DE202019003850U1 - Vorrichtung zum Befüllen mindestens eines Fahrzeugs - Google Patents

Vorrichtung zum Befüllen mindestens eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE202019003850U1
DE202019003850U1 DE202019003850.7U DE202019003850U DE202019003850U1 DE 202019003850 U1 DE202019003850 U1 DE 202019003850U1 DE 202019003850 U DE202019003850 U DE 202019003850U DE 202019003850 U1 DE202019003850 U1 DE 202019003850U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flap
funnel
vehicle
bulk material
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202019003850.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Franken Schotter GmbH and Co KG
Original Assignee
Franken Schotter GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franken Schotter GmbH and Co KG filed Critical Franken Schotter GmbH and Co KG
Priority to DE202019003850.7U priority Critical patent/DE202019003850U1/de
Publication of DE202019003850U1 publication Critical patent/DE202019003850U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/54Gates or closures
    • B65D90/58Gates or closures having closure members sliding in the plane of the opening
    • B65D90/582Gates or closures having closure members sliding in the plane of the opening having a rotational motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/26Hoppers, i.e. containers having funnel-shaped discharge sections
    • B65D88/28Construction or shape of discharge section

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Befüllen mindestens eines Fahrzeugs (8) mit einem Schüttgut-Flüssigkeitsgemisch (5, 7), wobei die Vorrichtung (1) mindestens einen Trichter (3) zum Bündeln eines Schüttgut-Stroms (9) aufweist, der oberhalb des mindestens einen Fahrzeugs (8) vorgesehen ist, wobei der mindestens eine Trichter (3) unterseitig von mindestens einer Klappe (11) verschließbar ist, die zwischen einer den Schüttgut-Strom (9) freigebenden Offen-Lage und einer den mindestens einen Trichter (3) verschließenden Verschluss-Lage verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Klappe (11) in ihrer Verschluss-Lage mindestens eine, einen lokalen Tiefpunkt bildende Mulde (16) aufweist, in der sich aufgefangene Flüssigkeit (7) sammeln kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Befüllen mindestens eines Fahrzeugs mit einem Schüttgut-Flüssigkeitsgemisch. Die Vorrichtung weist dabei mindestens einen Trichter zum Bündeln eines Schüttgut-Stroms auf, welcher oberhalb des mindestens einen Fahrzeugs vorgesehen ist. Der mindestens eine Trichter ist unterseitig von mindestens einer Klappe verschließbar, die zwischen einer Offen-Lage und einer Verschluss-Lage verstellbar ist.
  • Aus der DE 85 13 987 U1 ist eine gattungsgemäße Vorrichtung bekannt, welche am unteren Ende eines Bunkers vorgesehen ist, der mit einem Schüttgut gefüllt ist. Dieser Trichter besitzt an seinem unteren Ende eine Austragsöffnung, die mittels einer Klappe verschließbar ist. Diese Klappe ist innenseitig zum Trichter angeordnet, um dem Druck des Schüttguts im Bunker widerstehen zu können und für das Schüttgut einen sicheren Verschluss zu gewährleisten. Diese Vorrichtung hat sich in der Praxis vielfach bewährt und bildet den Ausgangspunkt der vorliegenden Erfindung.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die für Schüttgut-Flüssigkeitsgemische geeignet ist.
  • Insbesondere bei Schottern unterschiedlicher Art ist es oftmals erforderlich, diese mit einer bestimmten Menge Wasser zu versetzen, damit sie für den jeweiligen, vorgesehenen Bauzweck die erforderlichen Oberflächeneigenschaften aufweisen. Dies wird üblicherweise dadurch gewährleistet, dass beim Befüllen des mindestens einen Fahrzeugs unmittelbar die erforderliche Wassermenge zugesetzt wird. Die bislang bekannten Klappenmechanismen waren jedoch nicht in der Lage, Flüssigkeiten mit der erforderlichen Sicherheit zurückzuhalten. Damit läuft die Flüssigkeit nach Schließen der Klappe aus dem Trichter aus und verschmutzt das zu beladende Fahrzeug in erheblichem Maße. Verhindert werden könnte dies grundsätzlich nur durch Einhalten hinreichend langer Wartezeiten zwischen den einzelnen zu beladenden Fahrzeugen, was jedoch extrem unwirtschaftlich wäre.
  • Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den folgenden Merkmalen gelöst.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung dient zum Befüllen mindestens eines Fahrzeugs mit mindestens einem Schüttgut-Flüssigkeitsgemisch. Das Fahrzeug kann dabei jedes beliebige Fahrzeug sein, wobei insbesondere an Straßen- und Schienenfahrzeuge gedacht ist. Daneben wäre auch eine Anwendung im Schifffahrtsbereich denkbar. Diese Aufzählung ist jedoch lediglich beispielhaft und nicht abschließend zu verstehen. Die Vorrichtung weist mindestens einen Trichter zum Bündeln eines Schüttgut-Stromes auf, so dass verhindert wird, dass Schüttgut beim Befüllen neben das zu befüllende Fahrzeug fällt. Zu diesem Zweck ist der mindestens eine Trichter oberhalb des mindestens einen Fahrzeugs vorgesehen, so dass das Schüttgut aus dem mindestens einen Trichter durch Schwerkraft in das mindestens eine Fahrzeug fallen kann. Der mindestens eine Trichter ist unterseitig von mindestens einer Klappe verschließbar, welche zwischen einer den Schüttgut-Strom freigebenden Offenlage und einer den mindestens einen Trichter verschließenden Verschluss-Lage verstellbar ist. Damit diese mindestens eine Klappe in der Lage ist, Flüssigkeit aus dem Schüttgut-Strom zurückzuhalten, hat es sich als unzweckgemäß herausgestellt, die mindestens eine Klappe flüssigkeitsdicht auszubilden. Der Dichtungsaufwand wäre in diesem Fall erheblich, wobei zu bedenken ist, dass das Schüttgut permanent gegen die Dichtung schlagen würde, so dass eine derartige Dichtung nur eine sehr kurze Lebensdauer hätte. Es hat sich als zweckmäßig herausgestellt, die mindestens eine Klappe derart auszubilden, dass sie in der Verschlusslage mindestens eine, einen lokalen Tiefpunkt bildende Mulde aufweist, in der sich aufgefangene Flüssigkeit sammeln kann. Die Idee dieser Lösung besteht nun darin, dass man gar nicht erst versucht, die mindestens eine Klappe flüssigkeitsdicht auszubilden. Stattdessen wird die mindestens eine Klappe derart ausgebildet, dass sie eine geringe Flüssigkeitsmenge zurückhalten kann. Die aufzufangende Flüssigkeitsmenge ist insbesondere deshalb begrenzt, da lediglich jene Flüssigkeit aufgesammelt werden muss, die nach Beendigung des Beladevorgangs noch im Trichter an den Wänden entlangfließt. Wenn nun das mindestens eine zu beladende Fahrzeug wegfährt bzw. das nächste zu beladende Fahrzeug unter den mindestens einen Trichter fährt, kann keine Flüssigkeit auf das jeweilige Fahrzeug strömen, da sie in der mindestens einen Mulde der mindestens einen Klappe zurückgehalten wird. Beim nächsten zu beladenden Fahrzeug wird dann die mindestens eine Klappe über der Ladefläche geöffnet. Es ist grundsätzlich denkbar, dass die mindestens eine Klappe das mindestens eine Schüttgut zurückhalten kann. Diese Funktion ist jedoch nicht erforderlich, sondern lediglich optional. Es ist durchaus auch daran gedacht, den mindestens einen Trichter direkt mit einem Ladegerät zu befüllen, wobei hier an Förderbänder, Bagger oder Kräne gedacht ist. In diesem Fall kann der Ladevorgang relativ einfach durch Stoppen der Schüttgut-Zufuhr beendet werden. In diesem Fall muss die mindestens eine Klappe nur noch nachströmende Flüssigkeit und kein Schüttgut zurückhalten. Alternativ könnte die mindestens eine Klappe auch das Schüttgut sperren, um den mindestens einen Trichter von einem Bunker zu versorgen.
  • Um zu vermeiden, dass sich Flüssigkeit in der mindestens einen Klappe akkumuliert, ist es vorteilhaft, wenn die mindestens eine Mulde durch Verstellen der mindestens einen Klappe in deren Offen-Lage entleerbar ist. Die zurückgehaltene Flüssigkeit fällt dabei direkt auf die Ladefläche des nächsten zu beladenden Fahrzeugs, wo es sich dann mit dem abzufüllenden Schüttgut vermischt. Damit akkumuliert sich in der mindestens einen Mulde der mindestens einen Klappe auch keine Flüssigkeit über mehrere Ladespiele hinweg, so dass die Vorrichtung dauerhaft funktionstüchtig bleibt.
  • Zur einfachen Realisierung der Klappenfunktion ist es günstig, wenn die mindestens eine Klappe um eine Schwenkachse verschwenkbar ist. Damit kann die Zurückhalte- bzw. Entleerungsfunktion der mindestens einen Mulde auf einfachste Weise realisiert werden.
  • Vorteilhafterweise weist die mindestens eine Klappe mindestens eine zylindrische Wand auf, welche konzentrisch zur Schwenkachse geformt ist. Damit kann ein für die Bewegung der mindestens einen Klappe erforderliche Spalt zwischen der mindestens einen Klappe und dem mindestens einen Trichter auf einfachste Weise während der Klappenbewegung konstant gehalten werden. Dies ist für einen sicheren Verschluss vorteilhaft. Außerdem ergibt sich hierdurch quasi von selbst die erforderliche Mulde, welche die Flüssigkeit zurückhält.
  • Um einen Flüssigkeitsaustritt an beiden Stirnseiten der zylindrischen Wand zu vermeiden, ist es günstig, wenn die mindestens eine zylindrische Wand beidendig von Stirnwänden begrenzt ist. Diese Stirnwände sind vorzugsweise derart ausgebildet, dass sie in der Verschluss-Lage von der mindestens einen zylindrischen Wand nach oben verlaufen.
  • Zur Erzielung einer einfachen Verschwenkbarkeit der mindestens einen Klappe ist es vorteilhaft, wenn die mindestens eine Klappe mit den Stirnwänden abgestützt ist. In diesem Fall verlaufen die Stirnwände bis mindestens zur Schwenkachse und münden dort in ein entsprechendes Schwenklager.
  • Im einfachsten Fall ist die mindestens eine Klappe am mindestens einen Trichter abgestützt, so dass sich dann die Schwenkachse im Bereich des Trichters befindet.
  • Zur Erzielung eines geringen Spaltes zwischen der mindestens einen zylindrischen Wand und dem mindestens einen Trichter ist es günstig, wenn der mindestens eine Trichter zur mindestens einen Klappe passend geformt ist. Vorzugsweise wird zwischen beiden Teilen ein geringer, eine ungehinderte Bewegung beider Teile gegeneinander ermöglichender Spalt vorgesehen.
  • Um zu vermeiden, dass das mindestens eine zu beladende Fahrzeug die Beladeposition unter dem mindestens einen Trichter bei offener Klappe verlässt oder in diese einfährt, ist es zweckmäßig, mindestens einen Sensor vorzusehen, der die Verschluss-Lage der mindestens einen Klappe anzeigt. Dieser Sensor steht vorzugsweise mit einer Ampel in Wirkverbindung, die dem Fahrer des jeweiligen Fahrzeugs anzeigt, wann die mindestens eine Klappe geschlossen ist und er damit sein Fahrzeug bewegen darf.
  • Die einzige Figur zeigt eine räumliche Prinzipdarstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1. Die Vorrichtung 1 weist ein Gerüst 2 auf, welches zur Abstützung eines Trichters 3 dient. Eine vordere Stütze dieses Gerüsts 2 ist nicht dargestellt, um die Sichtbarkeit der dahinter liegenden Teile nicht zu beeinträchtigen. Dieser Trichter 3 besitzt einen rechteckigen Querschnitt, um diesen möglichst einfach aus ebenen Wänden 4 erstellen zu können. Allerdings ist auch jeder andere Querschnitt des Trichters 3 realisierbar, ohne den erfinderischen Gedanken zu verlassen. Der Trichter 3 wird mit einer nicht dargestellten Fördervorrichtung, beispielsweise einem Bagger, Kran oder Förderband mit einem Schüttgut 5 beschickt. Diesem Schüttgut 5 wird mittels einer Leitung 6 eine Flüssigkeit 7, vorzugsweise Wasser zugeführt. Unter dem Trichter 3 steht ein Fahrzeug 8, welches lediglich beispielhaft als Lastkraftwagen dargestellt ist. Dieses Fahrzeug 8 ist derart zum Trichter 3 ausgerichtet, dass ein Schüttgut-Strom 9 auf eine Ladefläche 10 des Fahrzeugs 8 trifft. Auf diese Weise kann das Fahrzeug 8 einfach mit dem Gemisch aus Schüttgut 5 und Flüssigkeit 7 beladen werden.
  • Um zu verhindern, dass aus dem Trichter 3 nachlaufende Flüssigkeit 7 das Fahrzeug 8 außerhalb seiner Ladefläche 10 verschmutzt, ist unterhalb des Trichters 3 eine Klappe 11 vorgesehen. Diese Klappe 11 ist um eine Schwenkachse 12 verschwenkbar am Trichter 3 abgestützt. Die Klappe 11 besteht aus einer im Wesentlichen zylindrischen Wand 13 und Stirnwänden 14. Die Schwenkachse 12 ist dabei mit den Stirnwänden 14 verbunden. Diese Klappe 11 ist um die Schwenkachse 12 zwischen der dargestellten Verschluss-Lage und einer Offen-Lage verschwenkbar.
  • Durch die besondere Formgebung der Klappe 11 ergibt sich in der dargestellten Verschluss-Lage unmittelbar unterhalb einer Öffnung 15 des Trichters 3 eine Mulde 16, die stirnseitig von den Stirnwänden 14 und quer dazu von der zylindrischen Wand 13 gebildet ist. In dieser Mulde 16 sammelt sich aus dem Trichter 3 nachfließende Flüssigkeit 7 an, so dass diese Flüssigkeit 7 nicht auf das darunter stehende Fahrzeug 8 fließen kann. Dabei ist es wichtig, dass die Mulde 16 derart dimensioniert ist, dass die gesamte, im Trichter 3 noch befindliche Flüssigkeit 7, durch diese Mulde 16 aufgenommen werden kann. Wenn sich das nächste Fahrzeug 8 unter dem Trichter 3 positioniert, wird die in der Mulde 16 gesammelte Flüssigkeit 7 auf dessen Ladefläche 10 entleert, so dass sich auf diese Weise keine Flüssigkeit 7 über mehrere Ladespiele hinweg in der Mulde 16 akkumulieren kann. Damit reicht ein beschränktes Aufnahmevermögen der Mulde 16 zur Erzielung des gewünschten Zwecks aus.
  • Um ein frühzeitiges Losfahren des Fahrzeugs 8 zu verhindern, steht die Klappe 11 mit einem Sensor 17 in Wirkverbindung. Dieser Sensor 17 detektiert die Verschluss-Lage der Klappe 11 und steuert um einen Signalweg 18 ein Signal 19 an. Dieses Signal 19 ist im einfachsten Fall eine Ampel, die dem Fahrer des Fahrzeugs 8 anzeigt, wann er die Beladestelle verlassen darf.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Gerüst
    3
    Trichter
    4
    Wand
    5
    Schüttgut
    6
    Leitung
    7
    Flüssigkeit
    8
    Fahrzeug
    9
    Schüttgut-Strom
    10
    Ladefläche
    11
    Klappe
    12
    Schwenkachse
    13
    Zylindrische Wand
    14
    Stirnwand
    15
    Öffnung
    16
    Mulde
    17
    Sensor
    18
    Signalweg
    19
    Signal
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 8513987 U1 [0002]

Claims (9)

  1. Vorrichtung zum Befüllen mindestens eines Fahrzeugs (8) mit einem Schüttgut-Flüssigkeitsgemisch (5, 7), wobei die Vorrichtung (1) mindestens einen Trichter (3) zum Bündeln eines Schüttgut-Stroms (9) aufweist, der oberhalb des mindestens einen Fahrzeugs (8) vorgesehen ist, wobei der mindestens eine Trichter (3) unterseitig von mindestens einer Klappe (11) verschließbar ist, die zwischen einer den Schüttgut-Strom (9) freigebenden Offen-Lage und einer den mindestens einen Trichter (3) verschließenden Verschluss-Lage verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Klappe (11) in ihrer Verschluss-Lage mindestens eine, einen lokalen Tiefpunkt bildende Mulde (16) aufweist, in der sich aufgefangene Flüssigkeit (7) sammeln kann.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Mulde (16) durch Verstellen der mindestens einen Klappe (11) in die Offen-Lage entleerbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Klappe (11) um eine Schwenkachse (12) verschwenkbar ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Klappe (11) mindestens eine zylindrische Wand (13) aufweist, welche konzentrisch zur Schwenkachse (12) geformt ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine zylindrische Wand (13) beidseitig von Stirnwänden (14) begrenzt ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Klappe (11) mit ihren Stirnwänden (14) abgestützt ist.
  7. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Klappe (11) am mindestens einen Trichter (3) abgestützt ist.
  8. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Trichter (3) unterseitig zur mindestens einen Klappe (11) passend geformt ist.
  9. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) mindestens einen Sensor (17) aufweist, welcher die Verschluss-Lage der mindestens einen Klappe (11) anzeigt.
DE202019003850.7U 2019-09-19 2019-09-19 Vorrichtung zum Befüllen mindestens eines Fahrzeugs Expired - Lifetime DE202019003850U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019003850.7U DE202019003850U1 (de) 2019-09-19 2019-09-19 Vorrichtung zum Befüllen mindestens eines Fahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019003850.7U DE202019003850U1 (de) 2019-09-19 2019-09-19 Vorrichtung zum Befüllen mindestens eines Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019003850U1 true DE202019003850U1 (de) 2020-12-23

Family

ID=74098551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019003850.7U Expired - Lifetime DE202019003850U1 (de) 2019-09-19 2019-09-19 Vorrichtung zum Befüllen mindestens eines Fahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202019003850U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2431840C3 (de) Vorrichtung zur Materialentleerung aus einem Fülltrichter o.dgl.
DE2544716A1 (de) Saugfoerderanlage
DE202019003850U1 (de) Vorrichtung zum Befüllen mindestens eines Fahrzeugs
DE2016968A1 (de) Vorrichtung zum Auswaschen von Steinen u. dgl. aus ungeordneten spezifisch leichteren Materialien, insbesondere aus Zuckerrohr
DE1235614B (de) Waegevorrichtung zum Dosieren mehrerer Komponenten einer Charge, insbesondere fuer die Zubereitung von Beton, mit einem auf der Waegevorrichtung abgestuetzten Foerderband, auf welches die Komponenten nacheinander aufgegeben werden
DE2611358C3 (de)
DE930214C (de) Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug, fuer den Transport von feinkoernigem Gut, insbesondere Kohlenstaub
DE102013014375A1 (de) Dosiervorrichtung mit Vorratsbehälter und Austragsvorrichtung
DE19635313C2 (de) Transportmischer mit spiralförmiger Austragsanordnung
DE1914382A1 (de) Muellwagen
DE1634857C3 (de) Vorrichtung zum Beladen des Laderaums eines Schiffes mit feinem Sand
DE1945432A1 (de) Einrichtung zum Verteilen eines Gasstromes
DE2831740C2 (de) Vorrichtung zum Entmischen einer Betonmischung in ihre verschiedenen Komponenten
DE102008021462A1 (de) Silo mit Entnahmeeinheit für Schüttgut
DE2062409A1 (de) Fahrzeug zum Sammeln von Abfallen und zur Schneeräumung
DE102021004502A1 (de) Brennstoffzellensystem mit Produktwasserspeicher
DE102004009565B4 (de) Vorrichtung zum Austragen von streufähigem Material
DE339536C (de) Entaschungsvorrichtung
DE1914382C (de) Müllumschlagwagen
DE4305733A1 (de) Mischanlage für körniges Gut wie Beton mit Zumischung von faserigen Zuschlagkomponenten
DE8415661U1 (de) Kupplungseinrichtung fuer einen sattelanhaenger
DE180303C (de)
DE1115282B (de) Fahrzeug zum Streuen von Sand od. dgl.
DE2638918C3 (de) Vorrichtung zum Entleeren von Schüttgütern aus einem Bodenentleerer
DE202014003917U1 (de) Förderschnecke zum Transportieren eines Gutes aus einem das Gut aufnehmenden Behälter, Behälter, Silosteuer und Landfahrzeug mit dem Behälter mit einer Förderschnecke für das Gut

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: WITZANY, MANFRED, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years