DE102016122692A1 - Angetriebenes Werkzeug - Google Patents

Angetriebenes Werkzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102016122692A1
DE102016122692A1 DE102016122692.0A DE102016122692A DE102016122692A1 DE 102016122692 A1 DE102016122692 A1 DE 102016122692A1 DE 102016122692 A DE102016122692 A DE 102016122692A DE 102016122692 A1 DE102016122692 A1 DE 102016122692A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display
light emitting
electric motor
switch
main body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016122692.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Hidenori Nagasaka
Ryunosuke KUMAGAI
Koji Tsukamoto
Tomonori KAWASE
Kosuke Ito
Tokuo Hirabayashi
Yasuhito Kawai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Makita Corp
Original Assignee
Makita Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2016130386A external-priority patent/JP6400636B2/ja
Application filed by Makita Corp filed Critical Makita Corp
Publication of DE102016122692A1 publication Critical patent/DE102016122692A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/14Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers
    • B25B23/147Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers specially adapted for electrically operated wrenches or screwdrivers
    • B25B23/1475Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers specially adapted for electrically operated wrenches or screwdrivers for impact wrenches or screwdrivers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B21/00Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose
    • B25B21/02Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose with means for imparting impact to screwdriver blade or nut socket
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/02Construction of casings, bodies or handles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/023Light-emitting indicators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/04Cases; Covers
    • H01H13/08Casing of switch constituted by a handle serving a purpose other than the actuation of the switch
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/30Structural association with control circuits or drive circuits
    • H02K11/33Drive circuits, e.g. power electronics
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/14Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans
    • H02K7/145Hand-held machine tool
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2219/00Legends
    • H01H2219/054Optical elements
    • H01H2219/062Light conductor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2221/00Actuators
    • H01H2221/008Actuators other then push button
    • H01H2221/016Lever; Rocker

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)

Abstract

Ein angetriebenes Werkzeug weist einen Werkzeughauptkörperteil, einen Elektromotor als Antriebsquelle, einen Griffteil, der sich nach unten von dem Werkzeughauptkörperteil erstreckt und dazu ausgebildet ist, von einem Benutzer gegriffen zu werden, und eine Energieversorgungseinheit an einer Spitze des Griffteils auf. Das angetriebene Werkzeug weist eine Steuerung, die dazu ausgebildet ist, den Betrieb des Elektromotors zu steuern, wobei die Steuerung an der Energieversorgungseinheit positioniert ist, und eine Anzeige, die von der Steuerung gesteuert wird und dazu ausgebildet ist, einen Betriebszustand des Elektromotors anzuzeigen, auf. Die Steuerung und die Anzeige weisen jeweils eine flache Plattenform auf und sind entlang einer Flächenrichtung mit Bezug zueinander vorgesehen, und die Anzeige weist einen ersten Bereich auf, der die Steuerung überlagert, und einen zweiten Bereich, der über eine Endkante der Steuerung hinaus vorsteht.

Description

  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNGEN
  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der am 26. November 2015 eingereichten japanischen Patentanmeldung Nr. 2015-230861 und der am 30. Juni 2016 eingereichten japanischen Patentanmeldung Nr. 2016-130386 , deren Inhalte hierin vollständig durch Bezugnahme mitaufgenommen sind.
  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung ist auf ein angetriebenes Werkzeug, in dem ein Elektromotor als eine Antriebsquelle eingebaut ist, gerichtet.
  • HINTERGRUND
  • Angetriebene Werkzeuge, wie beispielsweise Bohrschrauber, Schlagschrauber und Schraubendreher, sind so aufgebaut, dass die Drehzahl, die Ausgangsleistung und dergleichen eines Elektromotors auf geeignete Weise gesteuert werden, sodass das Anziehen von Schrauben gleichmäßig ohne Auftreten einer Fehlfunktion, wie beispielsweise ein sogenannter „Cam Out”-Effekt, durchgeführt wird. Folglich ist in verschiedenen angetriebenen Werkzeugen eine Anzeige vorgesehen, um einem Benutzer zu ermöglichen, die Drehzahl, die Ausgangsleistung und dergleichen (den Betriebszustand) des eingebauten Elektromotors zu visuell bestätigen. Das japanische Patent Nr. 5370751 offenbart eine Technik zum Schützen eines Anzeigeteils, der auf einer hinteren Fläche eines Werkzeughauptkörpers vorgesehen ist, vor Schlägen, wenn beispielsweise der Hauptwerkzeugkörper fallengelassen wird. Das veröffentlichte japanische Patent Nummer 2012-139747 und dessen Gegenstück US 2013-000934 offenbaren zusätzlich ein Dreh-Schlag-Werkzeug, das mit einer Steuerung, die in einem unteren Teil eines Griffteils, der von einem Benutzer gegriffen wird, positioniert ist und die den Betrieb eines Elektromotors steuert, und einer Anzeige, die den Betriebszustand und dergleichen des Elektromotors, dessen Betrieb von der Steuerung gesteuert wird, visuell anzeigt, versehen ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Eine Steuerungsanzeige, die den Betriebszustand des angetriebenen Werkzeugs visuell kommuniziert hat die nachfolgenden Probleme. In den letzten Jahren wurden Drehwerkzeuge umfassend Bohrschrauber und Schraubendreher, und insbesondere Dreh-Schlag-Werkzeuge, entwickelt, die in der Lage sind, deren Betriebsmodus gemäß dem auszuführenden Arbeitstyp, dem anzuziehenden Schraubentyp und dergleichen zu wechseln bzw. zu schalten. Da diese Schraubendreher und verwandten Werkzeuge ferner multifunktional gemacht wurden, wie beispielsweise durch Ermöglichen, dass die Ausgangsdrehzahl beliebig eingestellt wird, besteht eine Tendenz dazu, die Steuerung sowie die Anzeige der Steuerung größer zu machen. Wenn zusätzlich einer bzw. eine oder mehrere von einem Modusänderungsschalter, einem Beleuchtungsschalter, der eine Beleuchtungsvorrichtung auf AN und AUS schaltet, etc. auf der Anzeige vorgesehen sind, neigt die Anzeige dazu, noch größer zu werden.
  • Nichtsdestotrotz weist die Anzeige, die verschiedene Betriebszustände gemeinsam anzeigt, gewöhnlich eine ebene bzw. flache Plattenform (ein Anzeigepaneel bzw. Anzeigefeld) auf und kann daher neben der Steuerung vorgesehen werden; berücksichtigt man beispielsweise zusätzlich die Anforderung, dass die Position der Anzeige für den Benutzer sichtbar sein muss und dass sie flach sein muss und dergleichen, besteht eine Beschränkung bezüglich der maximalen praktischen Größe der Anzeige. Wenn umgekehrt der Anzeigebereich einer Multifunktionsanzeige in der Größe verringert wird, dann wird die Sichtbarkeit von jedem Anzeigeelement und jegliche zugeordnete Textbeschreibung bzw. -inschrift beeinträchtigt und die Einfachheit der Bedienung der verschiedenen Schalter wird auch beeinträchtigt.
  • In Anbetracht der oben genannten Umstände ist ein Aspekt der vorliegenden Offenbarung einer Anzeige, die hauptsächlich den Betriebszustand eines Elektromotors etc. über eine Steuerung anzeigt, zu ermöglichen, eine größere Anzahl von Anzeigeelementen aufzuweisen – ohne die Sichtbarkeit, die Einfachheit der Bedienung und dergleichen der Anzeige zu beeinträchtigen – und zu ermöglichen, verschiedene Betriebsschalter auf der Anzeige vorzusehen.
  • Eine erste Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist ein angetriebenes Werkzeug aufweisend einen Werkzeughauptkörperteil, bei der bzw. dem ein Elektromotor als eine Antriebsquelle eingebaut ist, einen Griffteil, der sich von dem Werkzeughauptkörperteil nach unten erstreckt und dazu ausgebildet ist, von einem Benutzer gegriffen zu werden, und eine Energieversorgungseinheit, die an einer Spitze bzw. einem Ende des Griffteils positioniert ist. Die erste Ausführungsform weist auf: eine Steuerung, die den Betrieb des Elektromotors steuert und die an der Energieversorgungseinheit montiert ist; und eine Anzeige, die von der Steuerung gesteuert wird und den Betriebszustand des Elektromotors anzeigt. Die erste Ausführungsform weist eine Konfiguration auf, in der die Steuerung und die Anzeige jeweils eine ebene bzw. flache Plattenform aufweisen und parallel zueinander vorgesehen sind. Ferner ist die die Anzeige so vorgesehen, dass sie in der Flächenrichtung von der Steuerung vorsteht.
  • Gemäß der ersten Ausführungsform wird, da die Anzeige so vorgesehen ist, dass sie von der Steuerung in der Flächenrichtung vorsteht, der anzeigebare Flächeninhalt der Anzeige um die Fläche des vorstehenden Bereichs erhöht, und dadurch können eine größere Anzahl von Anzeigen oder Betriebsschaltern auf dem Anzeigebereich vorgesehen werden. Da diese Ausführungsform nicht die Anzahl der Anzeigen oder Betriebsschalter durch Verringern der Größe(n) der Anzeigen oder der Betriebsschalter erhöht, werden die Sichtbarkeit und die Einfachheit der Bedienung nicht beeinträchtigt.
  • Bis jetzt wurde dieser Anzeigentyp so vorgesehen, dass er nicht von der Steuerung vorsteht. Im Allgemeinen sind die Betriebsschalter, die Lichtaussendungsteile und dergleichen der Anzeige direkt über den Knopfschaltern, den LEDs (Leuchtdioden) und dergleichen, die an der Steuerung eingebaut sind, vorgesehen. Daher wurde bis jetzt die Anzeige an einer Position gefügt (montiert), an der sie nicht von der Steuerung in der Flächenrichtung übersteht, sodass die Anzeige im Wesentlichen die Steuerung überlappt. Folglich weist die Anzeige einen Flächeninhalt auf, der direkt von oben zum Abdecken der Knopfschalter, der LEDs und dergleichen der Steuerung genügt. Zusätzlich sind die Betriebsschalter, die Lichtaussendungsteile und dergleichen innerhalb der Ausdehnung dieses Flächeninhalts vorgesehen. Daher sind die Textinschriften, die den Typ von jedem Betriebsschalter, Lichtaussendungsteil und dergleichen angeben, innerhalb der Ausdehnung bzw. des Umfangs von diesem Flächeninhalt vorgesehen. Als eine Folge ist die Anzahl der Lichtaussendungsteile, Betriebsschalter und dergleichen, die auf der Anzeige vorsehbar sind, von dem zur Verfügung stehenden Raum bzw. Platz beschränkt.
  • Die erste Ausführungsform zieht einen Vorteil aus der Tatsache, dass, wenn der Flächeninhalt der Anzeige durch Verlängern bzw. Vorstehen bzw. Überstehen der Anzeige von der Steuerung in einem Bereich (um einen räumlichen Betrag), der kein Problem verursacht, wie beispielsweise wenn die Anzeige nachteilig von der Benutzerhand abgedeckt wird, während der Griffteil gehalten wird, und wenn beispielsweise die Textinschriften in diesem vorstehenden Bereich vorgesehen sind, dann sind eine größere Anzahl der Lichtaussendungsteile, Betriebsschalter und dergleichen innerhalb des Bereichs über der Steuerung, der nicht von der Steuerung vorsteht, vorsehbar.
  • Eine zweite Ausführungsform ist das angetriebene Werkzeug gemäß der ersten Ausführungsform, bei dem die Anzeige einen Betriebsschalter, einen Lichtaussendungsteil und eine Textinschrift, die den Typ des Betriebsschalters oder des Lichtaussendungsteils angibt, aufweist. Die Textinschrift ist in dem Bereich der Anzeige, der von der Steuerung in der Flächenrichtung vorsteht, (ein-)geschrieben.
  • Gemäß der zweiten Ausführungsform wird als eine Folge des Einschreibens des Beschreibungstexts in dem vorstehenden Bereich ein Raum in der Ausdehnung dieses Bereichs erzeugt, in dem Bereich, der nicht von der Steuerung vorsteht. Daher ist eine größere Anzahl von Betriebsschaltern, Lichtaussendungsteilen und dergleichen in diesem freien Bereich vorsehbar.
  • Eine dritte Ausführungsform ist das angetriebene Werkzeug gemäß der ersten oder zweiten Ausführungsform, bei dem die Anzeige und die Steuerung auf der Energieversorgungseinheit als voneinander separate Komponenten gefügt (montiert) sind.
  • Gemäß der dritten Ausführungsform ist es möglich, das Problem, bei dem die einfache Handhabung und der einfache Zusammenbau dieser Komponenten aufgrund dessen, dass die Anzeige auf die Steuerung, sodass sie in der Flächenrichtung vorsteht, gefügt (montiert) wird, beeinträchtigt wird, zu verhindern.
  • Eine vierte Ausführungsform ist das angetriebene Werkzeug nach einer der ersten bis dritten Ausführungsform, bei der die Anzeige einen Beleuchtungsschalter und zwei Modusänderungsschalter aufweist.
  • Gemäß der vierten Ausführungsform kann die Textinschrift des Beleuchtungsschalters oder die Textinschrift des Modusänderungsschalters auf der Anzeige (ein-)geschrieben werden, bevor die Anzeige auf die Steuerung in dem Bereich, der von der Steuerung in der Flächenrichtung vorsteht, gefügt wird.
  • Eine fünfte Ausführungsform ist das angetriebene Werkzeug nach einer der ersten bis vierten Ausführungsform, bei dem ein wiederaufladbarer Batteriesatz (Akkumulatorsatz), der als Gleichstrom-Energieversorgung bzw. Stromversorgung dient, dazu ausgebildet ist, auf der Energieversorgungseinheit montiert zu werden. Zusätzlich weist die Anzeige ein Lichtaussendungsteil auf, der den verbleibenden Ladelevel (die verbleibende Batteriekapazität) des Batteriesatzes angibt.
  • Gemäß der fünften Ausführungsform kann die Textinschrift des Lichtaussendungsteils, der den verbleibenden Ladelevel anzeigt, auf der Anzeige (ein-)geschrieben werden, bevor die Anzeige auf die Steuerung in dem Bereich, der von der Steuerung in der Flächenrichtung vorsteht, gefügt wird.
  • Eine sechste Ausführungsform ist das angetriebene Werkzeug nach einer der ersten bis fünften Ausführungsform, bei dem die Anzeige zwei Reihen mit Lichtaussendungsteilen, eine vordere und eine hintere, aufweist, bei der jede Reihe eine Mehrzahl von den Lichtaussendungsteilen aufweist, die in einem links-rechts-, in Querrichtung aufgereihten Zustand vorgesehen sind.
  • Gemäß der sechsten Ausführungsform kann die Mehrzahl der Lichtaussendungsteile mit einer guten Effizienz und einer guten Reihenfolge vorgesehen werden.
  • Eine siebte Ausführungsform ist das angetriebene Werkzeug nach einer der ersten bis sechsten Ausführungsform, bei der in der Anzeige die Mehrzahl der Lichtaussendungsteile, in denen der Inhalt (die Information), die von jedem Lichtaussendungsteil angegeben wird, sich unterscheidet, in dem links-rechts-, in Querrichtung aufgereihten Zustand vorgesehen sind.
  • Gemäß der siebten Ausführungsform können die Lichtaussendungsteile mit unterschiedlichen Anzeigefunktionen mit einer guten Effizienz und in einer guten Reihenfolge angezeigt werden.
  • Eine achte Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist ein angetriebenes Werkzeug aufweisend: einen Elektromotor, einen Werkzeuganbauhalteteil (eine Werkzeugaufnahme bzw. ein Werkzeugspannfutter), der auf einer Vorderseite (vorderen Seite) des Elektromotors vorgesehen ist und von dem Elektromotor angetrieben wird, einen Werkzeughauptkörperteil (Gehäuse), der den Elektromotor aufnimmt, einen Griffteil (Griff oder Handgriff), der sich nach unten von dem Werkzeughauptkörperteil erstreckt und dazu ausgebildet ist, von einem Benutzer gegriffen zu werden, und einen Erweiterungsteil, der unterhalb des Griffteils vorgesehen ist. Mindestens eine LED (Leuchtdiode) ist in dem Erweiterungsteil aufgenommen, ein Lichtaussendungsteil, von dem das Licht der LED(s) ausgestrahlt wird, ist an bzw. auf einer oberen Fläche des Erweiterungsteils vorgesehen, und eine Textinschrift(en), die der (den) LED(s) zugeordnet ist, ist vor dem Lichtaussendungsteil vorgesehen.
  • Gemäß der achten Ausführungsform kann in der Fläche, in der die der LED(s) zugeordneten Angabe(n) eingeschrieben ist, die Anzeige nach vorne bezüglich der Schaltungsplatine, auf bzw. an der die LED(s) installiert ist (sind), erweitert werden, und dadurch kann eine größere Anzahl von Schaltern und Lichtaussendungsteilen ohne Beeinträchtigung der Sichtbarkeit und der einfachen Bedienung der Anzeige vorgesehen werden.
  • Eine neunte Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist ein angetriebenes Werkzeug aufweisend: einen Elektromotor, einen Werkzeuganbauhalteteil (eine Werkzeugaufnahme bzw. ein Werkzeugspannfutter), der auf einer Vorderseite des Elektromotors vorgesehen ist und von dem Elektromotor angetrieben wird, einen Werkzeughauptkörperteil (Gehäuse), der den Elektromotor aufnimmt, einen Griffteil, der sich nach unten von dem Werkzeughauptkörperteil erstreckt und dazu ausgebildet ist, von einem Benutzer gegriffen zu werden, und einen Erweiterungsteil, der unterhalb des Griffteils vorgesehen ist. Mindestens eine LED ist in dem Erweiterungsteil aufgenommen, ein Lichtaussendungsteil, von dem das Licht der LED(s) ausgesendet wird, ist auf bzw. an einer oberen Fläche des Erweiterungsteils vorgesehen, und in der oben-unten-Richtung sind die LED(s) und der Lichtaussendungsteil in der Flächenrichtung mit Bezug zueinander versetzt.
  • Gemäß der neunten Ausführungsform kann durch Versetzen bzw. Verschieben der Anzeige in der Flächenrichtung bezüglich der Schaltungsplatine, auf bzw. an der die LED(s) installiert ist (sind), die Anzeige bis hin zu der Ausdehnung dieses versetzten Bereichs erweitert werden, und dadurch kann eine größere Anzahl von Schaltern und Lichtaussendungsteilen ohne Beeinträchtigung der Sichtbarkeit und der einfachen Bedienung der Anzeige vorgesehen werden.
  • Eine zehnte Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist ein angetriebenes Werkzeug aufweisend einen Werkzeughauptkörperteil (Gehäuse), in dem ein Elektromotor, der als eine Antriebsquelle dient, und ein Dreh-Schlag-Mechanismus, der eine Schlagkraft in einer Schraubenanzugsrichtung vermittelt bzw. weitergibt, eingebaut ist, einen Griffteil, der sich nach unten von dem Hauptkörperteil erstreckt und dazu ausgebildet ist, von einem Benutzer gegriffen zu werden, und eine Energieversorgungseinheit, die an einem Ende bzw. einer Spitze des Griffteils positioniert ist. In der zehnten Ausführungsform weist die Energieversorgungseinheit eine Anzeige auf, die den Betriebszustand des Dreh-Schlag-Mechanismus angibt. Die zehnte Ausführungsform weist eine Konfiguration auf, in der ein Schlagkraftänderungsschalter, der die Schlagkraft des Dreh-Schlag-Mechanismus schaltet, eine Schlagkraftanzeige, die die Schlagkraft angibt, und eine Modusanzeige, die kommuniziert (übermittelt), dass der Betriebszustand des Dreh-Schlag-Mechanismus in einem voreingestellten spezifischen Betriebsmodus ist, in einer Querreihe auf der Anzeige vorgesehen sind. Die zehnte Ausführungsform weist eine Konfiguration auf, in der in dem spezifischen Betriebsmodus die Steuerung so durchgeführt wird, dass die Drehzahl des Elektromotors auf eine geringe Drehzahl in einer Schraubenanzugsanfangsstufe eingestellt ist und zu einer hohen Drehzahl schaltet, wenn die Schraubenanzugslast eine Drehzahl überschreitet.
  • Gemäß der zehnten Ausführungsform kann dann, wenn der Flächeninhalt der Energieversorgungseinheit vergleichsweise klein ist, die Anzeige auf eine kompakte Weise vorgesehen werden. Durch Vorsehen des Schlagkraftänderungsschalters, der Schlagkraftanzeige und der Modusanzeige in einer Querreihe (einem links-rechts, in Querrichtung aufgereihten Zustand), ist die Anzeige in der vorne-hinten-Richtung kompakt ausgebildet. In dem voreingestellten spezifischen Betriebsmodus wird der Elektromotor automatisch zu der hohen Drehzahl gemäß der zunehmenden Schraubenanzugslast geschaltet, wodurch die Schraubenanzugsarbeit bequem durchführbar ist.
  • Eine elfte Ausführungsform ist das angetriebene Werkzeug nach der zehnten Ausführungsform, bei dem die Anzeige so ausgebildet ist, dass, wenn zu einem voreingestellten (vorbestimmten) spezifischen Betriebsmodus geschaltet wird, dann nur ein Lichtaussendungsteil, der an der Modusanzeige vorgesehen ist, Licht aussendet (emittiert).
  • Gemäß der elften Ausführungsform macht es das Schalten zu dem voreingestellten Betriebsmodus möglich, die Sichtbarkeit auf der Anzeige zu erhöhen.
  • Eine zwölfte Ausführungsform ist das angetriebene Werkzeug nach der zehnten oder elften Ausführungsform, bei der der Schlagkraftänderungsschalter zusätzlich zu einer Schaltfunktion der Schlagkraft des Dreh-Schlag-Mechanismus eine Schaltfunktion zu dem voreingestellten spezifischen Betriebsmodus und eine Schaltfunktion, die eine Beleuchtungsvorrichtung, die an dem Werkzeughauptkörperteil vorgesehen ist, auf AN und AUS schaltet, aufweist.
  • Gemäß der zwölften Ausführungsform kann eine kompakte Anzeige durch Vorsehen der Mehrzahl von Schaltfunktionen in einem Schaltkraftänderungsschalter erreicht werden.
  • Eine dreizehnte Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist ein angetriebenes Werkzeug aufweisend einen Werkzeughauptkörperteil (Gehäuse), in dem ein Elektromotor als eine Antriebsquelle eingebaut ist, einen Griffteil (Handgriff), der sich nach unten von dem Werkzeughauptkörperteil erstreckt und dazu ausgebildet ist, von einem Benutzer gegriffen zu werden, und eine Energieversorgungseinheit an einem Ende bzw. einer Spitze (unteres Ende) des Griffteils. In der dreizehnten Ausführungsform weist die Energieversorgungseinheit eine Anzeige auf, die den Betriebszustand des angetriebenen Werkzeugs angibt (anzeigt). Die dreizehnte Ausführungsform weist eine Konfiguration auf, in der die Anzeige zwei Reihen von Lichtaussendungsteilen, eine vordere und eine hintere, aufweist, wobei jede Reihe eine Mehrzahl von Lichtaussendungsteilen aufweist, die in einer links-rechts-Querreihe vorgesehen sind.
  • Gemäß der dreizehnten Ausführungsform kann die Anzeige durch Vorsehen einer großen Anzahl von Lichtaussendungsteilen mit einer guten Effizienz multifunktional gemacht werden.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Gesamtschrägansicht eines angetriebenen Werkzeugs gemäß der vorliegenden Offenbarung. Diese Figur zeigt einen diagonal von rechts und vorne betrachteten Zustand.
  • 2 ist eine Längsquerschnittsansicht des angetriebenen Werkzeugs gemäß der vorliegenden Offenbarung.
  • 3 ist eine linke Seitenansicht einer Energieversorgungseinheit.
  • 4 zeigt die Energieversorgungseinheit betrachtet aus der Richtung des Pfeils (IV) in 3 und ist eine Draufsicht auf eine Anzeige gemäß der ersten Ausführungsform.
  • 5 ist eine vergrößerte Ansicht eines Teils (V) in 3 und ist eine Längsquerschnittsansicht der Anzeige gemäß der ersten Ausführungsform.
  • 6 ist eine linke Seitenansicht der Energieversorgungseinheit.
  • 7 zeigt die Energieversorgungseinheit betrachtet aus der Richtung des Pfeils (VII) in 6 und ist eine Draufsicht auf die Anzeige gemäß einer zweiten Ausführungsform.
  • 8 ist eine vergrößerte Ansicht eines Teils (VIII) in 6 und ist eine Längsquerschnittsansicht der Anzeige gemäß der zweiten Ausführungsform.
  • 9 ist eine Draufsicht auf die Anzeige gemäß der zweiten Ausführungsform.
  • 10 ist eine Draufsicht auf die Anzeige gemäß einer dritten Ausführungsform.
  • 11 ist eine Draufsicht auf die Anzeige gemäß einer vierten Ausführungsform.
  • 12 ist eine Draufsicht auf die Anzeige gemäß einer fünften Ausführungsform.
  • 13 ist eine Draufsicht auf die Anzeige gemäß einer sechsten Ausführungsform.
  • 14 ist ein Liniendiagramm, das die Veränderung der Drehzahl eines Elektromotors in dem „Maximalgeschwindigkeit”-Schlagmodus zeigt.
  • 15 ist ein Liniendiagramm, das Veränderungen der Drehzahl des Elektromotors zeigt, in dem eine polygonale Linie (2) einen „Hoch”-Schlagmodus, eine polygonale Linie (3) einen „Mittel”-Schlagmodus und eine polygonale Linie (4) einen „Gering”-Schlagmodus zeigt.
  • 16 ist ein Liniendiagramm, das Veränderungen der Drehzahl des Elektromotors zeigt, in dem eine polygonale Linie (5) zeigt, wenn eine Rotation vorwärts in einem T-Modus ist, und eine polygonale Linie (6) zeigt, wenn eine Rotation rückwärts in dem T-Modus ist.
  • 17 ist ein Liniendiagramm, das Veränderungen der Drehzahl des Elektromotors zeigt, in dem eine polygonale Linie (7) zeigt, wenn eine Rotation vorwärts in einem „A-Modus” ist, und eine polygonale Linie (8) zeigt, wenn eine Rotation rückwärts in einem „A-Modus” ist.
  • 18 ist eine Gesamtschrägansicht des angetriebenen Werkzeugs, das die Anzeige aufweist, gemäß einer siebten Ausführungsform.
  • 19 ist eine Draufsicht auf die Anzeige gemäß der siebten Ausführungsform.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Als Nächstes werden Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung basierend auf 1 bis 19 beschrieben. 1 und 2 zeigen ein angetriebenes Werkzeug 1, das einen Elektromotor 20 als eine Antriebsquelle aufweist, gemäß der vorliegenden Ausführungsformen. In den vorliegenden Beispielen ist ein sogenannter Schraubendreher vom Schlagtyp (ein Schlagschrauber) als ein repräsentatives, nicht-beschränkendes Beispiel eines angetriebenen Werkzeugs 1 gemäß den vorliegenden Lehren gezeigt. In der unteren Beschreibung ist in der vorne-hinten-Richtung des angetriebenen Werkzeugs 1 die Ausgabeseite (Ausgangsseite) (die Werkzeuganbauseite) als die Vorderseite definiert und die von einem Benutzer des angetriebenen Werkzeugs 1 während eines Betriebs betrachtete nahe Seite, ist als die Rückseite (Hinterseite) definiert. Zusätzlich wird die links-rechts-Richtung basierend auf dem angetriebenen Werkzeug 1, das von einem Nutzer gehalten wird, der einen Griffteil 15 während eines Normalbetriebs des angetriebenen Werkzeugs 1 greift, verwendet.
  • Das angetriebene Werkzeug 1 weist einen Werkzeughauptkörperteil (Gehäuse) 10 und einen Griffteil (Handgriff) 15, der nach unten von einer unteren Fläche des Werkzeughauptkörperteils 10 vorsteht, auf. Der Werkzeughauptkörperteil 10 weist im Wesentlichen einen (kreis-)runden, zylinderförmigen Hauptkörperbehälter 11 auf. Die hintere Flächenseite des Hauptkörperbehälters 11 wird von einem Hinterteilbehälter (hinteren Teilbehälter) 12 abgeschlossen bzw. verschlossen. Der Hinterteilbehälter 12 ist mit zwei Schrauben befestigt, sodass die hintere Flächenseite des Hauptkörperbereichs 11 geschlossen ist.
  • Der Griffteil 15 ist ein Bereich, den der Benutzer bei Verwendung des angetriebenen Werkzeugs 1 greift, und ein Auslöser (Trigger) 16, den der Benutzer durch Anziehen mit einer Fingerspitze bedient, ist an einem Vorderflächenoberteil des Griffteils 15 vorgesehen. Wenn der Auslöser 16 angezogen wird, wird ein Hauptschalter 18, der im Inneren des Griffteils 15 aufgenommen ist, angeschaltet und der Elektromotor 20, der als die Antriebsquelle dient, startet (beginnt zu rotieren).
  • Der Hauptkörperbehälter 11 und der Griffteil 15 weisen jeweils einen Aufbau mit geteilten Hälften auf, bei dem eine linke und eine rechte Behälterhälfte miteinander verbunden und dadurch integriert (einheitlich) (gefügt und verbunden) sind. Zusammenpassende Flächen des Aufbaus mit geteilten Hälften verlaufen entlang einer Achslinienrichtung einer Motorwelle 24. Der Hauptkörperbehälter 11 und der Griffteil 15 weisen jeweils einen Aufbau mit geteilten Hälften auf, der in der Lage ist, in zwei Bereiche, einen linken und einen rechten, an den zusammenpassenden Flächen geteilt zu werden. Die Strukturen mit den geteilten Hälften des Hauptkörperbehälters 11 und des Griffteils 15 sind durch insgesamt acht Schrauben 2 verbunden.
  • Eine Energieversorgungseinheit (Stromversorgungseinheit) 17 ist an einem unteren Teil des Griffteils 15 vorgesehen und ein Batteriesatz 40, der als die Energieversorgung bzw. Stromversorgung des angetriebenen Werkzeugs 1 dient, ist an der Energieversorgungseinheit 17 montiert. Die Energieversorgungseinheit 17 ist so ausgebildet, dass sie hauptsächlich nach vorne (zu der rechten Seite in 1) vorsteht (ein Erweiterungsteil). Der Batteriesatz 40 ist an einer unteren Flächenseite der Energieversorgungseinheit 17 montiert. Eine Anzeige 19, die zum visuellen Kommunizieren des Betriebszustands des angetriebenen Werkzeugs 1 vorgesehen ist, ist an einer oberen Fläche der Energieversorgungseinheit 17 vorgesehen. In der vorliegenden Ausführungsform weist die Anzeige 19 Merkmale auf, die unten beschrieben sind.
  • Wie in 2 gezeigt ist, sind – in einer Reihenfolge von der Rückseite des Hauptkörperbehälters 11 – der Elektromotor 20, ein Planetengetriebemechanismus 30, eine Antriebswelle 31, ein Dreh-Schlag-Mechanismus 32, ein Schlagteil (Amboss) 33 koaxial im Inneren des Hauptkörperbehälters 11 aufgenommen. Die Drehausgabe des Elektromotors 20 wird zu dem Schlagteil 33 über den Planetengetriebemechanismus 30 und den Dreh-Schlag-Mechanismus 32 übertragen.
  • Der Dreh-Schlag-Mechanismus 32 wandelt die Rotation der Antriebswelle 31 in eine Dreh-Schlag-Bewegung bezüglich des Schlagteils 33 und weist daher auf: einen Hammer 32a, der so getragen bzw. gelagert wird, dass er zum Rotieren koaxial bezüglich der Antriebswelle 31 und zum Bewegen in der Axialrichtung ausgebildet ist; eine Druckfeder 32b, die den Hammer 32a in der Richtung zu der Spitzenseite bzw. Endseite vorspannt; und Stahlkugeln 32c, die die Axialrichtungsbewegung und die Drehbewegung des Hammers 32a beschränken.
  • Der Schlagteil 33 ist so getragen bzw. gelagert, dass er zur relativen Rotation koaxial mit einer Spitze bzw. einem Ende der Antriebswelle 31 ausgebildet ist. Ein Wellenteil 36 (Ausgangswelle) des Schlagteils 33 ist drehbar bzw. rotierbar gelagert über ein (kreis-)rundes zylinderförmiges Lager 34 um eine Achse bezüglich einem Spitzenteil bzw. Endteil des Hauptkörperbehälters 11.
  • Nachdem ein Schraubenanzugsvorgang begonnen hat, rotiert der Schlagteil 33 über den Dreh-Schlag-Mechanismus 32 in der Schraubenanzugsrichtung gemeinsam bzw. integral mit der Antriebswelle 33 zu einem Zeitpunkt, zu dem die Schraubenanzugslast klein ist. Wenn der Schraubenanzug fortfährt und die Schraubenanzugslast schlussendlich die zu der Antriebswelle 31 übertragene Rotationskraft überschreitet (übersteigt), zieht sich der Hammer 32a in der Axialrichtung zurück, während einer Rotation relativ zu der Antriebswelle 31, gegen die Druckfeder 32b. Wenn sich der Hammer 32a gegen die Druckfeder 32b zurückzieht, dann wird der Eingriff mit dem Schlagteil 33 gelöst. Folglich rotiert der Hammer 32a während er sich vorbewegt aufgrund der Vorspannkraft der Druckfeder 32b, und der Hammer 32a schlägt (haut) den Schlagteil 33 in der Schraubenanzugsrichtung. Ein Werkzeughalteteil (Werkzeugspannfutter) 35, in (an) dem ein Werkzeuganbauteil (nicht gezeigt), wie beispielsweise ein Schrauberaufsatz bzw. Schrauberbit oder ein Sockel- bzw. Steckbit, montiert ist, ist an dem Spitzenteil bzw. Endteil der Ausgangswelle 36, die von einem Vorderteil des Hauptkörperbehälters 11 vorsteht, vorgesehen.
  • Der Elektromotor 20 ist vorzugsweise ein bürstenloser Gleichstrommotor, der einen Stator 21, der an einer Innenseite des Hauptkörperbehälters 11 befestigt ist, und einen Rotor 22, der an einer Innenumfangsseite des Stators 21 so gelagert ist, dass er mit einer Motorwelle 24 frei rotierbar ist, aufweist. Die Motorwelle 24 ist über zwei Lager 25, 26 ein vorderes und ein hinteres, um dessen bzw. deren Achslinie rotierbar gelagert. Ein Kugellager wird für jedes Lager 25, 26 verwendet. Das Lager 25, das auf der Vorderseite ist, wird von einer Zwischenaufteilungswand 27 gehalten, die das Innere des Hauptkörperbehälters 11 in vorne und hinten aufteilt. Das Innere des Hauptkörperbehälters 11 wird von der Zwischenaufteilungswand 27 in die Seite des Elektromotors 20 (Rückseite) und die Seite des Dreh-Schlag-Mechanismus 32 (Vorderseite) aufgeteilt. Ein Kühlventilator 28 ist an der Motorwelle 24 zwischen der Zwischenaufteilungswand 27 und dem Rotor 22 montiert. Ein so genannter Zentrifugalventilator wird als der Kühlventilator 28 verwendet. Das Lager 26, das auf der Rückseite ist, wird von einem Lagerhalteteil 12a gehalten, der an einer Innenfläche des hinteren Teilbehälters 12 vorgesehen ist.
  • Eine Sensorplatine 23, die eine oder mehrere Magnetsensoren zum Erfassen der Rotationsposition (Drehposition) des Rotors 22 aufweist, ist auf der Rückseite des Stators 21 vorgesehen. Die Sensorplatine 23 weist eine im Wesentlichen scheibenförmige Form auf und ist so vorgesehen, dass sie einer hinteren Endfläche des Stators 21 gegenüberliegt bzw. entgegengesetzt ist. Ein Innenumfangsloch 23b der Sensorplatine 23 ist als ein (kreis-)rundes Loch mit großem Durchmesser gebildet. Wie in 2 gezeigt ist, dringen das oben genannte rückseitige Lager 26 und der Lagerhalteteil 12a in das Innere des Innenumfangsloch 23b der Sensorplatine 23 ein. Dadurch kann die Werkzeuglänge (d. h., die Länge in der Motorachsrichtung) des Werkzeughauptkörperteils 10 verringert werden. Die Sensorplatine 23 wird durch drei Einstellungsschrauben 23a an dreigeteilten Positionen in der Umfangsrichtung entlang einer hinteren Fläche eines Bauteils zur elektrischen Isolation des Stators 21 angeschraubt. Es sollte beachtet werden, dass die vorliegende Ausführungsform eine Konfiguration darstellt, in der der Kühlventilator 28 auf der Vorderseite des Rotors 22 vorgesehen ist und die Sensorplatine 23 auf der Rückseite des Stators vorgesehen ist, aber die vorliegende Ausführungsform kann gleichermaßen auf einen Elektromotor angewendet werden, bei dem die Positionen des Kühlventilators und der Sensorplatine in der vorne-hinten-Richtung umgekehrt sind.
  • Eine Beleuchtungsvorrichtung (Leuchtvorrichtung) 5 ist an dem Vorderteil des Werkzeughauptkörperteils 10 montiert. Eine oder mehrere LEDs (Leuchtdioden) wird (werden) in der Beleuchtungsvorrichtung 5 verwendet. Die Beleuchtungsvorrichtung 5 ist mit einer transparenten Abdeckung 5a abgedeckt. Arbeitsbereiche werden von der Beleuchtungsvorrichtung 5 hell ausgeleuchtet, wodurch es bequem ist, in dunklen Bereichen zu arbeiten.
  • Ein Änderungsschalter (Vorwärts-/Rückwärtsänderungshebel) 6, der zum Schalten der Drehrichtung der Ausgangswelle 36 vorgesehen ist, ist auf der oberen Seite des Griffteils 15 vorgesehen, der an der unteren Flächenseite des Werkzeughauptkörperteils 10 positioniert ist. Durch Schalten (Verschieben) des Änderungsschalters 6 nach links oder rechts kann die Ausgangswelle 36 in der Schraubenanzugsrichtung oder der Schraubenlöserichtung rotiert werden.
  • Ein schlaufenförmiger Handriemen (Handschlaufe) 3 ist an einem hinteren Teil der Energieversorgungseinheit 17 montiert. Der Handriemen 3 ist mit der Energieversorgungseinheit 17 durch die Rückseitenschraube 2 der zwei Schrauben 2, die die Strukturen mit links-rechts geteilten Hälften des Griffteils 15 miteinander verbinden, verbunden. Das Durchführen eines Handgelenks durch den Handriemen 3 vor der Verwendung des angetriebenen Werkzeugs 1 verhindert, dass das angetriebene Werkzeug 1 versehentlich fallengelassen wird.
  • Wie in 2 und 3 gezeigt ist, ist eine flache plattenförmige Steuerung 9 in der Energieversorgungseinheit 17 aufgenommen. Die Steuerung 9 weist eine Steuerplatine (Schaltungsplatine) 7 auf, die eine Motorsteuerungsschaltung, eine Energieversorgungsschaltung etc. aufweist und in einem rechteckigen Behälter 8 mit flachem Boden aufgenommen ist. Ein Kondensator 7a ist an einer oberen Fläche der Steuerplatine 7 montiert. Die Steuerplatine 7 ist durch Harz geformt und in den Behälter 8 in einem isolierten Zustand aufgenommen. Positive und negative Verbindunganschlüsse zum elektrischen Verbinden des Batteriesatzes 40 sind an der unteren Flächenseite der Steuerung 9 montiert. Zwei Energieversorgungsleitungen, die mit den positiven und negativen Verbindungsanschlüssen verbunden sind, verlaufen nach oben als Drähte in dem Griffteil 15 und sind mit der Sensorplatine 23 verbunden. Ein unteres Teil der Sensorplatine 23 steht auf der Außenumfangsseite weiter vor als der Stator 21, und zwei Leistungsversorgungsleitungen sind mit einer Vorderfläche dieses vorstehenden Bereichs verbunden.
  • Der Batteriesatz 40 ist an der Energieversorgungseinheit 17 durch Verschieben des Batteriesatzes 40 von der Vorderseite zu der Rückseite bezüglich der unteren Fläche der Energieversorgungseinheit 17 montiert. Der Batteriesatz 40 enthält die Lithiumionen-Batteriezellen, die eine Gesamtnennausgangsleistung von beispielsweise 14,4 V aufweisen, und kann durch dessen Entfernen und dessen Laden mit einem separaten Ladegerät wiederholt verwendet werden.
  • Die Anzeige 19, die zum Anzeigen des verbleibenden Ladelevels (verbleibenden Batteriekapazität) des Batteriesatzes 40, des Betriebszustands des Werkzeughauptkörperteils 10 (des Elektromotors 20) und dergleichen vorgesehen ist, ist an einer oberen Fläche der Energieversorgungseinheit 17 vorgesehen. In der vorliegenden Ausführungsform sind zusätzlich zu den verschiedenen Anzeigen ein Beleuchtungsschalter zum Schalten des AN-/AUS-Zustands der Beleuchtungsvorrichtung 5, ein Modusänderungsschalter zum Schalten des Betriebsmodus und dergleichen auf der Anzeige 19 vorgesehen, die dadurch als ein Betriebsfeld bzw. Bedienfeld dient. Die Anzeige 19 weist eine im Wesentlichen trapezförmige flache Plattenform auf, bei der die Vorderseite die kurze Seite ist, und ist über und entlang der Steuerung 9 vorgesehen. Die Anzeige 19 ist eine von der Steuerung 9 separate Komponente und ist durch Anbringen bzw. Einpassen in einen Fensterteil, der an der oberen Fläche der Energieversorgungseinheit 17 vorgesehen ist, montiert.
  • Wie in 3 bis 5 gezeigt ist, ist der Vorderteil der Anzeige 19 so vorgesehen, dass er nach vorne von einem Vorderende der Steuerung 9 (oder von der Steuerplatine 7) vorsteht bzw. vorragt. Drei Schalterteile (Schalter) S1, S2, S3 und insgesamt neun Lichtaussendungsteile L1–91 sind auf bzw. an bzw. in der Anzeige 19 vorgesehen. Die drei Schalterteile S1, S2, S3 sind in einem links-rechts-, in Querrichtung aufgereihten Zustand entlang einer hinteren Endseite der Anzeige 19 vorgesehen. Drei der Lichtaussendungsteile L1–L3 sind in einem links-rechts-, in Querrichtung aufgereihten Zustand zwischen dem Schalterteil S1 und dem Schalterteil S2 vorgesehen. Die verbleibenden sechs Lichtaussendungsteile L4–L9 sind in einem links-rechts-, in Querrichtung aufgereihten Zustand entlang einer vorderen Endseite der Anzeige 19 vorgesehen. Die drei Lichtaussendungsteile L1–L3 sind in einem links-rechts-, in Querrichtung aufgereihten Zustand auf der hinteren Seite der Anzeige 19 vorgesehen und bilden eine Reihe von Lichtaussendungsteilen der hinteren Seite, und die sechs Lichtaussendungsteile L4–L9 sind in einem links-rechts-, in Querrichtung aufgereihten Zustand auf einer vorderen Seite der Anzeige 19 vorgesehen und bilden eine Reihe von Lichtaussendungsteilen der vorderen Seite.
  • Drei Druckknopfschalter d1, d2, d3, die jeweils den Schalterteilen S1, S2, S3 entsprechen, sind an der Steuerplatine 7 der Steuerung 9 eingebaut bzw. installiert. Die Schalterteile S1, S2, S3 sind direkt über den drei Druckknopfschaltern d1, d2, d3 positioniert. Wenn irgendeiner der Schalterteile S1, S2, S3 unter Verwendung einer Fingerspitze gedrückt wird, dann wird der jeweilige Druckknopfschalter d1, d2, d3 auf AN/AUS geschaltet. Wie in 4 und 7 gezeigt ist, ist in jedem der Schalterteile S1, S2, S3 ein säulenförmiger Körperbereich direkt über dem jeweiligen Druckknopfschalter d1, d2, d3 positioniert, und dieser säulenförmige Körperbereich wird von der Anzeige 19 über ein Gelenkteil getragen. Daher ist von dem Gelenkteil aus betrachtet der säulenförmige Körperbereich so vorgesehen, dass er nach links oder rechts geneigt ist, wodurch ein kompakter Aufbau in der vorne-hinten-Richtung der Anzeige 19 erreicht wird.
  • Drei LEDs e1, e2, e3 sind an der Steuerplatine 7 entsprechend den Lichtaussendungsteilen L1–L3, die zwischen dem Schalterteil S1 und dem Schalter S2 vorgesehen sind, eingebaut bzw. installiert (montiert). Die Lichtaussendungsteile L1, L2, L3 sind direkt über den LEDs e1, e2 bzw. e3 vorgesehen. Das von den LEDs e1, e2, e3 ausgesendete Licht wird zu den jeweiligen Lichtaussendungsteilen L1, L2, L3 ausgestrahlt, und dadurch werden die Lichtaussendungsteile L1, L2, L3 zum Angeben des geschalteten AN-Zustands beleuchtet.
  • Sechs LEDs e4–e9 sind in einem links-rechts-, in Querrichtung aufgereihten Zustand entlang einer vorderen Endkante der Steuerplatine 7 eingebaut bzw. installiert. Wie in 4 gezeigt ist, sind die sechs Lichtaussendungsteile L4–L9 an Positionen vorgesehen, die bezüglich der sechs LEDs e4–e9 nach vorne verschoben bzw. versetzt sind. Wie in 5 gezeigt ist, wird das von den LEDs e4–e9 ausgesendete Licht jeweils zu den entsprechenden Lichtaussendungsteilen L4–L9 über Lichtleiterteile 19a ausgestrahlt, die so vorgesehen sind, dass sie diagonal nach oben zu der Vorderseite geneigt sind. Die sechs Lichtaussendungsteile L4–L9, die an Positionen vorgesehen sind, die zu der Vorderseite über die Lichtleiterteile 19a versetzt sind, sind an Positionen vorgesehen, an denen sie sich von dem vorderen Ende der Steuerung 9 nach vorne erstrecken.
  • Gemäß der Anzeige 19, die wie oben beschrieben ausgebildet ist, kann der Anzeigenflächeninhalt der Anzeige 19 nach vorne vergrößert werden, und daher kann eine größere Anzahl an Lichtaussendungsteilen, Schaltteilen etc. vorgesehen werden, ohne die Sichtbarkeit und eine einfache Bedienung zu beeinträchtigen.
  • Da die Anzeige 19 zusätzlich dazu ausgebildet ist, sich auf der Seite gegenüber dem Griffteil 15 zu erstrecken, d. h. der Vorderseite, gerät die Hand, die den Griffteil 15 greift, nicht in den Weg und erschwert es, die Anzeige 19 zu sehen, und dadurch kann die Sichtbarkeit der Anzeige 19 gewährleistet werden.
  • Da ferner die Anzeige 19 und die Steuerung 9 so ausgebildet sind, dass sie an (auf) der Energieversorgungseinheit 17 als voneinander separate Komponenten gefügt (montiert) sind, ist es möglich, das Problem, bei dem die einfache Handhabung und das einfache Fügen dieser Komponenten aufgrund der Anzeige 19, die an der Steuerung 9 gefügt (montiert) ist, sodass sie sich in der Flächenrichtung erstreckt, beeinträchtigt würde.
  • Verschiedene Modifikationen können an der oben beschriebenen Ausführungsform hinzugefügt werden. Zum Beispiel ist in der 6 bis 8 eine Anzeige 50 gemäß einer zweiten Ausführungsform dargestellt. Bauteile und Strukturelemente, die keine Modifikation benötigen, sind mit den gleichen Bezugszeichen angegeben und deren Beschreibung wird daher weggelassen. Die Anzeige 50 gemäß der zweiten Ausführungsform weist auch eine im Wesentlichen trapezförmige flache Plattenform auf, bei der die Vorderseite die kurze Seite ist. Die Anzeige 50 weist drei Schalterteile S1, S2, S3 und insgesamt neun Lichtaussendungsteile L1–L9 auf. Die drei Schalterteile S1, S2, S3 sind in einem links-rechts-, in Querrichtung aufgereihten Zustand entlang der hinteren Endseite der Anzeige 19 vorgesehen. Die drei Lichtaussendungsteile L1–L3 sind in einem links-rechts-, in Querrichtung aufgereihten Zustand zwischen dem Schalterteil S1 und dem Schalterteil S2 vorgesehen. Die verbleibenden sechs Lichtaussendungsteile L4–L9 sind direkt über den LEDs e4–e9 über Lichtleiterteile 50a vorgesehen. Folglich sind in der Anzeige 50 der zweiten Ausführungsform die Lichtaussendungsteile L4–L9 in einem links-rechts-, in Querrichtung aufgereihten, festen offenen Raum vorgesehen, der auf der Seite der vorderen Reihe der Schalterteile S1, S2, S3 beginnend von der vorderen Endkante der Anzeige 50 besteht. Als eine Folge dieser Gestaltung steht eine Fläche, die diesem offenen Raum entspricht, nach vorne von dem Vorderende der Steuerung 9 vor. Text, der jedem der Lichtaussendungsteile L5–L9 entspricht, ist in diesem offenen Raum oder vorstehender Fläche, wie unten beschrieben ist, (ein-)geschrieben.
  • Die drei Druckknopfschalter d1, d2, d3, die den Schalterteilen S1, S2, S3 entsprechen, sind an bzw. auf bzw. in der Steuerplatine 7 der Steuerung 9 installiert. Die Schalterteile S1, S2, S3 sind direkt über den drei Druckknopfschaltern d1, d2, d3 vorgesehen. Wenn irgendeiner der Schalterteile S1, S2, S3 unter Verwendung einer Fingerspitze gedrückt wird, dann schaltet der entsprechende Druckknopfschalter d1, d2, d3 AN/AUS.
  • Drei der LEDs e1, e2, e3 sind an der Steuerplatine 7 entsprechend den Lichtaussendungsteilen L1–L3, die zwischen dem Schalterteil S1 und dem Schalterteil S2 vorgesehen sind, installiert. Die Lichtaussendungsteile L1, L2, L3 sind direkt über den LEDs e1, e2, e3 vorgesehen. Das von den LEDs e1, e2, e3 ausgesendete Licht wird jeweils zu deren jeweiligem Lichtaussendungsteil L1, L2, L3 gestrahlt, und dadurch wird der jeweilige Lichtaussendungsteil L1, L2, L3 zum Angeben des eingeschalteten AN-Zustands beleuchtet.
  • In der zweiten Ausführungsform sind der spezifische Anzeigeninhalt (angezeigte Information) der Anzeige 50 in 9 gezeigt. Der Buchstabe „A” ist auf den Schalterteil S1 gedruckt. Wenn der Schalterteil S1 gedrückt wird, dann sendet der Lichtaussendungsteil L4 Licht aus und kommuniziert dadurch, dass der Betriebsmodus des angetriebenen Werkzeugs 1 zu dem „A-Modus” geschaltet wurde, der für einen „Unterstützungsmodus” oder „einfach zu benutzen”-Modus steht. Wenn der Betriebsmodus zu dem A-Modus geschaltet wird, rotiert der Elektromotor anfangs mit einer geringen Drehzahl zum Durchführen eines langsamen Schraubenanzugs mit guter Kontrolle. Nachdem das Werkzeug zu schlagen beginnt, da die Schraubenanzugslast groß geworden ist (einen Lastschwellwert überschritten hat), wird der Elektromotor mit einer höheren Drehzahl rotiert, bis er dessen Maximaldrehzahl erreicht und demnach wird die Schlagkraft erhöht. Folglich gewährleistet der A-Modus, dass ein zuverlässiger Schraubenanzug durchgeführt wird. Wenn der Schalterteil S1 erneut gedrückt wird, dann schaltet der Lichtaussendungsteil 4 auf AUS und der A-Modus wird beendet.
  • Das Wort „LICHT” ist auf den Schalterteil S2 gedruckt. Wenn der Schalterteil S2 gedrückt wird, wobei der Schalterteil S2 als der Beleuchtungsschalter dient, dann kann die Beleuchtungsvorrichtung 5 zwischen dem AN-Zustand und dem AUS-Zustand geschaltet werden. In dem AN-Zustand der Beleuchtungsvorrichtung 5, wenn der Auslöser 16 angezogen (zusammengepresst) wird, dann schaltet die Beleuchtungsvorrichtung auf AN.
  • Wenn der Auslöser 16 gelöst wird, dann schaltet die Beleuchtungsvorrichtung 5 nach einer festen Zeit auf AUS. Durch Schalten auf AN der Beleuchtungsvorrichtung 5 wird die Arbeitsfläche heller beleuchtet und dadurch kann eine Schraubenanzugsarbeit schnell und verlässlich in dunklen Bereichen oder dergleichen durchgeführt werden. In dem AUS-Zustand der Beleuchtungsvorrichtung 5 schaltet sich die Beleuchtungsvorrichtung 5 nicht auf AN, auch wenn der Auslöser 16 angezogen wird. Wenn der Auslöser 16 angezogen wurde, wenn die Beleuchtungsvorrichtung 5 auf AN geschaltet ist, kann bestätigt werden, dass die Beleuchtungsvorrichtung 5 in dem AN-Zustand ist, und wenn die Beleuchtungsvorrichtung 5 nicht auf AN geschaltet ist, kann bestätigt werden, dass die Beleuchtungsvorrichtung 5 in dem AUS-Zustand ist.
  • Der verbleibende Ladelevel des Batteriesatzes 40 wird von den drei Lichtaussendungsteilen L1, L2, L3, die zwischen dem Schalterteil S1 und dem Schalterteil S2 vorgesehen sind, kommuniziert. Die drei Lichtaussendungsteile L1, L2, L3 sind von einem Rand 50b umgeben, der wie der Umriss einer Trockenbatterie geformt ist, und ist ein Anzeiger des verbleibenden Ladelevels des Batteriesatzes 40, der auf einen Blick klar erkannt (verstanden) werden kann. Wenn der verbleibende Ladelevel des Batteriesatzes 40 ausreichend ist, zum Beispiel 50% oder mehr, dann sind die drei Lichtaussendungsteile L1, L2, L3 alle auf AN geschaltet (beleuchtet), und die Anzahl der drei Lichtaussendungsteile L1, L2, L3 die auf AN geschaltet (beleuchtet) sind, verringert sich, wenn sich der verbleibende Ladelevel verringert. Wenn nur ein Lichtaussendungsteil L3 auf AN geschaltet (beleuchtet) ist, dann ist der verbleibende Ladelevel des Batteriesatzes 40 gering bzw. niedrig, zum Beispiel weniger als 20 Prozent, und dadurch wird ein Bedarf zum Laden kommuniziert.
  • Das Wort „SCHLAG” ist auf den Schalterteil S3 gedruckt. Wenn der Schalterteil S3 gedrückt wird, dann wird der Betrieb des angetriebenen Werkzeugs 1 zu dem „SCHLAG”-Modus geschaltet. Fünf der sechs Lichtaussendungsteile L5–L9 in der vordersten Reihe (d. h. ausgenommen der Lichtaussendungsteil L4 entsprechend dem A-Modus) sind von einem Rand 50c umgeben, in dem der Schalterteil S3 als der Ursprung bzw. Anfang angezeigt wird. Die vier der fünf Lichtaussendungsteile L5–L8 am weitesten rechts schalten auf AN (sind beleuchtet) basierend auf der Größe der von dem Benutzer gewählten Schlagkraft. Die Legende(n) „Maximaldrehzahl”, „Hoch”, „Mittel” und „Gering” sind gedruckt, in einer Reihenfolge von der rechten Seite zu der linken Seite, auf der Vorderseite von (d. h. neben den) vier Lichtaussendungsteilen L5–L8. Der Buchstabe „T” ist auf der Vorderseite von (d. h. neben dem) einen verbleibenden Lichtaussendungsteil L9 in der vordersten Reihe gedruckt.
  • Wenn der Schalterteil S3, auf dem das Wort „SCHLAG” gedruckt ist, gedrückt wird und der Lichtaussendungsteil L9, auf dem der Buchstabe „T” gedruckt ist, Licht aussendet, dann wurde der Betriebsmodus des angetriebenen Werkzeugs 1 zu dem „T-Modus” geschaltet. Der „T-Modus” ist der Betriebsmodus, in dem angenommen wird, dass eine Anzugsarbeit für eine sogenannte selbstschneidende Schraube durchgeführt wird, wobei der Schraubenanzug anfangs unter Verwendung einer hohen Drehzahl durchgeführt wird, die zum Schneiden bzw. Bohren mit einer selbstschneidenden Schraubenspitze geeignet ist, sodass die Anfangsbohrung schnell durchgeführt wird. Wenn das Werkzeug beginnt, die Schraube in dem Werkstück anzuziehen und demnach die Schraubenanzugslast größer wird, beginnt das Schlagen, der Elektromotor 20 schaltet automatisch zu einer mittleren Drehzahl und die Anzahl von Schlägen (die Schlagkraft) wird beschränkt. In der Schraubenanzugsabschlussstufe macht es das Beschränken der Schlagkraft möglich, Schraubenbrüche zu verhindern und ein Trennen eines Schraubenkopfes von dem Schraubenkörper (Gewinde) zu verhindern, d. h. ein sogenannter „Cam-Out”-Effekt.
  • Wenn der Schalterteil S3 in den „T-Modus” gedrückt wird, dann schalten die Lichtaussendungsteile L5–L8 sequenziell (nacheinander) auf AN (leuchten), mit jedem Druck in der Reihenfolge: L5 (”Maximaldrehzahl”) → L6 (”Hoch”), → L7 (”Mittel”) → L8 (”Gering”). Wenn der Lichtaussendungsteil L5 auf AN (beleuchtet) geschaltet wird, dann verändert sich die Ausgangsdrehzahl des Elektromotors 20 zu dessen Maximaldrehzahl und die Schlagkraft verändert sich auf das Maximum. Mit jedem nachfolgenden Druck auf den Schalterteil S3 verringert sich die Ausgangsdrehzahl des Elektromotors 20 und die Schlagkraft verändert (verringert) sich in der nachfolgenden Reihenfolge: ”Hoch” → ”Mittel” → ”Gering”. Demnach können die Ausgangsdrehzahlbereiche des Elektromotors 20 in vier Stufen geschaltet werden und dadurch kann die Größe der Schlagkraft in vier Stufen gemäß der Länge der Schrauben, dem Material (der Härte) des Werkstücks und dergleichen geschaltet werden.
  • 14 bis 17 zeigen die Basissteuerzustände der Drehzahl des Elektromotors 20 in jedem Betriebsmodus. In dem Schlagmodus, wie von der Polygonlinie (1) in 14 gezeigt ist, erreicht die Drehzahl des Elektromotors 20 dessen Maximaldrehzahl r1 (U/min) zum Zeitpunkt t1 nach dem Starten in dem Maximaldrehzahlschlagmodus, in dem die vier Lichtaussendungsteile L5, L6, L7, L8 alle auf AN (beleuchtet) geschaltet sind. In dem Maximaldrehzahlschlagmodus wird die Steigerungsrate (Beschleunigung) der Drehzahl auf 1 (%/ms) eingestellt. In dem Maximaldrehzahlschlagmodus stimmt die Drehzahl des Elektromotors 20 während einer Vorwärtsrotation (während dem Anziehen einer Schraube) mit der Drehzahl des Elektromotors 20 während einer Rückwärtsrotation überein. Die Maximaldrehzahl r1 kann zum Beispiel auf 3000 (U/min) eingestellt werden.
  • In dem Schlagmodus, wie von der Polygonlinie (2) in 15 gezeigt ist, erreicht die Drehzahl des Elektromotors r4 (U/min) zum Zeitpunkt t4 nach dem Starten in dem Hoch-Schlagmodus, in dem die drei Lichtaussendungsteile L6, L7, L8 auf AN (beleuchtet) geschaltet sind. In dem Mittel-Schlagmodus, in dem die zwei Lichtaussendungsteile L7, L8 auf AN (beleuchtet) in dem Schlagmodus geschaltet sind, erreicht die Drehzahl des Elektromotors 20 r3 (U/min) zum Zeitpunkt t3 nach dem Starten, wie von der Polygonlinie (3) in 15 gezeigt ist. In dem Gering-Schlagmodus, in dem nur der eine Lichtaussendungsteil L8 auf AN (beleuchtet) geschaltet ist, erreicht die Drehzahl des Elektromotors 20 r2 (U/min) zum Zeitpunkt t2 nach dem Starten, wie von der Polygonlinie (4) gezeigt ist. In jedem Modus, d. h. in dem „Hoch”-, „Mittel”- und „Gering”-Schlagmodus ist die Beschleunigung auf 3 (%/ms) eingestellt. Zusätzlich stimmen in jedem Modus, d. h. „Hoch”, „Mittel” und „Gering”, Veränderungen der Drehzahl während einer Vorwärtsrotation und während einer Rückwärtsrotation überein. Die Drehzahlen r2, r3, r4 können beispielsweise auf 900 (U/min), 1.800 (U/min) bzw. 2.800 (U/min) eingestellt sein. Es sollte beachtet werden, dass die Wörter „Hoch”, „Mittel” und „Gering” optional durch die Wörter „Hart”, „Mittel” bzw. „Sanft” ersetzt werden können.
  • 16 zeigt die Veränderungen der Drehzahl des Elektromotors 20 in dem „T-Modus”, in dem der Lichtaussendungsteil L9 auf AN (beleuchtet) in dem Schlagmodus geschaltet ist. Während einer Vorwärtsrotation, bei der ein Schraubenanzug in dem T-Modus durchgeführt wird, erreicht die Drehzahl des Elektromotors 20 dessen Maximaldrehzahl r1 (U/min) zum Zeitpunkt t1 nach dem Starten, wie von der Polygonlinie (5) gezeigt wird. In der Stufe nach dem Zeitpunkt t5, zu dem die Schlagzahl zwei zu der Maximaldrehzahl r1 (U/min) erreicht hat, verlangsamt sich die Drehzahl des Elektromotors 20 zu r5 (U/min), und dadurch wird die Schlagkraft beschränkt. Während einer Rückwärtsdrehung, wie von der Polygonlinie (6) gezeigt ist, wird, nachdem die Maximaldrehzahl mit der gleichen Beschleunigung erreicht wurde, die Drehzahl des Elektromotors 20 bei der Maximaldrehzahl r1 (U/min) unabhängig von der Schlagzahl gehalten. Ferner wird die Beschleunigung bis die Maximaldrehzahl r1 (U/min) erreicht wird, auf 1 (%/ms) eingestellt, genauso wie in dem Maximaldrehzahlmodus (14), sowohl während der Vorwärtsrotation als auch während Rückwärtsrotation. Die Drehzahl r5 (U/min) kann beispielsweise auf 1.400 (U/min) eingestellt werden.
  • 17 zeigt die Veränderung in der Drehzahl des Elektromotors 20 in dem „A-Modus”, in dem der Lichtaussendungsteil L4 auf AN (beleuchtet) geschaltet ist. Während einer Vorwärtsrotation, bei der ein Schraubenanzug in dem „A-Modus” durchgeführt wird, wird die Drehzahl bei einer Nach-Start-Beschleunigung von 3 (%/ms) erhöht, wie von der Polygonlinie (7) gezeigt wird, und ein geringer bzw. niedriger Drehzahlzustand wird gehalten, nachdem die Drehzahl r5 (U/min) erreicht wurde. Bei der Drehzahl r5 (U/min) wird die Schlagzahl zum ersten Mal zum Beispiel bei t6 gezählt und die Schlagzahl wird zum fünfzehnten Mal bei t7 gezählt; zu diesem Zeitpunkt erhöht sich die Drehzahl des Elektromotors 20 quadratisch bis sie die Maximaldrehzahl r1 (U/min) erreicht und sich dadurch die Schlagkraft erhöht. Während einer Rückwärtsrotation, wie von der Polygonlinie (8) gezeigt ist, erhöht sich die Drehzahl mit einer Beschleunigung von 1 (%/ms) und erreicht die Maximaldrehzahl r1 (U/min) zum Zeitpunkt t1; nachfolgend wird die Maximaldrehzahl r1 (U/min) gehalten. Ferner kann die Drehzahl r5 (U/min) in dem A-Modus auf eine Drehzahl eingestellt werden, die sich von der Drehzahl r5 (U/min) in dem T-Modus unterscheidet.
  • In jedem oben beschriebenen Modus wird die Drehzahl des Elektromotors 20 fein gesteuert gemäß dem anzuziehenden Schraubentyp, dem Werkstück, in das die Schraube eingeschraubt wird, und dergleichen, und dadurch wird es möglich, verschiedene Typen von Schraubenanzügen mit guter Effizienz durchzuführen.
  • Die Anzeige 50 gemäß der zweiten Ausführungsform, wie oben beschrieben, ist so vorgesehen, dass dessen Vorderseite nach vorne von dem Vorderende der Steuerung 9 vorsteht. In der zweiten Ausführungsform sind die Textbezeichner entsprechend den Lichtaussendungsteilen L5–L9 in der vordersten Reihe an Positionen vorgesehen, die nach vorne von dem Vorderende der Steuerung 9 vorstehen (positioniert sind). Folglich erhöht sich der anzeigebare Flächeninhalt der Anzeige 50 um eine Fläche gleich dem Bereich, der nach vorne vorsteht. Ferner können durch Vorsehen der Textbezeichner in der vorstehenden Fläche die Textbezeichner ohne Beeinträchtigung von deren Sichtbarkeit oder der Einfachheit der Benutzung der Schalterteile S1–S3 und dergleichen vorgesehen werden.
  • Allgemein gesprochen sind die Textbezeichner, die Leuchtanzeigen und die Betriebsschalter der Anzeige direkt über den Druckknopfschaltern, den LEDs (Leuchtdioden) und dergleichen, die auf bzw. an der Schaltplatine der Steuerung installiert sind, positioniert. Wenn daher eine Anzeige mit einer Größe, die nicht auf eine ebene Weise betrachtet von der Steuerung vorsteht, gemäß den herkömmlichen Gestaltungen vorgesehen ist, ist es dann notwendig, Textbezeichner, die Leuchtanzeigen und dergleichen oder die Betriebsschalter innerhalb der Ausdehnung von diesem Flächeninhalt vorzusehen. Als eine Folge ist die Anzahl der Lichtaussendungsteile, Betriebsschalter und dergleichen, die auf der Anzeige vorgesehen werden können, beschränkt.
  • Gemäß der Anzeige 50 der zweiten Ausführungsform ist es durch Vergrößern des Flächeninhalts der Anzeige 50 nach vorne möglich, Probleme, wie beispielsweise, dass die Anzeige 50 von der Hand des Benutzers, der den Griffteil 15 greift, verdeckt ist, am Auftreten zu hindern. Zusätzlich können durch Vorsehen der Anzeige 50, sodass diese in der Flächenrichtung von dem Vorderende der Steuerung vorsteht, die Textbezeichner, die Leuchtanzeigen und dergleichen auch in diesem vorstehenden Bereich vorgesehen werden, und dadurch wird es möglich, eine größere Anzahl von Textbezeichnern, Leuchtanzeigen und Betriebsschaltern (Bedienungsschaltern) vorzusehen, ohne deren Sichtbarkeit und Einfachheit der Bedienung zu verringern. In der zweiten Ausführungsform können ein Beleuchtungsschalter S2 und zwei Modusänderungsschalter S1, S3 auf bzw. in der Anzeige 50 vorgesehen sein.
  • Die Gestaltung der verschiedenen Modusänderungsschalter oder der Lichtaussendungsteile der Anzeige 50 kann je nach Anforderung modifiziert werden. In einer Anzeige 60 einer dritten Ausführungsform, die in 10 gezeigt ist, ist das Wort „MODUS” auf dem Schalterteil S1 anstelle des Buchstabens „A” der zweiten Ausführungsform gedruckt. Die zwei Lichtaussendungsteile 61, 62 sind innerhalb eines Randes 60a vorgesehen, bei dem der Schalterteil S1 als der Ursprung bzw. Anfang dient. Der Lichtaussendungsteil 61 ist ein Lichtaussendungsteil, der der LED e4 an bzw. in der Steuerplatine 7 entspricht, und der Lichtaussendungsteil 62 ist ein Lichtaussendungsteil, der der LED e5 an bzw. in der Steuerplatine 7 entspricht. In der dritten Ausführungsform ist die LED e5 an bzw. in der Steuerplatine 7 in Richtung der Seite der LED e4 (der rechten Seite in 10) verschoben bzw. versetzt. Das Wort „UNTERSTÜTZUNG” ist vor und neben dem Lichtaussendungsteil 61 gedruckt und das Wort „Benutzerdefiniert” ist vor und neben dem Lichtaussendungsteil 62 gedruckt. Die Wörter „UNTERSTÜTZUNG” und „BENUTZERDEFINIERT” sind in einer Fläche vorgesehen, die nach vorne von dem Vorderende der Steuerung 9 vorsteht.
  • Wenn der Schalterteil S1, auf dem das Wort „MODUS” gedruckt ist, gedrückt wird, dann sendet der Lichtaussendungsteil 61, auf dem das Wort „UNTERSTÜTZUNG” gedruckt ist, Licht aus. Wenn der Schalterteil S1 einmal mehr gedrückt wird, dann sendet der Lichtaussendungsteil 62, auf dem das Wort „Benutzerdefiniert” gedruckt ist, Licht aus. Der „UNTERSTÜTZUNG”-Modus entspricht dem „A-MODUS” der vorherigen Ausführungsformen, in dem Schläge eingangs mit einer geringen Drehzahl durchgeführt werden und automatisch zu einer hohen Drehzahl nach einer festen Schlagzahl geschaltet wird; wodurch sogar ein unerfahrener Arbeiter den Schraubenanzug schnell und zuverlässig durchführen kann. In dem „Benutzerdefiniert”-Modus kann der Benutzer zu einer beliebig eingestellten Drehzahl des Elektromotors 20 schalten.
  • Genauso wie in der zweiten Ausführungsform wird der verbleibende Ladelevel des Batteriesatzes 40 von den drei Lichtaussendungsteilen L1–L3, die von dem Rand 50b umgeben sind, angegeben. Zusätzlich wird das Schalten zu dem T-Modus durch den Schalterteil S3 durchgeführt, auf dem das Wort „SCHLAG” gedruckt ist. In dem T-Modus der dritten Ausführungsform wird die Ausgangsdrehzahl des Elektromotors 20 in drei Stufen geschaltet und dadurch wird die Schlagkraft in drei Stufen geschaltet, was durch die drei Lichtaussendungsteile L6, L7, L8, neben denen die Wörter „Hoch”, „Mittel” und „Gering” gedruckt sind, die Licht aussenden, kommuniziert wird. Die Wörter „Hoch”, „Mittel” und „Gering” der Lichtaussendungsteile L6, L7, L8 und der Buchstabe „T” des Lichtaussendungsteils L9 sind alle in der Fläche der Anzeige 60, die nach vorne von dem Vorderende der Steuerung 9 vorsteht, gedruckt.
  • 11 zeigt eine Anzeige 70 einer vierten Ausführungsform, die sich bezüglich der Position des Anzeigerteils des verbleibenden Ladelevels des Batteriesatzes 40 von der Anzeige 60 der dritten Ausführungsform unterscheidet. Bauteile und Strukturelemente, die keine Modifikation benötigen, sind mit den gleichen Bezugszeichen wie in der ersten bis dritten Ausführungsform bezeichnet und deren Beschreibungen wird daher weggelassen. In der vierten Ausführungsform sind die Lichtaussendungsteile L1–L3, die den verbleibenden Ladelevel des Batteriesatzes 40 angeben (zeigen), gleichermaßen von dem Rand 50b umgeben und auf der Seite der Vorderreihe vorgesehen. Folglich sind die LEDs e1–e3 an bzw. in der Steuerplatine 7 entlang von dessen Vorderende installiert bzw. eingebaut.
  • In der vierten Ausführungsform ist die Position des Schalterteils S1, auf dem das Wort „MODUS” gedruckt ist, die gleiche wie in der dritten Ausführungsform, aber ein Rand 70a erstreckt sich nach links, wobei der Schalterteil S1 als der Ursprung bzw. Anfang dient. Ein Lichtaussendungsteil 71, neben dem das Wort „UNTERSTÜTZUNG” gedruckt ist, und ein Lichtaussendungsteil 72, neben dem das Wort „Benutzerdefiniert” gedruckt ist, sind im Inneren des Rands 70a vorgesehen. Folglich sind die LEDs e4, e5 auf der Steuerplatine 7 auf der linken Seite des Druckknopfschalters d1 installiert bzw. eingebaut. In der vierten Ausführungsform ist die Schaltfunktion des Schalterteils S1, auf dem das Wort „MODUS” gedruckt ist, die gleiche wie in der dritten Ausführungsform, und es ist möglich, zwischen dem „UNTERSTÜTZUNG”-Modus (A-Modus), in dem die Drehzahl sich automatisch erhöht, wenn sich die Schraubenanzugslast erhöht, und dem „Benutzerdefiniert”-Modus, in dem die Drehzahl beliebig eingestellt werden kann, zu schalten.
  • Weitere Modifikationen können zu jeder der oben beschriebenen Ausführungsformen hinzugefügt werden. Zum Beispiel ist in der dritten Ausführungsform ein Beispiel einer Konfiguration beschrieben, in der der Schalterteil S1, auf dem das Wort „MODUS” gedruckt ist, auf der rechten Seite vorgesehen ist, und der Schalterteil S3, auf dem das Wort „SCHLAG” gedruckt ist, ist auf der linken Seite vorgesehen. Allerdings kann eine Konfiguration angenommen werden, bei der die Positionen des Schalterteils S1 und des Schalterteils S3 umgekehrt sind. Eine Konfiguration kann angenommen werden, in dem die Lichtaussendungsteile L1–L3, die den verbleibenden Ladelevel des Batteriesatzes 40 angeben (zeigen), und der Schalterteil S2, auf dem das Wort „LICHT” gedruckt ist, umgekehrt sind.
  • Zusätzlich wurden Beispiele von Konfigurationen beschrieben, in denen die Anzeigen 19, 50, 60, 70 jeweils eine Trapezform aufweisen, bei der die Vorderseite die kurze Seite ist. Allerdings kann die vorliegende Offenbarung gleichermaßen auf Anzeigen mit anderen Formen angewendet werden, wie beispielsweise eine Trapezform, bei der die Rückseite die kurze Seite ist, eine Rechteckform, ein Parallelogramm, eine runde Form, eine ovale Form etc.
  • Die Anzeige 19 (50, 60, 70) veranschaulicht eine Konfiguration, die zwei Modusänderungsschalter (die Schalterteile S1, S3), die Anzeiger des verbleibenden Ladelevels L1–L3 des Batteriesatzes 40, den AN-/AUS-Änderungsschalter (den Schalterteil S2) der Beleuchtungsvorrichtung 5 und die Anzeigen L4–L9, die verschiedene Zustände anzeigen, aufweist. Allerdings ist es auch möglich, Modusänderungsschalter (Schalterteile) die eine andere Funktion aufweisen, hinzuzufügen oder andere Lichtaussendungsteile hinzuzufügen.
  • Die Form von jedem der Lichtaussendungsteile L1–L9 ist nicht auf die dargestellte rechteckige Form beschränkt und kann zu anderen Formen modifiziert werden, wie beispielsweise eine Trapezform, eine (kreis-)runde Form, eine ovale Form oder dergleichen. Zusätzlich können die Beleuchtungsfarben der Lichtaussendungsteile L1–L9 beliebig auf andere Farben verändert werden, wie beispielsweise Rot, Blau, Grün etc. Es ist auch möglich, die Funktionen zu gruppieren und eine unterschiedliche Beleuchtungsfarbe für jede Gruppe einzustellen.
  • 12 zeigt eine Anzeige 80 gemäß einer fünften Ausführungsform. Die Anzeige 80 weist eine rechteckige flache Plattenform auf, in der die Eckteile eine gekrümmte bzw. gebogene (gerundete) Form aufweisen, und weist auf: einen Schalterteil 81, auf dem das Wort „MODUS” gedruckt ist; einen Schalterteil 82, auf dem das Wort „SCHLAG” gedruckt ist, zwei kreisrunde Lichtaussendungsteile 83, 84; drei Lichtaussendungsteile 85, 86, 87; und einen Anzeigerteil 88 des verbleibenden Ladelevels des Batteriesatzes. Der Schalterteil 81 ist in der Nähe des rechten Endes der Anzeige 80 vorgesehen und der Anzeigerteil 88 des verbleibenden Ladelevels ist in der Nähe des linken Endes der Anzeige 80 vorgesehen. Der Anzeigerteil 88 des verbleibenden Ladelevels weist eine Konfiguration auf, in der drei Lichtaussendungsteile 88a, die in der vorne-hinten-Richtung aufgereiht sind, im Inneren eines Randes 88b, der wie der Umriss einer Trockenbatterie geformt ist, vorgesehen sind. LEDs, die auf bzw. an bzw. in der Steuerplatine 7 installiert (montiert) sind, sind direkt unter den drei Lichtaussendungsteilen 88a positioniert. Wenn der verbleibende Ladelevel des Batteriesatzes 40 ausreichend ist, dann sind die drei Lichtaussendungsteile 88a auf AN geschaltet (beleuchtet), und wenn der verbleibende Ladelevel niedriger wird, verändert sich die Anzahl der auf AN geschalteten (beleuchteten) LEDs auf zwei oder eins, und dadurch wird der Bedarf zum Laden kommuniziert.
  • Der Schalterteil 82 ist rechts von dem Anzeigerteil 88 des verbleibenden Ladelevels vorgesehen. Die zwei kreisrunden Lichtaussendungsteile 83, 84 sind in der Nähe des Vorderendes der Anzeige 80 vorgesehen. Der Lichtaussendungsteil 83 ist auf der linken Seite des Schalterteils 81 vorgesehen, und der Lichtaussendungsteil 84 ist auf der rechten Seite des Schalterteils 82 vorgesehen. Die drei Lichtaussendungsteile 85, 86, 87 sind in einem oben-unten-, in einem in Längsrichtung aufgereihten Zustand im Wesentlichen in der Mitte der Anzeige 80 zwischen dem Schalterteil 81 und dem Schalterteil 82 vorgesehen.
  • Der Schalterteil 81 ist im Inneren eines (kreis-)runden Schalterrands 81a vorgesehen. Das Wort „MODUS” ist im Inneren des Schalterrands 81a gedruckt. Wenn der Schalterteil 81 gedrückt wird, dann schaltet der (kreis-)runde Lichtaussendungsteil 83 auf AN und eine der drei Lichtaussendungsteile 85, 86, 87 schaltet auf AN (wird beleuchtet). Durch das Schalten auf AN des Lichtaussendungsteils 83 (leuchten), wird die Tatsache, dass der Betriebsmodus des Werkzeughauptkörperteils 10 in dem schaltbaren Zustand ist, kommuniziert.
  • Der Buchstabe „T” und die Wörter „UNTERSTÜTZUNG” und „BENUTZERDEFINIERT (drücken und halten)” sind in der Reihenfolge von der oberen Seite auf der rechten Seite der drei Lichtaussendungsteile 85, 86, 87 gedruckt. Wenn der Schalterteil 81 einmal gedrückt wird, dann schaltet der Lichtaussendungsteil 83 auf AN (leuchtet) und der Lichtaussendungsteil 85, neben dem der Buchstabe „T” gedruckt ist, schaltet auf AN (leuchtet). Wenn der Lichtaussendungsteil 85 auf AN geschaltet wird (leuchtet), wurde der Betriebsmodus des Werkzeughauptkörperteils 10 zu dem T-Modus geschaltet bzw. gewechselt. Wenn der Schalterteil 81 einmal mehr gedrückt wird, dann wird der Lichtaussendungsteil 86 auf AN geschaltet (leuchtet) während der Lichtaussendungsteil 85 auf AUS geschaltet wird. Wenn der Lichtaussendungsteil 86 auf AN geschaltet (leuchtet) wird, wurde der Betriebsmodus des Werkzeughauptkörperteils 10 zu dem UNTERSTÜTZUNG-Modus (A-Modus) geschaltet bzw. gewechselt. Wenn der Schalterteil 81 gedrückt und gehalten wird, dann schalten der (kreis-)runde Lichtaussendungsteil 83 und der rechteckige Lichtaussendungsteil 87 auf AN (leuchten). Dadurch wird angegeben, dass der Betriebsmodus des Werkzeughauptkörperteils 10 zu dem BENUTZERDEFIERT-Modus geschaltet wurde.
  • Der Schalterteil 82 ist im Inneren eines (kreis-)runden Schalterrands 82a vorgesehen. Das Wort „SCHLAG” ist im Inneren des Schalterrands 82a gedruckt. Wenn der Schalterteil 82 gedrückt wird, dann schaltet der kreisrunde Lichtaussendungsteil 84 auf AN (leuchtet), und von den drei Lichtaussendungsteilen 85, 86, 87 sendet eines der zwei oberen und unteren Lichtaussendungsteile 85, 87 Licht aus. Von den drei Lichtaussendungsteilen 85, 86, 87 ist das Wort „Hoch” auf der linken Seite des Lichtaussendungsteils 85 der oberen Seite gedruckt, und das Wort „Gering” ist auf der linken Seite des Lichtaussendungsteils 87 der unteren Seite gedruckt.
  • Wenn der Schalterteil 82 gedrückt wird, dann schaltet der Lichtaussendungsteil 84 auf AN (leuchtet) und der Lichtaussendungsteil 87, neben dem das Wort „Gering” gedruckt ist, schaltet auf AN (leuchtet). Wenn der Schalterteil 82 einmal mehr gedrückt wird, dann schaltet zusätzlich zu dem Lichtaussendungsteil 87 der Lichtaussendungsteil 86 der oberen Seite auf AN (leuchtet). Wenn der Schalterteil 82 einmal mehr gedrückt wird, während die zwei Lichtaussendungsteile 86, 87 auf AN geschaltet sind, dann schaltet der Lichtaussendungsteil 85, neben dem das Wort „Hoch” gedruckt ist, auch auf AN (leuchtet). Wenn nur der Lichtaussendungsteil 87, neben dem das Wort „Gering” gedruckt ist, auf AN geschaltet ist (leuchtet), wird der Elektromotor 20 so gesteuert, dass er bei einer geringen Drehzahl ist und eine geringe Schlagkraft ausgegeben wird. Wenn die Lichtaussendungsteile 86, 87 auf AN geschaltet sind (leuchten), wird der Elektromotor 20 so gesteuert, dass er bei einer mittleren Drehzahl ist und eine mittlere Schlagkraft wird ausgegeben. Wenn die drei Lichtaussendungsteile 85, 86,87 auf AN geschaltet sind (leuchten), wird der Elektromotor 20 so gesteuert, dass er bei einer hohen Drehzahl betrieben wird und die Schlagkraft ist hoch.
  • Die Wörter „LICHT (drücken und halten)” sind auf der hinteren Seite (unteren Seite in 12) des Schalterteils 82 gedruckt. Wenn der Schalterteil 82, auf dem das Wort „SCHLAG” gedruckt ist, gedrückt und gehalten wird, dann schaltet die Beleuchtungsvorrichtung 5 auf AN und der Schraubenanzugsbereich wird hell erleuchtet; wodurch eine Arbeit in dunklen Umgebungen mit guter Effizienz durchgeführt werden kann. Wenn der Schalterteil 82 einmal mehr gedrückt und gehalten wird, dann schaltet die Beleuchtungsvorrichtung 5 auf AUS. Der Schalterteil 82 dient zusätzlich zu dem Implementieren der Schlagkraftschaltfunktion auch als ein Lichtschalter für die Beleuchtungsvorrichtung.
  • Die Lichtaussendungsteile 83, 84 sind von einem halbkreis-bogenförmigen Doppellinien-Rändern 83a bzw. 84a umgeben. Die Ränder 83a, 84a sind mit einer links-rechts Symmetrie vorgesehen. Aufgrund des linken und rechten Randes 83a, 84a können die Beziehung zwischen dem Schalterteil 81 und dem Lichtaussendungsteil 83 und die Beziehung zwischen dem Schalterteil 82 und dem Lichtaussendungsteil 84 mit einem Blick verstanden werden, und die Einfachheit der Bedienung der Anzeige 80 wird dadurch erhöht. Doppellinien-Führungslinien 83b, 84b sind gleichermaßen von den Rändern 83a, 84a gezogen. Beide Führungslinien 83b, 84b erreichen einen oberen Teil des Lichtaussendungsteils 85 der oberen Seite, auf dessen rechter und linker Seite entsprechend der Buchstabe „T” und das Wort „Hoch” gedruckt sind. Eine Doppellinien-Führungslinie 81b ist von dem Schalterrand 81a des Schalterteils 81, auf dem das Wort „MODUS” gedruckt ist, gezogen. Zusätzlich ist eine Doppellinien-Führungslinie 82b von dem Schalterrand 82a des Schalterteils 82, auf dem das Wort „SCHLAG” gedruckt ist, gezogen. Beide Führungslinien 81b, 82b reichen zu einem unteren Teil des Lichtaussendungsteils 87 der unteren Seite, auf dessen rechter und linker Seite entsprechend die Wörter „BENUTZERDEFINIERT (drücken und halten)” und „Gering” gedruckt sind. Eine Doppellinien-Führungslinie 81c, die eine L-Form aufweist, ist von einem unteren Teil des Schalterrands 81a gezogen. Die Führungslinie 81c reicht zu der rechten Seite der Wörter „BENUTZERDEFINIERT (drücken und halten)”. Eine Doppellinien-Führungslinie 82c, die eine L-Form aufweist, ist von einem unteren Teil des Schalterrands 82a gezogen. Die Führungslinie 82c erreicht die linke Seite der Wörter „LICHT (drücken und halten)”. Aufgrund dieser Führungslinien 83b, 84b, 81b, 82b, 81c, 82c können die Beziehungen zwischen den Schalterteilen 81, 82 auf einer Seite und den Lichtaussendungsteilen 8587 und den Textbezeichnern auf der anderen Seite mit einem Blick verstanden werden, und die Einfachheit der Bedienung der Anzeige 80 wird dadurch erhöht.
  • Wie in 12 gezeigt ist, ist die Anzeige 80 gemäß der fünften Ausführungsform auch so vorgesehen, dass deren Vorderteil nach vorne bezüglich des vorderen Endteils der Steuerplatine 7 versetzt ist. In der fünften Ausführungsform sind die Lichtaussendungsteile 83, 84, 85 und der Buchstabe T und das Wort „Hoch” in einer Fläche vorgesehen, die mehr auf der Vorderseite vorsteht als der vordere Endteil der Steuerplatine 7. Die Lichtaussendungsteile 83, 84, 85 sind an Positionen vorgesehen, die bezüglich der LEDs (nicht gezeigt), die an bzw. in bzw. auf der Steuerplatine 7 installiert bzw. eingebaut sind, nach vorne versetzt sind. Die Lichtaussendungsteile 83, 84, 85 senden Licht durch Lichtleiterteile (die Lichtleiterteile 19a, die in 5 gezeigt sind) aus, die nach vorne geneigt sind. Gleichermaßen sind die LEDs, die an der Steuerplatine 7 installiert sind, direkt unter den Lichtaussendungsteilen 86, 87 positioniert.
  • Da die Lichtaussendungsteile 83, 84, 85 und der Buchstabe „T” und das Wort „Hoch” in der Fläche der Anzeige 80 vorgesehen ist, die über das Vorderende der Steuerplatine 7 hinaus vorsteht, wird es möglich, in dem Umfang bzw. der Ausdehnung des vorstehenden Bereichs eine größere Anzahl an Schaltteilen, Leuchtanzeigen, Textbezeichnern und dergleichen auf der Anzeige 80 vorzusehen – ohne die Einfachheit der Benutzung und die Sichtbarkeit der Schalterteile, der Textbezeichner und dergleichen zu beeinträchtigen. Der Anzeigerteil 88 des verbleibenden Ladelevels kann weggelassen werden.
  • Eine Anzeige 90 einer sechsten Ausführungsform ist in 13 dargestellt. Die Anzeige 90 der sechsten Ausführungsform unterscheidet sich von der Anzeige 80 der fünften Ausführungsform in der Gestaltung der Ränder zum weiteren Verbessern der Einfachheit der Bedienung beim Schalten des Modus. Die Gestaltung der Schalterteile 81, 82, die Gestaltung der Lichtaussendungsteile 8387 und die Gestaltung der Textbezeichner sind wie in der fünften Ausführungsform ausgebildet. Der Anzeigerteil 88 des verbleibenden Ladelevels des Batteriesatzes 40 ist auch auf die gleiche Weise ausgebildet. Bauteile und Strukturelemente, die keine Modifikation benötigen, sind mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet und deren Beschreibung wird daher weggelassen.
  • In der sechsten Ausführungsform sind der Schalterteil 81, auf dem das Wort „MODUS” gedruckt ist, und der Lichtaussendungsteil 83 von einem gemeinsamen Rand 91 umgeben. Zusätzlich sind der Schalterteil 82, auf dem das Wort „SCHLAG” gedruckt ist, und der Lichtaussendungsteil 84 von einem gemeinsamen Rand 92 umgeben. Der rechtseitige Rand 91 und der linksseitige Rand 92 sind jeweils mit Doppellinien angegeben und mit einer links-rechts-Symmetrie vorgesehen. Doppellinien-Führungslinien 91c, 92c, die sich in der Querrichtung erstrecken, sind entsprechend von einem linken Endteil des rechtseitigen Rands 91 beginnend und von einem rechten Ende des linksseitigen Rands 92 beginnend angegeben. Beide Führungslinien 91c, 92c reichen zu dem oberen Teil des Lichtaussendungsteil 85 der oberen Seite, auf dessen rechter und linker Seite entsprechend der Buchstabe „T” und das Wort „Hoch” gedruckt sind.
  • Eine Doppellinien-Führungslinie 91a, die eine L-Form aufweist, ist von dem unteren Teil des Randteils 91 gezogen. Wie die Führungslinie 81c reicht die Führungslinie 91a zu der rechten Seite der Wörter „BENUTZERDEFINIERT (drücken und halten)”. Eine Doppellinien-Führungslinie 91b, die eine L-Form aufweist, ist gleichermaßen von einem unteren linken Teil des Rands 91 gezogen. Die Führungslinie 91b erstreckt sich zu dem Raum zwischen dem Wort „UNTERSTÜTZUNG” und den Wörtern „BENUTZERDEFINIERT (drücken und halten)”.
  • Eine Doppellinien-Führungslinie 92b erstreckt sich nach unten von einem unteren rechten Teil des linksseitigen Randteils 92. Die Führungslinie 92b ist in eine L-Form gebogen und dessen Spitzenseite reicht unter den Lichtaussendungsteil 87 der unteren Seite, auf dessen rechter und linker Seite entsprechend die Wörter „BENUTZERDEFINIERT (drücken und halten)” und „Gering” gedruckt sind. Eine kurze Doppellinien-Führungslinie 92a ist von einem unteren Teil des Randteils 92 gezogen. Die Führungslinie 92a ist in Richtung zu den Wörtern „LICHT (drücken und halten)”, die hinter der Führungslinie 92a gedruckt sind, gerichtet. In der sechsten Ausführungsform sind die Wörter „LICHT (drücken und halten)” mehr auf der rechten Seite (der unteren Seite in 13) vorgesehen als in der fünften Ausführungsform.
  • Gemäß der Anzeige 90 der sechsten Ausführungsform sind die Lichtaussendungsteile 83, 84, 85 und der Buchstabe „T” und das Wort „Hoch”, die an dem Vorderteil der Anzeige 90 bestehen, auch in einer Fläche der Anzeige 90 vorgesehen, die nach vorne von dem Vorderende der Steuerplatine 7 vorsteht. Dadurch wird es möglich, in dem Umfang bzw. der Ausdehnung dieses Bereichs eine größere Anzahl von Schalterteilen, Leuchtanzeigen, Textbezeichnern und dergleichen auf der Anzeige 90 vorzusehen, ohne die Einfachheit der Bedienung und die Sichtbarkeit der Schalterteile, der Textbezeichner und dergleichen zu beeinträchtigen. Wie in der fünften Ausführungsform kann der Anzeigerteil 88 des verbleibenden Ladelevels weggelassen werden.
  • 18 zeigt ein angetriebenes Werkzeug 1, das eine Anzeige 100 einer siebten Ausführungsform aufweist. Wie in den oben genannten Ausführungsformen ist ein Schlagschrauber als ein beispielhaftes angetriebenes Werkzeug 1 gemäß den vorliegenden Lehren gezeigt. Der Elektromotor 20, der Planetengetriebemechanismus 30 und der Dreh-Schlag-Mechanismus 32 sind in dem Werkzeughauptkörperteil (Gehäuse) 10 eingebaut (darin vorgesehen). Die Ausgangswelle 36 steht von dem vorderen Endteil des Werkzeughauptkörperteils 10 vor. Der Werkzeughalteteil (das Werkzeugspannfutter) 35 ist an dem vorstehenden Bereich der Ausgangswelle 36 vorgesehen. Im Übrigen sind Strukturelemente, die keine Modifikation benötigen, mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet und daher wird deren Beschreibung weggelassen.
  • Ein Griffteil (Handgriff) 101 ist so vorgesehen, dass er sich nach unten von der unteren Fläche des Werkzeughauptkörperteils 10 erstreckt. Wie in den oben genannten Ausführungsformen ist die Anzeige 100 auf einer oberen Fläche der Vorderseite einer Energieversorgungseinheit 102 vorgesehen, die an einem unteren Teil des Griffteils 101 vorgesehen ist. Die Energieversorgungseinheit 102 weist hauptsächlich eine flache Plattenform auf, die in Richtung zu der Vorderseite von den unteren Teil des Griffteils 101 vorsteht. Die Energieversorgungseinheit 102 gemäß der siebten Ausführungsform ist ein wenig kompakter bezüglich der vorstehenden Abmessung nach vorne und der links-rechts-Breitenabmessung als die Energieversorgungseinheit 17 gemäß der oben genannten ersten bis sechsten Ausführungsform.
  • Ein Schiebemontagetyp-Batteriesatz 103 ist gleichermaßen an der unteren Fläche der verkleinerten Energieversorgungseinheit 102 montiert. Eine Lithiumionenbatterie, deren Außenabmessungen kleiner als die des Batteriesatzes 40 ist und dessen Ausgangsspannung 10,8 V ist, wird als der Batteriesatz 103 verwendet und ist an der Energieversorgungseinheit 102 montiert. Auch wenn dies in 18 nicht sichtbar ist, ist ein Anzeigerteil 103a des verbleibenden Ladelevels zum Angeben (Anzeigen) des verbleibenden Ladelevels des Batteriesatzes 103 auf einer hinteren Fläche des 10,8 V, Schiebemontagetyp-Batteriesatzes 103 vorgesehen. Der Batteriesatz 103 kann von der Energieversorgungseinheit 102 durch Drücken eines Sperr-Löse-Knopfs 103a, der an einer vorderen Fläche des Batteriesatzes 103 vorgesehen ist, nach unten und dann Verschieben des Batteriesatzes 103 in Richtung zu der Vorderseite demontiert (entfernt oder abgenommen) werden. Umgekehrt kann der Batteriesatz 103 auf die Energieversorgungseinheit 2 durch Verschieben des Batteriesatzes 103 nach hinten montiert werden.
  • Die Details der Anzeige 100 sind in 19 zeigt. In der Anzeige 100 der siebten Ausführungsform sind die Anzeigefunktionen stärker vereinfacht. Die Anzeige 100 weist einen Schlagkraftänderungsschalter 105 vom Druckknopftyp auf, auf dem das Wort „SCHLAG” gedruckt ist, eine Modusanzeige 106, auf der der Buchstabe „A” gedruckt ist, und eine Schlagkraftanzeige 108. Der Schlagkraftänderungsschalter 105 ist auf der linken Seite der Anzeige 100 vorgesehen und die Modusanzeige 106 ist auf der rechten Seite der Anzeige 100 vorgesehen. Die Schlagkraftanzeige 108 ist in dem Raum zwischen dem Schlagkraftänderungsschalter 105 und der Modusanzeige 106 vorgesehen, der die Mitte der Anzeige 100 ist. Der Schlagkraftänderungsschalter 105, die Modusanzeige 106 und die Schlagkraftanzeige 108 sind so vorgesehen, dass sie in der links-rechts-Richtung quer ausgerichtet sind.
  • Die Schlagkraftanzeige 108 weist zwei Lichtaussendungsteile 108a, 108b auf. In jedem der zwei Lichtaussendungsteile 108a, 108b dient eine LED als die Lichtquelle. Wenn der Schlagkraftänderungsschalter 105 gedrückt wird, dann schaltet die Schlagkraft des Dreh-Schlag-Mechanismus 32 von „Hoch” auf „Gering”. Wenn die Schlagkraft auf „Hoch” eingestellt ist, schalten der linke und rechte Lichtaussendungsteil 108a, 108b auf AN (leuchten). Wenn die Schlagkraft auf „Gering” geschaltet wird, dann schaltet der rechtseitige Lichtaussendungsteil 108b auf AUS und der linksseitige Lichtaussendungsteil 108a schaltet allein auf AN (leuchtet). Die zwei Lichtaussendungsteile 108a, 108b leuchten beide in Rot. Das Wort „Gering” ist neben der Vorderseite des linksseitigen Lichtaussendungsteils 108a gedruckt, und das Wort „Hoch” ist neben der Vorderseite des rechtseitigen Lichtaussendungsteils 108b gedruckt. Der rechtseitige Lichtaussendungsteil 108b, neben dem das Wort „Hoch” gedruckt ist, erstreckt sich weiter auf der Vorderseite als der linksseitige Lichtaussendungsteil 108a, neben dem das Wort „Gering” gedruckt ist. Die Vorderteile von beiden Lichtaussendungsteilen 108a, 108b sind in spitz zulaufenden Formen gebildet, die in der gleichen Richtung geneigt sind.
  • Wenn der Schlagkraftänderungsschalter 105 einmal mehr gedrückt wird während der linksseitige Lichtaussendungsteil 108a alleine auf AN geschaltet ist (leuchtet) und die Schlagkraft auf „Gering” eingestellt ist, dann schaltet der linksseitige Lichtaussendungsteil 108a auch auf AUS und ein Lichtaussendungsteil 109 der Modusanzeige 106 schaltet auf AN (leuchtet). Wenn der Lichtaussendungsteil 109 auf AN schaltet (leuchtet), dann wird der Betriebsmodus als von dem Schlagmodus zu dem A-Modus geschaltet angegeben. In dem A-Modus ist der Betriebszustand des Werkzeughauptkörperteils 10 ein spezifischer Betriebsmodus, der im Vorhinein eingestellt ist, zum Beispiel in der Weise, die in den vorherigen Ausführungsformen beschrieben ist. D. h., wenn der Betriebszustand des Werkzeughauptkörperteils 10 zu dem A-Modus wie oben beschrieben geschaltet wird, dann rotiert der Elektromotor 20 mit einer geringen Drehzahl in der Schraubenanzugsanfangsstufe und schaltet zu der hohen Drehzahl, wenn die Schraubenanzugslast einen vorgegebenen (voreingestellten) Wert überschreitet (zum Beispiel, wenn eine feste Zahl (vorbestimmte Anzahl) von Schlägen gezählt wird), wie in 17 gezeigt ist. Demnach wird in dem A-Modus die Steuerung so durchgeführt, dass der Elektromotor automatisch zu der hohen Drehzahl gemäß der sich erhöhenden Schraubenanzugslast schaltet.
  • Die Modusanzeige 106 weist eine Konfiguration auf, in der der Buchstabe „A” und der eine Lichtaussendungsteil 109 innerhalb eines Randes 106a vorgesehen sind, der ungefähr rechteckig ist. Der Lichtaussendungsteil 109 der Modusanzeige 106 leuchtet in einer Farbe (zum Beispiel grün), die sich von denen der Lichtaussendungsteile 108a, 108b unterscheidet, die die Stärke/Schwäche der Schlagkraft kommunizieren. LEDs, die rotes Licht aussenden, werden als die Lichtquellen in den Lichtaussendungsteilen 108a, 108b verwendet, und eine LED, die grünes Licht aussendet, wird als die Lichtquelle in dem Lichtaussendungsteil 109 verwendet. Wie oben beschrieben ist, schaltet jedes Mal, wenn der Schlagkraftänderungsschalter 105 gedrückt wird, der Betriebsmodus in dieser Reihenfolge: „Hoch” → ”Gering” → ”A”.
  • Das Wort „SCHLAG”, das dem Schlagkraftänderungsschalter 105 zugeordnet ist, ist von einem (kreis-)runden Rand 105a umgeben. Eine Führungslinie 105b ist von dem unteren Teil des Rands 105a gezogen. Die Führungslinie 105b erstreckt sich zu der unteren Seite der Schlagkraftanzeige 108. Die Wörter „LICHT (drücken und halten)” sind an den Enden der Führungslinie 105b gedruckt. Wenn der Schlagkraftänderungsschalter 105 gedrückt und beispielsweise für ungefähr 2 Sekunden gehalten wird, dann schaltet die Beleuchtungsvorrichtung 5 auf AN, wodurch es bequem wird, die Schraubenanzugsarbeit in dunklen Umgebungen usw. durchzuführen. In diesem geschalteten AN-Zustand schaltet, wenn der Schlagkraftänderungsschalter 105 einmal mehr gedrückt und gehalten wird, dann die Beleuchtungsvorrichtung 5 auf AUS. Der Schlagkraftänderungsschalter 105 dient zusätzlich dazu, dass er als ein Schlagkraftänderungsschalter dient, auch als ein Lichtschalter für die Beleuchtungsvorrichtung 5.
  • Gemäß der Anzeige 100 der siebten Ausführungsform sind der Schlagkraftänderungsschalter 105, der die Schlagkraft des Dreh-Schlag-Mechanismus 32 schaltet, die Schlagkraftanzeige 108, die die Schlagkraft angibt (zeigt), und die Modusanzeige 106, die angibt, dass der Betriebszustand des Dreh-Schlag-Mechanismus 32 in einem voreingestellten Betriebsmodus (A-Modus) ist, in einer links-rechts-Querreihe (einem in Querrichtung aufgereihten Zustand) vorgesehen. Dadurch ist die Anzeige 100 in der vorne-hinten-Richtung kompakt ausgebildet und daher kann die Anzeige 100 an der Energieversorgungseinheit 102 vorgesehen werden, die einen Gestaltungsraum in der vorne-hinten-Richtung aufweist, der enger als in der ersten bis sechsten Ausführungsform ist.
  • Zusätzlich wird es dadurch, dass die Leuchtfarbe (rot) der Lichtaussendungsteile 108a, 108b der Schlagkraftanzeige 108 und die Leuchtfarbe (grün) des Lichtaussendungsteils 109 der Modusanzeige 106 unterschiedlich sind, möglich, die visuelle Klarheit der Anzeige 100 zu erhöhen und noch mehr Informationen auf die kompakte Anzeige 100 zu kommunizieren. In den Lichtaussendungsteilen 108a, 108b, 109, die oben veranschaulicht sind, sind Konfigurationen veranschaulicht, in der einfarbige LEDs als die Lichtquellen dienen, aber eine noch kompaktere Gestaltung kann durch Verwenden einer LED und Verändern der Leuchtfarbe für jeden Kommunikationsinhalt (das heißt, jeden Informationstyp, der zu dem Benutzer kommuniziert wird) erreicht werden. Zum Verändern der Leuchtfarbe der Lichtaussendungsteile kann eine Konfiguration angenommen werden, in der die Leuchtfarbe der Lichtquellen verändert wird oder in der die Leuchtfarbe durch Anbringen von Folien (Lichtfiltern) mit verschiedenen Farben an Lichtquellen der gleichen Farbe verändert wird.
  • Ein Drehschlagwerkzeug (ein Schlagschrauber) wurde als das repräsentative, nicht-beschränkende angetriebene Werkzeug 1 aufweisend die Anzeigen der verschiedenen Ausführungsformen, die oben dargestellt sind, dargestellt, aber die dargestellten Anzeigen 19 (50, 60, 70, 100) können auf andere angetriebene Werkzeuge angewendet werden, wie beispielsweise Bohrwerkzeuge, Schneidwerkzeuge etc.
  • Zusätzlich wurde ein wiederaufladbares angetriebenes Werkzeug, in dem der Batteriesatz 40 als die Energieversorgung dient, veranschaulicht, aber die vorliegende Lehre kann gleichermaßen auch auf ein angetriebenes Werkzeug vom Wechselstrom-Energieversorgungstyp angewendet werden, in dem beispielsweise eine 100–240 V Netzstromversorgung als die Energieversorgung dient.
  • Repräsentative, nicht-beschränkende Beispiele der vorliegenden Erfindung wurden oben im Detail unter Bezug auf die angehängten Zeichnungen beschrieben. Diese ausführliche Beschreibung ist lediglich dazu gedacht, einem Fachmann weitere Details zum Ausführen bevorzugter Aspekte der vorliegenden Lehren zu lehren und ist nicht dazu gedacht, den Umfang der Erfindung zu beschränken. Ferner kann jedes der zusätzlichen Merkmale und Lehren, die oben offenbart sind, einzeln oder in Verbindung mit anderen Merkmalen und Lehren zum Vorsehen eines verbesserten angetriebenen Werkzeugs verwendet werden.
  • Zudem können Kombinationen von Merkmalen und Schritten, die in der obigen ausführlichen Beschreibung offenbart sind, nicht notwendig zum Ausführen der Erfindung im breitesten Sinne sein und werden stattdessen gelehrt, um lediglich die repräsentativen Beispiele der Erfindung besonders zu beschreiben. Ferner können verschiedene Merkmale der oben beschriebenen repräsentativen Beispiele sowie die verschiedenen unabhängigen und abhängigen Ansprüche unten auf Weisen kombiniert werden, die nicht spezifisch und explizit benannt sind, um zusätzliche nützliche Ausführungsformen der vorliegenden Lehren vorzusehen.
  • Alle in der Beschreibung und/oder den Ansprüchen offenbarten Merkmale sind dazu gedacht, einzeln und unabhängig voneinander zum Zwecke der ursprünglichen Offenbarung sowie zum Zweck der Beschränkung des beanspruchten Gegenstands unabhängig von der Zusammenstellung der Merkmale in den Ausführungsformen und/oder den Ansprüchen offenbart zu sein. Zusätzlich sind alle Wertebereiche oder Angaben von Gruppen von Einheiten dazu gedacht, jeden möglichen Zwischenwert oder Zwischeneinheit zum Zwecke der ursprünglichen Offenbarung sowie zum Zwecke der Beschränkung des beanspruchten Gegenstands zu offenbaren.
  • Es sollte beachtet werden, dass die Textbezeichner, die den Lichtaussendungsteilen (zum Beispiel T, Hoch, Mittel, Gering, Benutzerdefiniert, Unterstützung, etc.) in den bevorzugten Ausführungsformen und Zeichnungen als neben dem Lichtaussendungsteil gedruckt oder angegeben sind. Allerdings können eine oder mehrere solcher Textbezeichner optional direkt auf dem entsprechenden Lichtaussendungsteil gedruckt sein.
  • Es ist ausdrücklich angegeben, dass alle in der Beschreibung und/oder den Ansprüchen offenbarten Merkmale dazu gedacht sind, einzeln und unabhängig voneinander zum Zwecke der ursprünglichen Offenbarung sowie zum Zwecke der Beschränkung der beanspruchten Erfindung unabhängig von der Zusammenstellung der Merkmale in den Ausführungsformen und/oder den Ansprüchen offenbart zu sein. Es ist ausdrücklich angegeben, dass alle Wertebereiche oder Angaben von Gruppen von Einheiten jeden möglichen Zwischenwert oder Zwischeneinheit zum Zwecke der ursprünglichen Offenbarung sowie zum Zwecke der Beschränkung der beanspruchten Erfindung, insbesondere als Grenzen der Wertebereiche, offenbaren.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    angetriebenes Werkzeug (Schlagschrauber)
    2
    Schraube (zum Verbinden der Behälterhälften)
    3
    Handriemen
    5
    Beleuchtungsvorrichtung (LED)
    5a
    transparente Abdeckung
    6
    Änderungsschalter (Richtungsumkehrschalter)
    7
    Steuerplatine (Schaltungsplatine)
    7a
    Kondensator
    8
    Behälter
    9
    Steuerung
    S1, S2, S3
    Schalterteile
    d1, d2, d3
    Knopfschalter
    e1–e9
    LEDs (Leuchtdioden)
    L1–L9
    Lichtaussendungsteile
    10
    Werkzeughauptkörperteil (Gehäuse)
    11
    Hauptkörperbehälter
    12
    hinterer Teilbehälter
    12a
    Lagerhalteteil
    15
    Griffteil (Handgriff)
    16
    Auslöser (Schalter)
    17
    Energieversorgungseinheit
    18
    Hauptschalter
    19
    Anzeige (erste Ausführungsform)
    19a
    Lichtleiterteil
    20
    Elektromotor
    21
    Stator
    22
    Rotor
    23
    Sensorplatine
    23a
    Einstellschraube
    23b
    Innenumfangsloch
    24
    Motorwelle
    25
    Lager (Vorderseite)
    26
    Lager (Rückseite)
    27
    Zwischenaufteilungswand
    28
    Kühlventilator
    30
    Planetengetriebemechanismus
    31
    Antriebswelle
    32
    Drehschlagmechanismus
    32a
    Hammer
    32b
    Druckfeder
    32c
    Stahlkugel
    33
    Schlagteil
    34
    Lager
    35
    Werkzeughalteteil
    36
    Ausgangswelle
    40
    Batteriesatz
    50
    Anzeige (zweite Ausführungsform)
    50a
    Lichtleiterteil
    50b, 50c
    Ränder
    60
    Anzeige (dritte Ausführungsform)
    60a
    Rand
    70
    Anzeige (vierte Ausführungsform)
    70a
    Rand
    80
    Anzeige (fünfte Ausführungsform)
    90
    Anzeige (sechste Ausführungsform)
    100
    Anzeige (siebente Ausführungsform)
    101
    Griffteil (Handgriff)
    102
    Energieversorgungseinheit
    103
    Batteriesatz (10,8 V)
    105
    Schlagkraftänderungsschalter
    105a
    Rand
    105b
    Führungslinie
    106
    Modusanzeige
    106a
    Rand
    108
    Schlagkraftanzeige
    108a
    Lichtaussendungsteil
    108b
    Lichtaussendungsteil
    109
    Lichtaussendungsteil
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2015-230861 [0001]
    • JP 2016-130386 [0001]
    • JP 5370751 [0003]
    • JP 2012-139747 [0003]
    • US 2013-000934 [0003]

Claims (18)

  1. Angetriebenes Werkzeug aufweisend: einen Werkzeughauptkörperteil, der einen Elektromotor aufnimmt, der als eine Antriebsquelle dient, einen Griffteil, der sich nach unten von dem Werkzeughauptkörperteil erstreckt und dazu ausgebildet ist, von einem Benutzer gegriffen zu werden, einen Batterieanbringungsbereich, der an einem unteren Bereich des Griffteils positioniert und so ausgebildet ist, dass ein Batteriesatz an dem Batterieanbringungsbereich anbringbar ist, eine Schaltungsplatine, die dazu ausgebildet ist, einen verbleibenden Ladelevel des Batteriesatzes, der an dem Batterieanbringungsbereich angebracht ist, zu bestimmen und/oder den Betrieb des Elektromotors zu steuern, und eine Anzeige, die dazu ausgebildet ist, mit der Schaltungsplatine zu kommunizieren und den verbleibenden Ladelevel des Batteriesatzes und/oder den Betriebszustand des Elektromotors anzugeben, bei dem die Schaltungsplatine und die Anzeige an dem Batterieanbringungsbereich positioniert sind, jede eine flache Plattenform aufweist und die Schaltungsplatine und die Anzeige einander zugewandt vorgesehen sind, und von einer oberen Seite des angetriebenen Werkzeugs betrachtet mindestens ein erster Bereich der Anzeige über eine Endkante der Schaltungsplatine hinaus vorsteht.
  2. Angetriebenes Werkzeug nach Anspruch 1, bei dem: die Anzeige einen Betriebsschalter, einen Lichtaussendungsteil und eine Beschriftung, die den Typ des Betriebsschalters oder des Lichtaussendungsteils angibt, aufweist, und die Beschriftung in dem ersten Bereich der Anzeige positioniert ist.
  3. Angetriebenes Werkzeug nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Anzeige und die Schaltungsplatine an dem Batterieanbringungsbereich als voneinander separate Komponenten montiert sind.
  4. Angetriebenes Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die Anzeige einen Beleuchtungsschalter und zwei Modusänderungsschalter aufweist.
  5. Angetriebenes Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem: der Batterieanbringungsbereich dazu ausgebildet ist, einen daran montierten wiederaufladbaren Batteriesatz aufzuweisen, der als eine Gleichstromstromversorgung dient, und die Anzeige einen Lichtaussendungsteil aufweist, der den verbleibenden Ladelevel des Batteriesatzes angibt.
  6. Angetriebenes Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem die Anzeige zwei Reihen Lichtaussendungsteile, eine vordere und eine hintere, aufweist, bei der jede Reihe eine Mehrzahl der Lichtaussendungsteile aufweist, die in einer links-rechts-, in Querrichtung aufgereihten Konfiguration vorgesehen sind.
  7. Angetriebenes Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem die Anzeige eine Mehrzahl von Lichtaussendungsteilen aufweist, die in dem links-rechts-, in Querrichtung aufgereihten Zustand vorgesehen sind, bei dem die Lichtaussendungsteile jeweils eine unterschiedliche Information an einen Benutzer kommunizieren.
  8. Angetriebenes Werkzeug aufweisend: einen Elektromotor, einen Werkzeuganbauhalteteil, der auf einer vorderen Seite des Elektromotors vorgesehen und dazu ausgebildet ist, von dem Elektromotor angetrieben zu werden, einen Werkzeughauptkörperteil, der den Elektromotor aufnimmt, einen Griffteil, der sich nach unten von dem Werkzeughauptkörperteil erstreckt und dazu ausgebildet ist, von einem Benutzer gegriffen zu werden, und einen Erweiterungsteil, der an einem unteren Bereich des Griffteils vorgesehen ist, eine LED, die in dem Erweiterungsteil aufgenommen und dazu ausgebildet ist, Licht auszusenden, einen Lichtaussendungsteil, der auf einer oberen Fläche des Erweiterungsteils vorgesehen ist, bei dem von der LED ausgesendetes Licht über den Lichtaussendungsteil ausgesendet wird, und einen der LED zugeordneten Text, der an dem Erweiterungsbereich vorgesehen ist und vor dem Lichtaussendungsteil vorgesehen ist.
  9. Angetriebenes Werkzeug nach Anspruch 8, ferner aufweisend eine Anzeige, die an einer oberen Fläche des Erweiterungsteils vorgesehen ist, bei dem die LED und der Text an der Anzeige vorgesehen sind.
  10. Angetriebenes Werkzeug aufweisend: einen Elektromotor, einen Werkzeuganbauhalteteil, der auf einer vorderen Seite des Elektromotors vorgesehen und dazu ausgebildet ist, von dem Elektromotor angetrieben zu werden, einen Werkzeughauptkörperteil, der den Elektromotor aufnimmt, einen Griffteil, der sich nach unten von dem Werkzeughauptkörperteil erstreckt und dazu ausgebildet ist, von einem Benutzer gegriffen zu werden, und einen Erweiterungsteil, der an einem unteren Bereich des Griffteils vorgesehen ist, eine in dem Erweiterungsteil aufgenommene Steuerungsschaltplatine mit einer darauf montierten LED, wobei die LED zum Aussenden von Licht ausgebildet ist, und eine Anzeige, die einen Lichtleiterteil aufweist und auf einer oberen Fläche des Erweiterungsteils vorgesehen ist, wobei der Lichtleiterteil Licht von der LED leitet, bei dem die Steuerungsschaltplatine und die Anzeige nebeneinander in einer Richtung von oben nach unten des angetriebenen Werkzeugs angeordnet sind, und von einer oberen Seite des angetriebenen Werkzeugs in der Richtung von oben nach unten betrachtet mindestens ein Bereich der Anzeige über eine Endkante der Steuerungsschaltplatine hinaus vorsteht.
  11. Angetriebenes Werkzeug nach Anspruch 10, bei dem die Anzeige eine flache Plattenform aufweist.
  12. Angetriebenes Werkzeug aufweisend: einen Werkzeughauptkörperteil, der einen Elektromotor, der als eine Antriebsquelle dient, und einen Dreh-Schlag-Mechanismus, der von dem Elektromotor angetrieben wird und eine Schlagkraft in einer Schraubenanzugsrichtung vermittelt, aufnimmt, einen Griffteil, der sich nach unten von dem Werkzeughauptkörperteil erstreckt und dazu ausgebildet ist, von einem Benutzer gegriffen zu werden, und eine Energieversorgungseinheit, die an einem unteren Bereich des Griffteils positioniert ist, bei dem die Energieversorgungseinheit eine Anzeige aufweist, die dazu ausgebildet ist, einem Betriebszustand des Dreh-Schlag-Mechanismus anzugeben, ein Schlagkraftänderungsschalter, der dazu ausgebildet ist, die Schlagkraft des Dreh-Schlagmechanismus zu schalten, eine Schlagkraftanzeige, die dazu ausgebildet ist, die Schlagkraft anzugeben, und eine Modusanzeige, die dazu ausgebildet ist, zu kommunizieren, dass der Betriebszustand des Dreh-Schlag-Mechanismus in einem voreingestellten spezifischen Betriebsmodus ist, in einer Reihe in einer Richtung von links nach rechts auf der Anzeige vorgesehen sind, und in dem spezifischen Betriebsmodus die Steuerung so durchgeführt wird, dass die Drehzahl des Elektromotors auf eine niedrige Drehzahl in einer Schraubenanzugsanfangsstufe eingestellt ist und zu einer hohen Drehzahl schaltet, wenn die Schraubenanzugslast einen vorbestimmten Wert überschreitet.
  13. Angetriebenes Werkzeug nach Anspruch 12, bei dem die Anzeige so ausgebildet ist, dass, wenn zu dem voreingestellten spezifischen Betriebsmodus geschaltet wird, nur ein Lichtaussendungsteil, der auf der Modusanzeige vorgesehen ist, Licht aussendet.
  14. Angetriebenes Werkzeug nach Anspruch 12 oder 13, bei dem der Schlagkraftänderungsschalter zum Schalten (i) der Schlagkraft des Dreh-Schlag-Mechanismus, (ii) zu dem vorbestimmten spezifischen Betriebsmodus und (iii) einer Beleuchtungsvorrichtung, die an dem Werkzeughauptkörperteil vorgesehen ist, auf AN und AUS ausgebildet ist.
  15. Angetriebenes Werkzeug nach einem der Ansprüche 12 bis 14, bei dem der vorbestimmte Wert eine Rotationskraft ist, die zu einer Antriebswelle übertragen wird.
  16. Angetriebenes Werkzeug, aufweisend: einen Werkzeughauptkörperteil, der einen Elektromotor aufnimmt, der als eine Antriebsquelle dient, einen Griffteil, der sich nach unten von dem Werkzeughauptkörperteil erstreckt und dazu ausgebildet ist, von einem Benutzer gegriffen zu werden, und eine Leistungsversorgungseinheit, die an einem unteren Bereich des Griffteils positioniert ist, bei dem die Energieversorgungseinheit eine Anzeige aufweist, die dazu ausgebildet ist, einen Betriebszustand des angetriebenen Werkzeugs anzugeben, und die Anzeige zwei Reihen von Lichtaussendungsteilen, eine vordere und hintere, aufweist, wobei jede Reihe eine Mehrzahl von Lichtaussendungsteilen aufweist, die in einer links-rechts-Querreihe vorgesehen sind.
  17. Angetriebenes Werkzeug aufweisend: einen bürstenlosen Motor, einen Werkzeughauptkörperteil, der einen Dreh-Schlag-Mechanismus aufnimmt, der dazu ausgebildet ist, von dem bürstenlosen Motor angetrieben zu werden und eine Schlagkraft zu erzeugen, die auf eine Schraube in einer Schraubenanzugsrichtung anzuwenden ist, einen Griffteil, der sich nach unten von dem Werkzeughauptkörperteil erstreckt und dazu ausgebildet ist, von einem Benutzer gegriffen zu werden, einen Batterieanbringungsbereich, der an einem unteren Bereich des Griffteils positioniert und so ausgebildet ist, dass ein Batteriesatz an dem Batterieanbringungsbereich anbringbar ist, eine Steuerungsschaltplatine, die an dem Batterieanbringungsbereich positioniert ist, eine LED, die an der Steuerungsschaltplatine vorgesehen ist, und eine Anzeige, die eine ebene Plattenform aufweist und an einem oberen Flächenbereich des Batterieanbringungsbereichs vorgesehen ist, bei dem die Anzeige einen Lichtleiterteil und einen Textteil, der eine Bedeutung des von dem Lichtleiterteil ausgesendeten Lichts angibt, aufweist, jede von der Steuerungsschaltplatine und der Anzeige sich in einer Richtung von vorne nach hinten des angetriebenen Werkzeugs erstreckt, der Lichtleiterteil die Steuerungsschaltplatine von einer oberen Seite des angetriebenen Werkzeugs betrachtet überlagert, sodass von der LED ausgesendetes Licht durch den Lichtleiterteil dringt, und von der oberen Seite des Batterieanbringungsbereichs betrachtet mindestens ein Bereich des Textteils nach vorne über eine Vorderkante der Steuerungsschaltplatine hinaus vorsteht.
  18. Angetriebenes Werkzeug nach Anspruch 17, bei dem der Textteil neben dem Lichtleiterteil auf einer Vorderseite des Batterieanbringungsbereichs vorgesehen ist.
DE102016122692.0A 2015-11-26 2016-11-24 Angetriebenes Werkzeug Pending DE102016122692A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2015-230861 2015-11-26
JP2015230861 2015-11-26
JP2016-130386 2016-06-30
JP2016130386A JP6400636B2 (ja) 2015-11-26 2016-06-30 電動工具

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016122692A1 true DE102016122692A1 (de) 2017-06-01

Family

ID=58692704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016122692.0A Pending DE102016122692A1 (de) 2015-11-26 2016-11-24 Angetriebenes Werkzeug

Country Status (2)

Country Link
US (2) US10478950B2 (de)
DE (1) DE102016122692A1 (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10404136B2 (en) * 2015-10-14 2019-09-03 Black & Decker Inc. Power tool with separate motor case compartment
EP3189942A1 (de) * 2016-01-09 2017-07-12 Chervon (HK) Limited Elektrowerkzeugsystem
EP3677383B1 (de) * 2017-08-29 2021-09-08 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Signalverarbeitungsvorrichtung und werkzeug
US10814468B2 (en) 2017-10-20 2020-10-27 Milwaukee Electric Tool Corporation Percussion tool
CN214723936U (zh) 2018-01-26 2021-11-16 米沃奇电动工具公司 冲击工具
CN213319858U (zh) * 2018-02-19 2021-06-01 米沃奇电动工具公司 冲击工具
DE102018203519A1 (de) * 2018-03-08 2019-09-12 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
JP7139208B2 (ja) * 2018-09-28 2022-09-20 株式会社マキタ 電動作業機
EP3894136A4 (de) * 2018-12-10 2023-01-11 Milwaukee Electric Tool Corporation Schlagwerkzeug mit hohem drehmoment
EP3898101A4 (de) * 2018-12-21 2022-11-30 Milwaukee Electric Tool Corporation Schlagwerkzeug mit hohem drehmoment
TWI758581B (zh) * 2019-01-30 2022-03-21 車王電子股份有限公司 電動工具
US10850383B1 (en) 2019-08-29 2020-12-01 Ingersoll-Rand Industrial U.S., Inc. Tool user interface ring
JP7320419B2 (ja) 2019-09-27 2023-08-03 株式会社マキタ 回転打撃工具
JP7386027B2 (ja) * 2019-09-27 2023-11-24 株式会社マキタ 回転打撃工具
CN112838322A (zh) * 2019-11-07 2021-05-25 南京德朔实业有限公司 电池包及包含该电池包的电动工具
JP7178591B2 (ja) * 2019-11-15 2022-11-28 パナソニックIpマネジメント株式会社 インパクト工具、インパクト工具の制御方法及びプログラム
USD948978S1 (en) 2020-03-17 2022-04-19 Milwaukee Electric Tool Corporation Rotary impact wrench
JP2022042351A (ja) * 2020-09-02 2022-03-14 株式会社マキタ 電動工具
DE102020212708A1 (de) * 2020-10-08 2022-04-14 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Handwerkzeugmaschine
JP2022092927A (ja) 2020-12-11 2022-06-23 株式会社マキタ 電動作業機
EP4263138A1 (de) 2020-12-18 2023-10-25 Black & Decker Inc. Schlagwerkzeuge und steuerungsmodi
JP2022158636A (ja) * 2021-04-02 2022-10-17 株式会社マキタ 電動工具及びインパクト工具
US11835217B2 (en) 2021-05-06 2023-12-05 Black & Decker Inc. Light emitting assembly for a power tool
USD1017361S1 (en) 2021-05-06 2024-03-12 Black & Decker Inc. Drill
US11845164B2 (en) * 2021-05-13 2023-12-19 International Business Machines Corporation Impact driver having inductor and internal mass
CN115674071A (zh) * 2021-07-29 2023-02-03 株式会社牧田 电动工具以及冲击起子
US11759938B2 (en) * 2021-10-19 2023-09-19 Makita Corporation Impact tool
DE102022207599A1 (de) 2022-07-26 2024-02-01 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Handwerkzeugmaschine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5370751A (en) 1976-12-07 1978-06-23 Nec Corp Control unit for carrier wave phase
JP2012139747A (ja) 2010-12-28 2012-07-26 Hitachi Koki Co Ltd 電動工具
JP2015230861A (ja) 2014-06-06 2015-12-21 ウシオ電機株式会社 放電ランプ
JP2016130386A (ja) 2008-08-01 2016-07-21 ナイキ イノヴェイト シーヴィー 装着可能かつ脱着可能な素子を備えた層状衣類

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07132425A (ja) 1993-11-08 1995-05-23 Mazda Motor Corp 多軸締め付け装置の締付異常検出方法及び装置
JP3845006B2 (ja) 2001-12-17 2006-11-15 株式会社東芝 加熱調理器
JP2005144564A (ja) * 2003-11-11 2005-06-09 Matsushita Electric Works Ltd 可搬式電動工具
JP4400303B2 (ja) 2004-05-12 2010-01-20 パナソニック電工株式会社 インパクト回転工具
JP4111173B2 (ja) 2004-06-17 2008-07-02 松下電工株式会社 可搬式電動工具
JP5370751B2 (ja) 2009-06-23 2013-12-18 日立工機株式会社 電動工具
JP5515736B2 (ja) 2009-12-25 2014-06-11 マックス株式会社 充電インパクトドライバ
JP5686236B2 (ja) 2010-07-30 2015-03-18 日立工機株式会社 電動工具及びネジ締め用電動工具
JP5844970B2 (ja) 2010-12-28 2016-01-20 日立工機株式会社 電動工具
JP2013022681A (ja) 2011-07-21 2013-02-04 Hitachi Koki Co Ltd 電動工具
JP5813437B2 (ja) 2011-09-26 2015-11-17 株式会社マキタ 電動工具
JP5760957B2 (ja) 2011-11-02 2015-08-12 マックス株式会社 回転工具
TWI572458B (zh) 2011-11-02 2017-03-01 Max Co Ltd electrical tools
JP2013146846A (ja) 2012-01-23 2013-08-01 Max Co Ltd 回転工具
JP5942580B2 (ja) 2012-05-15 2016-06-29 マックス株式会社 電動工具
US20130327552A1 (en) * 2012-06-08 2013-12-12 Black & Decker Inc. Power tool having multiple operating modes
US20140284070A1 (en) * 2012-06-08 2014-09-25 Black & Decker Inc. Operating mode indicator for a power tool
JP6085225B2 (ja) * 2013-06-27 2017-02-22 株式会社マキタ ネジ締め電動工具

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5370751A (en) 1976-12-07 1978-06-23 Nec Corp Control unit for carrier wave phase
JP2016130386A (ja) 2008-08-01 2016-07-21 ナイキ イノヴェイト シーヴィー 装着可能かつ脱着可能な素子を備えた層状衣類
JP2012139747A (ja) 2010-12-28 2012-07-26 Hitachi Koki Co Ltd 電動工具
US20130000934A1 (en) 2010-12-28 2013-01-03 Hitachi Koki Co., Ltd. Power Tool Provided With Circuit Board
JP2015230861A (ja) 2014-06-06 2015-12-21 ウシオ電機株式会社 放電ランプ

Also Published As

Publication number Publication date
US20170151657A1 (en) 2017-06-01
US10906163B2 (en) 2021-02-02
US10478950B2 (en) 2019-11-19
US20200047319A1 (en) 2020-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016122692A1 (de) Angetriebenes Werkzeug
DE102013021202B4 (de) Schlagwerkzeug
DE102017109598A1 (de) Kraftwerkzeug
CN206344092U (zh) 电动工具
JP6768751B2 (ja) 電動工具
DE102015218447A1 (de) Akkupack für eine Handwerkzeugmaschine
DE102017103513A1 (de) Winkelwerkzeug
DE102020121861A1 (de) Elektrisches Arbeitsgerät
DE202013101861U1 (de) Leistungswerkzeug
DE102015006695A1 (de) Kraftwerkzeug und Drehschlagwerkzeug
DE202013104882U1 (de) Tragbares Werkzeug
DE112021003471T5 (de) Arbeitsgerät
DE102017123100A1 (de) Kraftwerkzeug
DE102014102889A1 (de) Elektrowerkzeug und Elektrowerkzeugzubehörelement
US2326317A (en) Impact wrench
DE102016121029A1 (de) Elektrische Arbeitsmaschine
EP1941973B2 (de) Schraubgerät
DE102021134102A1 (de) Schlagwerkzeug
DE102007050307A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102022113903A1 (de) Kraftwerkzeug mit bohrhammermechanismus
DE202010004447U1 (de) Drehmomentdetektionsvorrichtung für ein Werkzeug
DE102022118159A1 (de) Schlagwerkzeug
CA2568330C (en) Hammer tacker with external connected driver
DE102020120652A1 (de) Schlagwerkzeug
DE102021118118A1 (de) Kraftwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: KRAMER BARSKE SCHMIDTCHEN PATENTANWAELTE PARTG, DE

R012 Request for examination validly filed