DE102016106434A1 - System, Druckvorrichtung und Verfahren zu deren Steuerung und Nachverarbeitungsvorrichtung und Verfahren zu deren Steuerung - Google Patents

System, Druckvorrichtung und Verfahren zu deren Steuerung und Nachverarbeitungsvorrichtung und Verfahren zu deren Steuerung Download PDF

Info

Publication number
DE102016106434A1
DE102016106434A1 DE102016106434.3A DE102016106434A DE102016106434A1 DE 102016106434 A1 DE102016106434 A1 DE 102016106434A1 DE 102016106434 A DE102016106434 A DE 102016106434A DE 102016106434 A1 DE102016106434 A1 DE 102016106434A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
processing
temporary stop
post
command
job
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016106434.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Kimio Hayashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE102016106434A1 publication Critical patent/DE102016106434A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/12Digital output to print unit, e.g. line printer, chain printer
    • G06F3/1201Dedicated interfaces to print systems
    • G06F3/1202Dedicated interfaces to print systems specifically adapted to achieve a particular effect
    • G06F3/1211Improving printing performance
    • G06F3/1217Improving printing performance achieving reduced idle time at the output device or increased asset utilization
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/12Digital output to print unit, e.g. line printer, chain printer
    • G06F3/1201Dedicated interfaces to print systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J29/00Details of, or accessories for, typewriters or selective printing mechanisms not otherwise provided for
    • B41J29/38Drives, motors, controls or automatic cut-off devices for the entire printing mechanism
    • B41J29/393Devices for controlling or analysing the entire machine ; Controlling or analysing mechanical parameters involving printing of test patterns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42CBOOKBINDING
    • B42C19/00Multi-step processes for making books
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/12Digital output to print unit, e.g. line printer, chain printer
    • G06F3/1201Dedicated interfaces to print systems
    • G06F3/1202Dedicated interfaces to print systems specifically adapted to achieve a particular effect
    • G06F3/1203Improving or facilitating administration, e.g. print management
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/12Digital output to print unit, e.g. line printer, chain printer
    • G06F3/1201Dedicated interfaces to print systems
    • G06F3/1223Dedicated interfaces to print systems specifically adapted to use a particular technique
    • G06F3/1236Connection management
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/12Digital output to print unit, e.g. line printer, chain printer
    • G06F3/1201Dedicated interfaces to print systems
    • G06F3/1223Dedicated interfaces to print systems specifically adapted to use a particular technique
    • G06F3/1237Print job management
    • G06F3/1259Print job monitoring, e.g. job status
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/12Digital output to print unit, e.g. line printer, chain printer
    • G06F3/1201Dedicated interfaces to print systems
    • G06F3/1223Dedicated interfaces to print systems specifically adapted to use a particular technique
    • G06F3/1237Print job management
    • G06F3/126Job scheduling, e.g. queuing, determine appropriate device
    • G06F3/1264Job scheduling, e.g. queuing, determine appropriate device by assigning post-processing resources
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/12Digital output to print unit, e.g. line printer, chain printer
    • G06F3/1201Dedicated interfaces to print systems
    • G06F3/1223Dedicated interfaces to print systems specifically adapted to use a particular technique
    • G06F3/1275Print workflow management, e.g. defining or changing a workflow, cross publishing
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/12Digital output to print unit, e.g. line printer, chain printer
    • G06F3/1201Dedicated interfaces to print systems
    • G06F3/1278Dedicated interfaces to print systems specifically adapted to adopt a particular infrastructure
    • G06F3/1282High volume printer device
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/12Digital output to print unit, e.g. line printer, chain printer
    • G06F3/1201Dedicated interfaces to print systems
    • G06F3/1278Dedicated interfaces to print systems specifically adapted to adopt a particular infrastructure
    • G06F3/1285Remote printer device, e.g. being remote from client or server
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K15/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
    • G06K15/02Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers
    • G06K15/18Conditioning data for presenting it to the physical printing elements
    • G06K15/1801Input data handling means
    • G06K15/1803Receiving particular commands
    • G06K15/1806Receiving job control commands
    • G06K15/1809Receiving job control commands relating to the printing process
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K15/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
    • G06K15/40Details not directly involved in printing, e.g. machine management, management of the arrangement as a whole or of its constitutive parts
    • G06K15/4025Managing optional units, e.g. sorters, document feeders
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/0035User-machine interface; Control console
    • H04N1/00405Output means
    • H04N1/00477Indicating status, e.g. of a job
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00912Arrangements for controlling a still picture apparatus or components thereof not otherwise provided for

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)
  • Control Or Security For Electrophotography (AREA)

Abstract

Zumindest ein Beispiel einer Nachverarbeitungsvorrichtung führt eine Nachverarbeitung bei einem durch eine Druckvorrichtung gedruckten Erzeugnis durch und sendet einen Befehl zum vorübergehenden Stoppen einer Druckverarbeitung für einen ersten Job und Informationen über einen Grund für den vorübergehenden Stopp zu der Druckvorrichtung. Zumindest ein Ausführungsbeispiel der Druckvorrichtung empfängt den Befehl für den vorübergehenden Stopp der Druckverarbeitung für den ersten Job und die Informationen über den Grund für den vorübergehenden Stopp, stoppt die Druckverarbeitung für den ersten Job gemäß dem Befehl für den vorübergehenden Stopp und beschafft einen Zeitabschnitt, während dessen der vorübergehende Stopp anhält, beruhend auf den empfangenen Informationen über den Grund für den vorübergehenden Stopp.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf ein Verfahren zur Erzeugung eines Produkts durch Durchführung einer Nachverarbeitung bei einem aus einer Bilderzeugungsvorrichtung ausgegebenen Druckerzeugnis unter Verwendung einer Nachverarbeitungsvorrichtung.
  • Beschreibung der verwandten Technik
  • In der kommerziellen Druckindustrie werden verschiedene Produkte herkömmlicherweise durch Kombinieren einer Bilderzeugungsvorrichtung und einer Nachverarbeitungsvorrichtung erzeugt. Ein fortgeschrittenes Produkt kann beispielsweise durch Einlegen eines Druckerzeugnisses in die Nachverarbeitungsvorrichtung, nachdem die Bilderzeugungsvorrichtung die Druckverarbeitung zur Ausgabe des Druckerzeugnisses durchgeführt hat, und Durchführen einer Nachverarbeitung (nachgehende Verarbeitung) bei diesem, wie Buchbinden und Zuschneiden, erzeugt werden.
  • Bei einem derartigen Aufbau können die Druckverarbeitung durch die Bilderzeugungsvorrichtung und die Nachverarbeitung durch die Nachverarbeitungsvorrichtung zum Verbessern der mit der Herstellung verbundenen Produktivität parallel zueinander durchgeführt werden. Während das Druckerzeugnis aus der Bilderzeugungsvorrichtung ausgegeben wird, wird dieses Druckerzeugnis zu der Nachverarbeitungsvorrichtung transferiert, indem es manuell oder über ein Transportband getragen wird. Die Nachverarbeitungsvorrichtung erzeugt das Erzeugnis bei Bedarf durch die Durchführung der Nachverarbeitung bei dem aufgenommenen Druckerzeugnis.
  • Beispielsweise beschreibt die japanische Patentanmeldungsoffenlegung Nr. 2008-110576 ein Verfahren zum Veranlassen der Bilderzeugungsvorrichtung zum Empfangen einer Anweisung zum Stoppen des Druckens über eine Benutzerschnittstelle und Stoppen der gerade laufenden Druckverarbeitung.
  • Obwohl das in der japanischen Patentanmeldungsoffenlegung Nr. 2008-110576 offenbarte Verfahren der Bilderzeugungsvorrichtung das Stoppen des Druckens über die Benutzerschnittstelle der Bilderzeugungsvorrichtung ermöglicht, umfasst dieses Verfahren keine Überlegung des Stoppens des Druckens von der Nachverarbeitungsvorrichtung, die die Nachverarbeitung bei dem durch die Bilderzeugungsvorrichtung gedruckten Erzeugnis durchführt. Selbst wenn die Nachverarbeitungsvorrichtungsseite die Nachverarbeitung nicht durchführen kann und die durch die Bilderzeugungsvorrichtung durchgeführte Druckverarbeitung stoppen möchte, kann die Druckverarbeitung daher nicht gestoppt werden. In einem Fall, in dem die durch die Bilderzeugungsvorrichtung durchgeführte Druckverarbeitung gemäß einer Anweisung von der Nachverarbeitungsvorrichtung vorübergehend gestoppt wird, und wenn die Nachverarbeitungsvorrichtung lediglich die vorübergehende Stoppanweisung sendet, kann die Bilderzeugungsvorrichtung einen Status der Nachverarbeitungsvorrichtung und einen Zeitpunkt nicht erkennen, wann die Druckverarbeitung wieder aufzunehmen ist, was in einer Verschlechterung der Produktivität des gesamten Systems resultiert.
  • KURZZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Offenbarung berücksichtigt zumindest teilweise die vorstehend beschriebene Aufgabe, und ist auf die Bereitstellung eines Verfahrens gerichtet, das die Verschlechterung der Produktivität des Gesamtsystems selbst dann verringern kann, wenn die durch die Bilderzeugungsvorrichtung durchgeführte Druckverarbeitung gemäß der Anweisung von der Nachverarbeitungsvorrichtung vorübergehend gestoppt wird, die die Nachverarbeitung bei dem durch die Bilderzeugungsvorrichtung gedruckten Erzeugnis durchführt.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Offenbarung enthält ein System eine Druckvorrichtung und eine Nachverarbeitungsvorrichtung, wobei die Nachverarbeitungsvorrichtung umfasst: eine Nachverarbeitungseinheit zur Durchführung einer Nachverarbeitung bei einem durch die Druckvorrichtung gedruckten Erzeugnis und eine Sendeeinheit zum Senden eines Befehls für ein vorübergehendes Stoppen der Druckverarbeitung für einen ersten Job und von Informationen zu der Druckvorrichtung, die einen Grund für den vorübergehende Stopp angeben, und wobei die Druckvorrichtung umfasst: eine Druckeinheit, eine Empfangseinheit zum Empfangen des Befehls für den vorübergehenden Stopp der Druckverarbeitung für den ersten Job und der Informationen von der Nachverarbeitungsvorrichtung, die den Grund für den vorübergehende Stopp angeben, eine Stoppeinheit zum Stoppen der Druckverarbeitung für den ersten Job gemäß dem Befehl für den vorübergehenden Stopp und eine Beschaffungseinheit zur Beschaffung eines Zeitabschnitts, während dessen der vorübergehende Stopp anhält, beruhend auf den empfangenen Informationen, die den Grund für den vorübergehende Stopp angeben.
  • Gemäß weiteren Ausgestaltungen der Offenbarung werden hier ein zusätzliches oder mehrere zusätzliche Systeme, eine oder mehrere Druckvorrichtungen, ein oder mehrere Verfahren zur Steuerung dieser, eine oder mehrere Nachverarbeitungsvorrichtungen, ein oder mehrere Verfahren zur Steuerung dieser und ein oder mehrere Speichermedien beschrieben. Weitere Merkmale der Offenbarung werden aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen ersichtlich.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt einen Systemaufbau eines Informationsverarbeitungssystems gemäß einem Ausführungsbeispiel der Offenbarung.
  • 2 zeigt ein Blockschaltbild eines Hardwareaufbaus einer Bilderzeugungsvorrichtung gemäß diesem Ausführungsbeispiel.
  • 3 zeigt ein Blockschaltbild eines Hardwareaufbaus einer Nachverarbeitungsvorrichtung gemäß diesem Ausführungsbeispiel.
  • 4 zeigt ein Blockschaltbild eines Hardwareaufbaus einer Informationsverarbeitungsvorrichtung gemäß diesem Ausführungsbeispiel.
  • 5 zeigt ein Blockschaltbild eines Softwareaufbaus der Bilderzeugungsvorrichtung und eines Softwareaufbaus der Nachverarbeitungsvorrichtung gemäß diesem Ausführungsbeispiel.
  • Die 6A, 6B (die aus den 6B1 und 6B2 besteht), 6C und 6D zeigen Darstellungen von Beispielen von durch das Informationsverarbeitungssystem gemäß diesem Ausführungsbeispiel erzeugten Befehlen (Nachrichten).
  • 7 zeigt ein Beispiel eines Ablaufdiagramms einer Kommunikationsverarbeitung bei dem Informationsverarbeitungssystem gemäß diesem Ausführungsbeispiel.
  • 8 zeigt einen Ablauf einer Verarbeitung, die durch die Nachverarbeitungsvorrichtung gemäß diesem Ausführungsbeispiel durchgeführt wird.
  • 9 zeigt einen durch die Bilderzeugungsvorrichtung gemäß diesem Ausführungsbeispiel durchgeführten Verarbeitungsablauf.
  • 10 zeigt einen Ablauf einer Verarbeitung zum Empfangen eines Befehls, die durch die Bilderzeugungsvorrichtung gemäß diesem Ausführungsbeispiel durchgeführt wird.
  • 11 zeigt einen Ablauf einer Druckverarbeitung gemäß einem vorübergehenden Stoppgrund, die durch die Bilderzeugungsvorrichtung gemäß diesem Ausführungsbeispiel durchgeführt wird.
  • Die 12A, 12B und 12C zeigen jeweils Darstellungen eines Beispiels von durch die Bilderzeugungsvorrichtung gemäß diesem Ausführungsbeispiel gehaltenen Informationen.
  • Die 13A und 13B zeigen jeweils Darstellungen eines Beispiels eines Jobtickets gemäß diesem Ausführungsbeispiel.
  • 14 zeigt ein Beispiel eines Bedienfeldes der Nachverarbeitungsvorrichtung gemäß diesem Ausführungsbeispiel.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • In der folgenden Beschreibung wird ein Ausführungsbeispiel der Offenbarung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • 1 zeigt einen Gesamtaufbau eines Informationsverarbeitungssystems gemäß dem Ausführungsbeispiel dieser Offenbarung. Eine Umgebung des gesamten Informationsverarbeitungssystems, das im Folgenden beschrieben wird, ist lediglich ein Beispiel zur Erleichterung des Verständnisses der Offenbarung, und die Offenbarung ist nicht auf diese Umgebung beschränkt.
  • Gemäß 1 sind eine Bilderzeugungsvorrichtung 101, eine Nachverarbeitungsvorrichtung 102 und eine Informationsverarbeitungsvorrichtung 103 mit einem Netzwerk 100 verbunden. Die Bilderzeugungsvorrichtung 101 analysiert Druckdaten, die von der Informationsverarbeitungsvorrichtung 103 gesendete Druckzeichendaten oder dergleichen enthalten, wandelt die Druckdaten seitenweise in ein Punktbild um und druckt die Druckdaten. Ferner kommuniziert die Bilderzeugungsvorrichtung 101 über das Netzwerk 100 mit der Nachverarbeitungsvorrichtung 102 zum Senden und Empfangen von Steuerinformationen und dergleichen zu dieser und von dieser. Ein aus der Bilderzeugungsvorrichtung 101 ausgegebenes Druckerzeugnis wird zu der Nachverarbeitungsvorrichtung 102 transferiert, indem es manuell durch einen Druckbediener getragen wird, oder zu der Nachverarbeitungsvorrichtung 102 über ein nicht gezeigtes Transportband übertragen. Die Nachverarbeitungsvorrichtung 102 führt bei dem aus der Bilderzeugungsvorrichtung 101 ausgegebenen Druckerzeugnis eine Nachverarbeitung (nachgehende Verarbeitung) durch, wie ein Zuschneiden, Buchbinden und Falten. Die Nachverarbeitungsvorrichtung 102 ist eine Nachverarbeitungsvorrichtung, die über das Netzwerk 100 mit der Bilderzeugungsvorrichtung 101 und der Informationsverarbeitungsvorrichtung 103 kommunizieren kann. Ein Programm, wie ein Workflow-Management-Programm und ein Webserver laufen auf der Informationsverarbeitungsvorrichtung 103. Ferner ist ein Druckertreiberprogramm oder dergleichen, das zur Verbindung der Bilderzeugungsvorrichtung 101 über das Netzwerk 100 mit der Nachverarbeitungsvorrichtung 102 und Steuerung der Bilderzeugungsvorrichtung 101 verwendet wird, in der Informationsverarbeitungsvorrichtung 103 installiert. 1 veranschaulicht das Informationsverarbeitungssystem, das eine Signalisierungsvorrichtung jeweils für die Bilderzeugungsvorrichtung 101, die Nachverarbeitungsvorrichtung 102 und die Informationsverarbeitungsvorrichtung 103 enthält, jedoch kann das Informationsverarbeitungssystem eine Vielzahl von Vorrichtungen für diese enthalten. Alternativ dazu kann das Informationsverarbeitungssystem die Informationsverarbeitungsvorrichtung 103 nicht enthalten. Ferner kann das Netzwerk 100 das Internet sein, und die Informationsverarbeitungsvorrichtung kann beispielsweise derart eingerichtet sein, dass die Informationsverarbeitungsvorrichtung 103 einen Internetzugang zu der Bilderzeugungsvorrichtung 101 und der Nachverarbeitungsvorrichtung 102 aufweist. Die Bilderzeugungsvorrichtung 101 ist eine Druckvorrichtung, und die Nachverarbeitungsvorrichtung 102 ist eine Druckerzeugnisverarbeitungsvorrichtung.
  • 2 zeigt einen Hardwareaufbau der Bilderzeugungsvorrichtung 101 gemäß diesem Ausführungsbeispiel. Die Bilderzeugungsvorrichtung 101 enthält eine Bedieneinheit 204, eine Authentifizierungseinheit 205, eine Netzwerkschnittstellenkarte (NIC) 206, eine Zentralverarbeitungseinheit (CPU) 209, einen Speicher mit wahlfreiem Zugriff (RAM) 210, einen Nur-Lese-Speicher (ROM) 211, eine Speichereinheit 212, eine Bildleseeinheit 207 und eine Druckeinheit 208, die über eine Steuereinheit 201 miteinander verbunden sind. Die Steuereinheit 201 enthält eine Vorrichtungssteuereinheit 202, die die gesamte Bilderzeugungsvorrichtung 101 steuert, und eine Bildverarbeitungseinheit 203, die Bilddaten verarbeitet. Die Bedieneinheit 204 enthält beispielsweise eine Softwaretastatur, ein Bildschirmtastfeld, und/oder eine weitere Eingabe/Ausgabeeinrichtung, und kann verschiedene Arte von Einstellungswerten eingeben und anzeigen. Die CPU 209 führt ein im ROM 211 gespeichertes Programm und ein von der Speichereinheit 212 in den RAM 210 geladenes Programm, wie eine Anwendung, aus. Das heißt, die CPU 209 arbeitet jeweils als Verarbeitungseinheit zur Durchführung der in den jeweiligen Ablaufdiagrammen veranschaulichten Verarbeitung, die nachstehend beschrieben wird, indem das auf einem lesbaren Speichermedium gespeicherte Programm ausgeführt wird. Der RAM 210 ist ein Hauptspeicher der CPU 209 und arbeitet als Arbeitsbereich und dergleichen. Die Bildleseeinheit 207 enthält beispielsweise eine Abtasteinrichtung und kann ein Dokumentbild in einem Bilddatenformat (beispielsweise Joint Photographic Experts Group (JPEG-Format) oder Bitmap-Format) durch Lesen einer Papiervorlage oder dergleichen beschaffen. Die Steuereinheit 201 führt eine Verarbeitung zum Bereitstellen eines in der Speichereinheit 212 gespeicherten Dokumentbildes zu der Bedieneinheit 204 zur Ausgabe des Dokumentbildes auf der Bedieneinheit 204 durch. Ferner stellt die Steuereinheit 201 das in der Speichereinheit 212 gespeicherte Dokumentbild gleichermaßen der Druckeinheit 208 bereit, und die Druckeinheit 208 führt eine Verarbeitung zur Ausgabe des Dokumentbildes in verschiedenen Formen durch. Beispielsweise kann die Druckeinheit 208 eine Verarbeitung zur Ausgabe des Dokumentbildes in ein Speichermedium durchführen. Alternativ dazu kann die Druckeinheit 208 eine Verarbeitung zur Ausgabe des Dokumentbildes auf einem Ausgabemedium, wie einem Papiermedium durchführen, da die Druckeinheit 208 eine Druckfunktion aufweist. Ferner kann die Bilderzeugungsvorrichtung 101 sich über die NIC 206 mit dem Netzwerk 100 verbinden, und Daten senden und empfangen. Die über die NIC 206 beschafften Daten können auch auf der Bedieneinheit 204 angezeigt werden.
  • 3 zeigt einen Hardwareaufbau der Nachverarbeitungsvorrichtung 102 gemäß diesem Ausführungsbeispiel. Die Nachverarbeitungsvorrichtung 102 enthält eine Bedieneinheit 304, eine NIC 305, eine CPU 308, einen RAM 309, einen ROM 310, eine Speichereinheit 311, eine Sensorleseeinheit 306 und eine Nachverarbeitungseinheit 307, die über eine Steuereinheit 301 miteinander verbunden sind. Die Steuereinheit 301 enthält eine Sensorverarbeitungseinheit 302, die durch die Sensorleseeinheit 306 gelesene Sensorinformationen verarbeitet, und eine Vorrichtungssteuereinheit 303, die die gesamte Nachverarbeitungsvorrichtung 102 steuert. Die Bedieneinheit 304 enthält beispielsweise eine Softwaretastatur, ein Bildschirmtastfeld und/oder eine weitere Eingabe-/Ausgabeeinrichtung, und kann verschiedene Arten von Einstellungswerten eingeben und anzeigen. Die CPU 308 führt ein im ROM 310 gespeichertes Programm und ein von der Speichereinheit 311 in den RAM 309 geladenes Programm, wie eine Anwendung aus. Das heißt, die CPU 308 arbeitet jeweils als Verarbeitungseinheit zur Durchführung der in den jeweiligen Ablaufdiagrammen veranschaulichten Verarbeitung, die nachstehend beschrieben werden, indem das auf einem lesbaren Speichermedium gespeicherte Programm ausgeführt wird. Der RAM 309 ist ein Hauptspeicher der CPU 308 und arbeitet als Arbeitsbereich und dergleichen. Die Sensorleseeinheit 306 kann Jobinformationen (beispielsweise zum Überprüfen einer Kombination eines vorderen Deckels und eines Körpers eines Deckenbindejobs) des Druckerzeugnisses, das ein Nachverarbeitungsziel darstellt, und dergleichen über eine Einrichtung wie eine Kamera lesen. Die Steuereinheit 301 führt eine Verarbeitung zur Bereitstellung von in der Speichereinheit 311 gespeicherten Nachverarbeitungsinformationen zu der Bedieneinheit 304 zur Ausgabe von Informationen auf der Bedieneinheit 304 durch, die eine Einstellung der Nachverarbeitung angeben. Ferner stellt die Steuereinheit 301 gleichermaßen die in der Speichereinheit 311 gespeicherten Nachverarbeitungsinformationen der Nachverarbeitungseinheit 307 bereit, und die Nachverarbeitungseinheit 307 führt die Nachverarbeitung in verschiedenen Formen durch. Ferner kann sich die Nachverarbeitungsvorrichtung 102 über die NIC 305 mit dem Netzwerk 100 verbinden, und Daten senden und empfangen. Die über die NIC 305 beschafften Daten können auch auf der Bedieneinheit 304 angezeigt werden. Ferner enthält die Nachverarbeitungsvorrichtung 102 eine (nicht gezeigte) Empfangseinheit, die das durch die Bilderzeugungsvorrichtung 101 gedruckte Erzeugnis empfängt.
  • 4 zeigt einen Hardwareaufbau der Informationsverarbeitungsvorrichtung 103 gemäß diesem Ausführungsbeispiel. Die Informationsverarbeitungsvorrichtung 103 kann unter Verwendung von Hardware eines allgemein verwendeten Computers (eines Personalcomputers (PC)) aufgebaut sein. In 4 führt eine CPU 401 ein in einem Programm-ROM in einem ROM 403 gespeichertes Programm und ein von einem externen Speicher 410 in einen RAM 402 geladenes Programm, wie ein Betriebssystem (OS) oder eine Anwendung, aus.
  • Das heißt, die CPU 401 arbeitet jeweils als Verarbeitungseinheiten zur Durchführung der in den jeweiligen Ablaufdiagrammen veranschaulichten Verarbeitung, die nachstehend beschrieben werden, indem dieses in einem lesbaren Speichermedium gespeicherte Programm ausgeführt wird. Der RAM 402 ist ein Hauptspeicher der CPU 401 und dient als Arbeitsbereich und dergleichen. Eine Tastatursteuereinrichtung 404 steuert eine Bedieneingabe von einer Tastatur 408 oder einer nicht gezeigten Zeigeeinrichtung (einer Maus, einem Berührfeld, einem Bildschirmtastfeld, Trackball oder dergleichen). Eine Anzeigesteuereinrichtung 405 steuert die Anzeige auf einer Anzeigeeinrichtung 409. Eine Plattensteuereinrichtung 406 steuert einen Datenzugriff auf den externen Speicher 410, der verschiedene Arten von Daten speichert, wie eine Festplatte (HD) und eine flexible Scheibe (FD). Eine Netzwerksteuereinrichtung (NC) 407 ist mit dem Netzwerk 100 verbunden und führt eine Verarbeitung zur Steuerung einer Kommunikation mit einer mit dem Netzwerk 100 verbundenen anderen Vorrichtung durch.
  • 5 zeigt ein schematisches Blockschaltbild der jeweiligen Funktionen der Bilderzeugungsvorrichtung 101 und der Nachverarbeitungsvorrichtung 102 in dem Informationsverarbeitungssystem gemäß diesem Ausführungsbeispiel. Dieses Ausführungsbeispiel wird anhand eines Beispiels beschrieben, bei dem die Bilderzeugungsvorrichtung 101 und die Nachverarbeitungsvorrichtung 102 miteinander unter Verwendung von in den 6A bis 6D veranschaulichten Befehlen (Nachrichten) kommunizieren. Daher werden nachstehend die schematischen Blockschaltbilder der Bilderzeugungsvorrichtung 101 und der Nachverarbeitungsvorrichtung 102 beschrieben.
  • Nachstehend wird eine Funktion jeder der Verarbeitungseinheiten der Bilderzeugungsvorrichtung 101 beschrieben. Eine Einrichtungssteuereinheit 5101 steuert eine Bilderzeugungseinheit 5112 gemäß einer Druckanweisung von einer Jobsteuereinheit 5102. Die Jobsteuereinheit 5102 führt eine Steuerung hinsichtlich der Verarbeitung eines Druckjobs durch. Insbesondere weist die Jobsteuereinheit 5102 die Einrichtungssteuereinheit 5101 bezüglich der Druckverarbeitung an und sendet einen Befehl bezüglich der Nachverarbeitung zu der Nachverarbeitungsvorrichtung 102 beruhend auf in einer Jobinformationsspeichereinheit 5107 gespeicherten Druckjobinformationen und einem von der Nachverarbeitungsvorrichtung 102 empfangenen Befehl. Eine Befehlsanalyseeinheit 5103 analysiert einen Befehl (einen Befehl, wie die in den 6A bis 6D veranschaulichten Befehle, die nachstehend beschrieben werden), der von der Nachverarbeitungsvorrichtung 102 oder der Informationsverarbeitungsvorrichtung 103 empfangen wird. Eine Befehlserzeugungseinheit 5104 erzeugt einen Befehl (einen Befehl, wie die in den 6A bis 6D veranschaulichten Befehle, die nachstehend beschrieben werden), der zu der Nachverarbeitungsvorrichtung 102 oder der Informationsverarbeitungsvorrichtung 103 zu senden ist. Eine Kommunikationsverarbeitungseinheit 5105 führt eine Datenkommunikation mit der Nachverarbeitungsvorrichtung 102 und der Informationsverarbeitungsvorrichtung 103 aus. Eine Jobinformationsverwaltungseinheit 5106 verwaltet die in der Jobinformationsspeichereinheit 5107 gespeicherten Druckjobinformationen. Die Jobinformationsspeichereinheit 5107 speichert die Informationen bezüglich des Druckjobs, beruhend auf welchem die Bilderzeugungsvorrichtung 101 die Druckverarbeitung durchführt. 12C zeigt ein Beispiel der in der Jobinformationsspeichereinheit 5107 gespeicherten Informationen und veranschaulicht eine Liste 1700 der durch die Bilderzeugungsvorrichtung 101 gehaltenen Jobs. Die Liste 1700 enthält eine Jobidentifikation (ID) 1701, einen Jobnamen 1702, Warteschlangeninformationen 1703, die angeben, ob der Job in einer Druckwarteschlange oder in einer Haltewarteschlange platziert ist, einen Zustand 1704, der angibt, ob der Job in Bearbeitung ist, wartet oder dergleichen, Informationen 1705 darüber, ob ein vorübergehender Stoppbefehl empfangen wurde, und einen vorübergehenden Stoppgrund 1706. Die Bilderzeugungseinheit 5112 ist eine Verarbeitungseinrichtung, die die Druckverarbeitung durchführt. Eine Grundbestimmungseinheit 5108 beschafft einen in den vorübergehenden Stoppbefehl geschriebenen vorübergehenden Stoppgrund, wenn der von der Nachverarbeitungseinrichtung 102 empfangene Befehl der vorübergehende Stoppbefehl ist. Eine Beschaffungseinheit 5110 beschafft eine vorübergehende Stoppzeit beruhend auf einem Inhalt des vorübergehenden Stoppgrundes oder dem Typ der Nachverarbeitungsvorrichtung.
  • Nachstehend wird die Beschaffung der vorübergehenden Stoppzeit beruhend auf dem Inhalt des vorübergehenden Stoppgrundes beschrieben. Die vorübergehende Stoppzeit wird beruhend auf dem Inhalt des vorübergehenden Stoppgrundes unter Verwendung einer in 12A gezeigten Liste 1200 beschafft. 12A veranschaulicht die Liste 1200, in der der Inhalt des vorübergehenden Stoppgrundes und die vorübergehende Stoppzeit miteinander verbunden sind. Die Liste 1200 wird durch eine Halteeinheit der Bilderzeugungsvorrichtung 101 gehalten. Eine Spalte 1201 speichert den Inhalt des vorübergehenden Stoppgrundes. Ein in der Spalte 1201 registrierter Wert ist derselbe wie ein Wert, der als vorübergehender Stoppgrund in den vorübergehenden Stoppbefehl geschrieben ist. Eine Spalte 1202 gibt die vorübergehende Stoppzeit an. Eine Spalte 1203 gibt eine Einheit eines in der Spalte 1202 registrierten numerischen Werts an. Ein Wert, der in der Spalte 1203 eingetragen werden kann, ist ”Tage”, ”Stunden”, ”Minuten” und/oder ”Sekunden”. In der Spalte 1201 bedeutet ”Tür offen”, dass eine an der Nachverarbeitungseinrichtung angebrachte Tür geöffnet ist, und ”Papierstau” bedeutet einen Papierstau. ”Schräges Blatt” bedeutet, dass Papier schräg transportiert wird. ”Schlechte Zufuhr” bedeutet, dass das Papier an einer Zufuhreinrichtung nicht richtig zugeführt wird. ”Ausgabebereich voll” bedeutet, dass ein Bereich, wo das Erzeugnis ausgegeben wird, voll ist, und ”Abfall voll” bedeutet, dass ein Beriech, wo Abfall gesammelt wird, voll ist.
  • Nachstehend wird ein Verfahren zum Beschaffen der vorübergehenden Stoppzeit beruhend auf dem Typ der Nachverarbeitungsvorrichtung beschrieben. Die vorübergehende Stoppzeit wird beruhend auf dem Typ der Nachverarbeitungsvorrichtung unter Verwendung einer in 12B gezeigten Liste 1300 beschafft. 12B zeigt die Liste 1300, die die Nachverarbeitungsvorrichtung und eine Verarbeitungszeit angibt, die diese Nachverarbeitungsvorrichtung zur Verarbeitung einer Ressource braucht. Diese Liste 1300 wird durch die Halteeinheit der Bilderzeugungsvorrichtung 101 gehalten. Spalten 1301, 1302 und 1303 geben jeweils einen Namen der Nachverarbeitungseinrichtung, die zur Verarbeitung einer Ressource benötigte Verarbeitungszeit und eine Zeiteinheit an. Ist Beispielsweise der Name der Nachverarbeitungsvorrichtung die Nachverarbeitungsvorrichtung 102, beträgt die zur Verarbeitung einer Ressource erforderliche Zeit neunzig Sekunden.
  • Eine Neudruckbestimmungseinheit 5111 beschafft eine Einrichtungs-ID, die in den von der Nachverarbeitungsvorrichtung 102 empfangenen Befehl geschrieben ist. Insbesondere beschafft die Neudruckbestimmungseinheit 5111 einen Wert aus einem Attribut Device-ID in einem in 6A gezeigten Befehl Pause. Dann bestimmt die Neudruckbestimmungseinheit 5111 den Typ der Einrichtung, wie eine Deckenbindevorrichtung, eine Zuschneidevorrichtung und eine Faltvorrichtung gemäß einer Einrichtungs-ID und nimmt zusammen mit diesem auf den Inhalt des vorübergehenden Stoppgrundes Bezug, wodurch bestimmt wird, ob ein Neudrucken erforderlich ist. Wenn beispielsweise der Typ der Nachverarbeitungseinrichtung 102 die Deckenbindevorrichtung ist, und der Inhalt des vorübergehenden Stoppgrundes eine Doppelzufuhr von Papier ist, kann das Papier erneut verwendet werden, indem es aus der Deckenbindevorrichtung entfernt wird, sodass die Neudruckbestimmungseinheit 5111 bestimmt, dass kein Neudrucken erforderlich ist. Wenn aber in einem Fall, in dem der Typ der Nachverarbeitungsvorrichtung 102 die Zuschneidevorrichtung ist, und der Inhalt des vorübergehenden Stoppgrundes die Doppelzufuhr von Papier ist, das Papier bereits zugeschnitten ist, weshalb die Neudruckbestimmungseinheit 5111 bestimmt, dass ein Neudrucken erforderlich ist.
  • Nachstehend wird eine Funktion jeder der Verarbeitungseinheiten der Nachverarbeitungsvorrichtung 102 beschrieben. Eine Kommunikationsverarbeitungseinheit 5201 führt eine Datenkommunikation mit der Bilderzeugungsvorrichtung 102 und der Informationsverarbeitungsvorrichtung 103 aus. Eine Befehlsanalyseeinheit 5202 analysiert einen von der Bilderzeugungsvorrichtung 101 oder der Informationsverarbeitungsvorrichtung 103 empfangenen Befehl (einen Befehl, wie die in den 6A bis 6D veranschaulichten Befehle, die nachstehend beschrieben werden). Eine Befehlserzeugungseinheit 5203 erzeugt einen Befehl (einen Befehl, wie die in den 6A bis 6D gezeigten Befehle, die nachstehend beschrieben werden), der zu der Bilderzeugungsvorrichtung 101 oder der Informationsverarbeitungsvorrichtung 103 zu senden ist. Eine Jobsteuereinheit 5204 führt eine Steuerung bezüglich einer Verarbeitung eines Nachverarbeitungsjobs durch, für den die Nachverarbeitungsvorrichtung 102 die Nachverarbeitung durchführt. Insbesondere gibt die Jobsteuereinheit 5204 eine Anweisung bezüglich der Nachverarbeitung zu einer Einrichtungssteuereinheit 5205 aus und sendet einen Befehl hinsichtlich der Druckverarbeitung zu der Bilderzeugungsvorrichtung 101 beruhend auf in einer Jobinformationsspeichereinheit 5206 gespeicherten Informationen über den Nachverarbeitungsjob und den von der Bilderzeugungsvorrichtung 101 empfangenen Befehl. Die Einrichtungssteuereinheit 5205 steuert eine Nachverarbeitungseinheit 5208 gemäß der Nachverarbeitungsanweisung von der Jobsteuereinheit 5204. Die Jobinformationsspeichereinheit 5206 speichert die Informationen bezüglich des Nachverarbeitungsjobs, beruhend auf dem die Nachverarbeitungsvorrichtung 102 die Nachverarbeitung durchführt. Die Informationen über den Nachverarbeitungsjob enthalten auch Anweisungsinformationen, die angeben, welche Art von Nachverarbeitung für jeden Job durchgeführt werden soll. Ist die Nachverarbeitung beispielsweise für das Deckenbinden eingestellt, enthalten die Informationen über den Nachverarbeitungsjob Informationen, wie Blattgrößen, Blatttypen und abschließende Größen des vorderen Deckels und des Körpers. Diese Informationselemente werden vorab von der Informationsverarbeitungsvorrichtung 103 oder dergleichen empfangen, oder vom Bediener von der Bedieneinheit 305 der Nachverarbeitungsvorrichtung 102 aus eingegeben. Eine Jobinformationsverwaltungseinheit 5207 verwaltet die Informationen über den Nachverarbeitungsjob, die in der Jobinformationsspeichereinheit 5206 gespeichert sind. Die Nachverarbeitungseinheit 5208 ist eine Verarbeitungseinrichtung, die die Nachverarbeitung durchführt.
  • Eine Erfassungseinheit 5209 erfasst eine Ursache, weswegen die gerade laufende Verarbeitung an der Nachverarbeitungsvorrichtung 102 ausgesetzt wird. Eine Empfangseinheit 5210 empfängt eine Eingabe eines Befehls zum vorübergehenden Stoppen einer Verarbeitung, die durch einen Kommunikationspartner von einem Bedienfeld (der Bedieneinheit 304) durchgeführt wird, was nachstehend beschrieben wird.
  • Die 6A bis 6D zeigen Darstellungen von Beispielen von Formaten der Befehle (Nachrichten), die durch die Befehlserzeugungseinheit 5104 der Bilderzeugungsvorrichtung 101 und die Befehlserzeugungseinheit 5203 der Nachverarbeitungsvorrichtung 102 in dem Informationsverarbeitungssystem gemäß diesem Ausführungsbeispiel erzeugt werden. Nachstehend wird eine Sequenz, die einen Austausch der Befehle angibt, unter Bezugnahme auf 7 beschrieben.
  • 6B veranschaulicht Befehle, die für eine Vorrichtung verwendet werden, um dem Kommunikationspartner mitzuteilen, dass die Vorrichtung die Verarbeitung dieser Vorrichtung selbst startet, dem Kommunikationspartner mitzuteilen, dass die Vorrichtung die Verarbeitung dieser Vorrichtung selbst gestartet hat, oder dem Kommunikationspartner zu bestätigen, dass die Vorrichtung selbst die Verarbeitung wieder aufgenommen hat. Bei diesem Ausführungsbeispiel werden diese Befehle insgesamt als Ausgabebenachrichtigungsbefehl oder Befehl ”Push” bezeichnet. Die Bilderzeugungsvorrichtung 101 kann die Nachverarbeitungsvorrichtung 102 beispielsweise zur Durchführung der Nachverarbeitung bei dem aus der Bilderzeugungsvorrichtung 101 ausgegebenen Druckerzeugnis durch Senden des Ausgabebenachrichtigungsbefehls zu der Nachverarbeitungsvorrichtung 102 anweisen.
  • Ein Befehl 6200 ist ein Beispiel des Ausgabebenachrichtigungsbefehls, der von der Bilderzeugungsvorrichtung 101 zu der Nachverarbeitungsvorrichtung 102 zum Starten einer Kommunikation gesendet wird. In einem Abschnitt 62001 sind Type=”PipePush” und ferner xsi:type=”CommandPipePush” geschrieben, was den Befehl 6200 zu dem Ausgabebenachrichtigungsbefehl macht. Der Befehl 6200 bestimmt eine Identifikation (ID) der Kommunikation (Pipe) durch PipeID=”PipeSheet” mit einem Element PipeParams in einem Abschnitt 62002. ”PipeSheet” ist nur ein Beispiel von PipeID, und die ID kann auf eine beliebige Weise zugeordnet sein. Die Verwendung von PipeID ermöglicht die Identifizierung des Befehls, mit welcher Kommunikation dieser Befehl verbunden ist. Nach Start der Kommunikation wird dieser Ausgabebenachrichtigungsbefehl zu der Nachverarbeitungsvorrichtung 102 jedes Mal dann gesendet, wenn die Bilderzeugungsvorrichtung 101 die Ressource (beispielsweise das Druckerzeugnis) zu der Nachverarbeitungsvorrichtung 102 ausgibt.
  • Ein Befehl 6201 ist ein Beispiel des Ausgabebenachrichtigungsbefehls zum Benachrichtigen der Nachverarbeitungsvorrichtung 102, dass die Bilderzeugungsvorrichtung 101 die Ressource (beispielsweise das Druckerzeugnis) ausgegeben hat. Ein Abschnitt 62011 benachrichtigt die Nachverarbeitungsvorrichtung 102, dass die Bilderzeugungsvorrichtung 101 eine Kopie eines Körpers eines fünfunddreißigsten Satzes unter sieben Kopien ausgegeben hat.
  • Ein Befehl 6202 ist ein Beispiel des Ausgabebenachrichtigungsbefehls, der von der Bilderzeugungsvorrichtung 101 zu der Nachverarbeitungsvorrichtung 102 zum Bestätigen gegenüber der Nachverarbeitungsvorrichtung 102 gesendet wird, ob die Bilderzeugungsvorrichtung 101 eine vorübergehend gestoppte Verarbeitung wieder aufnehmen darf. In einem Abschnitt 62021 ist Set-Index=”34~-1” als Element Part bestimmt, durch das der Befehl 6202 bestätigt, ob die Bilderzeugungsvorrichtung 101 die Verarbeitung von einem vierunddreißigsten Satz wieder aufnehmen darf. Bei diesem Beispiel bedeutet ”–1” die Ausführung der Verarbeitung bis zum Schluss.
  • Ein Befehl 6203 ist der Ausgabebenachrichtigungsbefehl zur Benachrichtigung der Nachverarbeitungsvorrichtung 102, dass die Bilderzeugungsvorrichtung 101 die Ressource (beispielsweise das Druckerzeugnis) nach Wiederaufnahme der vorübergehend gestoppten Verarbeitung ausgegeben hat. Ein Abschnitt 62031 gibt an, dass die Bilderzeugungsvorrichtung 101 die Verarbeitung ab dem vierunddreißigsten Satz wieder aufgenommen hat. Der Ausgabebenachrichtigungsbefehl wird jedes Mal dann zu der Nachverarbeitungsvorrichtung 102 gesendet, wenn die Bilderzeugungsvorrichtung 101 die Ressource ausgibt.
  • 6A zeigt Befehle zum vorübergehenden Stoppen der durch den Kommunikationspartner durchgeführten Verarbeitung. Bei diesem Ausführungsbeispiel werden derartige Befehle als vorübergehender Stoppbefehl oder Befehl ”Pause” bezeichnet. Beispielsweise kann die Nachverarbeitungsvorrichtung 102 die Bilderzeugungsvorrichtung 101 zum Stoppen der Druckverarbeitung durch Senden dieses Befehls (des Befehls ”Pause”) zu der Bilderzeugungsvorrichtung 101 anweisen. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird der Befehl ”Pause” beruhend auf dem Beispiel beschrieben, in dem die Nachverarbeitungsvorrichtung 102 diesen Befehl (den Befehl ”Pause”) zu der Bilderzeugungsvorrichtung 101 sendet.
  • Ein Befehl 6100 ist der vorübergehende Stoppbefehl, der von der Nachverarbeitungsvorrichtung 102 zu der Bilderzeugungsvorrichtung 101 in einem Fall gesendet wird, wenn die durch die Bilderzeugungsvorrichtung 101 durchgeführte Verarbeitung vorübergehend gestoppt werden soll, da ein Papierstau an der Nachverarbeitungseinrichtung 102 aufgetreten ist, und die Nachverarbeitungsvorrichtung 102 die Nachverarbeitung nicht durchführen kann. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird der Befehl 6100 beruhend auf einem Beispiel beschrieben, in dem Informationen über einen Grund, warum die Verarbeitung vorübergehend gestoppt wird, zusammen mit dem vorübergehenden Stoppbefehl zu dem Kommunikationspartner gesendet wird. Type=”PipePause” und ferner xsi:type = ”CommandPipePause” sind in einen Abschnitt 61001 geschrieben, die den Befehl 6100 zum vorübergehenden Stoppbefehl machen. Ein Element Pipe-Params in einem Abschnitt 61002 ist ein Parameter, in den eine Anweisung für den Kommunikationspartner geschrieben ist. Reason=”Error” ist geschrieben, wodurch der Befehl 6100 angeben kann, dass ein das System beeinflussendes Aussetzen aufgetreten ist. StatusDetails=”PaperJam” ist geschrieben, wodurch der Befehl 6100 angeben kann, dass an der Nachverarbeitungsvorrichtung 102 der Papierstau aufgetreten ist. Condition=”Waste” und SetIndex=”34 35” in einem Element Part in einem Abschnitt 61003 teilen der Bilderzeugungsvorrichtung 101 mit, dass im vierunddreißigsten Satz und im fünfunddreißigsten Satz an der Nachverarbeitungsvorrichtung 102 aufgrund des Auftretens des Papierstaus Abfall erzeugt wurde. Der Abfall ist das Druckerzeugnis, das als Erzeugnis unbrauchbar geworden ist.
  • Ein Befehl 6101 ist der vorübergehende Stoppbefehl, der von der Nachverarbeitungsvorrichtung 102 zu der Bilderzeugungsvorrichtung 101 in einem Fall gesendet wird, in dem die Tür der Nachverarbeitungsvorrichtung 102 an der Nachverarbeitungsvorrichtung 102 geöffnet wird. Reason=”Warning” ist in ein Element PipeParams in einem Abschnitt 61004 geschrieben, wodurch der Befehl 6101 angibt, dass ein Aussetzen ohne Einfluss auf das System aufgetreten ist. StatusDetails=”DoorOpen” ist geschrieben, wodurch der Befehl 6101 angibt, dass die Tür der Nachverarbeitungsvorrichtung 102 geöffnet ist.
  • Ein Befehl 6102 ist der vorübergehende Stoppbefehl, der von der Nachverarbeitungsvorrichtung 102 zu der Bilderzeugungsvorrichtung 101 in einem Fall gesendet wird, wenn die Anzahl der Ressourcen einen vorbestimmten Wert an der Nachverarbeitungsvorrichtung 102 überschreitet. Das Überschreiten der Anzahl der Ressourcen über den vorbestimmten Wert bedeutet beispielsweise, dass Ressourcen (Druckerzeugnisse) von der Bilderzeugungsvorrichtung 101 über das Transportband oder dergleichen transferiert werden, und die Anzahl der durch die Nachverarbeitungsvorrichtung 102 noch nicht verarbeiteten Ressourcen den vorbestimmten Wert überschreitet, was an der Nachverarbeitungsvorrichtung 102 zu Verarbeitungsschwierigkeiten führt. Das heißt, dieses Überschreiten gibt an, dass die Nachverarbeitungsvorrichtung 102 mehr Ressourcen zu verarbeiten hat, als die Nachverarbeitungsvorrichtung 102 gerade Handhaben kann. Reason=”ExceededIntendedQuantity” ist in ein Element PipeParams in einem Abschnitt 61005 geschrieben, wodurch der Befehl 6102 angeben kann, dass der vorübergehende Stopp aufgrund des Überschreitens der Anzahl an Ressourcen über den vorbestimmten Wert aufgetreten ist. Der vorbestimmte Wert kann ausgedrückt werden, indem er in ein Attribut PipePause und ein Attribut PipeResume in einem Element Component in einem Jobticket für das Drucken und/oder einem Jobticket für die Nachverarbeitung geschrieben wird, die jeweils in den 13A und 13B gezeigt sind. Das Attribut PipePause gibt den vorbestimmten Wert an. Wenn eine Menge an erzeugten Ressourcen den in das Attribut PipePause geschriebenen Wert erreicht, wird der vorübergehende Stoppbefehl zu dem Kommunikationspartner gesendet (beispielsweise sendet die Nachverarbeitungsvorrichtung 102 den vorübergehenden Stoppbefehl, wenn die Bilderzeugungsvorrichtung 101 hundert Sätze von Ressourcen erzeugt hat).
  • 6C veranschaulicht einen Befehl zur Anweisung des Kommunikationspartners zur Durchführung der Verarbeitung (beispielsweise zur Erzeugung des Produkts). Bei diesem Ausführungsbeispiel wird dieser Befehl als Ausgabeanfragebefehl oder Befehl ”Pull” bezeichnet. Beispielsweise kann die Nachverarbeitungsvorrichtung 102 die Bilderzeugungsvorrichtung 101 zum Drucken der Druckdaten durch Senden des Ausgabeanfragebefehls zu der Bilderzeugungsvorrichtung 101 anweisen.
  • Ein Befehl 6300 ist ein Beispiel des Ausgabeanfragebefehls, der von der Nachverarbeitungsvorrichtung 102 zu der Bilderzeugungsvorrichtung 101 gesendet wird. Type=”PipePull” und ferner xsi:Type=”CommandPipePull” sind in einen Abschnitt 63001 geschrieben, die den Befehl 6300 zum Ausgabeanfragebefehl machen. Der Befehl 6300 gibt ein Beispiel an, bei dem die Nachverarbeitungsvorrichtung 102 die Bilderzeugungsvorrichtung 101 zur Wiederaufnahme der Verarbeitung anweist, die gemäß dem Befehl 6100 vorübergehend gestoppt ist, da sich der Papierstau an der Nachverarbeitungsvorrichtung 102 aufgelöst hat. Daher ist SetIndex=”34~-1” in einem Element Part in einem Abschnitt 63002 geschrieben, wodurch der Befehl 6300 die Bilderzeugungsvorrichtung 101 zur Wiederaufnahme der Verarbeitung ab dem vierunddreißigsten Satz anweist. Bei diesem Beispiel bedeutet ”–1” die Ausführung der Verarbeitung bis zum Schluss.
  • 6D zeigt einen Befehl zur Benachrichtigung des Kommunikationspartners über ein Ende der Kommunikation. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird dieser Befehl als Ende-Befehl oder Befehl ”Close” bezeichnet. Bei diesem Ausführungsbeispiel zeigt 6D ein Beispiel, bei dem die Bilderzeugungsvorrichtung 101 diesen Befehl zu der Nachverarbeitungsvorrichtung 102 sendet. Allerdings kann auch die Nachverarbeitungsvorrichtung 102 diesen Befehl zu der Bilderzeugungsvorrichtung 101 senden. Ein Befehl 6400 ist ein Beispiel des Ende-Befehls, der von der Bilderzeugungsvorrichtung 101 zu der Nachverarbeitungsvorrichtung 102 gesendet wird. Type=”PipeClose” und ferner xsi:type=”CommandPipeClose” sind in einen Abschnitt 64001 geschrieben, die den Befehl 6400 zum Ende-Befehl machen. Ein Abschnitt 64002 bezieht sich auf PipeID=”PipeSheet” in einem Element PipeParams, wodurch ein Ende der Kommunikation mit PipeSheet als PipeID angegeben wird.
  • Jeder der in den 6A bis 6D veranschaulichten Befehle (jede der Nachrichten) ist lediglich ein Beispiel, und die Befehle können mittels eines anderen Verfahrens geschrieben sein. Ferner können die Bilderzeugungsvorrichtung 101 und die Nachverarbeitungsvorrichtung 102 die Befehle unter Verwendung eines von den hier beschriebenen Befehlen verschiedenen Befehls (verschiedenen Nachricht) untereinander austauschen. Ferner wurden die Befehle unter der Annahme beschrieben, dass sie zwischen der Bilderzeugungsvorrichtung 101 und der Nachverarbeitungsvorrichtung 102 ausgetauscht werden, diese Befehle können aber auch zwischen der Bilderzeugungsvorrichtung 101 und einer anderen Vorrichtung als der Nachverarbeitungsvorrichtung 102 ausgetauscht werden.
  • 7 zeigt eine Sequenzdarstellung eines Beispiels eines Ablaufs einer Verarbeitung, in dem die Bilderzeugungsvorrichtung 101 und die Nachverarbeitungsvorrichtung 102 miteinander unter Verwendung der in den 6A bis 6D gezeigten Befehle (Nachrichten) im Informationsverarbeitungssystem gemäß diesem Ausführungsbeispiel kommunizieren.
  • In 7 erzeugt die Befehlserzeugungseinheit 5104 der Bilderzeugungsvorrichtung 101 in Schritt 701 einen Befehl (einen Verbindungsbefehl) zum Errichten einer Verbindung mit der Nachverarbeitungsvorrichtung 102, die die Nachverarbeitung für einen Zieljob durchführen soll, und sendet den erzeugten Befehl über die Kommunikationsverarbeitungseinheit 5105, wenn die Bilderzeugungsvorrichtung 101 die Druckverarbeitung startet. Insbesondere sendet die Bilderzeugungsvorrichtung 101 das Jobticket für die Nachverarbeitung, das in 13B gezeigt ist, zu der Nachverarbeitungsvorrichtung 102. Der in Schritt 701 erzeugte und gesendete Befehl löst einen Start der Verbindung zwischen der Bilderzeugungsvorrichtung 101 und der Nachverarbeitungsvorrichtung 102 aus. Beim Empfang des Befehls analysiert die Befehlsanalyseeinheit 5202 der Nachverarbeitungsvorrichtung 102 den empfangenen Befehl und sendet das Ergebnis (Annahme oder Ablehnung der Verbindung) zu der Bilderzeugungsvorrichtung 101.
  • 13B zeigt das Jobticket für die Nachverarbeitung. Das Jobticket für die Nachverarbeitung ist ein zur Verarbeitung des Jobs durch die Nachverarbeitungsvorrichtung 102 zu verwendendes Jobticket. PipeID=”PipeSheet” (1601) ist in einem in 13B gezeigten Element Component bestimmt, was zur Errichtung der Kommunikation mit PipeSheet als ID der Kommunikation führt. Das heißt, PipeID wird in das Jobticket für die Nachverarbeitung geschrieben, das in 13B gezeigt ist, was dieses Jobticket zum Verbindungsbefehl für die Nachverarbeitungsvorrichtung 102 macht. Ein Uniform Resource Locator (URL) (Uniform Resource Identifier) ist in einem Attribut PipeURL (1602) in dem in 13B gezeigten Element Component geschrieben, wodurch dieses Jobticket ein Verbindungsziel der Kommunikation bestimmen kann. PipeProtocol= ”JMFPush” (1603) ist in dem in 13B gezeigten Element Component bestimmt, wodurch dieses Jobticket definiert, dass die Bilderzeugungsvorrichtung 101 die Kommunikation initialisiert. Das Attribut PipePause (1604) und das Attribut PipeResume (1605) können vorbestimmte Werte zur Bestimmung definieren, ob die Kommunikation vorübergehend zu stoppen oder wiederaufzunehmen ist. Wenn die Anzahl der Ressourcen den im Attribut PipePause geschriebenen Wert erreicht, sendet die Nachverarbeitungsvorrichtung 102 den vorübergehenden Stoppbefehl (den Befehl ”Pause”) zu der Bilderzeugungsvorrichtung 101. Wenn die Anzahl der Ressourcen den in das Attribut TypeResume geschriebenen Wert erreicht, sendet die Nachverarbeitungsvorrichtung 102 einen Verarbeitungswiederaufnahmebefehl (den Befehl ”Pull”) zu der Bilderzeugungsvorrichtung 101.
  • 13A zeigt ein Beispiel des Jobtickets für das Drucken. Das Jobticket für das Drucken ist ein Jobticket, das zur Verarbeitung des Druckjobs durch die Bilderzeugungsvorrichtung 101 zu verwenden ist. Erforderliche Druckeinstellungen, wenn die Bilderzeugungsvorrichtung 101 die Druckdaten druckt, wie eine Einstellung eines Doppelseitendrucks, eine Einstellung eines Stapelns, und Blattinformationen sind in das Jobticket für das Drucken geschrieben. Ferner kann das Jobticket für das Drucken, das in 13A gezeigt ist, durch die Jobsteuereinheit 5102 beruhend auf Druckeinstellungen erzeugt werden, die an der Bedieneinheit 204 der Bilderzeugungsvorrichtung 101 eingegeben werden. Alternativ dazu kann dieses Jobticket durch die Informationsverarbeitungsvorrichtung 103 erzeugt und über die Kommunikationsverarbeitungseinheit 5105 durch die Bilderzeugungsvorrichtung 101 empfangen werden.
  • In Schritt 702 benachrichtigt die Bilderzeugungsvorrichtung 101 die Nachverarbeitungsvorrichtung 102 über eine Ausgabe des Druckerzeugnisses (dass die Ressource ausgegeben wird) durch Senden des Ausgabebenachrichtigungsbefehls (des Befehls ”Push”) zu der Nachverarbeitungsvorrichtung 102, der durch den in 6B (die aus den 6B1 und 6B2 besteht) gezeigten Befehl 6200 angegeben ist. Beim Empfang des Befehls analysiert die Befehlsanalyseeinheit 5202 der Nachverarbeitungsvorrichtung 102 den empfangenen Befehl und sendet das Ergebnis (Annahme oder Ablehnung) zu der Bilderzeugungsvorrichtung 101.
  • Beim Start der Druckverarbeitung an der Bilderzeugungsvorrichtung 101 erzeugt die Befehlserzeugungseinheit 5104 in Schritt 703 den Befehl ”Push” (beispielsweise den in 6B gezeigten Befehl 6201) für jede Ressource, bei der die Nachverarbeitungsvorrichtung 102 die Nachverarbeitung durchführt, und sendet den erzeugten Befehl ”Push” zu der Nachverarbeitungsvorrichtung 102. Die Nachverarbeitungsvorrichtung 102 führt die Nachverarbeitung bei der empfangenen Ressource durch. Beim Empfang des Befehls analysiert die Befehlsanalyseeinheit 5202 der Nachverarbeitungsvorrichtung 102 den empfangenen Befehl und sendet das Ergebnis (Annahme oder Ablehnung) zu der Bilderzeugungsvorrichtung 101. In Schritt 703 werden so viele ”Push”-Befehle wie Ressourcen zu der Nachverarbeitungsvorrichtung 102 gesendet.
  • Schritt 704 gibt an, dass ein Aussetzen der Verarbeitung an der Nachverarbeitungsvorrichtung 102 aufgetreten ist. In Schritt 705 erzeugt die Nachverarbeitungsvorrichtung 102 den Befehl ”Pause”, der den vorübergehenden Stopp der Druckverarbeitung für die Bilderzeugungsvorrichtung 101 angibt, durch die Befehlserzeugungseinheit 5203 und sendet den erzeugten Befehl ”Pause” zu der Bilderzeugungsvorrichtung 101. Beispiele möglicher Situationen, bei denen die Bilderzeugungsvorrichtung 101 mit diesem Befehl benachrichtigt wird, enthalten die folgenden Fälle. Die Bilderzeugungsvorrichtung 101 kann mit diesem Befehl benachrichtigt werden, weil ein Puffer für die Ressource einen vorbestimmten Wert an der Nachverarbeitungsvorrichtung 102 überschreitet, oder kann mit diesem Befehl benachrichtigt werden, weil ein Einrichtungsfehler an der Nachverarbeitungsvorrichtung 102 aufgetreten ist. Beispielsweise sendet die Nachverarbeitungsvorrichtung 102 den in 6A gezeigten Befehl 6100 zu der Bilderzeugungsvorrichtung 101. Beim Empfang des Befehls analysiert die Befehlsanalyseeinheit 5103 der Bilderzeugungsvorrichtung 101 den empfangenen Befehl und sendet das Ergebnis (Annahme oder Ablehnung) zu der Nachverarbeitungsvorrichtung 102.
  • In Schritt 706 sendet die Bilderzeugungsvorrichtung 101 den Befehl zur Bestätigung, ob die Bilderzeugungsvorrichtung 101 zur Wiederaufnahme der Verarbeitung berechtigt ist, zu der Nachverarbeitungsvorrichtung 102 (den Befehl ”Push”). Insbesondere sendet die Bilderzeugungsvorrichtung 101 den in 6B gezeigten Befehl 6202 zu der Nachverarbeitungsvorrichtung 102. Der in 6B gezeigte Befehl 6202 ist der Ausgabebenachrichtigungsbefehl in einem Fall, in dem die Bilderzeugungsvorrichtung 101 das Drucken ab dem vierunddreißigsten Satz wiederaufgenommen hat. In einem Fall, in dem die Nachverarbeitungsvorrichtung 102 beim Empfang des Ausgabebenachrichtigungsbefehls noch nicht zur Wiederaufnahme der Verarbeitung bereit ist, erkennt die Nachverarbeitungsvorrichtung 102, dass die Druckverarbeitung wieder aufgenommen wurde, und sendet den vorübergehenden Stoppbefehl zu der Bilderzeugungsvorrichtung 101. Dieses Verfahren ermöglicht der Bilderzeugungsvorrichtung 101 die Bestätigung, ob die Bilderzeugungsvorrichtung 101 zur Wiederaufnahme der Verarbeitung berechtigt ist, zu der Nachverarbeitungsvorrichtung 102. Beim Empfang des Befehls analysiert die Befehlsanalyseeinheit 5202 der Nachverarbeitungsvorrichtung 102 den empfangenen Befehl und sendet das Ergebnis (Annahme oder Ablehnung) zu der Bilderzeugungsvorrichtung 101.
  • Schritt 707 gibt an, dass sich das in Schritt 704 eingetretene Aussetzen an der Nachverarbeitungsvorrichtung 102 aufgelöst hat. In Schritt 708 sendet die Nachverarbeitungsvorrichtung 102 den Ausgabeanfragebefehl (”Pull”) zu der Bilderzeugungsvorrichtung 101. Insbesondere sendet die Nachverarbeitungsvorrichtung 102 den in 6C gezeigten Befehl 6300. Beim Empfang des Befehls analysiert die Befehlsanalyseeinheit 5103 der Bilderzeugungsvorrichtung 101 den empfangenen Befehl und sendet das Ergebnis (Annahme oder Ablehnung) zu der Nachverarbeitungsvorrichtung 102. In Schritt 709 sendet die Bilderzeugungsvorrichtung 101 den Ausgabebenachrichtigungsbefehl (”Push”) jedes Mal dann, wenn die Bilderzeugungsvorrichtung 101 die Ressource ausgibt, zu der Nachverarbeitungsvorrichtung 102. Insbesondere sendet die Bilderzeugungsvorrichtung 101 den in 6B gezeigten Befehl 6203 zu der Nachverarbeitungsvorrichtung 102. Beim Empfang des Befehls analysiert die Befehlsanalyseeinheit 5202 der Nachverarbeitungsvorrichtung 102 den empfangenen Befehl und sendet das Ergebnis (Annahme oder Ablehnung) zu der Bilderzeugungsvorrichtung 101. In Schritt 710 erzeugt die Befehlserzeugungseinheit 5104 den Befehl ”Close”, der angibt, dass die Bilderzeugungsvorrichtung 101 die aktuelle Verbindung beendet, da sie die Ausgabe aller Ressourcen abgeschlossen hat, und sendet den erzeugten Befehl ”Close” zu der Nachverarbeitungsvorrichtung 102. Insbesondere sendet die Bilderzeugungsvorrichtung 101 den in 6D gezeigten Befehl 6400 zu der Nachverarbeitungsvorrichtung 102. Beim Empfang des Befehls analysiert die Befehlsanalyseeinheit 5202 der Nachverarbeitungsvorrichtung 102 den empfangenen Befehl und sendet das Ergebnis (Annahme oder Ablehnung) zu der Bilderzeugungsvorrichtung 101.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel analysiert der Kommunikationspartner beim Empfang des Befehls den empfangenen Befehl und sendet das Ergebnis (Annahme oder Ablehnung). Dann setzt die Vorrichtung die nachfolgende Verarbeitung fort, wenn sie die Annahme empfängt, und führt die nachfolgende Verarbeitung nicht durch, wenn sie die Ablehnung empfängt. 7 veranschaulicht die zwischen der Bilderzeugungsvorrichtung 101 und der Nachverarbeitungsvorrichtung 102 durchgeführte Sequenz, jedoch ist diese Sequenz nicht auf die Durchführung zwischen diesen Vorrichtungen 101 und 102 beschränkt.
  • 8 zeigt einen Ablauf ab einer Zeit, wenn die Nachverarbeitungsvorrichtung 102 gemäß diesem Ausführungsbeispiel den Befehl (die Nachricht) von einer anderen Vorrichtung empfängt, bis zu einer Zeit, wenn die Nachverarbeitungsvorrichtung 102 die Verarbeitung gemäß dem Befehl durchführt. Das Programm bezüglich jedes Ablaufs ist in der Speichereinheit 311 der Nachverarbeitungsvorrichtung 102 gespeichert, und wird zur Ausführung durch die CPU 308 in den RAM 309 eingelesen.
  • In Schritt S801 bestimmt die Kommunikationsverarbeitungseinheit 5201, ob der Befehl (die Nachricht) empfangen wird. In einem Fall, in dem die Kommunikationsverarbeitungseinheit 5201 bestimmt, dass der Befehl empfangen wird (JA in Schritt S801), geht die Verarbeitung zu Schritt S802. In Schritt S802 analysiert die Befehlsanalyseeinheit 5202 den empfangenen Befehl (die Nachricht). In Schritt S803 bestimmt die Befehlsanalyseeinheit 5202, ob der analysierte Befehl der in 13B gezeigte Verbindungsbefehl ist. Das heißt, die Befehlsanalyseeinheit 5202 bestätigt, ob das Attribut PipeID in dem in 13B gezeigten Element Component bestimmt ist. Ist das Attribut PipeID bestimmt, bestimmt die Befehlsanalyseeinheit 5202, dass der analysierte Befehl der Verbindungsbefehl ist (JA in Schritt S803). Ist das Attribut PipeID nicht bestimmt, bestimmt die Befehlsanalyseeinheit 5202, dass der analysierte Befehl nicht der Verbindungsbefehl ist (NEIN in Schritt S803). Wenn der analysierte Befehl der Verbindungsbefehl ist (JA in Schritt S803), geht die Verarbeitung zu Schritt S804. Wenn der analysierte Befehl nicht der Verbindungsbefehl ist (NEIN in Schritt S803), geht die Verarbeitung zu Schritt S805. In Schritt S804 führt die Kommunikationsverarbeitungseinheit 5201 eine Verbindungsstartverarbeitung für die Kommunikation mit der Bilderzeugungsvorrichtung 101 durch. Zuerst speichert die Kommunikationsverarbeitungseinheit 5201 den vorstehend beschriebenen empfangenen Verbindungsbefehl in der Jobinformationsspeichereinheit 5206. Dann errichtet die Kommunikationsverarbeitungseinheit 5201 die Kommunikation beruhend auf PipeID, die in den vorstehend beschriebenen Verbindungsbefehl geschrieben ist. Insbesondere beschafft die Kommunikationsverarbeitungseinheit 5201 PipeID=”PipeSheet” in dem in 13B gezeigten Element Component, erzeugt die Verbindung mit PipeSheet als ihre ID und initialisiert eine Aufnahme für die Kommunikation mit der Bilderzeugungsvorrichtung 101.
  • In Schritt S805 bestimmt die Befehlsanalyseeinheit 5202, ob der analysierte Befehl der Ausgabebenachrichtigungsbefehl (”Push”) ist. Wenn die Befehlsanalyseeinheit 5202 bestimmt, dass der analysierte Befehl der Ausgabebenachrichtigungsbefehl ist (JA in Schritt S805), geht die Verarbeitung zu Schritt S806. Wenn die Befehlsanalyseeinheit 5202 bestimmt, dass der analysierte Befehl nicht der Ausgabebenachrichtigungsbefehl ist (NEIN in Schritt S805), geht die Verarbeitung zu Schritt S818. In Schritt S806 weist die Jobsteuereinheit 5204 die Einrichtungssteuereinheit 5205 zur Durchführung der Nachverarbeitung an, wodurch die Nachverarbeitungseinheit 5208 zur Durchführung der Nachverarbeitung veranlasst wird.
  • In Schritt S807 erfasst die Jobsteuereinheit 5204 eine von der Empfangseinheit 5210 ausgegebene vorübergehende Stoppanweisung. Alternativ dazu erfasst die Jobsteuereinheit 5204 eine von der Einrichtungssteuereinheit 5205 ausgegebene vorübergehende Stoppanweisung. Wenn die Jobsteuereinheit 5204 die vorübergehende Stoppanweisung erfasst (JA in Schritt S807), geht die Verarbeitung zu Schritt S808. Wenn die Jobsteuereinheit 5014 die vorübergehende Stoppanweisung nicht erfasst (NEIN in Schritt S807), endet die Verarbeitung. Die vorübergehende Stoppanweisung enthält Informationen über den vorübergehenden Stoppgrund. Eine Einheit, die die vorübergehende Stoppanweisung erzeugt, kann die Empfangseinheit 5210 oder die Einrichtungssteuereinheit 5205 sein. Wenn die Nachverarbeitungsvorrichtung 102 einem Ereignis mit Einfluss auf das System unterworfen ist und vorübergehend gestoppt ist (beispielsweise schneidet die Zuschneidevorrichtung das Papier schräg oder ein Papierstau oder ein mechanisches Problem ist aufgetreten), erfasst die Nachverarbeitungsvorrichtung 5208, dass die Nachverarbeitungsvorrichtung 102 dem Ereignis mit Einfluss auf das System unterworfen ist, und benachrichtigt die Einrichtungssteuereinheit 5205 über ein Ergebnis der Erfassung. Danach erzeugt die Einrichtungssteuereinheit 5205 die vorübergehende Stoppanweisung und teilt der Jobsteuereinheit 5204 die erzeugte Anweisung mit. Wenn die Nachverarbeitungsvorrichtung 102 vorübergehend gestoppt ist, obwohl die Ursache dafür keinen Einfluss auf das System hat (beispielsweise ist die Tür der Nachverarbeitungsvorrichtung 102 offen), erfasst die Einrichtungssteuereinheit 5205 einen Status der Nachverarbeitungsvorrichtung 102 und erzeugt die vorübergehende Stoppanweisung, um der Jobsteuereinheit 5204 die erzeugte Anweisung mitzuteilen. Die Empfangseinheit 5210 erzeugt die vorübergehende Stoppanweisung und benachrichtigt die Jobsteuereinheit 5204 über die erzeugte Anweisung.
  • In Schritt S808 beschafft die Erfassungseinheit 5209 den Grund für den vorübergehenden Stopp. Die Erfassungseinheit 5209 beschafft den Grund für den vorübergehenden Stopp aus der in Schritt S807 erfassten vorübergehenden Stoppanweisung. Wenn dieser vorübergehende Stopp der durch die Nachverarbeitungsvorrichtung 102 erfasste vorübergehende Stopp ist, beschafft die Erfassungseinheit 5209 den Grund, warum die Nachverarbeitungsvorrichtung 102 vorübergehend gestoppt wurde. Wenn die Nachverarbeitungsvorrichtung 102 zum vorübergehenden Stoppen der Nachverarbeitung unter Verwendung eines Bildschirms zum vorübergehenden Stoppen eines Jobs angewiesen wird, der in 14 gezeigt ist, was nachstehend beschrieben wird, beschafft die Erfassungseinheit 5209 einen vorübergehenden Stoppgrund, der in den Bildschirm zum vorübergehenden Stoppen eines Jobs eingegeben ist, der in 14 gezeigt ist.
  • 14 zeigt ein Beispiel des Bildschirms zum vorübergehenden Stoppen eines Jobs, der auf der in 3 gezeigten Bedieneinheit 304 der Nachverarbeitungsvorrichtung 102 angezeigt wird. Ein Textfeld 1401 empfängt eine Eingabe der Job-ID. Der in der Jobinformationsspeichereinheit 5206 gespeicherte Job wird beruhend auf der in das Textfeld 1401 eingegebenen Job-ID identifiziert. Ein Textfeld 1402 empfängt PipeID zum Identifizieren einer Kommunikation für jeden Job, die zwischen der Nachverarbeitungsvorrichtung 102 und der Bilderzeugungsvorrichtung 101 ausgetauscht wird. Die für das Textfeld 1402 als Benutzerschnittstelle durchgeführte Steuerung kann eine beliebige Steuerung sein, solange diese Steuerung zum Identifizieren einer Kommunikation für jeden Job verwendet werden kann, und kann beispielsweise eine Dropdown-Liste oder ein Listenfeld sein. Eine Taste 1406 wird zum Ausgeben des Befehls zum vorübergehenden Stoppen der zusammen mit dem Kommunikationspartner durchgeführten Verarbeitung verwendet. Wird die vorübergehende Stopptaste 1406 gedrückt, wird der vorübergehende Stoppbefehl zu der Bilderzeugungsvorrichtung 101 gesendet. 14 veranschaulicht das Beispiel, bei dem der Grund für den vorübergehenden Stopp und dergleichen über den Bildschirm zum vorübergehenden Stoppen eines Jobs eingegeben wird, jedoch ist das Eingabeverfahren nicht darauf beschränkt. Beispielsweise kann der Grund für den vorübergehenden Stopp unter Verwendung eines Strichcodes eingegeben werden, der den Grund für den vorübergehenden Stopp angibt.
  • In Schritt S809 bestimmt die Erfassungseinheit 5209, ob der vorübergehenden Stoppgrund in Schritt S808 beschafft werden konnte. Wenn die Erfassungseinheit 5209 bestimmt, dass der vorübergehende Stoppgrund beschafft werden konnte (JA in Schritt S809), geht die Verarbeitung zu Schritt S810. Wenn die Erfassungseinheit 5209 bestimmt, dass der vorübergehende Stoppgrund nicht erfasst werden konnte (NEIN in Schritt S809), geht die Verarbeitung zu Schritt S811. In Schritt S810 erzeugt die Befehlserzeugungseinheit 5203 den vorübergehenden Stoppbefehl (den Befehl ”Pause”), der den vorübergehenden Stoppgrund enthält. In Schritt S811 erzeugt die Befehlserzeugungseinheit 5203 den vorübergehenden Stoppbefehl (den Befehl ”Pause”), der den vorübergehenden Stoppgrund nicht enthält.
  • In Schritt S812 sendet die Kommunikationsverarbeitungseinheit 5201 den in Schritt S810 oder S811 erzeugten vorübergehenden Stoppbefehl zu der Bilderzeugungsvorrichtung 101.
  • In Schritt S813 weist die Jobsteuereinheit 5204 die Einrichtungssteuereinheit 5205 zum vorübergehenden Stoppen der Nachverarbeitung an, wodurch die Nachverarbeitungseinheit 5208 zum Stoppen der Nachverarbeitung veranlasst wird. In Schritt S814 erfasst die Jobsteuereinheit 5204 eine vorübergehende Stoppfreigabeanweisung, die aus der Empfangseinheit 5210 ausgegeben wird. Alternativ dazu erfasst die Jobsteuereinheit 5204 eine vorübergehende Jobfreigabeanweisung, die aus der Einrichtungssteuereinheit 5205 ausgegeben wird. Wenn die vorübergehende Stoppfreigabeanweisung empfangen wird (JA in Schritt S814), geht die Verarbeitung zu Schritt S815. Wenn die vorübergehende Stoppfreigabeanweisung nicht empfangen wird (NEIN in Schritt S814), geht die Verarbeitung zu Schritt S813, und die Nachverarbeitungsvorrichtung 102 behält den vorübergehenden Stopp bei.
  • In Schritt S815 erzeugt die Befehlserzeugungseinheit 5203 den Ausgabeanfragebefehl (den Befehl ”Pull”) zur Anweisung der Bilderzeugungsvorrichtung 101 zur Wiederaufnahme der Verarbeitung, wie es durch den in 7 gezeigten Schritt 708 angegeben ist.
  • In Schritt S816 sendet die Kommunikationsverarbeitungseinheit 5201 den in Schritt S813 erzeugten vorstehend beschriebenen Ausgabeanfragebefehl zu der Bilderzeugungsvorrichtung 101. In Schritt S817 weist die Jobsteuereinheit 5204 die Einrichtungssteuereinheit 5205 zur Wiederaufnahme der Nachverarbeitung an, wodurch die Nachverarbeitungseinheit 5208 zur Wiederaufnahme der Nachverarbeitung veranlasst wird.
  • In Schritt S818 bestimmt die Befehlsanalyseeinheit 5202, ob der analysierte Befehl der vorübergehende Stoppbefehl (der Befehl ”Pause”) ist. Wenn die Befehlsanalyseeinheit 5202 bestimmt, dass der analysierte Befehl der vorübergehende Stoppbefehl ist (JA in Schritt S818), geht die Verarbeitung zu Schritt S819. Wenn die Befehlsanalyseeinheit 5202 bestimmt, dass der analysierte Befehl nicht der vorübergehende Stoppbefehl ist (NEIN in Schritt S818), geht die Verarbeitung zu Schritt S820. In Schritt S819 weist die Jobsteuereinheit 5204 die Einrichtungssteuereinheit 5205 zum vorübergehenden Stoppen der Nachverarbeitung an, wodurch die Nachverarbeitungseinheit 5208 zum Stoppen der Nachverarbeitung veranlasst wird.
  • In Schritt S820 bestimmt die Befehlsanalyseeinheit 5202, ob der analysierte Befehl der Ende-Befehl (der Befehl ”Close”) ist. Wenn die Befehlsanalyseeinheit 5202 bestimmt, dass der analysierte Befehl der Ende-Befehl ist (JA in Schritt S820), geht die Verarbeitung zu Schritt S821. Wenn die Befehlsanalyseeinheit 5202 bestimmt, dass der analysierte Befehl nicht der Ende-Befehl ist (NEIN in Schritt S820), geht die Verarbeitung zu Schritt S822. In Schritt S821 beendet die Kommunikationsverarbeitungseinheit 5201 die Verbindung mit der Bilderzeugungsvorrichtung 101. Ferner wartet die Jobsteuereinheit 5204 auf ein Ende der durch die Nachverarbeitungseinheit 5208 durchgeführten Nachverarbeitung. Beim Beenden der Nachverarbeitung benachrichtigt die Jobsteuereinheit 5204 die Einrichtungssteuereinheit 5205 über das Ende der Nachverarbeitung und löscht die Jobinformationen aus der Jobinformationsspeichereinheit 5206. In Schritt S822 wird der Bilderzeugungsvorrichtung 101 über die Kommunikationsverarbeitungseinheit 5201 mitgeteilt, dass die Analyse durch die Befehlsanalyseeinheit 5202 fehlgeschlagen ist.
  • 9 veranschaulicht einen Ablauf ab einer Zeit, wenn die Bilderzeugungsvorrichtung 101 gemäß diesem Ausführungsbeispiel die Druckverarbeitung startet, bis zu einer Zeit, wenn die Bilderzeugungsvorrichtung 101 die Druckverarbeitung beendet. Das Programm bezüglich jedes Ablaufs ist in der Speichereinheit 212 der Bilderzeugungsvorrichtung 101 gespeichert und wird zur Ausführung durch die CPU 209 in den RAM 210 eingelesen.
  • In Schritt S901 bestimmt die Jobsteuereinheit 5102 beruhend auf einem Empfang des Druckjobs von einer anderen Vorrichtung über die Kommunikationsverarbeitungseinheit 5105 oder beruhend auf einer Bedieneingabe auf der Bedieneinheit 204, ob die Druckanweisung empfangen wird. Der Druckjob wird beispielsweise von der Informationsverarbeitungsvorrichtung 103 oder der Nachverarbeitungsvorrichtung 102 empfangen. Wenn die Jobsteuereinheit 5102 bestimmt, dass die Druckanweisung empfangen wird (JA in Schritt S901), geht die Verarbeitung zu Schritt S902. In Schritt S902 erzeugt die Befehlserzeugungseinheit 5104 den Verbindungsstartbefehl (einen in 13B gezeigten Befehl) zur Ausführung der Kommunikation, wie es durch den in 7 gezeigten Schritt 701 angegeben ist. In Schritt S903 sendet die Bilderzeugungsvorrichtung 101 den durch die Befehlserzeugungseinheit 5104 in Schritt S902 erzeugten Verbindungsstartbefehl über die Kommunikationsverarbeitungseinheit 5105 zu der Vorrichtung, die das Kommunikationsziel darstellt. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Vorrichtung, die das Kommunikationsziel darstellt, was unter Bezugnahme auf 9 beschrieben wird, die Nachverarbeitungsvorrichtung 102.
  • In Schritt S904 veranlasst die Jobsteuereinheit 5102 die Bilderzeugungseinheit 5112 zum Starten der Druckverarbeitung über die Einrichtungssteuereinheit 5101. Beispielsweise wird die Druckverarbeitung sequentiell für jede Einheit des Erzeugnisses durchgeführt (beispielsweise eine Kopie nach der anderen). In Schritt S905 erzeugt die Befehlserzeugungseinheit 5104 den Befehl (den Befehl ”Push”) zur Benachrichtigung der Vorrichtung, die das Kommunikationsziel darstellt, dass die Bilderzeugungsvorrichtung 101 die Druckverarbeitung gestartet hat. In Schritt S906 sendet die Bilderzeugungsvorrichtung 101 den durch die Befehlserzeugungseinheit 5104 in Schritt S905 erzeugten Befehl (den Befehl ”Push”) über die Kommunikationsverarbeitungseinheit 5105 zu der Vorrichtung, die das Kommunikationsziel darstellt.
  • In Schritt S907 bestimmt die Kommunikationsverarbeitungseinheit 5105, ob der Befehl (die Nachricht) empfangen wird. Wenn die Kommunikationsverarbeitungseinheit 5105 bestimmt, dass der Befehl empfangen wird (JA in Schritt S907), geht die Verarbeitung zu Schritt S908. In Schritt S908 führt die Kommunikationsverarbeitungseinheit 5105 eine Verarbeitung zum Empfangen des in 10 gezeigten Befehls durch. In Schritt S909 bestimmt die Jobsteuereinheit 5102, ob die Bilderzeugungsvorrichtung 101 die Verarbeitung aller Druckjobs abgeschlossen hat, hinsichtlich derer die Anweisung empfangen wurde (beispielsweise, ob die Bilderzeugungsvorrichtung 101 das Drucken aller Kopien abgeschlossen hat). Wenn die Jobsteuereinheit 5102 bestimmt, dass die Bilderzeugungsvorrichtung 101 die Verarbeitung aller Druckjobs abgeschlossen hat (JA in Schritt S909), geht die Verarbeitung zu Schritt S910. Wenn die Jobsteuereinheit 5102 bestimmt, dass der Druckjob noch zur Verarbeitung übrig ist (NEIN in Schritt S909), geht die Verarbeitung zu Schritt S905 (beispielsweise führt die Bilderzeugungsvorrichtung 101 die Druckverarbeitung einer nächsten Kopie durch).
  • In Schritt S910 erzeugt die Befehlserzeugungseinheit 5104 den das Ende der Verarbeitung angebenden Befehl (den Befehl ”Close”). In Schritt S911 sendet die Bilderzeugungsvorrichtung 101 den durch die Befehlserzeugungseinheit 5104 in Schritt S910 erzeugten Befehl (den Befehl ”Close”) über die Kommunikationsverarbeitungseinheit 5105 zu der Vorrichtung, die das Kommunikationsziel darstellt.
  • 10 zeigt einen Ablauf der Verarbeitung zum Empfangen des Befehls, die in dem in 9 gezeigten Schritt S908 durchgeführt wird. Das Programm bezüglich jedes Ablaufs ist in der Speichereinheit 212 der Bilderzeugungsvorrichtung 101 gespeichert und wird in den RAM 210 zur Ausführung durch die CPU 209 eingelesen.
  • In Schritt S1001 analysiert die Befehlsanalyseeinheit 5103 den empfangenen Befehl (die Nachricht). In Schritt S1002 bestimmt die Befehlsanalyseeinheit 5103, ob der analysierte Befehl der Ausgabeanfragebefehl (”Pull”) ist. Wenn die Befehlsanalyseeinheit 5103 bestimmt, dass der analysierte Befehl der Ausgabeanfragebefehl ist (JA in Schritt S1002), geht die Verarbeitung zu Schritt S1003. Wenn die Befehlsanalyseeinheit 5103 bestimmt, dass der analysierte Befehl nicht der Ausgabeanfragebefehl ist (NEIN in Schritt S1002), geht die Verarbeitung zu Schritt S1008.
  • In Schritt S1003 überprüft die Jobsteuereinheit 5102 die Informationen 1705 darüber, ob der vorübergehende Stoppbefehl empfangen wurde, die in der in 12C gezeigten Liste enthalten sind, wodurch bestätigt wird, ob diese Verarbeitung durch die Nachverarbeitungsvorrichtung 102 vorübergehend gestoppt wurde. Wurde diese Verarbeitung vorübergehend gestoppt (JA in Schritt S1003), geht die Verarbeitung zu Schritt S1004. Wurde diese Verarbeitung nicht vorübergehend gestoppt (NEIN in Schritt S1003), geht die Verarbeitung zu Schritt S1005.
  • In Schritt S1004 überprüft die Grundbestimmungseinheit 5108 den vorübergehenden Stoppgrund 1706 in der 12C gezeigten Liste 1700, wodurch bestätigt wird, ob der Inhalt des vorübergehenden Stoppgrundes eine Nichtübereinstimmung zwischen dem vorderen Deckel und dem Körper des Deckenbindeerzeugnisses ist. Wenn der Inhalt des vorübergehenden Stoppgrundes die Nichtübereinstimmung ist (JA in Schritt S1004), geht die Verarbeitung zu Schritt S1006. Wenn der Inhalt des vorübergehenden Stoppgrundes nicht die Nichtübereinstimmung ist (NEIN in Schritt S1004), geht die Verarbeitung zu Schritt S1105. Wenn der Inhalt des vorübergehenden Stoppgrundes die Nichtübereinstimmung zwischen dem vorderen Deckel und dem Körper des Deckenbindeerzeugnisses ist, ist es sehr wahrscheinlich, dass folgende Erzeugnisse auch nacheinander ausgegebene vordere Deckel und Körper enthalten, die nicht miteinander übereinstimmen. Selbst wenn ein falscher vorderer Deckel und ein Körper neu gedruckt werden, kann der Fehler nicht behoben werden. Wenn die Bilderzeugungsvorrichtung 101 ein variables Drucken durchführt, das persönliche Informationen verarbeitet, ist es sehr wahrscheinlich, dass der vordere Deckel und der Körper jeweils verschiedenen Individuen zugeordnet sind, was heißt, dass das Informationsverarbeitungssystem in eine Situation eintritt, bei der die Aushändigung der Ausgabe als Erzeugnis zu einem Kunden nicht machbar ist. Das Drucken sollte von Beginn an selbst durch Verwerfen aller bisher gedruckten Erzeugnisse neu versucht werden, um zu verhindern, dass Informationen anderer Individuen vermischt werden.
  • In Schritt S1005 veranlasst die Jobsteuereinheit 5102 die Bilderzeugungseinheit 5112 über die Einrichtungssteuereinheit 5101 zur Durchführung der Druckverarbeitung.
  • In Schritt S1006 benachrichtigt die Jobsteuereinheit 5102 die Bedieneinheit 204 der Bilderzeugungsvorrichtung 101 über eine Warnung. In Schritt S1007 führt die Jobsteuereinheit 5102 die Druckverarbeitung ab Beginn des Jobs durch.
  • In Schritt S1008 bestimmt die Befehlsanalyseeinheit 5103, ob der analysierte Befehl der vorübergehende Stoppbefehl (der Befehl ”Pause”) ist. Wenn die Befehlsanalyseeinheit 5103 bestimmt, dass der analysierte Befehl der vorübergehende Stoppbefehl ist (JA in Schritt S1008), geht die Verarbeitung zu Schritt S1009. Wenn die Befehlsanalyseeinheit 5103 bestimmt, dass der analysierte Befehl nicht der vorübergehende Stoppbefehl ist (NEIN in Schritt S1008), geht die Verarbeitung zu Schritt S1012. In Schritt S1009 bestimmt die Befehlsanalyseeinheit 5103, ob der vorübergehende Stoppgrund in dem analysierten Befehl enthalten ist. Wenn die Befehlsanalyseeinheit 5103 bestimmt, dass der vorübergehende Stoppgrund in dem analysierten Befehl enthalten ist (JA in Schritt S1009), geht die Verarbeitung zu Schritt S1011. Wenn die Befehlsanalyseeinheit 5103 bestimmt, dass der vorübergehende Stoppgrund nicht in dem analysierten Befehl enthalten ist (NEIN in Schritt S1009), geht die Verarbeitung zu Schritt S1010. In Schritt S1010 weist die Jobsteuereinheit 5102 die Einrichtungssteuereinheit 5101 zum vorübergehenden Stoppen der Druckverarbeitung an, wodurch die Bilderzeugungseinheit 5112 zum Stoppen der Druckverarbeitung veranlasst wird. Ferner stellt die Jobsteuereinheit 5102 ”Empfangen” als Informationen 1705 darüber ein, ob der vorübergehende Stoppbefehl empfangen wurde, die in der in 12C gezeigten Liste 1700 enthalten sind.
  • In Schritt S1011 führt die Jobsteuereinheit 5102 die Druckverarbeitung gemäß dem in 11 gezeigten vorübergehenden Stoppgrund durch. Ferner stellt die Jobsteuereinheit 5102 ”Empfangen” als die Informationen 1705 zur Angabe ein, ob der vorübergehende Stoppbefehl empfangen wurde, die in der in 12C gezeigten Liste 1700 enthalten sind, und speichert ferner den in den empfangenen vorübergehenden Stoppbefehl geschriebenen vorübergehenden Stoppgrund in dem vorübergehenden Stoppgrund 1706 in der in 12C gezeigten Liste 1700. In Schritt S1012 bestimmt die Befehlsanalyseeinheit 5103, ob der analysierte Befehl der Ende-Befehl (der Befehl ”Close”) ist. Wenn die Befehlsanalyseeinheit 5103 bestimmt, dass der analysierte Befehl der Ende-Befehl ist (JA in Schritt S1012), geht die Verarbeitung zu Schritt S1013. Wenn die Befehlsanalyseeinheit 5103 bestimmt, dass der analysierte Befehl nicht der Ende-Befehl ist (NEIN in Schritt S1012), geht die Verarbeitung zu Schritt S1014.
  • In Schritt S1013 beendet die Kommunikationsverarbeitungseinheit 5105 die Verbindung mit der Vorrichtung, mit der die Bilderzeugungsvorrichtung 101 aktuell verbunden ist. Ferner wartet die Jobsteuereinheit 5102 auf ein Ende der durch die Bilderzeugungseinheit 5112 durchgeführten Druckverarbeitung. Auf das Beenden der Druckverarbeitung hin benachrichtigt die Jobsteuereinheit 5102 die Einrichtungssteuereinheit 5101 über das Ende der Druckverarbeitung und löscht diese Jobinformationen aus der Jobinformationsspeichereinheit 5107. In Schritt S1014 wird die Vorrichtung, mit der die Bilderzeugungsvorrichtung 101 aktuell verbunden ist, über die Kommunikationsverarbeitungseinheit 5105 darüber informiert, dass die Analyse durch die Befehlsanalyseeinheit 5103 fehlgeschlagen ist.
  • 11 zeigt einen Ablauf der Druckverarbeitung gemäß dem vorübergehenden Stoppgrund, die in dem in 10 gezeigten Schritt S1011 durchgeführt wird. Das Programm bezüglich jedes Ablaufs ist in der Speichereinheit 212 der Bilderzeugungsvorrichtung 101 gespeichert, und wird in den RAM 210 zur Ausführung durch die CPU 209 eingelesen.
  • In Schritt S1101 beschafft die Grundbestimmungseinheit 5108 den vorübergehenden Stoppgrund aus dem vorübergehenden Stoppbefehl (dem Befehl ”Pause”). Insbesondere beschafft die Grundbestimmungseinheit 5108 den Wert des in 6A gezeigten Attributs Reason. Wenn das Attribut StatusDetails in dem vorübergehenden Stoppbefehl bestimmt ist, beschafft die Grundbestimmungseinheit 5108 auch dessen Wert. Wenn die Grundbestimmungseinheit 5108 in Schritt S1103 bestimmt, dass der beschaffte vorübergehende Stoppgrund das Überschreiten der Anzahl von Ressourcen über den vorbestimmten Wert (”ExceededIntendedQuantity”) ist (JA in Schritt S1103), geht die Verarbeitung zu Schritt S1115. Wenn die Grundbestimmungseinheit 5108 bestimmt, dass die Anzahl der Ressourcen den vorbestimmten Wert nicht überschreitet (NEIN in Schritt S1103), geht die Verarbeitung zu Schritt S1104.
  • In Schritt S1104 bestimmt die Grundbestimmungseinheit 5108, ob der beschaffte vorübergehende Stoppgrund der in der gehaltenen Liste aufgelistete vorübergehende Stoppgrund ist. Das heißt, die Grundbestimmungseinheit 5108 bestimmt, ob der Wert des Attributs Reason oder des Attributs StatusDetails in Spalte 1201 in der in 12A gezeigten Liste 1200 enthalten ist. Wenn die Grundbestimmungseinheit 5108 bestimmt, dass der Wert des Attributs Reason oder des Attributs StatusDetails in Spalte 1201 in der Liste 1200 enthalten ist (JA in Schritt S1104), geht die Verarbeitung zu Schritt S1108. Wenn die Grundbestimmungseinheit 5108 bestimmt, dass der Wert des Attributs Reason oder des Attributs StatusDetails nicht in der Spalte 1201 in der Liste 1200 enthalten ist (NEIN in Schritt S1104), geht die Verarbeitung zu Schritt S1105.
  • In Schritt S1105 weist die Jobsteuereinheit 5102 die Einrichtungssteuereinheit 5101 zum vorübergehenden Stoppen der Verarbeitung für den Job an, weswegen der vorübergehende Stoppbefehl von der Nachverarbeitungsvorrichtung 102 empfangen wurde. Die Einrichtungssteuereinheit 5101 stoppt vorübergehend die Verarbeitung für den Job.
  • In Schritt S1106 weist die Jobsteuereinheit 5102 die Befehlserzeugungseinheit 5104 zur Erzeugung des Befehls zur Bestätigung an, ob die Bilderzeugungsvorrichtung 101 die Verarbeitung wieder aufnehmen darf (des Befehls ”Push”). Beim Empfang dieser Anweisung erzeugt die Befehlserzeugungseinheit 5104 den Befehl zur Bestätigung, ob die Bilderzeugungsvorrichtung 101 die Verarbeitung wieder aufnehmen darf (den Befehl ”Push”). Eine Antwort auf den Bestätigungsbefehl ist der vorübergehende Stoppbefehl (der Befehl ”Pause”) und/oder der Ausgabeanfragebefehl (der Befehl ”Pull”). Die durch die Bilderzeugungsvorrichtung 101 gemäß der Antwort durchgeführte Verarbeitung ist in 10 gezeigt. In Schritt S1107 sendet die Kommunikationsverarbeitungseinheit 5105 den durch die Befehlserzeugungseinheit 5104 erzeugten vorstehend beschriebenen Befehl zu der Nachverarbeitungsvorrichtung 102. In Schritt S1107 wird die Kommunikationsverarbeitungseinheit 5104 zum Senden des Befehls nach Ablauf einer vorbestimmten Zeit seit Beschaffung des vorübergehenden Stoppbefehls gesteuert.
  • In Schritt S1108 beschafft die Beschaffungseinheit 5110 die vorübergehenden Stoppzeit beruhend auf dem Inhalt des vorübergehenden Stoppgrundes. Insbesondere identifiziert die Beschaffungseinheit 5110 ein Element, das mit dem Wert des Attributs Reason oder des Attributs StatusDetails in 6A übereinstimmt, aus der in 12A gezeigten Spalte 1201, und beschafft die Wartezeit für das identifizierte Element aus den in 12A gezeigten Spalten 1202 und 1203. In dem Fall des in 6A gezeigten Befehls 6101 ist der Wert des Attributs StatusDetails DoorOpen, sodass die Beschaffungseinheit 5110 den Wert von neunzig Sekunden beschaffen kann. In Schritt S1109 weist die Jobsteuereinheit 5102 die Einrichtungssteuereinheit 5101 zum vorübergehenden Stoppen der Verarbeitung für den Job an, weswegen der vorübergehende Stoppbefehl von der Nachverarbeitungsvorrichtung 102 empfangen wurde. Die Einrichtungssteuereinheit 5101 stoppt die Verarbeitung für den Job vorübergehend.
  • In Schritt S1114 verarbeitet die Jobsteuereinheit 5102 einen innerhalb der vorübergehende Stoppzeit verarbeitbaren anderen Job. Insbesondere verarbeitet die Jobsteuereinheit 5102 einen Job, der in der Bilderzeugungsvorrichtung 101 auf sein Gedrucktwerden wartet, nicht durch die Nachverarbeitungsvorrichtung 102 verarbeitet werden soll, und innerhalb der vorübergehenden Stoppzeit verarbeitet werden kann. Für jeden Druckjob wird eine geschätzte Verarbeitungszeit gehalten, und beruhend auf diesen Informationen wird bestimmt, ob der Job innerhalb der vorübergehenden Stoppzeit verarbeitet werden kann.
  • In Schritt S1110 bestimmt die Jobsteuereinheit 5102, ob die vorübergehende Stoppzeit abgelaufen ist. Wenn die Jobsteuereinheit 5102 bestimmt, dass die vorübergehende Stoppzeit abgelaufen ist (JA in Schritt S1110), geht die Verarbeitung zu Schritt S1111. Wenn die Jobsteuereinheit 5102 bestimmt, dass die vorübergehende Stoppzeit nicht abgelaufen ist (NEIN in Schritt S1110), bleibt die Verarbeitung in Schritt S1110. In Schritt S1111 beschafft die Neudruckbestimmungseinheit 5111 die in den vorübergehenden Stoppbefehl geschriebene Einrichtungs-ID und bestimmt den Typ der Nachverarbeitungsvorrichtung 102. Ferner bestimmt die Neudruckbestimmungseinheit 5111 beruhend auf dem Inhalt des vorübergehenden Stoppgrundes, ob das Neudrucken erforderlich ist. Wenn beispielsweise der Typ der Nachverarbeitungsvorrichtung 102 die Zuschneidevorrichtung ist, erfordert das Auftreten der Doppelzufuhr von Papier einen Neuversuch des Druckens ab dem diesem Papier entsprechenden Job. Wenn der Typ der Nachverarbeitungsvorrichtung 102 andererseits die Deckenbindevorrichtung ist, erlaubt das Auftreten der Doppelzufuhr von Papier der Bilderzeugungsvorrichtung 101 die Wiederaufnahme des Druckens ohne Bestätigung, nachdem die Tür der Deckenbindevorrichtung geöffnet und das Papier entfernt wurde. Daher überprüft die Neudruckbestimmungseinheit 5111 den Typ der Einrichtung (beispielsweise die Zuschneidevorrichtung) und den vorübergehenden Stoppgrund (beispielsweise das doppelt Zuführen von Papier) und bestimmt, ob das Neudrucken erforderlich ist. Bezüglich dieser Bestimmung werden Informationen in einer Liste für jeden Einrichtungstyp und jeden vorübergehenden Stoppgrund gehalten, ob das Neudrucken erforderlich ist, und die Neudruckbestimmungseinheit 5111 führt diese Bestimmung unter Verwendung dieser Liste durch.
  • Wenn die Neudruckbestimmungseinheit 5111 in Schritt S1112 bestimmt, dass das Neudrucken erforderlich ist (JA in Schritt S1112), geht die Verarbeitung zu Schritt S1106. Wenn die Neudruckbestimmungseinheit 5111 in Schritt S1112 bestimmt, dass das Neudrucken nicht erforderlich ist (NEIN in Schritt S1112), geht die Verarbeitung zu Schritt S1113. In Schritt S1113 nimmt die Jobsteuereinheit 5102 die Verarbeitung für den Job wieder auf. In Schritt S1115 berechnet eine Berechnungseinheit eine Zeit, die es bis zu einer Zeit dauert, wenn die Anzahl der Ressourcen auf den vorbestimmten Wert oder darunter zurückgeht. 12B zeigt die Liste 1300, die die Nachverarbeitungsvorrichtung und die für diese Nachverarbeitungsvorrichtung erforderliche Zeit zur Verarbeitung einer Ressource angibt. Die Berechnungseinheit beschafft die für die Nachverarbeitungsvorrichtung 102 erforderliche Zeit zur Verarbeitung einer Ressource aus der Liste 1300 und berechnet die Zeit, die es bis zu einer Zeit dauert, wenn die Anzahl der Ressourcen auf den vorbestimmten Wert oder darunter zurückgeht. Wenn die Nachverarbeitungsvorrichtung 102 eine Vielzahl von Nachverarbeitungsarten durchführt, berechnet die Berechnungseinheit diese Zeit auch unter Berücksichtigung der Nachverarbeitungsarten.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Bilderzeugungsvorrichtung101 zum Senden der Bestätigung der Wiederaufnahme nach Ablauf der vorbestimmten Zeit seit der Beschaffung des vorübergehenden Stoppbefehls in Schritt S1107 eingerichtet. Allerdings können die Schritte S1106 und S1107 weggelassen werden. In diesem Fall behält die Bilderzeugungsvorrichtung 101 den Stopp der Verarbeitung bis zum Empfang des Ausgabeanfragebefehls von der Nachverarbeitungsvorrichtung 102 bei.
  • Wenn bei diesem Ausführungsbeispiel die vorübergehende Stoppzeit anhand des vorübergehenden Stoppgrundes geschätzt werden kann, ermöglicht diese Schätzung der Bilderzeugungsvorrichtung 101 die Verarbeitung eines anderen Jobs innerhalb dieser vorübergehenden Stoppzeit. Beispiele des Falls, wenn der vorübergehende Stopp aufgrund des Überschreitens der Anzahl an Ressourcen über den vorbestimmten Wert auftritt, und des Falls, wenn der vorübergehende Stopp aufgrund des vorübergehenden Stoppgrundes auftritt, der in der in 12A gezeigten Liste 1200 aufgelistet ist, wurden vorstehend unter der Annahme beschrieben, dass die vorübergehende Stoppzeit anhand des vorübergehenden Stoppgrundes geschätzt werden kann, wobei dies aber lediglich Beispiele sind.
  • Wenn bei diesem Ausführungsbeispiel die vorübergehende Stoppzeit anhand des vorübergehenden Stoppgrundes geschätzt werden kann, kann die Bilderzeugungsvorrichtung 101 die Verarbeitung ohne Bestätigung der Wiederaufnahme nach Ablauf der vorübergehenden Stoppzeit wieder aufnehmen, und die Nachverarbeitungsvorrichtung 102 kann das Druckerzeugnis ohne Anweisen der Bilderzeugungsvorrichtung 101 zur Wiederaufnahme der Druckverarbeitung empfangen. Daher können sowohl die Nachverarbeitungsvorrichtung 102 als auch die Bilderzeugungsvorrichtung 101 die Verarbeitung ohne Durchführen einer unnötigen Verarbeitung wieder aufnehmen, was zur Verbesserung der Produktivität beiträgt.
  • Wenn die Nachverarbeitungsvorrichtung 102 lediglich den vorübergehenden Stoppbefehl zu der Bilderzeugungsvorrichtung 101 sendet, kann die Bilderzeugungsvorrichtung 101 die Stoppzeit nicht schätzen, und daher keinen anderen Job verarbeiten, selbst wenn die Verarbeitung über lange Zeit vorübergehend gestoppt wird. Die Bilderzeugungsvorrichtung 101 kann die Stoppzeit nicht schätzen, wodurch alternativ auch die Möglichkeit besteht, dass die Bilderzeugungsvorrichtung 101 sowieso einen anderen Job starten kann. In diesem Fall kann die Nachverarbeitungsvorrichtung 102 in der Wiederaufnahme der Verarbeitung verzögert sein. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel sendet die Nachverarbeitungsvorrichtung 102 nicht nur den vorübergehenden Stoppbefehl sondern auch den vorübergehenden Stoppgrund zu der Bilderzeugungsvorrichtung 101, sodass die Bilderzeugungsvorrichtung 101 die vorübergehende Stoppzeit schätzen kann, was in einer Verbesserung sowohl der Produktivität der Bilderzeugungsvorrichtung 101 als auch der Produktivität der Nachverarbeitungsvorrichtung 102 resultieren kann.
  • Gemäß diesem Ausführungsbeispiel kann die Verschlechterung der Produktivität des Gesamtsystems selbst dann verringert werden, wenn die durch die Bilderzeugungsvorrichtung durchgeführte Druckverarbeitung gemäß der Anweisung von der Nachverarbeitungsvorrichtung vorübergehend gestoppt wird, die die Nachverarbeitung bei dem durch die Bilderzeugungsvorrichtung gedruckten Erzeugnis durchführt.
  • Weitere Ausführungsbeispiele
  • Ausführungsbeispiele der Offenbarung können auch durch einen Computer eines Systems oder einer Vorrichtung, der auf einem Speichermedium (das vollständiger auch als nichtflüchtiges computerlesbares Speichermedium) bezeichnet werden kann) aufgezeichnete computerausführbare Anweisungen (beispielsweise ein oder mehrere Programme) zur Durchführung der Funktionen der vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele ausliest und ausführt, und/oder der eine oder mehrere Schaltungen (beispielsweise eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung (ASIC)) zur Durchführung der Funktionen der vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel enthält, und durch ein durch den Computer des Systems oder der Vorrichtung durchgeführtes Verfahren beispielsweise durch Auslesen und Ausführen der computerausführbaren Anweisungen aus dem Speichermedium zur Durchführung der Funktionen der vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele und/oder Steuern der einen oder mehreren Schaltungen zur Durchführung der Funktionen der vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele realisiert werden. Der Computer kann einen oder mehrere Prozessoren (beispielsweise eine Zentralverarbeitungseinheit (CPU), Mikroverarbeitungseinheit (MPU)) aufweisen und kann ein Netzwerk separater Computer oder separater Prozessoren zum Auslesen und Ausführen der computerausführbaren Anweisungen enthalten. Die computerausführbaren Anweisungen können dem Computer beispielsweise von einem Netzwerk oder dem Speichermedium bereitgestellt werden. Das Speichermedium kann beispielsweise eine Festplatte, einen Speicher mit wahlfreiem Zugriff (RAM), einen Nurlesespeicher (ROM), einen Speicher verteilter Rechensysteme, eine optische Scheibe (wie eine Kompaktdisk (CD), Digital Versatile Disk (DVD) oder Blue-ray Disk (BDTM)), eine Flash-Speichereinrichtung, eine Speicherkarte und/oder dergleichen enthalten.
  • Obwohl die Erfindung unter Bezugnahme auf Ausführungsbeispiele beschrieben wurde, ist ersichtlich, dass die Offenbarung nicht auf die offenbarten Ausführungsbeispiele beschränkt ist. Dem Schutzbereich der folgenden Patentansprüche soll die breiteste Interpretation zum Umfassen all solcher Modifikationen und äquivalenten Strukturen und Funktionen zukommen.
  • Zumindest ein Beispiel einer Nachverarbeitungsvorrichtung führt eine Nachverarbeitung bei einem durch eine Druckvorrichtung gedruckten Erzeugnis durch und sendet einen Befehl zum vorübergehenden Stoppen einer Druckverarbeitung für einen ersten Job und Informationen über einen Grund für den vorübergehenden Stopp zu der Druckvorrichtung. Zumindest ein Ausführungsbeispiel der Druckvorrichtung empfängt den Befehl für den vorübergehenden Stopp der Druckverarbeitung für den ersten Job und die Informationen über den Grund für den vorübergehenden Stopp, stoppt die Druckverarbeitung für den ersten Job gemäß dem Befehl für den vorübergehenden Stopp und beschafft einen Zeitabschnitt, während dessen der vorübergehende Stopp anhält, beruhend auf den empfangenen Informationen über den Grund für den vorübergehenden Stopp.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2008-110576 [0004, 0005]

Claims (16)

  1. System mit einer Druckvorrichtung und einer Nachverarbeitungsvorrichtung, wobei die Nachverarbeitungsvorrichtung umfasst: eine Nachverarbeitungseinheit zur Durchführung einer Nachverarbeitung bei einem durch die Druckvorrichtung gedruckten Erzeugnis und eine Sendeeinheit zum Senden eines Befehls für einen vorübergehenden Stopp der Druckverarbeitung für einen ersten Job und Informationen über einen Grund für den vorübergehenden Stopp zu der Druckvorrichtung, und wobei die Druckvorrichtung umfasst: eine Druckeinheit, eine Empfangseinheit zum Empfangen des Befehls für den vorübergehenden Stopp der Druckverarbeitung für den ersten Job und der Informationen über den Grund für den vorübergehenden Stopp von der Nachverarbeitungsvorrichtung, eine Stoppeinheit zum Stoppen der Druckverarbeitung für den ersten Job gemäß dem Befehl für den vorübergehenden Stopp und eine Beschaffungseinheit zum Beschaffen eines Zeitabschnitts, während dessen der vorübergehende Stopp anhält, beruhend auf den empfangenen Informationen über den Grund für den vorübergehenden Stopp.
  2. System nach Anspruch 1, wobei die Druckvorrichtung ferner eine Wiederaufnahmeeinheit zur Wiederaufnahme der Druckverarbeitung für den ersten Job beruhend auf dem beschafften Zeitabschnitt enthält, während dessen der vorübergehende Stopp anhält.
  3. System nach Anspruch 1, wobei die Druckvorrichtung ferner eine Steuereinheit zur Steuerung einer Druckverarbeitung für einen zweiten Job beruhend auf dem beschafften Zeitabschnitt enthält, während dessen der vorübergehende Stopp anhält.
  4. System nach Anspruch 3, wobei die Steuereinheit eine Druckverarbeitung für einen Job durchführt, der innerhalb des beschafften Zeitabschnitts druckbar ist, während dessen der vorübergehende Stopp anhält, und der die durch die Nachverarbeitungsvorrichtung durchgeführte Nachverarbeitung nicht erfordert.
  5. System nach Anspruch 1, wobei die Druckvorrichtung ferner eine Halteeinheit zum Halten von Informationen enthält, die den Grund für den vorübergehenden Stopp und den Zeitabschnitt miteinander verbinden, während dessen der vorübergehende Stopp anhält, und wobei die Beschaffungseinheit den Zeitabschnitt, während dessen der vorübergehende Stopp anhält, beruhend auf den empfangenen Informationen über den Grund für den vorübergehenden Stopp und den gehaltenen Informationen beschafft.
  6. Druckvorrichtung mit einer Druckeinheit, einer Empfangseinheit zum Empfangen eines Befehls für einen vorübergehenden Stopp einer Druckverarbeitung für einen ersten Job und Informationen über einen Grund für den vorübergehenden Stopp von einer Nachverarbeitungsvorrichtung zur Durchführung einer Nachverarbeitung bei einem durch die Druckeinheit gedruckten Erzeugnis, einer Stoppeinheit zum Stoppen der Druckverarbeitung für den ersten Job gemäß dem Befehl für den vorübergehenden Stopp und einer Beschaffungseinheit zum Beschaffen eines Zeitabschnitts, während dessen der vorübergehende Stopp anhält, beruhend auf den empfangenen Informationen über den Grund für den vorübergehenden Stopp.
  7. Druckvorrichtung nach Anspruch 6, ferner mit einer Wiederaufnahmeeinheit zur Wiederaufnahme der Druckverarbeitung für den ersten Job beruhend auf dem beschafften Zeitabschnitt, während dessen der vorübergehende Stopp anhält.
  8. Druckvorrichtung nach Anspruch 6, ferner mit einer Steuereinheit zur Steuerung einer Druckverarbeitung für einen zweiten Job beruhend auf dem beschafften Zeitabschnitt, während dessen der vorübergehende Stopp anhält.
  9. Druckvorrichtung nach Anspruch 8, wobei die Steuereinheit eine Druckverarbeitung für einen Job durchführt, der innerhalb des beschafften Zeitabschnitts druckbar ist, während dessen der vorübergehende Stopp anhält, und der die durch die Nachverarbeitungsvorrichtung durchgeführte Nachverarbeitung nicht erfordert.
  10. Druckvorrichtung nach Anspruch 6, ferner mit einer Halteeinheit zum Halten von Informationen, die den Grund für den vorübergehenden Stopp und den Zeitabschnitt miteinander verbinden, während dessen der vorübergehende Stopp anhält, wobei die Beschaffungseinheit den Zeitabschnitt, während dessen der vorübergehenden Stopp anhält, beruhend auf den empfangenen Informationen über den Grund für den vorübergehenden Stopp und den gehaltenen Informationen beschafft.
  11. Nachverarbeitungsvorrichtung mit einer Nachverarbeitungseinheit zur Durchführung einer Nachverarbeitung bei einem durch eine Druckvorrichtung gedruckten Erzeugnis und einer Sendeeinheit zum Senden eines Befehls für einen vorübergehenden Stopp einer Druckverarbeitung für einen ersten Job und Informationen über einen Grund für den vorübergehenden Stopp zu der Druckvorrichtung.
  12. Nachverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 11, ferner mit einer Empfangseinheit zum Empfangen des Erzeugnisses, auf dem der erste Job gedruckt ist, nach Ablauf des Zeitabschnitts, während dessen der vorübergehende Stopp anhält, wobei die Zeit beruhend auf den gesendeten Informationen über den Grund für den vorübergehenden Stopp beschafft wird.
  13. Verfahren zur Steuerung einer Druckvorrichtung, mit Durchführen eines Druckens, Empfangen eines Befehls für einen vorübergehenden Stopp einer Druckverarbeitung für einen ersten Job und Informationen über einen Grund für den vorübergehenden Stopp von einer Nachverarbeitungsvorrichtung zur Durchführung einer Nachverarbeitung bei einem durch das Drucken erzeugten Erzeugnis, Stoppen der Druckverarbeitung für den ersten Job gemäß dem Befehl für den vorübergehenden Stopp und Beschaffen eines Zeitabschnitts, während dessen der vorübergehende Stopp anhält, beruhend auf den empfangenen Informationen über den Grund für den vorübergehenden Stopp.
  14. Verfahren zur Steuerung einer Nachverarbeitungsvorrichtung mit Durchführen einer Nachverarbeitung bei einem durch eine Druckvorrichtung gedruckten Erzeugnis und Senden eines Befehls für einen vorübergehenden Stopp einer Druckverarbeitung für einen ersten Job und Informationen über einen Grund für den vorübergehenden Stopp zu der Druckvorrichtung.
  15. Nichtflüchtiges computerlesbares Speichermedium, das ein Programm zur Veranlassung eines Computers zur Ausführung eines Verfahrens zur Steuerung einer Druckvorrichtung speichert, wobei das Verfahren umfasst: Durchführen eines Druckens, Empfangen eines Befehls für einen vorübergehenden Stopp einer Druckverarbeitung für einen ersten Job und Informationen über einen Grund für den vorübergehenden Stopp von einer Nachverarbeitungsvorrichtung zur Durchführung einer Nachverarbeitung bei einem durch das Drucken erzeugten Erzeugnis, Stoppen der Druckverarbeitung für den ersten Job gemäß dem Befehl für den vorübergehenden Stopp und Beschaffen eines Zeitabschnitts, während dessen der vorübergehende Stopp anhält, beruhend auf den empfangenen Informationen über den Grund für den vorübergehenden Stopp.
  16. Nichtflüchtiges computerlesbares Speichermedium, das ein Programm zur Veranlassung eines Computers zur Ausführung eines Verfahrens zur Steuerung einer Nachverarbeitungsvorrichtung speichert, wobei das Verfahren umfasst Durchführen einer Nachverarbeitung bei einem durch eine Druckvorrichtung gedruckten Erzeugnis und Senden eines Befehls für einen vorübergehenden Stopp einer Druckverarbeitung für einen ersten Job und Informationen über einen Grund für den vorübergehenden Stopp zu der Druckvorrichtung.
DE102016106434.3A 2015-04-10 2016-04-08 System, Druckvorrichtung und Verfahren zu deren Steuerung und Nachverarbeitungsvorrichtung und Verfahren zu deren Steuerung Pending DE102016106434A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2015-081159 2015-04-10
JP2015081159A JP6525696B2 (ja) 2015-04-10 2015-04-10 システム、印刷装置及びその制御方法、後処理装置及びその制御方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016106434A1 true DE102016106434A1 (de) 2016-10-13

Family

ID=56986210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016106434.3A Pending DE102016106434A1 (de) 2015-04-10 2016-04-08 System, Druckvorrichtung und Verfahren zu deren Steuerung und Nachverarbeitungsvorrichtung und Verfahren zu deren Steuerung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9760319B2 (de)
JP (1) JP6525696B2 (de)
KR (2) KR102008168B1 (de)
CN (2) CN106060302B (de)
DE (1) DE102016106434A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9846559B2 (en) 2015-04-10 2017-12-19 Canon Kabushiki Kaisha System, and post-processing apparatus and method for controlling the same
JP6525697B2 (ja) 2015-04-10 2019-06-05 キヤノン株式会社 システム、印刷装置及びその制御方法、後処理装置及びその制御方法
JP6525695B2 (ja) * 2015-04-10 2019-06-05 キヤノン株式会社 システム、印刷装置及びその制御方法、後処理装置及びその制御方法
CN111079866A (zh) * 2019-12-24 2020-04-28 北京建宏印刷有限公司 一种微信收款二维码的印制管理系统及其控制方法
JP2021165021A (ja) * 2020-04-08 2021-10-14 キヤノン株式会社 検査システム、印刷装置及びその制御方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008110576A (ja) 2006-10-31 2008-05-15 Canon Inc 印刷装置及びその印刷実行方法、並びに印刷実行のプログラム

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4988029A (en) * 1989-01-12 1991-01-29 Eastman Kodak Company Finisher accessory for hard copy printers
JP3647152B2 (ja) * 1996-07-19 2005-05-11 キヤノン株式会社 画像処理装置および画像処理装置のジョブ処理方法
JP2005173005A (ja) * 2003-12-09 2005-06-30 Canon Inc 画像形成装置システム
JP4906469B2 (ja) 2005-11-14 2012-03-28 キヤノン株式会社 印刷システム、ジョブ処理方法、記憶媒体、プログラム
JP4781133B2 (ja) 2006-03-08 2011-09-28 コニカミノルタビジネステクノロジーズ株式会社 画像形成装置、情報処理装置、画像処理プログラム、および画像処理方法
JP5039422B2 (ja) 2006-06-19 2012-10-03 キヤノン株式会社 印刷装置、印刷装置の制御方法、コンピュータプログラム
JP2008012755A (ja) * 2006-07-05 2008-01-24 Kyocera Mita Corp 画像形成システム及び画像形成方法
JP4905143B2 (ja) * 2007-01-16 2012-03-28 コニカミノルタビジネステクノロジーズ株式会社 画像形成装置、画像形成方法及びプログラム
JP5144173B2 (ja) 2007-08-23 2013-02-13 キヤノン株式会社 画像形成装置、画像形成装置の制御方法及びプログラム
JP5543060B2 (ja) 2007-10-23 2014-07-09 キヤノン株式会社 ジョブ処理システム及びジョブ処理方法、記憶媒体及びプログラム
JP2009160849A (ja) * 2008-01-08 2009-07-23 Canon Inc 印刷装置、印刷制御方法、及びコンピュータプログラム
JP5164663B2 (ja) 2008-05-09 2013-03-21 キヤノン株式会社 印刷ジョブ管理装置、印刷ジョブ管理方法、及びコンピュータプログラム
JP2010052936A (ja) * 2008-08-29 2010-03-11 Kyocera Mita Corp 画像形成装置
JP2010162764A (ja) * 2009-01-15 2010-07-29 Fuji Xerox Co Ltd 搬送装置及び画像形成装置
JP2010179528A (ja) * 2009-02-04 2010-08-19 Konica Minolta Business Technologies Inc 画像形成装置、画像形成方法、及び画像形成プログラム
JP5299058B2 (ja) * 2009-04-22 2013-09-25 コニカミノルタ株式会社 用紙後処理装置、画像形成装置及び画像形成システム
JP5506245B2 (ja) * 2009-05-28 2014-05-28 キヤノン株式会社 ジョブ処理装置、ジョブ処理装置の制御方法、及びプログラム
JP5397317B2 (ja) * 2010-05-21 2014-01-22 コニカミノルタ株式会社 画像形成装置及びその画像安定化方法
JP5870600B2 (ja) * 2011-10-11 2016-03-01 コニカミノルタ株式会社 画像形成装置、画像形成方法及びプログラム
JP5794100B2 (ja) * 2011-10-21 2015-10-14 コニカミノルタ株式会社 画像形成方法および画像形成システム
CN104284853B (zh) * 2012-07-06 2016-08-17 好利用国际株式会社 供纸装置
JP6084862B2 (ja) * 2013-02-28 2017-02-22 理想科学工業株式会社 後処理装置
US9053413B2 (en) * 2013-07-22 2015-06-09 Xerox Corporation Automatically identifying locations of printing defects within printed rolls
JP2014221559A (ja) * 2014-08-04 2014-11-27 キヤノン株式会社 印刷システム、印刷方法、及びプログラム
US9846559B2 (en) 2015-04-10 2017-12-19 Canon Kabushiki Kaisha System, and post-processing apparatus and method for controlling the same
JP6525695B2 (ja) * 2015-04-10 2019-06-05 キヤノン株式会社 システム、印刷装置及びその制御方法、後処理装置及びその制御方法
JP6525697B2 (ja) 2015-04-10 2019-06-05 キヤノン株式会社 システム、印刷装置及びその制御方法、後処理装置及びその制御方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008110576A (ja) 2006-10-31 2008-05-15 Canon Inc 印刷装置及びその印刷実行方法、並びに印刷実行のプログラム

Also Published As

Publication number Publication date
JP2016198965A (ja) 2016-12-01
KR20160121422A (ko) 2016-10-19
US20160299727A1 (en) 2016-10-13
KR20190093538A (ko) 2019-08-09
CN106060302B (zh) 2019-09-06
US9760319B2 (en) 2017-09-12
CN110381227A (zh) 2019-10-25
KR102128928B1 (ko) 2020-07-01
JP6525696B2 (ja) 2019-06-05
CN106060302A (zh) 2016-10-26
KR102008168B1 (ko) 2019-08-07
CN110381227B (zh) 2022-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016106434A1 (de) System, Druckvorrichtung und Verfahren zu deren Steuerung und Nachverarbeitungsvorrichtung und Verfahren zu deren Steuerung
DE4143697B4 (de) System zum Überwachen, Steuern und Kommunizieren mit einem oder mehreren Bürogeräten
DE10034841B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung und Aufzeichnung der Verwendung von Druckern in einem System
DE102016106435A1 (de) System, Druckvorrichtung und Verfahren zu deren Steuerung und Nachverarbeitungsvorrichtung und Verfahren zu deren Steuerung
DE102013224812B4 (de) Drucksystem und Drucksteuervorrichtung
DE102014211345B4 (de) Informationsverarbeitungsvorrichtung, Informationsverarbeitungssystem, Steuerverfahren und computerlesbares Speichermedium
EP1197347A2 (de) Schnittstellen-System und Verfahren
EP1241563A2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Druckeffizienz
DE102015113971A1 (de) Druckvorrichtung, Verfahren zum Steuern von dieser und Programm
DE102015112021A1 (de) Druckvorrichtung mit direkter drahtloskommunikationsfunktion, steuerverfahren für eine druckvorrichtung und speichermedium
DE102012207282A1 (de) Verwaltungsvorrichtung und Verfahren dafür
DE102019008097A1 (de) Steuerverfahren und computerprogramm
DE102014223729A1 (de) Bilderzeugungssysteme und verfahren, die diese verwenden
JP6084862B2 (ja) 後処理装置
WO2006034858A2 (de) Varfahren, system und computerprogramm zum automatischen bearbeiten eines jobtickets für einen druckprozess
DE102018110612A1 (de) Robuste Druckauftrageingabe
DE102015016005A1 (de) Druckvorrichtung, Steuerverfahren für Druckvorrichtung, Speichermedium und Programm
WO2006034859A2 (de) Verfahren und system zum automatischen auswählen eines gerätes zum bearbeiten eines dokumentenbearbeitungsauftrages
DE102018127393A1 (de) Bilderzeugungsvorrichtung, der Steuerverfahren, und Speichermedium
DE102016100635A1 (de) Bilderzeugungsvorrichtung, die einen von einer mobilen Einrichtung empfangenen Auftrag ausführt, Steuerverfahren für die Bilderzeugungsvorrichtung und Speichermedium
DE102015208143A1 (de) Synchronisieren von mehrteiligen Arbeitsaufträgen durch Automatisierungs-Arbeitsablauf
EP1155855B2 (de) Druckprozesssteuerung
DE102019127989A1 (de) Verfahren und systeme zur handhabung des drucks grossformatiger objekte
DE102015110849A1 (de) Bilderzeugungsvorrichtung und Verfahren zum Steuern einer Bilderzeugungsvorrichtung
DE102010026614A1 (de) Drucksystem , Drucker und Verfahren zum Mehrfachbedrucken

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed