DE102015112021A1 - Druckvorrichtung mit direkter drahtloskommunikationsfunktion, steuerverfahren für eine druckvorrichtung und speichermedium - Google Patents

Druckvorrichtung mit direkter drahtloskommunikationsfunktion, steuerverfahren für eine druckvorrichtung und speichermedium Download PDF

Info

Publication number
DE102015112021A1
DE102015112021A1 DE102015112021.6A DE102015112021A DE102015112021A1 DE 102015112021 A1 DE102015112021 A1 DE 102015112021A1 DE 102015112021 A DE102015112021 A DE 102015112021A DE 102015112021 A1 DE102015112021 A1 DE 102015112021A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing
wireless communication
printing device
print
print data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015112021.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Go Inoue
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE102015112021A1 publication Critical patent/DE102015112021A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/327Initiating, continuing or ending a single-mode communication; Handshaking therefor
    • H04N1/32704Establishing a communication with one of a facsimile and another telecommunication apparatus sharing a single line
    • H04N1/32747Controlling the connection of the apparatus
    • H04N1/32756Inhibiting connection of another apparatus when a first one is connected
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/12Digital output to print unit, e.g. line printer, chain printer
    • G06F3/1201Dedicated interfaces to print systems
    • G06F3/1202Dedicated interfaces to print systems specifically adapted to achieve a particular effect
    • G06F3/1203Improving or facilitating administration, e.g. print management
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/12Digital output to print unit, e.g. line printer, chain printer
    • G06F3/1201Dedicated interfaces to print systems
    • G06F3/1223Dedicated interfaces to print systems specifically adapted to use a particular technique
    • G06F3/1236Connection management
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/12Digital output to print unit, e.g. line printer, chain printer
    • G06F3/1201Dedicated interfaces to print systems
    • G06F3/1278Dedicated interfaces to print systems specifically adapted to adopt a particular infrastructure
    • G06F3/1285Remote printer device, e.g. being remote from client or server
    • G06F3/1286Remote printer device, e.g. being remote from client or server via local network
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/12Digital output to print unit, e.g. line printer, chain printer
    • G06F3/1201Dedicated interfaces to print systems
    • G06F3/1278Dedicated interfaces to print systems specifically adapted to adopt a particular infrastructure
    • G06F3/1292Mobile client, e.g. wireless printing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/0035User-machine interface; Control console
    • H04N1/00405Output means
    • H04N1/00408Display of information to the user, e.g. menus
    • H04N1/00411Display of information to the user, e.g. menus the display also being used for user input, e.g. touch screen
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/0035User-machine interface; Control console
    • H04N1/00405Output means
    • H04N1/00408Display of information to the user, e.g. menus
    • H04N1/00472Display of information to the user, e.g. menus using a pop-up window
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/0035User-machine interface; Control console
    • H04N1/00405Output means
    • H04N1/0048Indicating an illegal or impossible operation or selection to the user
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/327Initiating, continuing or ending a single-mode communication; Handshaking therefor
    • H04N1/32704Establishing a communication with one of a facsimile and another telecommunication apparatus sharing a single line
    • H04N1/32706Type of the other apparatus
    • H04N1/32713Data transmission device, e.g. switched network of teleprinters for the distribution of text-based information transceiver
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/327Initiating, continuing or ending a single-mode communication; Handshaking therefor
    • H04N1/32704Establishing a communication with one of a facsimile and another telecommunication apparatus sharing a single line
    • H04N1/32715Detecting
    • H04N1/32734Maintaining the detecting operation after an apparatus has been connected to the line

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)
  • Facsimiles In General (AREA)

Abstract

Wenn eine Druckverarbeitungsvorrichtung mit einer Druckvorrichtung verbunden ist, wird die Verwendung von Wi-Fi Direct verhindert (S502, S504). Wenn die Druckverarbeitungsvorrichtung nicht mit der Druckvorrichtung verbunden ist, wird die Verwendung von Wi-Fi Direct andererseits erlaubt (S502, S503).

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Druckvorrichtung mit einer direkten Drahtloskommunikationsfunktion, ein Steuerverfahren für eine Druckvorrichtung und ein Speichermedium.
  • Beschreibung der verwandten Technik
  • Unter Druckvorrichtungen wie Multifunktionsgeräten, Druckern und dergleichen weist eine steigende Anzahl von Druckvorrichtungen nunmehr Funk-LAN-Funktionen auf. Die Druckvorrichtung mit einer Funk-LAN-Funktion empfängt Druckdaten von einer externen Vorrichtung, wie einem Personalcomputer (PC), einem mobilen Endgerät oder dergleichen über einen Zugangspunkt, und führt eine Druckverarbeitung beruhend auf den empfangenen Druckdaten aus.
  • Ferner gibt es unter den Druckvorrichtungen eine Druckvorrichtung, die eine direkte drahtlose Kommunikation mit einer externen Vorrichtung ausführt, ohne über einen Zugangspunkt zu gehen. Die JP 2013 205982 A offenbart eine Druckvorrichtung, die eine direkte drahtlose Kommunikation unter Verwendung von Wi-Fi Direct oder Bluetooth (eingetragene Marke) mit einem mobilen Endgerät durchführt.
  • Unterdessen ist eine Konfiguration als Betriebsart einer Verwendung einer Druckvorrichtung bekannt, bei der eine Druckverarbeitungsvorrichtung mit einer Druckvorrichtung verbunden ist, wie es in der JP 2002 312140 A beschrieben ist. Die Druckverarbeitungsvorrichtung kann eine durch die Druckvorrichtung selbst nicht unterstützte Seitenbeschreibungssprache interpretieren. Durch die Druckverarbeitungsvorrichtung interpretierte Druckdaten werden in ein durch die Druckvorrichtung unterstütztes Format umgewandelt und dann zu der Druckvorrichtung übertragen. Daher kann die Druckvorrichtung Druckdaten in einem interpretierbaren Format von der Druckverarbeitungsvorrichtung selbst dann empfangen, wenn die Druckdaten ursprünglich in einer durch die Druckvorrichtung nicht unterstützen Seitenbeschreibungssprache geschrieben sind.
  • Es wird angenommen, dass bei der Konfiguration, bei der die Druckverarbeitungsvorrichtung mit der Druckvorrichtung verbunden ist, ein mobiles Endgerät eine direkte drahtlose Kommunikation mit der Druckvorrichtung ausführt, ohne über die Druckverarbeitungsvorrichtung zu gehen, und so Druckdaten zu der Druckvorrichtung überträgt. Diese Druckdaten werden zu der Druckvorrichtung übertragen, ohne über die Druckverarbeitungsvorrichtung zu gehen. Daher kann die Druckvorrichtung die Druckdaten empfangen, die in einer durch die Druckvorrichtung nicht unterstützten Seitenbeschreibungssprache geschrieben sind.
  • KURZZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung ist auf die Verringerung einer Schwierigkeit gerichtet, die auftritt, wenn eine Druckvorrichtung Druckdaten, die in einer durch die Druckvorrichtung nicht unterstützten Seitenbeschreibungssprache beschrieben sind, in einer Konfiguration empfängt, in der eine Druckverarbeitungsvorrichtung mit der Druckvorrichtung verbunden ist.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung weist eine Druckvorrichtung eine direkte Drahtloskommunikationsfunktion zur Ausführung einer direkten drahtlosen Kommunikation zwischen der Druckvorrichtung und einer externen Vorrichtung ohne ein Gehen über einen Zugangspunkt auf, und die Druckvorrichtung enthält eine Druckeinheit zur Ausführung einer Druckverarbeitung, eine Bestimmungseinheit zur Bestimmung, ob eine Druckverarbeitungsvorrichtung, die Druckdaten verarbeitet, mit der Druckvorrichtung verbunden ist, und eine Steuereinrichtung zum Hindern eines Benutzers am Verwenden der direkten Drahtloskommunikationsfunktion in einem Fall, in dem die Bestimmungseinheit bestimmt, dass die Druckverarbeitungsvorrichtung mit der Druckvorrichtung verbunden ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung enthält eine Druckvorrichtung eine Drahtloskommunikationseinheit zum Ausführen einer Drahtloskommunikation zwischen der Druckvorrichtung und einer externen Vorrichtung, eine Druckeinheit zum Ausführen einer Druckverarbeitung beruhend auf Druckdaten, eine Bestimmungseinheit zur Bestimmung, ob eine Druckdaten verarbeitende Druckverarbeitungsvorrichtung mit der Druckvorrichtung verbunden ist, und eine Steuereinheit zum Hindern der Druckvorrichtung am Ausführen der Drahtloskommunikation mit der externen Vorrichtung, die ohne Gehen über die Druckverarbeitungsvorrichtung ausgeführt wird, in einem Fall, wenn die Bestimmungseinheit bestimmt, dass die Druckverarbeitungsvorrichtung mit der Druckvorrichtung verbunden ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung enthält eine Druckvorrichtung eine Drahtloskommunikationseinheit zur Ausführung einer drahtlosen Kommunikation zwischen der Druckvorrichtung und einer externen Vorrichtung, eine Druckeinheit zur Ausführung einer Druckverarbeitung beruhend auf Druckdaten, eine Verbindungseinheit zur Verbindung einer Druckverarbeitungsvorrichtung, die Druckdaten verarbeitet, mit der Druckvorrichtung, und eine Übertragungseinheit zur Übertragung von Druckdaten, die unter Verwendung der drahtlosen Kommunikation ohne Gehen über die Druckverarbeitungsvorrichtung empfangen werden, zu der Druckverarbeitungsvorrichtung.
  • Weitere Merkmale der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen ersichtlich.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1A und 1B zeigen Darstellungen, die jeweils eine Konfiguration eines Drucksystems veranschaulichen.
  • 2A und 2B zeigen Darstellungen, die jeweils eine Konfiguration einer Druckvorrichtung veranschaulichen.
  • 3A, 3B, 3C und 3D zeigen Darstellungen, die jeweils einen durch eine Bedieneinheit angezeigten Bedienbildschirm veranschaulichen.
  • 4A und 4B zeigen Darstellungen, die jeweils einen durch die Bedieneinheit angezeigten Bedienbildschirm veranschaulichen.
  • 5 zeigt ein Ablaufdiagramm, das eine durch die Druckvorrichtung auszuführende Verarbeitung veranschaulicht.
  • 6 zeigt ein Ablaufdiagramm, das eine durch die Druckvorrichtung auszuführende Verarbeitung veranschaulicht.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben. Die folgenden Ausführungsbeispiele sollen den Schutzbereich der Erfindung, wie er in den Ansprüchen definiert ist, nicht einschränken, und eine Kombination von in den Ausführungsbeispielen beschriebenen Merkmalen ist nicht unbedingt für eine erfindungsgemäße Lösung essentiell.
  • Zuerst werden Konfigurationen eines Drucksystems gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Verwendung von 1A und 1B beschrieben. 1A veranschaulicht eine Konfiguration der Verwendung einer Druckvorrichtung 100 allein. 1B veranschaulicht eine Konfiguration der Verwendung der Druckvorrichtung 100 mit einer mit der Druckvorrichtung 100 verbundenen Druckverarbeitungsvorrichtung 140.
  • Zuerst wird eine Konfiguration unter Verwendung von 1A beschrieben, bei der die Druckvorrichtung 100 alleine verwendet wird. Die Druckvorrichtung 100 ist mit einem Netzwerk 120 verbunden, und kann über das Netzwerk mit einer externen Vorrichtung, wie einem Personalcomputer (PC) 110 oder dergleichen kommunizieren. Der PC 110 überträgt Druckdaten über das Netzwerk 120 zu der Druckvorrichtung 100. Die Druckvorrichtung 100 empfängt die durch den PC 110 übertragenen Druckdaten, interpretiert die empfangenen Druckdaten und führt dann eine Druckverarbeitung aus.
  • Die Druckvorrichtung 100 weist eine direkte Drahtloskommunikationsfunktion auf, die es der Druckvorrichtung 100 ermöglicht, eine direkte drahtlose Kommunikation mit der externen Vorrichtung auszuführen, ohne über ein Weitergabegerät wie einen Zugangspunkt zu gehen. Wi-Fi Direct und Bluetooth (eingetragene Marke) sind denkbare bestimmte Beispiele dieser drahtlosen Kommunikation. Die Druckvorrichtung 100 wird nachstehend als Vorrichtung beschrieben, die Wi-Fi Direct ausführt. Wi-Fi Direct wird in der Beschreibung lediglich als Beispiel verwendet, und die drahtlose Kommunikation, bei der dieses Ausführungsbeispiel anwendbar ist, ist nicht auf Wi-Fi Direct beschränkt.
  • Die Druckvorrichtung 100 kann die direkte drahtlose Kommunikation mit einem mobilen Endgerät 130 durch die Verwendung von Wi-Fi Direct ausführen. Das mobile Endgerät 130 kann Druckdaten über Wi-Fi Direct zu der Druckvorrichtung 100 übertragen. Die Druckvorrichtung 100, die die über Wi-Fi Direct übertragenen Druckdaten empfangen hat, interpretiert die empfangenen Druckdaten und führt dann die Druckverarbeitung aus.
  • Als Nächstes wird eine Konfiguration unter Verwendung von 1B beschrieben, bei der die Druckvorrichtung 100 verwendet wird, wobei die Druckverarbeitungsvorrichtung 140 mit der Druckvorrichtung verbunden ist. Die Druckvorrichtung 100 und die Druckverarbeitungsvorrichtung 140 sind miteinander durch ein Lokalbereichsnetzwerk("Local Area Network", LAN)-Kabel miteinander verbunden. Die Druckverarbeitungsvorrichtung 140, die die von einer externen Vorrichtung wie dem PC 110 oder dergleichen übertragenen Druckdaten empfangen hat, interpretiert diese Druckdaten. Die Druckverarbeitungsvorrichtung 140 wandelt die interpretierten Druckdaten in eine durch die Druckvorrichtung 100 unterstützte Form um, und sendet dann die umgewandelten Druckdaten zu der Druckvorrichtung 100. Die Druckvorrichtung 100 empfängt die von der Druckverarbeitungsvorrichtung 140 übertragenen Druckdaten und führt dann die Druckverarbeitung beruhend auf den empfangenen Druckdaten aus.
  • Die Druckverarbeitungsvorrichtung 140 kann Druckdaten interpretieren, die in einer durch die Druckvorrichtung 100 nicht unterstützten Seitenbeschreibungssprache beschrieben sind. Die Druckverarbeitungsvorrichtung 140 wandelt die interpretierten Druckdaten in ein durch die Druckvorrichtung 100 unterstütztes Format um, und sendet dann die umgewandelten Druckdaten zu der Druckvorrichtung 100. Daher kann die Druckvorrichtung 100 Druckdaten von der Druckverarbeitungsvorrichtung 140 selbst dann in einem interpretierbaren Format empfangen, wenn die Druckdaten ursprünglich in einer Seitenbeschreibungssprache geschrieben sind, die nicht durch die Druckvorrichtung 100 unterstützt wird.
  • Es wird angenommen, dass die Wi-Fi Direct verwendende Drahtloskommunikation zwischen der Druckvorrichtung 100 und dem mobilen Endgerät 130 in der Konfiguration, in der die Druckvorrichtung 100 verwendet wird, wobei die Druckverarbeitungsvorrichtung 140 mit der Druckvorrichtung 100 verbunden ist, ausgeführt wird, wie es in 1B veranschaulicht ist. Wird eine drahtlose Kommunikation unter Verwendung von Wi-Fi Direct ausgeführt, kann das mobile Endgerät 130 Druckdaten zu der Druckvorrichtung 100 übertragen, ohne über die Druckverarbeitungsvorrichtung 140 zu gehen. Die Druckvorrichtung 100 empfängt so die Druckdaten von dem mobilen Endgerät 130, die nicht durch die Druckverarbeitungsvorrichtung 140 gegangen sind, was zu einer Situation führt, in der die Druckvorrichtung 100 sehr wahrscheinlich die in einer Seitenbeschreibungssprache beschriebenen Druckdaten empfängt, die nicht durch die Druckvorrichtung 100 unterstützt wird.
  • Wenn die Druckvorrichtung 100 verwendet wird, wenn die Druckverarbeitungsvorrichtung 140 mit der Druckvorrichtung 100 verbunden ist, wird bei dem ersten Ausführungsbeispiel daher die Ausführung der direkten drahtlosen Kommunikation, wie die unter Verwendung von Wi-Fi Direct, mit einer externen Vorrichtung gesperrt. Das heißt, ein Benutzer wird am Verwenden der direkten Drahtloskommunikationsfunktion gehindert. Das mobile Endgerät 130 überträgt Druckdaten daher über die Druckverarbeitungsvorrichtung 140, sodass die Druckvorrichtung 100 weniger wahrscheinlich Druckdaten empfängt, die in einer durch die Druckvorrichtung 100 nicht unterstützten Seitenbeschreibungssprache beschrieben sind.
  • Als Nächstes wird eine Konfiguration der Druckvorrichtung 100 unter Verwendung von 2A beschrieben. Von der Druckvorrichtung 100 des ersten Ausführungsbeispiels wird angenommen, dass sie ein Multifunktionsgerät ist, sie kann jedoch auch ein Drucker ohne Abtastfunktion sein.
  • Eine Zentralverarbeitungseinheit (CPU) 201 liest ein in einem Nur-Lese-Speicher (ROM) 202 gespeichertes Steuerprogramm und führt verschiedene Arten von Verarbeitungen zur Steuerung von Operationen der Druckvorrichtung 100 beruhend auf dem gelesenen Steuerprogramm aus. Der ROM 202 speichert das Steuerprogramm. Ein Speicher mit wahlfreiem Zugriff (RAM) 203 wird als Bereich zur vorübergehenden Speicherung eines Hauptspeichers, als Arbeitsbereich oder dergleichen, der CPU 201 verwendet. Ein Festplattenspeicher (HDD) 204 speichert verschiedene Arten von Daten, wie Druckdaten, abgetastete Bilder oder dergleichen.
  • Es wird angenommen, dass in der Druckvorrichtung 100 die CPU 201, d.h., eine einzelne CPU, den jeweiligen Prozess in den nachstehend beschriebenen Ablaufdiagrammen ausführt. Es können aber auch andere Betriebsarten angewendet werden. Beispielsweise können eine oder mehrere CPUs den jeweiligen Prozess in den nachstehend beschriebenen Ablaufdiagrammen ausführen, indem sie zusammenarbeiten.
  • Ein Drucker 205 führt die Druckverarbeitung auf einem Blatt beruhend auf von einer externen Vorrichtung empfangenen Druckdaten, einem durch einen Scanner 206 erzeugten abgetasteten Bild oder dergleichen aus. Der Scanner 206 liest ein Dokument und erzeugt ein abgetastetes Bild (gelesene Bilddaten). Das durch den Scanner 206 erzeugte abgetastete Bild wird durch den Drucker 205 gedruckt und/oder in dem HDD 204 gespeichert.
  • Eine Bedieneinheit 207 enthält einen Flüssigkristallanzeigeabschnitt mit einer Berührfeldfunktion und einer Tastatur, und zeigt verschiedene nachstehend beschriebene Bildschirme an. Der Benutzer kann Anweisungen und Informationen über die Bedieneinheit 207 in die Druckvorrichtung 100 eingeben.
  • Eine Drahtloskommunikationseinheit 208 führt die drahtlose Kommunikation mit einer externen Vorrichtung wie dem mobilen Endgerät 130 oder dergleichen beruhend auf Wi-Fi Direct aus.
  • Eine Netzwerkschnittstelle (I/F) 209 stellt eine Verbindung zu dem Netzwerk 120 zur Ausführung einer Kommunikation mit einer externen Vorrichtung bereit. 2A veranschaulicht die Konfiguration, bei der die Druckvorrichtung 100 alleine verwendet wird, ohne dass sie mit der Druckverarbeitungsvorrichtung 140 verbunden ist. Wenn die Druckvorrichtung 100 verwendet wird, wenn die Druckverarbeitungsvorrichtung 140 mit ihr verbunden ist, sind die Druckvorrichtung 100 und die Druckverarbeitungsvorrichtung 140 durch das LAN-Kabel wie in 2B veranschaulicht verbunden.
  • Als Nächstes werden eine Bedienprozedur, der zu folgen ist, wenn der Benutzer Wi-Fi Direct verwendet, und durch die Bedieneinheit 207 anzuzeigende Bedienbildschirme unter Verwendung der 3A, 3B, 3C und 3D beschrieben. 3A veranschaulicht einen durch die Bedieneinheit 207 angezeigten Menübildschirm 300. Der Menübildschirm 300 zeigt verschiedene auswählbare Funktionen an, die durch den Benutzer verwendet werden können. Wenn der Benutzer eine Taste 301 wählt (berührt im Fall eines Berührfeldes), zeigt die Bedieneinheit 207 einen (nicht veranschaulichten) Kopieren-Bildschirm an, um dem Benutzer die Verwendung einer Kopierfunktion zu ermöglichen. Wenn der Benutzer eine Taste 302 wählt, zeigt die Bedieneinheit 207 einen (nicht veranschaulichten) Senden-Bildschirm an, um dem Benutzer die Verwendung einer Sendefunktion zu ermöglichen. Wenn der Benutzer eine Taste 304 wählt, zeigt die Bedieneinheit 207 einen (nicht veranschaulichten) Einstellen-Bildschirm an, um dem Benutzer die Durchführung verschiedener Arten von Einstellungen, wie Papiereinstellungen, Netzwerkeinstellungen oder dergleichen zu ermöglichen.
  • Zur Verwendung von Wi-Fi Direct wählt der Benutzer eine Taste 303 im Menübildschirm 300. Wenn der Benutzer die Taste 303 wählt, zeigt die Bedieneinheit 207 einen in 3B veranschaulichten Verbindungsbildschirm 310 an. Der Verbindungsbildschirm 310 zeigt eine Verbindungsstarttaste 311 an, die vorgesehen ist, um dem Benutzer das Starten einer Verbindungsverarbeitung für eine drahtlose Kommunikation beruhend auf Wi-Fi Direct zu ermöglichen.
  • Wenn der Benutzer die Verbindungsstarttaste 311 im Verbindungsbildschirm 310 wählt, zeigt die Bedieneinheit 207 einen in 3C veranschaulichten Verbindungsbildschirm 320 an. Die Drahtloskommunikationseinheit 208 startet dann die Verbindungsverarbeitung für die drahtlose Kommunikation beruhend auf Wi-Fi Direct. Insbesondere sucht die Drahtloskommunikationseinheit 208 nach einem Verbindungspartner. Im ersten Ausführungsbeispiel startet das mobile Endgerät 130 gleichermaßen eine Verbindungsverarbeitung für eine drahtlose Kommunikation beruhend auf Wi-Fi Direct im Ansprechen auf eine Benutzerbedienung, die als Trigger dient, sodass die Drahtloskommunikationseinheit 208 das mobile Endgerät 130 als den Verbindungspartner identifiziert. Eine Taste 321 ist zur Auswahl durch den Benutzer zum Anhalten der Verwendung von Wi-Fi Direct vorgesehen.
  • Wenn die Drahtloskommunikationseinheit 208 das mobile Endgerät 130 als Verbindungspartner identifiziert, wird eine drahtlose Kommunikation beruhend auf Wi-Fi Direct zwischen der Drahtloskommunikationseinheit 208 und dem mobilen Endgerät 130 errichtet. So können die Druckvorrichtung 100 und das mobile Endgerät 130 eine direkte drahtlose Kommunikation ausführen, ohne über ein Weitergabegerät wie einen Zugangspunkt oder dergleichen zu gehen, sodass das mobile Endgerät 130 Druckdaten direkt zu der Druckvorrichtung 100 übertragen kann. Wenn die drahtlose Kommunikation beruhend auf Wi-Fi Direct zwischen der Druckvorrichtung 100 und dem mobilen Endgerät 130 errichtet ist, zeigt die Bedieneinheit 207 einen in 3D veranschaulichten Verbindungsbildschirm 330 an.
  • Die Bedienprozedur, wenn Wi-Fi Direct verwendet wird, wurde vorstehend unter Verwendung der 3A, 3B, 3C und 3D beschrieben. Die Verwendung von Wi-Fi Direct wird verhindert, wenn die Druckvorrichtung 100 verwendet wird, und die Druckverarbeitungsvorrichtung 140 mit ihr verbunden ist, wie es in 1B veranschaulicht ist. Wie die Verwendung von Wi-Fi Direct verhindert wird, wird unter Verwendung der 4A und 4B beschrieben.
  • Wenn der Benutzer die Taste 303 im Menübildschirm 300 in der Konfiguration wählt, in der die Druckverarbeitungsvorrichtung 140 mit der Druckvorrichtung 100 verbunden ist, zeigt die Bedieneinheit 207 einen in 4A veranschaulichten Verbindungsbildschirm 400 an. Anders als der Verbindungsbildschirm 310 in 3B wird der Verbindungsbildschirm 400 in einem gesperrten Zustand angezeigt, in dem eine Auswahl einer Verbindungsstarttaste 401 durch den Benutzer nicht angenommen wird. Die Verbindungsstarttaste 401 im Verbindungsbildschirm 400 ist grau hinterlegt, um den gesperrten Zustand anzuzeigen. Die Verbindungsstarttaste 401 reagiert nicht, selbst wenn der Benutzer die Verbindungsstarttaste 401 wählt. Auf diese Weise wird die Verwendung von Wi-Fi Direct verhindert.
  • Die Art und Weise der Verhinderung der Verwendung von Wi-Fi Direct ist nicht auf die vorstehend unter Bezugnahme auf den Verbindungsbildschirm 400 beschriebene Weise beschränkt, und es sind andere Vorgehensweisen anwendbar. Beispielsweise kann eine in einem Verbindungsbildschirm 410 in 4B veranschaulichte Nachricht 411 im Ansprechen auf ein Drücken der Verbindungsstarttaste 311 im Verbindungsbildschirm 310 angezeigt werden. Alternativ dazu kann die Verwendung von Wi-Fi Direct durch den Benutzer verhindert werden, indem eine Steuerung derart durchgeführt wird, dass die Taste 310 durch den Benutzer im Menübildschirm 300 nicht auswählbar ist, beispielsweise durch Anzeigen der Taste 303 in einem grau hinterlegten Zustand.
  • In vorstehender Beschreibung wird die Verwendung von Wi-Fi Direct verhindert, wenn die Druckverarbeitungsvorrichtung 140 mit der Druckvorrichtung 100 verbunden ist. Allerdings ist ein Drucken über die Verwendung des mobilen Endgeräts 130 nicht vollständig gesperrt. Drucken über die Verwendung des mobilen Endgeräts 130 kann ausgeführt werden, wenn das mobile Endgerät 130 Druckdaten über Wi-Fi ohne die Verwendung von Wi-Fi Direct zu der Druckverarbeitungsvorrichtung 140 überträgt.
  • Wie vorstehend beschrieben ist die direkte drahtlose Kommunikation zwischen der Druckvorrichtung 100 und dem mobilen Endgerät 130 unter der Bedingung gesperrt, dass die Druckverarbeitungsvorrichtung 140 mit der Druckvorrichtung 100 verbunden ist. Daher empfängt die Druckvorrichtung 100 weniger wahrscheinlich Druckdaten, die in einer durch die Druckvorrichtung 100 nicht unterstützte Seitenbeschreibungssprache beschrieben sind, bei der Konfiguration, bei der die Druckverarbeitungsvorrichtung 140 mit der Druckvorrichtung 100 verbunden ist.
  • Als Nächstes wird eine Verarbeitung unter Verwendung eines Ablaufdiagramms von 5 beschrieben, die auszuführen ist, wenn ein Bildschirmübergang auftritt. Die CPU 201 liest ein im Speicher wie im ROM 202 oder dergleichen gespeichertes Steuerprogramm und lädt das gelesene Steuerprogramm in den RAM 203 für dessen Ausführung, um dadurch jeden Schritt im Ablaufdiagramm von 5 durchzuführen.
  • Wenn ein durch eine Benutzerbedienung veranlasster Bildschirmübergang auftritt, bestimmt die CPU 201 in Schritt S501, ob ein als nächstes anzuzeigender Bildschirm ein Verbindungsbildschirm für Wi-Fi Direct ist, der zur Verwendung von Wi-Fi Direct durch den Benutzer erscheint. Wenn die CPU 201 bestimmt, dass der als nächstes anzuzeigende Bildschirm nicht der Verbindungsbildschirm für Wi-Fi Direct ist (Nein in Schritt S501), geht die Verarbeitung zu Schritt S505. In Schritt S505 steuert die CPU 201 die Bedieneinheit 207 derart, dass die Bedieneinheit 207 einen Bildschirm entsprechend dem Bildschirmübergang anzeigt. Die Bedieneinheit 207 zeigt somit den Bildschirm entsprechend dem Bildschirmübergang an. Wenn die CPU 201 andererseits bestimmt, dass der als nächstes anzuzeigende Bildschirm der Verbindungsbildschirm für Wi-Fi Direct ist (Ja in Schritt S501), geht die Verarbeitung zu Schritt S502.
  • In Schritt S502 bestimmt die CPU 201, ob die Druckverarbeitungsvorrichtung 140 verbunden ist. Im ersten Ausführungsbeispiel werden in einem Fall, in dem die Druckverarbeitungsvorrichtung 140 mit der Druckvorrichtung 100 verbunden ist, Identifikationsinformationen der Druckverarbeitungsvorrichtung 140 in einem Speicherbereich wie dem HDD 204 oder dergleichen gespeichert. In Schritt S502 überprüft die CPU 201 das Vorhandensein/Fehlen dieser Identifikationsinformationen der Druckverarbeitungsvorrichtung 140, um dadurch zu bestimmen, ob die Druckverarbeitungsvorrichtung 140 mit der Druckvorrichtung 100 verbunden ist. Die Art und Weise der Bestimmung, ob die Druckverarbeitungsvorrichtung 140 mit der Druckvorrichtung 100 verbunden ist, ist nicht auf die bezüglich Schritt S502 beschriebene Art und Weise beschränkt, und es können andere Wege angewendet werden. Beispielsweise kann ein Anfragepaket, das anfragt, ob die Druckverarbeitungsvorrichtung 140 mit der Druckvorrichtung 100 verbunden ist, über die Netzwerk-I/F 209 gesendet werden, und ob die Druckverarbeitungsvorrichtung 140 verbunden ist, kann beruhend auf dem Vorhandensein/Fehlen einer Antwort auf das Anfragepaket bestimmt werden.
  • Wenn die CPU 201 bestimmt, dass die Druckverarbeitungsvorrichtung 140 nicht mit der Druckvorrichtung 100 verbunden ist (Nein in Schritt S502), geht die Verarbeitung zu Schritt S503. In Schritt S503 steuert die CPU 201 die Bedieneinheit 207 derart, dass die Bedieneinheit 207 den Verbindungsbildschirm für Wi-Fi Direct in einem Zustand anzeigt, in dem Wi-Fi Direct zur Verwendung ausgewählt werden kann. Beispielsweise zeigt die Bedieneinheit 207 den Verbindungsbildschirm in einem Zustand an, in dem eine Verbindungsstarttaste auswählbar ist, um einem Benutzer die Verwendung von Wi-Fi Direct zu ermöglichen, wie bei dem in 3B veranschaulichten Verbindungsbildschirm 310. Das heißt, wenn die Druckverarbeitungsvorrichtung 140 nicht mit der Druckvorrichtung 100 verbunden ist, wird dem Benutzer die Verwendung von Wi-Fi Direct erlaubt.
  • Wenn die CPU 201 andererseits bestimmt, dass die Druckverarbeitungsvorrichtung 140 mit der Druckvorrichtung 100 verbunden ist (Ja in Schritt S502), geht die Verarbeitung zu Schritt S504. In Schritt S504 steuert die CPU 201 die Bedieneinheit 207, sodass die Bedieneinheit 207 den Verbindungsbildschirm für Wi-Fi Direct in einem Zustand anzeigt, in dem Wi-Fi Direct nicht zur Verwendung ausgewählt werden kann. Beispielsweise zeigt die Bedieneinheit 207 den Verbindungsbildschirm in einem Zustand an, in dem der Benutzer eine Verbindungsstarttaste zur Verwendung von Wi-Fi Direct nicht auswählen kann, wie bei dem Verbindungsbildschirm 400 in 4A. Alternativ dazu kann eine Nachricht, die angibt, dass Wi-Fi Direct nicht verwendet werden kann, angezeigt werden, wenn eine Verbindungsstarttaste durch den Benutzer ausgewählt wird, wie unter Bezugnahme auf den in 4B veranschaulichten Verbindungsbildschirm 410 beschrieben wurde. So wird der Benutzer am Verwenden von Wi-Fi Direct gehindert, wenn die Druckverarbeitungsvorrichtung 140 mit der Druckvorrichtung 100 verbunden ist.
  • Ob der Benutzer am Verwenden der drahtlosen Kommunikation wie einer unter Verwendung von Wi-Fi Direct zu hindern ist, wird gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel wie vorstehend beschrieben in Abhängigkeit davon bestimmt, ob die Druckverarbeitungsvorrichtung 140 mit der Druckvorrichtung 100 verbunden ist.
  • Wenn die Druckverarbeitungsvorrichtung 140 mit der Druckvorrichtung 100 nicht verbunden ist, wird dem Benutzer die Verwendung der drahtlosen Kommunikation, wie der unter Verwendung von Wi-Fi Direct erlaubt. Das heißt, der Druckvorrichtung 100 wird das Empfangen von Druckdaten unter Verwendung der drahtlosen Kommunikation wie der unter Verwendung von Wi-Fi Direct unter der Bedingung erlaubt, dass die Druckverarbeitungsvorrichtung 140 mit der Druckvorrichtung 100 nicht verbunden ist.
  • Andererseits wird der Benutzer am Verwenden der drahtlosen Kommunikation wie Wi-Fi Direct gehindert, wenn die Druckverarbeitungsvorrichtung 140 mit der Druckvorrichtung 100 verbunden ist. Das heißt, die Druckvorrichtung 100 wird am Empfangen von Druckdaten unter Verwendung der drahtlosen Kommunikation wie Wi-Fi Direct unter der Bedingung gehindert, dass die Druckverarbeitungsvorrichtung 140 mit der Druckvorrichtung 100 verbunden ist.
  • Wenn die Druckverarbeitungsvorrichtung 140 mit der Druckvorrichtung 100 verbunden ist, kann die Druckvorrichtung 100 den Benutzer am direkten Übertragen von Druckdaten zu der Druckvorrichtung 100 unter Verwendung der drahtlosen Kommunikation wie der unter Verwendung von Wi-Fi Direct hindern. Daher kann die Druckvorrichtung 100 weniger wahrscheinlich Druckdaten empfangen, die in einer durch die Druckvorrichtung 100 nicht unterstützten Seitenbeschreibungssprache beschrieben sind.
  • Nachstehend wird ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Ein Drucksystem und eine Druckvorrichtung 100 des zweiten Ausführungsbeispiels weisen ähnliche Konfigurationen wie die unter Bezugnahme auf die 1A und 1B sowie die 2A und 2B beschriebenen auf.
  • Im zweiten Ausführungsbeispiel wird einem Benutzer anders als beim ersten Ausführungsbeispiel die Verwendung von Wi-Fi Direct sowohl in einem Fall, in dem eine Druckverarbeitungsvorrichtung 140 mit der Druckvorrichtung 100 verbunden ist, als auch in einem Fall erlaubt, in dem die Druckverarbeitungsvorrichtung 140 nicht mit der Druckvorrichtung 100 verbunden ist. Beim Empfang von Druckdaten durch die Durchführung einer drahtlosen Kommunikation unter Verwendung von Wi-Fi Direct überträgt die Druckvorrichtung 100 die empfangenen Druckdaten zu der Druckverarbeitungsvorrichtung 140. Selbst wenn also ein mobiles Endgerät 130 Druckdaten, die in einer durch die Druckvorrichtung 100 nicht unterstützte Seitenbeschreibungssprache beschrieben sind, über eine drahtlose Kommunikation unter Verwendung von Wi-Fi Direct überträgt, kann die Druckvorrichtung 100 die Druckdaten durch die Druckverarbeitungsvorrichtung 140 verarbeiten lassen. Daher empfängt die Druckvorrichtung 100 weniger wahrscheinlich Druckdaten, die in einer durch die Druckvorrichtung 100 nicht unterstützten Seitenbeschreibungssprache beschrieben sind, in einer Konfiguration, in der die Druckverarbeitungsvorrichtung 140 mit der Druckvorrichtung 100 verbunden ist.
  • Als Nächstes wird eine durch die Druckvorrichtung 100 des zweiten Ausführungsbeispiels auszuführende Verarbeitung unter Verwendung eines Ablaufdiagramms von 6 beschrieben. Eine CPU 201 liest ein in einem Speicher wie einem ROM 202 oder dergleichen gespeichertes Steuerprogramm und lädt das gelesene Steuerprogramm in einen RAM 203 zur Ausführung, um dadurch die jeweiligen Schritte im Ablaufdiagramm von 6 durchzuführen.
  • In Schritt S601 bestimmt die CPU 201, ob Druckdaten empfangen werden. In einem Fall, in dem die CPU 201 bestimmt, dass Druckdaten empfangen werden (Ja in Schritt S601), geht die Verarbeitung zu Schritt S602. Wenn andererseits keine Druckdaten empfangen werden (Nein in Schritt S601), wartet die CPU 210, bis Druckdaten empfangen werden.
  • Als Nächstes bestimmt die CPU 201 in Schritt S602, ob die Druckdaten unter Verwendung von Wi-Fi Direct empfangen werden. In einem Fall, in dem die Druckdaten durch eine Drahtloskommunikationseinheit 208 unter Verwendung von Wi-Fi Direct empfangen werden, bestimmt die CPU 201, dass die Druckdaten unter Verwendung von Wi-Fi Direct empfangen werden (Ja in Schritt S602), und die Verarbeitung geht zu Schritt S603. In einem Fall, in dem die Druckdaten andererseits durch eine Netzwerk-I/F 209 empfangen werden, bestimmt die CPU 201, dass die Druckdaten nicht durch die Verwendung von Wi-Fi Direct empfangen werden (Nein in Schritt S602), und die Verarbeitung geht zu Schritt S605. In Schritt S605 steuert die CPU 201 einen Drucker 205 derart, dass der Drucker 205 eine Druckverarbeitung beruhend auf den Druckdaten ausführt. Der Drucker 205 führt so die Druckverarbeitung aus.
  • Die in Schritt S603 durchgeführte Verarbeitung wird nun beschrieben. In Schritt S603 bestimmt die CPU 201, ob die Druckverarbeitungsvorrichtung 140 mit der Druckvorrichtung 100 verbunden ist. Diese Bestimmung ist ein Prozess ähnlich dem Prozess in Schritt S502, der unter Bezugnahme auf 5 beschrieben wurde, weshalb auf eine erneute Beschreibung hier verzichtet wird.
  • Wenn die CPU 201 bestimmt, dass die Druckverarbeitungsvorrichtung 140 nicht mit der Druckvorrichtung 100 verbunden ist (Nein in Schritt S603), geht die Verarbeitung zu Schritt S605. In Schritt S605 steuert die CPU 201 den Drucker 205 derart, dass der Drucker 205 die Druckverarbeitung beruhend auf den Druckdaten ausführt. Sind die Druckdaten in einer durch die Druckvorrichtung 100 nicht unterstützten Seitenbeschreibungssprache beschrieben, wird der Prozess in Schritt S605 mit einem Fehler beendet.
  • Wenn die CPU 201 andererseits bestimmt, dass die Druckverarbeitungsvorrichtung 140 mit der Druckvorrichtung 100 verbunden ist (Ja in Schritt S603), geht die Verarbeitung zu Schritt S604. In Schritt S604 steuert die CPU 201 die Netzwerk-I/F 209 derart, dass die Netzwerk-I/F 209 die empfangenen Druckdaten zu der Druckverarbeitungsvorrichtung 140 überträgt. Die Netzwerk-I/F 209 überträgt somit die Druckdaten zu der Druckverarbeitungsvorrichtung 140. Die Druckverarbeitungsvorrichtung 140, zu der die Druckdaten übertragen wurden, verarbeitet die übertragenen Druckdaten. Insbesondere wandelt die Druckverarbeitungsvorrichtung 140 die Druckdaten in ein durch die Druckvorrichtung 100 unterstütztes Format um, und überträgt dann die umgewandelten Druckdaten zu der Druckvorrichtung 100. Hier werden die übertragenen Druckdaten durch die Netzwerk-I/F 209 empfangen, und daher wird bestimmt, dass die Druckdaten nicht durch die Verwendung der drahtlosen Kommunikation unter Verwendung von Wi-Fi Direct empfangen werden (Nein in Schritt S602), und dann wird in Schritt S605 die Druckverarbeitung ausgeführt.
  • Wie vorstehend gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel beschrieben, überträgt die Druckvorrichtung 100, wenn die Druckverarbeitungsvorrichtung 140 mit der Druckvorrichtung 100 verbunden ist, die unter Verwendung von Wi-Fi Direct empfangenen Druckdaten zu der Druckverarbeitungsvorrichtung 140. Die übertragenen Druckdaten werden durch die Druckverarbeitungsvorrichtung 140 verarbeitet, und dann erneut zu der Druckvorrichtung 100 übertragen. Daher kann die Druckvorrichtung 100 weniger wahrscheinlich Druckdaten, die in einer durch die Druckvorrichtung 100 nicht unterstützten Seitenbeschreibungssprache beschrieben sind, in der Konfiguration empfangen, in der die Druckverarbeitungsvorrichtung 140 mit der Druckvorrichtung 100 verbunden ist.
  • Bei der im ersten Ausführungsbeispiel beschriebenen Konfiguration wird die Ausführung der drahtlosen Kommunikation unter Verwendung von Wi-Fi Direct ohne Ausnahme unter der Bedingung verhindert, dass die Druckverarbeitungsvorrichtung 140 mit der Druckvorrichtung 100 verbunden ist. Aber in einem Fall, in dem die Druckvorrichtung 100 Daten (beispielsweise ein durch den Scanner 206 erzeugtes abgetastetes Bild) über die drahtlose Kommunikation unter Verwendung von Wi-Fi Direct zu dem mobilen Endgerät 130 überträgt, werden die Daten nicht unbedingt über die Druckverarbeitungsvorrichtung 140 übertragen. Daher kann gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel, wenn eine Druckverarbeitungsvorrichtung mit einer Druckvorrichtung 100 verbunden ist, der Druckvorrichtung 100 die Übertragung von Daten zu einem mobilen Endgerät 130 über die drahtlose Kommunikation unter Verwendung von Wi-Fi Direct erlaubt werden, während sie am Empfangen von Druckdaten über die drahtlose Kommunikation unter Verwendung von Wi-Fi Direct gehindert wird.
  • In jedem der vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele wird die Kommunikation unter Verwendung von Wi-Fi Direct als Beispiel der drahtlosen Kommunikation verwendet, die zwischen der Druckvorrichtung 100 und dem mobilen Endgerät 130 auszuführen ist, ohne über die Druckverarbeitungsvorrichtung 140 zu gehen. Allerdings kann jedes der vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele im Fall der Verwendung einer anderen Art von drahtloser Kommunikation angewendet werden. Beispielsweise kann eine drahtlose Kommunikation in einer Konfiguration, in der die Druckvorrichtung 100 mit einem Zugangspunkt direkt verbunden ist, gleichermaßen zwischen der Druckvorrichtung 100 und dem mobilen Endgerät 130 ausgeführt werden, ohne über die Druckverarbeitungsvorrichtung 140 zu gehen. Jedes der vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele ist in einer derartigen Konfiguration anwendbar.
  • Die vorliegende Erfindung wird auch durch eine derartige Verarbeitung erzielt, dass ein Programm, das eine oder mehrere der Funktionen der vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele implementiert, einem System oder einer Vorrichtung über ein Netzwerk oder ein Speichermedium zugeführt wird, und ein oder mehrere Prozessoren in dem System oder der Vorrichtung das Programm lesen und dann das gelesene Programm ausführen. Ferner wird die Erfindung auch durch eine Schaltung (beispielsweise eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung ("Application Specific Integrated Circuit", ASIC) erzielt, die eine oder mehrere der Funktionen implementiert.
  • Gemäß den Ausführungsbeispielen der Erfindung ist es möglich, eine Schwierigkeit zu verringern, die auftritt, wenn eine Druckvorrichtung Druckdaten, die in einer durch die Druckvorrichtung nicht unterstützten Seitenbeschreibungssprache beschrieben sind, in einer Konfiguration empfängt, in der eine Druckverarbeitungsvorrichtung mit der Druckvorrichtung verbunden ist.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung können auch durch einen Computer eines Systems oder einer Vorrichtung, der auf einem Speichermedium (das auch vollständiger als "nichtflüchtiges computerlesbares Speichermedium" bezeichnet werden kann) aufgezeichnete computerausführbare Anweisungen (beispielsweise eines oder mehrere Programme) ausliest und ausführt, um die Funktionen der vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele durchzuführen, und/oder der einen oder mehrere Schaltungen (beispielsweise anwendungsspezifische integrierte Schaltungen (ASIC)) zur Durchführung der Funktionen der vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele enthält, und durch ein Verfahren realisiert werden, das durch den Computer des Systems oder der Vorrichtung beispielsweise durch Auslesen und Ausführen der computerausführbaren Anweisungen aus dem Speichermedium zur Durchführung der Funktionen der vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele und/oder Steuern der einen oder mehreren Schaltungen zur Durchführung der Funktionen der vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele durchgeführt wird. Der Computer kann einen oder mehrere Prozessoren (beispielsweise eine Zentralverarbeitungseinheit ("Central Processing Unit", CPU), Mikroverarbeitungseinheit ("Micro Processing Unit", MPU)) umfassen, und kann ein Netzwerk separater Computer oder separater Prozessoren zum Auslesen und Ausführen der computerausführbaren Anweisungen enthalten. Die computerausführbaren Anweisungen können dem Computer beispielsweise von einem Netzwerk oder dem Speichermedium bereitgestellt werden. Das Speichermedium kann beispielsweise eine Festplatte und/oder einen Speicher mit wahlfreiem Zugriff (RAM) und/oder einen Nur-Lese-Speicher (ROM) und/oder einen Speicher verteilter Rechensysteme und/oder eine optische Scheibe (wie eine Kompaktdisk (CD), Digital Versatile Disk (DVD), oder Blue-ray Disk (BD)TM) und/oder eine Flash-Speichereinrichtung und/oder eine Speicherkarte und dergleichen enthalten.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung wird, wenn eine Druckverarbeitungsvorrichtung mit einer Druckvorrichtung verbunden ist, die Verwendung von Wi-Fi Direct verhindert. Wenn die Druckverarbeitungsvorrichtung nicht mit der Druckvorrichtung verbunden ist, wird die Verwendung von Wi-Fi Direct andererseits erlaubt.
  • Obwohl die Erfindung unter Bezugnahme auf Ausführungsbeispiele beschrieben wurde, ist ersichtlich, dass die Erfindung nicht auf die offenbarten Ausführungsbeispiele beschränkt ist. Dem Schutzbereich der folgenden Patentansprüche soll die breiteste Interpretation zum Umfassen aller Modifikationen und äquivalenten Strukturen und Funktionen zukommen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2013205982 A [0003]
    • JP 2002312140 A [0004]

Claims (10)

  1. Druckvorrichtung (100) mit einer direkten Drahtloskommunikationsfunktion, die der Druckvorrichtung die Ausführung einer direkten drahtlosen Kommunikation mit einer externen Vorrichtung ermöglicht, ohne über einen Zugangspunkt zu gehen, mit einer Druckeinheit (205) zur Ausführung einer Druckverarbeitung, einer Bestimmungseinheit (201) zur Bestimmung, ob eine Druckverarbeitungsvorrichtung, die Druckdaten verarbeitet, mit der Druckvorrichtung verbunden ist, und einer Steuereinheit (201) zum Hindern eines Benutzers am Verwenden der direkten Drahtloskommunikationsfunktion in einem Fall, in dem die Bestimmungseinheit bestimmt, dass die Druckverarbeitungsvorrichtung mit der Druckvorrichtung verbunden ist.
  2. Druckvorrichtung nach Anspruch 1, wobei in einem Fall, in dem die Bestimmungseinheit bestimmt, dass die Druckverarbeitungsvorrichtung nicht mit der Druckvorrichtung verbunden ist, die Steuereinheit zum Erlauben des Benutzers zum Verwenden der direkten Drahtloskommunikationsfunktion eingerichtet ist.
  3. Druckvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, ferner mit einer Anzeigeeinheit zur Anzeige eines für den Benutzer vorgesehenen Verbindungsbildschirms zur Eingabe einer Ausführungsanweisung für die direkte Drahtloskommunikationsfunktion, wobei die Steuereinheit in einem Fall, in dem die Bestimmungseinheit bestimmt, dass die Druckverarbeitungsvorrichtung mit der Druckvorrichtung verbunden ist, zum Hindern des Benutzers am Verwenden der direkten Drahtloskommunikationsfunktion durch Anzeigen des Verbindungsbildschirms in einem Zustand einer Nichtannahme der Eingabe der Ausführungsanweisung vom Benutzer eingerichtet ist.
  4. Druckvorrichtung mit einer direkten Drahtloskommunikationsfunktion, die der Druckvorrichtung die Ausführung einer direkten drahtlosen Kommunikation mit einer externen Vorrichtung ermöglicht, ohne über einen Zugangspunkt zu gehen, mit einer Druckeinheit zur Ausführung einer Druckverarbeitung, einer Bestimmungseinheit zur Bestimmung, ob eine Druckverarbeitungsvorrichtung, die Druckdaten verarbeitet, mit der Druckvorrichtung verbunden ist, in einem Fall, in dem die Druckvorrichtung Druckdaten von der externen Vorrichtung unter Verwendung der direkten Drahtloskommunikationsfunktion empfängt, und einer Übertragungseinheit zur Übertragung der von der externen Vorrichtung empfangenen Druckdaten zu der Druckverarbeitungsvorrichtung in einem Fall, in dem die Bestimmungseinheit bestimmt, dass die Druckverarbeitungsvorrichtung mit der Druckvorrichtung verbunden ist, wobei die Druckeinheit in einem Fall, in dem die Bestimmungseinheit bestimmt, dass die Druckverarbeitungsvorrichtung nicht mit der Druckvorrichtung verbunden ist, zur Ausführung der Druckverarbeitung beruhend auf den von der externen Vorrichtung empfangenen Druckdaten ohne Übertragung der empfangenen Druckdaten zu der Druckverarbeitungsvorrichtung durch die Übertragungseinheit eingerichtet ist.
  5. Druckvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, ferner mit einer Sendeeinheit zum Senden eines Anfragepakets, das anfragt, ob die Druckverarbeitungsvorrichtung mit der Druckvorrichtung verbunden ist, wobei die Bestimmungseinheit zur Bestimmung beruhend auf einer Antwort auf das Anfragepaket eingerichtet ist, ob die Druckverarbeitungsvorrichtung mit der Druckvorrichtung verbunden ist.
  6. Druckvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die direkte Drahtloskommunikationsfunktion eine Funktion ist, die der Druckvorrichtung die Ausführung einer drahtlosen Kommunikation beruhend auf Wi-Fi Direct ermöglicht.
  7. Verfahren zur Steuerung einer Druckvorrichtung mit einer direkten Drahtloskommunikationsfunktion, die der Druckvorrichtung die Ausführung einer direkten drahtlosen Kommunikation mit einer externen Vorrichtung ermöglicht, ohne über einen Zugangspunkt zu gehen, mit Bestimmen, ob eine Druckverarbeitungsvorrichtung, die Druckdaten verarbeitet, mit der Druckvorrichtung verbunden ist, und Durchführen einer Steuerung zum Hindern eines Benutzers am Verwenden der direkten Drahtloskommunikationsfunktion in einem Fall, in dem bestimmt wird, dass die Druckverarbeitungsvorrichtung mit der Druckvorrichtung verbunden ist.
  8. Verfahren zur Steuerung einer Druckvorrichtung mit einer direkten Drahtloskommunikationsfunktion, die der Druckvorrichtung die Ausführung einer direkten drahtlosen Kommunikation mit einer externen Vorrichtung ermöglicht, ohne über einen Zugangspunkt zu gehen, mit Bestimmen, ob eine Druckverarbeitungsvorrichtung, die Druckdaten verarbeitet, mit der Druckvorrichtung verbunden ist, in einem Fall, in dem die Druckvorrichtung Druckdaten von der externen Vorrichtung durch die Verwendung der direkten Drahtloskommunikationsfunktion empfängt, Übertragen der von der externen Vorrichtung empfangenen Druckdaten zu der Druckverarbeitungsvorrichtung in einem Fall, in dem bestimmt wird, dass die Druckverarbeitungsvorrichtung mit der Druckvorrichtung verbunden ist, und Ausführen einer Druckverarbeitung beruhend auf den von der externen Vorrichtung empfangenen Druckdaten ohne Übertragung der empfangenen Druckdaten zu der Druckverarbeitungsvorrichtung in einem Fall, in dem bestimmt wird, dass die Druckverarbeitungsvorrichtung nicht mit der Druckvorrichtung verbunden ist.
  9. Speichermedium, das einen Satz von Anweisungen speichert, die bei ihrer Ausführung durch einen Prozessor eine Druckvorrichtung mit einer direkten Drahtloskommunikationsfunktion, die der Druckvorrichtung die Ausführung einer direkten drahtlosen Kommunikation mit einer externen Vorrichtung ermöglicht, ohne über einen Zugangspunkt zu gehen, zur Ausführung eines Steuerverfahrens veranlasst, mit Bestimmen, ob eine Druckverarbeitungsvorrichtung, die Druckdaten verarbeitet, mit der Druckvorrichtung verbunden ist, und Durchführen einer Steuerung zum Hindern eines Benutzers am Verwenden der direkten Drahtloskommunikationsfunktion in einem Fall, in dem bestimmt wird, dass die Druckverarbeitungsvorrichtung mit der Druckvorrichtung verbunden ist.
  10. Speichermedium, das einen Satz von Anweisungen speichert, die bei ihrer Ausführung durch einen Prozessor eine Druckvorrichtung mit einer direkten Drahtloskommunikationsfunktion, die der Druckvorrichtung die Ausführung einer direkten drahtlosen Kommunikation mit einer externen Vorrichtung ermöglicht, ohne über einen Zugangspunkt zu gehen, zur Ausführung eines Steuerverfahrens veranlasst, mit Bestimmen, ob eine Druckverarbeitungsvorrichtung, die Druckdaten verarbeitet, mit der Druckvorrichtung verbunden ist, in einem Fall, in dem die Druckvorrichtung Druckdaten von der externen Vorrichtung durch die Verwendung der direkten Drahtloskommunikationsfunktion empfängt, Übertragen der von der externen Vorrichtung empfangenen Druckdaten zu der Druckverarbeitungsvorrichtung in einem Fall, in dem bestimmt wird, dass die Druckverarbeitungsvorrichtung mit der Druckvorrichtung verbunden ist, und Ausführen einer Druckverarbeitung beruhend auf den von der externen Vorrichtung empfangenen Druckdaten ohne Übertragung der empfangenen Druckdaten zu der Druckverarbeitungsvorrichtung in einem Fall, in dem bestimmt wird, dass die Druckverarbeitungsvorrichtung nicht mit der Druckvorrichtung verbunden ist.
DE102015112021.6A 2014-07-24 2015-07-23 Druckvorrichtung mit direkter drahtloskommunikationsfunktion, steuerverfahren für eine druckvorrichtung und speichermedium Pending DE102015112021A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2014151203A JP6341785B2 (ja) 2014-07-24 2014-07-24 印刷装置、印刷装置の制御方法及びプログラム
JP2014-151203 2014-07-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015112021A1 true DE102015112021A1 (de) 2016-01-28

Family

ID=55065727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015112021.6A Pending DE102015112021A1 (de) 2014-07-24 2015-07-23 Druckvorrichtung mit direkter drahtloskommunikationsfunktion, steuerverfahren für eine druckvorrichtung und speichermedium

Country Status (5)

Country Link
US (2) US9742956B2 (de)
JP (1) JP6341785B2 (de)
KR (1) KR102041245B1 (de)
CN (1) CN105278892B (de)
DE (1) DE102015112021A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6341785B2 (ja) * 2014-07-24 2018-06-13 キヤノン株式会社 印刷装置、印刷装置の制御方法及びプログラム
JP6184580B1 (ja) 2016-01-29 2017-08-23 キヤノン株式会社 情報処理装置、制御方法およびプログラム
JP6744783B2 (ja) * 2016-08-17 2020-08-19 キヤノン株式会社 情報処理装置とその制御方法、及びプログラム
JP6293247B1 (ja) * 2016-11-29 2018-03-14 キヤノン株式会社 印刷装置、印刷装置の制御方法及びプログラム
JP7005154B2 (ja) 2017-03-16 2022-01-21 キヤノン株式会社 情報処理装置、制御方法、プログラム
WO2018216437A1 (ja) * 2017-05-23 2018-11-29 京セラドキュメントソリューションズ株式会社 画像形成システムおよび画像形成装置
JP7049086B2 (ja) * 2017-08-29 2022-04-06 キヤノン株式会社 通信装置、制御方法、及びプログラム

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002312140A (ja) 2001-04-18 2002-10-25 Canon Inc 印刷制御装置及びその制御方法並びに印刷システム
JP2013205982A (ja) 2012-03-27 2013-10-07 Canon Inc 携帯端末およびプログラムおよび印刷システム

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4328749B2 (ja) * 2005-09-01 2009-09-09 キヤノン株式会社 ネットワークシステムおよびその設定方法およびプログラムおよび記憶媒体
JP5049900B2 (ja) * 2008-06-30 2012-10-17 キヤノン株式会社 設定装置、画像出力装置、それらの制御方法及びプログラム
JP5235695B2 (ja) * 2009-01-16 2013-07-10 キヤノン株式会社 印刷制御装置とその制御方法
JP6019675B2 (ja) * 2012-03-30 2016-11-02 ブラザー工業株式会社 機能実行装置
CN103748542A (zh) * 2012-08-17 2014-04-23 弗莱克斯电子有限责任公司 互动电视的屏幕上设置互动
JP5949339B2 (ja) * 2012-08-31 2016-07-06 ブラザー工業株式会社 画像処理装置及びプログラム
JP6031899B2 (ja) * 2012-09-03 2016-11-24 ブラザー工業株式会社 画像処理システム,情報処理装置,画像処理装置,およびプログラム
KR101975992B1 (ko) * 2012-09-26 2019-05-08 에이치피프린팅코리아 유한회사 Wi­Fi Direct를 지원하는 화상형성장치 및 그것의 인터넷 접속 제어 방법
JP2014162050A (ja) * 2013-02-22 2014-09-08 Canon Inc 印刷装置、印刷装置の制御方法、及びプログラム
JP6341785B2 (ja) * 2014-07-24 2018-06-13 キヤノン株式会社 印刷装置、印刷装置の制御方法及びプログラム

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002312140A (ja) 2001-04-18 2002-10-25 Canon Inc 印刷制御装置及びその制御方法並びに印刷システム
JP2013205982A (ja) 2012-03-27 2013-10-07 Canon Inc 携帯端末およびプログラムおよび印刷システム

Also Published As

Publication number Publication date
US20170310847A1 (en) 2017-10-26
JP6341785B2 (ja) 2018-06-13
CN105278892A (zh) 2016-01-27
JP2016025647A (ja) 2016-02-08
US10523841B2 (en) 2019-12-31
CN105278892B (zh) 2018-12-28
US20160028918A1 (en) 2016-01-28
KR102041245B1 (ko) 2019-11-06
US9742956B2 (en) 2017-08-22
KR20160012924A (ko) 2016-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015112021A1 (de) Druckvorrichtung mit direkter drahtloskommunikationsfunktion, steuerverfahren für eine druckvorrichtung und speichermedium
DE102016117455B4 (de) Kommunikationsvorrichtung mit direkter drahtloser Kommunikationsfunktion und Verfahren zum Steuern der Kommunikationsvorrichtung
DE102015118413B4 (de) Multibetriebssystem-Eingabevorrichtung
DE102015006927A1 (de) Kommunikationsvorrichtung, Steuerverfahren und Programm
DE102016114516A1 (de) Informationsverarbeitungsvorrichtung, Anzeigesteuerungsverfahren und Programm
DE102017002591A1 (de) Kommunikationsvorrichtung und steuerverfahren zum steuern derselben
DE102018116755A1 (de) Drucksystem, druckvorrichtung, steuerverfahrenund speichermedium
US8576413B2 (en) Printing system, printing apparatus, print setting method and recording medium
US20160004483A1 (en) Printing system, image processing apparatus, information processing method and storage medium
DE102019008097A1 (de) Steuerverfahren und computerprogramm
CN102131028A (zh) 显示预览图像的图像形成设备和方法
US20150371118A1 (en) Image forming apparatus, method for controlling image forming apparatus, and storage medium
US20190107937A1 (en) Controller, shortcut icon registration method, and non-transitory recording medium storing shortcut icon registration program
DE112013004318T5 (de) Kommunikationssteuervorrichtung und Verfahren für deren Steuerung
DE102012214944A1 (de) Mobilvorrichtung und Verfahren zum Laufenlassen von zwei Plattformsystemen oder Anwendungen darauf
DE112012005698B4 (de) Vorrichtung, Informationsverarbeitungsgerät, Informationsverarbeitungssystem, Steuerungsverfahren und Programm
DE102015112022A1 (de) Druckvorrichtung zur durchführung einer drahtlosen nahfeld-kommunikation, verfahren zur steuerung der druckvorrichtung und speichermedium
DE10197252B4 (de) Drucksystem und Druckverfahren zu einem Hingeh-Drucken
DE102018127885A1 (de) Kommunikationsvorrichtung, Verfahren zur Steuerung der Kommunikationsvorrichtung und Programm
DE102014213830A1 (de) Faksimilevorrichtung, Verfahren zum Steuern von dieser und Computerprogramm
DE102015208137A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für die universale Steuerung von vernetzten Geräten
DE102016101436A1 (de) Bilderzeugnissystem mit einer Benutzerauthentifizierungsfunktion, Bilderzeugungsvorrichtung, Verfahren zur Steuerung eines Bilderzeugungssystems und Speichermedium
DE102015113813A1 (de) Bilderzeugungsvorrichtigung mit drahtloser Nahfeldkommunikationsfunktion, zugehöriges Steuerverfahren und Speichermedium
DE102020006121A1 (de) Bildverarbeitungsvorrichtung; informationsverarbeitungsverfahren und speichermedium
DE102016122567A1 (de) Informationsverarbeitungsvorrichtung, steuerverfahren von informationsverarbeitungsvorrichtung und speichermedium

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed