DE102019126377A1 - Verfahren zum automatisierten Herstellen einer Steckverbindung zum Laden von Elektrofahrzeugen - Google Patents

Verfahren zum automatisierten Herstellen einer Steckverbindung zum Laden von Elektrofahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
DE102019126377A1
DE102019126377A1 DE102019126377.8A DE102019126377A DE102019126377A1 DE 102019126377 A1 DE102019126377 A1 DE 102019126377A1 DE 102019126377 A DE102019126377 A DE 102019126377A DE 102019126377 A1 DE102019126377 A1 DE 102019126377A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connector
plug
positioning head
sensor
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102019126377.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Walzel
Mario Hirz
Helmut Brunner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technische Universitaet Graz
Original Assignee
Technische Universitaet Graz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technische Universitaet Graz filed Critical Technische Universitaet Graz
Priority to DE102019126377.8A priority Critical patent/DE102019126377A1/de
Priority to EP20789681.2A priority patent/EP4037929A1/de
Priority to PCT/IB2020/059155 priority patent/WO2021064597A1/de
Priority to US17/763,299 priority patent/US20220363151A1/en
Publication of DE102019126377A1 publication Critical patent/DE102019126377A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • B60L53/35Means for automatic or assisted adjustment of the relative position of charging devices and vehicles
    • B60L53/37Means for automatic or assisted adjustment of the relative position of charging devices and vehicles using optical position determination, e.g. using cameras
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • B60L53/16Connectors, e.g. plugs or sockets, specially adapted for charging electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J11/00Manipulators not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • B60L53/31Charging columns specially adapted for electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • B60L53/35Means for automatic or assisted adjustment of the relative position of charging devices and vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/665Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit
    • H01R13/6683Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit with built-in sensor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/26Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for engaging or disengaging the two parts of a coupling device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum automatisierten Herstellen einer Steckverbindung zum Laden von Elektrofahrzeugen, wobei zunächst die relative Lage zwischen einem auf einem in wenigstens zwei Raumrichtungen verlagerbaren Positionierkopf (3) angeordneten freien Steckverbinder (2) und einem fest verbauten Steckverbinder (4) von einem den Positionierkopf (3) und den fest verbauten Steckverbinder (4) erfassenden Positionssensor (5) bestimmt wird, wonach der freie Steckverbinder (2) an den fest verbauten Steckverbinder (4) bis zum mechanischen Kontakt zusammenwirkender Führungsflächen (8, 8a,9, 9a) beider Steckverbinder (2, 4) in einer Einführlage angenähert und der freie Steckverbinder (2) mit dem Positionierkopf (3) in Steckrichtung in eine Stecklage verlagert wird beschrieben. Um ein Verfahren der eingangs beschriebenen Art so auszugestalten, dass trotz des Einsatzes weniger und für eine Serienfertigung geeigneter Komponenten reproduzierbar zuverlässige Steckverbindungen hergestellt werden können, wird vorgeschlagen, dass der auf eine gemeinsame Steckachse (S) der Steckverbinder(2, 4) bezogene Abstand zwischen den Führungsflächen (8, 8a, 9, 9a) während des Steckvorganges kontinuierlich abnimmt, dass an den Führungsflächen (8, 8a, 9, 9a) auftretende Querkräfte zur Steckrichtung mit Querkraftsensoren (7) erfasst und der Positionierkopf (3) unter Minimierung dieser Querkräfte quer zur Steckrichtung und/oder um eine quer zur Steckrichtung verlaufende Schwenkachse verlagert wird.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum automatisierten Herstellen einer Steckverbindung zum Laden von Elektrofahrzeugen, wobei zunächst die relative Lage zwischen einem auf einem in wenigstens zwei Raumrichtungen verlagerbaren Positionierkopf angeordneten freien Steckverbinder und einem fest verbauten Steckverbinder von einem den Positionierkopf und den fest verbauten Steckverbinder erfassenden Positionssensor bestimmt wird, wonach der freie Steckverbinder an den fest verbauten Steckverbinder bis zum mechanischen Kontakt zusammenwirkender Führungsflächen beider Steckverbinder in einer Einführlage angenähert und der freie Steckverbinder mit dem Positionierkopf in Steckrichtung in eine Stecklage verlagert wird.
  • Für den automatisierten Ladevorgang von Elektrofahrzeugen sind aus dem Stand der Technik mehrere Methoden bekannt, die eine Positioniereinheit sowie einen Positionierkopf, an dessen Ende ein Steckverbinder befestigt ist, beschreiben. Solche Systeme werden beispielsweise in der DE102016207767A1 oder der US7999506B1 gezeigt und umfassen ein Parallelkinematiksystem als Positioniereinheit mit mehreren Freiheitsgraden, an der ein Ladestecker angebracht ist, sowie einen Positionssensor wie beispielsweise eine Kamera oder ein LIDAR - System um eine Ortsbestimmung der Stecker und des Parallelkinematiksystems zu ermöglichen.
  • Nachteilig an den bekannten automatisierten Ladesystemen ist allerdings, dass die eingesetzten Positioniereinheiten nicht nur in Bezug auf ihre mechanischen Komponenten, sondern auch in Bezug auf die eingesetzten Sensoren und Steuerungen äußert hohen Anforderungen genügen müssen, da selbst kleine Ausrichtungsfehler der Steckverbinder zueinander einen erfolgreichen Steckvorgang verhindern oder gar zu Beschädigungen der Steckverbinder führen können. Um letzteres zu vermeiden, werden bestehende Positioniereinheiten kraftbegrenzt, sodass beim Überschreiten einer vorgegebenen Steckkraft der Steckvorgang und damit der Ladevorgang abgebrochen wird. Dies vermeidet zwar Beschädigungen am Fahrzeug und am Ladesystem, senkt jedoch die Zuverlässigkeit des automatischen Ladeverfahrens. Aufgrund der sich somit ergebenden Schwierigkeiten einer exakten Ausrichtung der Steckverbinder sind entsprechende Positioniereinheiten in der Regel sehr kostspielig und damit nicht für eine Massenproduktion, wie Sie für die Automobilindustrie erforderlich wäre, geeignet.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art so auszugestalten, dass trotz des Einsatzes weniger und für eine Serienfertigung geeigneter Komponenten reproduzierbar zuverlässige Steckverbindungen hergestellt werden können.
  • Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, dass der auf eine gemeinsame Steckachse der Steckverbinder bezogene Abstand zwischen den Führungsflächen während des Steckvorganges kontinuierlich abnimmt, dass an den Führungsflächen auftretende Querkräfte zur Steckrichtung mit Querkraftsensoren erfasst und der Positionierkopf unter Minimierung dieser Querkräfte quer zur Steckrichtung und/oder um eine quer zur Steckrichtung verlaufende Schwenkachse verlagert wird. Da es sich um ein Verfahren zum automatisierten Herstellen einer Steckverbindung zum Laden von Elektrofahrzeugen handelt, kann es sich bei dem fest verbauten Steckverbinder um die Ladebuchse eines Elektro- oder Hybridfahrzeugs, und beim freien Steckverbinder um einen Ladestecker handeln. In einem ersten Schritt wird der Positionierkopf mit Hilfe des Positionssensors an den fest verbauten Steckverbinder angenähert. Sobald physischer Kontakt zwischen den Steckverbindern mittels der Querkraftsensoren registriert wird und die Führungsflächen zusammenwirken, ist die Einführlage erreicht. Beide Steckverbinder weisen Führungsflächen auf, die bei physischem Kontakt beider Steckverbinder ein Herstellen der Steckverbindung durch eine vorgegebene Bahn erleichtern sollen, indem die Führungsflächen laterale Bewegungen der Steckverbinder relativ zueinander einschränken und bei Annäherung der beiden Stecker die Kontaktstellen, beispielsweise elektrische Pole, zueinander führen. Das bedeutet, dass der freie Steckverbinder nun unter Minimierung der auf ihn wirkenden Querkräfte in Steckrichtung bewegt wird. Sobald die beiden Steckverbinder entlang der Steckrichtung soweit aneinander angenähert wurden, dass eine funktionsgemäße Steckverbindung entsteht, ist die Stecklage erreicht. Die erfassten Querkräfte dienen hierbei als Grundlage zur Justierung der Haltekräfte und Ausrichtung des Positionierkopfes. Da der Abstand zwischen den Führungsflächen während des Steckvorganges kontinuierlich abnimmt, wird das Erreichen der Einführlage gegenüber einer rein parallelen Anordnung der Führungsflächen zueinander erleichtert. So kann auch bei einer nichtachsparallelen Ausrichtung der beiden Steckverbinder die Einführlage erreicht werden. Bei erfindungsgemäßer Anwendung wird der freie Steckverbinder gegenüber dem festen Steckverbinder von Einführlage in Stecklage solange in Steckrichtung verlagert, bis die von den Querkraftsensoren gemessenen Querkräfte oberhalb eines vorgegebenen Limits liegen, danach wird der freie Steckverbinder unter Minimierung der gemessenen Querkräfte quer zur Steckrichtung neu ausgerichtet und der Vorgang wird fortgesetzt. Solange die gemessenen Querkräfte unterhalb des Limits liegen, kann die Stecklage durch größere Krafteinwirkung in Richtung Steckachse erreicht werden, ohne die beteiligten Komponenten zu beschädigen. Die Ausgestaltung der Führungsflächen hinsichtlich Neigung und Geometrie hängt mit der Änderung der Querkräfte in Steckrichtung zusammen, wodurch die Sensitivität der Regelung beeinflusst werden kann. Beispielsweise wirken bei stärker geneigter, oder konkaver Ausführung der Führungsflächen größere Querkräfte bei gleicher Auslenkung in Steckrichtung als bei flacheren, bzw. linearen Ausführungsformen. Hierbei versteht sich von selbst, dass die Querkräfte die ausgeübten Kräfte in Steckrichtung nicht übersteigen sollten, wie dies beispielsweise bei Ausführungsformen der Fall wäre, deren Neigung 45° übersteigt. Bei einer solchen Ausführungsform wäre das definierte Limit an die Querkräfte sehr schnell erreicht, ohne den freien Ladestecker signifikant in Richtung des fest verbauten Ladesteckers zu bewegen, beziehungsweise wären solch hohe Querkraftlimiten nötig, dass die beteiligten Komponenten auf Dauer unnötig beansprucht würden.
  • Eine zu große Materialbelastung durch hohe Kräfte in Steckrichtung während des automatisierten Ladevorganges kann vermieden werden, indem ein Kontaktkraftsensor zur Erfassung der in Richtung der Steckachse (S) auftretenden Kontaktkräfte vorgesehen ist und der Steckvorgang beim Überschreiten eines vorgegebenen Kontaktkraftgrenzwertes beendet wird. Insbesondere zum Erreichen der Stecklage werden höhere Kräfte in Richtung der Steckachse auf die Steckverbinder ausgeübt als während der vorhergehenden Verfahrensschritte. Mit dem Kontaktkraftsensor kann ein definierter Kontaktkraftgrenzwert eingestellt werden, der es einerseits ermöglicht, eine erfindungsgemäße Steckverbindung herzustellen, aber andererseits die Ausübung zu hoher Kräfte auf die Steckverbinder verhindert. Dabei können der Querkraftsensor und der Kontaktkraftsensor als gemeinsamer Sensor ausgeführt sein.
  • Der Positionssensor benötigt eine verhältnismäßig große räumliche Reichweite, um den Positionierkopf und den fest verbauten Steckverbinder zu erfassen, da sich der fest verbaute Steckverbinder, wie beispielsweise in einem Fahrzeug, nicht in unmittelbarer Nähe des Positionierkopfes befindet. Eine solche große räumliche Reichweite geht aber bei gleichbleibenden Kosten zu Lasten der Erfassungsgenauigkeit. Erfindungsgemäß wird daher vorgeschlagen, dass der Positionierkopf anhand der mit Hilfe des Positionssensors bestimmten relativen Lage so verlagert wird, dass sich der fest verbaute Steckverbinder im Erfassungsbereich eines zweiten, am Positionierkopf angeordneten Ausrichtungssensors befindet, wonach der freie Steckverbinder anhand der relativen Positionswerte des Ausrichtungssensors in die Einführlage verlagert wird. So ist der Positionssensor nur mehr für große räumliche Erfassung der Komponenten und der Ausrichtungssensor nur auf kurzer Reichweite, dafür aber mit größerer Präzision ausgeführt. Dadurch werden einerseits die Kosten gesenkt und andererseits können je nach Anwendungsgebiet unterschiedliche Sensortypen kombiniert werden. Beispielsweise kann aufgrund der elektrisch leitfähigen Verbindungselemente in vorteilhafter Weise ein induktiver Ausrichtungssensor vorgesehen sein.
  • Zur erfindungsgemäßen Ausführung des Verfahrens wird eine Vorrichtung vorgeschlagen, bei der die Positioniereinheit Querkraftsensoren für den Positionierkopf aufweist und bei der jeder Steckverbinder wenigstens eine Führungsfläche aufweist, deren auf eine gemeinsame Steckachse der Steckverbinder bezogene Abstand zu einer zusammenwirkenden Führungsfläche des jeweils anderen Steckverbinders von der Einführlage zur Stecklage hin kontinuierlich abnimmt. Die Positioniereinheit kann den freien Steckverbinder in zwei, und in einer besonders bevorzugten Ausführungsform in drei Raumrichtungen verlagern. Durch das Zusammenspiel der Positioniereinheit und der Sensorik mit dem spezialisierten oben beschriebenen Regelungskreis wird der automatisierte Steckvorgang durchführbar und es kann gewährleistet werden, dass die Positioniereinheit nur mittels der erfassten Daten bezüglich der auf die Steckverbinder wirkenden Querkräfte und deren Relativposition zueinander den freien Steckverbinder so verlagern kann, dass eine Steckverbindung ermöglicht wird. Dies kann ohne den Einsatz teurer und komplexer Bauteile bewerkstelligt werden, da die benötigten Mess- und Positioniertoleranzen verhältnismäßig hoch gehalten werden können. Der Positionierkopf dient in der einfachsten Form nur zum Befestigen des freien Steckverbinders, er kann jedoch auch als Greifer oder ähnliches Manipulationswerkzeug ausgeführt sein. Je nach Ausführungsform kann der Positionierkopf neben dem freien Steckverbinder auch den Ausrichtungssensor umfassen. Der Positioniersensor kann entweder unabhängig von der Positioniereinheit oder so auf der Positioniereinheit angeordnet werden, dass er in seinem Erfassungsbereich sowohl den Positionierkopf als auch den fest verbauten Steckverbinder, sowie deren relative Position zueinander, lokalisieren kann. Der Positionssensor kann als optischer oder andersartiger Sensor ausgeführt sein, wie beispielsweise als LIDAR, oder als Mikrowellensensor. Der Ausrichtungssensor kann so beschaffen sein, dass er auf verhältnismäßig kurzen Distanzen die Relativposition der beiden Steckverbinder erfasst. Jeder Steckverbinder weist wenigstens eine Führungsfläche auf, deren auf eine gemeinsame Steckachse der Steckverbinder bezogene Abstand zu einer zusammenwirkenden Führungsfläche des jeweils anderen Steckverbinders von der Einführlage zur Stecklage hin kontinuierlich abnimmt. Der Abstand kann im einfachsten Fall linear abnehmen. Auch andere Ausführungsformen, beispielswiese solche bei denen der auf eine gemeinsame Steckachse der Steckverbinder bezogene Abstand zu einer zusammenwirkenden Führungsfläche des jeweils anderen Steckverbinders von der Einführlage zur Stecklage nichtlinear abnimmt, sind denkbar.
  • Um einen automatisierten Steckvorgang mit einer Vielzahl an Steckertypen zu ermöglichen, wird vorgeschlagen, dass der Ausrichtungssensor und die Querkraftsensoren mit einer Steuereinheit für die Positioniereinheit verbunden sind und dass die Steuereinheit zur Regelung der Positioniereinheit in Abhängigkeit der von dem Ausrichtungssensor und dem Querkraftsensor erfassten Messwerte mit einem Speicher für Geometriedatensätze unterschiedlicher Steckverbinder verbunden ist. Jedem Steckertyp ist dabei ein gesonderter Geometriedatensatz zugeordnet, der spezifisch für diesen Steckertyp ist und Informationen bezüglich der Führungsflächen der Steckverbinder, wie beispielsweise deren Länge, Dicke, Oberflächenrauhigkeit, Steifigkeit und Neigung umfasst. Da die beim Steckvorgang auftretenden Querkräfte auf einen Steckverbinder von seiner Geometrie abhängen, können durch diese Geometriedatensätze die die wirkenden Querkräfte ausgleichenden Regelkräfte bestimmt und appliziert werden, um die Stecklage zu erreichen. Der Regelungskreis kann Geometriedatensätze unterschiedlicher Steckertypen so speichern, dass dem Speicher auch nachträglich Geometriedatensätze hinzugefügt werden können. Der Steckertyp kann dabei beispielsweise mit Hilfe eines optischen Positionssensors erkannt werden, wonach der entsprechende Geometriedatensatz aus dem Speicher abgerufen und die enthaltenen Informationen für die Regelung herangezogen werden.
  • Da aus dem Stand der Technik bekannte Stecker keine Verringerung des Abstands der Führungsflächen entlang der Steckachse aufweisen, sind Modifikationen erforderlich. Um diese Modifikationen klein zu halten, wird vorgeschlagen, dass die Führungsflächen wenigstens eines Steckverbinders zur Steckachse zwischen 1,5 und 4° geneigt sind. Der wesentliche Vorteil dieser Ausführung liegt vor allem darin, dass bestehende Stecker einfach modifiziert werden können, wobei auf aufwändige Fertigungsschritte verzichtet werden kann. In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung können ausschließlich die Führungsflächen des freien Steckverbinders in Steckrichtung zur Steckachse hin zwischen 1,5 und 4° geneigt sein, um nachträgliche fertigungstechnische Maßnahmen am fest verbauten Steckverbinder zu vermeiden. Dadurch wird beispielsweise eine Anpassung der Ladebuchse jedes zu ladenden Elektroautos vermieden, wenn der freie Ladestecker der erfindungsgemäßen Vorrichtung modifiziert wird. Darüber hinaus kann durch die Neigung der Führungsflächen zu jedem Zeitpunkt des Steckvorgangs eine einfachere Ausrichtung der beiden Stecker von der Einführ- in die Stecklage gewährleistet werden, wodurch die Regelung an die gegebene Sensitivität der Sensoren angepasst werden kann
  • Um das automatisierte Erreichen der Einführlage durch fertigungstechnische Maßnahmen zu vereinfachen, wird vorgeschlagen, dass die zur Steckachse radial äußersten Begrenzungsflächen eines Steckverbinders eine Führungsfläche bilden. Bei dieser Ausführungsform wird das Spiel zwischen den Steckverbindern in Einführlage erhöht, wodurch sich die Präzisionsanforderungen an die Positioniereinheit und insbesondere an den Regelkreis beim Annähern der Steckverbinder vermindern. Durch die Ausführung des Steckergesichts als Führungsfläche werden einerseits die erforderlichen Modifikationen bestehender Stecker minimiert, da keine zusätzlichen Elemente oder Rahmen aufgebracht werden müssen, und andererseits der Steckerquerschnitt klein gehalten, was eine präzisere Positionierung durch die Positioniereinheit erlaubt, da der Erfassungsbereich des auf der Positioniereinheit platzierten Sensors weniger toten Winkel beinhaltet.
  • Bei einer komplexeren Ausgestaltung des Steckergesichts kann das Verlagern in Stecklage dadurch erleichtert werden, dass ein Steckverbinder eine umlaufende, in Richtung der Steckachse vorragende und sich im Querschnitt verjüngende Führungsfeder aufweist, deren innere und äußere Seitenwand je eine Führungsfläche bildet. Da die Steckverbinder mehrere Führungsflächen aufweisen können, erweist es sich als vorteilhaft, die äußere und die innere Seitenwand eines Steckverbinders als Führungsfläche auszugestalten, sodass die oben beschriebenen Vorteile einer sich verjüngenden Ausführung erhalten bleiben, wenn die Führungsfeder mit mehr als einer Führungsfläche des anderen Steckverbinders interagiert.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigen
    • 1 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform der Positioniereinheit,
    • 2 einen schematischen Querschnitt des Positionierkopfes und des fest verbauten Steckverbinders vor dem Erreichen der Einführlage in einem größeren Maßstab,
    • 3 ein der 2 entsprechender Querschnitt in Einführlage,
    • 4 ein der 2 und 3 entsprechender Querschnitt in Stecklage und
    • 5 ein schematisches Blockdiagramm einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst eine Positioniereinheit 1, die einen freien Steckverbinder 2 auf einem in drei Raumrichtungen verlagerbaren Positionierkopf 3 aufweist. Zum Herstellen einer Steckverbindung wird der Positionierkopf 3 an den fest verbauten Steckverbinder 4 angenähert, wofür die anfängliche relative Position des freien Steckverbinders 2 zum fest verbauten Steckverbinder 4 über wenigstens einen Positionssensor 5 festgestellt wird. Der Positionierkopf 3 verfügt über einen Ausrichtungssensor 6, der nach dem ersten Annähern des Positionierkopfes 3 an den fest verbauten Steckverbinder 4 die Relativposition beider Stecker bestimmt. Der Ausrichtungssensor 6 erfasst gegenüber dem Positionssensor 5 zwar einen geringeren Raumbereich, weist jedoch eine höhere Positioniergenauigkeit für das Erreichen der Einführlage auf. Querkraftsensoren 7 in der Positioniereinheit 1 erlauben das Messen von Kräften lateral zur Ausrichtungsachse A des Positionierkopfes 3. Die Vorrichtung kann des Weiteren einen nicht in der Figur gezeigten Kontaktsensor umfassen. Um den Steckvorgang auch bei verbauten Komponenten mit verhältnismäßig geringer Sensitivität zu erleichtern, weist ein Steckverbinder 2, 4 wenigstens eine Führungsfläche 8, 9 auf, deren auf eine gemeinsame Steckachse der Steckverbinder bezogene Abstand zu einer zusammenwirkenden Führungsfläche des jeweils anderen Steckverbinders 8a, 9a von der Einführlage zur Stecklage hin kontinuierlich abnimmt. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind die Führungsflächen wenigstens eines Steckverbinders zur Steckachse zwischen 1,5 und 4° geneigt.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist darüber hinaus eine Steuereinheit 10 auf, die einerseits die von dem Positionssensor 5 und dem Ausrichtungssensor 6 bestimmten Relativpositionen des freien Steckverbinders 2 und des fest verbauten Steckverbinders 4, als auch die Daten der Querkraftsensoren 7 auswertet. Anhand dieser Daten berechnet die Steuereinheit 10 unter Ausbildung eines Regelkreises schrittweise die zum Erreichen der Stecklage notwendigen Kräfte, die von der Positioniereinheit 1 auf den freien Steckverbinder 2 ausgeübt werden müssen. Da die wirkenden Querkräfte von der Geometrie der Steckverbinder abhängen, können Geometriedatensätze für die jeweiligen Steckverbinder in einem mit der Steuereinheit 10 verbundenen Speicher 11 gespeichert werden.
  • Die möglichen Ausrichtungen der Steckverbinder 2, 4 zueinander und deren Lagen sind in den 2 bis 4 zu entnehmen:
    • 2 zeigt eine mögliche Ausrichtung der beiden Steckverbinder 2, 4 nachdem die Steuereinheit 10 aus den Daten des Positionssensors 5 errechnet hat, wie die Positioniereinheit 1 den freien Steckverbinder 2 verlagern muss, um den freien Steckverbinder 2 an den fest verbauten Steckverbinder 4 anzunähern. Da kein physischer Kontakt zwischen beiden Steckverbindern 2, 4 besteht, liefert der Querkraftsensor 7 keine für die Regelung nützbare Daten an die Steuereinheit 10. Die Ausrichtungsachse A des freien Steckverbinders 2 ist im allgemeinen Fall nicht deckungsgleich mit der gemeinsamen Steckachse S des fest verbauten Steckverbinders 4.
    • 3 zeigt die Einführlage. Um diese zu erreichen, errechnet die Steuereinheit 10 aus den Daten des Ausrichtungssensors 6, wie die Positioniereinheit 1 den freien Steckverbinder 2 ausrichten und verlagern muss, um den freien Steckverbinder 2 an den fest verbauten Steckverbinder 4 anzunähern, bis zwischen diesen physischer Kontakt besteht und damit die Einführlage erreicht ist. Der physische Kontakt der beiden Steckverbinder 2, 4 kann vom Querkraftsensor 7 detektiert werden, wenn die Ausrichtungsachse A des freien Steckverbinders 2 in der Einführlage im allgemeinen Fall nicht deckungsgleich mit der gemeinsamen Steckachse S ist.
    • 4 zeigt die Stecklage. Nach der Einführlage wird der freie Steckverbinder 2 über die von der Steuereinheit 10 verarbeiteten Signale des Querkraftsensors 7, von der Positioniereinheit 1 schrittweise an den fest verbauten Steckverbinder 4 angenähert. Wenn die Ausrichtungsachse A deckungsgleich mit der Steckachse S ist, wenn also der freie Steckverbinder 2 und der fest verbaute Steckverbinder 4 entlang der gemeinsamen Steckachse S ausgerichtet sind, werden vom Querkraftsensor 7 keine Querkräfte mehr detektiert. Ist zusätzlich keine weitere Annäherung in Steckrichtung mehr möglich, ist der automatisierte Steckvorgang erfolgreich abgeschlossen.
    • Die 5 zeigt ein schematisches Blockdiagramm der erfindungsgemäßen Komponenten zur besseren Illustration des Verfahrens. Unter Verwendung der vom Positionssensor 5 ermittelten Daten über die räumliche Position des Positionierkopfes 3 errechnet die Steuereinheit 10 die nötigen Schritte zum Annähern des Positionierkopfes 3 an den fest verbauten Steckverbinder 4 durch die Positioniereinheit 1. Der Ausrichtungssensor 6, der sich ebenfalls auf dem Positionierkopf 3 befindet, übermittelt Daten über die unmittelbare räumliche Position des Positionierkopfes 3 relativ zum fest verbauten Steckverbinder 4 an die Steuereinheit 10, die mit diesen Daten den Positionierkopf 3 so ausrichtet und verlagert, dass die Einführlage erreicht wird. Dazu können zusätzlich die Daten des Querkraftsensors 7 herangezogen werden. Zum Erreichen der Stecklage registriert der auf der Positioniereinheit 1 angeordnete Querkraftsensor 7 Querkräfte, die auf den Positionierkopf 3 wirken und sendet dementsprechende Daten an die Steuereinheit 10, die diese Daten wiederum für die weitere Lagerung und Ausrichtung des Positionierkopfes 3 in Steckrichtung weiterverarbeitet. Dies geschieht schrittweise, sodass nach Erreichen der Einführlage der freie Steckverbinder 2 zum Erreichen der Stecklage entlang der Ausrichtungsachse A in Richtung des festen Steckverbinders 4 verlagert wird. Ist die Ausrichtungsachse A nicht deckungsgleich mit der Steckachse S, wirken im Laufe der Verlagerung an den Führungsflächen auftretende Querkräfte auf den freien Steckverbinder 2. Übersteigen diese vom Querkraftsensor 7 gemessenen Querkräfte ein vorgegebenes Limit, wird die Annäherung vorläufig gestoppt und die Positioniereinheit 1 richtet den Positionierkopf 3 neu aus, sodass sich die Ausrichtungsachse A ändert. Die zur Neuausrichtung benötigten Befehle werden von der Steuereinheit 10 an die Positioniervorrichtung 1 unter Verwendung der vom Querkraftsensor 7 an die Steuereinheit 10 übermittelten Daten gesendet. Sobald durch die Neuausrichtung ein Minimum an Querkräften auf den freien Steckverbinder 2 gemessen wird, wird mit der Annäherung fortgefahren. Diese Schritte werden solange wiederholt, bis die Ausrichtungsachse A mit der Steckachse S deckungsgleich ist, was bedeutet, dass vom Querkraftsensor 7 keine Querkräfte auf den freien Steckverbinder 2 mehr gemessen werden und ein weiteres Verlagern in Richtung der Steckachse unmöglich wird, sodass die Stecklage erreicht ist. Wie obenstehend näher erläutert wird, kann die Steuereinheit 10 zur Verbesserung der Regelung mit einem Speicher 11 verbunden sein, aus dem Geometriedatensätze für die beispielsweise mithilfe des Positionssensors 5 erkannten Steckverbinder abgerufen werden können.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102016207767 A1 [0002]
    • US 7999506 B1 [0002]

Claims (8)

  1. Verfahren zum automatisierten Herstellen einer Steckverbindung zum Laden von Elektrofahrzeugen, wobei zunächst die relative Lage zwischen einem auf einem in wenigstens zwei Raumrichtungen verlagerbaren Positionierkopf (3) angeordneten freien Steckverbinder (2) und einem fest verbauten Steckverbinder (4) von einem den Positionierkopf (3) und den fest verbauten Steckverbinder (4) erfassenden Positionssensor (5) bestimmt wird, wonach der freie Steckverbinder (2) an den fest verbauten Steckverbinder (4) bis zum mechanischen Kontakt zusammenwirkender Führungsflächen (8, 8a,9, 9a) beider Steckverbinder (2, 4) in einer Einführlage angenähert und der freie Steckverbinder (2) mit dem Positionierkopf (3) in Steckrichtung in eine Stecklage verlagert wird, dadurch gekennzeichnet, dass der auf eine gemeinsame Steckachse (S) der Steckverbinder(2, 4) bezogene Abstand zwischen den Führungsflächen (8, 8a, 9, 9a) während des Steckvorganges kontinuierlich abnimmt, dass an den Führungsflächen (8, 8a, 9, 9a) auftretende Querkräfte zur Steckrichtung mit Querkraftsensoren (7) erfasst und der Positionierkopf (3) unter Minimierung dieser Querkräfte quer zur Steckrichtung und/oder um eine quer zur Steckrichtung verlaufende Schwenkachse verlagert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kontaktkraftsensor zur Erfassung der in Richtung der Steckachse (S) auftretenden Kontaktkräfte vorgesehen ist und der Steckvorgang beim Überschreiten eines vorgegebenen Kontaktkraftgrenzwertes beendet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Positionierkopf (3) anhand der mit Hilfe des Positionssensors (5) bestimmten relativen Lage so verlagert wird, dass sich der fest verbaute Steckverbinder (4) im Erfassungsbereich eines zweiten, am Positionierkopf (3) angeordneten Ausrichtungssensors (6) befindet, wonach der freie Steckverbinder (2) anhand der relativen Positionswerte des Ausrichtungssensors (6) in die Einführlage verlagert wird.
  4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3, umfassend eine Positioniereinheit (1), die einen in wenigstens zwei Raumrichtungen verlagerbaren Positionierkopf (3) mit einem freien Steckverbinder (2) und einem Ausrichtungssensor (6) aufweist, sowie einen Positionssensor (5) zur Ortsbestimmung des Positionierkopfes (3) relativ zu einem festen Steckverbinder (4), dadurch gekennzeichnet, dass die Positioniereinheit (1) Querkraftsensoren (7) für den Positionierkopf (3) aufweist und dass jeder Steckverbinder (2, 4) wenigstens eine Führungsfläche (8) aufweist, deren auf eine gemeinsame Steckachse (S) der Steckverbinder (2,4) bezogene Abstand zu einer zusammenwirkenden Führungsfläche (8a) des jeweils anderen Steckverbinders (2, 4) von der Einführlage zur Stecklage hin kontinuierlich abnimmt.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausrichtungssensor (6) und die Querkraftsensoren (7) mit einer Steuereinheit (10) für die Positioniereinheit (1) verbunden sind und dass die Steuereinheit (10) zur Regelung der Positioniereinheit (1) in Abhängigkeit der von dem Ausrichtungssensor (6) und dem Querkraftsensor (7) erfassten Messwerte mit einem Speicher (11) für Geometriedatensätze unterschiedlicher Steckverbinder (2, 4) verbunden ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsflächen wenigstens eines Steckverbinders zur gemeinsamen Steckachse (S) in Stecklage zwischen 1,5 und 4° geneigt sind.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zur gemeinsamen Steckachse (S) radial äußersten Begrenzungsflächen eines Steckverbinders (2) eine Führungsfläche (8a) bilden.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Steckverbinder eine umlaufende, in Richtung der gemeinsamen Steckachse (S) vorragende und sich im Querschnitt verjüngende Führungsfeder aufweist, deren innere und äußere Seitenwand je eine Führungsfläche bildet.
DE102019126377.8A 2019-09-30 2019-09-30 Verfahren zum automatisierten Herstellen einer Steckverbindung zum Laden von Elektrofahrzeugen Ceased DE102019126377A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019126377.8A DE102019126377A1 (de) 2019-09-30 2019-09-30 Verfahren zum automatisierten Herstellen einer Steckverbindung zum Laden von Elektrofahrzeugen
EP20789681.2A EP4037929A1 (de) 2019-09-30 2020-09-30 Verfahren zum automatisierten herstellen einer steckverbindung zum laden von elektrofahrzeugen
PCT/IB2020/059155 WO2021064597A1 (de) 2019-09-30 2020-09-30 Verfahren zum automatisierten herstellen einer steckverbindung zum laden von elektrofahrzeugen
US17/763,299 US20220363151A1 (en) 2019-09-30 2020-09-30 Method for automatically establishing a plug-in connection in order to charge electric vehicles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019126377.8A DE102019126377A1 (de) 2019-09-30 2019-09-30 Verfahren zum automatisierten Herstellen einer Steckverbindung zum Laden von Elektrofahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019126377A1 true DE102019126377A1 (de) 2021-04-01

Family

ID=72826930

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019126377.8A Ceased DE102019126377A1 (de) 2019-09-30 2019-09-30 Verfahren zum automatisierten Herstellen einer Steckverbindung zum Laden von Elektrofahrzeugen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20220363151A1 (de)
EP (1) EP4037929A1 (de)
DE (1) DE102019126377A1 (de)
WO (1) WO2021064597A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023227412A1 (en) * 2022-05-27 2023-11-30 Rocsys B.V. Device for reducing the force needed for automatically inserting/extracting a connector attached to an electric vehicle charger into an electric vehicle socket

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009010120A1 (de) * 2009-02-24 2010-09-02 Lic Langmatz Gmbh Ladestation für ein Elektrofahrzeug
JP2011050177A (ja) * 2009-08-27 2011-03-10 Nbs Kk 電動車両自動充電装置
DE202012003577U1 (de) * 2012-04-07 2012-06-21 Burkhard Hübner Automatik-Verbinder
DE102012216980A1 (de) * 2011-09-26 2013-04-11 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Von einem Roboter bediente Fahrzeugladestation
DE102012014936A1 (de) * 2012-07-27 2014-01-30 Kuka Roboter Gmbh Ladesystem und Verfahren zum elektrischen Aufladen eines Kraftfahrzeugs

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7999506B1 (en) 2008-04-09 2011-08-16 SeventhDigit Corporation System to automatically recharge vehicles with batteries
WO2015112355A1 (en) * 2014-01-24 2015-07-30 Dunger Mark S Coupling assembly for transferring electrical energy
US9815377B2 (en) * 2015-07-06 2017-11-14 Hon Hai Precision Industry Co., Ltd. Battery charging apparatus and method for charging electric vehicle
DE102016207767A1 (de) 2016-05-04 2017-11-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Automatisches Stecken eines Ladesteckers für ein Elektrofahrzeug
CN109195827B (zh) * 2016-05-31 2022-07-26 福特全球技术公司 对于电动车辆的移动充电的系统
CN107618396B (zh) * 2017-10-19 2023-11-07 环球车享汽车租赁有限公司 自动充电系统及方法
DE102018104759A1 (de) * 2018-03-02 2019-09-05 Forward Ttc Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum selbsttätigen Verbinden eines Aufladeanschlusses mit einer Aufladeanschlussaufnahme eines Fahrzeugs, insbesondere eines Landfahrzeugs
WO2019139463A2 (ko) * 2019-04-16 2019-07-18 엘지전자 주식회사 전기차 충전시스템 및 이를 이용한 충전방법

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009010120A1 (de) * 2009-02-24 2010-09-02 Lic Langmatz Gmbh Ladestation für ein Elektrofahrzeug
JP2011050177A (ja) * 2009-08-27 2011-03-10 Nbs Kk 電動車両自動充電装置
DE102012216980A1 (de) * 2011-09-26 2013-04-11 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Von einem Roboter bediente Fahrzeugladestation
DE202012003577U1 (de) * 2012-04-07 2012-06-21 Burkhard Hübner Automatik-Verbinder
DE102012014936A1 (de) * 2012-07-27 2014-01-30 Kuka Roboter Gmbh Ladesystem und Verfahren zum elektrischen Aufladen eines Kraftfahrzeugs

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023227412A1 (en) * 2022-05-27 2023-11-30 Rocsys B.V. Device for reducing the force needed for automatically inserting/extracting a connector attached to an electric vehicle charger into an electric vehicle socket
NL2032011B1 (en) * 2022-05-27 2023-12-11 Rocsys B V Device for reducing the force needed for automatically inserting/extracting a connector attached to an electric vehicle charger into an electric vehicle socket

Also Published As

Publication number Publication date
EP4037929A1 (de) 2022-08-10
US20220363151A1 (en) 2022-11-17
WO2021064597A1 (de) 2021-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013225196A1 (de) Vorrichtung zur Betriebsmittelzuführung
DE102019205548B4 (de) Ladesteckverbindungssystem für ein Elektrofahrzeug
DE102019119588A1 (de) Kontaktelement zum elektrischen Verbinden von Leiterkarten und Verfahren zur Montage einer Leiterkartenanordnung
DE102013106117A1 (de) Steckverbinder zur Aufnahme eines Flachkontakts
DE102019126377A1 (de) Verfahren zum automatisierten Herstellen einer Steckverbindung zum Laden von Elektrofahrzeugen
DE102014216332A1 (de) Vorrichtung zur Ausrichtung eines Anbauteils, insbesondere eines Stoßfängers, an ein Fahrzeug und Verfahren
DE102013209111A1 (de) Einspannvorrichtung, insbesondere zur Aufnahme und zum Einspannen eines Bauteils, sowie Einspannsystem mit einer solchen Einspannvorrichtung
DE102019129439A1 (de) Vorrichtung zum konduktiven Laden mit verbesserten Kontakten
DE102015220981A1 (de) Vorrichtung zum Fügen mehrerer Funktionselemente auf einer Welle
DE102014211427A1 (de) Sensoraufnahme für einen hydraulischen Zylinder und Verfahren zum Fixieren eines Sensors
DE102017218300A1 (de) Bechergehäuse für eine elektrische Baugruppe
WO1988005968A1 (en) Process and device for mounting contact parts into plug housings
DE102016203089B4 (de) Demontagesystem für elektrische Steckverbindung
WO2020048567A1 (de) Verfahren zur positionierung von testsubstrat, sonden und inspektionseinheit relativ zueinander und prober zu dessen ausführung
DE102019212178A1 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Zustands einer Weiche
DE102015106084A1 (de) Vorrichtung zur automatisierten Montage eines Schalenelements an einem Pleuelelement
DE102009048527B4 (de) Anordnung von mehreren Schaltungsträgern und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Anordnung
DE102012106147B4 (de) Verbindungselement und Verfahren zur elektrischen Kontaktierung eines Kontaktpols einer Batterieeinheit und Prüfstand
DE102015224354A1 (de) Vorrichtung und Herstellungsverfahren einer Vorrichtung mit einer innerhalb eines Gehäuses angeordneten Leiterplatte, welche von außen kontaktierbar ist
DE102010050279A1 (de) Verfahren zum Gewinnen von Daten und zum Ausrichten eines Umfeldsensors eines Kraftwagens
DE102007038534A1 (de) Kontaktbaugruppe und zugehöriges Fluidaggregat
DE102011105036B4 (de) Steckverbinder für mobiles Messtechnik-Modulsystem
EP4296111A2 (de) Steckereinheit für einen laderoboter
WO2011116754A1 (de) Vorrichtung mit optischem modul und trägergehäuse
DE102009054774A1 (de) Kontaktierungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final