EP3769135A1 - Verfahren zum zentrieren von optischen elementen - Google Patents

Verfahren zum zentrieren von optischen elementen

Info

Publication number
EP3769135A1
EP3769135A1 EP19709686.0A EP19709686A EP3769135A1 EP 3769135 A1 EP3769135 A1 EP 3769135A1 EP 19709686 A EP19709686 A EP 19709686A EP 3769135 A1 EP3769135 A1 EP 3769135A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
optical
optical element
recesses
centering
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19709686.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Uwe SCHÖLER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Winter and Ibe GmbH
Original Assignee
Olympus Winter and Ibe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympus Winter and Ibe GmbH filed Critical Olympus Winter and Ibe GmbH
Publication of EP3769135A1 publication Critical patent/EP3769135A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/24Instruments or systems for viewing the inside of hollow bodies, e.g. fibrescopes
    • G02B23/2407Optical details
    • G02B23/2423Optical details of the distal end
    • G02B23/243Objectives for endoscopes
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/24Instruments or systems for viewing the inside of hollow bodies, e.g. fibrescopes
    • G02B23/2476Non-optical details, e.g. housings, mountings, supports
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/02Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/02Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses
    • G02B7/022Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses lens and mount having complementary engagement means, e.g. screw/thread
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/02Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses
    • G02B7/026Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses using retaining rings or springs
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/02Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses
    • G02B7/028Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses with means for compensating for changes in temperature or for controlling the temperature; thermal stabilisation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/50Constructional details
    • H04N23/55Optical parts specially adapted for electronic image sensors; Mounting thereof
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/50Constructional details
    • H04N23/555Constructional details for picking-up images in sites, inaccessible due to their dimensions or hazardous conditions, e.g. endoscopes or borescopes

Definitions

  • the invention relates to a method for centering at least one optical element, in particular a lens, in an optical system for an endoscope, wherein the optical element has an optical axis and is aligned in the optical system such that the optical axis of the optical element coincides with an optical axis of the optical system.
  • the invention also relates to an optical element for an endoscope and to an optical system for an endoscope.
  • the optical elements are usually processed by a grinding process. As a result, optical elements with a diameter tolerance of about 20 ⁇ m can be provided. By inserting these optical elements into an optics socket of the optical system also produced with high precision, the optical elements are aligned along the common optical axis.
  • Brass sleeve increased by about 200 pm to 300 pm, which may require an increase in the diameter of the endoscope or a reduction in the diameter of the optical element required.
  • the object of the invention is a method for centering at least one optical element in an optical To provide system for an endoscope, an optical element and an optical system, which allows an accurate and space-saving centering of the optical element in the optical system with little time.
  • This object is achieved by a method for centering at least one optical element, in particular a lens, in an optical system for an endoscope, wherein the optical element has an optical axis and is aligned in the optical system such that the optical axis of the optical system optical element coincides with an optical axis of the optical system, wherein the method is further developed in that at least two recesses, in particular grooves, are introduced into a circumference of the optical element, wherein in a cross-sectional plane of the optical element each recess has a deepest Point, which has a smallest distance to the optical axis of the optical element, and the lowest points in the cross-sectional plane of the optical element lie on a circle whose center lies on the optical axis of the optical element, wherein centering elements are inserted into the recesses and by means of the centering element e the optical element is aligned in the optical system.
  • the optical elements may, for example, be concave or convex lenses.
  • the recesses are introduced into the optical element such that the shape of each recess remains constant in the direction parallel to the optical axis of the optical element.
  • the recesses each run exactly parallel to the optical axis of the optical element.
  • the recesses are preferably introduced into the optical element by means of an ultrashort pulse laser.
  • the optical element By inserting centering elements into the recesses, the optical element can be centered in the optical system such that the optical axis of the optical element coincides with the optical axis of the optical system.
  • the centering elements between the recesses and an optical socket of the optical system can be clamped.
  • the recesses preferably have a substantially U-shaped cross-section in the cross-sectional plane of the optical element.
  • a substantially U-shaped cross-section in this context means that not only a U-shape with two legs and a rounding is included, but also forms in which the legs and in particular also parts of the rounding are missing.
  • This also includes recesses with a cross section in the form of a circle segment. With such a substantially U-shaped cross section, the lowest point of the recess is advantageously determined exactly.
  • the optical element is made of an optically transparent material and the recesses introduced directly into the optically transparent material.
  • the optically transmissive material is, for example, optical glass.
  • the recesses directly in the optically transmissive material of the optical element makes the use of a sleeve superfluous, so that an increase in the diameter of the endoscope or a reduction in the diameter of the optical element is avoided.
  • the recesses have a depth of 100 to 300 pm, measured from the circumference in the direction of the optical axis of the optical element. The recesses are thus so small in comparison to the cross-sectional area of the optical element that their influence on the optical properties of the optical element is negligible.
  • three recesses are introduced into the optical element, wherein in particular the angular distance of the recess relative to one another with respect to the center of the circle is 120 degrees.
  • one centering element is inserted into each of the recesses which brace with the optical socket of the optical system in order to center the optical element.
  • three recesses and three centering elements also three contact points with the optical socket are present, so that slippage of the optical element is prevented.
  • the angular distance, with respect to the center of the circle, between the recesses is about 120 degrees in each case, the recesses are distributed uniformly over the circumference of the optical element, whereby a uniform distribution of the occurring forces on the centering elements is achieved.
  • centering wires are inserted as centering in the recesses, wherein the centering wires extend parallel to the optical axis of the optical element.
  • the alignment or alignment of the centering wires parallel to the optical axis of the optical element facilitates the alignment of the optical element in the optical system.
  • the diameter of the centering wires is chosen so that only the centering wires and not the optical element come into contact with an optical socket of the optical system. Since all centering wires run exactly parallel to the optical axis of the optical element, the optical element in the optical system is automatically centered when selecting an optical system with a corresponding diameter.
  • the centering wires are made of a shape memory alloy and have a substantially circular cross-section in an original shape, wherein the diameter of the centering wires is reduced in a first direction before being inserted into the recesses by rolling, wherein the first Direction in the inserted state of the centering wires corresponds to a radial direction of the circle, wherein the centering wires in the inserted state, in particular by Lei tion of an electric current through the centering wires, are heated so that they assume their original shape and thereby lead to a strain by the the optical element is centered in the optical system.
  • the centering wires can first be brought into a form prior to insertion in which the optical element with the inserted centering wires can be easily inserted into the optical socket of the optical system. As a result of subsequent heating of the centering wires, they again assume their circular origin cross-section and thereby become taut between the recesses of the optical element and the optical socket of the optical system. In this way, the optical element is automatically centered in the optical system in such a way that the optical axes of the optical element and of the optical system coincide.
  • At least two optical elements are centered in the optical system, wherein the recesses in all optical elements at the same angular distances from each other with respect to the center of the circle, wherein the optical elements arranged one behind the other and then the centering wires in the recesses are inserted, wherein by means of the centering wires, the optical elements are aligned in the optical system so that the optical axes of the optical elements with the optical axis of the optical system coincide.
  • centering elements By forming the centering elements as centering wires, it is possible to center a number of optical elements by means of the same centering wires in the optical system, so that the optical axes of all optical elements coincide with the optical axis of the optical system. This requires that the recesses in all optical elements have the same angular distances, with respect to the center of the circle, so that the wires can be uniformly inserted into the recesses of all optical elements. By heating the inserted centering wires, all optical elements are advantageously centered in the optical system at the same time.
  • an optical element for an endoscope comprising an optical axis, wherein the optical element is formed by the fact that at least two recesses in a circumference of the optical element are present, wherein in a cross-sectional plane of the optical element each recess a lowest point which has a smallest distance to the optical axis of the optical element, and the lowest points in the cross-sectional plane of the optical element lie on a circle whose center lies on the optical axis of the optical element.
  • the recesses have a substantially U-shaped cross-section in the cross-sectional plane of the optical element.
  • the optical element is made of an optically transparent material and the recesses are introduced directly into the optically transparent material.
  • three recesses are introduced into the optical element, wherein in particular the angular spacing of the recesses relative to one another with respect to the center of the circle is 120 degrees.
  • the centering elements are preferably centering wires which extend parallel to the optical axis of the optical element.
  • the centering wires have a substantially circular cross section and are made of a shape memory alloy, so that they can be traced back by heating in the original form.
  • At least two optical elements are centered in the optical system, wherein the Recesses in all optical elements the same angular distances from each other, with respect to the center of the circle, having the optical elements in the direction of the optical axes of the optical elements arranged one behind the other and the centering wires are inserted into the recesses, wherein by means of the centering wires, the optical Elements in the optical system are aligned so that the optical axes of the optical elements with the optical axis of the optical system coincide.
  • the optical element and the optical system also embody the same advantages, features and properties as the previously described method.
  • Fig. 1 is a schematic representation of an optical
  • FIG. 2 is a schematic representation of an optical system according to the prior art
  • FIG. 3 is a schematic representation of an optical element with recesses
  • Fig. 4a to 4c is a schematic cross-sectional view of a
  • Fig. 5 is a schematic representation of an optical
  • Fig. 6 is a schematic representation of an optical
  • Fig. 7 is a schematic representation of a means
  • Fig. 8 is a schematic side view of an optical
  • Fig. 1 schematically shows a prior art optical system 10 in cross-section.
  • an optical element 20 is used in an optical socket 14 of the optical Systems 10.
  • the optical element 20 is embedded in a sleeve 16, for example a brass sleeve.
  • the mechanical axis of the brass sleeve 16 and the optical axis 22 of the optical element 20 do not coincide, the optical axis 12 of the optical system 10 and the optical axis 22 of the optical element 20 also do not coincide.
  • the brass sleeve 16 is usually machined by centering so that the optical axes 12 and 22 are coincident.
  • the centering method is very labor intensive and requires the use of a sleeve 16, thereby limiting the maximum diameter of the optical element 20.
  • Fig. 2 shows schematically an optical element 20 in a cross-sectional view.
  • the shape of the optical element 20, which is described by the circumference 26 (solid line), is not exactly circular due to the manufacturing process. However, the deviation from a circular shape shown is greatly exaggerated for illustration purposes.
  • the optical axis 22 of the optical element 20 as the center of the curvatures of the optical surface of the element 20 is predetermined by the manufacturing process. This results in an outer circle 21 (dot-dash line), which describes the largest possible circle inscribable in the cross-sectional plane 27 of the optical element 20, whose center point is the optical axis 22.
  • FIG. 3 shows the optical element 20 after recesses 24, 24 ', 24 "have been introduced into the optical element 20 in the form of essentially U-shaped grooves by means of an embodiment of the method according to the invention.
  • three grooves 24, 24 ', 24 are introduced into the optical element 20, which are distributed uniformly along the circumference 26, ie have angular intervals of 120 degrees.
  • the recesses 24, 24 ', 24 are about 100 pm to 300 pm deep, measured from the circumference 26 in the direction of the optical axis 22.
  • the lowest points 25, 25', 25" of the recesses 24, 24 ', 24 lie on a circle 28 (dashed line), with its center point kt 29 on the optical axis 22 is located.
  • the circle 28 is slightly smaller than the outer circle 21, so that the recesses 24, 24 ', 24 "have the required depth.
  • the shape of the recesses 24, 24 ', 24 is equal in all cross-sectional planes 27 of the optical element 20 along the optical axis 22. This is necessary so that the optical element is aligned parallel to the optical axis 22 by inserting centering elements or centering wires.
  • FIG. 4a to 4c schematically show a cross-sectional view of a centering element 32, in this case a centering wire 30.
  • FIG. 4a shows the cross-section 31 of the centering wire 30 in its original form, which has a circular cross section 31.
  • the centering wires 30 are rolled so that they have a shape with a diameter reduced by about 15% in one direction, as shown in Fig. 4b. Since the centering wires 30 are made of a shape memory alloy, they return to their original shape after heating, as shown in FIG. 4c.
  • Fig. 5 shows schematically the optical element 20 of Fig.
  • centering wires 30, 30 ', 30 in the recesses 24, 24', 24" were inserted.
  • the centering wires 30, 30 ', 30 Prior to insertion, the centering wires 30, 30 ', 30 "were processed by means of a rolling process, so that they have a reduced diameter in a first direction, the radial direction of the optical element 20.
  • FIG. 6 shows the optical element 20 from FIG. 5, wherein the optical element 20 with the centering wires 30, 30 ', 30 "has been introduced into the optical socket 14 of the optical system 10 according to the method according to the invention. Since the diameter of the centering wires 30, 30 ', 30 "was reduced by the rolling, the centering wires 30, 30', 30" have a certain play in the recesses 24, 24 ', 24 ". This facilitates the insertion of the optical element 20 with the centering wires 30, 30 ', 30 "into the optical socket 14.
  • the optical element 20 is shown in the optical system of Fig. 6 after the centering wires 30, 30 ', 30 "have been heated. This is done, for example, by conducting an electrical current through the centering wires 30, 30 ', 30 ". As described in connection with FIGS. 4 a to 4c, the centering wires 30, 30 ', 30 "again assume their circular original form. This leads to a tensioning of the centering wires 30, 30 ', 30 "between the recesses 24, 24', 24" and the optical socket 14.
  • FIG. 8 extends directly through the plane of FIG. 7, through which the optical axis 22 extends.
  • the centering wire 30 located at the top in this illustration rests directly on the optical socket 14.
  • the centering wire 30 ' is shown in FIG. 8, although this is not located in the illustrated plane.
  • the area of the optical socket 14, in which the centering wire 30 'is applied, is not shown.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Endoscopes (AREA)
  • Instruments For Viewing The Inside Of Hollow Bodies (AREA)
  • Mounting And Adjusting Of Optical Elements (AREA)
  • Lens Barrels (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Zentrieren von wenigstens einem optischen Element (20, 20', 20") in einem optischen System (10) für ein Endoskop sowie ein optisches Element (20, 20', 20") und ein optisches System (10). Gemäß der Erfindung weist das optische Element (20) eine optische Achse (22) auf und wird im optischen System (10) so ausgerichtet, dass die optische Achse (22) des optischen Elements (20) mit einer optischen Achse (12) des optischen Systems (10) übereinstimmt.Die Erfindung ist dadurch weitergebildet, dass wenigstens zwei Ausnehmungen (24, 24', 24"), insbesondere Nuten, in einen Umfang (26) des optischen Elements (20) eingebracht werden, wobei in einer Querschnittsebene (27) des optischen Elements (20) jede Ausnehmung (24, 24', 24") einen tiefsten Punkt (25, 25', 25") umfasst, der einen kleinsten Abstand zur optischen Achse (22) des optischen Elements (20) aufweist. Die tiefsten Punkte (25, 25', 25") liegen dabei in der Querschnittsebene (27) des optischen Elements (20) auf einem Kreis (28), dessen Mittelpunkt (29) auf der optischen Achse (22) des optischen Elements (20) liegt. In die Ausnehmungen (24, 24', 24") werden Zentrierelemente (32) eingelegt, wobei mittels der Zentrierelemente (32) das optische Element (20) im optischen System (10) ausgerichtet wird.

Description

Verfahren zum Zentrieren von optischen Elementen
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Zentrieren von wenigstens einem optischen Element, insbesondere einer Linse, in einem opti- schen System für ein Endoskop, wobei das optische Element eine optische Achse aufweist und im optischen System so ausgerichtet wird, dass die optische Achse des optischen Elements mit einer op- tischen Achse des optischen Systems übereinstimmt. Die Erfindung betrifft außerdem ein optisches Element für ein Endoskop sowie ein optisches System für ein Endoskop.
Beim Einsatz von Endoskopen ist eine gute Bildqualität notwendig, um beispielsweise operierenden Ärzten eine gute Sicht auf das Operationsfeld zu ermöglichen. Bei Videoendoskopen erfordert dies den Einsatz von Bildsensoren mit immer höherer Auflösung. Um diese höhere Auflösung zu nutzen, müssen auch die optischen Ele- mente, beispielsweise die Linsen, sowie ihre Ausrichtung zueinan- der im Endoskop hohen Anforderungen genügen. So ist es erforder- lich, dass die optischen Achsen aller optischen Elemente im opti- sehen System des Endoskops möglichst exakt mit der optischen Achse des optischen Systems übereinstimmen. Ist hingegen die Abweichung der optischen Achse eines optischen Elements von der optischen Achse des optischen Systems zu groß, sinkt die Bildquali- tat des Endoskops.
Um die optischen Achsen der optischen Elemente auf der optischen Achse des optischen Systems anzuordnen, werden die optischen Elemente üblicherweise mittels eines Schleifverfahrens bearbeitet. Dadurch können optische Elemente mit einer Toleranz des Durch- messers von etwa 20 pm bereitgestellt werden. Durch Einsetzen dieser optischen Elemente in eine ebenfalls mit hoher Präzision hergestellte Optikfassung des optischen Systems werden die opti schen Elemente entlang der gemeinsamen optischen Achse ausge- richtet.
Mittels eines solchen Schleifverfahrens können jedoch nicht die To- leranzen erreicht werden, die beim Einsatz von hochauflösenden Bildsensoren erforderlich sind. Stattdessen werden in diesem Fall nach dem Stand der Technik die optischen Elemente in einer Mes- singhülse eingefasst, die anschließend mit einer speziellen Zentrierdrehmaschine abgedreht wird. Auf diese Weise werden deutlich kleinere Toleranzen des Durchmessers erreicht. Das Zentrierdrehen ist ein zeitintensiver Prozess. Zudem wird der
Durchmesser des optischen Elements durch das Einfassen in die
Messinghülse um etwa 200 pm bis 300 pm erhöht, was ggf. eine Vergrößerung des Endoskopdurchmessers oder eine Verringerung des Durchmessers des optischen Elements erforderlich macht.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren zum Zent- rieren von wenigstens einem optischen Element in einem optischen System für ein Endoskop, ein optisches Element und ein optisches System bereitzustellen, die eine exakte und raumsparende Zentrie- rung des optischen Elements in dem optischen System mit geringem Zeitaufwand ermöglicht.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zum Zentrieren von wenigstens einem optischen Element, insbesondere einer Linse, in einem optischen System für ein Endoskop, wobei das optische Ele- ment eine optischen Achse aufweist und im optischen System so ausgerichtet wird, dass die optische Achse des optischen Elements mit einer optischen Achse des optischen Systems übereinstimmt, wobei das Verfahren dadurch weitergebildet ist, dass wenigstens zwei Ausnehmungen, insbesondere Nuten, in einen Umfang des op- tischen Elements eingebracht werden, wobei in einer Querschnitts- ebene des optischen Elements jede Ausnehmung einen tiefsten Punkt umfasst, der einen kleinsten Abstand zur optischen Achse des optischen Elements aufweist, und die tiefsten Punkte in der Querschnittsebene des optischen Elements auf einem Kreis liegen, dessen Mittelpunkt auf der optischen Achse des optischen Elements liegt, wobei Zentrierelemente in die Ausnehmungen eingelegt wer- den und mittels der Zentrierelemente das optische Element im opti schen System ausgerichtet wird.
Bei den optischen Elementen kann es sich beispielsweise um kon- kave oder konvexe Linsen handeln. Bei dem Verfahren werden die Ausnehmungen so in das optische Element eingebracht, dass die Form jeder Ausnehmung in der Richtung parallel zur optischen Ach- se des optischen Elementes konstant bleibt. Dabei verlaufen die Ausnehmungen jeweils exakt parallel zur optischen Achse des opti- sehen Elements. Hierdurch kann die Verwendung von Zentrierhül- sen ebenso entfallen wie alternativ ein aufwändiges Schleifen der optischen Elemente zu einer Kreisform, die konzentrisch mit der op- tischen Achse des optischen Elements ist.
Bevorzugt werden die Ausnehmungen mittels eines Ultrakurzpulsla- sers in das optische Element eingebracht.
Durch das Einlegen von Zentrierelementen in die Ausnehmungen kann das optische Element so im optischen System zentriert wer- den, dass die optische Achse des optischen Elements mit der opti schen Achse des optischen Systems übereinstimmt. Dazu sind bei- spielsweise die Zentrierelemente zwischen den Ausnehmungen und einer Optikfassung des optischen Systems verspannbar. Dies er- möglicht ein selbstzentrierendes Ausrichten des optischen Elements im optischen System. Bevorzugt weisen die Ausnehmungen einen im Wesentlichen U- förmigen Querschnitt in der Querschnittsebene des optischen Ele- ments auf. Unter einen im Wesentlichen U-förmigen Querschnitt wird in diesem Kontext verstanden, dass nicht nur eine U-Form mit zwei Schenkeln und einer Rundung umfasst ist, sondern auch For- men, bei denen die Schenkel und insbesondere auch Teile der Rundung fehlen. Damit sind auch Ausnehmungen mit einem Quer- schnitt in Form eines Kreissegments umfasst. Bei einem solchen im Wesentlichen U-förmigen Querschnitt ist vorteilhaft der tiefste Punkt der Ausnehmung exakt bestimmt.
Weiterhin bevorzugt wird das optische Element aus einem optisch durchlässigen Material gefertigt und die Ausnehmungen direkt in das optisch durchlässige Material eingebracht. Bei dem optisch durchlässigen Material handelt es sich beispielsweise um optisches Glas.
Vorteilhaft wird durch das Einbringen der Ausnehmungen direkt in das optisch durchlässige Material des optischen Elements die Ver- wendung einer Hülse überflüssig, so dass eine Vergrößerung des Durchmessers des Endoskops oder eine Reduktion des Durchmes- sers des optischen Elements vermieden wird. Bevorzugt weisen die Ausnehmungen eine Tiefe von 100 bis 300 pm auf, gemessen vom Umfang in Richtung der optischen Achse des optischen Elements. Die Ausnehmungen sind damit so klein im Vergleich zur Quer- schnittsfläche des optischen Elements, dass ihr Einfluss auf die op- tischen Eigenschaften des optischen Elements vernachlässigbar ist.
In einer vorteilhaften Ausführungsform werden drei Ausnehmungen in das optische Element eingebracht, wobei insbesondere der Win- kelabstand der Ausnehmung zueinander, bezogen auf den Mittel- punkt des Kreises, 120 Grad beträgt. Gemäß dieser Ausführungs- form wird je ein Zentrierelement in die Ausnehmungen eingelegt, welche sich mit der Optikfassung des optischen Systems verspan- nen, um das optische Element zu zentrieren. Durch die Verwendung von drei Ausnehmungen und drei Zentrierelementen sind ebenfalls drei Kontaktpunkte mit der Optikfassung vorhanden, so dass ein Verrutschen des optischen Elements verhindert wird. Wenn der Winkelabstand, bezogen auf den Mittelpunkt des Kreises, zwischen den Ausnehmungen jeweils etwa 120 Grad beträgt, werden die Ausnehmungen gleichmäßig auf den Umfang des optischen Ele- ments verteilt, wodurch eine gleichmäßige Aufteilung der auftreten- den Kräfte auf die Zentrierelemente erreicht wird.
Vorzugsweise werden Zentrierdrähte als Zentrierelemente in die Ausnehmungen eingelegt, wobei sich die Zentrierdrähte parallel zur optischen Achse des optischen Elements erstecken. Vorteilhaft wird durch die Erstreckung bzw. Ausrichtung der Zentrierdrähte parallel zur optischen Achse des optischen Elements das Ausrichten des optischen Elements im optischen System erleichtert. Vorzugsweise ist der Durchmesser der Zentrierdrähte so gewählt, dass nur die Zentrierdrähte und nicht das optische Element in Kontakt mit einer Optikfassung des optischen Systems kommen. Da alle Zentrierdräh- te exakt parallel zur optischen Achse des optischen Elements ver- laufen, wird bei der Wahl eines optischen Systems mit entsprechen- dem Durchmesser das optische Element im optischen System au- tomatisch zentriert.
In einer bevorzugten Ausführungsform werden die Zentrierdrähte aus einer Formgedächtnislegierung gefertigt und weisen in einer Ursprungsform einen im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt auf, wobei der Durchmesser der Zentrierdrähte in einer ersten Rich- tung vor dem Einlegen in die Ausnehmungen durch Walzen redu- ziert wird, wobei die erste Richtung im eingelegten Zustand der Zentrierdrähte einer radialen Richtung des Kreises entspricht, wobei die Zentrierdrähte im eingelegten Zustand, insbesondere durch Lei tung eines elektrischen Stroms durch die Zentrierdrähte, so erhitzt werden, dass sie wieder ihre Ursprungsform annehmen und dadurch zu einer Verspannung führen, durch die das optische Element in dem optischen System zentriert wird. Durch die Verwendung einer Formgedächtnislegierung können die Zentrierdrähte vor dem Einle- gen zunächst in eine Form gebracht werden, in der das optische Element mit den eingelegten Zentrierdrähten leicht in die Optikfas- sung des optischen Systems eingeführt werden kann. Durch an- schließende Erwärmung der Zentrierdrähte nehmen diese wieder ihren kreisförmigen Ursprungsquerschnitt an und verspannen sich dadurch zwischen den Ausnehmungen des optischen Elements und der Optikfassung des optischen Systems. Auf diese Weise wird das optische Element selbständig so im optischen System zentriert, dass die optischen Achsen des optischen Elements und des opti- schen Systems übereinstimmen. Vorzugsweise werden wenigstens zwei optische Elemente in dem optischen System zentriert, wobei die Ausnehmungen in allen opti- schen Elementen die gleichen Winkelabstände zueinander, bezogen auf den Mittelpunkt des Kreises, aufweisen, wobei die optischen Elemente hintereinander angeordnet und anschließend die Zentrier- drähte in die Ausnehmungen eingelegt werden, wobei mittels der Zentrierdrähte die optischen Elemente im optischen System so aus- gerichtet werden, dass die optischen Achsen der optischen Elemen- te mit der optischen Achse des optischen Systems übereinstimmen.
Durch die Ausbildung der Zentrierelemente als Zentrierdrähte ist es möglich, eine Reihe optischer Elemente mittels derselben Zentrier- drähte in dem optischen System zu zentrieren, so dass die opti schen Achsen aller optischen Elemente mit der optischen Achse des optischen Systems übereinstimmen. Dies erfordert, dass die Aus- nehmungen in allen optischen Elementen die gleichen Winkelab- stände, bezogen auf den Mittelpunkt des Kreises, aufweisen, damit die Drähte gleichmäßig in die Ausnehmungen aller optischen Ele- mente eingelegt werden können. Vorteilhaft werden durch das Er- hitzen der eingelegten Zentrierdrähte gleichzeitig alle optischen Elemente im optischen System zentriert.
Die Aufgabe wird außerdem gelöst durch ein optisches Element für ein Endoskop, umfassend eine optische Achse, wobei das optische Element dadurch weitergebildet ist, dass wenigstens zwei Ausneh- mungen in einem Umfang des optischen Elements vorhanden sind, wobei in einer Querschnittsebene des optischen Elements jede Ausnehmung einen tiefsten Punkt umfasst, der einen kleinsten Ab- stand zur optischen Achse des optischen Elements aufweist, und die tiefsten Punkte in der Querschnittsebene des optischen Ele- ments auf einem Kreis liegen, dessen Mittelpunkt auf der optischen Achse des optischen Elements liegt. Vorzugsweise weisen die Ausnehmungen einen im Wesentlichen U- förmigen Querschnitt in der Querschnittsebene des optischen Ele- ments auf.
Weiterhin bevorzugt ist das optische Element aus einem optisch durchlässigen Material gefertigt und die Ausnehmungen sind direkt in das optisch durchlässige Material eingebracht. In einer bevorzugten Ausführungsform sind drei Ausnehmungen in das optische Element eingebracht, wobei insbesondere der Winkel- abstand der Ausnehmungen zueinander, bezogen auf den Mittel- punkt des Kreises, 120 Grad beträgt. Schließlich wird die Aufgabe gelöst durch ein optisches System für ein Endoskop, umfassend wenigstens ein optisches Element einer der zuvor beschriebenen erfindungsgemäßen Ausführungsformen, wobei das optische Element mittels in die Ausnehmungen eingeleg- ten Zentrierelementen so in dem optischen System zentriert ist, dass die optische Achse des optischen Elements mit einer opti schen Achse des optischen Systems übereinstimmt.
Bevorzugt sind die Zentrierelemente Zentrierdrähte, die sich parallel zur optischen Achse des optischen Elements erstrecken.
Weiterhin bevorzugt weisen die Zentrierdrähte einen im Wesentli- chen kreisförmigen Querschnitt auf und sind aus einer Formge- dächtnislegierung gefertigt, so dass sie durch Erhitzen in die Ur- sprungsform rückführbar sind.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind wenigstens zwei optische Elemente in dem optischen System zentriert, wobei die Ausnehmungen in allen optischen Elementen die gleichen Winkel- abstände zueinander, bezogen auf den Mittelpunkt des Kreises, aufweisen, wobei die optischen Elemente in Richtung der optischen Achsen der optischen Elemente hintereinander angeordnet und die Zentrierdrähte in die Ausnehmungen eingelegt sind, wobei mittels der Zentrierdrähte die optischen Elemente im optischen System so ausgerichtet sind, dass die optischen Achsen der optischen Elemen- te mit der optischen Achse des optischen Systems übereinstimmen. Das optische Element und das optische System verkörpern eben- falls die gleichen Vorteile, Merkmale und Eigenschaften wie das zu- vor beschriebene Verfahren.
Weitere Merkmale der Erfindung werden aus der Beschreibung er- findungsgemäßer Ausführungsformen zusammen mit den Ansprü- chen und den beigefügten Zeichnungen ersichtlich. Erfindungsge- mäße Ausführungsformen können einzelne Merkmale oder eine Kombination mehrerer Merkmale erfüllen. Die Erfindung wird nachstehend ohne Beschränkung des allgemei- nen Erfindungsgedankens anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben, wobei bezüglich aller im Text nicht näher erläuterten erfindungsgemäßen Einzelhei- ten ausdrücklich auf die Zeichnungen verwiesen wird. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines optischen
Elements in einem optischen System gemäß dem Stand der Technik, Fig. 2 eine schematische Darstellung eines optischen
Elements vor der Durchführung des erfindungs- gemäßen Verfahrens, Fig. 3 eine schematische Darstellung eines optisches Elements mit Ausnehmungen, Fig. 4a bis 4c eine schematische Querschnittsdarstellung eines
Zentrierdrahts in der Ursprungsform, nach dem Walzen des Zentrierdrahts und nach dem Erhit- zen des Zentrierdrahts, Fig. 5 eine schematische Darstellung eines optischen
Elements mit in die Ausnehmungen eingelegten Zentrierdrähten,
Fig. 6 eine schematische Darstellung eines optischen
Elements mit in die Ausnehmungen eingelegten Zentrierdrähten in einer Optikfassung eines opti- schen Systems,
Fig. 7 eine schematische Darstellung eines mittels
Zentrierdrähten in einer Optikfassung eines opti- schen Systems zentriertes optisches Element und
Fig. 8 eine schematische Seitenansicht eines optischen
Systems mit drei mittels Zentrierdrähten zentrier- ten optischen Elementen.
In den Zeichnungen sind jeweils gleiche oder gleichartige Elemente und/oder Teile mit denselben Bezugsziffern versehen, so dass von einer erneuten Vorstellung jeweils abgesehen wird.
Fig. 1 zeigt schematisch ein optisches System 10 nach dem Stand der Technik im Querschnitt. In einer Optikfassung 14 des optischen Systems 10 ist ein optisches Element 20 eingesetzt. Das optische Element 20 ist in eine Hülse 16, beispielsweise eine Messinghülse, eingebettet. Da die mechanische Achse der Messinghülse 16 und die optische Achse 22 des optischen Elements 20 jedoch nicht übereinstimmen, stimmen auch die optische Achse 12 des optischen Systems 10 und die optische Achse 22 des optischen Elements 20 nicht überein. Um dieses Problem zu lösen, wird gemäß dem Stand der Technik für gewöhnlich die Messinghülse 16 durch Zentrierdre- hen so bearbeitet, dass die optischen Achsen 12 und 22 überein- stimmen. Jedoch ist das Zentrierdrehverfahren sehr arbeitsaufwen- dig und setzt die Verwendung einer Hülse 16 voraus, wodurch der maximale Durchmesser des optischen Elements 20 begrenzt wird.
Fig. 2 zeigt schematisch ein optisches Element 20 in einer Quer- Schnittsdarstellung. Die Form des optischen Elements 20, die durch den Umfang 26 (durchgezogene Linie) beschrieben wird, ist auf- grund des Herstellungsprozesses nicht exakt kreisförmig. Die ge- zeigte Abweichung von einer Kreisform ist jedoch zur Veranschauli- chung stark übertrieben dargestellt. Die optische Achse 22 des opti- sehen Elements 20 als Zentrum der Krümmungen der optischen Fläche des Elements 20 wird durch den Herstellungsprozess vorge- geben. Dadurch ergibt sich ein Außenkreis 21 (Punkt-Strich Linie), welcher den größtmöglichen in der Querschnittsebene 27 des opti- schen Elements 20 einschreibbaren Kreis beschreibt, dessen Mit- telpunkt die optische Achse 22 ist. Um beispielsweise mittels eines Schleifverfahrens ein optisches Element 20 mit exakt kreisförmigem Umfang zu erhalten, dessen Mittelpunkt die optische Achse 22 ist, müsste die Differenz der vom Umfang 26 und vom Außenkreis 21 eingeschlossenen Flächen abgeschliffen werden. Dies ist sehr auf- wendig und mit der Gefahr der Zerstörung des optischen Elements 20 durch Absprengungen verbunden. Fig. 3 zeigt das optische Element 20, nachdem Ausnehmungen 24, 24‘, 24“ in Form von im Wesentlichen U-förmigen Nuten mittels ei- ner Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens in das op- tische Element 20 eingebracht wurden. Gemäß der in Fig. 3 gezeig- ten beispielhaften Ausführungsform werden drei Nuten 24, 24‘, 24“ in das optische Element 20 eingebracht, die gleichmäßig entlang des Umfangs 26 verteilt sind, also Winkelabstände von 120 Grad aufweisen. Die Ausnehmungen 24, 24‘, 24“ sind etwa 100 pm bis 300 pm tief, gemessen vom Umfang 26 in Richtung der optischen Achse 22. Die tiefsten Punkte 25, 25‘, 25“ der Ausnehmungen 24, 24‘, 24“ liegen auf einem Kreis 28 (gestrichelte Linie), dessen Mit tel pun kt 29 auf der optischen Achse 22 liegt. Der Kreis 28 ist etwas kleiner als der Außenkreis 21 , damit die Ausnehmungen 24, 24‘, 24“ die benötigte Tiefe aufweisen.
Die Form der Ausnehmungen 24, 24‘, 24“ ist in allen Querschnitts- ebenen 27 des optischen Elements 20 entlang der optischen Achse 22 gleich. Dies ist erforderlich, damit durch das Einlegen von Zent- rierelementen bzw. Zentrierdrähten das optische Element parallel zur optischen Achse 22 ausgerichtet wird.
Fig. 4a bis Fig. 4c zeigen schematisch eine Querschnittsdarstellung eines Zentrierelements 32, in diesem Fall ein Zentrierdraht 30. Fig. 4a zeigt den Querschnitt 31 des Zentrierdrahts 30 in seiner Ur- sprungsform, die einen kreisförmigen Querschnitt 31 aufweist. Vor dem Einlegen in die Ausnehmungen 24, 24‘, 24“ werden die Zentrierdrähte 30 gewalzt, so dass sie eine Form mit in einer Rich- tung um etwa 15 % reduziertem Durchmesser aufweisen, wie in Fig. 4b gezeigt. Da die Zentrierdrähte 30 aus einer Formgedächtnisle- gierung hergestellt sind, nehmen sie nach einer Erhitzung wieder ihre Ursprungsform an, wie in Fig. 4c gezeigt. Fig. 5 zeigt schematisch das optische Element 20 aus Fig. 3, wobei jedoch die Zentrierdrähte 30, 30‘, 30“ in die Ausnehmungen 24, 24‘, 24“ eingelegt wurden. Vor dem Einlegen wurden die Zentrierdrähte 30, 30‘, 30“ mittels eines Walzprozesses bearbeitet, so dass sie in einer ersten Richtung, der radialen Richtung des optischen Ele- ments 20, einen reduzierten Durchmesser aufweisen.
In Fig. 6 ist das optische Element 20 aus Fig. 5 gezeigt, wobei das optische Element 20 mit den Zentrierdrähten 30, 30‘, 30“ gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren in die Optikfassung 14 des opti- schen Systems 10 eingeführt wurde. Da der Durchmesser der Zentrierdrähte 30, 30‘, 30“ durch das Walzen reduziert wurde, wei- sen die Zentrierdrähte 30, 30‘, 30“ in den Ausnehmungen 24, 24‘, 24“ ein gewisses Spiel auf. Dadurch wird das Einführen des opti- sehen Elements 20 mit den Zentrierdrähten 30, 30‘, 30“ in die Optik- fassung 14 erleichtert.
In Fig. 7 ist das optische Element 20 in dem optischen System aus Fig. 6 gezeigt, nachdem die Zentrierdrähte 30, 30‘, 30“ erhitzt wur- den. Dies geschieht beispielsweise durch Leitung eines elektrischen Stroms durch die Zentrierdrähte 30, 30‘, 30“. Wie im Zusammen- hang mit Fig. 4a bis Fig. 4c beschrieben, nehmen die Zentrierdrähte 30, 30‘, 30“ wieder ihre kreisförmige Ursprungsform an. Dies führt zu einer Verspannung der Zentrierdrähte 30, 30‘, 30“ zwischen den Ausnehmungen 24, 24‘, 24“ und der Optikfassung 14. Da die Zentrierdrähte 30, 30‘, 30“ direkt am Kreis 28 anliegen, dessen Mit- telpunkt 29 auf der optischen Achse 22 des optischen Elements 20 liegt, wird durch diese Verspannung das optische Element 20 im optischen System 10 zentriert, so dass die optische Achse 22 des optischen Elements 20 exakt mit der optischen Achse 12 des opti- schen Systems 10 übereinstimmt. Fig. 8 zeigt schematisch eine Seitendarstellung einer Ausführungs- form des erfindungsgemäßen optischen Systems 10. In der Optik- fassung 14 des optischen Systems 10 werden zwei konkave Linsen 20, 20“ und eine konvexe Linse 20‘ zentriert. Es können natürlich eine beliebige Anzahl von optischen Elementen, die eine optische Achse aufweisen, mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens in ei- nem optischen System 10 zentriert werden. Die Darstellung in Fig. 8 ist nur beispielhaft.
Die in Fig. 8 gezeigte Darstellung verläuft direkt durch die Ebene aus Fig. 7, durch die die optische Achse 22 verläuft. In dieser Dar- stellung ist ersichtlich, dass der in dieser Darstellung oben gelegene Zentrierdraht 30 direkt an der Optikfassung 14 anliegt. In Fig. 8 ist zudem der Zentrierdraht 30‘ gezeigt, obwohl dieser nicht in der dar- gestellten Ebene liegt. Der Bereich der Optikfassung 14, in dem der Zentrierdraht 30‘ anliegt, ist nicht gezeigt.
Durch die Verspannung der Zentrierdrähte 30, 30‘, 30“ in der Optik- fassung 14 des optischen Systems 10 wird erreicht, dass sich alle optischen Elemente 20, 20‘, 20“ so in dem optischen System zent- rieren, dass ihre optischen Achsen 22 exakt mit der optischen Ach- se 12 des optischen Systems übereinstimmen.
Alle genannten Merkmale, auch die den Zeichnungen allein zu ent- nehmenden sowie auch einzelne Merkmale, die in Kombination mit anderen Merkmalen offenbart sind, werden allein und in Kombinati- on als erfindungswesentlich angesehen. Erfindungsgemäße Ausfüh- rungsformen können durch einzelne Merkmale oder eine Kombinati- on mehrerer Merkmale erfüllt sein. Im Rahmen der Erfindung sind Merkmale, die mit „insbesondere“ oder „vorzugsweise“ gekenn- zeichnet sind, als fakultative Merkmale zu verstehen. Bezuqszeichenliste
1 0 optisches System
12 optische Achse 14 Optikfassung
16 Hülse
20, 20‘, 20‘ optisches Element
21 Außenkreis 22 optische Achse 24, 24‘, 24‘ Ausnehmungen
25, 25‘, 25‘ tiefster Punkt
26 Umfang
27 Querschnittsebene
28 Kreis
29 Mittelpunkt
30, 30‘, 30‘ Zentrierdrähte
31 Querschnitt
32 Zentrierelemente

Claims

Verfahren zum Zentrieren von optischen Elementen Patentansprüche
1. Verfahren zum Zentrieren von wenigstens einem optischen Element (20, 20‘, 20“), insbesondere einer Linse, in einem optischen System (10) für ein Endoskop, wobei das optische Element (20, 20‘, 20“) eine optischen Achse (22) aufweist und im optischen System (10) so ausgerichtet wird, dass die opti sche Achse (22) des optischen Elements (20, 20‘, 20“) mit ei- ner optischen Achse (12) des optischen Systems (10) über- einstimmt, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Ausnehmungen (24, 24‘, 24“), insbesondere Nuten, in einen Umfang (26) des optischen Elements (20, 20‘, 20“) einge- bracht werden, wobei in einer Querschnittsebene (27) des op- tischen Elements (20, 20‘, 20“) jede Ausnehmung (24, 24‘, 24“) einen tiefsten Punkt (25, 25‘, 25“) umfasst, der einen kleinsten Abstand zur optischen Achse (22) des optischen Elements (20, 20‘, 20“) aufweist, und die tiefsten Punkte (25, 25‘, 25“) in der Querschnittsebene (27) des optischen Ele- ments (20, 20‘, 20“) auf einem Kreis (28) liegen, dessen Mit tel pun kt (29) auf der optischen Achse (22) des optischen Elements (20, 20‘, 20“) liegt, wobei Zentrierelemente (32) in die Ausnehmungen (24, 24‘, 24“) eingelegt werden und mit- tels der Zentrierelemente (32) das optische Element (20, 20‘, 20“) im optischen System (10) ausgerichtet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (24, 24‘, 24“) einen im Wesentlichen U- förmigen Querschnitt in der Querschnittsebene (27) des opti- schen Elements (20, 20‘, 20“) aufweisen.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das optische Element (20, 20‘, 20“) aus einem optisch durchlässigen Material gefertigt wird und die Ausnehmungen (24, 24‘, 24“) direkt in das optisch durchlässige Material ein- gebracht werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge- kennzeichnet, dass drei Ausnehmungen (24, 24‘, 24“) in das optische Element (20, 20‘, 20“) eingebracht werden, wobei insbesondere der Winkelabstand der Ausnehmungen (24, 24‘, 24“) zueinander, bezogen auf den Mittelpunkt (29) des Krei- ses (28), 120 Grad beträgt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge- kennzeichnet, dass Zentrierdrähte (30, 30‘, 30“) als Zentrie- relemente (32) in die Ausnehmungen (24, 24‘, 24“) eingelegt werden, wobei sich die Zentrierdrähte (30, 30‘, 30“) parallel zur optischen Achse (22) des optischen Elements (20, 20‘, 20“) erstrecken.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentrierdrähte (30, 30‘, 30“) aus einer Formgedächtnisle- gierung gefertigt werden und in einer Ursprungsform einen im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt (31 ) aufweisen, wo- bei der Durchmesser der Zentrierdrähte (30, 30‘, 30“) in einer ersten Richtung vor dem Einlegen in die Ausnehmungen (24, 24‘, 24“) durch Walzen reduziert wird, wobei die erste Rich- tung im eingelegten Zustand der Zentrierdrähte (30, 30‘, 30“) einer radialen Richtung des Kreises (28) entspricht, wobei die Zentrierdrähte (30, 30‘, 30“) im eingelegten Zustand, insbe- sondere durch Leitung eines elektrischen Stroms durch die Zentrierdrähte (30, 30‘, 30“), so erhitzt werden, dass sie wie- der ihre Ursprungsform annehmen und dadurch zu einer Ver- spannung führen, durch die das optische Element (20, 20‘, 20“) in dem optischen System (10) zentriert wird.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei optische Elemente (20, 20‘, 20“) in dem optischen System (10) zentriert werden, wobei die Ausneh- mungen (24, 24‘, 24“) in allen optischen Elementen (20, 20‘, 20“) die gleichen Winkelabstände zueinander, bezogen auf den Mittelpunkt (29) des Kreises (28), aufweisen, wobei die optischen Elemente (20, 20‘, 20“) hintereinander angeordnet und anschließend die Zentrierdrähte (30, 30‘, 30“) in die Aus- nehmungen (24, 24‘, 24“) eingelegt werden, wobei mittels der Zentrierdrähte (30, 30‘, 30“) die optischen Elemente (20, 20‘, 20“) im optischen System (10) so ausgerichtet werden, dass die optischen Achsen (22) der optischen Elemente (20, 20‘, 20“) mit der optischen Achse (12) des optischen Systems (10) übereinstimmen.
8. Optisches Element (20, 20‘, 20“) für ein Endoskop, umfas- send eine optische Achse (22), dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Ausnehmungen (24, 24‘, 24“) in einem Um- fang (26) des optischen Elements (20, 20‘, 20“) vorhanden sind, wobei in einer Querschnittsebene (27) des optischen Elements (20, 20‘, 20“) jede Ausnehmung (24, 24‘, 24“) einen tiefsten Punkt (25, 25‘, 25“) umfasst, der einen kleinsten Ab- stand zur optischen Achse (22) des optischen Elements (20, 20‘, 20“) aufweist, und die tiefsten Punkte (25, 25‘, 25“) in der Querschnittsebene (27) des optischen Elements (20, 20‘, 20“) auf einem Kreis (28) liegen, dessen Mittelpunkt (29) auf der optischen Achse (12) des optischen Elements (10) liegt.
9. Optisches Element (20, 20‘, 20“) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (24, 24‘, 24“) einen im Wesentlichen U-förmigen Querschnitt in der Querschnitts- ebene (27) des optischen Elements (20, 20‘, 20“) aufweisen.
10. Optisches Element (20, 20‘, 20“) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das optische Element (20, 20‘, 20“) aus einem optisch durchlässigen Material gefertigt ist und die Ausnehmungen (24, 24‘, 24“) direkt in das optisch durchlässige Material eingebracht sind.
1 1 . Optisches Element (20, 20‘, 20“) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass drei Ausnehmungen (24, 24‘, 24“) in das optische Element (20, 20‘, 20“) einge- bracht sind, wobei insbesondere der Winkelabstand der Aus- nehmungen (24, 24‘, 24“) zueinander, bezogen auf den Mit tel pun kt des Kreises (28), 120 Grad beträgt.
1 2. Optisches System (10) für ein Endoskop, umfassend wenigs- tens ein optisches Element (20, 20‘, 20“) nach einem der An- sprüche 8 bis 1 1 , wobei das optische Element (20, 20‘, 20“) mittels in die Ausnehmungen (24, 24‘, 24“) eingelegten Zent- rierelementen (32) so in dem optischen System (10) zentriert ist, dass die optische Achse (22) des optischen Elements (20, 20‘, 20“) mit einer optischen Achse (12) des optischen Sys- tems (10) übereinstimmt.
13. Optisches System (10) nach Anspruch 12, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Zentrierelemente (32) Zentrierdrähte (30, 30‘, 30“) sind, die sich parallel zur optischen Achse (22) des optischen Elements (20, 20‘, 20“) erstecken.
14. Optisches System (10) nach Anspruch 13, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Zentrierdrähte (30, 30‘, 30“) einen im We- sentlichen kreisförmigen Querschnitt (31 ) aufweisen und aus einer Formgedächtnislegierung gefertigt sind, so dass sie durch Erhitzen in die Ursprungsform rückführbar sind.
15. Optisches System (10) nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei optische Elemente (20, 20‘, 20“) in dem optischen System (10) zentriert sind, wobei die Ausnehmungen (24, 24‘, 24“) in allen optischen Elementen (20, 20‘, 20“) die gleichen Winkelabstände zuei- nander, bezogen auf den Mittelpunkt (29) des Kreises (28), aufweisen, wobei die optischen Elemente (20, 20‘, 20“) in Richtung der optischen Achsen (22) der optischen Elemente (20, 20‘, 20“) hintereinander angeordnet und die Zentrierdräh- te (30, 30‘, 30“) in die Ausnehmungen (24, 24‘, 24“) eingelegt sind, wobei mittels der Zentrierdrähte (30, 30‘, 30“) die opti- schen Elemente (20, 20‘, 20“) im optischen System (10) so ausgerichtet sind, dass die optischen Achsen (22) der opti- schen Elemente (20, 20‘, 20“) mit der optischen Achse (12) des optischen Systems (10) übereinstimmen.
EP19709686.0A 2018-03-20 2019-03-06 Verfahren zum zentrieren von optischen elementen Withdrawn EP3769135A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018106469.1A DE102018106469A1 (de) 2018-03-20 2018-03-20 Verfahren zum Zentrieren von optischen Elementen
PCT/EP2019/055534 WO2019179766A1 (de) 2018-03-20 2019-03-06 Verfahren zum zentrieren von optischen elementen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3769135A1 true EP3769135A1 (de) 2021-01-27

Family

ID=65718000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19709686.0A Withdrawn EP3769135A1 (de) 2018-03-20 2019-03-06 Verfahren zum zentrieren von optischen elementen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US12099181B2 (de)
EP (1) EP3769135A1 (de)
JP (1) JP2021517274A (de)
DE (1) DE102018106469A1 (de)
WO (1) WO2019179766A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110584570B (zh) * 2019-10-12 2022-11-08 深圳大学 一种全光检测的内窥光声成像系统

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57129407A (en) * 1981-02-03 1982-08-11 Olympus Optical Co Ltd Hard endoscope
JPS60208718A (ja) * 1984-04-02 1985-10-21 Olympus Optical Co Ltd レンズ保持装置
JPS62149013U (de) * 1986-03-12 1987-09-21
JPH01183612A (ja) * 1988-01-18 1989-07-21 Canon Inc 光学素子およびその製造方法
JP2632172B2 (ja) * 1988-01-26 1997-07-23 旭光学工業株式会社 内視鏡先端部の芯出し機構
DE19732991C2 (de) * 1997-07-31 1999-09-09 Storz Karl Gmbh & Co Endoskop und Verfahren zum Montieren von Bauelementen eines optischen Systems
DE19750685C2 (de) * 1997-11-15 2003-08-14 Storz Karl Gmbh & Co Kg Verfahren zum Montieren von Stablinsen in einem Endoskop sowie Endoskop mit solchen Stablinsen
JP4106289B2 (ja) * 2003-02-21 2008-06-25 シャープ株式会社 光ピックアップレンズ及びそれを有する光学ピックアップ装置
JP4684010B2 (ja) * 2005-05-31 2011-05-18 富士フイルム株式会社 レンズ保持装置、及び、レンズ芯出し装置、並びにレンズ芯出し方法
JP2013057699A (ja) * 2010-01-15 2013-03-28 Panasonic Corp レンズ鏡筒

Also Published As

Publication number Publication date
JP2021517274A (ja) 2021-07-15
US20210003837A1 (en) 2021-01-07
DE102018106469A1 (de) 2019-09-26
WO2019179766A1 (de) 2019-09-26
US12099181B2 (en) 2024-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2693108B1 (de) Lichtmodul und Verfahren zur Herstellung eines Lichtmoduls
DE102007051294B4 (de) Optische Steckverbindung für Lichtwellenleiter
EP1482604A2 (de) Schleifringelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102015117611A1 (de) Linseneinrichtung für eine Kamera eines Kraftfahrzeugs mit verbessertem Klebebereich, Kamera, Kraftfahrzeug sowie Verfahren
DE102023104504A1 (de) Verfahren zum Bruchtrennen von Werkstücken und Werkstück
WO2009106286A1 (de) Verfahren zur herstellung einer lichttransmissonsanordnung und lichttransmissionsanordnung
WO2019179766A1 (de) Verfahren zum zentrieren von optischen elementen
EP3262456B1 (de) Baueinheit eines endoskops mit einem rohr umfassend formgedächtnismaterial zur klemmfassung optischer elemente
DE2636997C2 (de) Koppelelement für Lichtleitfasern
DE202016100880U1 (de) Radlagerwerkzeugsatz zur Montage einer Radlagerungseinheit an einem Lagersitz
DE2626243C2 (de) Justierung von optischen Fasern in Koppelelementen
DE102013017313A1 (de) Prüfstiftvorrichtung
DE3728688C1 (de) Aus wenigstens zwei Teilsystemen bestehendes optisches System
EP3769149B1 (de) Verfahren zum zentrieren eines optischen elements in einem optischen system für ein endoskop
DE102017209325A1 (de) Objektiv mit zumindest einer ersten und einer zweiten optischen Baugruppe
DE102010041689A1 (de) Buchse zur Aufnahme eines Steckers mit einem Lichtleiter
DE19627335C1 (de) Steckerstift für eine Steckerbrücke
DE102023003962A1 (de) Verfahren zum Verbinden von Bauteilen sowie Bauteilverbindung
WO1989003273A1 (en) Process and device for producing coupling points for fibre optics connecting plugs
WO2012007326A2 (de) Bauelement für ein einspritzventil mit zwei verbundenen bauteilen
EP3305168B1 (de) Endoskop und verfahren zum fixieren eines bündels von lichtleitern in einem schaft eines endoskops
DE10103389C1 (de) Optische Vorrichtung und Verfahren zur Laserbearbeitung eines Werkstücks
DE102022209222A1 (de) Optische Baugruppe und Verfahren zum Fügen einer optischen Baugruppe
DE102017108154B4 (de) Linsenhalteeinspannvorrichtung und linsenherstellungsverfahren
DE2846777A1 (de) Verfahren und anordnung zur herstellung eines spleisses

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200908

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20220909