EP1190781A2 - Vorrichtung und Verfahren zur emissionsarmen Reinigung eines Tanks - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur emissionsarmen Reinigung eines Tanks Download PDF

Info

Publication number
EP1190781A2
EP1190781A2 EP01117339A EP01117339A EP1190781A2 EP 1190781 A2 EP1190781 A2 EP 1190781A2 EP 01117339 A EP01117339 A EP 01117339A EP 01117339 A EP01117339 A EP 01117339A EP 1190781 A2 EP1190781 A2 EP 1190781A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tank
lance
cleaning
injection unit
flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01117339A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1190781A3 (de
Inventor
Alfons Nett
Wolfgang Susewind
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buchen UmweltService GmbH
Richard Buchen GmbH
Original Assignee
Buchen UmweltService GmbH
Richard Buchen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buchen UmweltService GmbH, Richard Buchen GmbH filed Critical Buchen UmweltService GmbH
Publication of EP1190781A2 publication Critical patent/EP1190781A2/de
Publication of EP1190781A3 publication Critical patent/EP1190781A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/093Cleaning containers, e.g. tanks by the force of jets or sprays
    • B08B9/0936Cleaning containers, e.g. tanks by the force of jets or sprays using rotating jets

Definitions

  • the invention relates to a device for cleaning a tank, z. B. a tank truck or a storage tank and this device procedure.
  • a device for cleaning a tank, z. B. a tank truck or a storage tank and this device procedure.
  • it refers to tanks in which Waste is collected, in particular it is waste, that are environmentally harmful. Examples of this are waste materials from the chemical industry, especially the petrochemical industry and the paint industry. It continues to refer to tanks in which products, for example oil.
  • the tank trucks are trucks that are equipped with a tank that typically holds 8 - 20 m 3 .
  • the trucks are connected directly to the tank, for example, or they are designed as semi-trailers.
  • the storage tanks are tanks with a volume that can be in this area, but can be smaller or larger.
  • waste disposal in the normal workflow of a waste disposal company incur different loads different waste materials have to be transported.
  • the tank of the tank truck must be cleaned after each trip.
  • Product tanks also have to be cleaned from time to time.
  • Some tanks have a piston-shaped stamp, which can be moved axially along the entire tank and while sliding along the tank walls. In this way, the tank walls getting cleaned.
  • the tank can be tilted relative to the vehicle the vehicles are then called tippers.
  • the tank is on raised at its front end or in the vicinity thereof, in particular takes place this with a hydraulic cylinder / piston unit. Received when lifting the tank is tilted. After opening the back cover is again the entire internal cross-section is free, the tank can be cleaned.
  • the invention has set itself the task of a device to indicate a low-emission cleaning of a tank of a Tanker truck allows. Furthermore, it has the task of the invention made to specify a method using this device low-emission cleaning of a tank truck tank permitted.
  • the task is solved by a method for low emissions Cleaning a tank using the above contraption with the following steps: The valve is closed, the flange is on the The outlet nozzle of the tank is attached, the valve is opened and the cleaning lance is introduced through the outlet nozzle into the tank, cleaning liquid is under high pressure via the high pressure line of the cleaning lance supplied and targeted via the control device, the injection unit moved so that an exit jet of the cleaning liquid from the at least one nozzle of the injection unit in succession in different Direction points, gradually the entire inner surface of the tank the cleaning liquid loaded with product residues is collected through the discharge hose is preferably discharged passed into a receiving tank.
  • the tank is no longer cleaned on the open tank, but instead in a closed tank and only over the outlet connection.
  • the outlet port serves on the one hand as a passage of the cleaning lance and on the other hand draining off the cleaning liquid that comes with the removed product residues is loaded, and any product residues.
  • the tank won't more open, it remains closed. This will find the cleaning process in a closed area, namely in the closed Tank instead.
  • a hazard to people who operate the cleaning lance is no longer given. Rather, the cleaning lance is now working completely in the shielded area. She also works that one Operator is not immediately required. It is constructed in such a way that they are not accidentally pulled out of the sealed passage can.
  • the cleaning liquid is under very high pressure supplied, the pressure can be over 1000 bar. At such high pressures a risk to the cleaning staff is possible. A direct one Contact with the cleaning fluid under such high pressure leads inevitably to injuries.
  • the invention has the Advantage that now the cleaning liquid and product to be disposed of can be collected collectively. They will be in the drain hose derived. This can, for example, be connected to a receiving tank in which the entire cleaning liquid including the product residues into flow. The freighted liquid collected there can then be worked up later. It is now possible to to control the amount of cleaning liquid used because the entire cleaning liquid used for cleaning now in Receiving tank is accumulated and its liquid content with simple Funds can be recorded.
  • the injection unit can be controlled via the control device.
  • About a suitable one Control can target the entire inner surface of the tank with the cleaning liquid can be reached and processed. This process can be mechanically controlled, in particular automated.
  • the branch piece is a section of the discharge hose and is the tight passage for the rigid
  • the lance shaft is attached to this section of the discharge hose.
  • lance and drain hose must clear the free Split the passage of the tank outlet port.
  • Stub to the section of the discharge hose that forms the branch piece Stub used, which carries the passage for the lance shaft receives a simple construction that does not require the drain hose again to have to be connected separately, as is the case with a separate branch the case is.
  • the tight passage for the lance is designed so that it the lance shaft sealingly encloses, but that the lance shaft can be moved back and forth is, in particular can also be rotated.
  • the lance shaft be plugged into the tight passage. For this it is necessary To clear the lance at one end, in particular at the rear end the high pressure line for the cleaning liquid to decrease. But it is also possible to have the injection unit at the front end to remove. However, this must be done very rarely or only once the lance with the branch piece or even connected to the drain hose. It is therefore only for repairs necessary to separate the lance from the branch.
  • the tight passage can also be designed so that not immediately the lance shaft is sealed, but an additional one Guide tube is provided by the lance shaft.
  • the guide tube is sealed on the outside against the tight passage, while sealingly enclosing the lance shaft.
  • the spray nozzle unit has a rotatable one trained arm, arranged at its free end at least one nozzle is. It preferably has two at an angle of 180 ° to one another Arms, each with a nozzle at its free end.
  • the arm is there pivoted about an axis which is transverse to the longitudinal direction of the lance shaft runs. In this way, the injection unit can be conveniently moved through the Outlet connector of the tank are inserted into the tank.
  • the injection unit has a resting position, which she either occupies independently or into it is driven by the drive, and in which it is parallel to the lance shaft runs. In this way, the cross-sectional dimensions are small Lance in the rest position can easily be released from the outlet nozzle of the tank are pulled out without the risk that the injection unit crossways.
  • the outlet connection is by a separate component is formed, to which the discharge hose is to be connected individually is.
  • the branch piece then forms one together with the lance unit connected in normal operation.
  • the control device has a transmission means, for example as a rod, rope or pressure hose is executed. It is connected to the lance shaft and preferably in arranged the guide tube already mentioned. About the transmission medium at least one movement of the injection unit is carried out, in particular a rotary movement about an axis transverse to the longitudinal direction of the Lance shank. The second rotary movement, in addition to the first one Detection of the complete solid angle is necessary, is preferred by turning the guide tube and / or the lance shaft that freely protrudes outwards from the tight passage.
  • the rotary drive of the injection unit is mechanically designed so that an operator is not necessary for this. Basically, however The injection unit can also be driven manually.
  • control means is provided near the section of the discharge hose, in order to be able to record how high the dirt content of the discharged Cleaning liquid is.
  • This control means is, for example, as Sight glass, sampling valve or viewing area implemented. To this The respective intermediate state of cleaning can be monitored in this way.
  • a tank truck is shown, the one Has tank 20.
  • This tank is for holding liquid waste intended. So it's all about the transportation of polluting Liquids from a delivery point to a collection point. So that with different freight different products are not mix and trigger uncontrolled reactions, but also around To keep the tank clean overall is to clean the tank stand of the technique.
  • the tank 20 has a substantially cylindrical shape. He's through one in the back Cover 22 completed, which can be opened and opened Condition of the entire inner cross section of the tank 20 accessible makes.
  • this cover 22 there is an outlet connection 24 at the lower point of the cover 22 arranged.
  • a valve 25 is connected upstream of this outlet connection 24, which is located between cover 22 and outlet nozzle 24 and it allows the complete internal cross-section of the outlet connector to be released or complete.
  • Typical nominal sizes for the internal cross section the outlet connection is about 100 mm, typically DN 100.
  • a cleaning device is used, on the following is received. It has a cleaning lance 26 which is essentially is composed of a lance shaft 28 with a constant, round Cross section and an injection unit 30, via which the injection of the Cleaning liquid takes place, which is fed through the hollow lance shaft 28 becomes.
  • This cleaning liquid has a high pressure, for example it is 1000 bar. For cleaning you need e.g. B. 100 to 1000 Liters of cleaning fluid.
  • a branch piece 32 belongs to the cleaning device for example a bend, for example a 30 or 45 ° bend, which can be connected at its one end region to the outlet connection 24 and at its other end with a drain hose 34 can be connected. Furthermore, there is a denser branch piece 32 Passage 36 is provided for the lance shaft. This passage 36 is essentially in the axis line of the outlet connection 34, so that a through the passage 36 reaching lance into the interior of the tank 20 protrudes, as shown in Figure 1. You still do that Take advantage of the fact that the outlet port is slightly inclined, which means also the lance obliquely upwards into the interior of the tank 20 protrudes.
  • the length of the lance is suitably dimensioned, for example it is between 1 and 3 meters long.
  • the length itself is arbitrary. It just has to be achieved that the lance protrudes sufficiently deep into the interior, so that overall a uniform cleaning of the tank inner walls takes place can.
  • control device 38 which controls the movement of the Injection unit 30 controls the lance.
  • the injection unit 30 is at the front Arranged end of the lance shaft 28 and around this end about an axis 40 pivotable, which extends transversely to the longitudinal axis of the lance shaft 28.
  • the Injection unit 30 has two arms 42 pointing in opposite directions to one another, which each carry a nozzle 42 at their free ends.
  • the nozzle is directed that an exiting jet of detergent towards the Arms 42 exits.
  • the nozzle jet is thus oriented at right angles to axis 40.
  • the lance shaft 28 is additionally rotated by outside of the tank 20 at the end of the lance shaft 28 there a rotary drive 46 the control device 38 is provided, so gradually the entire Inside wall of the tank reached by the cleaning liquid.
  • the two arms 42 of the injection unit 30 can be brought into a rest position in which they lie parallel to the lance shaft 28. In this condition the lance has the smallest cross-sectional dimensions in the area of its injection unit 30. In this condition, it can also pass through the outlet port 24 are inserted into and removed from the tank 20.
  • the rest position is either specified by the control device 38 or else additionally or separately preloaded elastically.
  • suitable spring means are provided, the two arms of the injection unit 30 As soon as there is no actuator, pull to the rest position.
  • the swivel drive of the injection unit takes place 20 via a mechanical transmission means, which is designed here as a rod 48 is.
  • a pin is arranged on one of the two arms 42, which is gripped by an eye connected to the rod 48.
  • the Rod 48 can be moved back and forth in the sense of the double arrow.
  • the injection unit 20 with its two extended arms 42 along the dashed double arrow swiveled through 180 °. You can on this Starting from the shown transverse position to the lance shaft 28 in a Position parallel to the lance shaft 28 are moved. In this position can the injection unit 30 with the lance shaft 28 from the outlet port 24 are pulled out and brought into it.
  • the rod 48 is passed through the passage 36 in a suitable form.
  • a tube enveloping the lance shaft 28 (not shown) connected in motion, which along the lance shaft 28 in the Meaning of the double arrow can be moved back and forth and that by the passage 36 is guided.
  • the swivel drive of the injection unit 30 pneumatically or done hydraulically. The operation can be carried out manually.
  • the swivel drive is preferably connected to the control device 38, which is not just the swivel movement in the sense of the double arrow in Figure 3 of the lance shaft 28, but also that of the injection unit 30 performs.
  • the axes of these two swiveling movements are stationary perpendicular to each other.
  • Cleaning fluid is supplied via a connector 50 introduced into the lance shaft 28.
  • a tank 20 is cleaned as follows: the valve 25 is closed. Through the outlet port 24 of the tank 20, the lance is first introduced with their injection unit 30 and the lance shaft 28. It is ready withdrawn so that it remains in front of valve 25. The lance is connected with the branch piece 32 according to FIG. 3. The injection unit 30 is like this positioned so that it can be conveniently passed through the outlet port 24 can be brought through. After inserting the lance is now a Flange 52 at an end region of the branch piece 32 at the outlet connection 24 stipulates that sealing takes place. At the other end of the Branch piece 32, the discharge hose 34 is connected. It ends in one Storage tank 54. Now the valve 25 can be opened and can the lance can be moved into the interior of the tank 20.
  • the cleaning liquid contaminated with dirt can be observed are shown in Figure 3, two alternatives that are independent of each other can be realized: There is a sampling valve 56 on the manifold of the branch piece 32 attached. A part flows after opening this valve the contaminated cleaning fluid and can be in a bucket to be caught. Furthermore, a sight glass 58 is in the manifold of the Branch piece 32 attached. In both cases it is possible to get the dirt load of the cleaning liquid.
  • the cleaning liquid with residues is drained through the drain hose 34 fed to the receiving tank 54.
  • This preferably has one Level detection sensor that works with ultrasound, for example. In this way, the amount of cleaning liquid introduced in each case plus dirt load can be determined.
  • the content of the holding tank 54 can be processed at the appropriate time. By sedimentation alone the solids content will settle on the bottom in the receiving tank 54 and collect the cleaning liquid over it.
  • Fig. 5 shows an intermediate piece 62, which is suitable for the practical use of Cleaning device has proven very effective, but is not necessary. It has a connecting flange 64, which is adapted to the outlet connection 24 of the tank 20 is. This connecting flange 64 is located on the left in the figure End of the intermediate piece 62. At the right end of the intermediate piece 62 is a connecting flange 66 is provided which is adapted to the flange 52, can be connected to it. Between these two flanges 64, 66 there is essentially a pipe section 68, here as a glass cylinder NW 100 is executed. It forms the sight glass 58 already mentioned. At the right end of this pipe section 68 there is an adjusting disk 70, behind it a closure 72 with sampling nozzle, which is a sampling valve form.
  • the intermediate piece 62 makes it possible to use cleaning devices where the nozzle turret is at a greater distance from the flange 52, such a cleaning device is shown in FIG.
  • a cleaning device is shown in FIG.
  • the injection unit is in a position in which it is shown has the smallest distance from the flange 52.
  • the intermediate piece 62 is just as long that the injection unit 30 is still substantially within the intermediate piece 62, if this is placed on the front end of the cleaning device.
  • the right end region that is to say the connecting flange 66, over the Injection unit 30 guided until it comes to the stop on the flange 52, with which he is connected.
  • the cleaning device according to FIG. 6 has a branch piece 32, as is the case similar is also shown in Figure 3.
  • a piece of pipe is fixed rigidly connected to the curved part of the branch piece 32 and forms a sealed passage 36.
  • the lance shaft 28 is located within this guide tube 74 and is, for example, in front, in the immediate vicinity of the Injection unit 30 to recognize.
  • the injection unit 30 is attached to the lance shaft 28.
  • the passage 36 is designed as a sealing slide bearing.
  • control device 38 which is the right end of the cleaning device.
  • the guide tube 74 ends to the right in a tax passage 76.
  • the lance shaft 28 visible.
  • a rotary union 78 which for Is designed for high pressure and 80 detergent via a hose, for example water, is fed under high pressure.
  • a pneumatic motor 82 receives over a compressed air supply line 84 compressed air, it is via a compressed air shut-off valve 88 lockable.
  • At 86 there is an automatic control consisting of control valve indicated with compressed air cylinder and lines.
  • the transmission means is preferably detachably connected to the injection unit 30.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur emissionsarmen Reinigung eines Tanks (20) mit einem Auslassstutzen (24) und einem diesem vorgeschalteten Ventil (25). Diese Vorrichtung weist auf in Kombination für eine Montage am Auslassstutzen eine Reinigungslanze (26) mit einer steuerbaren Spritzeinheit (30) und mit einem starren Lanzenschaft (28), der an eine Hochdruckleitung (60) für eine Reinigungsflüssigkeit anschliessbar ist, eine Steuervorrichtung (38) für die Steuerung der Ausrichtung der Spritzeinheit (30), einen Flansch (52), der vorgesehen ist für eine Montage an einem Auslassstutzen (24) des Tanks (20) und ein an diesem Flansch (52) angeordnetes Abzweigstück (32), das einerseits eine Verbindung für einen Abführschlauch (34) ausbildet und andererseits einen dichten Durchlass (36) für den Lanzenschaft (28) hat. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Reinigung eines Tanks, z. B. eines Tankwagens oder eines Lagertanks und ein diese Vorrichtung nutzendes Verfahren. Sie bezieht sich beispielsweise auf Tanks, in denen Abfallstoffe gesammelt werden, insbesondere handelt es sich dabei um Abfallstoffe, die umweltbelastend sind. Beispiele hierfür sind Abfallstoffe aus der chemischen Industrie, insbesondere der petrochemischen Industrie und der Lackindustrie. Sie bezieht sich weiterhin auf Tanks, in denen Produkte, beispielsweise Öl, gelagert werden.
Bei den Tankwagen handelt es sich um LKWs, die mit einem typischerweise 8 - 20 m3 fassenden Tank ausgerüstet sind. Die LKWs sind beispielsweise direkt mit dem Tank verbunden oder aber als Sattelschlepper ausgeführt. Bei den Lagertanks handelt es sich um Tanks mit einem Volumen, dass in diesem Bereich liegen kann, aber kleiner oder grösser sein kann.
Das Problem bei der Abfallentsorgung liegt darin, dass im normalen Arbeitsablauf eines Entsorgungsbetriebes unterschiedliche Frachten anfallen, also unterschiedliche Abfallstoffe befördert werden müssen. Der Tank des Tankwagens muss nach jeder Fahrt gereinigt werden. Auch Produktentanks müssen von Zeit zu Zeit gereinigt werden.
Nach dem Stand der Technik erfolgt die Reinigung dadurch, dass der Tank geöffnet wird, indem seine Rückwand aufgeklappt wird. Dadurch wird der Zugang zum vollen Innenquerschnitt des Tanks frei. Der Tank kann nun gereinigt werden.
Dabei haben einige Tanks einen in Form eines Kolbens ausgeführten Stempel, der innen axial entlang des gesamten Tanks bewegt werden kann und dabei an den Tankwänden entlanggleitet. Auf diese Weise können die Tankwände gereinigt werden.
In einer anderen Ausführung kann der Tank relativ zum Fahrzeug gekippt werden, die Fahrzeuge werden dann als Kipper bezeichnet. Der Tank wird an seinem vorderen Ende oder in dessen Nähe angehoben, insbesondere erfolgt dies mit einer hydraulischen Zylinder/Kolbeneinheit. Beim Anheben erhält der Tank eine Schräglage. Nach Öffnen des rückwärtigen Deckels ist wiederum der gesamte Innenquerschnitt frei, der Tank kann gereinigt werden.
Bei der Tankreinigung nach dem Stand der Technik ist nicht zu vermeiden, dass Reinigungsflüssigkeit und der zu entsorgende Stoff unkontrolliert ins Freie gelangen, jedenfalls nicht gezielt gesammelt werden können. Beim Reinigen beispielsweise mittels einer Sprühlanze schiessen Reinigungsmittel und zu entsorgendes Produkt aus dem hinten geöffneten Tank und bilden eine Pfütze unterhalb des Tanks. Ein Sammeln ist schwierig und bei den Platzverhältnissen auch nicht einfach, es ist jedenfalls nicht Stand der Technik. Zudem ist die Person, die die Reinigungslanze führt, gefährdet. Sie ist nicht nur mehr oder weniger dem Reinigungsstrahl ausgesetzt, sondern kann auch mit dem zu entsorgenden Produkt in Kontakt kommen.
Nachteilig bei der Tankreinigung nach dem Stand der Technik ist auch, dass dann, sobald der Auslassstutzen freie Verbindung mit dem Tankinnenraum hat, um eine Reinigungslanze einführen zu können, Gase aus dem Tank ins Freie entweichen können und Flüssigkeiten aus dem Auslassstutzen heraustropfen können.
Hiervon ausgehend hat sich die Erfindung die Aufgabe gesetzt, eine Vorrichtung anzugeben, die eine emissionsarme Reinigung eines Tanks eines Tankwagens ermöglicht. Weiterhin hat es sich die Erfindung zur Aufgabe gemacht, ein Verfahren anzugeben, das mit Hilfe dieser Vorrichtung eine emissionsarme Reinigung eines Tanks eines Tankwagens gestattet.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung zur emissionsarmen Reinigung eines Tanks, der einen Auslassstutzen und ein diesem Auslassstutzen zugeordnetes Ventil hat, diese Vorrichtung weist auf in Kombination
  • eine Reinigungslanze mit einer steuerbaren Spritzeinheit und mit einem starren Lanzenschaft, der an eine Hochdruckleitung für eine Reinigungsflüssigkeit anschliessbar ist,
  • eine Steuervorrichtung für die Steuerung der Ausrichtung der Spritzeinheit,
  • einen Flansch, der vorgesehen ist für eine Montage am Auslassstutzen des Tanks und
  • ein an diesem Flansch angeordnetes Abzweigstück, das einerseits eine Verbindung für einen Abführschlauch ausbildet und andererseits einen dichten Durchlass für den Lanzenschaft hat.
Verfahrensmässig wird die Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zur emissionsarmen Reinigung eines Tanks unter Verwendung der o.g. Vorrichtung mit folgenden Schritte: Das Ventil ist geschlossen, der Flansch wird an dem Auslassstutzen des Tanks befestigt, das Ventil wird geöffnet, die Reinigungslanze wird durch den Auslassstutzen in den Tank eingeführt, Reinigungsflüssigkeit wird unter Hochdruck über die Hochdruckleitung der Reinigungslanze zugeführt und über die Steuervorrichtung die Spritzeinheit gezielt so bewegt, dass ein Austrittsstrahl der Reinigungsflüssigkeit aus der mindestens einen Düse der Spritzeinheit nacheinander in unterschiedliche Richtungen weist, wobei nach und nach die gesamte Innenfläche des Tanks abgefahren wird, die mit Produktrückständen befrachtete Reinigungsflüssigkeit wird über den Abführschlauch gesammelt abgeführt wird, vorzugsweise in einen Aufnahmetank geleitet.
Die Reinigung des Tanks erfolgt nun nicht mehr am geöffneten Tank, sondern im geschlossenen Tank und nur über den Auslassstutzen. Der Auslassstutzen dient einerseits als Durchlass der Reinigungslanze und andererseits dem Ableiten der Reinigungsflüssigkeit, die mit den entfernten Produktrückständen befrachtet ist, und eventueller Produktreste. Der Tank wird nicht mehr geöffnet, er bleibt vielmehr verschlossen. Dadurch findet der Reinigungsvorgang in einem abgeschlossenen Bereich, nämlich im abgeschlossenen Tank statt. Eine Gefährdung von Personen, die die Reinigungslanze bedienen, ist nicht mehr gegeben. Vielmehr arbeitet die Reinigungslanze nunmehr vollständig im abgeschirmten Bereich. Sie arbeitet auch so, dass eine Bedienperson nicht unmittelbar erforderlich ist. Sie ist so konstruiert, dass sie nicht versehentlich aus dem dichten Durchlass herausgezogen werden kann. Bekanntlich wird die Reinigungsflüssigkeit unter sehr hohem Druck zugeführt, der Druck kann über 1000 bar betragen. Bei derart hohen Drücken ist eine Gefährdung des Reinigungspersonals möglich. Ein direkter Kontakt mit der unter so hohem Druck stehenden Reinigungsflüssigkeit führt unweigerlich zu Verletzungen.
Neben diesem Sicherheitsaspekt für das Personal hat die Erfindung den Vorteil, dass nunmehr die Reinigungsflüssigkeit und zu entsorgendes Produkt gesammelt abgeführt werden können. Sie werden im Abführschlauch abgeleitet. Dieser kann beispielweise mit einem Aufnahmetank verbunden werden, in den die gesamte Reinigungsflüssigkeit einschliesslich der Produktrückstände hineinfliessen. Die dort gesammelte, befrachtete Flüssigkeit kann dann später aufgearbeitet werden. Es besteht nunmehr die Möglichkeit, die Menge an benutzter Reinigungsflüssigkeit gezielt zu steuern, da die gesamte, für eine Reinigung benutzte Reinigungsflüssigkeit nunmehr im Aufnahmetank angesammelt wird und dessen Flüssigkeitsinhalt mit einfachen Mitteln erfasst werden kann.
Die Spritzeinheit ist steuerbar über die Steuervorrichtung. Über eine geeignete Steuerung kann die gesamte innere Oberfläche des Tanks gezielt mit der Reinigungsflüssigkeit erreicht und bearbeitet werden. Dieser Vorgang kann mechanisch gesteuert erfolgen, also insbesondere automatisiert werden.
In einer bevorzugten Ausbildung ist das Abzweigstück durch ein Teilstück des Abführschlauches gebildet und ist der dichte Durchlass für den starren Lanzenschaft an dieses Teilstück des Abführschlauches angesetzt. Erfindungsgemäss müssen sich Lanzenschaft und Abführschlauch den freien Durchlass des Auslassstutzens des Tanks teilen. Wird, wie vorgeschlagen, an das Teilstück des Abführschlauchs, das das Abzweigstück bildet, ein Stutzen eingesetzt, der den Durchlass für den Lanzenschaft trägt, erhält man eine einfache Konstruktion, die es erübrigt, den Abführschlauch nocheinmal separat anschliessen zu müssen, wie dies bei einem separaten Abzweigstück der Fall ist.
Der dichte Durchlass für die Lanze ist so ausgeführt, dass er den Lanzenschaft abdichtend umschliesst, dass aber der Lanzenschaft hin und her bewegbar ist, insbesondere auch gedreht werden kann. Dabei kann der Lanzenschaft in den dichten Durchlass eingesteckt werden. Hierzu ist es notwendig, den Lanzenschaft an einem Ende frei zu machen, also insbesondere am rückwärtigen Ende die Hochdruckleitung für die Reinigungsflüssigkeit abzunehmen. Es ist aber auch möglich, am vorderen Ende die Spritzeinheit zu entfernen. Dies muss jedoch sehr selten bzw. nur einmal durchgeführt werden, denn beim Gebrauch bleibt die Lanze mit dem Abzweigstück oder sogar dem Abführschlauch verbunden. Es ist daher nur bei Reparaturen notwendig, die Lanze wieder vom Abzweigstück zu trennen.
Der dichte Durchlass kann aber auch so ausgeführt sein, dass nicht unmittelbar der Lanzenschaft abdichtend umschlossen wird, sondern ein zusätzliches Führungsrohr vorgesehen ist, indem sich der Lanzenschaft befindet. Das Führungsrohr ist aussen gegenüber dem dichten Durchlass abgedichtet, während es innen den Lanzenschaft abdichtend umschliesst.
In einer bevorzugten Ausführung hat die Spritzdüseneinheit einen drehbar ausgebildeten Arm, an dessem freien Ende mindestens eine Düse angeordnet ist. Vorzugsweise hat sie zwei im Winkel von 180° zueinander stehende Arme, die jeweils an ihrem freien Ende eine Düse haben. Der Arm ist dabei um eine Achse drehbar angelenkt, die quer zur Längsrichtung des Lanzenschaftes verläuft. Auf diese Weise kann die Spritzeinheit bequem durch den Auslassstutzen des Tanks in den Tank eingeführt werden.
Um die Spritzeinheit problemlos wieder aus dem Tank herausziehen zu können, wird in vorteilhafter Weiterbildung vorgeschlagen, dass die Spritzeinheit eine Ruheposition hat, die sie entweder selbstständig einnimmt oder in die sie durch den Antrieb gefahren wird, und in der sie parallel zum Lanzenschaft verläuft. Auf diese Weise sind die Querschnittsabmessungen klein, die in der Ruhestellung befindliche Lanze kann einfach aus dem Auslassstutzen des Tanks herausgezogen werden, ohne dass die Gefahr besteht, dass sich die Spritzeinheit quer stellt.
In einer weiteren bevorzugten Ausführung ist der Auslassstutzen durch ein separates Bauteil gebildet, an das der Abführschlauch jeweils einzeln anzuschliessen ist. Das Abzweigstück bildet dann zusammen mit der Lanze eine im normalen Betrieb zusammenhängende Einheit.
In einer weiteren bevorzugten Ausführung hat die Steuervorrichtung ein Übertragungsmittel, das beispielsweise als Stange, Seil oder Druckschlauch ausgeführt ist. Es ist mit dem Lanzenschaft verbunden und vorzugsweise in dem bereits erwähnten Führungsrohr angeordnet. Über das Übertragungsmittel wird mindestens eine Bewegung der Spritzeinheit durchgeführt, insbesondere eine Drehbewegung um eine Achse quer zur Längsrichtung des Lanzenschaftes. Die zweite Drehbewegung, die zusätzlich zur ersten für eine Erfassung des kompletten Raumwinkels notwendig ist, wird vorzugsweise durch Drehen des Führungsrohres und/oder des Lanzenschaftes, das frei aus dem dichten Durchlass nach aussen vorsteht, durchgeführt. Vorzugsweise ist der Drehantrieb der Spritzeinheit mechanisch ausgebildet, sodass eine Bedienperson hierfür nicht notwendig ist. Grundsätzlich kann aber der Antrieb der Spritzeinheit auch manuell erfolgen.
In einer bevorzugten Weiterbildung ist im Abzweigstück oder einem in dessen Nähe befindlichen Teilstück des Abführschlauchs ein Kontrollmittel vorgesehen, um erfassen zu können, wie hoch der Schmutzanteil der abgeleiteten Reinigungsflüssigkeit ist. Dieses Kontrollmittel ist beispielsweise als Schauglas, Probenentnahmeventil oder Sichtbereich ausgeführt. Auf diese Weise kann der jeweilige Zwischenzustand der Reinigung überwacht werden.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den übrigen Ansprüchen sowie der nun folgenden Beschreibung von nicht einschränkend zu verstehenden Ausführungsbeispielen der Erfindung, die unter Bezugnahme auf die Zeichnung im folgenden näher erläutert werden. In dieser Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1: eine prinzipielle Seitenansicht eines Tanklastwagens mit erfindungsgemässer Vorrichtung in einer Ausbildung als Kipper,
  • Fig. 2: eine Darstellung entsprechend Figur 1, jedoch nunmehr ohne Kippvorrichtung und mit einem inneren, verfahrbaren Reinigungsstempel,
  • Fig. 3: eine Seitenansicht eines Abzweigstücks mit Reinigungslanze und weiteren Zusatzteilen,
  • Fig. 4: eine Seitenansicht eines Kopfes einer Reinigungslanze,
  • Fig. 5: eine Seitenansicht eines Zwischenstücks und
  • Fig. 6: eine Seitenansicht einer vollständigen Reinigungsvorrichtung, für die sich vorzugsweise das Zwischenstück gemäss Fig. 5 eignet.
  • In den Figuren 1 und 2 ist jeweils ein Tanklastwagen dargestellt, der einen Tank 20 hat. Dieser Tank ist für die Aufnahme von flüssigen Abfallstoffen vorgesehen. Es geht also ausschliesslich um die Beförderung von umweltbelastenden Flüssigkeiten von einer Abgabestelle zu einer Sammelstelle. Damit bei unterschiedlicher Fracht unterschiedliche Produkte sich nicht vermischen und unkontrollierte Reaktionen auslösen können, aber auch um den Tank insgesamt sauber zu halten, ist eine Reinigung des Tanks Stand der Technik.
    Der Tank 20 hat im wesentlichen Zylinderform. Er ist hinten durch einen Deckel 22 abgeschlossen, der aufgeklappt werden kann und im aufgeklappten Zustand den kompletten Innenquerschnitt des Tanks 20 zugänglich macht. In diesem Deckel 22 ist ein Auslassstutzen 24 an tiefer Stelle des Deckels 22 angeordnet. Diesem Auslassstutzen 24 ist ein Ventil 25 vorgeschaltet, das sich zwischen Deckel 22 und Auslassstutzen 24 befindet und es gestattet, den kompletten Innenquerschnitt des Auslassstutzens freizugeben oder abzuschliessen. Typische Nennweiten für den Innenquerschnitt des Auslassstutzens sind etwa 100 mm, typischerweise DN 100.
    Um den entleerten Tank 20 ohne Gefährdung der Umwelt und des Personals reinigen zu können, wird eine Reinigungsvorrichtung benutzt, auf die im folgenden eingegangen wird. Sie hat eine Reinigungslanze 26, die im wesentlichen zusammengesetzt ist aus einem Lanzenschaft 28 mit konstantem, rundem Querschnitt und einer Spritzeinheit 30, über die das Auspritzen der Reinigungsflüssigkeit erfolgt, die durch den hohlen Lanzenschaft 28 zugeleitet wird. Diese Reinigungsflüssigkeit hat einen hohen Druck, beispielsweise beträgt er 1000 bar. Für eine Reinigung benötigt man z. B. 100 bis 1000 Liter an Reinigungsflüssigkeit.
    Weiterhin gehört zur Reinigungsvorrichtung ein Abzweigstück 32. Hier handelt es sich beispielsweise um einen Krümmer, beispielsweise 30 oder 45°-Krümmer, der an seinem einen Endbereich mit dem Auslassstutzen 24 verbindbar ist und an seinem anderen Endbereich mit einem Abführschlauch 34 verbunden werden kann. Weiterhin ist im Abzweigstück 32 ein dichter Durchlass 36 für den Lanzenschaft vorgesehen. Dieser Durchlass 36 steht im wesentlichen in der Achslinie des Auslassstutzens 34, sodass ein durch den Durchlass 36 reichender Lanzenschaft in den Innenraum des Tanks 20 hineinragt, wie dies in Figur 1 dargestellt ist. Dabei macht man sich noch die Tatsache zunutze, dass der Auslassstutzen leicht schräg angesetzt wird, wodurch auch die Lanze schräg nach oben in den Innenraum des Tanks 20 hineinragt.
    Die Lanze ist in ihrer Länge geeignet bemessen, sie ist beispielsweise zwischen 1 und 3 Meter lang. Die Länge selbst ist beliebig. Es muss lediglich erreicht werden, dass die Lanze ausreichend tief in den Innenraum hineinragt, damit insgesamt eine gleichmässige Reinigung der Tankinnenwände erfolgen kann.
    Schliesslich ist eine Steuervorrichtung 38 vorgesehen, die die Bewegung der Spritzeinheit 30 der Lanze steuert.
    Die Spritzeinheit 30 ist, wie dies insbesondere Figur 4 zeigt, am vorderen Ende des Lanzenschaftes 28 angeordnet und um dieses Ende um eine Achse 40 schwenkbar, die quer zur Längsachse des Lanzenschaftes 28 verläuft. Die Spritzeinheit 30 hat zwei in Gegenrichtung zueinander weisende Arme 42, die an ihren freien Enden jeweils eine Düse 42 tragen. Die Düse ist so gerichtet, dass ein austretender Strahl an Reinigungsmittel in Richtung der Arme 42 austritt. Der Düsenstrahl ist damit rechtwinklig zur Achse 40 ausgerichtet. Durch Schwenken der beiden Arme 20 um die Achse 40 um etwa 180° oder Drehen werden die Auftreffpunkte der beiden aus den Düsen 44 austretenden Wasserstrahlen auf der Innenwand des Tanks 20 auf einer im wesentlich geschlossenen Kurve geführt.
    Wird nun zusätzlich noch der Lanzenschaft 28 gedreht, indem ausserhalb des Tanks 20 am dortigen Ende des Lanzenschaftes 28 ein Drehantrieb 46 der Steuervorrichtung 38 vorgesehen ist, so wird nach und nach die gesamte Innenwand des Tanks durch die Reinigungsflüssigkeit erreicht.
    Die beiden Arme 42 der Spritzeinheit 30 können in eine Ruheposition gebracht werden, in der sie parallel zum Lanzenschaft 28 liegen. In diesem Zustand hat die Lanze im Bereich ihrer Spritzeinheit 30 die geringsten Querschnittsabmessungen. In diesem Zustand kann sie auch durch den Auslassstutzen 24 in den Tank 20 eingeführt und aus diesem herausgezogen werden.
    Die Ruheposition wird entweder durch die Steuervorrichtung 38 vorgegeben oder aber zusätzlich oder separat hiervon elastisch vorbelastet. Hierzu sind z. B. geeignete Federmittel vorgesehen, die die beiden Arme der Spritzeinheit 30, sobald kein Stellantrieb erfolgt, in die Ruheposition ziehen.
    In der Ausführung nach Figur 4 erfolgt der Schwenkantrieb der Spritzeinheit 20 über ein mechanisches Übertragungsmittel, das hier als Stange 48 ausgebildet ist. Hierzu ist an einem der beiden Arme 42 ein Zapfen angeordnet, der von einem mit der Stange 48 verbundenen Auge umgriffen wird. Die Stange 48 kann im Sinne des Doppelpfeiles hin- und herbewegt werden. Dadurch wird die Spritzeinheit 20 mit ihren beiden gestreckten Armen 42 entlang des gestrichelten Doppelpfeiles um 180° geschwenkt. Sie kann auf diese Weise ausgehend von der gezeigten Querstellung zum Lanzenschaft 28 in eine Position parallel zum Lanzenschaft 28 bewegt werden. In dieser Position kann die Spritzeinheit 30 mit dem Lanzenschaft 28 aus dem Auslassstutzen 24 herausgezogen werden und in ihn hineingebracht werden.
    Die Stange 48 ist in geeigneter Form durch den Durchlass 36 geführt. Beispielsweise ist sie mit einem den Lanzenschaft 28 umhüllenden Rohr (nicht dargestellt) bewegungsverbunden, das entlang des Lanzenschaftes 28 im Sinne des Doppelpfeiles hin- und herbewegt werden kann und das durch den Durchlass 36 geführt ist. Andere Ausbildungen sind möglich, so kann beispielsweise der Schwenkantrieb der Spritzeinheit 30 pneumatisch oder hydraulisch erfolgen. Dabei kann die Betätigung manuell ausgeführt sein. Vorzugsweise ist aber der Schwenkantrieb an die Steuervorrichtung 38 angeschlossen, die nicht nur die Schwenkbewegung im Sinne des Doppelpfeiles in Figur 3 des Lanzenschaftes 28, sondern auch diejenige der Spritzeinheit 30 durchführt. Dabei stehen die Achsen dieser beiden Schwenkbewegungen rechtwinklig zueinander. Über ein Anschlussstück 50 wird Reinigungsflüssigkeit in den Lanzenschaft 28 eingeleitet.
    Die Reinigung eines Tanks 20 läuft wie folgt ab: Das Ventil 25 ist verschlossen. Durch den Auslassstutzen 24 des Tanks 20 wird zunächst die Lanze mit ihrer Spritzeinheit 30 und dem Lanzenschaft 28 eingeführt. Sie ist soweit zurückgezogen, dass sie vor dem Ventil 25 bleibt. Die Lanze hängt zusammen mit dem Abzweigstück 32 gemäss Figur 3. Die Spritzeinheit 30 ist so positioniert, dass sie bequem durch den Durchlass des Auslassstutzens 24 hindurch gebracht werden kann. Nach Einführen der Lanze wird nun ein Flansch 52 an einem Endbereich des Abzweigstücks 32 so am Auslassstutzen 24 festgelegt, dass eine Abdichtung erfolgt. Am anderen Endbereich des Abweigstücks 32 wird der Abführschlauch 34 angeschlossen. Er endet in einem Aufnahmetank 54. Nun kann das Ventil 25 geöffnet werden und kann die Lanze in den Innenraum des Tanks 20 hineinbewegt werden.
    Über das Anschlussstück 50 wird Reinigungsflüssigkeit unter hohem Druck zugeführt. Über die Steuervorrichtung 38, die im wesentlichen aus dem Drehantrieb 46 besteht, wird nun einerseits der Lanzenschaft 28 im Sinne des Doppelpfeiles in Figur 3 hin- und hergeschwenkt, zusätzlich wird die Spritzeinheit 30 durch Bewegen der Stange 48 in Querrichtung hierzu verschwenkt. Durch diese beiden Bewegungen, deren Bewegungsachsen rechtwinklig zueinander stehen, wird nach und nach die gesamte Innenfläche des Tanks 20 durch die aus den Düsen 44 austretenden Strahlen erreicht. Von den Tankinnenwänden werden Rückstände abgelöst, die zusammen mit der Reinigungsflüssigkeit durch den Auslassstutzen 24 abgeführt werden.
    Die schmutzbefrachtete Reinigungsflüssigkeit kann beobachtet werden, hierzu sind in Figur 3 zwei Alternativen dargestellt, die unabhängig voneinander realisiert werden können: Es ist ein Probenentnahmeventil 56 am Krümmer des Abzweigstücks 32 angebracht. Nach Öffnen dieses Ventils strömt ein Teil der schmutzbefrachteten Reinigungsflüssigkeit aus und kann in einem Eimer aufgefangen werden. Weiterhin ist ein Schauglas 58 im Krümmer des Abzweigstücks 32 angebracht. In beiden Fällen ist es möglich, die Schmutzfracht der Reinigungsflüssigkeit zu beurteilen.
    Die mit Rückständen versetzte Reinigungsflüssigkeit wird über den Abführschlauch 34 dem Aufnahmetank 54 zugeleitet. Dieser hat vorzugsweise einen Sensor für die Niveauerfassung, der beispielsweise mit Ultraschall arbeitet. Auf diese Weise kann die jeweils eingeleitete Menge an Reinigungsflüssigkeit plus Schmutzfracht bestimmt werden. Der Inhalt des Aufnahmetanks 54 kann zu gegebener Zeit aufbereitet werden. Allein durch Sedimentation wird sich im Aufnahmetank 54 der Feststoffanteil am Boden absetzen und die Reinigungsflüssigkeit darüber ansammeln.
    Fig. 5 zeigt ein Zwischenstück 62, das sich für den praktischen Einsatz der Reinigungsvorrichtung sehr bewährt hat, aber nicht notwendig ist. Es hat einen Anschlussflansch 64, der dem Auslassstutzen 24 des Tanks 20 angepasst ist. Dieser Anschlussflansch 64 befindet sich in der Figur am linken Ende des Zwischenstücks 62. Am rechten Ende des Zwischenstücks 62 ist ein Verbindungsflansch 66 vorgesehen, der dem Flansch 52 angepasst ist, also mit diesem verbunden werden kann. Zwischen diesen beiden Flanschen 64, 66 befindet sich im wesentlichen ein Rohrstück 68, das hier als Glaszylinder NW 100 ausgeführt ist. Es bildet das bereits erwähnte Schauglas 58. Am rechten Ende dieses Rohrstücks 68 befindet sich eine Verstellscheibe 70, dahinter ein Verschluss 72 mit Probennahmestutzen, die ein Probenentnahmeventil bilden.
    Durch das Zwischenstück 62 ist es möglich, Reinigungsvorrichtungen einzusetzen, bei denen der Düsendrehkopf einen grösseren Abstand vom Flansch 52 hat, eine derartige Reinigungsvorrichtung ist in Figur 6 gezeigt. In der Darstellung befindet sich die Spritzeinheit in einer Position, in der sie den kleinsten Abstand vom Flansch 52 hat. Wie im Vergleich mit dem in der Zeichnung unmittelbar oberhalb dargestellten Zwischenstück 62 zu ersehen ist, ist das Zwischenstück 62 genauso lang, dass sich die Spritzeinheit 30 noch im wesentlichen noch innerhalb des Zwischenstück 62 befindet, wenn dieses auf das frontseitige Ende der Reinigungsvorrichtung aufgesetzt ist. Hierzu wird der rechte Endbereich, also der Verbindungsflansch 66, über die Spritzeinheit 30 geführt, bis er an den Anschlag an den Flansch 52 kommt, mit dem er verbunden wird.
    Die Reinigungsvorrichtung gemäss Figur 6 hat ein Abzweigstück 32, wie es ähnlich auch in Figur 3 dargestellt ist. Wie in Figur 3 ist ein Rohrstück fest mit dem gekrümmten Teil des Abzweigstücks 32 starr verbunden und bildet einen dichten Durchlass 36 aus. In diesem befindet sich aber nun nicht unmittelbar der Lanzenschaft 28, sondern ein Führungsrohr 74, auch Steuerrohr genannt. Der Lanzenschaft 28 befindet sich innerhalb dieses Führungsrohres 74 und ist beispielsweise vorne, in unmittelbarer Nähe der Spritzeinheit 30, zu erkennen. Wie in der Ausführung gemäss den Figuren 3 und 4 ist am Lanzenschaft 28 die Spritzeinheit 30 befestigt. Der Durchlass 36 ist als Abdichtgleitlagerung ausgebildet.
    Im folgenden wird nun die Steuervorrichtung 38 beschrieben, die sich am rechten Ende der Reinigungsvorrichtung befindet. Das Führungsrohr 74 endet rechts in einer Steuerdurchführung 76. Rechts von dieser ist der Lanzenschaft 28 sichtbar. Er geht über in eine Drehdurchführung 78, der für Hochdruck ausgelegt ist und der über einen Schlauch 80 Reinigungsmittel, beispielsweise Wasser, unter Hochdruck zugeleitet wird. Rechts von dieser Drehdurchführung 78 befindet sich ein Druckluftmotor 82. Er erhält über eine Druckluftzuleitung 84 Druckluft, sie ist über ein Druckluftabsperrventil 88 absperrbar. Mit 86 ist eine automatische Steuerung bestehend aus Steuerventil mit Druckluftzylinder und Leitungen angedeutet.
    Vorzugsweise ist das Übertragungsmittel mit der Spritzeinheit 30 lösbar verbunden.

    Claims (10)

    1. Vorrichtung zur emissionsarmen Reinigung eines Tanks (20), der einen Auslassstutzen (24) und ein diesem Auslassstutzen (24) zugeordnetes Ventil (25) hat, diese Vorrichtung weist auf in Kombination
      eine Reinigungslanze (26) mit einer steuerbaren Spritzeinheit (30) und mit einem starren Lanzenschaft (28), der an eine Hochdruckleitung (60) für eine Reinigungsflüssigkeit anschliessbar ist,
      eine Steuervorrichtung (38) für die Steuerung der Ausrichtung der Spritzeinheit (30),
      einen Flansch (52), der vorgesehen ist für eine Montage am Auslassstutzen (24) des Tanks (20) und
      ein an diesem Flansch (52) angeordnetes Abzweigstück (32), das einerseits eine Verbindung für einen Abführschlauch (34) ausbildet und andererseits einen dichten Durchlass (36) für den Lanzenschaft (28) hat.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungslanze (26) mit dem Abzweigstück (32) zusammenhängt.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung (38) ein durch den Auslassstutzen (24) geführtes Übertragungsmittel aufweist, das insbesondere als eine Stange, ein Rohr, ein Seil oder ein Druckschlauch für eine Druckflüssigkeit oder ein Druckgas ausgebildet ist und dass dieses Übertragungsmittel mit dem Lanzenschaft (28) verbunden ist, insbesondere am oder im Lanzenschaft (28) angeordnet ist.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Abzweigstück (32) oder in einem in dessen Nähe befindlichen Teilbereich des Abführschlauchs (34) ein Kontrollmittel vorgesehen ist, das insbesondere als Schauglas (58), Probenentnahmeventil (56) oder Sichtbereich ausgeführt ist.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spritzeinheit (30) einen drehbar ausgebildeten Arm (42) aufweist, an dessen freiem Ende mindestens eine Düse (44) angeordnet ist, vorzugsweise sind zwei Arme (42) vorgesehen mit einer Düse (44) an jedem freien Ende.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das vom Abzweigstück (32) entfernte Ende des Abführschlauchs (34) in einen Aufnahmetank (54) mündet.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spritzeinheit (30) mit dem Lanzenschaft (28) lösbar verbunden ist.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spritzeinheit (30) zwei Bewegungsachsen aufweist, die vorzugsweise im rechten Winkel zueinander stehen.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zwischenstück (62) vorgesehen ist, das im wesentlichen rohrförmig und so ausgeführt ist, dass es zwischen Auslassstutzen (24) und Flansch (52) angeordnet werden kann, wobei es an einem Ende einen Anschlussflansch (64) aufweist, der mit dem Auslassstutzen (24) verbindbar ist und an seinem anderen Ende einen Verbindungsflansch (66) hat, der mit dem Flansch (52) verbindbar ist und Auslassflansch (64) und Verbindungsflansch (66) durch ein Rohrstück (68) verbunden sind, das zumindest teilweise als transparentes Rohr, beispielsweise Glasrohr, ausgeführt ist.
    10. Verfahren zur emissionsarmen Reinigung eines Tanks (20) unter Verwendung der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (25) geschlossen ist, dass der Flansch (52) an dem Auslassstutzen (24) des Tanks (20) befestigt wird, dass das Ventil (25) geöffnet wird, dass die Reinigungslanze (26) durch den Auslassstutzen (24) in den Tank (20) eingeführt, dass Reinigungsflüssigkeit unter Hochdruck über die Hochdruckleitung (60) der Reinigungslanze (26) zugeführt wird, dass über die Steuervorrichtung (38) die Spritzeinheit (30) gezielt so bewegt wird, dass ein Austrittsstrahl der Reinigungsflüssigkeit aus der mindestens einen Düse (44) der Spritzeinheit (30) nacheinander in unterschiedliche Richtungen weist, wobei nach und nach die gesamte Innenfläche des Tanks (20) abgefahren wird, und dass die mit Produktrückständen befrachtete Reinigungsflüssigkeit über den Abführschlauch (34) gesammelt abgeführt wird, vorzugsweise in einen Aufnahmetank (54) geleitet wird.
    EP01117339A 2000-09-21 2001-07-18 Vorrichtung und Verfahren zur emissionsarmen Reinigung eines Tanks Withdrawn EP1190781A3 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE10046747 2000-09-21
    DE2000146747 DE10046747A1 (de) 2000-09-21 2000-09-21 Vorrichtung und Verfahren zur emissionsarmen Reinigung eines Tanks eines Tankwagens

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1190781A2 true EP1190781A2 (de) 2002-03-27
    EP1190781A3 EP1190781A3 (de) 2003-09-03

    Family

    ID=7657070

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP01117339A Withdrawn EP1190781A3 (de) 2000-09-21 2001-07-18 Vorrichtung und Verfahren zur emissionsarmen Reinigung eines Tanks

    Country Status (2)

    Country Link
    EP (1) EP1190781A3 (de)
    DE (1) DE10046747A1 (de)

    Cited By (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    GB2408925A (en) * 2003-12-13 2005-06-15 Covelec Ltd Cleaning and drying apparatus for flavouring drums
    EP2792426A3 (de) * 2013-04-19 2015-01-14 Buchen Umweltservice GmbH Tankkesselfahrzeug mit integriertem Tankwaschkopf und Verfahren zum Entleeren des Tankkessels eines Tankkesselfahrzeuges

    Families Citing this family (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102011000266A1 (de) * 2011-01-21 2012-07-26 Hd Kunststoffe & Kunststofferzeugnisse Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung eines an einem Transportfahrzeug angebrachten Tanks

    Citations (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US2240227A (en) * 1938-03-22 1941-04-29 George E Saussure Apparatus for cleaning lubricant receptacles
    US3121536A (en) * 1961-07-28 1964-02-18 Lloyd E Mckibben Tank cleaning apparatus
    US3407824A (en) * 1966-10-28 1968-10-29 Mueller Paul Co Tank washer
    US3878857A (en) * 1972-05-09 1975-04-22 Ulf Heibo Apparatus for cleaning tanks and the like
    US5065781A (en) * 1990-03-22 1991-11-19 Cox Ernest J Storage tank cleanout apparatus

    Patent Citations (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US2240227A (en) * 1938-03-22 1941-04-29 George E Saussure Apparatus for cleaning lubricant receptacles
    US3121536A (en) * 1961-07-28 1964-02-18 Lloyd E Mckibben Tank cleaning apparatus
    US3407824A (en) * 1966-10-28 1968-10-29 Mueller Paul Co Tank washer
    US3878857A (en) * 1972-05-09 1975-04-22 Ulf Heibo Apparatus for cleaning tanks and the like
    US5065781A (en) * 1990-03-22 1991-11-19 Cox Ernest J Storage tank cleanout apparatus

    Cited By (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    GB2408925A (en) * 2003-12-13 2005-06-15 Covelec Ltd Cleaning and drying apparatus for flavouring drums
    GB2408925B (en) * 2003-12-13 2006-02-22 Covelec Ltd Cleaning and drying apparatus
    EP2792426A3 (de) * 2013-04-19 2015-01-14 Buchen Umweltservice GmbH Tankkesselfahrzeug mit integriertem Tankwaschkopf und Verfahren zum Entleeren des Tankkessels eines Tankkesselfahrzeuges

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP1190781A3 (de) 2003-09-03
    DE10046747A1 (de) 2002-04-11

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE2617379C2 (de) Vorrichtung zum Besprühen einer Hohlgefäß-Innenwand mit einem Flüssigkeitsstrahl
    DE4031789C2 (de)
    DE2311284A1 (de) Ventilanordnung zum rueckspulen von luft- oder gasfiltern
    EP0882617A2 (de) Vorrichtung zum Steuern der Gasströme und Flüssigkeitsniveaus in einem ORVR-Betankungssystem
    DE2362928A1 (de) Vorrichtung zum abfuellen von fluessigkeit
    DE102016012258B4 (de) Straßengebundenes Kanal-Inspektionsfahrzeug für die Inspektion und Kontrolle von Kanalrohren und deren Konstruktions-Lagemessung
    EP1190781A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur emissionsarmen Reinigung eines Tanks
    DE10160136B4 (de) Anordnung und Verfahren zur automatischen Reinigung eines Rohrleitungssystems
    EP0787099B1 (de) Einrichtung zur belüftung eines flüssigkeitsbehälters
    DE2744776C3 (de) Vorrichtung zum Wechseln von Schmieröl in Maschinen
    EP3642521B1 (de) Anschlusskopf und ventilknoten
    DE102009032790A1 (de) Spüleinrichtung
    DE102007057816A1 (de) Filtrationseinrichtung
    DE1782704C3 (de) Vorrichtung zum Austragen und Verteilen von fließfähigen Stoffen
    DE10238421B4 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten oder Inspizieren eines Bodens, der sich unterhalb eines Tanks befindet
    DE3038339A1 (de) Vorrichtung zum fuellen von behaeltern, insbesondere von guellefaessern
    DE202019100840U1 (de) Probenentnahmevorrichtung für Staub- und Schüttgüter
    DE19508948C2 (de) Fülleinrichtung zum Befüllen von Behältnissen mit einem Füllmedium
    DE207036C (de)
    DE4417753A1 (de) Reingigunsgerät für Kanäle oder Rohre
    WO2009007349A2 (de) Tropfenfangeinrichtung für ein verladerohr
    DE2366291C2 (de) Vorrichtung zum Abfüllen von Flüssigkeit
    DE4143037A1 (de) Verfahren zum umladen von zement aus zisternen in einen lkw-tankwagen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
    EP4296174A1 (de) Ventilsackabfüllvorrichtung
    DE309606C (de)

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK RO SI

    AKX Designation fees paid
    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: 8566

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

    18D Application deemed to be withdrawn

    Effective date: 20040203