DE102011004284A1 - Verfahren zur Herstellung einer optischen Vorrichtung sowie optische Vorrichtung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer optischen Vorrichtung sowie optische Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102011004284A1
DE102011004284A1 DE102011004284A DE102011004284A DE102011004284A1 DE 102011004284 A1 DE102011004284 A1 DE 102011004284A1 DE 102011004284 A DE102011004284 A DE 102011004284A DE 102011004284 A DE102011004284 A DE 102011004284A DE 102011004284 A1 DE102011004284 A1 DE 102011004284A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical device
optical
producing
component
photosensitive chip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011004284A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Seger
Stefan Keith
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102011004284A priority Critical patent/DE102011004284A1/de
Priority to PCT/EP2011/074160 priority patent/WO2012110155A1/de
Priority to US14/000,274 priority patent/US20140043484A1/en
Publication of DE102011004284A1 publication Critical patent/DE102011004284A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D11/00Producing optical elements, e.g. lenses or prisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C45/1671Making multilayered or multicoloured articles with an insert
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D11/00Producing optical elements, e.g. lenses or prisms
    • B29D11/00009Production of simple or compound lenses
    • B29D11/00432Auxiliary operations, e.g. machines for filling the moulds
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/50Constructional details
    • H04N23/55Optical parts specially adapted for electronic image sensors; Mounting thereof
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/57Mechanical or electrical details of cameras or camera modules specially adapted for being embedded in other devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Light Receiving Elements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer optischen Vorrichtung umfassend die Schritte: Herstellen eines ersten Elementes aus einer ersten Komponente, Herstellen zumindest eines zweiten Elementes aus einer zweiten Komponente, wobei das erste und das zweite Element mittels eines Zweikomponentenspritzgießverfahrens hergestellt werden und wobei zumindest das erste Element als optisches Element ausgebildet wird. Die Erfindung betrifft ebenfalls eine optische Vorrichtung, einen entsprechenden Bildsensor sowie eine entsprechende Verwendung.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer optischen Vorrichtung sowie eine optische Vorrichtung, einen Bildsensor mit einer optischen Vorrichtung sowie eine entsprechende Verwendung.
  • Stand der Technik
  • Optische Vorrichtungen oder Vorrichtungen zur Verarbeitung von optischen Signalen werden beispielsweise im Videobereich, insbesondere bei Videokameras verwendet. Diese optischen Vorrichtungen können beispielsweise Glaslinsen umfassen, um ein Bild auf einen Film der Videokamera zu projizieren. Derartige Glaslinsen erfordern jedoch eine sehr genaue Justierung und ebenso eine äußerst genaue Fertigung sowohl der Glaslinse selbst als auch ihrer Fassung, um Bildfehler zu vermeiden.
  • Weiterhin ist es beispielsweise aus der DE 199 47 767 B4 und aus der DE 199 32 700 C1 bekannt geworden, Kunststoffgegenstände durch Mehrkomponenten-Spritzgießen herzustellen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • In Anspruch 1 ist ein Verfahren zur Herstellung einer optischen Einrichtung definiert, umfassend die Schritte:
    Herstellen eines ersten Elementes aus einer ersten Komponente, Herstellen zumindest eines zweiten Elementes aus einer zweiten Komponente, wobei das erste und zweite Element mittels eines Zweikomponentenspritzgießverfahrens hergestellt werden und wobei zumindest das erste Element als optisches Element ausgebildet wird.
  • In Anspruch 5 ist eine optische Vorrichtung, insbesondere hergestellt mit einem Verfahren gemäß zumindest einem der Ansprüche 1 bis 4 definiert, umfassend ein erstes Element bestehend aus zumindest einer ersten Komponente, ein zweites Element bestehend aus zumindest einer zweiten Komponente, sowie einen Träger, wobei zumindest eines der beiden Elemente auf dem Träger angeordnet ist und wobei zumindest das erste Element als optisches Element ausgebildet ist und wobei die erste und zweite Komponente ein Kunststoff ist.
  • In Anspruch 9 ist ein Bildsensor mit einer optischen Vorrichtung gemäß zumindest einem der Ansprüche 5 bis 8 und mit einem lichtempfindlichen Chip definiert und in Anspruch 10 ist eine Verwendung einer optischen Vorrichtung gemäß zumindest einem der Ansprüche 5 bis 8 in einem Kraftfahrzeug definiert.
  • Vorteile der Erfindung
  • Das in Anspruch 1 definierte Verfahren zur Herstellung einer optischen Vorrichtung sowie die in Anspruch 5 definierte optische Vorrichtung weisen den Vorteil auf, dass damit eine optische Vorrichtung hergestellt werden kann, welche äußerst kostengünstig hergestellt werden kann und gleichzeitig eine gewünschte Genauigkeit bei der Anordnung der beiden Elemente erreicht. Darüber hinaus ist eine äußerst kompakte Bauform der optischen Vorrichtung möglich.
  • Selbstverständlich ist es möglich nicht nur zwei, sondern auch drei oder eine Vielzahl von Elementen mittels eines Mehrkomponentenspritzgießverfahrens auf diese Weise herzustellen, wobei zumindest zwei dieser Elemente als optische Elemente ausgebildet sind.
  • Die in den Unteransprüchen aufgeführten Merkmale beziehen sich auf vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des betreffenden Gegenstandes der Erfindung.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung werden das erste und das zweite Element aus unterschiedlichen Komponenten hergestellt. Der damit erzielte Vorteil ist, dass damit sowohl die Flexibilität bei der Herstellung gesteigert wird, da unterschiedliche Materialien für unterschiedliche Bedürfnisse für die optische Vorrichtung verwendet werden können. Zudem können auch kostengünstigere Komponenten verwendet werden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird zumindest eines der beiden Elemente auf einen Träger der optischen Vorrichtung aufgespritzt. Der Vorteil dabei ist, dass damit ein einfaches und kostengünstiges Festlegen des zumindest einen Elementes ermöglicht wird.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird das zweite Element als Fassung für das optische Element ausgebildet. Der erzielte Vorteil dabei ist, dass sowohl die Fassung als auch das optische Element mittels des Zweikomponentenspritzgießverfahrens kostengünstig und zeitsparend hergestellt werden können.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der optischen Vorrichtung ist das zweite Element als Fassung für das erste Element ausgebildet. Der erzielte Vorteil dabei ist, dass sowohl die Fassung als auch das optische Element mittels des Zweikomponentenspritzgießverfahrens kostengünstig und zeitsparend hergestellt werden können.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist das zweite Element als optisches Element, insbesondere als Lichtleiter ausgebildet. Der erzielte Vorteil dabei ist, dass damit unterschiedliche Anwendungen beispielsweise auf einem Bildsensor auf einem Träger, eingesetzt werden können. Ist das zweite Element, insbesondere in Form des Lichtleiters ausgebildet, kann eine zusätzliche Übertragungsmöglichkeit von optischen Informationen bereitgestellt werden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist das erste Element als, insbesondere aspährische, Linse und/oder diffraktives optisches Element ausgebildet. Der hierbei erzielte Vorteil ist, dass damit eine einfach herzustellende optische Vorrichtung bereitgestellt wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine optische Vorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung im Querschnitt sowie
  • 2a eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und
  • 2b eine Draufsicht auf einen lichtempfindlichen Chip der optischen Vorrichtung gemäß 2a.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • 1 zeigt eine optische Vorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung im Querschnitt.
  • In 1 ist in schematischer Darstellung in einer Seitenansicht eine optische Vorrichtung E in Form eine Bildsensors gezeigt. Der Bildsensor weist einen Träger 1 auf, auf dem mittig ein lichtempfindlicher Chip 2 angeordnet ist. Der lichtempfindliche Chip 2 ist mittels Drahtbonden 4 mit dem Träger 1, beispielsweise einer Leiterplatte, zur elektrischen Kontaktierung verbunden. Auf der Oberseite des lichtempfindlichen Chips 2 ist eine glasförmige Abdeckung 3 zum Schutz des lichtempfindlichen Chips 2 angeordnet. Diese ist zum Durchtritt von Licht L entsprechend durchlässig ausgebildet. Auf der jeweils linken und rechten Seite ist auf dem Träger 1 ein zweites Element 5a, 5b ausgebildet, welches sich im Wesentlichen halbkreisförmig von dem Träger 1 aus erstreckt und den lichtempfindlichen Chip 2 sowie die Glasabdeckung 3 umschließt. Im Wesentlichen senkrecht oberhalb des lichtempfindlichen Chips 2 beziehungsweise der Glasabdeckung 3 sind zwei Linsenelemente 6a, 6b übereinander angeordnet und werden seitlich durch das zweite Element 5a, 5b festgelegt. Durch die Linsenelemente 6a, 6b kann Licht L von oben durch diese hindurchtreten und über die Glasabdeckung 3 auf den lichtempfindlichen Chip 2 fallen und von diesem sensiert werden.
  • 2a zeigt eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung im Querschnitt.
  • In 2a ist im Wesentlichen der gleiche Aufbau der optischen Vorrichtung E wie in 1 gezeigt. Im Unterschied zur 1 ist im linken Bereich der Fassung 5 ein Lichtleiter 7 angeordnet, mit dem weiteres Licht L1 auf die Oberfläche des lichtempfindlichen Chips 2 geleitet werden kann. Der Lichtleiter 7 ist dabei zumindest teilweise mittels der linken Fassung, also dem Element 5a, an dem Träger 1 festgelegt, so dass eine zuverlässige Lichtleitung durch den Lichtleiter 7 von Licht L1 auf die Oberfläche des lichtempfindlichen Chips 2 ermöglicht wird.
  • Der Lichtleiter 7 ist dabei im Wesentlichen ebenfalls bogenförmig oder halbkreisförmig angeordnet, so dass dieser flächig auf der Glasabdeckung 3 des lichtempfindlichen Chips 2 anliegt und im Wesentlichen außerhalb der Fassung 5a parallel zu der Erstreckung des Trägers 1 verläuft.
  • 2b zeigt eine Draufsicht auf einen lichtempfindlichen Chip der optischen Vorrichtung gemäß 2a.
  • In 2b ist die Draufsicht auf den lichtempfindlichen Chip 2 gezeigt. Der lichtempfindliche Chip 2 weist dabei zwei unterschiedliche Bereiche 2a, 2b auf. Der erste Bereich 2a kann mit Licht durch die Linsenelemente 6a, 6b beaufschlagt werden wohingegen der zweite Bereich 2b von dem Lichtleiter mit Licht L1 beaufschlagt werden kann. Auf diese Weise ist ein Einkoppeln des Lichtes L1 aus dem Lichtleiter 7 in einen selektierten Bereich des lichtempfindlichen Chips 2 möglich. Der Lichtleiter 7 wird ebenfalls aus dem selben Material beziehungsweise derselben Komponente hergestellt wie die Linsenelemente 6a, 6b. Durch die beiden unterschiedlichen Bereiche 2a, 2b auf dem lichtempfindlichen Chip 2 ist es möglich, unterschiedliche Anwendungen umzusetzen, beispielsweise eine Regensensorik mittels Licht L und ein Fahrerassistenzsystem beispielsweise ein automatisches Tagfahrlicht über den Lichtleiter 7 mittels Licht L1.
  • Zusammenfassend weist die Erfindung den Vorteil auf, dass die optische Vorrichtung äußerst kostengünstig ist und geringen Bauraum beansprucht.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung vorstehend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele beschrieben wurde, ist sie nicht darauf beschränkt, sondern auf vielfältige Weise modifizierbar.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19947767 B4 [0003]
    • DE 19932700 C1 [0003]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Herstellung einer optischen Vorrichtung (E), umfassend die Schritte, Herstellen eines ersten Elementes (6a, 6b) aus einer ersten Komponente, Herstellen zumindest eines zweiten Elementes (5, 7) aus einer zweiten Komponente, wobei das erste und das zweite Element (5, 6a, 6b, 7) mittels eines Zweikomponentenspritzgießverfahrens hergestellt werden und wobei zumindest das erste Element (6a, 6b) als optisches Element ausgebildet wird.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei das erste und das zweite Element (5, 6a, 6b, 7) aus unterschiedlichen Komponenten hergestellt werden.
  3. Verfahren gemäß zumindest einem der Ansprüche 1–2, wobei zumindest eines der beiden Elemente (5, 6a, 6b, 7) auf einen Träger (1) der optischen Vorrichtung (E) aufgespritzt wird.
  4. Verfahren gemäß zumindest einem der Ansprüche 1–3, wobei das zweite Element (5, 7) als Fassung für das optische Element (6a, 6b) ausgebildet wird.
  5. Optische Vorrichtung (E), insbesondere hergestellt mit einem Verfahren gemäß zumindest einem der Ansprüche 1–4, umfassend ein erstes Element (6a, 6b), bestehend aus zumindest einer ersten Komponente, ein zweites Element (5, 7) bestehend aus zumindest einer zweiten Komponente, sowie einen Träger (1), wobei zumindest eines der beiden Elemente (5, 6a, 6b, 7) auf dem Träger (1) angeordnet ist, und wobei zumindest das erste Element (6a, 6b) als optisches Element ausgebildet ist, und wobei zumindest die erste und zweite Komponente ein Kunststoff ist.
  6. Vorrichtung gemäß Anspruch 5, wobei das zweite Element (5, 7) als Fassung für das erste Element (6a, 6b) ausgebildet ist.
  7. Vorrichtung gemäß zumindest einem der Ansprüche 5–6, wobei das zweite Element (5, 7) als optisches Element, insbesondere als Lichtleiter (7) ausgebildet ist.
  8. Vorrichtung gemäß zumindest einem der Ansprüche 5–7, wobei das erste Element (6a, 6b) als insbesondere aspärische Linse und/oder als diffraktives optisches Element ausgebildet ist.
  9. Bildsensor mit einer optischen Vorrichtung (E) gemäß zumindest einem der Ansprüche 5–8 und einem lichtempfindlichen Chip (2).
  10. Verwendung einer optischen Vorrichtung (E) gemäß zumindest einem der Ansprüche 5–8 in einem Kraftfahrzeug.
DE102011004284A 2011-02-17 2011-02-17 Verfahren zur Herstellung einer optischen Vorrichtung sowie optische Vorrichtung Withdrawn DE102011004284A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011004284A DE102011004284A1 (de) 2011-02-17 2011-02-17 Verfahren zur Herstellung einer optischen Vorrichtung sowie optische Vorrichtung
PCT/EP2011/074160 WO2012110155A1 (de) 2011-02-17 2011-12-28 Verfahren zur herstellung einer optischen vorrichtung sowie optische vorrichtung
US14/000,274 US20140043484A1 (en) 2011-02-17 2011-12-28 Method for manufacturing an optical device and optical device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011004284A DE102011004284A1 (de) 2011-02-17 2011-02-17 Verfahren zur Herstellung einer optischen Vorrichtung sowie optische Vorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011004284A1 true DE102011004284A1 (de) 2012-08-23

Family

ID=45529053

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011004284A Withdrawn DE102011004284A1 (de) 2011-02-17 2011-02-17 Verfahren zur Herstellung einer optischen Vorrichtung sowie optische Vorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20140043484A1 (de)
DE (1) DE102011004284A1 (de)
WO (1) WO2012110155A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015205436A1 (de) 2015-03-25 2016-09-29 Robert Bosch Gmbh Kamerasystem für ein Umfelderfassungssystem eines Kraftfahrzeuges, Verfahren zur Montage des Kamerasystems und Verfahren zum Herstellen des Gehäuses des Kamerasystems
DE102019201403A1 (de) * 2019-02-04 2020-08-06 Osram Gmbh Optikeinheit und verfahren zu deren herstellung
DE102019213828A1 (de) * 2019-09-11 2021-03-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Abdeckscheibe für eine Sensoreinrichtung, Abdeckscheibe und Sensoreinrichtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9955054B2 (en) 2015-02-05 2018-04-24 Robert Bosch Gmbh Camera and method for assembling with fixed final alignment
DE102020132427A1 (de) 2020-12-07 2022-06-09 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Kraftfahrzeugkameraeinheit, Kraftfahrzeug und Fahrerassistenzsystem

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19932700C1 (de) 1999-07-15 2001-05-03 Hansjuergen Moeser Verfahren zur Herstellung von Kunststoffgegenständen durch Mehrkomponenten-Spritzgießen
DE19947767B4 (de) 1999-10-05 2004-03-18 Battenfeld Gmbh Verfahren zum Mehrkomponenten-Spritzgießen von Kunststoff-Formteilen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5796094A (en) * 1993-02-26 1998-08-18 Donnelly Corporation Vehicle headlight control using imaging sensor
CN1219223C (zh) * 1999-07-23 2005-09-14 株式会社尼康 树脂接合型光学元件、其制造方法以及光学物品
DE10065849C2 (de) * 2000-12-22 2003-02-27 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung von Lichtleitpfaden in spritzgegossenen Gehäuseteilen
US6710945B1 (en) * 2002-06-03 2004-03-23 Amkor Technology, Inc. Injection molded lens-barrel assembly and method for fabricating lens-barrel and mount assemblies
DE10359193A1 (de) * 2003-12-17 2005-07-28 Hella Kgaa Hueck & Co. Kameraanordnung und Verfahren zur Justierung einer Kameraanordnung
DE102004015040A1 (de) * 2004-03-26 2005-10-13 Robert Bosch Gmbh Kamera in einem Kraftfahrzeug
DE102006010729A1 (de) * 2005-12-09 2007-06-14 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optisches Element, Herstellungsverfahren hierfür und Verbund-Bauteil mit einem optischen Element
DE102006013164A1 (de) * 2006-03-22 2007-09-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Montage eines Kameramoduls und Kameramodul
CN101135762A (zh) * 2006-09-01 2008-03-05 深圳富泰宏精密工业有限公司 镜头组件及其制造方法
JP2009069774A (ja) * 2007-09-18 2009-04-02 Fujifilm Corp 光学部材の製造方法およびこの製造方法により形成された光学部材

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19932700C1 (de) 1999-07-15 2001-05-03 Hansjuergen Moeser Verfahren zur Herstellung von Kunststoffgegenständen durch Mehrkomponenten-Spritzgießen
DE19947767B4 (de) 1999-10-05 2004-03-18 Battenfeld Gmbh Verfahren zum Mehrkomponenten-Spritzgießen von Kunststoff-Formteilen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015205436A1 (de) 2015-03-25 2016-09-29 Robert Bosch Gmbh Kamerasystem für ein Umfelderfassungssystem eines Kraftfahrzeuges, Verfahren zur Montage des Kamerasystems und Verfahren zum Herstellen des Gehäuses des Kamerasystems
DE102019201403A1 (de) * 2019-02-04 2020-08-06 Osram Gmbh Optikeinheit und verfahren zu deren herstellung
DE102019213828A1 (de) * 2019-09-11 2021-03-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Abdeckscheibe für eine Sensoreinrichtung, Abdeckscheibe und Sensoreinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US20140043484A1 (en) 2014-02-13
WO2012110155A1 (de) 2012-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3312501B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge
DE102010030625A1 (de) Optische Nährungssensor-Baugruppe mit geformter Infrarotlicht-Zurückweisungsbarriere und Infrarotlicht-Durchlass-Komponenten
EP1187227A2 (de) Oberflächenmontierbares Opto-Bauelement und Verfahren zum Herstellen desselben
DE102011004284A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer optischen Vorrichtung sowie optische Vorrichtung
DE102008047277A1 (de) Optische Einrichtung, insbesondere Bilderfassungskamera zur Anwendung in einem Kraftfahrzeug
DE102013102819A1 (de) Kameramodul sowie Verfahren zur Herstellung
DE102006014247A1 (de) Bildaufnahmesystem und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102017219781A1 (de) Bildgebende Vorrichtung, die mit einer Linse mit einer Mottenaugenstruktur versehen ist
DE112018004586T5 (de) Bildgebungsvorrichtung und mehräugige bildgebungsvorrichtung
DE102013221704A1 (de) Imagermodul für eine Kamera und Herstellungsverfahren für ein derartiges Imagermodul
DE102004062971A1 (de) Komplementärer Metalloxid-Halbleiter-Bildsensor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10220671B4 (de) Optisches System für eine Kamera
DE102017121284A1 (de) Bildgebungsmodul und verfahren zu dessen herstellung
DE3024104C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer integrierten mikrooptischen Vorrichtung zur Verwendung mit Multimode-Lichtfasern
DE102017208708A1 (de) Fahrzeuganzeigevorrichtung-Dekorteil und Fahrzeuganzeigevorrichtung
DE10261974A1 (de) Kunststofflinse sowie Verfahren zur Herstellung einer Kunststofflinse
DE102014218752A1 (de) Lichtleiterträgervorrichtung, Beleuchtungssystem und Verfahren zur Herstellung einer Lichtleiterträgervorrichtung
DE19842828A1 (de) Gehäuse für ein optisches System und Verfahren zur Herstellung des Gehäuses
DE102011002299A1 (de) Optikträger
DE112020005708T5 (de) Formkörper und herstellungsverfahren für denselben
EP3030055A1 (de) Verfahren zur herstellung einer komponente einer beleuchtungseinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102019107075A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102013211738A1 (de) Vorrichtung zur Feuchtigkeitserkennung
DE102006008230A1 (de) Bildaufnahmesystem
DE102012112684A1 (de) Optische Leiterplatte

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee