Subklauen (52a , 52b ), die jeweils vom Rand der Hauptbohrung 53 in Verlaufsrichtung der Hauptbohrung 53 vorstehen. Dies bedeutet, dass die Subklauen (52a , 52b ) jeweils von der Basis 51 aus in einer Richtung hin zu einer Seite des Objektes 1 vorstehen. Wie in 10 dargestellt ist, ist jede der Subklauen (52a , 52b ) entlang der längeren Seite der Hauptbohrung 53 mit der Ausgestaltung eines Kreisbogens ausgebildet. Darüber hinaus sind die Subklauen (52a , 52b ) derart angeordnet, dass bewirkt wird, dass die kreisbogenförmigen Innenseiten wechselseitig entgegengesetzt bzw. gegenüberliegend sind.
  • Man beachte hierbei, dass die Subklaue 52a derart ausgestaltet ist, dass sie in die Subausnehmung 44a in dem ersten Arretierungsabschnitt 22 gelangen kann, da sie mit einer Ausgestaltung, die derjenigen der Subausnehmung 44a entspricht, ausgebildet ist. Darüber hinaus wird bewirkt, dass die Subklaue 52b in die Subausnehmung 44b in dem ersten Arretierungsabschnitt 22 gelangen kann, da sie mit einer Ausgestaltung, die derjenigen der Subausnehmung 44b entspricht, gebildet ist. Dies bedeutet, dass in einem Zustand, in dem die Subklauen (52a , 52b ) in die Subausnehmungen (44a , 44b ) gelangen, die beiden Paare, das heißt die Subklauen (52a , 52b ) und die Subausnehmungen (44a , 44b ) wechselseitig in Anlagerichtung arretiert sind.
  • Zusätzlich weisen die Subklauen (52a , 52b ) eine bogenartige Innenseitenfläche auf, die als verjüngte Form ausgebildet ist, die sich von der Hauptbohrung 53 hin zur führenden Endseite der Subklauen (52a , 52b ), wie in 13 gezeigt ist, ausdehnt. Wie vorstehend beschrieben worden ist, weist die Hauptbohrung 53 eine kleinere Breite auf, die kleiner als der Außendurchmesser der Hauptklaue 43 ist. Demgegenüber ist die Innenseitenfläche der Subklauen (52a , 52b ) am führenden Ende größer als der Außendurchmesser der Hauptklaue 43 ausgebildet. Dies bedeutet, dass die bogenartige Innenseitenfläche der Subklauen (52a, 52b) als Zone wirkt, die eine Verformung der Hauptklaue 43 bewirkt.
  • Darüber hinaus bilden die Subklauen (52a , 52b ) einen Zwischenraum zwischen den bogenartigen Enden, wie in 10 gezeigt ist. Der Hauptfortsatzkörper 42 des ersten Arretierungsabschnittes 22 soll in dem Zwischenraum zwischen den bogenartigen Enden der Subklauen (52a , 52b ) befindlich sein. Daher sind die bogenartigen Enden zwischen den Subklauen (52a , 52b ) derart ausgebildet, dass sie einen Zwischenraumabstand im selben Ausmaß wie die Plattendicke des Hauptfortsatzkörpers 42 aufweisen oder ein wenig größer als diese Plattendicke sind.
  • Gekoppelter Zustand
  • Wie der erste Arretierungsabschnitt 22 mit dem zweiten Arretierungsabschnitt 32 gekoppelt wird und wie diese miteinander gekoppelt sind, wird nachstehend anhand 14 bis 17 beschrieben. Auf einer virtuellen Erstreckungslinie, die sich vom führenden Ende der Hauptklaue 43 in dem ersten Arretierungsabschnitt 22 erstreckt, ist die Hauptbohrung 53 in dem zweiten Arretierungsabschnitt 32 der Position nach ausgerichtet. Darüber hinaus sind die Subklauen (52a, 52b) in eine Stellung gebracht, in der der Zwischenraum zwischen den bogenartigen Enden mit dem Hauptfortsatzkörper 42 zusammenfällt. Dies bedeutet, dass aufgrund des Umstandes, dass die Planrichtung der plattenförmigen Fläche des Hauptfortsatzkörpers 42 mit der Richtung der wechselseitigen Anlage des ersten Abdeckungskörpers 21 und des zweiten Abdeckungskörpers 31 zusammenfällt, der Zwischenraum derart ist, dass er mit der Anlagerichtung zusammenfällt.
  • Anschließend wird die Hauptklaue 43 in die Hauptbohrung 53 eingepasst. Hierbei gelangt die Hauptklaue 43 in Kontakt mit den Subklauen (52a , 52b ) an den bogenartigen Innenseitenflächen, und verformt sich sodann elastisch entlang der bogenartigen Innenseitenflächen der Subklauen (52a , 52b ). Dies bedeutet, dass dann, wenn die elastisch verformte Hauptklaue 43 durch die Hauptbohrung 53 gelangt und anschließend elastisch ihre ursprüngliche Ausgestaltung wiederannimmt oder in diese zurückkehrt, die Hauptklaue 43 an der Hauptbohrung 53 am Rand in Verlaufsrichtung der Hauptbohrung 53 (das heißt in einer Richtung senkrecht zur Anlagerichtung), wie in 14 bis 17 gezeigt ist, arretiert ist. Dies bedeutet wiederum, dass die Hauptklaue 43 verhindert, dass der Hauptfortsatzkörper 42 aus der Hauptbohrung 53 herausgeht.
  • Während des Einpassens der Hauptklaue 43 in der Hauptbohrung 53 gelangt ein Teil des Hauptfortsatzkörpers 42 auch durch die Hauptbohrung 53. Wie vorstehend beschrieben worden ist, fällt die Planrichtung der plattenförmigen Fläche in dem Hauptfortsatzkörper 42 mit dem Zwischenraum zwischen den bogenartigen Enden der Subklauen (52a , 52b ), wie in 15 gezeigt ist, zusammen. Daher gelangt der Hauptfortsatzkörper 42 an der Grundzone in den Zwischenraum zwischen den bogenartigen Enden der Subklauen (52a , 52b ). Daher ist der Hauptfortsatzkörper 42 an den Subklauen (52a , 52b ) in den Drehrichtungen um die Zentralachse des Hauptfortsatzkörpers 42 arretiert. Dies bedeutet, dass der Hauptfortsatzkörper 42 und die Subklauen (52a , 52b ), die auf diese Weise arretiert sind, verhindern, dass sich der erste Arretierungsabschnitt 22 und der zweite Arretierungsabschnitt 32 um die Zentralachse des Hauptfortsatzkörpers 42 drehen.
  • Darüber hinaus gelangen die Subklauen (52a , 52b ) während des Einpassens der Hauptklaue 43 in die Hauptbohrung 53 in die Subausnehmungen (44a , 44b ) in dem Basisfortsatz 41, wie in 17 gezeigt ist. Jede der Subklauen (52a , 52b ) weist einen bogenförmigen Umriss auf, wohingegen die Subausnehmungen (44a , 44b ) mit einer Ausgestaltung, die dem bogenförmigen Umriss der Subklauen (52a , 52b ) entspricht, ausgebildet sind. Wenn die Subklauen (52a , 52b) in die Subausnehmungen (44a , 44b ) gelangen, wird daher verhindert, dass die Subklauen (52a , 52b ) und die Subausnehmungen (44a , 44b ) in Anlagerichtung versetzt oder falsch ausgerichtet sind.
  • Zusätzlich ist der Hauptfortsatzkörper 42 an der Grundzone mit dem Basisfortsatz 41 in Anlagerichtung, wie in 16 gezeigt ist, verbunden. Entsprechend ist der Hauptfortsatzkörper 42 in der Grundzone an der Hauptbohrung 53 in Anlagerichtung arretiert. Infolgedessen wird verhindert, dass der Hauptfortsatzkörper 42 in Anlagerichtung relativ zu der Hauptbohrung 53 versetzt oder falsch ausgerichtet wird.
  • Daher wird, wenn die Hauptklaue 43 in die Hauptbohrung 53 eingeführt ist, dasjenige, dass die Hauptklaue 43 in Anlagerichtung relativ zu der Hauptbohrung 53 versetzt oder falsch ausgerichtet ist, durch die nachfolgenden Mittel gänzlich verhindert: die Arretierung zwischen dem Hauptfortsatzkörper 42 und den Subklauen (52a , 52b ) (das heißt eine erste Hilfsarretierung); die Arretierung zwischen den Subklauen (52a , 52b ) und den Subausnehmungen (44a , 44b ) (das heißt eine zweite Hilfsarretierung); und die Arretierung zwischen dem Hauptfortsatzkörper 42 und der Hauptbohrung 53 (das heißt eine dritte Hilfsarretierung). Da die Hauptklaue 43 aus einem Elastomer besteht, ist eine Verformung im Vergleich zu einem Fall, in dem sie aus einem harten Harz besteht, wahrscheinlich. Ist die Hauptklaue 43 jedoch relativ zu der Hauptbohrung 53 in Anlagerichtung nicht versetzt oder falsch ausgerichtet, so ist es möglich, dass die Hauptklaue 43 in einem Zustand verbleibt, in dem sie sicher am Rand der Hauptbohrung 53 arretiert ist. Sogar dann, wenn äußere Kräfte auf die erste Teilabdeckung 20 und die zweite Teilabdeckung 30 einwirken, um diese voneinander zu trennen, ist es daher möglich, dem sicher entgegenzuwirken, dass die Hauptklaue 43 aus der Hauptbohrung 53 herausgeht.
  • Man beachte hierbei, dass neben der ersten Hilfsarretierung, der zweiten Hilfsarretierung und der dritten Hilfsarretierung, die vorstehend beschrieben worden sind, ebenfalls zulässig ist, nur eine der drei Arretierungen oder nur zwei davon einzusetzen. Ist dies der Fall, so führt der Einsatz von wenigstens einer der drei Arretierungen zu einer sicheren Arretierung der Hauptklaue 43 an der Hauptbohrung 53 am Rand oder umgekehrt. Der Einsatz von zweien der drei Arretierungen oder von allen dreien führt indes zu einer noch sichereren Arretierung der Hauptklaue 43 an der Hauptbohrung 53 am Rand oder umgekehrt.
  • Zweite Ausführungsform
  • Als Nächstes werden ein erster Arretierungsabschnitt 122 und ein zweiter Arretierungsabschnitt 132 entsprechend einer zweiten Ausführungsform anhand 18 bis 30 beschrieben. Man beachte hierbei, dass die Rechts-Links-Richtung in 18, 22 und 28 mit der Richtung der wechselseitigen Anlage des ersten Abdeckungskörpers 121 und des zweiten Abdeckungskörpers 131 an den Anlageschnitten zusammenfällt. Zudem ist das Objekt 1 in 18, 22 und 28 unten vorhanden. Dies bedeutet, dass in 18, 22 und 28 die obere Seite einer Außenseite des Objektes 1 entspricht, während die untere Seite einer Zentralseite des Objektes 1 entspricht.
  • Erster Arretierungsabschnitt
  • Der erste Arretierungsabschnitt 122 wird nachstehend anhand 18 bis 21 beschrieben. Der erste Arretierungsabschnitt 122 umfasst einen zinkenförmigen Hauptfortsatz, der derart ausgebildet ist, dass er sich von einer Kante des ersten Abdeckungskörpers 121 in Richtung der wechselseitigen Anlage des ersten Abdeckungskörpers 121 und des zweiten Abdeckungskörpers 131 erstreckt. Um den ersten Arretierungsabschnitt 122 zu einem konstituierenden Element, das nur den Hauptfortsatz beinhaltet, zu machen, bedingen die Begriffe „erster Arretierungsabschnitt 122“ und „Hauptfortsatz“, dass sie in einer wechselseitig identischen Entität befindlich sind. Man beachte, dass nicht ausgeschlossen ist, dass der erste Arretierungsabschnitt 121 über den Hauptfortsatz hinausgehend zusätzliche konstituierende Elemente aufweisen kann.
  • Wie in 18 dargestellt ist, umfasst der erste Arretierungsabschnitt 122, der als Hauptfortsatz dient, einen Hauptfortsatzkörper 141, eine Hauptklaue 142, eine Subklaue 143, einen Verformungsverhinderungsvorsprung 144 und ein rippenartiges Verstärkungselement 145. Der Hauptfortsatzkörper 141, der in Plattenform ausgebildet ist, weist einen Umriss auf, der, wie in 19 gezeigt ist, in Rechteckform ausgebildet ist. Darüber hinaus ist der Hauptfortsatzkörper 141 derart ausgebildet, dass er sich von der Kante des ersten Abdeckungskörpers 121 aus in Anlagerichtung an der Oberflächenseite, wie in 18 gezeigt ist, erstreckt. Dies bedeutet, dass der Hauptfortsatzkörper 141 nicht in der gleichen Ebene wie der kantenartige Teil des ersten Abdeckungskörpers 121 befindlich ist, sodass er eine Stufe oder Erhebung in einer Zone in etwa um eine Endfläche 121a1 der Kante in dem ersten Abdeckungskörper 121 aufweist. Insbesondere ist der Hauptfortsatzkörper 141 derart angeordnet, dass er hin zu einer Seite, die zu dem Objekt 1 entgegengesetzt bzw. gegenüberliegend ist, relativ zu dem kantenartigen Teil des ersten Abdeckungskörpers 121 verschoben oder versetzt ist.
  • Die Hauptklaue 142, die an dem Hauptfortsatzkörper 141 am führenden Ende angeordnet ist, steht zur Seite einer ersten Fläche (das heißt zu der in 18 gezeigten oberen Fläche) in dem Hauptfortsatzkörper 141 vor. Die Hauptklaue 142 ist an der führenden Endkante des Hauptfortsatzkörpers 141 über die gesamte Länge in Breitenrichtung, wie in 19 gezeigt ist, ausgebildet. Daher ist die Hauptklaue 142 derart ausgebildet, dass sie ein Ausmaß des Vorstehens aufweist, das bei Herangehen oder Annäherung an die entgegengesetzte führende Endseite (oder die fixierte Endseite) des Hauptfortsatzkörpers 141 größer wird. Dies bedeutet, dass weniger wahrscheinlich ist, dass sich die Hauptklaue 122 mit ihrem zugehörigen Element in einer Richtung, die hin zur führenden Endseite des Hauptfortsatzkörpers 141 weist, verhakt, sondern dass wahrscheinlich ist, dass sie sich mit ihrem zugehörigen Element in einer anderen Richtung, die hin zur entgegengesetzten führenden Endseite (oder der fixierten Endseite) des Hauptfortsatzkörpers 141 weist, verhakt.
  • Die Subklaue 143, die an einer noch weiter entgegengesetzten führenden Endseite (oder einer fixierten Endseite) im Vergleich zu der Hauptklaue 142 in dem Hauptfortsatzkörper 141 angeordnet ist, steht zur Seite einer zweiten Fläche (das heißt zu der in 18 gezeigten unteren Fläche) in dem Hauptfortsatzkörper 141 vor. Die Subklaue 143 ist über die gesamte Länge des Hauptfortsatzkörpers 141 in Breitenrichtung ausgebildet. Darüber hinaus ist die Subklaue 143 derart ausgebildet, dass sie ein Ausmaß des Vorstehens aufweist, das bei Herangehen oder Annäherung an die entgegengesetzte führende Endseite (oder die fixierte Endseite) des Hauptfortsatzkörpers 141 größer wird. Dies bedeutet, dass weniger wahrscheinlich ist, dass sich die Subklaue 143 mit ihrem zugehörigen Element in einer Richtung, die hin zur führenden Endseite des Hauptfortsatzkörpers 141 weist, verhakt, sondern dass wahrscheinlich ist, dass sie sich mit ihrem zugehörigen Element in einer anderen Richtung, die hin zur entgegengesetzten führenden Endseite (oder der fixierten Endseite) des Hauptfortsatzkörpers 141 weist, verhakt. Man beachte hierbei, dass die Subklaue 143 zu der Endfläche 121a1 in der Kante des ersten Abdeckungselementes 121, wie in 18 gezeigt ist, entgegengesetzt bzw. gegenüberliegend ist.
  • Der Verformungsverhinderungsvorsprung 144, der auf einer noch weiter entgegengesetzten führenden Endseite (oder einer fixierten Endseite) im Vergleich zu der Hauptklaue 142 in dem Hauptfortsatzkörper 141 angeordnet ist, steht zur Seite der ersten Fläche (das heißt zu der in 18 gezeigten oberen Fläche) in dem Hauptfortsatzkörper 141 vor. Wie in 19 dargestellt ist, ist der Verformungsverhinderungsvorsprung 144 als rippenartige Form ausgebildet, die sich zur führenden Endseite des Hauptfortsatzkörpers 141 in der Mitte in Breitenrichtung der ersten Fläche in dem Hauptfortsatzkörper 141 erstreckt. Der Verformungsverhinderungsvorsprung 144 ist derart ausgebildet, dass er sich von einem Ort, der der Subklaue 143 entspricht, hin zu der entgegengesetzten führenden Endseite (oder der fixierten Endseite) des Hauptfortsatzkörpers 141 in Anlagerichtung erstreckt. Dies bedeutet, dass der Verformungsverhinderungsvorsprung 144 eine Zone aufweist, die mit der Subklaue 143 auf der führenden Endseite (oder der freien Endseite) des Hauptfortsatzkörpers 141 überlappt oder dieser überlagert ist. Insbesondere bedeutet dies, dass der Verformungsverhinderungsvorsprung 144 eine Zone, die in Form einer geneigten Fläche ausgebildet ist, an der führenden Endseite (oder der freien Endseite) des Hauptfortsatzkörpers 141 aufweist. Wird der Verformungsverhinderungsvorsprung 144 in Anlagerichtung betrachtet, so weist er eine vorstehende Fläche auf, die an einer geringfügig niedrigeren Position im Vergleich zu einer Position, an der die Hauptklaue 142 befindlich ist, befindlich ist, wie in 18 gezeigt ist (oder wie sich aus 20 ergibt). Mit anderen Worten, in einer Richtung, die sich von dem Objekt 1 trennt, ist die Hauptklaue 142 von dem Objekt 1 weiter entfernt als die vorstehende Fläche des Verformungsverhinderungsvorsprunges 144 befindlich.
  • In der ersten Fläche (das heißt der in 18 oberen Fläche) in dem Hauptfortsatzkörper 141 ist das rippenartige Verstärkungselement 145 zwischen der Hauptklaue 142 und dem Verformungsverhinderungsvorsprung 144, wie in 18 und 19 gezeigt ist, angeordnet. Das rippenartige Verstärkungselement 145 ist als rippenartige Form auf einer virtuellen Erstreckungslinie ausgebildet, die sich von dem Verformungsverhinderungsvorsprung 144 aus erstreckt. Wie in 18 und 21 dargestellt ist, weist das rippenartige Verstärkungselement 145 ein Ausmaß des Vorstehens auf, das im Vergleich zu demjenigen des Verformungsverhinderungsvorsprunges 144 und sogar im Vergleich zu demjenigen der Hauptklaue 142 klein ist. Man beachte hierbei, dass es aufgrund dessen, dass der erste Arretierungsabschnitt 122 aus einem Elastomer besteht, wahrscheinlicher ist, dass der erste Arretierungsabschnitt 122 eine merkliche elastische Verformung erfährt, als dies der Fall wäre, wenn er aus einem harten Harz bestünde. Insbesondere da der Hauptfortsatzkörper 141 Plattenform aufweist, ist eine Verbiegung oder Verwölbung desselben wahrscheinlich. Das rippenartige Verstärkungselement 145 steuert bzw. regelt jedoch das Ausmaß der elastischen Verformung des Hauptfortsatzkörpers 141 derart, dass dieses in einem vorbestimmten Bereich liegt, und lässt zudem zu, dass der Hauptfortsatzkörper 141 eine elastische Verformung im Sinne einer Verbiegung oder Verwölbung erfährt.
  • Zweiter Arretierungsabschnitt
  • Der zweite Arretierungsabschnitt 132 wird nachstehend anhand 22 bis 27 beschrieben. Der zweite Arretierungsabschnitt 132 ist an dem zweiten Abdeckungskörper 131 ausgebildet. Obwohl der zweite Arretierungsabschnitt 132 keine Grenzen zu dem zweiten Abdeckungskörper 131 aufweist oder definiert, kann man sich ihn zur Vereinfachung der Beschreibung innerhalb eines Bereiches vorstellen, der in 22 bis 27 mit doppelt gestrichelten Linien gezeigt ist.
  • Der zweite Arretierungsabschnitt 132 umfasst eine Basis 151. Die Basis 51 weist jedoch keine Grenze zu dem zweiten Abdeckungskörper 131 auf oder definiert diese, sondern bildet einen gemeinsamen Teil mit dem zweiten Abdeckungskörper 131. Der zweite Arretierungsabschnitt 132 umfasst des Weiteren ein Hauptbohrungsbildungselement 152 in etwa um die Mitte herum in der Basis 151. Wie in 27 dargestellt ist, ist das Hauptbohrungsbildungselement 152 in Form eines umgedrehten „U“ ausgebildet, dessen Bodenfläche die Form einer flachen Fläche aufweist. Darüber hinaus ist das Hauptbohrungsbildungselement 152 an einer ersten Fläche (das heißt der in 22 gezeigten oberen Fläche) in der Basis 151 angeordnet. Man beachte hierbei, dass die erste Fläche an der zu dem Objekt 1 entgegengesetzten bzw. gegenüberliegenden Seite befindlich ist. Das Hauptbohrungsbildungselement 152 beinhaltet daher an der Erstflächenseite eine Hauptbohrung 152a , die in Richtung der wechselseitigen Anlage des ersten Abdeckungskörpers 121 und des zweiten Abdeckungskörpers 131, wie in 24 und 25 gezeigt ist, verläuft.
  • Dies bedeutet, dass die Hauptbohrung 152a an den entgegengesetzten bzw. gegenüberliegenden Enden eine offene Ausgestaltung aufweist, die als Rechteck ausgebildet ist, das längere Seiten aufweist, die sich in einer Planrichtung der Basis 151 erstrecken, wie in 23 und 24 gezeigt ist. Die Hauptbohrung 152a weist eine Breite (das heißt die Breite in einer anderen Planrichtung der Basis 151) und eine Höhe (das heißt die Höhe in der Normalrichtung zu den Planflächen der Basis 151) auf. Man beachte, dass die Breite und die Höhe der Hauptbohrung 152a denjenigen des ersten Arretierungsabschnittes 122 entsprechen. Daher ist ein Teil des Hauptfortsatzkörpers 141 und der Hauptklaue 142 in die Hauptbohrung 152a in Anlagerichtung eingeführt. Darüber hinaus bewirkt die Hauptbohrung 152a am austrittsseitigen Öffnungsrand (das heißt an einer der Endflächen des Hauptbohrungsbildungselementes 152), dass eine Zone durch die Hauptklaue 142, die in die Hauptbohrung 152a eingeführt ist, arretiert ist.
  • Darüber hinaus umfasst der zweite Arretierungsabschnitt 132 des Weiteren eine Subausnehmung 153, die sich hin zu der Hauptbohrung 152a öffnet und die zudem an der Subklaue 143, wie in 24 und 25 gezeigt ist, arretiert ist. Die Subausnehmung 153 verläuft durch die Basis 151 in Normalrichtung zu entgegengesetzten bzw. gegenüberliegenden Flächen der Basis 151. Wie in 25 und 27 dargestellt ist, ist die Subausnehmung 153 an einem Ort ausgebildet, der zu der Bodenfläche des Hauptbohrungsbildungselementes 152, das in Form eines umgekehrten U ausgebildet ist, entgegengesetzt bzw. gegenüberliegend ist. Insbesondere ist die Subausnehmung 153, wie in 24 gezeigt ist, als Rechteckform ausgebildet und ist im Vergleich zur Länge, die das Hauptbohrungsbildungselement 152 in Anlagerichtung aufweist, wie in 25 gezeigt ist, länger ausgebildet. Entsprechend erfährt das Hauptbohrungsbildungselement 152 während der Formung unter Verwendung einer Form keinerlei Unterschneidungsausgestaltung. Infolgedessen kann das Hauptbohrungsbildungselement 152 ohne Verwendung spezieller Formen geformt werden.
  • Gekoppelter Zustand
  • Wie der erste Arretierungsabschnitt 122 mit dem zweiten Arretierungsabschnitt 132 gekoppelt wird und wie diese miteinander gekoppelt sind, wird nachstehend anhand 28 bis 30 beschrieben. Auf einer virtuellen Erstreckungslinie, die sich von dem ersten Arretierungsabschnitt 122 aus in Anlagerichtung erstreckt, ist die Hauptbohrung 152a in dem zweiten Arretierungsabschnitt 132 der Position nach ausgerichtet. Anschließend wird die Hauptklaue 142 in die Hauptbohrung 152a eingepasst. Hierbei verformt sieh der Hauptfortsatzkörper 141 elastisch. Unter diesen Umständen wirkt das rippenartige Verstärkungselement 145 im Sinne einer Bewegung der Hauptklaue 142 in der Hauptbohrung 152a , während bewirkt wird, dass die Hauptklaue 142 in Kontakt mit dem Hauptbohrungsbildungselement 152 gelangt.
  • Ist die Hauptklaue 142 derart durch die Hauptbohrung 152a gelangt, dass der Hauptfortsatzkörper 141 anschließend elastisch seine ursprüngliche Ausgestaltung wiedereinnimmt oder zu dieser zurückkehrt, so arretiert der Hauptfortsatzkörper 141, der die elastische Verformung erfahren hat, die Hauptklaue 142 am Rand der austrittsseitigen Öffnung in der Hauptbohrung 152a , wie in 30 gezeigt ist. Dies bedeutet, dass die Hauptklaue 142 verhindert, dass der Hauptfortsatzkörper 141 aus der Hauptbohrung 152a herausgeht.
  • Zu dem Zeitpunkt, zu dem die Hauptklaue 142 aus der austrittsseitigen Öffnung in der Hauptbohrung 152a vorsteht, gelangt die Subklaue 143 in die Subausnehmung 153 (in 25 und 27 gezeigt) in dem zweiten Arretierungsabschnitt 132. Dies bedeutet, dass in einem Zustand, in dem die Hauptklaue 142 am Rand der austrittsseitigen Öffnung in der Hauptbohrung 152a arretiert ist, die Subklaue 143 an der Subausnehmung 153 in Anlagerichtung, wie in 30 gezeigt ist, arretiert ist. Mit anderen Worten, die Richtung der Arretierung der Hauptklaue 142 an der Hauptbohrung 152a und die Richtung der Arretierung der Subklaue 143 an der Subausnehmung 153 werden identisch zueinander.
  • Gelangt die Subklaue 143 (in 18 gezeigt) in die Subausnehmung 153, so wird der Verformungsverhinderungsvorsprung 144 zudem auf die Endfläche der eintrittsseitigen Öffnung in dem Hauptbohrungsbildungselement 152, wie in 30 gezeigt ist, gedrückt. Unter diesen Umständen erfährt die geneigte Fläche des Verformungsverhinderungsvorsprunges 144 eine Kompressionsverformung in Anlagerichtung, da sie auf die Endfläche der eintrittsseitigen Öffnung in dem Hauptbohrungsbildungselement 152 gedrückt wird. Gelangt die Subklaue 143 in die Subausnehmung 153, so wird die Subklaue 143 anschließend entsprechend in einen Zustand der Arretierung an der Subausnehmung 153 verbracht. Infolgedessen gelangt ein Teil der geneigten Fläche des Verformungsverhinderungsvorsprunges 144 ins Innere der Hauptbohrung 152a . Als Ergebnis wird der Verformungsverhinderungsabschnitt 144 in einen Zustand des Kontakts mit der Innenfläche der Hauptbohrung 152a verbracht. Gleichzeitig gelangt die zweite Fläche (das heißt die in 30 gezeigte untere Fläche) in dem Hauptfortsatzkörper 141 in Kontakt mit der Basis 151.
  • Ist die Subklaue 143 daher an der Subausnehmung 153, wie in 30 gezeigt ist, arretiert, so gelangt der Verformungsverhinderungsvorsprung 144 auf der Seite der eintrittsseitigen Öffnung in Kontakt mit der Innenfläche der Hauptbohrung 152a . Daher kann der Verformungsverhinderungsvorsprung 144 verhindern, dass sich der Hauptfortsatzkörper 141, der in die Hauptbohrung 152a eingeführt ist, verformt. Im Ergebnis wird die Subklaue 143 an der Subausnehmung 153 arretiert gehalten. Aufgrund dessen, dass die Subklaue 143 an der Subausnehmung 153 arretiert gehalten wird, wird die Hauptklaue 142 zudem an der austrittsseitigen Öffnung der Hauptbohrung 152a am Rand gehalten.
  • Da der erste Arretierungsabschnitt 122 aus einem Elastomer besteht, ist seine Verformung im Vergleich zu dem Fall, in dem er aus einem harten Harz bestünde, wahrscheinlich. Zusätzlich zu der Hauptklaue 142, die an der Hauptbohrung 152a in Anlagerichtung arretiert ist, ist die Subklaue 143 jedoch zudem an der Subausnehmung 153 in derselben Richtung arretiert. Der erste Arretierungsabschnitt 122 und der zweite Arretierungsabschnitt 132 umfassen daher in Anlagerichtung doppelte Arretierungsstrukturen. Daher kann die Hauptklaue 142 einen Zustand beibehalten, in dem sie sicher an der Hauptbohrung 152a am Rand arretiert ist. Im Ergebnis ist es sogar dann, wenn äußere Kräfte an der ersten Teilabdeckung 20 und der zweiten Teilabdeckung 30 in Richtungen, die sich voneinander trennen, wirken, möglich, dem sicher entgegenzuwirken, dass die Hauptklaue 142 aus der Hauptbohrung 152a herausgeht.
  • Nach erfolgter vollständiger Beschreibung der vorliegenden Erfindung ist für einen Durchschnittsfachmann auf dem einschlägigen Gebiet einsichtig, dass vielerlei Änderungen und Abwandlungen daran vorgenommen werden können, ohne vom Wesen oder Umfang der vorliegenden Offenbarung so, wie sie in den beigefügten Ansprüchen niedergelegt ist, abzugehen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 4905308 B2 [0003]
    • JP 2014095314 A [0003]

Claims (12)

  1. Abdeckungseinheit, umfassend: eine erste Teilabdeckung, die einen Teil eines Objektes teilweise bedeckt; und eine zweite Teilabdeckung, die einen anderen Teil des Objektes teilweise bedeckt und zudem mit der ersten Abdeckung gekoppelt ist; wobei die erste Teilabdeckung beinhaltet: einen ersten Abdeckungskörper; und einen ersten Arretierungsabschnitt, der aus einem Elastomer besteht und integral mit dem ersten Abdeckungskörper ausgebildet ist; wobei die zweite Teilabdeckung beinhaltet: einen zweiten Abdeckungskörper; und einen zweiten Arretierungsabschnitt, der aus einem Elastomer besteht, integral mit dem zweiten Abdeckungskörper ausgebildet ist und an dem ersten Arretierungsabschnitt arretiert ist, um die erste Teilabdeckung mit der zweiten Teilabdeckung zu koppeln; wobei der erste Arretierungsabschnitt einen zinkenförmigen Hauptfortsatz aufweist; der zweite Arretierungsabschnitt eine Hauptbohrung aufweist, in die der Hauptfortsatz einführbar ist; und der Hauptfortsatz mit einer Hauptklaue versehen ist, die an einer führenden Endseite hiervon angeordnet ist und an der Hauptbohrung arretiert ist, um zu verhindern, dass der Hauptfortsatz aus der Hauptbohrung herausgeht.
  2. Abdeckungseinheit nach Anspruch 1, wobei: der eine von dem ersten Arretierungsabschnitt und dem zweiten Arretierungsabschnitt des Weiteren eine Subklaue aufweist; und der andere von dem ersten Arretierungsabschnitt und dem zweiten Arretierungsabschnitt des Weiteren eine Subausnehmung aufweist, die in einem Zustand, in dem der Hauptfortsatz in die Hauptbohrung eingeführt ist, an der Subklaue arretiert ist und zudem an der Subklaue arretiert ist, um die Hauptklaue in einem Zustand der Arretierung an der Hauptbohrung zu halten.
  3. Abdeckungseinheit nach Anspruch 2, wobei: die Hauptbohrung in einer Richtung senkrecht zu einer Anlagerichtung an einem Anlageschnitt zwischen dem ersten Abdeckungskörper und dem zweiten Abdeckungskörper verläuft; die Hauptklaue an der Hauptbohrung in einer Richtung senkrecht zur Anlagerichtung arretiert ist; und die Subklaue an der Subausnehmung in der Anlagerichtung arretiert ist.
  4. Abdeckungseinheit nach Anspruch 3, wobei: der erste Arretierungsabschnitt aufweist: einen Basisfortsatz, der mit dem ersten Abdeckungskörper verbunden ist; einen Hauptfortsatzkörper, der mit dem Basisfortsatz verbunden ist, in die Hauptbohrung eingeführt ist und als Teil des Hauptfortsatzes dient; die Hauptklaue, die an einem führenden Ende des Hauptfortsatzkörpers angeordnet ist und als Teil des Hauptfortsatzes dient; und die Subausnehmung, die zwischen einer Grundzone des Hauptfortsatzkörpers und des Basisfortsatzes ausgebildet ist und zudem in einer Richtung senkrecht zur Anlagerichtung verläuft; und wobei der zweite Arretierungsabschnitt aufweist: die Subklaue, die von einem Rand der Hauptbohrung in Verlaufsrichtung der Hauptbohrung vorsteht und zudem an der Subausnehmung in Anlagerichtung in einem Zustand, in dem die Subklaue in die Subausnehmung gelangt ist, arretiert ist.
  5. Abdeckungseinheit nach Anspruch 4, wobei: der Hauptfortsatzkörper mit einer Ausgestaltung ausgebildet ist, die einer Ausgestaltung entspricht, die ein Pilz an seinem Stielteil aufweist; und die Hauptklaue mit einer Ausgestaltung ausgebildet ist, die einer anderen Ausgestaltung entspricht, die der Pilz an seinem Haubenteil aufweist.
  6. Abdeckungseinheit nach Anspruch 4, wobei: die Grundzone des Hauptfortsatzkörpers mit dem Basisfortsatz in Anlagerichtung verbunden ist; und die Subausnehmung zwischen der Grundzone des Hauptfortsatzkörpers und dem Basisfortsatz relativ zu der Grundzone des Hauptfortsatzkörpers in einer Richtung senkrecht zur Anlagerichtung ausgebildet ist.
  7. Abdeckungseinheit nach Anspruch 6, wobei: die Grundzone des Hauptfortsatzkörpers an entgegengesetzten bzw. gegenüberliegenden Seiten hiervon mit dem Basisfortsatz in Anlagerichtung verbunden ist; und die Subausnehmung zwischen der Grundzone des Hauptfortsatzkörpers und dem Basisfortsatz relativ zu der Grundzone des Hauptfortsatzkörpers an entgegengesetzten bzw. gegenüberliegenden Seiten des Hauptfortsatzkörpers in einer Richtung senkrecht zur Anlagerichtung ausgebildet ist.
  8. Abdeckungseinheit nach Anspruch 2, wobei: die Hauptbohrung an einem Anlageschnitt zwischen dem ersten Abdeckungskörper und dem zweiten Abdeckungskörper in Anlagerichtung verläuft; die Hauptklaue an der Hauptbohrung in Anlagerichtung arretiert ist; und die Subklaue an der Subausnehmung in Anlagerichtung arretiert ist.
  9. Abdeckungseinheit nach Anspruch 8, wobei: der Hauptfortsatz aufweist: einen Hauptfortsatzkörper, der in Plattenform ausgebildet ist; die Hauptklaue, die an einem führenden Ende des Hauptfortsatzkörpers angeordnet ist und zu einer Erstflächenseite des Hauptfortsatzkörpers vorsteht; und die Subklaue, die in dem Hauptfortsatzkörper an einer im Vergleich zu der Hauptklaue noch weiter entgegengesetzten führenden Endseite angeordnet ist und zu einer Zweitflächenseite des Hauptfortsatzkörpers vorsteht; und wobei der zweite Arretierungsabschnitt des Weiteren aufweist: die Hauptbohrung, in die der Hauptfortsatzkörper eingeführt ist und die zudem an der Hauptklaue arretiert ist; und die Subausnehmung, die sich hin zu der Hauptbohrung öffnet und zudem an der Subklaue arretiert ist.
  10. Abdeckungseinheit nach Anspruch 9, wobei der Hauptfortsatz des Weiteren aufweist: einen Verformungsverhinderungsvorsprung, der in dem Hauptfortsatzkörper an einer im Vergleich zu der Hauptklaue noch weiter entgegengesetzten führenden Endseite angeordnet ist, zu der Erstflächenseite des Hauptfortsatzkörpers vorsteht und in Kontakt mit einer Innenfläche der Hauptbohrung gelangt, wenn ein Zustand vorliegt, in dem die Subklaue an der Subausnehmung arretiert ist, um zu verhindern, dass sich der Hauptfortsatzkörper, der in den Zustand der Einführung in die Hauptbohrung verbracht ist, verformt.
  11. Abdeckungseinheit nach Anspruch 10, wobei der Verformungsverhinderungsvorsprung derart ausgebildet ist, dass er sich von einem Ort, der der Subklaue entspricht, hin zu einer entgegengesetzten führenden Endseite des Hauptfortsatzkörpers in Wölbungsrichtung erstreckt und in Kontakt mit einer öffnungsseitigen Innenfläche in der Hauptbohrung an einer entgegengesetzten führenden Endseite des Hauptfortsatzkörpers gelangt.
  12. Abdeckungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei: der erste Abdeckungskörper und der erste Arretierungsabschnitt integral aus einem Elastomer gebildet sind; und der zweite Abdeckungskörper und der zweite Arretierungsabschnitt integral aus einem anderen Elastomer gebildet sind.
DE102018006240.7A 2017-09-29 2018-08-07 Abdeckungseinheit Pending DE102018006240A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/720,429 US10961750B2 (en) 2017-09-29 2017-09-29 Cover unit
US15/720,429 2017-09-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018006240A1 true DE102018006240A1 (de) 2019-04-04

Family

ID=65727916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018006240.7A Pending DE102018006240A1 (de) 2017-09-29 2018-08-07 Abdeckungseinheit

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10961750B2 (de)
JP (1) JP7154825B2 (de)
CN (1) CN109572587B (de)
DE (1) DE102018006240A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD927287S1 (en) * 2019-10-24 2021-08-10 Schlage Lock Company Llc Lock cover
JP7169261B2 (ja) * 2019-12-25 2022-11-10 本田技研工業株式会社 中空室遮断具

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4905308B2 (ja) 2006-11-14 2012-03-28 豊田合成株式会社 エンジンカバー
JP2014095314A (ja) 2012-11-08 2014-05-22 Honda Motor Co Ltd 内燃機関のカバー構造

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US307253A (en) * 1884-10-28 Burial-case
US1062733A (en) * 1912-08-17 1913-05-27 Anton Rahotina Box-cover fastener.
US2836452A (en) * 1953-04-27 1958-05-27 Yale & Towne Mfg Co Anti-rap cylindrical lock
US2895199A (en) * 1955-04-12 1959-07-21 United Carr Fastener Corp All plastic separable fastener of the press button type
SE325680B (de) 1968-11-08 1970-07-06 G E V Benson
US3977595A (en) * 1975-04-07 1976-08-31 Dolco Packaging Corporation Carton with tab latch closure
DE3619584A1 (de) * 1986-06-11 1987-12-17 Philips Patentverwaltung Vorrichtung zur befestigung eines deckels an einem gehaeuse
EP0487448A1 (de) * 1990-11-19 1992-05-27 Treff Ag Reaktionsgefäss aus Kunststoff für kleine Flüssigkeitsmengen
JPH068324Y2 (ja) * 1990-11-20 1994-03-02 菊水電子工業株式会社 パネルの係着装置
US5076626A (en) * 1991-04-11 1991-12-31 Tiddy Junius A Method and device for repairing or protecting a door and kit for doing same
DE4323520A1 (de) * 1992-07-15 1994-03-10 Heinz Weiss Schloß
GB2272725B (en) * 1992-11-19 1995-06-14 Southco Slam latch
US5297405A (en) * 1993-01-25 1994-03-29 General Motors Corporation Door handle assembly with snap-in key cylinder
US5316355A (en) * 1993-05-13 1994-05-31 Masco Corporation Of Indiana Integral door knob assembly with spring return
US5577779A (en) * 1994-12-22 1996-11-26 Yazaki Corporation Snap fit lock with release feature
US6578446B2 (en) * 2001-08-30 2003-06-17 Delphi Technologies, Inc. Bell crank assembly and kit
US7044328B1 (en) * 2002-07-08 2006-05-16 Joseph S. Kanfer Tamper proof latch for dispensers
US8020901B2 (en) * 2005-06-28 2011-09-20 Ricoh Company, Ltd. Housing, operation panel including the housing, and image forming apparatus including the operation panel
JP4175398B2 (ja) * 2006-06-30 2008-11-05 コベルコ建機株式会社 建設機械の排気構造
US7810598B2 (en) 2006-11-14 2010-10-12 Toyoda Gosei Co., Ltd. Engine cover
DE102008005575A1 (de) * 2008-01-22 2009-08-06 Tb&C Outsert Center Gmbh Kraftfahrzugschloss und Schlossgehäuse
JP5210670B2 (ja) * 2008-03-14 2013-06-12 株式会社林技術研究所 係合構造及びこれを備えた自動車用内装部材
US8045337B2 (en) * 2008-04-03 2011-10-25 Delphi Technologies, Inc. Lock for a housing
JP2013133876A (ja) * 2011-12-26 2013-07-08 Inoac Corp 部材連結構造
US8726473B2 (en) * 2012-01-09 2014-05-20 Faurecia Interieur Industrie Clipping fixation device allowing an adjustment in two directions
JP5922482B2 (ja) * 2012-04-27 2016-05-24 富士機工株式会社 シートの固定装置
TWM445054U (zh) * 2012-05-02 2013-01-11 Celestica Int Inc 鎖具及應用該鎖具之電子裝置及電腦機殼
CN104097583B (zh) * 2013-04-08 2018-02-02 现代自动车株式会社 用于发动机室的隔音罩的结构
CN203318308U (zh) * 2013-06-29 2013-12-04 贵州大学 客车发动机隔音降噪装置
JP6275508B2 (ja) * 2013-07-30 2018-02-07 日本プラスト株式会社 分割式カウルトップカバー

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4905308B2 (ja) 2006-11-14 2012-03-28 豊田合成株式会社 エンジンカバー
JP2014095314A (ja) 2012-11-08 2014-05-22 Honda Motor Co Ltd 内燃機関のカバー構造

Also Published As

Publication number Publication date
US10961750B2 (en) 2021-03-30
CN109572587A (zh) 2019-04-05
JP2019068722A (ja) 2019-04-25
CN109572587B (zh) 2022-04-15
US20190100947A1 (en) 2019-04-04
JP7154825B2 (ja) 2022-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2371591B1 (de) Entlüftungsvorrichtung
DE112017002475T5 (de) Röhrenförmige Schwingungsdämpfungsvorrichtung
DE102013225257A1 (de) Durchführungstülle
DE102008017019A1 (de) Gelenkbeschlag für Kraftfahrzeugsitze und mit einer Ronde
DE102017125771A1 (de) Fahrzeugkomponenten-Befestiger mit verbesserter Vorverrastung
DE102018006240A1 (de) Abdeckungseinheit
DE102006061703A1 (de) Verbindungsanordnung
DE202017006937U1 (de) Clip zum Befestigen eines ersten Elements an einem zweiten Element
DE102013014164A1 (de) Struktur für einen Ultraschallsensor
EP2031164B1 (de) Mehrteiliges Gesperrebauteil für ein Kraftfahrzeugschloss
EP3452732B1 (de) Clip zum befestigen eines ersten elements an einem zweiten element und vorrichtung mit einem derartigen clip
DE102006030769B3 (de) Vorrichtung zur Aufnahme eines Kraftfahrzeug-Wagenhebers
DE202018107008U1 (de) Montagevorrichtung, die einen doppelten Eingriff für hohen Rückhalt bereitstellt
DE102018128203A1 (de) Elektrisches Steckverbinderteil und elektrisches Steckverbindungssystem mit Verriegelung
DE102018106575A1 (de) Kugel- und kugelschalengelenk-baugruppe mit einer rückhaltevorrichtung
DE102018219687B4 (de) Sitzpumpvorrichtung für ein fahrzeug
EP3443233B1 (de) Clip zum befestigen eines ersten elements an einem zweiten element
DE60314807T2 (de) Dichtungsvorrichtung
DE202018105283U1 (de) Verbindungsvorrichtung zur Verbindung von Profilen
DE112019001330T5 (de) Wischerarmanschluss mit Mehrfachverriegelung
DE102013104028A1 (de) Aus zwei Schlosszungen bestehende Schlosszungenanordnung
DE202018101817U1 (de) Elektrisches Steckverbinderteil und elektrisches Steckverbindungssystem mit Verriegelung
DE102016215042A1 (de) Dichtungsanordnung
DE202015100658U1 (de) Lagervorrichtung
DE102017102675A1 (de) Abstandsbolzen und Dämpfereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication