DE2638918C3 - Vorrichtung zum Entleeren von Schüttgütern aus einem Bodenentleerer - Google Patents

Vorrichtung zum Entleeren von Schüttgütern aus einem Bodenentleerer

Info

Publication number
DE2638918C3
DE2638918C3 DE2638918A DE2638918A DE2638918C3 DE 2638918 C3 DE2638918 C3 DE 2638918C3 DE 2638918 A DE2638918 A DE 2638918A DE 2638918 A DE2638918 A DE 2638918A DE 2638918 C3 DE2638918 C3 DE 2638918C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bent
emptier
edge
floor
box
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2638918A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2638918A1 (de
DE2638918B2 (de
Inventor
Friedrich-Wilhelm 4250 Bottrop Droste
Walter Dipl.-Ing. 4224 Huexe Schroeder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gutehoffnungshutte Sterkrade AG
Original Assignee
Gutehoffnungshutte Sterkrade AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gutehoffnungshutte Sterkrade AG filed Critical Gutehoffnungshutte Sterkrade AG
Priority to DE2638918A priority Critical patent/DE2638918C3/de
Priority to SE7708512A priority patent/SE7708512L/xx
Publication of DE2638918A1 publication Critical patent/DE2638918A1/de
Publication of DE2638918B2 publication Critical patent/DE2638918B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2638918C3 publication Critical patent/DE2638918C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D7/00Hopper cars
    • B61D7/14Adaptations of hopper elements to railways
    • B61D7/16Closure elements for discharge openings
    • B61D7/24Opening or closing means
    • B61D7/30Opening or closing means controlled by means external to cars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Loading Or Unloading Of Vehicles (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Entleeren von Schüttgütern aus einem Bodenentleerer mit festen Kastenwanden und mit einer daran an einer Kastenlängsseite gelenkig befestigten und nach unten abklappbaren Bodengruppe mit den Fahrzeugradsätzen und mindestens einer auf einer festen Kippkurve geführten Führungsrolle.
Ein derartiger Bodenentleerer ist durch die GB-PS 1123 870 bekannt Das Schüttgut wird aus dem Wagenkasten durch die abklappbare Bodengruppe über die schräg gestellte Schüttfläche in den darunter liegenden Bunker entleert
Radsätze und Führungsrolle sind unter der Bodengruppe fest angeordnet. Die Führungsrolle gleitet auf einer Kippkurve, die so ausgeführt ist, daß sie das Offnen und Schließen der Bodengruppe zwangsläufig bewirkt und diese während dieses Vorgangs trägt.
Die Bodengruppe ist gleichzeitig Verschlußdeckel und Grundrahmen.
Bei diesem bekannten Bodenentleerer können während der Fahrt Schüttgutverluste dadurch auftreten, daß sich Restschüttgut in der Nähe des Gelenkes der Bodengruppe festsetzt und infolge der Fahrterschütterungen dort verdichtet Mit der Zeit kann sich an dieser Stelle zwischen Kastenwand und Bodengruppe eine äußerst harte Schicht aufbauen, die den Wagenkasten anhebt, so daß die Bodengruppe auf der Öffnungsseite nicht mehr fest schließt und Schüttgut austritt. Diese Gefahr besteht besonders bei feuchten oder klebrigen Schüttgütern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Bodenentleerer der eingangs genannten Art durch entsprechende Umgestaltung und Weiterbildung der Randpartien der Bodengruppe so zu verbessern, daß die aufgeführten Nachteile vermieden werden. Das Entstehen von Rieselgut soll dabei dadurch weitgehend verhindert werden, daß beim Entleeren zurückgebliebenes Restgut durch eine einfache Vorrichtung ohne zusätzliche Bauteile selbsttätig beseitigt werden kann. Die bei Schienenfahrzeugen üblichen und standardisierten Bauelemente wie Kupplungen, Zug- und Stoßvorrichtungen, Radsätze und Drehgestelle sollen anwendbar sein.
Erfindungsgemäß wird die gestellte Aufgabe dadurch gelöst, daß das auf der nach unten abklappbaren Bodengruppe befestigte ebene Bodenblech an den ϊ beiden Stirnseiten und an der gelenkseitigen Längsseite gerundet und hinter die überstehenden, an ihrem unteren Ende mit in Richtung auf den hochgebogenen Rand des Bodenbleches abgebogenen, in abgeschrägten Kanten auslaufenden, Kastenwände einschiebbu- ist
ίο Seitenkantenausrundungen von Bodenklappen sind aus der DE-AS 14 55 073 zwar bekannt, jedoch ist das gerundete Bodenblech nicht hinter die überstehenden Kastenwände einschiebbar, die an ihrem unteren Rand auch nicht abgebogen und mit abgeschrägten Kanten versehen sind, so daß beim Schließen der Bodengruppe cine reinigende Wirkung nicht eintritt Außerdem läßt diese Druckschrift die Partie im Bereich der Anlenkung nicht erkennen, so daß eine Reihe von Ausbildiuigsmöglichkeiten bestehen.
Bei den Bodenklappen der Fahrzeuge nach der GB-PS 6 39 010 überlappen sich Bodenblechrand und unterer Kastenrand. Jedoch besteht bei dieser Ausbildung ebenfalls die Gefahr einer Verdichtung des Materials beim Transport von feuchtem oder klebrigem Fördergut was eine Zerstörung der Überlappung, die nach der Beschreibung des Ausführungsbeispiels als Dichtung für feinkörniges Schüttgut vorgesehen ist zur Folge hat
Nach der erfindungsgemäßen Ausbildung des auf der klappbaren Bodengruppe befestigten Bodenblechs können sich keine Restgutmengen mehr am Obergang zwischen Kastenwand und Bodenblech, vornehmlich an der besonders gefährdeten Gelenkseite, festsetzen oder gar sich zwischen diesen aufbauen und verdichten. Die bekannten Zwängungen zwischen Kastenwand und Bodenplatte werden dadurch vermieden. Der Bodenentleerer ist somit gegen Rieselverluste während des Transportes infolge ungenügenden Schließens der Bodengruppe gesichert.
Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit an drei Seiten gerundetem und hochgebogenem Rand des Bodenbleches besteht auch darin, daß der Gutstrom in günstiger Weise konzentriert wird und sich ein Steuer Schüttwinkel zwischen Kastenwand und Bodenblech ausbildet, der ein rasches und vollständiges Abfließen des Schüttgutes bewirkt.
Lediglich auf der den Gelenken gegenüberliegenden Längsseite ist das Bodenblech am Rand nicht gerundet und hochgebogen, da sonst der Gutstrom beim
5<i Auslaufen behindert würde. Hier ist das Ankleben von Schüttgut nicht zu befürchten, da das Bodenblech vom abstürzenden Schüttgut glattgefegt wird. Nach dem Schließen der Bodengruppe liegt die Kastenwand auf der ebenen Bodenplatte auf und sorgt mit dem
r>5 Eigengewicht für Abdichtung.
Beim Transport von feuchten und zum Ankleben neigenden Schüttgütern sind die scharfkantig ausgebildeten Kastenwandenden besonders geeignet zum Abscheren anhaftender Beläge vom inneren Rand des
M) Bodenblechs, während die Bodengruppe hochgeklappt wird.
Nach einem weiteren Merkmal gemäß der Erfindung wird die Vorrichtung noch dadurch verbessert, daß die in Richtung auf den hochgebogenen Rand des
h5 Bodenbleches abgebogenen und in abgeschrägten Kanten auslaufenden Kastenwandenden auswechselbar sind.
Die Erfindung ist anhand eines in der Zeichnung
dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Bodenentleerer in Fahrtrichtung,
F i g. 2 eine Stirnansicht des Bodenentleerer,
F i g. 3 die Einzelheit III in F i g. 2 und
Fig.4 eine weitere Ausführungsform der Einzelheit gemäß F i g. 3.
Ein Bodenentleerer 1 weist ein aus Seitenwänden 2 bestehendes Oberteil und sein aus einer Bodengruppe 4 gebildetes Unterteil auf, das durch das Gelenk 3 an einer Längsseite befestigt ist
Die Bodengruppe 4 besteht aus einem Bodenblech 4a, das an einem darunter liegenden Bodenkörper 46 befestigt ist
Beim Überfahren der Entladestelle wird das Oberteil des Bodenentleerer I von einer Reihe von Stützrollen 5, die unter die an den Außenseiten angebrachten Tragschienen 6 greifen, über die Entladestelle getragen, während die Bodengruppe 4 um die Gelenke 3 als Drehpunkt nach unten aufklappt und das Schüttgut in den Bunker entleert
Das öffnen und Schließen der Bodengruppe wird durch eine Führungsschiene 7 gesteuert, auf der sich eine Führungsrolle 8 abstützt
Die Radsätze bzw. Drehgestelle 9 sind mit der Bodengruppe 4 fest verbunden.
In F i g. 3 ist das Zusammenwirken der Vorrichtung zwischen Oberteil und Unterteil an der gelenkseitigen Außenseite dargestellt.
Die Kastenwand 2 des Oberteils ist an ihrem unteren Ende 2a in Richtung auf das darunter liegende Bodenblech 4a abgebogen und läuft in einer abgeschrägten Kante 2b aus.
Das dahinter liegende, am Rande gerundete und hochgebogene Bodenblech 4a der zum Unterteil des Bodenentleerers 1 gehörenden Bodengruppe 4 behält
in auch beim Drehen um die Achse des Gelenkes 3 nach unten, d.h. während des Entleerungsvorgangs, seine überlappende Lage bei. Dadurch wird verhindert, daß
Schüttgut während des Entleerens nach außen tritt.
Beim Schließen der Bodengruppe 4 wird das
π Bodenblech 4a zwangsläufig hinter der Kastenwand 2 nach oben geschoben. Etwa darauf angeklebtes oder hängengebliebenes Schüttgut wird von der Kante 2b des unteren Randes der Kastenwand 2a abgeschert.
Das Bodenblech Aa ist auch an den Stirnseiten des
jo Bodenentleerers 1 am Rande gerun^rH und hochgebogen und hinter die auslaufende Kastenwand 2 einschiebbar angeordnet, so daß hier analog die bereits beschriebenen Verhältnisse vorliegen.
■ Bei feuchtem und klebrigem Schüttgut ist es
>-, vorteilhaft, die Kastenwand 2 glatt auslaufend auszubilden und den unteren Rand der Kastenwand 2a, wie in F i g. 4 dargestellt, auswechselbar mit der Kastenwand 2 zu verbinden.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Entleeren von Schüttgütern aus einem Bodenentleerer mit festen Kastenwänden und mit einer daran an einer Kastenlängsseite gelenkig befestigten und nach unten abklappbaren Bodengruppe mit den Fahrzeugradsätzen und mindestens einer auf einer festen Kippkurve geführten Führungsrolle, dadurch gekennzeichnet, daß das auf der nach unten abklappbaren Bodengruppe (4) befestigte ebene Bodenblech (4a) an den beiden Stirnseiten und an der gelenkseitigen Längsseite gerundet und hinter die überstehenden, an ihrem unteren Ende mit in Richtung auf den hochgebogenen Rand des Bodenbleches (4a) abgebogenen, in abgeschrägten Kanten (2b) auslaufenden Kastenwände (2) einschiebbar ist
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in Richtung auf den hochgebogenen Rand -als Bodenbleches (4a) abgebogenen und in abgeschrägten Kanten (20,1 auslaufenden Kastenwandenden (2a) auswechselbar sind.
DE2638918A 1976-08-28 1976-08-28 Vorrichtung zum Entleeren von Schüttgütern aus einem Bodenentleerer Expired DE2638918C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2638918A DE2638918C3 (de) 1976-08-28 1976-08-28 Vorrichtung zum Entleeren von Schüttgütern aus einem Bodenentleerer
SE7708512A SE7708512L (sv) 1976-08-28 1977-07-25 Tomningsanordning

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2638918A DE2638918C3 (de) 1976-08-28 1976-08-28 Vorrichtung zum Entleeren von Schüttgütern aus einem Bodenentleerer

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2638918A1 DE2638918A1 (de) 1978-03-02
DE2638918B2 DE2638918B2 (de) 1979-05-10
DE2638918C3 true DE2638918C3 (de) 1980-01-17

Family

ID=5986653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2638918A Expired DE2638918C3 (de) 1976-08-28 1976-08-28 Vorrichtung zum Entleeren von Schüttgütern aus einem Bodenentleerer

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2638918C3 (de)
SE (1) SE7708512L (de)

Also Published As

Publication number Publication date
SE7708512L (sv) 1978-03-01
DE2638918A1 (de) 1978-03-02
DE2638918B2 (de) 1979-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH631123A5 (de) Lastkraftwagen mit ladepritsche und aufbau.
DE4232541A1 (de) Hub- und kippeinrichtung zur entleerung eines containers
DE3020610C2 (de) Sammelbehälter zur Verwendung in einem elektrofotografischen Kopiergerät
EP0101475A1 (de) Kastenaufbau, insbesondere für lastfahrzeuge, mit einer aufklappbaren seitenwand.
DE102010030812A1 (de) Verdeckvorrichtung für einen Lastentransportbehälter eines Lastentransportfahrzeugs und ein damit ausgerüstetes Lastentransportfahrzeug
DE2638918C3 (de) Vorrichtung zum Entleeren von Schüttgütern aus einem Bodenentleerer
DE2412096A1 (de) Anordnung zum aufladen insbesondere von alt- bzw. abfallpapier, wie zeitungen bzw. zeitschriften u. dgl. auf fahrzeuge
DE60128023T2 (de) Vorrichtung zum Behandeln und Entleeren von Müllsammelbehältern
DE102021106245A1 (de) Hub-Kippvorrichtung
EP0011297B1 (de) Behälter mit einem Klappschiebedeckel für den vorderen und einem weiteren Deckel für den hinteren Teil der Behälteröffnung, insbesondere Müllbehälter
DE3033298C2 (de) Öffnungs- und Zuhaltevorrichtung für Deckel von Großraummüllbehältern
DE1289773B (de) Fahrbarer Sammelbehaelter fuer Muell od. dgl.
EP0106260B1 (de) Hubkippvorrichtung für grossvolumige Klappdeckel-Müllbehälter
DE3518727C2 (de)
EP0795494B1 (de) Müllsammelfahrzeug
DE8503640U1 (de) Grossbehaelter zum sammeln von altmaterial
DE2627949A1 (de) Schuettvorrichtung zum entleeren von muellgefaessen in sammelbehaelter, insbesondere von muelltransportwagen
DE2029046A1 (de) Auslaufkasten fur Schuttgutbunker
DE102022109213A1 (de) Hub-Kippvorrichtung
DE3834163A1 (de) Verschlussvorrichtung fuer eine kehrmaschine
DE2349069A1 (de) Sammelbehaelter mit klappdeckel-schuettoeffnung zur uebernahme von muell oder sonstigem schuettgut
DE805386C (de) Einrichtung zum staubfreien Entleeren von Kehrichteimern in Kehrichtsammelwagen
DE3339224A1 (de) Ladeplattform
DE2010694A1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein schwenk bares Dach von Guterfahrzeugen
DE2926968C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EGA New person/name/address of the applicant
8339 Ceased/non-payment of the annual fee