DE102016100325A1 - Flexibler Fahrzeugsitz - Google Patents

Flexibler Fahrzeugsitz Download PDF

Info

Publication number
DE102016100325A1
DE102016100325A1 DE102016100325.5A DE102016100325A DE102016100325A1 DE 102016100325 A1 DE102016100325 A1 DE 102016100325A1 DE 102016100325 A DE102016100325 A DE 102016100325A DE 102016100325 A1 DE102016100325 A1 DE 102016100325A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air bubbles
vehicle seat
seat
support plate
disposed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016100325.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Amber LaVerne Hall
Michael Kolich
Keith Allen Godin
Johnathan Andrew Line
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102016100325A1 publication Critical patent/DE102016100325A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/90Details or parts not otherwise provided for
    • B60N2/914Hydro-pneumatic adjustments of the shape
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H9/00Pneumatic or hydraulic massage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/90Details or parts not otherwise provided for
    • B60N2/976Details or parts not otherwise provided for massaging systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H9/00Pneumatic or hydraulic massage
    • A61H9/005Pneumatic massage
    • A61H9/0078Pneumatic massage with intermittent or alternately inflated bladders or cuffs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0119Support for the device
    • A61H2201/0138Support for the device incorporated in furniture
    • A61H2201/0149Seat or chair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/50Control means thereof
    • A61H2201/5007Control means thereof computer controlled
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/50Control means thereof
    • A61H2201/5023Interfaces to the user
    • A61H2201/5043Displays
    • A61H2201/5046Touch screens
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2203/00Additional characteristics concerning the patient
    • A61H2203/04Position of the patient
    • A61H2203/0425Sitting on the buttocks
    • A61H2203/0431Sitting on the buttocks in 90°/90°-position, like on a chair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2205/00Devices for specific parts of the body
    • A61H2205/08Trunk
    • A61H2205/081Back
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2205/00Devices for specific parts of the body
    • A61H2205/08Trunk
    • A61H2205/086Buttocks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0062Adapting control system settings
    • B60W2050/0063Manual parameter input, manual setting means, manual initialising or calibrating means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zur Auswahl und Steuerung von Massagefunktionen eines Fahrzeugsitzes, das ein Steuersystem aufweist, umfasst die folgenden Schritte: Umschalten des Systems auf einen Auswahlmodus und Starten des Auswahlmodus; Bereitstellen einer Menüliste mit Optionen zur Abfrage der Anforderungen des Benutzers während der Massage; Auswahl einer Option durch den Benutzer und Bereitstellen von vordefinierten Antworten auf die jeweilige Abfrage und Auswahl der Antwort durch den Benutzer und, wenn notwendig, Wiederholen der Schritte für weitere Abfragen; und Beenden des Auswahlmodus und automatisches Bestimmen von geeigneten Massageeinstellungen auf Basis der Auswahl des Benutzers, und Steuern der Massage-Bedienungselemente im Fahrzeugsitz auf Basis der bestimmten Massageeinstellungen zur Durchführung der Massagefunktion.

Description

  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNG
  • Diese Patentanmeldung ist eine Fortsetzungsanmeldung von US Patentanmeldung Nr. 13/951.174, eingereicht am 25. Juli 2013, mit dem Titel “VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR STEUERUNG VON MASSAGEFUNKTIONEN EINES FAHRZEUGSITZES,” und wird hiermit in ihrer Gänze bezugnehmend aufgenommen.
  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Auswahl und Steuerung von Massagefunktionen eines Fahrzeugsitzes und eine entsprechende Vorrichtung. Gegenstand dieser Erfindung ist die Bereitstellung eines Verfahrens zur Steuerung und Auswahl von Massagefunktionen eines Fahrzeugsitzes, das eine einfache und intuitive Einstellung möglich macht. Diese Aufgabe wird mit dem hierin beschriebenen Verfahren erreicht.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Es ist allgemein bekannt, Sitze in Kraftfahrzeugen mit Massagefunktionen auszustatten, beispielsweise für die Lendenwirbelstützen und die eigentliche Sitzfläche. Für den Benutzer ist es aber problematisch, das Steuersystem auf einfache und intuitive Weise zu bedienen, insbesondere weil der Fahrer das Verfahren während des Fahrens durchführen muss. Üblicherweise muss ein Kompromiss zwischen der Vielzahl an verschiedenen Steuerungen und dem Detaillierungsgrad sowie dem Einfachheitsgrad und dem bereitgestellten Modell gefunden werden. Bekannte Systeme sind häufig kompliziert und mühsam anzuwenden, was dazu führt, dass der Fahrer seine Aufmerksamkeit auf unerwünschte Weise vom Lenken des Fahrzeugs abwendet.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Nach einem Aspekt der vorliegenden Erfindung weist ein Verfahren zur Auswahl und Steuerung von Massagefunktionen für einen Benutzer in einem Fahrzeugsitz, der ein Steuersystem aufweist, die Schritte der Umschaltung des Systems in einen Auswahlmodus und des Startens des Auswahlmodus auf. Es wird eine Menüliste mit Optionen zum Abfragen der Anforderungen eines Benutzers während einer Massage bereitgestellt. Für die jeweilige Abfrage werden vordefinierte Antworten bereitgestellt. Die Antwort wird vom Benutzer gewählt, und wenn notwendig werden die Schritte für weitere Abfragen wiederholt. Der Auswahlmodus wird beendet. Geeignete Massageeinstellungen werden auf Basis der von dem Benutzer getroffenen Auswahl automatisch bestimmt. Massage-Auslöseelemente werden in dem Fahrzeugsitz auf Basis von bestimmten Massageeinstellungen zur Durchführung der Massagefunktion gesteuert.
  • Nach einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst ein Verfahren zur Bedienung einer Massageanordnung für einen Fahrzeugsitz die Schritte des Startens eines Auswahlmodus und der Abfrage von Massagepräferenzen eines Benutzers. Vordefinierte Antworten werden für jede Präferenz zur Auswahl durch den Benutzer bereitgestellt. Der Auswahlmodus wird beendet und geeignete Massageeinstellungen werden auf Basis der vom Benutzer getroffenen Auswahl bereitgestellt. Massage-Auslöseelemente werden in dem Fahrzeugsitz auf Basis der Massageeinstellungen zur Durchführung der Massagefunktion gesteuert.
  • Nach einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung weist eine Massageeinrichtung für eine Fahrzeugsitzanordnung einen Sitz und eine Rückenlehne auf. Eine Schnittstelle weist ein Display auf. Eine Steuerung steht mit dem Display in Wirkverbindung. Das Display stellt für einen Benutzer Massagepräferenzen bereit. Die Steuerung stellt vordefinierte Antworten für jede Präferenz zur Auswahl durch den Benutzer bereit. Massage-Auslöseelemente in Sitz und Rückenlehne sind mit der Steuerung verbunden und ausgelegt, von der Steuerung Anweisungen zur Durchführung einer Massagefunktion zu empfangen.
  • Diese und andere Aspekte, Gegenstände und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden für den Fachmann beim Lesen der folgenden Spezifikation, Ansprüche und anhängenden Zeichnungen verständlich und ersichtlich.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Weitere Merkmale und Einzelheiten der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung der Zeichnung hervor. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine perspektivische und schematische Ansicht eines Fahrzeugsitzes;
  • 2 ein beispielhaftes Menü zur Abfrage, ob der Benutzer Schmerzen verspürt;
  • 3 eine Abfrage mit Unterstützung durch einen Avatar;
  • 4 ein schematisches Flussdiagramm zur Auswahl und Steuerung von Massagefunktionen des Fahrzeugsitzes;
  • 5 ein weiteres schematisches Flussdiagramm zur Auswahl und Steuerung von Massagefunktionen des Fahrzeugsitzes;
  • 6 eine perspektivische Ansicht eines Fahrzeugsitzes nach einer anderen Ausführungsform mit einer Vielzahl von darin angeordneten Luftblasen;
  • 7A7C perspektivische Ansichten des Fahrzeugsitzes aus 6 mit verschiedenen Aufblashöhen;
  • 8 eine aufgerissene perspektivische Ansicht eines Sitzabschnitts des Fahrzeugsitzes aus 6 mit entfernter Abdeckung;
  • 9 eine perspektivische Ansicht eines Rückenlehnenabschnitts des Fahrzeugsitzes aus 6 mit entfernter Abdeckung;
  • 10 eine Draufsicht auf den Sitzabschnitt aus 8;
  • 11 eine Draufsicht auf den Sitzabschnitt aus 8 mit einer Stützplatte;
  • 12A12B perspektivische Ansichten des Fahrzeugsitzes aus 6, welche die Stützplatte in verschiedenen Winkeln zeigt; und
  • 13A13B perspektivische Ansichten des Fahrzeugsitzes aus 12A, welche die Stützplatte in verschiedenen Winkeln zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Für die Zwecke der Beschreibung hierin beziehen sich die Begriffe „obere“, „untere“, „rechte“, „linke“, „hintere“, „vordere“, „vertikale“, „horizontale“ und deren Ableitungen auf die Orientierung der Erfindung, wie sie in 1 zu sehen ist. Es versteht sich jedoch, dass die Erfindung verschiedene alternative Orientierungen annehmen kann, es sei denn, es ist ausdrücklich etwas Gegensätzliches angegeben. Es versteht sich auch, dass die spezifischen Vorrichtungen und Verfahren, die in den beiliegenden Zeichnungen gezeigt und in der folgenden Spezifikation beschrieben sind, lediglich beispielhafte Ausführungsformen der in den anhängenden Ansprüche definierten Erfindungskonzepte sind. Deshalb sind spezifische Abmessungen und andere physikalische Eigenschaften, die sich auf die hierin offenbarten Ausführungsformen beziehen, nicht als einschränkend zu verstehen, es sei denn, in den Ansprüchen ist ausdrücklich etwas anderes angegeben.
  • Erfindungsgemäß wurde bekannt, dass eine umfangreiche Vereinfachung des Auswahlverfahrens und der intuitiven Bedienung erreicht werden kann, wenn im Rahmen des Verfahrens zur Auswahl und Steuerung von Massagenfunktionen eines Fahrzeugsitzes, der ein Steuersystem aufweist, eine Menüliste im Auswahlmodus bereitgestellt wird, wobei die Menüliste Optionen zur Abfrage der Anforderungen des Benutzers während der Massage aufweist, der Benutzer eine Option wählt und die Menüliste zu diesem Zwecke vordefinierte Antworten auf die jeweilige Abfrage anzeigt und die Auswahl von dem Anwender ausgewählt wird (aus den bereitgestellten Antworten). Wenn notwendig werden diese Schritte für weitere Abfragen wiederholt. Schließlich wird der Auswahlmodus beendet, geeignete Massageeinstellungen werden auf Basis der von dem Benutzer ausgewählten Antwort automatisch definiert und die Massage-Bedienungselemente im Fahrzeugsitz werden aktiviert, um die Massagefunktion auf Basis der spezifischen Massageeinstellungen durchzuführen. Mit anderen Worten wird der Benutzer zielgerichtet konsultiert, und er kann unter den bereitgestellten Optionen wählen. Eine Massage wird auf Basis der Antworten des Benutzers definiert und die Bedienungselemente im Fahrzeugsitz werden entsprechend aktiviert. Dadurch wird der Benutzer zu der angemessenen und gewünschten Einstellung der Massagefunktionen geleitet.
  • In einer Ausführungsform umfassen die Optionen Abfragen in Bezug auf körperliche Beschwerden und/oder Schmerzen, die mit einer Massage gelindert werden können. Erfindungsgemäß werden vordefinierte Antworten bereitgestellt. Die vordefinierten Antworten umfassen eine Liste der Bereiche der jeweiligen körperlichen Beschwerden und/oder Schmerzen, die gelindert werden können. In einem Aspekt der Erfindung wird der Benutzer anfänglich aufgefordert zu bestimmen, ob er Schmerzen hat. Als Antwort erscheint eine Liste, die Rücken-, Nacken-, Becken- oder Gesäßschmerzen und/oder Steifheit oder Taubheit usw. spezifiziert. Darüber hinaus ist es zweckmäßig, wenn die Optionenliste Fragen in Bezug auf die körperlichen Eigenschaften (wie etwa Gewicht, Alter, Körpergröße usw.) des Benutzers beinhaltet. Eine Liste mit Bereichen der jeweiligen körperlichen Eigenschaften wird wieder für den Benutzer bereitgestellt, damit dieser aus den vordefinierten Antworten eine Auswahl treffen kann. Darüber hinaus ist es wünschenswert, wenn die Menüliste die Option für den Benutzer aufweist, seine gewünschten Massageeigenschaften zu wählen, und wenn die vordefinierten Antworten Informationen bezüglich der üblichen Massageeigenschaften umfassen (starke Massage, sanfte Massage, mehr Druck oben oder weiter unten, usw.).
  • In einer anderen Ausführungsform erfolgt eine Interaktion mit dem Benutzer (Optionen, Antworten usw.) mit Unterstützung eines Avatars. Ein Avatar ist eine künstliche Person oder grafische Darstellung einer realen Person in der virtuellen Welt, beispielsweise in einem Computer. Die grafische Darstellung soll die Hemmschwelle der Interaktion senken und die Interaktion erleichtern. Die grafische Darstellung kann durch Sprache unterstützt und/oder geführt werden, während die Optionen und Antworten implementiert und/oder akzeptiert werden. Auf zweckmäßige Weise wird eine Menüliste bereitgestellt, die Optionen zur Abfrage der Anforderungen des Benutzers während der Massage beinhaltet und dem Benutzer die Möglichkeit gibt, auf die Frage zu antworten. Die Menüliste stellt vordefinierte Antworten auf die jeweilige Abfrage und für die vom Benutzer gewählte Antwort bereit und wenn notwendig wiederholt die Menüliste den Schritt für weitere Abfragen unter Verwendung einer Displayvorrichtung und eines Bedienelements. Es ist vorgesehen, dass Schnittstellenvorrichtungen, wie etwa ein LCD-Display, ein Touchscreen-Display und ein Lautsprecher, als mögliche Displayvorrichtung verwendet werden können. Tasten mit 5 Positionen und Touchscreen-Displays und Mikrofone haben jeweils gezeigt, dass sie mögliche Bedienelemente sind. Es ist auch machbar, das System über sogenannte Handy-Apps (Programme) zu steuern, mit denen das Handy das System aus der Ferne steuern kann.
  • Mit Bezug auf die Ausführungsformen aus 1 bezeichnet die Bezugsziffer 1 allgemein einen erfindungsgemäßen Sitz, worin die Transparenz eine Sicht auf das Innere des Sitzes ermöglicht. Der Sitz 1 weist eine Kopfstütze 2 auf, die auf der Oberseite auf einer Rückenlehne 3 angeordnet ist, wobei die Rückenlehne wiederum über ein verstellbares Scharniergelenk 5 mit dem eigentlichen Sitz 4 verbunden ist. In diesem Fall wird der Sitz 1 von einem Blechrahmen 11 unterstützt, wobei der Rahmen unter der eigentlichen Sitzfläche angeordnet ist und mit dem Fahrzeug verbunden ist. Die Rückenlehne 3 weist eine Auflage 6 auf, die einen ungefähr S-förmigen Längsabschnitt aufweist, wobei die Auflage für den Rücken des Fahrzeuginsassen anatomisch geformt ist und an den Seiten von vorragenden Rippen 7 begrenzt wird, die den Fahrzeuginsassen seitlich stützen. Der eigentliche Sitz 4 weist ebenfalls eine Auflage 9 auf, welche die eigentliche Sitzfläche definiert. Vorragende Rippen 8 sind in diesem Fall auch auf den Seiten vorgesehen, wobei die Rippen den Fahrzeuginsassen stützen, insbesondere während der Fahrt des Fahrzeugs um Kurven. Die Auflage 9 wird von einem Schaumstoffblock 10 verkörpert, der aus einem geeigneten natürlichen Material geformt ist, und/oder von einem synthetischen Material, das mit einem geeigneten Material wie etwa Leder gepolstert werden kann. Es ist notwendig, dass die Auflage die herkömmlichen und bekannten Eigenschaften aufweist, wie etwa Polsterung, Stoßdämpfung, Feuchtigkeitstransport usw. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, Heiz- und/oder Kühlvorrichtungen in der Auflage bereitzustellen.
  • Eine Stützplatte 12 aus einem steifen Material ist unter dem Schaumstoffblock 10 vorgesehen, wie in 1 leicht zu erkennen ist. Die Stützplatte 12 ist in diesem Fall unter der hinteren Region der Sitzfläche angeordnet, die allgemein vom Gesäß des Fahrzeuginsassen besetzt ist. Ein Luftpolster 13 ist unter der Stützplatte 12 und über dem Rahmen 11 bereitgestellt, mit anderen Worten zwischen der Stützplatte 12 und dem Rahmen 11, wobei es das Luftpolster über eine Steuereinheit (die nicht gezeigt ist), Ventile und einen Kompressor ermöglicht, die stoßdämpfenden Eigenschaften des Sitzes durch Anpassung des Luftdrucks sogar beim Fahren des Fahrzeugs anzupassen und zu verbessern. Die Steuereinheit kann den Luftdruck in dem Luftpolster 13 automatisch regulieren, nachdem die Daten, die von den Sensoren bezüglich der Fahrsituation und des Fahrzeuginsassen bereitgestellt wurden, ausgewertet worden sind. Eine manuelle Einstellung, Eingabe oder Intervention in das automatische Steuerungsverfahren ist ebenfalls machbar.
  • Der Sitz 1 weist auch weitere Luftpolster 15, 17, 16 und 14 in den Rippen 7 und 8, der Auflage 6 und der Kopfstütze 2 auf, wobei die Luftpolster zur Durchführung der Massage und zur Anpassung der Kontur verwendet werden. Die Luftpolster können ebenfalls durch die oben erwähnte Steuereinheit verwendet und/oder reguliert werden. Im Fall einer Kollision des Fahrzeugs können die Luftpolster darüber hinaus aufgeblasen und als zusätzlicher Aufprallschutz verwendet werden, um einen Kontakt des Fahrzeuginsassen mit dem Metallrahmen 11 des Sitzes zu verhindern. Vier zusätzliche Luftpolster 13 sind unter dem eigentlichen Sitz 9 zwischen der Stützplatte 12 und dem Rahmen 11 vorgesehen. Die Luftpolster sind in diesem Fall auf eine solche Weise angeordnet, dass sie unter den Ecken der ungefähr rechteckigen Sitzfläche liegen. Die vier gegenseitig unabhängig steuerbaren und aufblasbaren Sitzpolster 13 unter der Stützplatte 12 positionieren die Stützplatte 12 vertikal, so dass es möglich ist, die Stützplatte 12 um zwei Achsen zu kippen, die sich parallel zu der Ebene der Sitzfläche erstrecken und die sich senkrecht relativ zueinander erstrecken. Dadurch kann das Becken des Fahrzeuginsassen von vorne nach hinten und von hinten nach vorne gekippt werden. Dies ist entspannend und wird beispielsweise in der Wirbelsäulengymnastik verwendet. Es ist besonders nützlich, das Becken auf diese Weise zu kippen, um Rückenschmerzen zu vermeiden. Diese Bewegung kann mit einer Kippbewegung von links nach rechts kombiniert werden, so dass die mit der Beckenbewegung verbundene Ermüdung, die durch die alternierende periodische Anspannung und Entspannung der Muskeln verursacht wird, auf besonders effiziente Weise vermieden wird. Folglich ist es klar, dass extrem unterschiedliche Massageformen, Intensitäten und Massagezeiten aufgrund der programmierten Steuerung der Luftpolster und Zonen möglich sind. Das Verfahren zur Auswahl und Steuerung von Massagefunktionen wird unten beispielhaft mit Bezug auf 24 beschrieben. Ein beispielhaftes Menü M zur Abfrage bezüglich des Vorhandenseins von Schmerzen und/oder körperlichen Beschwerden mit vordefinierten Antworten zur Auswahl durch den Benutzer unter Verwendung eines Touchscreen-Displays T eines Kraftfahrzeug-Armaturenbretts ist in 2 gezeigt.
  • In einer Ausführungsform, wie sie in 2 zu sehen ist, sind Schmerzen und/oder körperliche Beschwerden in der unteren Rückenregion 20, Schmerzen im oberen Rückenbereich 21, Anspannung von Rückenmuskeln 22, Rückensteifheit 23 und Taubheit im Gesäß 24 Optionen, die für den Benutzer aufgeführt werden, damit er durch Drücken und/oder Berühren des entsprechenden Antwortfelds eine Auswahl treffen kann. Der Computer in dem Massagesteuerungssystem ermittelt die optimale Massage zur Schmerzlinderung in Bezug auf das Feld, das von dem Benutzer ausgewählt wird. Wie oben erwähnt kann der Benutzer beispielsweise das Display berühren, verbale Eingaben machen usw. und die Luftpolster 13 bis 17 werden entsprechend gesteuert. Eine entsprechende Abfrage, die von einem Avatar A auf einem Display D unterstützt wird, ist in 3 zu sehen, worin der Prozess der Abfrage von körperlichen Beschwerden 2024 über einen Lautsprecher L durch Sprache unterstützt wird und die Eingabe über ein Mikrofon M erfolgt.
  • 4 ist ein schematisches Flussdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Auswahl und Steuerung von Massagefunktionen des Kraftfahrzeugsitzes in 1 über das in 2 gezeigte Touchscreen-Display T. Der Auswahlmodus wird zunächst in Schritt 30 begonnen und dann wird im nächsten Schritt 31 die erste Frage gestellt, beispielsweise wird ein Menü M auf einem Touchscreen-Display T eines Kraftfahrzeug-Armaturenbretts angezeigt, um das Vorhandensein von Schmerzen und/oder körperlichen Beschwerden mit vordefinierten Antworten zur Auswahl durch den Benutzer abzufragen. In Schritt 31 werden Schmerzen und/oder körperliche Beschwerden in der unteren Rückenregion 20, Schmerzen im oberen Rückenbereich 21, Anspannung von Rückenmuskeln 22, Rückensteifheit 23 und Taubheit im Gesäß 24 für den Benutzer aufgeführt, damit er durch Drücken und/oder Berühren des entsprechenden Antwortfelds eine Auswahl treffen kann. Die Antwort wird in Schritt 31 fixiert, indem der Benutzer die Bildschirmanzeige zum Wählen des Felds berührt. In Schritten 32 und 33 folgt eine Reihe von Fragen auf ähnliche Weise, in diesem Beispiel sind es drei weitere Fragen. In Schritt 34 wird schließlich die optimale Massage zur Schmerzlinderung von dem Computer in dem Massagesteuerungssystem (x) definiert. Zu diesem Zweck wird eine Datenbank mit Vergleichswerten konsultiert, die Werte werden mit den Antworten des Benutzers verglichen und anschließend wird die optimale Massagefunktion gewählt. In Schritt 35 werden die Luftpolster 13 bis 17 entsprechend gesteuert.
  • 5 ist ein schematisches Flussdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Auswahl und Steuerung von Massagefunktionen des Kraftfahrzeugsitzes in 1 mit Bezug auf das Touchscreen-Display T, das in 2 zu sehen ist. Der Auswahlmodus wird zunächst in Schritt 36 begonnen und dann wird im nächsten Schritt 37 die erste Frage gestellt, beispielsweise wird ein Menü M auf einem Touchscreen-Display T eines Kraftfahrzeug-Armaturenbretts angezeigt, um das Vorhandensein von Schmerzen und/oder körperlichen Beschwerden mit vordefinierten Antworten zur Auswahl durch den Benutzer abzufragen. In Schritt 37 werden Schmerzen und/oder körperliche Beschwerden in der unteren Rückenregion 20, Schmerzen im oberen Rückenbereich 21, Anspannung von Rückenmuskeln 22, Rückensteifheit 23 und Taubheit im Gesäß 24 für den Benutzer aufgeführt, damit er durch Drücken und/oder Berühren des entsprechenden Antwortfelds eine Auswahl treffen kann. Die Antwort wird in Schritt 38 fixiert, indem der Benutzer die Bildschirmanzeige zum Wählen des Felds berührt. Der Computer des Massagesteuerungssystems stellt in Schritt 39 eine zweite Frage je nach Antwort auf die Frage in Schritt 38. Auch hier kann auf ähnliche Weise wie in Schritt 38 eine Antwort gegeben werden, wonach weitere Fragen folgen können. In 5 wird dann in Schritt 41 eine dritte Frage gestellt. In Schritt 43 wird die optimale Massage zur Linderung der Beschwerden des Benutzers und/oder damit der Benutzer sich ausruhen kann, je nach Antwort auf die letzte Frage in Schritt 42 bestimmt. Die Luftpolster 13 bis 17 werden dann je nach der gewählten Massage gesteuert.
  • Nun bezugnehmend auf 6 ist eine andere Ausführungsform eines Fahrzeugsitzes 50 gezeigt. Der Fahrzeugsitz 50 weist allgemein einen im Wesentlichen horizontalen Sitzabschnitt 56 und eine Rückenlehne 58 mit einer Kopfstützenanordnung 59 auf, die auf einem oberen Abschnitt davon angeordnet ist. Es ist vorgesehen, dass die Rückenlehne 58 ein schwenkbares Element ist, das für eine Schwenkbewegung bezüglich des Sitzabschnitts 56 ausgelegt ist. Der Sitzabschnitt 56 weist einen mittleren Abschnitt 56C mit vorragenden Rippen 56A, 56B auf gegenüberliegenden Seiten davon auf. Die vorragenden Rippen 56A, 56B sind allgemein in einem einwärts gerichteten Winkel zum mittleren Abschnitt 56C des Sitzabschnitts 56 angeordnet und ausgelegt, Unterstützung für einen Fahrzeuginsassen zu bieten, während sich ein Fahrzeug, in dem der Fahrzeugsitz 50 angeordnet ist, in Bewegung befindet. Analog weist die Rückenlehne 58 vorragende Rippen 58A, 58B auf, die ebenfalls zur Unterstützung eines Fahrzeuginsassen ausgelegt sind und allgemein zu einem mittleren Abschnitt 58C der Rückenlehne 58 hin abgewinkelt sind. In 6 weist der gezeigte Fahrzeugsitz 50 einen Bezug 57 auf, für den vorgesehen ist, dass er aus einem geeigneten Natur- oder Synthetikmaterial oder einer Kombination daraus besteht, das allgemein zum Beziehen oder Polstern des Fahrzeugsitzes 50 verwendet wird. Wie in Phantomlinien in 6 zu sehen ist, weist der Fahrzeugsitz 50 eine Reihe von Luftblasen 6164 auf, die in dem mittleren Abschnitt 56C des Sitzabschnitts 56 angeordnet sind, sowie eine Reihe von Luftblasen 7173, die in dem mittleren Abschnitt 58C der Rückenlehne 58 angeordnet sind. Ferner ist gezeigt, dass Luftblasen 65, 66 in vorragenden Rippen 56A, 56B des Sitzabschnitts 56 angeordnet sind und dass Luftblasen 74, 75 in vorragenden Rippen 58A, 58B der Rückenlehne 58 angeordnet sind. Die Luftblasen 6166, 7175 sind ausgelegt, sich bis zu einem gewählten Aufblaszustand als Reaktion auf eine Eingabe eines Fahrzeuginsassen relativ zu einer vom Fahrzeuginsassen gewählten bestimmten Komforteinstellung mit Luft zu füllen, wie oben beschrieben. Auf diese Weise sind die Luftblasen 6166, 7175 jeweils ausgelegt, sich selektiv aufzublasen, halb aufzublasen oder zu entleeren, im Verhältnis zu einer bestimmten Komforteinstellung, die vom Fahrzeuginsassen gewählt wurde, um eine individuell angepasste stützende Einstellung bereitzustellen.
  • Nun bezugnehmend auf 7A7C ist der Fahrzeugsitz 50 in einem entleerten oder ungefüllten Aufblaszustand D (7A), einem halb aufgeblasenen Aufblaszustand E (7B) und einem vollständig aufgeblasenen Aufblaszustand F (7C) gezeigt. In dem vollständig aufgeblasenen Aufblaszustand F (7C) wurden die Luftblasen 6166, 7175 bis zu einer maximalen Kapazität gefüllt, um feste Unterstützung für einen Fahrzeuginsassen bereitzustellen. Im halb aufgeblasenen Aufblaszustand E (7B) wurden die Luftblasen 6166, 7175 halb mit Luft gefüllt, um eine individuell angepasste gepolsterte Unterstützung für einen Fahrzeuginsassen bereitzustellen. Im vollständig entleerten oder ungefüllten Aufblaszustand D, der in 7A zu sehen ist, wird der Fahrzeugsitz 50 allgemein von einem Polstermaterial gestützt, das in dem Sitzabschnitt 56 und der Rückenlehne 58 angeordnet ist und über dem die Luftblasen 6166, 7175 allgemein angeordnet sind. Während die Luftblasen 6166, 7175 von dem Bezug 57 (6) in 7A7C bedeckt sind, ist vorgesehen, dass ihr Standort derselbe wie in 6 und in 7B und 7C ist, wenn die Luftblasen 6166, 7175 halb gefüllt bzw. vollständig mit Luft gefüllt sind.
  • Weiter mit Bezug auf 7B befinden sich die Luftblasen 6166, 7175 in dem halb aufgeblasenen Aufblaszustand E. In diesem Aufblaszustand E stellt die Reihe von Luftblasen 6164, die in dem mittleren Abschnitt 56C des Sitzabschnitts 56 angeordnet sind, eine Polster- oder Kissenwirkung für einen darauf sitzenden Fahrzeuginsassen bereit.
  • Nun bezugnehmend auf 8 weist der gezeigte Sitzabschnitt 56 ein Polstermaterial 80 auf, das den Fahrzeuginsassen im Gebrauch allgemein abstützt. Das Polstermaterial 80 wird allgemein auf einem Metallrahmen 81 getragen, der dem oben beschriebenen Metallrahmen 11 ähnelt. Ferner ist vorgesehen, dass der Rückenlehnenabschnitt 58 (6) auch eine ähnliche Anordnung von Metallrahmenbauteilen mit darauf getragenem Polstermaterial aufweist. Die Luftblasen 6166 (2) werden allgemein auf dem Polstermaterial 80 unterstützt und in der Montage ferner von dem Bezug 57 (2) verdeckt. Ein Aufblassystem 82 weist Luftdurchgänge 84 zum Aufblasen der Luftblasen 7175 auf einen der oben aufgeführten Aufblaszustände D–F auf. Das Aufblassystem 82 weist ferner Luftdurchgänge 85 (10) zum Aufblasen der Luftblasen 6166 auf einen der oben aufgeführten Aufblaszustände D–F auf. Der Sitzabschnitt 56 weist ferner eine Stützplatte 86 auf, die montiert allgemein auf den Luftblasen 6166 (2) getragen wird. Es ist vorgesehen, dass die Luftblasen 6166 über eine Steuereinheit, die mit dem oben beschriebenen Touchscreen-Display T verbunden ist, jeweils selektiv aufblasbar sind, um eine Position der Stützplatte 86 einzustellen, wie unten noch weiter beschrieben wird.
  • Nun bezugnehmend auf 9 weist der gezeigte Rückenlehnenabschnitt 58 einen flexiblen oberen Abschnitt 58D und Luftblasen 7175 auf, die in einem unteren Abschnitt 58E der Rückenlehne 58 angeordnet sind. Wie weiter in 9 zu sehen ist, stellen die Luftdurchgänge 84 Aufblaswege für die Luftblasen 7173 bereit und es ist weiter vorgesehen, dass die Luftdurchgänge 84 auch Aufblaswege für die Luftblasen 74, 75 bereitstellen, wie bei 84A und 84B zu sehen ist. Wie in 10 zu sehen ist, stellen die Luftdurchgänge 85 analog Aufblaswege für Luftblasen 6164 bereit, die in dem Sitzabschnitt 56 angeordnet sind. Folglich ist vorgesehen, dass jede der individuellen Luftblasen 6166 des Sitzabschnitts 56 und der Luftblasen 7175 der Rückenlehne 58 selektiv und individuell auf einen Aufblaszustand aufgeblasen werden kann, wie er allgemein in 7A7C zu sehen ist. Folglich wird der Aufblaszustand jeder Blase separat von der Steuereinheit gesteuert, um die Luftblasen 6166, 7175 bis zu einem vorbestimmten Aufblaszustand zu füllen. Der halb aufgeblasene Aufblaszustand E, wie er in 7B zu sehen ist, veranschaulicht einen unbegrenzt variablen halb aufgeblasenen Aufblaszustand, der zwischen dem entleerten Aufblaszustand D (7A) und dem vollständig aufgeblasenen Aufblaszustand F (7C) liegt.
  • Nun bezugnehmend auf 10 ist die gezeigte Stützplatte 86 eine allgemein ebenflächige Stützplatte, die von den einzelnen Luftblasen 6164 (10) getragen wird. Nun bezugnehmend auf 12A, 12B ist die Stützplatte 86 in verschiedenen Positionen gezeigt, die von den Luftblasen 6164 in dem Sitzabschnitt 56 des Fahrzeugsitzes 50 diktiert werden. Speziell bezugnehmend auf 12A ist die Stützplatte 86 in einer nach vorne gekippten Position G, unterstützt von den Luftblasen 60 gezeigt. Wie hierin verwendet, weist die Bezugsziffer 60 allgemein auf die Luftblasen 6164 hin, die wie in 10 gezeigt ist, als Unterstützung für die Stützplatte 86 angeordnet sind. Speziell bezugnehmend auf 12B unterstützen die gezeigten Luftblasen 60 die Stützplatte 86 in einer nach hinten gekippten Stellung H.
  • Bezugnehmend auf 13A, 13B ist die Stützplatte 86 in verschiedenen gekippten Positionen, unterstützt von den Luftblasen 60 gezeigt. Speziell bezugnehmend auf 13A ist die Stützplatte 86 in einer nach links gekippten Position I gezeigt. Speziell bezugnehmend auf 13B ist die Stützplatte 86 in einer nach rechts gekippten Position J, unterstützt von den Luftblasen 60 gezeigt. Die vier unabhängig steuerbaren und aufblasbaren Luftblasen 6164 unter der Stützplatte 86 platzieren die Stützplatte 86 und machen es so möglich, dass die Stützplatte 86 um zwei Achsen gekippt werden kann, die sich parallel zu der Ebene der Sitzfläche erstrecken und die sich senkrecht relativ zueinander erstrecken. Dadurch kann das Becken des Fahrzeuginsassen von vorne nach hinten und von hinten nach vorne gekippt werden (12A, 12B). Diese Bewegung kann mit einer Kippbewegung von links nach rechts kombiniert werden (13A, 13B).
  • Der Sitz 50 weist, wie in 8 gezeigt ist, ein Polstermaterial 80 auf, das allgemein aus einer Schaumstoffbasis besteht, die mit einem Textilmaterial 57 überzogen ist (6). Im Allgemeinen kann ein Standardfahrzeugsitz ohne Luftblasen-Aufblassystem etwas starr sein, wenn nur das Polstermaterial zur Unterstützung verwendet wird. Ein Standardfahrzeugsitz biegt sich nicht sichtbar, wenn ein Benutzer seine Position verändert. Aufgrund des starren Charakters eines Standardfahrzeugsitzes wird das Gewicht des Benutzers nicht gleichmäßig über den Sitz verteilt. Folglich kann, wie in 6 zu sehen ist, der Fahrzeugsitz 50 bis zu einem teilweisen Aufblaszustand aufgeblasen werden, beispielsweise Zustand E in 7B. Die Luftblasen 6166, 7175 sind viel flexibler als im halb aufgeblasenen Aufblaszustand E (7B) im Vergleich zu den vollständig aufgeblasenen Luftblasen 6166, 7175 im vollständig aufgeblasenen Aufblaszustand F (7C). Die teilweise aufgeblasenen Luftblasen 6166, 7175 ermöglichen es dem Polstermaterial 80, sich zu biegen, wenn der Benutzer seine Haltung im Fahrzeugsitz 50 verändert, um das Gewicht neu zu verteilen, nachdem er sich lange Zeit in einer Position befunden hat.
  • Die teilweise aufgeblasenen Luftblasen 6164 stellen insbesondere eine kissenartige Wirkung für den Fahrzeugsitz 50 bereit, ähnlich wie eine Ledercouch in einem Wohnzimmer. Wenn sich die Stützplatte 86 an ihrem Platz befindet, erhält der Sitzabschnitt 56 des Fahrzeugsitzes 50 ferner eine einheitliche Unterstützung über die teilweise aufgeblasenen Luftblasen 6164 zur Aufnahme der Positionen G–J der Stützplatte 86, wie es in 12A12B und 13A13B zu sehen ist.
  • Ferner sind die Luftblasen 6166, 7175 ausgelegt, bis zu dem vollständig aufgeblasenen Aufblaszustand F, der in 7C zu sehen ist, aufgeblasen zu werden, wenn die Steuereinheit ein Kollisionsereignis erkennt. Folglich ist vorgesehen, das die zur Steuerung der Aufblaszustände der Luftblasen 6166, 7175 verwendete Steuereinheit ein Signal von einem bordeigenen Fahrzeugcomputer empfangen kann, um darauf hinzuweisen, dass ein Kollisionsereignis eingetreten ist. Auf Basis dieses Signals kann die Steuereinheit die Luftblasen 6166, 7175 bis zu einem angemessenen Aufblaszustand aufblasen, so dass die Luftblasen 6166, 7175 als zusätzlicher Aufprallschutz dienen, um zu verhindern, dass der Fahrzeuginsasse mit dem Metallrahmen 81 (8) des Fahrzeugsitzes 50 in Berührung kommt.
  • Es versteht sich, dass Abwandlungen und Modifikationen an der oben erwähnten Konstruktion vorgenommen werden können, ohne von den Konzepten der vorliegenden Erfindung abzuweichen, und es versteht sich ferner, dass diese Konzepte von den folgenden Ansprüchen abgedeckt werden sollen, sofern diese Ansprüche nicht ausdrücklich etwas anderes besagen.
  • Es ist für einen gewöhnlichen Fachmann auf dem Gebiet verständlich, dass die Konstruktion der beschriebenen Erfindung und anderer Komponenten nicht auf ein bestimmtes Material beschränkt ist. Andere beispielhafte Ausführungsformen der hierin offenbarten Erfindung können aus einer Vielzahl verschiedener Materialien geformt werden, sofern hierin nichts anderes beschrieben ist.
  • Für die Zwecke dieser Offenbarung bedeutet der Begriff "verbunden" (in all seinen Formen, verbinden, Verbindung, verbunden usw.) allgemein die direkte oder indirekte Verbindung von zwei Bauteilen (elektrisch oder mechanisch) aneinander. Eine solche Verbindung kann stationär oder beweglich sein. Eine solche Verbindung kann mit den beiden Bauteilen (elektrisch oder mechanisch) und beliebigen zusätzlichen Zwischenteilen erfolgen, die einstückig als einheitlicher Körper geformt sind, miteinander oder mit den beiden Bauteilen. Eine solche Verbindung kann bleibend oder entfernbar oder lösbar sein, sofern nichts anderes angegeben ist.
  • Es muss auch beachtet werden, dass die Konstruktion und Anordnung der Elemente der Erfindung wie sie in den beispielhaften Ausführungsformen gezeigt sind, nur der Veranschaulichung dienen. Obwohl nur einige Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung in dieser Offenbarung ausführlich beschrieben wurden, erkennt der Fachmann, der diese Offenbarung liest, problemlos, dass viele Abwandlungen möglich sind (z.B. Variationen von Größen, Abmessungen, Strukturen, Formen und Proportionen der verschiedenen Elemente, Werte von Parametern, Befestigungsanordnungen, Verwendung von Materialien, Farben, Orientierungen usw.), ohne wesentlich von den neuartigen Lehren und Vorteilen des aufgeführten Gegenstands abzuweichen. Beispielsweise brauchen Elemente, die als einstückig geformt gezeigt sind, nicht einstückig zu sein, die Bedienung der Schnittstellen kann umgekehrt oder anderweitig verändert werden, die Länge oder Breite der Strukturen und/oder Elemente oder Verbindungsglieder oder anderer Elemente des Systems können variiert werden, die Art oder Anzahl der Verstellungspositionen zwischen den Elementen kann verändert werden. Es ist anzumerken, dass die Elemente und/oder Anordnungen des Systems aus einer Vielzahl von unterschiedlichen Materialien konstruiert werden können, die ausreichende Festigkeit oder Haltbarkeit liefern, in einer Vielzahl von unterschiedlichen Farben, Texturen und Kombinationen. Folglich sind alle diese Abwandlungen im Umfang der vorliegenden Innovationen enthalten. Andere Substitutionen, Abwandlungen, Veränderungen und Auslassungen können in Design, Betriebsbedingungen und Anordnung der gewünschten und anderen beispielhaften Ausführungsformen vorgenommen werden, ohne vom Geist der vorliegenden Innovationen abzuweichen.
  • Es versteht sich, dass alle beschriebenen Verfahren oder Schritte in den beschriebenen Verfahren mit anderen offenbarten Verfahren oder Schritten zur Bildung von Strukturen innerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung kombiniert werden können. Die hierin offenbarten beispielhaften Strukturen und Verfahren dienen nur der Veranschaulichung und sind nicht als einschränkend auszulegen.
  • Es versteht sich auch, dass Abwandlungen und Modifikationen an den oben erwähnten Strukturen und Methoden vorgenommen werden können, ohne von den Konzepten der vorliegenden Erfindung abzuweichen, und es versteht sich ferner, dass diese Konzepte von den folgenden Ansprüchen abgedeckt werden sollen, sofern diese Ansprüche nicht ausdrücklich etwas anderes sagen.

Claims (20)

  1. Fahrzeugsitz, umfassend: einen Sitzabschnitt und einen Rückenlehnenabschnitt; eine Vielzahl von Luftblasen, die in dem Sitzabschnitt angeordnet sind; und eine Steuereinheit, die ausgelegt ist, einen Aufblaszustand der Luftblasen zwischen einem entleerten Zustand, einem halb aufgeblasenen Zustand und einem vollständig aufgeblasenen Zustand zu steuern, worin sich die Luftblasen als Reaktion auf ein Kollisionsereignis, das von der Steuereinheit entdeckt wird, auf den vollständig aufgeblasenen Zustand aufblasen.
  2. Fahrzeugsitz nach Anspruch 1, umfassend: eine Vielzahl von Luftblasen, die in dem Rückenlehnenabschnitt angeordnet sind.
  3. Fahrzeugsitz nach Anspruch 2, worin jede Luftblase der Vielzahl von Luftblasen, die in dem Sitzabschnitt angeordnet sind, und der Vielzahl von Luftblasen, die in dem Rückenlehnenabschnitt angeordnet sind, separat von der Steuereinheit gesteuert werden.
  4. Fahrzeugsitz nach Anspruch 1, umfassend: eine Stützplatte, die von der Vielzahl von Luftblasen gestützt wird, die in dem Sitzabschnitt angeordnet sind.
  5. Fahrzeugsitz nach Anspruch 4, umfassend: einen Metallrahmen mit einem darauf in dem Sitzabschnitt angeordneten Polstermaterial, worin die Vielzahl von Luftblasen, die in dem Sitzabschnitt angeordnet sind, zwischen dem Polstermaterial und der Stützplatte angeordnet ist.
  6. Fahrzeugsitz nach Anspruch 4, worin jede Luftblase der Vielzahl von Luftblasen, die in dem Sitzabschnitt angeordnet sind, separat von der Steuereinheit gesteuert wird, um eine Position der Stützplatte einzustellen.
  7. Fahrzeugsitz nach Anspruch 6, worin die Stützplatte auf der Vielzahl von Luftblasen zwischen einer nach vorne gekippten Stellung, einer nach hinten gekippten Stellung, einer nach rechts gekippten Stellung und einer nach links gekippten Stellung gestützt wird.
  8. Fahrzeugsitz nach Anspruch 7, worin die Stützplatte eine im Wesentlichen ebenflächige Stützplatte ist.
  9. Fahrzeugsitz, umfassend: einen Sitzabschnitt und einen Rückenlehnenabschnitt; eine Vielzahl von Luftblasen, die in dem Sitzabschnitt angeordnet sind; eine Stützplatte, die auf den Luftblasen getragen wird; eine Steuereinheit, die ausgelegt ist, einen Aufblaszustand der Luftblasen zu steuern, worin jede Luftblase der Vielzahl von Luftblasen selektiv von der Steuereinheit gesteuert wird, um eine Position der Stützplatte einzustellen.
  10. Fahrzeugsitz nach Anspruch 9, worin die Stützplatte eine im Wesentlichen ebenflächige Stützplatte ist.
  11. Fahrzeugsitz nach Anspruch 10, worin die Stützplatte auf der Vielzahl von Luftblasen zwischen einer nach vorne gekippten Stellung, einer nach hinten gekippten Stellung, einer nach rechts gekippten Stellung und einer nach links gekippten Stellung gestützt wird.
  12. Fahrzeugsitz nach Anspruch 9, umfassend: eine Vielzahl von Luftblasen, die in dem Rückenlehnenabschnitt angeordnet sind.
  13. Fahrzeugsitz nach Anspruch 12, worin jede Luftblase der Vielzahl von Luftblasen, die in dem Sitzabschnitt angeordnet sind, und der Vielzahl von Luftblasen, die in dem Rückenlehnenabschnitt angeordnet sind, separat von der Steuereinheit gesteuert wird, um bis zu einem vorbestimmten Aufblaszustand aufgeblasen zu werden.
  14. Fahrzeugsitz nach Anspruch 9, worin die Vielzahl von Luftblasen, die in dem Sitzabschnitt angeordnet sind, zwischen einem entleerten Zustand, einem halb aufgeblasenen Zustand und einem vollständig aufgeblasenen Zustand konfigurierbar sind, wie von der Steuereinheit bestimmt.
  15. Fahrzeugsitz, umfassend: einen Sitzabschnitt und einen Rückenlehnenabschnitt; eine Vielzahl von Luftblasen, die in dem Sitzabschnitt angeordnet sind; eine Vielzahl von Luftblasen, die in dem Rückenlehnenabschnitt angeordnet sind; eine Steuereinheit, die ausgelegt ist, einen Aufblaszustand der Luftblasen in dem Sitzabschnitt und einen Aufblaszustand der Luftblasen in dem Rückenlehnenabschnitt zwischen einem entleerten Zustand, einem vollständig aufgeblasenen Zustand und einer Vielzahl von halb aufgeblasenen Zuständen dazwischen zu steuern.
  16. Fahrzeugsitz nach Anspruch 15, worin der Sitzabschnitt einen Metallrahmen mit einem darauf angeordneten Polstermaterial und eine Stützplatte, die von der Vielzahl von im Sitzabschnitt angeordneten Luftblasen unterstützt wird, aufweist.
  17. Fahrzeugsitz nach Anspruch 16, worin jede Luftblase der Vielzahl von Luftblasen, die in dem Sitzabschnitt angeordnet sind, individuell von der Steuereinheit gesteuert wird, um eine Position der Stützplatte einzustellen.
  18. Fahrzeugsitz nach Anspruch 17, worin jede Luftblase der Vielzahl von Luftblasen, die in dem Rückenlehnenabschnitt angeordnet sind, individuell von der Steuereinheit gesteuert wird.
  19. Fahrzeugsitz nach Anspruch 17, worin die Stützplatte auf der Vielzahl von Luftblasen zwischen einer nach vorne gekippten Stellung, einer nach hinten gekippten Stellung, einer nach rechts gekippten Stellung und einer nach links gekippten Stellung gestützt wird.
  20. Fahrzeugsitz nach Anspruch 16, worin die Stützplatte eine im Wesentlichen ebenflächige Stützplatte ist.
DE102016100325.5A 2015-01-16 2016-01-11 Flexibler Fahrzeugsitz Pending DE102016100325A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/598,448 2015-01-16
US14/598,448 US9579998B2 (en) 2013-07-25 2015-01-16 Flexible vehicle seat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016100325A1 true DE102016100325A1 (de) 2016-07-21

Family

ID=53007547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016100325.5A Pending DE102016100325A1 (de) 2015-01-16 2016-01-11 Flexibler Fahrzeugsitz

Country Status (7)

Country Link
US (2) US9579998B2 (de)
CN (1) CN105799566B (de)
BR (1) BR102016001005A2 (de)
DE (1) DE102016100325A1 (de)
MX (1) MX369380B (de)
RU (1) RU2697175C2 (de)
TR (1) TR201600262A2 (de)

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012218440B4 (de) * 2012-10-10 2015-07-23 Continental Automotive Gmbh Pneumatikelement
DE102013011929B3 (de) * 2013-07-17 2014-12-11 Audi Ag Fahrzeugsitz für ein Kraftfahrzeug
DE102015100141A1 (de) * 2015-01-08 2016-07-14 Kongsberg Automotive Ab Massagevorrichtung für einen Fahrzeugsitz
EP3269588A4 (de) * 2015-03-12 2018-10-31 Tangtring Seating Technology Inc. Schrittweises anpassungssystem einer lordosenstütze eines sitzes
DE102015217989B4 (de) * 2015-06-17 2021-07-22 Adient Luxembourg Holding S.À R.L. Fahrzeugsitz
US9949568B2 (en) 2015-12-09 2018-04-24 Lear Corporation Pelvic and sacral bladder assembly
US10085565B2 (en) * 2015-12-09 2018-10-02 Lear Corporation Sacral air bladder assembly
CN105383342A (zh) * 2015-12-15 2016-03-09 谷家菊 一种汽车用座椅
JP6716990B2 (ja) * 2016-03-24 2020-07-01 アイシン精機株式会社 運動誘導装置
JP6577420B2 (ja) * 2016-06-23 2019-09-18 アイシン精機株式会社 車両シートの空気圧制御装置及び車両シートの空気圧制御方法
US10363852B2 (en) * 2016-09-15 2019-07-30 Ford Global Technologies, Llc Apparatus and method for customizing a vehicle seat
US11504293B2 (en) * 2016-11-08 2022-11-22 Lear Corporation Seat assembly having massage bladders with reduced pressure sensor count
JP6825359B2 (ja) * 2016-12-27 2021-02-03 トヨタ紡織株式会社 乗物用シート
WO2018179513A1 (ja) * 2017-03-29 2018-10-04 テイ・エス テック株式会社 車両制御システム
US20180326881A1 (en) * 2017-05-11 2018-11-15 Lear Corporation Inflatable support bladder assembly
US20190031057A1 (en) * 2017-07-28 2019-01-31 Ford Global Technologies, Llc Active seat bolster adjustment based on occupant pressure map and method
DE102017221921B3 (de) * 2017-12-05 2019-04-25 Conti Temic Microelectronic Gmbh Pneumatische Vorrichtung, Fahrzeugsitz mit einer pneumatischen Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer pneumatischen Vorrichtung
US10836292B2 (en) 2018-03-29 2020-11-17 Honda Motor Co., Ltd. System and method for providing massaging within a vehicle
US11084408B2 (en) * 2018-03-30 2021-08-10 Honda Motor Co., Ltd. Dedicated massage function button for vehicle
US20190389343A1 (en) * 2018-06-21 2019-12-26 Ka Group Ag Air system for a seat
JP6958506B2 (ja) * 2018-07-31 2021-11-02 豊田合成株式会社 シートクッションエアバッグ装置
DE102019101935A1 (de) * 2019-01-25 2020-07-30 Faurecia Autositze Gmbh Kraftfahrzeugsitzsystem und Verfahren zum Betrieb eines solchen
US10875425B1 (en) * 2019-02-22 2020-12-29 Wilson Ashu Combination child seat and blanket
US11117537B2 (en) * 2019-03-19 2021-09-14 Faurecia Automotive Seating, Llc Backrest of a vehicle seat
DE102019112774A1 (de) * 2019-05-15 2020-11-19 Alfmeier Präzision SE Verfahren und System zum Steuern einer Sitzfunktion in einem Fahrzeug
CN111055738B (zh) * 2019-12-30 2024-03-12 安闻汽车技术(天津)有限公司 一种汽车座椅用软硬度调节装置及汽车座椅
US11584278B2 (en) * 2020-03-30 2023-02-21 Faurecia Automotive Seating, Llc Vehicle seat with a thermal massage system
US11590873B2 (en) * 2020-05-13 2023-02-28 Lear Corporation Seat assembly
US11292371B2 (en) 2020-05-13 2022-04-05 Lear Corporation Seat assembly
US11634055B2 (en) 2020-05-13 2023-04-25 Lear Corporation Seat assembly
CN113942469A (zh) * 2020-07-15 2022-01-18 采埃孚汽车科技(上海)有限公司 车辆的气动座椅安全系统、控制方法及计算机可读介质
KR20220014496A (ko) * 2020-07-29 2022-02-07 현대자동차주식회사 자동차용 승객 목 지지 및 마사지 장치
DE102020123395A1 (de) * 2020-09-08 2022-03-10 Grammer Aktiengesellschaft Fahrzeugsitz mit Fluidkammereinheit
US11679706B2 (en) 2020-12-02 2023-06-20 Lear Corporation Seat assembly
CN113859058A (zh) * 2021-11-02 2021-12-31 北京汽车集团越野车有限公司 一种座椅调节装置、座椅及车辆
WO2023115979A1 (zh) * 2021-12-20 2023-06-29 吴斌 一种柔性汽车
US11958395B2 (en) 2022-01-21 2024-04-16 Aquila Corporation Vehicle seat with embedded inflatable bladder system
CN114995707A (zh) * 2022-05-30 2022-09-02 广州小鹏汽车科技有限公司 交互方法、车辆和存储介质
US11958435B2 (en) 2022-06-21 2024-04-16 Ford Global Technologies, Llc Seat assembly with deployable belt member
US11975680B2 (en) 2022-06-21 2024-05-07 Ford Global Technologies, Llc Seat assembly with deployable belt member
US11904795B2 (en) 2022-06-21 2024-02-20 Ford Global Technologies, Llc Seat assembly with deployable belt member
US20230415692A1 (en) * 2022-06-28 2023-12-28 GM Global Technology Operations LLC Intelligent seat cushion

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4629253A (en) 1986-01-15 1986-12-16 Williams Theodore M Seat occupant-activated underseat support air-cushion
US5096529A (en) 1989-04-24 1992-03-17 Baker Robert A Adjustable seat assembly bladder sealing method
US5082326A (en) * 1989-04-28 1992-01-21 Okamoto Industries, Inc. Vehicle seat with automatic adjustment mechanisms utilizing inflatable air bags
RU2136517C1 (ru) * 1995-12-27 1999-09-10 АООТ Авиационный научно-технический комплекс им.А.Н.Туполева Кресло
US5658050A (en) 1996-01-11 1997-08-19 Milsco Manufacturing Company Vehicle seat with inflatable bladder
US6068339A (en) 1997-09-25 2000-05-30 Linzalone; Salvatore Vibrating vehicle seat synchronized with engine
US6356194B1 (en) * 1998-01-12 2002-03-12 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Occupant detecting system
US6087942A (en) 1998-05-18 2000-07-11 Jb Research, Inc. Tactile alert and massaging system
JP3782254B2 (ja) * 1999-04-14 2006-06-07 東芝テック株式会社 エアマッサージ機
US6203105B1 (en) * 1999-08-20 2001-03-20 Mccord Winn Textron Inc. Vehicle impact responsive multiple bladder seating and headrest system and method
JP2001247010A (ja) * 1999-12-28 2001-09-11 Takata Corp 乗員保護装置
DE10060547B4 (de) * 2000-12-06 2005-02-17 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zur Betätigung eines Verschlusses an einer Tür, Klappe o. dgl., insbesondere bei einem Fahrzeug
US20030038517A1 (en) * 2002-08-02 2003-02-27 Moran Scott J. Health and comfort support system including common application
EP1447070A1 (de) * 2003-02-11 2004-08-18 Johnson Controls Seating Cap S.r.l. Sitz mit Massagegerät und Verfahren zum Durchführen einer Massage
DE102004037069A1 (de) 2003-08-04 2005-04-14 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Steuerungssystem eines Kraftfahrzeugsitzes, insbesondere einer Lordosenverstelleinrichtung
EP1526031B1 (de) 2003-10-21 2009-11-25 TS Tech Co., Ltd Fahrzeugsitz mit System zum Ermöglichen von Abbau der Müdigkeit von der im Sitz sitzenden Person
US7039514B2 (en) * 2004-03-10 2006-05-02 Delphi Technologies, Inc. Occupant classification method based on seated weight measurement
US20060155429A1 (en) * 2004-06-18 2006-07-13 Applied Digital, Inc. Vehicle entertainment and accessory control system
DE102006013968A1 (de) 2006-03-27 2007-10-18 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn System und Verfahren zur Auswahl und Verstellung sitzbezogener Funktionen in einem Kraftfahrzeug
US7311681B1 (en) 2006-06-12 2007-12-25 Christalla Vaccarella Motor vehicle massage seat
DE102007043935A1 (de) * 2007-09-12 2009-03-19 Volkswagen Ag Fahrzeugsystem mit Hilfefunktionalität
WO2010091864A1 (de) 2009-02-11 2010-08-19 Daimler Ag Fahrzeugsitz mit einem polster eines sitzkissens und/oder einer sitzlehne und mit einer massageeinrichtung
WO2011029069A1 (en) * 2009-09-03 2011-03-10 Human Touch, Llc Comprehensive user control system for therapeutic wellness devices
WO2011068684A1 (en) * 2009-12-02 2011-06-09 Faurecia Automotive Seating, Inc. Vehicle seat cushion with inflatable support
US8128167B2 (en) 2010-01-05 2012-03-06 Ford Global Technologies, Llc Seat cushion extension mechanism
JP5675293B2 (ja) * 2010-11-17 2015-02-25 芦森工業株式会社 エアバッグ装置を備えた車両用シート
US8710784B2 (en) * 2011-09-09 2014-04-29 Innovative Biomechanical Solutions, Llc Vehicle seating system and method for reducing fatigue with changing actuator movement
CN102381272A (zh) * 2011-11-24 2012-03-21 重庆长安汽车股份有限公司 汽车及其座椅
JP2013154667A (ja) * 2012-01-26 2013-08-15 Toyota Boshoku Corp 車両用シート載置物判別装置
DE102012213285A1 (de) 2012-07-27 2014-01-30 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zur Auswahl und Steuerung von Massagefunktionen eines Kraftfahrzeugsitzes

Also Published As

Publication number Publication date
US10086731B2 (en) 2018-10-02
RU2697175C2 (ru) 2019-08-12
RU2016100729A3 (de) 2019-06-05
TR201600262A2 (tr) 2016-08-22
US20170101038A1 (en) 2017-04-13
US9579998B2 (en) 2017-02-28
MX2016000533A (es) 2016-07-15
CN105799566B (zh) 2020-07-14
RU2016100729A (ru) 2017-07-18
US20150126916A1 (en) 2015-05-07
MX369380B (es) 2019-11-06
CN105799566A (zh) 2016-07-27
BR102016001005A2 (pt) 2016-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016100325A1 (de) Flexibler Fahrzeugsitz
DE102016104908B4 (de) Mehrschichtiger Sitz
EP1839932B1 (de) Systeme und Verfahren zur Auswahl und Verstellung sitzbezogener Funktionen in einem Kraftfahrzeug
EP1712405B1 (de) Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz
DE102013011929B3 (de) Fahrzeugsitz für ein Kraftfahrzeug
US20140032043A1 (en) Method and apparatus for controlling massage functions of a motor vehicle seat
DE102017101444A1 (de) Zwischen Vorder- und Rücksitzen eines Fahrzeugs angeordnetes aufblasbares Kissen
DE102017126794A1 (de) Insassenstütze
DE102013207858A1 (de) Autositz mit einstellbarer festigkeit
DE202015100999U1 (de) Fahrzeugsitzanordnung mit Multikontursystem
DE102017214429A1 (de) Aufblasbare Stützblasenbaugruppe
DE102015118357A1 (de) Vorrichtung zur individuellen Anpassung eines Fahrzeugsitzes für einen Insassen
DE102016224218A1 (de) Sitzanordnungen mit einstellbaren Seitenpolsteraktuatoren
EP3059116B1 (de) Ergonomiesitz
DE102012212834A1 (de) Verfahren zur Steuerung und Auswahl von Massagefunktionen eines Kraftfahrzeugsitzes
DE102017211172A1 (de) Stufenweise einstellbare Sitzeinrichtung
DE102007051759A1 (de) Sitz
DE102017205135A1 (de) Steuervorrichtung in einem Fahrzeug zum Ansteuern einer eine Komfortfunktion bereitstellenden Einheit
DE102018201662A1 (de) Anordnung aufpumbarer stützkammern
DE102017201871A1 (de) Einstellbare Sitzanordnung und Fahrzeuganordnung
DE102018207129B4 (de) Sitzanordnung
DE102014204777A1 (de) Brustbereichkomfort-Fahrzeugsitzsystem mit einer pneumatischen Einstellung
DE102018127495A1 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE102015210545A1 (de) Justierbare Sitzanordnung
DE102008019045A1 (de) Sitzelement und/oder Lehnenelement und Verfahren zur Einstellung sowie zur Herstellung desselben

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60N0002440000

Ipc: B60N0002900000

R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE

Representative=s name: ETL WABLAT & KOLLEGEN PATENT- UND RECHTSANWALT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE

R084 Declaration of willingness to licence
R012 Request for examination validly filed