DE102016217002B4 - Wasserdichte Steuervorrichtung - Google Patents

Wasserdichte Steuervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102016217002B4
DE102016217002B4 DE102016217002.3A DE102016217002A DE102016217002B4 DE 102016217002 B4 DE102016217002 B4 DE 102016217002B4 DE 102016217002 A DE102016217002 A DE 102016217002A DE 102016217002 B4 DE102016217002 B4 DE 102016217002B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
housing
peripheral wall
annular peripheral
connector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016217002.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016217002A1 (de
Inventor
Mitsunori Nishida
Osamu Nishizawa
Wataru Tamura
Keishi Jinno
Kouichi Ohyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Yazaki Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Yazaki Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp, Yazaki Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE102016217002A1 publication Critical patent/DE102016217002A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016217002B4 publication Critical patent/DE102016217002B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/0026Casings, cabinets or drawers for electric apparatus provided with connectors and printed circuit boards [PCB], e.g. automotive electronic control units
    • H05K5/0047Casings, cabinets or drawers for electric apparatus provided with connectors and printed circuit boards [PCB], e.g. automotive electronic control units having a two-part housing enclosing a PCB
    • H05K5/0056Casings, cabinets or drawers for electric apparatus provided with connectors and printed circuit boards [PCB], e.g. automotive electronic control units having a two-part housing enclosing a PCB characterized by features for protecting electronic components against vibration and moisture, e.g. potting, holders for relatively large capacitors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/06Hermetically-sealed casings
    • H05K5/069Other details of the casing, e.g. wall structure, passage for a connector, a cable, a shaft
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5216Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases characterised by the sealing material, e.g. gels or resins
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5219Sealing means between coupling parts, e.g. interfacial seal
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/0026Casings, cabinets or drawers for electric apparatus provided with connectors and printed circuit boards [PCB], e.g. automotive electronic control units
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/0026Casings, cabinets or drawers for electric apparatus provided with connectors and printed circuit boards [PCB], e.g. automotive electronic control units
    • H05K5/0069Casings, cabinets or drawers for electric apparatus provided with connectors and printed circuit boards [PCB], e.g. automotive electronic control units having connector relating features for connecting the connector pins with the PCB or for mounting the connector body with the housing
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/02Details
    • H05K5/0213Venting apertures; Constructional details thereof
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/02Details
    • H05K5/0213Venting apertures; Constructional details thereof
    • H05K5/0215Venting apertures; Constructional details thereof with semi-permeable membranes attached to casings
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/02Details
    • H05K5/0217Mechanical details of casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/72Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/722Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures coupling devices mounted on the edge of the printed circuits
    • H01R12/724Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures coupling devices mounted on the edge of the printed circuits containing contact members forming a right angle
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Abstract

Wasserdichte Steuervorrichtung, umfassend:eine Leiterplatte (40), die wasserdicht in einem Gehäuse (11A, 11B) aufgenommen ist, das mit einer Abdeckung (30A, 30B) und einer Basis (20A, 20B) mit einer Befestigungsfläche ausgebildet ist;ein Steckverbindergehäuse (50A, 50B), das aus einem harzgeformten Material geformt ist, an der Leiterplatte (40) angebracht ist und von einem Seitenöffnungsabschnitt der Abdeckung (30A, 30B) exponiert ist; undeine Vielzahl von ersten Verbindungsanschlüssen (52A, 52B), die an einer Membran (51A, 51B) des Steckverbindergehäuses (50A, 50B) angebracht sind,wobei ein Anschluss der ersten Verbindungsanschlüsse (52A, 52B) mit einer Schaltungsleiterbahn auf der Leiterplatte (40) verbunden ist, und der andere Anschluss davon an einem zweiten Verbindungsanschluss (14) anliegt und mit diesem verbunden ist, wobei dieser in einem Gegenstecker (12A, 12B) so vorgesehen ist, dass er mit einem Kabelbaum (60A, 60B) verbunden ist, der an einer Außenseite des Gehäuses (11A, 11B) vorgesehen ist,wobei das Steckverbindergehäuse (50A, 50B) aufweisteine äußere, ringförmige Umfangswand (54A, 54B), die an einer Außenseite der Membran (51A, 51B) vorgesehen ist und mit der der Gegenstecker (12A, 12B) zusammenpasst, undeinen wasserabweisenden Filter (55A, 55B), der aus einem porösen Material mit einer Vielzahl von feinen Poren geformt ist, um zu verhindern, dass Wassertropfen in das Gehäuse (11A, 11B) eindringen und der die Luft ungehindert hindurchtreten lässt, und der wasserdicht an der Innenfläche der Membrane (51A, 51B) befestigt ist,wobei der wasserabweisende Filter (55A, 55B) einen inneren Flächenabschnitt (55a), der mit dem Innenraum des Gehäuses (11A, 11B) kommuniziert, und einen äußeren Flächenabschnitt (55b), der mit einem Belüftungsloch (56A 56B) kommuniziert, um Außenluft einzuleiten, aufweist,wobei das Belüftungsloch (56A, 56B) das Innere eines Vorsprungsabschnitts (54c), der in der Außenwandfläche der äußeren, ringförmigen Umfangswand (54A, 54B) vorgesehen ist, durchdringt, und eine wasserdichte Dichtung (15) zum Verhindern des Eindringens von Wasser in einen abgeschlossenen Raum, der einen leitfähigen Kontaktabschnitt zwischen dem ersten Verbindungsanschluss (52A, 52B) und dem zweiten Verbindungsanschluss (14) enthält, zwischen einem Stirnflächenabschnitt der äußeren, ringförmigen Umfangswand (54A, 54B) und dem Gegenstecker (12A, 12B) vorgesehen ist, der mit der äußeren, ringförmigen Umfangswand (54A, 54B) zusammenpasst, undwobei an einer Außenposition des abgeschlossenen Raumes, das Belüftungsloch (56A, 56B) mit einer gefalteten Belüftungsfläche kommuniziert, die mittels eines Teils oder der gesamten Innenfläche der Umfangswand des Gegensteckers (12A, 12B) zu der Außenluft hin offen ist.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine wasserdichte Steuervorrichtung, bei der es sich um eine elektronische Fahrzeugsteuervorrichtung handelt, die zum Beispiel in einem Motorraum vorgesehen werden soll, und insbesondere um eine wasserdichte Steuervorrichtung mit einer Belüftungsstruktur, die eine wasserdichte Dichtungsstruktur durch Zwischenschalten eines wasserabweisenden Filters zwischen der Außenluft und einem wasserdichten Gehäuses, das eine wärmeerzeugende Komponente enthält, schützt.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Eine wasserdichte Steuervorrichtung ist bekannt, bei der eine Leiterplatte in einem Gehäuse wasserdicht aufgenommen ist, das mit einer Basis und einer Abdeckung ausgebildet ist, in dem Schaltungskomponenten, die eine wärmeerzeugende Komponente und ein Externe-Verdrahtungs-Steckverbindergehäuse, von dem ein Teil von dem Gehäuse offengelegt ist, aufweisen, an der Leiterplatte befestigt sind, und bei der ein wasserdichtes Dichtungsmaterial an den jeweiligen Verbindungsflächen zwischen der Basis, dem Deckel und dem Steckverbindergehäuse vorgesehen ist. Bei der wasserdichten Steuervorrichtung ist, um eine Luftdruckdifferenz zwischen den jeweiligen Luftdrücken im Inneren und der Außenseite des Gehäuses zu verhindern, die durch einen Temperaturanstieg der wärmeerzeugenden Komponente in dem Gehäuse verursacht wird, und die eine Verformung der Struktur des Gehäuses oder eine Beschädigung der wasserdichten Dichtungsstruktur verursachen kann, ein wasserabweisender Filter an der Abdeckung oder der Basis vorgesehen ist so dass Luft im Inneren des Gehäuses zur Außenluft gelangen kann. Der wasserabweisende Filter ist aus einem flachen porösen Material mit einer Vielzahl von feinen Poren gebildet, um zu verhindern, dass Wassertropfen in das Gehäuse eindringen, und um es Luft zu ermöglichen, durch diesen ungehindert hindurchtritt zu können; eine Befestigungsstruktur wurde so ausgelegt, dass das poröse Material nicht durch direktes übergießen mit Wasser verschmutzt wird.
  • Eine wasserdichte Steuervorrichtung, die einen wasserabweisenden Filter aufweist, der an der Abdeckung vorgesehen ist, ist eine Ausbildung, die weithin in die Praxis umgesetzt worden ist; da jedoch eine Abdeckung ein Bauteil ist, das oft einem direkten Übergießen mit Wasser ausgesetzt ist, bestand das Problem, dass eine Lüftungsstruktur, die ein direktes Übergießen mit Wasser aufgrund einer Hochdruckreinigung oder dergleichen standhalten kann, erforderlich ist, womit die Lüftungsstruktur komplex und teuer ist. Eine wasserdichte Steuervorrichtung, die einen wasserabweisenden Filter aufweist, der auf dem Rückseitenabschnitt einer Basis vorgesehen ist, ist eine andere Ausbildung. In diesem Fall wird der wasserabweisende Filter an einer Position vorgesehen, die nicht dem direkten Übergießen mit Wasser aufgrund einer Hochdruckreinigung ausgesetzt ist; Jedoch besteht das Problem, dass in dem Fall, dass die Basis aus Blech oder einem Aluminium-Druckguss gebildet ist, es schwierig ist, den wasserabweisenden Filter selbst an den Rückseitenabschnitt zu kleben und zu befestigen. Im Fall, dass die Basis aus Harz gebildet ist, kann der wasserabweisende Filter leicht durch thermisches Schweißen befestigt werden; Jedoch besteht das Problem, dass Wärme, die in dem Gehäuse erzeugt wird, nicht durch Wärmeübertragung abgestrahlt werden kann.
  • Die Umgebung des Steckverbinders, mit dem ein Kabelbaum verbunden ist, ist der günstigste Ort, wobei sowohl die Position, die keinem direkten Übergießen mit Wasser ausgesetzt ist, als auch die periphere Struktur berücksichtigt wurden.
  • Beispielsweise ist in „Lüftungsstruktur eines wasserdichten Gehäuses“ der japanischen Patentanmeldungs-Offenlegungsnummer 2000-228243 (Patentdokument 1) offenbart, wie in 1 davon gezeigt, dass eine Vielzahl von Lüftungsbohrungen 23, für die Verbindung des Inneren eines Steckverbinders 20 eines Kabelbaums 19 mit der Außenluft, in dem Steckverbinder 20 gebildet ist, und ein wasserabweisender Filter 24, der sowohl eine Luftdurchlässigkeit als auch eine wasserdichte Eigenschaft aufweist, ist in die Lüftungsbohrung 23 durch Schweißen oder dergleichen integriert. Eine oder mehrere Verbindungsbohrungen 25 zum Verbinden des Inneren des Steckverbinders 20 für den Kabelbaum 19 mit dem Inneren eines wasserdichten Gehäuses 11 sind in einem Steckverbinder 17 für eine Leiterplatte 16, die in dem wasserdichten Gehäuse 11 aufgenommen ist, geformt. Das Innere des wasserdichten Gehäuses 11 und das Innere des Steckverbinders 20 sind mit der Außenluft durch die Lüftungsbohrung 23 und die Verbindungsbohrung 25 verbunden, sodass eine Wasseraufnahme aufgrund eines Unterdrucks verhindert wird, und somit sowohl ein Kurzschluss in dem Steckverbinder 20 als auch ein Kurzschluss in der Leiterplatte 16 verhindert werden.
  • Bei dem „Wasserdichten Gehäuse“, das in der japanischen Patentanmeldungs-Offenlegungsnummer 2011-165748 (Patentdokument 2) offengelegt ist, wie in den 9 und 12 gezeigt, ist eine Lüftungsbohrung 20 in einer Abdeckung 18 eines wasserdichten Gehäuse 300, das eine elektronische Platine 15 enthält, vorgesehen, und ein Belüftungsfilter 10, der mit einem doppelseitigen Klebeelement 11 und einem Filterhauptkörper 12 ausgebildet ist, ist an der Außenfläche der Abdeckung 18 angeordnet. Eine geneigte Belüftungsrille 26, die mit dem Belüftungsfilter 10 in Verbindung steht, ist in der Abdeckung 18 geformt, und eine Abschirmplatte 24 dichtet den Belüftungsfilter 10 und die Belüftungsrille 26 ab, mit Ausnahme des vorderen Endöffnungsabschnitt der Belüftungsrille 26.
  • Als Ergebnis ist der Belüftungsfilter mit einer Belüftungsrille ausgebildet, die eine Labyrinthstruktur und ein Dichtungselement aufweist; Deshalb, im Gegensatz zu der herkömmlichen Technologie, ist es nicht notwendig, eine Vielzahl von Lüftungslöchern in dem Gehäuse oder einen Belüftungsfilter an irgendeiner Seite der zwei Seiten des Gehäuses vorzusehen; Somit wird behauptet, dass angeblich, weil der Belüftungsfilter verkleinert werden kann, die Kosten reduziert werden können, und dass ein Verstopfen des Belüftungsfilters verringert werden kann. Die Bezugszeichen, die in den vorstehenden Erläuterungen der Patentdokumente 1 und 2 verwendet wurden, entsprechen denjenigen, die in den Patentdokumenten 1 und 2 verwendet wurden.
  • Ferner beschreibt die deutsche Patentanmeldungs-Offenlegungs-Nr. 10 2015 223 596 (Patentdokument 3) ein Gehäuse für eine Steuereinheit umfassend eine Abdeckung, ein Basiselement, welches abdichtend mit der Abdeckung verbunden ist, und eine schließbare Öffnung, welche es ermöglicht, dass das Gehäuse werdend der Montage belüftet wird.
  • Des Weiteren beschreibt die Japanische Patentanmeldungs-Offenlegungs-Nr. 2014-164825 (Patentdokument 4) einen Verbinder, in dem eine Haube an einer Frontfläche eines Gehäuses ausgebildet ist, welche es ermöglicht, ein Belüftungsloch für einen wasserdichten Belüftungsfilm vorzusehen, ohne die Größe der Frontfläche des Gehäuses zu vergrößern. Der Verbinder weist auf: ein kastenartiges Gehäuse; eine Vielzahl von Hauben, die an einer Frontfläche des Gehäuses ausgebildet sind; ein Belüftungsloch, das in einem Bereich zwischen benachbarten Hauben an der Vorderseite des Gehäuses ausgebildet ist; und ein wasserdichter Belüftungsfilm, der das Belüftungsloch blockiert.
    • [Patentdokument 1] Japanische Patentanmeldungs-Offenlegungs-Nr. 2000-228243 (Absätze 0013 bis 0016, 1)
    • [Patentdokument 2] Japanische Patentanmeldungs-Offenlegungs-Nr. 2011-165748 (Absätze 0058 bis 0063, 8 bis 12)
    • [Patentdokument 3] Deutsche Patentanmeldungs-Offenlegungs-Nr. 10 2015 223 596
    • [Patentdokument 4] Japanische Patentanmeldungs-Offenlegungs-Nr. 2014-164825
  • In der „Lüftungsstruktur des wasserdichten Gehäuses“, die in Patentdokument 1 offenbart ist, wird der wasserabweisende Filter 24 an dem Steckverbinder 20 für den Kabelbaum 19 befestigt, und das jeweilige Innere sowohl des wasserdichten Gehäuses 11 als auch des Steckverbinders 20 ist mit der Außenluft verbunden, sodass verhindert wird, dass eine Wasseraufnahme einen Kurzschluss in dem Steckverbinder 20 und einen Kurzschluss in der Leiterplatte 16 verursacht. Entsprechend, obwohl an einer Stelle vorgesehen, die nicht direkt mit Wasser überspühlt wird, ist der wasserabweisende Filter 24 in einem engen Raum innerhalb des Steckverbinders 20 angeordnet; Somit besteht das Problem, dass, weil der Lüftungsbereich klein ist, eine Differenz zwischen dem Druck in dem wasserdichten Gehäuse 11 und dem Außenluftdruck verursacht werden kann.
  • Da außerdem die wasserdichte Steuervorrichtung selbst keinen wasserabweisenden Filter aufweist, bestand ferner das Problem, dass der Funktionstest der Vorrichtung allein nicht ausgeführt werden kann.
  • Im Fall des „Wasserdichten Gehäuse“, das in Patentdokument 2 offenbart ist, ist der Belüftungsfilter (wasserabweisende Filter) 10, der ein Labyrinthstruktur-Belüftungsloch aufweist, das an der Abdeckung 18 an einer Position vorgesehen ist, die eine unmittelbare Rückseite des Mittenabschnitts zwischen dem Verbindergehäuse 17a und 17b ist; die Zu-der-Luft-Öffnung davon ist an dem Zwischenabschnitt zwischen dem Verbindergehäuse 17a und 17b angeordnet. Als Ergebnis, obwohl die Zu-der-Luft-Öffnung an einer Stelle angeordnet ist, die nicht direkt mit Wasser übergossen wird, ist es notwendig, dass die Abdeckung 18 eine Öffnungswandfläche aufweist, die an dem Gehäuse 17a und 17b und anliegt, und eine Innenwandfläche, an der der Belüftungsfilter 10 angebunden und befestigt ist, und das das Belüftungsloch 20 aufweist; Somit bestand das Problem, dass, weil die Abdeckkontur komplex wird, es schwierig ist, die Abdeckung 18 als Blechabdeckung auszubilden, um es gelinde auszudrücken.
  • Darüber hinaus, abhängig von der Richtung, in der das wasserdichte Gehäuse angebracht ist, kann die Zu-der-Luft-Öffnung mit Wasser überspühlt werden, sodass das Problem bestand, dass das wasserdichte Gehäuse nicht bei derartigen Montagewinkeln angewendet werden kann.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die erste Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine wasserdichte Steuervorrichtung bereitzustellen, die mit einer Befestigungsstruktur für einen wasserabweisenden Filter versehen ist, bei der ein wasserabweisender Filter in einer wasserdichten Steuerungsvorrichtung angebracht ist, und damit ein direktes Übergießen der Zu-der-Luft-Öffnung verhindern werden kann, ohne dass eine komplizierte Befestigungsstruktur notwendig ist.
  • Die zweite Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine wasserdichte Steuervorrichtung bereitzustellen, die mit einer Befestigungsstruktur für einen wasserabweisenden Filter versehen ist, die ein direktes Übergießen mit Wasser in Reaktion auf verschiedene Befestigungspositionen und Befestigungswinkel einer wasserdichten Steuerungsvorrichtung in verschiedenen Anwendungen verhindern kann.
  • Eine wasserdichte Steuervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst eine Leiterplatte, die wasserdicht in einem Gehäuse aufgenommen ist, das mit einer Abdeckung und einer Basis mit einer Befestigungsfläche ausgebildet ist, ein Steckverbindergehäuse, das aus einem harzgeformten Material geformt ist, ist an der Leiterplatte angebracht, und ist von einem Seitenöffnungsabschnitt der Abdeckung exponiert; und eine Vielzahl von ersten Verbindungsanschlüssen, die an einer Membran des Steckverbindergehäuses angebracht sind; die wasserdichte Steuervorrichtung dadurch gekennzeichnet ist, dass ein Anschluss der ersten Verbindungsanschlüsse mit einer Schaltungsleiterbahn auf der Leiterplatte verbunden ist, und der andere Anschluss davon an einem zweiten Verbindungsanschluss anliegt und mit diesem verbunden ist, wobei dieser in einem Gegenstecker so vorgesehen ist, dass er mit einem Kabelbaum verbunden ist, der an einer Außenseite des Gehäuses vorgesehen ist, dass das Steckverbindergehäuse eine äußere, ringförmige Umfangswand aufweist, die an einer Außenseite der Membran vorgesehen ist und mit der der Gegenstecker zusammenpasst, und einen wasserabweisender Filter, der aus einem porösen Material mit einer Vielzahl von feinen Poren geformt ist, um zu verhindern, dass Wassertropfen in das Gehäuse eindringen und der die Luft ungehindert hindurchtreten lässt, und der wasserdicht an der Innenfläche der Membrane befestigt ist, und der wasserabweisende Filter einen inneren Flächenabschnitt, der mit dem Innenraum des Gehäuses kommuniziert, und einen äußeren Flächenabschnitt, der mit einem Belüftungsloch kommuniziert, um Außenluft einzuleiten, aufweist, dass das Belüftungsloch das Innere eines Vorsprungsabschnitts, der in der Außenwandfläche der äußeren, ringförmigen Umfangswand vorgesehen ist, durchdringt, und eine wasserdichte Dichtung zum Verhindern des Eindringens von Wasser in einen abgeschlossenen Raum, der einen leitfähigen Kontaktabschnitt zwischen dem ersten Verbindungsanschluss und dem zweiten Verbindungsanschluss enthält, zwischen einem Stirnflächenabschnitt der äußeren, ringförmigen Umfangswand und dem Gegenstecker vorgesehen ist, der mit der äußeren, ringförmigen Umfangswand zusammenpasst, und dass an einer Außenposition des abgeschlossenen Raums, das Belüftungsloch mit einer gefalteten Belüftungsfläche kommuniziert, die mittels eines Teils oder der gesamten Innenfläche der Umfangswand des Gegensteckers zu der Außenluft hin offen ist.
  • Bei der wasserdichten Steuervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung, da, wie bei der vorstehenden Ausbildung, der wasserabweisende Filter an der Innenfläche des Steckverbindergehäuses angebracht ist, wird ein Effekt demonstriert, dass die Funktionsprüfung der Vorrichtung selbst durchgeführt werden kann, und dass im Vergleich mit der Technik, bei der der wasserabweisenden Filter in dem Gegenstecker bereitgestellt wird, die Fläche des wasserabweisenden Filters erweitert ist, sodass die Differenz zwischen dem Innendruck und dem Außendruck verringert werden kann; Darüber hinaus kann ein Effekt demonstriert werden, dass im Vergleich mit der Technik, bei der der wasserabweisende Filter auf einer dedizierten Mittelwand der Abdeckung vorgesehen ist, die Montage einfach und kostengünstig ist, sodass die Abdeckung, die aus Harz (Kunststoff) oder Blech gebildet ist, verwendet werden kann.
  • Ferner ist der äußere Flächenabschnitt 55b des wasserabweisenden Filters zu der Außenluft hin über das Belüftungsloch und die Innenwandfläche, des Gegensteckers, die eine gefaltet Belüftungsfläche wird, geöffnet; Somit wird durch Verwenden des wasserabweisenden Filters, der einfach ausgebildet ist, und Bilden eines Belüftungspfads durch die Formstruktur des Steckverbindergehäuses, es ermöglicht, mit den Befestigungsumgebungen derart zurechtzukommen, dass direktes Übergießen mit Wasser von der Zu-der-Luft-Öffnung verhindert wird; Daher ist ein Effekt demonstriert, dass unabhängig davon, welches Befestigungsverfahren verwendet wird, eine Basis und eine Abdeckung verwendet werden können, die üblich sind.
  • Die vorstehenden und andere Aufgaben, Merkmale, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen der vorliegenden Erfindung ersichtlich.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Außenansicht einer wasserdichten Steuervorrichtung gemäß Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung;
    • 2 ist eine Querschnittsansicht des Steckverbinderverbindungsabschnitts der wasserdichten Steuervorrichtung gemäß Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung;
    • 3 ist eine Querschnittsansicht des Steckverbinderverbindungsabschnitts entlang der Linie A-A in 2;
    • 4 ist eine detaillierte Querschnittsansicht eines Steckverbindergehäuses der wasserdichten Steuervorrichtung gemäß Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung;
    • jede der 5A und 5B ist eine Endansicht eines Belüftungslochs in der wasserdichten Steuervorrichtung gemäß Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung;
    • 6 ist eine erläuternde Ansicht, die die Positionen eines Belüftungsöffnungsabschnitts von verschiedene Befestigungswinkeln der wasserdichten Steuerungsvorrichtung gemäß Ausführungsform 1 veranschaulicht;
    • 7 ist eine Außenansicht einer wasserdichten Steuervorrichtung gemäß Ausführungsform 2 der vorliegenden Erfindung;
    • 8 ist eine Vorderansicht eines Steckverbinderverbindungsabschnitts der wasserdichten Steuervorrichtung gemäß Ausführungsform 2 der vorliegenden Erfindung;
    • 9 ist eine detaillierte Querschnittsansicht eines Steckverbindergehäuses der wasserdichten Steuervorrichtung gemäß Ausführungsform 2 der vorliegenden Erfindung; und jede der 10A und 10B ist eine detaillierte, erläuternde Ansicht eines gefalteten Belüftungspfads der wasserdichten Steuervorrichtung gemäß Ausführungsform 2 der vorliegenden Erfindung.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsformen einer wasserdichten Steuervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung mit Bezug zu den Zeichnungen erläutert. Die Erläuterung wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen vorgenommen, in denen jeweils die gleichen oder ähnliche Bestandteile und Elemente mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind.
  • Ausführungsbeispiel 1
  • Detaillierte Beschreibung der Ausbildung
  • Jede der 1 bis 5A und 5B ist eine Ansicht zur Erläuterung einer wasserdichten Steuervorrichtung gemäß Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung; 1 ist eine Außenansicht; 2 ist eine Querschnittsansicht eines Steckverbinderverbindungsabschnitts; 3 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie A-A in 2; 4 ist eine detaillierte Querschnittsansicht eines Steckverbindergehäuses; Jede der 5A und 5B veranschaulicht eine Endansicht eines Belüftungslochs. Die Ausbildung davon wird nachfolgend im Detail erläutert.
  • In 1, die eine Außenansicht einer wasserdichten Steuerungsvorrichtung 10A ist, ist ein Gehäuse 11a mit einem Deckel 30A aus Harz oder Blech und einer Basis 20A, geformt aus einem Aluminiumdruckguss oder Blech, das an vier Ecken davon Befestigungsfüße aufweist, ausgebildet. Das Gehäuse 11A nimmt wasserdicht eine Leiterplatte 40 auf, auf der ein Steckverbindergehäuse 50A, das später in 4 beschrieben wird, angebracht ist; eine vorstehende Wasserabschirmwand 58 ist an der Außenwandfläche einer Membran 51A eines Steckverbindergehäuses 50A vorgesehen. Die freiliegenden Abschnitte des Steckverbindergehäuses 50A werden in einen Gegenstecker 12A eingesetzt und sind mit einem externen Gerät durch die Zwischenschaltung eines Kabelbaums 60A verbunden. Die Außenwand eines Ausnehmungsabschnitts 12c, der später in 3 beschrieben wird, ist in der Seitenwandfläche des Gegensteckers 12A vorgesehen.
  • In 2, die eine Querschnittsansicht des Verbindungsabschnitts ist, weist das Steckverbindergehäuse 50A, das aus Harz geformt ist, eine äußere, ringförmige Umfangswand 54A und eine innere ringförmige Umfangswand 53A auf, die auf der linken und der rechten Seite der Membran 51A vorgesehen sind; der Gegenstecker 12A ist an der äußeren, ringförmigen Umfangswand 54A des Gehäuses 11A an einer Seite angebracht, die von dem Gehäuse 11A freigelegt ist. Ein ringförmiger Vorsprung 51a, der in der Mitte zwischen der äußeren, ringförmigen Umfangswand 54A und der inneren, ringförmigen Umfangswand 53A angeordnet ist, liegt an der Außenfläche des Öffnungsende des Gehäuses 11A mittels Zwischenschaltung eines nicht dargestellten wasserdichten Dichtungsmaterials an. Die drei äußeren Umfangsseiten der inneren, ringförmigen Umfangswand 53A liegen an der Öffnungsfläche der Abdeckung 30A, wie in 1 illustriert, unter Zwischenschaltung eines nicht dargestellten wasserdichten Dichtungsmaterials an; die verbleibende äußere Umfangsseite davon liegt unter Zwischenschaltung eines nicht dargestellten wasserdichten Dichtungsmaterials an einer Seite der Basis 20a an. Eine Vielzahl von ersten Verbindungsanschlüssen 52A ist an der Membran 51A befestigt. Ein Ende des ersten Verbindungsanschlusses 52A ist etwa in einem rechten Winkel gebogen und an der Leiterplatte 40, die später in 4 beschrieben wird, verlötet; das andere Ende davon stellt einen leitenden Kontakt mit einem zweiten Verbindungsanschluss 14, der in dem Gegenstecker 12A vorgesehen ist, her. Ein enges Loch 59 ist in der Membran 51A vorgesehen und verbindet den Innenraum des Gehäuses 11A mit dem vollständig abgedichteten Raum in dem Steckverbinder.
  • Im Gegenstecker 12A ist ein ringförmiger Raum aus einem inneren Körperabschnitt 12X, in den eine Vielzahl von zweiten Verbindungsanschlüssen 14 eingesetzt ist, und einer äußeren Umfangswand 12y, die den inneren Körperabschnitt 12X umschließt, geformt; die äußere, ringförmige Umfangswand 54A des Steckverbindergehäuses 50A wird in den ringförmigen Raum eingesetzt. Ein nicht dargestellter Wasserdichtmechanismus ist an der Stelle vorgesehen, an der der Gegenstecker 12A und der Kabelbaum 60A, in 1 dargestellt, eingeführt werden; der Spalt zwischen dem Gegenstecker 12A und dem Steckverbindergehäuse 50A wird durch eine wasserdichte Dichtung 15, die zwischen der Innenumfangsfläche der äußeren, ringförmigen Umfangswand 54A und dem Außenumfang des inneren Körperabschnitts 12X angeordnet ist, abgedichtet.
  • In 3, die eine Querschnittsansicht entlang der Linie A-A in 2 ist, ist eine Vielzahl von ersten Verbindungsanschlüssen 52A angebracht, und das enge Loch 59, oben in Bezug zu 2 beschrieben, ist in der Membran 51A vorgesehen. Ein Vorsprungsabschnitt 54c ist in der Seitenwand der äußeren, ringförmigen Umfangswand 54A vorgesehen; in dem Vorsprungsabschnitt 54c ist ein Belüftungsloch 56A, mit einem ersten und zweiten Belüftungsloch 56a und 56b, offen und freigelegt. Der Aussparungsabschnitt 12c, der mit dem Vorsprungsabschnitt 54c zusammenpasst, ist in der Außenumfangswand 12y des Gegensteckers 12A vorgesehen, die mit dem Außenumfang der äußeren, ringförmigen Umfangswand 54A zusammenpasst. Ein gefalteter Belüftungspfad 57 ist zwischen der Außenfläche des Vorsprungsabschnitts 54c und der Innenfläche des Aussparungsabschnitts 12c angeordnet; der gefaltete Belüftungspfad 57 und das Belüftungsloch 56A kommunizieren miteinander. In 3 ist ein Passspalt zwischen der Innenwand der äußeren Umfangswand 12y des Gegensteckers 12A und der Außenwand der äußeren, ringförmigen Umfangswand 54A gebildet; der Passspalt bildet auch eine gefaltete Belüftungsfläche, die ein Teil des gefalteten Belüftungspfads 57 ist. Die Wasserabschirmwand 58 ist vorspringend an der Membran 51A an der Außenseite der äußeren, ringförmigen Umfangswand 54A vorgesehen, was verhindert, dass das Öffnungsende des vorgesehenen gefalteten Belüftungspfads 57 einem direkten Übergießen mit Hochdruckwaschwasser ausgesetzt wird.
  • In 4, die eine detaillierte Querschnittsansicht des Steckverbindergehäuses 50A ist, ist das Steckverbindergehäuse 50A an einer Seite der Leiterplatte 40 befestigt und eine Vielzahl von ersten rechtwinkligen Verbindungsanschlüssen 52A ist an die Leiterplatte 40 angelötet. Ein wasserabweisende Filter 55A, der einen inneren Flächenabschnitt 55a und einen äußeren Flächenabschnitt 55b aufweist und aus einem flachen, porösen Material in der Form von beispielsweise einem Kreis, einem Rechteck oder eine Ellipse gebildet ist, ist an der Innenwand der Membran 51A des Steckverbindergehäuses 50A befestigt, an der die Vielzahl von ersten Verbindungsanschlüssen 52A angebracht und befestigt ist. Der innere Flächenabschnitt 55a des wasserabweisenden Filters 55A ist vollständig zu dem Innenraum des Gehäuses 11A hin geöffnet; der äußere Flächenabschnitt 55b ist vollständig, mit Ausnahme der Kontur des Außenumfangs davon, zu dem Belüftungsloch 56A, einschließlich dem ersten und zweiten Belüftungsloch 56a und 56b, das in dem Vorsprungsabschnitt 54c der äußeren, ringförmigen Umfangswand 54A vorgesehen ist, offen. Jedes der beiden ersten und zweiten Lüftungslöcher 56a und 56b weist einen großen Lochdurchmesser an dem Öffnungsende auf; in dem inneren Abschnitt davon, das mit dem äußeren Flächenabschnitt 55b des wasserabweisenden Filters 55A kommuniziert, weist jedes der beiden ersten und zweiten Lüftungslöcher 56a und 56b einen Drosselöffnungsabschnitt 56d auf.
  • In 5A, die eine Endansicht des Belüftungslochs 56A ist, ist das Belüftungsloch 56, einschließlich des ersten und zweiten Belüftungslochs 56a und 56b, an der Stirnfläche des Vorsprungabschnitts 54c der äußeren, ringförmigen Umfangswand 54A offen und kommuniziert durch den inneren Drosselöffnungsabschnitt 56d mit dem äußeren Flächenabschnitt 55b des wasserabweisenden Filters 55A; die Öffnungsstirnfläche ist auf einem ebenen Plateauabschnitt 56y vorgesehen, der höher ist als seine Peripherie. Wie in 5B illustriert, ist die Öffnungsstirnfläche des Belüftungslochs 56A in einer ringförmigen, vorstehenden Fläche 56x vorgesehen. Dementsprechend wird der Aufbau einer Testvorrichtung, die verwendet wird, um das Belüftungsloch 56A zu öffnen oder zu schließen, nachdem der Gegenstecker 12A zu einem Zeitpunkt entfernt wird, wenn ein Belüftungstest durchgeführt wird, einfach wird; durch anhaften eines elastischen Elements, wie Gummi, auf die Oberfläche der Testvorrichtung, kann die Öffnungsstirnfläche des Belüftungsloch 56A ohne weiteres in einer wasserdichten Weise abgedichtet werden. Eines der beiden ersten und zweiten Belüftungslöcher 56a und 56b kann weggelassen werden; Zusätzlich können, obwohl in diesem Beispiel in der vertikalen Richtung angeordnet, das erste und zweite Belüftungsloch 56a und 56b in horizontaler Richtung angeordnet werden.
  • Detaillierte Beschreibung der Bedienung und Aktionen
  • Als nächstes wird mit Bezug auf die wasserdichte Steuervorrichtung 10A, die mit Referenz auf 1 beschrieben wurde, die Montagerichtung der wasserdichten Steuervorrichtung 10A und ob ein Übergießen mit Wasser des wasserabweisenden Filters 55A existiert oder nicht, im Detail erläutert, unter Bezugnahme auf 6, die eine erläuternde Ansicht ist, die die Positionen eines Belüftungsöffnungsabschnitts für verschiedene Befestigungswinkel illustriert. In 6, wie in 5A illustriert, ist jeder der Drosselöffnungsabschnitte 56d des Belüftungslochs 56A an den Positionen (A), (E), (C) und (G) an der oberen Position in dem ersten Belüftungsloch 56a oder in dem zweiten Belüftungsloch 56b; wie in 5B dargestellt, angeordnet, jeder der Drosselöffnungsabschnitte 56d des Belüftungslochs 56A ist an den Positionen (B), (H), (D) und (F) an der unteren Position in dem ersten Belüftungsloch 56a oder in dem zweiten Belüftungsloch 56b angeordnet.
  • Zunächst ist in den 1 und 4, eine nicht dargestellte Wärmeerzeugungskomponente an der Leiterplatte 40 angebracht, die wasserdicht in dem Gehäuse 11a aufgenommen ist; wenn aufgrund der Differenz zwischen der Temperatur des Inneren des Gehäuses 11A und der Temperatur der Außenseite des Gehäuses 11A eine Luftdruckdifferenz auftritt, wird eine Belüftung (Atmung) der Luft in dem Gehäuse 11a durch den wasserabweisenden Filter 55A und das Belüftungsloch 56A durchgeführt. Diese Belüftung verhindert, dass das Gehäuse 11A verformt wird; Außerdem verhindert diese Belüftung, dass das wasserdichte Dichtungsmaterial zwischen der Basis 20A und der Abdeckung 30A und das wasserdichte Dichtungsmaterial zwischen dem Steckverbindergehäuse 50A und der Basis 20A oder der Abdeckung 30A reist oder sich löst. Die Belüftung der Luft in dem Steckverbinderraum, der den leitenden Kontaktabschnitt zwischen den ersten Verbindungsanschlüsse 52A und den zweiten Verbindungsanschlüssen 14 enthält, und der durch das Steckverbindergehäuse 50A und den Gegenstecker 12A wasserdicht abgedichtet ist, wird durch das enge Loch 59 (siehe 2), den Raum in dem Gehäuse 11A, und das Belüftungsloch 56A durchgeführt.
  • 6 (A) ist eine vereinfachte Ansicht zu einem Zeitpunkt, wenn das Gehäuse 11A auf einer Bodenfläche, wie beispielsweise die Oberseite einer Regalplatte befestigt ist. Wie in 6 (A) illustriert, ist das Gehäuse 11A durch Zwischenschaltung eines Montagefußes 18 auf einer Befestigungsebene 19, die eine horizontale Bodenfläche ist, befestigt. Der gefaltete Belüftungspfad 57 ist an dem Öffnungsabschnitt des Belüftungsloch 56A vorgesehen, dass durch Zwischenschaltung des Drosselöffnungsabschnitts 56d mit dem wasserabweisenden Filter 55A, der in dem Gehäuse 11A enthalten ist, kommuniziert; der gefaltete Belüftungspfad 57 ist an der Außenwandfläche der Membran 51A zu der Außenluft hin geöffnet. Dementsprechend wird der Öffnungsbereich des Belüftungsloch 56A nicht einem direkten Übergießen durch Hochdruckreinigungswasser in Richtung von der Oberseite zu der Bodenseite hin ausgesetzt. Selbst wenn aufgrund des Eindringens einer geringen Menge von Spritzwasser durch die Zu-der-Luft-Öffnung des gefalteten Belüftungspfads 57, vorübergehend eine Lache in dem gefalteten Belüftungspfad 57 verursacht wird, dringt keine Lache in das Belüftungsloch 56A ein, solange die Abmessung der Lache gleich wie oder kleiner ist als eine kritische Abmessung K zwischen der Unterseite des gefalteten Belüftungspfads 57 und der Unterseite des Drosselöffnungsabschnitts 56d; Daher wird der wasserabweisende Filter 55A keinem Übergießen mit Wasser ausgesetzt.
  • 6 (B) ist eine vereinfachte Ansicht zu einem Zeitpunkt, wenn das Gehäuse 11A an einer Deckenfläche, wie beispielsweise die Unterseite einer Regalplatte befestigt ist. Wie in 6 (B) illustriert, Spritzwasser, das auf die Deckenfläche spritzt, kann in die Zu-der-Luft-Öffnung des gefalteten Belüftungspfads 57 eindringen und den wasserabweisenden Filter 55A erreichen; Jedoch dringt keine Lache in das Belüftungsloch 56A ein, solange die Abmessung der Lache gleich wie oder kleiner ist als die kritische Abmessung K, wie oben beschrieben unter Bezugnahme auf 6 (A); daher wird der wasserabweisende Filter 55A keinem Übergießen mit Wasser ausgesetzt.
  • 6 (C) ist eine vereinfachte Ansicht zu einem Zeitpunkt, wenn das Gehäuse 11A an einer senkrechten Wandfläche angebracht ist. Wie in 6 (C) illustriert, da der Steckverbinder sich an der oberen Seite befindet, dringt kein Wasser, dass auf die Wandoberfläche gegossen wird, in die Zu-der-Luft-Öffnung des gefalteten Belüftungspfads 57 ein, der ein ansteigendes Loch wird; daher wird der wasserabweisende Filter 55A keinem Übergießen mit Wasser ausgesetzt.
  • 6 (D) ist eine vereinfachte Ansicht zu einem Zeitpunkt, wenn das Gehäuse 11A an einer senkrechten Wandfläche angebracht ist. Wie in 6 (D) illustriert, da der Steckverbinder sich an der unteren Seite befindet, dringt Wasser, dass auf die Wandoberfläche gegossen wird, in die Zu-der-Luft-Öffnung des gefalteten Belüftungspfads ein; da jedoch das Belüftungsloch 56A ein ansteigendes Loch wird, wird der wasserabweisende Filter 55A keinem Übergießen mit Wasser ausgesetzt. Wenn darüber hinaus die Abmessung einer Lache in dem gefalteten Belüftungspfad 57 gleich oder kleiner ist als die kritische Abmessung K, wird keine Lache durch einen Unterdruck in dem Gehäuse 11a aufgesaugt und somit wird die Lache im Laufe der Zeit getrocknet und verdampft.
  • 6 (E) ist eine vereinfachte Ansicht zu einem Zeitpunkt, wenn das Gehäuse 11A auf einer geneigten Bodenfläche derart angebracht ist, dass der Steckverbinder sich an der oberen Seite befindet. Wie in 6 (E) illustriert, wie es der Fall bei 6 (C) ist, dringt kein Spritzwasser in die Zu-der-Luft-Öffnung des gefalteten Belüftungspfads 57 ein, welches zu Oberseite hin gerichtet ist, daher wird der wasserabweisende Filter 55A keinem Übergießen mit Wasser ausgesetzt.
  • 6 (F) ist eine vereinfachte Ansicht zu einem Zeitpunkt, wenn das Gehäuse 11A auf einer geneigten Bodenfläche derart angebracht ist, dass der Steckverbinder sich an der unteren Seite befindet. Wie in 6 (F) illustriert, dringt Spritzwasser durch die Zu-der-Luft-Öffnung des gefalteten Belüftungspfads 57 ein, wie es bei 6 (D) der Fall ist; da jedoch das Belüftungsloch 56A ein ansteigendes Loch wird, wird der wasserabweisende Filter 55A keinem Übergießen mit Wasser ausgesetzt. Wenn die Abmessung einer Lache in dem gefalteten Belüftungspfad 57 gleich oder kleiner ist als die kritische Abmessung K, wird kein Lache durch einen Unterdruck in dem Gehäuse 11a aufgesaugt und somit wird die Lache im Laufe der Zeit getrocknet und verdampft.
  • 6 (G) ist eine vereinfachte Ansicht zu einem Zeitpunkt, wenn das Gehäuse 11A auf einer geneigten Deckenfläche derart angebracht ist, dass der Steckverbinder sich an der oberen Seite befindet. Wie in 6 (G) illustriert, wie es bei 6 (C) der Fall ist, dringt kein Spritzwasser in die Zu-der-Luft-Öffnung des gefalteten Belüftungspfads 57 ein, die ein ansteigendes Loch wird; daher wird der wasserabweisende Filter 55A keinem Übergießen mit Wasser ausgesetzt.
  • 6 (H) ist eine vereinfachte Ansicht zu einem Zeitpunkt, wenn das Gehäuse 11A an einer geneigten Deckenfläche derart angebracht ist, dass der Steckverbinder sich an der unteren Seite befindet. Wie in 6 (H) illustriert, dringt Spritzwasser durch die Zu-der-Luft-Öffnung des gefalteten Belüftungspfads 57 ein, wie es bei 6 (D) der Fall ist; da jedoch das Belüftungsloch 56A ein ansteigendes Loch wird, ist der wasserabweisende Filter 55A keinem Übergießen mit Wasser ausgesetzt. Wenn die Abmessung einer Lache in dem gefalteten Belüftungspfad 57 gleich oder kleiner ist als die kritische Abmessung K, wird keine Lache durch einen Unterdruck in dem Gehäuse 11a aufgesaugt und somit wird die Lache im Laufe der Zeit getrocknet und verdampft.
  • In jeder der Wandflächenbefestigungsmethoden der 6 (C) und 6 (D), ist das Steckverbindergehäuse 50A in Richtung zu der oberen Deckenflächenseite oder zu der unteren Bodenflächenseite des Gehäuses 11A angebracht; das Steckverbindergehäuse 50A ist in horizontaler Richtung montiert, und das Belüftungsloch 56A ist horizontal ausgerichtet; somit kann, wenn Spritzwasser auch in den gefalteten Belüftungspfad eindringt, eine Gefahr bestehen, dass der wasserabweisende Filter 55A einem Übergießen mit Wasser ausgesetzt wird. Aber selbst in diesem Fall, indem die Oberfläche einer Lache unter der Unterseite des Drosselöffnungsabschnitts 56d gehalten wird, kann die Lache davon abgehalten werden, in den Drosselöffnungsabschnitt 56d einzudringen.
  • Kerngedanke und Merkmale der Ausführungsform 1
  • Wie aus der vorhergehenden Erläuterung ersichtlich, ist in der wasserdichten Steuervorrichtung 10A gemäß der Ausführungsform 1 in dem Gehäuse 11A, das aus der Abdeckung 30A und der Basis 20A, mit einer Befestigungsfläche, ausgebildet ist, die Leiterplatte 40 wasserdicht aufgenommen; das Steckverbindergehäuse 50A, das an einer Seite der Leiterplatte angebracht ist, und aus einem harzgeformten Element ausgebildet ist, ist von einem Seitenöffnungsabschnitt der Abdeckung 30A freigelegt und die Vielzahl an ersten Verbindungsanschlüsse 52A, die an der Membran 51A des Steckverbindergehäuses 50A angebracht sind; ein Anschluss der ersten Verbindungsanschlüsse 52A ist mit einer Schaltungsleiterbahn auf der Leiterplatte 40 verbunden, und der andere Anschluss davon liegt an dem zweiten Verbindungsanschluss 14, der so in dem Gegenstecker vorgesehen ist, dass er mit dem Kabelbaum 60A, der an einer Außenseite des Gehäuses vorgesehen ist, verbunden ist, das Steckverbindergehäuse 50A ist an der Außenseite der Membran 51A vorgesehen und weist die äußere, ringförmige Umfangswand 54A auf, mit der der Gegenstecker 12A zusammen passt; der wasserabweisende Filter 55A, der ein flaches poröses Material mit einer Vielzahl von feinen Poren zum Verhindern, dass Wassertropfen in das Gehäuse 11A eindringen, ist, und der die Luft ungehindert hindurchströmen lässt, ist wasserdicht an der Innenfläche der Membran 51A befestigt; der wasserabweisende Filter 55A weist den inneren Flächenabschnitt 55a, der mit dem Innenraum des Gehäuses 11a kommuniziert und den äußeren Flächenabschnitt 55b, der mit dem Belüftungsloch 56A kommuniziert, um Außenluft einzuleiten, auf.
  • Das Belüftungsloch 56A durchdringt das Innere des Vorsprungsabschnitts 54c, der in der Außenwandfläche der äußeren, ringförmigen Umfangswand 54A vorgesehen ist; die wasserdichte Dichtung 15 zum Verhindern des Eindringens von Wasser in den abgeschlossenen Raum, der den leitfähigen Kontaktabschnitt zwischen dem ersten Verbindungsanschluss und dem zweiten Verbindungsanschluss enthält, ist zwischen einem Stirnflächenabschnitt der äußeren, ringförmigen Umfangswand und dem Gegenstecker, der mit der äußeren, ringförmigen Umfangswand zusammenpasst, vorgesehen; an der äußeren Position des vorangehenden abgeschlossenen Raums kommuniziert das Belüftungsloch 56A mit der gefalteten Belüftungsfläche, die mittels eines Teils oder der gesamten Innenfläche der Umfangswand des Gegensteckers 12 zu der Außenluft hin offen ist.
  • Deshalb, weil der wasserabweisende Filter 55A an der Innenfläche des Steckverbindergehäuses 50A angebracht ist, kann die Funktionsprüfung der Vorrichtung selbst durchgeführt werden, und daher kann eine Wirkung demonstriert werden, dass im Vergleich mit der Technik des Bereitstellens des wasserabweisenden Filters 55A in dem Gegenstecker 12A, die Fläche des wasserabweisenden Filters 55A erweitert ist, sodass der Unterschied zwischen dem Innendruck und dem Außendruck verringert werden kann.
  • Darüber hinaus kann eine Wirkung demonstriert werden, dass im Vergleich mit der Technik, dass der wasserabweisenden Filter 55A auf einer dedizierten Mittelwand der Abdeckung 30A vorgesehen wird, die Montage einfach und kostengünstig ist, sodass die Abdeckung 30A, die aus Harz oder Blech ausgebildet ist, genutzt werden kann.
  • Weiterhin ist der Außenflächenabschnitt 55b des wasserabweisenden Filters 55A durch das Belüftungsloch 56A und der Innenwandfläche des Gegensteckers 12A, die eine gefaltete Belüftungsfläche wird, zu der Außenluft hin offen; somit wird durch Verwendung des wasserabweisenden Filters 55A, der einfach ausgebildet ist, und Bilden eines Belüftungspfads durch die Formstruktur des Steckverbindergehäuses 50A, es ermöglicht, mit den Montaggegebenheiten zurechtzukommen, sodass direktes Übergießen mit Wasser der Zu-der-Luft-Öffnung verhindert wird; Daher kann eine Wirkung demonstriert werden, dass unabhängig davon, welche Befestigungsmethode verwendet wird, die Basis 20A und die Abdeckung 30A, die üblich sind, verwendet werden können.
  • In Bezug auf Anspruch 2 der vorliegenden Erfindung, ist der Aussparungsabschnitt 12c, der mit dem Vorsprungsabschnitt 54c zusammenpasst, in der Innenwandfläche des Gegensteckers 12A vorgesehen; der gefaltete Belüftungspfad 57, der mit dem Belüftungsloch 56A kommuniziert, ist zwischen der Außenwand des Vorsprungsabschnitts 54c und der Innenwand 25 des Aussparungsabschnitts 12c ausgebildet; an einer Position, die nahe an der Membran 51A ist, ist ein Ende des gefalteten Belüftungspfads 57 zu der Außenluft hin offen.
  • Wie oben beschrieben, ist der gefaltete Belüftungspfad, der mit dem Belüftungsloch 56A kommuniziert, an der Passfläche zwischen dem Gegenstecker 12A und der äußeren, ringförmigen Umfangswand 54A vorgesehen; als Ergebnis wird eine Eigenschaft demonstriert, dass die Belüftungsöffnung 56A und der gefaltete Belüftungspfad 57, enthalten in einem Zwei-Wege-Belüftungspfad, eine lange Faltungsabmessung erzielen können, mit der ein Passeinleitungselement zu einem Zeitpunkt versehen ist, wenn der Gegenstecker 12A damit zusammengefügt ist, und dass die Fläche des Öffnungsendes des Gegensteckers 12 davor geschützt ist, vollständigen der Außenluft ausgesetzt zu werden, sodass die Wahrscheinlichkeit eines Wassereintritts verringert werden kann. Ausführungsform 2, die später beschrieben wird, weist die gleiche Eigenschaft auf.
  • In Bezug auf Anspruch 3 der vorliegenden Erfindung, die Wasserabschirmwand 58 ist integral an der Seitenposition der äußeren, ringförmigen Umfangswand 54A vorgesehen; die Wasserabschirmwand 58 ist an einer Position der Zu-der-Luft-Öffnung vorgesehen, die in der Nähe des Belüftungslochs 56A ist.
  • Wie oben beschrieben, um direktes Übergießen der Zu-der-Luft-Öffnung, in der Nähe des Belüftungslochs 56A, mit Wasser zu vermeiden, ist die Wasserabschirmwand an der Seite der äußeren, ringförmigen Umfangswand 54A vorgesehen; als Ergebnis kann eine Eigenschaft demonstriert werden, dass selbst wenn das Gehäuse 11A in einer Umgebung angebracht wird, in der das Gehäuse 11A direktem Übergießen mit Wasser ausgesetzt werden kann, kann das direkte Übergießen mit Wasser des wasserabweisenden Filters 55Aa mittels einer kostengünstigen Ausbildung vermieden werden.
  • In Bezug auf Anspruch 5 der vorliegenden Erfindung, die zwei oder mehreren ersten Verbindungsanschlüsse 52A sind an Positionen, in zwei oder mehreren oberen/unteren Stufen in einer Richtung, die senkrecht zu der Oberfläche der Leiterplatte ist, angeordnet; das Belüftungsloch 56A weist das erste Belüftungsloch 56a und das zweite Belüftungsloch 56b auf, die in der vertikalen Richtung oder in horizontaler Richtung, die zu der Oberfläche der Leiterplatte 40 senkrecht ist, angeordnet sind; ein Ende jedes ersten und zweiten Belüftungslochs 56a und 56b kommuniziert mit dem Außenflächenabschnitt 55b des wasserabweisenden Filters 55A, und das andere Ende jedes ersten und zweiten Belüftungslochs 56a und 56b ist durch die Innenwandfläche des Gegensteckers 12A oder den gefalteten Belüftungspfad 57, zu der Außenluft hin offen.
  • Wie oben beschrieben, sind das erste und zweite Belüftungsloch 56a und 56b, die mit dem Außenflächenabschnitt 55b des wasserabweisenden Filters 55A kommunizieren, in vertikaler oder horizontaler Reihe vorgesehen, und das erste und zweite Belüftungsloch 56a, 56b sind zu der Außenluft hin durch die Innenwandfläche des Gegensteckers 12A oder den gefalteten Belüftungspfad 57 offen. Entsprechend kann die Eigenschaft demonstriert werden, dass selbst wenn ein Verstopfen eines Belüftungsloch auftritt, eine Belüftung mittels des anderen Belüftungslochs erfolgen kann, und somit die Zuverlässigkeit gesteigert werden kann. Ausführungsform 2, die später beschrieben wird, weist die gleiche Eigenschaft auf.
  • In Bezug auf Anspruch 6 der vorliegenden Erfindung, ist der Drosselöffnungsabschnitt 56d so vorgesehen, dass der Lochdurchmesser des Belüftungslochs 56A an einer sich nähernden Position kleiner wird, die mit dem Außenflächenabschnitt 55b des wasserabweisenden Filters 55A kommuniziert. Dementsprechend kann, selbst wenn aufgrund einer geringen Steigung der Befestigungsfläche der wasserdichten Steuervorrichtung 10A, das Belüftungsloch 10A leicht aus der Horizontalen geneigt ist, und damit der wasserabweisende Filter 55A niedriger gelegen ist, als das Belüftungsloch 56A, eine Lache aus eingedrungenem Spritzwasser so gebildet werden, dass das Wasser daran gehindert wird, in den wasserabweisenden Filter 55A einzudringen. Wenn aufgrund eines großen Gradienten der Befestigungsfläche der wasserdichten Steuervorrichtung 10A, der Drosselöffnungsabschnitt 56d niedriger angeordnet ist als der wasserabweisende Filter 55A, wird die gefaltete Belüftungsfläche oder der gefaltete Belüftungspfad 57 ein ansteigender Pfad; Daher wird keine Lache in der gefalteten Belüftungsfläche oder dem gefalteten Belüftungspfad 57 gebildet; damit dringt kein Spritzwasser in das Belüftungsloch 56A ein. Wenn der Drossellochabschnitt 56d oberhalb des wasserabweisenden Filters 55A angeordnet ist, wird die Membran 51A des Steckverbindergehäuses 50A eine Deckoberfläche, sodass Hochdruckreinigungswasser nicht direkt über die Zu-der-Luft-Öffnung gegossen wird; da selbst wenn eine geringe Menge an Spritzwasser vorhanden ist, das Belüftungsloch 56A ein ansteigendes Loch wird und da ein Spalt zwischen der Öffnungsfläche des Belüftungsloch 56A und einer Lache in der gefalteten Belüftungsfläche oder dem gefalteten Belüftungspfad 57 vorgesehen ist, sodass kein Ansaugen durch einen Unterdruck auftritt, kann Wasser davon abgehalten werden, den wasserabweisenden Filter 55A zu übergießen. Die Lache in der gefalteten Belüftungsfläche oder dem gefalteten Belüftungspfad 57 wird im Laufe der Zeit getrocknet und verdampft. Ausführungsform 2, die später beschrieben wird, weist die gleiche Eigenschaft auf.
  • In Bezug auf Anspruch 7 der vorliegenden Erfindung, der Drossellochabschnitt 56d ist ungleichmäßig in Bezug auf die Mittelposition des Belüftungslochs 56A verteilt; wobei, wenn der Befestigungsneigungswinkel bekannt ist, wird die Kontur einer Pressform (nesting die) für die Erzeugung des Drossellochabschnitts 56d modifiziert, sodass der Drossellochabschnitt 56d derart ungleichmäßig verteilt wird, dass eine Spritzwasser-Lache breiter wird.
  • Wie oben beschrieben, ist die Mittelposition des Drossellochabschnitts 56d, der am vorderen Endabschnitt des Belüftungslochs 56A vorgesehen ist, derart angeordnet, dass sie in Übereinstimmung mit dem Befestigungsneigungswinkel der Basis 20A verschoben wird. Daher kann eine Eigenschaft demonstriert werden, dass es nicht notwendig ist, die Pressform des Gegensteckers 12A zu ändern, und dass es möglich ist, die Größe der Spritzwasser-Lache in dem Belüftungsloch 56A zu vergrößern, in Übereinstimmung mit dem Befestigungsneigungswinkel der Basis 20A. Die Ausführungsform 2, die später beschrieben wird, weist die gleiche Eigenschaft auf.
  • In Bezug auf Anspruch 8 der vorliegenden Erfindung, das enge Loch 59, das mit dem Innenraum des Gehäuses 11A kommuniziert, ist an der Innenfläche der äußeren, ringförmigen Umfangswand 54A vorgesehen. Daher ist eine Eigenschaft demonstriert, dass die Belüftung zwischen dem Gehäuse 11A und der Außenluft, die durch die Differenz zwischen den jeweiligen Temperaturen der Innen- und Außenseite des Gehäuses 11A verursacht wird, nicht durch den engen Raum in dem Steckverbinderabschnitt frei durchgeführt werden kann, sondern durch die Zwischenschaltung des wasserabweisenden Filters 55A und dass die Belüftung des vollständig abgedichteten Raums des Steckverbinderabschnitts auch durch den Raum in dem Gehäuse durchgeführt werden kann. Darüber hinaus ist eine Eigenschaft demonstriert, dass, wenn der Gegenstecker 12A eingeführt oder herausgezogen wird, ein Luftwiderstand daran gehindert werden kann, einen Einführ-Herauszieh-Wiederstand zu erzeugen, und dass, wenn die wasserdichte Steuervorrichtung 10A nicht mit dem Gegenstecker 12A ausgestattet ist, Staub daran gehindert werden kann, durch die Öffnungsfläche des Steckverbinders frei in die wasserdichte Steuervorrichtung 10A eindringen zu können. Ausführungsform 2, die später beschrieben wird, weist die gleiche Eigenschaft auf.
  • In Bezug auf Anspruch 9 der vorliegenden Erfindung, weist das Öffnungsende des Belüftungslochs 56A eine ringförmige, vorstehende Oberfläche 56x auf, die das Belüftungsloch 56A umgibt; oder das Belüftungsloch 56A ist auf dem ebenen Plateauabschnitt 56y freigelegt, der höher als der Umfangsabschnitt davon ist. Daher ist eine Eigenschaft demonstriert, dass, wenn in dem Fall, dass ein Belüftungstest an dem wasserabweisenden Filter 55A vorgenommen wird, ein elastisches Element an der Kontaktfläche einer Testvorrichtung zum Abdichten oder Öffnen des Öffnungsendes des Belüftungslochs 56A vorgesehen ist, ohne weiteres eine wasserdichte Abdichtung realisiert werden kann. Ausführungsform 2, die später beschrieben wird, weist die gleiche Eigenschaft auf.
  • Ausführungsbeispiel 2
  • Als nächstes wird eine wasserdichte Steuervorrichtung gemäß Ausführungsform 2 der vorliegenden Erfindung erläutert.
  • Detaillierte Beschreibung der Ausbildung, Aktion und Betrieb
  • Jede der 7 bis 10A und 10B ist eine Ansicht zur Erläuterung einer wasserdichten Steuervorrichtung gemäß Ausführungsform 2 der vorliegenden Erfindung; 7 ist eine Außenansicht; 8 ist eine Vorderansicht eines Steckverbinderverbindungsabschnitts; 9 ist eine detaillierte Querschnittsansicht eines Steckverbindergehäuses; Jede der 10A und 10B veranschaulicht eine Endansicht eines gefalteten Belüftungspfads. Der Unterschied zwischen den Ausführungsformen 1 und 2 wird in erster Linie hinsichtlich der Details erläutert. Ausführungsform 2 unterscheidet sich von der Ausführungsform 1 dadurch, dass die äußere, ringförmige Umfangswand des Steckverbindergehäuses in eine erste ringförmige Umfangswand und eine zweite ringförmige Umfangswand geteilt ist, und dass eine erste Gruppe von ersten Verbindungsanschlüssen und eine zweite Gruppe von ersten Verbindungsanschlüssen an der Membran befestigt und durch diese gehalten werden.
  • In 7, die eine Außenansicht einer wasserdichten Steuervorrichtung 10B ist, ist ein Gehäuse 11B, das aus einer Abdeckung 30B, die aus Harz oder Blech geformt ist, und einer Basis 20B, die aus einem Aluminiumdruckguss oder einem Blech ausgebildet ist, ausgebildet, das Montagefüße an den vier Ecken davon aufweist. Das Gehäuse 11B enthält wasserdicht die Leiterplatte 40, auf der ein Steckverbindergehäuse 50B, später mit Bezug auf 9 beschrieben, angebracht ist; ein Teil des Steckverbindergehäuses 50B ist aus dem Gehäuse 11B exponiert.
  • Die freiliegenden Abschnitte des Steckverbindergehäuses 50B werden in einen Gegenstecker 12B eingesteckt, der aus einem ersten Gegenstecker 12a und einem zweiten Gegenstecker 12b ausgebildet ist, in die der Gegenstecker 12B unterteilt ist; der erste Gegenstecker 12a und der zweite Gegenstecker 12b sind jeweils mit externen Vorrichtungen mittels Zwischenschaltung des ersten Kabelbaums 60a und des zweiten Kabelbaums 60b verbunden, die in dem Kabelbaum 60B enthalten sind. Das Steckverbindergehäuse 50B, das aus Harz gebildet ist, weist eine Ausbildung auf, die durch Ersetzen von „A“ in allen der Bezugszeichen in 2 durch „B“ ersetzt werden, und ist mit einer inneren, ringförmigen Umfangswand 53b und einer äußeren, ringförmigen Umfangswand 54B versehen, die jeweils auf der linken Seite und der rechten Seite der Membran 51B vorgesehen sind; der Gegenstecker 12B ist auf der äußeren, ringförmigen Umfangswand 54B an einer Seite des Gehäuses 11B angebracht, die aus dem Gehäuse 11B exponiert ist.
  • Die drei äußeren Umfangsseiten der inneren, ringförmigen Umfangswand 53B liegen durch Zwischenschaltung eines nicht dargestellten, wasserdichten Dichtungsmaterials an der Öffnungsfläche der Abdeckung 30B an; eine verbleibende Außenumfangsseite davon liegt durch Zwischenschaltung eines nicht dargestellten, wasserdichten Dichtungsmaterials an einer Seite der Basis 20B an. Eine Vielzahl von ersten Verbindungsanschlüssen 52B ist an der Membran 51B befestigt; ein Ende des ersten Verbindungsanschlusses 52B ist in etwa im rechten Winkel gebogen und ist durch Löten mit der Leiterplatte 40, die später mit Bezug zu 9 beschrieben wird, verbunden; das andere Ende davon stellt einen leitenden Kontakt mit dem zweiten Verbindungsanschluss 14, der in dem Gegenstecker 12B vorgesehen ist, her.
  • Das enge Loch 59 ist an der Membran 51B vorgesehen und verbindet den Innenraum des Gehäuses 11B mit dem vollständig abgedichteten Raum in dem Steckverbinder. Wie es bei der Ausführungsform 1 der Fall ist, ist in dem Gegenstecker 12B ein ringförmiger Raum aus dem inneren Körperabschnitt 12X, in den eine Vielzahl von zweiten Verbindungsanschlüssen 14 eingesetzt ist, und der Außenumfangswand 12Y, die den inneren Körperabschnitt 12X umfasst, ausgebildet; die äußere, ringförmige Umfangswand 54b des Steckverbindergehäuses 50B ist in den ringförmigen Raum eingeführt. Ein nicht dargestellter, wasserdichter Mechanismus ist an der Position vorgesehen, an der der Gegenstecker 12B und der Kabelbaum 60B eingeführt werden; der Spalt zwischen dem Gegenstecker 12B und dem Steckverbindergehäuse 50B ist durch eine wasserdichte Dichtung 15 wasserdicht abgedichtet, die zwischen der inneren Umfangsfläche der äußeren ringförmigen Umfangswand 54b und dem Außenumfang des inneren Körperabschnitts 12X angeordnet ist.
  • In 8, die eine Seitenansicht (elevation view) des Verbindungsabschnitts ist, sind die ersten und zweiten Gruppen erster Verbindungsanschlüsse 52a und 52b, die in den ersten Verbindungsanschlüssen 52B enthalten sind, an der Membran 51B angebracht, und die engen Löcher 59, die oben in Bezug auf 2 der Ausführungsform 1 beschrieben wurden, sind an der Membran 51B vorgesehen. Der Vorsprungsabschnitt 54c ist an der Seitenwand, beispielsweise der ersten ringförmigen Umfangswand 54a vorgesehen; die erste ringförmige Umfangswand 54a und die zweite ringförmige Umfangswand 54b sind in der äußeren ringförmigen Umfangswand 54B enthalten. In dem Vorsprungsabschnitt 54c, ist ein Belüftungsloch 56B einschließlich der ersten und zweiten Belüftungslöcher 56a und 56b, die offen und exponiert sind, angeordnet; der Aussparungsabschnitt 12c, der mit dem Vorsprungsabschnitt 54c zusammenpasst, ist in einer der äußeren Umfangswände 12y des Gegensteckers 12B, der mit dem Außenumfang der äußeren ringförmigen Umfangswand 54B zusammenpasst, vorgesehen. Der gefaltete Belüftungspfad 57 ist zwischen der Außenfläche des Vorsprungsabschnitts 54c und der Innenfläche des Aussparungsabschnitts 12c angeordnet; der gefaltete Belüftungspfad 57 und das Belüftungsloch 56B kommunizieren miteinander. Zwischen der Innenwand der äußeren Umfangswand 12y des Gegensteckers 12B und der Außenwand der äußeren ringförmigen Umfangswand 54B ist ein Passspalt ausgebildet; der Passspalt bildet auch eine gefaltete Belüftungsfläche, die Teil des gefalteten Belüftungspfads 57 ist.
  • In 9, die eine detaillierte Querschnittsansicht des Steckverbindergehäuses 50B ist, ist das Steckverbindergehäuse 50B mit der inneren, ringförmigen Umfangswand 53b und der äußeren, ringförmigen Umfangswand 54B, die die Membran 51B flankieren, versehen; die äußere, ringförmige Umfangswand 54B ist in die erste und die zweite ringförmige Umfangswand 54a und 54b unterteilt. Die Vielzahl von rechtwinkligen ersten Verbindungsanschlüssen 52B, die an der Membran 51B angebracht sind, sind an einer Seite der Leiterplatte 40 verlötet; die ersten Verbindungsanschlüsse 52B sind in die erste und zweite Gruppe von ersten Verbindungsanschlüssen 52a und 52b unterteilt.
  • Ein wasserabweisender Filter 55B, der einen inneren Flächenabschnitt 55a und einen äußeren Flächenabschnitt 55b aufweist und aus einem flachen porösen Material in der Form von beispielsweise einem Kreis, einem Rechteck oder einer Ellipse ausgebildet ist, ist an der Innenwand der Membran 51B befestigt. Der innere Flächenabschnitt 55a des wasserabweisenden Filters 55B ist vollständig zu dem Innenraum des Gehäuses 11B hin offen; der äußere Flächenabschnitt 55b ist vollständig, mit Ausnahme der Kontur des Außenumfangs davon, zu dem Belüftungsloch 56B einschließlich der ersten und zweiten Belüftungslöcher 56a und 56b, die an der Membran 51B vorgesehen sind, offen. Jedes der ersten und zweiten Belüftungslöcher 56a und 56b weist einen Drosselöffnungsabschnitt 56d auf, der im Innenabschnitt davon vorgesehen ist; der Drosselöffnungsabschnitt 56d kommuniziert mit dem äußeren Flächenabschnitt 55b des wasserabweisenden Filters 55B.
  • In den 10A und 10B, von denen jede eine detaillierte, erläuternde Ansicht des gefalteten Belüftungspfads ist, veranschaulicht 10B den Fall, in dem der erste Gegenstecker 12a mit der ersten ringförmigen Umfangswand 54a in 10A zusammengefügt wurde. In 10A ist der Vorsprungsabschnitt 54c, der das erste und zweite Belüftungsloch 56a und 56b aufweist, an der Seitenfläche der ersten ringförmigen Umfangswand 54a vorgesehen, die vorspringend an der Außenwandfläche der Membran 51B des Steckverbindergehäuses 50B vorgesehen ist. Wie durch eine gestrichelte Linie dargestellt, ist der wasserabweisende Filter 55B an dem äußeren Umfang davon an die Innenwandfläche der Membran 51B angeschweißt und befestigt; der äußere Flächenabschnitt 55b (siehe 9) des wasserabweisenden Filters 55B kommuniziert mit dem ersten und zweiten Belüftungsloch 56a und 56b durch den Drosselöffnungsabschnitt 56d.
  • In 10B ist der erste Gegenstecker 12a, der mit der ersten ringförmigen Umfangswand 54a zusammenpasst, mit dem Aussparungsabschnitt 12c versehen, der mit dem Vorsprungsabschnitt 54c, der an der ersten ringförmigen Umfangswand 54a vorgesehen ist, zusammenpasst; 10B veranschaulicht den Außenwandabschnitt des Aussparungsabschnitts 12c. Die innere Bodenfläche des Aussparungsabschnitts 12c ist mit einem Spalt den Öffnungsstirnflächen des ersten und zweiten Belüftungsloch 56a und 56b in dem Vorsprungsabschnitt 54c zugewandt; Dieser Spalt verbindet das erste und zweite Belüftungsloch 56a und 56b mit dem gefalteten Belüftungspfad 57.
  • In 7 ist als Element, das der Wasserabschirmwand 58 entspricht, die in 1 veranschaulicht ist, die zweite ringförmige Umfangswand 54b vorgesehen; Somit sind die Positionen der Belüftungsöffnungsabschnitt für verschiedene Montagewinkel die gleichen wie die in 6 von Ausführungsform 1. Daher sind die Montagerichtung der wasserdichten Steuervorrichtung 10B und ob Spritzwasser über den wasserabweisenden Filter 55B gegossen wird oder nicht, die gleichen wie diejenigen, die in 6 erläutert wurde. Wenn ein Belüftungstest an dem wasserabweisenden Filter 55B vorgenommen wird, ist ein nicht dargestellte Druckerhöher oder Druckentlaster innerhalb der äußeren ringförmigen Umfangswand 54b des Steckverbindergehäuses 50B angeschlossen, ohne dass der Gegenstecker 12B angeschlossen ist, sodass das Innere des Gehäuses 11B durch das enge Loch 59 unter Druck gesetzt wird oder drucklos gemacht wird; dann wird die Belüftungsmenge mittels einer Testvorrichtung unter der Bedingung gemessen, dass die Öffnungsenden des ersten und zweiten Lüftungsloch 56a und 56b geschlossen oder offen sind.
  • Kerngedanke und Merkmale der Ausführungsform 2
  • Wie aus der vorhergehenden Erklärung deutlich wird, ist in der wasserdichten Steuervorrichtung 10B gemäß Ausführungsform 2 das Gehäuse 11B mit der Abdeckung 30B und der Basis 20B, die eine Montagefläche aufweist, ausgebildet, und enthält wasserdicht die Leiterplatte 40; es ist das Steckverbindergehäuse 50B, das ein harzgeformtes Element ist und das an einer Seite der Leiterplatte 40 angebracht ist und dann von dem Seitenöffnungsabschnitt der Abdeckung 30B und der Vielzahl von ersten Verbindungsanschlüsse 52B, die an der Membran 51B des Steckverbindergehäuses 50B angebracht sind, exponiert; ein Anschluss des ersten Verbindungsanschlusses 52B ist mit einer Schaltungsleiterbahn auf der Leiterplatte 40 verbunden, und der andere Anschluss davon liegt an dem zweiten Verbindungsanschluss 14, der in dem Gegenstecker 12B vorgesehen ist an, und ist mit diesem verbunden, um mit dem Kabelbaum 60B, der an der Außenseite des Gehäuses 11B vorgesehen ist, verbunden zu werden.
  • Das Steckverbindergehäuse 50B ist an der Außenseite der Membran 51B vorgesehen und weist die äußere, ringförmige Umfangswand 54B auf, mit der der Gegenstecker 12B zusammenpasst; der wasserabweisende Filter 55B, der ein flaches poröses Material mit einer Vielzahl von feinen Poren ist, um Wassertropen daran zu hindern, in das Gehäuse 11B einzudringen, und um es der Luft zu ermöglichen, ungehindert durch diesen hindurchzutreten, ist wasserdicht an der Innenfläche der Membran 51B befestigt.
  • Der wasserabweisende Filter 55B weist den inneren Flächenabschnitt 55a, der mit dem Innenraum des Gehäuses 11B kommuniziert und den äußeren Flächenabschnitt 55b, der mit dem Belüftungsloch 56B kommuniziert, um Außenluft einzuleiten, auf. Das Belüftungsloch 56B durchdringt die Innenseite des Vorsprungsabschnitts 54c, der an der Außenwandfläche der äußeren ringförmigen Umfangswand 54B vorgesehen ist; die wasserdichte Dichtung 15 zur Verhinderung, dass Wasser in den abgeschlossenen Raum, einschließlich dem leitenden Kontaktabschnitt zwischen dem ersten Verbindungsanschluss 52B und dem zweiten Verbindungsanschluss 14, eindringt, ist zwischen dem Endflächenabschnitt der äußeren ringförmigen Umfangswand 54b und dem Gegenstecker 12B, der mit der äußeren ringförmigen Umfangswand 54B zusammenpasst, vorgesehen. An der äußeren Position des vorangehenden abgeschlossenen Raums, kommuniziert das Belüftungsloch 56B mit der gefalteten Belüftungsfläche, die zu der Außenluft durch einen Teil oder die Gesamtheit der Innenfläche der Umfangswand des Gegensteckers 12B offen ist.
  • Mit Bezug zu Anspruch 4 der vorliegenden Erfindung, die äußere ringförmige Umfangswand 54B ist in die erste und zweite ringförmige Umfangswand 54a und 54b geteilt, und der Gegenstecker 12B ist auch in den ersten und zweiten Gegenstecker 12a und 12b geteilt; der wasserabweisende Filter 55B ist wasserdicht an der Innenfläche der Membran 51B befestigt, angeordnet an der Zwischenposition zwischen der ersten und zweiten ringförmigen Umfangswand 54a und 54b.
  • Wie oben beschrieben, weist in der wasserdichten Steuerungsvorrichtung 10B gemäß der Ausführungsform 2 das Steckverbindergehäuse 50B die erste und zweite ringförmige Umfangswand 54a und 54b auf, die jeweils mit dem ersten und dem zweiten Gegenstecker 12a und 12b zusammenpassen; der wasserabweisende Filter 55B ist wasserdicht an der Membran 51B befestigt, angeordnet an der Zwischenposition zwischen der ersten und zweiten ringförmigen Umfangswand 54a und 54b. Dementsprechend ist eine Eigenschaft demonstriert, dass Aufgrund der Anordnung zwischen dem ersten und dem zweiten Gegenstecker 12a und 12b, die jeweils an der linken und rechten Seite angeordnet sind, das Belüftungsloch 56B keinem direkten Übergießen mit Wasser unterliegt.

Claims (9)

  1. Wasserdichte Steuervorrichtung, umfassend: eine Leiterplatte (40), die wasserdicht in einem Gehäuse (11A, 11B) aufgenommen ist, das mit einer Abdeckung (30A, 30B) und einer Basis (20A, 20B) mit einer Befestigungsfläche ausgebildet ist; ein Steckverbindergehäuse (50A, 50B), das aus einem harzgeformten Material geformt ist, an der Leiterplatte (40) angebracht ist und von einem Seitenöffnungsabschnitt der Abdeckung (30A, 30B) exponiert ist; und eine Vielzahl von ersten Verbindungsanschlüssen (52A, 52B), die an einer Membran (51A, 51B) des Steckverbindergehäuses (50A, 50B) angebracht sind, wobei ein Anschluss der ersten Verbindungsanschlüsse (52A, 52B) mit einer Schaltungsleiterbahn auf der Leiterplatte (40) verbunden ist, und der andere Anschluss davon an einem zweiten Verbindungsanschluss (14) anliegt und mit diesem verbunden ist, wobei dieser in einem Gegenstecker (12A, 12B) so vorgesehen ist, dass er mit einem Kabelbaum (60A, 60B) verbunden ist, der an einer Außenseite des Gehäuses (11A, 11B) vorgesehen ist, wobei das Steckverbindergehäuse (50A, 50B) aufweist eine äußere, ringförmige Umfangswand (54A, 54B), die an einer Außenseite der Membran (51A, 51B) vorgesehen ist und mit der der Gegenstecker (12A, 12B) zusammenpasst, und einen wasserabweisenden Filter (55A, 55B), der aus einem porösen Material mit einer Vielzahl von feinen Poren geformt ist, um zu verhindern, dass Wassertropfen in das Gehäuse (11A, 11B) eindringen und der die Luft ungehindert hindurchtreten lässt, und der wasserdicht an der Innenfläche der Membrane (51A, 51B) befestigt ist, wobei der wasserabweisende Filter (55A, 55B) einen inneren Flächenabschnitt (55a), der mit dem Innenraum des Gehäuses (11A, 11B) kommuniziert, und einen äußeren Flächenabschnitt (55b), der mit einem Belüftungsloch (56A 56B) kommuniziert, um Außenluft einzuleiten, aufweist, wobei das Belüftungsloch (56A, 56B) das Innere eines Vorsprungsabschnitts (54c), der in der Außenwandfläche der äußeren, ringförmigen Umfangswand (54A, 54B) vorgesehen ist, durchdringt, und eine wasserdichte Dichtung (15) zum Verhindern des Eindringens von Wasser in einen abgeschlossenen Raum, der einen leitfähigen Kontaktabschnitt zwischen dem ersten Verbindungsanschluss (52A, 52B) und dem zweiten Verbindungsanschluss (14) enthält, zwischen einem Stirnflächenabschnitt der äußeren, ringförmigen Umfangswand (54A, 54B) und dem Gegenstecker (12A, 12B) vorgesehen ist, der mit der äußeren, ringförmigen Umfangswand (54A, 54B) zusammenpasst, und wobei an einer Außenposition des abgeschlossenen Raumes, das Belüftungsloch (56A, 56B) mit einer gefalteten Belüftungsfläche kommuniziert, die mittels eines Teils oder der gesamten Innenfläche der Umfangswand des Gegensteckers (12A, 12B) zu der Außenluft hin offen ist.
  2. Wasserdichte Steuervorrichtung nach Anspruch 1, wobei ein Aussparungsabschnitt (12c), der mit dem Vorsprungsabschnitt (54c) zusammenpasst, in der Innenwandfläche des Gegensteckers (12A, 12B) vorgesehen ist; ein gefalteter Belüftungspfad (57), der mit dem Belüftungsloch (56A, 56B) kommuniziert, zwischen der Außenwand des Vorsprungsabschnitts (54c) und der Innenwand des Aussparungsabschnitts (12c) ausgebildet ist; an einer Position, die nahe der Membran (51A, 51B) ist, wobei ein Ende des gefalteten Belüftungspfads (57) zu der Außenluft hin offen ist.
  3. Wasserdichte Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 2, wobei eine Wasserabschirmwand (58) integral an einer Seitenposition der äußeren, ringförmigen Umfangswand (54A) vorgesehen ist, und die Wasserabschirmwand (58) an einer Position einer Zu-der-Luft-Öffnung vorgesehen ist, die nahe des Belüftungslochs (56A) ist.
  4. Wasserdichte Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 2, wobei die äußere, ringförmige Umfangswand (54B) in erste und zweite ringförmige Umfangswände (54a und 54b) aufgeteilt ist; der Gegenstecker (12B) ebenfalls in erste und zweite Gegenstecker (12a und 12b) aufgeteilt ist; und der wasserabweisende Filter (55B) wasserdicht an der Innenfläche der Membrane (51B), an der Zwischenposition zwischen den ersten und zweiten ringförmigen Umfangswänden (54a und 54b), befestigt ist.
  5. Wasserdichte Steuervorrichtung nach Anspruch 2 oder einem der Ansprüche 3 bis 4, jeweils rückbezogen auf Anspruch 2, wobei die zwei oder mehreren ersten Verbindungsanschlüsse (52A, 52B) an Positionen, in zwei oder mehreren oberen/unteren Stufen, in einer Richtung, die zu der Oberfläche der Leiterplatte (40) senkrecht ist, angeordnet sind; das Belüftungsloch (56A, 56B) ein erstes Lüftungsloch (56a) und ein zweites Lüftungsloch (56b) aufweist, die in vertikaler Richtung oder in horizontaler Richtung angeordnet sind, die zu der Oberfläche der Leiterplatte (40) senkrecht ist; ein Ende jedes ersten und zweiten Lüftungslochs (56a und 56b) mit dem äußeren Flächenabschnitt (55b) des wasserabweisenden Filters (55A, 55B) kommuniziert, und das andere Ende jedes ersten und zweiten Lüftungslochs (56a und 56b) durch die Innenwandfläche des Gegensteckers (12A, 12B) oder durch den gefalteten Belüftungspfad (57), der mit dem Belüftungsloch (56A, 56B) kommuniziert, zur Außenluft hin offen ist.
  6. Wasserdichte Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei ein Drosselöffnungsabschnitt (56d) so vorgesehen ist, dass der Lochdurchmesser des Belüftungslochs (56A, 56B) an einer sich nähernden Position kleiner wird, die mit dem Außenflächenabschnitt (55b) des wasserabweisenden Filters (55A, 55B) kommuniziert.
  7. Wasserdichte Steuervorrichtung nach Anspruch 6, wobei der Drosselöffnungsabschnitt (56d) in Bezug auf die Mittenposition des Belüftungslochs (56A) ungleichmäßig verteilt ist; wobei, wenn der Befestigungsneigungswinkel bekannt ist, eine Kontur einer Pressform zur Herstellung des Drosselöffnungsabschnitts (56d) so modifiziert wird, dass der Drosselöffnungsabschnitt (56d) derart ungleichmäßig verteilt ist, dass eine Spritzwasser-Lache breiter wird.
  8. Wasserdichte Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei ein enges Loch (59), das mit dem Innenraum des Gehäuses (11A, 11B) kommuniziert, in der Innenfläche der äußeren, ringförmigen Umfangswand (54A, 54B) vorgesehen ist.
  9. Wasserdichte Steuervorrichtung nach Anspruch 8, wobei das Öffnungsende des Belüftungslochs (56A) eine ringförmige, vorstehende Oberfläche (56x) aufweist, die das Belüftungsloch (56A) umgibt; oder das Belüftungsloch (56A) an einem ebenen Plateauabschnitt (56y) exponiert ist, der höher ist als der Umfangsabschnitt davon.
DE102016217002.3A 2016-02-01 2016-09-07 Wasserdichte Steuervorrichtung Active DE102016217002B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016-016842 2016-02-01
JP2016016842A JP6113314B1 (ja) 2016-02-01 2016-02-01 防水型制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016217002A1 DE102016217002A1 (de) 2017-08-03
DE102016217002B4 true DE102016217002B4 (de) 2019-01-17

Family

ID=58666703

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016217002.3A Active DE102016217002B4 (de) 2016-02-01 2016-09-07 Wasserdichte Steuervorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9814152B2 (de)
JP (1) JP6113314B1 (de)
CN (1) CN107026358B (de)
DE (1) DE102016217002B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019104728A1 (de) * 2019-02-25 2020-08-27 Nidec Gpm Gmbh Pumpeinheit aufweisend einen Steckverbinder mit Druckausgleichselement
DE102019104729A1 (de) * 2019-02-25 2020-08-27 Nidec Gpm Gmbh Pumpeinheit aufweisend einen Steckverbinder mit Sinterfilter zum Druckausgleich

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7019828B2 (ja) * 2018-09-21 2022-02-15 三菱電機株式会社 電子機器筐体の通気機構
JP7163812B2 (ja) * 2019-02-15 2022-11-01 住友電装株式会社 コネクタ
JP7081548B2 (ja) * 2019-03-27 2022-06-07 株式会社オートネットワーク技術研究所 コネクタ
JP7028831B2 (ja) * 2019-07-22 2022-03-02 株式会社タムラ製作所 電子部品ユニット
CN116547891A (zh) * 2020-12-09 2023-08-04 日立安斯泰莫株式会社 电子控制装置及其制造方法
KR102648805B1 (ko) 2021-11-05 2024-03-15 주식회사 현대케피코 전자 제어 장치

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000228243A (ja) * 1999-02-08 2000-08-15 Denso Corp 防水ケースの通気構造
JP2011165748A (ja) * 2010-02-05 2011-08-25 Mitsubishi Electric Corp 防水筐体
JP2014164825A (ja) * 2013-02-21 2014-09-08 Sumitomo Wiring Syst Ltd コネクタ
DE102015223596A1 (de) * 2014-11-27 2016-06-02 Hyundai Autron Co., Ltd. Druckausgleichsvorrichtung und elektronisches Steuermodul mit der Druckausgleichsvorrichtung.

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3360715B2 (ja) * 1997-01-10 2002-12-24 住友電装株式会社 コネクタ装置
JP2003063325A (ja) * 2001-08-22 2003-03-05 Omron Corp 電動パワステコントローラ用ケース
JP4253530B2 (ja) * 2003-05-28 2009-04-15 株式会社日立製作所 回路部品装置
US7667973B2 (en) * 2005-12-14 2010-02-23 Denso Corporation Waterproof case
JP4278680B2 (ja) * 2006-12-27 2009-06-17 三菱電機株式会社 電子制御装置
JP4410242B2 (ja) * 2006-12-27 2010-02-03 三菱電機株式会社 電子制御装置及びその製造方法
JP4385058B2 (ja) * 2007-05-07 2009-12-16 三菱電機株式会社 電子制御装置
US8305763B2 (en) * 2008-10-27 2012-11-06 Keihin Corporation Housing case for electronic circuit board
JP5434669B2 (ja) * 2010-02-26 2014-03-05 株式会社デンソー 防水用筐体及び防水装置
JP5570361B2 (ja) * 2010-09-22 2014-08-13 三菱電機株式会社 防水型電子装置及びその組立方法
JP2013197405A (ja) * 2012-03-21 2013-09-30 Hitachi Automotive Systems Ltd 電子制御装置
JP5905800B2 (ja) * 2012-09-04 2016-04-20 日立オートモティブシステムズ株式会社 電子制御装置のシール構造
JP2014063930A (ja) * 2012-09-21 2014-04-10 Hitachi Automotive Systems Ltd 電子制御装置
JP6105887B2 (ja) * 2012-09-28 2017-03-29 日立オートモティブシステムズ株式会社 電子制御装置
JP6275163B2 (ja) * 2013-12-05 2018-02-07 日立オートモティブシステムズ株式会社 電子制御装置の筐体構造
JP6295100B2 (ja) * 2014-02-28 2018-03-14 日立オートモティブシステムズ株式会社 電子制御装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000228243A (ja) * 1999-02-08 2000-08-15 Denso Corp 防水ケースの通気構造
JP2011165748A (ja) * 2010-02-05 2011-08-25 Mitsubishi Electric Corp 防水筐体
JP2014164825A (ja) * 2013-02-21 2014-09-08 Sumitomo Wiring Syst Ltd コネクタ
DE102015223596A1 (de) * 2014-11-27 2016-06-02 Hyundai Autron Co., Ltd. Druckausgleichsvorrichtung und elektronisches Steuermodul mit der Druckausgleichsvorrichtung.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019104728A1 (de) * 2019-02-25 2020-08-27 Nidec Gpm Gmbh Pumpeinheit aufweisend einen Steckverbinder mit Druckausgleichselement
DE102019104729A1 (de) * 2019-02-25 2020-08-27 Nidec Gpm Gmbh Pumpeinheit aufweisend einen Steckverbinder mit Sinterfilter zum Druckausgleich

Also Published As

Publication number Publication date
CN107026358A (zh) 2017-08-08
US20170223854A1 (en) 2017-08-03
DE102016217002A1 (de) 2017-08-03
US9814152B2 (en) 2017-11-07
CN107026358B (zh) 2019-12-24
JP2017139055A (ja) 2017-08-10
JP6113314B1 (ja) 2017-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016217002B4 (de) Wasserdichte Steuervorrichtung
DE102016218224A1 (de) Wasserdichte Steuervorrichtung
DE112013004771B4 (de) Elektronische Steuervorrichtung
DE102011004760B4 (de) Elektronisches Gerät für ein Fahrzeug
DE102017212968B4 (de) Gehäuseaufbau für eine elektronische steuereinheit und herstellungsverfahren
DE102019208103A1 (de) Wasserfeste elektronikvorrichtung und produktionsverfahren für wasserfeste elektronikvorrichtung
DE102011016506B4 (de) Wasserdichtes elektronisches Gerät und Montageverfahren desselben
DE102013210623A1 (de) Elektronische Steuervorichtung
DE102016218223A1 (de) Wasserdichte Steuervorrichtung
DE102013209511B4 (de) Dichtungsstruktur für eine elektronische Steuervorrichtung
DE102012017753A1 (de) Dichtungsanordnung für eine elektronische Steuerungsvorrichtung
DE102018201351B4 (de) Elektronikkomponenteneinheit, Kabelbaum und wasserdichte Ventilatorstruktur
DE112013000684T5 (de) Verbindereinheit
DE102017220293B4 (de) Elektronische vorrichtung
DE102013227040A1 (de) Elektronisches Steuergerät für Fahrzeug, welches eine wasserfeste Gehäusedichtung verwendet, und ein Verfahren davon
DE102015001148B4 (de) Anordnung und Verfahren zur elektromagnetischen Abschirmung
DE112009001831T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dichten eines Gehäuses
DE102016224469A1 (de) Elektronische Steuereinheit
DE102015214923B4 (de) Druckausgleichselement und Gehäuse mit einem solchen
DE102014209185A1 (de) Elektronikmodul für eine Zündeinheit
DE2948572A1 (de) Geraeuscharmer zylinderkopfdeckel
DE102014201675A1 (de) Befestigungsanordnung für eine elektrische baugruppe eines fahrzeugs
DE102021103711A1 (de) Gelüfteter elektrischer steckverbinder
DE112017002906T5 (de) Substrateinheit
DE102022203818A1 (de) Elektronische Einrichtung mit abgedichtetem Gehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final