DE102019112774A1 - Verfahren und System zum Steuern einer Sitzfunktion in einem Fahrzeug - Google Patents

Verfahren und System zum Steuern einer Sitzfunktion in einem Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102019112774A1
DE102019112774A1 DE102019112774.2A DE102019112774A DE102019112774A1 DE 102019112774 A1 DE102019112774 A1 DE 102019112774A1 DE 102019112774 A DE102019112774 A DE 102019112774A DE 102019112774 A1 DE102019112774 A1 DE 102019112774A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
function
vehicle
connection
operating unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019112774.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Katharina Röcker
Erich Dörfler
Michael Scherb
Sascha Rohn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfmeier Praezision SE
Original Assignee
Alfmeier Praezision SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfmeier Praezision SE filed Critical Alfmeier Praezision SE
Priority to DE102019112774.2A priority Critical patent/DE102019112774A1/de
Priority to US15/930,656 priority patent/US20200361343A1/en
Priority to CN202010411036.4A priority patent/CN111942308A/zh
Publication of DE102019112774A1 publication Critical patent/DE102019112774A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/12Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable and tiltable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/0244Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/037Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for occupant comfort, e.g. for automatic adjustment of appliances according to personal settings, e.g. seats, mirrors, steering wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/02246Electric motors therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/0244Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits
    • B60N2/0248Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits with memory of positions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/0244Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits
    • B60N2/0252Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits with relations between different adjustments, e.g. height of headrest following longitudinal position of seat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/56Heating or ventilating devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/64Back-rests or cushions
    • B60N2/66Lumbar supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/90Details or parts not otherwise provided for
    • B60N2/976Details or parts not otherwise provided for massaging systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern einer Sitzfunktion und/oder Komfortfunktion mit einer Bedieneinheit, und mit einem fahrzeugseitigen Steuergerät (6) und einen Fahrzeugsitz (4) in einem Fahrzeug (2) umfassend die folgenden Schritte:- Aufbauen einer Verbindung zwischen einer Bedieneinheit (10) oder einem Server (12) und dem fahrzeugseitigen Steuergerät (6),- Identifizieren des Nutzers,- Auswählen einer Sitzfunktion und/oder Komfortfunktion,- Auswählen einer oder mehrere vorgegebener Optionen der Sitzfunktion und/oder Komfortfunktion.Die Erfindung betrifft weiterhin ein System zum Steuern der Sitzfunktion.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und System zum Steuern einer Sitzfunktion in einem Fahrzeug.
  • Nach dem Stand der Technik ist bekannt, Sitzfunktionen z.B. Sitzeinstellungen, Seitenhaltstützen, eine Lordosestütze und/oder eine Massagefunktion in einem Fahrzeug über im Fahrzeug integrierte Bedienelemente zu steuern. Zum Steuern dieser Sitzfunktionen sind im Allgemeinen im Bereich des Sitzes, der Tür, des Armaturenbretts oder des Lenkrades Bedienelemente eingebaut. Diese Sitzfunktionen lassen sich von einem Nutzer bedienen, der im Auto sitzt. Für einzelne dieser Funktionen z.B. Massage, kann es erforderlich sein, dass die Zündung des Autos eingeschaltet ist. Weiterhin ist bekannt, dass für bestimmte Funktionen im Fahrzeug ein Profil zu speichern, welches vom Nutzer im Fahrzeug durch Betätigung eines entsprechenden Bedienelements abgerufen werden kann, so dass zum Beispiel der Sitz in eine vorgegebene Sitzposition aus Sitzhöhe, lateraler Position und Sitzlehnenneigung automatisch eingestellt werden kann.
  • Weiterhin ist nach dem Stand der Technik zum Beispiel bekannt, dass über eine Fernbedienung zum Beispiel über ein Infrarotsignal eine Standheizung bedient werden kann. Dazu ist eine dem Fahrzeug zugeordnete Fernbedienung notwendig. Die bekannten Systeme sind insbesondere für Fahrzeuge geeignet, welche einem oder wenigen Nutzern zugeordnet sind. Bei Fahrzeugen, die zum Beispiel über CarSharing oder in einer Firmenwagenflotte einer Vielzahl von Nutzern zur Verfügung stehen, müssen die Nutzer jedes Mal oder zumindest bei jedem Fahrzeug die Sitzfunktionen und/oder Komfortfunktionen individuell am Fahrzeug einstellen. Überdies kann es z.B. im CarSharingbereich wünschenswert sein, solche Zusatzfunktion einzeln abrechnen zu können, so dass es notwendig ist, die Nutzung solcher Zusatzfunktionen zu erheben.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile nach dem Stand der Technik zu beseitigen.
  • Die Aufgabe bezüglich des Verfahrens wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1, bezüglich des System mit den Merkmalen des Anspruchs 10 gelöst. Zweckdienliche Ausgestaltungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Steuern einer Sitzfunktion und/oder Komfortfunktion mit einer Bedieneinheit mit einem fahrzeugseitigen Steuergerät und einen Fahrzeugsitz in einem Fahrzeug umfasst die folgenden Schritte:
    • - Aufbauen einer Verbindung zwischen einer Bedieneinheit oder einem Server und dem Steuergerät,
    • - Identifizieren des Nutzers,
    • - Auswählen einer Sitzfunktion und/oder Komfortfunktion,
    • - Auswählen einer oder mehrere vorgegebener Optionen der Sitzfunktion und/oder Komfortfunktion.
  • Das Verfahren umfasst in Ausgestaltung die Auswahl nur einer Sitzfunktion oder nur einer Komfortfunktion.
  • Die aufgebaute Verbindung kann zum eindirektionalen oder zweidirektionalen Datenaustausch geeignet sein.
  • Bei dem fahrzeugseitigen Steuergerät kann es sich um ein Fahrzeugsteuergerät, ein dem Sitz zugeordnetes Steuergerät oder ein nur für die Ausführung des Verfahrens im Fahrzeug vorgesehenes, z.B. nachrüstbares, Steuergerät handeln.
  • Die Bedieneinheit kann dabei ein netzwerkfähiges, insbesondere internetfähiges Endgerät sein, insbesondere ausgewählt aus einem Computer, ein Smartphone, Tablet oder Navigationsgerät. Dabei kann das Auswählen der Sitzfunktion und/oder Komfortfunktion und das Auswählen einer oder mehrere vorgegebener Optionen der Sitzfunktion und/oder Komfortfunktion kurz vor oder während der Fahrt erfolgen. Alternativ kann die Auswahl der Option(en) bereits vorher getroffen werden und die entsprechenden Auswahlen werden in einem entsprechenden Nutzerprofil auf der Bedieneinheit oder einem Sever oder internetfähigen Datenspeicher z.B. Cloud hinterlegt. Das Verfahren umfasst zwingend die Identifikation des Nutzers. Für die Identifikation des Nutzers wird dem fahrzeugseitigen Steuergerät eine entsprechende Identifikationsinformation bzw. Identifikationsschlüssel übermittelt. Diese kann z.B. von einem Smartphone als Bedieneinheit auf das fahrzeugseitige Steuergerät übertragen werden. Um eine solche Identifikationsinformation zu erzeugen, kann es beispielsweise notwendig sein, einen auf dem Fahrzeug befindlichen QR-Code zu fotografieren und mittels einer entsprechenden Software den Identifikationsschlüssel zu erzeugen. Alternativ kann das fahrzeugseitige Steuergerät mit einem Lesegerät verbunden sein. Dabei kann es sich z.B. um einen NFC-Reader handeln, der z.B. einen dem Nutzer zugeordneten RFID Chip, eine Kreditkarte, ein Ausweisdokument oder ähnliches auslesen kann. Alternativ oder zusätzlich kann fahrzeugseitig eine weitere Bedieneinheit eingebaut sein, z.B. in Form eines Internetfähigen Multifunktionsgeräts, z.B. Navigationsgeräts. Die weitere Bedieneinheit kann die Eingabe eines Identifikationsschlüssels ermöglichen. Somit kann das Verfahren mittels der Bedieneinheit im Fahrzeug oder außerhalb des Fahrzeugs durchgeführt werden.
  • In Ausgestaltung umfasst der Aufbau einer Verbindung den Aufbau einer Verbindung zwischen dem Steuergerät und der Bedieneinheit und den Aufbau einer Verbindung zwischen der Bedieneinheit und einem Server oder den Aufbau einer Verbindung zwischen dem Steuergerät und dem Server umfasst, wobei zwischen der Bedieneinheit und dem Steuergerät und/oder dem Server ein Identifizierungsschlüssel ausgetauscht wird. Bei der Verbindung kann es sich um eine direkte oder indirekte, insbesondere Tunnelverbindung handeln.
  • In weiterer Ausgestaltung ist die Sitzfunktion ausgewählt aus: Einer lateralen Sitzposition, einer vertikalen Sitzposition, einer Sitzflächenneigung, einer Sitzlehnenneigung, einer Seitenhaltfunktion, einer Lordosestützfunktion, einer Sitzheizung, und einer Massagefunktion. Die Auswahl der Komfortfunktion kann eine Standheizung oder Klimatisierung, Scheibenheizung oder Sensorreinigung umfassen.
  • Die Verbindung zwischen Bedieneinheit und Steuereinheit umfasst zweckmäßigerweise eine Internetverbindung und direkte drahtlose Verbindung, insbesondere mit einer bekannten optischen Verbindung, z.B. Infrarot, oder Funkverbindung. Hierzu kommen insbesondere bekannte Nahfeld-Übertragungsverfahren in Betracht. Alternativ oder zusätzlich kommt auch eine Verbindung über Mobilfunk in Betracht.
  • Weiterhin kann das fahrzeugseitige Steuergerät die ausgewählten Optionen der Sitzfunktion und/oder Komfortfunktion an ein oder mehrere weitere Steuergeräte zur Steuerung der jeweiligen Sitzfunktion und/oder Komfortfunktion weitergeben. Zweckmäßigerweise wird das Auswählen einer Sitzfunktion und/oder Komfortfunktion und/oder Auswählen einer oder mehrere vorgegebener Optionen der Sitzfunktion und/oder Komfortfunktion in einem Nutzerprofil auf der Bedieneinheit oder dem Server gespeichert. So kann zum Beispiel das Nutzerprofil eine Einstellung der Sitzhöhe und Neigung sowie Neigung der Rückenlehne umfassen. Weiterhin kann das Nutzerprofil umfassen, dass die Sitzheizung für 5 Minuten eingeschaltet werden soll und der Fahrer nach einer Stunde Fahrzeit ein Massageprofil für 10 Minuten wünscht. Ein solches Massageprofil kann ein medizinisches Massageprofil, z.B. zur Förderung der Durchblutung sein. Optional kann das Nutzerprofil auch einen Abgleich mit einem Sensorwert, z.B. einer Außentemperatur umfassen, so dass z.B. eine Sitzheizung oder Standheizung oder entsprechende Kühlung erst unterhalb bzw. oberhalb eines Temperaturschwellwertes eine entsprechende Funktion zuschaltet.
  • In Ausgestaltung wird die Auswahl der einen oder mehreren vorgegebenen Optionen der Sitzfunktion und/oder Komfortfunktion an ein Abrechnungssystem weitergeleitet. Beispielsweise kann hier die Option Benutzen einer Massage des Fahrersitzes für 5 Minuten und Benutzen der Sitzheizung des Beifahrersitzes für 10 Minuten ausgelesen und an das Abrechnungssystem übermittelt werden. Die übertragenen Daten können Beginn, Dauer, Intensität oder Stromverbrauch und Ende der Option, z.B. Sitzheizung, umfassen. Das Abrechnungssystem ist zweckmäßigerweise mit dem Server verbunden. Dadurch kann z.B. ein CarSharing Anbieter Sitzfunktionen oder Komfortfunktionen hinzubuchbar anbieten.
  • In Ausgestaltung wird die Sitzfunktion und/oder Komfortfunktion bei Verlassen des Fahrzeuges in einen Ausgangszustand zurückgesetzt. Dieses hat zum einen den Vorteil das ein möglicher Strom oder Kraftstoffverbrauch minimiert wird. Zusätzlich befindet sich das Fahrzeug so in einem definierten Zustand, wenn der nächste Nutzer das Fahrzeug benutzen will.
  • Das erfindungsgemäße System zum Steuern einer Sitzfunktion und/oder Komfortfunktion in einem Fahrzeug, umfasst eine Bedieneinheit und ein fahrzeugseitiges Steuergerät und einen Fahrzeugsitz in einem Fahrzeug,
    wobei die Bedieneinheit eine oder mehrere Datenschnittstellen aufweist,
    wobei das fahrzeugseitige Steuergerät zumindest einen Empfänger aufweist und das fahrzeugseitige Steuergerät mit dem Fahrzeug verbunden ist,
    wobei der Fahrzeugsitz mit einer oder mehreren Sitzfunktionen und/oder das Fahrzeug mit einer oder mehreren Komfortfunktionen ausgestattet ist, welche jeweils über einen Steuerbefehl des Steuergeräts eine vorgegebene Position bzw. eine vorgegebene Funktion einnehmen können.
  • Bei dem fahrzeugseitigen Steuergerät kann es sich um ein Fahrzeugsteuergerät, ein dem Sitz zugeordnetes Steuergerät oder ein nur für die Ausführung des Verfahren im Fahrzeug vorgesehenes, z.B. nachrüstbares, Steuergerät handeln.
  • Zweckmäßigerweise ist die Bedieneinheit ein netzwerkfähiges Endgerät, insbesondere die Bedieneinheit ausgewählt aus einem Computer, ein Smartphone, Tablet oder Navigationsgerät. In Ausgestaltung ist die Bedieneinheit mit dem Internet verbunden oder verbindbar, mit einem Mobilfunknetz verbunden oder verbindbar und/oder mit einem oder mehreren Empfängern und Sendern oder Transceivern ausgestattet.
  • Der Aufbau einer Verbindung umfasst zweckmäßigerweise den Aufbau einer Verbindung zwischen dem Steuergerät und der Bedieneinheit und den Aufbau einer Verbindung zwischen der Bedieneinheit und einem Server oder den Aufbau einer Verbindung zwischen dem Steuergerät und dem Server, wobei zwischen der Bedieneinheit und dem Steuergerät und/oder dem Server ein Identifizierungsschlüssel ausgetauscht wird. Bei der Verbindung zum Server handelt es sich zweckmäßigerweise um eine Netzwerkverbindung bzw. Internetverbindung.
  • In Ausgestaltung ist die Sitzfunktion ausgewählt aus: Einer lateralen Sitzposition, einer vertikalen Sitzposition, einer Sitzflächenneigung, einer Sitzlehnenneigung, einer Seitenhaltfunktion, einer Lordosestützfunktion, einer Sitzheizung, und einer Massagefunktion. Zusätzlich oder alternativ können optional eine oder mehrere der folgenden Komfortfunktionen ausgewählt werden: eine Standheizung oder Klimatisierung, Scheibenheizung oder Sensorreinigung. Jede der Funktionen lässt sich über ein elektrisches oder elektronisches Steuersignal steuern.
  • In Ausgestaltung umfasst die Bedieneinheit eine Schnittstelle für eine Internetverbindung oder Mobilfunkverbindung und zumindest einen Sender für eine optische Verbindung oder Funkverbindung und die Steuereinheit eine Schnittstelle für eine Internetverbindung oder Mobilfunkverbindung und zumindest einen Empfänger für die optische Verbindung oder Funkverbindung, wobei die Funkverbindung insbesondere eine direkte Funkverbindung ist.
  • Das System kann weiterhin ein oder mehrere weitere Steuergeräte umfassen, welche geeignet sind, zumindest eine Sitzfunktion und/oder Komfortfunktion zu Steuern und mit dem Steuergerät zu kommunizieren. Das Steuergerät und das oder die weiteren Steuergeräte können für eine kabelgebundene oder drahtlose Kommunikation miteinander ausgelegt sein. Bei einer kabelgebundenen Kommunikation kann optional der Kabelbaum des Fahrzeuges genutzt werden. Das Steuergerät und das oder die weiteren Steuergeräte können optional geeignet sein, einen Ist-Zustand der jeweiligen Sitzfunktion oder Komfortfunktion an die Bedieneinheit zurückzumelden.
  • In Ausgestaltung kann das System einen Datenspeicher zum Speichern eines Nutzerprofils umfassen, wobei der Datenspeicher in der Bedieneinheit oder dem Server oder einer Cloud angeordnet ist.
  • Zweckmäßigerweise umfasst das System weiterhin ein Abrechnungssystem. Dieses ist zweckmäßigerweise mit dem Server verbunden oder im Server angeordnet.
  • Das Computerprogrammprodukt ist zum Ausführen eines erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet. Insbesondere handelt es sich um eine sogenannte App.
  • Das erfindungsgemäße Computerprogrammprodukt ist optional auf einem erfindungsgemäßen Datenträger gespeichert.
  • Die Erfindung wird nachstehend auch hinsichtlich weiterer Merkmale und Vorteile anhand der Beschreibung von Ausführungsbeispielen und unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen jeweils in einer schematischen Prinzipskizze:
    • 1 System zum Steuern einer Sitzfunktion,
    • 2 Verbindungen zwischen den einzelnen Systemkomponenten
    • 3 erste Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Verfahrens,
    • 4 zweite Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Verfahrens,
    • 5 dritte Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Verfahrens und
    • 6 vierte Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • 1 zeigt ein System zum Steuern einer Sitzfunktion in einem Fahrzeug 2. Das System umfasst eine Bedieneinheit 10 und ein fahrzeugseitiges Steuergerät 6 und einen Fahrzeugsitz 4 in dem Fahrzeug 2. Die Bedieneinheit 10 ist in der gezeigten Ausgestaltung ein Smartphone oder Tablet auf der eine App eines CarSharing Anbieters installiert ist. Ein solches Smartphone oder Tablet hat zumindest die Möglichkeit sich mit dem Internet zu verbinden. Die App bietet die Möglichkeit ein Nutzerprofil zu speichern. Solche Daten können lokal auf der Bedieneinheit 10 oder auf einem Server 12 gespeichert werden.
  • Das fahrzeugseitige Steuergerät 6 weist zumindest einen Empfänger, vorzugsweise auch einen Sender, auf und das Steuergerät 6 ist mit dem Fahrzeug 2 verbunden. Der Fahrzeugsitz 4 ist mit einer oder mehreren Sitzfunktionen, z.B. elektronischer Sitzverstellung, einer Sitzheizung oder Lordosestützfunktion und einem Massagesystem ausgestattet ist. Weiterhin kann das Fahrzeug mit einer oder mehreren Komfortfunktionen, z.B. einer Standheizung optional mit Kühlfunktion ausgestattet sein. Zum Bedienen eines Massagesystems ist hier ein weiteres Steuergerät 8 vorgesehen, welches die Luftzufuhr zu im Fahrzeugsitz 4 vorgesehenen Massageblasen z.B. über Ventile steuert. Das Massagesystem ist zweckmäßigerweise mit einem programmierbaren Massageprogrammablauf ausgestattet. Grundsätzlich ist es auch möglich, dass im Steuergerät 8 die Funktionen des Steuergeräts 6 mit aufgenommen sind.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung des Systems. Die Bedieneinheit 10 kann mit dem fahrzeugseitigen Steuergerät 6 direkt zum Datentransfer verbunden werden. Weiterhin umfasst das System eine Verbindung zu einem Server 12 ausgehend von der Bedieneinheit 10 und ausgehend von dem fahrzeugseitigen Steuergerät 6. Die Verbindung zum Server 12 ist insbesondere eine Netzwerkverbindung oder Internetbasierte Verbindung. Es ist allerdings möglich eine der drei gezeigten Verbindungen zwischen Bedieneinheit 10, fahrzeugseitigem Steuergerät 6 und Server 12 durch eine Verbindung, insbesondere Tunnelverbindung, über eine der Komponenten zu ersetzen, so dass zum Beispiel eine direkte Kommunikation zwischen fahrzeugseitigem Steuergerät 6 und Server 12 durch eine Tunnelverbindung über die Bedieneinheit 10 ersetzt wird. Der Server 12 umfasst in der gezeigten Ausgestaltung einen Datenspeicher 14 und ein Abrechnungssystem 16. Weiterhin umfasst der Server 12 zweckmäßigerweise ein Datenbanksystem.
  • 3 zeigt einen ersten Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens. Das Verfahren umfasst die Schritte:
    • • Auswählen eines Fahrzeuges 2
    • • Aufbauen einer Verbindung zwischen Bedieneinheit 10 und fahrzeugseitigem Steuergerät 6,
    • • Identifizieren des Nutzers,
    • • Auswählen einer Sitzkomfortfunktion,
    • • Auswählen einer Option der ausgewählten Sitzkomfortfunktion,
    • • Optional, Auslesen einer Dauer der Nutzung der ausgewählten Sitzkomfortfunktion
    • • Optional, Übermitteln der ausgewählten Sitzkomfortfunktion an ein Abrechnungssystem 16.
  • In diesem Verfahrensablauf wählt der Nutzer z.B. über sein Smartphone aus, dass er eine Massage mitbuchen möchte. Er kann weiterhin ein Massageablauf wählen. Wahlweise kann dann z.B. überprüft werden, ob die Nutzung dieser Funktion inklusive ist oder ein Aufpreis zu zahlen ist.
  • 4 zeigt eine weitere Ausgestaltung eines Verfahren mit den Schritten:
    • • Anlegen eines Nutzerprofils, welches ausgewählte Sitzkomfortfunktionen umfasst
    • • Auswählen eines Fahrzeuges
    • • Identifizieren des Nutzers
    • • Übergabe der Daten aus dem Nutzerprofil an das fahrzeugseitige Steuergerät
    • • Optional, Auslesen einer Dauer der Nutzung der ausgewählten Sitzkomfortfunktion
    • • Optional, Übermitteln der ausgewählten Sitzkomfortfunktion an ein Abrechnungssystem.
  • Hier kann z.B. ein Nutzerprofil bequem am heimischen Computer angelegt werden, der als eine Bedieneinheit dient. Dieses Nutzerprofil kann dann nach Identifizieren des Nutzers auf das ausgewählte Fahrzeug übertragen werden. Der Nutzer hat in dieser Verfahrensvariante den Vorteil, dass komplizierte Voreinstellungen vor Fahrtantritt entfallen und somit ein personalisiertes Fahrerlebnis trotz wechselnder Fahrzeuge möglich ist.
  • 5 zeigt eine mögliche Erweiterung des Verfahrens aus den 3 oder 4 mit den Schritten
    • • Auswählen einer weiteren Sitzkomfortfunktion
    • • Übermitteln der Option der ausgewählten Sitzkomfortfunktion an das fahrzeugseitige Steuergerät
    • • Optional, Auslesen einer Dauer der Nutzung der ausgewählten Sitzkomfortfunktion
    • • Optional, Übermitteln der ausgewählten Sitzkomfortfunktion an ein Abrechnungssystem 16.
  • Der Nutzer kann somit sowohl eine im Fahrzeug getroffenen Auswahl als auch ein bereits bestehendes Nutzerprofil, z.B. um Lordosestütze im untersten Lehnenbereich in mittlerer Stärke ergänzen. Die Zusatzauswahl kann Wahlweise dem Nutzerprofil hinzugefügt werden.
  • 6 zeigt eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens: Diese umfasst die Schritte
    • • Auswählen eines Fahrzeuges in Sichtweite durch einen Nutzer
    • • Identifizieren des Nutzers
    • • Laden der Optionen der Sitzkomfortfunktionen aus einen Nutzerprofil
    • • Optional, Anbieten weiterer gebuchter Funktionen
    • • Optional Hinzubuchen und Auswählen weiterer Funktionen
    • • Übermittlung der ausgewählten Funktionen an ein Abrechnungssystem
    • • Bei Verlassen des Fahrzeuges, Zurücksetzen der Sitzkomfortfunktionen in einen Ausgangszustand.
  • Der Nutzer kann somit bequem in ein personalisiert für ihn vorbereitetes Fahrzeug einsteigen.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Fahrzeug
    4
    Fahrzeugsitz
    6
    Steuergerät
    8
    weiteres Steuergerät
    10
    Bedieneinheit
    12
    Server
    14
    Datenspeicher
    16
    Abrechnungssystem

Claims (19)

  1. Verfahren zum Steuern einer Sitzfunktion und/oder Komfortfunktion mit einer Bedieneinheit, und mit einem fahrzeugseitigen Steuergerät (6) und einen Fahrzeugsitz (4) in einem Fahrzeug (2) umfassend die folgenden Schritte: - Aufbauen einer Verbindung zwischen einer Bedieneinheit (10) oder einem Server (12) und dem fahrzeugseitigen Steuergerät (6), - Identifizieren des Nutzers, - Auswählen einer Sitzfunktion und/oder Komfortfunktion, - Auswählen einer oder mehrere vorgegebener Optionen der Sitzfunktion und/oder Komfortfunktion.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Bedieneinheit (10) ein netzwerkfähiges Endgerät ist, insbesondere ausgewählt aus einem Computer, Smartphone, Tablet oder Navigationsgerät.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei der Aufbau einer Verbindung den Aufbau einer Verbindung zwischen dem Steuergerät (6) und der Bedieneinheit (10) und den Aufbau einer Verbindung zwischen der Bedieneinheit (10) und einem Server (12) oder den Aufbau einer Verbindung zwischen dem Steuergerät (6) und dem Server (12) umfasst, wobei zwischen der Bedieneinheit (10) und dem Steuergerät (6) und/oder dem Server (12) ein Identifizierungsschlüssel ausgetauscht wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Sitzfunktion ausgewählt ist aus: Einer lateralen Sitzposition, einer vertikalen Sitzposition, einer Sitzflächenneigung, einer Sitzlehnenneigung, einer Seitenhaltfunktion, einer Lordosestützfunktion, einer Sitzheizung, und einer Massagefunktion.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Verbindung zwischen Bedieneinheit (10) und Steuereinheit (6) eine Internetverbindung und direkte drahtlose Verbindung umfasst.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Steuergerät (6) die ausgewählten Optionen der Sitzfunktion und/oder Komfortfunktion an ein oder mehrere weitere Steuergeräte (8) zur Steuerung der jeweiligen Sitzfunktion und/oder Komfortfunktion weitergibt.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei Auswählen einer Sitzfunktion und/oder Komfortfunktion und/oder Auswählen einer oder mehrere vorgegebener Optionen der Sitzfunktion in einem Nutzerprofil auf der Bedieneinheit (10) oder dem Server (12) gespeichert wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Auswahl der einer oder mehrere vorgegebener Optionen der Sitzfunktion und/oder Komfortfunktion an ein Abrechnungssystem (16) weitergeleitet wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bin 8, wobei die Sitzfunktionen und/oder Komfortfunktion bei Verlassen des Fahrzeuges (2) in einen Ausgangszustand zurückgesetzt werden.
  10. System zum Steuern einer Sitzfunktion und/oder Komfortfunktion in einem Fahrzeug (2), umfassend - eine Bedieneinheit (10) und - ein Steuergerät (6) und einen Fahrzeugsitz (4) in einem Fahrzeug (2), wobei die Bedieneinheit (10) eine oder mehrere Datenschnittstellen aufweist, wobei das Steuergerät (6) zumindest einen Empfänger aufweist und das Steuergerät (6) mit dem Fahrzeug verbunden ist, wobei der Fahrzeugsitz (4) mit einer oder mehrere Sitzfunktionen ausgestattet ist und/oder das Fahrzeug mit einer oder mehrerer Komfortfunktionen ausgestattet ist, welche jeweils über einen Steuerbefehl des Steuergeräts (6) eine vorgegebene Position bzw. eine vorgegebene Funktion einnehmen können.
  11. System nach Anspruch 10, wobei die Bedieneinheit (10) ein netzwerkfähiges Endgerät ist, insbesondere ausgewählt aus einem Computer, Smartphone, Tablet oder Navigationsgerät.
  12. System nach einem der Ansprüche 10 oder 11, wobei der Aufbau einer Verbindung den Aufbau einer Verbindung zwischen dem Steuergerät (6) und der Bedieneinheit (10) und den Aufbau einer Verbindung zwischen der Bedieneinheit (10) und einem Server (12) oder den Aufbau einer Verbindung zwischen dem Steuergerät (6) und dem Server (12) umfasst, wobei zwischen der Bedieneinheit (10) und dem Steuergerät (6) und/oder dem Server (12) ein Identifizierungsschlüssel ausgetauscht wird.
  13. System nach einem der Ansprüche 10 bis 12, wobei die Sitzfunktion ausgewählt ist aus: Einer lateralen Sitzposition, einer vertikalen Sitzposition, einer Sitzflächenneigung, einer Sitzlehnenneigung, einer Seitenhaltfunktion, einer Lordosestützfunktion, einer Sitzheizung, und einer Massagefunktion.
  14. System nach einem der Ansprüche 10 bis 13, wobei die Bedieneinheit (10) eine Schnittstelle für eine Internetverbindung und zumindest einen Sender für eine optische Verbindung oder Funkverbindung umfasst und wobei die Steuereinheit (6) eine Schnittstelle für eine Internetverbindung und zumindest einen Empfänger für die optische Verbindung oder Funkverbindung umfasst.
  15. System nach einem der Ansprüche 10 bis 14, weiterhin umfassend ein oder mehrere weitere Steuergeräte (8), welche geeignet sind zumindest eine Sitzfunktion zu Steuern und mit dem Steuergerät (6) zu kommunizieren.
  16. System nach einem der Ansprüche 10 bis 15, weiterhin umfassend einen Datenspeicher (14) zum Speichern eines Nutzerprofils, wobei der Datenspeicher (14) in der Bedieneinheit (10) oder dem Server (12) oder einer Cloud angeordnet ist.
  17. System nach einem der Ansprüche 10 bis 16, weiterhin umfassend ein Abrechnungssystem (16).
  18. Computerprogrammprodukt zum Ausführen eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
  19. Datenträger mit dem Computerprogrammprodukt nach Anspruch 18.
DE102019112774.2A 2019-05-15 2019-05-15 Verfahren und System zum Steuern einer Sitzfunktion in einem Fahrzeug Pending DE102019112774A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019112774.2A DE102019112774A1 (de) 2019-05-15 2019-05-15 Verfahren und System zum Steuern einer Sitzfunktion in einem Fahrzeug
US15/930,656 US20200361343A1 (en) 2019-05-15 2020-05-13 Method and System for Controlling Seat Function in Vehicle
CN202010411036.4A CN111942308A (zh) 2019-05-15 2020-05-15 用于控制交通工具中的座椅功能的方法和系统

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019112774.2A DE102019112774A1 (de) 2019-05-15 2019-05-15 Verfahren und System zum Steuern einer Sitzfunktion in einem Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019112774A1 true DE102019112774A1 (de) 2020-11-19

Family

ID=73018617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019112774.2A Pending DE102019112774A1 (de) 2019-05-15 2019-05-15 Verfahren und System zum Steuern einer Sitzfunktion in einem Fahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20200361343A1 (de)
CN (1) CN111942308A (de)
DE (1) DE102019112774A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112977186B (zh) * 2021-03-01 2021-11-23 宁波精成车业有限公司 一种具有翻转温控功能的电机驱动设备

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20180342001A1 (en) * 2017-05-26 2018-11-29 Mastercard International Incorporated Systems and Methods for Use in Personalizing Vehicles Based on User Profiles

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7766383B2 (en) * 1998-11-17 2010-08-03 Automotive Technologies International, Inc. Vehicular component adjustment system and method
DE102010006149A1 (de) * 2010-01-29 2011-08-04 Webasto AG, 82131 Fernwirkungssystem für ein Fahrzeug
WO2012048100A2 (en) * 2010-10-07 2012-04-12 Faurecia Automotive Seating, Inc. System, methodologies, and components acquiring, analyzing, and using occupant body specifications for improved seating structures and environment configuration
US10289288B2 (en) * 2011-04-22 2019-05-14 Emerging Automotive, Llc Vehicle systems for providing access to vehicle controls, functions, environment and applications to guests/passengers via mobile devices
US9579998B2 (en) * 2013-07-25 2017-02-28 Ford Global Technologies, Llc Flexible vehicle seat
US9859998B2 (en) * 2015-08-20 2018-01-02 Samsung Electronics Co., Ltd. Apparatus and method for identifying and localizing vehicle occupant and on-demand personalization
CN107531165A (zh) * 2015-04-15 2018-01-02 安道拓卢森堡控股有限公司 用于预先调节交通工具座椅的方法
US9694725B2 (en) * 2015-04-22 2017-07-04 Panasonic Avionics Corporation Passenger seat pairing system
US10046671B2 (en) * 2015-08-14 2018-08-14 Faurecia Automotive Seating, Llc Occupant-recognition system for vehicle seat
US20180037139A1 (en) * 2016-08-03 2018-02-08 Lear Corporation Occupant identification for seat assemblies
US10362609B2 (en) * 2016-08-10 2019-07-23 Panasonic Avionics Corporation Methods and systems for automatically pairing a personal electronic device on a transportation vehicle
US10377278B2 (en) * 2016-11-15 2019-08-13 Faurecia Automotive Seating, Llc Occupant support
DE102017111429B4 (de) * 2017-05-24 2023-10-26 Alfmeier Präzision SE Vorrichtung zur Konturverstellung eines Sitzes, insbesondere eines Fahrzeugsitzes, und Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz mit einer solchen Vorrichtung
CN107650842B (zh) * 2017-08-28 2019-07-26 重庆延锋安道拓汽车部件系统有限公司 汽车座椅智能调节系统及其调节方法
US11351892B1 (en) * 2018-03-11 2022-06-07 Matthew Roy Autonomous vehicle adapted for sleeping or resting in a reclined posture
DE102018204140A1 (de) * 2018-03-19 2019-09-19 Ford Global Technologies, Llc Bedienungseinheit zur Steuerung einer elektrisch verstellbaren Lendenwirbelstütze eines Kraftfahrzeugsitzes
DE102018116991A1 (de) * 2018-07-13 2020-01-16 Grammer Ag Fahrzeugsitz mit Bedieneinrichtung
US10882478B2 (en) * 2018-12-18 2021-01-05 Volkswagen Ag Movement-based comfort adjustment

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20180342001A1 (en) * 2017-05-26 2018-11-29 Mastercard International Incorporated Systems and Methods for Use in Personalizing Vehicles Based on User Profiles

Also Published As

Publication number Publication date
CN111942308A (zh) 2020-11-17
US20200361343A1 (en) 2020-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202019102740U1 (de) System zum Steuern einer Sitzfunktion in einem Fahrzeug
DE102011117499B4 (de) Anwendung von Fahrzeugkomponenteneinstellungen aus der Ferne
DE102010041771A1 (de) Tragbare und persönliche Fahrzeugvoreinstellungen
DE102013006087A1 (de) Verfahren um Einstellen von fahrer- und kraftfahrzeugspezifischen Konfigurationsparameter in einem Kraftfahrzeug gemäß einem Nutzerprofil mittels eines mobilen Kommunikationsendgeräts
DE102014224108A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeugs
DE102013222421A1 (de) Mobiles, drahtloses Automobil-Kommunikationssystem für aktivierte Kleinunternehmen
DE102012024010A1 (de) Verfahren für ein Fahrzeug
DE102013222423A1 (de) Hardware und Steuerungen zur Personenfahrzeugvermietung
DE102013201959A1 (de) Erweiterte Personalisierung von Fahrzeugeinstellungen
DE112016007451T5 (de) Verfahren und vorrichtungen zum gewerblichen betrieb persönlicher autonomer fahrzeuge
DE112017002407T5 (de) Steuerung von Fahrzeugsystemen
DE102015118502A1 (de) Steuern von Kraftfahrzeugmotorstrang-, Antriebsstrangaufhängungskomponenten und Zubehör unter Verwendung von tragbaren persönlichen elektronischen Telekommunikationsvorrichtungen
DE102013015737A1 (de) Verfahren zur Konfiguration eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
DE102005026849A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Übertragung von nutzerindividuellen Daten
DE102013207094B4 (de) System zur Implementierung von Funktionen im Fahrzeug unter Verwendung von Kurzstreckenkommunikation
DE102016205034A1 (de) Kommunikationsmodul, Fahrzeug mit diesem und Verfahren zum Steuern des Fahrzeugs
DE102019112774A1 (de) Verfahren und System zum Steuern einer Sitzfunktion in einem Fahrzeug
DE102020109723A1 (de) Verfahren und vorrichtung für eine adaptive mobilvorrichtungsanwendung zur fahrzeugbedienung
DE102020204955A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen eines Flottensystems unter Verwendung einer Identitätseinrichtung
DE102015226147B4 (de) Verfahren, Prozessorvorrichtung, Kraftfahrzeug mit einer solchen Prozessorvorrichtung und Telematiksystem für die automatische Konfiguration telematischer Datenübermittlungen des Kraftfahrzeugs
EP3164308B1 (de) Anordnung zum steuern jeweils einer einrichtung von kraftfahrzeugen und zugehöriges betriebsverfahren
DE102021202302A1 (de) Multifunktionales schaltersystem für ein autonomes fahrzeug und betriebsverfahren davon
DE10202928A1 (de) System zum Abspeichern und Abrufen von Daten benutzer- und/oder fahrzeugindividueller Einstellungen
DE102015225838A1 (de) Verfahren zum Personalisieren zumindest einer Einstellung einer Einrichtung eines Fahrzeugs, Verfahren zum insassenbezogenen Einstellen zumindest einer Einrichtung eines Fahrzeugs und Vorrichtung zum Ausführen eines Verfahrens
DE102018208431B4 (de) Verfahren zum Prädizieren zumindest einer Funktionseinstellung wenigstens einer Kraftfahrzeugkomponente eines Kraftfahrzeugs und Prädiktionseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication