WO2011116754A1 - Vorrichtung mit optischem modul und trägergehäuse - Google Patents

Vorrichtung mit optischem modul und trägergehäuse Download PDF

Info

Publication number
WO2011116754A1
WO2011116754A1 PCT/DE2011/000290 DE2011000290W WO2011116754A1 WO 2011116754 A1 WO2011116754 A1 WO 2011116754A1 DE 2011000290 W DE2011000290 W DE 2011000290W WO 2011116754 A1 WO2011116754 A1 WO 2011116754A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
optical module
carrier housing
rotationally symmetrical
opening
adhesive
Prior art date
Application number
PCT/DE2011/000290
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerhard Müller
Adriano Pileri
Original Assignee
Conti Temic Microelectronic Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Conti Temic Microelectronic Gmbh filed Critical Conti Temic Microelectronic Gmbh
Priority to DE112011100073T priority Critical patent/DE112011100073A5/de
Publication of WO2011116754A1 publication Critical patent/WO2011116754A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/50Constructional details
    • H04N23/55Optical parts specially adapted for electronic image sensors; Mounting thereof
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/02Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses
    • G02B7/025Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses using glue
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/02Bodies

Definitions

  • the invention relates to a device such as e.g. a camera, which comprises an optical module and a carrier housing, wherein the carrier housing has at least one rotationally symmetrical opening, the optical module comprises at least one lens, the optical module is mounted in the carrier housing by means of at least one rotationally symmetrical subregion and the optical module and the carrier housing an adhesive connection are connected.
  • a device such as e.g. a camera, which comprises an optical module and a carrier housing, wherein the carrier housing has at least one rotationally symmetrical opening, the optical module comprises at least one lens, the optical module is mounted in the carrier housing by means of at least one rotationally symmetrical subregion and the optical module and the carrier housing an adhesive connection are connected.
  • connection for example of a lens or lens holder with a camera body, a variety of connection techniques are used.
  • the quality of cameras depends crucially on the quality of the connection between the lens and the housing and results u. a. from camera-intrinsic tolerances and installation tolerances.
  • position and position tolerances, in particular roll, yaw and pitch angles of the optical module in the carrier housing have a considerable influence on the functionality of a camera.
  • regardless of the connection technique in general a very good and long-term stable alignment of the optical module relative to the carrier housing is required.
  • CONFIRMATION COPY or outer diameter so that a clearance fit arises.
  • a certain pitch angle of the tube parts may arise to each other, either before or during the bonding process, or due to partial adhesive detachments.
  • there is no defined adhesive area so that the adhesive can be distributed unevenly in the joining direction of the tube parts on the connecting surfaces.
  • a disadvantage of other known devices for aligning and connecting an optical module in a carrier housing is on the one hand a frequently complicated camera structure and an associated increased manufacturing complexity due to complex production parts. On the other hand, there is a need for cumbersome and complicated adjustment of the optical module in the carrier housing.
  • the invention is therefore an object of the invention to provide a device, and with the least possible manufacturing and Justageaufwand a connection between an optical module and a carrier housing is made, which also has a clear and defined orientation of the optical module to the carrier housing.
  • This object is achieved by a device having the features of claim 1.
  • Advantageous embodiments and further developments are the subject of dependent claims, wherein combinations and developments of individual features are conceivable with each other.
  • An essential idea of the invention is to realize an adhesive bond between an optical module and a carrier housing in which the optical module is mounted, wherein a defined adhesive gap and a clear alignment is already given about the shape of the optical module and the carrier housing.
  • Significant advantages of the invention will become apparent from the design of optical module and carrier housing, which u. a. a simple production, a good alignment of the optical module in the carrier housing and a well-defined adhesive gap for the device or connection can be achieved.
  • the device according to the invention comprises an optical module and a carrier housing, which are preferably connected by means of an adhesive connection.
  • the carrier housing for example a camera housing, has for this purpose at least one rotationally symmetrical opening.
  • the optical module for example an objective, objective holder and / or objective housing, is mounted in this respect by means of at least one rotationally symmetrical subregion in the rotationally symmetrical opening of the carrier housing.
  • the connection between two outer contact points in particular at least one rotationally symmetrical partial area, is preferably provided.
  • an adhesive gap arranged.
  • the adhesive gap is preferably filled with curing adhesive.
  • the adhesive gap can be formed, for example, by at least two shoulders on the optical module and / or on the carrier housing and / or by at least one shoulder on the carrier housing and one shoulder on the optical module.
  • the paragraphs are generated in particular during the manufacture of the optical module or the rotationally symmetrical opening of the carrier housing by partial areas with different diameters or by sections with different cones.
  • a respective shoulder on the carrier housing and a shoulder on the optical module are formed, wherein the two paragraphs are spaced apart in the joining direction and thus a defined adhesive gap is generated.
  • the rotationally symmetrical partial region of the optical module and the rotationally symmetrical opening of the carrier housing are preferably designed in the form of cones.
  • An outer wall of the rotationally symmetrical portion of the optical module and an inner wall of the rotationally symmetrical opening of the carrier housing can be symmetrical or parallel to each other.
  • both the rotationally symmetric partial region of the optical module and the rotationally symmetrical opening of the carrier housing are designed in a cylindrical shape.
  • the rotationally symmetrical opening of the carrier housing and the rotationally symmetrical partial area of the optical module comprise a plurality of sections.
  • the sections differ in particular by their shape, which can be either conical and / or cylindrical. Cone-shaped sections may also differ in terms of their cones, while preferably cylindrical sections stand out with respect to their radius or diameter.
  • the rotationally symmetrical opening of the carrier housing and / or the optical module comprise at least three sections. In each case, these are preferably a front support region and a rear support region, between which, in particular, an adhesive region is arranged.
  • the front and rear support area and the adhesive Be Scheme of the optical module and / or the carrier housing each configured cylindrical and / or conical.
  • the optical module in the rotationally symmetrical partial region and the rotationally symmetrical opening of the carrier housing are preferably designed such that no undercuts are present.
  • an adhesive gap is arranged in the adhesive region of the optical module and of the carrier housing. This is preferably defined by two outer contact points by means of at least one shoulder in the carrier housing and / or optical module and filled with curing adhesive.
  • At least one additional shoulder is preferably arranged on the rotationally symmetrical subregion of the optical module. This is in particular a stop in order to ensure or define, for example, the longitudinal position of the optical module in the rotationally symmetrical opening of the carrier housing.
  • at least one filling opening to the gluing gap is provided on the carrier housing.
  • the filling opening may have a breakthrough to any point, preferably centrally between the outer contact points of the adhesive gap. Another breakthrough is preferably at one point the outer wall of the carrier housing.
  • the filling opening is used in particular for filling, for example, curing adhesive in the adhesive gap.
  • at least one inspection opening to the adhesive gap is provided on the carrier housing.
  • the inspection opening may have a breakthrough to any location, preferably midway between the outer contact points, of the glue gap. Another breakthrough is preferably at a location of the outer wall of the carrier housing.
  • the control opening serves, for example, to control a distribution, in particular of the filled adhesive and / or a curing process of the filled adhesive.
  • the optical module is an objective, an objective holder, an objective in an objective holder and / or a lens housing.
  • the device according to the invention can thus comprise, for example, a carrier housing and an optical module in the form of an objective, wherein the objective is in particular connected directly to the carrier housing via an adhesive connection.
  • the device according to the invention may also comprise a carrier housing and an optical module with an objective and an objective holder, wherein the objective is first connected to the objective holder and subsequently the objective holder is connected to the carrier housing via an adhesive connection.
  • the invention further comprises a method for producing a device according to the invention, in which in particular the optical module and / or the carrier housing are produced by means of extrusion and / or die-casting.
  • the production by means of extrusion and / or diecasting can either only parts, for example, individual housing parts or components of the rotationally symmetric opening or the rotationally symmetric portion of the optical module and / or carrier housing or concern the entire optical module and / or carrier housing.
  • Figure la an example of a carrier housing with a conical or conical opening in longitudinal section.
  • FIG. 1b shows an example of an optical module with at least one partial region with a conical or conical shape in longitudinal section.
  • Figure lc an example of a device according to the invention in longitudinal section with a conical or conical design.
  • Figure 2 another example of an inventive
  • Figure 3 an example of a device according to the invention in cross section.
  • Figure 4 an example of a device according to the invention, wherein the optical module is constructed of a lens and a lens housing.
  • FIG. 5 an example of a device according to the invention, wherein the optical module is constructed from a lens and a lens housing and the lens housing includes an image pickup chip.
  • FIG. 6 shows an example of a device according to the invention, wherein a front and a rear support region as well as an adhesive region are arranged in the carrier housing and on the optical module.
  • a carrier housing 2 for receiving an optical module 3 is shown.
  • the carrier housing 2 has a rotationally symmetrical opening 4.
  • the carrier housing 2 has a rotationally symmetrical opening 4.
  • the carrier housing 2 has a rotationally symmetrical opening 4.
  • the carrier housing 2 has a rotationally symmetrical opening 4.
  • the carrier housing 2 has a rotationally symmetrical opening 4.
  • the carrier housing 2 has a rotationally symmetrical opening 4.
  • the carrier housing 2 has a rotationally symmetrical opening 4.
  • the carrier housing 2 has a rotationally symmetrical opening 4.
  • the joining region 5 also has a shoulder 6, the u. a. serves as a
  • FIG. Lb an optical module 3 is shown.
  • the optical module 3 has a lens 11 and is formed with a rotationally symmetrical portion 12.
  • the rotationally symmetrical portion 12 of the optical module 3 has a shoulder 7, which serves as a contact point.
  • Fig. Lc shows a longitudinal section of an inventive device 1 with a carrier housing 2 and an optical module 3.
  • the carrier housing 2 has a rotationally symmetrical opening 4, in which the optical module 3 is arranged.
  • Both support housing 2 and optical module 3 can also be designed in several parts or have a different shape than in Fig. La, Fig. Lb and Fig. Lc shown.
  • the optical module 3 and the carrier housing 2 are connected to one another via the housing of the optical module 3 and via the rotationally symmetrical opening 4 of the carrier housing 2 in the joining region 5.
  • Paragraphs 6 and 7 serve as abutment or contact points and together form an adhesive gap 8 between the carrier housing 2 and the optical module 3.
  • a rotationally symmetrical optical module 3 is inserted as far as possible into a rotationally symmetrical opening 4 of a carrier housing 2, at least in a partial area.
  • a stop for example, the paragraphs 6 and 7, which simultaneously define an adhesive gap 8.
  • adhesive 10 is filled in the bonding gap 8.
  • FIG. 2 shows in longitudinal section a device 1 according to the invention in a further exemplary embodiment.
  • the device 1 is largely constructed in accordance with the description of the device 1 from FIG. 1c and comprises an optical module 3 which has at least one rotationally symmetrical partial region 12, which on the other hand is configured cylindrically in FIG.
  • the device 1 comprises a carrier housing 2, which comprises at least one rotationally symmetrical opening 4, which, however, is cylindrical in FIG. 2.
  • the optical module 3 and the carrier housing 2 are connected to one another via the housing of the optical module 3 and via the rotationally symmetrical opening 4 of the carrier housing 2 in the cylindrical joining region 5.
  • a further shoulder 13 is preferably formed in the rotationally symmetrical subregion 12 of the optical module.
  • the shoulder 13 serves as a stop to ensure the longitudinal position of the optical module 3 in the carrier housing 2 in the manufacture of a device 1 according to the invention.
  • 3 shows in cross section a further exemplary embodiment of a device 1 according to the invention.
  • the construction of the device 1 can be constructed both according to the description of the device 1 of FIG. 1c and / or according to the description of the device 1 of FIG.
  • An optical module 3 and a carrier housing 2 are connected via the housing of the optical module 3 and via the rotationally symmetrical opening 4 of the carrier housing in the joining region 5, which either conical or conical, according to the description of Fig. Lc, or cylindrical, accordingly the description of FIG. 2, may be formed.
  • a control opening 14 is additionally provided in Fig. 3. This can for example serve to control the adhesive bond or bond 15.
  • Fig. 4 shows an optional embodiment of the device 1.
  • the device 1 is constructed in large parts according to the descriptions of the device 1 of Fig. Lc, Fig. 2 and Fig. 3 and comprises a support housing 2 and optical module 3, which in contrast, in Fig. 4 from an objective 16, which comprises a lens 11, and a lens housing 17 composed. Both the lens 16 and the lens holder 17 may also be formed in several parts or have a different shape than shown in Fig. 4.
  • the optical module 3, consisting of lens 16 and lens holder 17, and the carrier housing 2 are connected in this embodiment via the housing of the lens holder 17 and the rotationally symmetrical opening 4 of the carrier housing 2 in the joining region 5.
  • the device 1 is constructed in large parts in accordance with the description of the device 1 of FIG. 4 and comprises a carrier housing 2 and an optical module 3, which consists of a lens 16, the comprises a lens 11, and a lens housing 17 in which, however, in Fig. 5, an image pickup chip 18 is arranged, composed.
  • Both the objective 16 and the objective holder 17 with the image recording chip 18 can also have a multi-part design or have a different shape than shown in FIG. 5 by way of example.
  • FIG. 6 shows a further optional embodiment of the device 1 according to the invention.
  • the device 1 is in this case largely in accordance with the descriptions of the embodiments.
  • the rotationally symmetrical opening 4 of the carrier housing 2 and the rotationally symmetrical partial area 12 of the optical module 3 each comprise at least one front support area 20 and one rear support area 21 and an adhesive region 19.
  • the individual regions can each be formed both conical and / or cylindrical.
  • the front support portion 20 is cylindrical
  • the adhesive portion 19 is also cylindrical
  • the rear support portion 21 is tapered.
  • the device 1 according to the invention may, in further embodiments, contain all other combinations of cylindrical and conical formations of the at least three regions.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lens Barrels (AREA)
  • Mounting And Adjusting Of Optical Elements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1), die ein optisches Modul (3) und ein Trägergehäuse (2) umfasst, wobei das Trägergehäuse (2) mindestens eine rotationssymmetrische Öffnung (4) aufweist, das optische Modul (3) mindestens eine Linse (11) umfasst, das optische Modul (3) mittels mindestens eines rotationssymmetrischen Teilbereichs (12) in der Öffnung (4) des Trägergehäuses (2) gelagert ist und das optische Modul (3) und das Trägergehäuse (2) mittels einer Klebeverbindung (10, 15) verbunden sind. Über eine bestimmte Formgebung des optischen Moduls (3) und des Trägergehäuses (2) wird diesbezüglich ein Klebespalt (8) definiert und eine genaue Ausrichtung sichergestellt.

Description

Vorrichtung mit optischem Modul und Trägergehäuse
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung wie z.B. eine Kamera, die ein optisches Modul und ein Trägergehäuse umfasst, wobei das Trägergehäuse mindestens eine rotationssymmetrische Öffnung aufweist, das optische Modul mindestens eine Linse umfasst, das optische Modul mittels mindestens eines rotationssymmetrischen Teilbereichs in dem Trägergehäuse gelagert ist und das optische Modul und das Trägergehäuse mittels einer Klebeverbindung verbunden sind.
Für die Verbindung, beispielsweise eines Objektivs bzw. Objektivhalters mit einem Kameragehäuse, werden vielfältige Verbindungstechniken verwendet . Die Güte von Kameras hängt dabei entscheidend von der Güte der Verbindung zwischen Objektiv und Gehäuse ab und resultiert u. a. aus kamerain- trinsischen Toleranzen und Einbautoleranzen. Einen erheblichen Einfluss auf die Funktionalität einer Kamera haben darüber hinaus Lage- und Positionstoleranzen, insbesondere Roll-, Gier- und Nickwinkel des optischen Moduls im Trägergehäuse. Außerdem ist, unabhängig von der Verbindungstechnik, im Allgemeinen eine sehr gute und langzeitstabile Ausrichtung des optischen Moduls gegenüber dem Trägergehäuse erforderlich.
In DE 102 20 671 B4 wird ein optisches System für eine Kamera beschrieben, wobei zwei Tubusteile, von denen eines eine Linse und das andere einen Bildsensor umfasst, ineinandergeschoben und mittels einer Klebeverbindung verklebt sind. Hierzu weisen beide Tubusteile entsprechende Innen-
BESTÄTIGUNGSKOPIE bzw. Außendurchmesser auf, so dass eine Spielpassung entsteht. Nachteil dieser Verbindung ist jedoch, dass aufgrund der genannten Spielpassung beispielweise ein gewisser Nickwinkel der Tubusteile zueinander entstehen kann, entweder vor oder während des Klebeprozesses, oder aber infolge von partiellen Klebstoffablösungen. Darüber hinaus existiert kein definierter Klebebereich, so dass sich der Kleber ungleichmäßig in Fügerichtung der Tubusteile auf den Verbindungsflächen verteilen kann. Außerdem erweist es sich als nachteilig, dass vor dem Kleben keine Fixierung der beiden Tubusteile zueinander möglich ist und somit eine Längverschiebung in Fügerichtung jederzeit erfolgen kann.
Nachteilig bei anderen bekannten Vorrichtungen zur Ausrich- tung und Verbindung eines optischen Moduls in einem Trägergehäuse ist auf der einen Seite ein häufig komplizierter Kameraaufbau und ein damit verbundener erhöhter Fertigungsaufwand aufgrund komplexer Fertigungsteile. Auf der anderen Seite besteht eine Notwendigkeit einer umständlichen und komplizierten Justage des optischen Moduls im Trägergehäuse .
Der Erfindung liegt demnach die Aufgabe zugrunde eine Vorrichtung anzugeben, wobei mit möglichst geringem Ferti- gungs- und Justageaufwand eine Verbindung zwischen einem optischen Modul und einem Trägergehäuse hergestellt ist, die gleichzeitig über eine eindeutige und definierte Ausrichtung des optischen Moduls zum Trägergehäuse verfügt. Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen nach Anspruch 1 gelöst . Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand von Unteransprüchen, wobei auch Kombinationen und Weiterbildungen einzelner Merkmale miteinander denkbar sind.
Ein wesentlicher Gedanke der Erfindung besteht darin, eine KlebeVerbindung zwischen einem optischen Modul und einem Trägergehäuse, in dem das optische Modul gelagert ist, zu realisieren, wobei ein definierter Klebespalt und eine eindeutige Ausrichtung bereits über die Formgebung des optischen Moduls und des Trägergehäuses gegeben ist. Wesentliche Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Formgebung von optischem Modul und Trägergehäuse, wodurch u. a. eine einfache Fertigung, eine gute Ausrichtung des optischen Moduls im Trägergehäuse sowie ein genau definierter Klebespalt für die Vorrichtung bzw. Verbindung erreicht werden.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst ein optisches Mo- dul und ein Trägergehäuse, die vorzugsweise mittels einer Klebeverbindung verbunden sind. Das Trägergehäuse, beispielsweise ein Kameragehäuse, weist hierzu mindestens eine rotationssymmetrische Öffnung auf. Das optische Modul, beispielsweise ein Objektiv, Objektivhalter und/oder Objektiv- gehäuse, ist diesbezüglich mittels mindestens eines rotationssymmetrischen Teilbereichs in der rotationssymmetrischen Öffnung des Trägergehäuses gelagert . Zwischen dem Trägergehäuse und dem optischem Modul ist vorzugsweise in mindestens einem rotationssymmetrischen Teilbereich der Verbin- dung zwischen zwei äußeren Kontaktpunkten, vornehmlich mit- tels zumindest eines Absatzes im Trägergehäuse und/oder am optischen Modul, ein Klebespalt angeordnet. Der Klebespalt ist vorzugsweise mit aushärtendem Kleber gefüllt. Der Klebespalt kann beispielsweise durch mindestens zwei Absätze am optischen Modul und/oder am Trägergehäuse und/oder durch zumindest je einen Absatz am Trägergehäuse und einen Absatz am optischen Modul gebildet sein. Die Absätze werden insbesondere beim Fertigen des optischen Moduls bzw. der rotationssymmetrischen Öffnung des Trägergehäuses durch Teilbe- reiche mit unterschiedlichen Durchmessern bzw. durch Abschnitte mit unterschiedlichen Konen erzeugt.
In einer bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung sind insbesondere je ein Absatz am Trägergehäuse und ein Absatz am optischen Modul ausgebildet, wobei die beiden Absätze in Fügerichtung voneinander beabstandet sind und somit ein definierter Klebespalt erzeugt wird. Hierdurch ergeben sich weitere wesentliche Vorteile der Erfindung. Diese Vorteile bestehen im Besonderen in einer sehr einfachen Herstellung beider Verbindungskomponenten, beispielsweise mittels Druckgussverfahren oder Fließpressen, insbesondere durch eine Vermeidung von Hinterschneidungen, sowie in einem besonders einfachen Fügen der Verbindungskomponenten, insbesondere mit genau definierten Kontaktpunkten und einem genau definierten Klebespalt.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind der rotationssymmetrische Teilbereich des optischen Moduls und die rotationssymmetrische Öffnung des Trägergehäuses vor- zugsweise in Konusform ausgebildet. Eine Außenwandung des rotationssymmetrischen Teilbereichs des optischen Moduls und eine Innenwandung der rotationssymmetrischen Öffnung des Trägergehäuses können dabei symmetrisch bzw. parallel zueinander verlaufen.
In einer optionalen Ausführungsvariante der Erfindung ist sowohl der rotationssymmetrische Teilbereich des optischen Moduls als auch die rotationssymmetrische Öffnung des Trägergehäuses in zylindrischer Form ausgestaltet.
In einer weiteren Ausführungsvariante der Erfindung umfassen die rotationssymmetrische Öffnung des Trägergehäuses und der rotationssymmetrische Teilbereich des optischen Moduls mehrere Abschnitte. Die Abschnitte unterscheiden sich insbesondere durch ihre Form, die entweder konisch und/oder zylindrisch sein kann. Konusförmige Abschnitte können sich darüber hinaus hinsichtlich ihrer Konen unterscheiden, während sich zylindrische Abschnitte vorzugsweise hinsichtlich ihres Radius bzw. Durchmessers voneinander abheben.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung umfassen die rotationssymmetrische Öffnung des Trägergehäuses und/oder das optische Modul mindestens drei Abschnitte. Vorzugsweise handelt es sich hierbei jeweils um einen vor- deren Auflagebereich und einen hinteren Auflagebereich, zwischen denen insbesondere ein Klebebereich angeordnet ist .
In einer weiteren optionalen Ausgestaltung der Erfindung sind der vordere und hintere Auflagebereich sowie der Kle- bebereich des optischen Moduls und/oder des Trägergehäuses jeweils zylindrisch und/oder konisch ausgestaltet. Für jeden der Bereiche sind insbesondere eine konische und eine zylindrische Ausgestaltung möglich, wobei das optische Mo- dul im rotationssymmetrischen Teilbereich und die rotationssymmetrische Öffnung des Trägergehäuses vorzugsweise so gestaltet sind, dass keine Hinterschneidungen vorhanden sind. In einer weiteren optionalen Ausgestaltung der Erfindung ist ein Klebespalt im Klebebereich des optischen Moduls und des Trägergehäuses angeordnet . Dieser ist vorzugsweise durch zwei äußere Kontaktpunkte mittels zumindest eines Absatzes im Trägergehäuse und/oder optischen Modul definiert und mit aushärtendem Kleber gefüllt.
In einer weiteren bevorzugten Ausbildungsvariante der Erfindung ist mindestens ein zusätzlicher Absatz vorzugsweise am rotationssymmetrischen Teilbereich des optischen Moduls angeordnet. Hierbei handelt es sich insbesondere um einen Anschlag, um beispielsweise die Längsposition des optischen Moduls in der rotationssymmetrischen Öffnung des Trägergehäuses sicher zu stellen bzw. zu definieren. In einer weiteren Ausführungsvariante der Erfindung ist am Trägergehäuse zumindest eine Einfüllfeffnung zum Klebespalt vorgesehen. Die Einfüllöffnung kann einen Durchbruch zu einer beliebigen Stelle, vorzugsweise mittig zwischen den äußeren Kontaktpunkten, des Klebespalts aufweisen. Ein weite- rer Durchbruch befindet sich vorzugsweise an einer Stelle der Außenwand des Trägergehäuses. Die Einfüllöffnung dient insbesondere zum Einfüllen von beispielsweise aushärtendem Klebstoff in den Klebespalt. In einer optionalen Ausbildung der Erfindung ist am Trägergehäuse zumindest eine Kontrollöffnung zum Klebespalt vorgesehen. Die Kontrollöffnung kann einen Durchbruch zu einer beliebigen Stelle, vorzugsweise mittig zwischen den äußeren Kontaktpunkten, des Klebespalts aufweisen. Ein weiterer Durchbruch befindet sich vorzugsweise an einer Stelle der Außenwand des Trägergehäuses. Die Kontrollöffnung dient beispielsweise zur Kontrolle einer Verteilung insbesondere des eingefüllten Klebstoffs und/oder eines Aushärtungsprozesses des eingefüllten Klebstoffs.
In einer weitern vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung handelt es sich bei dem optischen Modul um ein Objektiv, einen Objektivhalter, ein Objektiv in einem Objektivhalter und/oder um ein Objektivgehäuse. Die erfindungsgemäße Vor- richtung kann also beispielsweise ein Trägergehäuse und ein optisches Modul in Form eines Objektivs umfassen, wobei das Objektiv insbesondere direkt mit dem Trägergehäuse über eine KlebeVerbindung verbunden ist . Vorzugsweise kann die erfindungsgemäße Vorrichtung aber auch ein Trägergehäuse und ein optisches Modul mit einem Objektiv und einem Objektivhalter umfassen, wobei das Objektiv zunächst mit dem Objektivhalter verbunden ist und anschließend der Objektivhalter mit dem Trägergehäuse über eine KlebeVerbindung verbunden ist . Die Erfindung umfasst weiterhin ein Verfahren zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei dem insbesondere das optische Modul und/oder das Trägergehäuse mittels Fließpressen und/oder Druckgussverfahren hergestellt werden. Die Herstellung mittels Fließpressen und/oder Druckgussverfahren kann entweder nur Teile, beispielsweise einzelne Gehäuseteile oder Bestandteile der rotationssymmetrischen Öffnung bzw. des rotationssymmetrischen Teilbereichs des optischen Moduls und/oder Trägergehäuses oder aber das gesamte optische Modul und/oder Trägergehäuses betreffen.
Weitere Vorteile sowie optionale Ausgestaltungen gehen aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor. Ausführungsbeispiele sind in den Zeichnungen vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert .
Es zeigen
Figur la: ein Beispiel für ein Trägergehäuse mit kegel- bzw. konusförmiger Öffnung im Längsschnitt.
Figur lb: ein Beispiel für ein optisches Modul mit zumindest einem Teilbereich mit kegel- bzw. konusförmiger Ausbildung im Längsschnitt.
Figur lc : ein Beispiel für eine erfindungsgemäße Vorrichtung im Längsschnitt mit kegel- bzw. konusförmiger Ausbildung .
Figur 2 : ein weiteres Beispiel für eine erfindungsgemäße
Vorrichtung im Längsschnitt mit zylindrischer Ausführung von Trägergehäuseöffnung und Teilbereich des optischen Moduls. Figur 3 : ein Beispiel für eine erfindungsgemäße Vorrichtung im Querschnitt .
Figur 4: ein Beispiel für eine erfindungsgemäße Vorrichtung, wobei das optische Modul aus einem Objektiv und einem Objektivgehäuse aufgebaut ist.
Figur 5 : ein Beispiel für eine erfindungsgemäße Vorrichtung, wobei das optische Modul aus einem Objektiv und einem Objektivgehäuse aufgebaut ist und das Objektivgehäuse einen Bildaufnahme-Chip beinhaltet. Figur 6: ein Beispiel für eine erfindungsgemäße Vorrichtung, wobei ein vorderer und ein hinterer Auflagebereich sowie ein Klebebereich im Trägergehäuse und am optischen Modul angeordnet sind. In Fig.la ist ein Trägergehäuse 2 zur Aufnahme eines optischen Moduls 3 dargestellt. Das Trägergehäuse 2 weist eine rotationssymmetrische Öffnung 4 auf. Innerhalb der rotationssymmetrischen Öffnung 4 befindet sich ein Fügebereich 5 an denen das optische Modul 3 über eine Klebverbindung mit dem Trägergehäuse 2 verbunden wird. Der Fügebereich 5 weist darüber hinaus einen Absatz 6 auf, der u. a. als Kontaktpunkt dient . Das Trägergehäuse verfügt außerdem über eine Einfüllöffnung 9, über die aushärtender Klebstoff 10 eingefüllt ist .
In Fig. lb ist ein optisches Modul 3 dargestellt. Das optische Modul 3 verfügt über eine Linse 11 und ist mit einem rotationssymmetrischen Teilbereich 12 ausgebildet. Der rotationssymmetrische Teilbereich 12 des optischen Moduls 3 weist einen Absatz 7 auf, der als Kontaktpunkt dient. Fig. lc zeigt im Längsschnitt eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1 mit einem Trägergehäuse 2 und einem optischem Modul 3. Das Trägergehäuse 2 weist eine rotationssymmetrische Öffnung 4 auf, in der das optische Modul 3 angeordnet ist. Sowohl Trägergehäuse 2 als auch optisches Modul 3 können auch mehrteilig ausgebildet sein bzw. eine andere Form als in Fig. la, Fig. lb bzw. Fig. lc dargestellt aufweisen. Das optische Modul 3 und das Trägergehäuse 2 sind über das Gehäuse des optischen Moduls 3 und über die rotationssym- metrische Öffnung 4 des Trägergehäuses 2 im Fügebereich 5 miteinander verbunden. Dabei dienen die Absätze 6 und 7 als Anschlags- bzw. Kontaktpunkte und bilden gemeinsam einen Klebespalt 8 zwischen dem Trägergehäuse 2 und dem optischen Modul 3.
Bei der Herstellung einer Vorrichtung 1 wird in eine rotationssymmetrische Öffnung 4 eines Trägergehäuses 2 ein zumindest in einem Teilbereich rotationssymmetrisches optisches Modul 3 bis zum Anschlag eingeschoben. Als Anschlag dienen dabei beispielsweise die Absätze 6 und 7, die gleichzeitig einen Klebespalt 8 definieren. Über eine Einfüllöffnung 9 im Trägergehäuse 2 wird aushärtender Klebstoff 10 in den Klebespalt 8 eingefüllt.
Fig. 2 zeigt im Längsschnitt eine erfindungsgemäße Vorrich- tung 1 in einer weiteren beispielhaften Ausgestaltungsform. Die Vorrichtung 1 ist dabei in weiten Teilen entsprechend der Beschreibung der Vorrichtung 1 aus Fig. lc aufgebaut und umfasst ein optisches Modul 3, das über zumindest einen rotationssymmetrischen Teilbereich 12 verfügt, welcher hin- gegen in Fig. 2 zylindrisch ausgestaltet ist. Des Weiteren umfasst die Vorrichtung 1 ein Trägergehäuse 2, das mindestens eine rotationssymmetrische Öffnung 4 umfasst, die hingegen in Fig. 2 zylindrisch ausgestaltet ist. Das optische Modul 3 und das Trägergehäuse 2 sind über das Gehäuse des optischen Moduls 3 und über die rotationssymmetrische Öffnung 4 des Trägergehäuses 2 im zylindrischen Fügebereich 5 miteinander verbunden. Bei einer zylindrischen Ausgestaltung des Fügebereichs 5 ist vorzugsweise ein weiterer Absatz 13 im rotationssymmetrischen Teilbereich 12 des opti- sehen Moduls ausgebildet. Der Absatz 13 dient dabei als Anschlag um die Längsposition des optischen Moduls 3 im Trägergehäuse 2 bei der Herstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 sicher zu stellen. Fig. 3 zeigt im Querschnitt eine weitere beispielhafte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1. Der Aufbau der Vorrichtung 1 kann dabei sowohl entsprechend der Beschreibung der Vorrichtung 1 aus Fig. lc und/oder entsprechend der Beschreibung der Vorrichtung 1 aus Fig. 2 aufgebaut sein. Ein optisches Modul 3 und ein Trägergehäuse 2 sind über das Gehäuse des optischen Moduls 3 und über die rotationssymmetrische Öffnung 4 des Trägergehäuses im Fügebereich 5, die entweder konus- bzw. kegelförmig, entsprechend der Beschreibung aus Fig. lc, oder zylindrisch, ent- sprechend der Beschreibung aus Fig. 2, ausgebildet sein können. Neben einer Einfüllöffnung 9 am Trägergehäuse 1 ist hingegen in Fig. 3 zusätzlich eine Kontrollöffnung 14 vorgesehen. Diese kann beispielsweise zur Kontrolle der Klebeverbindung bzw. Verklebung 15 dienen. Fig. 4 zeigt eine optionale Ausführungsform der Vorrichtung 1. Die Vorrichtung 1 ist dabei in weiten Teilen entsprechend den Beschreibungen der Vorrichtung 1 aus Fig. lc, Fig. 2 sowie Fig. 3 aufgebaut und umfasst ein Trägergehäuse 2 und optisches Modul 3, das sich hingegen in Fig. 4 aus einem Objektiv 16, das eine Linse 11 umfasst, und einem Objektivgehäuse 17 zusammensetzt. Sowohl das Objektiv 16 als auch der Objektivhalter 17 können auch mehrteilig ausgebildet sein bzw. eine andere Form als in Fig. 4 dargestellt aufweisen. Das optische Modul 3, bestehend aus Objektiv 16 sowie Objektivhalter 17, und das Trägergehäuse 2 sind in diesem Ausführungsbeispiel über das Gehäuse des Objektivhalter 17 und über die rotationssymmetrische Öffnung 4 des Trägergehäuses 2 im Fügebereich 5 miteinander verbunden.
Fig. 5 zeigt eine weitere optionale Ausführungsform der Vorrichtung 1. Die Vorrichtung 1 ist dabei in weiten Teilen entsprechend der Beschreibung der Vorrichtung 1 aus Fig. 4 aufgebaut und umfasst ein Trägergehäuse 2 und ein optisches Modul 3, das sich aus einem Objektiv 16, das eine Linse 11 umfasst, und einem Objektivgehäuse 17, in dem hingegen in Fig. 5 ein Bildaufnähme-Chip 18 angeordnet ist, zusammensetzt. Sowohl das Objektiv 16 als auch der Objektivhalter 17 mit Bildaufnähme-Chip 18 können auch mehrteilig ausge- bildet sein bzw. eine andere Form als in Fig. 5 beispielhaft dargestellt aufweisen.
Fig. 6 zeigt eine weitere optionale Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1. Die Vorrichtung 1 ist dabei in weiten Teilen entsprechend den Beschreibungen der Vor- richtung 1 aus Fig. lc aufgebaut und umfasst ein Trägergehäuse 2 sowie ein optisches Modul 3. Vergleichbar zu Fig. lc umfassen die rotationssymmetrische Öffnung 4 des Trägergehäuses 2 sowie der rotationssymmetrische Teilbereich 12 des optischen Moduls 3 jeweils mindestens einen vorderen Auflagebereich 20 und einen hinteren Auflagebereich 21 sowie einen Klebebereich 19. Die einzelnen Bereiche können jeweils sowohl konisch und/oder zylindrisch ausgebildet sein. In der beispielhaften Ausführung in Fig. 6 ist der vordere Auflagebereich 20 zylindrisch, der Klebebereich 19 ebenfalls zylindrisch und der hintere Auflagebereich 21 konisch ausgebildet. Die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 kann in weiteren Ausgestaltungen alle anderen Kombinationen von zylindrischen und konischen Ausbildungen der zumindest drei Bereiche enthalten.
Bezugszeichenliste Vorrichtung
Trägergehäuse
optisches Modul
rotationssymmetrische Öffnung
Fügebereiche am Träger
Absatz (Trägergehäuse 2)
Absatz (optisches Modul 3)
Klebespalt
Einfüllöffnung
Klebstoff
Linse
rotationssymmetrischer Teilbereich weiterer Absatz (optisches Modul 3) Kontrollöffnung
Klebeverbindung
Objektiv
Objektivhalter
Bildaufnahme-Chip
Klebebereich
vorderer Auflagebereich
hinterer Auflagebereich

Claims

Patentansprüche
Vorrichtung (1), die ein optisches Modul (3) und ein Trägergehäuse (2) umfasst,
wobei das Trägergehäuse (2) mindestens eine rotations- symmetrische Öffnung (4) aufweist,
das optische Modul (3) mindestens eine Linse (11) umfasst ,
das optische Modul (3) mittels mindestens eines rotationssymmetrischen Teilbereichs (12) in der Öffnung (4) des Trägergehäuses (2) gelagert ist
und das optische Modul (3) und das Trägergehäuse (2) mittels einer Klebeverbindung (10, 15) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass
zwischen Trägergehäuse (2) und optischem Modul (3) in einem rotationssymmetrischen Teilbereich (4, 12) der Verbindung zwischen zwei äußeren Kontaktpunkten mittels zumindest eines Absatzes (6; 7) im Trägergehäuse (2) und/oder optischen Modul (3) ein Klebespalt (8) angeordnet ist.
Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass je ein Absatz (6) am Trägergehäuse (2) und ein Absatz (7) am optischen Modul (3) ausgestaltet sind und beide Absätze (6, 7) in Fügerichtung voneinander beabstandet sind.
Vorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der rotationssymmetrische Teilbereich (12) des optischen Moduls (3) und die rotations- symmetrische Öffnung (4) des Trägergehäuses (2) konus- förmig ausgestaltet sind.
4. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl der rotationssymmetrische Teilbereich (12) des optischen Moduls (3) als auch die rotationssymmetrische Öffnung (4) des Trägergehäuses (2) in einer zylindrischen Form ausgestaltet sind.
5. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die rotationssymmetrische Öffnung (4) des Trägergehäuses (2) und der rotationssymmetrische Teilbereich (12) des optischen Moduls (3) mehrere Abschnitte umfasst, die jeweils konisch und/oder zylindrisch ausgebildet sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 2 , dadurch gekennzeichnet, dass die rotationssymmetrische Öffnung des Trägergehäuses und der rotationssymmetrische Teilbereich des optischen Moduls mindestens einen vorderen Auflagebereich, einen Klebebereich und einen hinteren Auflagebereich umfassen.
7. Vorrichtung (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der vordere Auflagebereich (20), der Klebebereich (19) und der hintere Auflagebereich (21) der rotationssymmetrischen Öffnung (4) des Trägergehäuses (2) und des rotationssymmetrischen Teilbereichs (12) des optischen Moduls (3) jeweils konisch oder zylindrisch ausgestaltet sind.
8. Vorrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein zusätzlicher Absatz (13) am rotationssymmetrischen Teilbereich (12) des optischen Moduls (3) vorgesehen ist.
9. Vorrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Trägergehäuse (2) mindestens eine Einfüllöffnung (9) zum Klebespalt (8) vorgesehen ist.
10. Vorrichtung (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass am Trägergehäuse mindestens eine Kontrollöffnung (14) zum Klebespalt (8) vorgesehen ist.
11. Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägergehäuse (2) und/oder das optische Modul (3) ganz oder teilweise mittels Druckgussverfahren und/oder Fließpressen hergestellt sind.
PCT/DE2011/000290 2010-03-23 2011-03-22 Vorrichtung mit optischem modul und trägergehäuse WO2011116754A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112011100073T DE112011100073A5 (de) 2010-03-23 2011-03-22 Vorrichtung mit optischem modul und trägergehäuse

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010012314.5 2010-03-23
DE102010012314A DE102010012314A1 (de) 2010-03-23 2010-03-23 Vorrichtung mit optischem Modul und Trägergehäuse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011116754A1 true WO2011116754A1 (de) 2011-09-29

Family

ID=44351348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2011/000290 WO2011116754A1 (de) 2010-03-23 2011-03-22 Vorrichtung mit optischem modul und trägergehäuse

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102010012314A1 (de)
WO (1) WO2011116754A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013020574A1 (de) * 2013-12-13 2015-06-18 Mekra Lang Gmbh & Co. Kg Kamera mit Objektivbefestigung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61249011A (ja) * 1985-04-26 1986-11-06 Olympus Optical Co Ltd 光学レンズの固定装置
DE29714231U1 (de) * 1996-11-16 1997-10-09 Spot Technology Inc., Hsinchu Linsenbefestigungsanordnung für eine Abtastvorrichtung
US5781351A (en) * 1995-06-02 1998-07-14 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Mounting structure of objective lens for optical pick-up used for optical disk device
DE10220671B4 (de) 2002-05-10 2004-08-26 Hella Kg Hueck & Co. Optisches System für eine Kamera
US20100060774A1 (en) * 2006-02-24 2010-03-11 Nidec Sankyo Corporation Lens drive device

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3525813A1 (de) * 1984-07-23 1986-02-27 Olympus Optical Co., Ltd., Tokio/Tokyo Vorrichtung zur halterung von linsen
JPS61123809A (ja) * 1984-11-20 1986-06-11 Olympus Optical Co Ltd レンズ保持装置
DE4113956C2 (de) * 1991-04-29 1993-12-23 Rodenstock Optik G Optisches System
DE102004036547B4 (de) * 2004-07-28 2007-04-12 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optische Anordnung
JP4098813B2 (ja) * 2006-03-24 2008-06-11 シャープ株式会社 カメラモジュール
JP2008287121A (ja) * 2007-05-21 2008-11-27 Sumitomo Electric Ind Ltd 遠赤外線カメラ用レンズユニットとその製造方法
KR20100009339A (ko) * 2008-07-18 2010-01-27 삼성전기주식회사 모바일 기기용 카메라모듈

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61249011A (ja) * 1985-04-26 1986-11-06 Olympus Optical Co Ltd 光学レンズの固定装置
US5781351A (en) * 1995-06-02 1998-07-14 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Mounting structure of objective lens for optical pick-up used for optical disk device
DE29714231U1 (de) * 1996-11-16 1997-10-09 Spot Technology Inc., Hsinchu Linsenbefestigungsanordnung für eine Abtastvorrichtung
DE10220671B4 (de) 2002-05-10 2004-08-26 Hella Kg Hueck & Co. Optisches System für eine Kamera
US20100060774A1 (en) * 2006-02-24 2010-03-11 Nidec Sankyo Corporation Lens drive device

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010012314A1 (de) 2011-09-29
DE112011100073A5 (de) 2012-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202020105844U1 (de) Montagestruktur für ein Fahrzeugkameramodul unter Verwendung von Lotstrahlen
AT507542B1 (de) Adapter für kamera und fernrohr
EP1690906B1 (de) Verfahren zum Verkleben von Werkstücken
DE102009055225B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Laservorrichtung
DE102013102819A1 (de) Kameramodul sowie Verfahren zur Herstellung
EP2995500A1 (de) Einstellsystem für einen fahrzeugscheinwerfer
WO2009106286A1 (de) Verfahren zur herstellung einer lichttransmissonsanordnung und lichttransmissionsanordnung
DE102020209839A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kameramoduls, Kameramodul
WO2011116754A1 (de) Vorrichtung mit optischem modul und trägergehäuse
DE102016000217A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Baugruppe durch Justieren und Verbinden von mindestens zwei Werkstücken
DE102010050711A1 (de) Verfahren zum schichtweisen Herstellen eines Bauteils sowie Vorrichtung
WO2011120481A1 (de) Vorrichtung mit optischem modul und objektivhalter
WO2003085434A1 (de) Lichtwellenleiterstecker mit crimpnoppen
DE102020202784A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kameramoduls
DE102011079389B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum überstandsfreien Verfüllen eines Spalts zwischen einem Träger und einem darauf aufgebrachten Bauteil
DE102019126377A1 (de) Verfahren zum automatisierten Herstellen einer Steckverbindung zum Laden von Elektrofahrzeugen
DE102014220519A1 (de) Verfahren zur Positionierung eines bildaufnehmenden Elements zu optischen Einrichtung und Verwendung des Verfahrens
EP3769135A1 (de) Verfahren zum zentrieren von optischen elementen
DE102015108120B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Gehäuseanordnung einer Kamera eines Kraftfahrzeugs, Gehäuseanordnung, Kamera sowie Kraftfahrzeug
DE102013011421A1 (de) Verfahren zum Fügen wenigstens eines Endbereichs eines Pultrusionsbauteils mit einem Bauteil
DE102010010405A1 (de) Optische Vorrichtung und Verfahren zur Ausrichtung und Fixierung der optischen Vorrichtung
EP1780429A2 (de) Spindelmutter
DE102016221044A1 (de) Kippsegmentlager
DE102022209222A1 (de) Optische Baugruppe und Verfahren zum Fügen einer optischen Baugruppe
DE102019214207A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kameramoduls

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11724519

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112011100073

Country of ref document: DE

Ref document number: 1120111000731

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112011100073

Country of ref document: DE

Effective date: 20121011

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11724519

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1