DE102016111658B4 - Verschattungsvorrichtung für ein Fahrzeug - Google Patents

Verschattungsvorrichtung für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102016111658B4
DE102016111658B4 DE102016111658.0A DE102016111658A DE102016111658B4 DE 102016111658 B4 DE102016111658 B4 DE 102016111658B4 DE 102016111658 A DE102016111658 A DE 102016111658A DE 102016111658 B4 DE102016111658 B4 DE 102016111658B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
control device
lifting rod
shading
pull
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102016111658.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016111658A1 (de
Inventor
Holger Seel
Sven-Oliver Seel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Macauto Industrial Co Ltd
Original Assignee
Macauto Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Macauto Industrial Co Ltd filed Critical Macauto Industrial Co Ltd
Priority to DE102016111658.0A priority Critical patent/DE102016111658B4/de
Priority to US15/619,444 priority patent/US10603987B2/en
Priority to CN201710483113.5A priority patent/CN107539075B/zh
Publication of DE102016111658A1 publication Critical patent/DE102016111658A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016111658B4 publication Critical patent/DE102016111658B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/20Accessories, e.g. wind deflectors, blinds
    • B60J1/2011Blinds; curtains or screens reducing heat or light intensity
    • B60J1/2013Roller blinds
    • B60J1/2019Roller blinds powered, e.g. by electric, hydraulic or pneumatic actuators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/20Accessories, e.g. wind deflectors, blinds
    • B60J1/2011Blinds; curtains or screens reducing heat or light intensity
    • B60J1/2013Roller blinds
    • B60J1/2036Roller blinds characterised by structural elements
    • B60J1/2044Draw bars, including elements attached to it, e.g. sliding shoes, gripping elements or pull cords
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/20Accessories, e.g. wind deflectors, blinds
    • B60J1/2011Blinds; curtains or screens reducing heat or light intensity
    • B60J1/2013Roller blinds
    • B60J1/2036Roller blinds characterised by structural elements
    • B60J1/2047End position holding means, e.g. suction cups, hooks on a vehicle, indentations on guides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/20Accessories, e.g. wind deflectors, blinds
    • B60J1/2011Blinds; curtains or screens reducing heat or light intensity
    • B60J1/2013Roller blinds
    • B60J1/2036Roller blinds characterised by structural elements
    • B60J1/2061Tensioning systems for keeping the blind taut when in use, other than spring motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/20Accessories, e.g. wind deflectors, blinds
    • B60J1/2011Blinds; curtains or screens reducing heat or light intensity
    • B60J1/2013Roller blinds
    • B60J1/2066Arrangement of blinds in vehicles
    • B60J1/2086Arrangement of blinds in vehicles specially adapted for openable windows, e.g. side window

Abstract

Verschattungsvorrichtung (10) für Fahrzeuge- mit einer Rollobahn (15), die von einer Einzugsposition in eine verschattende Auszugsposition bewegbar ist,- mit einer Wickelwelle (14), an welcher die Rollobahn (15) mit einer ersten Kante festgelegt ist,- mit einem Auszugsprofil (16), an welchem die Rollobahn (15) mit einer zweiten Kante festgelegt ist,- mit einem ersten Antrieb, welcher auf die Wickelwelle (14) zum Zwecke des Aufwickelns der Rollobahn (15) wirkt,- mit einem Hubstab (21), der an dem Auszugsprofil (16) lösbar anordenbar ist,- mit einem zweiten Antrieb (20), mittels dessen der am Auszugsprofil (16) angeordnete Hubstab (21) die Rollobahn (15) durch eine Linearbewegung zwischen der Einzugsposition und der Auszugsposition verfährt,- mit einer dem Auszugsprofil (16) zugeordneten Verriegelungseinrichtung (18), welche der Verankerung des Auszugsprofils (16) in einer fahrzeugseitigen Halteeinrichtung (19) dient,- mit einer Steuereinrichtung (28), welche mit der Verriegelungseinrichtung (18) interagiert, um die Verriegelungseinrichtung (18) in der Auszugsposition der Rollobahn (15) zu entriegeln, wobei- die Verriegelungseinrichtung (18) einen Schwenkriegel (27) umfasst, dessen Schwenkachse parallel zur Längsachse des Auszugsprofils (16) und dessen Schwenkbewegung quer zur Längsachse des Auszugsprofils (16) ausgerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass- die Steuereinrichtung (28) zusätzlich zur Interaktion mit der Verriegelungseinrichtung (18) mit dem Hubstab (21) interagiert, um die Verriegelungseinrichtung (18) in der Auszugsposition der Rollobahn (15) zu verriegeln oder zu entriegeln,- die Steuereinrichtung (28) eine Riegelstellung des Schwenkriegels (27) definiert, in welcher die Steuereinrichtung (28) eine Schwenkbewegung des Schwenkriegels (27) in Offenstellung blockiert, wenn sich die Verschattungseinrichtung (10) in der verschattenden Auszugsposition befindet und der Hubstab (21) vom Auszugsprofil gelöst und in seine Ausgangsposition verfahren ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verschattungsvorrichtung für Fahrzeuge, insbesondere für eine Seitenscheibe einer Fahrzeugtür eines PKW,
    • - mit einer Rollobahn, die von einer Einzugsposition in eine verschattende Auszugsposition bewegbar ist,
    • - mit einer Wickelwelle, an welcher die Rollobahn mit einer ersten Kante festgelegt ist,
    • - mit einem Auszugsprofil, an welchem die Rollobahn mit einer zweiten Kante festgelegt ist,
    • - mit einem ersten Antrieb, welcher auf die Wickelwelle zum Zwecke des Aufwickelns der Rollobahn wirkt,
    • - mit einem Hubstab, der an dem Auszugsprofil lösbar anordenbar ist,
    • - mit einem zweiten Antrieb, mittels dessen der am Auszugsprofil angeordnete Hubstab die Rollobahn durch eine Linearbewegung zwischen der Einzugsposition und der Auszugsposition verfährt,
    • - mit einer dem Auszugsprofil zugeordneten Verriegelungseinrichtung, welche der Verankerung des Auszugsprofils in einer fahrzeugseitigen Halteeinrichtung dient,
    • - mit einer Steuereinrichtung, welche einerseits mit der Verriegelungseinrichtung und andererseits mit dem Hubstab interagiert, um die Verriegelungseinrichtung in der Auszugsposition der Rollobahn zu entriegeln oder zu verriegeln, wobei
    • - die Verriegelungseinrichtung einen Schwenkriegel umfasst, dessen Schwenkachse parallel zur Längsachse des Auszugsprofils und dessen Schwenkbewegung quer zur Längsachse des Auszugsprofils ausgerichtet ist.
  • Es ist bekannt, PKWs mit Verschattungseinrichtungen auszurüsten, um einerseits die den Innenraum aufheizende und Blendwirkungen hervorrufende Sonneneinstrahlung zu minimieren und andererseits die Einsicht in den Innenraum durch Passanten zu verhindern.
  • Aus EP 1 967 401 A2 ist es bekannt, solche Sonnenschutzrollos elektromotorisch zwischen einer ausgezogenen Verschattungsposition und einer Einzugsposition hin- und her zu bewegen. Hierzu ist ein Auszugsprofil des Sonnenschutzrollos mit einem Hubstab verbunden, welcher motorisch ein- und ausgefahren wird und auf diese Weise das Sonnenschutzrollo zwischen der Einzugs- und Auszugsposition hin und her bewegt.
  • Der unlösbar am Auszugsprofil festgelegte Hubstab wird häufig aus optischen Gründen, aber auch im Hinblick auf den Fahrzeuginsassenschutz bei Unfällen als problematisch angesehen. Die Anmelderin schlägt deshalb in DE 10 2013 016 047 A1 ein Sonnenschutzrollo vor, welches mittels eines Hubstabes in die Verschattungsposition bewegt und dort fahrzeugseitig gehalten wird, so dass der lösbar am Auszugsprofil angebrachte Hubstab zurück in seine, von der Türverkleidung verdeckte Einzugsposition gefahren werden kann.
  • DE 10 2008 063 775 A1 schlägt vor, im Auszugsprofil eine Aufnahme für den Hubstab vorzusehen. Der Hubstab ist lösbar in dieser Aufnahme gelagert. Darüber hinaus verfügt das Auszugsprofil über eine Verriegelungseinrichtung. Diese lässt sich fahrzeugseitig verankern. Beim Ausfahren des Hubstabes ist dieser in der Aufnahme des Auszugsprofils verriegelt, wobei die Verriegelung des Hubstabes im Auszugsprofil gelöst wird, sobald die Verriegelungseinrichtung des Auszugsprofils fahrzeugseitig festgelegt ist. Sodann kann der Hubstab in seine verdeckte Auszugsposition bewegt werden. Um das Sonnenschutzrollo aus der Verschattungsposition in seine Einzugsposition zurückzufahren, wird der Hubstab wieder in Richtung Auszugsprofil bewegt. Sobald der Hubstab in der Aufnahme einsitzt, findet dort eine Verriegelung statt. Diese Verriegelung führt zu einer Entriegelung der Verriegelungseinrichtung des Auszugsprofils, so dass das Auszugsprofil durch Rückführen des Stabes in seine Einzugsposition zurückbewegt wird. In DE 10 2008 063 775 A1 wird die mechanische Ausführungsform als Push-Push-Verriegelung nach dem Kugelschreiberprinzip beschrieben. Alternativ ist beschrieben, dass die Verriegelung zwischen Hubstab und Auszugsprofil sowie zwischen Auszugsprofil und einer fahrzeugseitigen Halteeinrichtung auch über einen Elektromagneten erfolgen kann.
  • DE 10 2014 211 617 A1 und DE 10 2014 211 619 A1 sind durch eine innere Priorität miteinander verbunden und offenbaren verschiedene Ausführungsformen gattungsgemäßer Sonnenschutzrollos. In vielfachen Varianten werden am Auszugsprofil angeordnete Verriegelungseinrichtungen dargestellt, die mittels Einflussnahme des Hubstabes das Sonnenschutzrollo in einer fahrzeugseitigen Halteeinrichtung in der Verschattungsposition ver- oder entriegeln. Neben mechanischen Verriegelungen werden elektromagnetische Verriegelungen, hydraulische Verriegelungen oder pneumatische Verriegelungen vorgeschlagen. Offenbart werden verschiedene Formen von Verriegelungsklinken und Verriegelungsstiften, die teilweise federbelastet in eine Verriegelungsstellung gedrängt und durch den Hubstab entriegelt werden. In einigen Ausführungsformen wird der Hubstab um seine Längsachse gedreht, um eine Steuerfunktion auf die Verriegelungseinrichtung auszuüben.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine alternative Verschattungseinrichtung zu schaffen, deren Riegelmechanismus in Verschattungsposition eine zuverlässige und erschütterungssichere Anordnung des Auszugsprofils an einer fahrzeugseitigen Halteeinrichtung gewährleistet.
  • Gelöst wird die Erfindung von einer Verschattungseinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1, insbesondere mit den kennzeichnenden Merkmalen, wonach die Steuereinrichtung zusätzlich zur Interaktion mit der Verriegelungseinrichtung mit dem Hubstab interagiert, um die Verriegelungseinrichtung in der Auszugsposition der Rollobahn zu verriegeln oder zu entriegeln und die Steuereinrichtung eine Riegelstellung des Schwenkriegels definiert, in welcher die Steuereinrichtung eine Schwenkbewegung des Schwenkriegels in Offenstellung blockiert und der Hubstab (21) vom Auszugsprofil gelöst und in seine Ausgangsposition verfahren ist.
  • Durch die derart ausgeführte Steuereinrichtung wird der Schwenkriegel in seiner Riegelstellung blockiert. Ein Rückschwenken in eine Offenstellung, beispielsweise durch einen Impuls, welcher beim Schließen oder Öffnen einer Fahrzeugtür oder Fahrzeugheckklappe entsteht, ist sicher verhindert. Eine sichere Verankerung der Verschattungsvorrichtung in der Verschattungsposition ist auf diese Weise sichergestellt. Hierzu verfügt die Steuereinrichtung über ein geeignetes erstes Blockadeelement, welches in Richtung Offenstellung hinter dem Schwenkriegel positionierbar ist und gegen welches der Schwenkriegel bei einer Bewegung in Offenstellung aufläuft.
  • orgesehen, dass die verriegelnde Schwenkbewegung des Schwenkriegels bei Verschattungsvorrichtungen für Fahrzeugtüren in etwa in Schließrichtung gerichtet ist.
  • Es ist vorgesehen, dass die Steuereinrichtung eine Schwimmstellung des Schwenkriegels definiert, in welcher der Schwenkriegel eine Schwenkbewegung ausführen kann.
  • In der Schwimmstellung kann der Schwenkriegel beispielsweise über eine Verriegelungsnase der fahrzeugseitigen Halteeinrichtung greifen, insbesondere wenn der Schwenkriegel in Richtung seiner Verriegelungsposition federvorbelastet ist. Dies ermöglicht auf besonders vorteilhafte Weise eine Festlegung des Auszugsprofils in seiner Auszugs- bzw. Verschattungsposition, die ein anschließendes Rückführen des Hubstabes erlaubt.
  • Es ist ferner vorgesehen, dass die Steuereinrichtung eine Offenstellung des Schwenkriegels definiert, in welcher die Steuereinrichtung eine Schwenkbewegung des Schwenkriegels in Riegelstellung blockiert.
  • Durch die von der Steuereinrichtung erzwungene Schwenkbewegung des Schwenkriegels in eine Offenstellung, welche ein Rückschwenken in die Riegelstellung verhindert, ist ein sicheres Lösen der Verschattungsvorrichtung aus der fahrzeugseitigen Halteeinrichtung gewährleistet, so dass die Verschattungsvorrichtung kontrolliert in ihre Einzugsposition zurückgebracht werden kann. Hierfür ist ein zweites Blockadeelement vorgesehen, welches in Richtung Riegelstellung vor dem Schwenkriegel positionierbar ist und gegen welches der Schwenkriegel bei einer Bewegung in Riegelstellung aufläuft.
  • Es ist vorgesehen dass, die Steuereinrichtung durch den Hubstab entlang einer Führung linear bewegbar ist.
  • Eine linear bewegliche Steuereinrichtung, welche mittels Linearbewegung zwischen ihren einzelnen Steuerstellungen bewegbar ist, lässt sich durch den ebenfalls linear beweglichen Hubstab in vorteilhafter Weise beeinflussen. Die Steuerbewegung ist optimal an den Bauraum eines Auszugsprofils angepasst.
  • In einem konkreten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass die Steuereinrichtung eine Steuerkulisse ausbildet, welche mit zumindest einem Steuerzapfen des Schwenkriegels interagiert.
  • Vorgesehen ist ferner, dass die Offenstellung durch eine erste Steuerposition, die Riegelstellung durch eine zweite Steuerposition der Steuereinrichtung definiert ist und dass die Schwimmstellung bezogen auf den Linearhub der Steuereinrichtung von einer zwischen der ersten und zweiten Steuerposition angeordneten dritten Steuerposition der Steuereinrichtung definiert ist.
  • Dabei ist vorgesehen, dass zumindest ein Arretierelement vorgesehen ist, welches die Steuereinrichtung in einer die Schwimmstellung des Schwenkriegels bestimmenden Position hält, wenn der mit der Steuereinrichtung interagierende Hubstab in die Auszugsposition der Rollobahn bewegt wird.
  • Des Weiteren sieht eine Ausführungsform vor, dass die Steuereinrichtung durch eine Federvorspannung in ihrer die Riegelstellung des Schwenkriegels definierenden Position gehalten ist
  • Weitere Vorteile sowie eine besseres Verständnis der Erfindung folgen aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels. Es zeigen:
    • 1: die schematische Darstellung der Einbausituation einer erfindungsgemäßen Verschattungseinrichtung in einer Seitentür eines Fahrzeuges;
    • 2: eine Explosionsdarstellung eines Auszugsprofils der erfindungsgemäßen Verschattungseinrichtung;
    • 3: eine Ansicht auf das Verriegelungselement der erfindungsgemäßen Verschattungseinrichtung auf dessen Rückseite;
    • 4: perspektivische Ansicht auf das in 3 dargestellte Verriegelungselement in Ansicht auf die Vorderseite;
    • 5: ein Schnitt durch das Verriegelungselement gemäß Schnittlinie C-C in 3;
    • 6: eine perspektivische Ansicht auf die Vorderseite der Steuereinrichtung der Verschattungseinrichtung;
    • 7: eine perspektivische Ansicht auf die Rückseite der Steuereinrichtung gemäß 6;
    • 8: eine Frontalansicht der Steuereinrichtung gemäß 6;
    • 9: eine Schnittdarstellung der Steuereinrichtung gemäß Schnittlinie A-A in 8;
    • 10: Teildarstellung des Auszugsprofils mit Einblick in die Verriegelungseinrichtung, Steuereinrichtung in Zwischenstellung;
    • 11: eine Ausschnittsvergrößerung gemäß Ausschnittskreis X in 10;
    • 12: eine Schnittdarstellung gemäß Schnittlinie B-B in 10;
    • 13: die Darstellung gemäß 10 mit Steuereinrichtung in oberer Endlage;
    • 14: eine Ausschnittsvergrößerung gemäß Ausschnittskreis XIII in 13;
    • 15: eine Schnittdarstellung gemäß Schnittlinie D-D in 13;
    • 16: die Darstellung gemäß 10 mit Steuereinrichtung in unterer Endlage;
    • 17: Ausschnittsvergrößerung gemäß Ausschnittskreis XVI in 16;
    • 18: Schnittdarstellung gemäß Schnittlinie E-E in 16;
    • 19 bis 21: die Schnittdarstellungen aus den 12, 15 und 18;
    • 22: schematische Darstellung der wickelwellennah angeordneten Schalteinrichtung der erfindungsgemäßen Verschattungsvorrichtung gemäß 1;
    • 23a bis 23c, 24, 24a, 25, 25a, 26, 26a: das Zusammenwirken von Schalteinrichtung und Verriegelungseinrichtung in Abhängigkeit von unterschiedlichen Stellungen der Steuereinrichtung.
  • In den Figuren ist eine erfindungsgemäße Verschattungsvorrichtung insgesamt mit der Bezugsziffer 10 versehen.
  • 1 zeigt eine typische - wenn auch nicht die einzige - Einbausituation der Verschattungsvorrichtung 10. Dargestellt ist die Seitentür 11 eines Fahrzeugs, welche mit einem Fensterausschnitt 12 versehen ist. Dieser wird von einem Fensterrahmen 13 umgrenzt.
  • An der Seitentür 11 ist die Verschattungsvorrichtung 10 angeordnet. Sie umfasst eine von einer Wickelwelle 14 abziehbare Rollobahn 15, welche an ihrer der Wickelwelle 14 abgelegenen Kante ein sogenanntes Auszugsprofil 16 aufweist. Die Wickelwelle 14 ist in einem Wickelwellengehäuse 17 gelagert und mit einem ersten, hier nicht dargestellten, Antrieb versehen. Bei diesem Antrieb handelt es sich in der Regel um einen Federspeichermotor.
  • Die Rollobahn 15 ist von einer Einzugsposition, in welcher sie auf der Wickelwelle 14 aufgerollt ist, in eine Auszugs- oder Verschattungsposition von der Wickelwelle 14 abziehbar. In der Auszugs- bzw. Verschattungsposition, wie sie beispielsweise in 1 dargestellt ist, deckt die Rollobahn 15 den Fensterausschnitt 12 zumindest weitestgehend ab. Infolgedessen ist der Fahrzeuginnenraum vor Sonneneinstrahlung oder Einblicknahme durch Passanten je nach Ausgestaltung der Rollobahn 15 zumindest teilweise geschützt.
  • Das Auszugsprofil 16 trägt eine Verriegelungseinrichtung 18, die Seitentür 11 trägt im Bereich des Fensterrahmens 13 eine Halteeinrichtung 19, in der sich die Rollobahn 15 mit der Verriegelungseinrichtung 18 in ihrer Verschattungsposition verankern lässt.
  • Prinzipiell ist es denkbar, dass die Rollobahn 15 manuell von der Einzugsposition in ihre Auszugsposition und bei Bedarf wieder in die Einzugsposition zurückbewegt wird, wie es von einfach gehaltenen Verschattungsvorrichtungen 10 bekannt ist. Die Erfindung betrifft jedoch eine Verschattungsvorrichtung 10, welche motorisch betrieben zwischen Einzugsposition und Verschattungsposition hin und her verfahren wird. Hierzu verfügt die Verschattungsvorrichtung 10 über einen zweiten - vorzugsweise - elektromotorischen Antrieb 20, welcher auf einen Hubstab 21 wirkt. Der Hubstab 21 ist zum Schutz und erforderlichenfalls auch zur Führung in einem Führungsrohr 22 linearbeweglich gehalten. Um die Optik möglichst wenig zu beeinflussen, ist der Hubstab 21 in der Regel auf der vom im Innenraum beförderten Passagier abgewandten Seite der Rollobahn 15, also der Außenseite, geführt.
  • Die Bedienung der Verschattungseinrichtung 10 gemäß 1 erfolgt folgendermaßen:
    • Die Rollobahn 15 ist in ihrer Einzugsposition auf der Wickelwelle 14 aufgerollt, so dass das Auszugsprofil 16 an der Fensterunterkante innerhalb einer Aussparung der Türverkleidung gelagert ist. Durch ein entsprechendes Bedienelement wird der Elektromotor 20 angetrieben und verfährt den Hubstab 21, welcher mit dem Auszugsprofil 16 gekoppelt ist, linear nach oben. Hierdurch wird das Auszugsprofil 16 in Richtung der Fensteroberkante bewegt. Die am Auszugsprofil 16 befestigte Rollobahn folgt. Die Verriegelungseinrichtung 18 des Auszugsprofils 16 greift in die Halteeinrichtung 19 des Fensterrahmens 13 ein und verankert die Rollobahn 15 in ihrer Verschattungsposition. Der Hubstab 21 wird vom Auszugsprofil gelöst und wird vom Elektromotor 20 nach unten verfahren, bis er seine Ausgangsposition erreicht. In dieser ist er im Führungsrohr 22 hinter der Türverkleidung verborgen und befindet sich somit außerhalb des Fensterausschnitts 12.
  • Um die Rollobahn 15 wieder in ihre Einzugsposition zu bewegen, wird durch einen Schaltimpuls zunächst der Hubstab 21 vom Elektromotor 20 nach oben bewegt, bis er sich mit dem Auszugsprofil 16 koppelt. Die Verriegelungseinrichtung 18 wird von der Halteeinrichtung 19 gelöst. Der Hubstab 21 wird nunmehr nach unten in Richtung der Einzugsposition der Rollobahn 15 bewegt.
  • Der erste Antrieb, der Wickelwellenantrieb, beaufschlagt die Wickelwelle 14 mit einer gegen die Auszugsrichtung gerichteten Kraft. Infolgedessen sorgt der Wickelwellenantrieb dafür, dass bei einer Bewegung des Hubstabes 21 mit angekoppeltem Auszugsprofil 16 nach unten die Rollobahn 15 wieder auf die Wickelwelle 14 aufgewickelt wird.
  • Im eingangs genannten Stand der Technik werden vielerlei Möglichkeiten dargelegt, wie der Hubstab 21 auf die Verriegelungseinrichtung 18 wirkt, um die Verriegelungseinrichtung 18 mit der Halteeinrichtung 19 zu ver- bzw. zu entriegeln, je nachdem, ob das Auszugsprofil 16 am oberen Fensterrahmen in der Verschattungsposition angeordnet oder gelöst werden soll. Im Folgenden wird geschildert, welche Bauelemente und Funktionen die Verschattungseinrichtung 10 im Detail aufweist.
  • 2 zeigt eine Explosionsdarstellung des Auszugsprofils 16 der erfindungsgemäßen Verschattungsvorrichtung. Das Auszugsprofil 16 weist zunächst eine erste Profilschiene 23 sowie eine zweite Profilschiene 24 auf. Diese werden auch als äußere Profilschiene 23 und innere Profilschiene 24 bezeichnet, wobei die äußere Profilschiene 23 fensternah und die innere Profilschiene 24 innenraumnah angeordnet ist. Die gegenseitige Anordnungsebene der Profilschienen 23, 24 ist rollobahnparallel gerichtet. Die zusammengesetzt das Auszugsprofil 16 bildenden Profilschienen 23, 24 bilden zwischen sich eine Aufnahmekammer 25 aus.
  • Die Aufnahmekammer 25 dient der Aufnahme der insgesamt mit der Bezugsziffer 18 bezeichneten Verriegelungseinrichtung, welche ein Riegelelement 26 in Form eines Schwenkriegels 27 umfasst. Zudem sind in der Aufnahmekammer eine Steuereinrichtung 28 in Form eines Schaltblocks 29 sowie zwei Arretierelemente 30 in Form von Sperrklinken 31 angeordnet. Dem Riegelelement 26 ist eine Riegelfeder 32, der Steuereinrichtung 28 zwei Steuerfedern 33 und jedem Arretierelement 30 eine Arretierfeder 34 zugeordnet, wobei Riegelfeder 32 und Steuerfeder 33 als Schraubenfeder und die Arretierfeder 34 als Schenkelfeder ausgebildet sind.
  • Die Federn 32, 33, 34 dienen dazu, das Riegelelement 26, die Steuereinrichtung 28 bzw. das Arretierelement 30 in einer definierten Bewegungsendlage zu halten.
  • Die Aufnahmekammer 25 bildet mehrere Öffnungen aus. Bei der ersten Öffnung handelt es sich um die Riegelöffnung 35, aus welcher der Schwenkriegel 27 abschnittsweise herausragt, bei der zweiten Öffnung handelt es sich um die Hubstaböffnung 36, durch welche der Hubstab 21 in die Aufnahmekammer eintauchen kann. Die Riegelöffnung 35 ist an der Oberseite des Auszugsprofils 16 angeordnet. Die Hubstaböffnung 36 ist an der Unterseite des Auszugsprofils 16 angeordnet. Im konkreten Ausführungsbeispiel liegen sich die Öffnungen 35 und 36 gegenüber. Schließlich befinden sich rechts und links neben der Hubstaböffnung 36 je eine Schaltöffnung 37, die ebenfalls von der Unterseite des Auszugsprofils 16 her zugänglich sind.
  • Die innere Profilschiene 24 verfügt über zwei, nach oben weisende und voneinander beabstandete Zentrierzapfen 38, die mit Zentrieröffnungen auf Seiten der Halteeinrichtung 19 zusammenwirken, um die Verriegelungseinrichtung 18 korrekt zur Halteeinrichtung 19 auszurichten.
  • Die Profilschienen 23 und 24 nehmen die vorgenannten Bauteile der Verriegelungseinrichtung 18 sowie den oberen Rand der Rollobahn 15 zwischen sich auf, so dass die Verriegelungseinrichtung 18 und die Steuereinrichtung 28 mit all ihren Bestandteilen in der Aufnahmekammer 25 des Auszugsprofils 16 angeordnet sind.
  • Das Riegelelement 26 in Form eines Schwenkriegels 27 ist in 3 bis 5 dargestellt. 3 zeigt eine Ansicht auf die Rückseite des Schwenkriegels 27, welcher zunächst mit einer deutlich sichtbaren Durchbrechung 39 versehen ist. Unterhalb der Durchbrechung 39 befindet sich die Riegelachse 40. Rechts und links neben der Durchbrechung 39 entspringt dem Körper 41 des Schwenkriegels 27 jeweils ein Steuerzapfen 42. Die Steuerzapfen 42 sind parallel zur Riegelachse 40 gerichtet.
  • An dem der Riegelachse 40 gegenüberliegenden Ende bildet der Schwenkriegel 27 die bezüglich 3 in die Papierebene hineinragende Riegelnase 43 aus. Letztere ist insbesondere der perspektivischen Ansicht auf den Schwenkriegel 27 gemäß 4 zu entnehmen.
  • 5, die Schnittdarstellung gemäß Schnittlinie C-C in 3, zeigt hingegen, dass die Durchbrechung 39 eine Stufe 44 ausbildet, welche ringförmig ist.
  • Der Schwenkriegel 27 ist in der Aufnahmekammer 25 des Auszugsprofils 16 um die Riegelachse 40 schwenkbar gelagert angeordnet. Die Riegelnase 43 kooperiert mit der fahrzeugseitigen Halteeinrichtung 19, um das Auszugsprofil 16 dort zu verankern. Mittels der Steuerzapfen 42 lässt sich die Schwenkbewegung des Schwenkriegels 27 durch die Steuereinrichtung 28 in Form des Schaltblockes 29 beeinflussen. Die ringförmige Stufe 44 bildet ein Widerlager für die dort einsitzende Riegelfeder 32. Die Durchbrechung 39 selbst nimmt einen Lagerzapfen der Riegelfeder 32 auf.
  • Die Steuereinrichtung 28 in Form des Schaltblockes 29 ist in den 6 bis 9 in verschiedenen Ansichten dargestellt.
  • Die Steuereinrichtung 28 bzw. der Schaltblock 29 bildet zunächst einen Riegelraum 45 aus. In diesem Riegelraum 45 sitzt der Schwenkriegel 27 ein. Die Rückwand 46 des Riegelraums 45 bildet einen Riegelfeder-Einzug 47 sowie zwei Ausschnitte aus.
  • Rechts und links des Riegelraums 45 ist jeweils eine Steuerfeder-Aufnahmekammer 48 angeordnet, in welcher die Steuerfedern 33 eingesetzt werden. Seitlich einer jeden Steuerfeder-Aufnahmekammer 48 ist jeweils ein Haltehaken 49 ausgebildet. Diese kooperieren mit Haltevorsprüngen 50 auf Seiten eines Profils 23, 24, um den Schaltblock 29 in der Aufnahmekammer 25 des Auszugsprofils 16 zu halten. Näheres hierzu wird weiter unten erläutert. Der Schaltblock 29 bildet sodann seitlich eines jeden Haltehakens 49 jeweils einen Arretiersitz 51 aus, welcher mit den Arretierelementen 30 in Form von Sperrklinken 31 zusammenwirkt. Betrachtet man sich die Frontalansicht des Schaltblockes 29 in 8 von links nach rechts, so ergibt sich der folgende Aufbau:
    • Auf den außenliegenden Arretiersitz 51 folgt ein Haltehaken 49, neben dem wiederum eine Steuerfeder-Aufnahmekammer 48 angeordnet ist. Hieran schließt sich der Riegelraum 45 an, welcher im Bereich einer vertikalen Mittelachse den Riegelfeder-Einzug 47 ausbildet. Entlang der vertikalen Mittelachse ist der Schaltblock 29 gespiegelt, so dass weitergehend nach rechts sich an den Riegelraum 45 eine Steuerfeder-Aufnahmekammer 48, eine Haltehaken 49 sowie ein weiterer Arretiersitz 51 anschließt.
  • Der Schaltblock 29 bildet zwei insgesamt mit der Bezugsziffer 52 bezeichnete Steuerkulissen aus, welche mit jeweils einem Steuerzapfen 42 des Schwenkriegels 27 zusammenwirken. Die Steuerkulisse 52 ist in ihrer Gesamtheit am besten aus der 9 ersichtlich, welches eine Schnittdarstellung gemäß Schnittlinie A-A in 8 darstellt. Weiterhin sind Teile der Steuerkulisse 52 auch den 6 bis 8 zu entnehmen. Die Steuerkulisse 52 wird wie folgt beschrieben:
    • Die Steuerkulisse 52 besteht aus einer schräg zur Linearbewegung des Hubstabes 21 geneigten Aushebefläche 53 und einer Sperrfläche 54, die von einem steuerflächenlos gehaltenen Bewegungsraum 55 beabstandet sind. In einer in Richtung Verschattungsposition gerichteten Bewegungsrichtung des Hubstabes 21 folgt auf die unten gelegene Aushebefläche 53 der Bewegungsraum 55. Oberhalb des Bewegungsraumes 55 befindet sich dann die Sperrfläche 54, welche ihrerseits von Sperrblöcken 57 ausgebildet ist.
  • Zu guter Letzt ist 9 noch zu entnehmen, dass die Steuereinrichtung 28 an ihrer dem Hubstab 21 zugewandten Unterseite eine Hubstabaufnahme 58 ausbildet, in welche der Hubstab zum auf und ab bewegen der Rollobahn 15 eingreifen kann.
  • Für die Funktion der Erfindung bildet die Steuereinrichtung 28 in Form des konkret beschriebenen Schaltblockes 29 ein zentrales Bauteil. Dennoch kann in Abstraktion vom Erfindungsgedanken vom konkreten Aufbau des beschriebenen Schaltblockes 29 abgewichen werden. Die Steuereinrichtung 28 bedarf jedoch in jedem Fall der vorbeschriebenen Steuerkulisse 52 in ihrem von unten nach oben aus Aushebefläche 53, Bewegungsraum 55 und Sperrfläche 54 bestehenden Aufbau. Auch ist ein Widerlager für die Steuerfeder 33 sowie zumindest ein Arretiersitz 51 erforderlich. Dies wird aus der später beschriebenen Funktion der Erfindung deutlich.
  • Die 10, 13 und 16 zeigen jeweils den die Aufnahmekammer 25 des Auszugsprofils 16 bildenden Abschnitt der ersten Profilschiene 23. In der Aufnahmekammer 25 sind die wesentlichen, die Verriegelungseinrichtung 18 bildenden Bauteile eingesetzt. Der wesentliche Unterschied zwischen den vorgenannten Figuren liegt in der Stellung der Steuereinrichtung 18 und ihrem jeweiligen Zusammenwirken mit dem Riegelelement 26 und den Arretierelementen 30. Um das Zusammenwirken der einzelnen Bauelemente der Verriegelungseinrichtung 18 zu zeigen, sind zu den jeweiligen Hauptfiguren 10, 13 und 16 Ausschnittsvergrößerungen sowie Schnittdarstellungen gezeigt.
  • Wie eingangs erwähnt, wird die Erfindung am Beispiel einer Verschattungsvorrichtung 10 für eine PKW-Tür 11 und dort insbesondere in Verbindung mit einem zu verschattenden Fensterausschnitt 12 beschrieben. Hieraus ergibt sich, dass die Linearbewegung des Hubstabes 21 nach oben gerichtet ist, um durch Angriff am Auszugsprofil 16 die Rollobahn 15 in eine Verschattungsposition zu bewegen. Die Linearbewegung des Hubstabes 21 ist nach unten gerichtet, um den Hubstab 21 zurückzubewegen und bei Bedarf die Rollobahn 15 aus ihrer Verschattungsposition oder Auszugsposition wieder in eine auf der Wickelwelle 14 aufgerollte Einzugsposition zu verfahren. Die eingangs bereits verwendeten und im Folgenden weiterhin genutzten Begriffe oben oder unten verstehen sich deshalb in Bezug auf die Linearbewegung des Hubstabes 21 sowie auf die Auszugs- bzw. Verschattungsposition und Einzugsposition der Rollobahn 15.
  • In 16 sitzen in der Aufnahmekammer 25 der ersten Profilschiene 23 der Schaltblock 29, der Schwenkriegel 27 sowie zwei Sperrklinken 31 ein.
  • Die erste Profilschiene 23 bildet zur Verankerung des Schaltblocks 29 die vorerwähnten Haltevorsprünge 50 aus, die von den Haltehaken 49 hintergriffen werden. Die Steuerfedern 33 sitzen in der jeweilig zugeordneten Steuerfeder-Aufnahmekammer 48 ein und stützen sich an dem Boden der Steuerfeder-Aufnahmekammer 48 einerseits sowie an einer Widerlagerfläche der Profilschiene 23 ab. Sie sind dort auf einem Lagerdorn 59 gehalten.
  • Der Schaltblock 29 sitzt mit seiner Unterseite in der Hubstaböffnung 36 der Profilschiene 23 ein und ist innerhalb der Aufnahmekammer 25 linear zwischen einer unteren Endlage (dargestellt in 16) und einer oberen Endlage (dargestellt in 13) verschieblich gelagert. Darüber hinaus ist die Einnahme einer zwischen den Endlagen liegenden Zwischenlage ( 10) möglich.
  • Der Schwenkriegel 27 ist im Riegelraum 45 des Schaltblocks 29 angeordnet. Seine Riegelachse 40 ist in Lagerschalen 60 gehalten, welche von der Profilschiene 23 gebildet sind. Die Riegelachse 40 ist parallel zur Längserstreckung des Auszugsprofils 16 gerichtet, was im Ausführungsbeispiel eine parallel zur Bewegungsrichtung des Fahrzeuges gerichtete Riegelachse 40 bedeutet. Die Schwenkbewegung verläuft somit quer zur Längserstreckung des Auszugsprofils 16. Die hier zwischen Schwenkriegel 27 und Profilschiene 23 angeordnete Riegelfeder 32 drückt den Schwenkriegel 27 in seine Riegelposition, im konkreten Ausführungsbeispiel der 10, 13 und 16 auf den Betrachter zu. Die Steuerzapfen 42 sitzen in der jeweils zugehörigen Steuerkulisse 52 des Schaltblocks 29 ein.
  • Die Arretierelemente 30 in Form von Sperrklinken 31 sitzen auf einem von der Profilschiene 23 ausgebildeten Lagerdorn 61 auf, welcher gleichzeitig die körperliche Schwenkachse der Sperrklinken 31 definiert. Die Schwenkebene der Sperrklinken 31 ist parallel zur Trennebene der Profilschienen 23 und 24 gerichtet. Die als Schenkelfedern ausgebildeten Arretierfedern 34 sind zwischen der Profilschiene 23 und der jeweiligen Sperrklinke 31 angeordnet. Von ihnen ist lediglich der in der Profilschiene 23 verankerte Schenkelfederarm 62 in den 10, 13 und 16 sichtbar. Die Arretierfedern 34 halten die Sperrklinken 31 in einer vom Schaltblock 29, insbesondere dem Arretiersitz 51 entfernten Ausrückstellung. Dies ist in 16 dargestellt. Diese Ausrückstellung ist deutlich noch einmal in 17 gezeigt, welche die Ausschnittsvergrößerung gemäß Ausschnittskreis XVI in 16 ist. Dort ist dargestellt, dass die Profilschiene 23 eine Stufe 63 ausbildet, welche als Ausrückanschlag 64 dient.
  • 18 zeigt eine Schnittdarstellung durch die Verriegelungseinrichtung 18 gemäß Schnittlinie E-E in 16. Dieser ist insbesondere das Zusammenwirken zwischen der Schaltkulisse 52 des Schaltblocks 29 und dem Steuerzapfen 42 des Schwenkriegels 27 zu entnehmen. Die vom Sperrblock 57 ausgebildete Sperrfläche 54 liegt am Steuerzapfen 42 an und hält den Schwenkriegel 27 in seiner federbelasteten Sperrstellung.
  • 16 mit den ergänzenden 17 und 18 zeigt die Verriegelungseinrichtung 18 in ihrer Ruhestellung. In dieser Ruhestellung definieren allein die Kräfte der Federn 32, 33 und 34 die Lage des Schwenkriegels 27, des Schaltblocks 29 und der Sperrklinken 31. Die Sperrklinken 31 befinden sich in einer Ausrückstellung, der Schwenkriegel 27 ist durch die Riegelfeder 32 in Riegelstellung federbelastet, der Schaltblock 29 wird in seine untere Endlage gedrängt. In dieser unteren Endlage hält die Sperrfläche 54 den Schwenkriegel 27 über Einwirken auf den Steuerzapfen 42 in seiner Riegelstellung. Deshalb lässt sich die untere Endlage auch als Riegellage des Schaltblocks 29 bezeichnen.
  • Unabhängig von der konkret dargestellten, konstruktiven Umsetzung der Erfindung im Ausführungsbeispiel ist es erfindungswesentlich, dass in der sogenannten Ruhestellung der Verriegelungseinrichtung das Arretierelement 30 federbelastet ausgerückt, das Riegelelement 26 federbelastet in Riegelstellung und die Steuereinrichtung 28 federbelastet in einer ersten Endlage, der Riegellage angeordnet ist.
  • 13 nebst Ausschnittsvergrößerung in 14 und Schnittansicht 15 entspricht im Wesentlichen der Darstellung gemäß 16. Jedoch befindet sich der Schaltblock 29 in seiner zweiten, oberen Endlage. In die obere Endlage wird der Schaltblock 29 mittels des Hubstabes 21 verfahren, welcher durch die Hubstaböffnung 36 des Auszugsprofils 16 in die Hubstabaufnahme 58 des Schaltblocks 29 eintaucht. Durch eine Linearbewegung relativ zum Auszugsprofil 16 nach oben wird der linear verschieblich im Auszugsprofil 16 gelagerte Schaltblock 29 unter Aufbau einer Federrückstellkraft der Steuerfedern 33 gegen eine obere Anschlagfläche der Profilschiene 23 bewegt. Hierbei wirkt die Steuerkulisse 52 des Schaltblocks 29 mit den Steuerzapfen 42 des Schwenkriegels 27 zusammen. Die Steuerzapfen 42 werden von der Aushebefläche 53 des Schaltblocks 29 aufgenommen, deren zur Linearbewegung schräge Ausrichtung die Steuerzapfen 42 unter Aufbau einer Rückstellkraft der Steuerfeder 33 gegen die Federkraft der Steuerfeder 33 in Richtung Offenstellung des Schwenkriegels 27 drängt. Durch Verschieben des Schaltblocks in seine zweite, obere Endlage, auch Offenlage genannt, wirkt die Steuerkulisse 52 also öffnend auf den Schwenkriegel 27. In dieser Offenlage des Schaltblockes 29 ist der Schwenkriegel 27 von der Steuerkulisse 52 definiert in Offenstellung gehalten.
  • Unabhängig von der konkreten, konstruktiven Ausgestaltung des Ausführungsbeispiels ist es für die Verriegelungseinrichtung 18 gemäß der Erfindung wesentlich, dass die Steuereinrichtung 28 durch den Hubstab 21 von ihrer ersten Endlage, der Riegellage, in eine zweite Endlage, die Offenlage, verschiebbar ist. Bei dem Bewegungsvorgang der Steuereinrichtung 28 wirkt diese auf das Riegelelement 26 und bewegt dieses in seine Offenstellung. Diese zweite Endlage, die Offenlage wird gegen die Federkräfte der Steuerfedern 33 und der Riegelfeder 32 gehalten.
  • 10 mit ihren zugeordneten 11 (Ausschnittsvergrößerung) und 12 (Schnittdarstellung) entspricht wiederum im Wesentlichen der Darstellung gemäß 16 bis 18. Hier nimmt der Schaltblock 29 jedoch eine Zwischenlage ein.
  • Um den Schaltblock 29 in die in 10 dargestellte Zwischenlage zu verbringen, ist zunächst von 16, also der Neutral- oder Ruhestellung der Verriegelungseinrichtung 18 auszugehen. Durch nicht dargestellte, später jedoch erläuterte Hilfsmittel werden zunächst die Sperrklinken 31 in einer parallel zur Trennebene der Profilschienen 23 und 24 gelegenen Rotationsebene in Richtung Schaltblock 29 bewegt. Sie laufen oberhalb des Arretiersitzes 51 gegen Anschlagflächen des Schaltblocks 29 auf, was die Rotationsbewegung der Sperrklinken 31 stoppt. Nunmehr wird durch Einfahren des Hubstabes 21 in die Hubstabaufnahme 58 des Schaltblockes 29 und fortgeführte Linearbewegung nach oben der Schaltblock 29 in Richtung zweiter, oberer Endlage bewegt. Diese Bewegung findet ihr Ende, wenn die Sperrklinken 31 im Arretiersitz 51 des Schaltblockes 29 zur Anlage kommen. Mittels der Arretierelemente 30 bzw. hier im konkreten Ausführungsbespiel der Sperrklinken 31 und deren Eingreifen in den Arretiersitz 51 wird bei Bewegung des Hubstabes 21 nach oben eine definierte, stabile Zwischenlage des Schaltblocks 29 gewährleistet.
  • Das Verschieben des Schaltblockes 29 in seine stabile Zwischenlage hat ein Zusammenwirken der Steuerkulisse 52 des Schaltblocks 29 und der Steuerzapfen 42 des Schwenkriegels 27 zur Folge. Die Steuerzapfen 42 geraten in den Bereich des von der Steuerkulisse 52 ausgebildeten Bewegungsraumes 55. Solange sich die Steuerzapfen 42 durch Einnahme der definierten Zwischenlage des Schaltblockes 29 im Bewegungsraum 55 der Steuerkulisse 52 befinden, ist der Schwenkriegel 27 gegen die Federkraft der Steuerfeder 33 frei in Offenstellung und zurück in Riegelstellung bewegbar. Der Schaltblock 29 definiert so eine Schwimmstellung des Schwenkriegels 27. In dieser Schwimmstellung kann der Schwenkriegel 27 selbsttätig über ein Gegenelement der fahrzeugseitigen Halteeinrichtung 19 gleiten und so an der Halteeinrichtung 19 verriegelt werden.
  • Unabhängig von der konkreten konstruktiven Ausgestaltung des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist es für die Erfindung lediglich erforderlich, dass die Steuereinrichtung 28 eine definierte bzw. stabile Zwischenlage einnehmen kann, in welcher ein Verschwenken des Riegelelementes 26 zwischen der Riegelstellung und der Offenstellung möglich ist.
  • Die 19 bis 21 zeigen Schnittdarstellungen durch das Auszugsprofil 16 mit unterschiedlichen Stellungen des Schaltblocks 29. Die 19 entspricht der Schnittdarstellung gemäß 12, die 20 entspricht der Schnittdarstellung in 18, die 21 entspricht der Schnittdarstellung in 15.
  • In 19 befindet sich der Schaltblock 29 in seiner definierten Zwischenlage gemäß 10 bzw. 23c. Der Steuerzapfen 42 ist im Bereich des Bewegungsraums 55 der Steuerkulisse 52 angeordnet und kann entgegen der Kraft der Riegelfeder 32 in seine Offenstellung bewegt werden. In dieser Schaltblock-Stellung, der Zwischenlage, wird das Auszugsprofil 16 in Richtung fahrzeugseitiger Halteeinrichtung 19 bewegt. Dort kann der Schwenkriegel 27 durch eine Überhubbewegung in Offenrichtung hinter einem korrespondierenden Element verankert werden.
  • 20 zeigt den Schaltblock 29 in seiner ersten, unteren Endlage. Diese nimmt der Schaltblock 29 nach der Verriegelung in der fahrzeugseitigen Halteeinrichtung 19 wie auch in der Einzugsposition der Rollobahn 15 bei Auflage des Auszugsprofils 16 in der Schalteinrichtung 70 ein. In dieser unteren Endlage, auch Riegellage genannt, sitzt der Sperrblock 57 mit seiner Sperrfläche 54 am Steuerzapfen 42 des Schwenkriegels 27 an und hält den Schwenkriegel 27 in seiner Riegelposition. Der Sperrblock 57 verhindert ein Verschwenken des Schwenkriegels 27 in seine Offenstellung.
  • In der Verschattungsposition hat die Riegellage des Schaltblocks 29 den wesentlichen Vorteil, dass ein durch Erschütterungen hervorgerufenes Verschwenken des Schwenkriegels 27 in Offenlage wirksam verhindert wird. In der Einzugsposition garantiert die Riegellage eine klapperfreie Halterung des Schwenkriegels 27.
  • In 21 nimmt der Schaltblock 29 seine obere Endlage, die sogenannte Offenlage, ein. In diese wird er vom Hubstab 21 entgegen der Rückstellkraft der Steuerfedern 33 gedrängt. Die Aushebeflächen 53 hintergreifen die Steuerzapfen 42 und drängen den Schwenkriegel 27 unter Aufbau einer Rückstellkraft der Riegelfeder 32 in seine Offenstellung. Diese Stellung nimmt der Schaltblock 29 beim Endriegeln aus der fahrzeugseitigen Halteeinrichtung 19 zur Rückführung der Rollobahn 15 in seine Einzugsposition ein. Dies ist insbesondere in 13 in abweichender Ansicht gezeigt.
  • Teil der erfindungsgemäßen Verschattungsvorrichtung 10 ist ferner eine Schalteinrichtung, die insgesamt mit der Bezugsziffer 70 versehen und in 22 in Alleinstellung dargestellt ist.
  • Die Schalteinrichtung 70 verfügt zunächst über ein Schaltgehäuse 71, in welchem ein Schaltstein 72 aufgenommen ist. Der Schaltstein 72 ist quer zur Linearbewegung des Hubstabes 21 verschiebbar gelagert und trägt zwei parallel zueinander ausgerichtete Schaltstifte 73. Die Schaltstifte 73 sind in Stiftausnehmungen 74 des Schaltsteins 72 gehalten und lassen sich in ihre jeweiligen Stiftausnehmungen 74 parallel zur Linearbewegung des Hubstabes 21 auf und ab bewegen. Zwischen dem Boden einer jeden Stiftausnehmung 74 und dem Schaltstift 73 selbst ist jeweils eine Schaltstift-Feder 75 gehalten. Diese drängt den jeweils zugeordneten Schaltstift 73 nach oben gegen einen vom Schaltstein 72 ausgebildeten Bewegungsendanschlag. Schließlich verfügt die Schalteinrichtung 70 über eine Durchführung 76 für den Hubstab 21 und eine Auflageschulter 77, auf welcher das Auszugsprofil 16 lagerbar ist.
  • Die Schalteinrichtung 70 kooperiert mit der Verriegelungseinrichtung 18, indem sie insbesondere die Arretierelemente 30 in Form der Sperrklinken 31 in ihrer Stellung beeinflusst. Die Schalteinrichtung 70 ist im Bereich der unteren Fensterkante der Seitentür 11, also wickelwellennah angeordnet. Bei auf der Wickelwelle 14 aufgewickelter Rollobahn 15 sitzt der die Verriegelungseinrichtung 18 tragende Abschnitt des Auszugsprofils 16 auf den Auflageschultern 77 der Schalteinrichtung auf. Das Zusammenwirken zwischen Schalteinrichtung 70 und Verriegelungseinrichtung 18 unter Mitwirkung des Hubstabes 21 wird nunmehr anhand der 23a bis 26 beschrieben.
  • 23a zeigt die sogenannte Ausgangsstellung des Zusammenwirkens von Schalteinrichtung 70 und Verriegelungseinrichtung 18. Der Schaltblock 29 befindet sich in seiner unteren Endlage, der Hubstab 21 ist vom Auszugsprofil 16 bzw. vom Schaltblock 29 entkoppelt. Eine Wirkung des Hubstabes 21 auf den Schaltblock 29 existiert somit nicht. Das Auszugsprofil 16, von welchem hier lediglich die Profilschiene 23 dargestellt ist, sitzt auf den Auflageschultern 77 der Schalteinrichtung 70 auf. Die Schaltstifte 73 durchtauchen die Schaltöffnungen 37 des Auszugsprofils 16 und gelangen so in einen Bewegungsraum der Sperrklinken 31. Durch geeignete Schrägflächen-Paarungen zwischen der Sperrklinke 31 und dem zugeordneten Schaltstift 73 wird die Sperrklinke 31 vom Schaltstift 73 in Richtung Schaltblock 29 an dessen Anschlagfläche oberhalb des Arretiersitzes 51 gedrängt. Hierbei bauen die Arretierfedern 34 eine der Bewegung in Richtung Schaltblock 29 entgegenwirkende Rückstellkraft auf. Der Schwenkriegel 27 ist aufgrund der Lage des Schaltblocks 29 in seiner Riegelstellung arretiert. Hierzu sei auf die Schnittdarstellung gemäß 18 verwiesen.
  • Die in 23a dargestellte Anordnung nimmt die Verschattungseinrichtung 10 bei der in Einzugsposition gelagerten Rollobahn 15 ein. Die Arretierung des Schwenkriegels 27 in Sperrstellung verhindert eine Schwenkriegelbewegung durch Impulse, welche vom Fahrwerk bespielweise eines PKWs, beispielsweise bei unebener Fahrbahn, entstehen können und verhindert so Klappergeräusche. Auch der Hubstab 21 ist sicher gegen Klappern gelagert. Dies kann unter anderem durch ein Zusammenwirken von konischen Flächen einer Hubstabspitze und einer entsprechenden Öffnungsform und Öffnungsweite der Hubstabdurchführung 76 erreicht werden.
  • Der in 23c dargestellte Zustand der Verriegelungseinrichtung 18 unterscheidet sich lediglich geringfügig von der Darstellung in 23a. Der elektromotorische Antrieb 20 hat den Hubstab 21 nach oben bewegt, woraufhin dieser durch die Hubstaböffnung 36 des Auszugsprofils 16 in die Hubstabaufnahme 58 des Schaltblocks 29 eintauchen konnte. Durch eine fortgesetzte Aufwärtsbewegung des Hubstabes 21 wird der Schaltblock 29 angehoben, bis die Sperrklinken 31 in den Arretiersitz 51 eingreifen. Auf diese Weise wird der Schaltblock 29 von seiner unteren Endlage, der Riegellage, in die definierte Zwischenlage bewegt. Der Schwenkriegel 27 ist nunmehr in seiner Schwimmstellung frei beweglich und kann aus seiner Riegelstellung gegen die Federkraft der Riegelfeder 32 in seine Offenstellung und von der Riegelfeder 32 wieder zurück in seine Riegelstellung bewegt werden. Die Schnittdarstellung gemäß 12 zeigt diesen Steuerzusammenhang zwischen Schaltblock 29 und Schwenkriegel 27.
  • Eine fortgesetzte Ausfahrbewegung des Hubstabes 21 in Richtung oberer Fensterkante der Seitentür 11 löst das Auszugsprofil 16, von welchem in 23c lediglich die erste Profilschiene 23 gezeigt ist, von der Schalteinrichtung 70, wobei die definierte Zwischenlage des Schaltblockes 29 aufgrund der arretierend in den Arretiersitzen 51 gehaltenen Sperrklinken 31 beibehalten wird. Bei Erreichen der fahrzeugtürseitigen Halteeinrichtung 19 wird der Schwenkriegel 27 an einer kooperierenden Riegeleinrichtung vorbeigleiten und dabei eine Überhubbewegung in Offenstellung nebst anschließender, der aufgebauten Rückstellkraft der Riegelfeder 32 geschuldeten, Rückführbewegung ausführen. Er befindet sich dann in Riegelstellung und ist in der Halteeinrichtung 19 der Fahrzeugtür 11 verankert.
  • Eine Rückbewegung des Hubstabes 21 in seine Ausgangsposition führt dazu, dass die Steuerfedern 33 den Schaltblock 29 zurück in seine untere Endlage, die Riegellage, bewegen. Hierdurch werden die Sperrblöcke 57 mit ihren Sperrflächen 54 hinter die Steuerzapfen 42 des Schwenkriegels 27 verfahren, so dass der Schwenkriegel 27 in seiner Riegelstellung arretiert ist. Insoweit wird auf die Schnittdarstellung gemäß 18 verwiesen. Die Verriegelungseinrichtung 18 hat nunmehr den in 16 gezeigten Zustand. In dieser Stellung des Schaltblocks 29 ist eine Rückverlagerung des Schwenkriegels 27 in Offenstellung nicht möglich, weshalb die Riegelstellung auch bei erheblichen Erschütterungen des Fahrzeuges sicher erhalten bleibt.
  • Um die Rollobahn 15 wieder aus ihrer Verschattungsposition zurück in ihre Einzugsposition zu bewegen, wird zunächst der Hubstab 21 in Richtung Halteeinrichtung 19 nach oben ausgefahren. Er durchstößt die Hubstaböffnung 36 des Auszugsprofils 16 und taucht in die Hubstabaufnahme 58 des Schaltblocks 29 ein. Eine weiter nach oben gerichtete lineare Bewegung des Hubstabes 21 bewegt den Schaltblock 29 wegen des fehlenden Eingriffs der Sperrklinken 31 in seine zweite, obere Endlage - die Offenlage. Diese Bewegung erfolgt unter Aufbau einer Rückstellkraft der Steuerfedern 33. Die Aufwärtsbewegung des Schaltblocks 29 hat einen steuernden Einfluss über die Steuerkulisse 52 auf den Schwenkriegel 27. Die Aushebeflächen 53 der Steuerkulisse 52 greifen an den Steuerzapfen 42 des Schwenkriegels 27 an und verlagern diesen zwangsweise gegen die Kraft der Riegelfeder 32 in Offenstellung. Somit wird die Verriegelung mit der Halteeinrichtung 19 der Seitentür 11 gelöst. Die Verriegelungseinrichtung 18 des Auszugsprofils 16 befindet sich nunmehr in der in den 13 und 15 dargestellten Stellung.
  • Der Hubstab 21 fährt nun zurück nach unten, wobei die Rollobahn 15 vom Wickelwellenantrieb auf die Wickelwelle 14 aufgerollt wird. Hierdurch wird das Auszugsprofil 16 in Einzugsrichtung nachgeführt und auf dem Hubstab 21 gehalten. Da die Rückzugskraft des Wickelwellenmotors größer ist als die Rückstellkraft der Steuerfedern 33, verbleibt der Schaltblock 29 in seiner oberen Endlage.
  • In dieser trifft er auf die Schalteinrichtung 70 auf, wobei die Einzugsbewegung der Rollobahn 15 ihr Ende findet, sobald das Auszugsprofil 16 auf den Auflageschultern 77 der Schalteinrichtung 70 aufliegt. Die Schaltstifte 73 tauchen durch die Schaltöffnungen 37 des Auszugsprofils 16 in den Bewegungsraum der als Sperrklinke 31 ausgeführten Arretierelemente 30 ein, wobei die Schrägflächen von Sperrklinke 31 und Schaltstift 73 aufeinandertreffen. Die Sperrflächenpaarung führt zu einer Verlagerung der Sperrklinken 31 in Richtung Schaltblock 29. Da sich dieser allerdings noch in seiner oberen Endlage befindet, schlagen die Sperrklinken 31 seitlich des Arretiersitzes 51 an den Schaltblock 29 an. Die von den Schaltstiften 73 induzierte Einrückbewegung kann noch nicht vollständig ausgeführt werden. Infolgedessen verdrängen die als Sperrklinke 31 ausgeführten Arretierelemente 30 die Schaltstifte 73 nach unten in die Schaltstiftausnehmungen 74 hinein, wobei die Schaltstift-Federn 75 komprimiert werden und eine Rückstellkraft aufbauen. Dieser Zustand ist in 24 dargestellt.
  • Die fortgesetzte Rückführbewegung des Hubstabes 21 nach unten führt zu dessen Entkopplung vom Schaltblock 29, weshalb die Steuerfedern 33 den Schaltblock 29 in seine untere Endlage drängen. Dies in 25 dargestellt.
  • Nunmehr ist der Bewegungsraum für die Sperrklinken 31 frei. Die Rückstellkräfte der Schaltstift-Federn 75 bewirken ein Ausfahren der Schaltstifte 73 nach oben in den Bewegungsraum der Sperrklinken 31 hinein und drängen diese in einen Bereich oberhalb der Arretiersitze 51 des Schaltblocks 29. Die Verriegelungseinrichtung 18 befindet sich nunmehr wieder in der bereits in 23a beschriebenen Ausgangsstellung.
  • Unabhängig von der konkreten konstruktiven Ausgestaltung des vorbeschriebenen Ausführungsbeispiels ist es erfindungswesentlich, dass die Steuereinrichtung 28 mit Hilfe von Arretierelementen 30 in eine definierte Zwischenlage gebracht werden kann. Hierzu wird eine Schalteinrichtung 70 genutzt, welche die Arretierelemente 30 in eine Einrückstellung oder Arretierstellung verbringt. Dies erlaubt es durch Bewegung des Hubstabes 21 nach oben der Steuereinrichtung 30 die definierte Zwischenlage aufzuzwingen.
  • Um Toleranzen zwischen einer theoretischen Ideallage und einer von der theoretischen Ideallage durch externe Einflüsse hervorgerufenen Reallage abfangen zu können, ist die Hubstabaufnahme 58 mit einem gewissen Übermaß gefertigt. Darüber hinaus sind auf Seiten des Hubstabes 21 sowie der Hubstabaufnahme 58 Schrägflächen vorgesehen, die in gegenseitigem Zusammenwirken den Hubstab 21 sicher in die Hubstabaufnahme 58 einbringen. Auch die Schaltöffnungen 37 können mit einem gewissen Übermaß gefertigt sein. Zudem wurde vorn erwähnt, dass der Schaltstein 72 horizontal beweglich ist. Wie aus den Figuren ersichtlich, weisen die Schaltstifte 73 Schrägflächen auf. Diese sind nicht nur zur Ansteuerung der Sperrklinken 31 nutzbar. Sie führen gemeinsam mit der Horizontalbeweglichkeit des Schaltsteins 72 die Schaltstifte 73 den Schaltöffnungen 37 zu.
  • Um die verschiedenen Schaltstellungen der Steuereinrichtung 28 zu gewährleisten, ist die Rückzugskraft der Rollobahn 15, erzeugt durch den ersten Antrieb bzw. den Wickelwellenmotor, größer als die Federkraft der Steuerfedern 33. Die Federrückstellkräfte der Steuerfedern 33 sind wiederum größer als die Federkräfte der Schaltstift-Federn 75. Die Federkräfte der Arretierfedern 34 sind kleiner als die der Schaltstift-Federn 75. Über dieses abgestufte Kräftesystem wird eine sichere Steuerung der Steuereinheit 28 gewährleistet. Das realisierte Kräftesystem macht es möglich, die Verschattungseinrichtung 10 lageunabhängig zu nutzen. Die Linearbewegung des Hubstabes muss nicht vertikal erfolgen, sie kann ebenso gut horizontal erfolgen. Die Bewegung von der Einzugsposition in die Verschattungsposition kann auch von oben nach unten erfolgen.
  • Insoweit ist die Erfindung nicht auf das Ausführungsbeispiel eines Fensterausschnitts 12 an einer Seitentür 11 beschränkt, sondern kann auch für Heckscheibenfenster oder zum Verschatten von Dachverglasungen zum Einsatz kommen. Ebenso ist es geeignet, Laderaum-Trennnetze oder Laderaum-Abdeckungen anzusteuern.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Verschattungsvorrichtung
    11
    Seitentür
    12
    Fensterausschnitt
    13
    Fensterrahmen
    14
    Wickelwelle
    15
    Rollobahn
    16
    Auszugsprofil
    17
    Wickelwellengehäuse
    18
    Verriegelungseinrichtung
    19
    Halteeinrichtung
    20
    elektromotorischer Antrieb
    21
    Hubstab
    22
    Führungsrohr
    23
    erste Profilschiene
    24
    zweite Profilschiene
    25
    Aufnahmekammer
    26
    Riegelelement
    27
    Schwenkriegel
    28
    Steuereinrichtung
    29
    Schaltblock
    30
    Arretierelement
    31
    Sperrklinke
    32
    Riegelfeder
    33
    Steuerfeder
    34
    Arretierfeder
    35
    Riegelöffnung
    36
    Hubstaböffnung
    37
    Schaltöffnung
    38
    Zentrierzapfen
    39
    Durchbrechung
    40
    Riegelachse
    41
    Körper
    42
    Steuerzapfen
    43
    Riegelnase
    44
    ringförmige Stufe
    45
    Riegelraum
    46
    Rückwand
    47
    Riegelfeder-Einzug
    48
    Steuerfeder-Aufnahmekammer
    49
    Haltehaken
    50
    Haltevorsprung von 23/24
    51
    Arretiersitz
    52
    Steuerkulisse
    53
    Aushebefläche
    54
    Sperrfläche
    55
    Bewegungsraum
    57
    Sperrblock
    58
    Hubstabaufnahme
    59
    Lagerdorn
    60
    Lagerschale
    61
    Lagerdorn
    62
    Schenkelfederarm
    63
    Stufe
    64
    Ausrückanschlag
    70
    Schalteinrichtung
    71
    Schaltgehäuse
    72
    Schaltstein
    73
    Schaltstift
    74
    Stiftausnehmung
    75
    Schaltstift-Feder
    76
    Hubstab-Durchführung
    77
    Auflageschulter

Claims (9)

  1. Verschattungsvorrichtung (10) für Fahrzeuge - mit einer Rollobahn (15), die von einer Einzugsposition in eine verschattende Auszugsposition bewegbar ist, - mit einer Wickelwelle (14), an welcher die Rollobahn (15) mit einer ersten Kante festgelegt ist, - mit einem Auszugsprofil (16), an welchem die Rollobahn (15) mit einer zweiten Kante festgelegt ist, - mit einem ersten Antrieb, welcher auf die Wickelwelle (14) zum Zwecke des Aufwickelns der Rollobahn (15) wirkt, - mit einem Hubstab (21), der an dem Auszugsprofil (16) lösbar anordenbar ist, - mit einem zweiten Antrieb (20), mittels dessen der am Auszugsprofil (16) angeordnete Hubstab (21) die Rollobahn (15) durch eine Linearbewegung zwischen der Einzugsposition und der Auszugsposition verfährt, - mit einer dem Auszugsprofil (16) zugeordneten Verriegelungseinrichtung (18), welche der Verankerung des Auszugsprofils (16) in einer fahrzeugseitigen Halteeinrichtung (19) dient, - mit einer Steuereinrichtung (28), welche mit der Verriegelungseinrichtung (18) interagiert, um die Verriegelungseinrichtung (18) in der Auszugsposition der Rollobahn (15) zu entriegeln, wobei - die Verriegelungseinrichtung (18) einen Schwenkriegel (27) umfasst, dessen Schwenkachse parallel zur Längsachse des Auszugsprofils (16) und dessen Schwenkbewegung quer zur Längsachse des Auszugsprofils (16) ausgerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass - die Steuereinrichtung (28) zusätzlich zur Interaktion mit der Verriegelungseinrichtung (18) mit dem Hubstab (21) interagiert, um die Verriegelungseinrichtung (18) in der Auszugsposition der Rollobahn (15) zu verriegeln oder zu entriegeln, - die Steuereinrichtung (28) eine Riegelstellung des Schwenkriegels (27) definiert, in welcher die Steuereinrichtung (28) eine Schwenkbewegung des Schwenkriegels (27) in Offenstellung blockiert, wenn sich die Verschattungseinrichtung (10) in der verschattenden Auszugsposition befindet und der Hubstab (21) vom Auszugsprofil gelöst und in seine Ausgangsposition verfahren ist.
  2. Verschattungsvorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (28) eine Schwimmstellung des Schwenkriegels (27) definiert, in welcher der Schwenkriegel (27) eine Schwenkbewegung ausführen kann.
  3. Verschattungsvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (28) eine Offenstellung des Schwenkriegels (27) definiert, in welcher die Steuereinrichtung (28) eine Schwenkbewegung des Schwenkriegels (27) in Riegelstellung blockiert.
  4. Verschattungsvorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (28) durch den Hubstab (21) entlang einer Führung linear bewegbar ist.
  5. Verschattungsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (28) eine Steuerkulisse (52) ausbildet, welche mit zumindest einem Steuerzapfen (42) des Schwenkriegels (27) interagiert.
  6. Verschattungsvorrichtung (10) nach den Ansprüchen 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Offenstellung durch eine erste Steuerposition, die Riegelstellung durch eine zweite Steuerposition der Steuereinrichtung (28) definiert ist und dass die Schwimmstellung bezogen auf den Linearhub der Steuereinrichtung (28) von einer zwischen der ersten und zweiten Steuerposition angeordneten dritten Steuerposition der Steuereinrichtung (28) definiert ist.
  7. Verschattungsvorrichtung (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Arretierelement (30) vorgesehen ist, welches die Steuereinrichtung (28) in einer die Schwimmstellung des Schwenkriegels (27) bestimmenden Position hält, wenn der mit der Steuereinrichtung (28) interagierende Hubstab (21) in die Auszugsposition der Rollobahn (15) bewegt wird.
  8. Verschattungsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkriegel (27) in Richtung seiner Riegelstellung federbelastet ist.
  9. Verschattungsvorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (28) durch eine Federvorspannung in ihrer die Riegelstellung des Schwenkriegels (27) definierenden Position gehalten ist.
DE102016111658.0A 2016-06-24 2016-06-24 Verschattungsvorrichtung für ein Fahrzeug Expired - Fee Related DE102016111658B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016111658.0A DE102016111658B4 (de) 2016-06-24 2016-06-24 Verschattungsvorrichtung für ein Fahrzeug
US15/619,444 US10603987B2 (en) 2016-06-24 2017-06-10 Shade arrangement for vehicle
CN201710483113.5A CN107539075B (zh) 2016-06-24 2017-06-23 用于车辆的遮蔽装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016111658.0A DE102016111658B4 (de) 2016-06-24 2016-06-24 Verschattungsvorrichtung für ein Fahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016111658A1 DE102016111658A1 (de) 2017-12-28
DE102016111658B4 true DE102016111658B4 (de) 2022-07-21

Family

ID=60579647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016111658.0A Expired - Fee Related DE102016111658B4 (de) 2016-06-24 2016-06-24 Verschattungsvorrichtung für ein Fahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10603987B2 (de)
CN (1) CN107539075B (de)
DE (1) DE102016111658B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6629049B2 (ja) * 2015-11-18 2020-01-15 芦森工業株式会社 車両用シェード装置
DE102022000267A1 (de) 2022-01-25 2022-03-10 Daimler Ag Scheibenrollovorrichtung für ein Fahrzeug

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1967401A2 (de) 2007-03-09 2008-09-10 BOS GmbH & Co. KG Automatisch betätigbares Seitenfensterrollo
DE102008063775A1 (de) 2008-12-18 2010-07-01 Audi Ag Fahrzeugfensterrollo
DE102014211619A1 (de) 2013-06-28 2014-12-31 Bos Gmbh & Co. Kg Beschattungsvorrichtung für einen Glasflächenbereich eines Kraftfahrzeugs
DE102013016047A1 (de) 2013-09-27 2015-04-02 Macauto Industrial Co., Ltd. Fensterrollo für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Bewegung eines solchen Fensterrollos

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3345503A1 (de) * 1983-12-16 1985-06-27 Eugen 7152 Aspach Seitz Rollo fuer fahrzeugscheiben
US4584757A (en) 1985-02-25 1986-04-29 Amp Incorporated Assembly for connecting electrical connectors to flat multiconductor cable
DE10005970A1 (de) * 2000-02-09 2001-08-23 Bos Gmbh Seitenfensterrollo
DE10020212B4 (de) * 2000-04-25 2004-02-19 Bos Gmbh & Co. Kg Seitenfensterrollo mit Schlitzabdeckung
DE10151872B4 (de) * 2001-10-24 2007-10-04 Bos Gmbh & Co. Kg Geteiltes Fensterrollo für Kraftfahrzeuge
KR20040027155A (ko) * 2002-09-27 2004-04-01 현대모비스 주식회사 차량용 차양 구조
DE202006011248U1 (de) * 2006-07-19 2006-09-21 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Fensterrolloanordnung für Kraftfahrzeuge sowie Fahrzeugtür
JP5412285B2 (ja) * 2006-09-29 2014-02-12 ブローズ ファールツォイクタイレ ゲーエムベーハー ウント シーオー. カーゲー, コブルク 車両用ブラインド
DE102007016154A1 (de) * 2007-03-21 2008-09-25 Bos Gmbh & Co. Kg Seitenfensterrollo mit anscharniertem Zugstab und rechteckigem Tragstab
DE102007035043A1 (de) * 2007-07-20 2009-01-22 Bos Gmbh & Co. Kg Beschattungsrollo mit Rolloverriegelung
DE102007045414A1 (de) * 2007-09-21 2009-04-02 Bos Gmbh & Co. Kg Seitenfensterrollo mit Einlaufhilfe
TW201136778A (en) * 2010-04-19 2011-11-01 Macauto Ind Co Ltd Semi-automatic sunshade curtain device
US8646828B2 (en) * 2010-08-30 2014-02-11 Honda Motor Co., Ltd. Sunshade assembly for a vehicle
US20120186759A1 (en) * 2011-01-25 2012-07-26 Paul Lin Sunshade Assembly for a Side Window of a Vehicle
DE102011003261A1 (de) * 2011-01-27 2012-08-02 Macauto Industrial Co., Ltd. Sonnenblendenanordnung für ein Seitenfenster eines Fahrzeugs
TW201235545A (en) * 2011-02-16 2012-09-01 Macauto Ind Co Ltd Semi-automatic shading curtain
US20130020040A1 (en) * 2011-07-20 2013-01-24 Paul Lin Sunshade Assembly Having a Locking Mechanism
DE202011103679U1 (de) * 2011-07-25 2012-01-27 Macauto Industrial Co., Ltd. Sonnenblendenanordnung mit einem Verriegelungsmechanismus
TW201336706A (zh) * 2012-03-14 2013-09-16 Macauto Ind Co Ltd 遮陽簾緩升裝置
CN202573731U (zh) * 2012-04-06 2012-12-05 昆山皇田汽车配件工业有限公司 一种遮阳帘缓升装置
TWI574859B (zh) * 2013-07-23 2017-03-21 Macauto Industrial Co Ltd Sunshade device
KR101601497B1 (ko) * 2014-10-02 2016-03-08 현대자동차주식회사 차량용 롤러블라인드 커튼장치
JP6629049B2 (ja) * 2015-11-18 2020-01-15 芦森工業株式会社 車両用シェード装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1967401A2 (de) 2007-03-09 2008-09-10 BOS GmbH & Co. KG Automatisch betätigbares Seitenfensterrollo
DE102008063775A1 (de) 2008-12-18 2010-07-01 Audi Ag Fahrzeugfensterrollo
DE102014211619A1 (de) 2013-06-28 2014-12-31 Bos Gmbh & Co. Kg Beschattungsvorrichtung für einen Glasflächenbereich eines Kraftfahrzeugs
DE102014211617A1 (de) 2013-06-28 2014-12-31 Bos Gmbh & Co. Kg Beschattungsvorrichtung für einen Glasflächenbereich eines Kraftfahrzeugs
DE102013016047A1 (de) 2013-09-27 2015-04-02 Macauto Industrial Co., Ltd. Fensterrollo für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Bewegung eines solchen Fensterrollos

Also Published As

Publication number Publication date
US10603987B2 (en) 2020-03-31
CN107539075A (zh) 2018-01-05
DE102016111658A1 (de) 2017-12-28
CN107539075B (zh) 2020-04-24
US20170368917A1 (en) 2017-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1717392B1 (de) Zusatzschlossanordnung für Schiebetür eines Kraftfahrzeuges
DE3234677C2 (de) Beschlag für einen zumindest parallelabstellbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
EP2729324B1 (de) In seiner längsführung vorverlagerbarer fahrzeugsitz mit klappbarer rückenlehne
EP1329349B2 (de) Vormontierte Rolloeinheit
DE102009041418B4 (de) Fahrzeugscharnier zum Anheben einer Fahrzeughaube in einer Unfallsituation
EP3478533A1 (de) Längseinsteller sowie fahrzeugsitz
EP1500763B1 (de) Ausziehsperreinrichtung für mindestens zwei wechselweise aus einem Möbelkorpus ausziehbare Schubladen
EP2004448B1 (de) Verstellsystem für einen fahrzeugsitz
EP0712757B1 (de) Laderaumabdeckung für ein Kraftfahrzeug
DE19839743B4 (de) Riegelbolzenverschluß
DE102016111658B4 (de) Verschattungsvorrichtung für ein Fahrzeug
EP2843169B1 (de) Schiebetür mit einem Tragsystem
EP3805493B1 (de) Modular aufgebautes schloss mit panikfunktion
EP3907357B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE102016111659B4 (de) Verschattungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102016111661B4 (de) Verschattungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102004059840B4 (de) Vorrichtung zur Ver- und Entriegelung einer Tür oder Klappe
DE3419543C2 (de) Verschluß für Seitentüren von Kraftfahrzeugen
DE4007348C1 (en) Tensile stable holder for convertible car door - has tensile support cross forming intersecting webs with hinge and pin coupling
DE10317021B4 (de) System zum Öffnen und Schließen von Hecktüren an Personenkraftwagen
DE102004058992B4 (de) Hutablage für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE3221110A1 (de) Beschlag fuer einen kipp- und nachfolgend mindestens parallelabstellbaren fluegel eines fensters, einer tuer od. dgl.
DE102015105221B4 (de) Überrollschutzsystem für Kraftfahrzeuge
EP3498943B1 (de) Schloss
DE102011123039B3 (de) Bahngesteuerte Verstellvorrichtung mit einer mehrteiligen Trägerbaugruppe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee