DE60315067T2 - Einstückiges Aufnahmeelement für eine Befestigungsvorrichtung - Google Patents

Einstückiges Aufnahmeelement für eine Befestigungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE60315067T2
DE60315067T2 DE60315067T DE60315067T DE60315067T2 DE 60315067 T2 DE60315067 T2 DE 60315067T2 DE 60315067 T DE60315067 T DE 60315067T DE 60315067 T DE60315067 T DE 60315067T DE 60315067 T2 DE60315067 T2 DE 60315067T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
receiving element
fastener
legs
component
receiving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60315067T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60315067D1 (de
Inventor
Christopher Farnham Churchill
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Southco UK Ltd
Original Assignee
Southco UK Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Southco UK Ltd filed Critical Southco UK Ltd
Publication of DE60315067D1 publication Critical patent/DE60315067D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60315067T2 publication Critical patent/DE60315067T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/10Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of bayonet connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/02Releasable fastening devices locking by rotation
    • F16B21/04Releasable fastening devices locking by rotation with bayonet catch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B37/00Nuts or like thread-engaging members
    • F16B37/04Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates
    • F16B37/041Releasable devices
    • F16B37/043Releasable devices with snap action
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
    • F16B5/065Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship the plates being one on top of the other and distanced from each other, e.g. by using protrusions to keep contact and distance

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein einstückiges Aufnahmeteil eines Befestigungselementes, welches im Gebrauch in ein Loch bzw. eine Bohrung in einem Aufnahmebauteil einzusetzen ist, wobei die Aufnahme ein Basisteil mit einem Loch aufweist, dass geeignet ist, um in Gebrauch mit dem Befestigungselement in Eingriff zu treten, wobei die Aufnahme weiterhin zwei Halteschenkel aufweist, die an gegenüberliegenden Seiten des Basisteils angeordnet sind. Eine entsprechende Aufnahme bzw. ein entsprechendes Aufnahmeelement ist aus der EP 0 930 440 A1 bekannt.
  • Die vorliegende Erfindung sieht ein einteiliges Aufnahmeelement für ein Befestigungselement vor. Das Aufnahmeelement gemäß der vorliegenden Erfindung stellt ein Mittel bereit, mit welchem eine Platte wie z.B. eine Schallschutzverkleidung eines Autos oder einer Motorraumabdeckung mit Hilfe eines Befestigungselementes an einem Halteteil montiert werden kann.
  • Aufnahmeelemente für Befestigungseinrichtungen sind auf vielen Gebieten bekannt, insbesondere in der Automobilindustrie für die Verwendung bei der Montage von Platten bzw. Paneelen an Haltematerialien.
  • Ein wichtiger Faktor, der bei der Auslegung eines Aufnahmeelementes für eine Befestigungseinrichtung berücksichtigt werden muss, ist die Tatsache, dass während des Gebrauchs des Endproduktes die Befestigung nicht nur sicher sein, sondern auch ein gewisses Maß an Flexibilität aufweisen muss. Im Gebrauch ist ein Auto eine Umgebung mit starker Vibration, und dementsprechend besteht ein Bedarf an einer Befestigungseinrichtung, welche derartige Vibrationen tolerieren kann, ohne dass irgendeine Beschädigung an Teilen auftritt, an welchen sie befestigt ist. Es ist klar, dass es Bedarf an einer Aufnahme für eine Befestigungseinrichtung gibt, die speziell unter Berücksichtung einer Umgebung mit starken Vibrationen ausgelegt ist.
  • Viele Aufnahmeelemente nach dem Stand der Technik bestehen aus zumindest zwei Bauteilen. Dies liegt daran, dass bei Verwendung derartiger Aufnahmeelemente für Befestigungseinrichtungen nach dem Stand der Technik eine zusätzliche Komponente, wie z.B. eine Federscheibe oder Gummischeibe verwendet werden muss, um die erforderliche Flexibilität bereitzustellen. Der Grund für die Verwendung eines separaten Aufnahmeelementes zum Aufnehmen einer Befestigungseinrichtung besteht darin, die Effizienz des Herstellungsvorganges zu erhöhen und die Anzahl zeitraubender Vorgänge zu reduzieren, die auf dem Produktionsweg manuell durchgeführt werden müssen. Die Einbeziehung eines zusätzliches Bauteiles, wie sie im Stand der Technik notwendig ist, macht den Herstellungsvorgang sowohl komplizierter als auch teurer. Es wäre deshalb vorteilhaft, ein Aufnahmeelement für eine Befestigungseinrichtung bereitzustellen, die einen integrierten Federmechanismus hat, so dass keine weiteren Bauteile erforderlich sind und der Herstellungsvorgang sowohl einfacher als auch preiswerter wird.
  • Ein weiteres Problem, welches im Stand der Technik auftritt, entsteht dann, wenn das Bauteil, an welchem das Aufnahmeelement für die Befestigungseinrichtung angebracht ist und/oder das Bauteil, das angebracht werden muss, keine gleichmäßige Dicke hat. Dies kann zu einem schlechten Sitz führen, was nicht nur zu Klappergeräuschen im Gebrauch führt, sondern die Befestigung auch weniger sicher macht und die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass sich die Befestigung im Gebrauch lockert.
  • Eine variable Dicke des Bauteils oder der Bauteile kann zu einem weiteren Problem führen. Wenn die Aufnahmeelemente für Befestigungseinrichtungen bzw. Befestigungselemente nach dem Stand der Technik verwendet werden, bei welchen beide Bauteile eine variable Dicke haben, ist es notwendig, die Länge des Befestigungselementes, welches verwendet wird, so einzustellen, dass diese Unterschiede berücksichtigt werden und, um sicherzustellen, dass eine sichere Befestigung erzielt wird. Dies macht den Herstellungsvorgang komplizierter, in dem es sowohl Probleme hinsichtlich der Handhabung als auch hinsichtlich der Bevorratung schafft. Es besteht daher eindeutig ein Bedarf an einem Aufnahmeelement für ein Befestigungselement, bei welchem ein Befestigungselement derselben Länge verwendet werden kann, unabhängig von der variablen Dicke des Bauteiles, in welches das Aufnahmeelement eingesetzt wird und unabhängig von dem Bauteil, welches befestigt bzw. angebracht werden soll.
  • Das aus der obigen EP 0 930 440 A1 bekannte Aufnahmeelement ist mit einem Paar von Halteschenkeln an den gegenüberliegenden Seiten des Basisteiles versehen, die sich hauptsächlich in einer Richtung entlang der Richtung des Einführens des Befestigungselementes erstrecken und die zwei rückläufige Abschnitte umfassen, die sich in entgegengesetzter Richtung erstrecken, um mit der Rückseite des aufnehmenden Bauteils in Eingriff zu treten. Dies ermöglicht eine gewisse Bewegung des Basisteil bezüglich des aufnehmenden Bauteiles und es bietet auch eine Auslegung für eine gewisse Variation in der Dicke dieses Bauteiles, bietet jedoch keine beliebige Anpassung an die Dicke des zweiten Bauteiles, welches mit Hilfe eines geeigneten Befestigungselementes an der ersten Komponente befestigt werden muss.
  • Im Ergebnis ist es daher klar, dass es einen Bedarf an einem einkomponentigen Aufnahmeelement für ein Befestigungselement gibt, welches sicher befestigt werden kann, selbst wenn Komponenten, die aneinander angebracht werden, eine nichtgleichmäßige Dicke haben, und welches ausreichend flexibel ist, so dass eine Beschädigung und Klappergeräusche während des Gebrauchs vermieden werden.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein einstückiges Aufnahmeelement für ein Befestigungselement, welches im Gebrauch in ein Loch in einem aufnehmenden Bauteil einzusetzen ist, bereit, wobei das Aufnahmeelement ein Basisteil mit Schenkeln aufweist, wobei zumindest einer der Schenkel das Aufnahmeelement im Gebrauch an einem Bauteil hält, wobei das Basisteil ein Loch aufweist, welches in Gebrauch mit dem Befestigungselement in Eingriff tritt, und wobei zumindest einer der Schenkel so geformt ist, dass er einen nachgiebigen Mechanismus bildet, der eine Nachgiebigkeit in Richtung des Einsetzens des Befestigungselementes bereit stellt, wodurch im Gebrauch das Aufnahmeelement in das Loch eingesetzt und daran gehalten wird und eine Nachgiebigkeit bzw. Anpassungsfähigkeit zwischen dem Bauteil, an welchem es gehalten wird, und einen zweiten Bauteil, welches über das Aufnahmeelement und Befestigungselement daran angebracht wird, bereit stellt.
  • Der Zweck des Halteschenkels besteht darin, sicherzustellen, dass das Aufnahmeelement in seiner Position sicher verriegelt ist, nach dem es in dem Bauteil bzw. an dem Bauteil installiert worden ist. Vorzugsweise wird ein solcher Verriegelungsmechanismus durch Schenkel bereit gestellt, die sich nach der Installation hinter dem Bauteil bzw. hinter das Bauteil erstrecken.
  • Zusätzlich stellt das Einbeziehen bzw. das Vorsehen zumindest eines Schenkels, der so geformt ist, dass er einen nachgiebigen Mechanismus bildet, sicher, dass das Aufnahmeelement gemäß der vorliegenden Erfindung eine ausreichende Flexibilität hat, um für die Verwendung in einer Umgebung mit starken Vibration, wie z.B. in einem Auto, geeignet zu sein.
  • Außerdem ist das Aufnahmeelement der Erfindung dafür ausgelegt, dass es über einen beträchtlichen Bereich von Bauteildicken funktionsfähig ist und in Gebrauch eine Sprungwerkhaltekraft (die über einen Totpunkt geht) für das Befestigungselement bereitstellt. Die Tatsache, dass der nachgiebige Mechanismus als einstückiges Teil in der einstückigen Aufnahmeeinrichtung enthalten ist, bedeutet, dass es nicht notwendig ist, zusätzliche Bauteile, wie z.B. Unterlegscheiben bzw. Federscheiben und Gummischeiben zu verwenden. Konsequenterweise wird der Herstellungsvorgang vereinfacht und die Kosten werden reduziert. Dies ergibt sich zum Beispiel aus der Tatsache, dass das Aufnahmeelement der vorliegenden Erfindung in einfacher Weise unter Verwendung eines Handwerkzeuges manuell in einem Loch bzw. in einer Bohrung in einem Bauteil befestigt werden kann.
  • Der zumindest eine Schenkel, der so geformt ist, dass er einen nachgiebigen Mechanismus bildet, ist derart ausgelegt, dass er, selbst in der Situation, in welcher das Bauteil, in welches er eingesetzt ist und an welchem er angebracht ist, eine variable Dicke hat, dennoch eine gute Passung erzielt wird. Die Einbeziehung dieses nachgiebigen Mechanismus bedeutet auch, dass es nicht notwendig ist, die Länge des wieder verwendeten Befestigungselementes zu verändern, um Dickenvariationen zu kompensieren. Die vorliegende Erfindung überwindet damit Probleme des Standes der Technik, indem ein Aufnahmeelement als ein einziges Bauteil bereit gestellt wird, welches für die Verwendung in einer Umgebung mit starker Vibrationen geeignet ist und sich selbst so einstellt, dass es eine Variation in der Dicke der Bauteile, mit welchen es verwendet wird, erlaubt.
  • Zumindest ein Schenkel des Aufnahmeelementes, der so geformt ist, dass er einen nachgiebigen Mechanismus bildet, besteht vorzugsweise aus zumindest einem äußeren Federschenkel und einem inneren Federschenkel. Dabei kann es der innere Federschenkel sein, welcher die Position so einstellt, dass er eine variable Dicke des Bauteiles ermöglicht, in welches er eingesetzt wird, und an welchem er eine Haltekraft bietet.
  • In einem bevorzugten Beispiel der vorliegenden Erfindung sind zwei der Schenkel, die auf gegenüberliegenden Seiten des Basisteiles des Aufnahmeelementes angeordnet sind, derart geformt, dass sie einen nachgiebigen Mechanismus bilden, um eine nachgiebige Kraft bzw. Federkraft in Richtung des Einsetzens des Befestigungselementes zu bilden. Eine symmetrische Anordnung ist wünschenswert, da die sich daraus ergebende Befestigung sicherer ist.
  • In einem weiteren Beispiel weist der nachgiebige Mechanismus zwei äußere Schenkel und einen inneren Federschenkel auf. Vorzugsweise ist der Endabschnitt des zumindest einen äußeren Federschenkels so gebogen, dass er einen Flügel bildet, der sich seitlich von dem Basisteil weg erstreckt, so dass der Flügel in Gebrauch unter einem spitzen Winkel relativ zu der oberen Fläche des Bauteiles, in welches er eingesetzt ist, angeordnet ist. Noch bevorzugter ist es, wenn der Flügel im Gebrauch unter einem Winkel von etwa 30 Grad relativ zu der Oberfläche des Bauteiles angeordnet ist. Eine solche Anordnung stellt sicher, dass die erforderliche Nachgiebigkeit erzielt wird. In einem solchen Beispiel ist es vorzuziehen, wenn der untere Abschnitt des äußeren Federschenkels sich in einer Richtung im Wesentlichen senkrecht zu dem Basisteil des Aufnahmeelementes erstreckt.
  • Wenn der zumindest eine Schenkel, der so geformt ist, dass er einen nachgiebigen Mechanismus bildet, zwei äußere Schenkel und einen inneren Schenkel bildet, können die äußeren Schenkel voneinander getrennt sein, oder die Endabschnitte der äußeren Schenkel können miteinander verbunden sein.
  • Wenn der zumindest eine Schenkel, der so geformt ist, dass er einen nachgiebigen Mechanismus bildet, einen inneren nachgiebigen Schenkel aufweist, kann dieser innere Schenkel an irgendeinem beliebigen Punkt entlang der Seite des Basisteiles angeordnet sein. In dem Beispiel, in welchem der nachgiebige Mechanismus zwei äußere Schenkel aufweist, ist es vorzuziehen, dass der innere Schenkel zwischen den beiden äußeren Schenkeln zentral angeordnet ist.
  • Vorzugsweise ist der innere Schenkel unter einem spitzen Winkel zu dem zumindest einen äußeren Schenkel vorgesehen. Noch bevorzugter ist der innere Schenkel unter einem Winkel im Bereich von 12 bis 15 Grad relativ zu dem zumindest einen äußeren Schenkel angeordnet. Dies stellt eine gute Rückhaltekraft an dem Bauteil sicher, während es Euch eine gute Dickentoleranz bereitstellt.
  • Alternativ kann in einem Beispiel, in welchem der Endabschnitt des äußeren Schenkels gebogen ist, um einen Flügel zu bilden, der sich seitlich von dem Basisteil wegerstreckt, der Endabschnitt des inneren Schenkels auch auf sich selbst zurückgebogen sein kann, um einen Flügel zu bilden, der sich von dem Basisteil unter einem spitzen Winkel zu dem vertikalen Abschnitt des äußeren Schenkels erstreckt, welcher sich in einer Richtung im Wesentlichen parallel zur Richtung der Einführung des Befestigungselementes erstreckt, so dass der Endabschnitt des inneren Schenkels im Gebrauch unter einem spitzen Winkel zu dem Endabschnitt des äußeren Schenkels angeordnet ist. In diesem Beispiel spannen die Endabschnitte der Schenkel im Gebrauch das Aufnahmeelement gegen die Unterseite des Materials vor, welches an dem Bauteil angebracht werden soll, in welchem das Aufnahmeelement eingesetzt ist. In einem derartigen Beispiel ist es vorzuziehen, wenn der untere Abschnitt des inneren Schenkels sich in einer Richtung im Wesentlichen senkrecht zu dem Basisteil des Aufnahmeelementes erstreckt.
  • Das einstückige Aufnahmeelement für ein Befestigungselement der vorliegenden Erfindung ist vorzugsweise aus Metall hergestellt. Noch bevorzugter ist es jedoch, wenn das Aufnahmeelement aus Kohlenstoffstahl hergestellt ist.
  • Das Aufnahmeelement der vorliegenden Erfindung kann mit irgendeiner Befestigungseinrichtung verwendet werden. Das Loch in dem Basisteil wird je nach der Art des Befestigungselementes, mit welchem es in Gebrauch in Eingriff treten muss, geändert bzw. angepasst. Vorzugsweise ist das Befestigungselement ein Befestigungselement mit Vierteldrehung.
  • Die vorliegende Erfindung stellt auch eine Kombination aus Befestigungselement und Aufnahmeelement bereit, welche das vorstehend beschriebene Aufnahmeelement, welches in einem Loch bzw. in einer Bohrung in einem Bauteil installiert ist, und ein Befestigungselement aufweist, welches mit dem Loch in der Basis des Aufnahmeelementes in Eingriff steht.
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine Einrichtung bereit, mit welcher eine Platte an einem Halterungsmaterial montiert werden kann. In einem Beispiel der vorliegenden Erfindung kann eine Platte an dem Aufnahmeelement vor dessen Installation in dem Bauteil vormontiert werden, um den Herstellungsvorgang noch weiter zu verbessern. Vorzugsweise ist die Platte eine Geräuschdämmungsplatte eines Fahrzeuges für eine Motorraumabdeckung. Die Platte besteht vorzugsweise aus Kunststoff mit einer Dicke im Bereich von 2 bis 3 mm.
  • Zwei Beispiele der vorliegenden Erfindung werden nun unter Bezug auf die folgenden Figuren beschrieben, von denen:
  • 1 eine Seitenansicht eines ersten Beispiels des einstückigen Aufnahmeelementes für ein Befestigungselement gemäß der vorliegenden Erfindung ist,
  • 2 eine Seitenansicht eines ersten Beispiels des Aufnahmeelementes ist, welches in einem Bauteil installiert ist,
  • 3 eine Seitenansicht eines ersten Beispieles ist, in welchem eine Platte durch Eingriff eines Befestigungselementes mit dem in dem Bauteil installierten Aufnahmeelement an einem Bauteil angebracht worden ist,
  • 4 ist eine Draufsicht auf ein erstes Beispiel des einstückigen Aufnahmeelementes für ein Befestigungselement der vorliegenden Erfindung.
  • 5 ist eine Seitenansicht eines zweiten Beispieles des einstückigen Aufnahmeelementes für ein Befestigungselement gemäß der vorliegenden Erfindung,
  • 6 ist eine Seitenansicht eines zweiten Beispieles des Aufnahmeelementes, welches in einem Bauteil installiert ist,
  • 7 ist eine Seitenansicht eines zweiten Beispieles, bei welchem eine Platte an einem Bauteil angebracht worden ist, durch Eingriff eines Befestigungselementes mit dem in der Aufnahme installierten Bauteil, und
  • 8 ist eine Draufsicht auf ein zweites Beispiel des einstückigen Aufnahmeelementes für ein Befestigungselement der vorliegenden Erfindung.
  • Ein erstes Beispiel des einstückigen Aufnahmeelementes der vorliegenden Erfindung ist in den 1 bis 4 dargestellt. Ein rechteckiges Basisteil 2 und zwei Halteschenkel 3 sind auf gegenüberliegenden Seiten des Basisteils 2 vorgesehen und sind paddel- oder schaufelförmig und erstrecken sich von dem Basisteil 2 des Aufnahmeelementes 1 in einer Richtung entgegengesetzt zur Richtung des Einsetzens des Befestigungselementes. Das Basisteil 2 enthält ein Loch 4, welches dafür geeignet ist, in Gebrauch mit einem Befestigungselement mit Vierteldrehung in Eingriff zu treten (siehe 132). Zwei weitere Schenkel, die auf den verbleibenden Seiten des Basisteiles 2 gegenüberliegend zueinander angeordnet sind, sind derart geformt, dass sie einen nachgiebigen Mechanismus bilden, welcher eine nachgiebige Haltekraft in Richtung des Einsetzens des Befestigungselementes bereitstellt. Jeder Federmechanismus ist in diesem Beispiel derselbe und weist zwei äußere Schenkel 6 und einen inneren zentralen Federschenkel 7 auf. Die Endabschnitte 8 der äußeren Schenkel 8, die sich seitlich von dem Basisteil 2 nach außen erstrecken, sind so geformt, dass sie einen "C-förmigen" Flügelabschnitt bilden, wie er in 4 dargestellt ist. Der innere Federschenkel 7 erschreckt sich in einer Richtung entgegengesetzt zu der Richtung des Einführens des Befestigungselementes Basisteil 2 und ist in diesem Beispiel unter einem Winkel im Bereich von 12 bis 15 ° relativ zu den vertikalen Abschnitten 9 der äußeren Schenkel 6 angeordnet, die sich in einer Richtung erstrecken, die im Wesentlichen parallel zur Richtung des Einführens verläuft. Dies bietet einen sicheren Halt an dem Bauteil 11, welcher Kräften widersteht, die auf die Endabschnitte 8 ausgeübt werden und welcher Änderungen in der Dicke des Bauteiles 11 eben toleriert und ebenso eine Widerstandsfähigkeit gegen Vibrationen bietet.
  • Im Gebrauch erstrecken sich die Halteschenkel 3 nach dem Einsetzen des Aufnahmeelements 1 in ein im wesentlichen rechteckiges oder quadratisches Loch 10 in einem Bauteil 11 nach außen, um das Aufnahmeelement 1 an seinem Platz zu blockieren bzw. zu verriegeln. Nach dem Einsetzen stellt sich die Position des zentralen Federschenkels 7 so ein, dass sie eine beliebige Variation in der Dicke des Bauteiles 11 ermöglicht und die Flügelabschnitte 8 der äußeren Schenkel 6 sind unter einem Winkel von etwa 30 ° relativ zu der oberen Fläche des Bauteiles 11 angeordnet. In dieser Position wirken die äußeren Schenkel 6 als nachgiebige Elemente in Richtung des Einsetzens des Befestigungselementes und stellen damit sicher, dass die Befestigung die gewünschte Flexibilität hat.
  • Wie in 3 dargestellt, wird im Gebrauch eine Platte 12 an dem Bauteil 11 angebracht, indem ein Befestigungselement 13 mit Vierteldrehung in das Loch 4 in dem Basisteil 2 des Aufnahmeelementes 1 eingreift, welches in dem Bauteil 11 installiert ist. Die nachgiebigen Endabschnitte 8 der äußeren Schenkel 6 stellen sich so ein, dass sie eine sichere Befestigung ermöglichen, die dennoch eine ausreichende Flexibilität hat, um eine Umgebung mit starken Vibrationen zu tolerieren. Die nachgiebige Kraft, die hierdurch erzeugt wird, versieht auch das Befestigungselement 13 mit der erforderlichen Verriegelungswirkung durch Hinweggehen über einen Totpunkt, um es an seinem Platz zu halten und um zu ermöglichen, dass die Anordnung mit einem weiten Bereich von Plattendicken funktioniert.
  • Ein zweites Beispiel der vorliegenden Erfindung ist in den 5 bis 8 dargestellt. Wie bei dem ersten Beispiel weist das Aufnahmeelement 1 ein rechtwinkliges bzw. quadratisches Basisteil 2 und zwei Halteschenkel 3 auf, die auf gegenüberliegenden Seiten des Basisteiles 2 vorgesehen sind und die paddelförmig sind und sich von dem Basisteil 2 des Aufnahmeelementes 1 aus in einer Richtung entgegengesetzt zu der Richtung des Einführens des Befestigungselementes erstrecken. Das Basisteil 2 enthält wiederum ein Loch bzw. eine Bohrung 4, die im Gebrauch für den Eingriff mit einem Befestigungselement mit Vierteldrehung geeignet ist (136). Zwei weitere Schenkel, die an den verbleibenden Seiten des Basisteiles einander gegenüberliegend angeordnet sind, sind jeweils so geformt, dass sie einen nachgiebigen Mechanismus bilden, der während des Einsetzens des Befestigungselementes eine nachgiebige Haltekraft bietet. In diesem Beispiel sind die Mechanismen jeweils dieselben und weisen zwei äußere Schenkel 6 und einen inneren zentralen Schenkel 7 auf. Die Endabschnitte 8 der äußeren Schenkel 6 erstrecken sich seitlich von dem Basisteil, wie es in 8 dargestellt ist. Der Endabschnitt 14 des inneren Federschenkels 7 ist auf sich selbst zurückgebogen, um einen Flügel zu bilden, der sich von dem Basisteil unter einem spitzen Winkel relativ zu den vertikalen Abschnitten 9 der äußern Federschenkel 6 erstreckt, welche sich wiederum in einer Richtung im Wesentlichen parallel zur Richtung des Einführens erstrecken. Dies stellt wiederum eine sichere Haltekraft an dem Bauteil 11 sicher, die Kräften widersteht, welche auf Endabschnitte 8 aufgebracht werden, und die gegenüber Variationen in der Dicke des Bauteiles 11 tolerant ist.
  • In Gebrauch erstrecken sich die Halteschenkel 3 nach dem Einsetzen des Aufnahmeelementes 1 in einem im Wesentlichen rechteckigen Loch 10 in dem Bauteil 11 nach außen, um das Aufnahmeelement 1 an seinem Platz zu sichern. Nach dem Einsetzen ist in diesem Beispiel der Endabschnitt 14 des inneren Schenkels unter einem spitzen Winkel relativ zu den Abschnitten 9 der äußeren Schenkel angeordnet.
  • Wie bei dem ersten Beispiel wird im Gebrauch eine Platte 12 an dem Bauteil 11 angebracht durch in Eingriff bringen eines Befestigungselementes 13 mit Vierteldrehung mit dem Loch bzw. der Bohrung 4 in dem Aufnahmeelement 1, das in dem Bauteil 11 installiert ist, wie man in 7 erkennen kann. In diesem Beispiel sorgt die relative Positionierung des Endabschnittes 14 des inneren Schenkels und des Endabschnittes 8 des äußeren Schenkels für eine derartige Einstellung, dass der spitze Winkel zwischen ihnen vermindert wird, was eine Nachgiebigkeit bietet, um Variationen in der Dicke der Platte 12 und des Bauteiles 11 zu kompensieren und eine Kraft bietet, welche Vibrationskräfte absorbiert. Auch hier hält diese Kraft das Befestigungselement in seiner Eingriffsposition. Da der Eingriff in diesem Beispiel sowohl an der Oberfläche des Bauteiles 11 als auch der Platte 12 erfolgt, erzielt man eine verbesserte Widerstandsfähigkeit gegen Vibrationen, und es ergibt eine sichere Befestigung, die noch immer eine ausreichende Flexibilität hat, um eine Umgebung mit starken Vibrationen zu tolerieren.

Claims (10)

  1. Aus einem Stück bestehendes Aufnahmeelement (1) für ein Befestigungselement (13), wobei das Aufnahmeelement im Gebrauch in einem Loch (10) in einem aufnehmenden Bauteil (11) vorgesehen ist, das Aufnahmeelement ein Basisteil (2) mit einem Loch (4) aufweist, welches dafür geeignet ist, im Gebrauch mit dem Befestigungselement (13) in Eingriff zu treten, und das Aufnahmeelement (1) weiterhin zwei Halteschenkel (3) aufweist, die auf gegenüberliegenden Seiten des Basisteiles (2) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmeelement (1) weiterhin die Merkmale aufweist, dass sich die beiden Halteschenkel (3) von dem Basisteil (2) des Aufnahmeelementes (1) aus in einer Richtung entgegengesetzt zu der Richtung des Einführens des Befestigungselementes (13) erstrecken, zwei weitere Schenkel (5), die einander gegenüberliegend auf den verbleibenden Seiten des Basisteils (2) vorgesehen sind, jeweils einen Federmechanismus bilden, wobei jeder derartige Federmechanismus zwei äußere Schenkel (6) und einen inneren zentralen Federschenkel (7) aufweist, und jeder der äußeren Schenkel (6) einen Endabschnitt (8) hat, der sich von dem Basisteil (2) seitlich nach außen erstreckt, wobei die inneren zentralen Federschenkel (7) und die Halteschenkel (3) einen sicheren Halt des Aufnahmeelementes (1) an dem aufnehmenden Bauteil (11) bieten, welcher Kräften widersteht, die an den Endabschnitten (8) der äußeren Federschenkel (6) angreifen, und Veränderungen in der Dicke des aufnehmenden Bauteils (11) toleriert, und wobei im Gebrauch eine Platte (12) an dem aufnehmenden Bauteil (11) angebracht wird, indem ein Befestigungselement (13) mit dem Loch (4) in dem Basisteil (2) des Aufnahmeelementes (1) in Eingriff gebracht wird, welches in dem aufnehmenden Bauteil (11) installiert ist, wobei die nachgiebigen Endabschnitte (8) der äußeren Schenkel (6) mit der Platte (12) in anpassbarer Weise in Eingriff treten, so dass sie über einen weiten Bereich von Dicken der Platte (12) funktionieren und eine sichere Befestigung erlauben, die dennoch eine ausreichende Flexibilität hat, um eine Umgebung mit starken Vibrationen zu tolerieren.
  2. Aufnahmeelement nach Anspruch 1, wobei das Befestigungselement (13) ein Befestigungselement mit Vierteldrehung ist und wobei das Loch (4) für den Eingriff mit dem Befestigungselement (13) mit Vierteldrehung geeignet ist, und wobei eine nachgiebige Kraft, die durch den Eingriff der nachgiebigen Endabschnitte (8) der äußeren Schenkel (6) mit der Platte (12) erzeugt wird, das Befestigungselement (13) mit der erforderlichen Verriegelungswirkung durch Hinweggehen über einen Totpunkt versieht, um das Befestigungselement (13) an seinem Platz zu halten.
  3. Aufnahmeelement nach einem der Ansprüche 1 und 2, wobei die Endabschnitte (8) der äußeren Schenkel (6) miteinander verbunden sind, um einen „C"-förmigen Flügelabschnitt zu bilden.
  4. Aufnahmeelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei jeder der äußeren Schenkel (6) einen vertikalen Abschnitt (9) hat, und wobei jeder innere Federschenkel (7) sich von dem Basisteil (2) aus in einer Richtung entgegengesetzt zu der Richtung des Einführens des Befestigungselementes (13) erstreckt und unter einem Winkel im Bereich von 12 bis 15 ° relativ zu den vertikalen Abschnitten (9) der äußeren Schenkel (6) angeordnet ist, die sich in einer Richtung erstrecken, welche im wesentlichen parallel zu der Richtung des Einführens ist, so dass der Eingriff zwischen den inneren Federschenkeln (7) und dem aufnehmenden Bauteil (11) Veränderungen in der Dicke des aufnehmenden Bauteils (11) toleriert.
  5. Aufnahmeelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Halteschenkel (3) paddelförmig sind, wobei die Halteschenkel (3), nach dem Einsetzen des Aufnahmeelementes (1) in ein im wesentlichen rechteckiges Loch (10), in dem aufnehmenden Bauteil (11) sich nach außen erstrecken, um das Aufnahmeelement (1) an seinem Platz zu halten, und wobei nach dem Einsetzen die Position der zentralen Federschenkel (7) für eine derartige Einstellung sorgt, dass eine beliebige Variation in der Dicke des aufnehmenden Bauteils (11) möglich ist.
  6. Aufnahmeelement nach Anspruch 5, wobei die Flügelabschnitte (8) der äußeren Schenkel (6) unter einem Winkel von etwa 30 ° relativ zu der oberen Fläche des aufnehmenden Bauteils (11) nach dem Einsetzen des Aufnahmeelementes (1) in dem Loch (10) angeordnet sind, und wobei die äußeren Schenkel (6) als ein nachgiebiges Element in Richtung des Einsetzens des Befestigungselementes (13) wirken und damit sicherstellen, dass die Befestigung die gewünschte Flexibilität hat.
  7. Aufnahmeelement nach Anspruch 1, wobei die äußeren Federschenkel vertikale Abschnitte (9) haben, die sich im wesentlichen parallel zur Richtung des Einführens erstrecken, wobei jeder der inneren Federschenkel (6) einen Endabschnitt (14) hat, der auf sich selbst zurückgebogen ist, um einen Flügel zu bilden, der sich seitlich auf jeder Seite des Basisteiles (2) unter einem spitzen Winkel zu den vertikalen Abschnitten (9) der äußeren Federschenkel (6) erstreckt, um dadurch einen sicheren Halt des Aufnahmeelementes (1) an dem aufnehmenden Bauteil (11) zu bieten, welcher Kräften widersteht, die auf die Endabschnitte (8) der äußeren Federschenkel (6) aufgebracht werden, und gegenüber Veränderungen in der Dicke des aufnehmenden Bauteiles (11) tolerant ist.
  8. Aufnahmeelement nach Anspruch 7, wobei die Halteschenkel (3) nach dem Einsetzen des Aufnahmeelementes (1) in ein im wesentlichen rechteckiges bzw. quadratisches Loch in dem aufnehmenden Bauteil (11) sich nach außen erstrecken, um das Aufnahmeelement (1) in seiner Position zu halten, und wobei nah dem Einsetzen die Endabschnitte (14) der inneren Federschenkel (7) unter spitzen Winkeln relativ zu den vertikalen Abschnitten (9) der äußeren Federschenkel (6) angeordnet sind und mit dem aufnehmenden Bauteil (11) auf der Oberfläche in Eingriff treten, die derjenigen gegenüberliegt, an welcher die Halteschenkel (3) eingreifen, und wobei im Gebrauch die Endabschnitte (14) der inneren Federschenkel (1) und die Endabschnitte (8) mit gegenüberliegenden Oberflächen des aufnehmenden Bauteils (11) bzw. der Platte (12) in Eingriff treten, was zu einer sicheren Befestigung führt, die dennoch eine ausreichende Flexibilität hat, um eine Umgebung mit starken Vibrationen zu tolerieren, und wobei die relative Positionierung der Endabschnitte (14) der inneren Federschenkel (7) und der Endabschnitte (8) der äußeren Federschenkel (6) für eine derartige Einstellung sorgen, dass der spitze Winkel zwischen ihnen variiert, um Variationen in der Dicke der Platten (12) oder des aufnehmenden Bauteils (11) zu kompensieren.
  9. Aufnahmeelement nach einem der Ansprüche 7 oder 8, wobei das Befestigungselement (13) ein Befestigungselement mit Vierteldrehung ist und wobei das Loch (4) für den Eingriff mit dem Befestigungselement mit Vierteldrehung (13) geeignet ist, und wobei eine nachgiebige Kraft, welche durch den Eingriff der nachgiebigen Endabschnitte (8) der äußeren Schenkel (6) mit der Platte (12) erzeugt wird, das Befestigungselement mit der erforderlichen Verriegelungs- bzw. Rastwirkung durch Hinweggehen über einen Totpunkt versieht, um das Befestigungselement (13) an seinem Platz zu halten.
  10. Aufnahmeelement nach einem der Ansprüche 8 oder 9, wobei die Halteschenkel (3) paddelförmig sind.
DE60315067T 2003-12-19 2003-12-19 Einstückiges Aufnahmeelement für eine Befestigungsvorrichtung Expired - Fee Related DE60315067T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03258061A EP1568897B1 (de) 2003-12-19 2003-12-19 Einstückiges Aufnahmeelement für eine Befestigungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60315067D1 DE60315067D1 (de) 2007-08-30
DE60315067T2 true DE60315067T2 (de) 2008-01-10

Family

ID=34717262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60315067T Expired - Fee Related DE60315067T2 (de) 2003-12-19 2003-12-19 Einstückiges Aufnahmeelement für eine Befestigungsvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20090208311A1 (de)
EP (1) EP1568897B1 (de)
JP (1) JP2007527489A (de)
CN (1) CN1894511A (de)
DE (1) DE60315067T2 (de)
WO (1) WO2005062836A2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2177774B1 (de) * 2008-10-13 2011-11-30 Siemens Aktiengesellschaft Befestigungselement und Vorrichtung zur Aufnahme eines Befestigungselementes
FR2941020B1 (fr) * 2009-01-14 2011-02-11 Renault Sas Dispositif pour verrouiller automatiquement un premier ensemble a un second ensemble et son application au montage d'un ensemble sous caisse sous la caisse d'un vehicule automobile
DE102012001457A1 (de) 2012-01-25 2013-07-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Befestigungssystem
ITPD20120316A1 (it) * 2012-10-25 2014-04-26 Dab Pumps Spa Fermaglio per la chiusura di corpi scatolari
CN103362929A (zh) * 2013-08-05 2013-10-23 无锡市张泾宇钢机械厂 带辅板的预紧弹片
EP2916017B1 (de) * 2014-03-05 2017-06-28 Inergy Automotive Systems Research (Société Anonyme) Rauschverminderungsmuffe und Verfahren zu ihrer Installation
US9455559B1 (en) * 2014-04-29 2016-09-27 Hunter Industries, Inc. Plugging device
US10948225B2 (en) 2016-04-15 2021-03-16 Carrier Corporation Compressor unit, refrigeration circuit comprising the same and method of operating a compressor unit
WO2020114702A1 (de) * 2018-12-06 2020-06-11 Böllhoff Verbindungstechnik GmbH Bajonettverbinder, bauteilverbund mit diesem bajonettverbinder, ein herstellungsverfahren für den bajonettverbinder sowie ein verbindungsverfahren für mindestens zwei bauteile mit diesem bajonettverbinder

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3124993A (en) * 1964-03-17 Ernest schlueter
US2171925A (en) * 1937-03-23 1939-09-05 George M Fitts Fastening device
US2140064A (en) * 1937-10-04 1938-12-13 Albert H Tinnerman Fastening device
US2151284A (en) * 1938-08-03 1939-03-21 Albert H Tinnerman Spring catch
US2440790A (en) * 1942-08-29 1948-05-04 Thompson Prod Inc Self-locking separable fastener
US2464422A (en) * 1943-08-28 1949-03-15 Thompson Prod Inc Fastener spring receptacle
US2430555A (en) * 1944-10-27 1947-11-11 F L Mclaughlin Nut
US2556988A (en) * 1946-12-21 1951-06-12 Illinois Tool Works Fastener device
US2668998A (en) * 1948-09-15 1954-02-16 Separable fastener
US2727552A (en) * 1953-03-12 1955-12-20 Tinnerman Products Inc Sheet metal retainer for threaded fasteners
US2798277A (en) * 1953-06-08 1957-07-09 Tinnerman Products Inc Separable fastener
US2936668A (en) * 1956-09-17 1960-05-17 Gen Motors Corp Stud retaining spring clip
US2969571A (en) * 1957-06-21 1961-01-31 Camloc Fastener Corp Rotary stud receptacle for mounting in a channel
US3035624A (en) * 1959-01-26 1962-05-22 Prestole Corp Spring cage nut with deformable hooks
US3504875A (en) * 1967-11-21 1970-04-07 Rex Chainbelt Inc Clip-in fastener receptacle
US3473284A (en) * 1968-01-25 1969-10-21 Warren Fastener Corp Structural assembly and deformable clip
GB1376023A (en) * 1972-02-18 1974-12-04 United Carr Ltd Turnbuckle retainer
US4818164A (en) * 1987-06-08 1989-04-04 Ford Motor Company Body panel mounting receptacles
GB8814488D0 (en) * 1988-06-17 1988-07-20 Dzus Fastener Europe Receptacle for quick-release fastener
US5028190A (en) * 1990-09-17 1991-07-02 Chrysler Corporation Snap-in floating screw-anchor
US5249900A (en) * 1992-09-18 1993-10-05 California Industrial Products, Inc. Threaded fastener for mounting within an opening in a panel
US5759004A (en) * 1993-04-20 1998-06-02 Panduit Corp. MLT bent leg pushmount
JP3471430B2 (ja) * 1994-07-18 2003-12-02 株式会社モルテン クリップ
US5632584A (en) * 1996-04-05 1997-05-27 Acevedo; Martin Blind snap mounted clip fastener
TW401010U (en) * 1996-11-15 2000-08-01 Enlight Corp Printed circuit board supporting base
US6209175B1 (en) * 1997-01-24 2001-04-03 Bruce Gershenson Fastening system
US5919019A (en) * 1998-01-20 1999-07-06 California Industrial Products, Inc. Mid-panel nut
US5873690A (en) * 1998-01-22 1999-02-23 Eaton Corporation Thread nut expansion fastener
EP1186787B1 (de) * 2000-03-24 2004-11-17 Grupo Antolin-Ingenieria, S.A. Metall-kunststoff-klammer zum befestigen von fahrzeugdächern und zubehör an der karosserie eines fahrzeuges
US6629809B2 (en) * 2000-11-08 2003-10-07 Termax Corporation Sheet metal fastener with multiple engagement
US20040244156A1 (en) * 2002-06-24 2004-12-09 Nicholas Jackson Sheet metal fastening clip

Also Published As

Publication number Publication date
DE60315067D1 (de) 2007-08-30
WO2005062836A3 (en) 2005-09-09
WO2005062836A2 (en) 2005-07-14
EP1568897A1 (de) 2005-08-31
EP1568897B1 (de) 2007-07-18
CN1894511A (zh) 2007-01-10
US20090208311A1 (en) 2009-08-20
JP2007527489A (ja) 2007-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004006494T2 (de) Trittbrett
DE102010024870A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Bauteils an einem Befestigungsbolzen
DE112018001542T5 (de) Linear verstellbare klammeranordnung
EP1251043A1 (de) Baueinheit aus Gassackmodul und Fahrzeuglenkrad
WO2012038253A1 (de) Befestigungssystem
DE60315067T2 (de) Einstückiges Aufnahmeelement für eine Befestigungsvorrichtung
DE102017215577B4 (de) Gasgeneratorträger zum Befestigen eines Gasgenerators eines Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems an einer Fahrzeugstruktur
DE102017213012A1 (de) Scheinwerferbefestigungssystem für Kraftfahrzeuge und Verfahren
DE102005049140B4 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Sensors
EP0525541B1 (de) Kraftfahrzeugleuchte
DE202018102231U1 (de) Montageplattenanordnung mit mehrteiligem Montageplattenhalter
DE102012110652A1 (de) Vorrichtung zur Fugeneinstellung zwischen Anbauteilen
WO2013153091A1 (de) Dachlager für einen daran befestigbaren dachträger
DE202005019612U1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung eines flachen Bauteils an einer Trägerstruktur
WO1999057399A1 (de) Mitnehmer zur anbindung einer fensterscheibe an einen fensterheber
DE102010012582A1 (de) Antennenanordnung mit einer Spreizbefestigung
DE102005037712B4 (de) Vorrichtung zum Ausrichten und Befestigen eines Stoßfängers
DE102015219814A1 (de) Wagenheberaufnahme für einen Kraftwagen und Verfahren zur Montage einer solchen Wagenheberaufnahme
DE19811165A1 (de) Positionierelement zur Ausrichtung von Karosserieteilen
DE10210383B4 (de) Befestigungsfeder
DE4142598C1 (en) Glove pocket lid hinge - has fastener plate allocated to body-fixed tap with straps allowing plate to move in two dimensions relative to support
DE102015100888A1 (de) Kopplungsabstandshalter, Anordnung und Verfahren
DE4140362C2 (de) Kraftfahrzeugleuchte
DE10351446B4 (de) Gewindeplatte
DE102009057177A1 (de) Befestigungsanordnung für ein Profilteil an einem Trägerteil, insbesondere für eine seitliche Stoßfängerabdeckung an einem karosserieseitigen Trägerprofil

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee