DE102017208708A1 - Fahrzeuganzeigevorrichtung-Dekorteil und Fahrzeuganzeigevorrichtung - Google Patents

Fahrzeuganzeigevorrichtung-Dekorteil und Fahrzeuganzeigevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102017208708A1
DE102017208708A1 DE102017208708.0A DE102017208708A DE102017208708A1 DE 102017208708 A1 DE102017208708 A1 DE 102017208708A1 DE 102017208708 A DE102017208708 A DE 102017208708A DE 102017208708 A1 DE102017208708 A1 DE 102017208708A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grooves
area
pattern
display device
vehicle display
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017208708.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017208708B4 (de
Inventor
Hiroaki KANNZAKI
Sosuke Yamamoto
Masashi Watanabe
Yuji Kawamoto
Noriyuki SAKAYANAGI
Hiroki KUROYANAGI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Industries Corp
Yazaki Corp
Original Assignee
Toyota Industries Corp
Yazaki Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Industries Corp, Yazaki Corp filed Critical Toyota Industries Corp
Publication of DE102017208708A1 publication Critical patent/DE102017208708A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017208708B4 publication Critical patent/DE102017208708B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/60Instruments characterised by their location or relative disposition in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R13/0256Dashboard liners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/42Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor characterised by the shape of the moulding surface, e.g. ribs or grooves
    • B29C33/424Moulding surfaces provided with means for marking or patterning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C37/00Component parts, details, accessories or auxiliary operations, not covered by group B29C33/00 or B29C35/00
    • B29C37/0053Moulding articles characterised by the shape of the surface, e.g. ribs, high polish
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C39/00Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor
    • B29C39/003Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor characterised by the choice of material
    • B29C39/006Monomers or prepolymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C39/00Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor
    • B29C39/02Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C39/026Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles characterised by the shape of the surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C39/00Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor
    • B29C39/02Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C39/10Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles incorporating preformed parts or layers, e.g. casting around inserts or for coating articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C59/00Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor
    • B29C59/02Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by mechanical means, e.g. pressing
    • B29C59/022Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by mechanical means, e.g. pressing characterised by the disposition or the configuration, e.g. dimensions, of the embossments or the shaping tools therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D13/00Component parts of indicators for measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D13/02Scales; Dials
    • G01D13/04Construction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/08Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
    • B29C35/0805Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation
    • B29C2035/0827Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation using UV radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/08Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
    • B29C35/0888Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using transparant moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2069/00Use of PC, i.e. polycarbonates or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0018Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds having particular optical properties, e.g. fluorescent or phosphorescent
    • B29K2995/0026Transparent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3005Body finishings
    • B29L2031/3008Instrument panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/60Structural details of dashboards or instruments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/60Structural details of dashboards or instruments
    • B60K2360/68Features of instruments
    • B60K2360/688Frames or decorative parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)

Abstract

Ein Fahrzeuganzeigevorrichtung-Dekorteil und eine Fahrzeuganzeigevorrichtung umfassen einen ersten Bereich, der in der Fahrzeuganzeigevorrichtung, die Informationen in Bezug auf ein Fahrzeug anzeigt, vorgesehen ist und ein durch eine Vielzahl von ersten Rillen gebildetes erstes Muster aufweist, und einen zweiten Bereich, der derart vorgesehen ist, dass er in dem ersten Bereich enthalten ist, und ein durch eine Vielzahl von zweiten Rillen gebildetes zweites Muster aufweist. Dadurch können der Fahrzeuganzeigevorrichtung-Dekorteil und die Fahrzeuganzeigevorrichtung neue und frische visuelle Effekte aufgrund eines Synergieeffekts durch eine Kombination des in dem ersten Bereich gebildeten ersten Musters und des in dem zweiten Bereich, der in dem ersten Bereich enthalten ist, gebildeten zweiten Musters vorsehen.

Description

  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNG(EN)
  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht die Priorität der japanischen Patentanmeldung Nr. 2016-107295 , die am 30 Mai 2016 in Japan eingereicht wurde, und schließt diese hier vollständig unter Bezugnahme ein.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Erfindungsfeld
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Fahrzeuganzeigevorrichtung-Dekorteil sowie eine Fahrzeuganzeigevorrichtung.
  • 2. Stand der Technik
  • Als einen herkömmlichen Fahrzeuganzeigevorrichtung-Dekorteil für die Anwendung auf Fahrzeuganzeigevorrichtungen gibt zum Beispiel das japanische Patent Nr. 4645407 eine Instrumentenanzeigeplatte an, die mit einer aus einem Kunstharz ausgebildeten Platte mit an der Vorderseite einer Vielzahl von ungeraden Linien als dekorativen Mustern versehen ist.
  • Die in dem japanischen Patent Nr. 4645407 beschriebene Instrumentenanzeigeplatte weist jedoch einen Bedarf für eine Verbesserung hinsichtlich von frischeren visuellen Effekten auf.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung nimmt auf die oben genannten Umstände Bezug, wobei es eine Aufgabe der Erfindung ist, einen Fahrzeuganzeigevorrichtung-Dekorteil und eine Fahrzeuganzeigevorrichtung vorzusehen, die frische visuelle Effekte realisieren können.
  • Um die oben genannte Aufgabe zu lösen, umfasst ein Fahrzeuganzeigevorrichtung-Dekorteil gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung einen ersten Bereich, der in einer Fahrzeuganzeigevorrichtung zum Anzeigen von Informationen in Bezug auf ein Fahrzeug vorgesehen ist und ein durch eine Vielzahl von ersten Rillen gebildetes erstes Muster aufweist; und einen zweiten Bereich, der derart vorgesehen ist, dass er in dem ersten Bereich enthalten ist, und ein durch eine Vielzahl von zweiten Rillen gebildetes zweites Muster aufweist.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung kann der Fahrzeuganzeigevorrichtung-Dekorteil derart konfiguriert sein, dass das erste Muster durch eine radiale Erstreckung der Vielzahl von ersten Rillen gebildet wird und das zweite Muster durch ein konzentrische und ringförmige oder durch eine spiralförmige und ringförmige Erstreckung von zweiten Rillen gebildet wird.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung kann der Fahrzeuganzeigevorrichtung-Dekorteil derart konfiguriert sein, dass innerhalb der Vielzahl von ersten Rillen und der Vielzahl von zweiten Rillen die maximale Tiefe der Vielzahl von zweiten Rillen tiefer als die maximale Tiefe der Vielzahl von ersten Rillen ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung kann der Fahrzeuganzeigevorrichtung-Dekorteil derart konfiguriert sein, dass die Vielzahl von ersten Rillen und die Vielzahl von zweiten Rillen übertragene Rillen sind, die von einer Formfläche einer Form für das Former' eines Kunstharzmaterials auf eine Oberfläche des Kunstharzmaterials übertragen werden.
  • Um die oben genannte Aufgabe zu lösen, umfasst eine Fahrzeuganzeigevorrichtung gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung einen Anzeigeteil, der konfiguriert ist zum Anzeigen von Informationen in Bezug auf ein Fahrzeug; und einen Fahrzeuganzeigevorrichtung-Dekorteil mit einem ersten Bereich, der in dem Anzeigeteil vorgesehen ist und ein durch eine Vielzahl von ersten Rillen gebildetes erstes Muster aufweist, und mit einem zweiten Bereich, der derart vorgesehen ist, dass er in dem ersten Bereich enthalten ist, und ein durch eine Vielzahl von zweiten Rillen gebildetes zweites Muster aufweist.
  • Die oben genannten und andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile sowie die technische und industrielle Bedeutung der Erfindung werden durch die folgende Beschreibung derzeit bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen verdeutlicht.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Vorderansicht, die eine schematische Konfiguration einer Fahrzeuganzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform zeigt.
  • 2 ist eine Teilschnittansicht, die eine schematische Konfiguration einer Fahrzeuganzeigevorrichtung gemäß der Ausführungsform zeigt.
  • 3 ist eine schematische Ansicht, die einen Fluss eines Dekorteil-Herstellungsverfahren gemäß der Ausführungsform zeigt.
  • 4 ist eine schematische Ansicht, die einen Fluss eines Dekorteil-Herstellungsverfahrens gemäß der Ausführungsform zeigt.
  • 5 ist eine schematische Ansicht, die einen Fluss eines Dekorteil-Herstellungsverfahrens gemäß der Ausführungsform zeigt.
  • 6 ist eine schematische Ansicht. die einen Fluss eines Dekorteil-Herstellungsverfahrens gemäß der Ausführungsform zeigt.
  • 7 ist eine schematische Ansicht, die einen Fluss eines Dekorteil-Herstellungsverfahrens gemäß der Ausführungsform zeigt.
  • 8 ist eine schematische Ansicht, die einen Fluss eines Dekorteil-Herstellungsverfahrens gemäß der Ausführungsform zeigt.
  • 9 ist ein Kurvendiagramm, das ein Beispiel für Messdaten zu einem Ziffernblatt zeigt, das auf eine Fahrzeuganzeigevorrichtung gemäß einem Beispiel angewendet ist.
  • 10 ist ein Kurvendiagramm, das ein Beispiel für Messdaten zu einem Ziffernblatt zeigt, das auf eine Fahrzeuganzeigevorrichtung gemäß einem Beispiel angewendet ist.
  • 11 ist ein Kurvendiagramm, das ein Beispiel für Messdaten zu einem Ziffernblatt zeigt, das auf eine Fahrzeuganzeigevorrichtung gemäß dem Beispiel angewendet ist.
  • 12 ist ein Kurvendiagramm, das ein Beispiel für Messdaten zu einem Ziffernblatt zeigt, das auf eine Fahrzeuganzeigevorrichtung gemäß dem Beispiel angewendet ist.
  • 13 ist eine Vorderansicht, die ein Ziffernblatt zeigt, das auf eine Fahrzeuganzeigevorrichtung gemäß einer Modifikation angewendet ist.
  • 14 ist eine Vorderansicht, die ein Ziffernblatt zeigt, das auf eine Fahrzeuganzeigevorrichtung gemäß der Modifikation angewendet ist.
  • 15 ist eine Vorderansicht, die ein Ziffernblatt zeigt, das auf eine Fahrzeuganzeigevorrichtung gemäß der Modifikation angewendet ist.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Im Folgenden wird eine Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung im Detail mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es ist zu beachten, dass die Erfindung jedoch nicht auf diese Ausführungsform beschränkt ist. Verschiedene Komponenten der Ausführungsform können durch den Fachmann durch andere, im Wesentlichen identische Komponenten ersetzt werden.
  • Ausführungsform
  • 1 ist eine Vorderansicht die eine schematische Konfiguration einer Fahrzeuganzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform zeigt. 2 ist eine Teilschnittansicht, die eine schematische Konfiguration einer Fahrzeuganzeigevorrichtung gemäß der Ausführungsform zeigt. 3, 4, 5, 6, 7 und 8 sind schematische Ansichten, die einen Fluss eines Dekorteil-Herstellungsverfahrens gemäß der Ausführungsform zeigen. 9, 10, 11 und 12 sind Kurvendiagramme, die Beispiele für Messdaten zu einem Ziffernblatt zeigen, das auf eine Fahrzeuganzeigevorrichtung gemäß Beispielen angewendet ist. 13, 14 und 15 sind Vorderansichten, die ein Ziffernblatt zeigen, das auf eine Fahrzeuganzeigevorrichtung gemäß einer Modifikation angewendet ist.
  • Ein Dekorteil 1 als ein Fahrzeuganzeigevorrichtung-Dekorteil gemäß dieser Ausführungsform wird auf eine in einem Fahrzeug montierte Fahrzeuganzeigevorrichtung 100 wie in 1 und 2 gezeigt angewendet. Die Fahrzeuganzeigevorrichtung 100 konfiguriert eine sogenannte Onboard-Messeinrichtung und ist in einem Instrumentenpaneel an einem Armaturenbrett des Fahrzeugs vorgesehen, um verschiedene Informationstypen in Bezug auf das Fahrzeug als für das Fahren des Fahrzeugs vorgesehene Informationen anzuzeigen. Die Fahrzeuganzeigevorrichtung 100 umfasst einen Anzeigeteil 101, der verschiedene Informationen zu dem Fahrzeug anzeigt, und Dekorteile 1. die in Teilen der Fahrzeuganzeigevorrichtung 100 einschließlich des Anzeigeteils 101 integriert sind. Die Fahrzeuganzeigevorrichtung 100 realisiert frische visuelle Effekte durch eine Kombination aus Mustern an einer Oberfläche des Dekorteils 1.
  • Es ist zu beachten, dass die Breitenrichtung der Fahrzeuganzeigevorrichtung 100 von 1 gewöhnlich der Breitenrichtung des Fahrzeugs, auf das die Fahrzeuganzeigevorrichtung 100 angewendet wird, entspricht. In der Breitenrichtung der Fahrzeuganzeigevorrichtung 100 kann in der folgenden Beschreibung eine linke Seite von der Vorderseite der Fahrzeuganzeigevorrichtung 100 aus gesehen (eine linke Seite in 1) als linke Seite in der Breitenrichtung bezeichnet werden und kann eine rechte Seite von der Vorderseite der Fahrzeuganzeigevorrichtung 100 aus gesehen (eine rechte Seite in 1) als rechte Seite in der Breitenrichtung bezeichnet werden. Weiterhin entspricht die Tiefenrichtung der Fahrzeuganzeigevorrichtung 100 von 2 gewöhnlich einer Vorne-Hinten-Richtung des Fahrzeugs, auf das die Fahrzeuganzeigevorrichtung 100 angewendet wird. Weiterhin ist die Vorderseite der Fahrzeuganzeigevorrichtung 100 eine dem Fahrersitz des Fahrzeugs zugewandte Seite, die gewöhnlich für einen auf dem Fahrersitz sitzenden Fahrer sichtbar ist. Die Rückseite der Fahrzeuganzeigevorrichtung 100 ist die in der Tiefenrichtung zu der Vorderseite gegenüberliegende Seite und ist eine gewöhnlich in dem Instrumentenpaneel aufgenommene Seite.
  • Die Anzeigeteile 101 zeigen verschiedene Typen von Informationen zu dem Fahrzeug an. Zum Beispiel umfassen die Anzeigeteile 101 als die Informationen zu dem Fahrzeug ein Tachometer 102, das die Fahrzeuggeschwindigkeit angibt, einen Wassertemperaturmesser 103, der die Temperatur des Kühlwassers anzeigt, einen Drehzahlmesser 104, der die Ausgabegeschwindigkeit des als Antriebskraftquelle genutzten Motors angibt, eine Kraftstoffpegelanzeige 105, die die verbleibende Kraftstoffmenge angibt, einen Schaltanzeigeteil 106, der die Schaltposition angibt, einen Blinkeranzeigeteil 107, der den Betätigungszustand eines Blinkers angibt, einen Kilometerstandanzeigeteil 108, der den akkumulierten Kilometerstand angibt, usw. Die Anzeigeteile 101 sind in einem Gehäuse 109, in dem die Teile der Fahrzeuganzeigevorrichtung 100 aufgenommen sind, angeordnet, wobei die Anzeigeflächen für die verschiedenen Informationstypen in der Tiefenrichtung zu der Vorderseite hin freiliegen. Das Gehäuse 109 ist aus einem Kunstharzmaterial oder ähnlichem konfiguriert. Das Gehäuse 109 umfasst zum Beispiel ein Rückgehäuse 110, das an einer Rückseite in der Tiefenrichtung angeordnet ist, ein mittleres Gehäuse 111, das in der Tiefenrichtung an einer Vorderseite des Rückgehäuses 110 angeordnet ist, und eine Verkleidung 112, die an einer Vorderseite des mittleren Gehäuses 111 in der Tiefenrichtung angeordnet ist. Die Anzeigeteile 101 sind in einem Raumteil angeordnet, der durch die oben genannten Gehäuse und die Verkleidung unterteilt ist. In dem Gehäuse 109 liegen die Anzeigeflächen der Anzeigeteile 101 in der Tiefenrichtung zu der Vorderseite durch eine Öffnung 112a (siehe 2) in der Verkleidung 112 frei. Innerhalb der Anzeigeteile 101 ist die Anzeigefläche des Wassertemperaturmessers 103 in der Anzeigefläche des Tachometers 102 integriert und Ist entsprechend die Anzeigefläche der Kraftstoffanzeige 105 in der Anzeigeflache des Drehzahlmessers 104 integriert. Innerhalb der Anzeigeteile 101 in dem Gehäuse 109 sind der Tachometer 102 und der Wassertemperaturmesser 103 auf der rechten Seite in der Breitenrichtung angeordnet und sind der Drehzahlmesser 104 und die Kraftstoffanzeige 105 auf der linken Seite in der Breitenrichtung angeordnet. Weiterhin sind der Schaltanzeigeteil 106, der Blinkeranzeigeteil 107 und der Kilometerstandanzeigeteil 108 zwischen dem Tachometer 102 und dem Wassertemperaturmesser 103 einerseits und dem Drehzahlmesser 104 und der Kraftstoffanzeige 105 andererseits angeordnet.
  • Zum Beispiel ist wie in 2 gezeigt ein interner Mechanismus 114 des Tachometers 102 an einer Leiterplatte 113 in dem Gehäuse 109 fixiert. Der interne Mechanismus 114 umfasst einen Motor 114a als eine Antriebsquelle für einen Zeiger 115, wobei eine Drehachse 116 des Zeigers 115 derart installiert ist, dass dieser von dem Motor 114a vorsteht. Der Wassertemperaturmesser 103, der Drehzahlmesser 104 und die Kraftstoffanzeige 105 weisen ähnliche Konfigurationen wie das Tachometer 102 auf. Die Verkleidung 112 bedeckt die Leiterplatte 113, den internen Mechanismus 114 usw. und legt die Anzeigeflächen der Anzeigeteile 101 durch die Öffnung 112a zu der Vorderseite in der Tiefenrichtung frei. Es ist zu beachten, dass in der Fahrzeuganzeigevorrichtung 100 die Vorderseite des Anzeigeteils 101 in der Tiefenrichtung durch eine an dem Gehäuse 109 angebrachte transparente Abdeckung geschützt wird.
  • In der Fahrzeuganzeigevorrichtung 100 liegt der Dekorteil 1 zu der Vorderseite in der Tiefenrichtung frei und dient als ein dekoratives Glied für einen Teil, der in das Sichtfeld eines Insassen wie etwa des Fahrers kommen kann. Der Dekorteil 1 wird zum Beispiel auf die Anzeigeteile 101 angewendet, d. h. in diesem Fall auf die Ziffernblatter 117 in dem Tachometer 102, dem Wassertemperaturmesser 103, dem Drehzahlmesser 104, der Kraftstoffanzeige 105 usw. Die Ziffernblätter 117 konfigurieren die durch die Öffnung 112a der Verkleidung 112 zu der Vorderseite in der Tiefenrichtung freiliegenden Anzeigeflächen in dem Tachometer 102, dem Wassertemperaturmesser 103, dem Drehzahlmesser 104, der Kraftstoffanzeige 105 usw. Die Ziffernblatter 117 umfassen eine Skala, auf die die Zeiger 115 zeigen, sowie verschiedene Designs, Symbole und Zeichenfolgen (Zeichenfolgen zum Angeben der angezeigten Einheiten von physikalischen Größen wie „km/h”, „x 100 U/min”, „F” und „H”, Zeichenfolgen wie etwa „0” und „20” zum Angeben der Fahrgeschwindigkeit und Zeichenfolgen wie etwa „0” und „1” zum Angeben der Motordrehzahl) für die an den Skalen angezeigten Messwerte usw.
  • Es ist zu beachten, dass die Fahrzeuganzeigevorrichtung 100 das Ziffernblatt 117 für den Tachometer 102 und den Wassertemperaturmesser 103 in der Anzeigefläche des Tachometers und das Ziffernblatt 117 des Drehzahlmessers 104 und der Kraftstoffanzeige 105 in der Anzeigefläche des Drehzahlmessers 104 umfasst. Die Ziffernblatter 117 weisen ähnliche Konfigurationen mit Ausnahme der Designs, Symbole, Zeichenfolgen usw. auf, sodass sie hier gesammelt beschrieben werden.
  • Wie in 1 gezeigt, konfiguriert bei dem Zifferblatt 117, das als der Dekorteil 1 dieser Ausführungsform konfiguriert ist, eine Fläche an der Vorderseite in der Tiefenrichtung, d. h. eine Fläche auf der dem Fahrersitz des Fahrzeugs zugewandten und für den auf dem Fahrersitz sitzenden Fahrer sichtbaren Seite die Anzeigeflächen. Bei dem Zifferblatt 117 ist eine Dekoration mit einem ersten Muster 12 auf einen ersten Bereich 10 mit einer Vielzahl von in der Anzeigefläche ausgebildeten ersten Rillen 11 angewendet und ist eine Dekoration mit einem zweiten Muster 22 auf einen zweiten Bereich 20 mit einer Vielzahl von in der Anzeigefläche ausgebildeten zweiten Rillen 21 angewendet.
  • Insbesondere umfasst das Ziffernblatt 117 den ersten Bereich 10 und den zweiten Bereich 20 und ist mit einer insgesamt annähernd kreisförmigen Form um eine Mittenachsenlinie C1 ausgebildet. Dabei sind der erste Bereich 10 und der zweite Bereich 20 mit annähernd kreisförmigen Formen ausgebildet. Der erste Bereich 10 ist eine annähernd kreisrunde Fläche um die Mittenachsenlinie C1. In den Zifferblättern 117 werden die ersten Bereiche 10 jeweils durch die Anzeigeflächen des Tachometers 102 und des Drehzahlmessers 104 gebildet. Die Mittenachsenlinie C1 entsprechen also den Drehachsenlinien der Zeiger 115 des Tachometers 102 und des Drehzahlmessers 104. In dem ersten Bereich 10 wird das erste Muster 12 durch eine Vielzahl von ersten Rillen 11 gebildet. Der zweite Bereich 20 ist eine annährend kreisrunde Fläche um eine Mittenachsenlinie C2, die sich von der Mittenachsenlinie C1 unterscheidet. In den Ziffernblättern 117 werden die zweiten Bereiche 20 jeweils durch die Anzeigeflächen des Wassertemperaturmessers 103 und der Kraftstoffanzeige 105 gebildet. Die Mittenachsenlinien C2 entsprechen also den Drehachsenlinien der Zeiger 115 des Wassertemperaturmessers 103 und der Kraftstoffanzeige 105. Die Mittenachsenlinie C2 ist auf einer rechten Seite in der Breitenrichtung in Bezug auf die Mittenachsenlinie C1 an einer nach unten in einer vertikalen Richtung versetzten Position vorgesehen. Der zweite Bereich 20 um die Mittenachsenlinie C2 herum ist in dem ersten Bereich 10 enthalten. Mit anderen Worten ist der zweite Bereich 20 mit einer annähernd kreisrunden Form vorgesehen, die einem Teil des mit einer annährend kreisrunden Form ausgebildeten ersten Bereichs 10 folgt. Mit anderen Worten ist der gesamte Umfang des zweiten Bereichs 20 durch den ersten Bereich 10 umgeben. In dem zweiten Bereich 20 wird das zweite Muster 22 durch die Vielzahl von zweiten Rillen 21 gebildet.
  • Weiterhin sind das erste Muster 12 des ersten Bereichs 10 und das zweite Muster 22 des zweiten Bereichs 20 gewöhnlich verschiedene Muster, wobei es sich hier um verschiedene Typen von Mustern handelt. Der erste Bereich 10 dieser Ausführungsform ist ein radiales Muster, das durch eine radiale Erstreckung der Vielzahl von feinen ersten Rillen 11 von einem zuvor gesetzten Bezugspunkt (zum Beispiel einem Punkt auf der Mittenachsenlinie C1) oder von dessen Nachbarschaft nach außen gebildet wird. Der erste Bereich 10 wird auch als ein Sonnenaufgangsmuster bezeichnet. Das zweite Muster 22 ist ein Drehmuster, das durch eine konzentrische und ringförmige oder durch eine spiralförmige und ringförmige Erstreckung der Vielzahl von feinen zweiten Rillen 21 um einen zuvor gesetzten Bezugspunkt (zum Beispiel einen Punkt auf der Mittenachsenlinie C2) gebildet wird.
  • Die maximale Tiefe der Vielzahl von zweiten Rillen 21 ist tiefer als die maximale Tiefe der Vielzahl von ersten Rillen 11 zwischen der Vielzahl von ersten Rillen 11 und der Vielzahl von zweiten Rillen 21 in dieser Ausführungsform. Das zweite Muster 22 besteht also aus den zweiten Rillen 21, die eine tiefere maximale Tiefe aufweisen als die das erste Muster 12 bildenden ersten Rillen 11. Dabei entsprechend die maximalen Tiefen der ersten Rillen 11 und der zweiten Rillen 21 gewöhnlich jeweils den maximalen Tiefen vom Boden bis zu den Spitzen (höheren Spitzen). Weiterhin handelt es sich in dieser Ausführungsform bei der Vielzahl von ersten Rillen 11, die das erste Muster 12 bilden, und der Vielzahl von zweiten Rillen 21, die das zweite Muster 22 bilden, um übertragene Rillen, die von einer Formfläche einer Form zum Formen eines Kunstharzmaterials auf eine Oberfläche des Kunstharzmaterials übertragen werden. Dabei werden die Ziffernblatter 117 einschließlich der als die Dekorteile 1 konfigurierten Anzeigeflächen insgesamt einstückig durch das integrierte Gießen eines Kunstharzes in einer Form ausgebildet. Und dabei werden das erste Muster 12 und das zweite Muster 22 durch das Übertragen der ersten Rillen 11 und der zweiten Rillen 21 auf die Oberflächen der Ziffernblatter 117 in Entsprechung zu der Form der Formfläche der Form übertragen.
  • Im Folgenden wird ein Dekorteil-Herstellungsverfahren als ein Verfahren zum Herstellen des als der Dekorteil 1 konfigurierten Ziffernblatts 117 beschrieben, wobei die detaillierte Konfiguration des Ziffernblatts 117 insbesondere mit Bezug auf die schematischen Schnittansichten von 3, 4, 5, 6, 7 und 8 beschrieben wird. Das Dekorteil-Herstellungsverfahren wird im Folgenden als ein manuell durch einen Arbeiter unter Verwendung von verschiedenen Vorrichtungen, Einrichtungen, Werkzeugen usw. durchgeführtes Verfahren beschrieben. Das Verfahren ist jedoch nicht auf dieses Beispiel beschränkt und kann automatisch durch verschiedene Herstellungsvorrichtungen ausgeführt werden.
  • Zuerst bildet der Arbeiter in einem Formrillen-Ausbildungsprozess wie in 3 gezeigt eine Vielzahl von Formrillen 202 in einer Formfläche 201 einer Form 200 aus. Die Formfläche 201 der Form 200 ist eine Fläche zum Formen der Oberflächen der Teile des Ziffernblatts 117, die mit einer annähernd kreisrunden Form als der Dekorteil 1 ausgebildet wurde. In der Formfläche 201 der Form 200 für das Formen des Zifferblatts 117 ist die Vielzahl von Formrillen 202 zusammen mit einem Teil ausgebildet, in dem die Teile des Zifferblatts 117 geformt werden. Die Formrillen 202 umfassen eine Vielzahl von ersten Formrillen 203 zum Formen der Vielzahl von ersten Rillen 11 und eine Vielzahl von zweiten Formrillen 204 zum Formen der Vielzahl von zweiten Rillen 21. Die Vielzahl von ersten Formrillen 203 ist in einem Bereich ausgebildet, in dem der erste Bereich 10 durch die Formfläche 201 geformt wird, und konfiguriert ein erstes Formmuster 205 in Entsprechung zu dem ersten Muster 12. Die Vielzahl von zweiten Formrillen 204 ist in einem Bereich ausgebildet, in dem der zweite Bereich 20 durch die Formfläche 201 geformt wird, und konfiguriert ein zweites Formmuster 206 in Entsprechung zu dem zweiten Muster 22.
  • Dabei werden die Vielzahl von ersten Formrillen 203 und die Vielzahl von zweiten Formrillen 204 jeweils derart geformt, dass eine maximale Tiefe Rt12 der Vielzahl von zweiten Formrillen 204 tiefer wird als eine maximale Tiefe Rt11 der Vielzahl von ersten Formrillen 203 (Rt12 Rt11), ähnlich wie die Beziehung zwischen der Vielzahl von ersten Rillen 11 und der Vielzahl von zweiten Rillen 21. Dabei entsprechen die maximalen Tiefen der ersten Formrillen 203 und der zweiten Formrillen 204 den maximalen Tiefen zwischen dem Boden und den Spitzen (höheren Spitzen), ähnlich wie bei den oben beschriebenen maximalen Tiefen der ersten Rille 11 und der zweiten Rille 21. In der Form 200 werden Grundformen in Entsprechung zu den Teilen der Ziffernblätter 117 unter Verwendung von verschiedenen Verarbeitungsmaschinen basierend auf Verarbeitungsinformationen einschließlich von Forminformationen für die Formfläche 201 der Form 200 ausgebildet, wobei dann die Vielzahl von Formrillen 202 in der Formfläche 201 unter Verwendung von Werkzeugen oder ähnlichem ausgebildet wird.
  • Was die Formrillen 202 angeht, wird insbesondere in der Formfläche 201 die Vielzahl von ersten Formrillen 203 in dem Bereich, in dem der erste Bereich 10 geformt wird, ausgebildet und wird dann die Vielzahl von zweiten Formrillen 204 in dem Bereich, in dem der zweite Bereich 20 geformt wird, ausgebildet. Die Vielzahl von ersten Formrillen 203 wird mit einer Ausrichtung gemäß dem ersten Formmuster 205, d. h. mit einer Ausrichtung gemäß einem Radialmuster, zum Beispiel durch das Schleifen der Formfläche 201 mit einem Schleifwerkzeug ausgebildet. Die ersten Formrillen 203 werden also mit einer dem Radialmuster entsprechenden Ausrichtung ausgebildet, indem die Formfläche 201 entlang der Richtung eines gewünschten Musters (Radialmusters) mit dem Schleifwerkzeug geschliffen wird, das zum Beispiel ein Schleifstein an einem Ende eines entlang einer bestimmten Bahn geführten Führungsteils ist. Entsprechend wird die Vielzahl von zweiten Formrillen 204 mit einer dem zweiten Formmuster 206 entsprechenden Ausrichtung, d. h. mit einer Ausrichtung gemäß einem Drehmuster, zum Beispiel durch das Schleifen der Formfläche 201 mit einem Schleifwerkzeug ausgebildet. Die zweiten Formrillen 204 werden also mit einer dem Drehmuster entsprechenden Ausrichtung ausgebildet, indem die Formfläche 201 entlang der Richtung eines gewünschten Musters (ringförmigen Drehmusters) mit einem Schleifwerkzeug geschliffen wird, das zum Beispiel ein Schleifstein an einem Ende eines entlang einer bestimmten Bahn geführten Führungsteils ist. Das Schleifwerkzeug wie etwa der hier verwendete Schleifstein weist eine Rauheit, eine Spezifikation usw. auf, mit der die maximale Tiefe Rt12 der Vielzahl von zweiten Formrillen 204 tiefer als die maximale Tiefe Rt11 der Vielzahl von ersten Formrillen 203 wird. Hier wird zuerst die Vielzahl von ersten Formrillen 203 in dem Bereich, in dem der zweite Bereich 20 geformt wird, zusätzlich zu dem Bereich, in dem der erste Bereich 10 geformt wird, ausgebildet. Danach wird die Vielzahl von zweiten Formrillen 204 in dem Bereich, in dem der zweite Bereich 20 geformt wird, über der Vielzahl von ersten Formrillen 203 ausgebildet. In diesem Fall wird die Vielzahl von Formrillen 202 in der Formfläche 201 derart ausgebildet, dass die maximale Tiefe Rt12 der Vielzahl von zweiten Formrillen 204 wie oben beschrieben tiefer wird als die maximale Tiefe Rt11 der Vielzahl von ersten Formrillen 203 (Rt12 > Rt11). Was die Formrillen 202 angeht, sind also in dem Bereich, in dem der zweite Bereich 20 geformt wird, die später ausgebildeten zweiten Formrillen 204 tiefer als die früher ausgebildeten ersten Formrillen 203. Dementsprechend können innerhalb der Vielzahl von Formrillen 202 in der Formfläche 201 in dem Bereich, in dem der in dem ersten Bereich 10 enthaltene zweite Bereich 20 geformt wird, die ersten Formrillen 203 beseitigt werden und können die zweiten Formrillen 204 deutlicher ausgebildet werden.
  • Anschließend trägt der Arbeiter in einem Lichthärtbares-Kunstharz-Auftragungsprozess wie in 4 gezeigt ein lichthärtbares Kunstharz 30 als ein Kunstharzmaterial (Kunststoffmaterial) für das Konfigurieren des Dekorteils 1 auf der Formfläche 201 auf. Das lichthärtbare Kunstharz 30 ist ein Kunstharz, das durch eine Belichtung ausgehärtet wird, und insbesondere ein Kunstharz, dessen Aushärtungsgrad durch die Belichtung geändert wird. Als das lichthärbare Kunstharz 30 kann zum Beispiel eine durch Ultraviolettlicht (UV) aushärtende Tinte, die durch eine Bestrahlung mit ultravioletten Strahlen ausgehärtet wird, verwendet werden, wobei eine weiße Tinte, eine farbige Tinte, eine transparente Tinte oder ähnliches in Entsprechung zu der gewünschten Farbe des Ziffernblatts 117 verwendet werden kann. Hier wird als das lichthärtbare Kunstharz 30 eine transparente durch UV aushärtende Tinte verwendet. In dem Lichthärtbares-Kunstharz-Auftragungsprozess wird das lichthärtbare Kunstharz 30 auf die Formfläche 201 in einem nicht ausgehärteten Zustand aufgetragen, in dem der Aushärtungsgrad relativ niedrig ist und die Fließfähigkeit hoch ist, und bildet eine flüssige Schicht auf der Formfläche 201 mit dem nicht ausgehärteten lichthärtbaren Kunstharz 30. Dementsprechend kann das lichthärtbare Kunstharz 30 hervorragende Übertragungseigenschaften mit einer hohen Fließfähigkeit (mit anderen Worten eine Folgefähigkeit in Bezug auf die Form der Formfläche 201) aufweisen.
  • Dann installiert der Arbeiter in einem Basismaterial-Installationsprozess wie in 5 gezeigt ein Basismaterial 32, das aus einem lichtdurchlässigen Kunstharz 31 besteht, als das Kunstharzmaterial, das den Dekorteil 1 konfiguriert und Licht durchlässt, auf dem lichthärtbaren Kunstharz 30, das auf der Formfläche 201 in dem Lichthärtbares-Kunstharz-Auftragungsprozess aufgetragen wurde. Als das aus dem lichtdurchlässigen Kunstharz 31 bestehende Basismaterial 32 kann zum Beispiel eine Polycarbonatschicht aus einem lichtdurchlässigen, transparenten Material verwendet werden. Der Arbeiter platziert das zu einer Plattenform geformte Basismaterial 32 auf dem lichthärtbaren Kunstharz 30, das auf der Formfläche 201 aufgetragen ist.
  • Dann lässt der Arbeiter in einem Belichtung-und-Übertragung-Prozess wie in 6 gezeigt das lichthärtbare Kunstharz 30 belichten, während er das Basismaterial 32 zu der Formfläche 201 drückt, um das lichthärtbare Kunstharz 30 auszuhärten, und formt das lichthärtbare Kunstharz 30 mit der Formfläche 201, um die Vielzahl von ersten Formrillen 203 und die Vielzahl von zweiten Formrillen 204 auf eine Oberfläche des lichthärtbaren Kunstharzes 30 (auf eine Fläche in Kontakt mit der Formfläche 201) zu übertragen. Als eine Lichtquelle für das Belichten des lichthärtbaren Kunstharzes 30 kann eine UV-LED 300 als ein Lichtemissionselement zum Bestrahlen des lichthärtbaren Kunstharzes 30 mit ultravioletten Strahlen verwendet werden. Die UV-LED 300 ist an einer Position angeordnet, die dem auf die Formfläche 201 aufgetragenen lichthärtbaren Kunstharz 30 mit dazwischen dem Basismaterial 32 zugewandt ist. Das Licht, das die von der UV-LED 300 emittierten ultravioletten Strahlen enthält, geht durch das aus dem lichtdurchlässigen Kuntharz 31 gebildete Basismaterial 32 und bestrahlt das auf die Formfläche 201 aufgetragene lichthärtbare Kunstharz 30. Das lichthärtbare Kunstharz 30, das durch die UV-härtende Tinte konfiguriert wird, wird ausgehärtet, indem es mit den ultravioletten Strahlen bestrahlt und belichtet wird. Dabei wird das lichthärtbare Kunstharz 30 durch die Formfläche 201 geformt, während es zusammen mit dem Basismaterial 32 zu der Formfläche 201 gedrückt wird, wodurch die Vielzahl von ersten Formrillen 203 und die Vielzahl von zweiten Formrillen 204 zu der Fläche übertragen werden. in dem als der Dekorteil 1 konfigurierten Ziffernblatt 117 werden die Vielzahl von ersten Rillen 11 des ersten Musters 12 und die Vielzahl von zweiten Rillen 21 des zweiten Musters 22 geformt, wenn die in der Formfläche 201 der Form 200 ausgebildeten ersten Formrillen 203 und zweiten Formrillen 204 auf die Oberfläche übertragen werden.
  • Dann entfernt der Arbeiter in einem Formentfernungsprozess wie in 7 gezeigt die Form 200 von der Seite des lichthärtbaren Kunstharzes 30 an der Grenze zwischen der Oberfläche des lichthärtbaren Kunstharzes 30, in dem die ersten Rillen 11 und die zweiten Rillen 21 in Entsprechung zu der Vielzahl von ersten Formrillen 203 und der Vielzahl von zweiter Formrillen 204 ausgebildet sind, und der Formfläche 201 der Form 200. Die Vielzahl von ersten Rillen 11 und die Vielzahl von zweiten Rillen 21, die von der Formfläche 201 auf die Oberfläche des lichthärtbaren Kunstharzes 30 übertragen werden, werden derart geformt, dass die maximale Tiefe Rt2 der Vielzahl von zweiten Rillen 21 tiefer wird als die maximale Tiefe Rt1 der Vielzahl von ersten Rillen 11. Der Lichthärtbares-Kunstharz-Aushärtungsprozess, der Basismaterial-Installationsprozess, der Belichtung-und-Übertragung-Prozess und der Formentfernungsprozess, die oben beschrieben wurden, entsprechen einem Formprozess zum Formen des Dekorteils 1 mit der auf dessen Oberfläche übertragenen Vielzahl von ersten Rillen 11 und Vielzahl von zweiten Rillen 21 durch das Formen des Kunstharzmaterials mit der Formfläche 201.
  • Dann druckt der Arbeiter in einem Druckprozess wie in 8 gezeigt eine dunkelfarbige Tinte wie zum Beispiel eine schwarze Tinte 33 auf eine Rückfläche (eine Fläche auf einer zu dem lichthärtbaren Kunstharz 30 gegenüberliegenden Seite) des Basismaterials 32. Die Designs, Symbole, Zeichenfolgen usw. werden auf dem als dem Dekorteil 1 konfigurierten Ziffernblatt 117 angebracht, indem ein Drucken von Umrissformen in Entsprechung zu den Designs, Symbolen, Zeichenfolgen usw. auf die Rückfläche des Basismaterials 32 mit der schwarzen Tinte 33 durchgeführt wird. Damit wird das Dekorteil-Herstellungsverfahren abgeschlossen.
  • Wie in 8 gezeigt bildet das als der Dekorteil 1 konfigurierte Ziffernblatt 117, das durch das Dekorteil-Herstellungsverfahren hergestellt wurde, einen dreischichtigen Aufbau, der das lichthärtbare Kunstharz 30, das durch das lichtdurchlässige Kunstharz 31 gebildete Basismaterial 32 und die schwarze Tinte 33 in dieser Reihenfolge von der Oberfläche (Oberfläche auf der dem Fahrersitz des Fahrers zugewandten Seite) umfasst. Das lichthärtbare Kunstharz 30 der ersten Schicht ist eine Schicht, auf welche die ersten Formrillen 203 und die zweiten Formrillen 204 in der Formfläche 201 übertragen werden, indem sie durch die Formfläche 201 der Form 200 geformt wird, und in welcher die Vielzahl von ersten Rillen 11 des ersten Musters 12 und die Vielzahl von zweiten Rillen 21 des zweiten Musters 22 geformt werden. Das heißt, dass die erste Rille 11 eine übertragene Rille ist, die durch das Übertragen der ersten Formrille 203 auf die Oberfläche des lichthärtbaren Kunstharzes 30 gebildet wird, und die zweite Rille 21 eine übertragene Rille ist, die durch das Übertragen der zweiten Formrille 204 auf die Oberfläche des lichthärtbaren Kunstharzes 30 gebildet wird. Das durch das lichtdurchlässige Kunstharz 31 gebildete Basismaterial 32 der zweiten Schicht ist eine Schicht, die einen Basisteil konfiguriert, an dessen Vorderfläche das lichthärtbare Kunstharz 30 der ersten Schicht haftet und dessen Rückfläche die schwarze Tinte 33 der dritten Schicht haftet. Die schwarze Tinte 33 der dritten Schicht ist eine Schicht, auf der Designs, Symbole, Zeichenfolgen usw. gezeichnet sind. Das Ziffernblatt 117 ist ein Teil, in dem die durch die schwarze Tinte 33 gebildeten Umrissformen der Designs, Symbole, Zeichenfolgen usw. in Bezug auf Fahrzeuginformationen Licht durchlassen. Wenn zum Beispiel eine an der Rückseite vorgesehene Lichtquelle leuchtet, wird die schwarze Seite in der Tiefenrichtung des Ziffernblatts 117 mit dem Licht bestrahlt und lassen die Umrissteile das emittierte Licht durch, sodass die Designs, Symbole, Zeichenfolgen usw. in Entsprechung zu den Umrissteilen beleuchtet und angezeigt werden. Wenn die Lichtquelle dagegen ausgeschaltet ist, werden die Designs, Symbole, Zeichenfolgen usw. in Entsprechung zu den Umrissteilen auf dem Ziffernblatt 117 nicht hervorgehoben. Wenn das in die Fläche des lichthärtbaren Kunstharzes 30 eingetretene Licht an den ersten Rillen 11 und den zweiten Rillen 21 reflektiert wird, werden das durch den Fahrer erkennbare erste Muster 12 und zweite Muster 22 in dem Ziffernblatt 117 gebildet, wobei das nicht an den zweiten Rillen 21 reflektierte Licht durch eine flache Fläche mit der schwarzen Tinte 33 absorbiert wird.
  • Bei dem oben beschriebenen Dekorteil 1 (Ziffernblatt 117) ist der erste Bereich 10 in der Fahrzeuganzeigevorrichtung 100, die Informationen in Bezug auf das Fahrzeug anzeigt, vorgesehen ist und weist das durch die Vielzahl von ersten Rillen 11 gebildete erste Muster 12 auf und ist der zweite Bereich 20 in dem ersten Bereich 10 enthalten und weist das durch die Vielzahl von zweiten Rillen 21 gebildete zweite Muster 22 auf. Weiterhin umfasst die oben beschriebenen Fahrzeuganzeigevorrichtung 100 den Anzeigeteil 101 zum Anzeigen der Informationen in Bezug auf das Fahrzeug, wobei der Dekorteil 1 (das Ziffernblatt 117) in dem Anzeigeteil 101 vorgesehen ist.
  • Deshalb können der Dekorteil 1 und die Fahrzeuganzeigevorrichtung 100 neue und frische visuelle Effekte aufgrund eines Synergieeffekts durch eine Kombination des in dem ersten Bereich 10 gebildeten ersten Musters 12 und des in dem zweiten Bereich 20, der in dem ersten Bereich 10 enthalten ist, gebildeten zweiten Musters 22 vorsehen.
  • Dabei ist in dem Dekorteil 1 (Ziffernblatt 117) und der Fahrzeuganzeigevorrichtung 100 wie oben beschrieben das erste Muster 12 als ein sogenanntes Radialmuster ausgebildet, in dem sich die Vielzahl von ersten Rillen 11 radial erstrecken, und ist das zweite Muster 22 als ein so genanntes Drehmuster ausgebildet, in dem sich die Vielzahl von zweiten Rillen 21 mit einer konzentrischen und ringförmigen oder mit einer spiralförmigen und ringförmigen Ausrichtung erstrecken. Deshalb können der Dekorteil 1 und die Fahrzeuganzeigevorrichtung 100 eine neue Dekoration realisieren, in der das Drehmuster als das zweite Muster 22 zu dem Radialmuster als dem ersten Muster 12 hinzugefügt ist. Weil in diesem Fall das in dem zweiten Bereich 20, der in dem ersten Bereich 10 enthalten ist, gebildete zweite Muster 22 das durch eine konzentrische und ringförmige oder durch eine spiralförmige und ringförmige Erstreckung gebildete Drehmuster ist, können der Dekorteil 1 und die Fahrzeuganzeigevorrichtung 100 das zweite Muster 22 in dem zweiten Bereich 20, der in dem ersten Bereich 10 enthalten ist, als Muster aufweisen, die einfach unter Verwendung eines Schleifwerkzeugs oder ähnlichem ausgebildet werden, nachdem das erste Muster 12 in dem ersten Bereich 10 ausgebildet wurde, sofern der erste Bereich 10 und der zweite Bereich 20 in der gleichen Ebene des gleichen Glieds ausgebildet werden. Dabei können der Dekorteil 1 und die Fahrzeuganzeigevorrichtung 100 das zweite Formmuster 206 für das Formen des zweiten Musters 22 als ein Muster aufweisen, das einfach durch ein Schleifwerkzeug oder ähnliches ausgebildet werden kann, nachdem das erste Formmuster 205 für das Formen des ersten Musters 12 in dem ersten Bereich 10 in der Formfläche 201 ausgebildet wurde, wobei das erste Muster 12 und das zweite Muster 22 die von der Formfläche 201 übertragenen Muster sind. Daraus resultiert, dass der Dekorteil 1 und die Fahrzeuganzeigevorrichtung 100 die Grenze zwischen dem ersten Muster 12 des ersten Bereichs 10 und dem zweiten Muster 22 des zweiten Bereichs 20, d. h. die Grenze zwischen dem ersten Formmuster 205 für das Formen des ersten Musters 12 und dem zweiten Formmuster 206 für das Formen des zweiten Musters 22 deutlich vorsehen, wodurch eine Verkomplizierung des Herstellungsprozesses unterdrückt wird.
  • Weiterhin ist bei dem Dekorteil 1 (Ziffernblatt 117) und der Fahrzeuganzeigevorrichtung 100 wie oben beschrieben die maximale Tiefe Rt2 der Vielzahl von zweiten Rillen 21 tiefer als die maximale Tiefe Rt1 der Vielzahl von ersten Rillen 11 zwischen der Vielzahl von ersten Rillen 11 und der Vielzahl von zweiten Rillen 21. Dabei ist in dem Dekorteil 1 und der Fahrzeuganzeigevorrichtung 100 die maximale Tiefe Rt12 der zweiten Formrille 204 für das Formen der zweiten Rille 21 tiefer ausgebildet als die maximale Tiefe Rt11 der ersten Formrille 203 für das Formen der ersten Rille 11 in der Formfläche 201. Dementsprechend können innerhalb der Vielzahl von Formrillen 202 in der Formfläche 201 die zweiten Formrillen 204 deutlicher ausgebildet sein als die erste Formrillen 203 in dem Bereich, in dem der in dem ersten Bereich 10 enthaltene zweite Bereich 20 geformt wird. Das heißt, dass die Form 200 das erste Formmuster 205 für das Formen des ersten Musters 12 in dem ersten Bereich 10 und das zweite Formmuster 206 für das Formen des zweiten Musters 22 in dem zweiten Bereich 20, der in dem ersten Bereich 10 enthalten ist, deutlich unterschieden bilden kann, nachdem nacheinander die ersten Formrillen 203 und die zweiten Formrillen 204 in der Formfläche 201 ausgebildet wurden. Weiterhin kann in der Form 200 die maximale Tiefe Rt12 der zweiten Formrillen 204, die nach den ersten Formrillen 203 in der Formfläche 201 ausgebildet werden, tiefer vorgesehen werden. Deshalb werden in dem Bereich, in dem der zweite Bereich 20 geformt wird, die ersten Formrillen 203 durch die zweiten Formrillen 204, die über den ersten Formrillen 203 ausgebildet werden, beseitigt und kann das zweite Formmuster 206 deutlich ausgebildet werden. Daraus resultiert, dass in dem Ziffernblatt 117, das mit der Formfläche 201 geformt wird, die maximale Tiefe Rt2 der zweiten Rillen 21, die durch die Übertragung der zweiten Formrillen 204 geformt werden, tiefer vorgesehen wird als die maximale Tiefe Rt1 der ersten Rillen 11, die durch die Übertragung der ersten Formrillen 203 geformt werden, sodass in dem zweiten Bereich 20, der in dem ersten Bereich 10 enthalten ist, die zweiten Rillen 21 deutlicher geformt werden können als die ersten Rillen 11. Weiterhin kann das zweite Muster 22, das durch die zweiten Rillen 21 konfiguriert wird, in dem zweiten Bereich 20 deutlicher vorgesehen werden. Daraus resultiert, dass in dem Dekorteil 1 (Ziffernblatt 117) und der Fahrzeuganzeigevorrichtung 100 das durch die zweiten Rillen 21 konfigurierte zweite Muster 22 in dem zweiten Bereich 20 deutlicher wahrgenommen werden kann.
  • 9 und 10 zeigen Beispiele von Messdaten zu einer erfassten Oberfläche des Ziffernblatts 117, die unter Verwendung eines 3D-Messlasermikroskops erhalten werden, wobei das Ziffernblatt 117 als der Dekorteil 1 gemäß einem ersten Beispiel erzeugt wurde, und Beispiele von Profildaten (Konturdaten) zu der Fläche des Ziffernblatts 117. In 9 und 10 gibt die horizontale Achse die Position der erfassten Fläche des Ziffernblatts 117 in einer beliebigen Richtung wieder, während die vertikale Achse die Höhe der Fläche an der Flächenposition wiedergibt. Es wurde die Form 200 erzeugt, wobei die Vielzahl von zweiten Formrillen 204 nach dem Ausbilden der Vielzahl von ersten Formrillen 203 in der Formfläche 201 jeweils durch ähnliche Schleifsteine (Schleifwerkzeuge) erzeugt wurde. Und das Ziffernblatt 117 wurde dann unter Verwendung der Form 200 erzeugt. Dann wurde die Oberfläche des Ziffernblatts 117 erfasst. 9 zeigt die Profildaten des ersten Bereichs 10, in dem das erste Muster 12 durch die ersten Rillen 11 gebildet wurde, und 10 zeigt die Profildaten des zweiten Bereichs 20, in dem das zweite Muster 22 durch die zweiten Rillen 21 gebildet wurde. In diesem Fall war die maximale Tiefe Rt12 der zweiten Formrillen 204 tiefer vorgesehen als die maximale Tiefe Rt11 der ersten Formrillen 203, sodass die maximale Tiefe Rt2 der zweiten Rillen 21 tiefer vorgesehen war als die maximale Tiefe Rt1 der ersten Rillen 11, was auf die unterschiedlichen Führungsrouten für das Radialmuster und das Drehmuster zurückzuführen ist. Die maximale Tiefe Rt1 der ersten Rillen 11 betrug 0,971 [μm], und die maximale Tiefe Rt2 der zweiten Rillen 21 betrug 2,711 [μm], sodass also die maximale Tiefer Rt2 der zweiten Rillen 21 tiefer vorgesehen wurde als die maximale Tiefe Rt1 der ersten Rillen 11.
  • 11 und 12 zeigen Beispiele von Messdaten zu einer erfassten Oberfläche des Ziffernblatts 117, die unter Verwendung des 3D-Messlasermikroskops erhalten werden, wobei das Ziffernblatt 117 tatsächlich als der Dekorteil 1 gemäß einem zweiten Beispiel erzeugt wurde, und Beispiele von Profildaten (Konturdaten) zu der Fläche des Ziffernblatts 117. Es wurde die Form 200 erzeugt, wobei die Vielzahl von ersten Formrillen 203 in der Formfläche 201 unter Verwendung eines gröberen Schleifsteins (Schleifwerkzeugs) als in dem ersten Beispiel erzeugt wurde und dann die Vielzahl von zweiten Formrillen 204 unter Verwendung eines ähnlichen Schleifsteins (Schleifwerkzeugs) ausgebildet wurde. Und das Ziffernblatt 117 wurde tatsächlich unter Verwendung des Formwerkzeugs 200 erzeugt. Dann wurde die Fläche des Ziffernblatts 117 erfasst. 11 zeigt die Profildaten des ersten Bereichs 10, in dem das erste Muster 12 durch die ersten Rillen 11 gebildet wurde, und 12 zeigt die Profildaten des zweiten Bereichs 20, in dem das zweite Muster 22 durch die zweiten Rillen 21 gebildet wurde. In diesem Fall war die maximale Tiefe Rt11 der ersten Formrillen 203 tiefer vorgesehen als die maximale Tiefe Rt12 der zweiten Formrillen 204, sodass die maximale Tiefe Rt1 der ersten Rillen 11 tiefer vorgesehen war als die maximale Tiefe Rt2 der zweiten Rillen 21, was auf die unterschiedlichen Führungsrouten für das Radialmuster und das Drehmuster und auf die unterschiedliche Grobheit der Schleifsteine zurückzuführen ist. Die maximale Tiefe Rt1 der ersten Rillen 11 betrug 1,730 [μm], und die maximale Tiefe Rt2 der zweiten Rillen 21 betrug 1,499 [μm], sodass also die maximale Tiefer Rt1 der ersten Rillen 11 tiefer vorgesehen wurde als die maximale Tiefe Rt2 der zweiten Rillen 21.
  • Wenn man das Ziffernblatt 117 gemäß dem ersten Beispiel mit dem Ziffernblatt 117 gemäß dem zweiten Beispiel mit dem Auge vergleicht, wurden in dem Ziffernblatt 117 gemäß dem zweiten Beispiel einige der das erste Muster 12 konfigurierenden ersten Rillen 11 nicht ausreichend beseitigt und blieben in dem zweiten Bereich 20, während in dem Ziffernblatt 117 gemäß dem ersten Beispiel die das erste Muster 12 konfigurierenden ersten Rillen 11 in dem zweiten Bereich 20 zu erkennen sind, wobei die maximale Tiefe Rt2 der zweiten Rillen 21 tiefer vorgesehen wurde und deshalb das durch die zweiten Rillen 21 konfigurierte zweite Muster 22 einfacher zu erkennen war.
  • Weiterhin sind bei dem Dekorteil 1 (Ziffernblatt 117) und der Fahrzeuganzeigevorrichtung 100 wie oben beschrieben die Vielzahl von ersten Rillen 11 und die Vielzahl von zweiten Rillen 21 die übertragenen Rillen, die von der Formfläche 201 der Form 200 für das Formen des Kunstharzmaterials, d. h. des lichthärtbaren Kunstharzes 30, auf die Oberfläche des lichthärtbaren Kunstharzes 30 übertragen werden. Deshalb können der Dekorteil 1 und die Fahrzeuganzeigevorrichtung 100 eine Variation in der Qualität vermindern und die Produktivität erhöhen im Vergleich zu einem Fall, in dem die ersten Rillen 11 und die zweiten Rillen 21, die jeweils das erste Muster 12 und das zweite Muster 22 konfigurieren, direkt in dem Dekorteil 1 verarbeitet werden. Zum Beispiel können der Dekorteil 1 (das Ziffernblatt 117) und die Fahrzeuganzeigevorrichtung 100 den Arbeitsaufwand und die Herstellungskosten im Vergleich zu einem Fall, in dem die Dekorteile 1 jeweils einzeln verarbeitet werden, reduzieren.
  • Weiterhin werden bei dem Dekorteil 1 (Ziffernblatt 117) und der Fahrzeuganzeigevorrichtung 100 das aus dem lichtdurchlässigen Kunstharz 31, das Licht durchlässt, ausgebildete Basismaterial 32 und das an dem Basismaterial 32 vorgesehene und durch eine Belichtung ausgehärtete lichthärtbare Material 30 in dem Dekorteil-Herstellungsverfahren vorgesehen. In dem ersten Bereich 10 wird das lichthärtbare Kunstharz 30 durch die Formfläche 201 der Form 200 geformt, während das lichthärtbare Kunstharz 30 belichtet und ausgehärtet wird, sodass das erste Muster 12 durch die ersten Rillen 11 gebildet wird, die durch das Übertragen der Vielzahl von ersten Formrillen 203 in der Formfläche 201 auf die Oberfläche des lichthärtbaren Kunstharzes 30 geformt werden. In dem zweiten Bereich 20 wird das lichthärtbare Kunstharz 30 durch die Formfläche 201 geformt, während das lichthärtbare Kunstharz 30 belichtet und ausgehärtet wird, sodass das zweite Muster 22 durch die zweiten Rillen 21 gebildet wird, die durch das Übertragen der Vielzahl von zweiten Formrillen 204 in der Formfläche 201 auf die Oberfläche des lichthärtbaren Kunstharzes 30 geformt werden. In dem Dekorteil 1 und der Fahrzeuganzeigevorrichtung 100 werden also die Vielzahl von ersten Formrillen 203 und die Vielzahl von zweiten Formrillen 204 auf die Oberfläche des lichthärtbaren Kunstharzes 30 übertragen und werden die ersten Rillen 11 und die zweiten Rillen 21 in einem Zustand geformt, in dem das lichthärtbare Kunstharz 30 mit einer hohen Fließfähigkeit und hervorragenden Übertragungseigenschaften versehen ist. Daraus resultiert, dass in dem Dekorteil 1 (Ziffernblatt 117) und der Fahrzeuganzeigevorrichtung 100 die in der Formfläche ausgebildeten ersten Formrillen 203 und zweiten Formrillen 204 zuverlässig zu der Oberfläche des den Dekorteil 1 konfigurierenden lichthärtbaren Kunstharzes 30 übertragen werden können und die Vielzahl von ersten Rillen 11 und die Vielzahl von zweiten Rillen 21 genau geformt werden können, sodass das erste Muster 12 und das zweite Muster 22 genau ausgebildet werden können.
  • Es ist zu beachten, dass der Fahrzeuganzeigevorrichtung-Dekorteil und die Fahrzeuganzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung nicht auf die oben beschriebene Ausführungsform beschränkt sind, die auf verschiedene Weise modifiziert werden kann, ohne dass deshalb der durch die Ansprüche definierte Erfindungsumfang verlassen wird.
  • In der vorstehenden Beschreibung sind in dem als der Dekorteil 1 konfigurierten Ziffernblatt 117 und der Form 200 das erste Muster 12 und das erste Formmuster 205 als ein Radialmuster vorgesehen und sind das zweite Muster 22 und das zweite Formmuster 206 als ein Drehmuster vorgesehen. Die Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt, und es können auch andere Muster verwendet werden. Ein als ein Dekorteil (Fahrzeuganzeigevorrichtung-Dekorteil) 1A konfiguriertes Ziffernblatt 117A gemäß einer in 13 gezeigten Modifikation umfasst einen zweiten Bereich 20A anstelle des zweiten Bereichs 20. Der zweite Bereich 20A ist derart vorgesehen, dass er in dem ersten Bereich 10 enthalten ist, wobei ein zweites Muster 22A durch eine Vielzahl von zweiten Rillen 21A gebildet wird. Das zweite Muster 22A ist ein sogenanntes Radialmuster. Das heißt, dass in dem als der Dekorteil 1A konfigurierten Ziffernblatt 117A der zweite Bereich 20A, in dem das zweite Muster 22A als das Radialmuster gebildet wird, in dem ersten Bereich 10, in dem ein erstes Muster 12 als das Radialmuster gebildet wird, enthalten ist. Ein als ein Dekorteil (Fahrzeuganzeigevorrichtung-Dekorteil) 1B konfiguriertes Ziffernblatt 117B gemäß einer in 14 gezeigten Modifikation umfasst einen ersten Bereich 10B anstelle des ersten Bereichs 10. Der erste Bereich 10B weist ein erstes Muster 12B auf, das durch eine Vielzahl von ersten Rillen 11B gebildet wird, und enthält den zweiten Bereich 20. Der erste Bereich 10B ist ein sogenanntes Drehmuster. Das heißt, dass in dem als der Dekorteil 1B konfigurierten Ziffernblatt 117B der zweite Bereich 20, in dem das zweite Muster 22 als das Drehmuster gebildet wird, in dem ersten Bereich 10B, in dem das erste Muster 12B als das Drehmuster gebildet wird, enthalten ist. Ein als ein Dekorteil (Fahrzeuganzeigevorrichtung-Dekorteil) 1C konfiguriertes Ziffernblatt 117C gemäß einer in 15 gezeigten Modifikation umfasst den ersten Bereich 10B anstelle des ersten Bereichs 10 und den zweiten Bereich 20A anstelle des zweiten Bereichs 20. Das heißt, dass in dem als der Dekorteil 1C konfigurierten Ziffernblatt 117C der zweite Bereich 20A, in dem das zweite Muster 22A als das Radialmuster gebildet wird, in dem ersten Bereich 10B, in dem das erste Muster 12B als das Drehmuster gebildet wird, enthalten ist. Auch in diesen Fällen können die Dekorteile 1A, 1B oder 1C (Ziffernblätter 117A, 117B oder 117C) neue und frische visuelle Effekte realisieren.
  • In der vorstehenden Beschreibung wurde der Dekorteil 1, 1A, 1B oder 1C auf das Ziffernblatt 117, 117A, 117B oder 117C in dem Anzeigeteil 101 angewendet. Die Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt, wobei in der Fahrzeuganzeigevorrichtung 100 der Dekorteil 1, 1A, 1B oder 1C auch auf ein anderes dekoratives Glied in einem zu der Vorderseite in der Tiefenrichtung freiliegenden und für einen Insassen wie etwa den Fahrer sichtbaren Teil angewendet werden kann. Der Dekorteil 1, 1A, 1B oder 1C kann auf ein ringförmiges dekoratives Glied (Ringglied) um die Verkleidung 112 herum, auf den Tachometer 102, den Drehzahlmesser 104 oder ähnliche Teile angewendet werden.
  • In der vorstehenden Beschreibung werden der erste Bereich 10 oder 10B und der zweite Bereich 20 oder 20A mit annähernd kreisrunden Formen ausgebildet. Die Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt, wobei der erste Bereich 10 oder 10B und der zweite Bereich 20 oder 20A auch jeweils verschiedene Formen aufweisen können. Weiterhin entspricht die Mittenachsenlinie C1, an welcher der Bezugspunkt des ersten Musters 12 oder 12B positioniert ist, der Drehachsenlinie des Zeigers 115 des Tachometers 102 oder des Drehzahlmessers 104 und entspricht die Mittenachsenlinie C2, an welcher der Bezugspunkt des zweiten Musters 22 oder 22A positioniert ist, der Drehachsenlinie des Zeigers 115 des Wassertemperaturmessers 103 oder der Kraftstoffanzeige 105. Die Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt, wobei die Mittenachsenlinien C1 und C2 und die Drehachsenlinien auch jeweils zueinander versetzt sein können.
  • In der vorstehenden Beschreibung ist die maximale Tiefe Rt2 der Vielzahl von zweiten Rillen 21 oder 21A tiefer als die maximale Tiefe Rt1 der Vielzahl von ersten Rillen 11 oder 11B zwischen der Vielzahl von zweiten Rillen 21 oder 21A und der Vielzahl von ersten Rillen 11 oder 11B. Die Ausführungsform ist jedoch nicht darauf beschränkt, wobei die maximale Tiefe Rt2 der Vielzahl von zweiten Rillen 21 oder 21A auch gleich oder kleiner als die maximale Tiefe Rt1 der Vielzahl von ersten Rillen 11 oder 11B sein kann.
  • In der vorstehenden Beschreibung sind die ersten Rillen 11 oder 11B und die zweiten Rillen 21 oder 21A die übertragenen Rillen, die von der Formfläche 201 der Form für das Formen des lichthätbaren Kunstharzes 30 auf die Oberfläche des lichthärtbaren Kunstharzes 30 übertragen werden. Die Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt, wobei die ersten Rillen 11 oder 11B und die zweiten Rillen 21 oder 21A zum Beispiel auch geschnittene Rillen sein können, die direkt in einer Oberfläche eines Kunstharzmaterials ausgebildet werden. Weiterhin müssen der erste Bereich 10 oder 10B und der zweite Bereich 20 oder 20A nicht notwendigerweise in der Oberfläche des Kunstharzmaterials vorgesehen sein und können zum Beispiel auch konfiguriert werden, indem die ersten Rillen 11 oder 11B und die zweiten Rillen 21 oder 21A direkt in eine Oberfläche eines Metallmaterials geschnitten werden.
  • In der vorstehenden Beschreibung wird als das aus dem lichtdurchlässigen Kunstharz 31 gebildete Basismaterial 32 die Polycarbonatschicht aus einem transparenten Material, das Licht durchlässt, verwendet. Die Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt, wobei zum Beispiel auch ein anderes Material verwendet werden kann, solange das Material ein Licht durchlassendes transparentes Kunstharzmaterial ist.
  • In der vorstehenden Beschreibung werden die ersten Bereiche 10 und 10B und die zweiten Bereiche 20 und 20A in der gleichen Ebene des gleichen Glieds ausgebildet. Die Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt, wobei die ersten Bereiche 10 und 10B und die zweiten Bereiche 20 und 20A auch in separaten Gliedern ausgebildet werden können und die Glieder dann aufeinander gepasst werden, um die zweiten Bereiche 20 und 20A in den ersten Bereichen 10 und 10A vorzusehen.
  • Der Fahrzeuganzeigevorrichtung-Dekorteil und die Fahrzeuganzeigevorrichtung gemäß dieser Ausführungsform ermöglichen neue und frische visuelle Effekte aufgrund des Synergieeffekts der Kombination des in dem ersten Bereich gebildeten ersten Musters und des in dem zweiten Bereich, der in dem ersten Bereich enthalten ist, gebildeten zweiten Musters.
  • Die Erfindung wurde anhand von spezifischen Ausführungsformen beschrieben, wobei der durch die beigefügten Ansprüche definierte Erfindungsumfang jedoch nicht darauf beschränkt ist und die hier beschriebenen Ausführungsformen auf verschiedene Weise durch den Fachmann modifiziert und geändert werden können, ohne dass deshalb der Erfindungsumfang verlassen wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2016-107295 [0001]
    • JP 4645407 [0003, 0004]

Claims (5)

  1. Fahrzeuganzeigevorrichtung-Dekorteil, umfassend: einen ersten Bereich, der in einer Fahrzeuganzeigevorrichtung, die Informationen in Bezug auf ein Fahrzeug anzeigt, vorgesehen ist und ein durch eine Vielzahl von ersten Rillen gebildetes erstes Muster aufweist, und einen zweiten Bereich, der derart vorgesehen ist, dass er in dem ersten Bereich enthalten ist, und ein durch eine Vielzahl von zweiten Rillen gebildetes zweites Muster aufweist.
  2. Fahrzeuganzeigevorrichtung-Dekorteil nach Anspruch 1, wobei: das erste Muster durch eine radiale Erstreckung der Vielzahl von ersten Rillen gebildet wird, und das zweite Muster durch eine konzentrische und ringförmige oder durch eine spiralförmige und ringförmige Erstreckung von zweiten Rillen gebildet wird.
  3. Fahrzeuganzeigevorrichtung-Dekorteil nach Anspruch 1 oder 2, wobei: innerhalb der Vielzahl von ersten Rillen und der Vielzahl von zweiten Rillen die maximale Tiefe der Vielzahl von zweiten Rillen tiefer als die maximale Tiefe der Vielzahl von ersten Rillen ist.
  4. Fahrzeuganzeigevorrichtung-Dekorteil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei: die Vielzahl von ersten Rillen und die Vielzahl von zweiten Rillen übertragene Rillen sind, die von einer Formfläche einer Form für das Formen eines Kunstharzmaterials auf eine Oberfläche des Kunstharzmaterials übertragen werden.
  5. Fahrzeuganzeigevorrichtung, die umfasst: einen Anzeigeteil, der konfiguriert ist zum Anzeigen von Informationen in Bezug auf ein Fahrzeug, und einen Fahrzeuganzeigevorrichtung-Dekorteil mit einem ersten Bereich, der in dem Anzeigeteil vorgesehen ist und ein durch eine Vielzahl von ersten Rillen gebildetes erstes Muster aufweist, und mit einem zweiten Bereich, der derart vorgesehen ist, dass er in dem ersten Bereich enthalten ist, und ein durch eine Vielzahl von zweiten Rillen gebildetes zweites Muster aufweist.
DE102017208708.0A 2016-05-30 2017-05-23 Fahrzeuganzeigevorrichtung-Dekorteil und Fahrzeuganzeigevorrichtung Active DE102017208708B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016-107295 2016-05-30
JP2016107295A JP6405338B2 (ja) 2016-05-30 2016-05-30 車両表示装置用装飾部品、及び、車両表示装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017208708A1 true DE102017208708A1 (de) 2017-11-30
DE102017208708B4 DE102017208708B4 (de) 2019-12-24

Family

ID=60269127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017208708.0A Active DE102017208708B4 (de) 2016-05-30 2017-05-23 Fahrzeuganzeigevorrichtung-Dekorteil und Fahrzeuganzeigevorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10710517B2 (de)
JP (1) JP6405338B2 (de)
CN (1) CN107444122B (de)
DE (1) DE102017208708B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5913714B1 (ja) * 2015-10-19 2016-04-27 矢崎総業株式会社 車両表示装置用金属調装飾部品、及び、車両表示装置
JP6350595B2 (ja) * 2016-05-26 2018-07-04 トヨタ自動車株式会社 メータの表示制御装置
CN111591137B (zh) * 2020-05-25 2021-10-19 许威 一种汽车用全液晶仪表盘及其制造方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4645407B2 (ja) 2005-06-21 2011-03-09 株式会社デンソー 計器用表示板とその製造方法およびそれを備えた指針計器
JP2016107295A (ja) 2014-12-04 2016-06-20 株式会社豊電子工業 金属粗材の溶解供給システム及び溶解装置

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5913714B2 (ja) * 1976-08-09 1984-03-31 シチズン時計株式会社 異形防水ケ−ス
DE3023905C2 (de) 1980-06-26 1982-09-09 Adam Opel AG, 6090 Rüsselsheim Armaturentafel für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, und Verfahren zur Herstellung einer solchen
DE10024232A1 (de) 2000-05-17 2001-11-22 Volkswagen Ag Anzeigevorrichtung für Zustandsgrößen eines Fahrzeugs
US6663252B1 (en) * 2002-01-28 2003-12-16 Yazaki North America, Inc. Automotive display panel
JP4675746B2 (ja) 2005-10-26 2011-04-27 株式会社デンソー 計器用文字盤
JP5570344B2 (ja) 2010-08-10 2014-08-13 矢崎総業株式会社 文字板及び文字板の製造方法
JP5306404B2 (ja) * 2011-03-25 2013-10-02 株式会社東芝 パターン形成方法
JP6068862B2 (ja) 2012-08-02 2017-01-25 矢崎総業株式会社 指示計器用文字板
CN203580828U (zh) 2013-11-22 2014-05-07 上海实业交通电器有限公司 汽车组合仪表装饰盖组件结构
WO2015080074A1 (ja) 2013-11-26 2015-06-04 矢崎総業株式会社 旭光文字板及び当該旭光文字板を備えた自動車用メータ
WO2015088022A1 (ja) 2013-12-12 2015-06-18 矢崎総業株式会社 旭光文字板及び旭光文字板を備えた自動車用メータ
US9678351B2 (en) * 2014-02-03 2017-06-13 Lg Innotek Co., Ltd. Stereoscopic display device and dashboard using the same
JP6423184B2 (ja) 2014-07-07 2018-11-14 大和ハウス工業株式会社 昼光率予測方法
JP5748930B1 (ja) 2015-03-06 2015-07-15 矢崎総業株式会社 車両表示装置用金属調装飾部品、及び、車両表示装置
JP5913714B1 (ja) 2015-10-19 2016-04-27 矢崎総業株式会社 車両表示装置用金属調装飾部品、及び、車両表示装置
JP5887014B1 (ja) 2015-10-19 2016-03-16 矢崎総業株式会社 車両表示装置用金属調装飾部品、及び、車両表示装置
JP2017144824A (ja) 2016-02-16 2017-08-24 矢崎総業株式会社 車両表示装置用装飾部品、及び、車両表示装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4645407B2 (ja) 2005-06-21 2011-03-09 株式会社デンソー 計器用表示板とその製造方法およびそれを備えた指針計器
JP2016107295A (ja) 2014-12-04 2016-06-20 株式会社豊電子工業 金属粗材の溶解供給システム及び溶解装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP6405338B2 (ja) 2018-10-17
US20170341600A1 (en) 2017-11-30
CN107444122A (zh) 2017-12-08
US10710517B2 (en) 2020-07-14
JP2017215155A (ja) 2017-12-07
DE102017208708B4 (de) 2019-12-24
CN107444122B (zh) 2023-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016220331B4 (de) Metallisches Dekorationselement für Fahrzeuganzeigeeinrichtung und Fahrzeuganzeigeeinrichtung
DE102012107247B4 (de) Metallfarbenes Zifferblatt und Herstellungsverfahren desselben
DE102017208708B4 (de) Fahrzeuganzeigevorrichtung-Dekorteil und Fahrzeuganzeigevorrichtung
DE112014005403B4 (de) Skalenscheibe mit radialen Linien und Kraftfahrzeug-Anzeigegerät mit Skalenscheibe mit radialen Linien
DE102016119880A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
EP2947378A1 (de) Lichtleiter für eine Fahrzeugbeleuchtungseinheit
DE112015002460T5 (de) Anzeigeeinrichtung
DE102016220409B4 (de) Metallisches, dekoratives Teil für Fahrzeuganzeigegerät und Fahrzeuganzeigegerät
DE112017005617T5 (de) Anzeigevorrichtung für Fahrzeuge
DE102016220327A1 (de) Metallischer Dekorationsteil für eine Fahrzeuganzeigevorrichtung sowie Fahrzeuganzeigevorrichtung
DE102015218582A1 (de) Instrumenteneinrichtung
DE202018104438U1 (de) Formteil
DE102014201885A1 (de) Abdeckscheibe für mindestens ein Anzeigeinstrument in einem Fahrzeug
DE102011004284A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer optischen Vorrichtung sowie optische Vorrichtung
DE112005002451T5 (de) Dreidimensionales Ziffernblatt für Fahrzeuge
DE102015207339A1 (de) Auf instrumentengruppe aufgebrachter lichtleitfilm
DE102016220539B4 (de) Fahrzeuganzeigevorrichtung
DE112015006262T5 (de) Metallisches dekorteil für eine fahrzeug-anzeigevorrichtung und fahrzeug-anzeigevorrichtung
DE112016003343B4 (de) Aus harz geformter gegenstand und fahrzeuganzeigevorrichtung
DE102018219853A1 (de) Beleuchtetes Dekorformteil für den Innenraum eines Kraftfahrzeugs und Herstellungsverfahren
DE102018118680A1 (de) Formteil und Verfahren zum Herstellen eines solchen Formteils
DE102018207296A1 (de) Verfahren zum herstellen eines dekorteils
DE102016116941A1 (de) Anzeigevorrichtung mit Durchsichtkonfiguration und Zeiger für dieselbe
DE112020005708T5 (de) Formkörper und herstellungsverfahren für denselben
DE102006030460A1 (de) Anzeigeeinrichtung für Instrumente eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60K0035000000

Ipc: G01D0013020000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final