DE10060547B4 - Vorrichtung zur Betätigung eines Verschlusses an einer Tür, Klappe o. dgl., insbesondere bei einem Fahrzeug - Google Patents

Vorrichtung zur Betätigung eines Verschlusses an einer Tür, Klappe o. dgl., insbesondere bei einem Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE10060547B4
DE10060547B4 DE10060547A DE10060547A DE10060547B4 DE 10060547 B4 DE10060547 B4 DE 10060547B4 DE 10060547 A DE10060547 A DE 10060547A DE 10060547 A DE10060547 A DE 10060547A DE 10060547 B4 DE10060547 B4 DE 10060547B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
switch
boom
pulling
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10060547A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10060547A1 (de
Inventor
Reinhold Mathofer
Manfred Rohlfing
Helmut Klein
Jürgen Jooss
Rudi Kölle
Martin Lindmayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HUF HUELSBECK & FUERST GMBH & CO. KG, 42551 VELB, DE
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG, Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE10060547A priority Critical patent/DE10060547B4/de
Priority to EP01990468A priority patent/EP1339932A2/de
Priority to PCT/EP2001/014065 priority patent/WO2002046556A2/de
Priority to AU2002229586A priority patent/AU2002229586A1/en
Publication of DE10060547A1 publication Critical patent/DE10060547A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10060547B4 publication Critical patent/DE10060547B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/76Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles
    • E05B81/78Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles as part of a hands-free locking or unlocking operation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/02Vehicle locks characterised by special functions or purposes for accident situations
    • E05B77/04Preventing unwanted lock actuation, e.g. unlatching, at the moment of collision
    • E05B77/06Preventing unwanted lock actuation, e.g. unlatching, at the moment of collision by means of inertial forces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles
    • E05B85/14Handles pivoted about an axis parallel to the wing
    • E05B85/16Handles pivoted about an axis parallel to the wing a longitudinal grip part being pivoted at one end about an axis perpendicular to the longitudinal axis of the grip part

Abstract

Vorrichtung zur Betätigung eines Verschlusses an einer Tür oder an einer Klappe eines Fahrzeugs,
mit einem ortsfesten Träger (20) an der Tür,
mit einem demgegenüber beweglichen (33) Griff (30), der mit seinem einen Griffende (31) am Träger (20) schwenkbar gelagert (21) ist,
während sein anderes Griffende einen ins Türinnere weisende Ausleger (40) besitzt, manuell vom Träger (20) wegziehbar (33) ist und daher das Ziehende (32) des Griffs (30) bildet,
bei dessen Betätigung ein Schalter (50) ein Signal abgibt, das eine elektrische und/oder mechanische Funktion im Fahrzeug auslöst,
wobei der Ausleger (40) in Ziehrichtung (33) des Griffs (30) verläuft und den Träger (20) frei durchsetzt,
und mit einer zwischen dem Griff (30) und dem Verschluss verlaufenden mechanischen Verbindung, deren Anfangsglied (16) beim Ziehen (33) des Griffes (30) vom Ausleger (40) mitgenommen (35) wird,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Ausleger (40) in zwei gegeneinander bewegliche...

Description

  • Die Erfindung richtet sich auf eine Vorrichtung der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art. Hier handelt es sich um einen einendig schwenkbaren in einem Träger gelagerten Griff, der an seinem anderen Ende vom Träger wegziehbar ist. An diesem Ziehende ist ein Ausleger am Griff vorgesehen, der den Träger frei durchsetzt und beim Ziehen des Griffs ein Anfangsglied mitnimmt, welches zu einer zwischen dem Griff und einem Verschluss angeordneten Verbindung gehört.
  • Eine gattungsgemäße Vorrichtung ist aus der DE 198 43 594 A1 bekannt. Dort sind im Träger ein Lichtsender und ein Lichtempfänger vorgesehen. Das Licht gelangt durch ein optisches Fenster im Bereich des Ziehendes vom Griff in den Griffraum. Dadurch soll eine in den Griffraum greifende Hand vom Lichtempfänger sensiert werden. Der Lichtempfänger ist über elektrische Leitungen mit einem davon getrennt angeordneten Schalter im Fahrzeug verbunden. Der Schalter wird nicht unmittelbar durch die Betätigung des Griffs, sondern mittelbar durch eine in den Strahlengang des Lichts gelangende Hand betätigt.
  • Bei einer derartigen Vorrichtung ( DE 42 12 291 C2 ) ist es auch bekannt, den Lichtsender und den Lichtempfänger voneinander getrennt einerseits im Bereich des Ziehendes und andererseits im Bereich des Lagerendes vom Griff zu positionieren. Die in den Griffraum gelangende Hand wird berührungslos erfasst.
  • Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art ( DE 32 03 885 C2 ) liegt nur eine mechanische Verbindung zwischen dem Ziehgriff und dem Verschluss vor. Bei Vorrichtungen, die mit einem Identifikationsgeber in Form einer von der berechtigten Person getragenen „Karte" in Wechselwirkung treten, sind auch elektrische Funktionen auszulösen, wie ein „Sichern" des Verschlusses nach dem Schließen der Tür. In solchen Fällen ist es erforderlich, einen elektrischen Schalter vorzusehen, der z.B. mit einem auf der Schauseite der Tür angeordneten Taster betätigt wird. Es ist bekannt, solche Taster am Ziehende des Griffs anzuordnen. Solche schauseitig angeordneten Taster verschmutzen leicht und beeinträchtigen das gute Aussehen des Ziehgriffs.
  • Bei einem Klappgriff von Kraftfahrzeugtüren ( EP 0 218 251 B1 ) ist es bekannt, einen elektrischen Schalter vorzusehen, der bei manueller Betätigung ein Schaltsignal an einen an den Schalter angeschlossenen stationären Transponder weitergibt, welcher mit einem Codesignal-Vergleicher verbunden ist. Wird der Schalter betätigt, so bewirkt das von ihm ausgehende Schaltsignal ein Fragecode-Signal am stationären Transponder, der ein Antwortcode-Signal von einem von der berechtigten Person tragbaren Transponder empfängt. Stellt der Codesignal-Vergleicher eine Übereinstimmung des Antwortsignals mit einem erwarteten Codesignal fest, so liefert der Codesignal-Vergleicher ein Entsicherungssignal, welches den Verschluss betätigbar macht. In diesem Fall wird der Klappgriff selbst als Betätiger für den elektrischen Schalter genutzt, so dass eine weitere Operation zur manuellen Betätigung des Schalters eingespart wird. Durch Bewegen des Klappgriffs in entgegengesetzter Richtung soll mit Hilfe eines zweiten dabei betätigten Schalters ein Sicherungsvorgang des Kraftfahrzeugs eingeleitet werden. Hier wirkt der Klappgriff wahlweise mit zwei Schaltern zusammen, nämlich bei der Abklappbewegung mit einem ersten Schalter und bei der Zuklappbewegung mit einem zweiten Schalter. Die zum Verschluss dieses Klappgriffs führenden mechanischen Betätigungsmittel sind an der Betätigung dieser Schalter nicht beteiligt. Für die Schalter sind gesonderte, zum Klappgriff führende Betätigungsmittel erforderlich. Bei derartigen Vorrichtungen sind im Griffinneren elektronische Bauteile integriert ( DE 196 33 894 A1 ). Am Lagerende des Griffs ist die eine Hälfte einer elektrischen Kupplung integriert, die mit den elektronischen Bauteilen im Griffinneren verbunden ist. Die andere Kupplungshälfte befindet sich im Griff im Bereich der dortigen Lagerstelle für den Griff. Durch eine besondere Steckmontage sollen Kupplung und Gegenkupplung miteinander in Eingriff kommen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit der Vorrichtung der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art in einfacher Weise auch elektrische Schaltfunktionen zur Sicherung des Verschlusses auszulösen, ohne dass die Betätigungsmittel von außen störend erkennbar sind.
  • Dies wird alternativ durch die in Anspruch 1 einerseits und Anspruch 10 andererseits angeführten Maßnahmen gelöst.
  • Bei der in Anspruch 1 angegebenen Lösung wird der Ausleger des Ziehgriffs in zwei gegeneinander bewegliche Abschnitte gegliedert, die untereinander durch eine in Ziehrichtung wirksame Schubführung verbunden sind. Diese beiden Abschnitte sind im Ausschubsinne zueinander federbelastet und durch Endanschläge in ihrer maximalen Ausschublage begrenzt. Außerdem stützt sich der hintere Abschnitt des Auslegers an einer ortsfesten Schulter ab. Dadurch wird die übliche Ziehbewegung des Ziehgriffs nicht behindert; vielmehr wird in diesem Fall über den Ausleger das Anfangsglied der mechanischen Verbindung zum Verschluss betätigt. Das Ziehende des Griffs wird aber durch die federbelastete Schubführung zwischen den beiden Abschnitten des Auslegers zu einem „Druckknopfbetätiger", wenn man zwischen den beiden Abschnitten die Druckbetätigungsstelle eines Schalters anordnet. Dann wird durch eine Druckausübung auf den Griff der Schalter betätigt und es kommt zu der gewünschten Funktion im Fahrzeug, z.B. einer Sicherung des Verschlusses.
  • Bei der zweiten Lösung dieser Aufgabe gemäß Anspruch 10 wird hinter dem Ausleger das Eingangsglied eines Gestänges angeordnet, dessen Ausgangsglied mit einer Druckbetätigungsstelle eines Schalters ausgerichtet ist. Weil das Steuerende des Gestänges sich außerhalb des Bewegungswegs des Auslegers beim Ziehen des Griffs befindet, wird im Normalfall das Gestänge vom Ausleger nicht erfasst. Das Gestänge ist zwar in Ziehrichtung des Auslegers federbelastet, wird aber durch Anschläge in einer den Ausleger unbelasteten Ruhestellung gehalten. Diese Federbelastung des Gestänges macht aber den Ausleger zu einem „Druckbetätigungsglied". Wird nun auf das Ziehende des Griffs eine entgegengerichtete Druckbetätigung ausgeübt, so wirkt sich diese über den Ausleger auf das Gestänge aus. Der auf sein Eingangsglied ausgeübte Bewegungsimpuls wirkt sich am Ausgangsglied des Gestänges auf den dort positionierten Schalter aus. Dadurch wird der Schalter betätigt und löst die gewünschte Funktion im Fahrzeug aus, z.B. die Sicherung des Verschlusses.
  • Bei beiden Lösungen, also sowohl in Anspruch 1 als auch in Anspruch 10, sind die Betätigungsmittel für den Schalter von außen unsichtbar, nämlich entweder zwischen den beiden Abschnitten des Auslegers gemäß der ersten Lösung von Anspruch 1, oder am Ende des federbelasteten Gestänges, welches sich hinter dem Ausleger des Ziehgriffs befindet, gemäß der in Anspruch 10 erfassten zweiten Lösung. In beiden Fällen wird der Ziehgriff und sein Ausleger zu einem Druckbetätisungsmittel, ohne dass die am Ausleger ebenfalls angreifende mechanische Verbindung zum Verschluss beeinträchtigt ist. Der Schalter selbst ist entweder im Bereich des Auslegers oder hinter dem Ausleger angeordnet. Wegen der in die Mechanik des Ziehgriffs integrierte Schalterbetätigung bleibt der Ziehgriff glatt und pflegeleicht. Eine Verschmutzung der Schalterbetätigung durch äußere Einflüsse ist ausgeschlossen.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen. In den Zeichnungen ist die Erfindung in zwei Ausführungsbeispielen dargestellt. Es zeigen:
  • 1 einen horizontalen Schnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel der Vorrichtung, wenn der Ziehgriff zur Betätigung eines Verschlusses sich in Ruhe befindet,
  • 2, in einer der 1 entsprechenden Darstellung, den Betätigungsfall der in 1 gezeigten Vorrichtung beim Ziehen des Griffs,
  • 3, in starker Vergrößerung, den mit III gekennzeichneten Bereich der Vorrichtung von 1 im Ruhefall,
  • 4, in einer der 3 entsprechenden Darstellung, den gleichen Bereich der Vorrichtung, wenn der Ziehgriff als Druckglied zur Betätigung eines Schalters benutzt wird,
  • 5, in einer der 1 entsprechenden Darstellung, ein zweites Ausführungsbeispiel im Ruhefall,
  • 6, in Analogie zu 2, den Betätigungsfall der Vorrichtung von 5 beim Ziehen des Griffs und
  • 7, in einer der 5 entsprechenden Darstellung, die gleiche Vorrichtung, wenn der Ziehgriff als Druckbetätigungsmittel für einen Schalter benutzt wird.
  • Beide Vorrichtungen der Erfindung haben grundsätzlich folgenden übereinstimmenden Aufbau. Die Vorrichtungen sind im Einbauzustand in einer Außenverkleidung 10 der Tür gezeigt. An der mit 13 gekennzeichneten Stelle ist an der Innenseite 11 der Verkleidung 10 ein zur jeweiligen Vorrichtung gehörender Träger 20 befestigt. Auf der Außenseite 12 der Verkleidung 10 ist ein Griff 30 angeordnet, der als sogenannter „Ziehgriff" ausgebildet ist. Das eine Griffende 31 dieses Griffs 30 ist nämlich bei 21 schwenkbar gelagert und erlaubt somit eine durch den Pfeil 33 in 1 und 2 verdeutlichte Ziehbetätigung des anderen Griffendes 32 gegenüber dem Träger 20. Das erstgenannte Griffende soll daher als „Lagerende" des Griffes 30 bezeichnet werden, während das andere Griffende sich als „Ziehende" des Griffs 30 erweist.
  • Das Lagerende 31 des Ziehgriffs 30 durchsetzt eine erste Öffnung 14, in der Außenverkleidung 10, um von der Außenseite 12 der Verkleidung 10 zu dem auf der Innenseite 11 liegenden Lager 21 des Trägers 20 zu kommen. In der Außenverkleidung ist aber auch noch eine zweite Öffnung 15 vorgesehen, durch welche ein am Ziehende 32 des Griffs 30 sitzender Ausleger 40 hindurchgeführt ist und dabei auch eine entsprechende Öffnung 25 im Träger frei durchsetzt. Der Ausleger 40 ist in sich abgewinkelt ausgebildet und umfasst einen in Ziehrichtung 33 verlaufenden ersten Schenkel 41, der bezüglich der Lagerstelle 21 des Griffs einen gekrümmten Verlauf aufweist. Der andere Schenkel 42 verläuft quer zu dieser Ziehrichtung 33 und hintergreift ein Anfangsglied 16 einer Verbindung, die auf mechanischem und/oder elektrischem Wege zu einem Verschluss führt. Beim Ziehen 33 des Griffs 30 wird, wie die 2 bzw. 6 zeigen, dieses Anfangsglied 16 von diesem Schenkel 42 mitgenommen und löst die entsprechenden Funktionen im Verschluss aus.
  • In beiden Ausführungsbeispielen ist in der erwähnten Öffnung 15, 25 der Verkleidung 10 bzw. des Trägers 20 auch noch ein über einen mechanischen Schlüssel betätigbarer Schließzylinder 17 angeordnet. Dieser Schließzylinder 17 wirkt über ein durch den eingesteckten Schlüssel verstellbares Steuerende 18 unmittelbar oder mittelbar auf den Verschluss in der Tür, um den Verschluss zwischen einer Sicherungs- und einer Entsicherungsstellung zu überführen. In der Sicherungsstellung ist eine Betätigung des Handgriffs 30 wirkungslos, aber in der Entsicherungsstellung möglich. Dazu besitzt der Träger 20 entsprechende Aufnahmen.
  • Im Ruhefall von 1 und 5 ist die Position des Ziehgriffs 30 durch die Hilfslinie 30.1 gekennzeichnet. Die Ziehbewegung 33 ist durch aus 2 erkennbare Anschläge 29 zwischen dem Ausleger 40 einerseits und dem Träger 20 andererseits begrenzt. Im Betätigungsfall von 2 und 6 ist die Ausschwenkposition des Ziehendes 32 vom Griff durch die entsprechende Hilfslinie 30.2 markiert. Dieses Ziehende 32 kann aber durch eine in 4 und 7 mit einem Pfeil verdeutlichte Druckbetätigung 34 auch noch in eine dritte Position 30.3 überführt werden, die durch eine entsprechende Hilfslinie in diesen Figuren veranschaulicht ist. Die Wirkungen dieser Druckbetätigung 34 sind in den beiden Ausführungsbeispielen der Erfindung sind zwar gleich, nämlich die Betätigung eines Schalters 50, doch wird diese Schalterbetätigung durch den Griff in unterschiedlicher Weise bewerkstelligt. Das soll für beide Ausführungsbeispiele getrennt beschrieben werden.
  • Im ersten Ausführungsbeispiel von 1 bis 4 ist der in Ziehrichtung 33 verlaufende Schenkel 41 in zwei aus 2 und 3 ersichtliche Abschnitte 43, 44 gegliedert. Diese beiden Abschnitte 43, 44 überlappen sich mindestens bereichsweise. Im vorliegenden Fall findet die Überlappung im gesamten ersten Abschnitt 43 statt. Dieser erste, am Ziehende 32 des Griffs 30 festsitzende Abschnitt 43 soll nachfolgend „Vorderabschnitt 43" und der hintere Abschnitt 44 „Hinterabschnitt" benannt werden. Im Uberlappungsbereich ist, wie 3 zeigt, eine Schuhführung 45 angeordnet, welche aus ineinandergreifenden Kolbenteilen sowie Zylinderteilen 46, 47 besteht. Diese Teile 46, 47 sind in Zieh- bzw. Druckbetätigungsrichtung 33, 34 des Auslegers profiliert.
  • Der Zylinderteil 46 ist in den Vorderabschnitt 43 integriert. Der in den Zylinderteil 46 eingreifende Kolbenteil 47 befindet sich am Hinterabschnitt. Dieser Kolbenteil beginnt mit einem Stößel 48. Das Stößelende besitzt einen Absatz 49, der einen Durchbruch 39 im Boden des Zylinderteils 46 durchgreift und mit einer Druckbetätigungsstelle eines elektrischen Mikroschalters 50 axial ausgerichtet ist. Der Mikroschalter 50 sitzt im Ziehende 32 des Griffs 30. Die Profilierung im Zylinderteil 46 erzeugt zunächst eine Aufnahme für eine Druckfeder 36, die sich einerends an einer Kolbenfläche 37 vom Kolbenteil 47 und anderends an einem abgesetzten Zylinderboden 56 abstützt. Die Druckfeder 36 ist bestrebt, die beiden Abschnitte 43, 44 vom Ausleger in einem definierten, aus 3 ersichtlichen Axialabstand 26 zu halten. Dieser Axialabstand 26 ist durch Endanschläge 38, 58 bestimmt. Diese Endanschläge 38, 58 entstehen durch axiale Absätze am Kolbenteil 47 bzw. Zylinderteil 46.
  • Bei einer Ziehbeanspruchung im Sinne des Pfeils 33 von 3 werden die beiden Abschnitte 43, 44 des Auslegers 40 über diese Endanschläge 38, 58 mitgenommen und bewegen den am Hinterabschnitt 44 sitzenden zweiten Schenkel 42 im Sinne des in 2 eingezeichneten Pfeils 35 in die dortige Ziehbetätigungsstellung 30.2 des Griffs 30. Durch diese Bewegung 35 nimmt der Ausleger-Schenkel 42 das Anfangsglied 16 zu der bereits erwähnten Verbindung mit. Diese Verbindung führt zu dem auch schon genannten Verschluss der Tür.
  • Dieses Anfangsglied 16 besteht im vorliegenden Fall aus dem einen Armende eines unter der Wirkung einer Schenkelfeder 24 stehenden Hebels 23, der bei 27 am Träger 30 gelagert ist. Beim Ziehen 33 des Griffs 30 führt der Hebel 23 die durch den Drehpfeil 28 in 2 verdeutlichte Schwenkbewegung aus. Dabei wird die Schenkelfeder 24 gespannt. Nach dem Ziehen 33 des Griffs 30 ist der Hebel 23 bestrebt, wieder in seine aus 1 ersichtliche Ausgangsposition zu gelangen. Dabei nimmt das Armende 22 den Ausleger-Schenkel 42 mit. Die Kraft der Schenkelfeder 24 dient daher zur Rückbewegung des Griffs 30 aus der Ziehbetätigungsstellung 30.2 von 2 in die Ruhestellung 30.1 von 1. Bei diesem Ziehen und Rückstellen bleibt die Schubführung 45 unverändert in ihrer Ausschublage, was durch die Endanschläge 38, 58 bewirkt wird. Das ändert sich erst bei der erwähnten Druckbetätigung 34 gemäß 4.
  • Wie bereits erwähnt wurde, wird die Vorrichtung in Verbindung mit einem als „Karte" ausgebildeten Identifikationsgeber betrieben. Wenn sich der berechtigte Karteninhaber dem Fahrzeug nähert, dann wird durch ein Frage- und Antwortspiel zwischen der Karte und einer im Fahrzeug vorgesehenen Sende- und Empfangseinrichtung die Elektronik im Fahrzeug geweckt. Bedarfsweise kann im Inneren des Griffs 30 auch, wie 1 zeigt, ein zweiter Schalter 60 vorgesehen sein, der über eine nachgiebige Tastfläche 61 an der Innenseite des Griffs 30 betätigbar ist. Wird diese Tastfläche 61 berührt, so setzt der Schalter 60 eine motorische Öffnungshilfe zum Öffnen der Tür wirksam. Durch Ziehen 33 des Griffs wird dann die Tür geöffnet.
  • Beim Schließen wird die Tür gegen einen Türfalz gedrückt. Der Verschluss der Tür befindet sich dann noch in seiner Entsicherungsstellung. Wenn die Tür zu ist, wird der Griff nochmals der besonderen, bereits mehrfach erwähnten Druckbetätigung 34 ausgesetzt. In dein in 1 verdeutlichten Einbauzustand der Vorrichtung stützt sich der Ausleger 40 an einer durch Schraffur in 1 angedeuteten ortsfesten Schulter 19 ab, welche die vorausgehende Ziehbetätigung 33 des Griffs von 2 nicht behindert. Bei der Druckbetätigung 34 von 3 und 4 bleibt aber der Hinterabschnitt 44 wegen seiner Abstützlage an der Schulter 19 stehen. Aufgrund der beschriebenen Schubführung 45 ist jedoch der Vorderabschnitt 43 gegen den Hinterabschnitt 44 bewegbar. Dabei wird die Druckfeder 36, welche die durch einen Pfeil in 3 und 4 verdeutlichte Kraftwirkung ausübt, zusammengedrückt.
  • In 4 ist die maximale Einschublage der beiden Abschnitte 43, 44 vom Ausleger 40 verdeutlicht, welche durch eine anschlagartige Wirkung zwischen der bereits erwähnten Kolbenfläche 37 einerseits und eine entsprechende Gegenfläche 57 im Vorderabschnitt 43 bestimmt ist. Der Griff 30 ist beim Eindrücken 34 um das in 4 eingezeichnete Wegstück 63 in die bereits erwähnte Druckbetätigungsstellung 30.3 gekommen. Dabei hat sich die mit dem Griff 30 mitbewegte Druckbetätigungsstelle 51 auf den mit dem Hinterabschnitt 44 ruhenden Absatz 49 am Stößel zubewegt und eine Betätigung erfahren. Damit ist der Schalter 50 ausgelöst worden. Der Schalter 50 bewirkt eine Sicherungsfunktion im Fahrzeug. Die Sicherung bewirkt, dass eine künftige Ziehbewegung 33 des Griffs wirkungslos bleibt. Diese Auslösung des Mikroschalters 50 erfolgt in folgender besonderer Weise.
  • Wie 3 erkennen lässt, besteht die Druckbetätigungsstelle 51 aus drei gegeneinander axial bewegliche Bauteile, nämlich einem Betätiger 52, einem Auslöser 53 und dem eigentlichen Druckglied 55 des Mikroschalters 50. Zwischen dem Betätiger 52 und dem Auslöser 53 befindet sich eine Auslösefeder 54, die im Ruhefall 30.1 von 3 bestrebt ist, diese beiden Bauteile 52, 53 auseinander gedrückt zu halten. Dazu dient eine Ausschubsperre 64, die im vorliegenden Fall aus einem Haken am Betätiger 52 besteht, welche eine äußere Fläche vom Auslöser hintergreift. Durch die Kraftwirkung der Auslösefeder 54 wird der Auslöser 53 in definiertem Abstand zum Betätiger 52 gehalten. Die Bauteile 52, 53, 54 bilden ein in sich federgespanntes, zusammendrückbares Vorschaltglied, das sich im Ruhefall von 3 betätigungslos vor dem Schalter-Druckglied 55 befindet. Dazu ist das Ziehende 32 des Griffs 30 mit einem ausreichend groß bemessen Hohlraum 65 versehen, der nicht nur den Schalter 50, sondern auch dieses Vorschaltglied 52, 53, 55 aufnimmt. Am Boden des Hohlraums sitzt eine Lagerplatte 66, die zur Anbringung des Mikroschalters 50 dient und dessen Druckglied 55 zentrisch mit dem Auslöser 53 ausrichtet. Die Lagerplatte 66 besitzt außerdem die in 3 angedeuteten Axialführungen 67 für den Betätiger 52, was sich bei der Druckbetätigung 34 des Griffs 30 auswirkt.
  • Diese Druckbetätigung 34 erfolgt, wie bereits erwähnt wurde, in 4. Der Betätiger 52 wird hier gegen seine Auslösefeder 54 vom Stößelabsatz 49 des Hinterabschnitts 44 gedrückt. Die Feder 44 wird dabei gestaucht und wirkt mit einer definierten, in 3 durch einen Pfeil verdeutlichten Kraft 68 auf den Auslöser 53. Der Auslöser 53 ist bei dieser Bewegung an der Lagerplatte 66 zur Abstützung gekommen. Der von der Kraft 68 belastete Auslöser 53 hat das Druckglied in die gestrichelte Position 55' im Schalter 50 eingedrückt und dadurch die erwähnte Funktion im Fahrzeug ausgelöst. Der Betätiger 52 hat sich zusammen mit dem Auslöser 53 auf der erwähnten Axialführung 67 der Lagerplatte 66 abwärts bewegt, wobei das aus den Elementen 52, 54, 53 bestehende Vorschaltglied zusammengedrückt wurde.
  • Ist die Druckausübung 34 von 4 beendet, so wird aufgrund der Rückstellkraft 62 der Druckfeder 36 die zwischen den beiden Abschnitten 43, 44 befindliche Schubführung 45 wieder in ihre Ausschublage von 3 zurückgeführt. Unter der Wirkung der Auslösefeder 54 gelangen auch die beiden Bauteile 52, 53 vom Vorschaltglied der Druckbetätigungsstelle 51 wieder in ihre Ausgangsposition von 3. Das Druckglied 55 des Schalters fährt wieder in seine Ursprungsstellung aus.
  • Beim zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung gemäß 5 bis 7 ist hinter dem Ausleger 40 ein mehrgliedriges Gestänge 70 angeordnet, dass im vorliegenden Fall aus einer Wippe 73 und einem Auslösehebel 75 besteht. Die Wippe umfasst zwei Wippenarme 71, 72, wobei der erste Arm 71 das Eingangsglied des Gestänges 70 bildet. Der andere Wippenarm 72 ist durch eine Druckfeder 69 belastet und sorgt dafür, dass der erste Wippenarm 71 eine Schulter 59 des Auslegers 40 hintergreift. An dieser Schulter 59 übt das Gestänge 70 über die Druckfeder 69 eine durch einen Pfeil in 5 verdeutlichte Kraft 79 auf den Ausleger 40 aus, doch ist diese Federkraft 79 sowohl im Ruhefall 30.1 von 5, als auch im Ziehbetätigungsfall 30.2 von 6 unwirksam. Die Wippe 73 stützt sich nämlich in diesen Fällen über einen Drehanschlag 74 an einer ortsfesten Stützfläche 22 des Trägers 20 ab. Diese Abstützung kennzeichnet die Ruhelage des Gestänges 70 in 5 und 6.
  • Die Druckfeder 69 ist einerends auf der Rückseite des Trägers 20 und anderends, wie bereits erwähnt wurde, am zweiten Wippenarm 72 abgestützt. Die Druckfeder 69 übt eine so große Federkraft 79 aus, dass im Crashfall eine ungewollte Betätigung eines Schalters 50 ausgeschlossen ist. Der Schalter 50 ist ebenfalls auf der Rückseite des Trägers 20 befestigt. Diese Federkraft kann in der Größenordnung von 100 × g (Erdbeschleunigung) liegen. Die Wippe 73 ist bei 76 am Träger 20 drehgelagert. Am zweiten Wippenarm 72 ist der Auslösehebel 75 bei 77 schwenkgelagert. Der Auslösehebel hat einen Stützarm 81, der sich normalerweise an einer Schulter 80 des Wippenarms 72 abstützt. Dafür sorgt eine Schenkelfeder 78, die den Auslösehebel 75 einer durch einen Pfeil in 5 verdeutlichten Eigenfederbelastung 83 unterwirft. Der Auslösehebel 75 besitzt einen über das Wippenende 72 frei herausragenden Arbeitsarm 82, der in 5 in Abstand von der Druckbetätigungsstelle 51 des Schalters angeordnet ist. Der Schalter 50 wird in der Ruhelage nicht betätigt.
  • Die gleiche Situation liegt vor, wenn, wie 6 zeigt, der Griff in seine Ziehbetätigungsstellung 30.2 überführt worden ist. Das Gestänge 70 nimmt dabei die gleiche Lage wie in 5 ein. Bei der Ziehbetätigung 33 hat sich der Ausleger 40 mit seinem Schenkel 42 vom Eingangsglied 71 des Gestänges 70 mit seiner Schulter 59 frei wegbewegt. Der Schalter 50 ist unbetätigt. Dies ändert sich erst bei der Druckbetätigung 34 des Griffs 30 von 7.
  • In 7 hat sich der Griff 30 um das Wegstück 63 in seine durch die Hilfslinie 30.3 gekennzeichnete bereits eingangs erwähnte Druckbetätigungsstellung bewegt. Der Ausleger 40 hat über seine Schulter 59 den sich daran abstützenden ersten Wippenarm 71 verschwenkt, gegen die Wirkung der dort wirkenden Federkraft 79. Der Ausleger 40 mit dem Ziehende 32 des Griffs wirkt wie ein Druckbetätiger. Der Drehanschlag 74 der Wippe hat sich von seiner Stützfläche 22 abgehoben. Der zweite Wippenarm 72 wurde um einen aus 7 ersichtlichen Drehweg 84 in eine abgesenkte Position bewegt, unter Mitnahme des dort schwenkgelagerten Auslösehebels 75. Der Arbeitsarm 82 des Auslösehebels 75 betätigt die Druckbetätigungsstelle 51 des Schalters 50. Bei dieser Schalterbetätigung hebt sich, wie 7 zeigt, der Stützarm 81 des Auslösehebels 75 von seiner Schulter 80 ab. Dadurch wird bei der Schalterbetätigung über den Arbeitsarm 82 die Eigenfederbelastung 83 der Schenkelfeder 78 wirksam. Diese ist so bemessen, dass der als Mikroschalter ausgebildete elektrische Schalter 50 bei der Betätigung nicht beschädigt wird. Die unmittelbare Betätigung des Mikroschalters 50 durch den zweiten Wippenarm 72 ist dadurch vermieden, der unter der Kraftwirkung 79 der erwähnten, sehr starken Druckfeder 69 steht. In der Arbeitslage des Gestänges 70 von 7 ist gegenüber der Ruhelage eine Winkelstellung der Glieder 40, 73, 75 zueinander zu erkennen.
  • Anstelle des vorbeschriebenen Gestänges 70 könnten auch andere Gestängeglieder die Druckbetätigung 34 des Ziehendes 34 vom Griff 30 auf die Druckbetätigungsstelle 51 des Mikroschalters 50 übertragen. Ein solches Gestänge 70 sollte aber in Richtung des beschriebenen Kraftpfeils 79 federbelastet sein, um nicht nur sich selbst, sondern auch den Ausleger 50 aus seiner Arbeitslage in 7 wieder in seine Ruhelage von 5 zu überführen. Auf diese Weise erfolgt dann auch wieder die Rückstellung des Ziehgriffs 30 aus seiner Druckbetätigungsstellung 30.3 in die Ruhestellung 30.1.
  • 10
    Außenverkleidung
    11
    Innenseite von 10
    12
    Außenseite von 10
    13
    Befestigung von 20 an 10
    14
    erste Öffnung von 10 für 31
    15
    zweite Öffnung von 10 für 40
    16
    Anfangsglied einer Verbindung (1, 5)
    17
    Schließzylinder
    18
    Steuerende von 17
    19
    ortsfeste Schulter von 40 (1)
    20
    Träger
    21
    Lagerstelle an 20 für 31
    22
    ortsfeste Stützfläche von 20 für 74 (5)
    23
    Hebel
    24
    Schenkelfeder für 23
    25
    Öffnung in 20 für 40
    26
    maximaler Abstand zwischen 47, 46 (3)
    27
    Lagerstelle von 23 an 20 (1)
    28
    Schwenkbewegung von 23 (2)
    29
    Anschlag für 30 beim Ziehen (2)
    30
    Ziehgriff, Griff
    30.1
    Ruhestellung von 30, Ruhefall
    30.2
    Ziehbetätigungsstellung von 30, Ziehbetätigungsfall
    30.3
    Druckbetätigungsstellung von 30, Druckbetätigungsfall
    31
    erstes Griffende von 30, Lagerende
    32
    zweites Griffende von 30, Ziehende
    33
    Ziehbetätigung von 30, Ziehrichtung
    34
    Druckbetätigung von 30, Pfeil
    35
    Bewegungspfeil von 42 zwischen 3.1 und 3.2, Mitnehmerbewegung von
    16 (2, 6)
    36
    Druckfeder in 45 zwischen 43, 44 (3)
    37
    Kolbenfläche an 47 (3)
    38
    Endanschlag an 47 (3)
    39
    Durchbruch in 46 für 48 (3)
    40
    Ausleger
    41
    erster Schenkel von 40 (3)
    42
    zweiter Schenkel von 40 (2)
    43
    erster Abschnitt von 41, Vorderabschnitt
    44
    zweiter Abschnitt von 41, Hinterabschnitt
    45
    Schubführung zwischen 43, 44 (3)
    46
    Zylinderteil von 45
    47
    Kolbenteil von 45
    48
    Stößel an 47
    49
    Absatz an 48 für 51 (3)
    50
    Mikroschalter (3)
    51
    Druckbetätigungsstelle von 50 (3,4)
    52
    Betätiger (3, 4)
    53
    Auslöser (3, 4)
    54
    Auslösefeder zwischen 52, 53 (3, 4)
    55
    Druckglied von 50 (3)
    55'
    Eindrückposition von 55 (4)
    56
    Zylinderboden für 36 (3)
    57
    Gegenfläche für 37 (4)
    58
    Endanschlag in 46 (3)
    59
    Schulter an 40 für 71 (5)
    60
    zweiter Schalter für eine Öffnungshilfe (1)
    61
    Tastfläche an 30 für 60 (1)
    62
    Kraftwirkung von 36, Federbelastung (3, 4)
    63
    Wegstück der Eindrückbewegung von 30 (4)
    64
    Ausschubsperre zwischen 52, 53, Haken (3)
    65
    Hohlraum in 32 für 51, 50 (3)
    66
    Lagerplatte für 50 und 67 (3)
    67
    Axialführung für 52 an 66 (3)
    68
    Federkraft von 54 auf 55 (4)
    69
    Druckfeder von 70 (5)
    70
    Gestänge zwischen 40 und 51 (5)
    71
    erster Arm von 73, Eingangsglied von 70 (5)
    72
    zweiter Arm von 73 (5)
    73
    Wippe (5)
    74
    Drehanschlag an 73 (5)
    75
    Auslösehebel an 72 (5)
    76
    Drehlager von 73 an 20 (5)
    77
    Schwenklager von 75 an 72 (5)
    78
    Schenkelfeder an 75 (5)
    79
    Federkraft von 69 auf 40 (7)
    80
    Schulter an 72 für 81 (5, 7)
    81
    Stützarm von 75 (5, 7)
    82
    Arbeitsarm von 75, Ausgangsglied von 70 (5, 7)
    83
    Eigenfederbelastung von 75 (5, 7)
    84
    Drehweg von 72 (7)

Claims (15)

  1. Vorrichtung zur Betätigung eines Verschlusses an einer Tür oder an einer Klappe eines Fahrzeugs, mit einem ortsfesten Träger (20) an der Tür, mit einem demgegenüber beweglichen (33) Griff (30), der mit seinem einen Griffende (31) am Träger (20) schwenkbar gelagert (21) ist, während sein anderes Griffende einen ins Türinnere weisende Ausleger (40) besitzt, manuell vom Träger (20) wegziehbar (33) ist und daher das Ziehende (32) des Griffs (30) bildet, bei dessen Betätigung ein Schalter (50) ein Signal abgibt, das eine elektrische und/oder mechanische Funktion im Fahrzeug auslöst, wobei der Ausleger (40) in Ziehrichtung (33) des Griffs (30) verläuft und den Träger (20) frei durchsetzt, und mit einer zwischen dem Griff (30) und dem Verschluss verlaufenden mechanischen Verbindung, deren Anfangsglied (16) beim Ziehen (33) des Griffes (30) vom Ausleger (40) mitgenommen (35) wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausleger (40) in zwei gegeneinander bewegliche Abschnitte (43, 44) gegliedert ist, nämlich in einen am Griff (30) sitzenden Vorderabschnitt (43) und einen mit dem Anfangsglied (16) der Verbindung zusammenwirkenden Hinterabschnitt (44), dass die beiden Abschnitte (43, 44) einander überlappen und im Überlappungsbereich durch eine Schubführung (45) miteinander verbunden sind, welche in Ziehrichtung (33) des Griffs (30) wirksam ist, dass die beiden Abschnitte (43, 44) im Ausschubsinne zueinander federbelastet (62) sind und ihre Ausschublage durch Endanschläge (38, 58) begrenzt ist, mit welchen der Vorderabschnitt (43) bei der Ziehbewegung (33) des Griffs (30) den Hinterabschnitt (44) mitnimmt, dass der Hinterabschnitt (44) des Auslegers (40) sich an einer ortsfesten Schulter (19) abstützt, welche zwar die Mitnahme des Hinterabschnitts (44) beim Ziehen (33) des Griffs (30) gestattet, aber bei einer entgegengerichteten Druckausübung (34) auf das Ziehende (32) des Griffs (30) eine entsprechende Ausweichbewegung des Hinterabschnitts (44) verhindert, dass der Schalter (50) eine Druckbetätigungsstelle (51) aufweist, die im Vorderabschnitt (43) angeordnet und mit einem Absatz (49) des Hinterabschnitts (44) ausgerichtet ist und dass bei der Druckausübung (34) die Schubführung (45) soweit zusammengedrückt wird, bis der Absatz (49) von dem in diesem Fall unbeweglichen Hinterabschnitt (44) über die heranbewegte (63) Druckbetätigungsstelle (51) den Schalter (50) betätigt und der Schalter (50) eine Funktion im Fahrzeug auslöst.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter (50) im Griff (30) angeordnet ist und einen Sicherungsvorgang am Fahrzeug bewirkt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schubführung (45) aus ineinandergreifenden Kolben- sowie Zylinderteilen (47, 46) besteht.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorderabschnitt (43) des Auslegers als Zylinderteil (46) ausgebildet ist, an dessen Zylinderboden sich die Druckbetätigungsstelle (51) des Schalters (50) befindet, und dass der Hinterabschnitt (44) mit einem Kolbenteil (47) beginnt, der im Zylinderteil (46) des Vorderabschnitts (43) aufgenommen ist und dessen Stirnende den schalterbetätigenden Absatz (49) bildet.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinderboden des Vorderabschnitts (43) einen Durchbruch (39) für einen am Kolbenteil (47) des Hinterabschnitts (44) sitzenden Stößel (48) besitzt, dass die Stirnfläche des Stößels (48) den schalterbetätigenden Absatz (49) vom Hinterabschnitt (44) bildet und dass hinter dem Durchbruch (39) die Druckbetätigungsstelle (51) des Schalters (50) angeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckbetätigungsstelle (51) des Schalters (50) aus drei gegeneinander axialbeweglichen Bauteilen (52, 53, 54) besteht, nämlich einem Auslöser (53), welcher vor dem eigentlichen Druckglied (55) des Schalters (50) angeordnet ist, ferner einem Betätiger (52), welcher vom Absatz (49) des Hinterabschnitts (44) betätigt wird, und schließlich einer zwischen dem Auslöser (53) und dem Betätiger (52) angeordneten Auslösefeder (54), welche zwar den Auslöser (53) vom Betätiger (52) wegzudrücken sucht, aber durch eine Aushubsperre (64) im Ruhefall (30.1) für einen Abstand zwischen dem Auslöser (53) und dem Betätiger (52) sorgt und den Auslöser (53) betätigungslos vor dem Druckglied (51) des Schalters (50) abstützt, und dass im Druckbetätigungsfall (34) der Absatz (49) des Hinterabschnitts (44) den Betätiger (52) gegen den Auslöser (53) bewegt und die dazwischenliegende Auslösefeder (54) den Auslöser mit definierter Kraft (68) gegen das Druckglied (55) drückt und den Schalter (50) betätigt.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinderraum und der Kolbenumriss der Schubführung (45) in Zieh- und Druckrichtung (33; 34) der beiden Abschnitte (43, 44) profiliert sind, dass diese Profile die Endanschläge (38, 58; 37, 57) für die Schubführung (45) erzeugen und dass die Endanschläge (38, 58; 37, 57) die maximale Ausschublage und/oder Einschublage der beiden Abschnitte (43, 44) des Auslegers (40) zueinander bestimmen.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinderraum eine Druckfeder (36) aufnimmt, deren Federenden sich einerends am Kolbenteil (37) und anderends am Zylinderteil (56) abstützen.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Hinterabschnitt (44) des Auslegers (40) abgewinkelt ausgebildet ist und zwei Schenkel (41, 42) aufweist, wobei der eine Schenkel (41) in Ziehrichtung (33) des Griffs (30) verläuft und über die Schubführung (45) mit dem Vorderabschnitt (43) des Auslegers (40) verbunden ist und der andere Schenkel (42) auf der in Ziehrichtung (33) des Griffs (30) gegenüberliegenden Seite vom Anfangsglied (16) der zum Verschluss führenden Verbindung angeordnet ist.
  10. Vorrichtung zur Betätigung eines Verschlusses an einer Tür oder an einer Klappe eines Fahrzeugs, mit einem ortsfesten Träger (20) an der Tür, mit einem demgegenüber beweglichen (33) Griff (30), der mit seinem einen Griffende (31) am Träger (20) schwenkbar gelagert (21) ist, während sein anderes Griffende einen ins Türinnere weisende Ausleger (40) besitzt, manuell vom Träger (20) wegziehbar (33) ist und daher das Ziehende (32) des Griffs (30) bildet, bei dessen Betätigung ein Schalter (50) ein Signal abgibt, das eine elektrische und/oder mechanische Funktion im Fahrzeug auslöst, wobei der Ausleger (40) in Ziehrichtung (33) des Griffs (30) verläuft und den Träger (20) frei durchsetzt, und mit einer zwischen dem Griff (30) und dem Verschluss verlaufenden mechanischen Verbindung, deren Anfangsglied (16) beim Ziehen (33) des Griffes (30) vom Ausleger (40) mitgenommen (35) wird, dadurch gekennzeichnet, dass auf der von der Ziehrichtung (33) des Griffs (30) abgewandten Seite hinter dem Ausleger (40) das Eingangsglied (71) eines Gestänges (70) angeordnet ist, dessen Ausgangsglied (82) einen Bewegungsimpuls des Eingangsglieds (71) auf eine Druckbetätigungsstelle (51) des Schalters (50) weitergibt, dass das Gestänge (70) zwar in Richtung der Ziehbewegung (33) des Auslegers (40) kraftbelastet (79) ist, aber Anschläge (74) das Gestänge (70) in einer den Ausleger (40) nicht belastenden Ruhelage halten, wo diese Federbelastung (79) nicht auf den Ausleger (40) übertragen wird und folglich das Eingangsglied (71) beim Ziehen (33) des Griffs (30) ruht und der Schalter (50) unbetätigt bleibt, und dass diese Federbelastung (79) des Gestänges (70) den Ziehgriff (30) zu einem Druckbetätigungsglied macht, weshalb bei einer zum Ziehen (33) entgegengerichteten Druckausübung (34) auf das Ziehende (32) des Griffs (30) der Ausleger (40) das Eingangsglied (71) vom Gestänge (70) so weit mitnimmt, bis sein Ausgangsglied (62) den Schalter (50) betätigt.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter (50) am Träger (20) befestigt ist und bei Betätigung der Schalter (50) einen Sicherungsvorgang am Fahrzeug bewirkt.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestänge (70) eine Wippe (73) umfasst, deren einer Wippenarm (71) das Eingangsglied ist und eine Schulter (59) am Ausleger (40) hintergreift, dass die Wippe (73) zwar in Richtung der Ziehbewegung (33) des Auslegers (40) federbelastet (69) ist, aber durch einen Drehanschlag (74) beim Ziehen (33) des Griffs (30) in einer definierten Ruhelage gehalten wird, dass am anderen Wippenarm (72) ein eigengefedertes (83) Ausgangsglied (82) des Gestänges (70) sitzt, und dass beim Verschwenken (84) der Wippe (73) aufgrund der Druckausübung (34) auf den Griff (30) die Wippe (73) sich von ihrem Drehanschlag (22, 74) löst und das Ausgangsglied (82) auf die Druckbetätigungsstelle (51) des Schalters (50) trifft und den Schalter (50) mit seiner Eigenfederkraft (83) betätigt.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Wippe (73) am Träger (20) drehgelagert (76) ist und ihre Drehfederbelastung (79) von einer Druckfeder (69) ausgeht, deren eines Federende am Wippenarm (72) und deren anderes Federende am Träger (20) ab stützen.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgangsglied (82) Bestandteil eines am Wippenarm (72) schwenkgelagerten (77) Auslösehebels (75) ist, dass der Auslösehebel (75) zwar von einer Feder (78) in Richtung der Druckbetätigungsstelle (51) des Schalters (50) belastet (83) ist, aber bei der Ruhelage der Wippe (73) von Schultern (81, 80) in einer Ausgangsposition gehalten wird, in welcher der Schalter (50) nicht betätigt ist, und dass bei der Drehbewegung (84) der Wippe (73) der Auslösehebel (75) sich gegen die Wirkung seiner Drehfeder (78) von den Schulter (80, 81) abhebt und mit der Eigenkraft (83) seiner Drehfeder (78) den Schalter (50) betätigt.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausleger (40) abgewinkelt ist und zwei Schenkel (41, 42) aufweist, wobei der eine Schenkel (41) in Ziehrichtung (33) des Griffs (30) verläuft und den Träger (20) frei durchsetzt, während der andere Schenkel (42) auf der in Ziehrichtung (33) des Griffs (30) gegenüberliegenden Seite vom Anfangsglied (16) jener Verbindung angeordnet ist, die zum Verschluss führt.
DE10060547A 2000-12-06 2000-12-06 Vorrichtung zur Betätigung eines Verschlusses an einer Tür, Klappe o. dgl., insbesondere bei einem Fahrzeug Expired - Lifetime DE10060547B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10060547A DE10060547B4 (de) 2000-12-06 2000-12-06 Vorrichtung zur Betätigung eines Verschlusses an einer Tür, Klappe o. dgl., insbesondere bei einem Fahrzeug
EP01990468A EP1339932A2 (de) 2000-12-06 2001-12-01 Vorrichtung zur betätigung eines verschlusses an einer tür, klappe od. dgl., insbesondere bei einem fahrzeug
PCT/EP2001/014065 WO2002046556A2 (de) 2000-12-06 2001-12-01 Vorrichtung zur betätigung eines verschlusses an einer tür, klappe od. dgl., insbesondere bei einem fahrzeug
AU2002229586A AU2002229586A1 (en) 2000-12-06 2001-12-01 Device for actuating a lock on a door, tail-gate or similar, in particular on a motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10060547A DE10060547B4 (de) 2000-12-06 2000-12-06 Vorrichtung zur Betätigung eines Verschlusses an einer Tür, Klappe o. dgl., insbesondere bei einem Fahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10060547A1 DE10060547A1 (de) 2002-06-27
DE10060547B4 true DE10060547B4 (de) 2005-02-17

Family

ID=7665956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10060547A Expired - Lifetime DE10060547B4 (de) 2000-12-06 2000-12-06 Vorrichtung zur Betätigung eines Verschlusses an einer Tür, Klappe o. dgl., insbesondere bei einem Fahrzeug

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1339932A2 (de)
AU (1) AU2002229586A1 (de)
DE (1) DE10060547B4 (de)
WO (1) WO2002046556A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016114117A1 (de) 2016-07-29 2018-02-01 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeug-Griffanordnung
US20210010303A1 (en) * 2019-07-08 2021-01-14 U-Shin Italia S.P.A. Door leaf handle for a motor vehicle

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10300572A1 (de) * 2003-01-10 2004-07-22 Daimlerchrysler Ag Türgriff und Schließsystem für eine Fahrzeugtür
DE202011051818U1 (de) * 2011-10-31 2013-02-05 Brose Schließsysteme GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Türgriffanordnung zum Betätigen eines Türschlosses eines Fahrzeugs
US9579998B2 (en) * 2013-07-25 2017-02-28 Ford Global Technologies, Llc Flexible vehicle seat
DE102014107428A1 (de) * 2014-05-27 2015-12-03 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Türgriff für ein Kraftfahrzeug

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3203885C2 (de) * 1982-02-05 1985-07-25 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Außenliegender, um eine Querachse schwenkbarer Ziehgriff, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren
EP0218251B1 (de) * 1985-10-11 1988-12-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Sicherheitseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE4212291C2 (de) * 1992-04-11 1994-08-04 Daimler Benz Ag Anordnung eines berührungslos beeinflußbaren Schaltelements
DE19633894A1 (de) * 1996-08-22 1998-02-26 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Vorrichtung zur Betätigung eines in einer Tür, einer Klappe o. dgl. eingebauten Schlosses, insbesondere bei einem Fahrzeug
DE19843594A1 (de) * 1998-09-23 2000-04-06 Valeo Gmbh & Co Schliessyst Kg Türgriff

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4229930C1 (de) * 1992-09-08 1993-04-29 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
IT1319906B1 (it) * 2000-02-23 2003-11-12 Valeo Sicurezza Abitacolo Spa Maniglia per una portiera di un veicolo.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3203885C2 (de) * 1982-02-05 1985-07-25 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Außenliegender, um eine Querachse schwenkbarer Ziehgriff, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren
EP0218251B1 (de) * 1985-10-11 1988-12-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Sicherheitseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE4212291C2 (de) * 1992-04-11 1994-08-04 Daimler Benz Ag Anordnung eines berührungslos beeinflußbaren Schaltelements
DE19633894A1 (de) * 1996-08-22 1998-02-26 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Vorrichtung zur Betätigung eines in einer Tür, einer Klappe o. dgl. eingebauten Schlosses, insbesondere bei einem Fahrzeug
DE19843594A1 (de) * 1998-09-23 2000-04-06 Valeo Gmbh & Co Schliessyst Kg Türgriff

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016114117A1 (de) 2016-07-29 2018-02-01 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeug-Griffanordnung
US20210010303A1 (en) * 2019-07-08 2021-01-14 U-Shin Italia S.P.A. Door leaf handle for a motor vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002046556A3 (de) 2002-09-12
AU2002229586A1 (en) 2002-06-18
EP1339932A2 (de) 2003-09-03
WO2002046556A2 (de) 2002-06-13
DE10060547A1 (de) 2002-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3812313C2 (de)
EP1319112B1 (de) Vorrichtung mit einem taster zur betätigung eines verschlusses an einer tür oder klappe, insbesondere für ein fahrzeug
EP1066437A1 (de) Schnappverschluss für eine blechschrankschiebetür
EP2569498A1 (de) Griffvorrichtung insbesondere für ein fahrzeug
DE102009011855A1 (de) Schiebetürmechanismus mit verlängertem Verfahrweg
WO2018137839A1 (de) Türgriffanordnung für eine fahrzeugtür
WO2018137840A1 (de) Türgriffanordnung für eine fahrzeugtür
DE10349926B4 (de) Vorrichtung zum Verriegeln und zum Betätigen von Klappen oder Türen
EP0942135A1 (de) Verriegelungseinrichtung
EP1455039B1 (de) Mit einer gemeinsamen Handhabe betätigbare motorische Normalvorrichtung und manuelle Notvorrichtung für ein Schloss an Klappen oder Türen von Fahrzeugen
EP1364099B1 (de) Vorrichtung zur betätigung eines verschlusses von türen, klappen od. dgl., insbesondere an fahrzeugen
DE10060547B4 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Verschlusses an einer Tür, Klappe o. dgl., insbesondere bei einem Fahrzeug
EP0833997B1 (de) Schliesseinrichtung mit flügelfangeinrichtung
EP1088950A2 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP1083284A1 (de) Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug-Türschliesssystem mit Passive Entry-Funktion
DE69907356T2 (de) Vereinfachtes Schloss für eine Kraftfahrzeugtür
DE10331080A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE2419995C3 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Stockwerkstür eines Fahrstuhlschachtes
EP3441549B1 (de) Türverriegelung
DE10151870B4 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Verschlusses von Türen oder Klappen, insbesondere an Fahrzeugen
DE19808374B4 (de) Vorrichtung zum Verriegeln einer Abdeckung nach Art einer Karosseriehaube eines Kraftfahrzeugs
DE8502219U1 (de) Treibriegelverschluss fuer zweifluegelige tueren, insbesondere mit panikfunktion
EP0884440B1 (de) Verschluss für Türen, Hauben, Klappen od. dgl., insbesondere von Fahrzeugen, wie Kraftfahrzeugen
DE10349928B4 (de) Vorrichtung zum Verriegeln und zum Betätigen von Klappen, Türen od. dgl.
EP3628801A1 (de) Schlossvorrichtung für eine tür

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HUF HUELSBECK & FUERST GMBH & CO. KG, 42551 VELB, DE

R084 Declaration of willingness to licence
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05B0065120000

Ipc: E05B0081780000

R071 Expiry of right