DE102010010405A1 - Optische Vorrichtung und Verfahren zur Ausrichtung und Fixierung der optischen Vorrichtung - Google Patents

Optische Vorrichtung und Verfahren zur Ausrichtung und Fixierung der optischen Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102010010405A1
DE102010010405A1 DE102010010405A DE102010010405A DE102010010405A1 DE 102010010405 A1 DE102010010405 A1 DE 102010010405A1 DE 102010010405 A DE102010010405 A DE 102010010405A DE 102010010405 A DE102010010405 A DE 102010010405A DE 102010010405 A1 DE102010010405 A1 DE 102010010405A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
camera module
opening
optical device
module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010010405A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Gruber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Conti Temic Microelectronic GmbH
Original Assignee
Conti Temic Microelectronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Conti Temic Microelectronic GmbH filed Critical Conti Temic Microelectronic GmbH
Priority to DE102010010405A priority Critical patent/DE102010010405A1/de
Priority to PCT/DE2011/000174 priority patent/WO2011107071A1/de
Publication of DE102010010405A1 publication Critical patent/DE102010010405A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/50Constructional details
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/57Mechanical or electrical details of cameras or camera modules specially adapted for being embedded in other devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Studio Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine optische Vorrichtung für eine Halbleiterkamera und ein Verfahren zur Ausrichtung und Fixierung einer optischen Vorrichtung für eine Halbleiterkamera. Eine erfindungsgemäße optische Vorrichtung weist einen Träger mit mindestens einer rotationssymmetrischen Öffnung und mindestens einem Kameramodul auf. Das Kameramodul umfasst einen Bildsensor, mindestens eine Linse und ein Modulgehäuse mit einer Gehäuseöffnung, durch die elektromagnetische Strahlung auf den Bildsensor gelangen kann, wobei das Modulgehäuse zumindest in einem Bereich zwischen der Gehäuseöffnung und dem Bildsensor rotationssymmetrisch aufgebaut ist, so dass das Kameramodul in der Öffnung des Trägers gelagert werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine optische Vorrichtung und ein Verfahren zur Ausrichtung und Fixierung der optischen Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff der unabhängigen Ansprüche.
  • Kameras mit einem lichtempfindlichen Chip als bildgebende Einheit, z. B. einem CMOS- oder CCD-Chip, werden unter anderem in Fahrzeugen bei Fahrerassistenzsystemen eingesetzt. Diese Kameras dienen dazu das Umfeld eines Fahrzeugs aufzunehmen und auswertbare Bilder weiterzugeben. Der Fahrer kann beispielsweise bei einem Notbremsassistenten durch das Fahrerassistenzsystem bei Vorliegen einer Gefahrensituation gewarnt werden oder Sicherheitssysteme können ausgelöst werden. Speziell für den Einsatz solcher Kameras bei Fahrerassistenzsystemen ist die Güte der Kameras entscheidend. Die Güte hängt dabei u. a. von kameraintrinsischen Toleranzen, Einbautoleranzen und Fahrzeugtoleranzen ab. Einen Einfluss auf die Funktionsqualität der Kamera haben neben der Lage- und Positionstoleranz insbesondere der Roll-, Gier- und Nickwinkel. Da sich die Fahrzeugtoleranzen im Allgemeinen nicht wesentlich beeinflussen lassen, muss zur Optimierung der Güte der Kamera in erster Linie auf die kameraintrinsischen Toleranzen geachtet werden.
  • Häufig werden Kameras aus fertigungstechnischen Gründen so aufgebaut, dass ein fokussiertes Modul in einen Träger, der z. B. als Gehäuse ausgestaltet ist, montiert wird. Während des Fokussiervorgangs kann beispielsweise für das Kameramodul der optische Nick- und/oder Gierwinkel bezüglich mechanischer Referenzmerkmale1
  • 1
    Das kann so gemacht werden, muss aber nicht Sinnvoller ist es eigentlich die Optik nicht bezüglich mechanischer Referenzen sondern wie im nächsten Satz (Zeile 7ff) beschrieben bezüglich des Bildsensors auszugleichen
    ausgerichtet werden. Dabei erfolgt der Nick- bzw. Gierwinkelausgleich durch laterale Bewegung des Brennpunkts der Kameraoptik bezüglich des Bildsensors und einem nachfolgenden oder gleichzeitigen Schwenken der Kameraoptik um die Hoch- bzw. Querachse. Um einen Rollwinkelfehler auszugleichen, bedarf es wegen der Rotationssymmetrie des Kameraoptik bzw. des Objektivs eines Drehens des Bildsensors oder der gesamten Kameraanordnung um die Längsachse.
  • Die DE 103 48 777 A1 beschreibt ein Verfahren für eine Justage eines optischen Moduls und ein optisches Modul. Der Ausgleich von Nick-, Gier- und Rollwinkel, der häufig auch als Wankwinkel bezeichnet wird, erfolgt dabei über die Bearbeitung einer Grundplatte, auf der das optische Modul über Schrauben befestigt ist, sowie über die Schrauben selbst.
  • Nachteilig bei den bekannten Vorrichtungen zur Ausrichtung einer Kamera ist auf der einen Seite der komplexe Kameraaufbau und auf der anderen Seite die Notwendigkeit, zur Rollwinkeljustage die gesamte Kameraanordnung um die Längsachse zu verdrehen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine optische Vorrichtung anzugeben, bei der ein einfacher Rollwinkelausgleich vorgenommen werden kann, sowie ein Verfahren zum Ausgleichen eines Rollwinkelfehlers.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sind aus den Unteransprüchen, wobei auch Kombinationen und Weiterbildungen einzelner Merkmale miteinander denkbar sind.
  • Eine erfindungsgemäße optische Vorrichtung umfasst einen Träger mit mindestens einer rotationssymmetrischen Öffnung und mindestens ein Kameramodul. Der Träger kann Bestandteil des äußeren Gehäuses der Kamera sein. Das Kameramodul umfasst einen Bildsensor, mindestens eine Linse und ein Modulgehäuse mit einer Gehäuseöffnung, durch die elektromagnetische Strahlung auf den Bildsensor gelangen kann. Das Modulgehäuse kann identisch mit dem Objektivgehäuse sein. Im Sinne der Erfindung kann mit dem Modulgehäuse auch nur das Objektivgehäuse gemeint sein, wenn das Kameramodul ohne vollständiges Modulgehäuse ausgebildet ist. Das Modulgehäuse bzw. Objektivgehäuse ist zumindest in einem Bereich zwischen der Gehäuseöffnung und dem Bildsensor rotationssymmetrisch aufgebaut, so dass das Kameramodul in der rotationssymmetrische Öffnung des Trägers gelagert werden kann. Hierbei entsteht eine Lager-Welle-Verbindung.
  • Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung kann ein Rollwinkelfehler durch das Verdrehen des Kameramoduls in der Gehäuseöffnung auf einfache Art und Weise erfolgen. Zudem ist es nicht notwendig den Bildsensor bzw. die Leiterplatte, auf der der Bildsensor aufgebracht ist, separat zu verdrehen. Eine solche Ausführung erweist sich darüber hinaus als kostengünstig, da nur die Schnittstelle zwischen Kameramodul und Träger gleich ausgeführt werden muss.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform sind die beiden rotationssymmetrischen Bereiche der Trägeröffnung und des Modulgehäuses konusförmig ausgestaltet. Durch die Konusform wird eine schnelle Fixierung während des Fertigungsprozesses erreicht. Dabei wird das bezüglich Nick- und/oder Gierwinkel sowie dem Abstand zwischen Bildsensor und Linse(n) ausgerichtete Kameramodul durch Einpressen in Richtung der optischen Achse im Träger geklemmt. Diese Klemmung kann als Vorfixierung dienen, um anschließend weitere Befestigungsmaßnahmen zu ermöglichen.
  • Bevorzugt sind nur Teilbereiche der beiden rotationssymmetrischen Bereiche der Trägeröffnung und des Modulgehäuses konusförmig ausgeführt. Die Ausgestaltung des Modulgehäuses kann dabei in anderen Bereichen eine beliebige Form aufweisen. Ebenso kann die rotationssymmetrische Trägeröffnung nur in einem Teilbereich konusförmig ausgestaltet sein, in anderen Bereichen jedoch eine andere Form aufweisen. Hierbei ist es auch möglich, das ausgerichtete Kameramodul im Träger für weitere Bearbeitungsschritte zumindest vorzufixieren.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform sind der Träger und das Kameramodul aneinander fixiert, so dass eine bestimmte Ausrichtung des Trägers und des Kameramoduls gewährleistet wird. Hierzu können der Träger und das Kameramodul bevorzugt durch Verkleben, Klemmen, Schweißen oder Aufschrumpfen aneinander fixiert sein.
  • Bevorzugt können der Träger und das Kameramodul in den beiden rotationssymmetrischen Bereichen der Trägeröffnung und des Modulgehäuses aneinander fixiert sein.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist der Träger zwei Öffnungen zur Aufnahme von zwei Kameramodulen auf, so dass die optische Vorrichtung als Stereokamera betrieben werden kann. Bei dieser Ausführung kann die Parallaxe der beiden Kameramodule bei ausreichender Länge des Lagerungs- bzw. Passungssystems klein gehalten werden und die Bildsensoren der jeweiligen Kameramodule können dennoch optimal durch Drehen zueinander rektifiziert werden.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung einer optischen Vorrichtung wird in einem Träger mindestens eine rotationssymmetrische Öffnung hergestellt, z. B. gebohrt, gefräst oder gerieben. Mindestens ein Kameramodul mit einem zumindest teilweise rotationssymmetrisch aufgebauten Modulgehäuse wird in der mindestens eine Trägeröffnung bis zum Anschlag eingeschoben. Anschließend wird eine Justierung des Rollwinkels des Kameramoduls durch Drehung um die optische Achse des Kameramoduls in der Trägeröffnung durchgeführt. Anschließend werden Kameramodul und Träger aneinander fixiert.
  • Weitere Vorteile der Erfindung gehen aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor. Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispiele und Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen
  • 1a: ein Träger mit einer rotationssymmetrischen Öffnung.
  • 1b: ein Kameramodul mit einem Bildsensor.
  • 1c: eine optische Vorrichtung mit einem in einem Träger angeordnetem Kameramodul.
  • 2: eine optische Vorrichtung mit einem in einem Träger angeordneten Kameramodul mit konusförmigen rotationssymmetrischen Bereichen.
  • 3: eine weitere optische Vorrichtung mit einem in einem Träger angeordneten Kameramodul mit teilweise konusförmig ausgestalteten rotationssymmetrischen Bereichen.
  • In 1a ist ein Träger (2) zur Aufnahme eines Kameramoduls (4) dargestellt. Der Träger (2) weist eine rotationssymmetrische Öffnung (3) auf. Innerhalb der rotationssymmetrischen Öffnung (3) befinden sich die Fügebereiche (11), an denen das Kameramodul (4) mit dem Träger (2) verbunden wird. Ein Kameramodul (4) wird bis zu den Anschlagflächen (10) des Trägers (2) so weit eingeschoben, dass das Modulgehäuse (7), wie in 1c gezeigt, an den Anschlagflächen (10) des Trägers (2) anliegt.
  • 1b zeigt ein Kameramodul (4). Das Kameramodul (4) hat ein Modulgehäuse (7), das eine Gehäuseöffnung (8) aufweist, durch die elektromagnetische Strahlung über ein nicht dargestelltes Linsenpaket mit mindestens einer Linse auf einen Bildsensor (5) gelangt. Der Bildsensor ist auf einer Trägerplatte (9) angebracht. Die Trägerplatte (9) ist mit dem Modulgehäuse (7) verbunden.
  • 1c zeigt im Querschnitt eine erfindungsgemäße optische Vorrichtung (1) mit einem Träger (2) und einem Kameramodul (4) (vgl. 1a und 1b). Der Träger (2) weist eine rotationssymmetrische Öffnung (3) auf, in der das Kameramodul (4) angeordnet ist. Das Kameramodul (4) weist in seinem Modulgehäuse (7) eine Gehäuseöffnung (8) auf, durch die elektromagnetische Strahlung über ein Linsenpaket mit mindestens einer Linse, das in 1c nicht dargestellt ist, auf einen Bildsensor (5) gelangt. Der Bildsensor (5) ist auf einer Trägerplatte (9) angeordnet, z. B. eine Leiterplatte oder eine Aluminiumplatte mit Flex-Leiterplatte oder ein Keramiksubstrat, und über nicht dargestellte elektrische Kontakte mit der Trägerplatte (9) verbunden.
  • Das Kameramodul (4) kann auch mehrteilig ausgestaltet sein, bzw. eine andere Form als in 1b bzw. 1c dargestellt aufweisen. Z. B. kann der Bildsensor (5) auch direkt mit dem Kameramodul (4) bzw. dem Modulgehäuse (7) des Kameramoduls (4) verbunden sein. Entscheidend ist bei der Gestaltung des Kameramoduls (4) und der rotationssymmetrischen Öffnung (3) des Trägers (2), dass das Modulgehäuse (7) zumindest in einem Bereich derart ausgestaltet ist, dass es in der rotationssymmetrische Öffnung (3) des Trägers (2) gelagert werden kann.
  • Der Bereich des Modulgehäuses (7), der in der rotationssymmetrische Öffnung (3) des Trägers (2) gelagert wird, sowie die rotationssymmetrische Öffnung (3) selbst können auch unterbrochen rotationssymmetrisch ausgestaltet sein. D. h. dass die rotationssymmetrische Öffnung (3) des Trägers (2) und der Bereich des Modulgehäuses (7), der in der rotationssymmetrische Öffnung (3) des Trägers (2) gelagert wird, eine quer zum Umfang der rotationssymmetrischen Bereiche verlaufende Nut oder Bohrung aufweisen können, die fertigungstechnischer Natur sein können.
  • Das Kameramodul (4) und der Träger (2) sind über das Modulgehäuse (7) des Kameramoduls (4) und der rotationssymmetrischen Öffnung (3) des Trägers (2) in einem Fügebereich (11) miteinander verbunden. Das Modulgehäuse (7) des Kameramoduls (4) ist bis zu einer Anschlagfläche (10) im Träger (2) eingebracht, so dass der Teil des Kameramoduls (4), in dem sich der Bildsensor (5) und die Trägerplatte (9) befinden, auf einer Innenseite des Trägers (2), der ein Kameragehäuse der optischen Vorrichtung (1) sein kann, ist.
  • Bei der Herstellung einer optischen Vorrichtung (1) wird in einen Träger (2) eine rotationssymmetrische Öffnung (3) gebohrt und in diese rotationssymmetrische Öffnung (3) des Trägers (3) wird ein zumindest teilweise rotationssymmetrisch aufgebautes Kameramodul (4) bis zum Anschlag eingeschoben. Anschließend erfolgt eine Justierung des Kameramoduls (4) durch Verdrehen des Kameramoduls (4) um die optische Achse in der rotationssymmetrischen Öffnung (3) des Trägers (2). Dabei wird in verschiedenen Positionen des Kameramoduls (4) der Rollwinkelfehler bestimmt und das Kameramodul (4) solange verdreht bis der Rollwinkelfehler ausgeglichen und eine optimale Position für das Kameramodul (4) bestimmt ist. Nachdem die optimale Position des Kameramoduls (4) gefunden und das Kameramodul (4) in diese Position gebracht wurde, werden das Kameramodul (4) und der Träger (2) aneinander fixiert. Die Fixierung erfolgt wie in den 1 bis 3 dargestellt bevorzugt in den Fügebereichen (11, 12, 13).
  • Das Modulgehäuse (7) des Kameramoduls (4) und der Träger (2) können auch an der Anschlagfläche (10) miteinander verbunden werden. Dabei können der Träger (2) und das Kameramodul (4) vorzugsweise mittels Verkleben, Klemmen, Schweißen oder Aufschrumpfen aneinander fixiert werden. Denkbar wäre es aber auch, die Fixierung mit anderen Mitteln und Verfahren sowie an anderen Bereichen des Trägers (2) und des Kameramoduls (4) bzw. des Modulgehäuses (7) zu realisieren.
  • In 2 ist eine optische Vorrichtung (1) mit einem Träger (2) und einem Kameramodul (4) dargestellt. Der Aufbau des Kameramoduls (4) aus 2 entspricht in weiten Teilen der Beschreibung des Kameramoduls (4) aus 1b. Die rotationssymmetrische Öffnung (3) des Trägers (2) ist hingegen in 2 konusförmig ausgestaltet und weist in diesem Bereich, mit dem der Träger (2) über das Modulgehäuse (7) mit dem Kameramodul (4) verbunden ist, einen konischen Fügebereich (12) auf. Das Modulgehäuse (7) des Kameramoduls (4) ist in dem Bereich, in dem das Kameramodul (4) im Träger (2) angeordnet ist, ebenfalls konusförmig ausgestaltet. Bei einer konusförmigen Ausgestaltung der rotationssymmetrischen Öffnung (3) des Trägers (2) und eines Bereichs des Modulgehäuses (7) des Kameramoduls (4) kann das Kameramodul (4) bis zum Anschlag in den Träger (2) eingeschoben und dort auch vorfixiert werden. Im Anschluss kann eine Justierung des Kameramoduls (4) und eine Fixierung des Kameramoduls (4) erfolgen. Die Verbindung zwischen dem Bereich des Kameramoduls (4) über das Modulgehäuse (7) und der rotationssymmetrischen Öffnung (3) des Trägers (2) kann auch durch eine Steckverbindung erfolgen. Hierbei können beide Teile so ausgestaltet sein, dass ein Verklipsen des Kameramoduls (4) über das Modulgehäuse (7) in der rotationssymmetrischen Öffnung (3) möglich ist. Ebenso kann das Kameramodul (4) so weit eingeschoben bzw. eingepresst werden, dass das Kameramodul (4) fest in der rotationssymmetrischen Öffnung (3) des Trägers (2) sitzt.
  • Der konische bzw. teilweise konische Bereich der rotationssymmetrischen Öffnung (3) des Trägers (2) und des Modulgehäuses (7) des Kameramoduls (4) kann auch derart gestaltet sein, dass der größere Durchmesser der konischen Öffnung auf der dem Bildsensor (5) zu- oder abgewandten Seite liegt.
  • 3 zeigt eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen optischen Vorrichtung (1) mit einem Träger (2) und einem Kameramodul (4). Der Aufbau des Kameramoduls (4) aus 3 entspricht in weiten Teilen der Beschreibung des Kameramoduls (4) aus 2. Die rotationssymmetrische Öffnung (3) des Trägers (2) ist hier hingegen nur teilweise konusförmig ausgestaltet. Ebenso ist das Modulgehäuse (7) des Kameramoduls (4) nur teilweise konusförmig ausgestaltet.
  • Bei einer nur teilweise konusförmigen Ausgestaltung der rotationssymmetrischen Öffnung (3) des Trägers (2) und eines Bereichs des Modulgehäuses (7) des Kameramoduls (4) kann das Kameramodul (4) auch soweit eingeschoben werden, dass dieses fest in der rotationssymmetrischen Öffnung (3) des Trägers (2) sitzt. Ebenso ist es möglich eine Steckverbindung, wie unter 2 beschrieben, zwischen dem Modulgehäuse (7) des Kameramoduls (4) und der rotationssymmetrischen Öffnung (3) des Trägers (2) zu realisieren.
  • Der teilweise konische Bereich der rotationssymmetrischen Öffnung (3) des Trägers (2) und des Modulgehäuses (7) des Kameramoduls (4) kann auch derart gestaltet sein, dass der größere Durchmesser der konischen Öffnung entweder auf der dem Bildsensor (5) zu- oder abgewandten Seite liegt. Liegt der kleinere Durchmesser der konusförmigen rotationssymmetrischen Öffnung (3) auf der dem Bildsensor (5) zugewandten Seite, ist dies bei einem kleinen Unterschied zwischen dem größeren und dem kleineren Durchmesser der rotationssymmetrischen Öffnung (3) des Trägers (2) und einem kleinen Unterschied des größeren zu dem kleineren Durchmesser im konusförmigen Bereich des Modulgehäuses (7) des Kameramoduls (4) sinnvoll, da durch das Einpressen des Kameramoduls (4) in die rotationssymmetrische Öffnung (3), das Kameramodul (4) fest bzw. verdrehsicher im Träger (2) sitzt. Bei dieser Ausführung kann vorteilhafter Weise auf eine zusätzliche Fixierung des Kameramoduls (4) im Träger (2) wie z. B. Schweißen oder Verkleben verzichtet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    optische Vorrichtung
    2
    Träger
    3
    rotationssymmetrische Öffnung
    4
    Kameramodul
    5
    Bildsensor
    7
    Modulgehäuse
    8
    Gehäuseöffnung
    9
    Trägerplatte
    10
    Anschlagfläche
    11
    Fügebereich
    12
    konischer Fügebereich
    13
    teilweise konischer Fügebereich
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10348777 A1 [0004]

Claims (8)

  1. Optische Vorrichtung (1) umfassend einen Träger (2) mit mindestens einer rotationssymmetrischen Öffnung (3) und mindestens einem Kameramodul (4), das einen Bildsensor (5), mindestens eine Linse und ein Modulgehäuse (7) mit einer Gehäuseöffnung (8), durch die elektromagnetische Strahlung auf den Bildsensor (5) gelangen kann, umfasst, wobei das Modulgehäuse (7) zumindest in einem Bereich zwischen der Gehäuseöffnung (8) und dem Bildsensor (5) rotationssymmetrisch aufgebaut ist, so dass das Kameramodul (4) in der Öffnung (3) des Trägers (2) gelagert werden kann.
  2. Optische Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, wobei die beiden rotationssymmetrischen Bereiche der Trägeröffnung und des Modulgehäuses (7) konusförmig ausgestaltet sind.
  3. Optische Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, wobei die beiden rotationssymmetrischen Bereiche der Trägeröffnung und des Modulgehäuses (7) in einem Teilbereich konusförmig ausgestaltet sind.
  4. Optische Vorrichtung (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, wobei der Träger (2) und das Kameramodul (4) aneinander fixiert sind.
  5. Optische Vorrichtung (1) nach Anspruch 4, wobei der Träger (2) und das Kameramodul (4) durch Verkleben, Klemmen, Schweißen oder Aufschrumpfen aneinander fixiert sind.
  6. Optische Vorrichtung (1) nach Anspruch 4 oder 5, wobei die Fixierung in den beiden rotationssymmetrischen Bereichen der Trägeröffnung und des Modulgehäuses (7) erfolgt ist.
  7. Optische Vorrichtung (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, wobei zwei Öffnungen im Träger (2) zur Aufnahme von zwei Kameramodulen (4) vorgesehen sind, so dass die optische Vorrichtung (1) als Stereokamera betrieben werden kann.
  8. Verfahren zur Herstellung einer optischen Vorrichtung (1), wobei in einen Träger (2) mindestens eine rotationssymmetrische Öffnung (3) hergestellt wird, mindestens ein Kameramodul (4) mit einem zumindest teilweise rotationssymmetrisch aufgebauten Modulgehäuse (7) in die mindestens eine Trägeröffnung bis zum Anschlag eingeschoben wird, anschließend eine Justierung des Kameramoduls (4) durch Drehung um die optische Achse des Kameramoduls (4) in der Trägeröffnung durchgeführt wird, und anschließend Kameramodul (4) und Träger (2) aneinander fixiert werden.
DE102010010405A 2010-03-05 2010-03-05 Optische Vorrichtung und Verfahren zur Ausrichtung und Fixierung der optischen Vorrichtung Withdrawn DE102010010405A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010010405A DE102010010405A1 (de) 2010-03-05 2010-03-05 Optische Vorrichtung und Verfahren zur Ausrichtung und Fixierung der optischen Vorrichtung
PCT/DE2011/000174 WO2011107071A1 (de) 2010-03-05 2011-02-22 Optische vorrichtung und verfahren zur ausrichtung und fixierung der optischen vorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010010405A DE102010010405A1 (de) 2010-03-05 2010-03-05 Optische Vorrichtung und Verfahren zur Ausrichtung und Fixierung der optischen Vorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010010405A1 true DE102010010405A1 (de) 2011-09-08

Family

ID=44067005

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010010405A Withdrawn DE102010010405A1 (de) 2010-03-05 2010-03-05 Optische Vorrichtung und Verfahren zur Ausrichtung und Fixierung der optischen Vorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010010405A1 (de)
WO (1) WO2011107071A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012106834A1 (de) * 2012-07-27 2014-01-30 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren zur Ausrichtung zweier Bildaufnahmeelemente eines Stereokamerasystems

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018202205A1 (de) 2018-02-13 2019-08-14 Conti Temic Microelectronic Gmbh Telekamera für ein Fahrzeug sowie Befestigung einer Telekamera am Fahrzeug

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6559439B1 (en) * 1999-12-15 2003-05-06 Olympus Optical Co., Ltd. Image taking lens unit with frame member for positioning lens and substrate
DE10348777A1 (de) 2003-10-21 2005-05-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Einrichtung für die Justage eines optischen Moduls, sowie optisches Modul
US20050141106A1 (en) * 2003-12-31 2005-06-30 Hyun-Ju Lee Lens holder apparatus of camera lens module
DE602004000813D1 (de) * 2003-01-17 2006-06-08 Nokia Corp Plazierung eines kameramoduls in einem tragbaren gerät
DE60117842T2 (de) * 2000-10-12 2006-10-12 Raytheon Company, Waltham Kamerasystem
US20080265134A1 (en) * 2007-04-27 2008-10-30 Sharp Kabushiki Kaisha Optical unit, solid-state image sensing device and electronic apparatus comprising same
US20080297925A1 (en) * 2007-06-04 2008-12-04 Hon Hai Precision Industry Co., Ltd. Camera module

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4302548B2 (ja) * 2004-02-18 2009-07-29 オリンパス株式会社 カメラ及び電子機器
US20080298674A1 (en) * 2007-05-29 2008-12-04 Image Masters Inc. Stereoscopic Panoramic imaging system

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6559439B1 (en) * 1999-12-15 2003-05-06 Olympus Optical Co., Ltd. Image taking lens unit with frame member for positioning lens and substrate
DE60117842T2 (de) * 2000-10-12 2006-10-12 Raytheon Company, Waltham Kamerasystem
DE602004000813D1 (de) * 2003-01-17 2006-06-08 Nokia Corp Plazierung eines kameramoduls in einem tragbaren gerät
DE10348777A1 (de) 2003-10-21 2005-05-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Einrichtung für die Justage eines optischen Moduls, sowie optisches Modul
US20050141106A1 (en) * 2003-12-31 2005-06-30 Hyun-Ju Lee Lens holder apparatus of camera lens module
US20080265134A1 (en) * 2007-04-27 2008-10-30 Sharp Kabushiki Kaisha Optical unit, solid-state image sensing device and electronic apparatus comprising same
US20080297925A1 (en) * 2007-06-04 2008-12-04 Hon Hai Precision Industry Co., Ltd. Camera module

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012106834A1 (de) * 2012-07-27 2014-01-30 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren zur Ausrichtung zweier Bildaufnahmeelemente eines Stereokamerasystems
US10547827B2 (en) 2012-07-27 2020-01-28 Conti Temic Microelectronic Gmbh Method for aligning two image recording elements of a stereo camera system

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011107071A1 (de) 2011-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2865174B1 (de) Kameramodul für ein fahrzeug und verfahren zu dessen herstellung
EP1534560B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur befestigung und ausrichtung eines sensors
EP2084897B1 (de) Kamerasystem zum überwachen eines raumbereichs
DE102013102820A1 (de) Stereokameramodul sowie Verfahren zur Herstellung
DE102013102819A1 (de) Kameramodul sowie Verfahren zur Herstellung
WO2010012722A1 (de) Stereokamerasystem
DE102015117611A1 (de) Linseneinrichtung für eine Kamera eines Kraftfahrzeugs mit verbessertem Klebebereich, Kamera, Kraftfahrzeug sowie Verfahren
DE102009027514A1 (de) Kameramodul und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102010001604A1 (de) Befestigung von optischen Mikroskopkomponenten
DE102012106834A1 (de) Verfahren zur Ausrichtung zweier Bildaufnahmeelemente eines Stereokamerasystems
DE10344767B4 (de) Optisches Modul und optisches System
DE102010010405A1 (de) Optische Vorrichtung und Verfahren zur Ausrichtung und Fixierung der optischen Vorrichtung
DE102009056658B4 (de) Objektiv für eine Halbleiterkamera und Verfahren zum Fokussieren einer Halbleiterkamera
WO2011131164A1 (de) Optische vorrichtung und verfahren zur positionierung eines optischen elements über einem bildaufnahmeelement
EP2887638A1 (de) Kamera für Fahrzeug, insbesondere Nutzfahrzeug
DE102011116388A1 (de) Optische Vorrichtung für ein Fahrzeug
DE102018202205A1 (de) Telekamera für ein Fahrzeug sowie Befestigung einer Telekamera am Fahrzeug
DE102019200099A1 (de) Sensorvorrichtung für ein Ego-Fahrzeug, Fahrerassistenzvorrichtung und Fahrzeug mit einer solchen Sensorvorrichtung
EP4165455A1 (de) Mikrolinsenanordnung und mikrooptische vorrichtung
EP2884321A1 (de) Kamera mit Objektivbefestigung
WO2011120481A1 (de) Vorrichtung mit optischem modul und objektivhalter
DE102009056659B4 (de) Objektiv für eine Halbleiterkamera und Verfahren zum Fokussieren einer Halbleiterkamera
EP2574035A1 (de) Justagevorrichtung
WO2011134460A1 (de) Kameramodul mit bildaufnahmeelement für ein kraftfahrzeug
DE102018008559A1 (de) Radom für einen Radarsensor eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination