DE19842828A1 - Gehäuse für ein optisches System und Verfahren zur Herstellung des Gehäuses - Google Patents

Gehäuse für ein optisches System und Verfahren zur Herstellung des Gehäuses

Info

Publication number
DE19842828A1
DE19842828A1 DE19842828A DE19842828A DE19842828A1 DE 19842828 A1 DE19842828 A1 DE 19842828A1 DE 19842828 A DE19842828 A DE 19842828A DE 19842828 A DE19842828 A DE 19842828A DE 19842828 A1 DE19842828 A1 DE 19842828A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
casing
optical system
optical
lens
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19842828A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Mai
Ralf Bergholz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE19842828A priority Critical patent/DE19842828A1/de
Publication of DE19842828A1 publication Critical patent/DE19842828A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/02Bodies
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/50Constructional details
    • H04N23/51Housings

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Lens Barrels (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Gehäuse (1) für ein optisches System, insbesondere für eine digitale Kamera, und ein Verfahren zur Herstellung des Gehäuses (1), wobei das Gehäuse (1) und die Eingangsoptik (2) einstückig aus einem optischen Material hergestellt sind.

Description

Die Erfindung betrifft ein Gehäuse für ein optisches System, insbesondere für eine Kamera und ein Verfahren zur Herstellung des Gehäuses.
Insbesondere in Kraftfahrzeugen werden in zunehmendem Maße Kameras für die verschiedensten Zwecke eingesetzt beispielsweise als Sitzplatzerkennungseinrichtung, als zusätzliche Orientierungshilfe neben digitalen Straßenkarten, als Überholhilfen oder zur Erkennung von Verkehrszeichen. Begünstigt wird diese Tendenz durch verhältnismäßig preisgünstige Bildsensoren, vorzugsweise als CCD-Zeilen oder -Matrizen ausgebildet, die sehr leistungsfähig sind. Jedes optische System und somit auch die digitalen Kameras benötigen ein Gehäuse, das einerseits als mechanischer Schutz und andererseits zur optischen Entkopplung dient. Unter optischer Entkopplung ist zu verstehen, daß nur über die Eingangsoptik optische Strahlung in die Kamera gelangen darf, da ansonsten aufgrund der diffusen Streustrahlung keine scharfen Abbildungen möglich sind. Die Herstellung derartiger Gehäuse ist dabei fertigungstechnisch sehr aufwendig, so daß ein nicht zu vernachlässigender Anteil der Gesamtkosten der digitalen Kameras auf das Gehäuse entfällt.
Der Erfindung liegt daher das technische Problem zugrunde, ein Gehäuse für ein optisches System, insbesondere für eine digitale Kamera, und ein Herstellungsverfahren zu schaffen, mittels derer ein derartiges Gehäuse einfach und kostengünstig realisierbar ist.
Die Lösung des technischen Problems ergibt sich durch die Merkmale der Patentansprüche 1 und 6. Dabei wird das Gehäuse einstückig mit der Eingangsoptik hergestellt, wobei ausgenutzt wird, daß optische Linsen mit ausreichender Genauigkeit in Preßverfahren herstellbar sind. Üblicherweise werden die überstehenden Ränder warm abgetrennt. Dieser überschüssige Rand kann nun bewußt größer gewählt werden, so daß dieser nach dem Preßvorgang der Linse entsprechend der gewünschten Gehäuseform umgeformt wird. Als Ergebnis entsteht eine Einheit aus Eingangsoptik und Gehäuse. Dadurch entfällt jegliche Justierung der Eingangsoptik zum Gehäuse, sowie die dazu entsprechenden mechanischen Verhaltungen. Darüber hinaus läßt sich der Umformvorgang sehr gut in das Preßverfahren integrieren, was den Herstellvorgang zeitlich und kostentechnisch sehr günstig macht. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Als Ausgangsmaterial kommen prinzipiell alle optischen Werkstoffe in Betracht, die im Preßverfahren verarbeitbar sind, insbesondere jedoch Glas und thermoplastische Kunststoffe. Die Wahl des geeigneten Ausgangsmaterials kann dabei auch vom Einsatzort und -zweck abhängig sein. So ist Glas im allgemeinen etwas schwerer als die optischen Kunststoffe, jedoch auch gegenüber bestimmten Umgebungsstoffen wie beispielsweise Benzin beständiger. So könnte beispielsweise eine derartige Glaskamera als Überwachungskamera im Benzintank angeordnet werden.
Zur Unterdrückung von Streustrahlung, die durch das Gehäuse auf den Bildsensor fällt, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Dazu kann einerseits das Gehäuse selbst nach behandelt werden, um dessen optische Eigenschaften zu verändern. Beispielsweise kann das Gehäuse schwarz lackiert werden, oder aber mittels einer inneren und/oder äußeren Oberflächenbehandlung wie Ätzen oder Schleifen lichtundurchlässig gemacht werden. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die optischen Eigenschaften durch die Formgebung des Gehäuses zu verändern. So verlieren einige Kunststoffe ab einer gewissen Dicke ihre lichtundurchlässige Eigenschaft.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, dem Bildsensor einen Tubus zuzuordnen, der einen optischen Kanal zwischen Eingangsoptik und Bildsensor schafft. Neben der Abschirmung von Streustrahlung kann der Tubus darüber hinaus zur Justierung des Bildsensors zur Eingangsoptik verwendet werden, wozu dieser beispielsweise bei richtiger Positionierung an den Seitenrändern der Eingangsoptik einrastet.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die Figur zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch ein Gehäuse,
Fig. 2 eine Perspektivdarstellung des Gehäuses mit eingeschobener Fokalebene und
Fig. 3 eine Perspektivdarstellung der Fokalebene mit äußeren Anschlüssen.
In der Fig. 1 ist ein Querschnitt durch ein Gehäuse 1 einer digitalen Kamera dargestellt. Die digitale Kamera umfaßt neben dem Gehäuse 1 einen Eingangsoptik 2 und eine Fokalebene 3, auf der ein Bildsensor 4 angeordnet ist. Das Gehäuse 1 und die Eingangsoptik 2 sind dabei einstückig ausgebildet. An der Innenseite ist das Gehäuse 1 mit nutenförmigen Ausnehmungen ausgebildet, in denen die Fokalebene 3 in das Gehäuse 1 eingeschoben werden kann. Der auf der Fokalebene 3 angeordnete Bildsensor 4, der vorzugsweise als CCD-Matrix ausgebildet ist, ist im eingeschobenen Zustand im optischen Strahlengang der Eingangsoptik 2. Das Gehäuse 1 wird bei der Herstellung derart umgeformt, daß dieses nur an der Rückseite offen bleibt. Die Fokalebene 3 ist des weiteren mit den externen Anschlüssen 5 des Bildsensors 4 ausgebildet, die vorzugsweise senkrecht zur Fokalebene 3 angeordnet sind. Nachdem die Fokalebene 3 in das Gehäuse 1 eingeschoben ist, kann dann die Rückseite durch eine separate Abdeckung verschlossen werden. Vorzugsweise wird die Abdeckung mit dem Gehäuse 1 mit Kunststoff vergossen, so daß keinerlei Feuchtigkeit in das Gehäuse 1 eindringen kann.

Claims (7)

1. Gehäuse für ein optisches System, insbesondere für eine Kamera, zur Aufnahme mindestens einer Eingangsoptik, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) und die Eingangsoptik (2) einstückig aus einem optischen Material bestehen.
2. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das optische Material ein Glas, ein Polymethacrylat, ein Polystyrol, ein Polycarbonat, ein Polydiallyldiglykolcarbonat oder ein Polydimethylsiloxan ist.
3. Gehäuse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) an der Innenseite mit Nuten zur Aufnahme einer Fokalebene (3) ausgebildet ist.
4. Digitale Kamera, umfassend ein Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 3 und ein mit einem Bildsensor bestückte Fokalebene, dadurch gekennzeichnet, daß dem Bildsensor (4) ein Tubus zugeordnet ist.
5. Digitale Kamera nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Tubus an der Eingangsoptik (2) einrastbar ist.
6. Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses (1) für ein optisches System, insbesondere für eine Kamera, zur Aufnahme mindestens einer Eingangsoptik (2), umfassend folgende Verfahrensschritte:
  • a) Erwärmen eines preßbaren, optischen Materials,
  • b) Auspressen einer optischen Linse aus dem Material und
  • c) Umformen der überstehenden Ränder in die gewünschte Gehäuseform.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß über die Formgebung, eine Lackierung und/oder eine innere und/oder äußere Oberflächenbehandlung der Transmissionsgrad des optischen Materials im Bereich des Gehäuses (1) gegen Null erniedrigt wird.
DE19842828A 1998-09-18 1998-09-18 Gehäuse für ein optisches System und Verfahren zur Herstellung des Gehäuses Withdrawn DE19842828A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19842828A DE19842828A1 (de) 1998-09-18 1998-09-18 Gehäuse für ein optisches System und Verfahren zur Herstellung des Gehäuses

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19842828A DE19842828A1 (de) 1998-09-18 1998-09-18 Gehäuse für ein optisches System und Verfahren zur Herstellung des Gehäuses

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19842828A1 true DE19842828A1 (de) 2000-03-23

Family

ID=7881422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19842828A Withdrawn DE19842828A1 (de) 1998-09-18 1998-09-18 Gehäuse für ein optisches System und Verfahren zur Herstellung des Gehäuses

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19842828A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10109787A1 (de) * 2001-02-28 2002-10-02 Infineon Technologies Ag Digitale Kamera mit einem lichtempfindlichen Sensor
DE10220671A1 (de) * 2002-05-10 2003-12-04 Hella Kg Hueck & Co Optisches System für eine Kamera sowie Verfahren zu dessen Herstellung
WO2003105465A1 (de) * 2002-06-11 2003-12-18 Siemens Aktiengesellschaft Optisches modul und optisches system
WO2004010679A2 (en) * 2002-07-18 2004-01-29 Koninklijke Philips Electronics N.V. Camera module, camera system and method of manufacturing a camera module
DE10261973B4 (de) * 2002-05-10 2006-04-20 Hella Kgaa Hueck & Co. Optisches System für eine Kamera sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE10237606B4 (de) * 2002-08-16 2006-04-27 Hella Kgaa Hueck & Co. Kameraanordnung für Kraftfahrzeuge
DE202005004675U1 (de) * 2005-03-22 2006-08-03 Mekra Lang Gmbh & Co. Kg Kamera für den Außenbereich
DE102006006113B4 (de) * 2006-02-10 2017-06-22 Robert Bosch Gmbh Kamera-Modul und Verfahren zu dessen Herstellung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1203311A (fr) * 1957-09-23 1960-01-18 Kodak Pathe Dispositif de mise au point pour appareils photographiques, cinématographiques et analogues
DE1772545A1 (de) * 1967-06-09 1970-12-03 Optische Ind De Oude Delft Nv Linse
DE7714782U1 (de) * 1977-05-10 1978-08-03 Kodak Ag, 7000 Stuttgart Objektiv fuer photographische kameras
US5274502A (en) * 1991-10-31 1993-12-28 Corning Incorporated Molded lens with integral mount and method
US5353165A (en) * 1992-09-15 1994-10-04 Eastman Kodak Company One piece viewfinder and fabrication process

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1203311A (fr) * 1957-09-23 1960-01-18 Kodak Pathe Dispositif de mise au point pour appareils photographiques, cinématographiques et analogues
DE1772545A1 (de) * 1967-06-09 1970-12-03 Optische Ind De Oude Delft Nv Linse
DE7714782U1 (de) * 1977-05-10 1978-08-03 Kodak Ag, 7000 Stuttgart Objektiv fuer photographische kameras
US5274502A (en) * 1991-10-31 1993-12-28 Corning Incorporated Molded lens with integral mount and method
US5353165A (en) * 1992-09-15 1994-10-04 Eastman Kodak Company One piece viewfinder and fabrication process

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
08211269 A *
61-185711 A.,P- 534,Jan. 10,1987,Vol.11,No. 9 *
HORNE,D.F.: Lens Mechanism Technology, Adam Hilger, London, 1975, S.191-221 *
JP Patents Abstracts of Japan: 6-102445 A.,P-1769,July 13,1994,Vol.18,No.373 *

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10109787A1 (de) * 2001-02-28 2002-10-02 Infineon Technologies Ag Digitale Kamera mit einem lichtempfindlichen Sensor
US7453509B2 (en) 2001-02-28 2008-11-18 Infineon Technologies Ag Digital camera with a transparent core disposed between a lens and a light-sensitive sensor
DE10261973B4 (de) * 2002-05-10 2006-04-20 Hella Kgaa Hueck & Co. Optisches System für eine Kamera sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE10220671A1 (de) * 2002-05-10 2003-12-04 Hella Kg Hueck & Co Optisches System für eine Kamera sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE10220671B4 (de) * 2002-05-10 2004-08-26 Hella Kg Hueck & Co. Optisches System für eine Kamera
WO2003105465A1 (de) * 2002-06-11 2003-12-18 Siemens Aktiengesellschaft Optisches modul und optisches system
WO2004010679A2 (en) * 2002-07-18 2004-01-29 Koninklijke Philips Electronics N.V. Camera module, camera system and method of manufacturing a camera module
WO2004010679A3 (en) * 2002-07-18 2005-05-06 Koninkl Philips Electronics Nv Camera module, camera system and method of manufacturing a camera module
DE10237606B4 (de) * 2002-08-16 2006-04-27 Hella Kgaa Hueck & Co. Kameraanordnung für Kraftfahrzeuge
DE202005004675U1 (de) * 2005-03-22 2006-08-03 Mekra Lang Gmbh & Co. Kg Kamera für den Außenbereich
EP1705900A1 (de) 2005-03-22 2006-09-27 MEKRA Lang GmbH & Co. KG Kamera für den Aussenbereich
US7454128B2 (en) 2005-03-22 2008-11-18 Lang Mekra North America, Llc Exterior vehicle camera
DE102006006113B4 (de) * 2006-02-10 2017-06-22 Robert Bosch Gmbh Kamera-Modul und Verfahren zu dessen Herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2449761B1 (de) Kamera für ein fahrzeug
EP3918250B1 (de) Funktionalisierter wellenleiter für ein detektorsystem
DE102019102604A1 (de) Funktionalisierter Wellenleiter für ein Detektorsystem
DE102019102606A1 (de) Funktionalisierter Wellenleiter für ein Detektorsystem
DE112006003348T5 (de) Tag-und-Nacht-Folie
DE102019102610A1 (de) Funktionalisierte Scheibe für ein Fahrzeug
EP3963400B1 (de) Vorrichtung zum farbabhängigen detektieren von bildinhalten sowie rechenvorrichtung und kraftfahrzeug mit einer solchen vorrichtung
DE102011075205A1 (de) Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug, Fahrzeug mit einer Anzeigevorrichtung sowie Verfahren zum Anzeigen einer Bildinformation
DE102017219781A1 (de) Bildgebende Vorrichtung, die mit einer Linse mit einer Mottenaugenstruktur versehen ist
DE102013221704A1 (de) Imagermodul für eine Kamera und Herstellungsverfahren für ein derartiges Imagermodul
DE112018003316B4 (de) Linseneinheit
DE19842828A1 (de) Gehäuse für ein optisches System und Verfahren zur Herstellung des Gehäuses
DE102019102609A1 (de) Funktionalisierter Wellenleiter für ein Detektorsystem sowie ein Beleuchtungs- und/oder Projektionssystem
DE102019102605A1 (de) Funktionalisierter Wellenleiter für ein Detektorsystem
DE10220671B4 (de) Optisches System für eine Kamera
DE102010004443A1 (de) In Windschutzscheibe integrierter Tageslichtfilter für IR-Sensoren
DE102017202566A1 (de) Anordnung zur Reflexionsunterdrückung bei einer Frontscheiben-Anzeigeeinrichtung sowie Frontscheiben-Anzeigeeinrichtung
DE102017206364A1 (de) Anordnung zur Reflexionsunterdrückung bei einer Frontscheibenanzeigeeinrichtung sowie Frontscheibenanzeigeeinrichtung
DE102019102614A1 (de) Bildschirm mit einem transparenten Basiskörper
DE102019102607A1 (de) Funktionalisierter Wellenleiter für ein Detektorsystem
DE102011004284A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer optischen Vorrichtung sowie optische Vorrichtung
WO2018029294A1 (de) Formkörper mit volumenhologramm und verfahren zu dessen herstellung
EP1045779B1 (de) Optischer sensor
EP3807118B1 (de) Gerät zum generieren eines virtuellen bildes mit störlichtunterdrückung
EP1431142B1 (de) Regensensor, insbesondere für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee