DE102018006057A1 - Vorrichtung und Verfahren für einen Umschlag von wassergefährdenden Stoffen zwischen Land und einem Schiff - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren für einen Umschlag von wassergefährdenden Stoffen zwischen Land und einem Schiff Download PDF

Info

Publication number
DE102018006057A1
DE102018006057A1 DE102018006057.9A DE102018006057A DE102018006057A1 DE 102018006057 A1 DE102018006057 A1 DE 102018006057A1 DE 102018006057 A DE102018006057 A DE 102018006057A DE 102018006057 A1 DE102018006057 A1 DE 102018006057A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gripper
water
ship
land
mist generator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102018006057.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018006057B4 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE102018006057A1 publication Critical patent/DE102018006057A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018006057B4 publication Critical patent/DE102018006057B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G69/00Auxiliary measures taken, or devices used, in connection with loading or unloading
    • B65G69/18Preventing escape of dust
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G63/00Transferring or trans-shipping at storage areas, railway yards or harbours or in opening mining cuts; Marshalling yard installations
    • B65G63/008Transferring or trans-shipping at storage areas, railway yards or harbours or in opening mining cuts; Marshalling yard installations for bulk material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G63/00Transferring or trans-shipping at storage areas, railway yards or harbours or in opening mining cuts; Marshalling yard installations
    • B65G63/06Transferring or trans-shipping at storage areas, railway yards or harbours or in opening mining cuts; Marshalling yard installations with essentially-vertical transit
    • B65G63/067Transferring or trans-shipping at storage areas, railway yards or harbours or in opening mining cuts; Marshalling yard installations with essentially-vertical transit for bulk material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G67/00Loading or unloading vehicles
    • B65G67/60Loading or unloading ships
    • B65G67/606Loading or unloading ships using devices specially adapted for bulk material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C3/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith and intended primarily for transmitting lifting forces to loose materials; Grabs
    • B66C3/02Bucket grabs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C3/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith and intended primarily for transmitting lifting forces to loose materials; Grabs
    • B66C3/14Grabs opened or closed by driving motors thereon
    • B66C3/16Grabs opened or closed by driving motors thereon by fluid motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C5/00Base supporting structures with legs
    • B66C5/10Portals, i.e. essentially circular or square platforms with three or more legs specially adapted for supporting slewing jib cranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/04Bulk
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2207/00Indexing codes relating to constructional details, configuration and additional features of a handling device, e.g. Conveyors
    • B65G2207/40Safety features of loads, equipment or persons

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Cleaning Or Clearing Of The Surface Of Open Water (AREA)
  • Ship Loading And Unloading (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für den Umschlag von wassergefährdenden Stoffen zwischen Land und einem Schiff. Hierbei ist zu verhindern, dass Partikel des Stoffes, sei es als rieselnde Partikel oder als Staub, in ein Gewässer (7) gelangen. Um dies zu erreichen wird vorgeschlagen, einen Greifer (3) vorzusehen, der ein Aufnahmevolumen hat, wobei das Aufnahmevolumen nach außen verschließbar ist und wobei wenigstens ein Befeuchtungselement (11) für das Gut vorgesehen ist. Bei einer bevorzugten Ausführungsform wirkt der Greifer (3) mit wenigstens einem Nebelerzeuger als Befeuchtungselement (11) zusammen, der eine oberhalb des Greifers (3) angeordnete Nebeldecke (8, 20) erzeugt.Durch das nach außen verschließbare Aufnahmevolumen wird ein unerwünschtes Rieseln von wassergefärdendem Stoff verhindert, während mittels des Befeuchtungselementes (8, 20) auftretende Stäube gebunden oder verhindert werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren für den Umschlag von wassergefährdenden Stoffen zwischen Land und einem Schiff.
  • Das deutsche Wasserhaushaltsgesetz (WHG) schreibt vor, dass beim Umgang mit wassergefährdenden Stoffen in Anlagen nicht die Besorgnis bestehen darf, dass sich die Eigenschaften von Gewässern nachteilig verändern. Dementsprechend müssen bestimmte Sicherheitsanforderungen an die Anlagen gestellt werden.
  • Auf Basis des WHG hat die deutsche Regierung eine Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV) erlassen. Die AwSV legt erstmals bundesweit einheitliche Anforderungen an Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen fest und löst bisher gültige unterschiedliche Anlagenverordnungen (VAwS) der einzelnen Bundesländer ab.
  • Die AwSV regelt grundsätzlich die Einstufung von Stoffen und Gemischen in Wassergefährdungsklassen (WGK). In der Anlage 1 der AwSV werden die maßgeblichen Einstufungskriterien festgelegt.
  • Die einstufungsbezogenen Regelungen der AwSV (Kapitel 2 und die Anlagen 1 und 2) basieren auf der VwVwS von 1999 und 2005 und harmonisieren die WGK-Einstufung mit der europäischen CLP-Verordnung (EG Nr. 1272/2008).
  • Für den Umschlag von derartigen wassergefährdenden Stoffen sind die Bestimmungen des WHG zu berücksichtigen, wonach Anlagen zum Lagern, Abfüllen, Herstellen und Behandeln wassergefährdender Stoffe sowie Anlagen zum Verwenden wassergefährdender Stoffe im Bereich der gewerblichen Wirtschaft und im Bereich öffentlicher Einrichtungen so beschaffen sein und so errichtet, unterhalten, betrieben und stillgelegt werden müssen, dass eine nachteilige Veränderung der Eigenschaften von Gewässern nicht zu besorgen ist.
  • Aufgrund einschlägiger Bestimmungen ist dabei mittlerweile auch Teer, der z.B. bei Straßensanierungen in großen Mengen anfallen kann, als entsprechender wassergefährdender Stoff einzuordnen. Auch andere mineralische Abfälle, die z.B. mit Teer verschmutzt sind oder andere Kontaminierungen aufweisen, müssen ggf. als wassergefährdende Stoffe behandelt werden.
  • Da derartige Materialien wie ausgeführt in großen Mengen anfallen können, ist für deren Transport z.B. zu einer Recyclinganlage o.ä. der Einsatz von Binnenschiffen sinnvoll, weil Binnenschiffe grundsätzlich für entsprechendes Massengut eine preiswerte Transportmöglichkeit darstellen.
  • Allerdings besteht dabei die Gefahr, dass beim Verladen bzw. Umschlagen Partikel dieses Gutes bzw. Materials in das Gewässer gelangen können, sei es, dass diese Partikel direkt ins Wasser fallen oder aber, dass sie als Staub aufgewirbelt und dann vom Wind erfasst und ins Wasser geweht werden.
  • Unter diesem Aspekt sind derzeit noch keine Vorrichtungen bekannt oder vorgeschlagen worden, die den einschlägigen behördlichen Anforderungen genügen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es somit, eine Vorrichtung und ein Verfahren anzugeben, mit denen ein entsprechendes, unerwünschtes Einbringen von Schadstoffen in Gewässer zu verhindern ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst mit einer Vorrichtung, die einen Greifer für umzuschlagendes Gut aufweist, der ein Aufnahmevolumen hat, wobei das Aufnahmevolumen nach außen verschließbar ist, und wobei weiterhin wenigstens ein Befeuchtungselement für das Gut vorgesehen ist.
  • Die Erfindung hat den Vorteil, dass mit ihr ein Austreten von Partikeln verhindert werden kann, sowohl bei der Bewegung des Greifers zwischen dem Land, an dem das umzuschlagende Gut aufgenommen wird, und dem Schiff, in das das Gut geladen wird, bzw. auch in der Gegenrichtung, als auch beim Aufnehmen des zu transportierenden Gutes an Land oder im Laderaum des Schiffes bzw. beim Entladen des Greifers entweder im Laderaum des Schiffes oder aber an einer Entladestelle an Land.
  • Dass während der Bewegung des Greifers keine Partikel austreten, wird erreicht, indem das Aufnahmevolumen des Greifers nach außen verschließbar ist. Dass beim Aufnehmen oder Entladen des Gutes keine Partikel insbesondere in der Form von Stäuben austreten, wird erreicht durch das Befeuchtungselement, mit dem entweder das aufzunehmende Gut befeuchtet wird, so dass Partikel, die sonst beim Aufnehmen als Stäube aufgewirbelt werden könnten, durch die Feuchtigkeit gebunden werden und/oder aber indem auftretende Stäube mit Hilfe des Befeuchtungselementes gebunden und nach unten gedrückt werden.
  • Grundsätzlich sind Greifer bei der Verladung von Schüttgut zwar allgemein bekannt. Allerdings sind die bekannten Greifer insbesondere an ihren Oberseiten üblicherweise offen. Durch eine derartige offene Oberseite kann beim Schließen der vorbekannten Greifer von diesen aufgenommenes Gut, das das Aufnahmevolumen des Greifers mengenmäßig übersteigt, nach oben aus den Greifern abfließen. So wird verhindert, dass ein Greifer beim Schließen durch derartiges volumenmäßig überschüssiges Gut gesprengt würde. Allerdings können eben durch derartige offene Oberseiten auch während der Bewegung eines Greifers Partikel aus diesem herausfallen und so unerwünscht ins Wasser gelangen.
  • Dies wird mit dem erfindungsgemäß vorgesehenen Greifer mit nach außen vollständig verschlossenem Aufnahmevolumen wirkungsvoll verhindert.
  • Anstelle von Greifern werden für den Massengut-Umschlag ansonsten häufig auch Förderbänder verwendet. Um bei diesen einen unerwünschten Staubaustrag zu verhindern, müssen diese aufwändig eingehaust werden. Damit kann dann zwar ein Transport des Massengutes bis zu einem z.B. über einem Schiff liegenden Punkt erfolgen, ohne dass Partikel in ein ggf. unter dem Förderband befindliches Gewässer gelangen können. Aber beim Abgeben des Massengutes an dem genannten Punkt, an dem das Massengut am Ende des Förderbandes nach unten entweder in einen Laderaum eines Schiffes fällt oder aber auf eine Halde an Land, können Partikel durch Wind ausgetragen werden und dabei in das in der unmittelbaren Nähe befindliche Gewässer gelangen. Auch ist ein entsprechendes Fallen des Massengutes mit einer erheblichen Staubemission verbunden, die auch zu dem unerwünschten Eintrag von Schadstoffen in das Gewässer führen kann.
  • Um zu verhindern, dass die beim Öffnen eines erfindungsgemäß vorgesehenen Greifers aufgrund des herausfallenden Materials aufgewirbelten Stäube in Gewässer eingetragen werden, kann bei diesem zusätzlich noch oberhalb des Greifers mittels des Befeuchtungselementes eine Nebeldecke erzeugt werden. Diese bindet die auftretenden Stäube und drückt sie nach unten, so dass sie sich insbesondere am Boden des Schiffladeraumes sammeln.
  • Alternativ als auch kumulativ kann außerdem auch das umzuschlagende Gut mittels des Befeuchtungselementes bereits vor seinem Umschlag, d. h. vor seinem Aufnehmen durch den Greifer entweder an seinem Lagerplatz an Land oder aber auch im Laderaum eines Schiffes, derart angefeuchtet werden, dass beim Aufnehmen mittels des Greifers keine Aufwirbelung von Stäuben zu befürchten ist.
  • Bezüglich der Ausgestaltung des Greifers wird insbesondere vorgeschlagen, dass er wenigstens zwei gegeneinander bewegliche Schalen aufweist, die über ineinandergreifende Nut- und Feder-Verbindungen entlang ihrer Kanten dicht miteinander verbindbar sind.
  • Derartige Nut- und Feder-Verbindungen ermöglichen insbesondere aufgrund ihrer sich übergreifenden Abschnitte mit einer quasi formschlüssigen Verbindung von benachbarten Kanten eine konstruktiv einfach zu realisierende Dichtheit des Greifers.
  • Im Bereich der Nut- und Feder-Verbindung kann dabei eine zusätzliche elastische Dichtung vorgesehen sein, um die Dichtigkeit zu erhöhen. Hierfür eignet sich beispielsweise auch eine vorzugsweise vorgesehene Elastomer-, insbesondere eine Gummi- oder Moosgummidichtung, die vorzugsweise in der Nut angeordnet ist und gegen die die Feder beim Schließen der Schalen in Anlage kommt. Eine derartige elastische Dichtung kann dabei insbesondere auch an diesem Ort leicht auswechselbar ausgeführt werden, so dass die erforderliche Betriebssicherheit auch für längere Zeiträume immer wieder neu zu gewährleisten ist.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung weist zum Schließen der Schalen eine hydraulische Betätigungsvorrichtung auf, mit der die Schalen verbunden sind. Eine hydraulische Betätigungsvorrichtung hat dabei den besonderen Vorteil, dass mit ihr die Schalen auch gegeneinander gepresst werden können, sowohl um sie zu schließen als auch um sie während der Bewegung des Greifers dicht geschlossen zu halten.
  • Der Greifer wird somit nach der Aufnahme des Gutes z.B. an Land hydraulisch geschlossen. Im geschlossenen Zustand ist er dann allseitig komplett geschlossen. An der Oberseite sind dabei die bei bisher bekannten Greifern üblicherweise offenen Bereiche z.B. mit verschweißten Stahlblechen verschlossen. Die Kanten der Schalen sind umlaufend und insbesondere auch unten durch die Nut- und Feder-Konstruktion mit zusätzlicher, innenliegender Elastomerdichtung vollkommen dicht. Die Qualität der Dichtigkeit kann dabei sogar als flüssigkeitsdicht bezeichnet werden. Taucht man einen solchen Greifer ins Wasser, dringt kein Wasser ein.
  • Nach der Aufnahme des Gutes z.B. an Land kann der Greifer somit vollkommen ohne Rieselverluste zu seiner Entladeposition, also z.B. zur Schiffsposition gebracht werden. Mit einer derartigen Vorrichtung kann daher nicht nur bei senkrechtem Uferausbau, sondern auch an Schiffsumschlagstellen an Dalben, also über Wasser hinweg, verladen werden. Es ist für den Fachmann nachvollziehbar, welche erheblichen finanziellen Einsparungen dies aufgrund der unterschiedlichen Baukosten für die genannten Arten des Uferausbaus mit sich bringt.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform des Greifers kann dieser mit einer Steuerung versehen werden, die eine Bewegung des Greifers insbesondere in eine Richtung nach oben und/oder quer nur in geschlossenem Zustand erlaubt. Damit kann verhindert werden, dass auch ein geleerter Greifer nicht in offenem Zustand über Wasser hinweg bewegt wird, was dazu führen könnte, dass Restbestände des transportierten Gutes aus dem geöffneten Greifer heraus und ins Wasser fallen.
  • Alternativ oder auch zusätzlich zu dieser Steuerung kann der Greifer auch mit einem Signalgeber gekoppelt sein, z.B. einem Kontakt, mittels dessen ein für den Kranfahrer wahrnehmbares Signal erzeugt wird, z.B. in Form einer aufleuchtenden Kontrolllampe, dass der Greifer geschlossen ist. Auch hiermit lässt sich ein geöffnetes Bewegen des Greifers über Wasser hinweg vermeiden.
  • Bezüglich der Ausgestaltung des Befeuchters sind mehrere alternative Ausführungsformen möglich, die sowohl alternativ als auch kumulativ einsetzbar sind.
  • Zum einen wird vorgeschlagen, den Befeuchter als Beregnung auszugestalten. Eine solche Beregnung kann insbesondere eingesetzt werden, um eine Anhäufung von später zu verladendem Gut zu befeuchten, sei es an Land oder aber auch in dem Laderaum eines Schiffes. Derart befeuchtetes Gut wird bei einem Aufnehmen mit dem Greifer nicht oder so gut wie nicht stauben. Als eine Art einer Beregnung wird ein Sprühgalgen angesehen, mit dem das Gut von oben mit Flüssigkeit befeuchtet werden kann. Aber auch andere Vorrichtungen für eine Beregnung sind dem Fachmann bekannt.
  • Alternativ kann ein Befeuchter auch als Nebelerzeuger ausgebildet werden. Mit einem solchen kann bei geringem Einsatz von zu vernebelnder Flüssigkeit mittels einer erzeugten Nebeldecke eine hohe Staubbindung erreicht werden.
  • Vorzugsweise kann ein solcher Nebelerzeuger unmittelbar an dem Greifer befestigt werden. Damit ist sichergestellt, dass eine durch den Nebelerzeuger bewirkte Nebeldecke mit einem oberen Scheitelpunkt immer oberhalb des Greifers liegt und damit alle von dem Greifer oder bei dessen Öffnen aus unten aus ihm herausfallendem Gut aufsteigende Stäube gut gebunden werden können. Außerdem gibt ein derartiger am Greifer montierter Nebelerzeuger die Möglichkeit, einen relativ kleinen Nebelschirm zu erzeugen, der lediglich den Greifer und einen kleinen Bereich um diesen herum bedeckt. Ein solcher kleiner Nebelschirm hat den Vorteil, mit wenig zu vernebelnder Flüssigkeit und auch wenig für die Vernebelung eingesetzter Luft auszukommen. Er ist somit ressourcenschonend und somit sehr preiswert herstellbar.
  • Lediglich der guten Ordnung halber sei ergänzt, dass im Rahmen dieser Erfindung auch eine Anbringung des Nebelerzeugers z.B. an einem den Greifer haltenden Tragseil oder auch an einer den Greifer betätigenden hydraulischen oder mechanischen Betätigungsvorrichtung als eine Anbringung am Greifer verstanden wird.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform der Erfindung wird die hier als Nebelerzeuger bezeichnete Abgabestelle an dem zu be- oder entladenden Schiff befestigt, insbesondere im Bereich der oberen Kanten des Laderaumes.
  • Bei dieser Ausführungsform ist der Nebelerzeuger eine quasi stationäre Einrichtung, was Vorteile bzgl. ihrer Konstruktion mit sich bringt.
  • Zur Befestigung des Nebelerzeugers an dem Schiff wird insbesondere die Verwendung von Magneten vorgeschlagen, wodurch auch nach Gebrauch des Nebelerzeugers, wenn ein Schiff vollständig be- oder entladen ist, eine schnelle Demontage möglich ist. Ein entsprechender Nebelerzeuger ist auf diese Weise auch bei einer Vielzahl von zu be- oder entladenden Schiffen verwendbar.
  • Im Rahmen der hier vorliegenden Erfindung wird unter einem Nebelerzeuger ganz allgemein eine Abgabestelle für Nebel verstanden. Einzelne Nebelpartikel sind dabei im Gegensatz zu der zuvor diskutierten Beregnung mit bloßem Auge nicht erkennbar. Es ist dabei sowohl möglich, den Nebel unmittelbar an dieser Abgabestelle z.B. mittels einer Düse, der z.B. Wasser und Luft separat zugeführt werden, oder mittels eines Ultraschallverneblers zu erzeugen, als auch den Nebel z.B. in einem stationären Gerät zu erzeugen und ihn dann quasi fertig z.B. mit Schläuchen zu der genannten Abgabestelle zu führen und dort nur noch freizusetzen.
  • Die Erfindung sieht des Weiteren vor, den vorgesehenen Nebelerzeuger steuerbar an- und abschaltbar auszugestalten. Eine entsprechende An- und Abschaltung kann dabei sowohl über ein Schaltventil kurz vor einer Abgabestelle oder aber durch An- und Abschalten eines Kompressors o.ä. realisiert werden.
  • Eine An- und Abschaltung hat nicht nur den Vorteil, dass der Verbrauch an zu vernebelnder Flüssigkeit und auch an für die Vernebelung eingesetzter Luft gesenkt werden kann, sondern auch, dass ein Kranführer bei abgeschalteter Nebeldecke freie Sicht auf den von ihm mit seinem Kran bewegten Greifer hat und die Erzeugung der Nebeldecke mittels des Nebelerzeugers erst eingeschaltet wird, wenn der Greifer in seine vorgesehene Öffnungs- bzw. Entladeposition z.B. innerhalb des Laderaumes eines Schiffes gebracht worden ist.
  • In diesem Sinne umfasst die vorliegende Erfindung auch ein Verfahren für einen Umschlag eines wassergefährdenden Gutes zwischen Land und einem Schiff, bei dem mit einem Greifer, der nach außen verschließbar ist, das Gut durch Schließen des zuvor geöffneten Greifers aufgenommen wird, dann mit dem Greifer zu einem Abgabepunkt, z.B. in den Laderaum eines Schiffes verbracht wird, wobei das Gut entweder vor dem Aufnehmen und/oder mittels Erzeugung einer über dem Greifer befindlichen Nebeidecke am Abgabepunkt befeuchtet wird.
  • Die Befeuchtung vor dem Aufnehmen kann sowohl an Land als auch im Laderaum eines Schiffes erfolgen und soll im Wesentlichen eine Durchfeuchtung des zu verladenden Gutes bewirken, um dessen Neigung zum Stauben zu verringern. Die Befeuchtung des Gutes im Bereich des Abgabepunktes dient hingegen dazu, beim Abgeben des Gutes aus dem Greifer entstehende Stäube zu binden.
  • Es ist dabei sowohl im Umfang der Erfindung, wenn die über dem Greifer erzeugte Nebeldecke quasi permanent vorhanden ist und vom Greifer bei seinem Einbringen z.B. in den Laderaum als auch bei seinem Herausholen aus diesem jeweils durchstoßen wird, als bevorzugter Weise auch, dass die Nebeldecke während der Bewegung des Greifers z.B. in den Laderaum hinein und/oder aus diesem heraus bedarfsweise abgeschaltet wird.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels. Dabei zeigen
    • 1 bis 3 die Prinzipskizzen eines erfindungsgemäßen Umschlagens von wassergefährdenden Stoffen,
    • 4 bis 6 die Prinzipskizzen der Betätigung eines Greifers während einer Phase des Umschlagens gemäß der 3,
    • 7 ein erfindungsgemäßer Greifer,
    • 8 bis 10 die Prinzipskizzen der Betätigung eines alternativ ausgeführten Greifers während einer Phase des Umschlagens gemäß der 3.
  • In der 1 ist in einer Prinzipskizze ein Kran 1 dargestellt, der auf einer Kranbrücke 2 verfahrbar ist. Er nimmt mit einem Greifer 3 Massengut von einer Halde 4 auf, die z.B. in einem Hafen an Land zu finden ist. Die Halde wird mittels LKW, Radladern und/oder Baggern befüllt. Selbstverständlich können derartige Bagger auch anstelle eines Kranes für die weitere Verladung des Gutes genutzt werden.
  • Das erwähnte Massengut ist als wassergefährdender Stoff einzustufen und soll in den Laderaum 5 eines links zu erkennenden Binnenschiffes 6 umgeschlagen werden, ohne dass Partikel von ihm in das Gewässer 7 gelangen, in dem das Binnenschiff 6 schwimmt.
  • Zunächst wird das auf der Halde befindliche Massengut mit einer nicht dargestellten, als Befeuchter fungierenden Beregnung, z.B. in Form einer Sprühkanone bzw. einem Sprühgalgen auf einen Feuchtegehalt von mindestens ca. 2 bis 3 % gebracht, um grundsätzlich als staubarm gewertet werden zu können. Bei speziellem Massengut, wie beispielsweise erdigem Bodenaushub kann auch ein Feuchtegehalt von ca. 5 % vorgesehen sein. - Es ist dabei im Rahmen der Erfindung, dass das derart befeuchtete Massengut vor seiner Verladung zunächst eine Weile ruht, damit sich die Feuchte in ihm verteilt, als auch dass ein befeuchtetes Massengut vor und/oder während seiner Aufnahme mittels eines Greifers weiter befeuchtet wird. Grundsätzlich kann das Ruhen des befeuchteten Gutes auch an einem anderen Ort erfolgen. Es ist aber davon auszugehen, dass auch bei derartigem dann bereits feucht an die hier besprochene Halde angeliefertem Gut bei der Aufnahme mittels Greifer weiter eine Befeuchtung erfolgen kann, um dabei ein Aufwirbeln von Staub zu verringern oder zu verhindern.
  • Es ist weiter im Rahmen der Erfindung, dass zuvor noch nicht befeuchtetes Massengut durch einen Greifer aufgenommen wird und dabei gezielt mit einem Befeuchter in Form einer Sprühkanone oder einem Sprühgalgen etc. als Beregnung behandelt wird.
  • Nachdem der Kran 1 das Massengut mit seinem Greifer 3 aufgenommen hat, wofür der Greifer 3 in eine geschlossene Stellung gebracht wird, verfährt der Kran 1 auf der Kranbrücke 2 nach links und verbringt den Greifer 3 in eine Position oberhalb des Laderaumes 5, wie dies in der 2 dargestellt ist.
  • Aus dieser Position wird der geschlossene Greifer 3 in den Laderaum 5 hinein abgesenkt, wie dies in der 3 in der Totalen und in der 4 vergrößert dargestellt ist.
  • Nun wird, wie in der 5 zu erkennen ist, oberhalb des Greifers 3 eine Nebeldecke 8 erzeugt, wozu an den Kanten 9 der oben angeordneten Ladeöffnung 10 des Laderaumes 5 mehrere Nebelerzeuger 11 befestigt sind.
  • Nachdem die Nebeldecke 8 erzeugt ist, wird der Greifer 3, wie in der 6 zu erkennen ist, über eine hydraulische Betätigungsvorrichtung 12 geöffnet, wobei die beiden Schalen 13 und 14 des Greifers auseinanderfahren und das in ihrem Inneren aufgenommene Gut freigeben, so dass es nach unten auf den Boden 15 des Laderaumes 5 fällt.
  • Dabei evtl. aufgewirbelter Staub wird durch die Nebeldecke 8 gebunden, so dass er nicht aus dem Inneren des Laderaumes 5 nach außen gelangen kann.
  • Anschließend wird der Greifer 3 wieder geschlossen und aus dem Laderaum 5 herausgehoben und der bisher beschriebene Vorgang beginnt aufs Neue.
  • Beim Herausheben des Greifers 3 aus dem Laderaum 5 können die Nebelerzeuger 11 bedarfsweise abgeschaltet werden. Es ist aber auch möglich, sie erst abzuschalten, kurz bevor der Greifer erneut von oben in den Laderaum 5 eintaucht, damit ein Kranführer, der im Führerhaus des Kranes 1 sitzt, freie Sicht auf den Greifer 3 hat, der innerhalb des Laderaumes 5 zu positionieren ist.
  • Für die Erzeugung von Nebel wird vorgeschlagen, Wasser als Flüssigkeit zu zerstäuben, wobei für 50 bis 100 l Wasser/h etwa 5 bis 10 Nm3 Luft/h benötigt werden. Dabei wird je Tonne umzuschlagenden Gutes etwa 1 l Wasser eingesetzt.
  • Für feine Nebeltröpfchen mit kleinen Durchmessern von 6 - 40 µm werden bei separater Luft- und Wasserführung etwa 2 - 4 bar Luftdruck und etwa 0,5 - 2 bar Wasserdruck benötigt.
  • Es ist auch möglich, gröbere Tropfengrößen mit einem Durchmesser größer ca. 50 µm zu verwenden, wobei für deren Herstellung bei gemeinsamer Luft- und Wasserführung ein Druck von etwa 5 - 10 bar an den Nebelerzeugern benötigt wird.
  • Die Erzeugung des Nebels oder aber die Bereitstellung von für dessen Erzeugung notwendiger Drucklauft kann bedarfsweise durch hier nicht dargestellte Anlagen erfolgen, die beispielsweise auf dem Schiff oder aber an Land aufgestellt werden.
  • Damit auch während der Verbringung des Greifers 3 aus der Position der 1 in die Position der 2 keine Materialpartikel aus dem Greifer 3 fallen, sind die beiden Schalen 13, 14 des Greifers wie in der 7 zu erkennen ist, so ausgebildet, dass sie nach ihrem Zusammenbringen ein nach außen geschlossenes Aufnahmevolumen des Greifers 3 bilden.
  • Dabei sind die beiden sich gegenüberliegenden Seitenkanten 16, 17 als auch die sich gegenüberliegenden Schneidenkanten 18, 19 der beiden Schalen 13, 14 mit ineinander eingreifende Nuten bzw. Federn versehen, so dass über deren übereinandergreifenden Abschnitte quasi über Formschluss ein konstruktiv dichter Verschluss des innenliegenden Aufnahmevolumens des Greifers 3 zu erreichen ist.
  • Es sei dabei noch erwähnt, dass am Boden der demgemäß vorgesehenen Nuten elastische Dichtungen z.B. aus Moosgummi o.ä. vorhanden sein können, was die Dichtigkeit erhöht. Derartige Dichtungen sind leicht auswechselbar, falls sie verschlissen sind.
  • Aufgrund dieser Konstruktion können mit dem Greifer im Inneren des Aufnahmevolumens befindliche Materialien verlustfrei und verliersicher transportiert werden. Damit kann mit einem derartigen Greifer grundsätzlich wassergefährdendes Material sicher auch über Wasser hinwegbewegt werden.
  • In den 8 bis 10 ist noch eine alternative Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Dabei sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Man erkennt, dass bei dieser Ausführungsform die Nebeldecke nicht wie in der Ausführungsform gemäß den 4 bis 6 mit einem Nebelerzeuger an der Kante 9 des Laderaumes 5 erzeugt wird sondern im Bereich der hydraulischen Betätigungsvorrichtung 12. Damit erhält man, wie in der 9 zu erkennen ist, eine Nebeldecke in Form eines Nebelschirmes 20. Der Scheitelpunkt dieses Nebelschirmes liegt im Prinzip oberhalb des Greifers 3 bzw. zumindest oberhalb von dessen Schalen 13 und 14. Beim Öffnen der Schalen liegt damit die Abgabestelle, für das Material, das in dem Aufnahmevolumen gewesen ist, unterhalb des Greifers 3 und damit auch unterhalb der durch den Nebelschirm 20 gebildeten Nebeldecke.
  • Der Fachmann erkennt, dass diese Ausführungsform nicht nur geeignet ist für ein Beladen von Schiffen sondern besonders auch für ein Entladen. Der Nebelschirm 20 kann nämlich sowohl bei der Aufnahme von Material in den Greifer 3 als auch bei Abgabe des Materials aus dem Greifer 3 entsprechend vorgesehen sein. Und zwar jeweils unabhängig davon, ob das Aufnehmen oder die Abgabe im Schiff oder aber an Land erfolgen.
  • Es sei noch darauf hingewiesen, dass es grundsätzlich gefordert ist, den Greifer nur in geschlossenem Zustand über Wasser hinweg zu bewegen, unabhängig davon ob er gefüllt oder leer ist. So wird auch ein Herausrieseln von Restmaterialien verhindert, wenn der Greifer nach dem Entleeren über Wasser bewegt wird. Um dies zu erreichen ist der Greifer beispielsweise mit einer Steuerung versehen, die eine Bewegung des Greifers insbesondere nach oben und/oder seitwärts erst ermöglicht, wenn der Greifer geschlossen ist. - Statt oder auch ergänzend zu einer derartige Steuerung kann der Greifer auch mit einem Signalgeber versehen sein, der auslöst, wenn der Greifer vollständig geschlossen ist. Beispielsweise kann durch diesen Signalgeber eine Kontrolllampe im Sichtbereich des Kranführers betätigt werden, so dass dieser die Möglichkeit hat, den Greifer nur in geschlossenem Zustand zu bewegen.
  • Die Erfindung gibt somit die Möglichkeit, wassergefährdendes Gut sicher sowohl von Land auf Binnenschiffe als auch von Binnenschiffen auf Land umschlagen zu können, ohne dass dabei die Gefahr besteht, dass dieses wassergefährdende Gut in das Gewässer gelangen kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kran
    2
    Kranbrücke
    3
    Greifer
    4
    Halde
    5
    Laderaum
    6
    Binnenschiff
    7
    Gewässer
    8
    Nebeldecke
    9
    Kante
    10
    Ladeöffnung
    11
    Nebelerzeuger
    12
    hydraulische Betätigungsvorrichtung
    13
    Schale
    14
    Schale
    15
    Boden des Laderaumes
    16
    Seitenkante
    17
    Seitenkante
    18
    Schneidenkante
    19
    Schneidenkante
    20
    Nebelschirm

Claims (10)

  1. Vorrichtung für den Umschlag von wassergefährdenden Stoffen zwischen Land und einem Schiff, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Greifer (3) aufweist, der ein Aufnahmevolumen hat, wobei das Aufnahmevolumen nach außen verschließbar ist und wobei wenigstens ein Befeuchtungselement (11) für das Gut vorgesehen ist.
  2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Befeuchtungselement wenigstens ein Nebelerzeuger (11) ist, der eine oberhalb des Greifers (3) angeordnete Nebeldecke (8, 20) erzeugt.
  3. Vorrichtung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, dass der nach außen verschließbare Greifer (3) wenigstens zwei gegeneinander bewegliche Schalen (13, 14) aufweist, die über ineinandergreifende Nut- und Federverbindungen entlang ihrer Kanten (16, 17, 18, 19) miteinander verbindbar sind.
  4. Vorrichtung gemäß einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass in der Nut- und Federverbindung eine Dichtung vorgesehen ist.
  5. Vorrichtung gemäß einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für die Bewegung der Schalen (13, 14) diese mit einer hydraulischen Betätigungsvorrichtung (12) verbunden sind.
  6. Vorrichtung gemäß einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Nebelerzeuger am Greifer (3) montiert ist.
  7. Vorrichtung gemäß einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Nebelerzeuger (11) an einem zu be- oder entladenden Schiff (6) befestigbar ist.
  8. Vorrichtung gemäß einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Befeuchter (11) steuerbar an- und abschaltbar ist.
  9. Verfahren für einen Umschlag eines wassergefährdenden Stoffes zwischen Land und einem Schiff (6), bei dem mit einem Greifer (3), der nach außen verschließbar ist, der Stoff durch Schließen des zuvor geöffneten Greifers (3) aufgenommen wird, dann mit dem Greifer (3) zu einem Abgabepunkt, z.B. in den Laderaum (5) eines Schiffes (6) verbracht wird, wobei der Stoff entweder vor dem Aufnehmen und/oder mittels Erzeugung einer über dem Greifer (3) befindlichen Nebeldecke (8, 20) am Abgabepunkt befeuchtet wird.
  10. Verfahren gemäß Anspruch 9 dadurch gekennzeichnet, dass die Nebeldecke (8, 20) während der Bewegung des Greifers (3) in den Laderaum (5) hinein und/oder aus diesem heraus abgeschaltet wird.
DE102018006057.9A 2018-04-13 2018-08-01 Vorrichtung und Verfahren für einen Umschlag von wassergefährdenden Stoffen zwischen Land und einem Schiff Active DE102018006057B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018003021 2018-04-13
DE102018003021.1 2018-04-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018006057A1 true DE102018006057A1 (de) 2019-10-17
DE102018006057B4 DE102018006057B4 (de) 2021-06-02

Family

ID=68052698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018006057.9A Active DE102018006057B4 (de) 2018-04-13 2018-08-01 Vorrichtung und Verfahren für einen Umschlag von wassergefährdenden Stoffen zwischen Land und einem Schiff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018006057B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112158585A (zh) * 2020-09-07 2021-01-01 武汉奋进智能机器有限公司 物料抓取设备
BE1030117B1 (nl) * 2021-12-28 2023-07-24 Belgian Scrap Terminal Nv Optimalisatie van gebruikte kade bij overslag naar schip

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4756646A (en) * 1986-06-04 1988-07-12 Gilbert Spencer Deep hold settling chamber
US5352297A (en) * 1993-07-08 1994-10-04 Peters David E Railroad car spraying method and apparatus
WO2014143933A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Anvil Attachments Particulate-handling bucket assembly
CN204110968U (zh) * 2014-09-26 2015-01-21 王钲 桥式卸船机半封闭卸料仓
WO2015010160A1 (en) * 2013-07-26 2015-01-29 Flinders Ports Pty Ltd A misting apparatus and dust suppression system employing the same
CN104787600A (zh) * 2015-04-13 2015-07-22 钟兵 抓斗除尘装置
WO2017005891A1 (fr) * 2015-07-09 2017-01-12 Feeligreen Dispositif applicateur iontophorétique comprenant au moins deux moyens d'application mobiles

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017055891A1 (en) * 2015-09-29 2017-04-06 Arben Hidri A bucket for handling bulk materials

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4756646A (en) * 1986-06-04 1988-07-12 Gilbert Spencer Deep hold settling chamber
US5352297A (en) * 1993-07-08 1994-10-04 Peters David E Railroad car spraying method and apparatus
WO2014143933A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Anvil Attachments Particulate-handling bucket assembly
WO2015010160A1 (en) * 2013-07-26 2015-01-29 Flinders Ports Pty Ltd A misting apparatus and dust suppression system employing the same
CN204110968U (zh) * 2014-09-26 2015-01-21 王钲 桥式卸船机半封闭卸料仓
CN104787600A (zh) * 2015-04-13 2015-07-22 钟兵 抓斗除尘装置
WO2017005891A1 (fr) * 2015-07-09 2017-01-12 Feeligreen Dispositif applicateur iontophorétique comprenant au moins deux moyens d'application mobiles

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112158585A (zh) * 2020-09-07 2021-01-01 武汉奋进智能机器有限公司 物料抓取设备
CN112158585B (zh) * 2020-09-07 2022-04-12 武汉奋进智能机器有限公司 物料抓取设备
BE1030117B1 (nl) * 2021-12-28 2023-07-24 Belgian Scrap Terminal Nv Optimalisatie van gebruikte kade bij overslag naar schip

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018006057B4 (de) 2021-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2235747A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verladen von schuettgut
EP2100788B1 (de) Sandungssystem für Schienenfahrzeuge
DE102018006057B4 (de) Vorrichtung und Verfahren für einen Umschlag von wassergefährdenden Stoffen zwischen Land und einem Schiff
EP2354309B1 (de) Streugerät für Winterdienstfahrzeuge
DE3138443A1 (de) Verfahren zum uebertragen oder entnehmen eines containers auf die bzw. von der ladeflaeche eines fahrzeuges und vorrichtung in form wenigstens eines hydraulischen zylinders zur ausfuehrung des verfahrens
DE102012105802A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Anlage mit einem mobilen Brecher im Tagebau
DE202013101103U1 (de) Wendestation
DE3217928A1 (de) Transportcontainer
DE2253313A1 (de) Verfahren zum entfernen von schlamm od. dgl. aus fluessigkeitstanks von schiffen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3147892C2 (de) Transportable Hilfseinheit für den Einsatz bei Störfällen in der chemischen Industrie zur Aufnahme fließfähiger, gefährlicher Stoffe
DE2165612C3 (de) Kühlfischereifahrzeug
DE3305130A1 (de) Muellsammelfahrzeug
DE1914382A1 (de) Muellwagen
DE3316030A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur befeuchtung von koernigem oder pulverfoermigen streugut
CH493261A (de) Einrichtung zum Ein- und Ausbauen zylindrischer Filterpatronen aus einem Filterbehälter
DE102019115313A1 (de) Trimodale Verladeanlage und trimodales Verladeverfahren
WO2012088554A1 (de) Vorrichtung zum ausbringen von schüttgut auf einer wasseroberfläche
EP1190781A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur emissionsarmen Reinigung eines Tanks
EP0333127B1 (de) Sammel- und Transporttank
DE112008001183T5 (de) Druck- und Vakuumventilvorrichtung
DE4143037C2 (de) Verfahren zum Umladen von Zement aus Waggonbehältern in einen LKW-Tankbehälter und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT404577B (de) Flüssigkeitstank für ein fahrzeug, insbesondere ein kommunalfahrzeug
DE8312977U1 (de) Vorrichtung zur Befeuchtung von körnigem oder pulverförmigem Streugut
DE10303470B4 (de) Vorrichtung für den Umschlag von Behältern auf und von Wasserfahrzeugen
DE202019003850U1 (de) Vorrichtung zum Befüllen mindestens eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final