DE112017007448T5 - Vorlithiierte Silizium-basierte Anode und Verfahren zur Herstellung derselben - Google Patents

Vorlithiierte Silizium-basierte Anode und Verfahren zur Herstellung derselben Download PDF

Info

Publication number
DE112017007448T5
DE112017007448T5 DE112017007448.7T DE112017007448T DE112017007448T5 DE 112017007448 T5 DE112017007448 T5 DE 112017007448T5 DE 112017007448 T DE112017007448 T DE 112017007448T DE 112017007448 T5 DE112017007448 T5 DE 112017007448T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silicon
lithium
based anode
anode
lithiated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112017007448.7T
Other languages
English (en)
Inventor
Rongrong Jiang
Jingjun Zhang
Yuqian Dou
Lei Wang
Chuanlin Li
Yunhua Chen
Xiaogang HAO
Qiang Lu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of DE112017007448T5 publication Critical patent/DE112017007448T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/13Electrodes for accumulators with non-aqueous electrolyte, e.g. for lithium-accumulators; Processes of manufacture thereof
    • H01M4/134Electrodes based on metals, Si or alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/362Composites
    • H01M4/366Composites as layered products
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/056Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes
    • H01M10/0561Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes the electrolyte being constituted of inorganic materials only
    • H01M10/0562Solid materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/058Construction or manufacture
    • H01M10/0585Construction or manufacture of accumulators having only flat construction elements, i.e. flat positive electrodes, flat negative electrodes and flat separators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/04Processes of manufacture in general
    • H01M4/0402Methods of deposition of the material
    • H01M4/0421Methods of deposition of the material involving vapour deposition
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/04Processes of manufacture in general
    • H01M4/043Processes of manufacture in general involving compressing or compaction
    • H01M4/0435Rolling or calendering
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/04Processes of manufacture in general
    • H01M4/0438Processes of manufacture in general by electrochemical processing
    • H01M4/0459Electrochemical doping, intercalation, occlusion or alloying
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/13Electrodes for accumulators with non-aqueous electrolyte, e.g. for lithium-accumulators; Processes of manufacture thereof
    • H01M4/139Processes of manufacture
    • H01M4/1395Processes of manufacture of electrodes based on metals, Si or alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/38Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of elements or alloys
    • H01M4/381Alkaline or alkaline earth metals elements
    • H01M4/382Lithium
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/38Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of elements or alloys
    • H01M4/386Silicon or alloys based on silicon
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/62Selection of inactive substances as ingredients for active masses, e.g. binders, fillers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/62Selection of inactive substances as ingredients for active masses, e.g. binders, fillers
    • H01M4/628Inhibitors, e.g. gassing inhibitors, corrosion inhibitors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M2004/021Physical characteristics, e.g. porosity, surface area
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M2004/026Electrodes composed of, or comprising, active material characterised by the polarity
    • H01M2004/027Negative electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0017Non-aqueous electrolytes
    • H01M2300/0065Solid electrolytes
    • H01M2300/0068Solid electrolytes inorganic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0017Non-aqueous electrolytes
    • H01M2300/0065Solid electrolytes
    • H01M2300/0068Solid electrolytes inorganic
    • H01M2300/0071Oxides
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine vorlithiierte Silizium-basierte Anode und ein Verfahren zur Herstellung derselben, sowie eine Lithium-Ionen-Zelle, die die vorlithiierte Silizium-basierte Anode umfasst. Die vorlithiierte Silizium-basierte Anode umfasst: eine Silizium-basierte Anode; auf der Oberfläche der Silizium-basierten Anode oder darin befindliches Lithium; und eine schützende Beschichtung auf der Oberfläche der Silizium-basierten Anode. Die erfindungsgemäße vorlithiierte Silizium-basierte Anode kann sicher in der Luft nachbehandelt werden.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft das technische Gebiet von Batterien. Die Erfindung betrifft insbesondere eine vorlithiierte Silizium-basierte Anode und ein Verfahren zur Herstellung derselben, sowie eine die Anode umfassende Lithium-Ionen-Zelle. Die Erfindung betrifft insbesondere weiterhin eine vorlithiierte Silizium-basierte Anode und ein Verfahren zur Herstellung derselben, sowie eine Lithium-Ionen-Zelle, die die vorlithiierte Silizium-basierte Anode umfasst.
  • Stand der Technik
  • Eine Lithium-Ionen-Zelle ist eine neuartige wiederaufladbare Zelle mit einer hohen Spannung, einer hohen Energiedichte und Umweltfreundlichkeit und wird als „die vielversprechendste chemische Energieversorgung“ bezeichnet. Mit der steigenden „kohlenstoffarmen“ Wirtschaft entwickelt sich die Lithium-Ionen-Zelle aktiv hinsichtlich der Leistung für Automobile und der Energiespeicherung im elektrischen Netz.
  • Ein Grund für die kontinuierlich abgesenkte Energie in einer Lithium-Ionen-Zelle besteht darin, dass Lithium durch eine Festkörper-Elektrolyt-Grenzfläche (solid electrolyte interphase, SEI) stets verbraucht wird. Diesbezüglich versuchte man, die SEI mit einem Elektrolyt zu stabilisieren.
  • Eine weitere mögliche Lösung liegt in die Herstellung eines Lithium-Speichers (lithium reservoir) in der Anode. Das zusätzliche Lithium in der Silizium-Anode kann den Lithium-Verlust bei der Ausbildung der SEI-Folie während Zyklen kompensieren. Die Silizium-Anode mit zusätzlichem Lithium ist die sogenannte vorlithiierte Silizium-Anode. Im Vergleich zur Zelle mit einer Silizium-Anode kann eine Zelle mit einer vorlithiierten Silizium-Anode eine höhere Ausgangseffizienz und bessere Zyklenleistungen aufweisen.
  • In CN 104201320A wird ein Verfahren zur Vorlithiierung offenbart, insbesondere ein Verfahren zur Vorlithiierung eines Materials für die negative Elektrode, wobei in der Anodenkammer der elektrolytischen Zelle eine wässrige Lösung oder organische Lösung, die ein Lithiumsalz enthält, vorliegt, und in der Kathodenkammer ein aktives Material mit Lithiumionen, das in einen für Lithiumionen leitfähigen organischen Elektrolyt eingelegt ist, vorliegt. Zwischen der Anode und der Kathode wird eine für Lithiumionen leitfähige Keramik aus einem Lithiumionen-Leiter verwendet, oder die Elektroden werden durch eine Verbundfolie aus einem Lithiumionen-Leiter und einem Polymermaterial getrennt. Bei normaler Temperatur und unter normalem Druck wird ein Gleichstrom zwischen der Anode und der Kathode beaufschlagt, so dass die Lithiumionen in der wässrigen oder organischen Phase in der Anodenkammer unter dem Antrieb der Spannung durch die Membran mit Leitfähigkeit für Lithiumionen durchlaufen, in die Phase des organischen Lösungsmittels bei der Kathode gelangen, und in das für Lithiumionen aktive Material an der Kathode eindringen, um das Material dort vorzulithiieren und an der Oberfläche des Materials eine SEI-Folie auszubilden.
  • Jedoch ist die vorlithiierte Silizium-Anode gegenüber der Feuchtigkeit in der Luft sehr empfindlich, da Lithium in der Luft sehr aktiv ist. Außerdem erzeugt die schnelle Reaktion zwischen Lithium (insbesondere dem Lithium-Pulver) und der Anode eine große Menge an Wärme. Deswegen könnte die Behandlung der vorlithiierten Silizium-Anode zu Sicherheitsproblemen bei der Produktion führen.
  • Dies stellt eine extrem hohe Anforderung an die Vorlithiierung und Nachbehandlung einer Silizium-Anode dar. In der Regel muss die Nachbehandlung der vorlithiierten Silizium-Anode in einer sehr rockenen Umgebung (mit einem Taupunkt unterhalb -40°C) durchgeführt werden, was die Produktionskosten erhöht.
  • Daher suchen Fachleute immer nach einer Anode und einem Verfahren zur Herstellung derselben, die das Problem der kontinuierlich abgesenkten Energie in der Lithium-Ionen-Zelle lösen können.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die technische Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Anode und ein kosteneffizientes Verfahren zur Herstellung derselben bereitzustellen, die das Problem der kontinuierlich abgesenkten Energie in der Lithium-Ionen-Zelle lösen kann.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch die folgende technische Lösung:
    • In einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine vorlithiierte Silizium-basierte Anode für eine Lithium-Ionen-Zelle bereitgestellt, umfassend:
      • eine Silizium-basierte Anode;
      • auf der Oberfläche der Silizium-basierten Anode oder darin befindliches Lithium; und
      • eine schützende Beschichtung auf der der Silizium-basierten Anode.
  • In einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung der obengenannten vorlithiierten Silizium-basierten Anode bereitgestellt, umfassend die folgenden Verfahrensschritte:
    • i) Bereitstellen einer Silizium-basierte Anode;
    • ii) Aufbringen von Lithium auf der Oberfläche der Silizium-basierten Anode oder darin; und
    • iii)Ausbilden einer schützenden Beschichtung auf der Silizium-basierten Anode.
  • In einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Lithium-Ionen-Zelle bereitgestellt, umfassend die obengenannte vorlithiierte Silizium-basierte Anode, eine Kathode, und einen Elektrolyt.
  • In einem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung einer Lithium-Ionen-Zelle bereitgestellt, umfassend die folgenden Verfahrensschritte:
    • i) Herstellen einer vorlithiierten Silizium-basierten Anode gemäß dem Verfahren in dem zweiten Aspekt der Erfindung;
    • ii) Herstellen einer Kathode; und
    • iii)Stapeln und Zusammenbauen der vorlithiierten Silizium-basierten Anode und der Kathode mit einem Festkörper-Elektrolyt, um die Lithium-Ionen-Zelle zu erhalten.
  • Die schützende Beschichtung kann die Reaktion zwischen Lithium und der Silizium-basierten Anode während der Einspritzung des Elektrolyts verzögern und damit die Wärmebildung reduzieren. Mit der schützenden Beschichtung kann die erfindungsgemäße vorlithiierte Anode sicher in der Luft behandelt werden. Die Beständigkeit der Elektrode gegenüber Feuchtigkeit wird erheblich erhöht, und bei massiver Produktion können vorlithiierte Silizium-Anoden gelagert werden.
  • Die erfindungsgemäße vorlithiierte Anode kann als Anode für eine Lithium-Ionen-Zelle bzw. eine Festkörperzelle eingesetzt werden. Eine die vorlithiierte Anode umfassende Zelle kann in einem Automobil verwendet werden.
  • Die erfindungsgemäß erhaltene Lithium-Ionen-Zelle weist eine höhere Energiedichte und längere Zyklenlebensdauer auf.
  • Nachfolgend werden die anderen Aspekte sowie die weiteren Ziele, Merkmale und Vorteile der Erfindung umfänglich dargestellt.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt schematisch eine vorlithiierte Silizium-basierte Anode gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. 1: Kupferfolie; 2: Silizium-basierte Anode; 3: Li; 4: LiPON.
    • 2 zeigt den Vergleich der Zyklenleistungen zwischen einer Zelle mit der gemäß Beispiel 1 erhaltenen vorlithiierten Silizium-basierten Anode und einer Zelle mit der gemäß Vergleichsbeispiel 1 erhaltenen Silizium-basierten Anode.
  • Ausführliche Ausführungsformen
  • Nachfolgend werden die technischen Lösungen der Erfindung näher beschrieben.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch die folgende technische Lösung:
    • In einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine vorlithiierte Silizium-basierte Anode für eine Lithium-Ionen-Zelle bereitgestellt, umfassend:
      • eine Silizium-basierte Anode;
      • auf der Oberfläche der Silizium-basierten Anode oder darin befindliches Lithium; und
      • eine schützende Beschichtung auf der der Silizium-basierten Anode.
  • In der Beschreibung der Anmeldung kann die Silizium-basierte Anode jede Anode sein, die elementares Silizium, eine Silizium-Legierung oder eine Silizium-Verbindung umfasst.
  • Es kann sich bei dem elementaren Silizium um monokristallines Silizium, polykristallines Silizium, amorphes Nano-Silizium, usw. handeln.
  • Als Silizium-Legierung kann die Legierung genannt werden, die neben Silizium als zweites Element zumindest ein Element ausgewählt aus Zinn, Aluminium, Nickel, Kupfer, Eisen, Kobalt, Mangan, Zink, Indium, Silber, Titan, Germanium, Bismut, Antimon, und Chrom umfasst.
  • Als Silizium-Verbindung kann die Verbindung mit Sauerstoff und Kohlenstoff genannt werden, die neben Silizium auch ein Element ausgewählt aus Zinn, Nickel, Kupfer, Eisen, Kobalt, Mangan, Zink, Indium, Silber, Titan, Germanium, Bismut, Antimon, und Chrom umfasst.
  • Beispiele für die Silizium-Legierung oder -Verbindung sind SiB4, SiB6, Mg2Si, Ni2Si, TiSi2, MoSi2, CoSi2, CrSi2, Cu5Si, FeSi2, MnSi2, NbSi2, TaSi2, VSi2, WSi2, ZnSi2, SiC, Si3N4, Si2N2O, SiOv (0 < v ≤ 2), SnOw (0 < w ≤ 2), LiSiO und dergleichen.
  • Neben Silizium kann die Silizium-basierte Anode weitere aktive Materialien für eine Anode, z. B. Graphit, enthalten.
  • Als Lithium für die Vorlithiierung kann das üblicherweise in einer Anode verwendete Lithium-Pulver, Lithiumoxid-Pulver, Lithiumkarbid-Pulver, oder Lithiumnitrid-Pulver eingesetzt werden.
  • Das Gewicht von Lithium in der vorlithiierten Silizium-basierten Anode beträgt 0,05-10%, bevorzugt 2-7%, und besonders bevorzugt 3-5% des Gewichtes von Silizium in der Elektrode.
  • Die schützende Beschichtung kann aus einem elektrisch leitfähigen und luftstabilen Material bestehen. Dieses Material kann Lithium-Phosphor-Oxinitrid (LiPON), oder ein auf Oxid oder Phosphat basierender anorganischer Festkörper-Elektrolyt, wie LLZO, Lithiumsiliziumphosphat, Aluminiumoxid und dergleichen, umfassen, ist aber nicht darauf beschränkt.
  • Die Dicke der schützenden Beschichtung ist kleiner als 5 Mikrometer, bevorzugt kleiner als 2 Mikrometer, besonders bevorzugt kleiner als 1 Mikrometer.
  • In einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung der obengenannten vorlithiierten Silizium-basierten Anode bereitgestellt, umfassend die folgenden Verfahrensschritte:
    • i) Bereitstellen einer Silizium-basierte Anode;
    • ii) Aufbringen von Lithium auf der Oberfläche der Silizium-basierten Anode oder darin; und
    • iii)Ausbilden einer schützenden Beschichtung auf der Silizium-basierten Anode.
  • Die Herstellung der Silizium-basierten Anode kann mit einem im Gebiet bekannten Verfahren durchgeführt werden.
  • Die Silizium-basierte Anode ist kommerziell oder selbstgemacht erhältlich.
  • In einer Ausführungsform wird die Silizium-basierte Anode wie folgt hergestellt:
    • ein Schlamm für eine Anode, der ein Silizium-Material sowie optionales anderes aktives Material für eine Anode, leitfähigen Zusatzstoff und Klebstoff enthält, wird auf einem Anodensubstrat aufgebracht, getrocknet, gewalzt, und geschnitten, um die Silizium-basierte Anode zu erhalten.
  • Der Schlamm für eine Anode kann durch die Auflösung oder Dispersion des Silizium-Materials sowie des optionalen anderen aktiven Materials für eine Anode, des leitfähigen Zusatzstoffs und des Klebstoffs in einem Lösungsmittel formuliert werden.
  • Das Silizium-Material ist aus dem elementaren Silizium, der Silizium-Legierung oder der Silizium-Verbindung, wie sie oben definiert sind, ausgewählt.
  • Das andere aktive Material kann ein üblicherweise in der Anode verwendetes aktives Material, wie Graphit, sein.
  • Der leitfähige Zusatzstoff kann ein üblicherweise im Bereich der Herstellung einer Lithium-Ionen-Zelle verwendeter leitfähiger Zusatzstoff sein, wie leitendes Graphit, beispielsweise KS-6, KS-15, SFG-6, SFG-15; leitender Kohlenstoffruß, beispielsweise Acetyleneruß, Super P, Super S, 350G, Kohlenstofffaser (VGCF), Kohlenstoffnanoröhre (CNT), oder Ketjenblack; oder Graphene, etc.
  • Der Klebstoff kann ein üblicherweise im Bereich der Herstellung einer Lithium-Ionen-Zelle verwendeter Klebstoff sein, wie Polyvinylidenfluorid (PVDF), Polyvinylalkohol (PVA), Polytetrafluorethylen (PTFE), Natriumcarboxymethylcellulose (CMC), und Natriumpolyacrylat (NaPAA).
  • Das Lösungsmittel kann ein üblicherweise im Bereich der Herstellung einer Lithium-Ionen-Zelle verwendetes Lösungsmittel sein, wie N-Methylpyrrolidon (NMP) oder Wasser.
  • Das Anodensubstrat ist ein üblicherweise in der Lithium-Ionen-Zelle verwendetes Anodensubstrat, wie eine Kupferfolie.
  • In einer Ausführungsform werden während der Herstellung der Silizium-basierten Anode ein Silizium-Material und Graphit als aktive Materialien für eine Anode verwendet, wobei das Massenverhältnis von dem Silizium-Material, Graphit, dem leitfähigen Zusatzstoff und dem Klebstoff 5-80:10-85:0,5-20:1-20, bevorzugt 5-20:60-80:3-10:3-10 beträgt.
  • In einem Ausführungsbeispiel beträgt das Massenverhältnis von dem Silizium-Material, Graphit, dem leitfähigen Zusatzstoff und dem Klebstoff 4:4:1:1.
  • Das Aufbringen, Trocken, Walzen und Schneiden in dem Vorgang der Herstellung der Anode kann mit im technischen Gebiet bekannten Prozessparametern durchgeführt werden.
  • So kann z. B. das Trocken durch Erwärmen unter einer konstanten Temperatur, durch Rotationsverdampfung oder durch Sprühtrockung erzielt werden.
  • In einem Ausführungsbeispiel kann sie im Vakuum bei 85°C für 5 h getrocknet werden.
  • Das Walzen kann beispielsweise bei einem Druck von 5 MPa durchgeführt werden.
  • Die Methode für das Aufbringen von Lithium ist nicht besonders beschränkt. Sie kann durch ein Gasphasen-, Flüssigkeits-, Sprüh- oder Kalzinierungsverfahren oder eine Kombination davon erzielt werden.
  • Als Gasphasenverfahren kann ein physikalisches oder chemisches Abscheidungsverfahren genannt werden. Insbesondere kann ein Vakuumverdampfungs-, Zerstäubungs-, lonenplattierungs-, oder Laserabtragungsverfahren, thermische chemische Gasphasenabscheidung oder plasmagestützte chemische Gasphasenabscheidung etc. verwendet werden.
  • Als Flüssigkeitsverfahren kann ein elektrisches und chemisches Plattierungsverfahren genannt werden.
  • Bei dem Kalzinierungsverfahren kann eine Mischung aus dem aktiven Material und Klebstoff in einem Lösungsmittel dispergiert, aufgebracht, und bei einer Temperatur, die den Schmelzpunkt des Klebstoffs überschreitet, erhitzt werden. Dabei kann ein Kalzinierungsverfahren unter Atmosphäre, ein reaktives Kalzinierungsverfahren oder ein Kalzinierungsverfahren bei einer hohen Temperatur und Druck verwendet werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird Lithium durch ein Abscheidungsverfahren auf der Oberfläche der Silizium-basierten Anode aufgebracht. Dabei kann im Vakuum und bei 220-250°C Lithium auf der Oberfläche der Silizium-basierten Anode abgeschieden werden. Während der Abscheidung wird die Menge an Lithium durch die Abscheidungsdauer kontrolliert.
  • Es ist auch möglich, Lithium oder eine Lithium-Verbindung in die Silizium-basierte Anode einzulegen. Beispielsweise wird ein Lithium-Pulver, ein Lithiumoxid- oder Lithiumkarbid-Pulver während der Herstellung der Elektrode zugegeben, entweder bei einem Rührvorgang zu einem früheren Zeitpunkt oder bei einem Walzvorgang zu einem späteren Zeitpunkt.
  • Die Methode für die Ausbildung der schützenden Beschichtung ist nicht beschränkt, und sie kann beispielsweise physikalische oder chemische Gasphasenabscheidung sein, wie Zerstäubung, Pulslaserabscheidung oder die in den Patenten CN1447473A bzw. CN 1447475A beschriebenen Verfahren.
  • Der Fachmann weiß hinreichend, wie die Dicke der schützenden Beschichtung durch die Steuerung der Prozessparameter einzustellen ist. Während der physikalischen Gasphasenabscheidung wird die Dicke der schützenden Beschichtung z. B. durch den Strom und die Zeit eingestellt.
  • In einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Lithium-Ionen-Zelle bereitgestellt, umfassend die obengenannte vorlithiierte Silizium-basierte Anode, eine Kathode, und einen Elektrolyt.
  • In einem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung einer Lithium-Ionen-Zelle bereitgestellt, umfassend die folgenden Verfahrensschritte:
    • i) Herstellen einer vorlithiierten Silizium-basierten Anode gemäß dem Verfahren in dem zweiten Aspekt der Erfindung;
    • ii) Bereitstellen einer Kathode; und
    • iii)Stapeln und Zusammenbauen der vorlithiierten Silizium-basierten Anode und der Kathode mit einem Festkörper-Elektrolyt, um die Lithium-Ionen-Zelle zu erhalten.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird eine Festkörper-Lithium-Ionen-Zelle wie folgend hergestellt:
    1. a) Bereitstellen einer Silizium-basierte Anode;
    2. b) Aufbringen von Lithium auf der Oberfläche der Silizium-basierten Anode oder darin;
    3. c) Ausbilden einer schützenden Beschichtung auf der Silizium-basierten Anode, um die vorlithiierte Silizium-basierte Anode zu erhalten;
    4. d) Bereitstellen einer Kathode; und
    5. e) Stapeln und Zusammenbauen der vorlithiierten Silizium-basierten
  • Anode und der Kathode mit einem Festkörper-Elektrolyt, um die Lithium-Ionen-Zelle zu erhalten.
  • Dem Fachmann sollte es klar sein, dass es keine besondere Anforderung an die Reihenfolge des Schritts der Vorlithiierung der Silizium-basierten Anode und des Schritts des Erhaltens der Kathode gibt, so dass hierbei die vorlithiierten Silizium-basierten Anode und die Kathode sowohl nacheinander als auch gleichzeitig hergestellt werden kann.
  • Die Kathode ist kommerziell oder selbstgemacht erhältlich.
  • Die Methode für die Herstellung der Kathode ist ein üblicherweise im technischen Gebiet verwendetes Verfahren. Das Material für eine Kathode ist ein üblicherweise in der Lithium-Ionen-Zelle verwendetes Material für die Kathode, wie NCM111, NCM523, NCM622, NCM811, NCA, Liangereichertes NCM, LiFePO4, LiCoO2, LiMn2O4.
  • Ein Blatt eines vorgenannten Materials kann unmittelbar als Kathode angewandt werden.
  • Es ist auch möglich, dass Material für eine Kathode als Schlamm für eine Kathode zu formulieren, den so erhaltene Schlamm für eine Kathode auf einem Kathodensubstrat aufzubringen, und die Kathode durch Trocken, Walzen und Schneiden zu erhalten.
  • Der Schlamm für eine Kathode kann durch die Auflösung oder Dispersion des aktiven Materials für eine Kathode, des leitfähigen Zusatzstoffs und des Klebstoffs in einem Lösungsmittel formuliert werden.
  • Der Schlamm für eine Kathode kann in einer Ausführungsform durch die Mischung eines Materials für eine Kathode, eines leitfähigen Zusatzstoffs und eines Klebstoffs sowie die Auflösung oder Dispersion der so erhaltenen Mischung in einem Lösungsmittel formuliert werden.
  • Der leitfähige Zusatzstoff kann ein üblicherweise im Bereich der Herstellung einer Lithium-Ionen-Zelle verwendeter leitfähiger Zusatzstoff sein, wie leitendes Graphit, beispielsweise KS-6, KS-15, SFG-6, SFG-15; leitender Kohlenstoffruß, beispielsweise Acetyleneruß, Super P, Super S, 350G, Kohlenstofffaser (VGCF), Kohlenstoffnanoröhre (CNT), oder Ketjenblack; oder Graphene, etc.
  • Der Klebstoff kann ein üblicherweise im Bereich der Herstellung einer Lithium-Ionen-Zelle verwendeter Klebstoff sein, wie Polyvinylidenfluorid (PVDF), Polyvinylalkohol (PVA), Polytetrafluorethylen (PTFE).
  • Das Lösungsmittel kann ein üblicherweise im Bereich der Herstellung einer Lithium-Ionen-Zelle verwendeter Lösungsmittel sein, wie N-Methylpyrrolidon (NMP) oder Wasser.
  • Die Mengen an Material für eine Kathode, den leitfähigen Zusatzstoff und den Klebstoff können von dem Fachmann nach den Anforderungen leicht bestimmt werden.
  • Das Kathodensubstrat ist ein üblicherweise in der Festkörper-Lithium-Ionen-Zelle verwendetes Kathodensubstrat, wie eine Aluminiumfolie.
  • Der Festkörper-Elektrolyt kann ein polymerer Elektrolyt oder ein anorganischer Keramik-Elektrolyt sein, wie z. B. ein auf PEO basierender polymerer Elektrolyt, oder ein auf Sulfid basierender Festkörper-Elektrolyt. Als Festkörper-Elektrolyt können die folgenden Verbindungen genannt werden, wie Lithiumionenleiter vom Typ NASICON, wie Li1+xTi2-xMx(PO4)3, Li1+xGe2-xMx(PO4)3 (0,1 < x < 0,7, mit M = Al, Ga, In, Sc); Lithiumionenleiter vom Typ Perovskite Li3xLa(2/3)-xTiO3 (0 < x < 0,16); Lithiumionenleiter vom Typ LISICON Li14ZnGe4O16; Lithiumionenleiter vom Granat-Typ, wie Li5La3M2O12 (M = Ta, Nb), Li7La3Zr2O12; und Glas-Keramik-Elektrolyt, wie Li2S-SiS2-Li3PO4, Li7P3S11, Li10GeP2S12.
  • Das Formulieren, Aufbringen, Trocken, Walzen und Schneiden in dem Vorgang der Herstellung der Kathode sowie das Stapeln und Zusammenbauen in dem Vorgang der Herstellung der Zelle können mit im technischen Gebiet bekannten Prozessparametern durchgeführt werden.
  • So kann z. B. das Trocken durch Erwärmen unter einer konstanten Temperatur, durch Rotationsverdampfung oder durch Sprühtrockung erzielt werden.
  • Das Walzen kann beispielsweise bei einem Druck von 12 MPa durchgeführt werden.
  • Unter den Begriffen „umfassen“ und „enthalten“ in der Beschreibung der Anmeldung ist zu verstehen, dass die anderen, hierin nicht ausdrücklich erläuterten Elemente sowie die Kombination solcher Elemente ebenfalls umfasst bzw. enthalten werden sollen.
  • Die in der Beschreibung der Anmeldung erwähnten Dokumente, wie z. B. CN1447473A , CN1447475A , usw., sollen hier durch Bezugnahme vollständigen aufgenommen werden.
  • Beispiele
  • Nachfolgend werden die erfindungsgemäßen Konzepte und die sich daraus ergebenden technischen Effekte in Verbindung mit den Ausführungsbeispielen und Figuren näher beschrieben, so dass die Ziele, Merkmale und Effekte der Erfindung vom Fachmann hinreichend verstanden werden. Es versteht sich, dass einige Ausführungsbeispiele lediglich schematisch sind, ohne den Umfang der Erfindung zu beschränken.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Zu den Beispielen der Erfindung zählt dieses Vergleichsbeispiel nicht, da seine Silizium-basierte Anode nicht vorlithiiert war.
  • Herstellung der Silizium-basierten Anode
  • In einem Massenverhältnis von Silizium-Material (Si-Ti-Al-Legierung):Graphit:Ruß:Klebstoff (NaPAA) = 40:40:10:10 wurden das Silizium-Material, Graphit, Ruß und der Kleber (NaPAA) gemischt, um 100 g Mischung zu erhalten. Die Mischung wurde dann in 100 g deionisiertem Wasser dispergiert und ausreichend gerührt, um den Schlamm für eine Anode zu erhalten. Der Schlamm wurde in einer Beschichtungsdicke von 100 µm auf einer Kupferfolie mit einer Dicke von 15 µm aufgebracht. Nach dem Trocken in einem Vakuumofen bei 85°C für 5 h wurde die beschichtete Folie gewalzt (bei einem konstanten Druck von 5 MPa) und dann geschnitten, um die Silizium-basierte Anode zu erhalten.
  • Abscheidung der schützenden Beschichtung
  • Die Herstellung der LiPON-Folie wurde in einem Folienplattierungssystem gefertigt. Eine Massendurchsatzsteuerung wurde eingesetzt, um das Durchsatzverhältnis von N2 und Ar im Arbeitsgas einzustellen. Der Arbeitsdruck betrug 2-10 Pa. Die Radiofrequenz-Leistung war innerhalb des Bereichs von 250-450 W einstellbar. Die Abscheidungsrate betrug ca. 8 µm/h. Das Substrat wurde während der Abscheidung der Folie nicht separat erhitzt und wies eine Temperaturerhöhung bedingt durch thermische Bestrahlung von bis zu 250°C auf. Durch die Kombination der Heizung durch Elektronenstrahl mit einem Stickstoffplasma-Erzeuger wurde mittels einem Li3PO4-Substrat LiPON auf der wie oben erhaltenen Silizium-basierten Anode abgeschieden, auf deren Oberfläche Lithium abgeschieden worden war, um eine LiPON-Folie von 2 µm zu erhalten.
  • Dabei wurde ein Material von NCM111 (welches aus drei Übergangsmetallen von Nickel, Kobalt und Mangan in einem Verhältnis von 1:1:1 besteht und eine molekulare Formel von LiNi1/3Mn1/3Co1/3O2 hat) als aktives Material für eine Kathode eingesetzt. Das Lithium-Nickel-Kobalt-Mangan-Oxid, Ruß und der Klebstoff (PVDF) wurde in einem Massenverhältnis von NCM111:Ruß:Klebstoff = 96,5:1,5:2,0 gemischt, um eine Mischung von 100 g zu erhalten. Die Mischung wurde in 70 g N-Methyl-2-Pyrrolidon (NMP) dispergiert und ausreichend gerührt, um den Schlamm für eine Kathode zu erhalten. Der Schlamm wurde in einer Beschichtungsdicke von 250 µm auf einer Aluminiumfolie mit einer Dicke von 15 µm aufgebracht. Nach dem Trocken in einem Vakuumofen bei 85°C für 5 h wurde die beschichtete Folie gewalzt (bei einem konstanten Druck von 12 MPa) und dann geschnitten, um eine auf Lithium-Nickel-Kobalt-ManganOxid basierende Kathode zu erhalten.
  • Die so erhaltene Anode und Kathode wurden mit einer PE-basierenden Membran gestapelt und zu einer Lithium-Ionen-Zelle zusammengebaut. Die so erhaltene Lithium-Ionen-Zelle wurde zur Formation bei einem Strom von 0,1 C 4 mal aufgeladen/entladen und dann wurde bei einem Strom von 1C auf die Eigenschaften der Aufladung/Entladung-Zyklen getestet. Siehe 2 für die Zyklenleistungen. Die Testergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengefasst.
  • Beispiel 1
  • Zu den Beispielen der Erfindung zählt dieses Beispiel, da seine Silizium-basierte Anode vorlithiiert war.
  • Herstellung der Silizium-basierten Anode
  • In einem Massenverhältnis von Silizium-Material (Si-Ti-Al-Legierung):Graphit:Ruß:Klebstoff (NaPAA) = 40:40:10:10 wurden das Silizium-Material, Graphit, Ruß und der Kleber (NaPAA) gemischt, um 100 g Mischung zu erhalten. Die Mischung wurde dann in 100 g deionisiertem Wasser dispergiert und ausreichend gerührt, um den Schlamm für eine Anode zu erhalten. Der Schlamm wurde in einer Beschichtungsdicke von 100 µm auf eine Kupferfolie von 15 µm aufgebracht. Nach dem Trocken in einem Vakuumofen bei 85°C für 5 h wurde die beschichtete Folie gerollt (bei einem konstanten Druck von 5 MPa) und dann geschnitten, um die Silizium-basierte Anode zu erhalten.
  • Thermische Abscheidung von Li
  • Die Herstellung der Li-Folie wurde in einem Folienplattierungssystem gefertigt. Die Leistung des Elektronenstrahls für Heizung und Verdampfung war ca. 300 W. Die Abscheidungsrate betrug ca. 36 µm/h. Das Substrat wurde während der Abscheidung der Folie nicht separat erhitzt und wies eine Temperaturerhöhung bedingt durch thermische Bestrahlung von bis zu 250°C auf. Reines Lithium wurde als das vorlithiierte Lithium-Material verwendet. Im Vakuum und bei 220°C wurde Lithium auf der oben erhaltenen Silizium-basierten Anode über eine Zeitdauer von 10 Minuten abgeschieden. Dabei betrug das Gewicht von Lithium 5% des Gewichtes von Silizium in der Elektrode.
  • Abscheidung der schützenden Beschichtung
  • Die Herstellung der LiPON-Folie wurde in einem Folienplattierungssystem gefertigt. Eine Massendurchsatzsteuerung wurde eingesetzt, um das Durchsatzverhältnis von N2 und Ar im Arbeitsgas einzustellen. Der Arbeitsdruck betrug 2-10 Pa. Die Radiofrequenz-Leistung war innerhalb des Bereichs von 250-450 W einstellbar. Die Abscheidungsrate betrug ca. 8 µm/h. Das Substrat wurde während der Abscheidung der Folie nicht separat erhitzt und wies eine Temperaturerhöhung bedingt durch thermische Bestrahlung von bis zu 250°C auf. Durch die Kombination der Heizung durch Elektronenstrahl mit einem Stickstoffplasma-Erzeuger wurde LiPON auf der wie oben erhaltenen Silizium-basierten Anode abgeschieden, auf deren Oberfläche Lithium abgeschieden worden war, um eine LiPON-Folie von 2 µm zu erhalten. Siehe CN1447473A für den konkreten Abscheidungsprozess.
  • Die schematische Struktur der so erhaltenen, von LiPON geschützten, vorlithiierten Silizium-basierten Anode ist wie in 1 gezeigt und kann in der Luft nachbehandelt werden. Die Anode kann eine Woche in der Luft aufbewahrt werden.
  • Dabei wurde ein Material von NCM111 (welches aus drei Übergangsmetallen von Nickel, Kobalt und Mangan in einem Verhältnis von 1:1:1 besteht und eine molekulare Formel von LiNi1/3Mn1/3Co1/3O2 hat) als aktives Material für eine Kathode eingesetzt. Das Lithium-Nickel-Kobalt-Mangan-Oxid, Ruß und der Klebstoff (PVDF) wurde in einem Massenverhältnis von NCM111:Ruß:Klebstoff = 96,5:1,5:2,0 gemischt, um eine Mischung von 100 g zu erhalten. Die Mischung wurde in 70 g N-Methyl-2-Pyrrolidon (NMP) dispergiert und ausreichend gerührt, um den Schlamm für eine Kathode zu erhalten. Der Schlamm wurde in einer Beschichtungsdicke von 250 µm auf einer Aluminiumfolie mit einer Dicke von 15 µm aufgebracht. Nach dem Trocken in einem Vakuumofen bei 85°C für 5 h wurde die beschichtete Folie gerollt (bei einem konstanten Druck von 12 MPa) und dann geschnitten, um eine auf Lithium-Nickel-Kobalt-ManganOxid basierende Kathode zu erhalten.
  • Die so erhaltene Anode und Kathode wurden mit einer PE-basierenden Membran gestapelt und zu einer Lithium-Ionen-Zelle zusammengebaut. Die so erhaltene Lithium-Ionen-Zelle wurde zur Formation bei einem Strom von 0,1 C 4 mal aufgeladen/entladen und dann wurde bei einem Strom von 1C auf die Eigenschaften der Aufladung/Entladung-Zyklen getestet. Siehe 2 für die Zyklenleistungen. Die Testergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengefasst. Tabelle 1 Zyklenleistungen der erhaltenen Zellen
    Beispiele Lebensdauer (Zyklenzahl) ICE (%) 1C/0,1C Entladungsrate
    Vergleichsbeispiel 1 77 81 92
    Beispiel 1 200 80,3 91
  • Der 2 und Tabelle 1 ist zu entnehmen, dass durch den Schutz von LiPON an der vorlithiierten Silizium-basierten Anode die Zyklenlebensdauer dieser Zelle um mehr als 2 mal im Vergleich zu der lediglich von LiPON geschützten Silizium-basierten Zelle bei einer ungefähr gleichen ersten Aufladung/Entladung-Effizienz und 1 C/0,1 C-Entladungsrate erhöht wird.
  • Oben wurden einige Aspekte der Erfindung dargestellt und diskutiert. Jedoch ist dem Fachmann klar, dass diese Aspekte modifiziert werden können, ohne von dem Prinzip und dem Geist abzuweichen. Der Umfang der vorliegenden Erfindung soll daher von den Ansprüchen und ihren Äquivalenten definiert werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • CN 104201320 A [0005]
    • CN 1447473 A [0053, 0076, 0086]
    • CN 1447475 A [0053, 0076]

Claims (11)

  1. Vorlithiierte Silizium-basierte Anode für eine Lithium-Ionen-Zelle, dadurch gekennzeichnet, dass sie umfasst: eine Silizium-basierte Anode; auf der Oberfläche der Silizium-basierten Anode oder darin befindliches Lithium; und eine schützende Beschichtung auf der der Silizium-basierten Anode.
  2. Vorlithiierte Silizium-basierte Anode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Silizium-basierte Anode aus den Anoden, die elementares Silizium, eine Silizium-Legierung oder eine Silizium-Verbindung umfassen, ausgewählt ist.
  3. Vorlithiierte Silizium-basierte Anode nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die schützende Beschichtung aus einem Material ausgewählt aus LiPON, und auf Oxid oder Phosphat basierenden anorganischen Festkörper-Elektrolyten besteht.
  4. Vorlithiierte Silizium-basierte Anode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge an Lithium derart eingestellt ist, dass das Gewicht von Lithium 0.05-10% des Gewichtes von Silizium in der Elektrode beträgt.
  5. Vorlithiierte Silizium-basierte Anode nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der schützenden Beschichtung kleiner als 5 Mikrometer ist.
  6. Verfahren zur Herstellung einer vorlithiierten Silizium-basierten Anode nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren die folgenden Verfahrensschritte umfasst: i) Bereitstellen einer Silizium-basierte Anode; ii) Aufbringen von Lithium auf der Oberfläche der Silizium-basierten Anode oder darin; und iii) Ausbilden einer schützenden Beschichtung auf der Silizium-basierten Anode.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufbringen von Lithium auf der Oberfläche der Silizium-basierten Anode durch Abscheidung erfolgt.
  8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Zugabe eines Lithium-Pulvers, eines Lithium-Oxids, oder eines Lithiumkarbid-Pulvers bei einem Rührvorgang zu einem früheren Zeitpunkt oder bei einem Walzvorgang zu einem späteren Zeitpunkt Lithium oder eine Lithium-Verbindung in die Silizium-basierte Anode eingelegt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Abscheidung in Vakuum und bei 220-250°C erfolgt.
  10. Lithium-Ionen-Zelle, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine vorlithiierte Silizium-basierte Anode nach einem der Ansprüche 1-5, eine Kathode und einen Elektrolyt umfasst.
  11. Verfahren zur Herstellung einer Lithium-Ionen-Zelle, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren die folgenden Verfahrensschritte umfasst: i) Herstellen einer vorlithiierten Silizium-basierten Anode gemäß dem Verfahren nach einem der Ansprüche 6-9; ii) Bereitstellen einer Kathode; und iii) Stapeln und Zusammenbauen der vorlithiierten Silizium-basierten Anode und der Kathode mit einem Festkörper-Elektrolyt, um die Lithium-Ionen-Zelle zu erhalten.
DE112017007448.7T 2017-04-17 2017-04-17 Vorlithiierte Silizium-basierte Anode und Verfahren zur Herstellung derselben Pending DE112017007448T5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/CN2017/080769 WO2018191843A1 (zh) 2017-04-17 2017-04-17 一种预锂化的硅基阳极及其制备方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112017007448T5 true DE112017007448T5 (de) 2020-03-12

Family

ID=63855509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112017007448.7T Pending DE112017007448T5 (de) 2017-04-17 2017-04-17 Vorlithiierte Silizium-basierte Anode und Verfahren zur Herstellung derselben

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11923532B2 (de)
JP (1) JP6865853B2 (de)
KR (2) KR20190138847A (de)
CN (1) CN110521033A (de)
DE (1) DE112017007448T5 (de)
WO (1) WO2018191843A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20210029478A (ko) * 2019-09-06 2021-03-16 주식회사 엘지화학 전리튬화 반응챔버 장치
US11342553B2 (en) * 2019-10-02 2022-05-24 Enevate Corporation Methods for prelithiation of silicon containing electrodes
WO2021119310A1 (en) * 2019-12-10 2021-06-17 Alpha-En Corporation Pre-lithiated electrode
CN112886011A (zh) * 2021-01-04 2021-06-01 昆山宝创新能源科技有限公司 复合补锂膜及其制备方法和应用
CN113380983A (zh) * 2021-04-07 2021-09-10 万向一二三股份公司 一种高压实负极极片及其制备方法及包含该极片的锂离子电池
CN113258069B (zh) * 2021-04-30 2022-12-02 合肥工业大学 负极活性材料及其制备方法、负极和二次电池
CN114657603A (zh) * 2022-03-07 2022-06-24 广西正润新材料科技有限公司 一种铝电解电容器用中高压阳极铝箔机械预锂化的方法
NL2032414B1 (en) 2022-07-07 2024-01-23 Leydenjar Tech B V High Cycle-life Lithium-ion Cells with Nano-structured Silicon Comprising Anodes
US20240014371A1 (en) * 2022-07-11 2024-01-11 Applied Materials, Inc. Methods and systems for producing lithium intercalated anodes
WO2024094416A1 (en) * 2022-11-03 2024-05-10 Northvolt Ab Lithium hybrid anode for secondary electrochemical cells
CN115594158A (zh) * 2022-12-01 2023-01-13 云南布兰特化工有限公司(Cn) 利用硅热还原从磷酸盐中制备黄磷的方法及应用

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6214061B1 (en) * 1998-05-01 2001-04-10 Polyplus Battery Company, Inc. Method for forming encapsulated lithium electrodes having glass protective layers
US6332900B1 (en) * 1999-02-08 2001-12-25 Wilson Greatbatch Ltd. Physical vapor deposited electrode component and method of manufacture
JP2003297430A (ja) * 2002-04-03 2003-10-17 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 二次電池の製造方法、二次電池電極の製造装置
CN1191655C (zh) 2003-03-06 2005-03-02 复旦大学 一种高沉积速率制备锂离子固体电解质薄膜的方法
CN1191654C (zh) 2003-03-06 2005-03-02 复旦大学 一种能够大面积制备锂离子固体电解质薄膜的方法
JP2005063805A (ja) * 2003-08-12 2005-03-10 Matsushita Electric Ind Co Ltd 負極およびそれを用いたリチウム二次電池
JP5151188B2 (ja) * 2006-03-09 2013-02-27 パナソニック株式会社 転写用フィルム、およびそれを用いて形成された電気化学素子用の極板ならびにリチウム二次電池
US8241793B2 (en) * 2009-01-02 2012-08-14 Nanotek Instruments, Inc. Secondary lithium ion battery containing a prelithiated anode
US8801810B1 (en) * 2009-11-11 2014-08-12 Amprius, Inc. Conducting formation cycles
US8845764B2 (en) 2010-06-14 2014-09-30 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Power storage device comprising solid electrolyte layer over active material and second electrolyte and method of manufacturing the same
WO2012015033A1 (ja) 2010-07-29 2012-02-02 日本電気株式会社 リチウムイオン二次電池及びその製造方法
US20130171502A1 (en) * 2011-12-29 2013-07-04 Guorong Chen Hybrid electrode and surface-mediated cell-based super-hybrid energy storage device containing same
US9692039B2 (en) * 2012-07-24 2017-06-27 Quantumscape Corporation Nanostructured materials for electrochemical conversion reactions
CN105870424A (zh) * 2013-01-25 2016-08-17 株式会社丰田自动织机 高电压特性优异的活性物质
US20150162602A1 (en) * 2013-12-10 2015-06-11 GM Global Technology Operations LLC Nanocomposite coatings to obtain high performing silicon anodes
CN103928704B (zh) * 2014-04-14 2016-08-03 南京安普瑞斯有限公司 锂离子电池及其制造方法
CN104201320A (zh) 2014-09-16 2014-12-10 赵前永 一种为锂离子电池电极材料预锂化的方法
JP6660380B2 (ja) * 2014-09-29 2020-03-11 エー123 システムズ エルエルシーA123 Systems LLC Pvdfバインダを含むプレリチウム化されたシリコンアノードの作製方法
JP6375842B2 (ja) * 2014-10-03 2018-08-22 Tdk株式会社 安定化リチウム粉末及びそれを用いたリチウムイオン二次電池
US20160172710A1 (en) * 2014-12-10 2016-06-16 The Regents Of The University Of California Electrolyte and negative electrode structure
KR102651382B1 (ko) * 2017-09-21 2024-03-26 어플라이드 머티어리얼스, 인코포레이티드 리튬 애노드 디바이스 적층체 제조

Also Published As

Publication number Publication date
US11923532B2 (en) 2024-03-05
KR20190138847A (ko) 2019-12-16
JP2020517078A (ja) 2020-06-11
CN110521033A (zh) 2019-11-29
US20210126250A1 (en) 2021-04-29
KR20220132656A (ko) 2022-09-30
JP6865853B2 (ja) 2021-04-28
WO2018191843A1 (zh) 2018-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112017007448T5 (de) Vorlithiierte Silizium-basierte Anode und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102018118730B4 (de) Konforme Beschichtung von Lithium-Anoden durch Dampfabscheidung für wiederaufladbare Lithium-Ionen-Batterien
DE102018107519B4 (de) Verfahren zur Herstellung von strukturierten, dicken silizium-haltigen Elektroden
EP1730800B1 (de) Nanoskalige siliziumpartikel in negativen elektrodenmaterialien für lithium-ionen-batterien
DE112017003085T5 (de) Grenzflächenschicht für verbesserte Lithiummetallzyklisierung
DE102018100278A1 (de) Poröse zellulosesubstrate für lithium-ionen-batterieelektroden
DE102017105307A1 (de) Primer-oberflächenbeschichtung für silicium-basierte hochleistungselektroden
DE102015110661A1 (de) Verbundaktivmaterial und Verfahren für dessen Herstellung
DE112014000685T5 (de) Elektrodenmaterialien mit einer synthetischen Festelektrolyt-Grenzfläche
EP2769427B1 (de) Aktivmaterial für batterien
DE102016123898A1 (de) Lithiumionenbatteriekomponenten
WO2011161019A1 (de) Kathode für lithium-ionen akkumulatoren
DE102016015191B3 (de) Lithium- lonen- Festkörperakkumulator sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE102020134446A1 (de) Verfahren zur Herstellung von negativen Elektroden für Batterien
WO2017097594A1 (de) Elektrodenmaterial, batteriezelle dieses enthaltend und verfahren zu deren herstellung
DE102020127849A1 (de) Keramikbeschichtung für lithium- oder natrium-metallelektroden
DE102020112612A1 (de) Anodenlose festkörperbatterie
DE102018218486A1 (de) Kompositzusammensetzung, umfassend Elektrodenaktivmaterial und anorganischem Feststoffelektrolyt mit verbesserter Kontaktierung
DE112016006491T5 (de) Eingekapseltes lithiumtitanat für lithiumionenbatterien
DE102013111853A1 (de) Kohlenstoffbeschichtetes Lithiumsulfid
EP3657575A1 (de) Kompositelektrode mit homogenem abscheidungsverhalten
DE102021113951A1 (de) Elektrodenarchitektur für schnellladung
DE102020131001A1 (de) Bindemittellösung mit lithium-ionen-leitfähigkeit für festkörperbatterien und elektrodenschlamm, welcher eine solche aufweist
DE102016217383A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroden mit verbesserter Stromsammlerstruktur
DE102022122369A1 (de) Verfahren zum beschichten elektroaktiver materialien mit leitfähigen polymeren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed