DE102017215577A1 - Gasgeneratorträger zum Befestigen eines Gasgenerators eines Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems an einer Fahrzeugstruktur - Google Patents

Gasgeneratorträger zum Befestigen eines Gasgenerators eines Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems an einer Fahrzeugstruktur Download PDF

Info

Publication number
DE102017215577A1
DE102017215577A1 DE102017215577.9A DE102017215577A DE102017215577A1 DE 102017215577 A1 DE102017215577 A1 DE 102017215577A1 DE 102017215577 A DE102017215577 A DE 102017215577A DE 102017215577 A1 DE102017215577 A1 DE 102017215577A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas generator
vehicle structure
generator carrier
region
fastening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017215577.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017215577B4 (de
Inventor
Baki Özyürek
Alexander Aulbach
Wolfgang Siegel
Thomas Reichenbecher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Joyson Safety Systems Germany GmbH
Original Assignee
Joyson Safety Systems Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joyson Safety Systems Germany GmbH filed Critical Joyson Safety Systems Germany GmbH
Priority to DE102017215577.9A priority Critical patent/DE102017215577B4/de
Priority to CN201811019610.0A priority patent/CN109421649A/zh
Priority to US16/121,889 priority patent/US10906498B2/en
Publication of DE102017215577A1 publication Critical patent/DE102017215577A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017215577B4 publication Critical patent/DE102017215577B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/217Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together
    • B60R21/2171Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together specially adapted for elongated cylindrical or bottle-like inflators with a symmetry axis perpendicular to the main direction of bag deployment, e.g. extruded reaction canisters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/217Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Gasgeneratorträger zum Befestigen eines Gasgenerators eines Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems an einer Fahrzeugstruktur, mit einem Aufnahmebereich (11) für den Gasgenerator (2) sowie einem ersten und einem zweiten Befestigungsbereich (12, 13), über die der Gasgeneratorträger (1) an der Fahrzeugstruktur (3) befestigbar ist. Erfindungsgemäß ist der Gasgeneratorträger (1) derart um eine Längsachse tordiert, dass der zweite Befestigungsbereich (13) nach Befestigen des ersten Befestigungsbereichs (12) an der Fahrzeugstruktur (3) gegen die Fahrzeugstruktur (3) vorgespannt ist und mit mindestens einem Anlageabschnitt (131, 132) klemmend an der Fahrzeugstruktur (3) anliegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Gasgeneratorträger zum Befestigen eines Gasgenerators eines Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems an einer Fahrzeugstruktur gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige Gasgeneratorträger dienen zur Positionierung und Befestigung eines Gasgenerators oder eines Gassackmoduls in einem Fahrzeug. Der Gasgenerator ist insbesondere am Gasgeneratorträger festgelegt, wobei der Gasgeneratorträger wiederum an einer Fahrzeugstruktur befestigt (z.B. verschraubt) wird, wie dies z.B. in der DE 10 2008 010 863 A1 offenbart ist. Die Befestigung des Gasgeneratorträgers an der Fahrzeugstruktur erfolgt insbesondere derart, dass eine Bewegung (insbesondere in Form von Vibrationen) des Gasgeneratorträgers relativ zu der Fahrzeugstruktur und damit ein Entstehen von Geräuschen (etwa von Klappergeräuschen) verhindert wird. Der Aufbau der vorbekannten Gasgeneratorträger ist jedoch komplex.
  • Das der Erfindung zugrunde liegende Problem besteht darin, einen auf möglichst einfache Weise herstellbaren und möglichst vibrationsfrei befestigbaren Gasgeneratorträger zu schaffen.
  • Dieses Problem wird durch die Bereitstellung des Gasgeneratorträgers mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Danach wird ein Gasgeneratorträger zum Befestigen eines Gasgenerators eines Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems an einer Fahrzeugstruktur bereitgestellt, mit
    • - einem Aufnahmebereich für den Gasgenerator;
    • - einem ersten und einem zweiten Befestigungsbereich, über die der Gasgeneratorträger an der Fahrzeugstruktur befestigbar ist, wobei
    • - der Gasgeneratorträger derart um eine Längsachse (des Gasgeneratorträgers) tordiert ist, dass der zweite Befestigungsbereich nach Befestigen des ersten Befestigungsbereichs an der Fahrzeugstruktur gegen die Fahrzeugstruktur vorgespannt ist und mit mindestens einem Anlageabschnitt klemmend an der Fahrzeugstruktur anliegt.
  • Aufgrund der Torsion des Gasgeneratorträgers kann bei der Montage des Gasgeneratorträgers an der Fahrzeugstruktur eine Vorspannung des Gasgeneratorträgers gegenüber der Fahrzeugstruktur erzeugt werden. Diese Vorspannung sorgt für eine möglichst vibrationsfreie Befestigung des Gasgeneratorträgers, so dass einer Geräuschbildung entgegengewirkt wird. Der Gasgeneratorträger ist insbesondere gewissermaßen in sich verdrillt, so dass bei Befestigen des einen Befestigungsbereichs an der Fahrzeugstruktur eine Vorspannung des anderen Befestigungsbereichs relativ zu der Fahrzeugstruktur entsteht.
  • Denkbar ist, dass der Gasgeneratorträger derart tordiert ist, dass der erste und der zweite Befestigungsbereich, bezogen auf den Zustand des Gasgeneratorträgers vor der Montage, verdreht zueinander orientiert sind (bezogen auf die Längsachse des Gasgeneratorträgers). Beispielsweise ist eine der Fahrzeugstruktur zuzuwendende Unterseite oder eine Haupterstreckungsebene, entlang der sich die Unterseite erstreckt, des ersten Befestigungsbereichs gegenüber einer Unterseite (insbesondere ihrer Haupterstreckungsebenene) des zweiten Befestigungsbereichs verdreht.
  • Möglich ist zudem, dass der erste und/oder zweite Befestigungsbereich gegenüber einer Aufnahmefläche des Aufnahmebereichs, an der der Gasgenerator anzuordnen ist, um eine Längsachse des Gasgeneratorträgers tordiert ist.
  • Der Anlageabschnitt kann klemmend an einer dem Aufnahmebereich zugewandten Seite (d.h. der Oberseite) oder an einer dem Aufnahmebereich (d.h. dem an dem Gasgeneratorträger zu befestigenden Gasgenerator) abgewandten Seite (d.h. der Unterseite) der Fahrzeugstruktur anliegen. Beispielsweise ist der Anlageabschnitt durch einen Hakenabschnitt des zweiten Befestigungsbereichs ausgebildet, wobei der Hakenabschnitt - im montierten Zustand des Gasgeneratorträgers - eine Öffnung der Fahrzeugstruktur durchgreift.
  • Beispielsweise weist der erste Befestigungsbereich einen Anlageabschnitt, mit dem er im montierten Zustand an einer Oberseite der Fahrzeugstruktur anliegt, und der zweite Befestigungsbereich einen Anlageabschnitt, mit dem an der Oberseite oder einer Unterseite der Fahrzeugstruktur anliegt, auf, wobei der Anlageabschnitt des ersten Befestigungsbereichs aufgrund der Torsion des Gasgeneratorträgers, bezogen auf den Zustand vor der Montage, gegenüber dem Anlageabschnitt des zweiten Befestigungsbereichs gedreht orientiert ist. Der (mindestens eine) Anlageabschnitt des ersten Befestigungsbereichs erstreckt sich also im nicht montierten Zustand des Gasgeneratorträgers in einer Ebene, die unter einem Winkel zu einer Ebene orientiert ist, entlang der der (mindestens eine) Anlageabschnitt des zweiten Befestigungsbereichs verläuft.
  • Der Anlageabschnitt ist z.B. linienförmig oder flächig ausgebildet.
  • Es können natürlich auch mehrere Anlageabschnitte vorhanden sein. So kann etwa der zweite Befestigungsbereich einen ersten Anlageabschnitt, mit der er klemmend an der Oberseite der Fahrzeugstruktur anliegt, und einen zweiten Anlageabschnitt, mit der er klemmend an der Unterseite der Fahrzeugstruktur anliegt, aufweisen.
  • Möglich ist auch, dass der erste Befestigungsbereich einen Hakenabschnitt aufweist, mit dem er eine Öffnung der Fahrzeugstruktur durchgreifen kann.
  • Der erste Befestigungsbereich bildet insbesondere einen ersten Endbereich des Gasgeneratorträgers und der zweite Befestigungsbereich einen zweiten Endbereich des Gasgeneratorträgers aus.
  • Der erfindungsgemäße Gasgeneratorträger ist insbesondere einstückig ausgebildet ist, z.B. aus einem Metall oder einem Kunststoff.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Gasgeneratoranordnung mit einem Gasgenerator zum Aufblasen eines Gassacks eines Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems und einem wie oben beschrieben ausgebildeten Gasgeneratorträger, an dem der Gasgenerator angeordnet ist.
  • Der Gasgenerator ist insbesondere an dem Gasgeneratorträger festgelegt ist; beispielsweise mit Hilfe mindestens einer Schelle oder einem sonstigen Klemmelement an dem Aufnahmebereich Gasgeneratorträgers.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Figuren näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine Seitenansicht einer Gasgeneratoranordnung mit einem Gasgeneratorträger gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    • 2 eine Vorderansicht der Gasgeneratoranordnung aus 1;
    • 3 eine Rückansicht der Gasgeneratoranordnung aus 1;
    • 4 den Gasgeneratorträger aus 1 vor der Montage an einer Fahrzeugstruktur;
    • 5 den Gasgeneratorträger aus 1 nach der Montage an einer Fahrzeugstruktur;
    • 6 bis 8 perspektivische Ansichten der Gasgeneratoranordnung aus 1; und
    • 9 bis 14 Abwandlungen des Gasgeneratorträgers der Gasgeneratoranordnung aus 1.
  • Die in 1 bis 3 dargestellte Gasgeneratoranordnung 10 umfasst einen Gasgeneratorträger 1, an dem ein Gasgenerator 2 zum Aufblasen eines Gassacks (nicht dargestellt) eines Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems angeordnet ist. Der Gasgenerator 2 ist an einem Aufnahmebereich 11 des Gasgeneratorträgers 1 befestigt und liegt zumindest abschnittsweise an einer gewölbten, der Form eines Gehäuses des Gasgenerators 2 angepassten Aufnahmefläche 111 an (4 und 5). Die Befestigung des Gasgeneratorträgers 1 an dem Aufnahmebereich 11 erfolgt mittels zweier Schellen 21, 22.
  • Der Gasgeneratorträger 1 weist eine ersten und zweiten Befestigungsbereich 12, 13 auf, über die der Gasgeneratorträger 1 und damit der Gasgenerator 2 an einer Fahrzeugstruktur 3 befestigbar ist. Die Befestigungsbereiche 12, 13 bilden jeweils einen Endabschnitt des (länglichen) Gasgeneratorträger 1 aus. Der Gasgeneratorträger 1 ist darüber hinaus so in sich um seine Längsachse verdreht (tordiert), dass der erste Befestigungsbereich 12 (wie in den 1 bis 3 gezeigt) vor der Montage an der Fahrzeugstruktur 3 gegenüber dem zweiten Befestigungsbereich 13 verdreht orientiert ist.
  • Insbesondere weist der erste Befestigungsbereich 12 einen Anlageabschnitt 121 auf, mit dem er an einer (dem Aufnahmebereich 11 zugewandten) Oberseite 31 der Fahrzeugstruktur 3 zur Anlage kommen wird. Der zweite Befestigungsbereich 13 umfasst einen unteren Anlageabschnitt 131, mit dem er nach der Montage aufgrund der Torsion des Gasgeneratorträger 1 zumindest teilweise an einer (dem Aufnahmebereich 11 abgewandten) Unterseite 32 der Fahrzeugstruktur 3 anliegen wird. Der Gasgeneratorträger 1 ist so tordiert, dass die Ebenen, entlang derer sich die Anlageabschnitte 121, 131 erstrecken, unter einem Winkel zueinander orientiert sind. Darüber hinaus weist der zweite Befestigungsbereich 13 einen weiteren (oberen) Anlageabschnitt 132 auf (vgl. insbesondere 4), mit der er an der Oberseite 31 der Fahrzeugstruktur 3 zur Anlage kommt.
  • Der Anlageabschnitt 131 ist durch einen oberen Randabschnitt eines Hakenelementes 130 ausgebildet, wobei das Hakenelement 130 eine Öffnung 33 der Fahrzeugstruktur 3 durchgreift. Das Hakenelement 130 steht unter einem Winkel nach unten von einem Basisabschnitt 135 des zweiten Befestigungsbereichs 13 ab. Darüber hinaus weist auch der erste Befestigungsbereich 12 ein Hakenelement 120 auf, das von einem Basisabschnitt 125 des ersten Befestigungsbereichs 12 absteht und eine weitere Öffnung 34 der Fahrzeugstruktur 3 durchgreift. Der Anlageabschnitt 121 wird von einer Unterseite des Basisabschnitts 125 gebildet.
  • Die Öffnungen 33, 34 der Fahrzeugstruktur 3 sind insbesondere L-förmig ausgebildet. Denkbar ist natürlich auch, dass die Öffnungen 33, 34 nicht L-förmig ausgebildet sind, sondern eine andere Form besitzen, die insbesondere so gestaltet ist (z.B. trichterartig), dass die Hakenelemente 120, 130 in einer Endposition einen Abschnitt der Fahrzeugstruktur 3 hintergreifen.
  • Der erste Befestigungsbereich 12 wird über ein Befestigungselement in Form einer Schraube 4 an der Fahrzeugstruktur 3 festgelegt, wobei in dem ersten Befestigungsbereich 12 eine Befestigungsöffnung 122 ausgebildet ist, durch die sich die Schraube 4 hindurch und in eine Befestigungsöffnung der Fahrzeugstruktur 3 hinein erstrecken kann; vgl. insbesondere 4.
  • Ein Anziehen der Schraube 4 bewirkt eine Rotation des Gasgeneratorträgers 1, bis der Anlageabschnitt 121 des ersten Befestigungsbereiches 12 parallel zur Oberseite 31 der Fahrzeugstruktur 3 verläuft und an der Oberseite 31 anliegt, wie dies in 5 gezeigt ist. Gleichzeitig wird durch die Rotation des Gasgeneratorträgers 1 der Anlageabschnitt 131 des zweiten Befestigungsbereiches 13 gegen die Unterseite 32 der Fahrzeugstruktur 3 gedrückt, und zwar derart, dass er im montierten Zustand des Gasgeneratorträgers 1 (also nach dem Anziehen der Schraube 4) klemmend gegen die Fahrzeugstruktur 3 vorgespannt ist. Diese Vorspannung verhindert eine Relativbewegung des Gasgeneratorträgers 1 gegenüber der Fahrzeugstruktur 3 oder wirkt einer solchen Relativbewegung zumindest entgegen. Das Hakenelement 120 des ersten Befestigungsbereichs 12 kann in seinem oberen Bereich eine Aussparung 125 aufweisen, so dass der obere Bereich des Hakenelements 120, der sich im montierten Zustand des Gasgeneratorträgers 1 im Bereich der Öffnung 34 befindet, schmaler ist als der untere Bereich. Mit der Aussparung 125 wird vermieden, dass das Hakenelement 120 bei der Rotation des Gasgeneratorträgers 1 gegen einen Rand der Öffnung 34 stößt und die Rotation des Gasgeneratorträgers 1 blockiert.
  • Die Anlageabschnitte 121, 131, 132, mit denen der erste bzw. der zweite Befestigungsbereich 12, 13 jeweils an der Fahrzeugstruktur 3 zur Anlage kommen, können im Prinzip beliebig gestaltet sein, z.B. linienförmig oder flächig. Beispiele für Ausgestaltungen der Anlageabschnitte 131, 132 des zweiten Befestigungsbereiches 13 sind in den 9 bis 14 gezeigt.
  • So kann das Hakenelement 130 zwei seitliche Elemente 1301, 1302 aufweisen, die von einem Mittelteil 1303 abstehen. Der Gasgeneratorträger 1 kann hierbei so ausgeführt sein, dass im montierten Zustand des Gasgeneratorträgers 1 nur eines der seitlichen Elemente (das Element 1302) in Kontakt mit der Fahrzeugstruktur 3 kommt. Somit bildet eine obere Randseite nur des seitlichen Elements 1302 den unteren Anlageabschnitt 131 aus. Des Weiteren kann der zweite Befestigungsbereich 13 einen von dem Basisabschnitt 135 abstehenden Vorsprung 136 aufweisen, der im montierten Zustand des Gasgeneratorträgers 1 mit einem den Anlageabschnitt 132 bildenden Teilabschnitt seiner Unterseite an der Oberseite 31 der Fahrzeugstruktur 3 anliegt. Zudem kann sich hier der obere Anlageabschnitt 132 entlang der Längsrichtung des Gasgeneratorträgers 1 vor dem unteren Anlageabschnitt 131 befinden, d.h. einen größeren Abstand von dem ersten Befestigungsbereich 12 aufweisen als der untere Anlageabschnitt 131 (9 und 10).
  • Denkbar ist allerdings auch, dass sich der untere Anlageabschnitt 131 vor dem oberen Anlageabschnitt 132 befindet (11 und 12) oder die Anlageabschnitte 131, 132 zumindest näherungsweise dieselbe Position in Längsrichtung des Gasgeneratorträgers 1 haben, d.h. in demselben Abstand von dem ersten Befestigungsbereich 12 angeordnet sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008010863 A1 [0002]

Claims (15)

  1. Gasgeneratorträger zum Befestigen eines Gasgenerators eines Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems an einer Fahrzeugstruktur, mit - einem Aufnahmebereich (11) für den Gasgenerator (2); - einem ersten und einem zweiten Befestigungsbereich (12, 13), über die der Gasgeneratorträger (1) an der Fahrzeugstruktur (3) befestigbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasgeneratorträger (1) derart um eine Längsachse tordiert ist, dass der zweite Befestigungsbereich (13) nach Befestigen des ersten Befestigungsbereichs (12) an der Fahrzeugstruktur (3) gegen die Fahrzeugstruktur (3) vorgespannt ist und mit mindestens einem Anlageabschnitt (131, 132) klemmend an der Fahrzeugstruktur (3) anliegt.
  2. Gasgeneratorträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasgeneratorträger (1) derart tordiert ist, dass der erste und der zweite Befestigungsbereich (12, 13), bezogen auf den Zustand des Gasgeneratorträgers (1) vor der Montage, um eine Längsachse des Gasgeneratorträgers (1) verdreht zueinander orientiert sind.
  3. Gasgeneratorträger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und/oder zweite Befestigungsbereich (12, 13), bezogen auf den Zustand des Gasgeneratorträgers (1) vor der Montage, gegenüber einer Aufnahmefläche des Aufnahmebereichs (11), an der der Gasgenerator (2) anzuordnen ist, um eine Längsachse des Gasgeneratorträgers (1) gedreht ist.
  4. Gasgeneratorträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anlageabschnitt (132) klemmend an einer Oberseite (31) der Fahrzeugstruktur (3) anliegt.
  5. Gasgeneratorträger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Anlageabschnitt (131) klemmend an einer Unterseite (32) der Fahrzeugstruktur (3) anliegt.
  6. Gasgeneratorträger nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Anlageabschnitt (131) durch ein Hakenelement (130) des zweiten Befestigungsbereichs (13) ausgebildet ist, wobei das Hakenelement (130) eine Öffnung (33) der Fahrzeugstruktur (3) durchgreifen kann.
  7. Gasgeneratorträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Befestigungsbereich (12) einen Anlageabschnitt (121), mit dem er im montierten Zustand des Gasgeneratorträgers (1) an einer Oberseite (31) der Fahrzeugstruktur (3) anliegt, und der zweite Befestigungsbereich (13) einen Anlageabschnitt (131, 132), mit dem er an der Oberseite (31) oder einer Unterseite (32) der Fahrzeugstruktur (3) anliegt, aufweist, wobei der Anlageabschnitt (121) des ersten Befestigungsbereichs (12) aufgrund der Torsion des Gasgeneratorträgers (1), bezogen auf den Zustand vor der Montage, gegenüber dem Anlageabschnitt (131, 132) des zweiten Befestigungsbereichs gedreht orientiert ist.
  8. Gasgeneratorträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anlageabschnitt (121, 131, 132) linienförmig oder flächig ausgebildet ist.
  9. Gasgeneratorträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Befestigungsbereich (13) einen ersten Anlageabschnitt (132), mit der er klemmend an einer Oberseite (31) der Fahrzeugstruktur (3) anliegt, und einen zweiten Anlageabschnitt (131), mit der er klemmend an einer Unterseite (32) der Fahrzeugstruktur (3) anliegt, aufweist.
  10. Gasgeneratorträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Befestigungsbereich (12) mindestens eine Befestigungsöffnung (122) aufweist, durch die ein Befestigungselement (4) zum Befestigen des ersten Befestigungsbereichs (12) an der Fahrzeugstruktur (3) hindurchgeführt werden kann.
  11. Gasgeneratorträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Befestigungsbereich (12) ein Hakenelement (120) aufweist, mit dem er eine Öffnung (34) der Fahrzeugstruktur (3) durchgreifen kann.
  12. Gasgeneratorträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Befestigungsbereich (12) einen ersten Endbereich des Gasgeneratorträgers (1) und der zweite Befestigungsbereich (13) einen zweiten Endbereich des Gasgeneratorträgers (1) ausbildet.
  13. Gasgeneratorträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er einstückig ausgebildet ist.
  14. Gasgeneratoranordnung mit einem Gasgenerator (2) zum Aufblasen eines Gassacks eines Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems und einem Gasgeneratorträger (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, an dem der Gasgenerator (2) angeordnet ist.
  15. Gasgeneratoranordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasgenerator (2) an dem Gasgeneratorträger (1) festgelegt ist.
DE102017215577.9A 2017-09-05 2017-09-05 Gasgeneratorträger zum Befestigen eines Gasgenerators eines Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems an einer Fahrzeugstruktur Active DE102017215577B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017215577.9A DE102017215577B4 (de) 2017-09-05 2017-09-05 Gasgeneratorträger zum Befestigen eines Gasgenerators eines Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems an einer Fahrzeugstruktur
CN201811019610.0A CN109421649A (zh) 2017-09-05 2018-09-03 气体发生器支承件
US16/121,889 US10906498B2 (en) 2017-09-05 2018-09-05 Gas generator support for attaching a gas generator of a vehicle occupant restraint system to a vehicle structure

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017215577.9A DE102017215577B4 (de) 2017-09-05 2017-09-05 Gasgeneratorträger zum Befestigen eines Gasgenerators eines Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems an einer Fahrzeugstruktur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017215577A1 true DE102017215577A1 (de) 2019-03-07
DE102017215577B4 DE102017215577B4 (de) 2023-11-23

Family

ID=65363983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017215577.9A Active DE102017215577B4 (de) 2017-09-05 2017-09-05 Gasgeneratorträger zum Befestigen eines Gasgenerators eines Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems an einer Fahrzeugstruktur

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10906498B2 (de)
CN (1) CN109421649A (de)
DE (1) DE102017215577B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11214219B2 (en) * 2019-03-27 2022-01-04 Toyoda Gosei Co., Ltd. Airbag device
DE102020126393A1 (de) * 2020-10-08 2022-04-14 Zf Automotive Germany Gmbh Fahrzeuginsassenschutzsystem und Verfahren zur Aktivierung eines Fahrzeuginsassenschutzsystems
DE102020126753A1 (de) * 2020-10-12 2022-04-14 Zf Automotive Germany Gmbh Befestigungselement sowie Gassackmodul
US11708043B2 (en) * 2021-04-20 2023-07-25 Autoliv Asp, Inc. Inflator bracket

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10029817A1 (de) * 2000-06-16 2002-01-03 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zur Befestigung eines Airbagmoduls
DE10153861A1 (de) * 2000-11-21 2002-06-06 Trw Repa Gmbh Generatorträger mit Fixierlasche
DE102008010863A1 (de) 2008-02-25 2009-08-27 Autoliv Development Ab Befestigungsvorrichtung
DE102009015337A1 (de) * 2009-03-27 2010-09-30 Trw Automotive Gmbh Halteblech
WO2012072152A1 (de) * 2010-11-30 2012-06-07 Trw Automotive Gmbh Befestigungsvorrichtung und befestigungsbaugruppe zur befestigung eines gasgenerators und fahrzeuginsassenrückhaltesystem
DE102011100031A1 (de) * 2011-04-29 2012-10-31 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Anordnung mit einem Lenkungsquerträger und Verfahren zur Erhöhung dessen Eigenfrequenz
DE102013010920A1 (de) * 2013-06-29 2015-01-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Tripode-Rollelement

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10065795A1 (de) 2000-12-22 2002-07-11 Takata Europa Vehicle Safety T Haltevorrichtung
DE102008039181A1 (de) * 2008-08-20 2010-03-04 Takata-Petri Ag Airbagmodul mit einem Gassack und einem an einem Modulgehäuse befestigbaren Rohrgasgenerator
DE102008056946A1 (de) * 2008-11-07 2010-05-12 Takata-Petri Ag Airbagmodul mit einem Gassack und einem an einem Modulgehäuse befestigbaren Rohrgasgenerator
JP4877350B2 (ja) * 2009-03-27 2012-02-15 豊田合成株式会社 サイドエアバッグ装置
US8007000B2 (en) 2010-01-07 2011-08-30 Autoliv Asp, Inc. Inflatable airbag assembly with an inflator bracket
DE102010052782A1 (de) * 2010-11-30 2012-05-31 Trw Automotive Gmbh Fahrzeuginsassenrückhaltesystem für ein Fahrzeug und Dichtungselement
JP5915482B2 (ja) * 2012-09-27 2016-05-11 豊田合成株式会社 エアバッグ装置の中間組付け体及びエアバッグ装置の組付け方法
CN105377639B (zh) * 2013-08-02 2017-06-16 奥托立夫开发公司 导流板及安全气囊装置
US10196027B2 (en) * 2015-12-17 2019-02-05 Autoliv Asp, Inc. Clamping arrangement for securing an airbag to an inflator

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10029817A1 (de) * 2000-06-16 2002-01-03 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zur Befestigung eines Airbagmoduls
DE10153861A1 (de) * 2000-11-21 2002-06-06 Trw Repa Gmbh Generatorträger mit Fixierlasche
DE102008010863A1 (de) 2008-02-25 2009-08-27 Autoliv Development Ab Befestigungsvorrichtung
DE102009015337A1 (de) * 2009-03-27 2010-09-30 Trw Automotive Gmbh Halteblech
WO2012072152A1 (de) * 2010-11-30 2012-06-07 Trw Automotive Gmbh Befestigungsvorrichtung und befestigungsbaugruppe zur befestigung eines gasgenerators und fahrzeuginsassenrückhaltesystem
DE102011100031A1 (de) * 2011-04-29 2012-10-31 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Anordnung mit einem Lenkungsquerträger und Verfahren zur Erhöhung dessen Eigenfrequenz
DE102013010920A1 (de) * 2013-06-29 2015-01-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Tripode-Rollelement

Also Published As

Publication number Publication date
US10906498B2 (en) 2021-02-02
US20190071045A1 (en) 2019-03-07
DE102017215577B4 (de) 2023-11-23
CN109421649A (zh) 2019-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017215577B4 (de) Gasgeneratorträger zum Befestigen eines Gasgenerators eines Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems an einer Fahrzeugstruktur
DE102012010230A1 (de) Montagevorrichtung zur Befestigung eines Gurtschlosses
DE102007042285A1 (de) Fahrzeugsitz und Montageverfahren
EP3650289A1 (de) Lenkungsbaugruppe für eine fahrzeuglenkung
DE102007016925A1 (de) Frontendmodul und Montageverfahren
DE102008052965A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Formhimmels an einem Panorama-oder Schiebedach eines Fahrzeugs
DE102006029173A1 (de) Befestigungseinrichtung für ein Anbauteil
DE102010005194A1 (de) Verbindungsvorrichtung für Bauteile
DE102010012582A1 (de) Antennenanordnung mit einer Spreizbefestigung
DE102017102177A1 (de) Anbauteil einer Fahrzeugkarosserie
DE60315067T2 (de) Einstückiges Aufnahmeelement für eine Befestigungsvorrichtung
DE102022003995A1 (de) Anordnung zur Befestigung einer elektronischen Komponente an einer Fahrzeugkarosserie
DE102018108714A1 (de) Schnapphaken und Anordnung mit mindestens einem Schnapphaken
DE102012207902A1 (de) Stützeinrichtung für eine geschlossene Klappe eines Fahrzeugs, insbesondere Heckklappe eines Kraftfahrzeugs
DE102012007771A1 (de) Montageplattenhalter für einen Schaltschrank
DE102011051429A1 (de) Befestigungseinrichtung
EP1383666B1 (de) Innenausstattungsvorrichtung für ein fahrzeug, insbesondere kraftfahrzeug
DE102010032579A1 (de) Dachantennenanordnung eines Fahrzeuges mit einem U-förmigen Federelement zur Festlegung der Dachantennenanordnung
DE102010016365A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Armaturenbrettes an einem Fahrzeug
DE102007032929A1 (de) Befestigungsanordnung zur Fixierung einer Stoßfängerverkleidung
DE202013005494U1 (de) Plattenförmiges Halteelement für einen Dachhaltegriff eines Fahrzeugs
DE102019002668A1 (de) Fahrzeugdach mit einer Bauteilbefestigungseinrichtung
DE102018105959A1 (de) Montageanordnung eines Luftleitelements
DE102011011815A1 (de) Halteanordnung eines Anbauteils an einem Kraftwagenteil
DE102012005572B4 (de) Clip zum Befestigen eines Bauteils

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: MAIKOWSKI & NINNEMANN PATENTANWAELTE PARTNERSC, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division