DE102017200104A1 - Verbindungsaufbau eines Anschlussformteils und Verbindungsverfahren für ein Anschlussformteil - Google Patents

Verbindungsaufbau eines Anschlussformteils und Verbindungsverfahren für ein Anschlussformteil Download PDF

Info

Publication number
DE102017200104A1
DE102017200104A1 DE102017200104.6A DE102017200104A DE102017200104A1 DE 102017200104 A1 DE102017200104 A1 DE 102017200104A1 DE 102017200104 A DE102017200104 A DE 102017200104A DE 102017200104 A1 DE102017200104 A1 DE 102017200104A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
terminal
connection
pieces
pair
molding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102017200104.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Takatasu Yamamoto
Yukinari Naganishi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yazaki Corp
Original Assignee
Yazaki Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yazaki Corp filed Critical Yazaki Corp
Publication of DE102017200104A1 publication Critical patent/DE102017200104A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/73Means for mounting coupling parts to apparatus or structures, e.g. to a wall
    • H01R13/74Means for mounting coupling parts in openings of a panel
    • H01R13/748Means for mounting coupling parts in openings of a panel using one or more screws
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/03Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts characterised by the relationship between the connecting locations
    • H01R11/09Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts characterised by the relationship between the connecting locations the connecting locations being identical
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/183Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section
    • H01R4/184Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section comprising a U-shaped wire-receiving portion
    • H01R4/185Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section comprising a U-shaped wire-receiving portion combined with a U-shaped insulation-receiving portion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/188Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping having an uneven wire-receiving surface to improve the contact
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/048Crimping apparatus or processes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
    • H01R11/12End pieces terminating in an eye, hook, or fork
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
    • H01R11/32End pieces with two or more terminations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/22Contacts for co-operating by abutting
    • H01R13/24Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted
    • H01R13/2407Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted characterized by the resilient means
    • H01R13/2428Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted characterized by the resilient means using meander springs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S439/00Electrical connectors
    • Y10S439/907Contact having three contact surfaces, including diverse surface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)

Abstract

Ein Anschlussformteil umfasst einen Anschlusskörper und Anschlussverbindungsteile, die sich von dem Anschlusskörper erstrecken. Die Verbindungsanschlüsse haben jeweils ein Paar Quetschstücke, wobei jeder der Verbindungsanschlüsse dazu eingerichtet ist, mit einem Endteil eines Leitungsdrahtes verbunden zu werden. Bei jedem der Anschlussverbindungsteile wird der Verbindungsanschluss an den Anschlussverbindungsteil derart gequetscht, dass das Paar Quetschstücke Außenseiten eines Paares gequetschter Stücke umgibt, die an dem Anschlussverbindungsteil in einem Zustand vorgesehen sind, dass eine Bodenfläche zwischen dem Paar Quetschstücken einer Öffnung zwischen Endabschnitten des Paares gequetschter Stücke zugewandt ist. Das Anschlussformteil ist mit den Leitungsdrähten durch die Verbindungsanschlüsse verbunden.

Description

  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNG
  • Diese Anmeldung basiert auf der japanischen Patentanmeldung (No. 2016-001673) , die am 7. Januar 2016 eingereicht wurde und deren Inhalte hier durch Bezugnahme enthalten sind. Zudem sind hier sämtliche erwähnte Bezugnahmen als Ganzes enthalten.
  • HINTERGRUND
  • 1. Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Verbindungsaufbau und ein Verbindungsverfahren eines Anschlussformteils.
  • 2. Hintergrund der Erfindung
  • Es ist ein Verbindungsaufbau bekannt, bei dem die Verbindungsplatten einer Vielzahl von Anschlussformteilen, mit denen eine Vielzahl von Erdungsdrähten verbunden ist, aufeinander gestapelt sind, eine gemeinsame Schraube in Anbringungslöcher eingefügt ist, die in den Verbindungsplatten vorgesehen sind, und die Schraube an einer Erdungsfläche (beispielsweise einer vorbestimmten Position eines Fahrzeugkörpers) befestigt ist, wobei die Vielzahl der Erdungsdrähte zusammen zu der Erdungsfläche über die gestapelten Anschlussformteile geführt ist (siehe beispielsweise JP-A-2012-190749 ).
  • Für den Fall des oben erwähnten Aufbaus jedoch, bei dem die Anschlussformteile gestapelt und mit der Schraube befestigt sind, sind die Anschlussformteile, die mit den jeweiligen Erdungsdrähten verbunden sind, gestapelt und mit der Schraube befestigt, wobei das Gewicht der Anschlussformteile zunimmt, wenn die Anzahl der Erdungsdrähte zunimmt. Weiterhin nimmt die Dicke der gestapelten Anschlussformteile zu, wenn die Zahl der Erdungsdrähte zunimmt, wodurch viel Platz für die Aufnahme der Anschlussformteile erforderlich ist, um über der Erdungsfläche befestigt zu werden. Da darüber hinaus die Befestigungsarbeit ausgeführt wird, nachdem eine Schrauben-/Muttern-Längenanpassung in Verbindung mit dem Stapeln der Anschlussformteile abgeschlossen wurde, nimmt die Arbeit Zeit in Anspruch.
  • Damit zudem eine Vielzahl von Erdungsdrähten zusammen geleitet und angeschlossen wird, ist es denkbar, einen gemeinsamen Verbinder zu verwenden, der derart beschaffen ist, dass eine Vielzahl von Verbindungsanschlüssen, die mit Erdungsdrähten verbunden sind, in das Gehäuse desselben eingefügt sind, das gemeinsame Anschlüsse aufnimmt, wobei die Vielzahl der Erdungsdrähte von den gemeinsamen Anschlüssen zusammen geleitet und angeschlossen wird, während die Vielzahl von Verbindungsanschlüssen im Inneren des Gehäuses gehalten wird. Da jedoch im Fall dieses gemeinsamen Verbinders Haltemechanismen (wie etwa Eingreifspitzen) zum Halten der Verbindungsanschlüsse im Inneren des Gehäuses vorgesehen sein müssen, bereitet es Schwierigkeiten, ein Gehäuse geringer Größer herzustellen. Da weiterhin das Gehäuse erforderlich ist, das mit den Haltemechanismen ausgestattet ist, ist es unvermeidbar, dass die Kosten des gemeinsamen Verbinders steigen.
  • Weiterhin kann sich für den Fall der Befestigung unter Verwendung der Schraube, die Schraube lösen und kann die Verbindungssicherheit nach der Verbindung in einigen Fällen beeinträchtigt werden. Sofern die Verbindungsanschlüsse an den Anschlussformteilen zur Lösung dieses Problems durch Crimp-Verbindung befestigt sind, erhält man einen starken Verbindungsaufbau. Jedoch werden die relativen Stellungen der Verbindungsanschlüsse instabil, wenn die Verbindungsanschlüsse mit einer Crimp-Maschine gecrimpt werden, wobei die Gefahr besteht, das Schwankungen in der Crimp-Festigkeit verursacht werden.
  • ÜBERSICHT
  • Die vorliegende Erfindung wurde unter Berücksichtigung der oben erwähnten Umstände gemacht, wobei ein Ziel der vorliegenden Erfindung darin besteht, einen Verbindungsaufbau und ein Verbindungsverfahren eines Anschlussformteils anzugeben, das in der Lage ist, gemeinsam eine Vielzahl von Leitungsdrähten mit einer hohen Verbindungssicherheit zu leiten und anzuschließen, während Gewicht begrenzt und Platz gespart wird.
  • Um das oben beschriebene Ziel zu erreichen, wird ein Verbindungsaufbau eines Anschlussformteils angegeben, umfassend:
    ein Anschlussformteil, das verfügt über:
    einen Anschlusskörper; und
    eine Vielzahl von Anschlussverbindungsteilen, die sich von dem Anschlusskörper erstrecken; und
    Verbindungsanschlüsse, die jeweils ein Paar von Quetschstücken haben, wobei jeder der Verbindungsanschlüsse dazu eingerichtet ist, mit einem Endteil eines Leitungsdrahtes verbunden zu werden,
    wobei bei jedem der Vielzahl von Anschlussverbindungsteilen des Anschlussformteils
    der Verbindungsanschluss an den Anschlussverbindungsteil derart gequetscht ist, dass das Paar von Quetschstücken des Verbindungsanschlusses Außenseiten eines Paares gequetschter Stücke umschließt, die an dem Anschlussverbindungsteil in einem Zustand vorgesehen sind, dass eine Bodenfläche zwischen dem Paar von Quetschstücken einer Öffnung zwischen Endabschnitten des Paares gequetschter Stücke zugewandt ist: oder
    der Verbindungsanschluss an den Anschlussverbindungsteil derart gequetscht ist, dass das Paar Quetschstücke des Verbindungsanschlusses Außenseiten beider Seitenabschnitte des Anschlussverbindungsteils umschließt und Endabschnitte des Paares von Quetschstücken rückwärtig nach innen gebogen sind und einen Kontakt miteinander herstellen; und
    das Anschlussformteil mit den Leitungsdrähten durch die Verbindungsanschlüsse verbunden ist.
  • Um das oben erwähnte Ziel zu erreichen, wird weiterhin ein Verbindungsverfahren eines Anschlussformteils angegeben, das einen Anschlusskörper und eine Vielzahl von Anschlussverbindungsteilen hat, die sich von dem Anschlusskörper erstrecken, um eine Verbindung durch Quetschen eines Paares von Quetschstücken eines Verbindungsanschlusses, der mit einem Endteil eines Leitungsdrahtes verbunden ist, an ein Paar gequetschter Stücke, die an dem Anschlussverbindungsteil vorgesehen sind, an jedem der Vielzahl von Verbindungsanschlussteilen des Anschlussformteils herzustellen, wobei das Verbindungsverfahren umfasst:
    Ausbilden eines Halteraumes, in den das Paar der gequetschten Stücke des Anschlussverbindungsteils eingefügt werden kann, in dem Verbindungsanschluss durch die Quetschstücke;
    Halten des Anschlussverbindungsteils in dem Verbindungsanschluss durch Einfügen des Anschlussverbindungsteils in den Halteraum, so dass Endabschnitte des Paares gequetschter Stücke in eine entgegengesetzte Richtung in Bezug auf Endabschnitte des Paares von Quetschstücken weisen; und
    Quetschen des Paares gequetschter Stücke in dem Halteraum, durch Eindrücken des Paares von Quetschstücken.
  • Die vorliegende Erfindung kann einen Verbindungsaufbau und ein Verbindungsverfahren eines Anschlussformteils angeben, das in der Lage ist, gemeinsam eine Vielzahl von Leitungsdrähten mit einer hohen Verbindungssicherheit leitfähig anzuschließen, während Gewicht vermindert und Platz gespart wird.
  • Die vorliegende Erfindung wurde oben kurz beschrieben. Darüber hinaus werden die Details der vorliegenden Erfindung durch Lesen der Beschreibungen der Arten (im folgenden ”Ausführungsformen” genannt) für die Ausführung der Erfindung weiter deutlich, die im folgenden unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben wird.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1A und 1B sind Ansichten, die einen Verbindungsaufbau eines Anschlussformteils gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigen; 1A ist eine Perspektivansicht, die das Anschlussformteil zeigt, mit dem die Erdungsdrähte verbunden sind, und 1B ist eine Aufsicht, die das Anschlussformteil zeigt, mit dem die Erdungsdrähte verbunden sind.
  • 2 ist eine Perspektivansicht, die das Anschlussformteil und Verbindungsanschlüsse darstellt und den Verbindungsaufbau des Anschlussformteils gemäß der ersten Ausführungsform zeigt.
  • 3 ist eine Querschnittsansicht, die einen Anschlussverbindungsteil des Anschlussformteils gemäß der ersten Ausführungsform zeigt.
  • 4 ist eine Perspektivansicht, die den Verbindungsanschlussteil und den Verbindungsanschluss zeigt.
  • 5 ist eine Aufsicht, die die Verbindungsanschlüsse zeigt, die mit einem Träger verbunden sind.
  • 6A bis 6C sind Ansichten, die den Verbindungsanschluss zeigen; 6A ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie B-B aus 5; 6B ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie C-C in 5; und 6C ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie D-D in 5.
  • 7 ist eine schematische Querschnittsansicht, die eine Crimp-Maschine zeigt, in der der Verbindungsanschluss und das Anschlussformteil angeordnet sind.
  • 8A bis 8C sind Ansichten, die Zustände zeigen, in die Quetschstücke eines Befestigungsverbindungsabschnittes an dem Anschlussverbindungsteil des Anschlussformteils befestigt werden; 8A ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie A-A in 1B vor dem Befestigen der Quetschstücke; 8B ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie A-A aus 1B während des Befestigens der Quetschstücke; und 8C ist eine Querschnittsansicht entlang einer Linie A-A in 1B nach dem Befestigen der Quetschstücke.
  • 9A und 9B sind Ansichten, die Zustände zeigen, bei denen die Quetschstücke eines Befestigungsverbindungsabschnittes an dem Anschlussverbindungsteil eines Anschlussformteils gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung befestigt sind; 9A ist eine Querschnittsansicht vor dem Befestigen der Quetschstücke; und 9B ist eine Querschnittsansicht nach dem Befestigen der Quetschstücke.
  • 10A und 10B sind Ansichten, die einen Verbindungsaufbau eines Anschlussformteils gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigen; 10A ist eine Perspektivansicht, die das Anschlussformteil zeigt, an dem die Erdungsdrähte angeschlossen sind; und 10B ist eine Aufsicht, die das Anschlussformteil zeigt, an dem die Erdungsdrähte angeschlossen sind.
  • 11A und 11B sind Ansichten, die den Verbindungsaufbau des Anschlussformteils gemäß der dritten Ausführungsform darstellen. 11A ist eine Perspektivansicht, die das Anschlussformteil und den Verbindungsanschluss zeigt; und 11B ist eine Aufsicht, die das Anschlussformteil und den Verbindungsanschluss zeigt.
  • 12A bis 12C sind Ansichten, die das Anschlussformteil aus 11A und 11B zeigen; 12A ist eine Frontansicht, 12B ist eine Seitenansicht und 12C ist eine Querschnittsansicht.
  • 13A bis 13C sind Ansichten, die Zustände zeigen, in denen die Quetschstücke des Befestigungsverbindungsabschnittes an dem Anschlussverbindungsteil des Anschlussformteils befestigt werden; 13B ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie E-E in 10B vor dem Befestigen der Quetschstücke; 13B ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie E-E in 10B während des Befestigens der Quetschstücke; uns 13C ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie E-E in 10B nach dem Befestigen der Quetschstücke.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEISPIELHAFTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Ausführungsformen gemäß der vorliegenden Erfindung werden im folgenden unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben.
  • (Erste Ausführungsform)
  • Zunächst werden ein Verbindungsaufbau und ein Verbindungsverfahren eines Anschlussformteils gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • 1A und 1B sind Ansichten, die den Verbindungsaufbau des Anschlussformteils gemäß der ersten Ausführungsform zeigen; 1A ist eine Perspektivansicht, die ein Anschlussformteil 10 zeigt, an das Erdungsdrähte D angeschlossen sind, und 1B ist eine Aufsicht, die das Anschlussformteil 10 zeigt, mit dem die Erdungsdrähte D verbunden sind.
  • Wie es in 1A und 1B gezeigt ist, sind bei dem Verbindungsaufbau des Anschlussformteils gemäß der ersten Ausführungsform die Anschlussverbindungsteile 21 des Anschlussformteils 10 mit den Verbindungsanschlüssen 30 verbunden. Das Anschlussformteil 10 ist zu einer Erdungsfläche, wie etwa einem Fahrzeugkörper, geleitet und mit diesem verbunden. Die Verbindungsanschlüsse 30, die mit dem Anschlussformteil 10 verbunden sind, sind an den Endabschnitten der Erdungsdrähte (Leitungsdrähte) D von an dem Fahrzeug angebrachten Schaltkreisen (Zusatzvorrichtungen) vorgesehen. Der Erdungsdraht D hat einen Leiterabschnitt 1 und eine Außenbeschichtung 2, die den Leiterabschnitt 1 bedeckt, wobei der Leiterabschnitt 1 von der Außenbeschichtung 2 an dem Endabschnitt freiliegt, der mit dem Verbindungsanschluss 30 verbunden ist. Der Leiterabschnitt 1 des Erdungsdrahtes D ist zu dem Verbindungsanschluss 30 geleitet. Somit sind die Erdungsdrähte D der an dem Fahrzeug angebrachten Schaltkreise zu der Erdungsfläche, wie etwa einem Fahrzeugkörper, über das Anschlussformteil 10 geleitet. Der Erdungsdraht D, der beispielsweise eine Größe von 8 mm2 hat, ist mit dem Verbindungsanschluss 30 verbunden.
  • 2 ist eine Perspektivansicht, die das Anschlussformteil 10 und die Verbindungsanschlüsse 30 zeigt, wobei der Verbindungsaufbau des Anschlussformteils gemäß der ersten Ausführungsform dargestellt ist. 3 ist eine Querschnittsansicht, die den Anschlussverbindungsteil 21 des Anschlussformteils 10 zeigt.
  • Wie es in 2 gezeigt ist, hat das Anschlussformteil 10 einen Anschlusskörper 11 und einen Drahtverbindungsabschnittskörper 19, der über eine Vielzahl von Anschlussverbindungsteilen 21 verfügt. Das Anschlussformteil 10 ist ein pressgeformtes Erzeugnis, das aus einer Metallplatte besteht, die leitfähig ist. Der Anschlusskörper 11 hat einen Fixierplattenabschnitt 12, der in der Aufsicht eine kreisförmige Gestalt hat. Ein kreisförmiges Anbringungsloch 13 ist im Zentrum dieses Fixierplattenabschnittes 12 ausgebildet. Der Anschlusskörper 11 ist an der Erdungsfläche, wie etwa einem Fahrzeugkörper, mit einer Schraube (nicht gezeigt) fixiert, die in das Anbringungsloch 13 des Fixierplattenabschnittes 12 eingefügt ist. Das Anbringungsloch 13 muss jedoch nicht im Zentrum des Fixierplattenabschnittes 12 vorgesehen sein, sondern kann exzentrisch vorgesehen sein.
  • Ein Rotationsanschlagsstück 15 ist in einem Teil des Fixierplattenabschnittes 12 ausgebildet. Das Rotationsanschlagsstück 15 ist ein gebogener Abschnitt, der mit einer Stufe oder einem Loch in Eingriff gebracht werden soll, die um die Erdungsfläche herum vorgesehen sind, an der der Erdungskörper 1 mit der Schraube befestigt ist. Die Drehung des Anschlussformteils 10 in Bezug auf die Erdungsfläche wird durch den Eingriff des Rotationsanschlagsstücks 15 mit der Stufe oder dem Loch begrenzt, die um die Erdungsfläche herum vorgesehen sind.
  • Zwei Trägerwandabschnitte 16, die eine kreisförmige Bogenform in einer Aufsicht haben, sind entlang des Umfangsrandes des Fixierplattenabschnittes 12 ausgebildet. Diese Trägerwandabschnitte 16 sind aufrecht auf der Oberseite, das heißt auf einer der Seiten, des Fixierplattenabschnittes 12 vorgesehen. Weiterhin ist in dem Drahtverbindungsabschnittskörper 19 ein Verbindungsplattenabschnitt 14, der in der Aufsicht eine kreisförmige Gestalt hat, in beinahe der Hälfte des Umfangsbereiches des Umfangsrandes des Fixierplattenabschnittes 12 vorgesehen. Der Verbindungsplattenabschnitt 14 ist aufrecht auf der Oberseite, das heißt auf einer der Seiten, des Fixierplattenabschnittes 12 vorgesehen. Der Verbindungsplattenabschnitt 14 ist entlang der Außenumfangsflächen der Trägerwandabschnitte 16 angeordnet.
  • Eine Vielzahl von Eingreifstücken 16a ist an dem oberen Rand des Trägerwandabschnittes 16 ausgebildet. Diese Eingreifstücke 16a sind zu der Außenseite des Verbindungsplattenabschnittes 14 zurückgebogen, wobei beide Stirnseiten des Verbindungsplattenabschnittes 14 mit den Eingreifstücken 16a in Eingriff stehen und der Verbindungsplattenabschnitt 14 von den Trägerwandabschnitten 16 gehalten ist.
  • Somit werden bei dem Anschlussformteil 10 die Abschnitte des Verbindungsplattenabschnittes 14, die mit den Eingreifstücken 16 der Trägerwandabschnitte 16 in Eingriff stehen, als Verbindungsabschnitte 20 verwendet. Das bedeutet, das Anschlussformteil 10 hat eine Vielzahl von Verbindungsabschnitten 20, und der Anschlusskörper 11 sowie der Drahtverbindungsabschnittskörper 19 sind miteinander mit der Vielzahl von Verbindungsabschnitten 20 verbunden.
  • Die Anschlussverbindungsteile 21 sind in den Verbindungsplattenabschnitt 14 des Anschlusskörpers 11 integriert. Die Anschlussverbindungsteile 21, die in großer Zahl vorhanden sind, sind an den oberen Randabschnitten des Verbindungsplattenabschnittes 14 vorgesehen. Insbesondere sind vier Anschlussverbindungsteile 21 an dem Verbindungsplattenabschnitt 14 ausgebildet. Diese Anschlussverbindungsteile 21 erstrecken sich in derselben Ebene, so dass sie radial von den Umfangsrandpositionen des Fixierplattenabschnittes 12 hervorragen.
  • Wie in 3 gezeigt, hat jeder Anschlussverbindungsteil 21 Eingreifwände 22, die als gequetschte Teile dienen und von der Unterseite, das heißt einer der Seiten, des Anschlussverbindungsteils 21 auf beiden Seitenabschnitten desselben hervorragen. Somit ist jeder Anschlussverbindungsteil 21 in der Frontansicht in einer umgekehrten U-Form ausgebildet. Darüber hinaus hat jede der Eingreifwände 22 ein Eingreifstück 22a, das nach innen in einem kreisförmigen Bogen gekrümmt und an dem unteren Endabschnitt desselben zurückgebogen ist.
  • 4 ist eine Perspektivansicht, die den Anschlussverbindungsteil 21 und den Verbindungsanschluss 30 zeigt. 5 ist eine Aufsicht, die die Verbindungsanschlüsse 30 zeigt, die mit einem Träger verbunden sind. 6A bis 6C sind Ansichten, die den Verbindungsanschluss 30 zeigen; 6A ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie B-B aus 5, 6B ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie C-C in 5 und 6C ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie D-D in 5.
  • Wie es in 4 gezeigt ist, hat der Verbindungsanschluss 30 einen Drahtverbindungsabschnitt 31 und einen Befestigungsverbindungsabschnitt 32. Der Erdungsdraht D ist mit dem Drahtverbindungsabschnitt 31 verbunden. Der Verbindungsanschluss 30, der für den Erdungsdraht D vorgesehen ist, ist ein pressgeformtes Bauteil, das aus einer Metallplatte besteht, die eine Leitfähigkeit hat. Der Befestigungsverbindungsabschnitt 32 wird gequetscht und an dem Anschlussverbindungsteil des Anschlussformteils 10 befestigt.
  • Wie es in 5 gezeigt ist, werden die Verbindungsanschlüsse 30, die an ihren Seiten der Drahtverbindungsabschnitte 31 mit einem bandförmigen Träger 35 verbunden sind, zugeführt, anschließen von dem Träger 35 getrennt und verwendet. Der Drahtverbindungsabschnitt 31 hat einen Leiterquetschabschnitt 33 und einen Beschichtungsquetschabschnitt 34.
  • Wie es in 4 und 6A gezeigt ist, ist der Leiterquetschabschnitt 33 in U-förmiger Gestalt ausgebildet, die zwei Leiterquetschstücke 33a hat. Der Leiterabschnitt 1 des Erdungsdrahtes D wird gequetscht und an dem Leiterquetschabschnitt 33 durch Quetschen der Leiterquetschstücke 33a fixiert. Somit ist der Leiterabschnitt 1 des Erdungsdrahtes D zu dem Verbindungsanschluss 30 geleitet. Weiterhin ist ein aufgerauter Flächenabschnitt (Riffelung) 33b, die derart bearbeitet ist, das sie aufgeraut ist, auf der Innenfläche des Leiterquetschabschnittes 33 vorgesehen. Der raue Flächenabschnitt 33b ist jedoch nicht darauf beschränkt, dass er die Form hat, die in der Zeichnung gezeigt ist. Mit dieser Konfiguration ist der Leiterabschnitt 1 des Erdungsdrahtes D der an den Leiterquetschabschnitt 33 gequetscht ist, sicher zu dem Verbindungsanschluss 30 geleitet.
  • Wie es in 4 und 6B gezeigt ist, ist der Beschichtungsquetschabschnitt 34 U-förmig ausgebildet und hat zwei Beschichtungsquetschstücke 34a. Der Spitzenendabschnitt der Außenbeschichtung 2 des Erdungsdrahtes D wird gequetscht und an dem Beschichtungsquetschabschnitt 34 durch Quetschen der Beschichtungsquetschstücke 34a fixiert.
  • Für die Verbindung des Erdungsdrahtes D mit dem Verbindungsanschluss 30 wird die Außenbeschichtung 2 entfernt, um den Leiterabschnitt 1 an dem Endabschnitt des Erdungsdrahtes D freizulegen. Weiterhin wird der Endabschnitt des Erdungsdrahtes D auf dem Drahtanschlussabschnitt 31 des Verbindungsanschlusses 30 angeordnet, der Leiterquetschabschnitt 33 gequetscht und der Beschichtungsquetschabschnitt 34 gequetscht, worauf der Verbindunganschluss 30 von dem Träger 35 abgeschnitten wird. Infolgedessen ist der Erdungsdraht D zu dem Verbindungsanschluss 30 geführt und mit diesem verbunden.
  • Wie es in 4 und 6C gezeigt ist, hat der Befestigungsverbindungsabschnitt 32 des Verbindungsanschlusses 30 ein Paar Quetschstücke 32a. Die Quetschstücke 32a ragen aufrecht nach oben von dem unteren Abschnitt des Befestigungsverbindungsabschnittes 32 hervor. Weiterhin sind die oberen Endabschnitte der Quetschstücke 32a nach innen zu einem kreisförmigen Bogen gekrümmt und zurückgebogen.
  • Mit dieser Konfiguration ist ein Halteraum S, der von den Quetschstücken 32a umschlossen ist, in dem Befestigungsverbindungsabschnitt 32 des Verbindungsanschlusses 30 ausgebildet. Beide Seitenflächen des Halteraums S sind beinahe vertikale Flächen, die durch die Quetschstücke 32a ausgebildet sind, die aufrecht nach oben ragen, wobei beide Seitenflächen als Drehbegrenzungsflächen 36 verwendet werden. Darüber hinaus ist die Bodenfläche 37, die die Halteraum S bildet, gekrümmt, so dass sie sich leicht nach unten ausdehnt.
  • Der Halteraum S des Befestigungsverbindungsabschnittes 32 ist derart ausgebildet, dass er in der Frontansicht geringfügig größer ist als die Außengröße des Anschlussverbindungsteils 21. Auf diese Weise kann der Anschlussverbindungsteil 21 in den Halteraum S eingefügt werden (siehe 8). In einem Zustand, in dem der Anschlussverbindungsteil 21 in den Halteraum S eingefügt ist, stellt zudem der Anschlussverbindungsteil 21 einen Kontakt mit den Drehbegrenzungsflächen 36 her, die aus den beiden Seitenflächen hergestellt sind, die den Halteraum S bilden, wodurch die Drehung des Anschlussverbindungsteils 21 um die Achslinie entlang der Einfügerichtung des Anschlussverbindungsteils 21 zu Halteraum S begrenzt wird.
  • Als nächstes wird ein Fall beschrieben, bei dem der Verbindungsanschluss 30 gequetscht und an dem Anschlussverbindungsteil 21 des Anschlussformteils 10 befestigt wird.
  • 7 ist eine schematische Querschnittsansicht, die eine Crimp-Maschine 41 zeigt, in der der Verbindungsanschluss 30 und der Anschlussverbindungsteil 21 angeordnet sind. 8A bis 8C sind Ansichten, die Zustände zeigen, in denen die Quetschstücke 32a des Befestigungsverbindungsabschnittes 32 an dem Anschlussverbindungsteil 21 des Anschlussformteils 10 befestigt werden; 8A ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie A-A in 1B vor dem Befestigen der Quetschstücke 32a, 8B ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie A-A in 1B während des Befestigens der Quetschstücke 32a und 8C ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie A-A in 1B nach dem Befestigen der Quetschstücke 32a.
  • Wie in 7 gezeigt, hat die Crimp-Maschine 41 zum Crimpen des Verbindungsanschlusses 30 an den Anschlussverbindungsteil 21, um so den Anschluss zu quetschen und zu befestigen, einen Amboss 42 und einen Crimper 43, der derart beschaffen ist, dass er in der Lage ist, sich dem Amboss 42 anzunähern und von diesem getrennt zu werden. Die Oberseite des Ambosses 42 wird als eine Auflagefläche 42a verwendet, und der Verbindungsanschluss 30 wird an der Auflagefläche 42a angebracht. Die Auflagefläche 42a ist in einer kreisförmigen Bogenform ausgebildet, die nach unten leicht ausgenommen ist. Auf diese Weise wird der Verbindungsanschluss 30, der auf die Auflagefläche 42a aufgelegt ist, auf dem Amboss 42 angeordnet. Der Crimper 43 ist in einer konkaven Form ausgebildet, die Führungsflächen 43a hat, die sich allmählich zu dem Amboss 43 ausdehnen. An dem oberen Abschnitt des konkaven Teils verfügt der Crimper 43 über Pressflächen 43b, um jeweils die Quetschstücke 32a zu pressen, währen er sie nach innen leitet.
  • (Schritt des vorübergehenden Fixierens)
  • Zunächst wird, wie in 8A gezeigt, der Anschlussverbindungsteil 21 vorübergehend an dem Verbindungsabschnitt 30 fixiert. Insbesondere wird der Anschlussverbindungsteil 21 in den Halteraum S des Verbindungsanschlusses 30 eingefügt. Gleichzeitig wird der Anschlussverbindungsteil 21 in den Halteraum S derart eingefügt, dass die Endabschnitte des Paares der Eingreifwände 22 zu der gegenüberliegenden Seite der Endabschnitte der Paare von Quetschstücken 32a weisen. Wenn der Anschlussverbindungsteil 21 in den Halteraum S eingefügt wird, wie es oben beschrieben ist, stellen die beiden Seitenflächen des Anschlussverbindungsteils 21 einen Kontakt mit den Drehbegrenzungsflächen 36 her, die aus den beiden Seitenflächen des Halteraumes S ausgebildet sind, wobei der Anschlussverbindungsteil 21 von dem Befestigungsverbindungsabschnitt 32 des Verbindungsanschlusses 30 in einem Zustand gehalten wird, in dem die Drehung desselben um die Achslinie entlang der Einfügerichtung begrenzt ist. Infolgedessen wird der Anschlussverbindungsteil 21 in einer vorbestimmten Stellung in Bezug auf den Verbindungsanschluss 30 gehalten.
  • Da darüber hinaus die Bodenfläche 37 des Halteraumes S nach unten in einer konkaven Form gekrümmt ist, hat der Anschlussverbindungsteil 21, der in den Halteraum S eingefügt ist, eine stabile Stellung auf der Bodenfläche 37. Da insbesondere die Eingreifstücke 22a des Anschlussverbindungsteils 21 nach innen in eine kreisförmige Bogenform gekrümmt und zurückgebogen sind, wird der Anschlussverbindungsteil 21 auf der Bodenfläche 37 des Halteraumes S stabilisiert.
  • (Auflegeschritt)
  • Wie es in 7 gezeigt ist, wird der Verbindungsanschluss 30, an dem der Anschlussverbindungsteil 21 vorübergehend fixiert ist, auf die Auflagefläche 42a des Ambosses 42 aufgelegt. Auch in diesem Zustand wird, da der Anschlussverbindungsteil 21 in den Halteraum S eingefügt wurde, eine Drehung desselben um die Achslinie entlang der Einfügerichtung begrenzt, wodurch der Anschlussverbindungsteil 21 in der vorbestimmten Stellung in Bezug auf den Verbindungsanschluss 30 gehalten wird.
  • (Befestigungsschritt)
  • Die Crimp-Maschine 41 wird betätigt, um das Crimpen zu beginnen, wobei der Crimper 43 der Crimp-Maschine 41 abgesenkt wird. Der Befestigungsverbindungsabschnitt 32 wird anschließend in den konkaven Abschnitt durch die Führungsflächen 43a des Crimpers 43 geleitet. Zudem wird gleichzeitig der Anschlussverbindungsteil 21 in der vorbestimmten Stellung in Bezug auf den Verbindungsanschluss 30 in dem Halteraum S gehalten. Danach stellen die Pressflächen 43b des Crimpers 43 einen Kontakt mit dem oberen Abschnitt (den Basisabschnitten der Quetschstücke 32a) des Befestigungsverbindungsabschnittes 32 her, wodurch die Quetschstücke 32a eingedrückt werden und das Quetschen begonnen wird.
  • Wie es in 8B gezeigt ist umschließen die Quetschstücke 32a dann die Außenseiten des Paares der Eingreifwände 22, die auf dem Anschlussverbindungsteil 21 ausgebildet sind, von den Seiten der Endabschnitte (den Unterseiten) derselben. Anschließend werden die Quetschstücke 32a derart gequetscht, dass sie die Eingreifwände 22 des Anschlussverbindungsteils 21 und die Eingreifstücke 22a, die an den unteren Enden desselben vorgesehen sind, von außen umschließen.
  • Infolgedessen wird das Paar der Eingreifwände 22, die die Eingreifstücke 22a haben, die nach unten hervorragen, abgerundet und in den Quetschstücken 32a ohne Spiel aufgenommen, wobei sich das Innere des Befestigungsverbindungsabschnittes 32 ein einem Zustand befindet, in dem es mit dem Anschlussverbindungsteil 21 gefüllt ist, wie es in 8C gezeigt ist. Demzufolge wird der Befestigungsverbindungsabschnitt 32 an dem Anschlussverbindungsteil 21 mit hohem Kontaktdruck sicher befestigt, und das Anschlussformteil 10 sicher zu dem Verbindungsanschluss 30 geleitet.
  • Da das Paar der Quetschstücke 32a derart gequetscht wird, dass es die Außenseiten des Paares von Eingreifwänden 22 von den Seiten der Endabschnitte derselben umgibt, kann die Festigkeit der Verbindung verbessert werden, wobei eine Restspannung in der Öffnungsrichtung des Crimp-Abschnittes verringert wird. Das heißt, da die Endabschnitte der Eingreifwände 22 auf der Bodenabschnittsseite des Befestigungsverbindungsabschnittes 32 angeordnet sind, wirkt die Restspannung in der Öffnungsrichtung der Eingreifwände 22 auf die Basisabschnittsseiten der Quetschstücke 32a, wirkt jedoch kaum auf die Öffnungsstirnseiten der Quetschstücke 32a. Im Vergleich mit einem Crimp-Abschnitt, der derart gequetscht wird, dass die Endabschnitte der Eingreifwände auf den Seiten der Endabschnitte des Befestigungsverbindungsabschnittes angeordnet sind, wird infolgedessen für den Fall des Crimp-Abschnittes in dem Verbindungsaufbau des Anschlussformteils gemäß der ersten Ausführungsform die Restspannung in der Öffnungsrichtung vermindert und die Festigkeit der Verbindung verbessert, wodurch die Zuverlässigkeit der Verbindung von dem Verbindungsanschluss 30 zu dem Anschlussverbindungsteil 21 verbessert wird.
  • Da weiterhin die Endabschnitte 32b des Paares von Quetschstücken 32a derart gequetscht werden, dass sie nach innen zurückgebogen werden und einen Kontakt miteinander herstellen, wird eine Restspannung in der Richtung ausgeübt, in der die Endabschnitte 32b einen Kontakt miteinander herstellen, wodurch verhindert wird, dass sich der Crimp-Abschnitt öffnet, und die Verbindungsfestigkeit weiter verbessert werden kann.
  • Wenn die entsprechenden Anschlussverbindungsteile 21 des Anschlussformteils 10 befestigt und mit den Verbindungsanschlüssen 30 durch den oben erwähnten Schritt verbunden wurden, sind die zahlreichen Erdungsdrähte D zusammen zu dem Anschlussformteil 10 geleitet. Das Anschlussformteil 10 wird anschließend an der Erdungsfläche des Fahrzeuges mit der Schraube befestigt, wodurch die Zahlreichen Erdungsdrähte D geerdet sind.
  • Mit dem Verbindungsaufbau des Anschlussformteils gemäß der ersten Ausführungsform, wird, wie es oben beschrieben ist, der Anschlussverbindungsteil 21 in dem Verbindungsanschluss 30 durch Einfügen des Anschlussverbindungsteils 21 in den Halteraum S gehalten, der von den Quetschstücken 32a des Verbindungsanschlusses 30 umschlossen ist, wodurch die Quetschstücke 32a in einem Zustand gequetscht und befestigt werden können, in dem der Anschlussverbindungsteil 21 in dem Verbindungsanschluss 30 gehalten ist. Auf diese Weise kann der Anschlussverbindungsteil 21 in einer stabilen Stellung während des Quetschens und Befestigens gehalten werden, wodurch eine hohe Verbindungszuverlässigkeit erzielt werden kann, während Schwankungen bei der Crimp-Festigkeit verringert werden.
  • Darüber hinaus wird bei dem Verbindungsverfahren des Anschlussformteils gemäß der ersten Ausführungsform der Anschlussverbindungsteil 21 in den Halteraum S der zuvor in dem Verbindungsanschluss 30 ausgebildet wurde, eingefügt und dort gehalten, wobei die Quetschstücke 32a, die derart zusammengedrückt und gequetscht werden, dass sie die Außenseiten beider Seitenabschnitte des Anschlussverbindungsteil 21 in dem Halteraum 30 umschließen, verwendet werden, um den Anschlussverbindungsteil 21 zu befestigen, wodurch die Befestigungsarbeit in einem Zustand ausgeführt werden kann, in dem die Stellung des Anschlussverbindungsteils 21 in Bezug auf den Verbindungsanschluss 30 stabil gehalten wird. Somit kann die Praktikabilität der Befestigungsarbeit verbessert und eine hohe Verbindungszuverlässigkeit erzielt werden, während Schwankungen bei der Crimp-Festigkeit verringert werden. Da weiterhin der Halteraum S vorausgehend in dem Verbindungsanschluss 30 ausgebildet wird, kann die Breite des Verbindungsanschlusses 30 im Vergleich zu der Breite eines Verbindungsanschlusses verringert werden, bei dem dessen Quetschstücke 32a in einer U-Form ausgebildet sind, die sich nach oben erstreckt. Somit können Komponenten, wie etwa der Crimper 43, die zu verwenden sind, wenn die Crimp-Maschine 41 das Befestigen ausführt, verkleinert und der Arbeitsraum verringert werden. Beispielsweise können, wie es in 7 gezeigt ist, die Führungsflächen 43a im Vergleich zu der Größe für einen Fall klein ausgebildet werden, bei dem die Quetschstücke, die in einer U-Form ausgebildet sind, die sich nach oben erstreckt, gequetscht werden, wodurch die Breite des Crimpers 43 von W1 auf W2 deutlich verringert werden kann.
  • Darüber hinaus wird der Anschlussverbindungsteil 21, der in den Halteraum S eingefügt wird, in dem Verbindungsanschluss 30 in einem Zustand gehalten, in dem die Drehung desselben um die Achslinie entlang der Einfügerichtung durch die Drehbegrenzungsflächen 36 begrenzt wird, die aus beiden Seitenflächen des Halteraumes S ausgebildet sind. Somit kann der Anschlussverbindungsteil 21 in einer stabileren Stellung in Bezug auf den Verbindungsanschluss 30 gehalten werden, wodurch die Genauigkeit der Quetsch- und Befestigungsarbeit verbessert werden kann.
  • Zudem wird der Anschlussverbindungsteil 21, der in den Halteraum S einfügt ist, in einem stabilen Zustand auf der Bodenfläche 37 des Halteraumes S gehalten, die nach unten gekrümmt ist. Somit kann der Anschlussverbindungsteil 21 in einer stabileren Stellung in Bezug auf den Verbindungsanschluss 30 gehalten und die Genauigkeit der Befestigungsarbeit verbessert werden.
  • Da weiterhin bei der ersten Ausführungsform die zahlreichen Erdungsdrähte D zusammen zu dem Anschlussformteil 10 geführt und mit diesem verbunden werden können, indem die zahlreichen Erdungsdrähte D mit dem Anschlussformteil 10 verbunden werden, ist es nicht erforderlich, das Anschlussformteil 10 im Vergleich zu dem herkömmlichen Aufbau zu stapeln, bei dem die Anschlussformteile, die mit den entsprechenden Erdungsdrähten verbunden sind, gestapelt, befestigt und geleitet sind, wodurch, selbst wenn die Zahl der Erdungsdrähte D zunimmt, eine Erhöhung des Gewichtes des Anschlussformteils 10 vermieden werden kann. Da weiterhin das Anschlussformteil 10 nicht gestapelt werden muss, nimmt, selbst wenn die Anzahl der Erdungsdrähte D, die geleitet und angeschlossen werden sollen, zunimmt, die Dicke des Anschlussformteils 10 nicht zu, wodurch eine Platzersparnis erzielt werden kann. Da zudem Verbindungsanschlüsse 30 gequetscht und an den Anschlussverbindungsteilen 21 des Anschlussformteils 10 befestigt werden, kann der Bedarf an spezielle Haltemechanismen zum Halten der Verbindungsanschlüsse 30 beseitigt werden. Demzufolge kann das Anschlussformteil 10 in geringer Größe und kostengünstig ausgebildet werden, verglichen mit dem Anschlussverbinder, der derartige Haltemechanismen zum Halten der Anschlüsse im Inneren seines Gehäuses verlangt.
  • Da darüber hinaus der Aufbau des Anschlussformteils 10 derart beschaffen ist, dass die Verbindungsanschlüsse 30, die von dem Anschlussformteil 10 getrennt sind, an dem Anschlussformteil 10 befestigt und mit diesem verbunden werden, können die Verbindungsanschlüsse 30, an denen die Erdungsdrähte D unterschiedlicher Größen angeschlossen sind, befestigt und zu den Anschlussverbindungsteilen 21 geleitet werden. Mit anderen Worten können die Erdungsdrähte D, die unterschiedliche Größen haben, angeschlossen werden, ohne die Verbindungskonfiguration zwischen dem Anschlussverbindungsteil 21 des Anschlussformteils 10 und dem Befestigungsverbindungsabschnitt 32 des Verbindungsanschlusses 30 zu verändern. Weiterhin kann die Zunahme/Abnahme der Anzahl der Erdungsdrähte D, die geleitet werden sollen, auf einfache Art und Weise gehandhabt werden, indem die Anschlussformteile 10 vorbereitet werden, die sich in der Anzahl von den Anschlussverbindungsteilen 21 unterscheiden.
  • Beispielsweise können auch bei einem Anschlussformteil, in das zahlreiche Verbindungsabschnitte integriert sind, die mit zahlreichen der Erdungsdrähte D verbunden werden können, die zahlreichen Erdungsdrähte D zusammen geleitet werden. Bei dieser Art von Anschlussformteil müssen jedoch zahlreiche derartiger Anschlussformteile vorbereitet werden, abhängig von der Zahl der Erdungsdrähte D, die anzuschließen sind. Daneben muss in Abhängigkeit der Änderung der Größe des Erdungsdrahtes D ein Anschlussformteil vorbereitet werden, das einen Verbindungsabschnitt hat, der sich für den Erdungsdraht eignet.
  • Andererseits kann mit dem Verbindungsaufbau des Anschlussformteils gemäß der ersten Ausführungsform das Anschlussformteil 10, das eine minimale notwendige Abänderung hat, verwendet werden, um den Änderungen von Anzahl und Größe der zu leitenden Erdungsdrähte D gerecht zu werden.
  • Da darüber hinaus der Aufbau des Anschlussformteils 10 derart beschaffen ist, dass die Verbindungsanschlüsse 30 gequetscht und an den zahlreichen Anschlussverbindungsteilen 21 des Anschlussformteils 10 befestigt werden, können die Verbindungsanschlüsse 30 an den Anschlussverbindungsteilen 21 je nach Bedarf befestigt werden, wodurch die Zahl der Erdungsdrähte D, die zusammen zu leiten sind, auf einfache Art und Weise innerhalb des Bereiches der Anzahl der Anschlussverbindungsteile 21 erhöht/verringert werden.
  • Weiterhin sind die Eingreifwände 22, die mit den Quetschstücken 32a in Eingriff zu bringen sind, auf beiden Seitenabschnitte des Anschlussverbindungsteils 21 ausgebildet. Somit werden die Quetschstücke 32a des Verbindungsanschlusses 30 mit den Eingreifwänden 22 des Anschlussverbindungsteils 21 in Eingriff gebracht, indem die Quetschstücke 32a des Anschlussverbindungsteils 21 gequetscht werden. Infolgedessen können die Quetschstücke 32a sicher an den Anschlussverbindungsteil 21 gecrimpt werden, wodurch die Festigkeit der Verbindung von dem Verbindungsanschluss 30 zu dem Anschlussverbindungsteil 21 weiter verbessert werden kann, der elektrische Widerstand an dem Verbindungsabschnitt stabil gestaltet werden kann und die elektrische Verbindung zufriedenstellen ausgeführt werden kann.
  • Da darüber hinaus das Paar der Quetschstücke 32a derart gequetscht wird, dass es die Außenseiten des Paares der Eingreifwände 22 von den Seiten seiner Endabschnitte umschließt, kann die Festigkeit der Verbindung verbessert werden, während eine Restspannung in der Öffnungsrichtung des Crimp-Abschnittes verringert wird, wodurch die Zuverlässigkeit der Verbindung von dem Verbindungsanschluss 30 zu dem Anschlussverbindungsteil 21 verbessert wird.
  • Zusätzlich erstrecken sich die Anschlussverbindungsteile 21 gemäß der ersten Ausführungsform radial in derselben Ebene. Somit können zahlreiche Anschlussverbindungsteile 21 vorgesehen sein, während der Platzbedarf des Anschlussformteils 10 so klein wie möglich gehalten wird, wodurch zahlreiche Erdungsdrähte D zusammen angeschlossen werden können.
  • Wenn zudem der Verbindungsaufbau des Anschlussformteils gemäß der ersten Ausführungsform zerlegt wird, kann der Drahtverbindungsabschnittskörper 19, der mit dem Anschlussformteil 11 mit Hilfe der Verbindungsabschnitte 20 verbunden ist, getrennt werden, wodurch die Vielzahl von Erdungsdrähten zusammen von dem Anschlussformteil 11 getrennt und eine exzellente Wiederverwertbarkeit erzielt werden kann.
  • Für den Fall, dass weiterhin die Anschlussverbindungsfestigkeit in Abhängigkeit beispielsweise von Verdrahtungszuständen, wie etwa den Durchmessern der Erdungsdrähte D und der Anzahl der Verbindungen eingestellt wird, kann durch Einstellen der Eingreifkraft, die von den Eingreifstücken 16a der Verbindungsabschnitte 20 zum Verbinden des Anschlussformteils 11 mit dem Drahtverbindungsabschnittskörper 19 ausgeübt wird, ein exzellentes Trennungsverhalten zum Zeitpunkt des Zerlegens erzielt werden, während die Verbindungsfestigkeit zum Zeitpunkt der Verdrahtung sicher erreicht wird, wodurch sowohl Dauerhaftigkeit als auch Wiederverwertbarkeit erzielt werden können. Beispielsweise kann die Verbindungsfestigkeit zwischen dem Anschlussformteil 11 und dem Drahtverbindungsabschnittskörper 19 von der Festigkeit, die für die Verbindung erforderlich ist, auf einen Bereich der Festigkeit (wie etwa 100 bis 500 N) eingestellt werden, in dem die Verbindung getrennt werden kann.
  • Bei der oben erwähnten ersten Ausführungsform ist der Anschlussverbindungsteil 21 mit den Eingreifseiten 22 auf beiden Seitenabschnitten desselben versehen und in einer Querschnittsansicht in einer umgekehrten U-Form ausgebildet, wobei die Eingreifstücke 22a, die nach innen in eine kreisförmige Bogenform gekrümmt und zurückgebogen sind, an den unteren Endabschnitten der Eingreifwände 22 ausgebildet sind. Die Querschnittsform des Anschlussverbindungsteils 21 ist jedoch nicht auf die oben beschriebene Form beschränkt.
  • (Zweite Ausführungsform)
  • Als nächstes wird der Verbindungsaufbau eines Anschlussformteils gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Da die Bauteile, die sich von den Anschlussverbindungsteilen des Anschlussformteils unterscheiden, beinahe denselben Aufbau haben, wie jene gemäß der ersten Ausführungsform, sind sie mit denselben Bezugszeichen und Zeichen gekennzeichnet, wobei auf deren Beschreibung verzichtet wird.
  • 9A und 9B sind Ansichten, die Zustände zeigen, in denen die Quetschstücke 32a des Befestigungsverbindungsabschnittes 32 an dem Anschlussverbindungsteil 21A des Anschlussformteils gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung befestigt werden; 9A ist eine Querschnittsansicht vor dem Befestigen der Quetschstücke 32a, und 9B ist eine Querschnittsansicht nach dem Befestigen der Quetschstücke 32a.
  • Wie es in 9A gezeigt ist, hat der Anschlussverbindungsteil 21A des Anschlussformteils 10 gemäß der zweiten Ausführungsform die Eingreifwände 22, die zu der Oberseite auf beiden Seiten desselben hervorragen. Somit ist der Anschlussverbindungsteil in der Frontansicht 21A zu einer U-Form ausgebildet. Weiterhin haben die Eingreifwände 22 die Eingreifstücke 22a, die nach innen in eine kreisförmige Bogenform gekrümmt und an ihren oberen Endabschnitten zurückgebogen sind.
  • Wenn der Anschlussverbindungsteil 21A in den Halteteil S des Befestigungsverbindungsabschnittes 32 eingefügt wird, wird der Anschlussverbindungsteil 21A in den Halteraum S derart eingefügt, dass die Endabschnitte des Paares der Eingreifwände 22 zu derselben Seite der Endabschnitte 32b des Paares der Quetschstücke 32a weisen.
  • Weiterhin umschließen die Quetschstücke 32a beide Seitenabschnitte des Anschlussverbindungsteils 21A. Anschließend umschließen die Quetschstücke 32a die Eingreifwände 22 und die Eingreifstücke 22a, die an den oberen Enden derselben vorgesehen sind, von außen, wobei die Endabschnitte 32b derart gequetscht werden, dass sie einwärts zurückgebogen werden und einen Kontakt miteinander herstellen.
  • Infolgedessen werden, wie in 9B gezeigt, die Eingreifwände 22, die die Eingreifstücke 22a haben, abgerundet und im Inneren der Quetschstücke 32a ohne Spiel aufgenommen, wobei sich das Innere des Befestigungsverbindungsabschnittes 32 in einem Zustand befindet, in dem es mit dem Anschlussverbindungsteil 21A ausgefüllt ist. Der Befestigungsverbindungsabschnitt 32 ist somit sicher an dem Anschlussverbindungsteil 21A mit einem hohen Kontaktdruck befestigt, und das Anschlussformteil 10 ist sicher zu dem Verbindungsanschluss 30 geleitet.
  • Da die Endabschnitte 32b des Paares der Quetschstücke 32a derart gequetscht werden, dass sie nach innen zurückgebogen werden und einen Kontakt miteinander herstellen, wird eine Restspannung in der Richtung ausgeübt, in der die Endabschnitte 32b Kontakt miteinander herstellen, wodurch verhindert wird, dass sich der Crimp-Abschnitt öffnet, und die Verbindungsfestigkeit erhöht werden kann.
  • Die Verbindungsanschlüsse 30 werden anschließend an den jeweiligen Anschlussverbindungsteilen 21A des Anschlussformteils 10 befestigt, wie es oben beschrieben ist. Infolgedessen werden die zahlreichen Erdungsdrähte D zusammen zu dem Anschlussformteil 10 geleitet. Das Anschlussformteil 10 wird daraufhin an der Erdungsfläche des Fahrzeuges mit der Schraube fixiert, wodurch die Vielzahl der Erdungsdrähte D geerdet wird.
  • Wie es oben beschrieben wurde, wird auch in dem Fall der zweiten Ausführungsform der Anschlussverbindungsteil 21A in dem Verbindungsanschluss 30 gehalten, indem der Anschlussverbindungsteil 21A in den Halteraum S eingefügt wird, der von den Quetschstücken 32a des Verbindungsanschlusses 30 umgeben ist, wobei die Quetschstücke 32a in einem Zustand gequetscht und befestigt werden können, in dem der Anschlussverbindungsteil 21A in dem Verbindungsanschluss 30 gehalten ist. Somit kann der Anschlussverbindungsteil 21A in einer stabilen Stellung während des Quetschens und Befestigens gehalten werden, wodurch eine hohe Verbindungssicherheit erzielt werden kann, während Schwankungen bei der Crimp-Stärke unterbunden werden.
  • Da weiterhin die Befestigungsarbeit in einem Zustand ausgeführt werden kann, in dem die Stellung des Anschlussverbindungsteils 21A in Bezug auf den Verbindungsanschluss 30 stabil gehalten wird, kann die Praktikabilität der Befestigungsarbeit verbessert und eine hohe Verbindungszuverlässigkeit erzielt werden, während Schwankungen der Crimp-Stärke unterbunden werden. Da weiterhin der Halteraum S vorausgehend in dem Verbindungsanschluss 30 ausgebildet ist, kann die Breite des Verbindungsanschlusses 30 im Vergleich zu der Breite eines Verbindungsanschlusses verringert werden, bei dem die Quetschstücke desselben in Gestalt einer U-Form ausgebildet sind, die sich nach oben erstreckt. Somit können Komponenten, wie etwa der Crimper 43, der verwendet wird, wenn die Crimp-Maschine 41 das Befestigen ausführt, in der Größe verringert und der Arbeitsraum verkleinert werden.
  • Darüber hinaus wird auch in dem Fall dieses Verbindungsaufbaus des Anschlussformteils gemäß der zweiten Ausführungsform der Verbindungsanschluss 30, der mit dem Erdungsdraht D verbunden ist, gequetscht und an dem Anschlussverbindungsteil 21A des Anschlussformteils 10 befestigt, wodurch die zahlreichen Erdungsdrähte D gemeinsam zu dem Anschlussformteil 10 geleitet und mit diesem mit einer hohen Verbindungszuverlässigkeit verbunden werden.
  • Daneben werden wie in dem Fall der ersten Ausführungsform, die oben beschrieben ist, die Verbindungsanschlüsse 30 gequetscht und an dem Anschlussformteil 10 befestigt, indem die Quetschstücke 32a der Verbindungsanschlüsse 30, die mit der Vielzahl von Erdungsdrähten D verbunden sind, an die Vielzahl von Anschlussverbindungsteilen 21A gequetscht werden, die an dem Anschlussformteil 10 vorgesehen sind, wodurch die zahlreichen Erdungsdrähte D gemeinsam zu dem Anschlussformteil 10 geleitet und mit diesem verbunden werden können. Somit ist es nicht erforderlich, das Anschlussformteil 10 im Vergleich mit dem herkömmlichen Aufbau zu stapeln, bei dem die Anschlussformteile, die mit den jeweiligen Leitungsdrähten verbunden sind, gestapelt, befestigt und geleitet werden, wodurch selbst wenn die Zahl der Leitungsdrähte zunimmt, ein Anstieg des Gewichtes des Anschlussformteils unterbunden werden kann. Da weiterhin das Anschlussformteil nicht gestapelt werden muss, selbst wenn die Zahl von Leitungsdrähten, die geleitet werden müssen, zunimmt, nimmt die Dicke des Anschlussformteils nicht zu, wodurch eine Platzersparnis erzielt wird. Da zudem Verbindungsanschlüsse 30 gequetscht und an den Anschlussverbindungsteilen 21A des Anschlussformteils 10 befestigt werden, kann der Bedarf an speziellen Haltemechanismen zum Halten der Verbindungsanschlüsse 30 beseitigt werden. Demzufolge kann das Anschlussformteil in geringer Größe und kostengünstig ausgebildet werden, verglichen mit dem Anschlussverbinder, der derartige Haltemechanismen zum Halten der Anschlüsse im Inneren seines Gehäuses verlangt.
  • Da darüber hinaus der Aufbau des Anschlussformteils 10 derart beschaffen ist, dass die Verbindungsanschlüsse 30, die von dem Anschlussformteil 10 getrennt sind, an dem Anschlussformteil 10 befestigt und mit diesem verbunden werden, können die Verbindungsanschlüsse 30, an denen die Erdungsdrähte D unterschiedlicher Größen angeschlossen sind, befestigt und zu den Anschlussverbindungsteilen 21A geleitet werden. Mit anderen Worten können die Erdungsdrähte D, die unterschiedliche Größen haben, angeschlossen werden, ohne die Verbindungskonfiguration zwischen dem Anschlussverbindungsteil 21A des Anschlussformteils 10 und dem Befestigungsverbindungsabschnitt 32 des Verbindungsanschlusses 30 zu verändern. Weiterhin kann die Zunahme/Abnahme der Anzahl der Erdungsdrähte D auf einfache Art und Weise gehandhabt werden, indem die Anschlussformteile 10 vorbereitet werden, die sich in der Anzahl von den Anschlussverbindungsteilen 21A unterscheiden.
  • Mit anderen Worten kann auch für den Fall des Verbindungsaufbaus des Anschlussformteils gemäß der zweiten Ausführungsform das Anschlussformteil 10, das eine minimale notwendige Abänderung hat, verwendet werden, um den Änderungen von Anzahl und Größe der zu leitenden Erdungsdrähte D gerecht zu werden.
  • Da darüber hinaus der Aufbau des Anschlussformteils 10 derart beschaffen ist, dass die Verbindungsanschlüsse 30 gequetscht und an den zahlreichen Anschlussverbindungsteilen 21A des Anschlussformteils 10 befestigt werden, können die Verbindungsanschlüsse 30 an den Anschlussverbindungsteilen 21A je nach Bedarf befestigt werden, wodurch die Zahl der Erdungsdrähte D, die zusammen zu leiten sind, auf einfache Art und Weise innerhalb des Bereiches der Anzahl der Anschlussverbindungsteile 21A erhöht/verringert werden können.
  • Weiterhin sind die Eingreifwände 22, die mit den Quetschstücken 32a in Eingriff zu bringen sind, auf beiden Seitenabschnitten des Anschlussverbindungsteils 21A ausgebildet. Somit werden die Quetschstücke 32a des Verbindungsanschlusses 30 mit den Eingreifwänden 22 des Anschlussverbindungsteils 21A in Eingriff gebracht, indem die Quetschstücke 32a des Anschlussverbindungsteils 21A gequetscht werden. Infolgedessen können die Quetschstücke 32a sicher an den Anschlussverbindungsteil 21A gecrimpt werden, wodurch die Festigkeit der Verbindung von dem Verbindungsanschluss 30 zu dem Anschlussverbindungsteil 21A weiter verbessert werden kann, der elektrische Widerstand an dem Verbindungsabschnitt stabil gestaltet werden kann und die elektrische Verbindung zufriedenstellend ausgeführt werden kann.
  • Da darüber hinaus die Endabschnitte 32b des Paares der Quetschstücke 32a derart gequetscht werden, dass sie nach innen zurückgebogen werden und einen Kontakt miteinander herstellen, wird eine Restspannung in der Richtung ausgeübt, in der die Endabschnitte 32b den Kontakt miteinander herstellen, wodurch verhindert wird, dass sich der Crimp-Abschnitt öffnet, und die Verbindungsfestigkeit verbessert werden kann, wobei die Zuverlässigkeit der Verbindung von dem Verbindungsanschluss 30 zu dem Anschlussverbindungsteil 21A verbessert wird.
  • (Dritte Ausführungsform)
  • Als nächstes wird ein Verbindungsaufbau eines Anschlussformteils gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Da die Bauteile, die sich von dem Anschlussformteil unterscheiden, beinahe denselben Aufbau haben, wie jene gemäß der ersten Ausführungsform, sind sie mit denselben Bezugszeichen und Zeichen gekennzeichnet, wobei auf deren Beschreibung verzichtet wird.
  • 10A und 10B sind Ansichten, die den Verbindungsaufbau des Anschlussformteils gemäß der dritten Ausführungsform zeigen; 10A ist eine Perspektivansicht, die ein Anschlussformteil 110 zeigt, an dem die Erdungsdrähte D angeschlossen sind, und 10B ist eine Aufsicht, die das Anschlussformteil zeigt, an dem die Erdungsdrähte D angeschlossen sind. 11A und 11B sind Ansichten, die den Verbindungsaufbau des Anschlussformteils gemäß der dritten Ausführungsform zeigen; 11A ist eine Perspektivansicht, die das Anschlussformteil und den Verbindungsanschluss zeigt, und 11B ist eine Aufsicht, die das Anschlussformteil und den Verbindungsanschluss zeigt.
  • Wie es in 10A und 10B und 11A und 11B gezeigt ist, ist bei dem Verbindungsaufbau des Anschlussformteils gemäß der dritten Ausführungsform das Anschlussformteil 110 mit den Verbindungsanschlüssen 30 verbunden. Das Anschlussformteil 110 ist zudem zu der Erdungsfläche, wie etwa dem Fahrzeugkörper, geleitet und mit diesem verbunden. Somit sind die Erdungsdrähte D der an dem Fahrzeug angebrachten Schaltkreise zu der Erdungsfläche, wie etwa dem Fahrzeugkörper, über das Anschlussformteil 110 geleitet. Der Erdungsdraht D, der beispielsweise eine Größe von 8 mm2 hat, ist mit dem Verbindungsanschluss 30 verbunden.
  • 12A bis 12C sind Ansichten, die das Anschlussformteil zeigen; 12A ist eine Frontansicht, 12B ist eine Seitenansicht und 12C ist eine Querschnittsansicht. 13A bis 13C sind Ansichten, die Zustände zeigen, wie die Quetschstücke des Befestigungsverbindungsabschnittes an dem Anschlussverbindungsteil des Anschlussformteils befestigt werden; 13A ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie E-E in 10B vor dem Befestigen der Quetschstücke, 13B ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie E-E in 10B während des Befestigens der Quetschstücke und 13C ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie E-E aus 10B nach dem Befestigen der Quetschstücke.
  • Wie es in 12A bis 12C gezeigt ist, hat das Anschlussformteil 110 einen Anschlusskörper 111 und Anschlussverbindungsteile 121. Das Anschlussformteil 110 ist ein pressgeformtes Erzeugnis, das aus einer Metallplatte besteht, die leitfähig ist. Der Anschlusskörper 111 hat einen Fixierplattenabschnitt 112, der in der Aufsicht eine kreisförmige Gestalt hat. Ein kreisförmiges Anbringungsloch 113 ist im Zentrum dieses Fixierplattenabschnittes 112 ausgebildet. Der Anschlusskörper 111 ist an der Erdungsfläche, wie etwa einem Fahrzeugkörper, mit einer Schraube (nicht gezeigt) fixiert, die in das Anbringungsloch 113 des Fixierplattenabschnittes 112 eingefügt ist. Das Anbringungsloch 113 muss jedoch nicht im Zentrum des Fixierplattenabschnittes 112 vorgesehen sein, sondern kann exzentrisch vorgesehen sein.
  • Ein Verbindungsplattenabschnitt 114 ist in beinahe der Hälfte des Umfangsabschnittes des Umfangsrandes des Fixierplattenabschnittes 112 ausgebildet. Der Verbindungsplattenabschnitt 114 erstreckt sich zu der Oberseite, das heißt einer der Seiten, des Fixierplattenabschnittes 112. Auf diese Weise ist eine Stufe zwischen dem Fixierplattenabschnitt 112 und dem Verbindungsplattenabschnitt 114 ausgebildet. Darüber hinaus ist ein Rotationsanschlagsstück 115 an einer in Umfangsrichtung zentralen Position des Abschnittes des Fixierplattenabschnittes 112 außer dem Verbindungsplattenabschnitt 114 ausgebildet. Das Rotationsanschlagsstück 115 ist ein gebogener Abschnitt, der mit einer Stufe oder einem Loch in Eingriff zu bringen ist, die um die Erdungsfläche herum vorgesehen sind, an der der Anschlusskörper 111 mit der Schraube befestigt ist. Die Drehung des Anschlussformteils 110 in Bezug auf die Erdungsfläche wird durch den Eingriff des Rotationsanschlagsstücks 115 mit der Stufe oder dem Loch eingeschränkt, die um die Erdungsfläche herum vorgesehen sind.
  • Die Anschlussverbindungsteile 121 sind in den Verbindungsplattenabschnitt 114 des Anschlusskörpers 111 integriert. Die Anschlussverbindungsteile 121, die zahlreich vorhanden sind, sind auf dem Verbindungsplattenabschnitt 114 vorgesehen. Insbesondere sind drei Anschlussverbindungsteile 121 auf dem Verbindungsplattenabschnitt 114 ausgebildet. Diese Anschlussverbindungsteile 121 erstrecken sich jeweils in derselben Ebene von dem Umfangsrand des Fixierplattenabschnittes 112 in der Ausleitungsrichtung der Erdungsdrähte D, die mit den Verbindungsanschlüssen 30 verbunden sind, und sind in Intervallen in der Breitenrichtung desselben angeordnet. Der Anschlussverbindungsteil 121, der auf der zentralen Seite vorgesehen ist, ragt in der Erstreckungsrichtung weiter hervor als die Anschlussverbindungsteile 121, die auf den beiden Seiten vorgesehen sind.
  • Jeder Anschlussverbindungsteil 121 hat Eingreifwände 122, die als gequetschte Stücke dienen und zu der Unterseite, das heißt einer der Seiten, des Anschlussverbindungsteils 121 auf beiden Seitenabschnitten desselben hervorragen. Somit ist jeder Anschlussverbindungsteil 121 in der Frontansicht in Gestalt einer umgedrehten U-Form ausgebildet. Die Eingreifwände 122 des Anschlussverbindungsteils 121, die einander benachbart sind, sind kontinuierlich entlang des Umfangswandabschnittes 123 ausgebildet, der auf der Seite des Fixierplattenabschnittes 112 ausgebildet ist.
  • Für die Verbindung des Erdungsdrahtes D mit dem oben erwähnten Anschlussformteil 110 wird zunächst die Außenbeschichtung 2 entfernt, um den Leiterabschnitt 1 an dem Endabschnitt des Erdungsdrahtes D freizulegen. Der Endabschnitt des Erdungsdrahtes D wird anschließend auf dem Drahtverbindungsabschnitt 31 des Verbindungsanschlusses 30 angeordnet, der Leiterquetschabschnitt 33 gequetscht und der Beschichtungsquetschabschnitt 34 ebenfalls gequetscht. Als Ergebnis ist der Erdungsdraht D mit dem Verbindungsanschluss 30 verbunden.
  • Als nächstes wird der Anschlussverbindungsteil 121 des Anschlussformteils 110 in den Halteraum S des Befestigungsverbindungsabschnittes 32 des Verbindungsanschlusses 30 eingefügt, der mit dem Erdungsdraht D verbunden ist, so dass er vorübergehend fixiert ist, worauf die Quetschstücke 32a gequetscht werden. Gleichzeitig wird der Anschlussverbindungsteil 121 in den Halteraum S derart eingefügt, dass die Endabschnitte des Paars der Eingreifwände 122 zu der gegenüberliegenden Seite der Endabschnitte des Paares der Quetschstücke 32a weisen.
  • Wenn die Quetschstücke 32a in einem Zustand gequetscht werden, in dem der Anschlussverbindungsteil 121 des Anschlussformteils 110 in dem Halteraum S des Befestigungsverbindungsabschnittes 32 des Verbindungsanschlusses 30 angeordnet ist, wie es in 13A gezeigt ist, umgeben zu Beginn des Quetschens die Quetschstücke 32a die Außenseiten des Paares der Eingreifwände 122, die an dem Anschlussverbindungsteil 121 des Anschlussformteils 111 ausgebildet sind, von den Seiten der Endabschnitte (den Unterseiten) derselben, wie dies in 13B gezeigt ist.
  • Anschießend werden, wie es in 13C gezeigt ist, die Quetschstücke 32a derart gequetscht, dass sie die Außenseiten der Eingreifwände 122 des Anschlussverbindungsteils 121 von den Seiten der Endabschnitte derselben umgeben. Infolgedessen wird das Paar der Eingreifwände 122 abgerundet und im Inneren der Quetschstücke 32a ohne Spiel aufgenommen, wobei sich das Innere des Befestigungsverbindungsabschnittes 32 in einem Zustand befindet, in dem er mit dem Anschlussverbindungsteil 121 ausgefüllt ist. Weiterhin wird ebenfalls zu diesem Zeitpunkt der Anschlussverbindungsteil 121 in einer vorbestimmten Stellung in Bezug auf den Verbindungsanschluss 30 im Inneren des Halteraums S gehalten. Demzufolge ist der Befestigungsverbindungsabschnitt 32 sicher an dem Anschlussverbindungsteil 121 mit einem hohen Kontaktdruck befestigt, wobei das Anschlussformteil 110 an den Verbindungsanschluss 30 in guter Balance gecrimpt ist und mit diesem sicher verbunden ist.
  • Da das Paar der Quetschstücke 32a derart gequetscht wird, dass es die Außenseiten des Paares von Eingreifwänden 122 von den Seiten der Endabschnitte derselben umgibt, kann die Festigkeit der Verbindung verbessert werden, wobei eine Restspannung in der Öffnungsrichtung des Crimp-Abschnittes verringert wird. Das heißt, da die Endabschnitte der Eingreifwände 122 auf der Bodenabschnittsseite des Befestigungsverbindungsabschnittes 32 angeordnet sind, wirkt die Restspannung in der Öffnungsrichtung der Eingreifwände 122 auf die Basisabschnittsseiten der Quetschstücke 32a, wirkt jedoch kaum auf die Öffnungsstirnseiten der Quetschstücke 32a. Im Vergleich mit einem Crimp-Abschnitt, der derart gequetscht wird, dass die Endabschnitte der Eingreifwände auf den Seiten der Endabschnitte des Befestigungsverbindungsabschnittes angeordnet sind, wird infolgedessen für den Fall des Crimp-Abschnittes in dem Verbindungsaufbau des Anschlussformteils gemäß der dritten Ausführungsform die Restspannung in der Öffnungsrichtung vermindert und die Festigkeit der Verbindung verbessert, wodurch die Zuverlässigkeit der Verbindung von dem Verbindungsanschluss 30 zu dem Anschlussverbindungsteil 121 verbessert wird.
  • Da weiterhin die Endabschnitte 32b des Paares von Quetschstücken 32a derart gequetscht werden, dass sie nach innen zurückgebogen werden und einen Kontakt miteinander herstellen, wird eine Restspannung in der Richtung ausgeübt, in der die Endabschnitte 32b einen Kontakt miteinander herstellen, wodurch verhindert wird, dass sich der Crimp-Abschnitt öffnet, und die Verbindungsfestigkeit weiter verbessert werden kann.
  • Die entsprechenden Anschlussverbindungsteile 121 des Anschlussformteils 110 werden an den Verbindungsanschlüssen 30 befestigt, wie es oben beschrieben ist. Somit werden die zahlreichen Erdungsdrähte D zusammen zu dem Anschlussformteil 110 gleitet. Das Anschlussformteil 110 wird daraufhin an der Erdungsfläche des Fahrzeuges mit der Schraube fixiert, wodurch die Vielzahl der Erdungsdrähte D geerdet ist.
  • Wie es oben beschrieben wurde, wird auch in dem Fall der dritten Ausführungsform der Anschlussverbindungsteil 121 in dem Verbindungsanschluss 30 gehalten, indem der Anschlussverbindungsteil 121 in den Halteraum S eingefügt wird, der von den Quetschstücken 32a des Verbindungsanschlusses 30 umgeben ist, wobei die Quetschstücke 32a in einem Zustand gequetscht und befestigt werden können, in dem der Anschlussverbindungsteil 121 in dem Verbindungsanschluss 30 gehalten ist. Somit kann der Anschlussverbindungsteil 121 in einer stabilen Stellung während des Quetschens und Befestigens gehalten werden, wodurch eine hohe Verbindungssicherheit erzielt werden kann, während Schwankungen bei der Crimp-Stärke unterbunden werden.
  • Da weiterhin die Befestigungsarbeit in einem Zustand ausgeführt werden kann, in dem die Stellung des Anschlussverbindungsteils 121 in Bezug auf den Verbindungsanschluss 30 stabil gehalten wird, kann die Praktikabilität der Befestigungsarbeit verbessert und eine hohe Verbindungszuverlässigkeit erzielt werden, während Schwankungen der Crimp-Stärke unterbunden werden. Da weiterhin der Halteraum S vorausgehend in dem Verbindungsanschluss 30 ausgebildet wird, kann die Breite des Verbindungsanschlusses 30 im Vergleich zu der Breite eines Verbindungsanschlusses verringert werden, bei dem die Quetschstücke 32a desselben in Gestalt einer U-Form ausgebildet sind, die sich nach oben erstreckt. Somit können Komponenten, wie etwa der Crimper 43, der verwendet wird, wenn die Crimp-Maschine 41 das Befestigen ausführt, in der Größe verringert und der Arbeitsraum verkleinert werden.
  • Da darüber hinaus auch in dem Fall dieses Verbindungsaufbaus des Anschlussformteils gemäß der dritten Ausführungsform der Verbindungsanschluss 30, der mit dem Erdungsdraht D verbunden ist, gequetscht und an dem Anschlussverbindungsteil 121 des Anschlussformteils 110 befestigt wird, können die zahlreichen Erdungsdrähte D gemeinsam zu dem Anschlussformteil 110 geleitet und mit diesem mit einer hohen Verbindungszuverlässigkeit verbunden werden.
  • Daneben werden wie in dem Fall der ersten Ausführungsform, die oben beschrieben ist, die Verbindungsanschlüsse 30 gequetscht und an dem Anschlussformteil 110 befestigt, indem die Quetschstücke 32a der Verbindungsanschlüsse 30, die mit der Vielzahl von Erdungsdrähten D verbunden sind, an die Vielzahl von Anschlussverbindungsteilen 121 gequetscht werden, die an dem Anschlussformteil 110 vorgesehen sind, wodurch die zahlreichen Erdungsdrähte D gemeinsam zu dem Anschlussformteil 110 geleitet und mit diesem verbunden werden können. Somit ist es nicht erforderlich, das Anschlussformteil 110 im Vergleich mit dem herkömmlichen Aufbau zu stapeln, bei dem die Anschlussformteile, die mit den jeweiligen Leitungsdrähten verbunden sind, gestapelt, befestigt und geleitet werden, wodurch selbst wenn die Zahl der Leitungsdrähte zunimmt, ein Anstieg des Gewichtes des Anschlussformteils unterbunden werden kann. Da weiterhin das Anschlussformteil nicht gestapelt werden muss, selbst wenn die Zahl von Leitungsdrähten, die geleitet werden müssen, zunimmt, nimmt die Dicke des Anschlussformteils nicht zu, wodurch eine Platzersparnis erzielt wird. Da zudem die Verbindungsanschlüsse 30 gequetscht und an den Anschlussverbindungsteilen 121 des Anschlussformteils 110 befestigt werden, kann der Bedarf an speziellen Haltemechanismen zum Halten der Verbindungsanschlüsse 30 beseitigt werden. Demzufolge kann das Anschlussformteil in geringer Größe und kostengünstig ausgebildet werden, verglichen mit dem Anschlussverbinder, der derartige Haltemechanismen zum Halten der Anschlüsse im Inneren seines Gehäuses verlangt.
  • Da darüber hinaus der Aufbau des Anschlussformteils 110 derart beschaffen ist, dass die Verbindungsanschlüsse 30, die von dem Anschlussformteil 110 getrennt sind, an dem Anschlussformteil 110 befestigt und mit diesem verbunden werden, können die Verbindungsanschlüsse 30, an denen die Erdungsdrähte D unterschiedlicher Größen angeschlossen sind, befestigt und zu den Anschlussverbindungsteilen 121 geleitet werden. Mit anderen Worten können die Erdungsdrähte D, die unterschiedliche Größen haben, angeschlossen werden, ohne die Verbindungskonfiguration zwischen dem Anschlussverbindungsteil 121 des Anschlussformteils 110 und dem Befestigungsverbindungsabschnitt 32 des Verbindungsanschlusses 30 zu verändern. Weiterhin kann die Zunahme/Abnahme der Anzahl der Erdungsdrähte D auf einfache Art und Weise gehandhabt werden, indem die Anschlussformteile 110 vorbereitet werden, die sich in der Anzahl von den Anschlussverbindungsteilen 121 unterscheiden.
  • Das heißt, auch für den Fall des Verbindungsaufbaus des Anschlussformteils gemäß der dritten Ausführungsform kann das Anschlussformteil 110, das eine minimale notwendige Abänderung hat, verwendet werden, um den Änderungen von Anzahl und Größe der zu leitenden Erdungsdrähte D gerecht zu werden.
  • Da darüber hinaus der Aufbau des Anschlussformteils 110 derart beschaffen ist, dass die Verbindungsanschlüsse 30 gequetscht und an den zahlreichen Anschlussverbindungsteilen 121 des Anschlussformteils 110 befestigt werden, können die Verbindungsanschlüsse 30 an den Anschlussverbindungsteilen 121 je nach Bedarf befestigt werden, wodurch die Zahl der Erdungsdrähte D, die zusammen zu leiten sind, auf einfache Art und Weise innerhalb des Bereiches der Anzahl der Anschlussverbindungsteile 121 erhöht/verringert werden kann.
  • Weiterhin sind die Eingreifwände 122, die mit den Quetschstücken 32a in Eingriff zu bringen sind, auf beiden Seitenabschnitten des Anschlussverbindungsteils 121 ausgebildet. Somit werden die Quetschstücke 32a des Verbindungsanschlusses 30 mit den Eingreifwänden 122 des Anschlussverbindungsteils 121 in Eingriff gebracht, indem die Quetschstücke 32a des Anschlussverbindungsteils 121 gequetscht werden. Infolgedessen können die Quetschstücke 32a sicher an den Anschlussverbindungsteil 121 gecrimpt werden, wodurch die Festigkeit der Verbindung von dem Verbindungsanschluss 30 zu dem Anschlussverbindungsteil 121 weiter verbessert werden kann, der elektrische Widerstand an dem Verbindungsabschnitt stabil gestaltet werden kann und die elektrische Verbindung zufriedenstellend ausgeführt werden kann.
  • Da darüber hinaus das Paar der Quetschstücke 32a derart gequetscht wird, dass es die Außenseiten des Paares der Eingreifwände 122 von den Seiten seiner Endabschnitte umschließt, kann die Festigkeit der Verbindung verbessert werden, während eine Restspannung in der Öffnungsrichtung des Crimp-Abschnittes verringert wird, wodurch die Zuverlässigkeit der Verbindung von dem Verbindungsanschluss 30 zu dem Anschlussverbindungsteil 121 verbessert wird.
  • Zusätzlich erstrecken sich die Anschlussverbindungsteile 121 gemäß der dritten Ausführungsform jeweils in derselben Ebene in der Ausleitungsrichtung der Erdungsdrähte D, die mit den Verbindungsanschlüssen 30 verbunden sind, wobei sie zueinander in Intervallen angeordnet sind. Somit können die Verbindungsrichtungen der Anschlüsse 30 in Bezug auf das Anschlussformteil 110 und die Verdrahtungsrichtungen der Erdungsdrähte D in derselben Richtung ausgerichtet werden, wodurch die Praktikabilität des Befestigens der Verbindungsanschlüsse 30 an den Anschlussverbindungsteilen 121 des Anschlussformteils 110 verbessert werden kann. Daneben können die Verdrahtungsrichtungen der Erdungsdrähte D in derselben Richtung entlang des Verlaufs der Hauptleitung ausgerichtet werden und kann ein unnötiges Verzweigen der Erdungsdrähte D und ein Biegen der Erdungsdrähte D in der Nähe der Verbindungsanschlüsse 30 so weit wie möglich unterbunden werden.
  • Darüber hinaus können auch bei dem Anschlussverbindungsteil 121 des Anschlussformteils 110 gemäß der dritten Ausführungsform die Eingreifstücke der Eingreifwände 122 an den unteren Enden derselben ausgebildet sein und zu einem V-förmigen Querschnitt ausgebildet sein.
  • Wenngleich weiterhin das oben beschriebene Anschlussformteil 110, das über die drei Anschlussverbindungsteile 121 verfügt, als ein Beispiel herangezogen und beschrieben wurde, kann die Anzahl der Anschlussverbindungsteile 121 des Anschlussformteils 110 vielfältig sein; die Anzahl ist nicht auf drei beschränkt, sondern kann vier oder mehr sein.
  • Überdies sind bei der oben erwähnten ersten bis dritten Ausführungsform die Erdungsdrähte D der an dem Fahrzeug angebrachten Schaltkreise (Zusatzvorrichtungen) mit dem Anschlussformteil 10, 110 verbunden, wodurch die Erdungsdrähte D zusammen geerdet sind. Jedoch sind Leitungsdrähte, die mit dem Anschlussformteil 10, 110 zu verbinden sind, nicht auf Erdungsdrähte beschränkt.
  • Daneben kann anstelle dessen, das Rotationsanschlagsstück 15, 115 auf dem Anschlusskörper 11, 111 des Anschlussformteils 10, 110 vorzusehen, eine Stufe oder ein Rotationsanschlagsstück, das einen Kontakt mit dem Anschlussformteil 10, 110 herstellt, um die Drehung desselben zu stoppen, wenn das Anschlussformteil 10, 110 auf einer Erdungsfläche angebracht ist, auf der Seite der Erdungsfläche vorgesehen sein.
  • Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsformen beschränkt, sondern kann je nach Erfordernis abgeändert werden. Darüber hinaus können die Materialien, Formen, Abmessungen, Mengen, Anordnungspositionen, etc. der jeweiligen Bauteile in den oben erwähnten Ausführungsformen willkürlich und nicht eingeschränkt sein, vorausgesetzt, dass die vorliegende Erfindung umgesetzt wird.
  • Die Eigenschaften der Ausführungsformen des Verbindungsaufbaus und des Verbindungsverfahrens des Anschlussformteils gemäß der vorliegenden Erfindung, die oben beschrieben ist, werden in den folgenden Punkten [1] bis [4] kurz zusammengefasst.
    • [1] Verbindungsaufbau eines Anschlussformteils, umfassend: ein Anschlussformteil (10, 110), das verfügt über: einen Anschlusskörper (11, 111); und eine Vielzahl von Anschlussverbindungsteilen (21, 121, 21A), die sich von dem Anschlusskörper erstrecken; und Verbindungsanschlüsse (30), die jeweils ein Paar von Quetschstücken (32a) haben, wobei jeder der Verbindungsanschlüsse dazu eingerichtet ist, mit einem Endteil eines Leitungsdrahtes (D) verbunden zu werden, wobei bei jedem der Vielzahl von Anschlussverbindungsteilen des Anschlussformteils der Verbindungsanschluss an den Anschlussverbindungsteil derart gequetscht ist, dass das Paar von Quetschstücken des Verbindungsanschlusses Außenseiten eines Paares gequetschter Stücke (Eingreifwände 22, 122) umschließt, die an dem Anschlussverbindungsteil in einem Zustand vorgesehen sind, dass eine Bodenfläche zwischen dem Paar von Quetschstücken einer Öffnung zwischen Endabschnitten des Paares gequetschter Stücke zugewandt ist: oder der Verbindungsanschluss an den Anschlussverbindungsteil derart gequetscht ist, dass das Paar Quetschstücke des Verbindungsanschlusses Außenseiten beider Seitenabschnitte des Anschlussverbindungsteils umschließt und Endabschnitte (32b) des Paares von Quetschstücken rückwärtig nach innen gebogen sind, um einen Kontakt miteinander herzustellen; und das Anschlussformteil mit den Leitungsdrähten durch die Verbindungsanschlüsse verbunden ist.
    • [2] Verbindungsaufbau des Anschlussformteils, bei dem sich die Anschlussverbindungsteile radial in derselben Ebene erstrecken.
    • [3] Verbindungsaufbau des Anschlussformteils, bei dem sich die Anschlussverbindungsteile in derselben Ebene erstrecken und sich in Intervallen in Ausleitungsrichtungen der Leitungsdrähte erstrecken, die mit den Verbindungsanschlüssen verbunden sind.
    • [4] Verbindungsverfahren eines Anschlussformteils (10, 110), das einen Anschlusskörper (11, 111) und eine Vielzahl von Anschlussverbindungsteilen (21, 121) hat, die sich von dem Anschlusskörper erstrecken, um eine Verbindung durch Quetschen eines Paares von Quetschstücken (32a) eines Verbindungsanschlusses (30), der mit einem Endteil eines Leitungsdrahtes (D) verbunden ist, an ein Paar gequetschter Stücke (22, 122), die an dem Anschlussverbindungsteil vorgesehen sind, an jedem der Vielzahl von Verbindungsanschlussteilen des Anschlussformteils herzustellen, wobei das Verbindungsverfahren umfasst: Ausbilden eines Halteraumes (S), in den das Paar der gequetschten Stücke des Anschlussverbindungsteils eingefügt werden kann, in dem Verbindungsanschluss durch die Quetschstücke; Halten des Anschlussverbindungsteils in dem Verbindungsanschluss durch Einfügen des Anschlussverbindungsteils in den Halteraum, so dass Endabschnitte des Paares gequetschter Stücke in eine entgegengesetzte Richtung in Bezug auf Endabschnitte des Paares von Quetschstücken weisen; und Quetschen des Paares gequetschter Stücke in dem Halteraum, durch Eindrücken des Paares von Quetschstücken.
  • Mit dem Verbindungsaufbau des Anschlussformteils, das so beschaffen ist, wie es in den oben erwähnten Punkten [1] bis [3] beschrieben ist, werden die Verbindungsanschlüsse an dem Anschlussformteil befestigt, indem die Quetschstücke der Verbindungsanschlüsse, die mit den Endabschnitten einer Vielzahl von Leitungsdrähten verbunden sind, an die Vielzahl von Anschlussverbindungsteilen gequetscht werden, die an dem Anschlussformteil vorgesehen sind, wodurch die zahlreichen Leitungsdrähte zusammen zu dem Anschlussformteil geleitet und mit diesem verbunden werden können. Somit ist es nicht erforderlich, das Anschlussformteil im Vergleich zu einem Aufbau zu stapeln, bei dem die Anschlussformteile, die mit entsprechenden Leitungsdrähten verbunden sind, gestapelt, befestigt und geleitet sind, wodurch, selbst wenn die Zahl der Leitungsdrähte zunimmt, eine Erhöhung des Gewichtes des Anschlussformteils vermieden werden kann. Da weiterhin das Anschlussformteil nicht gestapelt werden muss, nimmt, selbst wenn die Anzahl der Leitungsdrähte, die geleitet und angeschlossen werden sollen, zunimmt, die Dicke des Anschlussformteils nicht zu, wodurch eine Platzersparnis erzielt werden kann.
  • Da zudem die Verbindungsanschlüsse gequetscht und an den Anschlussverbindungsteilen des Anschlussformteils befestigt werden, kann der Bedarf an speziellen Haltemechanismen zum Halten der Verbindungsanschlüsse beseitigt werden. Demzufolge kann das Anschlussformteil in geringer Größe und kostengünstig ausgebildet werden, verglichen mit einem Anschlussverbinder, der derartige Haltemechanismen zum Halten der Anschlüsse im Inneren seines Gehäuses verlangt.
  • Da darüber hinaus der Aufbau des Anschlussformteils derart beschaffen ist, dass die Verbindungsanschlüsse, die von dem Anschlussformteil getrennt sind, gequetscht, an dem Anschlussformteil befestigt und mit diesem verbunden werden, können die Verbindungsanschlüsse, an denen die Leitungsdrähte unterschiedlicher Größen angeschlossen sind, gequetscht, befestigt und zu den Anschlussverbindungsteilen geleitet werden. Mit anderen Worten können die Leitungsdrähte, die unterschiedliche Größen haben, angeschlossen werden, ohne die Verbindungskonfiguration zwischen dem Anschlussverbindungsteil des Anschlussformteils und dem Befestigungsverbindungsabschnitt des Verbindungsanschlusses zu verändern. Weiterhin kann die Zunahme/Abnahme der Anzahl der Leitungsdrähte, die geleitet werden sollen, auf einfache Art und Weise gehandhabt werden, indem die Anschlussformteile vorbereitet werden, die sich in der Anzahl der Anschlussverbindungsteile unterscheiden. Infolgedessen kann das Anschlussformteil, das eine minimale notwendige Abänderung hat, verwendet werden, um den Änderungen von Anzahl und Größe der zu leitenden Leitungsdrähte gerecht zu werden.
  • Da darüber hinaus der Aufbau des Anschlussformteils derart beschaffen ist, dass die Verbindungsanschlüsse gequetscht und an den zahlreichen Anschlussverbindungsteilen des Anschlussformteils befestigt werden, können die Verbindungsanschlüsse gequetscht und an den Anschlussverbindungsteilen je nach Bedarf befestigt werden, wodurch die Zahl der Leitungsdrähte, die zusammen zu leiten sind, auf einfache Art und Weise innerhalb des Bereiches der Anzahl der Anschlussverbindungsteile erhöht/verringert werden kann.
  • Da darüber hinaus das Paar der Quetschstücke derart gequetscht wird, dass es die Außenseiten des Paares gequetschter Stücke von den Seiten seiner Endabschnitte umschließt, kann die Festigkeit der Verbindung verbessert werden, während eine Restspannung in der Öffnungsrichtung des Crimp-Abschnittes verringert wird, wodurch die Zuverlässigkeit der Verbindung von dem Verbindungsanschluss zu dem Anschlussverbindungsteil verbessert wird.
  • Mit dem Verbindungsaufbau des Anschlussformteils, das so beschaffen ist, wie es oben beschrieben ist, werden die Verbindungsanschlüsse an dem Anschlussformteil befestigt, indem die Quetschstücke der Verbindungsanschlüsse, die mit den Endabschnitten einer Vielzahl von Leitungsdrähten verbunden sind, an die Vielzahl von Anschlussverbindungsteilen gequetscht werden, die an dem Anschlussformteil vorgesehen sind, wodurch die zahlreichen Leitungsdrähte zusammen zu dem Anschlussformteil geleitet und mit diesem verbunden werden können. Somit ist es nicht erforderlich, das Anschlussformteil im Vergleich zu einem Aufbau zu stapeln, bei dem die Anschlussformteile, die mit entsprechenden Leitungsdrähten verbunden sind, gestapelt, befestigt und geleitet sind, wodurch, selbst wenn die Zahl der Leitungsdrähte zunimmt, eine Erhöhung des Gewichtes des Anschlussformteils vermieden werden kann. Da weiterhin das Anschlussformteil nicht gestapelt werden muss, nimmt, selbst wenn die Anzahl der Leitungsdrähte, die geleitet und angeschlossen werden sollen, zunimmt, die Dicke des Anschlussformteils nicht zu, wodurch eine Platzersparnis erzielt werden kann.
  • Da zudem die Verbindungsanschlüsse gequetscht und an den Anschlussverbin dungsteilen des Anschlussformteils befestigt werden, kann der Bedarf an speziellen Haltemechanismen zum Halten der Verbindungsanschlüsse beseitigt werden. Demzufolge kann das Anschlussformteil in geringer Größe und kostengünstig ausgebildet werden, verglichen mit einem Anschlussverbinder, der Haltemechanismen zum Halten der Anschlüsse im Inneren seines Gehäuses verlangt.
  • Da darüber hinaus der Aufbau des Anschlussformteils derart beschaffen ist, dass die Verbindungsanschlüsse, die von dem Anschlussformteil getrennt sind, gequetscht, an dem Anschlussformteil befestigt und mit diesem verbunden werden, können die Verbindungsanschlüsse, an denen die Leitungsdrähte unterschiedlicher Größen angeschlossen sind, gequetscht, befestigt und zu den Anschlussverbindungsteilen geleitet werden. Mit anderen Worten können die Leitungsdrähte, die unterschiedliche Größen haben, angeschlossen werden, ohne die Verbindungskonfiguration zwischen dem Anschlussverbindungsteil des Anschlussformteils und dem Befestigungsverbindungsabschnitt des Verbindungsanschlus ses zu verändern. Weiterhin kann die Zunahme/Abnahme der Anzahl der Leitungsdrähte, die geleitet werden sollen, auf einfache Art und Weise gehandhabt werden, indem die Anschlussformteile vorbereitet werden, die sich in der Anzahl der Anschlussverbindungsteile unterscheiden. Infolgedessen kann das Anschlussformteil, das eine minimale notwendige Abänderung hat, verwendet werden, um den Änderungen von Anzahl und Größe der zu leitenden Leitungsdrähte gerecht zu werden.
  • Da darüber hinaus der Aufbau des Anschlussformteils derart beschaffen ist, dass die Verbindungsanschlüsse an den zahlreichen Anschlussverbindungsteilen des Anschlussformteils befestigt werden, können die Verbindungsanschlüsse gequetscht und an den Anschlussverbindungsteilen je nach Bedarf befestigt werden, wodurch die Zahl der Leitungsdrähte, die zusammen zu leiten sind, auf einfache Art und Weise innerhalb des Bereiches der Anzahl der Anschlussverbindungsteile erhöht/verringert werden kann.
  • Da darüber hinaus das Paar der Quetschstücke derart gequetscht wird, dass es die Außenseiten beider Seitenabschnitte des Anschlussverbindungsteils umgibt, und so, dass die Endabschnitte des Anschlussverbindungsteils nach innen zurückgebogen werden und einen Kontakt miteinander herstellen, wird eine Restspannung in der Richtung ausgeübt, in der die Endabschnitte einen Kontakt miteinander herstellen, wodurch verhindert wird, dass sich der Crimp-Abschnitt öffnet, die Verbindungsfestigkeit verbessert werden kann und die Zuverlässigkeit der Verbindung von dem Verbindungsanschluss zu dem Anschlussverbindungsteil verbessert wird.
  • Bei dem Verbindungsaufbau des Anschlussformteils, das beschaffen ist, wie es oben beschrieben wurde, erstrecken sich die Anschlussverbindungsteile radial in derselben Ebene, wobei zahlreiche Anschlussverbindungsteile vorgesehen werden können, während der Platzbedarf des Anschlussformteils so weit wie möglich verringert wird und zahlreiche Leitungsdrähte zusammen angeschlossen werden können.
  • Bei dem Verbindungsaufbau des Anschlussformteils, das beschaffen ist, wie es oben beschrieben ist, können die Anschlussrichtungen der Verbindungsanschlüsse in Bezug auf das Anschlussformteil mit den Ausleitungsrichtungen des Leitungsdrähte ausgerichtet werden, die mit den Verbindungsanschlüssen verbunden sind, wodurch die Praktikabilität des Befestigens der Verbindungsanschlüsse an den Anschlussverbindungsteilen des Anschlussformteils verbessert werden kann. Daneben können die Verdrahtungsrichtungen der Leitungsdrähte in derselben Richtung entlang des Verlaufs der Hauptleitung ausgerichtet werden und kann ein unnötiges Verzweigen der Leitungsdrähte und ein Biegen der Leitungsdrähte in der Nähe der Verbindungsanschlüsse so weit wie möglich unterbunden werden.
  • Bei dem Verbindungsverfahren, wie es bei dem oben erwähnten Punkt [4] beschrieben ist, wird der Anschlussverbindungsteil in den Halteraum der zuvor in dem Verbindungsanschluss ausgebildet wurde, eingefügt und dort gehalten, wobei die Quetschstücke derart zusammengedrückt und gequetscht und befestigt werden, dass sie die Außenseiten des Paares gequetschter Stücke, die an dem Anschlussverbindungsteil in dem Halteraum ausgebildet sind, von den Seiten der Endabschnitte des Paares der gequetschten Stücke umschließen, wodurch die Befestigungsarbeit in einem Zustand ausgeführt werden kann, in dem die Stellung des Anschlussverbindungsteils in Bezug auf den Verbindungsanschluss stabil gehalten wird. Somit kann die Praktikabilität der Befestigungsarbeit verbessert und eine hohe Verbindungszuverlässigkeit erzielt werden, während Schwankungen bei der Crimp-Festigkeit verringert werden. Da weiterhin der Halteraum vorausgehend in dem Verbindungsanschluss ausgebildet wird, kann die Breite des Verbindungsanschlusses im Vergleich zu der Breite eines Verbindungsanschlusses verringert werden, bei dem dessen Quetschstücke in einer U-Form ausgebildet sind, die sich nach oben erstreckt. Somit können Komponenten, wie etwa der Crimper 43, die zu verwenden sind, wenn die Crimp-Maschine das Befestigen ausführt, verkleinert und der Arbeitsraum verringert werden.
  • Da weiterhin das Paar der Quetschstücke derart gequetscht wird, dass es die Außenseiten des Paares der gequetschten Stücke von den Seiten der Endabschnitte derselben umgibt, kann die Festigkeit der Verbindung verbessert werden, während eine Restspannung in der Öffnungsrichtung des Crimp-Abschnittes verringert wird, wodurch die Zuverlässigkeit der Verbindung von dem Verbindungsanschluss zu dem Anschlussverbindungsteil verbessert wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2016-001673 [0001]
    • JP 2012-190749 A [0003]

Claims (4)

  1. Verbindungsaufbau eines Anschlussformteils, umfassend: ein Anschlussformteil, das verfügt über: einen Anschlusskörper; und eine Vielzahl von Anschlussverbindungsteilen, die sich von dem Anschlusskörper erstrecken; und Verbindungsanschlüsse, die jeweils ein Paar von Quetschstücken haben, wobei jeder der Verbindungsanschlüsse dazu eingerichtet ist, mit einem Endteil eines Leitungsdrahtes verbunden zu werden, wobei bei jedem der Vielzahl von Anschlussverbindungsteilen des Anschlussformteils der Verbindungsanschluss an den Anschlussverbindungsteil derart gequetscht ist, dass das Paar von Quetschstücken des Verbindungsanschlusses Außenseiten eines Paares gequetschter Stücke umschließt, die an dem Anschlussverbindungsteil in einem Zustand vorgesehen sind, dass eine Bodenfläche zwischen dem Paar von Quetschstücken einer Öffnung zwischen Endabschnitten des Paares gequetschter Stücke zugewandt ist: oder der Verbindungsanschluss an den Anschlussverbindungsteil derart gequetscht ist, dass das Paar Quetschstücke des Verbindungsanschlusses Außenseiten beider Seitenabschnitte des Anschlussverbindungsteils umschließt und Endabschnitte des Paares von Quetschstücken rückwärtig nach innen gebogen sind und einen Kontakt miteinander herstellen; und das Anschlussformteil mit den Leitungsdrähten durch die Verbindungsanschlüsse verbunden ist.
  2. Verbindungsaufbau des Anschlussformteils nach Anspruch 1, bei dem sich die Anschlussverbindungsteile radial in derselben Ebene erstrecken.
  3. Verbindungsaufbau des Anschlussformteils nach Anspruch 1 oder 2, bei dem sich die Anschlussverbindungsteile in derselben Ebene erstrecken und sich in Intervallen in Ausleitungsrichtungen der Leitungsdrähte erstrecken, die mit den Verbindungsanschlüssen verbunden sind.
  4. Verbindungsverfahren eines Anschlussformteils, das einen Anschlusskörper und eine Vielzahl von Anschlussverbindungsteilen hat, die sich von dem Anschlusskörper erstrecken, um eine Verbindung durch Quetschen eines Paares von Quetschstücken eines Verbindungsanschlusses, der mit einem Endteil eines Leitungsdrahtes verbunden ist, an ein Paar gequetschter Stücke, die an dem Anschlussverbindungsteil vorgesehen sind, an jedem der Vielzahl von Verbindungsanschlussteilen des Anschlussformteils herzustellen, wobei das Verbindungsverfahren umfasst: Ausbilden eines Halteraumes, in den das Paar der gequetschten Stücke des Anschlussverbindungsteils eingefügt werden kann, in dem Verbindungsanschluss durch die Quetschstücke; Halten des Anschlussverbindungsteils in dem Verbindungsanschluss durch Einfügen des Anschlussverbindungsteils in den Halteraum, so dass Endabschnitte des Paares gequetschter Stücke in eine entgegengesetzte Richtung in Bezug auf Endabschnitte des Paares von Quetschstücken weisen; und Quetschen des Paares gequetschter Stücke in dem Halteraum, durch Eindrücken des Paares von Quetschstücken.
DE102017200104.6A 2016-01-07 2017-01-05 Verbindungsaufbau eines Anschlussformteils und Verbindungsverfahren für ein Anschlussformteil Ceased DE102017200104A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016001673A JP6302494B2 (ja) 2016-01-07 2016-01-07 端子金具の接続方法
JP2016-001673 2016-01-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017200104A1 true DE102017200104A1 (de) 2017-07-13

Family

ID=59118953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017200104.6A Ceased DE102017200104A1 (de) 2016-01-07 2017-01-05 Verbindungsaufbau eines Anschlussformteils und Verbindungsverfahren für ein Anschlussformteil

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9831618B2 (de)
JP (1) JP6302494B2 (de)
DE (1) DE102017200104A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9859627B2 (en) * 2016-04-26 2018-01-02 Yazaki Corporation Connection structure of terminal fitting and connection method of terminal fitting
JP6715819B2 (ja) * 2017-12-25 2020-07-01 矢崎総業株式会社 多芯ケーブル製造装置、及び、多芯ケーブル製造方法
CN109659711A (zh) * 2019-01-25 2019-04-19 珠海格力电器股份有限公司 一种连接片
JP7453792B2 (ja) * 2020-01-16 2024-03-21 日本航空電子工業株式会社 固定具、固定方法、ケーブル組立体及び構造体
DE102022106331A1 (de) * 2022-03-18 2023-09-21 Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh Leitungsanordnung zur Masseverteilung im Fahrzeug

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2012190749A (ja) 2011-03-14 2012-10-04 Sumitomo Wiring Syst Ltd 端子金具の接続構造
JP2016001673A (ja) 2014-06-12 2016-01-07 三菱電機株式会社 薄膜トランジスタ、アクティブマトリックス基板、薄膜トランジスタの製造方法およびアクティブマトリックス基板の製造方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56109470A (en) * 1980-02-02 1981-08-29 Tokai Electric Wire Planar terminal
JP2003178824A (ja) * 2001-12-11 2003-06-27 Auto Network Gijutsu Kenkyusho:Kk アース端子
US7125295B2 (en) * 2004-10-07 2006-10-24 Alcon Fujikura Limited Interlocking ring terminals
US8366499B2 (en) * 2011-05-24 2013-02-05 Tyco Electronics Corporation Ground terminal assembly for a vehicle
JP5817692B2 (ja) * 2012-09-25 2015-11-18 株式会社オートネットワーク技術研究所 端子付き電線および端子
JP6302452B2 (ja) * 2015-11-30 2018-03-28 矢崎総業株式会社 端子金具の接続構造
JP6265963B2 (ja) * 2015-11-30 2018-01-24 矢崎総業株式会社 端子金具の接続方法
JP6307489B2 (ja) * 2015-11-30 2018-04-04 矢崎総業株式会社 端子金具の接続構造及び接続方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2012190749A (ja) 2011-03-14 2012-10-04 Sumitomo Wiring Syst Ltd 端子金具の接続構造
JP2016001673A (ja) 2014-06-12 2016-01-07 三菱電機株式会社 薄膜トランジスタ、アクティブマトリックス基板、薄膜トランジスタの製造方法およびアクティブマトリックス基板の製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
JP6302494B2 (ja) 2018-03-28
JP2017123267A (ja) 2017-07-13
US20170201051A1 (en) 2017-07-13
US9831618B2 (en) 2017-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017200104A1 (de) Verbindungsaufbau eines Anschlussformteils und Verbindungsverfahren für ein Anschlussformteil
DE102005016235B4 (de) Draht-Pressklemmverfahren und Anschlussklemmen-Draht-Verbindung
DE69930018T2 (de) Kontakt für elektrische Komponente
DE2651108C3 (de) Elektrische Kontaktvorrichtung
DE60100340T2 (de) Crimpanschlussklemme
DE19612630C2 (de) Steckbuchse und Verfahren zu deren Herstellung
DE102005030393B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Leiterpfads
DE112011101147T5 (de) Struktur zum Verbinden einer Quetschklemme mit einer elektrischen Leitung
DE102005016236A1 (de) Drahtendbereich-Pressbefestigungsstruktur
DE10322976A1 (de) Anschlußpaßstück und Verfahren zum Ausbilden desselben
EP1133013B1 (de) Kontaktstück für eine elektrische Steckverbindung sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102013204720A1 (de) Draht mit Quetschanschluss
DE102010026379A1 (de) Crimpanschlusspassstück, Verfahren zum Bilden desselben und Draht mit Anschlusspassstück
DE112018001787T5 (de) Elektrischer steckverbinder
DE2413174B2 (de) Elektrischer Verbinder
DE102016223522B4 (de) Verbindungsstruktur für ein Anschluss-Passteil
DE102011015968A1 (de) Kontaktelement
DE4111054C2 (de)
DE102011054417B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schraubanschlussklemme, Schraubanschlussklemme und Anschlussanordnung
DE10318182A1 (de) Stecker-Anschlußpaßstück und Verfahren zum Ausbilden desselben
DE102008004680A1 (de) Metall-Anschlussstück
EP3349307B1 (de) Elektrisches einpresskontaktelement
DE3237159C1 (de) Kontaktelement fuer elektrische Steckverbindungen und Verfahren zur Herstellung von derartigen Kontaktelementen
EP3477781A1 (de) Steckerbuchse für leiterplatinen
DE4310369A1 (de) Adapter

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final