DE102017108950B4 - Sicherheitsvorrichtung für ein Vorhangsteuergerät - Google Patents

Sicherheitsvorrichtung für ein Vorhangsteuergerät Download PDF

Info

Publication number
DE102017108950B4
DE102017108950B4 DE102017108950.0A DE102017108950A DE102017108950B4 DE 102017108950 B4 DE102017108950 B4 DE 102017108950B4 DE 102017108950 A DE102017108950 A DE 102017108950A DE 102017108950 B4 DE102017108950 B4 DE 102017108950B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
hole
inclined surface
pin
latching portion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017108950.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017108950A1 (de
Inventor
Ching-Hsiang Cheng
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chen Tian Co Ltd
Original Assignee
Chen Tian Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chen Tian Co Ltd filed Critical Chen Tian Co Ltd
Publication of DE102017108950A1 publication Critical patent/DE102017108950A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017108950B4 publication Critical patent/DE102017108950B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D9/00Couplings with safety member for disconnecting, e.g. breaking or melting member
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H11/00Curtain cord appurtenances
    • A47H11/06Cord pulleys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/0827Means for varying tension of belts, ropes, or chains for disconnecting the drive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H11/00Curtain cord appurtenances
    • A47H11/02Engaging-pieces on curtain cords for operating curtains
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H5/00Devices for drawing draperies, curtains, or the like
    • A47H5/02Devices for opening and closing curtains
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
    • E06B9/32Operating, guiding, or securing devices therefor
    • E06B9/322Details of operating devices, e.g. pulleys, brakes, spring drums, drives
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
    • E06B9/32Operating, guiding, or securing devices therefor
    • E06B9/326Details of cords, e.g. buckles, drawing knobs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/10Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D9/00Couplings with safety member for disconnecting, e.g. breaking or melting member
    • F16D9/06Couplings with safety member for disconnecting, e.g. breaking or melting member by breaking due to shear stress
    • F16D9/10Couplings with safety member for disconnecting, e.g. breaking or melting member by breaking due to shear stress having a part movable after disconnection so as to provide reconnection, e.g. advanceable shear pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/30Chain-wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/031Gearboxes; Mounting gearing therein characterised by covers or lids for gearboxes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/035Gearboxes for gearing with endless flexible members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
    • E06B9/32Operating, guiding, or securing devices therefor
    • E06B9/326Details of cords, e.g. buckles, drawing knobs
    • E06B2009/3265Emergency release to prevent strangulation or excessive load

Abstract

Sicherheitsvorrichtung für ein Vorhangsteuergerät, aufweisend:
eine Grundhalterung (1), die mit einem durchgehenden Loch (11) versehen ist, in dem sich eine Wellenbuchse (12) befindet, die endseitig an einer Drehwelle (4) befestigt ist, wobei ein Steckzapfen (121) an einer weit von der Drehwelle (4) entfernten Seite der Wellenbuchse (12) ausgebildet ist, wobei der Durchmesser des Steckzapfens (121) in einer sich von der Drehwelle (4) entfernenden Richtung allmählich kleiner wird, sodass der Steckzapfen (121) eine Kegelform besitzt und eine erste Schrägfläche (123) aufweist, wobei an dem Steckzapfen (121) mindestens eine Rastnut (122) ausgebildet ist, und wobei die Grundhalterung (1) bodenseitig einen ersten Einrastabschnitt (13) aufweist,
eine Kettenscheibe (2), an deren Außenumfang eine Mehrzahl von Vertiefungslöchern (21) ausgebildet ist, die in einem gleichen Winkelabstand zueinander angeordnet sind, wobei die einzelnen Vertiefungslöcher (21) jeweils zur Aufnahme eines Kugelkörpers (221) einer Kugelkette (22) dienen, und wobei an einer der Wellenbuchse (12) gegenüberliegenden Seite der Kettenscheibe (2) ein Steckloch (23) ausgebildet ist, dessen Lochdurchmesser in seiner Form dem Steckzapfen (121) entspricht, sodass das Steckloch (23) innenumfangsseitig eine Kegelform und somit eine zweite Schrägfläche (232) aufweist, wobei die erste Schrägfläche (123) und die zweite Schrägfläche (232) aneinander angepasst sind, wobei innenumfangsseitig in dem Steckloch (23) mindestens ein Raststück (231) ausgebildet ist, das der Rastnut (122) entspricht, und wobei an der Mittelachse der Kettenscheibe (2) ein vorspringender Zapfen (24) ausgebildet ist, und
eine Außenverkleidung (3), deren Oberseite drehbar mit der Oberseite der Grundhalterung (1) verbunden ist, wobei an der Unterseite der Außenverkleidung (3) ein zweiter Einrastabschnitt (32) ausgebildet ist, der lösbar mit dem ersten Einrastabschnitt (13) in Eingriff bringbar ist, wobei an einer der Kettenscheibe (2) gegenüberliegenden Innenwandfläche der Außenverkleidung (3) eine nach innen gewölbte Vertiefung (33) ausgebildet ist, die bezüglich ihrer Form und Größe dem vorspringenden Zapfen (24) an der Mittelachse entspricht, sodass die beiden Teile aneinander anliegend lösbar verbindbar sind, wobei das Steckloch (23) der Kettenscheibe (2) auf den Steckzapfen (121) der in dem durchgehenden Loch (11) der Grundhalterung (1) angebrachten Wellenbuchse (12) aufgesteckt ist, wobei der zweite Einrastabschnitt (32) der Außenverkleidung (3) und der erste Einrastabschnitt (13) der Grundhalterung (1) durch gegenseitiges Einrasten lösbar miteinander verbunden sind, wodurch die Sicherheitsvorrichtung für ein Vorhangsteuergerät zur Vermeidung einer Strangulation eines Kindes oder Benutzers durch eine sich um dessen Hals gewickelte Kugelkette (22) zusammengesetzt ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Sicherheitsvorrichtung für einen bei einer Fensterdekoration verwendeten Bedienmechanismus, insbesondere eine neuartige Sicherheitsvorrichtung, die dafür sorgt, dass eine zum Antrieb der Fensterdekoration dienende Kugelkette und deren Kettenscheibe von dem Bedienmechanismus ausfallen, wenn eine auf diese wirkende Kraft eine zulässige Belastbarkeit überschreitet, um dadurch zu verhindern, dass sich Kinder beim Spielen durch die um ihren Hals gewickelte Kugelkette strangulieren können.
  • Stand der Technik
  • Ein herkömmliches Vorhangsteuergerät umfasst üblicherweise eine Halterung, eine Kettenscheibe und eine Außenverkleidung. Die Halterung weist in ihrer Mitte eine Wellenbohrung auf, in der eine Drehwelle angebracht ist, die endseitig fest mit der Kettenscheibe verbunden ist. Eine Kugelkette ist auf die Kettenscheibe aufgewickelt und die Außenverkleidung ist mittels Schrauben seitlich an der Halterung befestigt, wobei die Außenverkleidung dazu dient, um die Kettenscheibe vollständig zu bedecken sowie die darauf aufgewickelte Kugelkette zum Teil zu bedecken.
  • Wenn an der Kugelkette gezogen wird, rotiert die Kettenscheibe in einer Richtung im Uhrzeigersinn bzw. in einer Richtung gegen den Uhrzeigersinn, sodass die Drehwelle in eine Rotation im Uhrzeigersinn bzw. gegen den Uhrzeigersinn versetzt wird, wodurch ein Vorhangstoff des Vorhangs in einer horizontalen Richtung nach oben bzw. nach unten zusammengefaltet bzw. entfaltet wird.
  • Aus der Druckschrift US 8 336 598 B1 ist bereits eine Sicherheitsvorrichtung für ein Rollo bekannt, welches ein Gehäuse, eine Abdeckung und ein Verriegelungselement, einen Antriebsmechanismus und ein elastisches Element, die zwischen der Abdeckung und dem Gehäuse angeordnet sind, umfasst.
  • Weiterhin ist aus der Druckschrift EP 2 530 234 A1 eine Antriebsvorrichtung zum Verstellen von Sonnenschutzanlagen mittels einer manuell zu betätigenden Kette, die in einer Endlosschlaufe im Eingriff mit einem Antriebszahnrad steht, bekannt.
  • Aus der Druckschrift TW M377163 U („Verbesserte Konstruktion eines kraftsparenden Vorhangsteuergeräts“) ist ein kraftsparender Bedienmechanismus bekannt, der u.a. eine Halterung mit einem konkaven Aufnahmeraum umfasst. In der Mitte des Aufnahmeraums ist eine vorstehende Dornwelle angeordnet, auf die ein Lagerelement aufgesteckt ist. Ferner ist ein Zahnblatt vorgesehen, das an seiner bogenförmigen Stirnseite eine Mehrzahl von konkaven Zahneinkerbungen aufweist, welche mit einer Steuerschnur zusammenwirken, wobei das Zahnblatt ferner an einer Seite eine vorstehende Kopplungsstange mit einer Mehrzahl von Zahnnuten und an der anderen Seite eine nach innen gewölbte Vertiefung aufweist. Ein Kopplungselement, das an einer Seite mit einem konkaven Aufnahmeraum versehen ist, ist auf die Kopplungsstange, die sich von dem Zahnblatt erstreckt, aufgesteckt. Das Lagerelement wird auf die an der Halterung angeordnete Dornwelle aufgesteckt, während die nach innen gewölbte Vertiefung, die an einer Seite des Zahnblatts ausgebildet ist, auf das Lagerelement aufgesteckt wird, wobei das Kopplungselement mit seinem Aufnahmeraum auf die an der anderen Seite des Zahnblatts ausgebildete Kopplungsstange aufgesteckt wird.
  • Alle bekannten Bedienmechanismen, egal ob es sich um den durch die Druckschrift TW M377163 U beschriebenen Bedienmechanismus oder um einen anderen herkömmlichen Bedienmechanismus handelt, werden dabei jedoch mittels einer in Form einer Schlaufe ausgeführten Kugelkette bedient, die eine relativ hohe Reißfestigkeit aufweist, sodass sich ein Kleinkind bzw. ein Benutzer nur schwer von der Kugelkette befreien kann, wenn sich diese um seinen Hals wickelt, was zu einer Erstickung bzw. Strangulation führen kann und daher eine Gefährdung für das Leben von Kleinkindern bzw. der Benutzer darstellt.
  • Um den oben genannten Nachteil zu beheben, dass bei der praktischen Anwendung der herkömmlichen Bedienmechanismen eine Strangulationsgefahr dadurch besteht, dass die Kugelkette, wenn sie um den Hals gewickelt ist, schwierig loszuwerden ist, wodurch das Leben von Kleinkindern bzw. der Benutzer gefährdet ist, hat sich der Erfinder die Aufgabe gestellt, dieses Problem zu lösen und hat die vorliegende Erfindung entwickelt.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Sicherheitsvorrichtung für ein Vorhangsteuergerät bereitzustellen, die dafür sorgt, dass eine zum Antrieb einer Fensterdekoration (z.B. eines Vorhangs) dienende Kugelkette und deren Kettenscheibe automatisch von dem Bedienmechanismus angehalten werden, wenn eine darauf einwirkende Kraft eine zulässige Belastbarkeit überschreitet, um dadurch eine Strangulationsgefahr zu vermeiden, wodurch eine gefahrlose Verwendung gewährleistet wird.
  • Technische Lösung
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Sicherheitsvorrichtung für ein Vorhangsteuergerät gelöst, die die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale aufweist. Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Gemäß der Erfindung wird eine Sicherheitsvorrichtung für ein Vorhangsteuergerät bereitgestellt, die folgende Komponenten aufweist:
    • eine Grundhalterung, die mit einem durchgehenden Loch versehen ist, in dem sich eine Wellenbuchse befindet, die endseitig an einer Drehwelle befestigt ist, wobei ein Steckzapfen an einer weit von der Drehwelle entfernten Seite der Wellenbuchse ausgebildet ist, und wobei sich der Durchmesser des Steckzapfens in einer sich immer weiter von der Drehwelle entfernenden Richtung allmählich verkleinert, sodass der Steckzapfen eine Kegelform besitzt und eine erste Schrägfläche aufweist, wobei an dem Steckzapfen mindestens eine Rastnut ausgebildet ist, und wobei die Grundhalterung bodenseitig einen ersten Einrastabschnitt aufweist,
    • eine Kettenscheibe, an deren Außenumfang eine Mehrzahl von Vertiefungslöchern ausgebildet ist, die voneinander in einem gleichen Winkelabstand angeordnet sind, wobei die einzelnen Vertiefungslöcher zur Aufnahme von je einem Kugelkörper einer Kugelkette dienen, und wobei an einer der Wellenbuchse gegenüberliegenden Seite der Kettenscheibe ein Steckloch ausgebildet ist, dessen Lochdurchmesser in seiner Form dem Steckzapfen entspricht, sodass das Steckloch innenumfangsseitig eine Kegelform und folglich eine zweite Schrägfläche aufweist, wobei die erste Schrägfläche und die zweite Schrägfläche aneinander angepasst sind, wobei innenumfangsseitig in dem Steckloch ferner mindestens ein Raststück ausgebildet ist, das der Rastnut entspricht, und wobei an der Mittelachse der Kettenscheibe ein vorspringender Zapfen ausgebildet ist, und
    • eine Außenverkleidung, deren Oberseite drehbar mit der Oberseite der Grundhalterung verbunden ist, wobei an der Unterseite der Außenverkleidung ein zweiter Einrastabschnitt ausgebildet ist, der durch ein gegenseitiges Einrasten lösbar mit dem ersten Einrastabschnitt verbunden ist, wobei an einer der Kettenscheibe gegenüberliegenden Innenwandfläche der Außenverkleidung eine nach innen gewölbte Vertiefung ausgebildet ist, deren Form und Größe mit dem vorspringenden Zapfen an der Mittelachse korrespondiert, sodass die beiden Teile aneinander anliegend lösbar miteinander verbunden werden können,
    wobei das Steckloch der Kettenscheibe auf den Steckzapfen der in dem durchgehenden Loch der Grundhalterung angebrachten Wellenbuchse aufgesteckt wird und anschließend der zweite Einrastabschnitt der Außenverkleidung und der erste Einrastabschnitt der Grundhalterung durch ein gegenseitiges Einrasten lösbar miteinander verbunden werden, wodurch die Sicherheitsvorrichtung zur Vermeidung einer Strangulation von Kindern bzw. der Benutzer durch eine um den Hals gewickelte Kugelkette des Vorhangsteuergeräts vollständig zusammengebaut ist.
  • Zusammenfassend lassen sich mit der erfindungsgemäßen Sicherheitsvorrichtung beispielsweise die nachfolgenden Vorteile realisieren.
    Wenn ein Kind bzw. ein Benutzer versucht, eine Kugelkette loszuwerden, die sich um den Hals gewickelt hat, wird eine momentane, nach unten wirkende Zugkraft erzeugt, die auf die um die Kettenscheibe gewickelte Kugelkette wirkt, wobei die in diesem Augenblick auf die um die Kettenscheibe gewickelte Kugelkette wirkende Kraft eine zulässige Belastbarkeit überschreitet. In diesem Moment lässt sich die Kettenscheibe nicht mehr drehen, weil die Kugelkette beidseitig durch eine große Kraft nach unten gezogen wird, sodass eine nach unten auf die Kettenscheibe einwirkende Kraft erzeugt wird. Außerdem wird dadurch, dass das Steckloch der Kettenscheibe und der Steckzapfen der Wellenbuchse mithilfe einer aus einer zweiten Schrägfläche und einer ersten Schrägfläche bestehenden, kegelförmigen Steckverbindung miteinander verbunden sind, eine Schiebekraft erzeugt, welche die Kettenscheibe in Richtung der Außenverkleidung verschiebt, wodurch die Außenverkleidung nach außen gedrückt wird. Wenn die Schiebekraft, welche die Kettenscheibe nach außen verschiebt, eine Klemmkraft überschreitet, die zwischen dem unterseitig an der Außenverkleidung ausgebildeten, zweiten Einrastabschnitt und dem ersten Einrastabschnitt der Grundhalterung besteht, wird der Eingriffszustand zwischen der Unterseite der Außenverkleidung und der Grundhalterung getrennt, wobei die Kettenscheibe in einer seitlichen Richtung von der Wellenbuchse getrennt wird, sodass die Kettenscheibe und die Kugelkette aus der Grundhalterung herausfallen, wodurch eine Erstickung bzw. eine Strangulation eines Kleinkinds bzw. eines Benutzers durch eine sich um den Hals gewickelte Kugelkette effektiv vermieden wird, wodurch Kleinkinder bzw. Benutzer effektiv geschützt werden und die Sicherheit bei der Verwendung erhöht wird.
  • Figurenliste
  • Im Folgenden werden die Erfindung und ihre Ausgestaltungen anhand der Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt:
    • 1 eine perspektivische Explosionsdarstellung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Sicherheitsvorrichtung eines Vorhangsteuergeräts,
    • 2 eine perspektivische Zusammenbaudarstellung des ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Sicherheitsvorrichtung eines Vorhangsteuergeräts,
    • 3 eine Schnittansicht des ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Sicherheitsvorrichtung eines Vorhangsteuergeräts,
    • 4 eine Schnittansicht des ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Sicherheitsvorrichtung eines Vorhangsteuergeräts, wobei ein Zustand gezeigt ist, in dem die Kettenscheibe und die Kugelkette bei einer Kraftaufbringung kurz vor dem Lösen von dem Vorgangsteuergerät stehen,
    • 5 eine Schnittansicht des ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Sicherheitsvorrichtung eines Vorhangsteuergeräts, wobei ein Zustand gezeigt ist, in dem sich die Kettenscheibe und die Kugelkette bei einer Kraftaufbringung von dem Vorgangsteuergerät lösen, und
    • 6 eine perspektivische Darstellung des Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Sicherheitsvorrichtung eines Vorhangsteuergeräts, wobei ein Zustand gezeigt ist, in dem sich die Kettenscheibe und die Kugelkette bei einer Kraftaufbringung von dem Vorgangsteuergerät lösen.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • Wie aus 1 bis 3 ersichtlich ist, umfasst die erfindungsgemäße Sicherheitsvorrichtung für ein Vorhangsteuergerät eine Grundhalterung 1, eine Kettenscheibe 2 und eine Außenverkleidung 3, wobei ein durchgehendes Loch 11 an der Grundhalterung 1 ausgebildet ist. In dem durchgehenden Loch 11 ist eine Wellenbuchse 12 angebracht, die stirnseitig an einem Ende einer Drehwelle 4 befestigt ist. An der weit von der Befestigungsseite der Drehwelle 4 entfernten Seite der Wellenbuchse 12 ist ein vorstehender Steckzapfen 121 ausgebildet, dessen Durchmesser in einer sich von der Drehwelle 4 entfernenden Richtung allmählich kleiner wird, sodass der Steckzapfen 121 eine Kegelform aufweist. Das heißt, dass der Steckzapfen 121 einen kegelförmigen Außenumfang aufweist, an dem eine erste Schrägfläche 123 ausgebildet ist. An der ersten Schrägfläche 123 des Steckzapfens 121 ist mindestens eine Rastnut 122 ausgebildet. Bezugnehmend auf die beiliegenden Zeichnungen sind in dem darin dargestellten Ausführungsbeispiel drei Rastnuten 122 an der ersten Schrägfläche 123 des Steckzapfens 121 ausgebildet, wobei die einzelnen Rastnuten 122 in einem gleichen Winkelabstand zueinander angeordnet sind. Ferner ist ein erster Einrastabschnitt 13 an einer Bodenseite der Grundhalterung 1 ausgebildet.
  • Außenumfangsseitig an der Kettenscheibe 2 ist eine Mehrzahl von Vertiefungslöchern 21 ausgebildet, die in einem gleichen Winkelabstand zueinander angeordnet sind, wobei die einzelnen Vertiefungslöcher 21 zur Aufnahme von je einem Kugelkörper 221 einer Kugelkette 22 dienen. An einer der Wellenbuchse 12 gegenüberliegenden Seite der Kettenscheibe 2 ist außerdem ein Steckloch 23 ausgebildet, dessen Lochdurchmesser dem Steckzapfen 121 entspricht, wobei das Steckloch 23 innenumfangsseitig kegelförmig ausgeführt ist, sodass es mit einer zweiten Schrägfläche 232 ausgebildet ist. Die zweite Schrägfläche 232 und die erste Schrägfläche 123 korrespondieren miteinander, wodurch es möglich ist, dass das Steckloch 23 und der Steckzapfen 121 durch eine Steckverbindung zusammengefügt werden. An der zweiten Schrägfläche 232 des Stecklochs 23 ist mindestens ein Raststück 231 ausgebildet, das mit der vorab genannten Rastnut 122 korrespondiert. Bezugnehmend auf die beiliegenden Zeichnungen sind in dem dargestellten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel drei Raststücke 231 an der zweiten Schrägfläche 232 des Stecklochs 23 ausgebildet, wobei die einzelnen Raststücke 231 in einem gleichen Winkelabstand zueinander angeordnet sind, sodass sie jeweils mit einer der genannten Rastnuten 122 in Eingriff bringbar sind. Darüber hinaus ist ein vorspringender Zapfen 24 an der Mittelachse der Kettenscheibe 2 an einer weit von dem Steckloch 23 entfernten Stelle ausgebildet.
  • Die Außenverkleidung 3 ist seitlich an der Grundhalterung 1 angebracht, sodass die Kettenscheibe 2 vollständig und die auf der Kettenscheibe 2 aufgewickelte Kugelkette 22 teilweise abgedeckt werden, wobei die Oberseite der Außenverkleidung 3 drehbar mit der Oberseite der Grundhalterung 1 verbunden ist. Bezugnehmend auf die beiliegenden Zeichnungen weist die Grundhalterung 1 gemäß der vorliegenden Erfindung an der Oberseite ihrer zwei Seitenwände jeweils ein Drehloch 14 auf, wobei die Außenverkleidung 3 beidseitig an ihrer Oberseite zwei Drehzapfen 31 besitzt, die drehbar in den zwei Drehlöchern 14 gelagert sind, sodass die Oberseite der Außenverkleidung 3 und die Oberseite der Grundhalterung 1 drehbar miteinander verbunden sind. Unterseitig an der Außenverkleidung 3 ist ein zweiter Einrastabschnitt 32 ausgebildet, der durch eine Rastverbindung mit dem ersten Einrastabschnitt 13 verbunden ist. An einer der Kettenscheibe 2 gegenüberliegenden Innenwandfläche der Außenverkleidung 3 ist außerdem eine nach innen gewölbte Vertiefung 33 ausgebildet, die dem vorspringenden Zapfen 24 an der Mittelachse entspricht, sodass die beiden Teile aneinander anliegend miteinander verbunden werden können.
  • Gemäß 2 und 3 wird ein Ende der Drehwelle 4 bei der Montage stirnseitig an der Wellenbuchse 12 befestigt. Dann wird die Wellenbuchse 12 durch das durchgehende Loch 11 der Grundhalterung 1 gesteckt, wobei der Steckzapfen 121 so angebracht wird, dass die erste Schrägfläche 123 aus dem durchgehenden Loch 11 herausragt, sodass der aus dem durchgehenden Loch 11 herausragende Steckzapfen 121 und das Steckloch 23 der Kettenscheibe 2 miteinander in Eingriff gebracht und somit verbunden werden können. Gleichzeitig werden die zweite Schrägfläche 232 des Stecklochs 23 und die erste Schrägfläche 123 des Steckzapfens 121 aneinander anliegend positioniert, wobei die Raststücke 231 an der zweiten Schrägfläche 232 dementsprechend in den Rastnuten 122 an der ersten Schrägfläche 123 einrasten, sodass eine gekoppelte Antriebsbeziehung zwischen der Kettenscheibe 2 und der Wellenbuchse 12 sowie zwischen der Wellenbuchse 12 und der Drehwelle 4 ausgebildet ist. Anschließend wird jeder der Drehzapfen 31 der Außenverkleidung 3 jeweils in einem der Drehlöcher 14 der Grundhalterung 1 angebracht, sodass die Oberseite der Außenverkleidung 3 drehbar mit der Oberseite der Grundhalterung 1 verbunden ist. Schließlich werden der zweite Einrastabschnitt 32 der Außenverkleidung 3 und der erste Einrastabschnitt 13 der Grundhalterung 1 durch ein gegenseitiges Einrasten lösbar miteinander verbunden, wodurch die erfindungsgemäße Sicherheitsvorrichtung für ein Vorhangsteuergerät zur Vermeidung einer Strangulation eines Kindes bzw. eines Benutzers durch eine sich um den Hals gewickelte Kugelkette fertig zusammengebaut ist.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist der erste Einrastabschnitt 13 in Form eines durchgehenden Schlitzes ausgeführt, wobei der zweite Einrastabschnitt 32 eine Verlängerungsplatte 321 ist, die endseitig mit einem Befestigungshaken 322 versehen ist. Der zweite Einrastabschnitt 32 der Außenverkleidung 3 und der erste Einrastabschnitt 13 der Grundhalterung 1 können durch ein gegenseitiges Einrasten lösbar miteinander verbunden werden, wobei die Verlängerungsplatte 321 durch den durchgehenden Schlitz hindurchgesteckt wird, sodass der Befestigungshaken 322 randseitig an dem durchgehenden Schlitz eingehakt werden kann und dadurch positioniert wird.
  • In einem Betriebszustand unter normalen Bedingungen wird der vorspringende Zapfen 24 an der Mittelachse der Kettenscheibe 2 gegen die an der Mittelachse ausgebildete, nach innen gewölbte Vertiefung 33 gedrückt, sodass der Steckzapfen 121 der endseitig an einem Ende der Drehwelle 4 angeordneten Wellenbuchse 12 und das Steckloch 23 der Kettenscheibe 2 lösbar miteinander verbunden sind, wobei die Kettenscheibe 2 beidseitig gut abgestützt wird. Wenn die Kugelkette 22 gezogen wird, kann dabei die Kettenscheibe 2 stabil gedreht werden, wodurch eine Antriebskraft auf die Drehwelle 4 übertragen wird, um einen Vorhangstoff einer Fensterdekoration zusammenzufalten bzw. zu entfalten.
  • Wenn ein Kind bzw. ein Benutzer versucht, eine sich um den Hals gewickelte Kugelkette 22 loszuwerden, wird gemäß 4 bis 6 eine momentane, nach unten wirkende Zugkraft erzeugt, die auf die um die Kettenscheibe 2 gewickelte Kugelkette 22 wirkt, , sodass die Kraft, die in diesem Augenblick auf die um die Kettenscheibe 2 gewickelte Kugelkette 22 wirkt, eine zulässige Belastbarkeit überschreitet. In dem Moment, in dem die Kugelkette 22 beidseitig durch eine große Kraft nach unten gezogen wird, sodass eine nach unten auf die Kettenscheibe 2 wirkende Kraft erzeugt wird, lässt sich die Kettenscheibe 2 nicht mehr drehen. Außerdem wird dadurch, dass das Steckloch 23 der Kettenscheibe 2 und der Steckzapfen 121 der Wellenbuchse 12 mithilfe einer aus der zweiten Schrägfläche 232 und der ersten Schrägfläche 123 bestehenden, kegelförmigen Steckverbindung miteinander verbunden sind, eine Schiebekraft erzeugt, welche die Kettenscheibe 2 in Richtung der Außenverkleidung 3 verschiebt, um die Außenverkleidung 3 nach außen zu drücken. Wenn die Schiebekraft, welche die Kettenscheibe 2 nach außen verschiebt, größer ist als eine Klemmkraft, die zwischen dem unterseitig an der Außenverkleidung 3 ausgebildeten, zweiten Einrastabschnitt 32 und dem ersten Einrastabschnitt 13 der Grundhalterung 1 besteht, wird die Unterseite der Außenverkleidung 3 aus dem Eingriffszustand mit der Grundhalterung 1 gelöst, wobei die Kettenscheibe 2 in einer seitlichen Richtung von der Wellenbuchse 12 getrennt wird, sodass die Kettenscheibe 2 und die Kugelkette 22 aus der Grundhalterung 1 fallen, wodurch eine Erstickung bzw. eine Strangulation eines Kleinkindes bzw. eines Benutzers um dessen Hals sich eine Kugelkette gewickelt hat, effektiv vermieden wird, wodurch die Sicherheit erhöht und Kleinkinder bzw. Benutzer effektiv geschützt werden.

Claims (6)

  1. Sicherheitsvorrichtung für ein Vorhangsteuergerät, aufweisend: eine Grundhalterung (1), die mit einem durchgehenden Loch (11) versehen ist, in dem sich eine Wellenbuchse (12) befindet, die endseitig an einer Drehwelle (4) befestigt ist, wobei ein Steckzapfen (121) an einer weit von der Drehwelle (4) entfernten Seite der Wellenbuchse (12) ausgebildet ist, wobei der Durchmesser des Steckzapfens (121) in einer sich von der Drehwelle (4) entfernenden Richtung allmählich kleiner wird, sodass der Steckzapfen (121) eine Kegelform besitzt und eine erste Schrägfläche (123) aufweist, wobei an dem Steckzapfen (121) mindestens eine Rastnut (122) ausgebildet ist, und wobei die Grundhalterung (1) bodenseitig einen ersten Einrastabschnitt (13) aufweist, eine Kettenscheibe (2), an deren Außenumfang eine Mehrzahl von Vertiefungslöchern (21) ausgebildet ist, die in einem gleichen Winkelabstand zueinander angeordnet sind, wobei die einzelnen Vertiefungslöcher (21) jeweils zur Aufnahme eines Kugelkörpers (221) einer Kugelkette (22) dienen, und wobei an einer der Wellenbuchse (12) gegenüberliegenden Seite der Kettenscheibe (2) ein Steckloch (23) ausgebildet ist, dessen Lochdurchmesser in seiner Form dem Steckzapfen (121) entspricht, sodass das Steckloch (23) innenumfangsseitig eine Kegelform und somit eine zweite Schrägfläche (232) aufweist, wobei die erste Schrägfläche (123) und die zweite Schrägfläche (232) aneinander angepasst sind, wobei innenumfangsseitig in dem Steckloch (23) mindestens ein Raststück (231) ausgebildet ist, das der Rastnut (122) entspricht, und wobei an der Mittelachse der Kettenscheibe (2) ein vorspringender Zapfen (24) ausgebildet ist, und eine Außenverkleidung (3), deren Oberseite drehbar mit der Oberseite der Grundhalterung (1) verbunden ist, wobei an der Unterseite der Außenverkleidung (3) ein zweiter Einrastabschnitt (32) ausgebildet ist, der lösbar mit dem ersten Einrastabschnitt (13) in Eingriff bringbar ist, wobei an einer der Kettenscheibe (2) gegenüberliegenden Innenwandfläche der Außenverkleidung (3) eine nach innen gewölbte Vertiefung (33) ausgebildet ist, die bezüglich ihrer Form und Größe dem vorspringenden Zapfen (24) an der Mittelachse entspricht, sodass die beiden Teile aneinander anliegend lösbar verbindbar sind, wobei das Steckloch (23) der Kettenscheibe (2) auf den Steckzapfen (121) der in dem durchgehenden Loch (11) der Grundhalterung (1) angebrachten Wellenbuchse (12) aufgesteckt ist, wobei der zweite Einrastabschnitt (32) der Außenverkleidung (3) und der erste Einrastabschnitt (13) der Grundhalterung (1) durch gegenseitiges Einrasten lösbar miteinander verbunden sind, wodurch die Sicherheitsvorrichtung für ein Vorhangsteuergerät zur Vermeidung einer Strangulation eines Kindes oder Benutzers durch eine sich um dessen Hals gewickelte Kugelkette (22) zusammengesetzt ist.
  2. Sicherheitsvorrichtung für ein Vorhangsteuergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Einrastabschnitt (13) in Form eines durchgehenden Schlitzes ausgebildet ist, wobei der zweite Einrastabschnitt (32) eine Verlängerungsplatte (321) ist, die endseitig mit einem Befestigungshaken (322) versehen ist, wobei der Befestigungshaken (322), wenn die Verlängerungsplatte (321) durch den durchgehenden Schlitz hindurchgesteckt ist, randseitig an dem durchgehenden Schlitz festgehakt und dadurch positioniert ist.
  3. Sicherheitsvorrichtung für ein Vorhangsteuergerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der ersten Schrägfläche (123) des Steckzapfens (121) drei Rastnuten (122) ausgebildet sind, wobei drei Raststücke (231), die bezüglich Form und Größe den drei Rastnuten (122) entsprechen und mit diesen in Eingriff bringbar sind, an der zweiten Schrägfläche (232) ausgebildet sind.
  4. Sicherheitsvorrichtung für ein Vorhangsteuergerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die einzelnen Rastnuten (122) als auch die einzelnen Raststücke (231) in einem gleichen Winkelabstand zueinander angeordnet sind.
  5. Sicherheitsvorrichtung für ein Vorhangsteuergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die drei an der ersten Schrägfläche (123) des Steckzapfens (121) ausgebildeten Rastnuten (122) und die an der zweiten Schrägfläche (232) des Steckloches (23) ausgebildeten Raststücke (231) miteineinander in Eingriff bringbar sind.
  6. Sicherheitsvorrichtung für ein Vorhangsteuergerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die einzelnen Rastnuten (122) als auch die einzelnen Raststücke (231) in einem gleichen Winkelabstand zueinander angeordnet sind.
DE102017108950.0A 2016-07-15 2017-04-26 Sicherheitsvorrichtung für ein Vorhangsteuergerät Active DE102017108950B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW105122364A TWI581740B (zh) 2016-07-15 2016-07-15 窗簾控制器之安全裝置
TW105122364 2016-07-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017108950A1 DE102017108950A1 (de) 2018-01-18
DE102017108950B4 true DE102017108950B4 (de) 2019-02-07

Family

ID=59367537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017108950.0A Active DE102017108950B4 (de) 2016-07-15 2017-04-26 Sicherheitsvorrichtung für ein Vorhangsteuergerät

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10113594B2 (de)
DE (1) DE102017108950B4 (de)
GB (1) GB2554154B (de)
TW (1) TWI581740B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI628351B (zh) * 2016-12-26 2018-07-01 程田有限公司 Curtain controller
CN110150941B (zh) * 2018-02-12 2021-01-05 程田有限公司 具有快速定位锁固的窗帘卷线器结构
GB2572570B (en) * 2018-04-03 2020-03-25 Uni Soleil Enterpris Co Ltd Curtain controller structure
US20190343318A1 (en) * 2018-05-14 2019-11-14 Chen Tian Co., Ltd. Curtain controller assembly structure
US10781635B2 (en) * 2018-06-11 2020-09-22 Chen Tian Co., Ltd. Fast positioning structure of safe position limiting device of roller blind
US10920486B2 (en) * 2018-08-31 2021-02-16 Lin Gwo Tsair Enterprise Co., Ltd. Bead chain safety system for roller blind

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWM377163U (en) 2009-09-04 2010-04-01 Tyen Nan Co Ltd Improved structure of controller for bead rope used in labor-saving curtain
EP2530234A1 (de) 2011-05-28 2012-12-05 WAREMA Kunststofftechnik und Maschinenbau GmbH Antriebsvorrichtung zum Verstellen von Sonnenschutzanlagen
US8336598B1 (en) 2011-11-10 2012-12-25 Rising Sun Development Co., Ltd. Safety device for a roller blind

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT224916Z2 (it) * 1990-01-26 1996-07-30 Sunproject Srl Dispositivo per il comando di un telo avvolgibile dall'esterno e/o dall'interno.
US5222541A (en) * 1992-07-22 1993-06-29 Kelley Company, Inc. Industrial door having releasable beam and tension bracket retention mechanism
US6116325A (en) * 1997-04-02 2000-09-12 Hunter Douglas Inc. Break away operating cord system for retractable coverings for architectural openings
US6540004B2 (en) * 2001-08-23 2003-04-01 Yuh San Corp. Ltd. Fixing seat structure of rolling curtain
US6585026B2 (en) * 2001-09-28 2003-07-01 Cheng-Hsiung Su Safety device for window curtains
US6749000B2 (en) * 2001-12-17 2004-06-15 Hunter Douglas Industries Bv Safety device for cord-operated control system
US7017230B2 (en) * 2003-05-13 2006-03-28 Lewis Hyman, Inc. Safety buckle of curtain
US9151109B2 (en) * 2010-04-12 2015-10-06 Tachikawa Corporation Operation apparatus of sunlight shielding apparatus, lifting apparatus of roll-up blind and operation pulley
KR100994401B1 (ko) * 2010-04-13 2010-11-15 곽재석 소아안전 롤스크린 장치
US9038696B2 (en) * 2010-04-30 2015-05-26 Aaron Lava Blind adjuster
TW201204918A (en) * 2010-07-20 2012-02-01 xian-de Huang Safety-ensured window curtain brake system and method
NL2007518C2 (nl) * 2011-09-30 2013-04-02 Coulisse Bv Losbreekinrichting voor een ketting van een scherm, zoals een raambekleding.
TWM428235U (en) * 2011-10-05 2012-05-01 Rising Sun Dev Co Ltd Safety retractor device of curtain
NL1040807B1 (nl) * 2014-05-16 2016-03-02 Forest Group Nederland Bv Inrichting voor het draaien van de as van een rolgordijn of een dergelijk object.
TWM516926U (zh) * 2015-11-19 2016-02-11 Uni Soleil Entpr Co Ltd 窗簾珠鍊的安全結構

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWM377163U (en) 2009-09-04 2010-04-01 Tyen Nan Co Ltd Improved structure of controller for bead rope used in labor-saving curtain
EP2530234A1 (de) 2011-05-28 2012-12-05 WAREMA Kunststofftechnik und Maschinenbau GmbH Antriebsvorrichtung zum Verstellen von Sonnenschutzanlagen
US8336598B1 (en) 2011-11-10 2012-12-25 Rising Sun Development Co., Ltd. Safety device for a roller blind

Also Published As

Publication number Publication date
GB2554154B (en) 2019-01-09
US10113594B2 (en) 2018-10-30
TWI581740B (zh) 2017-05-11
GB2554154A (en) 2018-03-28
US20180017110A1 (en) 2018-01-18
GB201711120D0 (en) 2017-08-23
TW201801655A (zh) 2018-01-16
DE102017108950A1 (de) 2018-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017108950B4 (de) Sicherheitsvorrichtung für ein Vorhangsteuergerät
DE102015100529B4 (de) Knopflose senkrechte Montagestruktur eines Toilettendeckels
DE602005006015T2 (de) Getriebemotor für Rollos
DE102011052371B4 (de) Einstellbarer Dachmechanismus
EP0346377B1 (de) Rollotrager
DE102013007707B4 (de) Kindersicherheitssitz
DE10329959A1 (de) Halter für einen Getränkebehälter
DE2642655A1 (de) Raffstore
DE202009008303U1 (de) Toilettensitz
DE102018120672B4 (de) Rotierendes und schnell entriegelbares Scharnier und Toilettensitz mit einem solchen Scharnier
WO2009074190A1 (de) Adapter zur anlenkung einer stange wie verriegelungsstange eines stangenverschlusses an einen hebel wie betätigungshebel des stangenverschlusses
DE2646989C3 (de) Herausnehmbare Federwelle für Uhrwerke
DE2359471A1 (de) Schutzvorrichtung fuer fenster in form einer jalousie oder eines rolladens
EP2224091B1 (de) Wendelager für Storen mit Lamellenelementen
DE202006014701U1 (de) Nachrüstsatz für Verdunkelungs- und/oder Sicherungsvorrichtungen
EP0949402B1 (de) Sicherungseinrichtung für ein Kurbelrohr zur Betätigung von Rolladen und Storen
DE102013002165A1 (de) Parksperrenanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE60038208T2 (de) Tragrahmen für Sonnenvorhänge
DE2747219A1 (de) Jalousie mit senkrechten lamellen
DE602005005833T2 (de) Verstellbarer Besen
DE102008049023B4 (de) Sicherheitshelmvisier-Einstellmechanismus
EP3737812B1 (de) Vorrichtung zum offenhalten geöffneter fenster
DE102009016791A1 (de) Insektenschutztür oder -fenster
DE202008003962U1 (de) Multifunktionaler Sicherheitshelm
DE202023105690U1 (de) Zugschnuraufwickelvorrichtung zur synchronen Steuerung für Plissees

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final