DE102020112612A1 - Anodenlose festkörperbatterie - Google Patents

Anodenlose festkörperbatterie Download PDF

Info

Publication number
DE102020112612A1
DE102020112612A1 DE102020112612.3A DE102020112612A DE102020112612A1 DE 102020112612 A1 DE102020112612 A1 DE 102020112612A1 DE 102020112612 A DE102020112612 A DE 102020112612A DE 102020112612 A1 DE102020112612 A1 DE 102020112612A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
solid
state battery
current collector
porous layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020112612.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Sang Heon Lee
Hoon Seok
Tae Young Kwon
Jae Min Lim
Sang Mo KIM
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Kia Corp
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Kia Motors Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co, Kia Motors Corp filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102020112612A1 publication Critical patent/DE102020112612A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/64Carriers or collectors
    • H01M4/70Carriers or collectors characterised by shape or form
    • H01M4/80Porous plates, e.g. sintered carriers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/056Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes
    • H01M10/0561Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes the electrolyte being constituted of inorganic materials only
    • H01M10/0562Solid materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/058Construction or manufacture
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/4235Safety or regulating additives or arrangements in electrodes, separators or electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/13Electrodes for accumulators with non-aqueous electrolyte, e.g. for lithium-accumulators; Processes of manufacture thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/62Selection of inactive substances as ingredients for active masses, e.g. binders, fillers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/64Carriers or collectors
    • H01M4/66Selection of materials
    • H01M4/661Metal or alloys, e.g. alloy coatings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/64Carriers or collectors
    • H01M4/66Selection of materials
    • H01M4/665Composites
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/64Carriers or collectors
    • H01M4/66Selection of materials
    • H01M4/665Composites
    • H01M4/667Composites in the form of layers, e.g. coatings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/64Carriers or collectors
    • H01M4/70Carriers or collectors characterised by shape or form
    • H01M4/72Grids
    • H01M4/74Meshes or woven material; Expanded metal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/058Construction or manufacture
    • H01M10/0585Construction or manufacture of accumulators having only flat construction elements, i.e. flat positive electrodes, flat negative electrodes and flat separators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M2004/021Physical characteristics, e.g. porosity, surface area
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M2004/026Electrodes composed of, or comprising, active material characterised by the polarity
    • H01M2004/027Negative electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/30Batteries in portable systems, e.g. mobile phone, laptop
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0017Non-aqueous electrolytes
    • H01M2300/0065Solid electrolytes
    • H01M2300/0068Solid electrolytes inorganic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/48Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides
    • H01M4/52Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of nickel, cobalt or iron
    • H01M4/525Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of nickel, cobalt or iron of mixed oxides or hydroxides containing iron, cobalt or nickel for inserting or intercalating light metals, e.g. LiNiO2, LiCoO2 or LiCoOxFy
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/58Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic compounds other than oxides or hydroxides, e.g. sulfides, selenides, tellurides, halogenides or LiCoFy; of polyanionic structures, e.g. phosphates, silicates or borates
    • H01M4/581Chalcogenides or intercalation compounds thereof
    • H01M4/5815Sulfides
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)

Abstract

Anodenlose Festkörperbatterie 1 aufweisend eine poröse Schicht 20, die geeignet ist, Lithium zu speichern und freizugeben, statt einer typischen Verbundanode, welche ein aktives Anodenmaterial aufweist, wodurch die Energiedichte davon stark verbessert wird. Die Festkörperbatterie 1 weist auf eine Anodenstromabnehmerschicht 10, eine poröse Schicht 20, welche an wenigstens einer Fläche der Anodenstromabnehmerschicht 10 bereitgestellt und konfiguriert ist, ein dreidimensionales, vernetztes Gerüst aufzuweisen, um Poren 22 darin auszubilden, eine fester-Elektrolyt-Schicht 30, welche an der porösen Schicht 20 bereitgestellt ist, und eine Verbundkathodenschicht 40, welche an der fester-Elektrolyt-Schicht 30 bereitgestellt ist, in welcher ein Keimmaterial 50 an einer Grenzfläche zwischen der Anodenstromabnehmerschicht 10 und der porösen Schicht 20 und an einer Grenzfläche zwischen der porösen Schicht 20 und der fester-Elektrolyt-Schicht 30 bereitgestellt ist.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine anodenlose Festkörperbatterie und insbesondere eine Festkörperbatterie, welche eine poröse Schicht aufweist, die dazu geeignet ist, Lithium zu speichern und freizugeben, statt einer typischen Verbundanode, welche ein anodenaktives Material aufweist, wodurch die Energiedichte davon stark verbessert wird.
  • Beschreibung der verwandten Technik
  • Wiederaufladbare Sekundärbatterien werden nicht nur für kleine elektronische Geräte, wie z.B. Handys, Laptops und dergleichen, verwendet, sondern auch für große Transportfahrzeuge, wie z.B. Hybridfahrzeuge, Elektrofahrzeuge und dergleichen. Demzufolge gibt es einen Bedarf, Sekundärbatterien mit größerer Stabilität und Energiedichte zu entwickeln.
  • Konventionelle Sekundärbatterien sind meistens so konfiguriert, dass Zellen unter Verwendung eines organischen Lösemittels (organischer, flüssiger Elektrolyt) ausgebildet sind, und deshalb werden dem Ausmaß, in dem die Stabilität und Energiedichte davon verbessert werden können, Beschränkungen auferlegt.
  • Währenddessen bekommt eine Festkörperbatterie, welche einen anorganischen, festen Elektrolyten verwendet, dieser Tage viel Aufmerksamkeit, weil eine Zelle auf sicherere und einfachere Weise hergestellt werden kann, weil ein organisches Lösemittel vermieden wird.
  • Jedoch ist die Festkörperbatterie problematisch darin, dass die Energiedichte und Ausgabeenergieleistung davon nicht mit denen einer konventionellen Lithium-Ionen-Batterie unter Verwendung eines flüssigen Elektrolyten entspricht. Mit dem Ziel des Lösens des obigen Problems wird derzeit ausführliche Forschung zum Verbessern der Elektroden von Festkörperbatterien betrieben.
  • Insbesondere ist die Anode für eine Festkörperbatterie hauptsächlich aus Graphit gebildet. In diesem Fall kann lonenleitfähigkeit gesichert werden, wenn ein Überschuss eines festen Elektrolyten mit großer, spezifischer Dichte zusammen mit Graphit zugefügt wird, und deshalb ist die Energiedichte pro Gewichtseinheit sehr gering verglichen mit Lithium-Ionen-Batterien. Darüber hinaus, wenn Lithiummetall für die Anode verwendet wird, gibt es technische Beschränkungen in Bezug auf Preiswettbewerbsfähigkeit und Anwendbarkeit im großen Maßstab.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Demzufolge ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Festkörperbatterie mit stark verbesserter Energiedichte pro Gewichtseinheit und Energiedichte pro Volumeneinheit bereitzustellen.
  • Die Ziele der vorliegenden Erfindung sind nicht auf das Vorangegangene beschränkt und werden aus der folgenden Beschreibung klar verstanden und mit Hilfe der in den Ansprüchen beschriebenen Mittel und Kombinationen daraus realisiert werden können.
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung stellt eine Festkörperbatterie bereit, welche aufweist eine Anodenstromabnehmerschicht, eine poröse Schicht, welche auf wenigstens einer Fläche der Anodenstromabnehmerschicht bereitgestellt und konfiguriert ist, um ein dreidimensionales, vernetztes Gerüst aufzuweisen, um darin Poren auszubilden, eine fester-Elektrolyt-Schicht, welche an der porösen Schicht bereitgestellt ist, und eine Verbundkathodenschicht, welche an der fester-Elektrolyt-Schicht bereitgestellt ist, in welcher ein Keimmaterial an einer Grenzfläche zwischen der Anodenstromabnehmerschicht und der porösen Schicht und an einer Grenzfläche der porösen Schicht und der fester-Elektrolyt-Schicht bereitgestellt ist.
  • Die Anodenstromabnehmerschicht kann ein Metall ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Kupfer, Nickel und Kombinationen daraus aufweisen.
  • Die Anodenstromabnehmerschicht kann eine Porosität von weniger als 1% oder eine Dicke von 1 µm bis 20 µm haben.
  • Das Gerüst kann ein Metall ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Kupfer, Nickel und Kombinationen daraus aufweisen.
  • Die poröse Schicht kann eine Dicke von 1 µm bis 100 µm oder eine Porosität von 10% bis 99% haben.
  • Die poröse Schicht kann wenigstens eines ausgewählt aus einer ionischen Flüssigkeit, einem Bindemittel und einem festen Elektrolyten aufweisen, welche in die Poren geladen sind.
  • Die poröse Schicht kann eine Multischichtstruktur haben.
  • Die poröse Schicht mit der Multischichtstruktur kann so konfiguriert sein, dass eine Porengröße einer Schicht in Kontakt mit der Anodenstromabnehmerschicht größer ist als eine Porengröße einer Schicht in Kontakt mit der fester-Elektrolyt-Schicht.
  • Das Keimmaterial kann an einer Grenzfläche zwischen Schichten der porösen Schicht bereitgestellt sein.
  • Die Verbundkathodenschicht kann aufweisen eine aktives-Kathodenmaterial-Schicht, welche an der fester-Elektrolyt-Schicht bereitgestellt ist, und eine Kathodenstromabnehmerschicht, welche an der aktives-Kathodenmaterial-Schicht bereitgestellt ist.
  • Das Keimmaterial kann ausgewählt sein aus der Gruppe bestehend aus Lithium (Li), Indium (In), Gold (Au), Bismuth (Bi), Zink (Zn), Aluminium (AI), Eisen (Fe), Zinn (Sn), Titan (Ti) und Kombinationen daraus.
  • Das Keimmaterial kann durch Abscheidung oder Beschichtung an wenigstens einer Fläche von wenigstens einer Schicht der Anodenstromabnehmerschicht und der porösen Schicht bereitgestellt sein.
  • Das Keimmaterial kann bereitgestellt sein, sodass die Grenzfläche nicht komplett bedeckt ist.
  • Das Keimmaterial kann an der Grenzfläche einheitlich verteilt sein, sodass 1% bis 50% eines Bereichs der Grenzfläche belegt sind.
  • Die Festkörperbatterie kann aufweisen eine 3-Elektroden-Zelle, welche so konfiguriert ist, dass die Verbundkathodenschicht, die fester-Elektrolyt-Schicht, die poröse Schicht, die Anodenstromabnehmerschicht, die poröse Schicht, die fester-Elektrolyt-Schicht und die Verbundkathodenschicht der Reihe nach gestapelt sind.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann die Energiedichte pro Gewichtseinheit der Festkörperbatterie und die Energiedichte pro Volumendichte davon stark verbessert werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung weist die Festkörperbatterie kein anodenaktives Material, wie z.B. Graphit, etc., auf und dadurch kann die Lebensdauer davon signifikant erhöht werden, weil es keine Volumenausdehnung der Anode während des Ladens und Entladens gibt.
  • Die Effekte der vorliegenden Erfindung sind nicht auf das Vorangegangene beschränkt und sollten so verstanden werden, alle Effekte aufzuweisen, die von der folgenden Beschreibung angemessen erwartet werden können.
  • Figurenliste
    • 1A zeigt eine Festkörperbatterie gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
    • 1B ist eine vergrößerte Ansicht einer Region A aus 1A,
    • 1C ist eine vergrößerte Ansicht einer Region B aus 1A,
    • 2 zeigt schematisch die poröse Schicht der Festkörperbatterie,
    • 3A zeigt eine Festkörperbatterie gemäß einer Modifikation der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
    • 3B ist eine vergrößerte Ansicht von Region C aus 3A,
    • 4 ist eine Draufsicht, welche eine Anodenstromabnehmerschicht und ein Keimmaterial, welches auf der Fläche davon ausgebildet ist, gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt,
    • 5 zeigt eine Festkörperbatterie gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und
    • 6 zeigt eine Festkörperbatterie gemäß einer Modifikation der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die obigen und andere Ziele, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus den folgenden bevorzugten Ausführungsformen in Zusammenhang mit den begleitenden Figuren klarer verstanden werden. Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht auf die hierin offenbarten Ausführungsformen beschränkt, sondern kann in verschiedene Formen modifiziert werden. Diese Ausführungsformen sind bereitgestellt, um die Erfindung einem Fachmann ausführlich zu erklären.
  • Über die Figuren hinweg betreffen gleiche Bezugszeichen gleiche oder gleichartige Elemente. Aus Gründen der Klarheit der vorliegenden Erfindung sind die Dimensionen von Strukturen größer dargestellt als die wirklichen Größen davon. Es wird verstanden werden, dass, obwohl Begriffe, wie z.B. „erste/-r/-s“, „zweite/-r/-s“, etc., hierin verwendet werden können, um verschiedene Elemente zu beschreiben, wobei diese Elemente nicht durch diese Begriffe beschränkt werden sollen. Diese Begriffe werden nur dazu verwendet, ein Element von einem anderen Element zu unterscheiden. Zum Beispiel könnte ein „erstes“ Element, welches unten besprochen ist, als ein „zweites“ Element bezeichnet werden, ohne vom Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Ähnlich könnte das „zweite“ Element auch als ein „erstes“ Element bezeichnet werden. Wie hierin verwendet sollen die Singular-Formen auch die Plural-Formen aufweisen, sofern nichts anderes aus dem Kontext hervorgeht.
  • Es wird weiterhin verstanden werden, dass die Begriffe „aufweisen“, „enthalten“, „haben“, etc., wenn sie in dieser Beschreibung verwendet werden, die Anwesenheit von angegebenen Merkmalen, ganzen Zahlen, Schritten, Vorgängen, Elementen, Komponenten oder Kombinationen daraus angeben, aber nicht die Anwesenheit oder das Zufügen von einem/r oder mehreren Merkmalen, ganzen Zahlen, Schritten, Vorgängen, Elementen, Komponenten oder Kombinationen daraus ausschließen. Auch wird verstanden werden, dass, wenn ein Element, wie z.B. eine Schicht, ein Film, ein Bereich oder eine Platte als „auf“ einem anderen Element beschrieben wird, es direkt auf dem anderen Element sein kann oder, dass dazwischenliegende Elemente anwesend sein können. Ähnlich, wenn ein Element, wie z.B. eine Schicht, ein Film, ein Bereich oder eine Platte als „unter“ einem anderen Element beschrieben werden, es direkt unter dem anderen Element sein kann oder dazwischenliegende Elemente anwesend sein können.
  • Wenn nicht anders angegeben sollen alle Zahlen, Werte und/oder Darstellungen, welche die hierin verwendeten Mengen von Komponenten, Reaktionsbedingungen, Polymerzusammensetzungen und Mischungen ausdrücken, als Näherungen angenommen werden sollen, welche verschiedene die Messungen beeinflussenden Ungenauigkeiten aufweisen, die unter anderem wesentlich beim Erhalten dieser Werte auftreten, und sollten deshalb verstanden werden, mit dem Begriff „etwa“ bzw. „in etwa“ in allen Fällen modifiziert zu sein. Darüber hinaus, wenn ein Zahlenwert in dieser Beschreibung offenbart ist, ist der Bereich kontinuierlich und weist alle Werte vom Minimalwert des besagten Bereichs bis zum Maximalwert davon auf, sofern nicht anders angegeben. Weiterhin, wenn solch ein Bereich zu ganzzahligen Werten gehört, sind alle ganzen Zahlen vom Minimalwert bis zum Maximalwert aufgewiesen, wenn nicht anders angegeben.
  • Eine Anode, welche in einer konventionellen Festkörperbatterie bereitgestellt ist, weist ein aktives Anodenmaterial, wie z.B. Graphit, etc., auf. Auch ist ein Überschuss an festem Elektrolyt damit zugefügt, um lonenleitfähigkeit in der Anode zu sichern. Demzufolge kann das Volumen und Gewicht der Anode zunehmen, wodurch die Energiedichte davon unerwünschterweise gesenkt wird.
  • Darüber hinaus erhöht Graphit, welches das aktive Anodenmaterial ist, den Bereich der Volumenexpansion und des Volumenschwunds während des Ladens und Entladens von Batterien, und deshalb können Kurzschlüsse in der Anode auftreten und Widerstand kann zunehmen, wodurch die Lebensdauer von Batterien unerwünschterweise verringert wird.
  • Währenddessen kann Lithiummetall als die Anode für die Festkörperbatterie verwendet werden und Lithiummetall ist teuer und hat eine langsame Reaktionsrate. Auch können Probleme, wie z.B. Kurzschlüsse aufgrund des Wachsens von Dendriten und Schwierigkeiten beim Realisieren eines großen Bereichs, auftreten.
  • Demnach wurde die vorliegende Erfindung unter Berücksichtigung der obigen konventionellen Probleme gemacht und die vorliegende Erfindung ist unten im Detail beschrieben.
  • 1A zeigt eine Festkörperbatterie 1 gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Mit Bezug darauf kann die Festkörperbatterie 1 eine Anodenstromabnehmerschicht 10, eine poröse Schicht 20, welche an wenigstens einer Fläche der Anodenstromabnehmerschicht 10 bereitgestellt ist, eine fester-Elektrolyt-Schicht 30, welche an der porösen Schicht bereitgestellt ist, und eine Verbundkathodenschicht 40, welche an der fester-Elektrolyt-Schicht bereitgestellt ist, aufweisen.
  • Die Anodenstromabnehmerschicht 10 kann eine Art plattenförmiges Substrat sein.
  • Die Anodenstromabnehmerschicht 10 kann ein dünner Metallfilm sein, welcher ein Metall aufweist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Kupfer (Cu), Nickel (Ni) und Kombinationen daraus. Genauer kann die Anodenstromabnehmerschicht 10 ein dünner Metallfilm mit hoher Dichte sein, welcher eine Porosität von weniger als 1% hat.
  • Die Anodenstromabnehmerschicht 10 kann eine Dicke von 1 µm bis 20 µm und insbesondere 5 µm bis 15 µm haben.
  • 2 zeigt schematisch die poröse Schicht 20 der Festkörperbatterie 1. Die poröse Schicht 20 ist eine Schicht, welche darin Poren 22 zum Lagern von Lithium aufweist, welches sich während des Ladens der Festkörperbatterie 1 ablagert, und kann ein dreidimensionales, vernetztes Gerüst 21 aufweisen, um die Poren 22 darin auszubilden.
  • Das Gerüst 21 ist das Skelett der porösen Schicht 20 und kann ein Metall aufweisen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Kupfer (Cu), Nickel (Ni) und Kombinationen daraus.
  • Wie in 2 gezeigt, weist die poröse Schicht 20 eine erste Fläche a in Kontakt mit der Anodenstromabnehmerschicht 10 und eine zweite Fläche b in Kontakt mit der fester-Elektrolyt-Schicht 30 auf. Hier können die Poren 22 uneinheitlich in der Dickenrichtung der porösen Schicht 20 verteilt sein, sodass die Poren 22a, die in der ersten Fläche a positioniert sind, größer als die Poren 22b sind, die in der zweiten Fläche b positioniert sind. Als solche bedeutet uneinheitliche Verteilung der Poren 22, dass die Poren 22 mit unterschiedlichen Durchmessern in der Dickenrichtung der porösen Schicht 20 verteilt sind, was verschieden ausgeführt werden kann. Zum Beispiel kann die Größe der Poren 22 graduell von der zweiten Fläche b zur ersten Fläche a zunehmen oder die Größe der Poren 22b in der zweiten Fläche b kann aufrechterhalten sein bis zu einer vorbestimmten Dicke und kann dann schrittweise zunehmen, wenn die erste Fläche a erreicht wird.
  • Wenn die Größe der Poren 22a, welche in der ersten Fläche positioniert sind, auf diese Weise größer ist, kann Lithium, das sich während des Ladens der Festkörperbatterie 1 ablagert, in einer größeren Menge in der ersten Fläche a gespeichert werden, insbesondere in der Anodenstromabnehmerschicht 10. Weil das Lithium mit dem großen Bereich der Anodenstromabnehmerschicht 10 in Kontakt kommt, kann das Lithium leichter in Lithium-Ionen umgewandelt werden während des Entladens der Festkörperbatterie, wodurch Lade-Entlade-Effizienz erhöht wird.
  • Der Durchschnittsdurchmesser der Poren 22 ist nicht besonders beschränkt und kann zum Beispiel 0,01 µm bis 5 µm betragen. Hier kann der Durchschnittsdurchmesser der Poren 22 den Durchschnittsdurchmesser der Poren 22 bedeuten, den die gesamte poröse Schicht 20 aufweist. Wie oben beschrieben, wenn die Poren uneinheitlich in der Dickenrichtung der porösen Schicht 20 verteilt sind, kann der Durchschnittsdurchmesser davon einen Durchschnittsdurchmesser der Poren 22 angeben, der innerhalb eines angemessenen Dickebereichs fällt.
  • Die poröse Schicht 20 kann eine Dicke von 1 µm bis 100 µm haben und eine Porosität von 10% bis 99%. Wenn die Dicke und die Porosität der porösen Schicht 20 in die obigen Bereiche fallen, kann die Energiedichte der Festkörperbatterie stark verbessert werden.
  • Die poröse Schicht 20 kann weiterhin eines aufweisen ausgewählt aus einer ionischen Flüssigkeit (nicht gezeigt), einem Bindemittel (nicht gezeigt) und einem festen Elektrolyten (nicht gezeigt), welche in die Poren 22 geladen sind.
  • Die ionische Flüssigkeit und der feste Elektrolyt können für die Bewegung von Lithium-Ionen in der porösen Schicht 20 verantwortlich sein und das Bindemittel kann eine Art von Haftmaterial sein, welches Komponenten der porösen Schicht 20 vernetzt.
  • Die Menge von jedem der ionischen Flüssigkeit, des festen Elektrolyten und des Bindemittels ist nicht besonders beschränkt und kann, wenn gewünscht, angemessen angepasst werden.
  • Die ionische Flüssigkeit ist nicht besonders beschränkt, aber kann ausgewählt sein aus der Gruppe bestehend aus Imidazolium-basierten, Ammonium-basierten, Pyrrolidinium-basierten, Pyridinium-basierten und Phosphonium-basierten ionischen Flüssigkeiten und Kombinationen daraus.
  • Der feste Elektrolyt kann ein Oxid-basierter, fester Elektrolyt oder ein Sulfidbasierter, fester Elektrolyt sein. Hier ist die Verwendung eines Sulfid-basierten, festen Elektrolyten mit hoher Lithium-Ionen-Leitfähigkeit bevorzugt. Der Sulfid-basierte, feste Elektrolyt ist nicht besonders beschränkt, aber kann aufweisen Li2S-P2S5, Li2S-P2S5-Lil, Li2S-P2S5-LiCl, Li2S-P2S5-LiBr, Li2S-P2S5-Li2O, Li2S-P2S5-Li2O-Lil, Li2S-SiS2, Li2S-SiS2-Lil, Li2S-SiS2-LiBr, Li2S-SiS2-LiCl, Li2S-SiS2-B2S3-Lil, Li2S-SiS2-P2S5-Lil, Li2S-B2S3, Li2S-P2S5-ZmSn (in welchem m und n positive Zahlen sind und Z eines ist aus Ge, Zn und Ga), Li2S-GeS2, Li2S-SiS2-Li3PO4, Li2S-SiS2-LixMOy (in welchem x und y positive Zahlen sind und M eines ist aus P, Si, Ge, B, AI, Ga und In), Li10GeP2S12, etc. Der Oxid-basierte, feste Elektrolyt kann aufweisen einen Granat-artigen, festen Elektrolyten, einen NASICON (z.B. Natrium-Superionenleiter)-artigen, festen Elektrolyten, einen LISICON (z.B. Lithium-Superionenleiter)-artigen, festen Elektrolyten, einen Perowskit-artigen, festen Elektrolyten, etc.
  • Das Bindemittel ist nicht besonders beschränkt, aber kann aufweisen BR (Butadien-Kautschuk), NBR (Nitrilbutadien-Kautschuk), HNBR (hydrierter Nitrilbutadien-Kautschuk), PVDF (Polyvinylidendifluorid), PTFE (Polytetrafluorethylen), CMC (Carboxymethylcellulose), etc.
  • 3A zeigt eine Festkörperbatterie 1 gemäß einer Modifikation der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Mit Bezug darauf kann die poröse Schicht 20 eine Multischichtstruktur 20', 20", 20''' haben.
  • Wenn die poröse Schicht 20 eine Monoschichtstruktur hat, muss die Dicke der porösen Schicht 20 nicht einheitlich sein und Lithium kann uneinheitlich in der porösen Schicht 20 gespeichert sein. Deshalb können die obigen Probleme mittels Ausbildens der porösen Schicht 20 mit einer Multischichtstruktur 20', 20", 20''' davon abgehalten werden, aufzutreten.
  • Die poröse Schicht 20 kann so konfiguriert sein, dass die Porengröße der Schicht 20' in Kontakt mit der Anodenstromabnehmerschicht 10 größer ist als die Porengröße der Schicht 20''' in Kontakt mit der fester-Elektrolyt-Schicht 30. Wenn die Multischichtstruktur der porösen Schicht 20 wie oben ausgebildet ist, kann Lithium, das sich während des Ladens der Festkörperbatterie 1 ablagert, in einer größeren Menge der Anodenstromabnehmerschicht 10 gespeichert werden. Weil das Lithium mit dem großen Bereich der Anodenstromabnehmerschicht 10 in Kontakt kommt, kann das Lithium einfacher in Lithium-Ionen umgewandelt werden während des Entladens der Festkörperbatterie, wodurch die Lade-Entlade-Effizienz erhöht wird.
  • 3B ist eine vergrößerte Ansicht von Region C aus 3A. Mit Bezug darauf kann ein Keimmaterial 50 an Grenzflächen zwischen den Schichten 20', 20", 20''' der porösen Schicht 20 bereitgestellt sein. Demnach kann Lithium auch in der porösen Schicht 20 abgelagert sein, was später beschrieben ist.
  • Die fester-Elektrolyt-Schicht 30 ist zwischen der porösen Schicht 20 und der Verbundkathodenschicht 40 eingefügt, sodass sich Lithium-Ionen zwischen den zwei Schichten bewegen können.
  • Die fester-Elektrolyt-Schicht 30 kann einen Oxid-basierten, festen Elektrolyten oder einen Sulfid-basierten, festen Elektrolyten aufweisen. Hier ist die Verwendung eines Sulfid-basierten, festen Elektrolyten mit hoher Lithium-Ionen-Leitfähigkeit bevorzugt. Der Sulfid-basierte, feste Elektrolyt ist nicht besonders beschränkt, aber kann aufweisen Li2S-P2S5, Li2S-P2S5-Lil, Li2S-P2S5-LiCl, Li2S-P2S5-LiBr, Li2S-P2S5-Li2O, Li2S-P2S5-Li2O-Lil, Li2S-SiS2, Li2S-SiS2-Lil, Li2S-SiS2-LiBr, Li2S-SiS2-LiCl, Li2S-SiS2-B2S3-Lil, Li2S-SiS2-P2S5-Lil, Li2S-B2S3, Li2S-P2S5-ZmSn(in welchem m und n positive Zahlen sind und Z eines ist aus Ge, Zn und Ga), Li2S-GeS2, Li2S-SiS2-Li3PO4, Li2S-SiS2-LixMOy (in welchem x und y positive Zahlen sind und M eines ist aus P, Si, Ge, B, AI, Ga und In), Li10GeP2S12, etc. Der Oxid-basierte, feste Elektrolyt kann aufweisen einen Granat-artigen, festen Elektrolyten, einen NASICON-artigen, festen Elektrolyten, einen LISICON-artigen, festen Elektrolyten, einen Perowskit-artigen, festen Elektrolyten, etc.
  • Die Verbundkathodenschicht 40 kann aufweisen eine aktives-Kathodenmaterial-Schicht 41, welche an der fester-Elektrolyt-Schicht 30 bereitgestellt ist, und eine Kathodenstromabnehmerschicht 42, welche an der aktives-Kathodenmaterial-Schicht 41 bereitgestellt ist.
  • Die aktives-Kathodenmaterial-Schicht 41 kann ein aktives Kathodenmaterial, einen festen Elektrolyten, ein leitfähiges Material, ein Bindemittel, etc. aufweisen.
  • Das aktive Kathodenmaterial kann ein aktives Oxidmaterial oder ein aktives Sulfidmaterial sein.
  • Das aktive Oxidmaterial kann ein Steinsalz-artiges, aktive Material sein, wie z.B. LiCoO2, LiMnO2, LiNiO2, LiVO2, L11+xNi1/3Co1/3Mn11/3O2 und dergleichen, ein Spinell-artiges, aktives Material, wie z.B. LiMn2O4, Li(Ni0.5Mn1.5)O4 und dergleichen, ein inverses-Spinell-artiges, aktives Material, wie z.B. LiNiVO4, LiCoVO4 und dergleichen, ein Olivin-artiges, aktives Material, wie z.B. LiFePO4, LiMnPO4, LiCoPO4, LiNiPO4 und dergleichen, ein Siliciumenthaltendes, aktives Material, wie z.B. Li2FeSiO4, Li2MnSiO und dergleichen, ein Steinsalzschicht-artiges, aktives Material, in welchem ein Teil eines Übergangsmetalls mit einem anderen Metall substituiert ist, wie z.B. LiNi0.8Co(0.2-x)AlxO2 (0<x<0.2), ein Spinell-artiges, aktives Material, in welchem ein Teil eines Übergangsmetalls mit einem anderen Metall substituiert ist, wie z.B. Li1+XMn2-x-yMyO4 (wobei M wenigstens eines ist aus AI, Mg, Co, Fe, Ni und Zn, 0<x+y<2), oder Lithiumtitanat, wie z.B. Li4Ti5O12 und dergleichen.
  • Das Sulfid-aktive Material kann Kupfer-Chevrel, Eisensulfid, Kobaltsulfid, Nickelsulfid, etc. sein.
  • Der feste Elektrolyt kann ein Oxid-basierter, fester Elektrolyt oder ein Sulfidbasierter, fester Elektrolyt sein. Hier ist die Verwendung eines Sulfid-basierten, festen Elektrolyten mit hoher Lithium-Ionen-Leitfähigkeit bevorzugt. Der Sulfid-basierte, feste Elektrolyt ist nicht besonders beschränkt, aber kann aufweisen Li2S-P2S5, Li2S-P2S5-Lil, Li2S-P2S5-LiCl, Li2S-P2S5-LiBr, Li2S-P2S5-Li2O, Li2S-P2S5-Li2O-Lil, Li2S-SiS2, Li2S-SiS2-Lil, Li2S-SiS2-LiBr, Li2S-SiS2-LiCl, Li2S-SiS2-B2S3-Lil, Li2S-SiS2-P2S5-Lil, Li2S-B2S3, Li2S-P2S5-ZmSn (in welchem m und n positive Zahlen sind und Z eines ist aus Ge, Zn und Ga), Li2S-GeS2, Li2S-SiS2-Li3PO4, Li2S-SiS2-LixMOy (in welchem x und y positive Zahlen sind und M eines ist aus P, Si, Ge, B, AI, Ga und In), Li10GeP2S12, etc. Der Oxid-basierte Elektrolyt kann aufweisen einen Granat-artigen, festen Elektrolyten, einen NASICON-artigen, festen Elektrolyten, einen LISICON-artigen, festen Elektrolyten, einen Perowskit-artigen, festen Elektrolyten, etc. Der feste Elektrolyt kann der gleiche oder anders sein als der feste Elektrolyt, den die fester-Elektrolyt-Schicht 30 aufweist.
  • Das leitfähige Material kann Ruß, leitfähiges Graphit, Ethylen-Ruß, Graphen, etc. sein.
  • Das Bindemittel kann aufweisen BR (Butadien-Kautschuk), NBR (Nitrilbutadien-Kautschuk), HNBR (hydrierter Nitrilbutadien-Kautschuk), PVDF (Polyvinylidendifluorid), PTFE (Polytetrafluorethylen), CMC (Carboxymethylcellulose), etc. und kann das gleiche oder anders sein als das Bindemittel, das die poröse Schicht 20 aufweist.
  • Die Kathodenstromabnehmerschicht 42 kann eine Aluminiumfolie oder dergleichen sein.
  • 1B ist eine vergrößerte Ansicht von Region A aus 1A und 1C ist eine vergrößerte Ansicht von Region B aus 1A. Mit Bezug darauf kann die Festkörperbatterie 1 so konfiguriert sein, dass das Keimmaterial 50 an der Grenzfläche zwischen der Anodenstromabnehmerschicht 10 und der porösen Schicht 20 und an der Grenzfläche zwischen der porösen Schicht 20 und der festen Elektrolytschicht 30 bereitgestellt ist.
  • Mit Bezug auf 3B, wenn die Festkörperbatterie die poröse Schicht 20 mit der Multischichtstruktur aufweist, kann das Keimmaterial 50 an Grenzflächen zwischen den Schichten 20', 20", 20''' der porösen Schicht zusätzlich zu den obigen Grenzflächen bereitgestellt sein.
  • Das Keimmaterial 50 fungiert als eine Art Keim für die Lithium-Ionen, welche sich zur porösen Schicht 20 während des Ladens der Festkörperbatterie 1 bewegen. Wenn die Festkörperbatterie 1 geladen wird, wachsen die Lithium-Ionen in Lithium um das Keimmaterial 50.
  • Das Keimmaterial 50 kann ein Metallelement aufweisen, das mit Lithium legiert ist. Insbesondere kann es ausgewählt sein aus der Gruppe bestehend aus Lithium (Li), Indium (In), Gold (Au), Bismuth (Bi), Zink (Zn), Aluminium (AI), Eisen (Fe), Zinn (Sn), Titan (Ti) und Kombinationen daraus.
  • 4 ist eine Draufsicht, welche eine Anodenstromabnehmerschicht 10 und ein Keimmaterial 50, welches an der Fläche davon ausgebildet ist, gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt. Das Keimmaterial 50 kann durch Ablagerung oder Beschichtung in einer vorbestimmten Form an wenigstens einer Fläche von wenigstens einer Schicht der Anodenstromabnehmerschicht 10 und der porösen Schicht 20 bereitgestellt sein.
  • Besondere Ausführungsformen zum Ausbilden des Keimmaterials 50 sind nicht besonders beschränkt. Das Keimmaterial 50 kann an der Fläche einer angemessenen Schicht ausgebildet sein, sodass das Keimmaterial 50 an Positionen ausgebildet sein kann, die in 1B, 1C und 3B gezeigt sind.
  • Der Vorgang zum Ausbilden des Keimmaterials 50 ist nicht besonders beschränkt. Zum Beispiel kann ein Dampfablagerungsvorgang, wie z.B. physikalische Gasphasenabscheidung (PVD) oder chemische Gasphasenabscheidung (CVD), oder ein Beschichtungsvorgang, wie z.B. Siebdruck, Gravurbeschichtung, Tintenstrahlbeschichtung oder dergleichen, durchgeführt werden.
  • Das Keimmaterial 50 kann bereitgestellt sein, sodass die oben beschriebenen Grenzflächen nicht komplett bedeckt sind. Das heißt, das Keimmaterial 50 bildet nicht eine Reihe von Schichten aus. Dadurch wird das Keimmaterial 50 daran gehindert, als Widerstand in der Festkörperbatterie 1 zu agieren. Insbesondere ist das Keimmaterial 50 einheitlich auf der oben beschriebenen Grenzfläche verteilt, kann aber so bereitgestellt sein, dass es 1% bis 50% des Bereichs der Grenzfläche belegt.
  • 5 zeigt eine Festkörperbatterie 1 gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Mit Bezug darauf kann die Festkörperbatterie 1 eine 3-Elektroden-Zelle aufweisen, die so konfiguriert ist, dass eine Verbundkathodenschicht 40, eine fester-Elektrolyt-Schicht 30, eine poröse Schicht 20, eine Anodenstromabnehmerschicht 10, eine poröse Schicht 20, eine fester-Elektrolytschicht 30 und eine Verbundkathodenschicht 40 der Reihe nach gestapelt sind. Weil der bestimmte Inhalt jeder Schicht im Wesentlichen der gleiche ist wie der der oben beschriebenen ersten Ausführungsform, wird er unten ausgelassen.
  • 6 zeigt eine Festkörperbatterie 1 gemäß einer Modifikation der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Mit Bezug darauf kann die poröse Schicht 20 eine Multischichtstruktur 20', 20", 20''' haben. Weil der bestimmte Inhalt von jeder Schicht im Wesentlichen der gleiche ist wie der der oben beschriebenen ersten Ausführungsform, wird er unten weggelassen.
  • Um die Energiedichte pro Gewichtseinheit der Festkörperbatterie und die Energiedichte pro Volumeneinheit davon zu erhöhen, stellt die vorliegende Erfindung eine Art anodenlose Festkörperbatterie bereit, die so konfiguriert ist, dass eine poröse Schicht 20 an einer Anodenstromabnehmerschicht 10 bereitgestellt ist, ohne die Verwendung einer Anode, die ein aktives Anodenmaterial wie in einer konventionellen Festkörperbatterie aufweist.
  • Insbesondere, wenn die poröse Schicht 20 mit hoher Porosität in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, kann die Energiedichte auf 400 Wh/kg (800 Wh/I) oder mehr stark erhöht werden, was ungefähr das Doppelte ist wie die einer konventionellen Lithium-Ionen-Batterie.
  • Obwohl bestimmte Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung mit Bezug auf die begleitenden Figuren beschrieben sind, wird ein Fachmann verstehen, dass die vorliegende Erfindung in anderen bestimmten Formen ausgeführt sein kann, ohne dass die essentiellen Merkmale davon geändert werden. Deshalb sollten die oben beschriebenen Ausführungsformen als in jeder Hinsicht nicht-beschränkend und veranschaulichend verstanden werden.

Claims (17)

  1. Festkörperbatterie (1), aufweisend: eine Anodenstromabnehmerschicht (10), eine poröse Schicht (20), welche an wenigstens einer Fläche der Anodenstromabnehmerschicht (10) bereitgestellt ist und konfiguriert ist, um ein dreidimensionales, vernetztes Gerüst (21) aufzuweisen, sodass Poren (22) darin ausgebildet sind, eine fester-Elektrolyt-Schicht (30), welche an der porösen Schicht (20) bereitgestellt ist, und eine Verbundkathodenschicht (40), welche an der fester-Elektrolyt-Schicht (30) bereitgestellt ist, wobei ein Keimmaterial (50) an einer Grenzfläche zwischen der Anodenstromabnehmerschicht (10) und der porösen Schicht (20) und an einer Grenzfläche zwischen der porösen Schicht (20) und der fester-Elektrolyt-Schicht (30) bereitgestellt ist.
  2. Festkörperbatterie (1) gemäß Anspruch 1, wobei die Anodenstromabnehmerschicht (10) ein dünner Metallfilm ist, der ein Metall aufweist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Kupfer, Nickel und Kombinationen daraus.
  3. Festkörperbatterie (1) gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Anodenstromabnehmerschicht (10) eine Porosität von weniger als 1% hat.
  4. Festkörperbatterie (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Anodenstromabnehmerschicht (10) eine Dicke von 1 µm bis 20 µm hat.
  5. Festkörperbatterie (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Gerüst (21) ein Metall aufweist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Kupfer, Nickel und Kombinationen daraus.
  6. Festkörperbatterie (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die poröse Schicht (20) eine Dicke von 1 µm bis 100 µm hat.
  7. Festkörperbatterie (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die poröse Schicht (20) eine Porosität von 10% bis 99% hat.
  8. Festkörperbatterie (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die poröse Schicht (20) weiterhin wenigstens eines aufweist ausgewählt aus einer ionischen Flüssigkeit, einem Bindemittel und einem festen Elektrolyten, welche in die Poren (22) geladen sind.
  9. Festkörperbatterie (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die poröse Schicht (20) eine Multischichtstruktur (20', 20", 20''') hat.
  10. Festkörperbatterie (1) gemäß Anspruch 9, wobei die poröse Schicht (20) mit der Multischichtstruktur (20', 20", 20''') so konfiguriert ist, dass eine Porengröße einer Schicht (20') in Kontakt mit der Anodenstromabnehmerschicht (10) größer ist als eine Porengröße einer Schicht (20''') in Kontakt mit der fester-Elektrolyt-Schicht (30).
  11. Festkörperbatterie (1) gemäß Anspruch 9 oder 10, wobei das Keimmaterial (50) an einer Grenzfläche zwischen Schichten (20', 20", 20''') der porösen Schicht (20) bereitgestellt ist.
  12. Festkörperbatterie (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die Verbundkathodenschicht (40) aufweist eine aktives-Kathodenmaterial-Schicht (41), die an der fester-Elektrolyt-Schicht (30) bereitgestellt ist, und eine Kathodenstromabnehmerschicht (42), die an der aktives-Kathodenmaterial-Schicht (41) bereitgestellt ist.
  13. Festkörperbatterie (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei das Keimmaterial (50) ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Lithium (Li), Indium (In), Gold (Au), Bismuth (Bi), Zink (Zn), Aluminium (AI), Eisen (Fe), Zinn (Sn), Titan (Ti) und Kombinationen daraus.
  14. Festkörperbatterie (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei das Keimmaterial (50) bereitgestellt ist durch Ablagerung oder Beschichtung an wenigstens einer Fläche von wenigstens einer Schicht der Anodenstromabnehmerschicht (10) und der porösen Schicht (20).
  15. Festkörperbatterie (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei das Keimmaterial (50) bereitgestellt ist, sodass die Grenzfläche nicht komplett bedeckt ist.
  16. Festkörperbatterie (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei das Keimmaterial (50) einheitlich an der Grenzfläche verteilt ist, sodass 1% bis 50% eines Bereichs der Grenzfläche belegt sind.
  17. Festkörperbatterie (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 16, welche eine 3-Elektroden-Zelle aufweist, die so konfiguriert ist, dass die Verbundkathodenschicht (40), die fester-Elektrolyt-Schicht (30), die poröse-Schicht (20), die Anodenstromabnehmerschicht (10), die poröse Schicht (20), die fester-Elektrolyt-Schicht (30) und die Verbundkathodenschicht (40) der Reihe nach gestapelt sind.
DE102020112612.3A 2019-12-06 2020-05-11 Anodenlose festkörperbatterie Pending DE102020112612A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020190161234A KR20210071249A (ko) 2019-12-06 2019-12-06 무음극 전고체 전지
KR10-2019-0161234 2019-12-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020112612A1 true DE102020112612A1 (de) 2021-06-10

Family

ID=75963116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020112612.3A Pending DE102020112612A1 (de) 2019-12-06 2020-05-11 Anodenlose festkörperbatterie

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20210175539A1 (de)
KR (1) KR20210071249A (de)
CN (1) CN112928277A (de)
DE (1) DE102020112612A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114551790B (zh) * 2021-07-08 2024-01-05 万向一二三股份公司 一种三电极全固态锂离子电池及其制备方法
TWI792713B (zh) * 2021-11-24 2023-02-11 芯量科技股份有限公司 複合負極結構
KR20230143748A (ko) * 2022-04-06 2023-10-13 숙명여자대학교산학협력단 3차원 다공성 구리 음극 집전체를 도입한 리튬이차전지용 리튬금속음극
KR20230145661A (ko) 2022-04-11 2023-10-18 현대자동차주식회사 합금층이 구비된 음극 집전체를 포함하는 전고체 전지 및 이의 제조방법
KR20240000022A (ko) 2022-06-22 2024-01-02 연세대학교 산학협력단 금이 장식된 이산화티타늄 나노시트 및 이의 용도

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5262323B2 (ja) * 2008-06-11 2013-08-14 ソニー株式会社 多孔性保護膜付き負極、及び多孔性保護膜付き負極の製造方法
JP5682318B2 (ja) 2011-01-12 2015-03-11 トヨタ自動車株式会社 全固体電池
US9525192B2 (en) 2012-07-24 2016-12-20 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha All solid state battery
US10128496B2 (en) * 2014-08-14 2018-11-13 Giner, Inc. Three-dimensional, porous anode for use in lithium-ion batteries and method of fabrication thereof
JP6330719B2 (ja) 2015-04-27 2018-05-30 トヨタ自動車株式会社 負極活物質および全固体二次電池
CN110710024B (zh) * 2017-06-09 2024-04-16 罗伯特·博世有限公司 具有阳极保护层的电池单元
JP6946836B2 (ja) * 2017-08-10 2021-10-13 トヨタ自動車株式会社 リチウム固体電池、およびリチウム固体電池の製造方法
US11024877B2 (en) * 2018-12-04 2021-06-01 TeraWatt Technology Inc. Anode-free solid-state battery cells with anti-dendrite and interface adhesion controlled functional layers

Also Published As

Publication number Publication date
US20210175539A1 (en) 2021-06-10
KR20210071249A (ko) 2021-06-16
CN112928277A (zh) 2021-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020112612A1 (de) Anodenlose festkörperbatterie
DE602004012658T2 (de) Anodezusammensetzung für eine Litihumbatterie, und Anode und diese enthaltende Lithiumbatterie
DE112012006684B4 (de) Kompositkathodenmatrialien mit gesteuertem irreversiblem Kapazitätsverlust für Lithiumionenbatterien
DE112017003085T5 (de) Grenzflächenschicht für verbesserte Lithiummetallzyklisierung
DE102018100278A1 (de) Poröse zellulosesubstrate für lithium-ionen-batterieelektroden
DE112014000685T5 (de) Elektrodenmaterialien mit einer synthetischen Festelektrolyt-Grenzfläche
DE112014000438B4 (de) Festkörperbatterie und Verfahren zum Herstellen derselben
DE102015110661A1 (de) Verbundaktivmaterial und Verfahren für dessen Herstellung
DE112013001595T5 (de) Festkörper-Lithiumsekundärbatterie
DE112017007448T5 (de) Vorlithiierte Silizium-basierte Anode und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102015222048A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Anode für eine Lithium-Sekundärbatterie, hergestellte Anode, Lithium-Sekundärbatterie enthaltend die Anode und Verwendungen hiervon
DE112012002904T5 (de) Aktives Material für eine wiederaufladbare Batterie
DE102018108136A1 (de) Stapelbatterie
DE102020127849A1 (de) Keramikbeschichtung für lithium- oder natrium-metallelektroden
DE69817592T2 (de) Lithium-ionen sekundärbatterie und verfahren zu deren herstellung
DE102020117055A1 (de) Negative verbundelektrode für festkörperbatterie
DE102022110133A1 (de) Texturierte metallsubstrate für negative elektroden von lithium-metall-batterien und verfahren zur herstellung derselben
DE102021111986A1 (de) Negative lithium-metall-elektrode und verfahren zur herstellung dieser elektrode
DE102013209982B4 (de) Alkalimetall-Schwefel-Batterie sowie Verfahren zu deren Betreibung
DE102020131001A1 (de) Bindemittellösung mit lithium-ionen-leitfähigkeit für festkörperbatterien und elektrodenschlamm, welcher eine solche aufweist
DE102012212788A1 (de) Negative Elektroden für Lithium-Ionen-Batterien und ihre Herstellung
DE102019109107A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Gesamtfestkörperbatterie, Gesamtfestkörperbatterie und Gesamtfestkörperbatteriesystem
DE102022108126A1 (de) Festkörperbatterie
DE102020125123B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Festkörperelektrolyten
DE102022101539A1 (de) Anodenaktivmaterialschicht

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed