DE102017005502A1 - Aufgeladener Motor, mit einem aufgeladenen Motor ausgestattetes Fahrzeug und Verfahren zum Montieren eines Motors - Google Patents

Aufgeladener Motor, mit einem aufgeladenen Motor ausgestattetes Fahrzeug und Verfahren zum Montieren eines Motors Download PDF

Info

Publication number
DE102017005502A1
DE102017005502A1 DE102017005502.5A DE102017005502A DE102017005502A1 DE 102017005502 A1 DE102017005502 A1 DE 102017005502A1 DE 102017005502 A DE102017005502 A DE 102017005502A DE 102017005502 A1 DE102017005502 A1 DE 102017005502A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
passage
engine
loader
engine body
inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017005502.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017005502B4 (de
Inventor
Hidesaku Ebesu
Ryotaro Nishida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mazda Motor Corp
Original Assignee
Mazda Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mazda Motor Corp filed Critical Mazda Motor Corp
Publication of DE102017005502A1 publication Critical patent/DE102017005502A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017005502B4 publication Critical patent/DE102017005502B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B33/00Engines characterised by provision of pumps for charging or scavenging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M39/00Arrangements of fuel-injection apparatus with respect to engines; Pump drives adapted to such arrangements
    • F02M39/02Arrangements of fuel-injection apparatus to facilitate the driving of pumps; Arrangements of fuel-injection pumps; Pump drives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B33/00Engines characterised by provision of pumps for charging or scavenging
    • F02B33/32Engines with pumps other than of reciprocating-piston type
    • F02B33/34Engines with pumps other than of reciprocating-piston type with rotary pumps
    • F02B33/36Engines with pumps other than of reciprocating-piston type with rotary pumps of positive-displacement type
    • F02B33/38Engines with pumps other than of reciprocating-piston type with rotary pumps of positive-displacement type of Roots type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B33/00Engines characterised by provision of pumps for charging or scavenging
    • F02B33/44Passages conducting the charge from the pump to the engine inlet, e.g. reservoirs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B2075/1804Number of cylinders
    • F02B2075/1816Number of cylinders four
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B39/00Component parts, details, or accessories relating to, driven charging or scavenging pumps, not provided for in groups F02B33/00 - F02B37/00
    • F02B39/02Drives of pumps; Varying pump drive gear ratio
    • F02B39/04Mechanical drives; Variable-gear-ratio drives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B75/20Multi-cylinder engines with cylinders all in one line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/06Feeding by means of driven pumps mechanically driven

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Abstract

Ein aufgeladener Motor wird zur Verfügung gestellt, welcher einen Motorkörper, welcher Zylinder aufweist, einen Einlassdurchtritt, welcher außerhalb des Motorkörpers angeordnet und mit den Zylindern über Einlassöffnungen verbunden ist, einen Lader, welcher in dem Einlassdurchtritt vorgesehen und von einer einlassseitigen Seitenoberfläche des Motorkörpers beabstandet ist, wobei die einlassseitige Seitenoberfläche mit dem Einlassdurchtritt verbunden ist, und eine Kraftstoffpumpe beinhaltet, welche auf der einlassseitigen Seitenoberfläche angeordnet ist. Ein Abschnitt des Einlassdurchtritts stellt ein zwischenliegendes Teil dar, welches zwischen dem Lader und dem Motorkörper angeordnet ist. Das zwischenliegende Teil überlappt mit der Kraftstoffpumpe in wenigstens einer von vertikalen und lateralen Richtungen des Motorkörpers.

Description

  • HINTERGRUND
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen aufgeladenen Motor, auf ein Fahrzeug, welches mit einem aufgeladenen Motor ausgerüstet ist, und auf ein Verfahren zum Montieren des Motors in einem Fahrzeug.
  • Beispielsweise offenbart JP2014-025476A einen Motor, welcher einen Lader bzw. eine Aufladeeinrichtung und Kraftstoffsystemkomponenten (oben liegende Einspritzeinrichtungen) aufweist, von welchen alle auf einer Vorderseite eines Motorkörpers angeordnet sind, und wobei die Kraftstoffsystemkomponenten oberhalb des Laders angeordnet sind, um davon beabstandet zu sein.
  • Nebenbei bemerkt können, wenn ein Lader und eine Kraftstoffsystemkomponente, wie beispielsweise eine Kraftstoffpumpe, auf derselben Seite eines Motorkörpers anzuordnen sind, unter Berücksichtigung des Einflusses einer Wärmebeschädigung etc. die zwei Komponenten auf einer Einlassseite des Motorkörpers angeordnet sein bzw. werden. Wenn ein Fahrzeug, welches mit dem Motor ausgerüstet bzw. ausgestattet ist, welcher eine derartige Struktur aufweist, eine Kollisionslast bzw. -belastung erhält, kann sich der Lader relativ zu dem Fahrzeug bewegen und in Kontakt mit der Kraftstoffpumpe gelangen. Daher ist es für die Kraftstoffpumpe erforderlich, vor dem Lader geschützt zu werden, um mehr Sicherheit sicherzustellen.
  • Aus diesem Grund können die Kraftstoffpumpe und der Lader voneinander beabstandet sein bzw. werden, wie dies in JP2014-025476A beschrieben ist, wobei jedoch eine derartige Struktur nachteilig für ein bzw. bei einem Reduzieren der Größe des Motors ist. Insbesondere nähert sich, wenn die Kraftstoffpumpe oberhalb des Laders, wie in der Struktur der JP2014-025476A , angeordnet ist, die Kraftstoffpumpe einer Motorhaube durch den beabstandeten Abstand an, wobei dies einen Nachteil bzw. eine Unannehmlichkeit dahingehend bewirkt, dass, wenn die Motorhaube durch die Kollisionslast deformiert bzw. verformt wird, die verformte Haube die Kraftstoffpumpe kontaktieren kann. Selbst wenn die Haube ausreichend von der Kraftstoffpumpe beabstandet ist, wird die Position der Haube von dem Boden relativ hoch, wobei dies aerodynamische Eigenschaften bzw. Merkmale des Fahrzeugs absenkt und als ein Resultat ein Fahrtwiderstand ansteigt.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Die vorliegende Erfindung wurde unter Berücksichtigung der obigen Gegenstände gemacht und zielt darauf ab, einen aufgeladenen Motor zur Verfügung zu stellen, welcher einen Lader und eine Kraftstoffpumpe aufweist, welche auf derselben Seite eines Motorkörpers angeordnet sind, welcher die Kraftstoffpumpe vor dem Lader schützt, während eine Größenreduktion des Motors erzielt wird.
  • Dieser Gegenstand wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche erzielt. Weitere Entwicklungen sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird ein aufgeladener Motor zur Verfügung gestellt, welcher eine Mehrzahl von Zylindern, einen Einlassdurchtritt, welcher außerhalb des Motorkörpers angeordnet und mit den Zylindern über Einlassöffnungen bzw. -ports verbunden ist, einen Lader, welcher in dem Einlassdurchtritt vorgesehen und von einer einlassseitigen Seitenoberfläche des Motorkörpers beabstandet ist, wobei die einlassseitige Seitenoberfläche mit dem Einlassdurchtritt verbunden ist, und eine Kraftstoffpumpe beinhaltet, welche auf der einlassseitigen Seitenoberfläche angeordnet ist.
  • Ein Abschnitt des Einlassdurchtritts stellt ein zwischenliegendes Teil dar, welches zwischen dem Lader bzw. der Aufladeeinrichtung und dem Motorkörper angeordnet ist. Das zwischenliegende Teil überlappt mit der Kraftstoffpumpe in wenigstens einer von vertikalen und lateralen Richtungen des Motorkörpers.
  • Gemäß der Struktur ist bzw. wird der Lader derart angeordnet, dass beispielsweise eine Motorkörperseite des Laders von der einlassseitigen Seitenoberfläche des Motorkörpers beabstandet ist und das zwischenliegende bzw. zwischengeschaltete Teil, welches ein Teil des Einlassdurchtritts ist, zwischen dem Lader und dem Motorkörper angeordnet ist. Derart ist bzw. wird beispielsweise, wenn der Lader eine Kollisionsbelastung erhält bzw. empfängt, eine Annäherung zwischen dem Lader und dem Motorkörper durch das zwischenliegende Teil beschränkt bzw. begrenzt.
  • Zusätzlich überlappt das zwischenliegende Teil mit der Kraftstoffpumpe in einer der vertikalen und lateralen Richtungen des Motorkörpers. Eine derartige Anordnung ordnet die Kraftstoffpumpe zwischen dem Lader und dem Motorkörper, wenn der Motor in den vertikalen oder lateralen Richtungen gesehen wird, ähnlich zu dem zwischenliegenden Teil an. Daher verhindert die Begrenzung der Annäherung zwischen dem Lader und der Kraftstoffpumpe durch das zwischenliegende Teil einen Kontakt zwischen dem Lader und der Kraftstoffpumpe, wobei dies zu einem Schützen der Kraftstoffpumpe vor bzw. von dem Lader führt.
  • Weiters können gemäß der obigen Struktur der Lader und die Kraftstoffpumpe nahe zueinander in den vertikalen Richtungen gebracht werden, ohne sie voneinander zu trennen, wie dies in JP2014-025476A geoffenbart ist, wobei dies effektiv bzw. wirksam bei einem Reduzieren der Größe des Motors ist.
  • Somit ist bzw. wird gemäß der obigen Struktur die Kraftstoffpumpe vor dem Lader geschützt, während die Größe des Motors reduziert wird.
  • Darüber hinaus wird gemäß der obigen Struktur, indem ein Abschnitt des Einlassdurchtritts als das zwischenliegende Teil vorliegt, die Kraftstoffpumpe vor dem Lader geschützt, ohne ein anderes Glied bzw. Element zur Verfügung zu stellen, wobei dies wirksam bei einem Reduzieren der Anzahl von Komponenten des Motors ist.
  • Das zwischenliegende Teil kann durch einen Abschnitt des Einlassdurchtritts stromabwärts von dem Lader ausgebildet sein.
  • Der Abschnitt des Einlassdurchtritts stromabwärts von dem Lader beinhaltet einen Durchtritt, welcher mit dem Motorkörper verbunden ist. Ein Anordnen eines derartigen Durchtritts nahe dem Motorkörper ist vorteilhaft bei einem Reduzieren der Größe des Motors.
  • Der Einlassdurchtritt kann ein Weiterleitungs- bzw. Übertragungsteil aufweisen, welches einen Durchtritt stromabwärts von dem Lader und stromaufwärts von dem zwischenliegenden Teil darstellt. Das Übertragungsteil kann mit einem Teil des Laders auf einer Seite gegenüberliegend von dem Motorkörper verbunden sein.
  • Gemäß der Struktur wird, wenn die Kollisionslast von der gegenüberliegenden Seite des Motorkörpers erhalten bzw. empfangen wird, die Last bzw. Belastung auf den Lader über das Übertragungsteil hinzugefügt. Da das Übertragungsteil ein hohles Glied ist, bricht es gemäß der Größe der Last. Durch ein Brechen bzw. Zusammendrücken des Übertragungsteils wird der Aufprall, welcher auf den Lader selbst übertragen bzw. aufgebracht wird, vermindert bzw. abgesenkt. Somit wird eine relative Bewegung des Laders reduziert, wobei dies vorteilhaft bei einem zuverlässigen Schützen der Kraftstoffpumpe wird.
  • Der Lader kann an dem zwischenliegenden Teil festgelegt bzw. befestigt sein.
  • Gemäß der Struktur stützt das zwischenliegende bzw. zwischengeschaltete Teil den Lader ab. Daher ist bzw. wird, wenn die Kollisionslast auf den Lader aufgebracht wird, die Annäherung zwischen dem Lader und dem Motorkörper zuverlässiger durch das zwischenliegende Teil beschränkt bzw. begrenzt, wobei dies vorteilhaft bei einem zuverlässigen Schützen der Kraftstoffpumpe ist.
  • Der Lader kann sich entlang der einlassseitigen Oberfläche erstrecken. Der Lader kann an dem zwischenliegenden Teil an zwei gegenüberliegenden Endseiten festgelegt sein bzw. werden.
  • Gemäß der Struktur ist bzw. wird der Lader stabil abgestützt. Daher wird die Annäherung zwischen dem Lader und dem Motorkörper stabil begrenzt, wobei dies vorteilhaft bei einem zuverlässigen Schützen der Kraftstoffpumpe ist.
  • Vorzugsweise ist das Übertragungsteil als ein hohles Glied ausgebildet, welches den Lader mit einem Zwischenkühler verbindet.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein Fahrzeug zur Verfügung gestellt, welches einen Motor aufweist, wie dies oben beschrieben ist, wobei der Motor in dem Fahrzeug mit einer Zylinderanordnungsrichtung montiert ist bzw. wird, welche in einer Breitenrichtung des Fahrzeugs derart angeordnet ist, dass die einlassseitige Seitenoberfläche des Motorkörpers zu einer Vorderseite des Fahrzeugs gerichtet ist.
  • Gemäß noch einem weiteren Aspekt wird ein Verfahren zum Montieren eines aufgeladenen Motors in einem Fahrzeug zur Verfügung gestellt, umfassend die Schritte eines:
    Versehens eines Motorkörpers mit einer Mehrzahl von Zylindern;
    Montierens einer Kraftstoffpumpe auf einer einlassseitigen Seitenoberfläche des Motorkörpers;
    Montierens eines zwischenliegenden Teils an dem Motorkörper derart, dass das zwischenliegende Teil mit der Kraftstoffpumpe in wenigstens einer von vertikalen und lateralen Richtungen des Motorkörpers überlappt;
    Montierens eines Laders bzw. einer Aufladeeinrichtung auf dem zwischenliegenden Teil derart, um von dem Motorkörper beabstandet zu sein; und
    Montierens eines Einlassdurchtritts auf dem zwischenliegenden Teil und dem Lader.
  • Vorzugsweise wird der aufgeladene Motor in dem Fahrzeug derart montiert, dass eine Zylinderanordnungsrichtung des Motors in einer Breitenrichtung des Fahrzeugs angeordnet wird und die einlassseitige Seitenoberfläche des Motorkörpers zu einer Vorderseite des Fahrzeugs gerichtet wird.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schematische Ansicht eines Teils einer Struktur eines aufgeladenen Motors gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht des aufgeladenen Motors.
  • 3 ist eine Frontaufrissansicht des aufgeladenen Motors.
  • 4 ist eine Draufsicht auf den aufgeladenen Motor.
  • 5 ist eine perspektivische Ansicht, welche die gesamte Struktur eines Einlassdurchtritts illustriert.
  • 6 ist eine teilweise weggeschnittene rückwärtige Aufrissansicht, welche die Struktur des Einlassdurchtritts illustriert.
  • 7 ist eine Seitenansicht des Einlassdurchtritts.
  • 8 ist eine horizontale Querschnittsansicht des Einlassdurchtritts.
  • 9 ist eine vertikale Querschnittsansicht des Einlassdurchtritts.
  • 10 ist eine Frontaufrissansicht, welche einen dritten Durchtritt und einen Verteilungsdurchtritt illustriert.
  • 11 ist eine horizontale Querschnittsansicht des Verteilungsdurchtritts.
  • 12 ist eine perspektivische Ansicht, welche den Verteilungsdurchtritt illustriert, welcher teilweise horizontal ausgeschnitten ist.
  • 13 ist eine perspektivische Ansicht, welche eine Struktur einer Kraftstoffpumpe illustriert.
  • 14 ist eine vertikale Querschnittsansicht, welche die Anordnung der Kraftstoffpumpe illustriert.
  • 15 ist eine Ansicht, welche eine Positionsbeziehung zwischen der Kraftstoffpumpe und dem Verteilungsdurchtritt illustriert.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Nachfolgend werden einige Ausführungsformen eines aufgeladenen Motors gemäß der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beigeschlossenen Zeichnungen beschrieben. Es ist festzuhalten, dass die folgenden Ausführungsformen lediglich Beispiele sind.
  • <Gesamte Struktur eines Motors>
  • 1 illustriert eine schematische Struktur eines aufgeladenen Motors (nachfolgend einfach als ”der Motor” bezeichnet) gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 2 ist eine perspektivische Ansicht des Motors. 3 ist eine Aufrissansicht des Motors. 4 ist eine Draufsicht auf den Motor. Der Motor 1 ist ein Benzinmotor, welcher an einem Fahrzeug mit einem Frontmotor-Vorderradantriebs-Layout montiert ist, und beinhaltet, wie dies in 1 bis 3 illustriert ist, ein mechanisch angetriebenes erzwungenes Einlasssystem (eine sogenannte Aufladeeinrichtung bzw. einen sogenannten Lader) 50.
  • Wie dies in 4 illustriert ist, beinhaltet der Motor 1 vier Zylinder 18, welche in Reihe angeordnet sind, und ist ein sogenannter quer eingebauter Vierzylinder-Reihenmotor, in welchem die vier Zylinder 18 in Fahrzeugbreitenrichtungen (lateralen Richtungen) ausgerichtet sind bzw. fluchten. Somit stimmt in dieser Ausführungsform die longitudinale bzw. Längsrichtung des Motors, welche parallel zu der angeordneten Richtung der vier Zylinder 18 (Zylinderanordnungsrichtung) liegt, im Wesentlichen mit der lateralen Fahrzeugrichtung überein, und die Breitenrichtung des Motors stimmt im Wesentlichen mit der longitudinalen bzw. Längsrichtung des Fahrzeugs überein. Nachfolgend bedeutet, außer es ist dies anderweitig angegeben bzw. spezifiziert, ”vordere Seite bzw. Frontseite” eine Seite in der Motorbreitenrichtung (eine Einlassseite des Motors, und in dem querliegenden Motor eine vordere bzw. Frontseite in der Längsrichtung des Fahrzeugs), bedeutet ”rückwärtige bzw. Rückseite” die andere Seite in der Motorbreitenrichtung (eine Abgas- bzw. Auslassseite des Motors und in dem quer eingebauten Motor eine Rückseite in der Fahrzeuglängsrichtung). Weiters bedeutet ”linke Seite” eine Seite in der Motorlängsrichtung (eine Seite in der Zylinderanordnungsrichtung und in dem quer eingebauten Motor eine linke Seite in der lateralen Fahrzeugrichtung), und bedeutet ”rechte Seite” die andere Seite in der Motorlängsrichtung (die andere Seite in der Zylinderanordnungsrichtung und in dem quer eingebauten Motor eine rechte Seite in der lateralen Fahrzeugrichtung). Darüber hinaus bedeutet ”obere Seite” eine Seite in der vertikalen Motorrichtung normal auf die Motorbreitenrichtung und die Motorlängsrichtung, und bedeutet ”untere Seite” die andere Seite in der vertikalen Motorrichtung.
  • Wie dies in 1 illustriert ist, beinhaltet der Motor 1 hauptsächlich einen Motorkörper 10, welcher die vier Zylinder 18 aufweist (nur ein Zylinder ist in 1 illustriert), einen Einlassdurchtritt 30, welcher an der vorderen Seite (Außenseite) des Motorkörpers 10 angeordnet und mit den jeweiligen Zylindern 18 über Einlassöffnungen bzw. -ports 16 verbunden ist, einen Auslass- bzw. Abgasdurchtritt (nur in 1 illustriert) 40, welcher auf der rückwärtigen bzw. Rückseite des Motorkörpers 10 angeordnet und mit den jeweiligen Zylindern 18 über Auslassöffnungen bzw. -ports 17 verbunden ist (sogenannter Fronteinlass-Rückauslass-Motor). Die Aufladeeinrichtung bzw. der Lader 50 ist in dem Einlassdurchtritt 30 angeordnet. Wie dies in 2 und 3 illustriert ist, ist die Einlassseite (vordere bzw. Frontseite) des Motorkörpers 10 auch, zusätzlich zu dem Einlassdurchtritt 30, mit einer Antriebsriemenscheibe 53 für den Lader 50, einem Wechselstromgenerator bzw. einer Lichtmaschine 91 für ein Erzeugen eines Wechselstroms, welcher in einem elektrischen System verwendet wird, einem Luftkompressor bzw. -verdichter 92 für eine Klimaanlage, einem Startermotor 93 für ein Antreiben des Motorkörpers 10, bis eine vollständige Verbrennung zu der Zeit eines Motorstarts durchgeführt wird, einer Kraftstoffpumpe 96, welche ein Kraftstoffzufuhrsystem 95 darstellt bzw. ausbildet, etc. versehen.
  • Der Motorkörper 10 verbrennt im Inneren der Zylinder 18 ein Mischgas, welches die Einlassluft, welche von dem Einlassdurchtritt 30 zugeführt bzw. geliefert wird, und Kraftstoff enthält. Beispielsweise beinhaltet der Motorkörper 10 einen Zylinderblock 11, welcher mit den vier Zylindern 18 versehen ist, einen Zylinderkopf 12, welcher auf dem Zylinderblock 11 zusammengebaut ist, und eine Ölwanne 13, welche unterhalb des Zylinderblocks 11 angeordnet ist und ein Schmiermittel speichert bzw. aufnimmt. Ein hin und her gehender Kolben 14, welcher mit einer Kurbelwelle 15 über eine Verbindungsstange 141 gekoppelt ist, ist in jeden der Zylinder 18 eingepasst.
  • In dem Zylinderblock 11 sind die vier Zylinder 18 in Reihe angeordnet. In der folgenden Beschreibung können die vier Zylinder 18, welche in 4 illustriert sind, als der erste Zylinder 18a, der zweite Zylinder 18b, der dritte Zylinder 18c und der vierte Zylinder 18d in dieser Reihenfolge von der rechten Seite in der Zylinderanordnungsrichtung bezeichnet werden.
  • In dem Zylinderkopf 12 sind zwei Einlassöffnungen bzw. -ports 16 und zwei Auslassöffnungen bzw. -ports 17 für jeden der Zylinder 18 ausgebildet, ist jede der Einlassöffnungen 16 mit einem Einlassventil 21 für ein Öffnen und Schließen der Einlassöffnung 16 an der Seite des Zylinders 18 versehen und ist jede der Auslassöffnungen 17 mit einem Auslassventil 22 für ein Öffnen und Schließen der Auslassöffnung 17 an der Seite des Zylinders 18 versehen. 4 illustriert eine Struktur der Einlassöffnungen 16 des zweiten Zylinders 18b. Beispielsweise ist der Zylinderkopf 12 dieser Ausführungsform für jeden der Zylinder 18 mit zwei Einlassmündungen 16a, welche zu dem Zylinder 18 öffnen bzw. münden, und den zwei Einlassöffnungen bzw. -ports 16 versehen, welche an einem stromabwärtigen Ende (spezifisch unabhängigen Durchtritten 72) des Einlassdurchtritts 30 festgelegt sind und das stromabwärtige Ende mit den Einlassmündungen 16a verbinden. Stromaufwärtige Enden 16b der Einlassöffnungen 16 öffnen bzw. münden an einer festlegenden Oberfläche 10a (später beschrieben) und sind in der Zylinderanordnungsrichtung angeordnet. Ein Verteilungsdurchtritt 70 erstreckt sich in der Zylinderanordnungsrichtung, um mit den stromaufwärtigen Enden 16b der Einlassöffnungen 16 der jeweiligen Zylinder 18 zu kommunizieren bzw. in Verbindung zu stehen und die stromaufwärtigen Enden 16b abzudecken. Die Einlassventile 21 für ein Öffnen und Schließen der acht Einlassöffnungen 16 werden durch eine Einlass-Nockenwelle angetrieben, welche an dem Zylinderkopf 12 vorgesehen ist. Beispielsweise wirkt, wenn die Einlass-Nockenwelle rotiert, die Rotationskraft auf obere Endabschnitte der Einlassventile 21 über Nocken der Einlass-Nockenwelle, um die Einlassventile 21 zu einem Öffnen und Schließen der Einlassmündungen abzutreiben. Die entsprechenden Komponenten auf der Auslassseite werden auch in einer ähnlichen Weise angetrieben.
  • Eine Einspritzeinrichtung 98 für ein Einspritzen des Kraftstoffs, welcher von einem Kraftstofftank zugeführt wird, in den Zylinder 18 ist an dem Zylinderkopf 12 für jeden Zylinder 18 festgelegt. Der Kraftstofftank bzw. -behälter ist mit den Einspritzeinrichtungen 98 über einen Kraftstoffzufuhrweg bzw. -pfad verbunden. Der Kraftstoffzufuhrweg ist mit einem Kraftstoffzufuhrsystem 95 versehen, welches die Kraftstoffpumpe 96 und eine Common Rail bzw. gemeinsame Druckleitung 97 beinhaltet, und dient für ein Zuführen bzw. Liefern des Kraftstoffs zu den Einspritzeinrichtungen 98 bei einem relativ hohen Druck. Die Kraftstoffpumpe 96 sendet bzw. liefert den Kraftstoff von dem Kraftstoffbehälter zu der gemeinsamen Druckleitung 97, und die gemeinsame Druckleitung 97 speichert den gesamten bzw. gelieferten Kraftstoff bei einem relativ hohen Druck. Wenn die Einspritzeinrichtungen 98 öffnen, wird der Kraftstoff, welcher in der gemeinsamen Druckleitung 97 gespeichert ist, von Einspritzöffnungen bzw. -ports der Einspritzeinrichtungen 98 eingespritzt.
  • Der Einlassdurchtritt 30 erlaubt, dass extern eingebrachte Einlassluft (Frischluft) dadurch hindurchtritt, und liefert sie zu den Zylindern 18 des Motorkörpers 10. Beispielsweise sind eine Luftreinigungseinrichtung 31 (nur in 1 illustriert) für ein Reinigen der Einlassluft, welche extern bzw. von außen eingebracht wird, ein Drosselventil 32 für ein Einstellen einer Fluss- bzw. Strömungsrate der Einlassluft, welche dadurch hindurchtritt, der mechanisch angetriebene Lader 50 für ein Komprimieren bzw. Verdichten der Einlassluft und ein Zwischenkühler 60 für ein Einstellen einer Temperatur der Einlassluft in dem Einlassdurchtritt 30 in dieser Reihenfolge von einer stromaufwärtigen Seite des Einlassflusses bzw. -stroms angeordnet.
  • Das stromabwärtige Ende des Einlassdurchtritts 30 ist bzw. wird durch den Verteilungsdurchtritt 70 für ein Zuführen der Einlassluft zu den Zylindern 18 ausgebildet. Der Verteilungsdurchtritt 70 weist einen Druckausgleichsbehälter 71 für ein vorübergehendes Speichern von Luft und jeweils die unabhängigen Durchtritte 72 für ein Verteilen der Luft, welche in dem Druckausgleichsbehälter 71 gespeichert ist, zu den Zylindern 18 auf.
  • Weiters weist der Einlassdurchtritt 30 Durchtritte auf, um verschiedene Teile miteinander zu verbinden. Die Durchtritte beinhalten einen ersten Durchtritt 34 für ein Führen bzw. Leiten der Einlassluft, welche durch die Luftreinigungseinrichtung 31 gereinigt wird, zu dem Lader 50, einen zweiten Durchtritt 35 für ein Leiten der Einlassluft, welche durch den Lader 50 komprimiert wird, zu dem Zwischenkühler 60, und einen dritten Durchtritt 36 für ein Leiten der Luft, welche durch den Zwischenkühler 60 hindurchgetreten ist, zu dem Verteilungsdurchtritt 70.
  • Der Aufnahme- bzw. Einlassdurchtritt 30 ist auf der stromaufwärtigen Seite des Laders 50 verzweigt und vereinigt sich wiederum auf der stromabwärtigen Seite des Laders 50 und des Zwischenkühlers 60. Beispielsweise ist der Einlassdurchtritt 30 mit einem Bypass-Durchtritt 80 versehen, welcher einen Abschnitt des Einlassdurchtritts 30 zwischen dem Drosselventil 32 und dem Lader 50 mit einem Abschnitt des Einlassdurchtritts 30 zwischen dem Zwischenkühler 60 und dem Verteilungsdurchtritt 70 verbindet. Ein Bypass-Ventil 81 für ein Öffnen und Schließen des Bypass-Durchtritts 80 ist in dem Bypass-Durchtritt 80 angeordnet.
  • Der Auslassdurchtritt 40 bringt Abgas, welches in den Zylindern 18 generiert bzw. erzeugt wird, zu der Außenseite davon aus. Beispielsweise ist ein stromaufwärtiger Abschnitt des Auslassdurchtritts 40 durch einen Auslassverteiler bzw. -krümmer (nicht illustriert), welcher unabhängige Durchtritte, welche sich in Richtungen zu den Zylindern 18 erstrecken und mit externen Enden der Auslassöffnungen 17 verbunden sind, und einen Verteiler- bzw. Krümmerquerschnitt gebildet, wo die unabhängigen Durchtritte gemeinsam gesammelt bzw. vereinigt werden. Auslass-Reinigungskatalysatoren 41 und 42 für ein Reinigen von gefährlichen Komponenten innerhalb des Abgases sind mit dem Auslassdurchtritt 40 auf der stromaufwärtigen Seite des Auslassverteilers bzw. -krümmers verbunden bzw. daran angeschlossen.
  • Nachfolgend werden die Struktur der Einlassseite (Vorderseite), d. h. das Einlasssystem des Motors 1, insbesondere die dreidimensionale Struktur des Einlassdurchtritts 30, und die Anordnung von Peripherie- bzw. Zusatzkomponenten davon beschrieben.
  • <Struktur des Einlasssystems>
  • 5 ist eine perspektivische Ansicht, welche die Struktur des Einlassdurchtritts 30 illustriert. 6 ist eine teilweise weggeschnittene rückwärtige Aufrissansicht, welche die Struktur des Einlassdurchtritts 30 illustriert. 7 ist eine Seitenansicht des Einlassdurchtritts 30. 8 ist eine horizontale Querschnittsansicht des Einlassdurchtritts 30. 9 ist eine vertikale Querschnittsansicht des Einlassdurchtritts 30, in den axialen Richtungen der Kurbelwelle gesehen.
  • Die verschiedenen Teile, welche den Einlassdurchtritt 30 darstellen bzw. aufbauen, sind alle auf der Vorderseite des Motorkörpers 10, spezifischer auf einer Seite (vor) einer vorderen Oberfläche 10a des Motorkörpers 10 angeordnet (siehe 2 bis 4 und 12). Nachfolgend wird die vordere Oberfläche 10a, welche die einlassseitige Seitenoberfläche des Motorkörpers 10 ist (spezifisch eine Seitenoberfläche des Motorkörpers 10, mit welcher der Einlassdurchtritt 30 verbunden ist), als die festlegende bzw. Festlegungsoberfläche 10a bezeichnet. Wie dies in 3 etc. illustriert ist, ist bzw. wird die festlegende Oberfläche 10a durch den Zylinderblock 11 und eine vordere Oberfläche des Zylinderkopfs 12 gebildet. Wie dies später beschrieben wird, ist bzw. wird die Aufladeeinrichtung bzw. der Lader 50 an der festlegenden Oberfläche 10a mit einem gegebenen Raum bzw. Abstand I1 festgelegt, so dass ein Spalt bzw. Abstand zwischen einer rückwärtigen Oberfläche des Laders 50 und der festlegenden Oberfläche 10a vorgesehen bzw. zur Verfügung gestellt wird. Der erste Durchtritt 34 erstreckt sich in der Zylinderanordnungsrichtung auf der linken Seite des Laders 50 und ist bzw. wird mit einem linken Ende des Laders 50 verbunden. Weiters ist bzw. wird der Zwischenkühler 60 benachbart bzw. anschließend an die vertikal untere Seite (Richtung der Schwerkraft) des Laders 50 angeordnet und ist bzw. wird mit einem gegebenen Raum I2 von der festlegenden Oberfläche 10a ähnlich zu dem Lader 50 angeordnet. Der Zwischenkühler 60 ist bzw. wird auch parallel zu der Kraftstoffpumpe 96 angeordnet. Der zweite Durchtritt 35 erstreckt sich im Wesentlichen vertikal, um ein vorderes Teil des Laders 50 mit einem vorderen Teil des Zwischenkühlers 60 zu verbinden. Der Verteilungsdurchtritt 70 ist in dem Spalt zwischen dem Lader 50 und der festlegenden Oberfläche 10a angeordnet, und der dritte Durchtritt 36 erstreckt sich entlang des Spalts zwischen dem Teil, welches sich von dem Lader 50 zu dem Zwischenkühler 60 erstreckt, und der festlegenden Oberfläche 10a, um den Verteilungsdurchtritt 70 mit dem Zwischenkühler 60 zu verbinden. Der Bypass-Durchtritt 80 erstreckt sich im Wesentlichen nach unten von einer zwischenliegenden Position des ersten Durchtritts 34 und erstreckt sich dann im Wesentlichen einwärts (nach rechts) in Richtung zu dem Motorkörper 10, um mit einem linken Teil des Zwischenkühlers 60 verbunden zu sein bzw. zu werden.
  • Als nächstes werden die Struktur und Anordnung der verschiedenen Teile im Detail beschrieben.
  • Der erste Durchtritt 34 ist allgemein in eine rohrförmige Form bzw. Gestalt ausgebildet, welche sich in den Links-Rechts-Richtungen, d. h. der Zylinderanordnungsrichtung erstreckt, und ein stromaufwärtiges Ende (linkes Ende) davon ist bzw. wird durch einen Drosselkörper 34a gebildet, welcher darin das Drosselventil 32 eingebaut aufweist. Wie dies in 3 bis 6 etc. illustriert ist, ist der Drosselkörper 34a aus einem Metall hergestellt, in eine kurze zylindrische Form bzw. Gestalt ausgebildet und an einer Position im Wesentlichen nach links und im Wesentlichen nach vorne von der festlegenden Oberfläche 10a in einer Stellung bzw. Lage angeordnet, welche nach links und rechts an zwei gegenüberliegenden Enden öffnet. Das stromaufwärtige Ende (linke Ende) des Drosselkörpers 34a ist mit der Luftreinigungseinrichtung 31 über einen gegebenen Durchtritt (nicht illustriert) verbunden, und ein stromabwärtiges Ende (rechtes Ende) des Drosselkörpers 34a ist mit einem Hauptkörper 34b des ersten Durchtritts verbunden, welcher ein anderes Teil des ersten Durchtritts 34 darstellt bzw. ausbildet.
  • Wie dies in 3 bis 6 illustriert ist, verbindet der Hauptkörper 34b des ersten Durchtritts den Drosselkörper 34a mit dem Lader 50. Beispielsweise ist der Hauptkörper 34b des ersten Durchtritts aus einem Harz bzw. Kunststoff hergestellt, in eine lange rohrartige Form ausgebildet und angeordnet, um nach links und rechts an zwei gegenüberliegenden Enden zu öffnen bzw. zu münden. Der Hauptkörper 34b des ersten Durchtritts ist koaxial mit bzw. zu dem Drosselkörper 34a, auf der vorderen Seite eines oberen linken Teils der festlegenden Oberfläche 10a angeordnet. Beispielsweise nimmt, wie dies in 6 illustriert ist, der Durchmesser des Hauptkörpers 34b des ersten Durchtritts in Richtung zu der inneren Seite in der Zylinderanordnungsrichtung (in Richtung zu der rechten Seite) zu. Ein stromaufwärtiges Ende (linkes Ende) des Hauptkörpers 34b des ersten Durchtritts ist bzw. wird mit dem stromabwärtigen Ende des Drosselkörpers 34a verbunden und ein stromabwärtiges Ende (rechtes Ende) des Hauptkörpers 34b des ersten Durchtritts ist bzw. wird mit einer Ansaugöffnung des Laders 50 verbunden.
  • Der Hauptkörper 34b des ersten Durchtritts ist mit einem Zweig- bzw. Verzweigungsteil 34c ausgebildet, welches in den Bypass-Durchtritt 80 verzweigt bzw. abzweigt. Wie dies in 6 illustriert ist, ist das Verzweigungsteil 34c in einer unteren Oberfläche eines stromaufwärtigen Abschnitts des Hauptkörpers 34b des ersten Durchtritts ausgebildet und ist bzw. wird mit einem stromaufwärtigen Ende des Bypass-Durchtritts 80 verbunden. Wie dies in 4 bis 6 etc. illustriert ist, ist das Verzweigungsteil 34c an einer Position auf der äußeren Seite (linken Seite) in der Fahrzeugbreitenrichtung des Laders 50, des Zwischenkühlers 60, der acht Einlassöffnungen bzw. -ports 16 und des Verteilungsdurchtritts 70 angeordnet, welcher mit den Einlassöffnungen 16 verbunden ist.
  • Daher tritt die Einlassluft, welche durch die Luftreinigungseinrichtung 31 gereinigt und in den ersten Durchtritt 34 strömen gelassen wird, durch das Drosselventil 32 hindurch, und wird dann entweder in den Lader 50 von dem stromabwärtigen Ende des Hauptkörpers 34b des ersten Durchtritts (siehe einen Pfeil A1 in 6) angesaugt oder fließt bzw. strömt in den Bypass-Durchtritt 80 über das Verzweigungsteil 34c an der zwischenliegenden Position des Hauptkörpers 34b des ersten Durchtritts.
  • Der Lader 50 ist als ein Roots-Typ-Lader konfiguriert. Beispielsweise weist der Lader 50 ein Paar von Rotoren (nicht illustriert), welche eine Rotationswelle aufweisen, welche sich im Wesentlichen in der Zylinderanordnungsrichtung erstreckt, ein Gehäuse bzw. eine Ummantelung 52, welche(s) die Rotoren aufnimmt, und die Antriebsriemenscheibe 53 für ein Rotieren der Rotoren auf. Die Aufladeeinrichtung bzw. der Lader 50 ist antreibbar mit der Kurbelwelle 15 über einen Antriebsriemen (nicht illustriert) gekoppelt, welcher um die Antriebsriemenscheibe 53 gewunden bzw. gewickelt ist.
  • Das Gehäuse 52 erstreckt sich entlang der Festlegungsoberfläche 10a in der Links-Rechts-Richtung und bildet einen Aufnahmeraum für die Rotoren und einen Fluss- bzw. Strömungspfad der Einlassluft in dem Lader 50. Beispielsweise ist das Gehäuse 52 aus einem Metall hergestellt, in eine Form bzw. Gestalt eines rechteckigen bzw. rechtwinkeligen Rohrs ausgebildet, welches an einem linken Ende und einer vorderen Oberfläche öffnet bzw. mündet, und es weist, wie dies in 4 etc. illustriert ist, das Gehäuse 52 den gegebenen Raum I1 (siehe 9) von einer Position oberhalb eines im Wesentlichen Zentrums der festlegenden bzw. Festlegungsoberfläche 10a in der Links-Rechts-Richtung auf und ist koaxial mit dem ersten Durchtritt 34 angeordnet. Ein linkes Endteil des Gehäuses 52 in seiner longitudinalen bzw. Längsrichtung ist mit einer Saugöffnung für ein Ansaugen der Einlassluft ausgebildet, um durch die Rotoren komprimiert bzw. verdichtet zu werden, und das stromabwärtige Ende (rechte Ende) des ersten Durchtritts 34 ist mit der Saugöffnung bzw. dem Saugport verbunden. Andererseits ist, wie dies in 9 illustriert ist, die vordere Oberfläche (die Seite gegenüberliegend von dem Motorkörper 10) des Gehäuses 52 mit einer Austragsöffnung 52b für ein Austragen der Einlassluft ausgebildet, welche durch die Rotoren verdichtet ist bzw. wird, und ein stromaufwärtiges Ende des zweiten Durchtritts 35 ist mit der Austragsöffnung bzw. dem Austragsport 52b verbunden.
  • Hier ist bzw. wird, wie dies in 4 bis 6 illustriert ist, der Lader 50 an dem Verteilungsdurchtritt 70 an beiden Endseiten in der Längsrichtung (linken und rechten Endseite) festgelegt. Beispielsweise ist bzw. wird ein Träger bzw. eine Klammer 52R der rechten Endseite, welche(r) ein Bolzeneinsetzloch aufweist, vorgesehen, um in einem rechten Endteil einer rückwärtigen Oberfläche (einer Seitenoberfläche an der Seite des Motorkörpers) des Gehäuses 52 vorzuragen. Ein Träger bzw. eine Klammer 52L der linken Endseite, welche(r) eine ähnliche Struktur wie der Träger 52R der rechten Endseite aufweist, ist vorgesehen, um in einem linken Endteil der rückwärtigen Oberfläche des Gehäuses 52 vorzuragen. Die Bolzeneinsetzlöcher der beiden Träger 52R und 52L der rechten und linken Endseite erlauben, dass Bolzen dadurch von der oberen Seite hindurchtreten (siehe auch 14).
  • Zusätzlich ist bzw. wird, wie dies in 5 und 9 illustriert ist, der Lader 50 auch an dem dritten Durchtritt 36 festgelegt bzw. befestigt. Beispielsweise ist bzw. wird ein Paar von zentralen Klammern bzw. Trägern 52C vorgesehen, um in einem im Wesentlichen zentralen bzw. mittigen Teil der rückwärtigen Oberfläche des Gehäuses 52 in der Links-Rechts-Richtung vorzuragen, und ist voneinander in der Links-Rechts-Richtung beabstandet. Jeder zentrale Träger 52C weist ein Bolzeneinsetzloch auf. Das Bolzeneinsetzloch jedes zentralen Trägers 52C ist derart ausgebildet, dass ein Bolzen darin in der Links-Rechts-Richtung eingesetzt wird. Einer der Träger 52C stützt einen Basisendabschnitt des eingesetzten Bolzens ab und der andere Träger 52C stützt einen Spitzenabschnitt desselben Bolzens ab.
  • Die Antriebsriemenscheibe 53 dreht die Rotoren, welche in dem Gehäuse 52 aufgenommen sind. Beispielsweise ist die Antriebsriemenscheibe 53 in eine Welle ausgebildet, welche von einem rechten Ende des Gehäuses 52 vorragt und sich im Wesentlichen koaxial zu dem ersten Durchtritt 34 und dem Gehäuse 52 erstreckt. Ein Antriebsriemen ist um ein Spitzenteil der Antriebsriemenscheibe 53 gewickelt und koppelt, wie dies oben beschrieben ist, antreibbar die Kurbelwelle 15 mit der Aufladeeinrichtung bzw. dem Lader 50.
  • Daher wird während eines Betriebs des Motors 1 eine Ausgabe bzw. ein Abtrieb von der Kurbelwelle 15 über den Antriebsriemen und die Antriebsriemenscheibe 53 übertragen, um die Rotoren zu drehen. Die Rotation der Rotoren bewirkt eine Kompression bzw. Verdichtung der Einlassluft, welche von dem ersten Durchtritt 34 angesaugt wird, und eine Ausbringung derselben aus der Austragsöffnung 52b. Die ausgetragene bzw. ausgebrachte Einlassluft fließt bzw. strömt in den zweiten Durchtritt 35, welcher an der vorderen Seite des Gehäuses 52 angeordnet ist.
  • Der zweite Durchtritt 35 verbindet den Lader 50 mit dem Zwischenkühler 60, wie dies in 2, 3, 9, 14 etc. illustriert ist. Wie dies oben beschrieben ist, erstreckt sich, da der Lader 50 und der Zwischenkühler 60 im Wesentlichen vertikal benachbart zueinander bzw. anschließend aneinander angeordnet sind, der zweite Durchtritt 35 dieser Ausführungsform im Wesentlichen in der Aufwärts-Abwärts-Richtung. Der zweite Durchtritt 35 ist derart ausgebildet, dass sich obere und untere Enden davon zu der Motorkörperseite (rückwärtigen Seite) krümmen. Ein oberes Ende des zweiten Durchtritts 35 ist mit dem vorderen Teil (Austragsöffnung 52b) des Gehäuses 52 des Laders 50 verbunden, und ein unteres Ende davon ist mit dem vorderen Teil des Zwischenkühlers 60 verbunden. Beispielsweise ist, wie dies in 2 und 9 illustriert ist, der zweite Durchtritt 35 als ein gekrümmtes Rohr ausgebildet, welches eine flache Form bzw. Gestalt in der Links-Rechts-Richtung aufweist, ist aus einem Harz bzw. Kunststoff hergestellt, wobei er sich im Wesentlichen nach unten von der Austragsöffnung 52b des Gehäuses 52 erstreckt, während er sich konvex zu der gegenüberliegenden Seite (vorderen Seite) des Motorkörpers 10 krümmt, und ist mit dem vorderen Teil des Zwischenkühlers 60 verbunden. Weiters erstreckt sich ein Abschnitt des zweiten Durchtritts 35 nahe seinem oberen Ende, um ein Teil einer vorderen Oberfläche des Laders 50 abzudecken, und somit bildet das obere Ende des zweiten Durchtritts 35 einen Raum vor dem Lader 50. In ähnlicher Weise erstreckt sich ein Abschnitt des zweiten Durchtritts 35 nahe seinem unteren Ende, um ein Teil einer vorderen Oberfläche des Zwischenkühlers 60 abzudecken, und derart bildet das untere Ende des zweiten Durchtritts 35 einen Raum vor dem Zwischenkühler 60. Es ist festzuhalten, dass der zweite Durchtritt 35 ein Abschnitt des Einlassdurchtritts 30 stromabwärts von dem Lader 50 und stromaufwärts von dem Verteilungsdurchtritt 70 ist und das ”Übertragungs- bzw. Weitergabeteil” dieser Ausführungsform darstellt bzw. ausbildet.
  • Derart fließt bzw. strömt, wie dies durch einen Pfeil A2 in 9 angedeutet ist, die Einlassluft, welche von dem Lader 50 in den zweiten Durchtritt 35 fließt, nach vorne von dem Lader 50, nach unten entlang des zweiten Durchtritts 35 und dann nach rückwärts zu dem Zwischenkühler 60. Die Einlassluft, welche durch den zweiten Durchtritt 35 hindurchgetreten ist, strömt in den Zwischenkühler 60 von der vorderen Seite.
  • Weiters ist, da der zweite Durchtritt 35 den Lader 50 mit dem Zwischenkühler 60 verbindet, eine relative Bewegung des Laders 50 und des Zwischenkühlers 60 zueinander in der Aufwärts-Abwärts-Richtung beschränkt bzw. begrenzt.
  • Wie dies in 7, 8, etc. illustriert ist, ist der Zwischenkühler 60 als ein wassergekühlter Zwischenkühler konfiguriert bzw. aufgebaut und beinhaltet einen Kern 61, welcher eine Kühlfunktion der Einlassluft aufweist, ein den Kern verbindendes bzw. anschließendes Teil 62, welches ein Wasserzufuhrrohr 62a für ein Einbringen von Kühlwasser in den Kern 61 abstützt und ein Abzugs- bzw. Ableitrohr 62b für ein Ableiten des Kühlwassers aus dem Kern 61 abstützt, und ein Kühlergehäuse 63 für ein Aufnehmen des Kerns 61. Das den Kern verbindende Teil 62 ist bzw. wird an einem Seitenteil des Kerns 61 festgelegt.
  • Es ist festzuhalten, dass, wie dies in 6 illustriert ist, eine Abmessung Wi des Zwischenkühlers 60 in Breitenrichtungen des Zwischenkühlers 60 (Links-Rechts-Richtung) kürzer als eine Abmessung Ws des Laders 50 in den Breitenrichtungen ist.
  • Wie dies in 8, 9, etc. illustriert ist, ist der Kern 61 im Wesentlichen in eine quaderförmige bzw. annähernd würfelartige Form ausgebildet und derart angeordnet, dass eine Seitenoberfläche (rückwärtige Oberfläche) davon zu der festlegenden Oberfläche 10a gerichtet ist. Eine vordere Oberfläche des Kerns 61 stellt eine Eintrittsoberfläche für die Einlassluft dar, während eine rückwärtige Oberfläche des Kerns 61 eine Austrittsoberfläche für die Einlassluft ausbildet. Beide dieser Oberflächen sind am größten unter allen Oberflächen des Kerns 61. Eine Mehrzahl von Wasserrohren ist in dem Kern 61 angeordnet und jedes der Wasserrohre ist in eine flache rohrartige Form durch ein dünnes Plattenglied ausgebildet. Gewellte Rippen bzw. Finnen sind mit einer äußeren Wandoberfläche jedes Wasserrohrs beispielsweise durch ein Löten verbunden. Mit einer derartigen Struktur wird das Kühlmittel, welches von dem Wasserzufuhrrohr 62a eingebracht wird, zu jedem Wasserrohr für ein Kühlen von Einlassluft hoher Temperatur zugeführt, und das Kühlmittel, welches durch ein Kühlen der Einlassluft aufgewärmt wird, wird nach außen von jedem Wasserrohr über das Abzugsrohr 62b geführt. Zusätzlich wird durch die Bereitstellung der gewellten Finnen die Oberfläche jedes Wasserrohres erhöht, um den Wärmestrahlungseffekt zu verbessern.
  • Wie dies in 6 bis 8 illustriert ist, ist das den Kern verbindende Teil 62 ein dünnes rechteckiges bzw. rechtwinkeliges Plattenglied, welches an einer rechten Oberfläche des Kerns 61 festgelegt ist, und verbindet das Wasserzufuhrrohr 62a und das Abzugsrohr bzw. die Abzugsleitung 62b mit den Wasserrohren. Das den Kern verbindende Teil 62 definiert eine rechte Oberfläche des Zwischenkühlers 60 und eine Wand auf der rechten Seite eines Aufnahmeraums S1.
  • Das Kühlergehäuse 63 bildet den Aufnahmeraum S1, einen Strömungspfad bzw. -weg, welcher zwischen dem zweiten Durchtritt 35 und dem dritten Durchtritt 36 in dem Einlassdurchtritt 30 zwischengeschaltet ist, und einen Strömungspfad bzw. -weg, wo sich der Bypass-Durchtritt 80 und der Einlassdurchtritt 30 miteinander vereinigen. Beispielsweise ist das Kühlergehäuse 63 unterhalb der Ummantelung bzw. des Gehäuses 52 des Laders 50 mit dem gegebenen Raum 12 (siehe 9) von der festlegenden Oberfläche 10a ähnlich zu dem Gehäuse 52 angeordnet. Weiters ist das Kühlergehäuse 63 in eine im Wesentlichen Kastenform bzw. -gestalt ausgebildet und eine rückwärtige Oberfläche davon ist zu der festlegenden Oberfläche 10a gerichtet. Das Kühlergehäuse 63 ist mit einem Gehäusehauptkörper 64, welcher den Aufnahmeraum S1 definiert, und einem verbindenden bzw. vereinigenden Teil 65 versehen, welches mit einem stromabwärtigen Ende des Bypass-Durchtritts 80 verbunden ist und wo sich die Einlassluft, welche durch den Bypass-Durchtritt 80 hindurchgetreten ist, mit der Einlassluft vereinigt, welche durch den Kern 61 gekühlt wird.
  • Der Gehäusehauptkörper 64 ist in eine dünne rechteckige bzw. rechtwinkelige Kastenform ausgebildet, welche sich im Wesentlichen entlang der festlegenden Oberfläche 10a erstreckt und an einer vorderen und rückwärtigen Oberfläche öffnet. Das stromabwärtige Ende des zweiten Durchtritts 35 ist mit einer Öffnung 64a der vorderen Oberfläche verbunden, und ein stromaufwärtiges Ende des dritten Durchtritts 36 ist mit einer Öffnung 64b der rückwärtigen Oberfläche verbunden. Weiters öffnet der Gehäusehauptkörper 64 auch an einer rechten Oberfläche. Eine Öffnung 64c der rechten Oberfläche ist als eine Einsetzöffnung bzw. ein Einsetzport ausgebildet, von welcher(m) der Kern 61 eingesetzt wird, um im Inneren des Gehäusehauptkörpers 64 aufgenommen zu sein bzw. zu werden, und wird durch das den Kern verbindende bzw. anschließende Teil 62 geschlossen. Der Aufnahmeraum S1 wird durch eine obere Wand 64d, eine Bodenwand 64e, und eine linke Seitenwand 64f des Gehäusehauptkörpers 64 und das den Kern verbindende Teil 62 definiert. Wie dies unten beschrieben ist, definieren auch die Bodenwand 64e und die linke Seitenwand 64f eine innere Wand des vereinigenden Teils 65.
  • Somit fließt bzw. strömt, wie dies durch einen Pfeil A3 in 8 und 9 angedeutet ist, die Einlassluft, welche durch den zweiten Durchtritt 35 hindurchgetreten ist, in den Gehäusehauptkörper 64 von der Öffnung 64a der vorderen Oberfläche und fließt bzw. strömt nach rückwärts. Hier tritt die Einlassluft durch den Kern 61 hindurch, während sie durch das Kühlwasser gekühlt wird, welches zu den Wasserrohren zugeführt wird. Die gekühlte Einlassluft strömt aus der Öffnung 64b der rückwärtigen Oberfläche des Gehäusehauptkörpers 64 und in den dritten Durchtritt 36.
  • Wie dies in 5, 6, 8 und 9 illustriert ist, weist das vereinigende Teil 65 einen Einlassabschnitt 66, mit welchem das stromabwärtige Ende des Bypass-Durchtritts 80 verbunden ist, und einen kommunizierenden Abschnitt 67 für ein Führen der Einlassluft, welche von dem Einlassabschnitt 66 eingetreten ist, in den Raum S2 auf, welcher stromabwärts (rückwärtige Seite) des Aufnahmeraums S1 in dem Kühlgehäuse 63 angeordnet ist. Das vereinigende Teil 65 dieser Ausführungsform ist aus einem Harz bzw. Kunststoff hergestellt.
  • Wie dies in 5, 6, etc. illustriert ist, ist der Einlassabschnitt 66 in einem unteren Teil einer linken Oberfläche des Zwischenkühlers 60 vorgesehen und ist als ein rohrartiger Abschnitt ausgebildet, welcher im Wesentlichen nach links von dem unteren Teil vorragt. Ein stromaufwärtiges Ende (linkes Ende) des Einlassabschnitts 66 öffnet bzw. mündet im Wesentlichen nach links und ist bzw. wird mit dem stromabwärtigen Ende des Bypass-Durchtritts 80 verbunden.
  • Der kommunizierende bzw. in Verbindung setzende Abschnitt 67 erstreckt sich entlang einer äußeren Oberfläche der linken Seitenwand 64f des Gehäusehauptkörpers 64 und einer äußeren Oberfläche der Bodenwand 64e und ist als ein Durchtritt definiert, welcher mit dem Raum S2 in Verbindung steht, welcher stromabwärts von dem Kern 61 des Zwischenkühlers 60 angeordnet ist. Beispielsweise ist ein erster kommunizierender Abschnitt 67a, welcher sich im Wesentlichen in der Aufwärts-Abwärts-Richtung erstreckt und mit einem stromabwärtigen Ende (rechten Ende) des Einlassabschnitts 66 und einem linken Querschnitt des Raums S2 kommuniziert bzw. in Verbindung steht, welcher rückwärts von dem Kern 61 angeordnet ist, in dem kommunizierenden Abschnitt 67 auf der äußeren Seite (linken Seite) der linken Seitenwand 64f ausgebildet. Weiters ist ein zweiter kommunizierender Abschnitt 67b, welcher sich im Wesentlichen in der Links-Rechts-Richtung erstreckt und mit einem unteren Ende des ersten kommunizierenden Abschnitts 67a und einem Bodenquerschnitt des Raums S2 kommuniziert bzw. in Verbindung steht, in dem kommunizierenden Abschnitt 67 auf der äußeren Seite (unteren Seite) der Bodenwand 64e ausgebildet. Der erste und zweite kommunizierende Abschnitt 67a und 67b führen die Einlassluft, welche von dem Einlassabschnitt 66 eingetreten ist, in den Raum S2. Es ist festzuhalten, dass sich der zweite kommunizierende Abschnitt 67b teilweise im Wesentlichen nach unten wölbt, wie dies in dem vertikalen Querschnitt in 9 illustriert ist. Diese Wölbung ermöglicht eine Reduktion eines Luftstromwiderstands, welcher bewirkt wird, wenn die Einlassluft durch den zweiten kommunizierenden Abschnitt 67b fließt bzw. strömt.
  • Somit strömt, wie dies durch einen Pfeil A6 in 6 angedeutet ist, die Einlassluft, welche durch den Bypass-Durchtritt 80 hindurchgetreten ist, in das vereinigende Teil 65 über den Einlassabschnitt 66 und erreicht den kommunizierenden bzw. verbindenden Abschnitt 67. Dann strömt die Einlassluft zu der Rückseite des Kerns 61 entlang der äußeren Oberflächen der linken Seitenwand 64f und der Bodenwand 64e des Gehäusehauptkörpers 64 und vereinigt sich dann in dem Raum S2 mit der Einlassluft, welche durch den Kern 61 hindurchgetreten ist. Beispielsweise strömt die Einlassluft, welche den kommunizierenden Abschnitt 67 von dem Bypass-Durchtritt 80 erreicht hat, nach unten entlang des ersten kommunizierenden Abschnitts 67a und strömt dann nach rechts entlang des zweiten kommunizierenden Abschnitts 67b, um sich in dem Raum S2 durch ein Strömen nach rechts entlang des zweiten kommunizierenden Abschnitts 67b (siehe einen Pfeil A8 in 6 und 9) oder ein Strömen nach rückwärts entlang des ersten kommunizierenden Abschnitts 67a (siehe einen Pfeil A7 in 8) zu vereinigen.
  • Der Bypass-Durchtritt 80 ist in eine gekrümmte rohrartige Form ausgebildet, welche sich im Wesentlichen nach rechts erstreckt, nachdem sie sich im Wesentlichen nach unten erstreckt, das stromaufwärtige Ende (obere Ende) davon ist bzw. wird durch einen Ventilkörper 80a ausgebildet, welcher darin mit dem Bypass-Ventil 81 eingebaut ist, und ein Abschnitt davon stromabwärts von dem Ventilkörper 80a ist bzw. wird durch einen Bypass-Durchtritt-Hauptkörper 80b ausgebildet, welcher als ein gekrümmtes Rohr ausgebildet ist.
  • Wie dies in 3 bis 4 illustriert ist, ist der Ventilkörper 80a aus einem Metall hergestellt, in eine kurze zylindrische Form bzw. Gestalt ausgebildet, und unterhalb des ersten Durchtritts 34 und auf der vorderen Seite einer Position nahe einem linken Ende der festlegenden Oberfläche 10a angeordnet, um in der Aufwärts-Abwärts-Richtung an beiden Enden zu öffnen bzw. zu münden. Ein stromaufwärtiges Ende (oberes Ende) des Ventilkörpers 80a ist mit dem Verzweigungs- bzw. Zweigteil 34c des ersten Durchtritts 34 verbunden, und ein stromabwärtiges Ende (unteres Ende) des Ventilkörpers 80a ist mit dem stromaufwärtigen Ende des Bypass-Durchtritt-Hauptkörpers 80b verbunden.
  • Der Bypass-Durchtritt-Hauptkörper 80b verbindet das Verzweigungsteil 34c des ersten Durchtritts 34 mit dem vereinigenden Teil 65 des Kühlergehäuses 63. Beispielsweise ist der Bypass-Durchtritt-Hauptkörper 80b als ein ellbogenförmiges gekrümmtes Rohr ausgebildet, welches aus einem Harz bzw. Kunststoff hergestellt ist, und benachbart auf der linken Seite des Zwischenkühlers 60 an einer Position im Wesentlichen nach unten von dem ersten Durchtritt 34 und dem Ventilkörper 80a angeordnet, um im Wesentlichen nach oben und im Wesentlichen nach rechts zu öffnen bzw. zu münden. Ähnlich zu dem Ventilkörper 80a ist der Bypass-Durchtritt-Hauptkörper 80b auf der vorderen Seite einer Position nahe dem linken Ende der festlegenden Oberfläche 10a angeordnet. Das stromaufwärtige Ende (obere Ende) des Bypass-Durchtritt-Hauptkörpers 80b ist mit dem stromabwärtigen Ende des Ventilkörpers 80a verbunden, und ein stromabwärtiges Ende (rechtes Ende) des Bypass-Durchtritt-Hauptkörpers 80b ist mit dem Einlassabschnitt 66 des vereinigenden Teils 65 verbunden.
  • Somit tritt, wie dies durch den Pfeil A6 in 6 angedeutet ist, die Einlassluft, welche von dem ersten Durchtritt 34 abgezweigt und in den Bypass-Durchtritt 80 strömen gelassen wird, durch das Bypass-Ventil 81 hindurch, welches in dem Ventilkörper 80a eingebaut ist, und strömt in den Bypass-Durchtritt-Hauptkörper 80b. Die Luft, welche in den Bypass-Durchtritt-Hauptkörper 80b geströmt ist, strömt nach unten und dann nach rechts und strömt weiter in das vereinigende Teil 65 über den Einlassabschnitt 66.
  • 10 ist eine vordere Aufrissansicht, welche den dritten Durchtritt 36 und den Verteilungsdurchtritt 70 illustriert. 11 ist eine horizontale Querschnittsansicht des Verteilungsdurchtritts 70. 12 ist eine perspektivische Ansicht, welche den Verteilungsdurchtritt 70 teilweise horizontal ausgeschnitten illustriert.
  • Der dritte Durchtritt 36 ist ein Harz- bzw. Kunststoffglied, welches einstückig bzw. integral mit dem Verteilungsdurchtritt 70 ausgebildet ist, und verbindet den Zwischenkühler 60 mit dem Verteilungsdurchtritt 70, wie dies in 6 und 9 illustriert ist. Beispielsweise weist der dritte Durchtritt 36, in der folgenden Reihenfolge von der stromaufwärtigen Seite, einen Verteiler- bzw. Krümmerabschnitt 36a, welcher an dem Kühlergehäuse 63 festgelegt ist und in welchen die Einlassluft, welche durch den Zwischenkühler 60 hindurchgetreten ist, und die Einlassluft, welche durch den Bypass-Durchtritt 80 hindurchgetreten ist, fließen bzw. strömen, und einen einbringenden bzw. Einbringabschnitt 36b auf, welcher die Einlassluft, welche in dem Verteilerabschnitt 36a gesammelt wurde, zu dem Verteilungsdurchtritt 70 führt. Wie dies in 10 bis 12 illustriert ist, ist ein unterstützendes Teil 37, welches an den zentralen Trägern 52C des Gehäuses 52 festgelegt ist, an bzw. auf einer vorderen Oberfläche des dritten Durchtritts 36 nahe der Grenze zwischen dem Krümmer- bzw. Verteilerabschnitt 36a und dem Einbringabschnitt 36b vorgesehen.
  • Wie dies in 8 illustriert ist, ist der Verteilerabschnitt 36a in eine Kastenform bzw. -gestalt ausgebildet, welche an einer vorderen Oberfläche (d. h. Seite des Kühlergehäuses 63) öffnet und eine kurze Abmessung in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung aufweist, und der geöffnete Abschnitt ist mit der Öffnung 64b der rückwärtigen Oberfläche des Gehäusehauptkörpers 64 verbunden. Wie dies in 9, etc. illustriert ist, ist der Verteilerabschnitt 36a zwischen der rückwärtigen Oberfläche des Gehäusehauptkörpers 64 und der festlegenden Oberfläche 10a des Motorkörpers 10 angeordnet. Weiters ist eine rückwärtige Oberfläche des Verteilerabschnitts 36a mit einem stromaufwärtigen Ende des Einbringabschnitts 36b verbunden.
  • Der Einbringabschnitt 36b ist als ein gekrümmtes Rohr ausgebildet, welches sich im Wesentlichen in der Aufwärts-Abwärts-Richtung erstreckt, mit der rückwärtigen Oberfläche des Verteilerabschnitts 36a an einem stromaufwärtigen Ende verbunden bzw. angeschlossen ist, und auch mit einem unteren zentralen Abschnitt 71a des Druckausgleichsbehälters 71 an einem stromabwärtigen Ende verbunden ist (siehe 11 und 12). Wie dies in 9 etc. illustriert ist, erstreckt sich der Einbringabschnitt 36b im Wesentlichen entlang des Spalts zwischen dem Teil, welches sich von der rückwärtigen Oberfläche des Verteilerabschnitts 36a zu der rückwärtigen Oberfläche des Gehäuses bzw. der Ummantelung 52 erstreckt, und der festlegenden Oberfläche 10a des Motorkörpers 10.
  • Beispielsweise erstreckt sich, wie dies in 10 illustriert ist, ein stromaufwärtiger Abschnitt bzw. Querschnitt des Einbringabschnitts 36b (entsprechend einem Querschnitt P1 in 10) schräg nach rechts und nach oben von der verbundenen bzw. angeschlossenen Position mit dem Verteilerabschnitt 36a, und ein stromabwärtiger Querschnitt des Einbringabschnitts 36b (entsprechend einem Querschnitt P2 in 10) erstreckt sich nach rechts im Wesentlichen nach oben von einem oberen Ende des stromaufwärtigen Abschnitts zu der verbundenen Position mit dem Druckausgleichsbehälter 71.
  • Wie dies in 9 etc. illustriert ist, erlaubt das abstützende Teil 37, dass ein Bolzen dadurch in der Links-Rechts-Richtung hindurchtritt, und stützt den eingesetzten Bolzen von der unteren Seite ab. Wenn der Lader 50 an einer gegebenen Festlegungsposition festgelegt wird, ordnen die zentralen Klammern bzw. Träger 52C des Gehäuses 52 das abstützende Teil 37 dazwischen in der Links-Rechts-Richtung an. Durch ein Einpassen eines einzelnen Bolzens in das Bolzeneinsetzloch der zentralen Klammern 52C und des abstützenden Teils 37 in diesem Zustand wird das Gehäuse 52 (als ein Resultat der Lader 50) an dem dritten Durchtritt 36 befestigt. Somit stützt der dritte Durchtritt 36 den Lader 50 über den eingepassten Bolzen ab. Der dritte Durchtritt 36 stellt das ”zwischenliegende Teil” dieser Ausführungsform dar.
  • Wie dies in 4 bis 6 und 10 bis 12 illustriert ist, weist der Verteilungsdurchtritt 70 den Druckausgleichsbehälter 71, welcher sich in der Links-Rechts-Richtung erstreckt, und die acht unabhängigen Durchtritte 72 auf, welche auf der Rückseite des Druckausgleichsbehälters 71 ausgebildet und jeweils mit den Einlassöffnungen bzw. -ports 16 verbunden sind. Wie dies in 4 etc. illustriert ist, ist der Verteilungsdurchtritt 70 zwischen dem Lader 50 und dem Motorkörper 10, beispielsweise zwischen der rückwärtigen Oberfläche des Gehäuses 52 und der festlegenden Oberfläche 10a des Motorkörpers 10 angeordnet. Der Verteilungsdurchtritt 70 stellt das ”zwischenliegende Teil” dieser Ausführungsform dar. Ein festlegendes bzw. Befestigungsteil 71R der rechten Endseite, an welchem der Träger 52R der rechten Endseite, welcher an dem Gehäuse 52 des Laders 50 vorgesehen ist, festgelegt bzw. befestigt wird, und ein festlegendes Teil 71L der linken Endseite, an welchem der Träger 52L der linken Endseite festgelegt wird, sind an einer Seitenoberfläche des Druckausgleichsbehälters 71 gegenüberliegend von dem Motorkörper 10 (der vorderen Oberfläche des Druckausgleichsbehälters 71) vorgesehen.
  • Der Druckausgleichsbehälter 71 erstreckt sich in der Links-Rechts-Richtung von der angeordneten Position der Einlassöffnung 16 entsprechend dem ersten Zylinder 18a bis zu der angeordneten Position der Einlassöffnung 16 entsprechend dem vierten Zylinder 18d, und ist in einer mit einem Boden versehenen zylindrischen Form bzw. Gestalt ausgebildet, welche an beiden Enden in der Links-Rechts-Richtung geschlossen ist. Weiters ist bzw. wird, wie dies in 12 illustriert ist, das stromabwärtige Ende des Einbringabschnitts 36b mit einer unteren Oberfläche des Druckausgleichsbehälters 71 verbunden. Beispielsweise schneidet bzw. kreuzt eine sich erstreckende Richtung eines stromabwärtigen Abschnitts des Einbringabschnitts 36b im Wesentlichen normal die sich erstreckende Richtung des Druckausgleichsbehälters 71. Der stromabwärtige Abschnitt des einbringenden bzw. Einbringabschnitts 36b ist mit einem zentralen Teil der unteren Oberfläche des Druckausgleichsbehälters 71 in der Links-Rechts-Richtung verbunden. In dem Druckausgleichsbehälter 71 ist eine Abmessung D1 von dem verbundenen Teil mit dem Einbringabschnitt 36b bis zu einem Ende in der Links-Rechts-Richtung gleich einer Abmessung D2 von dem angeschlossenen bzw. verbundenen Teil mit dem anderen Ende in der Links-Rechts-Richtung (D1 = D2). Durch diese Struktur wird die Verteilungsleistung der Einlassluft sichergestellt, wobei dies vorteilhaft bei einem Reduzieren der Differenz in einer Einlass- bzw. Aufnahmeeffizienz zwischen den Zylindern ist.
  • Die acht unabhängigen Durchtritte 72 sind in einer motorkörperseitigen Oberfläche (rückwärtigen Oberfläche) des Druckausgleichsbehälters 71 ausgebildet. Jeder der acht unabhängigen Durchtritte 72 ist als ein Durchtritt ausgebildet, welcher sich in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung erstreckt, kommuniziert bzw. steht in Verbindung mit dem Raum im Inneren des Druckausgleichsbehälters 71 an einem Ende und öffnet bzw. mündet zu der Motorkörper- bzw. -karosserieseite (rückwärtigen Seite) an dem anderen Ende. Die acht unabhängigen Durchtritte 72 sind jeweils an Positionen entsprechend den acht Einlassöffnungen bzw. -ports 16 angeordnet. Durch ein Festlegen des Verteilungsdurchtritts 70 an dem Zylinderblock 11 wird der Verteilungsdurchtritt 70 mit den Zylindern 18 über die Einlassöffnungen 16 in Verbindung bringbar.
  • Somit tritt die Einlassluft, welche in den dritten Durchtritt 36 von dem Zwischenkühler 60 geströmt ist, durch den Verteilerabschnitt 36a (siehe einen Pfeil A4 in 9) hindurch, und strömt bzw. fließt dann schräg nach rechts und nach oben entlang des stromaufwärtigen Querschnitts (Querschnitt P1) des Einbringabschnitts 36b, und strömt direkt nach oben entlang des stromabwärtigen Querschnitts (Querschnitt P2) des Einbringabschnitts 36b. Dann strömt die Einlassluft weiter in das im Wesentlichen Zentrum des Druckausgleichsbehälters 71 in der Links-Rechts-Richtung, wird vorübergehend bzw. temporär in dem Druckausgleichsbehälter 71 gesammelt bzw. gespeichert, und wird dann von den unabhängigen Durchtritten 72 zu den jeweiligen Zylindern 18 (siehe einen Pfeil A5 in 9) zugeführt bzw. geliefert.
  • Hier ist, wie dies in 4, 14, etc. illustriert ist, jedes der festlegenden Teile 71R und 71L der rechten und linken Endseite mit einem Bolzeneinsetzabschnitt versehen, welcher sich im Wesentlichen in axialen Richtungen des Zylinders (Aufwärts-Abwärts-Richtungen) erstreckt. Wenn der Lader 50 an der oben beschriebenen Festlegungsposition angeordnet ist, wird der Träger 52R der rechten Endseite auf dem festlegenden Teil 71R der rechten Endseite angeordnet, und es wird der Träger 52L der linken Endseite auf dem festlegenden Teil 71L der linken Endseite angeordnet. In diesem Zustand wird ein Bolzen in das Bolzeneinsetzloch des Trägers 52R der rechten Endseite und den Bolzeneinsetzabschnitt des festlegenden Teils 71R der rechten Endseite eingepasst, und ein anderer Bolzen wird in das Bolzeneinsetzloch des Trägers 52L der linken Endseite und den Bolzeneinsetzabschnitt des festlegenden Teils 71L der linken Endseite eingepasst, so dass das Gehäuse 52 (daraus resultierend der Lader 50) an dem Verteilungsdurchtritt 70 festgelegt bzw. befestigt wird. Derart ist bzw. wird der Lader 50 durch den Verteilungsdurchtritt 70 über die eingepassten Bolzen abgestützt.
  • In dem Einlassdurchtritt 30 dieser Ausführungsform fließt bzw. strömt die Einlassluft, welche durch die Luftreinigungseinrichtung 31 gereinigt wurde, in den ersten Durchtritt 34. Hier ist, ob die Einlassluft in den Bypass-Durchtritt 80 strömt, durch ein Öffnen und Schließen des Bypass-Ventils 81 umschaltbar. Wenn das Bypass-Ventil 81 geschlossen ist bzw. wird, wird die Einlassluft, welche in den ersten Durchtritt 34 strömen gelassen wird, von dem ersten Durchtritt 34 zu dem Lader 50 geleitet und innerhalb des Laders 50 komprimiert bzw. verdichtet. Die verdichtete Einlassluft wird zu dem zweiten Durchtritt 35 ausgebracht bzw. ausgetragen, wird während eines Passierens bzw. Hindurchtretens durch den Kern 61 des Zwischenkühlers 60 gekühlt, und erreicht dann den dritten Durchtritt 36. Andererseits umgeht, wenn das Bypass-Ventil 81 geöffnet ist bzw. wird, die Einlassluft den Lader 50 und den Kern 61, indem sie durch den Bypass-Durchtritt 80 hindurchtritt, welcher von der zwischenliegenden Position des ersten Durchtritts 34 abgezweigt ist. Die Einlassluft, welche durch den Lader 50 etc. hindurchgetreten oder diesen umgangen hat, tritt durch den Raum S2 hindurch, wird zu dem Verteilungsdurchtritt 70 über den dritten Durchtritt 36 geführt bzw. geleitet und wird zu den acht unabhängigen Durchtritten 72 verteilt.
  • Hier fließt bzw. strömt, wie dies durch den Pfeil A4 in 6 angedeutet ist, die Einlassluft, welche zu dem Verteilungsdurchtritt 70 über den Bypass-Durchtritt 80 geführt wird, entlang eines Strömungspfads, welcher sich in einer nach unten konvexen Form krümmt. Dieser Strömungspfad ist effektiv bzw. wirksam bei einem Reduzieren des Strömungswiderstands der Einlassluft.
  • Als nächstes wird die Anordnung von Peripherieteilen des Einlassdurchtritts 30, insbesondere des Wechselstromgenerators bzw. der Lichtmaschine 91, des Luftkompressors bzw. -verdichters 92, des Startermotors 93 und der oben beschriebenen Kraftstoffpumpe 96 beschrieben.
  • Wie dies in 2 bis 3 illustriert ist, sind nahe dem rechten Ende (dem linken Ende in den Blättern von 2 und 3) der festlegenden Oberfläche 10a die Antriebsriemenscheibe 53 des Laders 50, der Wechselstromgenerator 91 und der Luftkompressor 92 in dieser Reihenfolge von der oberen Seite angeordnet. Beispielsweise ist der Wechselstromgenerator 91 benachbart bzw. anschließend auf der rechten Seite des Zwischenkühlers 60 an einer Position nahe dem rechten Ende der vorderen Oberfläche des Zylinderblocks 11 angeordnet. Weiters ist der Luftkompressor 92 an einer Höhenposition zwischen dem Wechselstromgenerator 91 und der Ölwanne 13 angeordnet. Sowohl der Wechselstromgenerator 91 als auch der Luftkompressor 92 sind antreibbar mit der Kurbelwelle 15 über den Antriebsriemen gekoppelt und werden durch die Antriebskraft betätigt, welche durch den Antriebsriemen übertragen wird.
  • Der Startermotor 93 ist unterhalb des Zwischenkühlers 60 angeordnet. Beispielsweise ist der Startermotor 93 angeordnet, wobei seine Antriebswelle in der Links-Rechts-Richtung orientiert ist, und ist, wie dies in 6 etc. illustriert ist, unterhalb des Kerns 61 über den zweiten kommunizierenden bzw. Verbindungsabschnitt 67b angeordnet. Der Startermotor 93 ist antreibbar mit der Kurbelwelle 15 über ein ausschließliches Zahnrad- bzw. Ritzelsystem gekoppelt und treibt die Kurbelwelle 15 zu der Zeit eines Startens des Motors 1.
  • Die Kraftstoffpumpe 96 ist festgelegt, um auf derselben Seite des Motors 1 wie verschiedene Teile, beinhaltend den Lader 50, d. h. auf der Seite der festlegenden Oberfläche 10a angeordnet zu sein. Die Kraftstoffpumpe 96 dieser Ausführungsform ist eine Plunger- bzw. Kolbenpumpe, weist einen Nocken (nicht illustriert) für ein Antreiben der Pumpe auf und es ist bzw. wird der Nocken antreibbar mit der Kurbelwelle 15 über eine ausschließliche bzw. besondere Steuerkette gekoppelt. Der Nocken, welcher durch die Kurbelwelle 15 angetrieben wird, bewegt den Kolben bzw. Plunger über einen Ventilstößel hin und her, um den Kraftstoff zu pumpen. Um die Kraftstoffpumpe 96 anzutreiben, kann die Einlass-Nockenwelle verwendet werden, wie dies allgemein bzw. konventionell bekannt ist. Jedoch wird mit bzw. bei einer derartigen Struktur, wenn auch eine VVT (variable Ventilsteuerung) des Einlasssystems durch die Einlass-Nockenwelle angetrieben wird, das Drehmoment für ein Antreiben der VVT unzureichend um das Ausmaß eines Drehmoments, welches für ein Antreiben der Kraftstoffpumpe 96 erforderlich ist, und ein normaler Betrieb der VVT kann unmöglich werden. Ein Antreiben der Kraftstoffpumpe 96 mit der Kurbelwelle 15 wie in dieser Ausführungsform erzielt sowohl den Antrieb der Kraftstoffpumpe 96 als auch den Antrieb der VVT durch die Einlass-Nockenwelle und ist vorteilhaft bei einem Verwenden einer Hochdruck-Kraftstoffpumpe als der Kraftstoffpumpe 96. Derart wird eine Kraftstoffeinspritzmenge fein geregelt bzw. gesteuert, wobei dies einen Kraftstoffverbrauch des Motors reduziert. Zusätzlich kann bei bzw. mit einer derartigen Struktur die Kraftstoffpumpe 96 an einer Seitenoberfläche des Motorkörpers 10 festgelegt sein bzw. werden. In diesem Fall ist bzw. wird, da eine Wärmebeschädigung zu berücksichtigen bzw. zu beachten sein kann bzw. muss, wenn die Seitenoberfläche für ein Festlegen der Kraftstoffpumpe 96 auf der Auslassseite ist bzw. liegt, die Kraftstoffpumpe 96 auf der Einlassseite nahe der einlassseitigen Seitenoberfläche 10a angeordnet.
  • 13 ist eine perspektivische Ansicht, welche eine Struktur der Kraftstoffpumpe 96 illustriert. 14 ist eine vertikale Querschnittsansicht, welche die Anordnung der Kraftstoffpumpe 96, gesehen in der axialen Richtung der Kurbelwelle illustriert. Wie dies in 13 illustriert ist, ist die Kraftstoffpumpe 96 in der folgenden Reihenfolge mit einem Pumpenhauptkörper 96a, welcher eine Saugöffnung bzw. einen Saugport 961 und eine Austragsöffnung bzw. ein Austragsport 962 für den Kraftstoff aufweist und mit einem Kanal ausgebildet ist, durch welchen der Kraftstoff hindurchtritt, einem einen Ventilstößel aufnehmenden Teil 96b, welches den Ventilstößel aufnimmt, um in der Aufwärts-Abwärts-Richtung bewegbar zu sein, und einem einen Nocken aufnehmenden Teil 96c versehen, welches drehbar den Nocken aufnimmt. Die Kraftstoffpumpe 96 dieser Ausführungsform ist bzw. wird derart festgelegt, dass der Pumpenhauptkörper 96a auf der oberen Seite angeordnet ist und das den Nocken aufnehmende Teil 96c auf der unteren Seite angeordnet ist. Weiters ist, wie dies in 14 illustriert ist, die Kraftstoffpumpe 96 festgelegt, um zwischen dem Teil, welches sich von dem Zwischenkühler 60 zu dem Lader 50 erstreckt, und der festlegenden Oberfläche 10a in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung angeordnet zu sein. Weiters liegt die Höhenposition des Pumpenhauptkörpers 96a zwischen dem Lader 50 und dem Zwischenkühler 60. Zusätzlich ist die Festlegungsposition der Kraftstoffpumpe 96 in der Links-Rechts-Richtung benachbart zu bzw. anschließend auf der linken Seite des dritten Durchtritts 36, wie dies durch eine strichlierte Linie in 5 angedeutet ist.
  • 15 ist eine Ansicht, welche eine Positionsbeziehung zwischen der Kraftstoffpumpe 96 und dem Verteilungsdurchtritt 70 illustriert. Der Verteilungsdurchtritt 70 überlappt mit der Kraftstoffpumpe 96, insbesondere dem Pumpenhauptkörper 96a, wenn der Motorkörper 10 von der oberen Seite gesehen wird. Beispielsweise überlappt, wie dies durch einen schraffierten Abschnitt in 15 angedeutet ist, der Verteilungsdurchtritt 70 mit einer projizierten Oberfläche P des Pumpenhauptkörpers 96a, welche durch ein Projizieren des Pumpenhauptkörpers 96a auf eine Ebene normal auf die Aufwärts-Abwärts-Richtung erhalten wird.
  • Beispielsweise überlappt, wenn der Motorkörper 10 von der oberen Seite gesehen wird, die Rückseite der projizierten Oberfläche P mit dem Verteilungsdurchtritt 70 und die vordere Seite der projizierten Oberfläche P ragt geringfügig von einem äußeren Rand bzw. einer äußeren Kante des Verteilungsdurchtritts 70 vor. Eine gerade Linie L1, welche sich in Kontakt mit einem vorderen Rand der projizierten Oberfläche P befindet und sich in der Links-Rechts-Richtung erstreckt, ist auf der Seite des Motorkörpers einer geraden Linie L2 angeordnet, welche sich in Kontakt mit einer vorderen Kante des Verteilungsdurchtritts 70 befindet und sich in der Links-Rechts-Richtung erstreckt. Dies bedeutet, dass, obwohl der Pumpenhauptkörper 96a nicht vollständig durch den Verteilungsdurchtritt 70 abgedeckt wird, der Pumpenhauptkörper 96a, beinhaltend den nicht abgedeckten Abschnitt, nicht nach vorne (d. h. zu der Seite gegenüberliegend von dem Motorkörper 10) von dem Verteilungsdurchtritt 70 vorragt.
  • Beispielsweise wird, wenn das Fahrzeug, an welchem der Motor 1, welcher die obige Struktur aufweist, montiert ist bzw. wird, eine vordere Kollision verursacht, die Kollisionslast bzw. -belastung auf den Motor 1 von der vorderen Seite aufgebracht. Ein Anteil der Last, welche von der vorderen Seite des Laders bzw. der Aufladeeinrichtung 50 aufgebracht wird, wirkt auf den Lader 50 über den zweiten Durchtritt 35. Obwohl die Last den Lader 50 nach rückwärts, d. h. zu der Seite des Motorkörpers 10 (z. B. der festlegenden Oberfläche 10a des Motorkörpers 10) relativ zu dem Fahrzeug bewegt, gelangt, da der Verteilungsdurchtritt 70 zwischen dem Lader 50 und dem Zylinderblock 11 vorgesehen ist, der Lader 50 in Kontakt mit dem Verteilungsdurchtritt 70. Somit ist bzw. wird die Annäherung zwischen dem Lader 50 und dem Motorkörper 10 durch den Verteilungsdurchtritt 70 beschränkt bzw. begrenzt.
  • Andererseits überlappt der Verteilungsdurchtritt 70 mit dem Pumpenhauptkörper 96a, wenn der Motorkörper 10 von der oberen Seite gesehen wird. Eine derartige Anordnung ordnet den Pumpenhauptkörper 96a zwischen dem Lader 50 und dem Motorkörper 10, wenn der Motor 1 von der oberen Seite gesehen wird, ähnlich zu dem Verteilungsdurchtritt 70 an. Daher verhindert die Beschränkung der Annäherung zwischen dem Lader 50 und dem Motorkörper 10 durch den Verteilungsdurchtritt 70 den Kontakt zwischen dem Lader 50 und dem Pumpenhauptkörper 96a, wobei dies zu einem Schützen der Kraftstoffpumpe 96 vor dem Lader 50 führt.
  • Weiters können gemäß der obigen Struktur der Lader 50 und die Kraftstoffpumpe 96 nahe zueinander in der Aufwärts-Abwärts-Richtung ohne ein Trennen derselben voneinander gebracht werden, wobei dies effektiv bzw. wirksam bei einem Reduzieren der Größe des Motors 1 ist.
  • Somit ist bzw. wird gemäß der obigen Struktur die Kraftstoffpumpe 96 vor dem Lader 50 geschützt, während die Größe des Motors 1 reduziert wird.
  • Weiters wird gemäß der obigen Struktur durch ein Verwenden des Verteilungsdurchtritts 70, welcher ein Abschnitt des Einlassdurchtritts 30 ist, die Kraftstoffpumpe 96 vor dem Lader 50 geschützt, ohne ein anderes Glied bzw. Element zur Verfügung zu stellen, wobei dies effektiv bei einem Reduzieren der Anzahl von Komponenten des Motors 1 ist.
  • Die Kraftstoffpumpe 96 dieser Ausführungsform ist bzw. wird in einer Stellung bzw. Lage festgelegt, in welcher der Pumpenhauptkörper 96a auf der oberen Seite angeordnet ist und das den Nocken aufnehmende Teil 96c auf der unteren Seite in den vertikalen Richtungen angeordnet ist. In einer derartigen Lage sind das den Ventilstößel aufnehmende Teil 96b und das den Nocken aufnehmende Teil 96c, durch welche der Kraftstoff nicht fließt, nach unten beabstandet von dem Verteilungsdurchtritt 70, und der Pumpenhauptkörper 96a, durch welchen der Kraftstoff fließt, ist direkt unterhalb des Verteilungsdurchtritts 70 angeordnet. Eine derartige Anordnung erlaubt einen zuverlässigeren Schutz des Pumpenhauptkörpers 96a, welcher ein Glied bzw. Element ist, welcher bevorzugt gegenüber den anderen Gliedern 96b und 96c zu schützen ist, durch den Verteilungsdurchtritt 70.
  • Die gerade Linie L1, welche den vorderen Rand bzw. die vordere Kante der projizierten Oberfläche P kontaktiert, ist auf der Motorkörperseite der geraden Linie L2 angeordnet, welche die vordere Kante des Verteilungsdurchtritts 70 kontaktiert. Somit ragt der Pumpenhauptkörper 96a nicht nach vorne (zu der Seite gegenüberliegend von dem Motorkörper 10) von dem Verteilungsdurchtritt 70 vor. Als ein Resultat schützt der Verteilungsdurchtritt 70 den Pumpenhauptkörper 96a vor dem Lader 50, ohne vollständig den Pumpenhauptkörper 96a abzudecken. Weiters ist, wenn sich der Lader 50 in Kontakt mit dem Verteilungsdurchtritt 70 befindet, die obige Struktur vorteilhaft bei einem zuverlässigen Verhindern des Kontakts zwischen dem Lader 50 und dem Pumpenhauptkörper 96a.
  • Der Verteilungsdurchtritt 70 ist bzw. wird an dem Motorkörper 10 festgelegt. Ein Anordnen eines derartigen Durchtritts nahe dem Motorkörper 10 ist vorteilhaft bei einem Reduzieren der Größe des Motors 1.
  • Der zweite Durchtritt 35 ist mit dem Teil des Laders 50 auf der gegenüberliegenden Seite von dem Motorkörper 10 verbunden. Daher wird, wenn die Kollisionslast von der gegenüberliegenden Seite des Motorkörpers 10 (vorderen bzw. Frontseite) erhalten bzw. empfangen wird, die Last auf den Lader 50 über den zweiten Durchtritt 35 hinzugefügt. Da der zweite Durchtritt 35 ein hohles Glied ist, bricht es gemäß der Größe der Last. Durch ein Brechen bzw. Zusammendrücken des zweiten Durchtritts 35 wird der Stoß bzw. Aufprall, welcher auf den Lader 50 selbst aufgebracht bzw. angewandt wird, gemildert. Somit wird die relative Bewegung des Laders 50 reduziert, wobei dies vorteilhaft bei einem zuverlässigen Schützen der Kraftstoffpumpe 96 wird.
  • Durch ein Festlegen des Laders 50 an dem Verteilungsdurchtritt 70 stützt der Verteilungsdurchtritt 70 den Lader 50 ab. Daher wird, wenn die Kollisionslast auf den Lader 50 angewandt bzw. aufgebracht wird, die Annäherung zwischen dem Lader 50 und dem Motorkörper 10 zuverlässiger durch den Verteilungsdurchtritt 70 beschränkt bzw. begrenzt, wobei dies vorteilhaft bei einem zuverlässigen Schützen der Kraftstoffpumpe 96 ist.
  • Der Lader 50 erstreckt sich in der Links-Rechts-Richtung entlang der festlegenden Oberfläche 10a des Motorkörpers 10 und die linke und rechte Endseite des Laders 50 sind bzw. werden an dem Verteilungsdurchtritt 70 jeweils durch die Träger bzw. Klammern 52R und 52L der rechten und linken Endseite befestigt. Somit ist bzw. wird der Lader 50 stabil abgestützt. Daher ist bzw. wird die Annäherung zwischen dem Lader 50 und dem Motorkörper 10 stabil begrenzt, wobei dies vorteilhaft bei einem zuverlässigen Schützen der Kraftstoffpumpe 96 ist.
  • In jedem des Trägers 52R und 52L der rechten und linken Endseite ist bzw. wird der Bolzen in der Aufwärts-Abwärts-Richtung eingesetzt. Somit wird beispielsweise, verglichen mit einer Struktur, in welcher der Bolzen in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung eingesetzt wird, eine breite Kontaktoberfläche zwischen dem Lader 50 und dem Verteilungsdurchtritt 70 sichergestellt, wobei dies vorteilhaft bei einem stabilen Abstützen des Laders 50 ist.
  • <<Andere Ausführungsformen>>
  • Die obige Ausführungsform kann wie folgt modifiziert werden.
  • In der obigen Ausführungsform ist der Motor 1 der quer liegende Vierzylinder-Motor; jedoch kann, ohne darauf beschränkt zu sein, die Anzahl der Zylinder drei, fünf oder mehr sein. Weiters kann der Motor 1 ein vertikaler Motor sein. In diesem Fall sind der Einlassdurchtritt 30 und die Kraftstoffpumpe 96 auf einer linken und rechten Seitenoberfläche des Motorkörpers 10 angeordnet.
  • Weiters ist in der obigen Ausführungsform die Aufladeeinrichtung bzw. der Lader 50 der mechanisch angetriebene Lader; jedoch kann, ohne darauf beschränkt zu sein, sie bzw. er ein elektrischer Lader bzw. eine elektrische Aufladeeinrichtung sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    aufgeladener Motor
    10
    Motorkörper
    10a
    festlegende Oberfläche (einlassseitige Seitenoberfläche)
    16
    Einlassöffnung bzw. -port
    18
    Zylinder
    30
    Einlassdurchtritt
    35
    zweiter Durchtritt (Weiterleitungsteil)
    50
    Lader bzw. Aufladeeinrichtung
    70
    Verteilungsdurchtritt (zwischenliegendes Teil)
    96
    Kraftstoffpumpe
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2014-025476 A [0002, 0004, 0004, 0011]

Claims (10)

  1. Aufgeladener Motor, umfassend: einen Motorkörper (10), welcher eine Mehrzahl von Zylindern (18) aufweist; einen Einlassdurchtritt (30), welcher außerhalb des Motorkörpers (10) angeordnet und mit den Zylindern (18) über Einlassöffnungen bzw. -ports (16) verbunden ist; einen Lader (50), welcher in dem Einlassdurchtritt (30) vorgesehen und von einer einlassseitigen Seitenoberfläche (10a) des Motorkörpers (10) beabstandet ist, wobei die einlassseitige Seitenoberfläche (10a) mit dem Einlassdurchtritt (30) verbunden ist; und eine Kraftstoffpumpe (96), welche auf der einlassseitigen Seitenoberfläche (10a) angeordnet ist, wobei ein Abschnitt des Einlassdurchtritts (30) ein zwischenliegendes Teil (70) darstellt, welches zwischen dem Lader bzw. der Aufladeeinrichtung (50) und dem Motorkörper (10) angeordnet ist, und das zwischenliegende Teil (70) mit der Kraftstoffpumpe (96) in wenigstens einer von vertikalen und lateralen Richtungen des Motorkörpers (10) überlappt.
  2. Motor nach Anspruch 1, wobei das zwischenliegende Teil (70) durch einen Abschnitt des Einlassdurchtritts (30) stromabwärts von dem Lader (50) ausgebildet ist.
  3. Motor nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Einlassdurchtritt (30) ein Übertragungsteil (35) aufweist, welches einen Durchtritt stromabwärts von dem Lader (50) und stromaufwärts von dem zwischenliegenden Teil (70) darstellt, und das Übertragungsteil (35) mit einem Teil des Laders (50) auf einer Seite gegenüberliegend von dem Motorkörper (10) verbunden ist.
  4. Motor nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Lader (50) an dem zwischenliegenden Teil (70) festgelegt ist.
  5. Motor nach Anspruch 4, wobei der Lader (50) an dem zwischenliegenden Teil (70) an zwei gegenüberliegenden Endseiten festgelegt ist.
  6. Motor nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei sich der Lader (50) entlang der einlassseitigen Seitenoberfläche (10a) des Motorkörpers (10) erstreckt.
  7. Motor nach einem der vorangehenden Ansprüche 3 bis 6, wobei das Übertragungsteil (35) als ein hohles Glied ausgebildet ist, welches den Lader (50) mit einem Zwischenkühler (60) verbindet.
  8. Fahrzeug, welches einen Motor nach einem der vorangehenden Ansprüche aufweist, wobei der Motor in dem Fahrzeug montiert ist, wobei eine Zylinderanordnungsrichtung in einer Breitenrichtung des Fahrzeugs derart angeordnet ist, dass die einlassseitige Seitenoberfläche (10a) des Motorkörpers (10) zu einer Vorderseite des Fahrzeugs gerichtet ist.
  9. Verfahren zum Montieren eines aufgeladenen Motors in einem Fahrzeug, umfassend die Schritte eines: Versehens eines Motorkörpers (10) mit einer Mehrzahl von Zylindern (18); Montierens einer Kraftstoffpumpe (96) auf einer einlassseitigen Seitenoberfläche (10a) des Motorkörpers (10); Montierens eines zwischenliegenden Teils (70) an dem Motorkörper (10) derart, dass das zwischenliegende Teil (70) mit der Kraftstoffpumpe (96) in wenigstens einer von vertikalen und lateralen Richtungen des Motorkörpers (10) überlappt; Montierens eines Laders bzw. einer Aufladeeinrichtung (50) auf dem zwischenliegenden Teil (70) derart, um von dem Motorkörper (10) beabstandet zu sein; und Montierens eines Einlassdurchtritts (30) auf dem zwischenliegenden Teil (70) und dem Lader (50).
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei der aufgeladene Motor in dem Fahrzeug derart montiert wird, dass eine Zylinderanordnungsrichtung des Motors in einer Breitenrichtung des Fahrzeugs angeordnet wird und die einlassseitige Seitenoberfläche (10a) des Motorkörpers (10) zu einer Vorderseite des Fahrzeugs gerichtet wird.
DE102017005502.5A 2016-06-16 2017-06-09 Aufgeladener Motor, mit einem aufgeladenen Motor ausgestattetes Fahrzeug und Verfahren zum Montieren eines Motors Active DE102017005502B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016120212A JP6394643B2 (ja) 2016-06-16 2016-06-16 過給機付きエンジン
JP2016-120212 2016-06-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017005502A1 true DE102017005502A1 (de) 2017-12-21
DE102017005502B4 DE102017005502B4 (de) 2019-07-18

Family

ID=60480813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017005502.5A Active DE102017005502B4 (de) 2016-06-16 2017-06-09 Aufgeladener Motor, mit einem aufgeladenen Motor ausgestattetes Fahrzeug und Verfahren zum Montieren eines Motors

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10323614B2 (de)
JP (1) JP6394643B2 (de)
CN (1) CN107524515B (de)
DE (1) DE102017005502B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6536668B1 (ja) * 2017-12-28 2019-07-03 マツダ株式会社 エンジン
JP6425193B1 (ja) * 2017-12-28 2018-11-21 マツダ株式会社 エンジン
JP2020012429A (ja) * 2018-07-19 2020-01-23 マツダ株式会社 エンジンの蒸発燃料処理装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2014025476A (ja) 2009-10-14 2014-02-06 Kawasaki Heavy Ind Ltd 自動二輪車のエンジン

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4702218A (en) * 1984-07-24 1987-10-27 Mazda Motor Corporation Engine intake system having a pressure wave supercharger
JPS6170541U (de) * 1984-10-17 1986-05-14
JPH0363720U (de) * 1989-10-23 1991-06-21
JPH08144774A (ja) * 1994-11-25 1996-06-04 Mazda Motor Corp 機械式過給機付エンジンの吸気装置
JP4477943B2 (ja) * 2004-06-10 2010-06-09 ヤンマー株式会社 エンジン
JP2008202445A (ja) 2007-02-19 2008-09-04 Suzuki Motor Corp 車両用エンジン
JP5172545B2 (ja) * 2008-09-01 2013-03-27 ヤンマー株式会社 過給機の冷却構造
JP2010236496A (ja) * 2009-03-31 2010-10-21 Mazda Motor Corp 内燃機関を制御する方法及び装置
JP5221645B2 (ja) * 2009-09-03 2013-06-26 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気再循環装置
JP5819202B2 (ja) * 2012-01-11 2015-11-18 本田技研工業株式会社 鞍乗り型車両
US8701392B2 (en) * 2012-01-30 2014-04-22 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Exhaust purification system of internal combustion engine
JP6094736B2 (ja) 2012-12-28 2017-03-15 三菱自動車工業株式会社 車両の内燃機関
CN105229291B (zh) * 2013-05-17 2018-02-06 川崎重工业株式会社 鞍乘型车辆的进气腔室

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2014025476A (ja) 2009-10-14 2014-02-06 Kawasaki Heavy Ind Ltd 自動二輪車のエンジン

Also Published As

Publication number Publication date
JP6394643B2 (ja) 2018-09-26
US10323614B2 (en) 2019-06-18
JP2017223185A (ja) 2017-12-21
CN107524515B (zh) 2020-07-03
DE102017005502B4 (de) 2019-07-18
US20170363051A1 (en) 2017-12-21
CN107524515A (zh) 2017-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014115078B4 (de) Motorrad mit Turbolader
DE102014113929B4 (de) Motorrad
DE102014111719B4 (de) Motorrad mit einer speziell angeordneten Wasserpumpe
DE102011103626B4 (de) Abgasrückführungsvorrichtung für einen Motor
DE102011104450B4 (de) Turboladevorrichtung für einen Fahrzeugmotor
DE102016012767B4 (de) Fahrzeug mit fahrsattel
EP0485554B1 (de) Ansauganlage für eine brennkraftmaschine zur verwendung bei ein- oder zweistufiger aufladung
DE102017005502B4 (de) Aufgeladener Motor, mit einem aufgeladenen Motor ausgestattetes Fahrzeug und Verfahren zum Montieren eines Motors
DE102011105041B4 (de) Schmiervorrichtung für einen Turbolader eines Motors für ein Fahrzeug
DE102016012796B4 (de) Fahrzeug mit Fahrsattel
DE102011104446B4 (de) Kühlvorrichtung für einen Turbolader eines Motors für ein Fahrzeug
DE102006060488B4 (de) Struktur eines Turboladeluftkühlers für Motoren
DE102016012763B4 (de) Fahrzeug mit fahrsattel
DE102016012823B4 (de) Fahrzeug mit fahrsattel
DE102016104109A1 (de) Kühlwasserkanalstruktur eines Verbrennungsmotors
DE102016012809A1 (de) Fahrzeug mit Fahrsattel
DE19803230B4 (de) Ansaug-Anbausystem für einen Verbrennungsmotor
DE102014201341A1 (de) Zylinderkopf für einen Verbrennungsmotor
DE102016012822B4 (de) Fahrzeug mit Fahrsattel und Eintragvorrichtung für Antriebsmaschine mit Auflader
DE102016010267B4 (de) Auslassvorrichtung für einen Motor
DE102016012785A1 (de) Fahrzeug mit Fahrsattel
EP1443187B1 (de) Kühlwasserpumpenmodul
DE102014201336A1 (de) Zylinderkopf für einen Verbrennungsmotor
EP1825118B1 (de) Abgasrückführsteuerung mittels lastsignal an einer reiheneinspritzpumpe
DE102017109185A1 (de) Zylinderkopfgehäuse sowie Verfahren zur Herstellung eines Zylinderkopfgehäuses und Gießkern

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F02B0037000000

Ipc: F02B0067100000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final