DE102017125383A1 - Hochkonzentrierter elektrolyt für eine magnesiumbatterie, mit einem carboranylmagnesiumsalz im etherlösungsmittelgemisch - Google Patents

Hochkonzentrierter elektrolyt für eine magnesiumbatterie, mit einem carboranylmagnesiumsalz im etherlösungsmittelgemisch Download PDF

Info

Publication number
DE102017125383A1
DE102017125383A1 DE102017125383.1A DE102017125383A DE102017125383A1 DE 102017125383 A1 DE102017125383 A1 DE 102017125383A1 DE 102017125383 A DE102017125383 A DE 102017125383A DE 102017125383 A1 DE102017125383 A1 DE 102017125383A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
salt
electrochemical device
electrolyte
carboranylmagnesium
magnesium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017125383.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017125383B4 (de
Inventor
Rana Mohtadi
Oscar Tutusaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Engineering and Manufacturing North America Inc
Toyota Engineering and Manufacturing North America Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Engineering and Manufacturing North America Inc, Toyota Engineering and Manufacturing North America Inc filed Critical Toyota Motor Engineering and Manufacturing North America Inc
Publication of DE102017125383A1 publication Critical patent/DE102017125383A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017125383B4 publication Critical patent/DE102017125383B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/056Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes
    • H01M10/0564Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes the electrolyte being constituted of organic materials only
    • H01M10/0566Liquid materials
    • H01M10/0568Liquid materials characterised by the solutes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/054Accumulators with insertion or intercalation of metals other than lithium, e.g. with magnesium or aluminium
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/056Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes
    • H01M10/0564Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes the electrolyte being constituted of organic materials only
    • H01M10/0566Liquid materials
    • H01M10/0569Liquid materials characterised by the solvents
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/13Electrodes for accumulators with non-aqueous electrolyte, e.g. for lithium-accumulators; Processes of manufacture thereof
    • H01M4/134Electrodes based on metals, Si or alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/38Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of elements or alloys
    • H01M4/381Alkaline or alkaline earth metals elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0017Non-aqueous electrolytes
    • H01M2300/0025Organic electrolyte
    • H01M2300/0028Organic electrolyte characterised by the solvent
    • H01M2300/0037Mixture of solvents
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)

Abstract

Elektrochemische Vorrichtungen und Verfahren zum Herstellen derselben enthalten eine Anode mit Magnesium, eine Kathode, und einen Elektrolyt im Kontakt mit der Anode und der Kathode. Der Elektrolyt enthält ein Carboranylmagnesiumsalz und ein Etherlösungsmittelgemisch, in dem das Carboranylmagnesiumsalz gelöst ist. Das Etherlösungsmittelgemisch enthält ein erstes Etherlösungsmittel und ein zweites Etherlösungsmittel, welches sich vom ersten Etherlösungsmittel unterscheidet.

Description

  • QUERVERWEIS ZU VERWANDTEN ANMELDUNGEN
  • Diese Anmeldung beansprucht den Nutzen der vorläufigen U.S. Anmeldung Nr. 62/427,070 , eingereicht am 28. November 2016.
  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft allgemein elektrochemische Zellen, die Elektrolyte mit einem Etherlösungsmittelgemisch aufweisen, und insbesondere Magnesiumbatterien, die Elektrolyte mit in derartigen Lösungsmitteln gelösten Carboranylmagnesiumsalzen aufweisen.
  • HINTERGRUND
  • Carboranylmagnesiumsalze sind mit Magnesiumanoden kompatibel und weisen eine hohe elektrochemische Stabilität auf, wenn sie in Magnesiumbatterien eingebaut sind. Daher stellen diese Salze die Grundlage für sehr vielversprechende Magnesiumelektrolyte dar. Jedoch weisen in einigen Fällen Carboranylmagnesiumsalze eine geringere Löslichkeit in elektrochemisch kompatiblen Lösungsmitteln auf, als gewünscht. Das Carboranylanion eines Carboranylmagnesiumsalzes kann in vernünftiger Weise funktionalisiert werden, um die Löslichkeit zu verbessern, aber dies kann ökonomisch ungünstig sein. In einigen Fällen kann die Löslichkeit durch die Verwendung eines mehrzähnigen Etherlösungsmittels hohen Molekulargewichts verbessert werden. Jedoch weisen derartige Lösungsmittel üblicherweise eine hohe Viskosität auf, welche die Leitfähigkeit der Magnesiumionen verringert und deshalb die Elektrolytleistung schädigt.
  • Dementsprechend gibt es einen Bedarf für einen verbesserten Elektrolyten, der ein Carboranylmagnesiumsalz verwendet und die nötige Löslichkeit erreicht, um eine hohe Ionenleitfähigkeit bei möglichst geringen Kosten bereitzustellen.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Offenbart, in verschiedenen nicht-beschränkenden Ausführungsformen, sind elektrochemische Vorrichtungen, die einen Etherlösungsmittelgemisch-Elektrolyten aufweisen und ein Verfahren zur Herstellung dieser elektrochemischen Vorrichtungen.
  • In einer Ausführungsform wird eine elektrochemische Vorrichtung bereitgestellt, welche eine Anode mit Magnesium, eine Kathode und einen Elektrolyten aufweist, der in Kontakt mit der Anode und der Kathode ist. Der Elektrolyt enthält ein Carboranylmagnesiumsalz und ein Etherlösungsmittelgemisch, in welchem das Carboranylmagnesiumsalz gelöst ist. Das Etherlösungsmittelgemisch enthält ein erstes Etherlösungsmittel und ein zweites Etherlösungsmittel, das sich vom ersten Etherlösungsmittel unterscheidet.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist ein Verfahren zum Herstellen einer elektrochemischen Vorrichtung vorgesehen. Das Verfahren enthält einen Schritt des Verbindens, der eine Magnesium aufweisende Anode mit einer Kathode durch eine äußere elektrisch leitenden Struktur und einen Schritt des in Verbindung Bringens bzw. in Berührung Bringens der Anode und Kathode mit einem Elektrolyten. Der Elektrolyt enthält ein Carboranylmagnesiumsalz und ein Etherlösungsmittelgemisch, in dem das Carboranylmagnesiumsalz gelöst ist. Das Etherlösungmittelgemisch enthält ein erstes Etherlösungsmittel und ein zweites Etherlösungsmittel, welches sich von dem ersten Etherlösungsmittel unterscheidet.
  • Diese und andere Merkmale der elektrochemischen Vorrichtung, die einen Carboranylmagnesiumelektrolyten aufweist, und das Verfahren zu dessen Herstellung wird durch die folgende detaillierte Beschreibung beim Lesen in Verbindung mit den Figuren und Beispielen, welche beispielhaft, aber nicht beschränkend sind, ersichtlich werden. Der Carboranylmagnesiumelektrolyt kann wie beschrieben alleine oder in Kombination mit anderen Elektrolytmaterialien verwendet werden.
  • Figurenliste
  • Für ein besseres Verständnis der Verfahren und der Vorrichtungen, die einen Carboranylmagnesiumelektrolyt aufweisen, wird im Hinblick auf hierbei diskutierte, spezielle Variationen und Beispiele Bezug auf die beigefügten Figuren genommen, wobei:
    • 1 ein zyklisches Voltammogram einer Platin-(Pt)-Arbeitselektrode im Kontakt mit 0,35 molal Mg(CB11H12)2 in Tetraethylenglycoldimethylether (Tetraglyme) ist, wobei das Voltammogram bei einer Abtastrate bzw. Scannrate von 5 mV/s durchgeführt wurde;
    • 2 ein zyklisches Voltammogram einer Platin-Arbeitselektrode im Kontakt mit 0,50 molal Mg(CB11H12)2 in einem Etherlösungsmittelgemisch der vorliegenden Offenbarung ist, das ein 1:1 Gewichtsverhältnis von 1,2-Dimethoxyethan:Diglyme aufweist, wobei das Voltammogram mit einer Abtastrate von 35 mV/s durchgeführt wurde; und
    • 3 ein zyklisches Voltammogram einer Pt-Arbeitselektrode im Kontakt mit 0,54 molal Mg(CB11H12)2 in einem Etherlösungsmittelgemisch der vorliegenden Offenbarung ist, das ein 1:1 Gewichtsverhältnis von Tetrahydrofuran:Diglyme aufweist, wobei das Voltammogram mit einer Abtastrate von 35 mV/s durchgeführt wurde.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Die vorliegende Offenbarung sieht elektrochemische Vorrichtungen mit Elektrolyten vor, die Carboranylmagnesiumsalze enthalten. Carboranylmagnesiumsalze sind geeignet reversible Magnesiumablagerungen an einer Magnesiumanode zu vermitteln, während sie vergleichsweise korrosionsfrei und oxidativ stabil am kathodischen Stromabnehmer sind, in einer Art wie vorher für carboranylmagnesiumfreie Elektrolyte gezeigt wurde. Die Elektrolyte der vorliegenden Technologie können am Carboranylanion mit einer oder mehreren Komponenten bzw. Teilchen funktionalisiert werden.
  • Die Carboranylmagnesiumsalze können deshalb besonders vorteilhaft für die Verwendung als Elektrolyten in Magnesiumbatterien eingesetzt werden, die einen kathodischen Stromabnehmer, hergestellt aus nicht-edlen Metallen, wie beispielsweise aus Edelstahl, aufweisen. Die vorliegend offenbarten Carboranylmagnesiumsalze kombinieren die Eigenschaften elektrochemischer Kompatibilität mit reversibler und wiederholter Magnesiumablagerung an der Magnesiumanode, mangelnder Korrosionsneigung am kathodischen Stromabnehmer, und genügend hoher Löslichkeit, um eine hohe Ionenleitfähigkeit und einer verbesserten Zyklenratenleistung (cycling rate performance) zu liefern.
  • Dementsprechend ist hier eine elektrochemische Vorrichtung vorgesehen, welche eine Anode; eine Kathode; und einen Lösungsmittelgemisch-Carboranylelektrolyten, welcher im Kontakt mit der Anode und der Kathode ist, enthält. Im Allgemeinen, enthält der Lösungsmittelgemisch-Carboranylmagnesiumelektrolyt (alternativ hier vereinfacht als „der Elektrolyt“ bezeichnet) ein Carboranylmagnesiumsalz, welches mindestens ein Magnesiumkation (Mg2+) und mindestens ein Carboranylanion pro stöchiometrischer Einheit aufweist. In einigen Fällen hat das Carboranylmagnesiumsalz eine Formel: Mg(CBiH[(i+1)-j-k]XjRk)2, Formel I: Mg(C2B(i-1)H(i-j-k)XjRk)2, Formel II: Mg(CBiH[(i+1)-j-k]XjRk)X, Formel III: Mg(C2B(i-1)H(i-j-k)XjRk)X, Formel IV: or eine Kombination aus mindestens zwei der Vorangehenden, wobei i eine ganze Zahl innerhalb eines Bereiches von 5 bis einschließlich 11 ist; j eine ganze Zahl innerhalb eines Bereiches von 0 bis einschließlich i ist; k eine ganze Zahl von 0 bis einschließlich i ist; jedes X, unabhängig von jedem anderen X, Fluor, Chlor, Brom oder Iod ist; und jedes R, unabhängig von jedem anderen R, ein Alkyl, Aryl, Alkoxy, Aryloxy, deren teilweise oder vollständig fluorierten Analoga ist, oder eine Komponente, welche die obengenannten Funktionalitäten kombiniert. In vielen Verwirklichungen bzw. Ausführungsformen sind j, k oder j+k geringer oder gleich 2. Zumindest in einigen Verwirklichungen sind j und k niedriger oder gleich 7. In einigen speziellen Verwirklichungen sind j, k oder beide gleich 0. In einigen speziellen Verwirklichungen ist j gleich 11.
  • Wie hier verwendet, bezieht sich der Begriff „Alkyl“ auf eine verzweigte oder geradkettige Alkylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen (C1-C18), welche wahlweise teilweise oder vollständig fluoriert sein kann. Der hier verwendete Begriff „Aryl“ bezieht sich auf eine aromatische Kohlenwasserstoffgruppe mit 6 bis 14 Kohenstoffatomen (C6-14), wie Phenyl oder Naphthyl. Ein Aryl kann wahlweise auch teilweise oder vollständig fluoriert sein. Der hier verwendete Begriff „Alkoxy“ bezieht sich auf eine Gruppe mit der Formel -ORalk, wobei Ralk ein Alkyl, wie vorstehend definiert, ist. Eine Alkoxygruppe kann wahlweise teilweise oder vollständig fluoriert sein. Der hier verwendete Begriff „Aryloxy“ bezieht sich auf eine Gruppe mit der Formel -ORaryl, wobei Raryl eine Arylgruppe, wie vorstehend definiert, ist. Eine Aryloxygruppe kann wahlweise teilweise oder vollständig fluoriert sein.
  • Im Allgemeinen ist das Carboranylanion, vorstehend dargestellt mit einer der Formeln I bis IV, ein Anion der closo-Carborane. In einigen Fällen ist es ein Anion der icosaedrischen closo-Carborane, wobei die Gesamtzahl der Kohlenstoff- und Boratome, ausschließlich der H-, X- und R-Gruppen, 12 ist.
  • In einigen Verwirklichungen bzw. Umsetzungen der offenbarten elektrochemischen Vorrichtung, in der das Carboranylmagnesiumsalz ein Salz nach den Formeln I bis IV ist, kann R kovalent an den Kohlenstoff des Carboranylanions gebunden sein. In einigen Verwirklichungen in denen das Carboranylmagnesiumsalz ein Salz nach den Formeln I bis IV ist, kann R ein Alkyl- sein. In einigen dieser Verwirklichungen kann R Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Butyl-, Pentyl- oder Hexyl- sein.
  • In einigen Verwirklichungen der offenbarten elektrochemischen Vorrichtung, in denen das Carboranylmagnesiumsalz ein Salz nach den Formeln I bis IV ist, kann X kovalent an das Boratom des Carboranylanions gebunden sein. In einigen Verwirklichungen, in denen das Carboranylmagnesiumsalz ein Salz nach den Formeln I bis IV ist, kann j 1, 6 oder 11 sein.
  • Der Lösungsmittelgemisch-Carboranylelektrolyt enthält weiterhin ein Lösungsmittelgemisch-System, in dem das Carboranylmagnesiumsalz gelöst ist. Das Lösungsmittelgemisch-System enthält ein erstes Etherlösungsmittel und ein zweites Etherlösungsmittel, welches sich vom ersten Etherlösungsmittel unterscheidet. Jedes des ersten und des zweiten Etherlösungsmittels kann jedes beliebige Etherlösungsmittel sein, welches geeignet ist das Carboranylmagnesiumsalz, unter normalen Betriebsbedingungen der zugehörigen elektrochemischen Vorrichtung, zu lösen oder teilweise zu lösen. Nicht-beschränkende Beispiele der Etherlösungsmittel, welche sich zur Verwendung als entweder erstes Etherlösungsmittel, zweites Etherlösungsmittel oder für beides eignen, umfassen: Tetrahydrofuran (THF), 1,2-Dimethoxyethan (Glyme), Bis(2-Methoxyethyl) Ether (Diglyme), Triethylenglykol Dimethylether (Triglyme), Tetraethylenglykol Dimethylether (Tetraglyme), oder jedes andere etherische Lösungmittel, welches geeignet ist, die Teillöslichkeit des verwendeten Carboranylmagnesiumsalzes zu fördern und zu der Anordnung und den Anforderungen der elektrochemischen Vorrichtung passt. In bestimmten Ausführungsformen, hat das Carboranylmagnesiumsalz eine Löslichkeit in entweder dem ersten, oder zweiten oder beiden Etherlösungsmitteln von mindestens 0,001 molal bei 25 °C und Atmosphärendruck.
  • In einigen Ausführungsformen weist mindestens eines des ersten oder zweiten Etherlösungmittels eine Viskosität von weniger als 2 cP, oder weniger als 1 cP, bei Standardbedingungen von 25 °C und Atmosphärendruck auf. In einigen Ausführungsformen weist das gemischte Etherlösungmittel eine Viskosität von weniger als 2 cP bei Standardbedingungen von 25 °C und Atmosphärendruck auf.
  • Es ist verständlich, dass Carboranylmagnesiumsalze allgemein eine größere molale Löslichkeit in Etherlösungsmitteln mit einer höheren Anzahl an Sauerstoffatomen aufweisen, welche eine größere Viskosität aufweisen, als ihre Löslichkeit in Etherlösungmitteln mit einer geringeren Anzahl von Sauerstoffatomen und mit geringerer Viskosität. Andererseits ist die Magnesiumionenmobilität und deshalb die Leitfähigkeit im Allgemeinen in Lösungsmitteln geringerer Viskosität höher. In Bezug auf die untenstehende Tabelle 1 wurde entdeckt, dass die Etherlösungsmittelgemische der vorliegenden Offenbarung allgemein eine hohe Löslichkeit der Carboranylmagnesiumsalze aufweisen, sogar in Verwirklichungen, bei denen jedes einzelne des ersten und des zweiten Etherlösungsmittels eine geringe Löslichkeit aufweist. Tabelle I zeigt die Löslichkeit von Mg(CB11H12)2 in verschiedenen einzelnen oder gemischten Etherlösungsmitteln, wobei sich DME auf 1,2-Dimethoxyethan bezieht, wobei sich G2 auf Diglyme bezieht, wobei sich G3 auf Triglyme bezieht, und wobei sich G4 auf Tetraglyme bezieht. Tabelle I zeigt außerdem die gemessenen oder geschätzten Viskositäten der verschiedenen einzelnen oder gemischten Etherlösungmittel. Tabelle I. Löslichkeit von Mg(CB11H12)2 in verschiedenen Lösungsmitteln oder Lösungsmittelmischungen bei 25 °C
    Löslichkeit (molal) Lösungsmittelviskosität
    (cP)
    THF <0,004 0,46
    DME 0,008 0,42
    G2 0,015 0,94
    G3 > 1 1,96
    G4 > 1 3,3
    THF/DME (1:1) 0,37 0,44a
    THF/G2 (1:1) 0,82 0,59a
    DME/G2 (1:1) 0,55 0,58a
    a geschätzt.
  • Es ist beispielsweise ersichtlich, dass ein 1:1 Gewichtsverhältnis von THF:DME eine Löslichkeit von annähernd 50-mal größer als die von DME alleine, und annähernd 100-mal größer als die von THF alleine liefert. Es ist außerdem ersichtlich, dass die Löslichkeit in einem 1:1 Gewichtsverhältnis von THF:G2 mit der von G3 oder G4 alleine vergleichbar ist, aber die Viskosität des 1:1 Gewichtsverhältnisses von THF:G2 um jeweils 70 % beziehungsweise 82 % hinsichtlich G3 beziehungsweise G4 alleine reduziert ist.
  • Außerdem, wie mit Bezug auf Tabelle II ersichtlich wird, liefert das Etherlösungsmittelgemisch in allen Fällen eine erheblich höhere Ionenleitfähigkeit als die von entweder dem ersten Etherlösungsmittel oder dem zweiten Etherlösungsmittel alleine. Tabelle II. Maximale Ionenleitfähigkeit erhalten durch Lösungen von Mg(CB11H12)2.
    Lösungsmittelviskosität Maximale Ionenleitfähigkeit Konzentration bei der maximalen
    (cP) (mS/cm) Leitfähigkeit (molar)
    G4 3,3 1,3 0,43
    THF/G2 (1:1) 0,59a 5,7 0,63
    DME/G2 (1:1) 0,58a 6,1 0,52
    a berechnet.
  • Dadurch ist beispielsweise ersichtlich, dass die Etherlösungsmittelgemische mit THF:G2 oder DME:G2 bei einem 1:1 Gewichtsverhältnis eine annähernd 5-mal höhere maximale Ionenleitfähigkeit als die von Tetraglyme aufweisen. Ohne an irgendeine bestimmte Theorie gebunden zu sein, wird vermutet, dass die erheblich höhere Ionenleitfähigkeit des Etherlösungsmittelgemischs, hauptsächlich auf die geringe Viskosität des Etherlösungmittelgemischs zurückzuführen ist. Zum Beispiel und mit Bezug auf die Tabellen I und II ist ersichtlich, dass die 1:1 Mischungen von THF:G2 eine Carboranylmagnesiumlöslichkeit vergleichbar mit der von größeren Glymes aufweisen, während sie eine weit geringere Viskosität besitzen.
  • In verschiedenen Verwirklichungen ist das Carboranylmagnesiumsalz im gemischten Etherlösungsmittel in einer Konzentration von mindestens 0,1 molal oder mindestens 0,25 molal, oder mindestens 0,5 molal vorhanden. In einigen Verwirklichungen weist der gemischte Lösungsmittelelektrolyt eine Magnesiumionenleitfähigkeit von größer als 1 mS/cm, oder größer als 3 mS/cm, oder größer als 6 mS/cm auf.
  • Eine elektrochemische Vorrichtung gemäß der vorliegenden Offenbarung und mit einem Elektrolyten, der ein Carboranylmagnesiumsalz enthält, ist in vielen Verwirklichungen eine Magnesiumbatterie, in der eine Reduktions-/Oxidationsreaktion nach Reaktion A abläuft: Mg0 ↔ Mg2+ + 2e- A.
  • In vielen Verwirklichungen ist die elektrochemische Vorrichtung ein Akkumulator oder eine Untereinheit eines Akkumulators. In derartigen Verwirklichungen versteht es sich, dass sich der hier verwendete Begriff „Anode“ auf eine Elektrode bezieht, an der Magnesiumoxidation während der Entladung der Vorrichtung auftritt und an der Magnesiumreduktion während der Ladung der Vorrichtung auftritt. Entsprechend versteht es sich, dass sich der Begriff „Kathode“ in derartigen Verwirklichungen auf eine Elektrode bezieht, an der eine Reduktion des Kathodenmaterials während der Entladung der Vorrichtung auftritt und an der eine Oxidation des Kathodenmaterials während der Ladung der Vorrichtung auftritt.
  • In derartigen Verwirklichungen kann die Anode jegliches Material oder jegliche Materialienkombination aufweisen, welche wirksam an einer elektrochemischen Oxidation von Magnesium während einer Entladung der Vorrichtung teilhaben. Entsprechend kann die Anode jegliches Material oder jegliche Materialienkombination aufweisen, welche wirksam an der elektrochemischen Reduktion von Magnesiumkationen teilnehmen und reduziertes Magnesium während eines Ladungsprozesses bzw. Ladungsereignisses der Vorrichtung einsetzen bzw. einbringen. In einigen Verwirklichungen kann die Anode im Wesentlichen aus elementarem Magnesium (d.h. Magnesiumatome, ohne formelle Ladung) bestehen oder mindestens eine Oberflächenschicht von elementarem Magnesium enthalten. In anderen Verwirklichungen kann die Anode eine magnesiumenthaltende Legierung und/oder eine Magnesiumelektrode vom Einsatztyp, wie eine Zinnelektrode, enthalten, welche Magnesium in einem Komplex oder in einer Legierung mit anderen Materialien in einem Umfang enthält wie die Zelle geladen ist.
  • Die Kathode kann jegliches Material, oder jegliche Materialienkombination enthalten, welche wirksam beim elektrochemischen Einsetzen eines Kathodenmaterials während einer Entladung der Vorrichtung teilhaben. Entsprechend kann die Kathode jegliches Material oder jegliche Materialienkombination enthalten, welche wirksam an der elektrochemischen Extraktion des besagten Kathodenmaterials während eines Ladungsprozesses der Vorrichtung teilhaben. In einigen Varianten kann das Kathodenmaterial, welches an der Kathode während einer Entladung der Vorrichtung eingesetzt wird, und von der Kathode während des Ladungsprozesses der Vorrichtung extrahiert wird, Magnesium enthalten. Geeignete, aber nicht ausschließende Beispiele der Kathodenmaterialien können eine Chevrel-Phase Molybdänzusammensetzung wie Mo6S8, FeSiO4 (reversibel MgFeSiO4), MnO2, MgFePO4, Schwefel, Organoschwefelverbindungen, ein organisches Kathodenmaterial wie Poly(2,2,6,6-Tetramethyl-Piperidinyl-1-oxy-4-yl Methacrylat) (PTMA), Luft oder jegliches andere geeignete Material enthalten.
  • Die elektrochemische Vorrichtung kann zusätzlich mindestens einen Außenleiter bzw. geerdeten Außenleiter enthalten, der konfiguriert ist, um eine elektrische Verbindung zwischen der Anode und der Kathode zu ermöglichen. In einer einfachen Verwirklichung kann der mindestens eine Außenleiter ein Einleiter bzw. ein einzelner Leiter sein, wie z.B. ein Kabel, das an einem Ende der Anode und an dem anderen Ende der Kathode verbunden ist. In anderen Verwirklichungen kann der mindestens eine Außenleiter eine Mehrzahl von Leitern enthalten, welche die Anode und die Kathode in eine elektrische Verbindung mit einer Stromversorgungsvorrichtung bringen, welche konfiguriert ist, um ein elektrisches Potential auf die elektrochemischen Vorrichtung während eines Ladungsprozesses anzulegen, mit anderen elektrischen Vorrichtungen, die angeordnet sind, um Strom von der elektrochemischen Vorrichtung zu empfangen, oder beides.
  • Die 1 bis 3 zeigen zyklische Voltammogramme von elektrochemischen Vorrichtungen, die bis auf den Elektrolyten identisch sind. 1 zeigt Daten für eine elektrochemische Vorrichtung, ähnlich zu jener der vorliegenden Offenbarung mit Ausnahme, dass der Elektrolyt 0,35 molal Mg(CB11H12)2 in Tetraglym ist. Die 2 und 3 zeigen zyklische Voltammogramme gleichwertiger elektrochemischer Vorrichtungen, wobei jedoch der Elektrolyt jeweils 0,50 molal Mg(CB11H12)2 in 1:1 DME:Diglym beziehungsweise 0,54 molal Mg(CB11H12)2 in 1:1 THF:Diglyme ist. Die Ergebnisse zeigen, dass die elektrochemischen Vorrichtungen der vorliegenden Offenbarung (2 bis 3) eine ungefähr 5 bis 10 mal höhere maximale Stromdichte aufweisen, als die der elektrochemischen Vorrichtung ohne ein Etherlösungsmittelgemisch (1). Dieses Ergebnis stimmt mit dem oben diskutierten Ergebnis überein, dass die Elektrolyten der vorliegenden Offenbarung eine überlegene Ionenleitfähigkeit im Vergleich zu früheren Elektrolyten haben.
  • Außerdem wird hier ein Verfahren zum Herstellen einer elektrochemischen Vorrichtung bereitgestellt. Das Verfahren enthält einen Schritt, des in Kontakt Bringens einer Anode und einer Kathode mit einem Lösungsmittelgemisch-Carboranylelektrolyt mit einem Carboranylmagnesiumsalz, einem ersten Etherlösungsmittel, und einem zweiten Etherlösungsmittel. Die Anode, die Kathode und der Lösungsmittelgemisch-Carboranylelektrolyt sind alle wie vorstehend mit Bezug auf die offenbarte elektrochemische Vorrichtung beschrieben. Das Verfahren kann einen zusätzlichen Schritt enthalten, bei dem die Anode und die Kathode in elektrische Verbindung miteinander über mindestens einen Außenleiter gebracht werden. Der mindestens eine Außenleiter ist, falls vorhanden, ebenso wie oben beschrieben mit Bezug auf die elektrochemische Vorrichtung.
  • Verschiedene Aspekte der vorliegenden Offenbarung werden weiter hinsichtlich den folgenden Beispielen dargestellt. Es versteht sich, dass diese Beispiele zur Darstellung spezifischer Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung bereitgestellt werden und sollen nicht als Beschränkung des Geltungsbereichs der vorliegenden Offenbarung hinsichtlich eines besonderen Aspekts ausgelegt werden.
  • Beispiel 1. Herstellung der elektrochemischen Vorrichtungen und deren Untersuchung
  • Die elektrochemische Untersuchung wird in einer Dreielektrodenröhre bzw. Triode BASi 4 Dram Mantelgefäß, die sich in einem MBraun Handschuhkasten (glove box) befindet, bei 25 °C bei weniger als 0,1 ppm O2- und H2O-Gehalt durchgeführt. Die Elektroden, die in allen Experimenten verwendet wurden, sind wie nachfolgend beschrieben: Arbeitselektrode - 0,02 cm2 Platinscheibe (BASi); Gegenelektrode - Magnesiumband; Referenzelektrode - Magnesiumdraht. Die Arbeitselektrode wird vor jedem Experiment poliert, im Ultraschallbad behandelt, und in einem trockenen Vakuumofen bei 80 °C aufbewahrt. Die Oberflächen aller Magnesiumelektroden werden gründlich mit einer Glasplatte bzw. Objektträger im Handschuhkasten vor dem Gebrauch abgerieben, um mögliche Oxide zu entfernen.
  • Die elektrochemische Untersuchung wird unter Verwendung eines BioLogic Potentiostaten ausgeführt, und die Daten werden mit EC-lab Software® erhalten und analysiert.
  • Während einzelne Ausführungsformen beschrieben wurden, können den Anwendern oder anderen Fachleuten Alternativen, Modifizierungen, Variationen, Verbesserungen, und wesentliche Äquivalente kommen, welche unvorhersehbar sind oder derzeitig scheinen. Dementsprechend sollen die angefügten Ansprüche, wie sie eingereicht und wie sie abgeändert werden können, alle diese Alternativen, Modifizierungen, Varianten, Verbesserungen, und wesentliche Äquivalente erfassen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 62/427070 [0001]

Claims (14)

  1. Elektrochemische Vorrichtung, mit: einer Anode, die Magnesium enthält; einer Kathode; und einem Elektrolyten, der in Kontakt mit der Anode und der Kathode ist, wobei der Elektrolyt enthält: ein Carboranylmagnesiumsalz; und ein Etherlösungsmittelgemisch, in dem das Carboranylmagnesiumsalz gelöst ist, wobei das Etherlösungsmittelgemisch enthält: ein erstes Etherlösungsmittel; und ein zweites Etherlösungsmittel, welches sich vom ersten Etherlösungsmittel unterscheidet.
  2. Die elektrochemische Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Carboranylmagnesiumsalz in einer Konzentration von mindestens 0,1 molal vorhanden ist.
  3. Die elektrochemische Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Carboranylmagnesiumsalz in einer Konzentration von mindestens 0,25 molal vorhanden ist.
  4. Die elektrochemische Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektrolyt eine Ionenleitfähigkeit größer als 1 mS/cm aufweist.
  5. Die elektrochemische Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektrolyt eine Ionenleitfähigkeit größer als 3 mS/cm aufweist.
  6. Die elektrochemische Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Etherlösungsmittelgemisch eine Viskosität von weniger als 2 cP bei Standardbedingungen bei Atmosphärendruck und 25 °C aufweist.
  7. Die elektrochemische Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Carboranylmagnesiumsalz eine Formel aufweist, welche ausgewählt ist aus der Gruppe, welche besteht aus: Mg(CBiH[(i+1)-j-k]XjRk)2, Mg(C2B(i-1)H(i-j-k)XjRk)2, Mg(CBiH[(i+1)-j-k]XjRk)X, Mg(C2B(i-1)H(i-j-k)XjRk)X, oder einer Kombination von mindestens zwei der vorstehenden, wobei i eine ganze Zahl innerhalb eines Bereichs von 5 bis einschließlich 11 ist; j eine ganze Zahl innerhalb eines Bereichs von 0 bis einschließlich i ist; k eine ganze Zahl zwischen 0 und einschließlich i ist; jedes X, unabhängig von jedem anderem X, Fluor, Chlor, Brom oder Iod ist; und jedes R, unabhängig von jedem anderen R, ein Alkyl, Aryl, Alkoxy, Aryloxy, ihre teilweisen oder vollständig fluorierten Analoga ist, oder eine Komponente , welche die obengenannten Funktionalitäten kombiniert.
  8. Die elektrochemische Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anion des Carboranylmagnesiumsalzes ein ikosaedrisches closo-Carboranylanion ist.
  9. Die elektrochemische Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektrolyt bei einem elektrischen Potential von mindestens 3,0 V stabil ist.
  10. Die elektrochemische Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kathode ein organisches Kathodenmaterial enthält.
  11. Verfahren zum Herstellen einer elektrochemischen Vorrichtung, mit: Kontaktieren einer Anode und einer Kathode mit einem Elektrolyt aufweisend: ein Carboranylmagnesiumsalz; und ein Etherlösungsmittelgemisch, in dem das Carboranylmagnesiumsalz gelöst ist, wobei das Etherlösungsmittelgemisch enthält: ein erstes Etherlösungsmittel; und ein zweites Etherlösungsmittel, das sich vom ersten Etherlösungsmittel unterscheidet.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Carboranylmagnesiumsalz eine Formel aus der folgenden Gruppe aufweist: Mg(CBiH[(i+1)-j-k]XjRk)2, Mg(C2B(i-1)H(i-j-k)XjRk)2, Mg(CBiH[(i+1)-j-k]XjRk)X, Mg(C2B(i-1)H(i-j-k)XjRk)X, oder einer Kombination von mindestens zwei der vorstehenden, wobei i eine ganze Zahl innerhalb des Bereichs von 5 bis einschließlich 11 ist; j eine ganze Zahl innerhalb eines Bereichs von 0 und einschließlich i ist; k eine ganze Zahl zwischen 0 und einschließlich i ist; jedes X unabhängig von jedem anderen X, Fluor, Chlor, Brom, oder Iod ist; und wobei jedes R, unabhängig von jedem anderen R ein Alkyl, Aryl, Alkoxy, Aryloxy, ihre teilweisen oder vollständig fluorierten Analoga ist, oder eine Komponente, welche die obengenannten Funktionalitäten kombiniert.
  13. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Carboranylmagnesiumsalz ein ikosaedrisches closo-Carboranylanion enthält.
  14. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektrolyt bei einem elektrischen Potential von mindestens 3,0 V stabil ist.
DE102017125383.1A 2016-11-28 2017-10-30 Elektrochemische vorrichtung und verfahren zur herstellung derselben Expired - Fee Related DE102017125383B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201662427070P 2016-11-28 2016-11-28
US62/427,070 2016-11-28
US15/477,997 US10910672B2 (en) 2016-11-28 2017-04-03 High concentration electrolyte for magnesium battery having carboranyl magnesium salt in mixed ether solvent
US15/477,997 2017-04-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017125383A1 true DE102017125383A1 (de) 2018-05-30
DE102017125383B4 DE102017125383B4 (de) 2022-12-15

Family

ID=62117378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017125383.1A Expired - Fee Related DE102017125383B4 (de) 2016-11-28 2017-10-30 Elektrochemische vorrichtung und verfahren zur herstellung derselben

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10910672B2 (de)
JP (1) JP6909707B2 (de)
CN (1) CN108123170B (de)
DE (1) DE102017125383B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10840550B2 (en) * 2018-09-13 2020-11-17 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Gel electrolyte for use in a magnesium battery
JPWO2021100223A1 (de) * 2019-11-22 2021-05-27

Family Cites Families (59)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3305569A (en) 1961-07-26 1967-02-21 Minnesota Mining & Mfg Aluminum borohydride complexes
US3458580A (en) 1963-06-27 1969-07-29 Thiokol Chemical Corp Carboranyl- and carboranylalkylene magnesium halides and the preparation thereof
US4397925A (en) 1981-10-15 1983-08-09 Ray-O-Vac Corporation Alkaline battery with reducing agents in the electrolyte
US4448856A (en) 1983-03-14 1984-05-15 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Battery and fuel cell electrodes containing stainless steel charging additive
US4808282A (en) 1987-01-05 1989-02-28 The Dow Chemical Company Alkaline earth metal compounds and alkali metal substances via electrochemical process
US5714279A (en) 1989-10-24 1998-02-03 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Non-aqueous lithium cells
US5273840A (en) * 1990-08-01 1993-12-28 Covalent Associates Incorporated Methide salts, formulations, electrolytes and batteries formed therefrom
US5145752A (en) 1990-12-31 1992-09-08 Luz Electric Fuel Israel Limited Electrodes for metal/air batteries and bipolar metal/air batteries incorporating the same
WO1996031519A1 (en) 1995-04-05 1996-10-10 Board Of Regents Of The University Of Colorado Weakly nucleophilic anions
US6013393A (en) 1995-05-09 2000-01-11 Ricoh Company, Ltd. Ionic conductive polymer gel and lithium-ion battery using the same
US6383688B1 (en) 1997-12-26 2002-05-07 Tonen Corporation Electrolyte for lithium cells and method of producing the same
US6316141B1 (en) 1999-10-18 2001-11-13 Bar Ilan University High-energy, rechargeable, electrochemical cells with non-aqueous electrolytes
US20020110739A1 (en) 2000-05-26 2002-08-15 Mcewen Alan B. Non-flammable electrolytes
EP1365463A3 (de) 2002-04-02 2007-12-19 Nippon Shokubai Co., Ltd. Material für Elektrolyt-Lösungen und Verwendung desselben
CN1300880C (zh) 2002-06-19 2007-02-14 株式会社普利司通 电池用载体盐和其制备方法以及电池
US7513978B2 (en) 2003-06-18 2009-04-07 Phillip J. Petillo Method and apparatus for generating hydrogen
US7419623B2 (en) 2004-08-03 2008-09-02 Air Products And Chemicals, Inc. Proton conducting mediums for electrochemical devices and electrochemical devices comprising the same
EP1879252A4 (de) 2005-04-19 2010-06-23 Panasonic Corp Wasserfreie elektrolytlösung, elektrochemische energiespeichereinrichtung damit und sekundärbatterie mit wasserfreiem elektrolyt
US20070048605A1 (en) 2005-08-23 2007-03-01 Pez Guido P Stable electrolyte counteranions for electrochemical devices
JP2007269510A (ja) 2006-03-30 2007-10-18 Nof Corp 水素発生固体組成物および水素発生方法
WO2007146413A2 (en) 2006-06-15 2007-12-21 Rieke Metals Inc. Printable batteries and methods related thereto
JP5192710B2 (ja) * 2006-06-30 2013-05-08 三井金属鉱業株式会社 非水電解液二次電池用負極
WO2009139382A1 (ja) 2008-05-13 2009-11-19 国立大学法人東北大学 固体電解質、その製造方法、および固体電解質を備える二次電池
JP5306749B2 (ja) 2008-09-11 2013-10-02 国立大学法人静岡大学 電気化学デバイス
CN102203984A (zh) 2008-11-04 2011-09-28 加州理工学院 具有可溶性阳极的混合型电化学发生器
US7927507B1 (en) 2009-03-13 2011-04-19 Hrl Laboratories, Llc Hydrogen storage compositions
WO2011019237A2 (ko) 2009-08-14 2011-02-17 주식회사 엘지화학 안전성이 향상된 원통형 이차전지
US20110076572A1 (en) 2009-09-25 2011-03-31 Khalil Amine Non-aqueous electrolytes for electrochemical cells
JP5517001B2 (ja) 2009-11-12 2014-06-11 独立行政法人産業技術総合研究所 非水系二次電池用正極活物質
JP2011122202A (ja) 2009-12-10 2011-06-23 Central Glass Co Ltd 水素発生用合金とその製造方法
WO2011117992A1 (ja) 2010-03-25 2011-09-29 トヨタ自動車株式会社 電池用活物質および電池
GB201006488D0 (en) 2010-04-19 2010-06-02 Univ Belfast Battery
US8318354B2 (en) 2010-04-27 2012-11-27 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America Electrochemical device with a magnesium anode and a stable, safe electrolyte compatible with sulfur
JP5206758B2 (ja) 2010-07-15 2013-06-12 トヨタ自動車株式会社 負極材料、金属二次電池、および負極材料の製造方法
US8541133B2 (en) 2010-10-27 2013-09-24 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Electrochemical device with a magnesium anode and a stable, safe electrolyte compatible with sulfur
US8703329B2 (en) 2011-03-25 2014-04-22 Enerdel, Inc. Redox shuttle for high voltage lithium battery
US8722242B2 (en) 2011-08-04 2014-05-13 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Electrolyte for magnesium battery
JP2013073839A (ja) 2011-09-28 2013-04-22 Toyota Motor Corp 負極材料および電池
WO2013056185A1 (en) 2011-10-12 2013-04-18 The Regents Of The University Of California Nanomaterials fabricated using spark erosion and other particle fabrication processes
JP2013131366A (ja) 2011-12-21 2013-07-04 Toyota Motor Corp 金属イオン電池用の負極活物質
US8951676B2 (en) * 2012-03-20 2015-02-10 Pellion Technologies, Inc. Non-aqueous electrolyte for high voltage rechargeable magnesium batteries
CN102584878B (zh) 2012-01-17 2015-08-19 中国科学院过程工程研究所 一种含二价硼簇阴离子的离子液体及其制备方法
JP5900144B2 (ja) 2012-05-15 2016-04-06 株式会社豊田中央研究所 無機マグネシウム固体電解質、マグネシウム電池及び無機マグネシウム固体電解質の製造方法
US20140038037A1 (en) 2012-08-02 2014-02-06 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Magnesium borohydride and its derivatives as magnesium ion transfer media
US9318775B2 (en) 2012-08-02 2016-04-19 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Magnesium borohydride and its derivatives as magnesium ion transfer media
US9312566B2 (en) 2012-08-02 2016-04-12 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Magnesium borohydride and its derivatives as magnesium ion transfer media
WO2014031373A1 (en) 2012-08-23 2014-02-27 Eveready Battery Company, Inc. Mixed metal borohydrides
US9362593B2 (en) 2012-12-19 2016-06-07 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Borohydride solvo-ionic liquid family for magnesium battery
US9112243B2 (en) 2013-04-08 2015-08-18 Battelle Memorial Institute Energy storage devices having anodes containing Mg and electrolytes utilized therein
US9240613B2 (en) * 2013-05-25 2016-01-19 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Carboranyl magnesium electrolyte for magnesium battery
US9252458B2 (en) * 2013-05-25 2016-02-02 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Carboranyl magnesium electrolyte for magnesium battery
JP2015041572A (ja) 2013-08-23 2015-03-02 株式会社豊田中央研究所 無機マグネシウム固体電解質、マグネシウム電池、電気化学デバイス及び無機マグネシウム固体電解質の製造方法
US9437899B2 (en) 2014-02-10 2016-09-06 Battelle Memorial Institute Solid-state rechargeable magnesium battery
US10147970B2 (en) 2014-04-28 2018-12-04 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Chloride-free electrolyte for a magnesium battery and a method to convert a magnesium electrolyte to a chloride-free electrolyte
JP6287649B2 (ja) 2014-07-08 2018-03-07 株式会社村田製作所 電解液及び電気化学デバイス
US20160181662A1 (en) * 2014-12-23 2016-06-23 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Functionalized carboranyl magnesium electrolyte for magnesium battery
CN104610334A (zh) * 2015-02-03 2015-05-13 西安近代化学研究所 一种烯基碳硼烷衍生物的合成方法
US9455473B1 (en) 2015-05-12 2016-09-27 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Ionic liquids for rechargeable magnesium battery
WO2017024023A1 (en) * 2015-08-04 2017-02-09 The Regents Of The University Of California Novel high voltage 10 and 12-vertex carborane and borane electrolytes, their use in rechargable batteries, and processes for their preparation

Also Published As

Publication number Publication date
CN108123170A (zh) 2018-06-05
US20180151917A1 (en) 2018-05-31
JP6909707B2 (ja) 2021-07-28
US10910672B2 (en) 2021-02-02
CN108123170B (zh) 2022-12-27
JP2018088399A (ja) 2018-06-07
DE102017125383B4 (de) 2022-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018111005B4 (de) Verfahren zur künstlichen SEI-Transplantation
DE7638054U1 (de) Elektrochemische zelle
DD160205A5 (de) Elektrochemische zellen mit zinkanoden
DE102018118342A1 (de) Wässrige elektrolytlösung und wässrige lithiumionen-sekundärbatterie
DE2738386C3 (de) Gepreßte Nickelelektrode für galvanische Elemente
DE102010010422A1 (de) Elektrischer Doppelschichtkondensator
DE102007056975A1 (de) Polyanilin/Kohlenstoff-Verbundmaterial und elektrischer Doppelschichtkondensator, der dasselbe verwendet
DE102016212476A1 (de) Löslicher Katalysator für eine Lithium-Luft-Batterie
DE60204441T2 (de) Hochleitendes elektron-material, elektrode für eine elektrochemische zelle, verfahren zur herstellung dieser elektrode und elektrochemische zelle
DE102015105754A1 (de) Elektrolytische lösung für fluoridionenbatterie und fluoridionenbatterie
DE10103189A1 (de) Boratsalze zur Anwendung in elektrochemischen Zellen
DE102017125383B4 (de) Elektrochemische vorrichtung und verfahren zur herstellung derselben
DE102016212779A1 (de) Elektrolyt und Magnesium-Sekundärbatterie
EP1187244A2 (de) Organische Amine als Additive in elektrochemischen Zellen
EP0802574A1 (de) Zusätze für Mangandioxidkathoden von alkalischen Primärzellen
DE1909669A1 (de) Sekundaerbatterie
EP0416243B1 (de) Ionenleiter oder Elektrolyt für galvanische Elemente
DE2713016C2 (de) Elektrochemische stromerzeugende Zelle mit positiver Bromelektrode
DE102018112638A1 (de) Phosphonium-basierte ionische Flüssigkeiten für Lithium-Metall-basierte Batterien
DE102020114049A1 (de) Elektrolyt für lithium-metall-batterie, der einen stabilen film bildet, und diesen enthaltende lithium-metall-batterie
DE102016013809A1 (de) Additiv-Zusammensetzung, Elektrolyt mit der Additiv-Zusammensetzung und wiederaufladbare Batteriezelle mit dem Elektrolyt
DE10052195A1 (de) Brennstoffzelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102019132932A1 (de) Elektrolytlösung für lithium-eisen-phosphat-basierte lithium-sekundärbatterie und diese enthaltende lithium-sekundärbatterie
EP4199149B1 (de) Wiederaufladbare batteriezelle
DE112018007588T5 (de) Poly(pyrocarbonat)-basierte polymerelektrolyte für hochspannungs-lithiumionenbatterien

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TOYOTA JIDOSHA KABUSHIKI KAISHA, TOYOTA-SHI, JP

Free format text: FORMER OWNER: TOYOTA MOTOR ENGINEERING & MANUFACTURING NORTH AMERICA, INC., ERLANGER, KY., US

Owner name: TOYOTA MOTOR ENGINEERING & MANUFACTURING NORTH, US

Free format text: FORMER OWNER: TOYOTA MOTOR ENGINEERING & MANUFACTURING NORTH AMERICA, INC., ERLANGER, KY., US

R082 Change of representative

Representative=s name: KUHNEN & WACKER PATENT- UND RECHTSANWALTSBUERO, DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TOYOTA JIDOSHA KABUSHIKI KAISHA, TOYOTA-SHI, JP

Free format text: FORMER OWNER: TOYOTA MOTOR ENGINEERING & MANUFACTURING NORTH AMERICA, INC., PLANO, TEX., US

R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee