DE102017204228A1 - Getriebeaufbau für Fahrzeug - Google Patents

Getriebeaufbau für Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102017204228A1
DE102017204228A1 DE102017204228.1A DE102017204228A DE102017204228A1 DE 102017204228 A1 DE102017204228 A1 DE 102017204228A1 DE 102017204228 A DE102017204228 A DE 102017204228A DE 102017204228 A1 DE102017204228 A1 DE 102017204228A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmission
shaft
shift
hole
mount
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017204228.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Hirokazu Tanaka
Yasushi Fujimoto
Taku Hirayama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE102017204228A1 publication Critical patent/DE102017204228A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/304Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by electrical or magnetic force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H61/32Electric motors actuators or related electrical control means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K23/00Rider-operated controls specially adapted for cycles, i.e. means for initiating control operations, e.g. levers, grips
    • B62K23/08Rider-operated controls specially adapted for cycles, i.e. means for initiating control operations, e.g. levers, grips foot actuated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M11/00Transmissions characterised by the use of interengaging toothed wheels or frictionally-engaging wheels
    • B62M11/04Transmissions characterised by the use of interengaging toothed wheels or frictionally-engaging wheels of changeable ratio
    • B62M11/06Transmissions characterised by the use of interengaging toothed wheels or frictionally-engaging wheels of changeable ratio with spur gear wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M25/00Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles
    • B62M25/02Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles with mechanical transmitting systems, e.g. cables, levers
    • B62M25/06Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles with mechanical transmitting systems, e.g. cables, levers foot actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/04Combinations of toothed gearings only
    • F16H37/042Combinations of toothed gearings only change gear transmissions in group arrangement
    • F16H37/043Combinations of toothed gearings only change gear transmissions in group arrangement without gears having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/08Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism
    • F16H63/16Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism the final output mechanisms being successively actuated by progressive movement of the final actuating mechanism
    • F16H63/18Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism the final output mechanisms being successively actuated by progressive movement of the final actuating mechanism the final actuating mechanism comprising cams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/10Road Vehicles
    • B60Y2200/12Motorcycles, Trikes; Quads; Scooters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M25/00Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles
    • B62M25/08Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles with electrical or fluid transmitting systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H2057/0203Gearboxes; Mounting gearing therein the gearbox is associated or combined with a crank case of an engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H2057/02039Gearboxes for particular applications
    • F16H2057/02043Gearboxes for particular applications for vehicle transmissions
    • F16H2057/02065Gearboxes for particular applications for vehicle transmissions for motorcycles or squads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H2063/3076Selector shaft assembly, e.g. supporting, assembly or manufacturing of selector or shift shafts; Special details thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H2063/3093Final output elements, i.e. the final elements to establish gear ratio, e.g. dog clutches or other means establishing coupling to shaft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Abstract

Es ist ein Getriebeaufbau für ein Fahrzeug vorgesehen, in welchem eine Getriebehalterung, die eine Schaltwelle eines Getriebes abstützt, gemeinsam von Antriebseinheiten unterschiedlicher Schaltbetätigungstypen benutzt werden kann. Ein Getriebegehäuse (210) stützt eine Schaltwelle (222) ab, die einen Teil eines Schaltbetätigungsmechanismus (220) bildet und die eine Betätigungseingabe aufnimmt und eine Schaltbewegung eines Getriebes (201) überträgt. Ein Teil einer Getriebehalterung (162M), in welchem die Schaltwelle (222) angeordnet ist, weist einen Welleneinführöffnungsabschnitt (162g) auf, durch den die Schaltwelle (222) hindurchgeht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Getriebeaufbau für ein Fahrzeug.
  • In einem herkömmlich bekannten Getriebeaufbau für ein Fahrzeug wird ein Schaltmechanismus von einer kassettenartigen Getriebehalterung abgestützt (siehe beispielsweise Patentschrift 1).
    • Patentschrift 1: Japanisches Patent Nr. 2986269
  • In der Patentschrift 1 wird die Getriebehalterung für einen Getriebeabschnitt eines Verbrennungsmotors mit einem manuellen Gangschaltungsmechanismus eingesetzt, sie kann jedoch nicht zur gemeinsamen Verwendung für eine Antriebseinheit (Verbrennungsmotor) eines anderen Getriebebetriebstyps, beispielsweise eines Automatikschaltungstyps, benutzt werden. Außerdem soll, während der Bereich von Möglichkeiten nach den Wünschen von Nutzern erweitert werden soll, indem verschiedene Typen als Schaltbetätigungsmechanismus in bisherigen Kleinfahrzeugen eingesetzt werden, die gemeinsame Nutzung von Teilen so weit wie möglich erzielt werden, ohne Arten von Ausführungen als eine den Schaltbetätigungsmechanismus aufnehmende Antriebseinheit zu erhöhen. Somit besteht ein Wunsch nach einem Getriebehalterungsaufbau, der von unterschiedlichen Schaltbetätigungstypen (dem vorstehend beschriebenen manuellen Schaltungstyp und dem Automatikschaltungstyp oder dergleichen) gemeinsam genutzt werden kann.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Getriebeaufbau für ein Fahrzeug bereitzustellen, bei dem eine Getriebehalterung, die eine Schaltwelle eines Getriebes abstützt, von Antriebseinheiten unterschiedlicher Schaltbetätigungstypen gemeinsam genutzt werden kann.
  • Zur Lösung der vorstehend beschriebenen Aufgabe wird gemäß vorliegender Erfindung ein Getriebeaufbau für ein Fahrzeug bereitgestellt, wobei der Getriebeaufbau Folgendes umfasst: ein Getriebe (82, 201) mit einer Mehrzahl von Schaltstufen, wobei das Getriebe (82, 201) einen Schaltbetätigungsmechanismus (170, 220) aufweist, der einen Ausgangsabschnitt (178), welcher eine von einer Schaltbetätigung erzeugte Eingangsbewegung aufnimmt und eine Schaltstufe ändert, und ein Getriebegehäuse (160, 210) aufweist, das den Schaltbetätigungsmechanismus (170, 220) aufnimmt, wobei ein Teil des Getriebegehäuses (160, 210) von einer Getriebehalterung (162, 162M) gebildet wird, die mindestens ein Ende einer Schaltwelle (108, 208) des Getriebes (82, 201) drehbar lagert. In dem Getriebeaufbau für ein Fahrzeug lagert das Getriebegehäuse (160, 210) ein Betätigungswellenelement (174, 222), welches einen Teil des Schaltbetätigungsmechanismus (170, 220) bildet und welches eine Betätigungseingabe aufnimmt und eine Schaltbewegung des Getriebes (82, 201) überträgt, und ein Teil der Getriebehalterung (162, 162M), wobei das Betätigungswellenteil (174, 222) in dem Teil der Getriebehalterung (162, 162M) angeordnet ist, weist ein Durchgangsloch (162g) derart auf, dass das Betätigungswellenteil (174, 222) durch dieses hindurchgeht.
  • In der vorstehenden Ausführung kann ein kreisförmiges Durchgangsloch (162h), durch das ein weiteres Betätigungswellenteil (173) hindurchgehen kann, in der Getriebehalterung (162, 162M) so ausgebildet sein, dass es an das Durchgangsloch (162g) angrenzt, und ein Nabenabschnitt (162s) kann so ausgebildet sein, dass er einen Umfang des kreisförmigen Durchgangslochs (162h) umgibt.
  • Zusätzlich kann in der vorstehenden Ausführung der Schaltbetätigungsmechanismus (170) ein Schwenkelement (174b) aufweisen, das die Schaltbetätigung aufnimmt und schwingt, und das Schwenkelement (174b) kann so ausgebildet sein, dass es in einer axialen Richtung einer Schwenkwelle des Schwenkelementes (174) durch das Durchgangsloch (162g) hindurchgehen kann.
  • Außerdem kann in der vorstehenden Ausführung ein Nabenabschnitt (162s), der bis zu einem Schwenkbereich des Schwenkelementes (174b) vorragt und ein in dem Schaltbetätigungsmechanismus (170) angeordnetes Getriebeteil (173b) drehbar lagert, an der Getriebehalterung (162, 162M) ausgebildet sein, und ein bearbeiteter Abschnitt (162t), der eine Beeinträchtigung des Schwenkelementes (174b) verhindert, kann in dem Nabenabschnitt (162s) ausgebildet sein.
  • Außerdem kann in der vorstehenden Ausführung das Durchgangsloch (162g) Abstandsabschnitte (162m, 162n) aufweisen, die so ausgebildet sind, dass ein Ausgangsübertragungselement (174a, 222b) durch das Durchgangsloch (162g) hindurch gelangen kann, wobei das Ausgangsübertragungselement (174a, 222b) eine äußere Form aufweist, die größer als ein Wellendurchmesser eines Wellenabschnittes (174c, 222c) des Betätigungswellenelementes (174, 222) ist.
  • Außerdem können in der vorstehenden Ausführung die Abstandsabschnitte (162m, 162n) als vertiefte Formen ausgebildet sein, die an den an der Getriebehalterung (162, 162M) angeordneten Nabenabschnitt (162s) angrenzen.
  • Zusätzlich kann in der vorstehenden Ausführung das Durchgangsloch (162g) bei Betrachtung von einer Vorderseite der Getriebehalterung (162, 162M) im Wesentlichen eine Ausschnittform bilden, und die Abstandsabschnitte (162m, 162n) können jeweils in entsprechenden Zwischenabschnitten von zwei Seiten (162j, 162k) ausgebildet sein, die in Form von zwei geraden Linien gebildet sind.
  • In der vorstehenden Ausführung kann zusätzlich ein äußerer Umfangsbereich der Getriebehalterung (162, 162M) an einem offenen Ende des Getriebegehäuses (160, 210) angebracht sein, und ein Teil der Getriebehalterung (162, 162M) kann, wobei das Durchgangsloch (162g) in dem Teil der Getriebehalterung (162, 162M) angeordnet ist, in einer Position angeordnet sein, die von dem offenen Ende an eine Innenseite des Getriebes (82, 201) versetzt ist.
  • Gemäß vorliegender Erfindung wird das Betätigungswellenelement, das einen Teil des Schaltbetätigungsmechanismus bildet und eine Betätigungseingabe aufnimmt und eine Schaltbewegung des Getriebes überträgt, von dem Getriebegehäuse gelagert, und ein Teil der Getriebehalterung, in welchem das Betätigungswellenelement angeordnet ist, umfasst das Durchgangsloch, das derart angeordnet ist, dass das Betätigungswellenelement durch dieses hindurchgeht. Wenn ein Austausch mit einer anderen Art von Schaltbetätigungsmechanismus, wie z. B. einem manuellen Schalttyp oder einem Automatikschalttyp, erfolgen soll, kann somit die Getriebehalterung von verschiedenen Typen von Schaltbetätigungsmechanismen gemeinsam benutzt werden, ohne dass die Form der Getriebehalterung verändert wird, insofern als das Betätigungswellenelement durch das Durchgangsloch der Getriebehalterung hindurch aufgenommen werden kann. Dadurch ist es möglich, die Anzahl an Teilen zu verringern und damit auch die Kosten zu reduzieren.
  • Zusätzlich ist das kreisförmige Durchgangsloch, durch das das andere Betätigungswellenelement hindurchgehen kann, in der Getriebehalterung derart ausgebildet, dass es an das Durchgangsloch angrenzt, und der Nabenabschnitt ist so ausgebildet, dass er den Umfang des kreisförmigen Durchgangsloches umgibt. Somit kann der Nabenabschnitt eine Verringerung der Steifigkeit aufgrund eines vergrößerten Öffnungsbereiches der Getriebehalterung ausgleichen, wobei die Vergrößerung von dem Durchgangsloch und dem kreisförmigen Durchgangsloch verursacht wird.
  • Außerdem weist der Schaltbetätigungsmechanismus das Schwenkelement auf, das den Schaltvorgang aufnimmt und schwingt, und das Schwenkelement ist derart ausgebildet, dass es das Durchgangsloch in axialer Richtung der Schwenkwelle des Schwenkelementes durchlaufen kann. Somit ermöglicht das Durchgangsloch in einer Form, durch die das Schwenkelement hindurchgehen kann, die gemeinsame Nutzung der Getriebehalterung.
  • Außerdem ist der Nabenabschnitt, der bis zu dem Schwenkbereich des Schwenkelementes vorsteht und das in dem Schaltbetätigungsmechanismus angeordnete Getriebeteil drehbar lagert, an der Getriebehalterung ausgebildet, und der bearbeitete Abschnitt, der eine Beeinträchtigung des Schwenkelementes verhindert, ist in dem Nabenabschnitt ausgebildet. Somit ist es möglich, eine Beeinträchtigung zwischen dem Schwenkelement und dem Nabenabschnitt der Getriebehalterung in dem Schwenkbereich des Schwenkelementes zu verhindern, und vor der Bearbeitung des bearbeiteten Abschnittes der Getriebehalterung ein Material gemeinsam zu verwenden. Zusätzlich kann der Nabenabschnitt näher an das Getriebeteil herangebracht werden, und damit kann das Getriebeteil stabiler von dem Nabenabschnitt abgestützt werden. Dadurch ist es möglich, einen ungleichmäßigen Verschleiß aufgrund von teilweiser Anlage des Getriebeteils zu unterbinden.
  • Zusätzlich weist das Durchgangsloch die Abstandsabschnitte auf, die es dem Ausgangsübertragungselement ermöglichen, durch das Durchgangsloch hindurch zu gelangen, wobei das Ausgangsübertragungselement eine äußere Form aufweist, die größer als der Wellendurchmesser des Wellenabschnittes des Betätigungswellenelementes ist. Somit kann das Durchgangsloch auf eine Form begrenzt werden, die entsprechend der äußeren Form des Ausgangsübertragungselementes teilweise vergrößert ist, ohne dass das gesamte Durchgangsloch groß ausgebildet ist. Eine Vergrößerung des Öffnungsbereiches des Durchgangsloches kann daher unterbunden werden, so dass eine Verringerung der Steifigkeit der Getriebehalterung unterbunden werden kann.
  • Zusätzlich sind die Abstandsabschnitte in vertieften Formen angrenzend an den an der Getriebehalterung angeordneten Nabenabschnitt ausgebildet. Somit ist es möglich, eine Verringerung der Steifigkeit aufgrund der vertieften Formen durch die Ausbildung des Nabenabschnittes auszugleichen.
  • Außerdem bildet das Durchgangsloch bei Betrachtung von der Vorderseite der Getriebehalterung im Wesentlichen eine Ausschnittform, und die Abstandsabschnitte sind jeweils in den entsprechenden Zwischenabschnitten der beiden in Form von zwei geraden Linien ausgebildeten Seiten ausgebildet. Daher ist es möglich, eine Belastungskonzentration aufgrund der Bildung der Vertiefungen abzuschwächen und damit Festigkeit und Steifigkeit zu gewährleisten.
  • Außerdem ist der äußere Umfangsabschnitt der Getriebehalterung an dem offenen Ende des Getriebegehäuses angebracht, und der Teil, in dem das Durchgangsloch angeordnet ist, ist in einer von dem offenen Ende ins Innere des Getriebes versetzten Position angeordnet. Somit können Vorsprünge und Vertiefungen der Form der Getriebehalterung so ausgebildet sein, dass sie entsprechend dem offenen Ende des Getriebegehäuses groß sind. Daher ist es möglich, eine Verringerung der Steifigkeit aufgrund des Durchgangsloches durch die Form der Vertiefungen und der Vorsprünge auszugleichen, welche für hohe Steifigkeit sorgen.
  • 1 zeigt eine linke Seitenansicht, die ein Motorrad mit einem Automatikschaltgetriebe zeigt, das einen Getriebeaufbau für ein Fahrzeug gemäß vorliegender Erfindung aufweist.
  • 2 zeigt eine Rückansicht einer Antriebseinheit.
  • 3 zeigt eine Draufsicht der Antriebseinheit.
  • 4 zeigt eine Vorderansicht der Antriebseinheit.
  • 5 zeigt eine Teilvorderansicht eines Getriebes in einem Zustand, in dem eine Getriebeabdeckung aus 4 entfernt ist.
  • 6 zeigt eine perspektivische Explosionsdarstellung, die einen vorderen Abschnitt eines Getriebegehäuses zeigt.
  • 7 zeigt eine Vorderansicht einer Getriebehalterung.
  • 8 zeigt eine Rückansicht der Getriebehalterung.
  • 9 zeigt eine perspektivische Explosionsdarstellung, die einen Teil der Ausführung eines Schaltbetätigungsmechanismus in dem Automatikschaltgetriebe zeigt.
  • 10 zeigt eine Schnittansicht, die einen vorderen unteren Abschnitt des Getriebes darstellt.
  • 11 zeigt eine Teilvorderansicht, die ein manuelles Schaltgetriebe darstellt.
  • 12 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Zustandes, in dem eine Getriebehalterung in einer Richtung orthogonal zu einer Hauptwelle und einer Vorgelegewelle durchgeschnitten ist
  • 13 zeigt eine perspektivische Explosionsdarstellung eines Teils der Ausführung eines Schaltbetätigungsmechanismus in dem manuellen Schaltgetriebe.
  • 14 zeigt eine Schnittansicht, die eine Antriebseinheit mit dem Getriebe darstellt.
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nachstehend mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben. Im Übrigen entsprechen in der Beschreibung Richtungen wie vorne und hinten, links und rechts sowie oben und unten Richtungen in Bezug auf eine Karosserie, wenn nicht anders angegeben. Außerdem gibt das Symbol FR in den Figuren eine Vorwärtsrichtung der Karosserie an, das Symbol UP gibt eine Aufwärtsrichtung der Karosserie an und das Symbol LH gibt eine Richtung nach links der Karosserie an.
  • 1 zeigt eine linke Seitenansicht eines Motorrades 10 mit einem Automatikschaltgetriebe 82 mit einem Getriebeaufbau für ein Fahrzeug gemäß vorliegender Erfindung.
  • Das Motorrad 10 ist ein Fahrzeug mit einem Karosserierahmen 11, einer Frontgabel 12, Lenkern 13, einem Vorderrad 14, einer Antriebseinheit 16, einer Auspuffvorrichtung 17, einer Hinterradschwinge 18 sowie einem Hinterrad 21.
  • Der Karosserierahmen 11 weist ein Steuerkopfrohr 23, ein Paar linker und rechter Hauptrahmen 24, ein Paar linker und rechter Gelenkplatten 25 sowie ein Paar linker und rechter Sitzschienen 26 auf.
  • Das Steuerkopfrohr 23 ist als ein vorderer Endabschnitt des Karosserierahmens 11 angeordnet und stützt die Frontgabel 12 lenkbar ab. Die Hauptrahmen 24 erstrecken sich links und rechts von dem Steuerkopfrohr 23 nach hinten und schräg nach unten. Die Antriebseinheit 16 ist unterhalb der Hauptrahmen 24 abgestützt. Ein Kraftstofftank 31 ist auf den Hauptrahmen 24 gelagert. Die Gelenkplatten 25 sind mit hinteren Abschnitten der Hauptrahmen 24 verbunden. Die Sitzschienen 26 erstrecken sich nach hinten und schräg nach oben von vorderen Abschnitten und hinteren Abschnitten der Gelenkplatten 25. Ein Sitz 33 wird von vorderen Abschnitten der Sitzschienen 26 abgestützt. Halteschienen 34 und eine Kofferraum-Box 35 werden an den hinteren Abschnitten der Sitzschienen 26 abgestützt.
  • Die Lenker 13 sind an einem oberen Abschnitt der Frontgabel 12 befestigt. Das Vorderrad 14 wird von einem unteren Abschnitt der Frontgabel 12 über eine Achse 37 abgestützt. Die Auspuffvorrichtung 17 umfasst ein Auspuffrohr (nicht dargestellt), das sich von der Antriebseinheit 16 erstreckt, und einen Auspufftopf 38, der an einem hinteren Ende des Auspuffrohres befestigt ist.
  • Die Hinterradschwinge 18 ist senkrecht schwenkbar durch eine für die Gelenkplatten 25 bereitgestellte Gelenkwelle 27 abgestützt. Das Hinterrad 21 ist von einer an einem hinteren Endabschnitt der Hinterradschwinge 18 vorgesehenen Achse 39 abgestützt. Eine hintere Dämpfereinheit (nicht dargestellt) ist zwischen dem hinteren Endabschnitt der Hinterradschwinge 18 und dem Karosserierahmen 11 angeordnet.
  • Der Sitz 33 ist in der Rückseite des Kraftstofftanks 31 angeordnet. Der Sitz 33 umfasst: einen Fahrersitz 31A, auf dem ein Fahrer sitzt; einen Beifahrersitz 31B, der eine Stufe höher als der Fahrersitz 31A und hinter dem Fahrersitz 31A ausgebildet ist und auf dem ein Beifahrer sitzt; sowie einen Rücklehnenabschnitt 31C für den Beifahrer. Weiterhin sind an den Gelenkplatten 25 des Karosserierahmens 11 ein Paar linker und rechter Fahrerfußstützen 42, auf welchen der Fahrer seine Füße abstellt, sowie ein Paar linker und rechter Beifahrerfußstützen 43 angebracht, auf welchen der Beifahrer seine Füße abstellt. Weiterhin sind ein Hauptständer 44, ein Seitenständer 46 und eine Karosserieabdeckung 47 an dem Karosserierahmen 11 angebracht.
  • Die Karosserieabdeckung 47 umfasst: ein Frontverkleidung 51, die eine Vorderseite der Karosserie abdeckt; ein Paar linker und rechter seitlicher Verkleidungen 52, die Seitenabschnitte der Karosserie abdecken; eine untere Verkleidung 53, die einen unteren Abschnitt der Karosserie abdeckt; und eine Heckverkleidung 54 auf, die einen hinteren Abschnitt der Karosserie abdeckt. Die Frontverkleidung 51 ist mit einer Windschutzscheibenvorrichtung 57 versehen, welche eine Windschutzscheibe 56 automatisch senkrecht bewegt. Ein Paar linker und rechter seitlicher Taschen 58 ist einteilig mit der Heckverkleidung 54 ausgebildet. Weiterhin ist ein Vorderkotflügel 61, der das Vorderrad 14 von oben abdeckt, an der Frontgabel 12 angebracht, und ein Heckkotflügel 62, der das Hinterrad 21 von oben abdeckt, ist an der Heckverkleidung 54 angebracht.
  • Die Frontverkleidung 51 weist eine mit einem Scheinwerfer 65 versehene Frontfläche auf, weist einen mit der Windschutzscheibe 56 versehenen, oberen Abschnitt auf, und weist ein mit einem Paar linker und rechter Spiegel 67 versehenes, linkes und rechtes Ende auf, welche jeweils einen vorderen Fahrtrichtungsanzeiger 66 umfassen. Ein Messgerät 68 ist an der Innenseite der Frontverkleidung 51 angeordnet.
  • Die Seitenverkleidung 52 ist mit einem Paar linker und rechter Luftöffnungen 69 zur Zufuhr von Außenluft von der Vorderseite des Fahrzeugs an den Umfang der Antriebseinheit 16 ausgeführt. Weiterhin ist ein Paar linker und rechter Motorschutzbleche 71 an einem linken vorderen Abschnitt und einem rechten vorderen Abschnitt der Antriebseinheit 16 vorgesehen. Ein Nebelscheinwerfer 72 ist an jedem der Motorschutzbleche 71 angebracht.
  • Die Kofferraum-Box 35 weist eine mit einem Paar linker und rechter Rückleuchten-Einheiten 74 versehene hintere Fläche auf, und hat einen rechten Seitenabschnitt, der mit einer Stabantenne 75 versehen ist, welche verwendet wird, wenn eine Audioeinheit eine Funkübertragung empfängt. Hintere Fahrtrichtungsanzeiger 76 sind in hinteren Flächen der Seitentaschen 58 angeordnet.
  • 2 ist eine Ansicht von hinten, die die Antriebseinheit 16 darstellt. 3 ist eine Draufsicht der Antriebseinheit 16.
  • Wie in 2 und 3 dargestellt, umfasst die Antriebseinheit 16: einen Verbrennungsmotor 8i, der einen oberen Abschnitt der Antriebseinheit 16 bildet; und das Automatikschaltgetriebe 82, das einstückig mit einem unteren Abschnitt und einem hinteren Abschnitt des Verbrennungsmotors 81 angeordnet ist.
  • Der Verbrennungsmotor 81 ist ein Boxermotor. Der Verbrennungsmotor 81 umfasst: ein in der Mitte in Fahrzeugbreitenrichtung angeordnetes Kurbelgehäuse 83; einen linken Zylinderkopf 84 und einen rechten Zylinderkopf 86, die derart angebracht sind, dass sie sich horizontal zur Außenseite in der Fahrzeugbreitenrichtung des Kurbelgehäuses 83 erstrecken; sowie eine linke Kopfabdeckung 87 und eine rechte Kopfabdeckung 88, welche Öffnungen des linken Zylinderkopfes 84 bzw. des rechten Zylinderkopfes 86 verschließen.
  • Das Kurbelgehäuse 83 besteht aus einem linken Gehäuse 83A und einem rechten Gehäuse 83B, welche nach links und rechts unterteilt sind. Ein linker Endabschnitt 83c, welcher nach links von dem linken Gehäuse 83A vorsteht, der linke Zylinderkopf 84 und die linke Kopfabdeckung 87 bilden einen linken Zylinderabschnitt 91. Weiterhin bilden ein rechter Endabschnitt 83d, welcher nach rechts von dem rechten Gehäuse 83B vorsteht, der rechte Zylinderkopf 86 und die rechte Kopfabdeckung 88 einen rechten Zylinderabschnitt 92.
  • Eine hintere Kurbelabdeckung 94 ist an einer hinteren Endfläche des Kurbelgehäuses 83 angebracht. Weiterhin ist eine Kupplungsabdeckung 95, die sich in Form einer Schale in Richtung der Rückseite der Karosserie wölbt, mittig an einem unteren Abschnitt der hinteren Kurbelabdeckung 94 angebracht. Eine Kupplung 112 (siehe 14) ist auf der Innenseite der Kupplungsabdeckung 95 angeordnet. Im Übrigen bezeichnet das Bezugszeichen 97 bezeichnet eine in dem linken Gehäuse 83A vorgesehene Ölpumpeneinheit.
  • Der Verbrennungsmotor 81 weist eine Kurbelwelle 101 auf, die so aufgenommen ist, dass sie sich in einer Längsrichtung des Fahrzeuges innerhalb des Kurbelgehäuses 83 erstreckt. Ferner umfasst das Getriebe 82 eine Hauptwelle 103 unterhalb der Kurbelwelle 101, eine Vorgelegewelle 104 auf der rechten Seite der Hauptwelle 103 sowie eine Ausgangswelle 106 rechts von und schräg oberhalb der Vorgelegewelle 104. Die Hauptwelle 103, die Vorgelegewelle 104 und die Ausgangswelle 106 sind jeweils parallel zu der Kurbelwelle 101 angeordnet.
  • Die Hauptwelle 103 und die Vorgelegewelle 104 sind mit einer Mehrzahl von Stufen von Getriebezügen versehen, die zu einer selektiven Kraftübertragung mit verschiedenen Übersetzungsverhältnissen in der Lage sind. Eingriffskombinationen von Getriebeelementen dieser Getriebezüge werden durch einen Schaltvorgang eines Elektromotors 171 ausgeführt (siehe 5). Die Ausgangswelle 106 ragt in Richtung der Rückseite der Fahrzeugkarosserie aus der hinteren Kurbelabdeckung 94 hervor. Die Ausgangswelle 106 dreht sich, indem sie Kraft von der Vorgelegewelle 104 aufnimmt, und überträgt die Drehung auf das Hinterrad 21 (siehe 1) über ein Kraftübertragungselement wie z. B. eine Antriebswelle.
  • 4 zeigt eine Vorderansicht der Antriebseinheit 16. Die Antriebseinheit 16 ist mit einer Aufnahmevorrichtung 151 oberhalb des Kurbelgehäuses 83 versehen und ist mit dem Getriebe 82 unterhalb des Kurbelgehäuses 83 versehen.
  • Eine Frontabdeckung 153 ist an einem vorderen Endabschnitt des Kurbelgehäuses 83 angebracht. Im Übrigen bezeichnet das Bezugszeichen 154 eine an dem Kurbelgehäuse 83 oberhalb der Frontabdeckung 153 angebrachte Wasserpumpe.
  • Die Aufnahmevorrichtung 151 weist einen Ansaugkrümmer 157, der an dem linken Zylinderkopf 84 und dem rechten Zylinderkopf 86 befestigt ist, sowie eine Drosselklappe 158 auf, die mit einem oberen Abschnitt des Ansaugkrümmers 157 verbunden ist.
  • Das Getriebe 82 weist ein Getriebegehäuse 160 auf, das Wellen (die Hauptwelle 103, die Vorgelegewelle 104 und dergleichen, wie in 2 gezeigt), Schaltgetriebe und dergleichen aufnimmt. Das Getriebegehäuse 160 weist ein Getriebegehäuse-Hauptteil 161, eine Getriebehalterung 162, die abnehmbar an einem vorderen Endabschnitt des Getriebegehäuse-Hauptteils 161 angebracht ist, sowie eine Getriebeabdeckung 163 auf, die an einem vorderen Endabschnitt der Getriebehalterung 162 angebracht ist. Im Übrigen bezeichnet das Bezugszeichen 164 eine an der Getriebeabdeckung 163 befestigte Getriebeteilabdeckung.
  • Die vorstehend beschriebene Hauptwelle 103 und Vorgelegewelle 104 bilden eine Schaltwelle 108.
  • 5 zeigt eine teilweise Vorderansicht des Getriebes 82 in einem Zustand, in dem die Getriebeabdeckung 163 aus 4 entfernt ist.
  • Die Getriebehalterung 162 stützt jeweilige vordere Endabschnitte der Hauptwelle 103 und der Vorgelegewelle 104 ab und stützt einen Teil eines Schaltbetätigungsmechanismus 170 ab. Der Schaltbetätigungsmechanismus 170 nimmt eine von einem Schaltvorgang gelieferte Eingabebewegung auf und wählt ein Schaltstufenzahnrad aus, wodurch eine Schaltstufe geschaltet wird. Im Übrigen bezeichnet das Bezugszeichen 165 eine Wellenendabdeckung, die an der Getriebehalterung 162 angebracht ist, um den vorderen Endabschnitt der Hauptwelle 103 und ein Lager, das den vorderen Endabschnitt der Hauptwelle 103 lagert, abzudecken.
  • Der Schaltbetätigungsmechanismus 170 umfasst den Elektromotor 171, ein Untersetzungsgetriebe 172, eine Torsionsstabanordnung 173, eine Schaltwelle 174, eine Schalttrommel 177 sowie Schaltgabeln 178 (siehe 14).
  • Der Elektromotor 171 weist ein an einer Drehwelle 171a des Elektromotors 171 ausgebildetes Ritzel 171b auf. Das Untersetzungsgetriebe 172 umfasst ein Zahnrad mit großem Durchmesser 172a, das mit dem Ritzel 171b des Elektromotors 171 in Eingriff steht, und ein Zahnrad mit kleinem Durchmesser 172b, das eine geringere Anzahl an Zähnen aufweist als das Zahnrad mit großem Durchmesser 172a. Die Torsionsstabanordnung 173 ist eine Welle, die sich nach vorne von der Seite des Getriebegehäuse-Hauptteils 161 erstreckt. Ein Zahnsegment 173a, das mit dem Zahnrad mit kleinem Durchmesser 172b des Untersetzungsgetriebes 172 in Eingriff steht, ist an einem vorderen Endabschnitt der Torsionsstabanordnung 173 befestigt.
  • Die Schaltwelle 174 umfasst: einen Schaltarm 174a, der in einem Zwischenabschnitt in axialer Richtung der Schaltwelle 174 angeordnet ist; und ein Zahnwellensegment 174b, das in einem hinteren Endabschnitt der Schaltwelle 174 angeordnet ist. Der Schaltarm 174a ist mit der Schalttrommel 177 über einen Kupplungsmechanismus 176 gekoppelt. Die Zahnwelle174b steht in Eingriff mit einem hinteren Endzahnrad 173b (siehe 10), das an einem hinteren Endabschnitt der Torsionsstabanordnung 173 angeordnet ist. Eine Mehrzahl der Schaltgabeln 178 (siehe 14) ist mit der Schalttrommel 177 gekoppelt. Die Schaltgabeln 178 greifen in eine an der Hauptwelle 103 bereitgestellte Hauptwellen-Getriebegruppe (nicht dargestellt) und eine an der Vorgelegewelle 104 bereitgestellte Vorgelegewellen-Getriebegruppe (nicht dargestellt) ein. Im Übrigen bezeichnet das Bezugszeichen 177a eine Schalttrommelwelle, die sich von der Schalttrommel 177 nach vorne erstreckt.
  • Als nächstes wird der Schaltvorgang durch den Schaltbetätigungsmechanismus 170 beschrieben.
  • Wenn der Elektromotor 171 angetrieben wird, wird eine Drehung der Drehwelle 171a auf die Torsionsstabanordnung 173 über das Untersetzungsgetriebe 172 übertragen, und wird weiterhin von der Torsionsstabanordnung 173 auf die Schaltwelle 174 übertragen. Daraufhin wird die an der Schaltwelle 174 vorgesehene Schwingung des Schaltarmes 174a in eine Drehung der Schalttrommel 177 über den Kupplungsmechanismus 176 umgewandelt. Entsprechend der Drehung der Schalttrommel 177 bewegen die Schaltgabeln 178 vorgegebene Gangwechselzahnräder in axialer Richtung der Hauptwelle 103 und der Vorgelegewelle 104. Dadurch kann eine gewünschte Schaltstufe ausgewählt werden.
  • 6 zeigt eine perspektivische Explosionsdarstellung eines vorderen Abschnittes des Getriebegehäuses 160.
  • Die Getriebehalterung 162 ist an einer vorderen Endfläche 211b (siehe 14) des Getriebegehäuse-Hauptteils 161 (siehe 5) über mehrere Bolzen (nicht dargestellt) befestigt. Die Getriebeabdeckung 163 ist an einer vorderen Endfläche 162a der Getriebehalterung 162 über mehrere Bolzen 181 befestigt. Eine erste Schaltbetätigungskammer 166, die von einer an der Getriebehalterung 162 ausgebildeten Umfangswand 162b umgeben ist, ist zwischen der Getriebehalterung 162 und der Getriebeabdeckung 163 ausgebildet. Die vordere Endfläche 162a der Getriebehalterung 162 besteht aus: einer vorderen Umfangswand-Endfläche 162c, die an der Umfangswand 162b ausgebildet ist; und einer rechten vorderen Endfläche 162d, die so ausgebildet ist, dass sie sich von der vorderen Umfangswand-Endfläche 162c erstreckt und durchgehend mit einer Kante auf einer rechten Seite der Getriebehalterung 162 ist.
  • Die erste Schaltbetätigungskammer 166 nimmt den Schaltarm 174a der Schaltwelle 174, den Kupplungsmechanismus 176, die Schalttrommelwelle 177a und dergleichen auf, wie in 5 dargestellt.
  • In 6 ist ein abdeckungsseitiger vorspringender Abschnitt 163a, von dem ein Teil nach links in die Fahrzeugbreitenrichtung vorsteht, einstückig mit der Getriebeabdeckung 163 ausgebildet. Die Getriebeteilabdeckung 164 ist an einer vorderen Endfläche 163b des abdeckungsseitigen vorspringenden Abschnittes 163a über eine Mehrzahl von Bolzen 182 befestigt.
  • Der Elektromotor 171 ist in der Rückseite des abdeckungsseitigen vorspringenden Abschnittes 163a angeordnet. Die Drehwelle 171a des Elektromotors 171 durchdringt den abdeckungsseitigen vorspringenden Abschnitt 163a und steht nach vorne vor. Eine zweite Schaltbetätigungskammer 167, die von einer an dem abdeckungsseitigen vorspringenden Abschnitt 163a ausgebildeten Umfangswand 163c umgeben ist, ist zwischen dem abdeckungsseitigen vorspringenden Abschnitt 163a und der Getriebeteilabdeckung 164 ausgebildet. Die vordere Endfläche 163b des abdeckungsseitigen vorspringenden Abschnittes 163a ist an der Umfangswand 163c ausgebildet. Das Untersetzungsgetriebe 172 und das Zahnsegment 173a, wie in 5 dargestellt, sind in der zweiten Schaltbetätigungskammer 167 angeordnet.
  • 7 zeigt eine Vorderansicht der Getriebehalterung 162. 8 zeigt eine Rückansicht der Getriebehalterung 162.
  • Wie in 7 dargestellt, sind auf der Innenseite der Umfangswand 162b der Getriebehalterung 162 folgende Elemente ausgebildet: ein Lageraufnahmeloch 162e, das mit einem Lager angebracht ist, welches den vorderen Endabschnitt der Hauptwelle 103 lagert; ein trommelvorderseitiges Loch 162f, das an der Vorderseite der Schalttrommel 177 ausgebildet ist; ein Welleneinführöffnungsabschnitt 162g, in welchen die Schaltwelle 174 eingeführt wird; und ein als kreisförmiges Loch ausgebildetes Stabeinführloch 162h, durch welches die Torsionsstabanordnung 173 geleitet wird. Die Vorgelegewelle 104 fällt in der Längsrichtung mit einem Teil der Umfangswand 162b zusammen, welcher sich auf der rechten Seite der Hauptwelle 103 befindet.
  • Der Welleneinführöffnungsabschnitt 162g ist bei Betrachtung von vorne im Wesentlichen in einer Segmentform ausgebildet, so dass er einen unteren linken Abschnitt der Getriebehalterung 162 durchdringt. Zwei geradlinige Abschnitte 162j und 162k, welche im Wesentlichen einen rechten Winkel zueinander bilden, sind an Kanten des Welleneinführöffnungsabschnittes 162g angeordnet. Weiterhin sind in den geradlinigen Abschnitten 162j und 162k jeweils Abstandsabschnitte 162m und 162n ausgebildet, die derart vertieft sind, dass sie eine Beeinträchtigung der Schaltwelle 174 verhindern, wenn die Schaltwelle 174 zur Montage durch den Welleneinführöffnungsabschnitt 162g geführt wird. Zusätzlich ist ein Teil von Kanten des Welleneinführöffnungsabschnittes 162g entlang eines Winkelabschnittes der Umfangswand 162b der Getriebehalterung 162 ausgebildet.
  • Das Stabeinführloch 162h ist oberhalb und in der Nähe eines Teils auf einer linken Seite des Abstandsabschnittes 162m in dem geradlinigen Abschnitt 162j des Welleneinführöffnungsabschnittes 162g angebracht.
  • Das Stabeinführloch 162h ist in einer unteren Fläche 162g an der Innenseite der Umfangswand 162b in der Getriebehalterung 162 geöffnet. Zusätzlich ist der Welleneinführöffnungsabschnitt 162g in der unteren Fläche 162g und einem Teil der Umfangswand 162b geöffnet. In 6 und 7 ist die untere Fläche 162g derart angeordnet, dass sie nach hinten von der vorderen Endfläche der Umfangswand 162c der Getriebehalterung 162 versetzt ist.
  • Wie in 8 dargestellt, ist eine Innenfläche 162p der Getriebehalterung 162 mit einer endlosen hinteren Kantenfläche 162q versehen, die eine Außenkante und einen vertieften Abschnitt 162r bildet, welcher sich an der Innenseite der hinteren Kantenfläche 162q und rechts von dem Lageraufnahmeloch 162e befindet, wobei der vertiefte Abschnitt 162r eine kreisförmige Kontur aufweist.
  • Die hintere Kantenfläche 162q ist an der vorderen Endfläche 211b (siehe 14) des Getriebegehäuse-Hauptteils 161 angebracht (siehe 5). Ein Lager, das die Vorgelegewelle 104 lagert, ist in den vertieften Abschnitt 162r eingepasst.
  • Weiterhin ist ein Nabenabschnitt 162s, in welchem das Stabeinführloch 162h geöffnet ist, an der Innenfläche 162p der Getriebehalterung 162 ausgebildet. Der geradlinige Abschnitt 162j und der Abstandsabschnitt 162m des Welleneinführöffnungsabschnittes 162g sind an einer unteren Kante des Nabenabschnittes 162s ausgebildet. Ein unterer Bereich des Nabenabschnittes 162s ist mit einem bearbeiteten Abschnitt 162t versehen, der abgeschnitten ist, um eine Beeinträchtigung des Wellenzahnrades 174b (siehe 9) der Schaltwelle 174 zu vermeiden (siehe 5).
  • 9 zeigt eine perspektivische Explosionsansicht eines Teils des Aufbaus des Schaltbetätigungsmechanismus 170 in dem Automatikschaltgetriebe 82.
  • Das Untersetzungsgetriebe 172 weist das Zahnrad mit großem Durchmesser 172a und das Zahnrad mit kleinem Durchmesser 172b auf, welche aneinander angrenzend angeordnet sind. Wellenabschnitte 172c (wobei nur ein Wellenabschnitt 172C dargestellt ist) sind jeweils so ausgebildet, dass sie aus dem Zahnrad mit großem Durchmesser 172 bzw. dem Zahnrad mit kleinem Durchmesser 172b hervorstehen. Der Wellenabschnitt 172C ist drehbar durch die Getriebeabdeckung 163 (siehe 6) und die Getriebeteilabdeckung 164 (siehe 6) abgestützt.
  • Die Torsionsstabanordnung 173 besteht aus einem Torsionsstab 173c, dem an einem vorderen Endabschnitt des Torsionsstabes 173c befestigten Zahnsegment 173a und dem hinteren Endzahnrad 173b, das einstückig mit einem hinteren Endabschnitt des Torsionsstabes 173c ausgebildet ist. Der Torsionsstab 173C ist einstückig aus in dem vorderen Endabschnitt und dem hinteren Endabschnitt ausgebildeten Abschnitten mit großem Durchmesser 173d und 173e und einem zwischen den Abschnitten mit großem Durchmesser 173d und 173e ausgebildeten Abschnitt mit kleinem Durchmesser 173f ausgebildet, wobei der Abschnitt mit kleinem Durchmesser 173f aus einer Welle besteht, welche dünner als die Abschnitte mit großem Durchmesser 173d und 173e ist. Der Abschnitt mit kleinem Durchmesser 173f ist eine dünne Welle und kann daher in der Torsionsfederkonstante verringert werden. Eine Verwindung des Abschnittes mit kleinem Durchmesser 173f kann einen Schaltstoß abdämpfen, der in dem Schaltbetätigungsmechanismus 170 zum Zeitpunkt eines Schaltvorgangs auftritt.
  • Die Schaltwelle 174 besteht aus: einem stabförmigen Wellenabschnitt 174c; dem Schaltarm 174a, der in einer Position näher an einem hinteren Endabschnitt des Wellenabschnittes 174c als an einem vorderen Endabschnitt des Wellenabschnittes 174c angebracht ist; sowie dem Wellenzahnrad 174b, das an dem hinteren Endabschnitt des Wellenabschnittes 174c angebracht ist. Eine Torsionsschraubenfeder 184 ist um den Wellenabschnitt 174c herumgewickelt. Die Torsionsschraubenfeder 184 ist derart angeordnet, dass sich beide Endabschnitte der Torsionsschraubenfeder 184 in der Nähe der Rückseite des Schaltarmes 174a befinden und sich im Wesentlichen parallel zu der Rückseite des Schaltarmes 174a erstrecken. Ein Eingriffsstück, das zur Biegung an dem Schaltarm 174a in der Form einer Platte ausgebildet ist, und ein an der Getriebehalterung 162 befestigter Anschlagstift 185 (siehe 5) sind zwischen beiden Endabschnitten der Torsionsschraubenfeder 184 angeordnet. Eine derartige Struktur kann das Schwingen des Schaltarmes 174a regulieren und den Schaltarm 174a in eine Ausgangs-Schwingstellung zurückführen. Im Übrigen bezeichnen die Bezugszeichen 186, 186 Lager, welche die jeweiligen hinteren Endabschnitte der Torsionsstabanordnung 173 und der Schaltwelle 174 abstützen und welche an dem Getriebegehäuse-Hauptteil 161 angebracht sind (siehe 5).
  • 10 zeigt eine Schnittansicht eines vorderen unteren Abschnittes des Getriebes 82.
  • Ein Wellenabschnitt am vorderen Ende 173g und ein Wellenabschnitt am hinteren Ende 173h sind einstückig mit dem vorderen Endabschnitt bzw. dem hinteren Endabschnitt des Torsionstabes 173c ausgebildet. Als ein Verfahren zum Abstützen des Torsionsstabes 173c ist der Wellenabschnitt am hinteren Ende 173h durch den Getriebegehäuse-Hauptteil 161 über ein Lager (Kugellager)191 gelagert, und der Wellenabschnitt am vorderen Ende 173g ist durch die Getriebeteilabdeckung 164 über ein Lager (Kugellager) 192 gelagert. Außerdem ist der Abschnitt mit großem Durchmesser 173e des Torsionsstabes 173c durch den Nabenabschnitt 162s der Getriebehalterung 162 über ein Lager (Nadellager) 193 gelagert. Eine hintere Endfläche 162u des Nabenabschnittes 162s ist ein Teil, der sich derart nach hinten erstreckt, dass er sich in der Nähe einer Seitenfläche 173j des hinteren Endzahnrades 173b des Torsionsstabes 173C befindet. Das Stabeinführloch 162h des Nabenabschnittes 162s besteht aus: einem Loch mit kleinem Durchmesser 173k mit einem Innendurchmesser, der größer als der Durchmesser des Abschnittes mit großem Durchmesser 173e des Torsionsstabes 173c ist; und einem Loch mit großem Durchmesser 173m, das hinter dem Loch mit kleinem Durchmesser 173k angeordnet ist und einen Innendurchmesser aufweist, der größer als der des Loches mit kleinem Durchmesser 173k ist.
  • Der Innendurchmesser des Loches mit kleinem Durchmesser 173k ist größer ausgeführt als der des Abschnittes mit großem Durchmesser 173e des Torsionsstabes 173c. Somit kann eine Beeinträchtigung zwischen einer inneren Umfangsfläche des Loches mit kleinem Durchmesser 173k und einer äußeren Umfangsfläche des Abschnittes mit großem Durchmesser 173e vermieden werden. Außerdem ist das Loch mit großem Durchmesser 173m an der Rückseite des Loches mit kleinem Durchmesser 173k angeordnet, und das Lager (Nadellager) 193 ist in das Loch mit großem Durchmesser 173m eingepasst. Somit kann der Abschnitt mit großem Durchmesser 173e in einer Position gelagert werden, die näher an dem hinteren Endzahnrad 173b liegt. Das Auftreten einer Biegung des Torsionsstabes 173c wird dadurch unterdrückt. Somit ist es möglich, einen Kontakt zum Zeitpunkt des Eingreifens des hinteren Endzahnrades 173b in das Wellenzahnrad 174b der Schaltwelle 174 zu verbessern (siehe 9) und ungleichmäßigen Verschleiß zu verhindern. Im Übrigen bezeichnet das Bezugszeichen 195 eine Öldichtung zum Abdichten zwischen der Getriebeabdeckung 163 und dem Abschnitt mit großem Durchmesser 173d.
  • 11 ist eine teilweise Vorderansicht, die ein manuelles Schaltgetriebe 201 zeigt. 12 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Zustandes, in dem eine Getriebehalterung 162M in einer Richtung orthogonal zu einer Hauptwelle 203 und einer Vorgelegewelle 204 durchgeschnitten ist. Im Übrigen sind Strukturen, die identisch zu denen des in 5 dargestellten Automatikschaltgetriebes 82 sind, mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet, und eine detaillierte Beschreibung derselben wird weggelassen.
  • Wie in 11 dargestellt, weist das Getriebe 201 die Hauptwelle 203 unterhalb einer Kurbelwelle und die Vorgelegewelle 204 rechts von der Hauptwelle 203 auf. Die Hauptwelle 203 und die Vorgelegewelle 204 sind jeweils parallel zu der Kurbelwelle angeordnet. Die vorstehend beschriebene Hauptwelle 203 und die Vorgelegewelle 204 bilden eine Schaltwelle 208.
  • Die Hauptwelle 203 und die Vorgelegewelle 204 sind mit einer Mehrzahl von Stufen von Getriebezügen versehen, die zur selektiven Kraftübertragung mit unterschiedlichen Übersetzungsverhältnissen in der Lage sind. Eingriffskombinationen von Getriebeelementen dieser Getriebezüge werden durch den Schaltvorgang eines Fahrers ausgeführt.
  • Das Getriebe 201 umfasst: ein Getriebegehäuse 210, das Wellen (die Hauptwelle 203, die Vorgelegewelle 204 und dergleichen), Schaltzahnräder und dergleichen aufnimmt; sowie einen Schaltbetätigungsmechanismus 220, der eine Schaltstufe schaltet. Das Getriebegehäuse 210 weist einen Getriebegehäuse-Hauptteil 211, die abnehmbar an einem vorderen Endabschnitt des Getriebegehäuse-Hauptteils 211 angebrachte Getriebehalterung 162M und eine Getriebeabdeckung (nicht dargestellt) auf, die an einem vorderen Endabschnitt der Getriebehalterung 162M angebracht ist. Der Getriebegehäuse-Hauptteil 211 weist einen Aufbau auf, der zu dem des in 4 und 5 dargestellten Getriebegehäuse-Hauptteils 161 identisch ist.
  • In 11 ist die Getriebehalterung 162M ein Teil, das durch Weglassen von nur dem bearbeiteten Abschnitt 162t von der in 7 und 8 dargestellten Getriebehalterung 162 erhalten wird. Das heißt, dass die Getriebehalterung 162 durch Ausbilden des bearbeiteten Abschnittes 162t in dem Nabenabschnitt 162s der Getriebehalterung 162M erhalten wird. Die Getriebehalterung 162M kann aus einem Material für die Getriebehalterung 162 bestehen.
  • Der Schaltbetätigungsmechanismus 220 weist eine Schaltpedalwelle 221, eine Schaltwelle 222, eine Schalttrommel 224 sowie Schaltgabeln 178 auf (siehe 14). Der Schaltbetätigungsmechanismus 220 nimmt eine von einem Schaltvorgang bereitgestellte Eingabebewegung auf und wählt ein Schaltstufenzahnrad aus, wodurch eine Schaltstufe geschaltet wird.
  • Die Schaltpedalwelle 221 ist eine Welle, an der ein Schaltpedal angebracht ist. Die Schaltpedalwelle 221 ist drehbar durch einen Gehäusenabenabschnitt 211a gelagert, der so ausgebildet ist, dass er von einer linken Seitenfläche des Getriebegehäuse-Hauptteils 211 nach außen in der Fahrzeugbreitenrichtung vorsteht. Die Schaltwelle 222 ist parallel zu der Hauptwelle 203 angeordnet. Die Schaltwelle 222 umfasst: einen hinteren Wellenarm 222a, der in einen vorderen Endabschnitt der Schaltpedalwelle 221 eingreift; und einen vorderen Schaltarm 222b, der vor dem hinteren Schaltarm 222a angebracht ist. Der vordere Schaltarm 222b ist mit der Schalttrommel 224 über einen Kupplungsmechanismus 223 gekoppelt. Die vorstehend beschriebene Schaltpedalwelle 221 und die Schaltwelle 222 sind so angeordnet, dass sie orthogonal zueinander stehen. Eine Mehrzahl der Schaltgabeln 178 (siehe 14) sind mit der Schalttrommel 224 gekoppelt.
  • In dem manuellen Schaltgetriebe 201 ist die Schaltwelle 222 in den Welleneinführöffnungsabschnitt 162g eingeführt, aber das Stabeinführungsloch 162h der Getriebehalterung 162M wird nicht verwendet.
  • Wie in 12 dargestellt, sind entsprechende vordere Endabschnitte der Hauptwelle 203 und der Vorgelegewelle 204 jeweils von in der Getriebehalterung 162M angebrachten Lagern 226 und 227 gelagert.
  • Der vordere Endabschnitt der Schaltpedalwelle 221 ist mit einem Eingriffsabschnitt 221a in Gabelform versehen. Der Eingriffsabschnitt 221a greift in den hinteren Schaltarm 222a der Schaltwelle 222 ein.
  • 13 zeigt eine perspektivische Explosionsdarstellung des Schaltbetätigungsmechanismus 220 in dem manuellen Schaltgetriebe 201.
  • Ein Rastabschnitt 221b zur nicht drehbaren Kopplung mit dem Schaltpedal ist an einem linken Endabschnitt in der Fahrzeugbreitenrichtung der Schaltpedalwelle 221 ausgebildet, und der Eingriffsabschnitt 221a ist an einem rechten Endabschnitt in der Fahrzeugbreitenrichtung der Schaltpedalwelle 221 befestigt. Die Schaltwelle 222 weist den hinteren Schaltarm 222a auf, der an einem Zwischenabschnitt in axialer Richtung eines stabförmigen Wellenabschnittes 222C über einen Bolzen 228 angebracht ist, und weist den vorderen Schaltarm 222b auf, der nahe einem vorderen Endabschnitt des Wellenabschnittes 222C befestigt ist.
  • Eine Torsionsschraubenfeder 229 ist um den Wellenabschnitt 222C herumgewickelt. Die Torsionsschraubenfeder 229 ist derart angeordnet, dass sich beide Endabschnitte der Torsionsschraubenfeder 229 in der Nähe der Rückseite des vorderen Schaltarmes 222b befinden und sich im Wesentlichen parallel zur Rückseite des vorderen Schaltarmes 222b erstrecken. Ein Eingriffsstück, das derart ausgebildet ist, dass es sich an dem vorderen Schaltarm 222b in Form einer Platte biegt, und ein an der Getriebehalterung 162M fixierter Anschlagsstift 185 sind zwischen beiden Endabschnitten der Torsionsschraubenfeder 229 angeordnet. Ein derartiger Aufbau kann ein Schwenken des vorderen Schaltarmes 222b regulieren und den vorderen Schaltarm 222b in eine Ausgangsschwenkposition zurückführen.
  • 14 zeigt eine Schnittansicht einer Antriebseinheit 230 mit dem Getriebe 201.
  • Die Antriebseinheit 230 weist einen Verbrennungsmotor 81 und das Getriebe 201 auf.
  • Das Getriebe 201 weist einen Untersetzungsgetriebemechanismus 111, eine Kupplung 112, eine Kupplungswelle 114, eine Hauptwelle 103, die Getriebehalterung 162M, einen Nockendämpfer 118, eine Hauptwellen-Getriebegruppe 121, eine Schaltgabelwelle 179 sowie die Mehrzahl von Schaltgabeln 178 auf.
  • Die Kraft einer Kurbelwelle 101 wird auf eine Eingangsseite der Kupplung 112 über den Untersetzungsgetriebemechanismus 111 übertragen. Die Kupplungswelle 114 weist ein an einer Ausgangsseite der Kupplung 112 befestigtes Ende auf und weist einen Zwischenabschnitt auf, der von einem in einem Kurbelgehäuse 83 angebrachten Lager 113 gelagert ist. Die Hauptwelle 103 weist ein Ende auf, das relativ drehbar durch ein weiteres Ende der Kupplungswelle 114 gelagert ist, und weist ein weiteres, durch die Getriebehalterung 162M über ein Lager 226 gelagertes Ende auf. Die vorstehend beschriebene Kupplungswelle 114 und die Hauptwelle 103 bilden eine Schaltwelle 125.
  • Ein vorderes Ende des Getriebegehäuses 210 des Getriebes 201 ist ein offenes Ende. Die Getriebehalterung 162M ist an einer vorderen Endfläche 211b des Getriebegehäuse-Hauptteils 211 des Getriebegehäuses 210 angebracht. Eine untere Fläche 162y (siehe 7) einer Umfangswand 162b (siehe 6) der Getriebehalterung 162M ist ein Teil, in dem der Welleneinführungsöffnungsabschnitt 162g (siehe 7) ausgebildet ist. Die untere Fläche 162y ist in einer Position angeordnet, welche von der vorderen Endfläche 211b des Getriebegehäuse-Hauptteils 211 zur Innenseite des Getriebegehäuse-Hauptteils 211 versetzt ist.
  • Dadurch können Vorsprünge und Vertiefungen in der Längsrichtung der Getriebehalterung 162M in der Umgebung des offenen Endes des Getriebegehäuse-Hauptteils 211 größer ausgebildet sein, so dass die Steifigkeit der Getriebehalterung 162M erhöht werden kann. Daher ist es möglich, eine Verringerung der Steifigkeit aufgrund der Ausbildung des Welleneinführungsöffnungsabschnittes 162g auszugleichen.
  • Der Nockendämpfer 118 ist zwischen der Kupplungswelle 114 und der Hauptwelle 103 angeordnet. Der Nockendämpfer 118 dreht sich relativ, wenn ein übermäßig hohes Drehmoment, das ein vorgegebenes Drehmoment übersteigt, oder eine übermäßig große Drehmomentänderung von der Kupplungswelle 114 in die Hauptwelle 103 eingegeben wird. Der Nockendämpfer 118 dämpft dadurch die Übertragung des übermäßig hohen Drehmomentes oder der übermäßig großen Drehmomentänderung auf die Hauptwelle 103. Die Hauptwellen-Getriebegruppe 121 besteht aus einer Mehrzahl von auf der Hauptwelle 103 angeordneten Schaltgetrieben.
  • Die Schaltgabelwelle 179 ist eine Hohlwelle, deren beide Endabschnitte von einem in dem Getriebegehäuse-Hauptteil 211 ausgebildeten Wellenauflageabschnitt 83e und einem an der Getriebehalterung 162M ausgebildeten Wellenauflageabschnitt 162v gelagert werden. Die Schaltgabeln 178 sind durch die Schaltgabelwelle 179 beweglich gelagert und bewegen vorgegebene Schaltgetriebe der Hauptwellen-Getriebegruppe 121 auf der Hauptwelle 103 in axialer Richtung, wenn sich die Schalttrommel 224 (siehe 11) gemäß einem Schaltvorgang dreht, so dass eine Schaltstufe ausgewählt werden kann.
  • Kappen 145, 145 aus Gummi sind an beiden Endabschnitten der Schaltgabelwelle 179 angebracht. Die an beiden Endabschnitten der Schaltgabelwelle 179 als elastische Teile angebrachten Kappen 145, 145 können das Auftreten eines Auftreffgeräusches unterdrücken, wenn die Kappen 145 auf eine untere Fläche 83g eines in dem Wellenauflageabschnitt 83e des Getriebegehäuse-Hauptteils 211 ausgebildeten Wellenlagerungsloches 83f oder eine untere Fläche 162x eines in dem Wellenauflageabschnitt 162v der Getriebehalterung 162M ausgebildeten Wellenlagerungsloches 162w auftreffen, während sich die Schaltgabelwelle 179 in axialer Richtung in dem Wellenlagerungsloch 83f und dem Wellenlagerungsloch 162w bewegt, wenn sich die Schaltgabeln 178 bewegen.
  • Wie in vorstehend beschriebenen 5, 11 und 14 dargestellt, lagert in dem Getriebeaufbau für ein Fahrzeug, wobei der Getriebeaufbau das Getriebe 82 oder 201 mit einer Mehrzahl von Schaltstufenzahnrädern aufweist, wobei das Getriebe 82 oder 201 den Schaltbetätigungsmechanismus 170 oder 220, der die Schaltgabeln 178 als einen Ausgangsabschnitt aufweist, welcher eine von einem Schaltvorgang erzeugte Eingangsbewegung aufnimmt und ein Schaltstufenzahnrad verändert, und das Getriebegehäuse 160 oder 210 umfasst, das den Schaltbetätigungsmechanismus 170 bzw. 220 aufnimmt, wobei ein Teil des Getriebegehäuses 160 oder 210 aus der Getriebehalterung 162 oder 162M besteht, die zumindest ein Ende der Schaltwelle 108 oder 208 des Getriebes 82 bzw. 201 drehbar abstützt, das Getriebegehäuse 160 oder 210 die Schaltwelle 174 oder 222 als ein Betätigungswellenelement, welches einen Teil des Schaltbetätigungsmechanismus 170 oder 220 bildet, und empfängt eine Betätigungseingabe und überträgt eine Schaltbewegung des Getriebes 82 oder 201, und ein Teil der Getriebehalterung 162 oder 162M, in welchem die Schaltwelle 174 oder 222 angeordnet ist, umfasst den Welleneinführungsöffnungsabschnitt 162g als Durchgangsloch, welches so angeordnet ist, dass die Schaltwelle 174 oder 222 durch dieses hindurchgeht.
  • Wenn, gemäß dieser Struktur, ein Austausch stattfinden soll, indem ein anderer Typ von Schaltbetätigungsmechanismus 170 oder 220, wie z. B. ein manueller Schalttyp oder ein Automatikschalttyp, eingesetzt wird, kann die Getriebehalterung 162M als Material von zwei Typen von Schaltbetätigungsmechanismen 170 und 220 gemeinsam benutzt werden, nämlich dem Schaltbetätigungsmechanismus 220 vom manuellen Schalttyp und dem Schaltbetätigungsmechanismus 170 vom Automatikschalttyp, ohne dass die Getriebehalterung 162 oder 162M bezüglich des Materials oder der Form verändert wird, insofern als die Schaltwelle 174 oder 222 in der Getriebehalterung 162 oder 162M durch den Welleneinführöffnungsabschnitt 162g der Getriebehalterung 162 oder 162M aufgenommen werden kann. Dadurch ist es möglich, die Anzahl an Teilen zu verringern und somit auch die Kosten zu reduzieren.
  • Zusätzlich ist, wie in 7, 8, 10 und 11 dargestellt, das Stabeinführloch 162h als kreisförmiges Durchgangsloch, durch das die Torsionsstabanordnung 173 als weiteres Betätigungswellenelement hindurchgehen kann, in der Getriebehalterung 162 oder 162M derart ausgebildet, dass es an den Welleneinführöffnungsabschnitt 162g angrenzt, und der Nabenabschnitt 162s ist derart ausgebildet, dass er den Umfang des Stabeinführloches 162h umgibt. Somit kann der Nabenabschnitt 162s eine Verringerung der Steifigkeit aufgrund einer Vergrößerung des Öffnungsbereiches der Getriebehalterung 162 oder 162M ausgleichen, wobei die Vergrößerung durch den Welleneinführöffnungsabschnitt 162g und das Stabeinführloch 162h bewirkt wird.
  • Außerdem umfasst, wie in 5 und 9 dargestellt, der Schaltbetätigungsmechanismus 170 das Wellenzahnrad 174b als ein Schwenkelement, das den Schaltvorgang aufnimmt und schwingt, und das Wellenzahnrad 174b ist derart ausgebildet, dass es durch den Welleneinführöffnungsabschnitt 162g in axialer Richtung des Wellenabschnittes 174c als Schwenkwelle des Wellenzahnrades 174b hindurchgehen kann. Somit ermöglicht es der Welleneinführöffnungsabschnitt 162g, der derart geformt ist, dass das Wellenzahnrad 174b diesen durchlaufen kann, die Getriebehalterung 162M auch als Material für die Getriebehalterung 162 zu benutzen.
  • Außerdem ist, wie in den 7 bis 9 und 11 gezeigt, der Nabenabschnitt 162s, der bis zu einem Schwenkbereich des Wellenzahnrades 174b vorsteht und das hintere Endzahnrad 173b als ein in dem Schaltbetätigungsmechanismus 170 angeordnetes Getriebeteil drehbar abstützt, an der Getriebehalterung 162 oder 162M ausgebildet, und der bearbeitete Abschnitt 162t ist zur Vermeidung einer Beeinträchtigung des Wellenzahnrades 174b in dem Nabenabschnitt 162s ausgebildet. Somit ist es möglich, eine Beeinträchtigung zwischen dem Wellenzahnrad 174b und dem Nabenabschnitt 162s der Getriebehalterung 162 in dem Schwenkbereich des Wellenzahnrades 174b zu verhindern und die Getriebehalterung 162M gemeinsam als Material vor der Bearbeitung des bearbeiteten Abschnittes 162t der Getriebehalterung 162 zu benutzen. Zusätzlich kann der Nabenabschnitt 162s näher an das hintere Endzahnrad 173b herangebracht werden, und das hintere Endzahnrad 173b kann damit stabiler durch den Nabenabschnitt 162s gelagert werden. Dies ermöglicht ein Unterbinden von ungleichmäßigem Verschleiß aufgrund von teilweiser Anlage des hinteren Endzahnrades 173b.
  • Außerdem weist der Welleneinführöffnungsabschnitt 162g, wie in 7, 9, 11 und 13 dargestellt, die Abstandsabschnitte 162m und 162n auf, die zum Führen des Schaltarmes 174a oder des vorderen Schaltarmes 222b als Ausgangsübertragungselement mit einer äußeren Form ausgebildet sind, welche größer als der Wellendurchmesser des Wellenabschnittes 174c oder 222C als ein Wellenabschnitt der Schaltwelle 174 oder 222 ist. Da die Abstandsabschnitte 162m und 162n, die eine Beeinträchtigung verhindern, wenn der Schaltarm 174a oder der vordere Schaltarm 222b durch den Welleneinführöffnungsabschnitt 162g geführt wird, in dem Welleneinführöffnungsabschnitt 162g ausgebildet sind, kann der Welleneinführöffnungsabschnitt 162g somit auf eine Form begrenzt sein, die gemäß der äußeren Form des Schaltarmes 174c oder des vorderen Schaltarmes 222b teilweise vergrößert ist, ohne dass der gesamte Welleneinführöffnungsabschnitt 162g groß ausgebildet ist. Eine Vergrößerung des Öffnungsbereiches des Welleneinführöffnungsabschnittes 162g kann somit unterbunden werden, so dass eine Verringerung der Steifigkeit der Getriebehalterung 162 oder 162M unterbunden werden kann.
  • Zusätzlich sind, wie in 8 und 11 dargestellt, die Abstandsabschnitte 162m und 162n vertieft angrenzend an den Nabenabschnitt 162s ausgebildet, der an der Getriebehalterung 162 oder 162M angeordnet ist. Somit ist es möglich, eine Verringerung der Steifigkeit aufgrund der vertieften Formen durch die Ausbildung des Nabenabschnittes 1625 auszugleichen.
  • Zusätzlich bildet der Welleneinführöffnungsabschnitt 162g, wie in 7 dargestellt, bei Betrachtung von der Vorderseite der Getriebehalterung 162 oder 162M aus im Wesentlichen eine Ausschnittform, und die Abstandsabschnitte 162m und 162n sind jeweils in entsprechenden Zwischenabschnitten der linearen Abschnitte 162j und 162k als zwei Seiten ausgebildet, die die Form von zwei geraden Linien aufweisen. Somit ist es möglich, eine Belastungskonzentration aufgrund der Ausbildung der Vertiefungen abzuschwächen und damit Festigkeit und Steifigkeit zu gewährleisten.
  • Wie in 5, 11 und 14 dargestellt, ist weiterhin ein äußerer Umfangsabschnitt der Getriebehalterung 162 oder 162M an einem offenen Ende des Getriebegehäuses 160 oder 210 angebracht (d. h. der vorderen Endfläche 211b des Getriebegehäuse-Hauptteils 161 oder 211), und ein Teil der Getriebehalterung 162 oder 162M, in dem sich der Welleneinführöffnungsabschnitt 162g befindet, ist in einer Position angeordnet, welche von dem offenen Ende (vordere Endfläche 211b) des Getriebegehäuses 160 oder 210 ins Innere des Getriebes 82 oder 201 versetzt ist. Somit können Vorsprünge und Vertiefungen, insbesondere Vorsprünge und Vertiefungen in der Längsrichtung, der Form der Getriebehalterung 162 oder 162M derart ausgebildet sein, dass sie entsprechend dem offenen Ende des Getriebegehäuses 160 oder 210 groß sind. Es ist somit möglich, eine Verringerung der Steifigkeit aufgrund des Welleneinführöffnungsabschnittes 162g durch die Form der Vertiefungen und der Vorsprünge auszugleichen, die eine hohe Steifigkeit bieten.
  • Die vorstehende Ausführungsform soll lediglich eine Ausführung der vorliegenden Erfindung veranschaulichen und ist für beliebige Abwandlungen und Anwendungen zugänglich, ohne vom Gedanken der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht nur auf das Motorrad 10 anwendbar, sondern ist auch anwendbar auf Fahrzeuge, welche andere Fahrzeuge als das Motorrad 10 einschließen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Motorrad (Fahrzeug)
    82, 201
    Getriebe
    108, 208
    Schaltwelle
    160, 210
    Getriebegehäuse
    162, 162M
    Getriebehalterung
    162g
    Welleneinführöffnungsabschnitt (Durchgangsloch)
    162h
    Stabeinführloch (kreisförmiges Durchgangsloch)
    162j, 162k
    geradliniger Abschnitt (Seite)
    162m, 162n
    Abstandsabschnitt
    162s
    Nabenabschnitt
    170, 220
    Schaltbetätigungsmechanismus
    173
    Torsionsstabanordnung (weiteres Betätigungswellenelement)
    173b
    Hinteres Endzahnrad (Getriebeteil)
    174, 222
    Schaltwelle (Betätigungswellenelement)
    174a
    Schaltarm (Ausgangsübertragungselement)
    174b
    Wellenzahnrad (Schwenkelement)
    174c, 222c
    Wellenabschnitt
    178
    Schaltgabel (Ausgangsabschnitt)
    222b
    Vorderer Schaltarm (Ausgangsübertragungselement)
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2986269 [0002]

Claims (8)

  1. Getriebeaufbau für ein Fahrzeug, mit einem Getriebe (82, 201) mit einer Mehrzahl von Schaltstufen, wobei das Getriebe (82, 201) einen Schaltbetätigungsmechanismus (170, 220), der einen Ausgangsabschnitt (178) zur Aufnahme einer Eingangsbewegung aufweist, die von einem Schaltvorgang erzeugt wird und eine Schaltstufe ändert, und ein Getriebegehäuse (160, 210) aufweist, das den Schaltbetätigungsmechanismus (170, 220) aufnimmt, wobei ein Teil des Getriebegehäuses (160, 210) aus einer Getriebehalterung (162, 162M) besteht, welche zumindest ein Ende einer Schaltwelle (108, 208) des Getriebes (82, 201) drehbar lagert, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebegehäuse (160, 210) ein Betätigungswellenelement (174, 222) lagert, das einen Teil des Schaltbetätigungsmechanismus (170, 220) bildet und eine Betätigungseingabe aufnimmt und eine Schaltbewegung des Getriebes (82, 201) überträgt, und ein Teil der Getriebehalterung (162, 162M), wobei das Betätigungswellenelement (174, 222) in dem Teil der Getriebehalterung (162, 162M) angeordnet ist, ein Durchgangsloch (162g) aufweist, welches so angeordnet ist, dass das Betätigungswellenelement (174, 222) durch dieses hindurchgeht.
  2. Getriebeaufbau für ein Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei ein kreisförmiges Durchgangsloch (162h), durch welches ein weiteres Betätigungswellenelement (173) hindurchgehen kann, in der Getriebehalterung (162, 162M) derart ausgebildet ist, dass es an das Durchgangsloch (162g) angrenzt, und ein Nabenabschnitt (162s) derart ausgebildet ist, dass er einen Umfang des kreisförmigen Durchgangsloches (162h) umgibt.
  3. Getriebeaufbau für ein Fahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Schaltbetätigungsmechanismus (170) ein Schwenkelement (174b) aufweist, das den Schaltvorgang aufnimmt und schwingt, und das Schwenkelement (174b) derart ausgebildet ist, dass es durch das Durchgangsloch (162g) in axialer Richtung einer Schwenkwelle des Schwenkelementes (174b) hindurchgehen kann.
  4. Getriebeaufbau für ein Fahrzeug nach Anspruch 3, wobei ein Nabenabschnitt (162s), der bis zu einem Schwenkbereich des Schwenkelementes (174b) vorsteht und ein in dem Schaltbetätigungsmechanismus (170) angeordnetes Getriebeteil (173b) drehbar lagert, an der Getriebehalterung (162, 162M) ausgebildet ist und ein bearbeiteter Abschnitt (162t) zur Vermeidung einer Beeinträchtigung des Schwenkteils (174b) in dem Nabenabschnitt (162s) ausgebildet ist.
  5. Getriebeaufbau für ein Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Durchgangsloch (162g) Abstandsabschnitte (162m, 162n) aufweist, die so ausgebildet sind, dass ein Ausgangsübertragungselement (174a, 222b) durch das Durchgangsloch (162g) hindurchgehen kann, wobei das Ausgangsübertragungselement (174b, 222b) eine äußere Form aufweist, die größer als ein Wellendurchmesser eines Wellenabschnittes (174b, 222b) des Betätigungswellenelementes (174, 222) ist.
  6. Getriebeaufbau für ein Fahrzeug nach Anspruch 5, wobei die Abstandsabschnitte (162m, 162n) in vertieften Formen angrenzend an den an der Getriebehalterung (162, 162M) angeordneten Nabenabschnitt (162s) ausgebildet sind.
  7. Getriebeaufbau für ein Fahrzeug nach Anspruch 5 oder 6, wobei das Durchgangsloch (162g) bei Betrachtung von einer Vorderseite der Getriebehalterung (162, 162M) aus im Wesentlichen eine Ausschnittform bildet, und die Abstandsabschnitte (162m, 162n) jeweils in entsprechenden Zwischenabschnitten von zwei Seiten (162j, 162k) ausgebildet sind, welche die Form von zwei geraden Linien aufweisen.
  8. Getriebeaufbau für ein Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei ein äußerer Umfangsabschnitt der Getriebehalterung (162, 162M) an einem offenen Ende des Getriebegehäuses (160, 210) angebracht ist, und ein Teil der Getriebehalterung (162, 162M), wobei das Durchgangsloch (162g) in dem Teil der Getriebehalterung (162, 162M) angeordnet ist, in einer Position angeordnet ist, die von dem offenen Ende zu einer Innenseite des Getriebes (82, 201) versetzt ist.
DE102017204228.1A 2016-03-18 2017-03-14 Getriebeaufbau für Fahrzeug Pending DE102017204228A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016-055937 2016-03-18
JP2016055937A JP6655440B2 (ja) 2016-03-18 2016-03-18 車両用変速機構造

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017204228A1 true DE102017204228A1 (de) 2017-09-21

Family

ID=59752028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017204228.1A Pending DE102017204228A1 (de) 2016-03-18 2017-03-14 Getriebeaufbau für Fahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10794484B2 (de)
JP (1) JP6655440B2 (de)
CA (1) CA2958370C (de)
DE (1) DE102017204228A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN203442082U (zh) * 2013-09-10 2014-02-19 大陆汽车电子(芜湖)有限公司 凸轮齿轮和包括该凸轮齿轮的直线驱动装置
JP6113251B1 (ja) * 2015-11-11 2017-04-12 三菱電機株式会社 レンジ切り替え装置
JP2017172601A (ja) * 2016-03-18 2017-09-28 本田技研工業株式会社 車両用変速機構造
US11441667B2 (en) * 2018-01-20 2022-09-13 Jatco Ltd Continuously variable transmission

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2986269B2 (ja) 1991-10-30 1999-12-06 本田技研工業株式会社 車両の変速装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3508450A (en) 1968-01-25 1970-04-28 Caterpillar Tractor Co Mechanical drive transmission
US3667309A (en) * 1970-10-14 1972-06-06 Caterpillar Tractor Co Multi speed drive transmission
US3802293A (en) * 1972-08-28 1974-04-09 Eaton Corp Power shift
GB1474694A (en) * 1973-09-04 1977-05-25 Variable Kinetic Drives Ltd Power transmission apparatus
US4722237A (en) * 1986-12-12 1988-02-02 Eaton Corporation Fluid actuated shift bar housing assembly having a centering cylinder therein
JPH04136558A (ja) 1990-09-27 1992-05-11 Iseki & Co Ltd トラクタ等のシフタステー
JPH07127741A (ja) * 1993-11-04 1995-05-16 Mazda Motor Corp 電子制御変速機
DE102007010828A1 (de) * 2007-03-06 2008-11-06 Zf Friedrichshafen Ag Automatisiertes Gruppengetriebe

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2986269B2 (ja) 1991-10-30 1999-12-06 本田技研工業株式会社 車両の変速装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP6655440B2 (ja) 2020-02-26
JP2017172600A (ja) 2017-09-28
CA2958370C (en) 2018-12-11
CA2958370A1 (en) 2017-09-18
US10794484B2 (en) 2020-10-06
US20170268671A1 (en) 2017-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60223304T2 (de) Brennkraftmaschine für ein Motorrrad
DE60119641T2 (de) Motorlagerungseinrichtung für ein Motorrad
DE102017204228A1 (de) Getriebeaufbau für Fahrzeug
DE10125032B4 (de) Hinterradaufhängung für ein Motorrrad
DE102010046068B4 (de) Kompakte Ausgleichswellenanordnung zweiter Ordnung mit einer angetriebenen Welle geringer Trägheit
DE102015204384B4 (de) Verstellantrieb für Brennkraftmaschine
DE102014117607A1 (de) Schaltstangenvorrichtung für ein Motorrad
DE102017111756B4 (de) Fahrzeug-Gangschaltungssystem
DE102017204199A1 (de) Fahrzeuggetriebeaufbau
DE102010036263B4 (de) Schmieröl-Zuführstruktur
EP1743832A1 (de) Motorrad
DE10260627B4 (de) Verbrennungsmotor
DE102017007052A1 (de) Fahrzeugschaltsteuervorrichtigung
DE102007043720B4 (de) Kraftrad
DE602004001185T2 (de) Lenkungsdämpfer für Fahrzeug, und damit ausgestattetes Fahrzeug
DE69926210T2 (de) Schwenkantriebseinheit
DE102017204225B4 (de) Fahrzeuggetriebestruktur
DE102017111728A1 (de) Fahrzeug-Gangschaltung
DE102011002665B4 (de) Schutzrohrstruktur für Kraftrad
DE10249175A1 (de) Fahrzeugantriebseinheit
DE102015204334B4 (de) Fahrzeug des sattelsitztyps
DE102019133964B4 (de) Fahrzeuggetriebeaufbau
DE102010003074A1 (de) Verbrennungsmotor in V-Bauart mit variablem Ventilantrieb
DE102011104864A1 (de) Betätigungsmodul für ein Schaltgetriebe
DE102006005562B4 (de) Antriebskraft-Unterbrechungsmechanismus

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R084 Declaration of willingness to licence
R016 Response to examination communication