DE102016015191B3 - Lithium- lonen- Festkörperakkumulator sowie Verfahren zur Herstellung desselben - Google Patents

Lithium- lonen- Festkörperakkumulator sowie Verfahren zur Herstellung desselben Download PDF

Info

Publication number
DE102016015191B3
DE102016015191B3 DE102016015191.9A DE102016015191A DE102016015191B3 DE 102016015191 B3 DE102016015191 B3 DE 102016015191B3 DE 102016015191 A DE102016015191 A DE 102016015191A DE 102016015191 B3 DE102016015191 B3 DE 102016015191B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lithium
electrolyte
layer
solid
microns
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016015191.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Tempel
Shicheng Yu
Hans Kungl
Xin Gao
Roland Schierholz
Andreas Mertens
Josef Mertens
Lambertus G. J. de Haart
Rüdiger-A. Eichel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forschungszentrum Juelich GmbH
Original Assignee
Forschungszentrum Juelich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Forschungszentrum Juelich GmbH filed Critical Forschungszentrum Juelich GmbH
Priority to DE102016015191.9A priority Critical patent/DE102016015191B3/de
Priority to EP17811831.1A priority patent/EP3560022A1/de
Priority to PCT/DE2017/000391 priority patent/WO2018113807A1/de
Priority to US16/462,248 priority patent/US11258053B2/en
Priority to JP2019527197A priority patent/JP7181866B2/ja
Priority to CN201780071920.4A priority patent/CN110235295B/zh
Application granted granted Critical
Publication of DE102016015191B3 publication Critical patent/DE102016015191B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/04Processes of manufacture in general
    • H01M4/0471Processes of manufacture in general involving thermal treatment, e.g. firing, sintering, backing particulate active material, thermal decomposition, pyrolysis
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/056Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes
    • H01M10/0561Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes the electrolyte being constituted of inorganic materials only
    • H01M10/0562Solid materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/04Processes of manufacture in general
    • H01M4/0402Methods of deposition of the material
    • H01M4/0407Methods of deposition of the material by coating on an electrolyte layer
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/04Processes of manufacture in general
    • H01M4/043Processes of manufacture in general involving compressing or compaction
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/58Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic compounds other than oxides or hydroxides, e.g. sulfides, selenides, tellurides, halogenides or LiCoFy; of polyanionic structures, e.g. phosphates, silicates or borates
    • H01M4/5825Oxygenated metallic salts or polyanionic structures, e.g. borates, phosphates, silicates, olivines
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/46Separators, membranes or diaphragms characterised by their combination with electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/46Separators, membranes or diaphragms characterised by their combination with electrodes
    • H01M50/461Separators, membranes or diaphragms characterised by their combination with electrodes with adhesive layers between electrodes and separators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0017Non-aqueous electrolytes
    • H01M2300/0065Solid electrolytes
    • H01M2300/0068Solid electrolytes inorganic
    • H01M2300/0071Oxides
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Lithium-Ionen-Festkörperakkumulator umfassend eine Anode, eine Kathode sowie einen Festkörperelektrolyten, bei dem der Festkörperelektrolyt eine Schichtdicke zwischen 100 µm und 800 µm aufweist, vorzugsweise zwischen 200 µm und 500 µm und besonders vorteilhaft zwischen 200 µm und 300 µm.Der Lithium-Ionen-Festkörperakkumulator umfasst eine Mischung aus Lithiumvanadiumphosphat (LVP), Lithiumaluminiumtitanphosphat (LATP) und Lithiumtitanphosphat (LTP).Zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Lithium-Ionen Festkörperakkumulators wird vorkalziniertes Elektrolytpulver gepresst und zu einer Elektrolytschicht gesintert. Anschließend werden beidseitig die Elektroden aufgebracht und gesintert.Optional kann vor dem Aufbringen einer Elektrodenschicht wenigstens eine Zwischenschicht zur verbesserten Anbindung der Elektrodenschicht an den Festkörperelektrolyten auf diesem aufgebracht werden.Für das Aufbringen der Schichten können vorzugsweise alle gängigen Standard-Druckprozesse, wie beispielsweise Siebdruck, Offsetdruck oder Tintenstrahl eingesetzt werden.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Batterietechnik, insbesondere der Lithium-Ionen-Festkörperbatterien bzw. -Akkumulatoren und dabei im Speziellen auf deren Herstellungsweise.
  • Stand der Technik
  • Wiederaufladbare Lithium-Ionen-Batterien, im Folgenden auch Li-Ionen-Akkumulatoren genannt, haben in den letzten Jahren einen Siegeszug angetreten. Insbesondere die Festkörperbatterien bzw. Festkörperelektrolyt-Batterien sind sehr von Interesse. Dies gilt im selben Maße auch für die entsprechenden Akkumulatoren. Hier wird statt des normalerweise flüssigen bzw. mittels Polymeren stabilisierten (Gel) Elektrolyten ein Ionen leitender Feststoff eingesetzt. Dieser Festkörperelektrolyt ist in der Regel anorganisch (Keramiken, Gläser, etc.) ausgestaltet.
  • Entscheidend für die Funktionalität eines Festkörperelektrolyten sind dabei die geringe elektronische Leitfähigkeit bei gleichzeitiger hoher ionischer Leitfähigkeit und eine ausreichend hohe elektrochemische Stabilität gegenüber dem Anoden- und Kathodenmaterial. Die hohe Leitfähigkeit für Ionen minimiert vorteilhaft den internen elektrischen Widerstand des Akkumulators und führt zu einer hohen Leistungsdichte, während gleichzeitig der hohe elektrische Widerstand die Selbstentladungsrate des Akkumulators minimiert und dadurch seine Lebensdauer bzw. Lagerfähigkeit verlängert.
  • Wiederaufladbare Festkörperbatterien (Akkumulatoren) weisen bislang aber in der Regel eine im Vergleich zu Akkumulatoren mit flüssigen Elektrolyten niedrige Leistungsdichte auf. Sie gewährleisten jedoch einen sicheren und umweltfreundlichen Betrieb, da keine Flüssigkeiten aus der Zelle austreten können. Die potentiell bei flüssigen Elektrolyten auftretenden Probleme wie Auslaufen, Überhitzen, Abbrand und Giftigkeit können damit vorteilhaft überwunden werden. Diese Eigenschaft führt in der Regel auch zu einer besonders langen Lebensdauer.
  • In den meisten wiederaufladbaren Lithium-Luft-Akkumulatoren mit einem Festkörperelektrolyten wird eine Lithium umfassende positive Elektrode und poröses Graphit oder amorphes Silizium als negative Elektrode eingesetzt. Als Festelektrolyt werden für Lithium-Ionen durchlässige Keramiken oder Gläser oder auch Glas-Keramik-Komposite verwendet.
  • Zwischen dem Festkörperelektrolyten und den Elektroden sind häufig Schichten, umfassend ein Polymer-Keramik-Verbundwerkstoff angeordnet, die einerseits den Ladungsübergang zur Anode verbessern und andererseits die Kathode an den Festkörperelektrolyten anbinden. Zudem verringern sie regelmäßig den Widerstand.
  • In DE 10 2011 121 236 A1 wird ein Festkörperelektrolyt für den Einsatz in Lithium-Luft- oder Lithium-Wasser-Akkumulatoren beschrieben, der ein offenporöses keramisches Trägersubstrat aufweist, auf dessen der der Kathode zugewandten Oberfläche mindestens eine für Lithium-Ionen leitfähige Schicht mit einer elektrischen Leitfähigkeit von mindestens 10-5 S/cm, die gasdicht ausgebildet ist, aufweist. Das Trägersubstrat weist dabei mit 100 bis 500 µm eine größere mechanische Festigkeit und Schichtdicke als die mindestens eine Schicht auf.
  • Die bislang gut funktionierenden Lithium-Ionen-Akkumulatoren weisen in der Regel einen Dünnschichtelektrolyten auf. Die Aufgabe des Elektrolyten ist es, Lithium-Ionen während des Entladens von der Anode zur Kathode zu leiten und die beiden Pole gleichzeitig elektrisch zu isolieren. Dafür geeignete Festkörpermaterialien weisen Leerstellen in ihrer atomaren Gitterstruktur auf. Lithium-Ionen können sie besetzen und sich so von Leerstelle zu Leerstelle durch den Festkörper bewegen. Dieser Mechanismus läuft jedoch etwas langsamer ab als die Diffusionsvorgänge innerhalb eines flüssigen Elektrolyten. Dadurch wird der Widerstand für den Ionentransport im Vergleich zu einem flüssigen Elektrolyten etwas vergrößert. Dieser Nachteil kann aber im Prinzip durch die Ausführung des Elektrolyten als dünne Schicht ausgeglichen werden. Nachteilig ist die Kapazität solcher Dünnschichtakkumulatoren durch ihre limitierte Schichtdicke nur schlecht skalierbar.
  • Aus Kato et al., „High-power all-solid-state batteries using sulfide superionic conductors" nature energy, DOI: 10.1038/nenergy.2016.30, ist beispielsweise ein Lithium-Ionen-Akkumulator bekannt, bei dem als Festkörperelektrolyt Li9,54Si1,74P1,44S11,7Cl0,3 eingesetzt wird.
  • Das elektrochemische Stabilitätsfenster bislang bekannter, meist oxidkeramischer aber auch sulphidischer Festkörperelektrolyten liegt bei etwa 2 V und damit unterhalb der für Lithium-Ionen-Akkumulatoren in der Regel verwendeten Spannungen von mehr als 3,5 V.
  • Die kommerzielle Herstellung von Dünnschichtakkumulatoren benötigt regelmäßig sehr aufwendige Prozessierungstechniken, wie beispielsweise die physikalische Dampfabscheidung (engl. physical vapor deposition, PVD). Dazu muss die Verkapselung dieser Zellen jedoch perfekt sein, da geringe Mengen von Störstellen bereits zu einem Zusammenbruch der Funktion dieser Akkumulatoren führen.
  • Weiterhin gestaltet sich eine Funktionalisierung und Anpassung der beteiligten festen Grenzflächen bei reinen Gasphasenprozessen als schwierig.
  • Eine kommerzielle Festkörper-Dünnschichtzelle auf Basis von Lithium wird beispielsweise von der Firma „Infinite Power Solutions“ unter dem Namen „Thinergy® MEC200“ vermarktet. Dabei wird jede Komponente der Zelle durch ein aufwendiges Gasphasenverfahren hergestellt. Auf diese Art lassen sich aber nur dünne Elektroden realisieren, welches die Gesamtkapazität der Zelle wiederum stark beeinträchtigt.
  • Als Dünnschichten werden in diesem Zusammenhang Schichtdicken zwischen typischerweise 10 und 50 µm angesehen.
  • Es hat sich herausgestellt, dass durch die Verwendung unterschiedlicher Anionen in den einzelnen Zellkomponenten die Kontakte an den Grenzflächen zwischen den festen Elektroden und dem festen Elektrolyten häufig nicht optimal ausgestaltet sind, da die Volumenausdehnung von Interkallationsmaterialien von der jeweiligen Anionenstruktur der Materialien abhängt.
  • Ferner kommt es aufgrund unterschiedlicher Ausdehnungen beim Laden und Entladen von Festkörperakkumulatoren häufig nachteilig zum Verlust des Kontaktes zwischen den Elektrodenschichten.
  • Aus US 2016 / 0 268 629 A1 ist Lithium-Ionen leitendes Oxid für den Einsatz in einer Sekundär-Batterie mit einer Granat-Struktur bekannt, welches Li, La, Zr und Sauerstoff aufweist, und wenigstens ein Element aus der Gruppe M1, M2, M3 und M4. Dabei bedeutet M1 = ein oder mehrere Elemente aus der Gruppe (Mg, Ca, Sr, Ba oder Zn), M2 = ein oder mehrere Elemente aus der Gruppe (Al, Ga, Co Fe oder y), M3 = ein oder mehrere Elemente aus der Gruppe Sn oder Ge und M4 = ein oder mehrere Elemente aus der Gruppe Ta oder Nb. Die Summenformel des Lithium-Ionen leitendes Oxids ist Lix-2a-3b-4c-5dM1aM2bM3cM4dLa3Zr2O12 mit 0 < 2a + 3b + 4c + 5d ≤ 1,0 und 6,0 ≤ x ≤ 8,0. Das Oxid soll besonders stabil und daher gut in einer Lithium-Trockenbatterie einsetzbar sein.
  • Aus US 2016/0181657 A1 ist ferner ein weiterer Festkörperelektrolyt für den Einsatz in einer Sekundär-Batterie mit einer ramsdellite-Kristallstruktur bekannt. Die Summenformel des dafür geeigneten Materials ist Li4x-2a-3b-c-2d Sn4-x-c-d M(II)a M(III)b M(V)c M(VI)d O8 mit M(II) = zweiwertiges Kation, M(III) = dreiwertiges Kation, M(V) = fünfwertiges Kation und M(VI) = sechswertiges Kation und 0 ≤ x ≤ 1,33 und mit 0 < a+b+d+d, 0 ≤ a+b ≤ x, 0 ≤ c+d < 0,9 und 3x-a-2b-c-2d S2. Der Festkörperelektrolyt weist eine geringe Lithium-Ionen Aktivität und eine hohe Lithium-Ionen Leitfähigkeit auf.
  • Aufgabe und Lösung
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, einen effektiven und kostengünstigen Lithium-Ionen Festkörperakkumulator bereit zu stellen, der die bisherigen Nachteile aus dem Stand der Technik überwindet.
  • Ferner ist es die Aufgabe der Erfindung, ein einfaches und kostengünstiges Verfahren zur Herstellung eines solchen Festkörperakkumulators, insbesondere eines Lithium-Ionen Festkörperakkumulators, zur Verfügung zu stellen.
  • Die Aufgaben der Erfindung werden gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung eines Lithium-Ionen-Festkörperakkumulators mit den Merkmalen des Hauptanspruchs, sowie durch ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Lithium-Ionen-Festkörperakkumulators mit den Merkmalen des Nebenanspruchs.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen des Akkumulators und des Herstellungsverfahrens ergeben sich aus den jeweils darauf rückbezogenen Ansprüchen.
  • Gegenstand der Erfindung
  • Im Rahmen der Erfindung wurde herausgefunden, dass die Herstellung eines Festkörperakkumulators, und insbesondere die Herstellung eines Lithium-Ionen-Festkörperakkumulators, vorteilhaft auf Basis eines festen Elektrolyten und nicht wie bislang von einer der Elektrodenseiten aus erfolgen können. Der Festkörperelektrolyt übernimmt somit die mechanisch tragende Rolle bei der Herstellung der elektrochemischen Zelle.
  • Das bedeutet, dass der Aufbau des erfindungsgemäß hergestellten Festkörperakkumulators elektrolytseitig, d. h. beginnend mit der Herstellung eines nahezu dicht gesinterten Elektrolyten erfolgt, auf den im Anschluss beidseitig die beiden Elektroden angeordnet werden können.
  • Im Folgenden wird der Begriff Akkumulator für wiederaufladbare Batterien verwendet.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass zunächst entsprechendes Pulvermaterial zu einer dichten Elektrolytschicht verpresst und anschließend gesintert wird. Der Elektrolyt liegt danach als nahezu dicht gesinterter Elektrolyt vor. Als nahezu dicht wird verstanden, dass der Elektrolyt eine Dichte aufweist, die mehr als 85 der theoretischen Dichte entspricht. Gleichzeitig sollte der Elektrolyt eine Porosität von nicht mehr als 20 Vol.-% aufweisen, vorzugsweise von nicht mehr als 15 Vol.-%. Damit er die notwendige mechanische Stabilität aufweist, weist die erfindungsgemäße Elektrolytschicht eine Schichtdicke von wenigstens 100 µm auf.
  • Der erfindungsgemäße Elektrolyt kann hierbei sowohl über eine Flüssigphasensynthese (solgel oder hydrothermal) als auch über eine sogenannte „Solid oxide“ Synthese hergestellt werden. Bei der „Solid oxide“ Synthese werden die oxidischen Vorläufer innig vermahlen und anschließend kalziniert. Der Elektrolyt wird in Form eines Elektrolytpellets anschließend uniaxial bei mehr als 10 kN vorgepresst und anschließend isostatisch bei mehr als 1200 kN verdichtet und gesintert.
  • Dafür geeignete Elektrolytpulver umfassen einerseits Verbindungen wie Oxide, Phosphate oder auch Silikate, andererseits aber auch Phosphorsulfide. Es können sowohl einzelne dieser Verbindungen oder Phosphorsulfide als auch Mischungen verschiedener solcher Verbindungen oder Phosphorsulfide eingesetzt werden.
  • Nachfolgend werden beispielhaft einige konkrete Verbindungen aufgeführt, die als Elektrolytpulver im vorgenannten Sinn geeignet sind, ohne als Einschränkung auf diese verstanden zu werden:
    • - Oxide, wie beispielsweise Li7-xLa3Zr2AlxO12 mit x = 0 bis 0,5 oder Li7La3Zr2-xTaxO12 mit x = 0 bis 0,5,
    • - Lithiumaluminiumtitanphosphate, wie beispielsweise Li1+xMxTi2-x(PO4)3 mit x = 0 bis 7 und M = Al (LATP), Fe, Y oder Ge,
    • - Lithiumlanthanzirkonate, wobei zusätzlich Dotierungen von Tantal, Aluminium und Eisen eingesetzt werden können,
    • - Lithiumphosphorsulfide, wobei Germanium und Selen eindotiert werden können, wie beispielsweise Li7P3S11, Li10P3S12, Li10MxP3-xS12 mit M = Ge, Se und x = 0 bis1, mit M = AyBz, wobei A = Si, Ge und B = Sn, Si und mit y = 0 bis 0,5 und z = 1 - y.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren bevorzugt eine Mischung verschiedener Phosphatverbindungen eingesetzt.
  • Eine besonders vorteilhafte Pulvermischung für die Herstellung des erfindungsgemäßen Festkörperelektrolyten umfasst dabei beispielsweise Lithiumvanadiumphosphat (LVP), Lithiumaluminiumtitanphosphat (LATP) und Lithiumtitanphosphat (LTP). LATP liegt, da es das eigentliche Ionen leitende Elektrolytmaterial darstellt, im Überschuss vor und wird zur Erreichung besserer Leitfähigkeiten in der Regel auch sowohl zur Anode als auch zur Kathode zugegeben.
  • Das Verhältnis von LVP zu LTP in diesem bevorzugten Elektrolytpulver beträgt beispielsweise 1,2:1. Es handelt sich dabei um eine kathodisch limitierte Zelle, bei der die Kathode mehr Lithium als aktive Komponente aufweist, als die Anode aufnehmen kann.
  • Das Pulver zur Herstellung des Festkörperelektrolyten sollte eine mittlere Korngröße zwischen 100 nm und 800 nm, vorzugsweise zwischen 200 nm und 650 nm aufweisen, um nach dem Verdichten und Sintern eine Dichte von wenigstens 85 % der theoretischen Dichte zu ermöglichen.
  • Eine bimodale oder breite Verteilung der Korngrößen des eingesetzten Elektrolytpulvers über den vorgenannten relevanten Bereich hat sich als vorteilhaft und vielversprechend zur Erzielung hoher theoretischer Dichten herausgestellt. Zu geringe Dichten sind für einen Festkörperelektrolyten wenig förderlich, da der für die lonenleitung begrenzende Faktor die Korngrenzleitfähigkeit ist.
  • Die mittlere Korngröße (d50) des eingesetzten Pulvers wurde dabei einerseits mittels Rasterelektronenmikroskop (REM) und andererseits auch über die Messmethode der statischen Lichtstreuung ermittelt.
  • Durch eine geeignete Auswahl der Pulververbindungen oder Mischungen dieser Verbindungen für den Elektrolyten ist es vorteilhaft möglich, das Stabilitätsfenster des Elektrolyten auszunutzen bzw. den Gesamtaufbau des Akkumulators bestmöglich an den Elektrolyten anzupassen.
  • Als konkretes Beispiel dafür kann die Kombination LTP und LVP genannt werden, die das elektrochemische Stabilitätsfenster des Elektrolyten in besonderer Weise ausnutzt. Dabei tritt als Nachteil allerdings eine relativ geringe Zellspannung zu Tage, da die Spannung der Anode (LTP) gegen Li/Li+ bei 2,5 V liegt und somit die hohe Spannung der Kathode regelmäßig nicht vollständig zur Erzielung hoher Energiedichten genutzt werden kann.
  • Der so hergestellte Festkörperelektrolyt weist nach einem Sinterschritt vorzugsweise eine Schichtdicke zwischen 100 µm und 800 µm auf, vorzugsweise zwischen 200 µm und 500 µm und besonders vorteilhaft zwischen 200 µm und 300 µm. Schichtdicken von mehr als 500 µm können bereits zu einer Limitierung des Innenwiderstands der Zelle führen. Die untere Grenze von 100 µm gibt regelmäßig das untere Limit an, in dem die Schicht in ihrer Funktion als mechanisch stabiler Träger vorliegen kann.
  • In einem weiteren Schritt können direkt einzelne Elektrodenschichten beidseitig auf die zuvor gesinterte Elektrolytschicht aufgebracht werden. Als ein dazu geeignetes Verfahren ist insbesondere der Siebdruck zu nennen. Allgemein gilt, dass sämtliche Druckverfahren, wie Offset, Rolle zu Rolle, Tauchbett oder Tintenstrahldruck für das System geeignet sind. Dabei können sämtliche Standardelektrodenmaterialien verwendet werden, wobei sich das eingesetzte Elektrodenmaterial an dem Stabilitätsfenster des Elektrolyten ausrichten sollte.
  • Als oxidische Elektrodenmaterialien eignen sich beispielsweise für die Kathode: LiNiCoAlO2, LiNiCoMnO2 (NMC), LiMn2-xMxO4 mit M = Ni, Fe, Co oder Ru und mit x = 0 bis 0,5 sowie LiCoO2 (LCO).
  • Als Anode sind beispielsweise die folgenden Materialien geeignet: V2O5, LiVO3, Li3VO4 und Li4Ti5O12 (LTP).
  • Auch Verbindungen umfassend Phosphate sind als Elektrodenmaterialien geeignet, wie beispielsweise Li3V2(PO4)3 oder LiMPO4 mit M = ¼ (Fe, Co, Ni, Mn) für eine Kathode oder LiM2(PO4)3 mit M = Zr, Ti, Hf oder eine Mischung derselben für eine Anode.
  • Der erfindungsgemäß hergestellte Akkumulator weist als besonderes Merkmal die einheitliche Struktur der Polyanionen (PO4)3- über Anode, Elektrolyt und Kathode hinweg auf. Dieses Strukturmerkmal tritt auch bei der Verwendung von Phosphaten, Phosphorsulfiden und Silikaten auf.
  • Die Stabilität des erfindungsgemäß hergestellten Festkörperakkumulators wird dabei insbesondere durch strukturell, das bedeutet in ihrer Molekülstruktur, zueinander passende Verbindungen erzielt. Die strukturelle Integrität des Systems wird durch eine zueinander passende, in ihrer Kristallstruktur und Volumenausdehnung aufeinander abgestimmte Elektroden und Elektrolytkombination sichergestellt.
  • Eine vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass wenigstens eine Grenzfläche zwischen einer Elektrode und dem zuvor hergestellten festen Elektrolyten zusätzlich durch eine Mikro- und/ oder Nanostrukturierung in besonderem Maße angepasst wird.
  • Um beispielsweise eine noch bessere strukturelle Anpassung beider Elektroden zum Elektrolyt zu erreichen, können optional als „haftvermittelnde“ Schichten Kompositschichten aus Elektrolyt- und Anodenmaterial bzw. Elektrolyt- und Kathodenmaterial verwendet werden. In diesen Schichten sind neben dem reinen Elektrolytmaterial auch noch nanostrukturierte Anoden- bzw. Kathodenpartikel als aktive Komponenten enthalten.
  • Die Zwischenschichten werden in der Regel mit Schichtdicken zwischen 1 und 10 µm und insbesondere zwischen 1 und 5 µm auf den Festkörperelektrolyten aufgebracht. Im Anschluss daran werden die entsprechenden Elektrodenschichten aufgebracht.
  • Die Nanostrukturierung kann beispielsweise durch die Verwendung der Solvothermalsynthese unter Zugabe geeigneter Tenside z. B. TritonX100® erzielt werden. Dadurch kann ein Ausgleich der intrinsischen Rauigkeit und eine gute Anbindung der Materialien beider Schichten aneinander sichergestellt werden.
  • Das Prozessieren aller weiteren Schichten des Festkörperakkumulators, also der Elektrodenschichten und der optionalen Zwischenschichten, kann vorteilhaft mit gängigen Standard-Druckprozessen, wie beispielsweise Siebdruck, Offsetdruck oder Tintenstrahl erfolgen.
  • Figurenliste
  • Im Weiteren wird die Erfindung an einigen Ausführungsbeispielen und einigen Figuren näher erläutert, ohne dass dies zu einer Einschränkung des breiten Schutzumfanges führen soll.
  • Dabei zeigen:
    • 1: Flussdiagramm einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Elektrolyt-basierten Verfahrens zur Herstellung einer Festkörperbatterie.
    • 2: Flussdiagramm einer besonderen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Elektrolyt-basierten Verfahrens zur Herstellung einer Festkörperbatterie mit Zwischenschichten.
    • 3: Schematischer Aufbau von erfindungsgemäßen Festkörperakkumulatoren, ohne (a) und mit (b) optionalen Zwischenschichten mit Stromkollektoren (1), Anode (2), erfindungsgemäßem Festkörperelektrolyt (3), Kathode (4) sowie elektrischer Kontaktierung (5) und Akkumulatorgehäuse (6). In 3b zusätzlich eingezeichnet anodische Zwischenschicht (7) und kathodische Zwischenschicht (8).
  • Ausführungsbeispiel für die Herstellung eines erfindungsgemäßen Festkörperelektrolyten und Beschichtung desselben:
  • Vorkalziniertes Lithiumaluminiumtitanphosphat (LATP) Pulver wird nach dem Mahlen in einer Kugelmühle (mittlere Korngröße nach dem Mahlen, d50 < 1 µm) in einer uniaxiale Kolbenpresse zu einem Pellet von 11 mm Durchmesser verpresst (40 kN).
  • Anschließend wird das Pellet oberflächlich poliert und bei 1100 °C (Heizrate 2 K/min), Haltezeit für 30 h im Pulverbett versintert. Das versinterte Elektrolytpellet weist eine Dichte von etwa 90 % der theoretischen Dichte und eine Dicke von etwa 400 µm auf. Der Durchmesser schrumpft dabei regelmäßig nur minimal auf ca. 11,5 mm.
  • Zur Herstellung der Pasten für die Elektroden wird LVP (für eine Kathode) oder LTP (für eine Anode), sowie LATP, Kohlenstoffpulver (Super-P®) und Ethylzellulose im Mörser verrührt und anschließend mit NMP (1-Methyl-pyrrolidon) in einem Verhältnis von 9 : 5 : 3 : 3 (Gew.%) im Taumelmischer für 30 min gemischt. Diese Pasten werden mittels Siebdruck mit Nass-Schichtdicken von 70 µm pro Schicht in Lagen auf die Elektrolytpellets aufgedruckt. Zwischen den Beschichtungen wird das Pellet jeweils im Vakuum über Nacht bei 110 °C getrocknet.
  • Die getrocknete Anodenschicht hat zur Bilanzierung der Kapazitäten eine Schichtdicke von 60 µm (entspricht drei Beschichtungen) und die Kathodenschicht eine Dicke von 90 µm (entspricht fünf Beschichtungen). Der Akkumulator wird anschließend in einem Batteriegehäuse unter einer Anpresskraft von etwa 1 t vermessen.

Claims (15)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Lithium-Ionen-Festkörperakkumulators umfassend eine Anode, eine Kathode sowie einen Festkörperelektrolyten, dadurch gekennzeichnet, - dass vorkalziniertes Elektrolytpulver gepresst und zu einer Elektrolytschicht gesintert wird, - dass auf einer ersten Oberfläche der gesinterten Elektrolytschicht eine erste Elektrode aufgebracht und gesintert wird, und - dass auf einer zweiten, der ersten gegenüberliegenden Oberfläche der gesinterten Elektrolytschicht eine zweite Elektrode aufgebracht und gesintert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem ein Elektrolytpulver umfassend wenigsten eine Phosphatverbindung, wenigstens eine Silizidverbindung oder wenigstens ein Phosphorsulfid eingesetzt wird.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2, bei dem als Elektrolytpulver eine Mischung umfassend Lithiumvanadiumphosphat (LVP), Lithiumaluminiumtitanphosphat (LATP) und Lithiumtitanphosphat (LTP) eingesetzt wird.
  4. Verfahren nach vorhergehendem Anspruch, bei dem der Anteil an Lithiumvanadiumphosphat (LVP) zwischen 60 und 80 Gew.-%, der Anteil an Lithiumaluminiumtitanphosphat (LATP) zwischen 5 und 30 Gew.-% und der Anteil an Lithiumtitanphosphat (LTP) zwischen 60 und 80 Gew.-% in der Elektrolytpulvermischung beträgt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem das Elektrolytpulver mit einer mittleren Korngröße zwischen 1 und 2000 nm und insbesondere zwischen 10 und 200 nm eingesetzt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem wenigstens eine Elektrode mittels Siebdruck, Offset, Rolle zu Rolle, Tauchbett oder Tintenstrahldruck aufgebracht wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem nach dem Sintern eine Elektrolytschicht mit einer Dichte von mehr als 85 % der theoretischen Dichte oder mit einer Porosität von weniger als 20 Vol.-% hergestellt wird, vorteilhaft von weniger als 15 Vol.-%.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem eine Elektrolytschicht mit einer Schichtdicke zwischen 100 µm und 800 µm, vorteilhaft zwischen 200 µm und 500 µm und insbesondere zwischen 200 µm und 300 µm hergestellt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem vor dem Aufbringen wenigstens einer Elektrodenschicht auf eine Oberfläche der gesinterten Elektrolytschicht zunächst wenigstens eine Zwischenschicht und auf diese Zwischenschicht im Anschluss die Elektrodenschicht aufgebracht wird.
  10. Verfahren nach vorhergehendem Anspruch 9, bei dem vor dem Aufbringen der beiden Elektrodenschichten auf die beiden Oberfläche der gesinterten Elektrolytschicht zunächst jeweils eine Zwischenschicht und auf diese Zwischenschichten im Anschluss die jeweiligen Elektrodenschichten aufgebracht werden.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 9 bis 10, bei dem wenigstens eine Zwischenschicht umfassend Lithiumaluminiumtitanphosphat (LATP) und Anoden- oder Kathodenmaterial aufgebracht wird.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 9 bis 11, bei dem wenigstens eine Zwischenschicht mit einer Schichtdicke zwischen 1 und 10 µm und insbesondere zwischen 1µm und 5µm aufgebracht wird.
  13. Lithium-Ionen-Festkörperakkumulator herstellbar nach einem der Ansprüche 1 bis 12, umfassend eine Anode, eine Kathode sowie einen Festkörperelektrolyten, dadurch gekennzeichnet, dass der Festkörperelektrolyt eine Schichtdicke zwischen 100 µm und 800 µm aufweist, vorzugsweise zwischen 200 µm und 500 µm und besonders vorteilhaft zwischen 200 µm und 300 µm.
  14. Lithium-Ionen-Festkörperakkumulator nach Anspruch 13, bei dem der Festkörperelektrolyt eine Mischung aus Lithiumvanadiumphosphat (LVP), Lithiumaluminiumtitanphosphat (LATP) und Lithiumtitanphosphat (LTP) umfasst.
  15. Lithium-Ionen-Festkörperakkumulator nach Anspruch 13 bis 14, bei dem der Festkörperelektrolyt einen Anteil an Lithiumvanadiumphosphat (LVP) zwischen 60 und 80 Gew.-%, einen Anteil an Lithiumaluminiumtitanphosphat (LATP) zwischen 5 und 30 Gew.-% und einen Anteil an Lithiumtitanphosphat (LTP) zwischen 60 und 80 Gew.-% aufweist.
DE102016015191.9A 2016-12-21 2016-12-21 Lithium- lonen- Festkörperakkumulator sowie Verfahren zur Herstellung desselben Active DE102016015191B3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016015191.9A DE102016015191B3 (de) 2016-12-21 2016-12-21 Lithium- lonen- Festkörperakkumulator sowie Verfahren zur Herstellung desselben
EP17811831.1A EP3560022A1 (de) 2016-12-21 2017-11-18 Lithium-ionen-festkörperakkumulator sowie verfahren zur herstellung desselben
PCT/DE2017/000391 WO2018113807A1 (de) 2016-12-21 2017-11-18 Lithium-ionen-festkörperakkumulator sowie verfahren zur herstellung desselben
US16/462,248 US11258053B2 (en) 2016-12-21 2017-11-18 Lithium ion solid-state battery and method for producing the same
JP2019527197A JP7181866B2 (ja) 2016-12-21 2017-11-18 全固体リチウムイオン蓄電池およびその製造方法
CN201780071920.4A CN110235295B (zh) 2016-12-21 2017-11-18 锂离子固体蓄电池及其制造方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016015191.9A DE102016015191B3 (de) 2016-12-21 2016-12-21 Lithium- lonen- Festkörperakkumulator sowie Verfahren zur Herstellung desselben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016015191B3 true DE102016015191B3 (de) 2018-06-14

Family

ID=60654572

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016015191.9A Active DE102016015191B3 (de) 2016-12-21 2016-12-21 Lithium- lonen- Festkörperakkumulator sowie Verfahren zur Herstellung desselben

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11258053B2 (de)
EP (1) EP3560022A1 (de)
JP (1) JP7181866B2 (de)
CN (1) CN110235295B (de)
DE (1) DE102016015191B3 (de)
WO (1) WO2018113807A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11735768B2 (en) 2021-02-09 2023-08-22 GM Global Technology Operations LLC Gel electrolyte for solid-state battery
DE102022111248A1 (de) 2022-02-21 2023-08-24 GM Global Technology Operations LLC Festkörper-Zwischenschicht für Festkörperbatterie

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11955595B2 (en) * 2019-04-22 2024-04-09 Bioenno Tech LLC High-ionic conductivity ceramic-polymer nanocomposite solid state electrolyte
US11223088B2 (en) * 2019-10-07 2022-01-11 Bioenno Tech LLC Low-temperature ceramic-polymer nanocomposite solid state electrolyte
CN112537958B (zh) * 2020-11-19 2022-04-05 哈尔滨工业大学 一种锆酸镧锂固态电解质及其制备方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011121236A1 (de) 2011-12-12 2013-06-13 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Festkörperelektrolyt für den Einsatz in Lithium-Luft- oder Lithium-Wasser-Akkumulatoren
US20160181657A1 (en) 2014-12-22 2016-06-23 Hitachi, Ltd. Solid electrolyte, all-solid-state battery including the same, and method for making solid electrolyte
US20160268629A1 (en) 2015-03-10 2016-09-15 Tdk Corporation Garnet-type li-ion conductive oxide

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001126758A (ja) 1999-10-28 2001-05-11 Kyocera Corp リチウム電池
JP5211526B2 (ja) * 2007-03-29 2013-06-12 Tdk株式会社 全固体リチウムイオン二次電池及びその製造方法
KR101506045B1 (ko) * 2007-05-11 2015-03-25 나믹스 코포레이션 리튬이온 2 차 전지 및 그 제조 방법
JP5299860B2 (ja) 2007-11-12 2013-09-25 国立大学法人九州大学 全固体電池
JP5358825B2 (ja) 2008-02-22 2013-12-04 国立大学法人九州大学 全固体電池
JP2010272494A (ja) 2008-08-18 2010-12-02 Sumitomo Electric Ind Ltd 非水電解質二次電池及びその製造方法
JP4728385B2 (ja) * 2008-12-10 2011-07-20 ナミックス株式会社 リチウムイオン二次電池、及び、その製造方法
JP5269665B2 (ja) * 2009-03-23 2013-08-21 日本碍子株式会社 全固体電池及びその製造方法
FR2956523B1 (fr) * 2010-02-18 2012-04-27 Centre Nat Rech Scient Procede de preparation d'une batterie monolithique par frittage sous courant pulse
JP5715003B2 (ja) 2011-08-02 2015-05-07 日本特殊陶業株式会社 全固体電池、及び、全固体電池の製造方法
EP2683005B1 (de) 2012-07-06 2016-06-01 Samsung Electronics Co., Ltd Fester Ionenleiter, Festkörperelektrolyt beinhaltend demselben, Lithiumbatterie mit diesem Festkörperelektrolyten, und Verfahren zur Herstellung dieser Lithiumbatterie
US8821771B2 (en) * 2012-09-26 2014-09-02 Corning Incorporated Flame spray pyrolysis method for forming nanoscale lithium metal phosphate powders
JP6242620B2 (ja) 2013-07-30 2017-12-06 日本特殊陶業株式会社 全固体電池
JP6524775B2 (ja) * 2014-05-19 2019-06-05 Tdk株式会社 リチウムイオン二次電池
CN106876668A (zh) 2016-11-21 2017-06-20 蔚来汽车有限公司 固态锂电池的复合电极材料及其制备方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011121236A1 (de) 2011-12-12 2013-06-13 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Festkörperelektrolyt für den Einsatz in Lithium-Luft- oder Lithium-Wasser-Akkumulatoren
US20160181657A1 (en) 2014-12-22 2016-06-23 Hitachi, Ltd. Solid electrolyte, all-solid-state battery including the same, and method for making solid electrolyte
US20160268629A1 (en) 2015-03-10 2016-09-15 Tdk Corporation Garnet-type li-ion conductive oxide

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Kato et al., „High-power all-solid-state batteries using sulfide superionic conductors" nature energy, DOI: 10.1038/nenergy.2016.30

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11735768B2 (en) 2021-02-09 2023-08-22 GM Global Technology Operations LLC Gel electrolyte for solid-state battery
DE102022111248A1 (de) 2022-02-21 2023-08-24 GM Global Technology Operations LLC Festkörper-Zwischenschicht für Festkörperbatterie

Also Published As

Publication number Publication date
JP7181866B2 (ja) 2022-12-01
WO2018113807A1 (de) 2018-06-28
US20190341597A1 (en) 2019-11-07
CN110235295A (zh) 2019-09-13
JP2020514948A (ja) 2020-05-21
CN110235295B (zh) 2023-12-19
EP3560022A1 (de) 2019-10-30
US11258053B2 (en) 2022-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016015191B3 (de) Lithium- lonen- Festkörperakkumulator sowie Verfahren zur Herstellung desselben
EP3208869B1 (de) Wiederaufladbare elektrochemische zelle
EP2586083B1 (de) Kathode für lithium-ionen akkumulatoren
EP3479425B1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrochemischen zelle sowie eine mit dem verfahren hergestellte elektrochemische zelle
DE112020003729T5 (de) Festelektrolyt, festelektrolytschicht und festelektrolytzelle
EP2529443B1 (de) Elektrode für eine sekundärlithiumionenbatterie
EP3925023B1 (de) Festkörperbatterie sowie verfahren zur herstellung derselben
DE102018222142A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Festelektrolytmembran oder einer Anode und Festelektrolytmembran oder Anode
EP3050143B1 (de) Herstellungsverfahren für elektrochemische zellen einer festkörperbatterie
DE112017007448T5 (de) Vorlithiierte Silizium-basierte Anode und Verfahren zur Herstellung derselben
DE112018003368T5 (de) Vollfeststoff-Natriumionen-Sekundärbatterie
DE112018002925T5 (de) Vollfeststoff-Natriumionen-Sekundärbatterie
DE112021007772T5 (de) Ionenleitender feststoff und feststoffbatterie
WO2013152906A1 (de) Elektrochemischer energiespeicher und verfahren zum herstellen desselben
DE112019006390T5 (de) Festkörperbatterie
DE102020112419A1 (de) Aktives material einer negativen elektrode für eine festkörperbatterie, negative elektrode, die das aktive material verwendet, und festkörperbatterie
DE102018212889A1 (de) Lithiumionen leitende Kompositmaterialien sowie deren Herstellung und deren Verwendung in elektrochemischen Zellen
DE102018219586A1 (de) Beschichtung von Anoden- und Kathodenaktivmaterialien mit hochvoltstabilen Festelektrolyten und einem Elektronenleiter im Mehrschichtsystem und Lithium-Ionen-Batteriezelle
DE102022210150A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Materials oder einer Komponente für eine Feststoffbatterie
DE112022003402T5 (de) Festkörperbatterie
DE102022204655A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Separators für einen Lithiumionen-Akkumulator
DE102022111512A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Separators für einen Lithiumionen-Akkumulator
DE102021213786A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Elektrode, Elektrode
DE102021124853A1 (de) Anodenaktivmaterial, verfahren zur herstellung eines ano-denaktivmaterials und lithium-ionen-batterie
DE102018219589A1 (de) Slurryherstellung auf Wasserbasis mit Kathodenaktivmaterial, das mit einem Festelektrolyten beschichtet ist, Herstellung einer Elektrode daraus und Herstellung einer Lithium-Ionen-Batteriezelle

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final