DE102016209044A1 - Sohlenform zum Herstellen einer Sohle - Google Patents

Sohlenform zum Herstellen einer Sohle Download PDF

Info

Publication number
DE102016209044A1
DE102016209044A1 DE102016209044.5A DE102016209044A DE102016209044A1 DE 102016209044 A1 DE102016209044 A1 DE 102016209044A1 DE 102016209044 A DE102016209044 A DE 102016209044A DE 102016209044 A1 DE102016209044 A1 DE 102016209044A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sole
openings
shape
mold
particles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016209044.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016209044B4 (de
Inventor
Christopher Robertson
Christopher Edward Holmes
Maximilian Philipp Kurtz
Rene Hubert
Christian Richardt
Huu Minh Tru Le
Norbert Reuber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adidas AG
Original Assignee
Adidas AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102016209044.5A priority Critical patent/DE102016209044B4/de
Application filed by Adidas AG filed Critical Adidas AG
Priority to US15/602,505 priority patent/US10639861B2/en
Priority to EP17172474.3A priority patent/EP3248770B1/de
Priority to EP19175622.0A priority patent/EP3546203B1/de
Priority to CN201710367932.3A priority patent/CN107415098B/zh
Priority to JP2017101565A priority patent/JP6587652B2/ja
Publication of DE102016209044A1 publication Critical patent/DE102016209044A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016209044B4 publication Critical patent/DE102016209044B4/de
Priority to US16/833,255 priority patent/US10974476B2/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/0022Multi-cavity moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D35/00Producing footwear
    • B29D35/0054Producing footwear by compression moulding, vulcanising or the like; Apparatus therefor
    • B29D35/0063Moulds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/02Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the material
    • A43B13/04Plastics, rubber or vulcanised fibre
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D35/00Producing footwear
    • B29D35/12Producing parts thereof, e.g. soles, heels, uppers, by a moulding technique
    • B29D35/122Soles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D35/00Producing footwear
    • B29D35/12Producing parts thereof, e.g. soles, heels, uppers, by a moulding technique
    • B29D35/128Moulds or apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D35/00Producing footwear
    • B29D35/12Producing parts thereof, e.g. soles, heels, uppers, by a moulding technique
    • B29D35/14Multilayered parts
    • B29D35/142Soles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y80/00Products made by additive manufacturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2075/00Use of PU, i.e. polyureas or polyurethanes or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/04Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped cellular or porous
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/25Solid
    • B29K2105/251Particles, powder or granules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/48Wearing apparel
    • B29L2031/50Footwear, e.g. shoes or parts thereof
    • B29L2031/504Soles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Sohlenform und eine Anordnung einer Vielzahl solcher Sohlenformen. Gemäß einem Aspekt der Erfindung, umfasst eine Sohlenform zum Herstellen einer Sohle von einer Vielzahl von Partikeln (a) zumindest eine erste Öffnung zum Zuführen der Partikel und (b) zumindest zwei zweite Öffnungen zum Zuführen eines gasförmigen und/oder flüssigen Mediums zum miteinander Verkleben und/oder Verschmelzen der Partikel, wobei (c) wobei zumindest ein Bereich der Sohlenform durch ein additives Herstellungsverfahren hergestellt ist.

Description

  • 1. Technisches Feld
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Sohlenform zum Herstellen einer Sohle von einer Vielzahl von Partikeln.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Schuhsohlen, insbesondere Mittelsohlen, werden gewöhnlicher Weise von Polymeren wie etwa Ethylen-Vinylacetat (EVA) hergestellt. Ein Standardherstellungsverfahren für solche Polymere umfasst Spritzgussgießen des Sohlenmaterials in eine herkömmliche Sohlenform.
  • Da die Anforderungen an Schuhsohlen, insbesondere für Sportschuhe, anspruchsvoller werden um verbesserte Leistungseigenschaften bereitzustellen, insbesondere verbesserte Dämpfungseigenschaften, sind neue Sohlenmaterialien hergestellt worden. Zum Beispiel offenbart die Anmelderin in EP 2 786 670 , EP 2 767183 , EP 2 767 181 , EP 2 845 504 Deformationselemente für Schuhsohlen umfassend eine Vielzahl von zufällig angeordneten Partikeln.
  • Herkömmliche Formen zum Formen einer Schuhsohle sind jedoch nicht dazu geeignet zu den spezifischen Anforderungen, wenn eine Schuhsohle gemacht von Partikeln geformt wird. Zum Beispiel benötigt der Partikelformprozess mit einer herkömmlichen Form eine große Menge an Energie zum Erwärmen der Form, da konventionelle herkömmliche Formen typischerweise eine hohe Masse haben. Außerdem ist der Abkühlungsprozess solcher Formen langsam und daher führt er zu vergrößerten Zykluszeiten. Schließlich benötigt das Formen von Sohlen von Partikeln das gleichmäßige Anwenden eines gasförmigen oder flüssigen Mediums an die Partikel um eine homogene Verbindung der Partikel zu erreichen. Herkömmliche Formen sind nicht dazu geeignet für solch eine gleichmäßige Zuführung des Mediums.
  • US 2008/0277837 offenbart gasdurchlässige Formen und Formsegmente, welche eine offene Porosität haben. Blinde Öffnungen in der Formwand der Außenfläche ermöglichen eine ununterbrochene Formfläche, während die Gasdurchlässigkeit, welche durch die offene Porosität bereitgestellt wird, verbessert wird. Verfahren zum Herstellen solcher gasdurchlässigen Formen beinhaltet Formen aus gesintertes Material. Andere Formen sind bekannt aus US 2007/0029698 , US 2013/0333950 , US 2001/0048182 , US 5,937,265 und US 5,518,060 .
  • Daher ist das zu lösende Problem der vorliegenden Erfindung eine Sohlenform bereitzustellen, welche zumindest teilweise die oben genannten Nachteile von herkömmlichen Sohlenformen zum Formen von Schuhsohlen von Partikeln überwindet.
  • 3. Zusammenfassung der Erfindung
  • Das oben genannte Problem ist zumindest teilweise gelöst durch eine Sohlenform gemäß der vorliegenden Erfindung. In einer Ausführungsform umfasst die Sohlenform (a) zumindest eine erste Öffnung zum Zuführen der Partikel, (b) zumindest zwei zweite Öffnungen zum Zuführen eines gasförmigen und/oder flüssigen Mediums zum miteinander Verkleben und/oder Verschmelzen der Partikel, (c) wobei zumindest ein Bereich der Sohlenform durch ein additives Herstellungsverfahren hergestellt ist.
  • Die Erfinder haben herausgefunden, dass solch eine Sohlenform einen fundamentalen neuen Ansatz für Schuhsohlen, welche durch Partikelgießen hergestellt werden, bereitstellt. Durch Verwenden eines additiven Herstellungsverfahrens kann die Masse der Sohlenform signifikant reduziert werden ohne dass die Stabilität der Sohlenform während des Formprozesses verschlechtert wird. Als eine Konsequenz ist auch die Wärmekapazität der Form signifikant reduziert und daher auch der Verlust von Energie, wenn die Form erhitzt wird. Die reduzierte Masse der Sohlenform verbessert auch den Abkühlungsprozess, da die reduzierte Wärmekapazität das Abkühlen beschleunigen, was weiterhin durch die offene Struktur der Form, welche durch das additive Herstellungsverfahren bereitstellt werden kann, unterstützt wird. All dies führt zu reduzierten Zykluszeiten, wenn eine Vielzahl von Schuhsohlen mit der Sohlenform der vorliegenden Erfindung hergestellt wird.
  • Das additive Herstellungsverfahren der Form ermöglicht auch die Bereitstellung von individuellen/optimierten und/oder feinen Strukturen auf der Oberfläche der Sohlenform, z. B. eine hohe Anzahl von kleinen zweiten Öffnungen, wobei bis zu 50%, vorzugsweise bis zu 60% und wünschenswert bis zu 70% der Oberfläche mit solchen Öffnungen bereitgestellt werden kann. Eine wohl definierte Verteilung von solchen zweiten Öffnungen kann die homogene Verteilung des Zuflusses des gasförmigen und/oder flüssigen Mediums, wie etwa Dampf, verbessern. Als ein Resultat kann eine gleichmäßige Zuführung des gasförmigen und/oder flüssigen Mediums erreicht werden, so dass die Partikel der Sohle gleichmäßig verbunden werden, was zu einer höheren Qualität der Schuhsohle führt.
  • In einer Ausführungsform ist jede der zumindest zwei zweiten Öffnungen kleiner als die Durchschnittsgröße der Partikel, welche in der Sohlenform geformt werden, in zumindest einer Dimension. Zum Beispiel werden die zumindest zwei zweiten Öffnungen mit einer kleinsten Dimension von bis zu 5,0 mm, vorzugsweise bis zu 4,0 mm, vorzugsweise bis zu 3,0 mm und wünschenswert zu 0,1 mm bis 1,0 mm bereitgestellt. Zweite Öffnungen mit solchen Dimensionen stellen einen vernünftigen Kompromiss zwischen einer effektiven Zuführung von Flüssigkeit und/oder Gas bereit ohne dass man große nicht unterstützte Oberflächenregionen in der Form zu haben, welche zu unebenen Oberflächen der finalen Sohle führen könnten. Außerdem wurde herausgefunden, dass solche zweiten Öffnungen auch wünschenswert zu der Reduktion der Zykluszeiten des Formprozesses beitragen können durch weiteres Reduzieren der Wärmekapazität der Form. Schließlich verhindern solche Dimensionen der zweiten Öffnungen Produktionsabfall, da im Wesentlichen keine Partikel die Sohlenform durch die zweiten Öffnungen verlassen können.
  • In einer Ausführungsform kann die Sohlenform weiter dreidimensionale Texturen auf der inneren Oberfläche aufweisen um strukturelle Merkmale für die Mittelsohlenoberfläche bereitzustellen. Solche Merkmale können beispielhalber aufweisen konturierte Linien, vorgesehene Linien, Muster und andere solche Designelemente wie sie vom Durchschnittsfachmann bekannt sind.
  • In einer Ausführungsform weist zumindest ein Teil der Sohlenform eine Dicke von gleich oder weniger als 10 mm auf, vorzugsweise gleich oder weniger als 6 mm und wünschenswert gleich oder weniger als 3 mm. Solch ein Bereich kann z. B. in der Seitenwand der Sohlenform bereitgestellt werden. In einer genaueren Ausführungsform kann der Bereich im Wesentlichen die komplette Form aufweisen. In diesem Kontext und auch im Folgenden bezieht sich der Ausdruck „im Wesentlichen” auf typische Produkttoleranzen im technischen Feld der vorliegenden Erfindung.
  • Die angegebenen Werte für die Dicken und für die Dimension der zweiten Öffnungen können einfach durch additive Herstellung erreicht werden. Sie wurden herausgefunden um einen vernünftigen Kompromiss zwischen den gegensätzlichen Anforderungen und die Wärmekapazität der Form zu reduzieren und um genügend Stabilität bereitzustellen, so dass die Form permanent dem Druck und der thermischen Belastung während des Formens wiederstehen kann.
  • In einer Ausführungsform umfasst die Sohlenform ein Oberteil, ein Unterteil und eine Seitenwand, wobei zweite Öffnungen in der Seitenwand bereitgestellt sind. In einer genaueren Ausführungsform können die zweiten Öffnungen im Oberteil, dem Unterteil und in der Seitenwand bereitgestellt werden.
  • Solch eine Anordnung der zweiten Öffnungen kann die Zuführung des gasförmigen und/oder flüssigen Mediums um die Partikel miteinander zu verkleben und/oder zu verschmelzen verbessern. Dies kann zu einer Sohle führen, welche sogar homogenere Eigenschaften hat, da das Verkleben/Verschmelzen der Partikel miteinander nicht signifikant durch die Sohle variiert. Der Zufluss des Mediums durch die zweiten Öffnungen im Oberteil, dem Unterteil und/oder der Seitenwand kann selektiv gesteuert werden. Zum Beispiel kann das Medium durch die zweiten Öffnungen im Oberteil und im Unterteil zugeführt werden und kann durch die zweiten Öffnungen der Seitenwand entfernt werden oder umgekehrt.
  • In einer Ausführungsform umfasst die Sohlenform weiter zumindest eine Vertiefung und/oder zumindest einen Vorsprung um eine vorgefertigte Außensohle in der Form zu positionieren. Die zweiten Öffnungen können benachbart zu dem zumindest einer Vertiefung und/oder zumindest einem Vorsprung angeordnet werden. Die Sohlenform gemäß solche einer Ausführungsform ermöglicht in einem einzelnen Verarbeitungsschritt das Formen einer Mittelsohle von Partikeln mit dem Verkleben der Mittelsohle zu der Außensohle zu kombinieren. Zu diesem Zweck kann die Außensohle in einem oder mehreren Vertiefungen platziert werden und/oder mittels einem oder mehrerer Vorsprünge in der Form positioniert werden. Die Partikel werden dann durch zumindest eine erste Öffnung zugeführt, durch das gasförmige und/oder flüssige Medium der zweiten Öffnungen verklebt und/oder miteinander verschmolzen um die Mittelsohle zu formen, wobei sie gleichzeitig mit der vorgefertigten Außensohle verbunden werden.
  • In einer Ausführungsform sind die zweiten Öffnungen in einem im Wesentlichen gleichmäßigen Muster angeordnet. Die Erfinder haben herausgefunden, dass ein im Wesentlichen gleichmäßiges Muster eine hohe Qualität der geformten Partikel bereitstellen kann, da im Wesentlichen die gleichen Mengen von Energie, welche durch das gasförmige und/oder flüssige Medium bereitgestellt wird, von den Partikeln durch die Sohlenstelle entsprechend dem gleichmäßigen Muster absorbiert werden kann.
  • In einer Ausführungsform umfasst die Sohle weiter ein Mittel zum Schließen der zumindest einen ersten Öffnung.
  • In einer Ausführungsform umfasst die Sohlenform ein Mittel zum Halten eines Unterstützungselementes innerhalb der Form. Die Sohlenform kann weiter umfassen zumindest ein Mittel zum Auswerfen einer hergestellten Sohle aus der Sohlenform. Zum Beispiel kann der Oberteil und/oder das Unterteil der Form Mittel zum Halten eines Unterstützungselementes beinhalten, welches somit innerhalb der Partikeln platziert wird, so dass es zumindest teilweise in der geformten Sohle umschlossen ist und somit die Stabilität der finalen Schuhsohle verbessern kann. Das Mittel zum Auswerfen kann eine Automatisierung des Formprozesses unterstützen, da die hergestellte Sohle automatisch ausgeworfen werden kann nach dem Formen zum weiteren verarbeiten.
  • Gemäß einem anderen Aspekt ist die vorlegende Erfindung auf eine Anordnung von einer Vielzahl von Sohlenformen gemäß der Erfindung gerichtet. Das Kombinieren verschiedener Formen kann eine automatische Herstellung einer Vielzahl von Schuhsohlen in einem einzelnen Produktionsschritt erlauben. Außerdem kann die Infrastruktur um die Formen mit dem gasförmigen und/oder flüssigen Mediums zuzuführen unter mehreren Formen geteilt werden können, was zu niedrigeren Gesamtkosten für die automatische Herstellung einer großen Anzahl von Schuhsohlen führt.
  • 4. Kurze Beschreibung der Figuren
  • Mögliche Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden genauer in Bezug zu den begleitenden Figuren im Folgenden erklärt:
  • 1: zeigt eine Seitenansicht eines Schuhes, welcher eine Sohle umfassend eine Mittelsohle beinhaltet, welche von einer Vielzahl von Partikeln hergestellt ist;
  • 2A: zeigt eine Oberansicht eines Oberteils einer exemplarischen Ausführungsform für eine Sohlenform gemäß der Erfindung;
  • 2B: zeigt eine detaillierte Ansicht von 2A;
  • 2C: zeigt eine Oberansicht eines Unterteils einer Ausführungsform für eine Sohlenform gemäß der Erfindung; und
  • 3A bis 3B: zeigen die Ober- und die Unterteile einer exemplarischen Ausführungsform für eine Anordnung von einer Vielzahl von Sohlenformen gemäß der Erfindung.
  • 5. Detaillierte Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen
  • Mögliche Ausführungsformen und Variationen der vorliegenden Erfindung werden im Folgenden mit besonderem Bezug zu einer Sohlenform beschrieben. Das Konzept der vorliegenden Erfindung kann jedoch identisch oder ähnlich zu irgendeiner Form zum Formen von Partikeln angewendet werden.
  • Außerdem werden der Kürze halber nur eine begrenzte Anzahl von Ausführungsformen im Folgenden beschrieben. Der Durchschnittsfachmann wird jedoch erkennen, dass die spezifischen Merkmale, welche im Bezug zu diesen Ausführungsformen beschrieben werden, modifiziert und unterschiedlich kombiniert werden können und dass bestimmte Aspekte der speziellen Ausführungsformen auch weggelassen werden können. Außerdem ist anzumerken, dass die Aspekte, welche in der nachfolgenden detaillierten Beschreibung beschrieben werden, mit Aspekten, welche in dem obigen Zusammenfassungsabschnitt beschrieben wurden, kombiniert werden können.
  • 1 präsentiert eine Seitenansicht eines Schuhes 100, welcher verbesserten Leistungseigenschaften bereitstellt, vorzugsweise verbesserte Dämpfungseigenschaften. Der Schuh 100 umfasst ein Schuhoberteil 120 und eine Sohle 140. Wie gesehen werden kann, umfasst die Sohle 140 eine Außensohle 145 und eine Mittelsohle 130. Die Mittelsohle 130 ist von einer großen Anzahl von Partikeln 150 hergestellt. Die Partikel 150 können von einem expandierten Material wie etwa expandiertem thermoplastischen Polyurethan hergestellt werden. Es ist auch denkbar, dass jedes andere geeignete Material verwendet werden kann, z. B. jeder andere Partikelschaum, der zu der Herstellung von Schuhsohlen passend ist, z. B. ePIBA (expandierte Polyetherblockamide) oder ePA (expandiertes Polyamid). Außerdem können die expandierten Partikel 150 zufällig angeordnet werden oder in einem bestimmten Muster innerhalb der Mittelsohle 130.
  • 2A2C präsentieren bestimmte Teile einer exemplarischen Ausführungsform für eine Sohlenform 200. 2A zeigt eine Oberansicht eines Oberteils 240 und einer Seitenwand 230 der Sohlenform 200; 2B zeigt eine detaillierte Ansicht von 2A und schließlich zeigt 2C eine Obenansicht eines entsprechenden Unterteils 245 der Sohlenform 200.
  • Wie in 2A gesehen werden kann, umfasst die Sohlenform 200 zumindest eine erste Öffnung 210 zum Zuführen der Partikel. In der Ausführungsform von 2A sind zwei erste Öffnungen 210 (mit gestrichelten Kreisen gekennzeichnet) in dem Oberteil 240 der Sohlenform 200 angeordnet. Es ist auch denkbar, dass mehr als zwei erste Öffnungen 210 bereitgestellt werden um das Zuführen der Partikeln in die Form zu beschleunigen. Zusätzlich ist es auch möglich, dass die ersten Öffnungen 210 mit unterschiedlichen Formen bereitgestellt sind oder einfach durch Öffnen einer Lücke zwischen einem unteren und einem oberen Teil und/oder der Seitenwand der Form. Außerdem können die zumindest ersten Öffnungen 210 in anderen Teilen der Sohlenform 200 angeordnet sein.
  • Die Sohlenform 200 umfasst weiter zumindest zwei zweite Öffnungen 220 zum Zuführen eines gasförmigen und/oder flüssigen Mediums zum Verkleben und/oder Verschmelzen der Partikel miteinander, wobei zumindest ein Teil der Sohlenform 200 durch ein additives Herstellungsverfahren hergestellt ist. Additive Herstellung kann sehr feine Strukturen erzeugen, die nicht durch herkömmliche Form-Herstellungstechniken erhalten werden können oder welche zumindest schwer oder teuer zu produzieren sind. Ein Vorteil ist deshalb, dass die Masse der Sohlenform 200 signifikant reduziert werden kann ohne die Stabilität der Sohlenform während des Formprozesses in Gefahr zu bringen. Als eine Konsequenz ist eine niedrigere Wärmekapazität der Sohlenform 200 erhalten. Dies wiederum reduziert den Verlust von Energie, wenn die Form 200 erhitzt wird und führt auch zu einem schnelleren Kühlungsprozess, da die reduzierte Wärmekapazität das Abkühlen der Sohlenform 200 am Ende des Prozesszyklus beschleunigt wird.
  • In einer Ausführungsform kann das additive Herstellungsverfahren Lasersintern beinhalten. Andere additive Herstellungsverfahren wie etwa 3D-Drucken, Stereolithographie (SLA), selektives Laserschmelzen (SLM) oder direktes Metalllasersintern (DMLS,), selektives Lasersintern (SLS), verschmelzendes deposieren Formen (FDM), usw. können alternativ oder zusätzlich verwendet werden um die Sohlenform 200 herzustellen.
  • Das additive Herstellen der Sohlenform 200 ermöglicht auch feine Strukturen auf der Oberfläche der Sohlenform bereitzustellen, z. B. eine hohe Anzahl von kleinen zweiten Öffnungen 220 pro Oberflächeneinheit. Eine präzise Verteilung von solchen zweiten Öffnungen 220 kann die homogene Verteilung des Zuflusses des gasförmigen und/oder flüssigen Mediums verbessern, wie etwa Dampf. Als Ergebnis werden die Partikel der Sohle gleichmäßig verbunden, was zu einer hohen Qualität der Schuhsohle führt.
  • Das gasförmige und/oder flüssige Medium zum Verkleben und/oder Verschmelzen der Partikel miteinander kann Dampf sein. Vorteilhaft ist Dampf nicht teuer, relativ leicht zu handhaben und stellt die notwendige Temperatur zum Verkleben und/oder Verschmelzen von bestimmten Typen von Partikeln bereit. Alternativ oder zusätzlich ist auch denkbar die notwendige Energie durch Verwenden eines masselosen Mediums, wie etwa einer elektromagnetischen Welle, bereitzustellen.
  • In einer Ausführungsform können die zumindest zwei zweiten Öffnungen 220 ein gasförmiges und/oder flüssiges Medium zuführen zum Herunterkühlen der Partikel nach dem Formen. Außerdem könnten die zweiten Öffnungen in einer Ausführungsform auch dem Entfernen der Partikel dienen, welche nicht verschmolzen/verklebt wurden. Dies kann weiter die Zykluszeit des Formprozesses reduzieren.
  • In der Ausführungsform von 2A sind die zweiten Öffnungen 220 als ein regelmäßiges Muster von Öffnungen bereitgestellt, welche eine kleinere Länge als die Größe der Partikel haben, bis zu 5,0 mm, vorzugsweise bis zu 4,0 mm, vorzugsweise bis 3,0 mm und wünschenswert 0,1 mm bis 1 mm. Die zweiten Öffnungen 220 mit solchen Dimensionen erlauben auf der einen Seite dem Dampf oder jedem anderen Medium praktischerweise alle Partikel der Sohle, die zu formen ist, zu erreichen. Auf der anderen Seite werden individuelle Partikel oder sogar eine Vielzahl davon nicht ohne Unterstützung in der Form gelassen, so dass eine unbeabsichtigte Expansion von solchen Partikeln in eine größere zweite Öffnung vermieden wird, was zu einer unebenen Sohlenoberfläche führen könnte. Zusätzlich kann der Produktionsabfall reduziert werden, da weniger Partikel die Sohlenform durch die zweiten Öffnungen 220 verlassen. Außerdem kann das dichte Muster von zweiten Öffnungen, wie in 2A gezeigt, auch wünschenswert zum Reduzieren der Zykluszeiten des Formprozesses beitragen durch Entfernen von Formverbundmaterial und somit weiter die Wärmekapazität der Sohlenform reduzieren.
  • Die Sohlenform 200 kann weiter zumindest einen Bereich umfassen, welcher eine Dicke von gleich oder weniger als 10 mm aufweist, vorzugsweise gleich oder weniger als 6 mm und wünschenswert gleich oder weniger als 3 mm. In der Ausführungsform der 2A und 2B kann solch ein Bereich in der Seitenwand 230 und im Oberteil 240 der Sohlenform 200 bereitgestellt werden. Außerdem kann das Unterteil 245, wie in 2C präsentiert, auch mit solch einem Bereich bereitgestellt werden. Tatsächlich kann der Bereich in einer Ausführungsform im Wesentlichen die komplette Form 200 umfassen. Die genannten Dicke-Werte können einfach erreicht werden und die Materialen können einfach verarbeitet werden durch Verwenden einer additiven Herstellung.
  • In einer Ausführungsform kann der Bereich umfassen eine Edelstahllegierung, nichtrostender Warmarbeitsstahl, aushärtbarer Stahl, Werkzeugstahl, Aluminiumlegierung, Titaniumlegierung, kommerziell reines Titan, Warmarbeitsstahl, Bronzelegierung, nickelbasierte Legierung, kobaltbasierte Legierung, insbesondere Kobaltchromiumwolframlegierung, Kupferlegierung, Edelmetalllegierung. Alternativ oder zusätzlich kann jedes andere Material oder eine Mischung von zumindest zwei Materialien verwendet werden, welche das Material/die Materialien bereitstellen, so dass geeignete Eigenschaften wie etwa Haltbarkeit und/oder Leitfähigkeit haben.
  • In der Ausführungsform von 2A und 2B sind die zweiten Öffnungen 220 im Oberteil 240 und in der Seitenwand 230 bereitgestellt. Alternativ ist es auch möglich, dass die zweiten Öffnungen 220 nur in der Seitenwand 230 bereitgestellt werden können. Solche Anordnungen der zweiten Öffnungen 220 können eine selektive Zuführung des gasförmigen und/oder flüssigen Mediums zum Verkleben und/oder Verschmelzen der Partikel miteinander bereitstellen. Außerdem kann der totale Gesamtzufluss des gasförmigen und/oder flüssigen Mediums selektiv gesteuert werden. Zum Beispiel kann das Medium durch die zweiten Öffnungen 220 im Oberteil und in dem Unterteil 245 zugeführt werden und kann durch die Öffnungen 220 in der Seitenwand 230 entfernt werden oder umgekehrt. Dies kann zu einer Sohle führen, welche sogar homogenerer Eigenschaften hat, da das Verkleben/Verschmelzen der Partikel nicht signifikant durch die Sohle variiert. Zusätzlich kann eine maximale Energieeffizienz solch einer Ausführungsform erreicht werden, da das Medium, welches die Form durch einen wohl definierten Satz von zweiten Öffnungen verlässt, zumindest teilweise wiederverwendet werden kann.
  • In der Ausführungsform von 2A umfasst die Sohlenform 200 weiter ein Mittel 250 zum Schließen der zwei ersten Öffnungen 210.
  • Die Sohlenform 200 umfasst weiter ein Mittel 260 zum Halten eines Unterstützungselementes (nicht in den Figuren gezeigt) in der Form 200. In der Ausführungsform von 2A ist das Mittel 260 zum Halten eines Unterstützungselementes ungefähr zentral in der Form 200 zwischen den zwei ersten Öffnungen 210 angeordnet. Somit wird das Unterstützungselement zentral in der herzustellenden Sohle angeordnet. Außerdem kann es durch Verwenden der Mittel zum Halten keine weitere Benötigung irgendeines Klebers geben um das Unterstützungselement mit den Partikeln der Sohle zu verkleben. Alternativ oder zusätzlich können die Mittel 260 zum Halten in dem Fersenbereich und/oder Vorderfußbereich der Sohlenform 200 angeordnet werden abhängig von den gewünschten Leistungscharakteristiken der Sohle. Zusätzlich ist es auch möglich eine Vielzahl von Mitteln 260 zum Halten bereitzustellen um mehr als ein Unterstützungselement für die Sohle, die herzustellen ist, bereitzustellen und somit spezifische Leistungscharakteristiken in bestimmten Teilen der Sohlen bereitzustellen.
  • 2B präsentiert eine detailliertere Ansicht der Sohlenform 200. In der Ausführungsform von 2B umfasst die Seitenwand 230 der Sohlenform 200 weiter kleine zweite Öffnungen 220. Diese feine Strukturen in der Seitenwand 230 können kleiner sein als die zweiten Öffnungen 220 im Oberteil 240 der Form 200. Ihre Größe und Verteilung werden das Erscheinungsbild der Sohle und des finalen Schuhes bestimmen, wenn man von der Seite schaut, wie in 1 illustriert. Solche sehr kleinen zweiten Öffnungen würden sehr schwer herzustellen sein mit herkömmlichen Formherstellungstechniken. Sie sind jedoch wichtig, da sie signifikant die homogene Verteilung des Zuflusses des gasförmigen und/oder flüssigen Mediums zum Verkleben und/oder Verschmelzen der Partikel miteinander der Sohle verbessern.
  • In der Ausführungsform von 2B umfassen die Mittel 260 zum Halten eines Unterstützungselements in der Form weiter zumindest ein Mittel 270 zum Auswerfen einer vorgefertigten Sohle aus der Sohlenform 200. Zum Beispiel kann das Mittel 270 zum Auswerfen zumindest ein Bolzen sein, welcher an einem Ende des Mittels 260 zum Halten angeordnet ist. Der Bolzen kann in dem Mittel 260 zum Halten in einer ersten Position positioniert werden. Eine zweite Position kann sein, dass der zumindest eine Bolzen sich aus dem Mittel 260 zum Halten herausstreckt und somit die hergestellte Sohle aus der Sohlenform 200 herausdrückt. Alternativ oder zusätzlich können andere Mittel bereitgestellt werden, um die geformte Sohle von der Sohlenform zu entfernen wie etwa Kompressionsluft oder sogar ein automatischer Greifer.
  • 2C präsentiert eine Oberansicht des Unterteils 245 entsprechend zum Oberteil 240 wie in 2A und 2B präsentiert ist. In der Ausführungsform von 2C sind weitere zweite Öffnungen 220 auf der Oberfläche des Unterteils 245 bereitgestellt. Sie haben die gleiche oder unterschiedliche Formen und Dimensionen verglichen zu den zweiten Öffnungen in dem Oberteil 240.
  • In der Ausführungsform von 2C umfasst die Sohlenform 200 weiter zumindest eine Vertiefung 280 und/oder zumindest einen Vorsprung 290. In solch einer Ausführungsform können die Vielzahl von Vertiefungen 280 und/oder Vorsprünge 290 in solch einer Art angeordnet werden um im Wesentlichen das Negativ einer vorgefertigten Außensohle zu bilden, die in der Form vor dem Formprozess positioniert werden kann. Zweite Öffnungen 220 können benachbart zu den Vertiefungen 280 und/oder Vorsprüngen 290 angeordnet werden um gleichmäßig das gasförmige und/oder flüssige Medium zum Verkleben und/oder Verschmelzen der Partikel miteinander zuzuführen, um die Mittelsohle zu formen, wobei die Mittelsohle gleichzeitig mit der vorgefertigten Außensohle verbunden wird, welche in der Form positioniert ist. Alternativ oder zusätzlich können die zumindest eine Vertiefung 280 und/oder der zumindest eine Vorsprung 290 um die vorgefertigte Außensohle zu positionieren in dem Oberteil der Sohlenform 200 bereitgestellt werden. In jedem Fall kann ein weiter optimierter und automatisierter Prozess zum Herstellen von Schuhsohlen somit bereitgestellt werden.
  • Die Außensohle kann vorgefertigt sein, z. B. durch Spritzgussgießen, Kompressionsformen, Thermoformen oder jedes andere Verfahren zum Umwandeln von 2D-Designs zu 3D-Formen, wie sie vom Durchschnittsfachmann bekannt sind. Alternativ kann die Außensohle zumindest teilweise geformt oder gebildet werden im Unterteil der Sohlenform von 2C. Zum Beispiel kann ein Rohmaterialstreifen des Außensohlenmaterials in der Form positioniert werden, welcher dann während dem Formen der Partikel erhitzt wird und nur dann die finale Außensohlenform annimmt und zur gleichen Zeit zu den geformten Partikeln verbindet.
  • In der Ausführungsform von 2C umfasst die Sohlenform 200 weiter ein weiteres Mittel 244 zum Halten eines Unterstützungselementes (nicht in den Figuren gezeigt) in der Sohlenform 200 entsprechend zu dem Mittel 260 zum Halten in dem Oberteil 240 wie in 2A und 2B gezeigt wurde.
  • 3A3B präsentieren eine exemplarische Ausführungsform einer Anordnung einer Vielzahl von Sohlenformen 300 gemäß der Erfindung. 3A präsentiert die Oberteile 340 sowie die Seitenwände 330 und 3B präsentiert die Unterteile 345 der Sohlenform 300. Jede der Sohlenform 300 kann ein oder mehrere der oben erklärten Merkmale der Ausführungsformen in 2A2C umfassen.
  • Kombinieren mehrerer Sohlenformen 300 kann erlauben automatisch eine Vielzahl von Schuhsohlen beinhaltet z. B. eine Mittelsohle und eine Außensohle in einem einzelnen Prozess herzustellen. Die zuvor genannten Vorteile der Sohlenform gemäß der Erfindung können somit zu irgendeiner Vielzahl werden hoch skaliert sowie benötigt für eine kosten- und energieeffizientere Sohlenproduktion. Spezifischer kann die Infrastruktur zum Zuführen der Sohlenform 300 mit dem gasförmigen und/oder flüssigen Medium unter mehreren Sohlenformen 300 geteilt werden. Zum Beispiel kann das gasförmige und/oder flüssige Medium durch ein oder mehrere gemeinsame Kanäle zugeführt werden, welche zu den zweiten Öffnungen in den Oberteilen 340 und/oder den Unterteilen 345 und/oder den Seitenwänden jeder Form führt. Erwärmungs- und Abkühlungseinheiten können ähnlich für mehrere Formen in der Anordnung von 3A und 3B geteilt werden. Dies kann weiter die Gesamtkosten für das automatische Herstellen einer großen Anzahl von Sohlen reduzieren.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2786670 [0003]
    • EP 2767183 [0003]
    • EP 2767181 [0003]
    • EP 2845504 [0003]
    • US 2008/0277837 [0005]
    • US 2007/0029698 [0005]
    • US 2013/0333950 [0005]
    • US 2001/0048182 [0005]
    • US 5937265 [0005]
    • US 5518060 [0005]

Claims (15)

  1. Eine Sohlenform (200; 300) zum Herstellen einer Sohle (130) von einer Vielzahl von Partikeln (150) umfassend: a. zumindest eine erste Öffnung (210) zum Zuführen der Partikel (150); b. zumindest zwei zweite Öffnungen (220) zum Zuführen eines gasförmigen und/oder flüssigen Mediums zum miteinander Verkleben und/oder Verschmelzen der Partikel (150); c. wobei zumindest ein Bereich der Sohlenform (200; 300) durch ein additives Herstellungsverfahren hergestellt ist.
  2. Sohlenform (200; 300) nach Anspruch 1, wobei zumindest eine Dimension von jeder der zumindest zwei zweiten Öffnungen (220) kleiner ist als die Durchschnittsgröße der Partikel (150), die in der Sohlenform (200; 300) geformt werden.
  3. Sohlenform (200; 300) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die zweiten Öffnungen (220) mit einer kleinsten Dimension von bis zu 5,0 mm bereitgestellt sind, insbesondere bis zu 4,0 mm, insbesondere bis zu 3,0 mm und vorzugsweise 0,1 mm bis 1 mm.
  4. Sohlenform (200; 300) nach einem der Ansprüche 1–3, wobei zumindest ein Bereich der Sohlenform (200; 300) eine Dicke von gleich oder weniger als 10 mm umfasst, insbesondere gleich oder weniger als 6 mm und vorzugsweise gleich oder weniger als 3 mm.
  5. Sohlenform (200; 300) nach Anspruch 4, wobei der Bereich in der Seitenwand (230; 330) der Sohlenform (200; 300) bereitgestellt ist.
  6. Sohlenform (200; 300) nach Anspruch 4 oder 5, wobei der Bereich im Wesentlichen die gesamte Form (200; 300) umfasst.
  7. Sohlenform (200; 300) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Sohlenform (200; 300) ein Oberteil (240; 340), ein Unterteil (245; 345) und eine Seitenwand (230; 330) umfasst, wobei zweite Öffnungen (220) in der Seitenwand (230; 330) bereitgestellt sind.
  8. Sohlenform (200; 300) nach Anspruch 7, wobei zweite Öffnungen (220) weiter im Oberteil (240; 340), im Unterteil (245; 345) und in der Seitenwand (230; 330) bereitgestellt sind.
  9. Sohlenform (200; 300) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiter umfassend zumindest eine Vertiefung (280) und/oder zumindest einen Vorsprung (290) um eine vorgefertigte Außensohle (145) zu positionieren.
  10. Sohlenform (200; 300) nach Anspruch 9, wobei zweite Öffnungen (220) angrenzend zu der zumindest einen Vertiefung (280) und/oder zu dem zumindest einen Vorsprung (290) angeordnet sind.
  11. Sohlenform (200; 300) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zweiten Öffnungen (220) in einem im wesentlichen gleichmäßigen Muster angeordnet sind.
  12. Sohlenform (200; 300) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiter umfassend ein Mittel zum Schließen (250) der zumindest einen ersten Öffnung (210).
  13. Sohlenform (200; 300) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiter umfassend ein Mittel (260) zum Halten eines Unterstützungselementes innerhalb der Form (200; 300).
  14. Sohlenform (200; 300) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Form (200; 300) ein Mittel (270) zum Auswerfen einer hergestellten Sohle (130) aus der Sohlenform (200; 300) umfasst.
  15. Eine Anordnung einer Vielzahl von Sohlenformen (200; 300) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102016209044.5A 2016-05-24 2016-05-24 Sohlenform zum Herstellen einer Sohle und Anordnung einer Vielzahl von Sohlenformen Active DE102016209044B4 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016209044.5A DE102016209044B4 (de) 2016-05-24 2016-05-24 Sohlenform zum Herstellen einer Sohle und Anordnung einer Vielzahl von Sohlenformen
EP17172474.3A EP3248770B1 (de) 2016-05-24 2017-05-23 Sohlenform zum herstellen einer sohle
EP19175622.0A EP3546203B1 (de) 2016-05-24 2017-05-23 Sohlenform zur herstellung einer sohle
CN201710367932.3A CN107415098B (zh) 2016-05-24 2017-05-23 用于制造鞋底的鞋底模具
US15/602,505 US10639861B2 (en) 2016-05-24 2017-05-23 Sole mold for manufacturing a sole
JP2017101565A JP6587652B2 (ja) 2016-05-24 2017-05-23 ソールを製造するためのソールモールド
US16/833,255 US10974476B2 (en) 2016-05-24 2020-03-27 Sole mold for manufacturing a sole

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016209044.5A DE102016209044B4 (de) 2016-05-24 2016-05-24 Sohlenform zum Herstellen einer Sohle und Anordnung einer Vielzahl von Sohlenformen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016209044A1 true DE102016209044A1 (de) 2017-11-30
DE102016209044B4 DE102016209044B4 (de) 2019-08-29

Family

ID=58772452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016209044.5A Active DE102016209044B4 (de) 2016-05-24 2016-05-24 Sohlenform zum Herstellen einer Sohle und Anordnung einer Vielzahl von Sohlenformen

Country Status (5)

Country Link
US (2) US10639861B2 (de)
EP (2) EP3248770B1 (de)
JP (1) JP6587652B2 (de)
CN (1) CN107415098B (de)
DE (1) DE102016209044B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4353464A1 (de) 2022-10-14 2024-04-17 adidas AG Verfahren zur herstellung eines schuhs, system zur durchführung des verfahrens und schuh

Families Citing this family (93)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD911683S1 (en) 2017-09-14 2021-03-02 Puma SE Shoe
USD910290S1 (en) 2017-09-14 2021-02-16 Puma SE Shoe
USD953709S1 (en) 1985-08-29 2022-06-07 Puma SE Shoe
USD855953S1 (en) 2017-09-14 2019-08-13 Puma SE Shoe sole element
USD911682S1 (en) 2017-09-14 2021-03-02 Puma SE Shoe
DE102012206094B4 (de) 2012-04-13 2019-12-05 Adidas Ag Sohlen für Sportschuhe, Schuhe und Verfahren zur Herstellung einer Schuhsohle
US9930928B2 (en) 2013-02-13 2018-04-03 Adidas Ag Sole for a shoe
DE102013202306B4 (de) 2013-02-13 2014-12-18 Adidas Ag Sohle für einen Schuh
DE102013202291B4 (de) 2013-02-13 2020-06-18 Adidas Ag Dämpfungselement für Sportbekleidung und Schuh mit einem solchen Dämpfungselement
DE102013002519B4 (de) 2013-02-13 2016-08-18 Adidas Ag Herstellungsverfahren für Dämpfungselemente für Sportbekleidung
USD776410S1 (en) 2013-04-12 2017-01-17 Adidas Ag Shoe
DE102014215897B4 (de) 2014-08-11 2016-12-22 Adidas Ag adistar boost
DE102014216115B4 (de) 2014-08-13 2022-03-31 Adidas Ag Gemeinsam gegossene 3D Elemente
DE102014216992A1 (de) 2014-08-26 2016-03-03 Adidas Ag Expandierte Polymerpellets
USD791452S1 (en) 2015-02-02 2017-07-11 Under Armour, Inc. Sole structure for an article of footwear
DE102015202013B4 (de) 2015-02-05 2019-05-09 Adidas Ag Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffformteils, Kunststoffformteil und Schuh
JP6679363B2 (ja) 2015-03-23 2020-04-15 アディダス アーゲー ソールおよびシューズ
DE102015206486B4 (de) 2015-04-10 2023-06-01 Adidas Ag Schuh, insbesondere Sportschuh, und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102015206900B4 (de) 2015-04-16 2023-07-27 Adidas Ag Sportschuh
DE102015209795B4 (de) 2015-05-28 2024-03-21 Adidas Ag Ball und Verfahren zu dessen Herstellung
USD783264S1 (en) 2015-09-15 2017-04-11 Adidas Ag Shoe
JP1581802S (de) 2016-03-23 2017-07-24
DE102016209044B4 (de) * 2016-05-24 2019-08-29 Adidas Ag Sohlenform zum Herstellen einer Sohle und Anordnung einer Vielzahl von Sohlenformen
DE102016209045B4 (de) 2016-05-24 2022-05-25 Adidas Ag Verfahren und vorrichtung zum automatischen herstellen von schuhsohlen, sohlen und schuhe
DE102016209046B4 (de) 2016-05-24 2019-08-08 Adidas Ag Verfahren zur herstellung einer schuhsohle, schuhsohle, schuh und vorgefertigte tpu-gegenstände
USD862051S1 (en) * 2016-07-18 2019-10-08 Adidas Ag Sole
USD840137S1 (en) * 2016-08-03 2019-02-12 Adidas Ag Shoe midsole
USD840136S1 (en) * 2016-08-03 2019-02-12 Adidas Ag Shoe midsole
USD852475S1 (en) * 2016-08-17 2019-07-02 Adidas Ag Shoe
JP1582717S (de) 2016-09-02 2017-07-31
JP1584710S (de) * 2016-11-02 2017-08-28
DE102016223567A1 (de) 2016-11-28 2018-05-30 Adidas Ag Verfahren zur Herstellung von Sportartikeln und Sportartikel
DE102016223980B4 (de) 2016-12-01 2022-09-22 Adidas Ag Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffformteils
USD852476S1 (en) * 2016-12-16 2019-07-02 Puma SE Shoe sole element
USD850766S1 (en) * 2017-01-17 2019-06-11 Puma SE Shoe sole element
USD827269S1 (en) * 2017-02-14 2018-09-04 Nike, Inc. Shoe outsole
USD851889S1 (en) 2017-02-21 2019-06-25 Adidas Ag Shoe
USD855297S1 (en) 2017-02-21 2019-08-06 Adidas Ag Shoe
USD829424S1 (en) * 2017-03-06 2018-10-02 Nike, Inc. Shoe outsole
US10575588B2 (en) 2017-03-27 2020-03-03 Adidas Ag Footwear midsole with warped lattice structure and method of making the same
DE102017205830B4 (de) 2017-04-05 2020-09-24 Adidas Ag Verfahren für die Nachbehandlung einer Vielzahl einzelner expandierter Partikel für die Herstellung mindestens eines Teils eines gegossenen Sportartikels, Sportartikel und Sportschuh
US11291273B2 (en) 2017-08-11 2022-04-05 Puma SE Method for producing a shoe
USD975417S1 (en) 2017-09-14 2023-01-17 Puma SE Shoe
USD882928S1 (en) 2017-09-20 2020-05-05 Adidas Ag Shoe upper
JP1617832S (de) * 2017-09-21 2018-11-12
USD899061S1 (en) 2017-10-05 2020-10-20 Adidas Ag Shoe
USD816965S1 (en) * 2017-10-11 2018-05-08 Skechers U.S.A., Inc. Ii Shoe outsole bottom
USD818254S1 (en) * 2017-10-12 2018-05-22 Skechers U.S.A., Inc. Ii Shoe outsole bottom
EP3628181B1 (de) * 2017-11-22 2021-08-25 Werkzeugbau Siegfried Hofmann GmbH Vorrichtung und verfahren zur herstellung einer sole
USD863743S1 (en) 2018-01-09 2019-10-22 Adidas Ag Shoe
USD874801S1 (en) 2018-02-23 2020-02-11 Puma SE Shoe
WO2019165639A1 (zh) 2018-03-02 2019-09-06 彰洋材料股份有限公司 变压射出模、射出鞋材及其制造方法
USD869833S1 (en) 2018-03-09 2019-12-17 Puma SE Shoe sole
USD858051S1 (en) 2018-04-04 2019-09-03 Puma SE Shoe
CN112074205A (zh) 2018-04-27 2020-12-11 彪马欧洲股份公司 尤其是运动鞋的鞋
JP7114743B2 (ja) 2018-05-08 2022-08-08 プーマ エス イー 靴、とりわけ運動靴のソールを製造するための方法
DK3790423T3 (da) 2018-05-08 2021-11-15 Puma SE Sål til en sko, navnlig en sportssko
JP1638395S (de) 2018-08-17 2019-08-05
USD907903S1 (en) 2018-08-23 2021-01-19 Puma SE Shoe
USD893855S1 (en) 2018-08-24 2020-08-25 Puma SE Shoe
USD885719S1 (en) 2018-08-29 2020-06-02 Puma SE Shoe
USD880825S1 (en) * 2018-08-29 2020-04-14 Puma SE Shoe
USD891739S1 (en) 2018-08-29 2020-08-04 Puma SE Shoe
USD913647S1 (en) 2018-08-29 2021-03-23 Puma SE Shoe
US11013292B2 (en) 2018-09-28 2021-05-25 Puma SE Article of footwear having a sole structure
US11925234B2 (en) 2018-09-28 2024-03-12 Puma SE Article of footwear having an upper assembly
USD915055S1 (en) 2018-12-03 2021-04-06 Adidas Ag Shoe
CN115956737A (zh) * 2018-12-06 2023-04-14 耐克创新有限合伙公司 利用泡沫颗粒制造物品的方法
USD891054S1 (en) 2019-01-25 2020-07-28 Puma SE Shoe
USD891053S1 (en) 2019-01-25 2020-07-28 Puma SE Shoe
USD893838S1 (en) 2019-02-14 2020-08-25 Puma SE Shoe
USD928479S1 (en) 2019-03-19 2021-08-24 Adidas Ag Footwear midsole
USD918551S1 (en) * 2019-03-27 2021-05-11 Adidas Ag Footwear sole
TWI786394B (zh) * 2019-04-26 2022-12-11 荷蘭商耐克創新有限合夥公司 形成用於鞋類物品之鞋底結構之方法
JP1652801S (de) 2019-05-14 2020-02-17
USD905409S1 (en) * 2019-07-08 2020-12-22 Puma SE Shoe
USD938154S1 (en) 2019-07-18 2021-12-14 Adidas Ag Footwear sole
USD915051S1 (en) * 2019-08-30 2021-04-06 Nike, Inc. Shoe
USD913657S1 (en) * 2019-09-03 2021-03-23 Nike, Inc. Shoe
USD912959S1 (en) 2019-09-05 2021-03-16 Puma SE Shoe
USD909725S1 (en) 2019-10-30 2021-02-09 Puma SE Shoe
USD928463S1 (en) 2019-10-30 2021-08-24 Puma SE Shoe
USD944504S1 (en) 2020-04-27 2022-03-01 Puma SE Shoe
USD955725S1 (en) * 2020-08-18 2022-06-28 Nike, Inc. Shoe
US11786008B2 (en) 2020-10-07 2023-10-17 Adidas Ag Footwear with 3-D printed midsole
US11589647B2 (en) 2020-10-13 2023-02-28 Adidas Ag Footwear midsole with anisotropic mesh and methods of making the same
US20220110408A1 (en) * 2020-10-13 2022-04-14 Adidas Ag Footwear and footwear components having a mesh component
USD944500S1 (en) * 2020-11-03 2022-03-01 Valentino S.P.A. Shoe
USD1026441S1 (en) 2021-02-04 2024-05-14 New Balance Athletics, Inc. Shoe upper
USD988646S1 (en) * 2021-02-04 2023-06-13 New Balance Athletics, Inc. Shoe
USD938709S1 (en) * 2021-02-26 2021-12-21 Nike, Inc. Shoe
USD939197S1 (en) * 2021-02-26 2021-12-28 Nike, Inc. Shoe
USD994294S1 (en) * 2021-06-15 2023-08-08 Nike, Inc. Shoe

Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5518060A (en) 1994-01-25 1996-05-21 Brunswick Corporation Method of producing polymeric patterns for use in evaporable foam casting
DE19704700C1 (de) * 1997-02-07 1998-09-24 Fraunhofer Ges Forschung Definiert, feingliedrig und punktuell temperierbare Formen und Werkzeuge aus verschiedenen Materialien, insbesondere Metall, Kunststoff, Papier, Keramik und deren Mischungen, ihre Verwendung und Verfahren zur Temperierung von Formen und Werkzeugen
US5937265A (en) 1997-04-24 1999-08-10 Motorola, Inc. Tooling die insert and rapid method for fabricating same
US20010048182A1 (en) 1997-01-29 2001-12-06 Pirelli Coordinamento Pneumatici S.P.A. Method of producing tyres, of making vulcanization moulds for said tyres, tyres and moulds thus produced
DE102004028462A1 (de) * 2004-06-11 2005-12-29 Continental Aktiengesellschaft Reifenvulkanisierform mit mehreren zu einer umfangsmäßig geschlossenen Form zusammenfügbaren Profilsegmenten
US20070029698A1 (en) 2003-09-11 2007-02-08 Rynerson Michael L Layered manufactured articles having small-diameter fluid conduction vents and method of making same
US20080277837A1 (en) 2004-06-28 2008-11-13 The Ex One Company Gas Permeable Molds
DE102009030678A1 (de) * 2008-09-16 2010-04-15 Huth, Michael, Dipl.-Kfm. Schuh sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung desselben
US20130333950A1 (en) 2010-11-29 2013-12-19 William Brian Atkins Heat flow control for molding downhole equipment
EP2684665A2 (de) * 2007-09-13 2014-01-15 Nike International Ltd. Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Komponenten, die für die Herstellung von Artikeln verwendet werden
DE102013002519A1 (de) * 2013-02-13 2014-08-14 Adidas Ag Herstellungsverfahren für Dämpfungselemente für Sportbekleidung
EP2767181A1 (de) 2013-02-13 2014-08-20 adidas AG Sohle für einen Schuh
EP2767183A1 (de) 2013-02-13 2014-08-20 adidas AG Dämpfungselement für Sportbekleidung
EP2845504A1 (de) 2013-02-13 2015-03-11 adidas AG Sohle für einen Schuh
DE102007054723B4 (de) * 2007-11-14 2015-05-28 Cl Schutzrechtsverwaltungs Gmbh Formteil
DE102014107847A1 (de) * 2014-06-04 2015-12-17 Eschmann Textures International Gmbh Formwerkzeug für die Herstellung eines Kunststoffkörpers aus einem thermoplastischen Kunststoffmaterial

Family Cites Families (169)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1855098A (en) * 1930-02-14 1932-04-19 Collins Charles Horace Russell Apparatus for molding and curing footwear
GB1063353A (en) * 1963-03-16 1967-03-30 Northern Rhodesia Tyre Service Improvements relating to the manufacture of rubber footwear
US3424827A (en) 1963-12-05 1969-01-28 Sinclair Koppers Co Process and apparatus for making shaped cellular articles from expandable thermoplastic resins
US3315317A (en) 1965-09-28 1967-04-25 Int Vulcanizing Corp Mold assembly for injection molding of bottoms to shoes
GB1275095A (en) 1969-08-22 1972-05-24 Alfred Freeman Treatment of footwear
JPS5216167B2 (de) 1971-10-01 1977-05-07
JPS4845560A (de) 1971-10-11 1973-06-29
US3813201A (en) 1972-05-01 1974-05-28 Usm Corp Shoe molds
JPS4920266A (de) 1972-06-16 1974-02-22
GB1439101A (en) 1974-01-07 1976-06-09 Viges Spa Automatic shoemaking machine
JPS50155569A (de) 1974-06-07 1975-12-15
JPS5821304B2 (ja) 1975-12-27 1983-04-28 横河電機株式会社 デ−タシヨリソウチ
JPS54114354A (en) 1978-02-24 1979-09-06 Okamoto Riken Gomu Kk Injectionnmolded shoes
JPS5568910A (en) 1978-11-20 1980-05-24 Hideho Murakami Antiigrass plate
JPS55129004A (en) * 1979-03-28 1980-10-06 Kao Corp Production of footwear bottom
JPS6046483B2 (ja) 1980-02-13 1985-10-16 三菱電機株式会社 照明器具
JPS575009A (en) 1980-06-12 1982-01-11 Mitsubishi Electric Corp Optical distributor
DE3032246A1 (de) 1980-08-27 1982-04-08 Civag AG für Verpackungsforschung, Herisau Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines formlings mit vorerhitzung des formguts
JPS57180653A (en) 1981-04-30 1982-11-06 Kanebo Synthetic Fibers Ltd Method for modifying and molding thermoplastic polyurethane resin
JPS58142828A (ja) 1982-02-17 1983-08-25 Toyoda Gosei Co Ltd 内部発泡成形品の製造方法
AT387542B (de) 1983-02-11 1989-02-10 Isovolta Verfahren zum herstellen von phenol-aldehydharz- schaumstoffkoerpern
DE3437786A1 (de) 1983-07-13 1986-04-17 Keltsch, Bernhard, 8500 Nürnberg Verfahren zum herstellen von schuheinlegesohlen
JPS6141402A (ja) 1984-08-02 1986-02-27 西田 成夫 合成樹脂製履物台の製造方法
DE3630930A1 (de) 1986-09-11 1988-03-24 Roehm Gmbh Verfahren zur herstellung eines hartschaumstoffes mittels eines mikrowellen- oder hochfrequenzfeldes
US4902721A (en) 1987-05-04 1990-02-20 The Dow Chemical Company Foamable thermoplastic polymers and a method for foaming
AT398687B (de) 1991-01-28 1995-01-25 Koeflach Sportgeraete Gmbh Verfahren zur herstellung eines schuhs und danach hergestellter schuh
US5314927A (en) * 1992-05-13 1994-05-24 Showa Highpolymer Co., Ltd. Polyester foamed articles and method for producing the same
IT1255364B (it) 1992-09-15 1995-10-31 Himont Inc Processo per la preparazione di manufatti in polipropilene espanso mediante produzione di granuli pre-espansi e termoformatura per sinterizzazione degli stessi
DE4307648A1 (de) 1993-03-11 1994-09-15 Basf Ag Schaumstoffe auf Basis thermoplastischer Polyurethane sowie expandierbare, partikelförmige, thermoplastische Polyurethane, insbesondere geeignet zur Herstellung von Schaumstoff-Formkörpern
JP2608033B2 (ja) 1994-11-04 1997-05-07 壽美子 福岡 靴の製造方法
JPH08239570A (ja) 1995-03-01 1996-09-17 Kuraray Co Ltd ポリウレタン樹脂組成物
DE69612474T2 (de) 1996-02-16 2001-08-30 Iron Fox Srl Schuhmontiermaschine
IT251187Y1 (it) 1996-03-01 2003-11-04 Gore W L & Ass Srl Calzatura con suola sagomata atta a determinare un effetto di ventilazventilazione internamente alla scarpa.
DE19633467C2 (de) 1996-08-20 1999-01-21 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Herstellung von Verbundkörpern aus Kunststoff
DE19648804A1 (de) 1996-11-26 1998-05-28 Gefinex Gmbh Stoßdämpfer
DE19654860A1 (de) 1996-11-27 1998-05-28 Gefinex Gmbh Teilweise Befüllung von Formteilautomaten mit Kunststoffschaum-Beads
US5736167A (en) 1997-02-27 1998-04-07 Chang; Hui Hwa Mold device for making safety shoe
JP3047622U (ja) 1997-09-30 1998-04-24 月星化成株式会社 靴胛被
US6007748A (en) * 1997-10-16 1999-12-28 Krajcir; Dezi Anthony Production of molded laminated articles, particularly soles for footwear
JPH11129275A (ja) * 1997-10-28 1999-05-18 Jsp Corp 型内成型発泡体の製造方法
CN1230290C (zh) * 1998-03-31 2005-12-07 戴伸工业公司 用于将原料珠粒从原料罐充填到由一套模具构成的模腔中的方法
JPH11291275A (ja) 1998-04-10 1999-10-26 Toyota Motor Corp 熱可塑性樹脂発泡成形方法
ITMI980919A1 (it) 1998-04-29 1999-10-29 Mec B D F S R L Off Macchina per la lavorazione automatica di parti di calzature
US6325198B1 (en) 1998-06-26 2001-12-04 Eveready Battery Company, Inc. High speed manufacturing system
JP2000037208A (ja) 1998-07-24 2000-02-08 Toyo Tire & Rubber Co Ltd 2色ソール用金型
DE19834100C2 (de) 1998-07-29 2000-05-11 Hennecke Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Schaumstoffblöcken mit eckigem Querschnitt im Flocken-Verbund
US6432320B1 (en) 1998-11-02 2002-08-13 Patrick Bonsignore Refrigerant and heat transfer fluid additive
DE19860611C1 (de) 1998-12-29 2000-03-23 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus Polymer-Schaumpartikeln
US6253159B1 (en) 1998-12-31 2001-06-26 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Process control using multiple detections
JP2000279205A (ja) 1999-03-31 2000-10-10 Murai:Kk インナーソールの中間成型品およびインナーソールの製造方法並びにその部分成型機
US6464922B1 (en) 1999-12-10 2002-10-15 Autotec, Inc. Insertion device for plastic molding
DE10009665C1 (de) 2000-02-29 2002-01-24 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und Vorrichtung zum thermischen Verbinden von Polymerschaumpartikeln
DE10033877A1 (de) 2000-07-12 2002-03-14 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Herstellung von Formteilen aus Partikelschaum mit einer Deckschicht
JP2002119302A (ja) 2000-10-16 2002-04-23 Midori Anzen Co Ltd 靴底及びその製造方法並びにこれを用いた靴
JP2002144366A (ja) 2000-11-16 2002-05-21 Hikari Giken Kogyo Kk 発泡成形物とその利用品
US6676782B2 (en) 2001-05-21 2004-01-13 Cheng-Hsian Chi Method for making a shoe having a foamed midsole enclosed in the shoe
CN2501679Y (zh) 2001-09-06 2002-07-24 罗枝芳 改进的鞋模
JP4001266B2 (ja) * 2001-11-08 2007-10-31 アキレス株式会社 発泡樹脂製ブーツの製造方法
TW592941B (en) 2002-04-22 2004-06-21 Jeng-Shian Ji Method for producing an integral foam shoe body
JP2003310302A (ja) 2002-04-24 2003-11-05 Ain Kk Sogo Kenkyusho 中空樹脂線条体を用いた靴底又は中敷及びその製造方法
US20030232933A1 (en) 2002-06-17 2003-12-18 Didier Lagneaux Reactive blend ploymer compositions with thermoplastic polyurethane
DE10328896A1 (de) 2002-07-03 2004-01-22 Fagerdala Deutschland Gmbh Verbundwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
US6904330B2 (en) 2002-08-07 2005-06-07 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Manufacturing information and troubleshooting system and method
US20070007699A1 (en) * 2003-09-11 2007-01-11 Extrude Hone Corporation Layered manufactured articles having small-width fluid conduction vents and methods of making same
DE10342857A1 (de) 2003-09-15 2005-04-21 Basf Ag Expandierbare thermoplastische Polyurethan-Blends
DE102004049060B4 (de) 2003-10-16 2010-04-01 Neue Materialien Bayreuth Gmbh Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus Polymerschaumpartikeln
DE10355222A1 (de) 2003-11-26 2005-06-23 Hennecke Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schaumstoffblöcken im Flockenverbund
US20050144034A1 (en) 2003-12-31 2005-06-30 Hunter Charles P. Injection molded footwear manufactufing system
DE102004001204A1 (de) 2004-01-06 2005-09-08 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Schuhen
US20060043645A1 (en) * 2004-08-30 2006-03-02 Goettsch David D Vented mold and method
JP2006137032A (ja) 2004-11-10 2006-06-01 Kaneka Corp 発泡合成樹脂成形体の製造方法
AT501518A1 (de) 2005-02-18 2006-09-15 Nowy & Zorn Entwicklungs Gmbh Schaumstoffprodukt
DE102005028056A1 (de) 2005-06-16 2006-12-21 Basf Ag Thermoplastisches Polyurethan enthaltend Isocyanat
WO2007066348A1 (en) 2005-12-09 2007-06-14 Council Of Scientific & Industrial Research A composition of lubricating oil for two stroke gasoline engine and process for the preparation thereof
CN105601980A (zh) 2006-01-18 2016-05-25 巴斯夫欧洲公司 基于热塑性聚氨酯的泡沫
DE102006024940A1 (de) 2006-05-29 2007-12-20 Apeg Agrar-Projektentwicklung Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Gegenstandes aus einem Schaumstoff enthaltenden Material und ein solcher Gegenstand
DE202006009569U1 (de) 2006-06-16 2006-08-24 Kurtz Gmbh Vorrichtung zur Herstellung von Formteilen aus Schaumstoff-Partikeln
HUE040691T2 (hu) 2007-01-16 2019-03-28 Frank Prissok Hibrid rendszer habosított, hõre lágyuló elasztomerbõl és poliuretánból
DE202007006164U1 (de) 2007-04-30 2007-08-23 Michel, Thorsten Vorrichtung für das Verhauten eines Formteiles aus geschäumten thermoplastischen Kunststoffpartikeln
AT505333A1 (de) 2007-05-10 2008-12-15 Greiner Perfoam Gmbh Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines formteils
US7941941B2 (en) 2007-07-13 2011-05-17 Nike, Inc. Article of footwear incorporating foam-filled elements and methods for manufacturing the foam-filled elements
US9572402B2 (en) 2007-10-23 2017-02-21 Nike, Inc. Articles and methods of manufacturing articles
US8205357B2 (en) 2008-05-29 2012-06-26 K-Swiss, Inc. Interchangeable midsole system
EP2335198A4 (de) 2008-09-26 2013-12-25 Nike International Ltd Verfahren zur effizienten und lokalisierten herstellung von schuhen
CN102257126B (zh) 2008-12-18 2014-07-09 纳幕尔杜邦公司 减少发酵过程中的丙二酸副产物
KR20110110269A (ko) 2008-12-30 2011-10-06 바스프 에스이 성형 세라믹/발포체 물체의 마이크로파-보조 경화
DE102009004386A1 (de) 2009-01-12 2010-07-15 Fagerdala Capital Ab Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formteilen aus Partikelschäumen
KR100966631B1 (ko) 2009-05-14 2010-06-29 이동건 스판텍스폴리우레탄코팅원단 융착 미드솔 및 그의 제조장치와 방법
US10183426B2 (en) 2009-05-26 2019-01-22 Basf Se Water as a propellant for thermoplastics
JP2013505496A (ja) 2009-09-16 2013-02-14 ネステク ソシエテ アノニム 物体を分類するための方法及び装置
CA2787222C (en) 2010-01-14 2017-12-12 Basf Se Method for producing expandable granulates containing polylactic acid
JPWO2011125540A1 (ja) 2010-03-31 2013-07-08 三井化学株式会社 熱可塑性ポリウレタン樹脂および成形品
HUE028448T2 (en) 2010-04-27 2016-12-28 Basf Se Expandable polyamide granulate
WO2011153133A1 (en) 2010-06-01 2011-12-08 Ackley Machine Corporation Inspection system
BR112013011437B1 (pt) 2010-11-16 2020-02-04 Basf Se processo para produzir uma sola de sapato, e, sola de sapato
JP5727210B2 (ja) 2010-12-15 2015-06-03 株式会社ジェイエスピー ポリオレフィン系樹脂発泡粒子成形体の製造方法、及びポリオレフィン系樹脂発泡粒子成形体
JP5821304B2 (ja) 2011-06-10 2015-11-24 アイシン精機株式会社 ガーニッシュ取付構造
US8922641B2 (en) 2011-06-29 2014-12-30 The Procter & Gamble Company System and method for inspecting components of hygienic articles
DE102011108744B4 (de) 2011-07-28 2014-03-13 Puma SE Verfahren zur Herstellung einer Sohle oder eines Sohlenteils eines Schuhs
JP2014531352A (ja) 2011-10-06 2014-11-27 ジェイエスピー インターナショナル エスエイアールエルJsp International Sarl プラスチック粒子状材料の成型
US20130126075A1 (en) 2011-11-18 2013-05-23 Columbia Sportswear North America, Inc. Co-molded sole
US8958901B2 (en) 2011-11-18 2015-02-17 Nike, Inc. Automated manufacturing of shoe parts
DE202011109598U1 (de) 2011-12-29 2012-02-10 Kurtz Gmbh Schäumvorrichtung zur Herstellung von Dämmplatten
US20150119482A1 (en) 2012-04-09 2015-04-30 University Of Washington Through Its Center For Commercialization Method to enhance cell nucleation density in solid-state foams
EP2836543B1 (de) 2012-04-13 2020-03-04 Basf Se Verfahren zur herstellung von expandiertem granulat
DE102012206094B4 (de) 2012-04-13 2019-12-05 Adidas Ag Sohlen für Sportschuhe, Schuhe und Verfahren zur Herstellung einer Schuhsohle
EP2671633A1 (de) 2012-06-06 2013-12-11 Basf Se Verfahren zum Transport geschäumter thermoplastischer Polymerpartikel
EP2682427A1 (de) 2012-07-06 2014-01-08 Basf Se Polyurethan basierte expandierbare Polymerpartikel
US8961844B2 (en) 2012-07-10 2015-02-24 Nike, Inc. Bead foam compression molding method for low density product
BR112015002711B1 (pt) 2012-08-09 2020-09-29 Basf Se Espuma de combinação, uso de uma espuma de combinação e processo para produção de espumas de combinação
US9456658B2 (en) 2012-09-20 2016-10-04 Nike, Inc. Sole structures and articles of footwear having plate moderated fluid-filled bladders and/or foam type impact force attenuation members
EP2716153A1 (de) 2012-10-02 2014-04-09 Basf Se Stallbodenbelag aus expandiertem thermoplastischem Polyurethan-Partikelschaumstoff
JP6046483B2 (ja) 2012-12-25 2016-12-14 株式会社ニューギン 遊技機
TW201427615A (zh) 2013-01-04 2014-07-16 Long John Tsung Right Ind Co Ltd 自動化製程生產之鞋子及其製鞋方法
EP2764972A1 (de) 2013-02-06 2014-08-13 Jsp International SARL Expansion von Schwebstoffteilchen
US9144956B2 (en) 2013-02-12 2015-09-29 Nike, Inc. Bead foam compression molding method with in situ steam generation for low density product
US9610746B2 (en) 2013-02-13 2017-04-04 Adidas Ag Methods for manufacturing cushioning elements for sports apparel
US9930928B2 (en) 2013-02-13 2018-04-03 Adidas Ag Sole for a shoe
WO2014128214A1 (de) * 2013-02-20 2014-08-28 Kurtz Gmbh Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines partikelschaumstoffteils
DE102013108053A1 (de) * 2013-07-26 2015-01-29 Kurtz Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Partikelschaumstoffteils
US9498927B2 (en) 2013-03-15 2016-11-22 Nike, Inc. Decorative foam and method
US20140259753A1 (en) 2013-03-15 2014-09-18 Nike, Inc. Modified thermoplastic elastomers for increased compatibility with supercritical fluids
CN105209233A (zh) * 2013-03-15 2015-12-30 赫尔曼米勒有限公司 具有纹理化表面的颗粒泡沫部件
US9243104B2 (en) 2013-03-15 2016-01-26 Nike, Inc. Article with controlled cushioning
WO2014147194A1 (de) 2013-03-20 2014-09-25 Basf Se Polyurethan basierte polymerzusammensetzung
USD776410S1 (en) 2013-04-12 2017-01-17 Adidas Ag Shoe
USD740003S1 (en) 2013-04-12 2015-10-06 Adidas Ag Shoe
KR102217486B1 (ko) 2013-06-13 2021-02-22 바스프 에스이 팽창된 펠릿의 제조
DE102013012515A1 (de) 2013-07-27 2014-03-27 Daimler Ag Verfahren zum Herstellen eines Bauteils aus Schaumpartikeln
CN103473595A (zh) 2013-09-18 2013-12-25 北京顺特科技有限公司 导电胶式防复活射频标签及其制造方法
EP3055352B1 (de) 2013-10-09 2017-09-13 Basf Se Verfahren zur herstellung von expandierten polyester-schaumstoffpartikeln
WO2015052267A1 (de) 2013-10-11 2015-04-16 Basf Se Injektor zum befüllen eines formwerkzeugs sowie verfahren zur herstellung von formteilen aus geschäumten polymerpartikeln
TWI656153B (zh) 2013-10-11 2019-04-11 巴斯夫歐洲公司 膨脹熱塑性彈性體珠粒之製造
DE102013221020B4 (de) 2013-10-16 2020-04-02 Adidas Ag Speedfactory 3D
DE102013221018B4 (de) 2013-10-16 2020-04-02 Adidas Ag Speedfactory 2D
TWI667285B (zh) 2013-10-18 2019-08-01 德商巴斯夫歐洲公司 膨脹熱塑性彈性體之製造
US9713356B2 (en) 2013-10-28 2017-07-25 Taylor Made Golf Company, Inc. Golf shoe outsoles
EP3071637A1 (de) 2013-11-20 2016-09-28 Basf Se Selbstsiegelfähige thermoplastische polyurethanschaumartikel und verfahren zur formung davon
CN104830047B (zh) 2014-05-09 2017-10-24 晋江国盛新材料科技有限公司 利用彩色tpu发泡粒子、片材制备成型体、薄片的方法
US9713357B2 (en) 2014-07-15 2017-07-25 Taylor Made Golf Company, Inc. Asymmetric shoes
DE102014215897B4 (de) 2014-08-11 2016-12-22 Adidas Ag adistar boost
DE102014216115B4 (de) 2014-08-13 2022-03-31 Adidas Ag Gemeinsam gegossene 3D Elemente
DE102014216992A1 (de) 2014-08-26 2016-03-03 Adidas Ag Expandierte Polymerpellets
DE102015202013B4 (de) 2015-02-05 2019-05-09 Adidas Ag Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffformteils, Kunststoffformteil und Schuh
DE102015202014B4 (de) 2015-02-05 2020-02-06 Adidas Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Schuhs und damit hergestellter Schuh
JP6679363B2 (ja) 2015-03-23 2020-04-15 アディダス アーゲー ソールおよびシューズ
DE102015206486B4 (de) 2015-04-10 2023-06-01 Adidas Ag Schuh, insbesondere Sportschuh, und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102015206900B4 (de) 2015-04-16 2023-07-27 Adidas Ag Sportschuh
DE102015209795B4 (de) 2015-05-28 2024-03-21 Adidas Ag Ball und Verfahren zu dessen Herstellung
CN205021904U (zh) * 2015-08-27 2016-02-10 怡菖股份有限公司 一种改良的鞋钉与鞋底定位成型结构
USD783264S1 (en) 2015-09-15 2017-04-11 Adidas Ag Shoe
DE102015224885A1 (de) 2015-12-10 2017-06-14 Adidas Ag Verfahren für die Platzierung von Patches und hergestellte Artikel
CN105520278B (zh) 2016-01-26 2019-05-03 浙江卓诗尼鞋业有限公司 制鞋精益化车间及其控制方法
DE102016209045B4 (de) 2016-05-24 2022-05-25 Adidas Ag Verfahren und vorrichtung zum automatischen herstellen von schuhsohlen, sohlen und schuhe
DE102016209044B4 (de) * 2016-05-24 2019-08-29 Adidas Ag Sohlenform zum Herstellen einer Sohle und Anordnung einer Vielzahl von Sohlenformen
DE102016209046B4 (de) 2016-05-24 2019-08-08 Adidas Ag Verfahren zur herstellung einer schuhsohle, schuhsohle, schuh und vorgefertigte tpu-gegenstände
DE102016208998B4 (de) 2016-05-24 2019-08-22 Adidas Ag Verfahren und System zum automatischen Herstellen von Schuhen sowie Schuh
USD840136S1 (en) 2016-08-03 2019-02-12 Adidas Ag Shoe midsole
USD840137S1 (en) 2016-08-03 2019-02-12 Adidas Ag Shoe midsole
USD852475S1 (en) 2016-08-17 2019-07-02 Adidas Ag Shoe
JP1582717S (de) 2016-09-02 2017-07-31
DE102016223980B4 (de) 2016-12-01 2022-09-22 Adidas Ag Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffformteils
USD851889S1 (en) 2017-02-21 2019-06-25 Adidas Ag Shoe
USD855297S1 (en) 2017-02-21 2019-08-06 Adidas Ag Shoe
DE102017205830B4 (de) 2017-04-05 2020-09-24 Adidas Ag Verfahren für die Nachbehandlung einer Vielzahl einzelner expandierter Partikel für die Herstellung mindestens eines Teils eines gegossenen Sportartikels, Sportartikel und Sportschuh
USD882928S1 (en) 2017-09-20 2020-05-05 Adidas Ag Shoe upper
JP1617832S (de) 2017-09-21 2018-11-12
EP3628181B1 (de) * 2017-11-22 2021-08-25 Werkzeugbau Siegfried Hofmann GmbH Vorrichtung und verfahren zur herstellung einer sole
JP6374629B1 (ja) 2018-03-22 2018-08-15 エーエーシーアコースティックテクノロジーズ(シンセン)カンパニーリミテッドAAC Acoustic Technologies(Shenzhen)Co.,Ltd 撮像レンズ

Patent Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5518060A (en) 1994-01-25 1996-05-21 Brunswick Corporation Method of producing polymeric patterns for use in evaporable foam casting
US20010048182A1 (en) 1997-01-29 2001-12-06 Pirelli Coordinamento Pneumatici S.P.A. Method of producing tyres, of making vulcanization moulds for said tyres, tyres and moulds thus produced
DE19704700C1 (de) * 1997-02-07 1998-09-24 Fraunhofer Ges Forschung Definiert, feingliedrig und punktuell temperierbare Formen und Werkzeuge aus verschiedenen Materialien, insbesondere Metall, Kunststoff, Papier, Keramik und deren Mischungen, ihre Verwendung und Verfahren zur Temperierung von Formen und Werkzeugen
US5937265A (en) 1997-04-24 1999-08-10 Motorola, Inc. Tooling die insert and rapid method for fabricating same
US20070029698A1 (en) 2003-09-11 2007-02-08 Rynerson Michael L Layered manufactured articles having small-diameter fluid conduction vents and method of making same
DE102004028462A1 (de) * 2004-06-11 2005-12-29 Continental Aktiengesellschaft Reifenvulkanisierform mit mehreren zu einer umfangsmäßig geschlossenen Form zusammenfügbaren Profilsegmenten
US20080277837A1 (en) 2004-06-28 2008-11-13 The Ex One Company Gas Permeable Molds
EP2684665A2 (de) * 2007-09-13 2014-01-15 Nike International Ltd. Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Komponenten, die für die Herstellung von Artikeln verwendet werden
DE102007054723B4 (de) * 2007-11-14 2015-05-28 Cl Schutzrechtsverwaltungs Gmbh Formteil
DE102009030678A1 (de) * 2008-09-16 2010-04-15 Huth, Michael, Dipl.-Kfm. Schuh sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung desselben
US20130333950A1 (en) 2010-11-29 2013-12-19 William Brian Atkins Heat flow control for molding downhole equipment
EP2767181A1 (de) 2013-02-13 2014-08-20 adidas AG Sohle für einen Schuh
EP2767183A1 (de) 2013-02-13 2014-08-20 adidas AG Dämpfungselement für Sportbekleidung
EP2786670A1 (de) 2013-02-13 2014-10-08 Adidas AG Herstellungsverfahren für Dämpfungselemente für Sportbekleidung
EP2845504A1 (de) 2013-02-13 2015-03-11 adidas AG Sohle für einen Schuh
DE102013002519A1 (de) * 2013-02-13 2014-08-14 Adidas Ag Herstellungsverfahren für Dämpfungselemente für Sportbekleidung
DE102014107847A1 (de) * 2014-06-04 2015-12-17 Eschmann Textures International Gmbh Formwerkzeug für die Herstellung eines Kunststoffkörpers aus einem thermoplastischen Kunststoffmaterial

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4353464A1 (de) 2022-10-14 2024-04-17 adidas AG Verfahren zur herstellung eines schuhs, system zur durchführung des verfahrens und schuh
DE102022210886A1 (de) 2022-10-14 2024-04-25 Adidas Ag Verfahren zur Herstellung eines Schuhs, ein System zum Durchführen des Verfahrens und ein Schuh

Also Published As

Publication number Publication date
CN107415098B (zh) 2020-11-03
US20200230905A1 (en) 2020-07-23
CN107415098A (zh) 2017-12-01
US10974476B2 (en) 2021-04-13
EP3248770A1 (de) 2017-11-29
US10639861B2 (en) 2020-05-05
JP6587652B2 (ja) 2019-10-09
EP3248770B1 (de) 2019-05-22
EP3546203A1 (de) 2019-10-02
US20170341325A1 (en) 2017-11-30
EP3546203B1 (de) 2023-02-01
DE102016209044B4 (de) 2019-08-29
JP2018023755A (ja) 2018-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016209044B4 (de) Sohlenform zum Herstellen einer Sohle und Anordnung einer Vielzahl von Sohlenformen
DE102016209045B4 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen herstellen von schuhsohlen, sohlen und schuhe
EP1448350A1 (de) Formwerkzeug zur herstellung von partikelschaumformteilen
EP0309507B1 (de) Formkörper zum tiefziehen von folien und vergiessen von werkstoffen
US11007738B2 (en) Mold for manufacturing a sole
DE102015209797B3 (de) Paneel für einen Ball
DE102004028462A1 (de) Reifenvulkanisierform mit mehreren zu einer umfangsmäßig geschlossenen Form zusammenfügbaren Profilsegmenten
DE102013203372A1 (de) Formkernpaket zum formen eines powder-slush-formwerkzeugs
EP2064041A1 (de) Verfahren zur herstellung einer vulkanisierform mit mehreren zu einer umfangsmässig geschlossenen form zusammenfügbaren profilsegmenten und vulkanisierform
CN107848211A (zh) 三维形状造型物的制造方法及三维形状造型物
DE60111872T2 (de) Giessform zur Herstellung von opthalmischen Linsen oder Halbzeugen und Verfahren zu deren Herstellung mit dieser Giessform
DE102009009829A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formatteilen für Strangmaschinen der Tabak verarbeitenden Industrie, Formatteil sowie Formateinrichtung mit Formatteil
DE102009016110B4 (de) Verwendung einer Gießform zum Spritzgießen eines Kunststoffgussteils
EP3659791B1 (de) Verfahren zur herstellung eines formsegmentes und formsegment
DE102014221423A1 (de) Verfahren zur Herstellung großer Warmumformwerkzeuge mittels eines generativen Fertigungsverfahrens
DE102017213529A1 (de) Form zur Ausbildung einer Wabenstruktur
DE102017213519A1 (de) Form zur Ausbildung einer Wabenstruktur
DE102005056915B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formteils zur Fertigung von Katalysatorträgern
EP2602049B1 (de) Werkzeuge in Hybridbauweise
DE102012015374A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrlagigen Faserverbundkunststoffbauteils sowie ein Presswerkzeug zur Anwendung des Verfahrens
DE1173618B (de) Verfahren zur Herstellung von Giesserei-Hohlkernen aus schnell haertenden Sanden sowie Kernformeinrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE202017104240U1 (de) Vorstufe für einen keramischen Filter und keramisches Filter
DE112014004922T5 (de) Formpressvorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Harzbauteilen
DE102019127666A1 (de) Lochplatte zum Granulieren von Schmelzen sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102019120854A1 (de) Herstellungsverfahren und -vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final