DE10220671B4 - Optisches System für eine Kamera - Google Patents

Optisches System für eine Kamera Download PDF

Info

Publication number
DE10220671B4
DE10220671B4 DE10220671A DE10220671A DE10220671B4 DE 10220671 B4 DE10220671 B4 DE 10220671B4 DE 10220671 A DE10220671 A DE 10220671A DE 10220671 A DE10220671 A DE 10220671A DE 10220671 B4 DE10220671 B4 DE 10220671B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
tube
image sensor
optical system
tube part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10220671A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10220671A1 (de
Inventor
Christian Boehlau
Michael Burg
Martin Mühlenberg
Jens Kaphingst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Priority to DE10261973A priority Critical patent/DE10261973B4/de
Priority to DE10261974A priority patent/DE10261974A1/de
Priority claimed from DE10261973A external-priority patent/DE10261973B4/de
Publication of DE10220671A1 publication Critical patent/DE10220671A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10220671B4 publication Critical patent/DE10220671B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/02Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/50Constructional details
    • H04N23/55Optical parts specially adapted for electronic image sensors; Mounting thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)
  • Lens Barrels (AREA)

Abstract

Optisches System für eine Kamera bestehend aus mindestens einer Linse (1), einem Bildsensor (4) und einem die Linse und den Bildsensor haltenden Tubus (2), wobei der Bildsensor in der Fokusebene der Linse angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß
– der Tubus zweiteilig aus einem ersten Tubusteil (2A) und einem zweiten Tubusteil (2B) ausgebildet ist,
– das erste Tubusteil (2A) die Linse (1) hält und das zweite Tubusteil (2B) den Bildsensor (4) hält,
– das erste Tubusteil (2A) einen Außendurchmesser aufweist, der gleich oder geringfügig kleiner als der Innendurchmesser des zweiten Tubusteils (2B) ist oder vice versa, wobei
– die beiden Tubusteile (2A, 2B) ineinandergeschoben sind,
– die beiden Tubusteile im fokussierten Zustand des optischen Systems miteinander fest verbunden sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein optisches System für eine Kamera bestehend aus mindestens einer Linse, einem die Linse haltendenden Tubus und einem Bildsensor. Ein derartiges System ist aus der EP 0 807 976 A2 bekannt. Bei diesem System weist der die Linse haltende Tubus eine umlaufende abgeschrägte Fläche zur positionsgenauen Gegenlagerung des Bildsensors auf. Dabei wird der Abstand der sensitiven Fläche zur Linse durch die Auflage des Bildsensors auf der abgeschrägten Fläche des Tubus definiert, wobei eine Korrektur oder Anpassung von den Sollabstand verändernden Fertigungstoleranzen nicht möglich ist.
  • Ferner ist aus der JP2002-014269A sowie aus der JP11-270248A ein optisches System mit zwei Fassungsteilen bekannt, von denen das eine die Linse und das andere den Bildsensor hält.
  • Für eine scharfe Abbildung ist es erforderlich, die sensitive Fläche des Bildsensors bis auf + 0,05 mm genau in der Bildebene der Linse zu positionieren. Aufgrund von Fertigungstoleranzen ist eine derart hohe Genauigkeit nur schwer zu erreichen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein optisches System für eine Kamera bestehend aus mindestens einer Linse, einem die Linse haltendenden Tubus und einem Bildsensor zu schaffen, bei dem der Abstand der sensitive Fläche des Bildsensors zur Linse angepasst werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Tubus zweiteilig ausgebildet ist, nämlich bestehend aus einem ersten Tubusteil und einem zweiten Tubusteil, wobei das erste Tubusteil die Linse hält und das zweite Tubusteil den Bildsensor hält. Dabei weist das erste Tubusteil einen Außendurchmesser auf, der gleich oder geringfügig kleiner als der Innendurchmesser des zweiten Tubusteils ist oder vice versa. Zur Justage (Fokussierung) der beiden Tubusteile werden diese ineinandergeschoben, wodurch der Abstand zwischen der sensitiven Fläche des Bildsensors und der Linse in einfacher Weise geändert werden kann.
  • In der fokussierten Stellung werden die beiden ineinandergeschoben Tubusteile zur Arretierung unverschiebbar miteinander verbunden. Dies kann durch Schweißen (z.B. Laser- oder Ultraschallschweißen), Kleben oder durch eine Klemmverbindung erfolgen. Für das Laserschweißen muß ein Tubusteil zumindest teilweise lokal für die Laserstrahlung transparent sein.
  • Zur Beschränkung der einfallenden Lichtmenge sowie zur Korrektur von Abbildungsfehlern der Linse kann es nützlich sein, im Strahlengang des einfallenden Lichts eine Aperturblende anzuordnen. Für diesen Fall ist es vorgesehen, die Aperturblende im Spritzgießverfahren einstöckig mit dem Tubus aus einem nichttransparenten Kunststoffmaterial herzustellen. Damit entfällt die Montage und Zentrierung einer separaten Aperturblende.
  • Als Kunststoffmaterial für die Linse wird vorzugsweise Polymethylmethacrylat (PMMA), ein PMMA-Copolymerisat, ein Cycloolefin-Copolymer (COC) und/oder Polycarbonat (PC) verwendet. Da der Brechungsindex von Kunststofflinsen im Vergleich zu Glaslinsen wesentlich stärker temperaturabhängig ist, ändert sich auch die Brennweite einer Kunststofflinse mit der Temperatur, was wiederum zu einer unscharfen Abbildung fuhrt, da dann der Bildsensor nicht mehr exakt in der Bildebene der Linse angeordnet ist. Dies ist insbesondere dann problematisch, wenn das optische System über einen relativ großer. Temperaturbereich hinweg zuverlässig eingesetzt werden soll. Bei einer Anwendung in einem Kraftfahrzeug ist beispielsweise ein Temperaturbereich von – 20°C bis + 40°C oder größer abzudecken. Dieses Problem wird gelöst, indem für zumindest einen Teilbereich des Tubus ein Material vorgesehen ist, das einen auf das Material der Linse abgestimmten thermischen Ausdehnungskoeffizienten aufweist, und zwar derart abgestimmt, daß eine durch Temperaturänderungen bedingte Änderung der Linsenbrennweite durch eine thermische Längenänderung des Tubus zumindest weitgehend kompensiert wird, so daß der vom Tubus gehaltene Bildsensor in einem bestimmten Temperaturbereich immer zumindest nahezu in der Fokusebene angeordnet ist. Mit anderen Worten wird zum Beispiel bei einem Temperaturanstieg, der eine Zunahme der Brennweite zur Folge hat, der Abstand zwischen Linse und Bildsensor, die beide vom Tubus gehalten werden, aufgrund der thermischen Ausdehnung des Tubus derart automatisch vergrößert, daß der Bildsensor wieder in der Bildebene der Linse angeordnet ist. Als Tubusmaterial sind dabei zum Beispiel besonders Polyamide geeignet, die einen besonders hohen thermischen Ausdehnungskoeffizienten von ca. 20 × 10–5/K haben.
  • Um den chromatischen Fehler der Kunststofflinse zu eliminieren, wird der Fachmann in bekannter Weise im Spritzgießverfahren eine asphärische Linse herstellen, da dem Fachmann die Vorteile einer asphärischen Linse gegenüber einer sphärischen Linse wohl bekannt sind.
  • Darüber hinaus wird zur Eliminierung des chromatischen Linsenfehlers im Zweikomponenten-Spritzgießverfahren eine Sammellinse aus einem Kunststoffmaterial mit einer hohen Abbezahl und eine damit einstöckig und formschlüssig verbundene Zerstreuungslinse aus einem Kunststoffmaterial mit einer im Vergleich zum Kunststoffmaterial der Sammellinse niedrigeren Abbezahl hergestellt. Damit dies funktioniert, müssen die Materialien von Sammellinse und Zerstreuungslinse zwar unterschiedliche Abbe-Zahlen aufweisen, jedoch müssen die thermischen Ausdehnungskoeffizienten möglichst gleich sein, damit der Formschluß zwischen den beiden Linsen auch bei Temperaturschwankungen erhalten bleibt und es nicht zu Verspannungen innerhalb der Linse kommt. Ein Materialpaar, das diese Voraussetzungen erfüllt, ist beispielsweise PMMA, ein PMMA-Copolymerisat oder COC auf der einen Seite und PC auf der anderen Seite.
  • Anhand der beigefügten Zeichnungen soll die Erfindung nachfolgend veranschaulicht werden. Es zeigt:
  • 1 einen Schnitt durch den zweiteiligen Tubus mit Linse und Bildsensor, 2 einen Schnitt durch den zweiteiligen Tubus mit einer Linse aus zwei Komponenten,
  • 3 den Strahlengang durch die Linse aus 4,
  • 4 einen Schnitt durch den zweiteiligen Tubus mit einer Linse, die einen Retrofokus aufweist.
  • 1 zeigt einen Schnitt durch den Tubus (2, 2A, 2B), die von diesem gehaltene Linse (1) und den ebenfalls vom Tubus (2) gehaltenen Bildsensor (4), der auf einer mit dem Tubus (2) verbundenen Leiterplatte (5) angeordnet ist. Linse (1) und Tubus (2) sind dabei einstückig im Zweikomponenten-Spritzgießverfahren aus Kunststoff hergestellt, wobei die Linse (1) aus einem transparenten Kunststoff hergestellt wird, während der Tubus (2) zur Abschattung von Streulicht aus einem nichttransparenten Kunststoff hergestellt wird. Zum Abspritzen des Tubus (2) wird vorzugsweise ein eingefärbtes Kunststoffmaterial verwendet. Ein derartiges schwarz eingefärbtes Kunststoffmaterial ist beispielsweise von der Firma Bayer unter der Bezeichnung Makrolon® 2405-91/004 im Handel erhältlich.
  • Der Bildsensor (4) ist im Abstand der Brennweite zur Linse (1) angeordnet, so daß die sensitive Fläche des Bildsensors (4) innerhalb der Bildebene der Linse (1) liegt. Die optische Achse (8) des Systems entspricht der Symmetrieachse des Tubus (2). Die Linse (1) hat die Gestalt einer asphärischen konkavkonvex Linse. Die Leiterplatte (5), auf der der Bildsensor (4) angeordnet ist, kann zum Beispiel beim Spritzgießen des Tubus (2) mit umspritzt und so verankert werden.
  • Im Strahlgang des einfallenden Lichts zwischen Linse (1) und Bildsensor (4) befindet sich eine Aperturblende (3), welche als Lochblende ausgebildet ist, die einstückig mit dem Tubus (2) aus einem nichttransparenten Kunststoffmaterial im Spritzgießverfahren hergestellt wird. Der Abstand der Aperturblende (3) zur Linse (1) sollte nicht größer sein als die halbe Brennweite. In einer nicht dargestellten Ausführungsform ist es vorgesehen, die Aperturblende im Strahlengang vor der Linse anzuordnen.
  • Um die thermisch bedingte Brennweitenänderung der Linse (1) zu kompensieren, ist es vorgesehen, für zumindest einen Teilbereich des Tubus (2) oder für ein oder beide Tubusteile (2A, 2B) ein Material zu verwenden, das einen auf das Material der Linse (1) abgestimmten thermischen Ausdehnungskoeffizienten aufweist, und zwar derart abgestimmt, daß eine durch Temperaturänderungen bedingte Änderung der Linsenbrennweite durch eine thermische Längenänderung des Tubus (2) zumindest weitgehend kompensiert wird, so daß der vom Tubus (2) gehaltene Bildsensor (4) in einem bestimmten Temperaturbereich immer zumindest nahezu in der Fokusebene angeordnet ist. Der Einfluß der temperaturbedingten Brennweitenänderung und dessen Kompensation soll an einem konkreten Beispiel erläutert werden Bei einer Linse aus PMMA, die eine Brennweite von zum Beispiel 7,5mm aufweisen soll, beträgt die Änderung der Brennweite über den im Kraftfahrzeug relevanten Temperaturbereich von 60 Kelvin ca. 0,15 mm. Für eine scharfe Abbildung ist es jedoch erforderlich, die sensitive Fläche des Bildsensors bis auf ±0,05 mm genau in der Bildebene der Linse zu positionieren. Die ausdehnbare Tubuslänge entspricht dabei in etwa der Brennweite. Bei Verwendung von Polyamid als Tubusmaterial mit einem thermischen Ausdehnungskoeffizienten von ca. 20 × 10–5/K ergibt sich eine Längenausdehnung von ca. 0,1 mm bei einer Temperaturänderung von 60 Kelvin. Damit wird die thermisch bedingte Brennweitenänderung weitgehend kompensiert.
  • Wie zu erkennen ist, besteht der Tubus (2) erfindungsgemäß aus zwei Teilen, nämlich einem ersten Tubusteil (2A), das die Linse (1) hält, und einem zweiten Tubusteil (2B), das den Bildsensor (4) hält. Dabei weist das erste Tubusteil (2A) einen Außendurchmesser aufweist, der gleich oder geringfügig kleiner als der Innendurchmesser des zweiten Tubusteils (2B) ist, so daß die beiden Tubusteile zur Justage/Fokussierung des optischen Systems ineinandergeschoben geschoben werden können. Anschließend werden die beiden Teile (2A, 2B) verschiebe- und verdrehgesichert gegeneinander fixiert.
  • 3 zeigt einen Tubus (2) mit einer achromatischen Kunststofflinse, welche aus einer Sammellinse und einer Zerstreuungslinse besteht. Beide Linsen (1A, 1B) werden ohne einen dazwischen liegenden Luftspalt im Zweikomponenten-Spritzgießverfahren einstöckig hergestellt und formschlüssig miteinander verbunden werden. Dabei wird für die Sammellinse (1A) ein Kunststoffmaterial mit einer hohen Abbezahl verwendet, während für die Zerstreuungslinse (1B) ein Kunststoffmaterial mit einer im Vergleich zum Kunststoffmaterial der Sammellinse niedrigeren Abbezahl verwendet wird. Damit dies funktioniert, müssen die Materialien von Sammellinse und Zerstreuungslinse zwar unterschiedliche Abbe-Zahlen aufweisen, jedoch müssen die thermischen Ausdehnungskoeffizienten möglichst gleich sein, damit der Formschluß zwischen den beiden Linsen auch bei Temperaturschwankungen erhalten bleibt und es nicht zu Verspannungen innerhalb der Linse kommt. Ein Materialpaar, das diese Voraussetzungen erfüllt, ist beispielsweise Polymethylmethacrylat (PMMA) und Polycarbonat (PC). Die Abbe-Zahl von PMMA beträgt ca. 57, während die Abbe-Zahl von PC ca. 30 beträgt. Die thermischen Ausdehnungskoeffizienten sind nahezu gleich und betragen 6 × 10–5/K (PMMA) bzw. 6,7 × 10–5/K (PC).
  • Die Wirkungsweise der achromatischen Kunststofflinse zeigt 4. Wie zu erkennen ist, wird durch die Kombination der asphärischen Sammellinse (1A) aus PMMA mit der Zerstreuungslinse (1B) aus PC bewirkt, daß infrarotes Licht (λ = 950nm) und blaues Licht (λ = 435 nm) in einem Brennpunkt fokussiert wird. Durch die formschlüssige Verbindung der beiden Linsen (1A,1B) in Spritzgießtechnik entfallen aufwendige Fertigungsmethoden, wie z.B. Verkittung. Durch die Formschlüssigkeit entfallen zwei Linse-Luft-Grenzflächen, wodurch Transmissionsverluste oder aufwendige Antireflexschichten entfallen.
  • Darüber hinaus kann das Zweier-Linsensystem durch die Formschlüssigkeit wie eine einzige Linse behandelt werden, wodurch die Montage und die Handhabung des optischen Systems vereinfacht wird.
  • In 5 ist ein Tubus (2) mit einer Linse (1) gezeigt, die einen sogenannten Retrofokus aufweist. Die konkave Seite der Linse (1) ist dabei dem Objektraum zugewandt. In diesem Fall befindet sich die einstöckig mit dem Tubus hergestellte Aperturblende vor der Linse. Bei einer Linse oder einem Linsensystem mit Retrofokus ist der Abstand der letzten oder der einzigen Linse (1) zum Bildsensor (4) größer als die Brennweite der Linse. Auf diese Weise kann eine Vergrößerung der Tubuslänge erreicht werden, wodurch die für die Temperaturkompensation der Brennweitenänderung verfügbare Länge positiv vergrößert wird.
  • 1)
    Linse
    1A)
    Sammellinse
    1C)
    Grenzfläche zwischen den beiden formschlüssig verbundenen Linsen
    1B)
    Zerstreuungslinse
    2)
    Tubus
    2A)
    1.Tubusteil
    2B)
    2.Tubusteil
    3)
    Aperturblende
    4)
    Bildsensor
    5)
    Leiterplatte für den Bildsensor
    8)
    Optische Achse

Claims (4)

  1. Optisches System für eine Kamera bestehend aus mindestens einer Linse (1), einem Bildsensor (4) und einem die Linse und den Bildsensor haltenden Tubus (2), wobei der Bildsensor in der Fokusebene der Linse angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß – der Tubus zweiteilig aus einem ersten Tubusteil (2A) und einem zweiten Tubusteil (2B) ausgebildet ist, – das erste Tubusteil (2A) die Linse (1) hält und das zweite Tubusteil (2B) den Bildsensor (4) hält, – das erste Tubusteil (2A) einen Außendurchmesser aufweist, der gleich oder geringfügig kleiner als der Innendurchmesser des zweiten Tubusteils (2B) ist oder vice versa, wobei – die beiden Tubusteile (2A, 2B) ineinandergeschoben sind, – die beiden Tubusteile im fokussierten Zustand des optischen Systems miteinander fest verbunden sind.
  2. Optisches System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Tubusteile (2A, 2B) miteinander in der ineinander geschobenen Stellung zur Arretierung verschweißt sind.
  3. Optisches System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Tubusteile (2A, 2B) miteinander in der ineinander geschobenen Stellung zur Arretierung verklebt sind.
  4. Optisches System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Tubusteile (2A, 2B) untereinander in der ineinander geschobenen Stellung zur Arretierung unter Klemmwirkung gehalten sind.
DE10220671A 2002-05-10 2002-05-10 Optisches System für eine Kamera Expired - Fee Related DE10220671B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10261973A DE10261973B4 (de) 2002-05-10 2002-05-10 Optisches System für eine Kamera sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE10261974A DE10261974A1 (de) 2002-05-10 2002-05-10 Kunststofflinse sowie Verfahren zur Herstellung einer Kunststofflinse

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10261973A DE10261973B4 (de) 2002-05-10 2002-05-10 Optisches System für eine Kamera sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE10261974A DE10261974A1 (de) 2002-05-10 2002-05-10 Kunststofflinse sowie Verfahren zur Herstellung einer Kunststofflinse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10220671A1 DE10220671A1 (de) 2003-12-04
DE10220671B4 true DE10220671B4 (de) 2004-08-26

Family

ID=29421523

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10220671A Expired - Fee Related DE10220671B4 (de) 2002-05-10 2002-05-10 Optisches System für eine Kamera

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10220671B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011116754A1 (de) 2010-03-23 2011-09-29 Conti Temic Microelectronic Gmbh Vorrichtung mit optischem modul und trägergehäuse
WO2011131173A2 (de) 2010-04-23 2011-10-27 Conti Temic Microelectronic Gmbh Optische vorrichtung mit optischem modul und trägergehäuse
DE102010047106A1 (de) 2010-10-01 2012-04-05 Conti Temic Microelectronic Gmbh Optische Vorrichtung mit Justageelement
CN109085688A (zh) * 2018-09-30 2018-12-25 江西联创电子有限公司 成像装置及镜头系统

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE502005002762D1 (de) * 2005-06-22 2008-03-20 Roche Diagnostics Gmbh Analysesystem zur Analyse einer Probe auf einem analytischen Testelement
DE102005044770A1 (de) * 2005-09-20 2007-03-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Montage und Justage einer elektrooptischen Vorrichtung sowie Messgerät montiert und justiert nach einem derartigen Verfahren
DE102007037204B4 (de) 2007-08-07 2020-11-12 Docter Optics Se Verfahren zum Herstellen eines optischen Linsenelementes, insbesondere einer Scheinwerferlinse für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer sowie Charge von hintereinander hergestellten Scheinwerferlinsen
WO2011120481A1 (de) 2010-04-01 2011-10-06 Conti Temic Microelectronic Gmbh Vorrichtung mit optischem modul und objektivhalter
DE102011100071B4 (de) 2011-04-29 2016-11-03 Docter Optics Se Verfahren zum Herstellen eines optischen Linsenelementes, insbesondere einer Scheinwerferlinse für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102012020378A1 (de) 2012-10-18 2014-04-24 Docter Optics Se Verfahren zum Herstellen eines optischen Linsenelementes, insbesondere einer Scheinwerferlinse für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102012021921B4 (de) 2012-11-09 2016-10-27 Docter Optics Se Verfahren zum Herstellen eines optischen Linsenelementes, insbesondere einer Scheinwerferlinse für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
EP3460553B1 (de) * 2016-06-08 2024-02-07 Mitsubishi Electric Corporation Optische antennenvorrichtung
DE102017223149B3 (de) 2017-12-19 2018-09-13 Robert Bosch Gmbh Kameragehäuse, Kameramodul und Kamera
DE102019206266A1 (de) * 2019-05-02 2020-11-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Herstellen eines optischen Systems für eine Kameraeinrichtung
CN114967296A (zh) * 2022-04-22 2022-08-30 青岛虚拟现实研究院有限公司 投影镜头、投影光机及虚拟现实设备

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1772545A1 (de) * 1967-06-09 1970-12-03 Optische Ind De Oude Delft Nv Linse
JPS587109A (ja) * 1981-07-06 1983-01-14 Hitachi Ltd ビデオカメラ用プラスチツクレンズの温度補償装置
DE69205806T2 (de) * 1991-11-29 1996-03-28 Sola Group Ltd Verfahren zur Herstellung einer bifokalen Linse aus Kunststoff.
EP0807976A2 (de) * 1996-05-17 1997-11-19 Sony Corporation Festkörperbildaufnameapparat und Verwendung in einer Kamera
DE19842828A1 (de) * 1998-09-18 2000-03-23 Volkswagen Ag Gehäuse für ein optisches System und Verfahren zur Herstellung des Gehäuses
JP2001221904A (ja) * 1999-12-02 2001-08-17 Toshiba Corp レンズ、レンズ装置、カメラモジュール、これらを具備する電気機器

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH095871A (ja) * 1995-06-23 1997-01-10 Minolta Co Ltd 画像撮影装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1772545A1 (de) * 1967-06-09 1970-12-03 Optische Ind De Oude Delft Nv Linse
JPS587109A (ja) * 1981-07-06 1983-01-14 Hitachi Ltd ビデオカメラ用プラスチツクレンズの温度補償装置
DE69205806T2 (de) * 1991-11-29 1996-03-28 Sola Group Ltd Verfahren zur Herstellung einer bifokalen Linse aus Kunststoff.
EP0807976A2 (de) * 1996-05-17 1997-11-19 Sony Corporation Festkörperbildaufnameapparat und Verwendung in einer Kamera
DE19842828A1 (de) * 1998-09-18 2000-03-23 Volkswagen Ag Gehäuse für ein optisches System und Verfahren zur Herstellung des Gehäuses
JP2001221904A (ja) * 1999-12-02 2001-08-17 Toshiba Corp レンズ、レンズ装置、カメラモジュール、これらを具備する電気機器

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011116754A1 (de) 2010-03-23 2011-09-29 Conti Temic Microelectronic Gmbh Vorrichtung mit optischem modul und trägergehäuse
DE102010012314A1 (de) 2010-03-23 2011-09-29 Conti Temic Microelectronic Gmbh Vorrichtung mit optischem Modul und Trägergehäuse
WO2011131173A2 (de) 2010-04-23 2011-10-27 Conti Temic Microelectronic Gmbh Optische vorrichtung mit optischem modul und trägergehäuse
DE102010017977A1 (de) 2010-04-23 2011-10-27 Conti Temic Microelectronic Gmbh Optische Vorrichtung mit optischem Modul und Trägergehäuse
DE102010047106A1 (de) 2010-10-01 2012-04-05 Conti Temic Microelectronic Gmbh Optische Vorrichtung mit Justageelement
CN109085688A (zh) * 2018-09-30 2018-12-25 江西联创电子有限公司 成像装置及镜头系统
CN109085688B (zh) * 2018-09-30 2021-02-19 江西联创电子有限公司 成像装置及镜头系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE10220671A1 (de) 2003-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10220671B4 (de) Optisches System für eine Kamera
DE102006044355B4 (de) Fotografisches Weitwinkel-Zoom-Objektiv vom Retrofokustyp
DE102012223509A1 (de) Imagermodul und Verfahren zum Herstellen eines Imagermoduls
DE4221721C2 (de) Varioobjektivfassung für eine Kamera
DE102018133105B4 (de) Linseneinheit und Verfahren zur Herstellung eines Formwerkzeugs
DE102011076491A1 (de) Messeinrichtung zur Distanzmessung
DE102019219780A1 (de) Objektivmodul und fahrzeug-bildaufnahmevorrichtung
DE102012206252A1 (de) Kameramodul und Verfahren zum Herstellen eines Kameramoduls
DE60120308T2 (de) Linse und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE19717015A1 (de) Miniaturisiertes optisches Bauelement sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE10261973B4 (de) Optisches System für eine Kamera sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102016208640A1 (de) Fahrzeug-Lichtanordnung mit farbigem Aussehen in einem unbeleucheten Zustand
EP2722701B1 (de) Optisches system für einen sensor
DE102011004284A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer optischen Vorrichtung sowie optische Vorrichtung
DE102018000084A1 (de) Strömungsrohr für einen Durchflusssensor und Vefahren zur Herstellung eines Strömungsrohrs
DE102011052793B4 (de) Optikträger
DE10352599A1 (de) Hülse und optische Kopplungsstruktur, in der diese Hülse verwendet ist
DE102018132065A1 (de) Mikroprojektoren aufweisendes Projektionslichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE4219353A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von Lichtwellenleiter-Endflächen
DE3922817C2 (de) Nockenring für einen Objektivtubus
DE102022116003A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Kamera-Unterbaugruppe, Kamera-Unterbaugruppe und Kraftfahrzeugkamera
WO2023161278A1 (de) Optisches bauteil sowie verfahren und gussform zu dessen herstellung
DE102023108006A1 (de) Kameramodul
DE10128827A1 (de) Justierverfahren, insbesondere Laser-Justierverfahren und hierfür geeigneter Aktor
DE19935019A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Mehrkomponenten-Kunststoffspritzgußteils

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HELLA KGAA HUECK & CO., 59557 LIPPSTADT, DE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee