DE102016011513B4 - Hauptzylinder für ein Bremssystem - Google Patents

Hauptzylinder für ein Bremssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102016011513B4
DE102016011513B4 DE102016011513.0A DE102016011513A DE102016011513B4 DE 102016011513 B4 DE102016011513 B4 DE 102016011513B4 DE 102016011513 A DE102016011513 A DE 102016011513A DE 102016011513 B4 DE102016011513 B4 DE 102016011513B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
master cylinder
oil passage
sealing member
holes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016011513.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016011513A1 (de
Inventor
Jae-Yoon Kim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HL Mando Corp
Original Assignee
Mando Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mando Corp filed Critical Mando Corp
Publication of DE102016011513A1 publication Critical patent/DE102016011513A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016011513B4 publication Critical patent/DE102016011513B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/16Master control, e.g. master cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/16Master control, e.g. master cylinders
    • B60T11/232Recuperation valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/16Master control, e.g. master cylinders
    • B60T11/20Tandem, side-by-side, or other multiple master cylinder units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/16Master control, e.g. master cylinders
    • B60T11/236Piston sealing arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)

Abstract

Hauptzylinder für ein Bremssystem, der Folgendes aufweist:einen Zylinderkörper (10), in dem eine Bohrung (11) gebildet ist;wenigstens einen Kolben (20, 30), der so bereitgestellt ist, dass er in der Bohrung (11) vorwärts und rückwärts bewegbar ist;eine Hydraulikkammer (12, 13), die von dem Kolben (20, 30) mit Druck beaufschlagt wird;eine Öldurchlassöffnung (16, 17), die mit einem Reservoir verbunden ist und dafür konfiguriert ist, Öl zu der Hydraulikkammer (12, 13) des Zylinderkörpers (10) zuzuführen; undein Abdichtelement (91), das in dem Zylinderkörper (10) installiert ist und dafür konfiguriert ist, einen Fluss von Öl zwischen der Öldurchlassöffnung (16, 17) und der Hydraulikkammer (12, 13) entsprechend einer Bewegung des Kolbens (20, 30) zu blockieren,wobei der Kolben (20, 30) eine Kolbennut (70), die eine schräge Oberfläche (71) in Kontakt mit dem Abdichtelement (91) hat, und eine Vielzahl von Kolbenlöchern (80) aufweist, die entlang einer äußeren umfangsseitigen Oberfläche der Kolbennut (70) gebildet ist und dafür konfiguriert ist, die Öldurchlassöffnung (16, 17) mit der Hydraulikkammer (12, 13) kommunizierend zu verbinden;wobei die Öldurchlassöffnung (16, 17) so gebildet ist, dass sie einen erweiterten Pfad (18) hat, von dem ein Durchmesser zunimmt, wenn sich der erweiterte Pfad (18) nahe bei dem Kolbenloch befindet, um so eine Strömungsrate zu erhöhen, die in das Kolbenloch eingeführt wird.

Description

  • QUERVERWEIS AUF EINE DAMIT IN BEZIEHUNG STEHENDE ANMELDUNG
  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht den Nutzen aus der koreanischen Patentanmeldung Nr. 2015-0136218 , die am 25. September 2015 beim Koreanischen Amt für Geistiges Eigentum eingereicht wurde und deren Offenbarung hiermit durch Bezugnahme hier aufgenommen wird.
  • HINTERGRUND
  • 1. Gebiet
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung bezieht sich auf einen Hauptzylinder für ein Bremssystem und insbesondere auf einen Hauptzylinder für ein Bremssystem, der in der Lage ist, einen stabilen Bremsvorgang durchzuführen und ein Gefühl des Bremsens zu verbessern.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Ein Hauptzylinder in einem hydraulischen Bremssystem eines Fahrzeugs ist eine Vorrichtung, die einen hydraulischen Druck entsprechend einem Fahrer, der auf ein Pedal tritt, erzeugt und den hydraulischen Druck zu einer Radbremse überträgt, die an jedem Rad installiert ist.
  • Ein solcher Hauptzylinder für ein Bremssystem wurde in der koreanischen offengelegten Patentanmeldung Nr. 10-2012-0047464 offenbart. Unter Bezugnahme auf das offenbarte Dokument weist der Hauptzylinder einen ersten Kolben und einen zweiten Kolben auf, die so in Reihe installiert sind, dass sie in einer Bohrung eines Zylinderkörpers vorwärts und rückwärts bewegbar sind, und die Bohrung wird durch den ersten Kolben und den zweiten Kolben in eine erste Hydraulikkammer und eine zweite Hydraulikkammer unterteilt. Außerdem weist der Hauptzylinder Öldurchlassöffnungen auf, die mit einem Reservoir verbunden sind, das oberhalb des Zylinderkörpers bereitgestellt ist und dafür konfiguriert ist, Öl zu speichern, um das Öl zu jeder von den Hydraulikkammern zuzuführen.
  • Eine Vielzahl von Kolbenlöchern ist in jedem von dem ersten Kolben und dem zweiten Kolben gebildet, so dass Öl in die erste Hydraulikkammer und die zweite Hydraulikkammer eingeführt wird, die mit den Öldurchlassöffnungen verbunden sind, die mit dem Reservoir kommunizieren. Hier sind Abdichtelemente zum Abdichten der Kolben an dem Zylinderkörper installiert, und das Abdichtelement führt eine Funktion des Verhinderns, dass das Öl in jede der Hydraulikkammern eingeführt wird, wenn sich der Kolben bewegt, aus.
  • Hier werden dann, wenn sich der erste Kolben und der zweite Kolben vorwärts bewegen, die Öldurchlassöffnungen und die Vielzahl von Kolbenlöchern durch die Abdichtelemente blockiert, und hydraulische Drücke der ersten Hydraulikkammer und der zweiten Hydraulikkammer steigen an. Hier wird, da die Hydraulikkammern in Kolbenbewegungsabschnitten von anfänglichen Standby-Positionen bis zu Positionen, in denen die Öldurchlassöffnungen geschlossen sind, nicht abgedichtet sind, in diesem Abschnitt kein Bremsen durchgeführt. Der Abschnitt, in dem kein Bremsen durchgeführt wird, wird als ein Leerwegabschnitt bezeichnet. Der Grund dafür, warum ein Leerweg vorhanden ist, liegt darin, dass ein Phänomen, in dem ein Bremsdruck ungeachtet des Willens des Fahrers aufgrund einer Rückwärtsbewegung einer Bremssattelplatte oder eines Temperaturanstiegs von Umgebungen erzeugt wird, zum Beispiel ein Schleppphänomen, in dem ein Bremsdruck aufgrund einer unnormalen Ausdehnung eines Fluids in der Hydraulikkammer erzeugt wird, verhindert werden soll.
  • Umgekehrt bewegt sich dann, wenn sich der erste Kolben und der zweite Kolben rückwärts bewegen, die Vielzahl von Kolbenlöchern hinter die Abdichtelemente und kommt in eine Kommunikation mit den Öldurchlassöffnungen. Dementsprechend wird Öl der ersten Hydraulikkammer und Öl der zweiten Hydraulikkammer zu dem Reservoir zurückgeführt, und die hydraulischen Drücke der ersten Hydraulikkammer und der zweiten Hydraulikkammer fallen und ein Bremsdruck wird gelöst.
  • Aber wenn das Bremsen unter Verwendung eines solchen Hauptzylinders durchgeführt wird, wird ein Druck an die Abdichtelemente entsprechend dem Anstieg der Drücke der Hydraulikkammer angelegt und werden die Abdichtelemente gegen äußere umfangsseitige Oberflächen der Kolben gedrückt. Hier werden dann, wenn das Bremsen gelöst wird, die Kolbenlöcher durch die Abdichtelemente geschlossen, die Öldurchlassöffnungen kommunizieren nicht mit den Hydraulikkammern, und Infolgedessen wird ein Fluss des Öls blockiert. Somit gibt es ein Problem dahingehend, dass das Lösen des Bremsens verzögert wird.
  • Obwohl eines von der Vielzahl von Kolbenlöchern in ein schräges Loch geändert ist und verwendet wird, um ein solches Problem zu lösen, gibt es ein Problem dahingehend, dass die Erzeugung eines hydraulischen Drucks aufgrund des Größerwerdens des Leerwegabschnitts bedingt durch das schräge Loch verzögert wird.
  • In der Zwischenzeit wird, obwohl Kolbennuten in den Kolben gebildet sind, um einen Betrag an Öl, der durch die Öldurchlassöffnungen während des Bremsens zugeführt wird, zu erhöhen, ein Betrag an Öl, der durch einen effektiven Durchmesser der Kolbennuten abgelassen wird, die kleiner als der Außendurchmesser des Kolbens sind, verringert, weil die Kolbenuten gebildet sind, und somit gibt es ein Problem dahingehend, dass eine Erzeugung eines anfänglichen hydraulischen Drucks reduziert wird.
  • (Stand der Technik]
  • [Patentdokument]
  • Koreanische offengelegte Patentanmeldung Nr. 2012-0047464 (Halla Holdings Ltd., 14. Mai 2012)
  • CN 104 002 781 A beschreibt einen Hauptbremszylinder mit einem Zylinderrohr und einem im Zylinderrohr installierten Kolben. Ein vorderer Hohlraumdlchtring und ein hinterer Hohlraumdichtring sind an der Innenwand des Zylinderrohrs installiert und im Kolben ist eine Durchgangsbohrung für den Flüssigkeitsausgleich ausgebildet . Die äußere Seitenfläche des Kolbens ist mit einer den Kolben umgebenden Ringnut versehen und das Flüsslgkeitsausgleichs-Durchgangsloch ist in der Ringnut ausgebildet.
  • DE 10 2005 047 039 A1 beschreibt eine Kolbendichtung, die in einer in einem Zylinderkörper vorgesehenen Umfangsnut vorgesehen ist, Die Kolbendichtung ist dafür eingerichtet, eine Druckkammer, welche einen Fluiddruck einem Auslasskanal zuführt, gegenüber einem Versorgungskanal abzudichten, der in Verbindung mit einem Vorratsbehälter steht.
  • DE 10 2006 022 551 B3 beschreibt einen Hauptzylinder für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage, mit einem Gehäuse, einer darin ausgebildeten, einseitig offenen Zylinderbohrung, einem entlang einer Achse in der Zylinderbohrung verschiebbaren Druckkolben, und einem an dem Gehäuse angeordneten ersten Dichtelement, wobei der Druckkolben mit dem Gehäuse eine Druckkammer begrenzt. Um einen schlagartigen Druckausgleich zu erreichen, ist zwischen einer Außenfläche des Druckkolbens und einem der Außenfläche zugewandten Teil des Gehäuses ein Spalt ausgebildet, der sich bei einer Verschiebung des Druckkolbens in einer Betätigungsrichtung verkleinert.
  • ÜBERBLICK
  • Deshalb ist es ein Aspekt der vorliegenden Offenbarung, einen Hauptzylinder für ein Bremssystem bereitzustellen, der in der Lage ist, eine Bremslöseverzögerung durch Kolbenlöcher von Kolben, die schnell mit Öldurchlassöffnungen eines Reservoirs kommunizieren, zu minimieren und einen stabilen Bremsvorgang durchzuführen, indem er eine Strömungsrate, die zu den Hydraulikkammern zugeführt wird, erhöht, um ein Gefühl des Bremsens zu verbessern.
  • Weitere Aspekte der Offenbarung werden zum Teil in der Beschreibung, die folgt, dargelegt werden und werden zum Teil aus der Beschreibung offensichtlich werden oder können durch das Praktizieren der Offenbarung erfahren werden.
  • In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung wird ein Hauptzylinder für ein Bremssystem bereitgestellt, welcher die im unabhängigen Patentanspruch 1 definierten Merkmale aufweist.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Unteransprüchen.
  • Figurenliste
  • Diese und/oder andere Aspekte der Offenbarung werden aus der folgenden Beschreibung der Ausführungsformen, die in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen vorgenommen wird, offensichtlich und leichter verständlich, wobei in den Zeichnungen:
    • 1 eine Querschnittansicht ist, die einen Hauptzylinder für ein Bremssystem in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht.
    • 2 eine perspektivische Ansicht ist, die einen Kolben veranschaulicht, der in einem Hauptzylinder für ein Bremssystem in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung bereitgestellt ist.
    • 3A eine auseinandergezogene Querschnittansicht ist, die einen Abschnitt A veranschaulicht, der in 1 gezeigt ist.
    • 3B eine Querschnittansicht ist, die 3A entspricht und einen Zustand veranschaulicht, in dem sich der Kolben vorwärts bewegt hat.
    • 3C eine Querschnittansicht ist, die 3A entspricht und einen Zustand veranschaulicht, in dem sich der Kolben rückwärts bewegt hat.
    • 4 eine teilweise auseinandergezogene Draufsicht ist, die ein modifiziertes Beispiel eines Kolbenlochs veranschaulicht, das in dem Hauptzylinder für ein Bremssystem in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung gebildet ist.
    • 5 eine Ansicht eines Zustands ist, in dem ein modifiziertes Beispiel eines erweiteten Strömungspfads einer Öldurchlassöffnung eines Hauptzylinders für ein Bremssystem in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung mit einem Strömungspfad einer existierenden Öldurchlassöffnung verglichen wird.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Im Folgenden wird eine Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ausführlich unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben werden. Die Ausführungsformen sind bereitgestellt, um den Gedanken und den Schutzumfang der vorliegenden Offenbarung den Fachleuten auf dem Gebiet vollständig zu erläutern. Daher soll die vorliegende Offenbarung nicht als auf die hier dargelegten Ausführungsformen beschränkt ausgelegt werden, und sie kann in anderen unterschiedlichen Ausführungsformen verwirklicht werden. Teile, die für die Beschreibung irrelevant sind, sind in den Zeichnungen weggelassen worden, um die vorliegende Offenbarung klar zu erläutern. Größen der Elemente in den Zeichnungen können übertrieben dargestellt sein, um das Verständnis zu erleichtern.
  • 1 ist eine Querschnittansicht, die einen Hauptzylinder für ein Bremssystem in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht.
  • Unter Bezugnahme auf 1 weist ein Hauptzylinder für ein Bremssystem in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung einen Zylinderkörper 10, in dem eine Bohrung 11 gebildet ist, erste und zweite Kolben 20 und 30, die so installiert sind, dass sie in der Bohrung 11 des Zylinderkörpers 10 vorwärts und rückwärts bewegbar sind, und Abdichtelemente 91 auf, die zwischen einer inneren Seite des Zylinderkörpers 10 und äußeren Seiten der ersten und zweiten Kolben 20 und 30 abdichten.
  • Der Zylinderkörper 10 weist eine erste Hydraulikkammer 12, die zwischen dem ersten Kolben 20 und dem zweiten Kolben 30 gebildet ist, und eine zweite Hydraulikkammer 13 auf, die zwischen dem zweiten Kolben 30 und einer inneren Oberfläche eines Endes der Bohrung 11 gebildet ist. Außerdem sind erste und zweite Öldurchlassöffnungen 16 und 17, die mit einem Reservoir R verbunden sind, in einem oberen Abschnitt des Zylinderkörpers 10 gebildet. Die Öldurchlassöffnungen 16 und 17 kommunizieren jeweils mit den ersten und zweiten Hydraulikkammern 12 und 13 durch eine Vielzahl von Kolbenlöchern 80, die in den ersten und zweiten Kolben 20 und 30 gebildet sind. Hier sind die ersten und zweiten Öldurchlassöffnungen 16 und 17 zwischen den Abdichtelementen 91 und Dichtungs- bzw. Manschettenelementen 95 gebildet.
  • In der Zwischenzeit ist im Innern des Zylinderkörpers 10 ein erster Ölauslass 14 an einer Seite der ersten Hydraulikkammer 12 gebildet und ist ein zweiter Ölauslass 15 an einer Seite der zweiten Hydraulikkammer 13 gebildet, so dass Öl in den ersten und zweiten Hydraulikkammern 12 und 13 abgelassen wird, wenn die ersten und zweiten Hydraulikkammern 12 und 13 jeweils durch die ersten und zweiten Kolben 20 und 30 mit Druck beaufschlagt werden. Das Öl in den ersten und zweiten Hydraulikkammern 12 und 13 wird durch die ersten und zweiten Ölauslässe 14 und 15 abgelassen, um zu einer Radbremse (nicht gezeigt) jedes Rads zugeführt zu werden.
  • Die ersten und zweiten Kolben 20 und 30 sind in Reihe so installiert, dass sie um einen vorbestimmten Abstand voneinander in der Zylinderbohrung 11 beabstandet sind und sich vorwärts bewegen (in einer linken Richtung der Zeichnung), und Bremshydraulikdrücke werden in den ersten und zweiten Hydraulikkammern 12 und 13 erzeugt.
  • Erste und zweite Rückstellfedern 42 und 43 sind jeweils in den Vorderseiten der ersten und zweiten Kolben 20 und 30 gebildet, so dass die ersten und zweiten Kolben 20 und 30 in ihre Ausgangspositionen zurückkehren, nachdem ein Bremsvorgang in der ersten Hydraulikkammer 12 und der zweiten Hydraulikkammer 13 beendet ist. Um eine Gesamtlänge des Hauptzylinders zu reduzieren, weisen die ersten und zweiten Kolben 20 und 30 jeweils Federaufnahmenuten 21 und 31 auf, so dass die ersten und zweiten Rückstellfedern 42 und 43 jeweils in den ersten und zweiten Kolben 20 und 30 aufgenommen sind.
  • Stabförmige erste und zweite Stützabschnitte 22 und 32 sind jeweils bereitgestellt, um in die Federaufnahmenuten 21 und 31 der ersten und zweiten Kolben 20 und 30 derart vorzustehen, dass ein erster Halter 52 und ein zweiter Halter 53, die jeweils die ersten und zweiten Rückstellfedern 42 und 43 abstützen, daran installiert sind. Die ersten und zweiten Halter 52 und 53, die jeweils die ersten und zweiten Rückstellfedern 42 und 43 abstützen, sind jeweils in die ersten und zweiten Stützabschnitte 22 und 32 so eingeführt, dass sie reziprok sind. Die nicht beschriebenen Bezugszeichen ,62' und ,63' sind Stufenringe, die verhindern, dass die Halter 52 und 53 die ersten und zweiten Stützabschnitte 22 und 32 verlassen. Die einen Enden der ersten und zweiten Rückstellfedern 42 und 43 werden jeweils von den Stufenringen 62 und 63 in den Federaufnahmenuten 21 und 31 abgestützt, und die anderen Enden werden jeweils von flanschartigen Enden der Halter 52 und 53 abgestützt.
  • Die Abdichtelemente 91 und die Dichtungs- bzw. Manschettenelemente 95 sind bereitgestellt, um die innere Seite des Zylinderkörpers 10 und die äußeren Seiten der ersten und zweiten Kolben 20 und 30 abzudichten, um zu verhindern, dass Öl zwischen einer inneren umfangsseitigen Oberfläche der Bohrung 11 und den ersten und zweiten Kolben 20 und 30 ausläuft, und um einen hohen hydraulischen Druck zu erzeugen. Jedes von den Abdichtelementen 91 und den Dichtungs- bzw. Manschettenelementen 95 ist in einer Aufnahmenut 19 gebildet, die in einer inneren Oberfläche der Bohrung 11 gebildet ist, so dass sich die Abdichtelemente 91 und die Dichtungs- bzw. Manschettenelemente 95 nicht bewegen, selbst wenn sich die ersten und zweiten Kolben 20 und 30 hin und her bewegen.
  • Wie in 3A veranschaulicht ist, weist jedes von den Abdichtelementen 91 einen inneren Flügel 91a in Kontakt mit jeder von äußeren Oberflächen der ersten und zweiten Kolben 20 und 30 und einen äußeren Flügel 91b in Kontakt mit jeder von inneren Oberflächen der Aufnahmenuten 19 auf und hat einen Querschnitt in einer Becherform. Hier blockiert das Abdichtelement 91 optional ein Öl, das durch die Vielzahl von Kolbenlöchern 80 strömt, was unten beschrieben werden wird, entsprechend Vorwärts- oder Rückwärtsbewegungen der ersten und zweiten Kolben 20 und 30, und wie in 3B veranschaulicht ist, steigen dann, wenn die Vielzahl von Kolbenlöchern 80 durch die Abdichtelemente 91 blockiert sind, hydraulische Drücke in den ersten und zweiten Hydraulikkammern 12 und 13 an.
  • Als nächstes wird eine Struktur, die einen hydraulischen Druck und einen Betrag an Fluid, der durch den Hauptzylinder abgelassen wird, erhöht, wenn das Bremsen durchgeführt oder gelöst wird, und die schnell das Bremsen löst, indem sie das Öffnen der Kolbenlöcher 80 erleichtert bzw. ermöglicht, beschrieben werden.
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Kolben veranschaulicht, der in einem Hauptzylinder für ein Bremssystem in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung bereitgestellt ist. Außerdem ist 3A eine auseinandergezogene Querschnittansicht, die einen Abschnitt A veranschaulicht, der in 1 gezeigt ist, ist 3B eine Querschnittansicht, die der 3A entspricht und einen Zustand veranschaulicht, in dem sich der Kolben vorwärts bewegt hat, und ist 3C eine Querschnittansicht, die der 3A entspricht und einen Zustand veranschaulicht, in dem sich der Kolben rückwärts bewegt hat.
  • In Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, wie sie in 2 und 3A veranschaulicht ist, ist eine Kolbennut 70 um jeden von dem ersten Kolben 20 und dem zweiten Kolben 30 herum gebildet und ist die Vielzahl von Kolbenlöchern 80 in einem Abschnitt gebildet, in dem die Kolbennut 70 gebildet ist. Genauer gesagt ist die Kolbennut 70 in einer ,v'-Form, die eine schräge Oberfläche 71 hat, um jeden von den ersten und zweiten Kolben 20 und 30 herum gebildet. Hier hat die schräge Oberfläche 71 eine schräge gerade Oberfläche in einer schrägen Richtung. Hier ist der innere Flügel 91a des Abdichtelements 91 bereitgestellt, um gegen die schräge Oberfläche 71 gedrückt zu werden. Das heißt, da ein Spalt zwischen der äußeren Oberfläche von jedem von den Kolben 20 und 30 und dem Abdichtelement 91 im Vergleich zu einem existierenden Fall verringert ist, wird eine Verringerung eines abgelassenen hydraulischen Drucks verhindert, wenn sich die Kolben 20 und 30 bewegen. Da die Kolbennut 70 so gebildet ist, dass sie die schräge Oberfläche 71 hat, ist die Vielzahl von Kolbenlöchern 80 so gebildet, dass sie an einem hinteren Abschnitt der Kolbennut 70 positioniert ist, das heißt um einen hinteren Teil des Abdichtelements 91 herum. Dementsprechend kann, da Abstände zwischen den Kolbenlöchern 80 und Strömungspfaden an dem Reservoir R, das heißt Abstände von den Kolbenlöchern 80 zu den Öldurchlassöffnungen 16 und 17, verringert sind, ein Widerstand eines Flusses von Fluid verringert werden.
  • Unter Bezugnahme auf 3B halten die Abdichtelemente 91 dann, wenn sich die ersten und zweiten Kolben 20 und 30, in denen die Kolbenlöcher 80 gebildet sind, vorwärts bewegen, Zustände aufrecht, in denen sie gegen die äußeren Oberflächen der Kolben 20 und 30 gedrückt sind, um Abdichtfunktionen auszuführen. Hier wird, da eine Größe einer Fläche, durch die hydraulische Drücke über jede von den Hydraulikkammern 12 und 13 abgelassen werden, nach einem Leerwegabschnitt (siehe „LW-Abschnitt“ in 3A) entsprechend Vorwärtsbewegungen der ersten und zweiten Kolben 20 und 30 vergrößert wird, eine Effizienz zur Erhöhung eines hydraulischen Drucks im Vergleich zu einem existierenden Fall erhöht. Das heißt, wenn sich die ersten und zweiten Kolben 20 und 30 vorwärts bewegen, wird die Vielzahl von Kolbenlöchern 80 durch die Abdichtelemente 91 blockiert, und somit werden Drücke der ersten und zweiten Hydraulikkammern 12 und 13 erhöht. Solche Drücke werden an die Abdichtelemente 91 und die inneren Oberflächen der Aufnahmenuten 19 angelegt, und infolgedessen werden Querschnitte der Abdichtelemente 91 verformt.
  • In der Zwischenzeit bewegen sich die ersten und zweiten Kolben 20 und 30 zu ihren anfänglichen Standby-Positionen, wenn das Bremsen gelöst wird. Hier kommunizieren die Hydraulikkammern 12 und 13, wie in 3C veranschaulicht ist, weil die Kolbenlöcher 80 um den hinteren Teil der Abdichtelemente 91 herum gebildet sind, jeweils mit den Öldurchlassöffnungen 16 und 17, selbst wenn die Abdichtelemente 91 verformt sind. Das heißt, da die Kolbenlöcher 80 um den hinteren Teil der Abdichtelemente 91 herum gebildet sind, kann ein Problem, dass die Kolbenlöcher aufgrund einer Verformung der Abdichtelemente blockiert werden, im Wesentlichen gelöst werden.
  • In der Zwischenzeit sind, obwohl die Vielzahl von Kolbenlöchern 80, die in den ersten und zweiten Kolben 20 und 30 gebildet sind, eine kreisrunde Form haben, diese nicht darauf beschränkt und sie können auch bereitgestellt werden, indem Formen der Kolbenlöcher 80 geändert werden, um den Widerstand eines Flusses eines Fluids zu verringern und eine Zuführleistung eines Fluids zu verbessern.
  • 4 ist eine teilweise auseinandergezogene Draufsicht, die ein modifiziertes Beispiel eines Kolbenlochs veranschaulicht, das in dem Hauptzylinder für ein Bremssystem in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung gebildet ist.
  • In Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann die Vielzahl von Kolbenlöchern 80 eine polygonale Form oder eine polygonale Form mit abgerundeten Ecken haben, deren Flächen größer als die einer kreisrunden Form sind, so dass eine Durchlaufzeit von Öl reduziert wird. Wie zum Beispiel in 4 veranschaulicht ist, kann die Vielzahl von Kolbenlöchern 80, die in den ersten und zweiten Kolben 20 und 30 gebildet ist, als Kolbenlöcher 80' in einer rechteckigen Form mit abgerundeten Ecken oder als Kolbenlöcher 80'' in einer rechteckigen Form gebildet sein. Das heißt, die Kolbenlöcher 80' in einer rechteckigen Form mit abgerundeten Ecken oder die Kolbenlöcher 80'' in einer rechteckigen Form können optional gebildet werden und für die ersten und zweiten Kolben 20 und 30 verwendet werden. Der Grund dafür, warum die Form des Kolbenlochs 80 geändert wird, liegt darin, eine Fläche zu vergrößern, durch die Öl wandert, um einen Widerstand eines Flusses eines Fluids so zu reduzieren, dass eine Leistung einer Strömungsrate des Fluids verbessert wird. In Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung wird die Form des Kolbenlochs 80 geändert, um nicht einfach die Fläche durch das Vergrößern des Durchmessers des Kolbenlochs 80 zu vergrößern, sondern um eine Fläche so zu vergrößern, dass sie größer als die einer kreisrunden Form ist, indem eine polygonale Form verwendet wird, die den gleichen Durchmesser wie den der existierenden kreisrunden Form hat. Wenn das kreisrund geformte Kolbenloch 80 zum Beispiel einen Durchmesser von 2 mm hat, hat das Kolbenloch 80 eine Fläche von 3,14 mm2 entsprechend der Formel (π/4) × 22. Umgekehrt hat das rechteckig geformte Kolbenloch 80'' eine Fläche von 4 mm2 entsprechend 2 mm × 2 mm. Somit wird die Fläche des rechteckig geformten Kolbenlochs 80'' um 27 % im Hinblick auf die Fläche des kreisrund geformten Kolbenlochs 80 vergrößert.
  • Außerdem kann in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung eine Zuführleistung eines Fluids auch durch das Ändern von Durchmessern der ersten und zweiten Öldurchlassöffnungen 16 und 17 verbessert werden.
  • 5 ist eine Ansicht eines Zustands, in dem ein modifiziertes Beispiel eines erweiterten Strömungspfads einer Öldurchlassöffnung eines Hauptzylinders für ein Bremssystem in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung mit einem Strömungspfad einer existierenden Öldurchlassöffnung verglichen wird.
  • Unter Bezugnahme auf 5 ist ein erweiterter Pfad 18, wobei ein Durchmesser von jeder von den Öldurchlassöffnungen 16 und 17 vergrößert ist, in jeder der Öldurchlassöffnungen 16 und 17 gebildet, so dass ein Betrag an Fluid, der in das Kolbenloch 80 eingeführt wird, erhöht wird. Der erweiterte Pfad 18 ist durch ein konkaves Vertiefen eines Teils des Zylinderkörpers 10 zwischen einem Endabschnitt der Aufnahmenut 19, in der das Abdichtelement 91 aufgenommen ist, und jeder von inneren Oberflächen der Öldurchlassöffnungen 16 und 17 gebildet. Hier liegt der Grund dafür, warum der erweiterte Pfad 18 konkav zwischen dem Endabschnitt der Aufnahmenut 19 und jeder von den inneren Oberflächen der Öldurchlassöffnungen 16 und 17 gebildet ist, darin, dass ein Spalt zwischen einem Auslass von jeder von den Öldurchlassöffnungen 16 und 17 und einem Einlass des Kolbenlochs 80 vergrößert werden soll und dass verhindert werden soll, dass die Aufnahmenut 19 bricht, wenn ein hydraulischer Druck von jeder von den Hydraulikkammern 12 und 13 erhöht wird. Das heißt, da der Abschnitt P in 5 ein Abschnitt ist, in dem ein Brechen aufgrund eines Drucks auftreten kann, wenn ein hoher Druck erzeugt wird, wird eine Dicke des Abschnitts P aufrecht erhalten, während der Strömungspfad erweitert wird. Hier wird, da ein Strömungsspalt G1 zwischen jeder von den existierenden Öldurchlassöffnungen 16 und 17 und dem Kolbenloch 80 auf einen Spalt G2 zwischen dem erweiterten Pfad 18 und dem Kolbenloch 80 erhöht wird, eine Zuführleistung eines Fluids verbessert.
  • Entsprechend einem solchen Hauptzylinder für ein Bremssystem können, da die Kolbennut 70, die die schräge Oberfläche in jedem von den ersten und zweiten Kolben 20 und 30 hat, und die Vielzahl von Kolbenlöchern 80 um den hinteren Teil des Abdichtelements 91 herum gebildet ist, Probleme, die durch eine Reduktion eines abgelassenen hydraulischen Drucks, ein Blockieren des Kolbenlochs durch das Abdichtelement und dergleichen bedingt sind, gelöst werden, wenn das Bremsen gelöst wird. Außerdem kann eine Struktur, in der das Kolbenloch 80' oder 80'' oder der erweiterte Pfad 18, die modifizierte Formen haben, selektiv ausgewählt und in dem Hauptzylinder verwendet werden, um eine Leistung des Hauptzylinders in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zu verbessern.
  • Wie aus der obigen Beschreibung offensichtlich wird, hat der Hauptzylinder für ein Bremssystem in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung einen Effekt, in dem das Schließen von Kolbenlöchern minimiert wird, wenn ein Bremsen gelöst wird, eine Form des Kolbens und Positionen von Kolbenlöchern geändert werden, um effektiv Drücke von Hydraulikkammern durch die Kolbenlöcher abzulassen, das Öffnen der Kolbenlöcher vereinfacht bzw. ermöglicht wird und somit das Bremsen schnell gelöst wird. Dementsprechend kann ein Schleppphänomen, in dem ein Bremsdruck ungeachtet des Willens des Fahrers erzeugt wird, effektiv verhindert werden.
  • Da außerdem Kolbenlöcher um den hinteren Teil der Abdichtelemente herum positioniert sind, gibt es einen Effekt, in dem eine Effizienz zur Erhöhung eines hydraulischen Drucks und ein abgelassener Betrag eines hydraulischen Drucks nach einem Leerwegabschnitt erhöht werden. Außerdem wird, da Abstände zwischen Kolbenlöchern und hydraulischen Durchlassöffnungen im Vergleich zu einem existierenden Fall verringert werden, ein Widerstand eines Flusses eines Fluids verringert, und somit wird eine Leistung einer Strömungsrate des Fluids erhöht.
  • Des Weiteren wird, da eine Form von Kolbenlöchern geändert wird und Strömungspfade von Öldurchlassöffnungen erweitert werden, eine Leistung einer Strömungsrate eines Fluids erhöht, und infolgedessen wird ein Gefühl eines Bremsens verbessert. Dementsprechend kann, da das Öl schnell und stabil fließt, wenn ein Bremsen durchgeführt oder gelöst wird, ein stabiler Bremsvorgang durchgeführt werden.
  • Wie oben beschrieben worden ist, ist die vorliegende Offenbarung, obwohl die vorliegende Offenbarung unter Bezugnahme auf spezifische Ausführungsformen und Zeichnungen beschrieben worden ist, nicht darauf beschränkt. Es sollte den Fachleuten auf dem Gebiet klar sein, dass verschiedene Modifikationen und Änderungen durchgeführt werden können, ohne dass von dem Erfindungsgedanken und dem Schutzumfang der vorliegenden Offenbarung und von Äquivalenten der angehängten Ansprüche abgewichen wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    ZYLINDERKÖRPER
    16
    ERSTE ÖLDURCHLASSÖFFNUNG
    18
    ERWEITERTER PFAD
    20
    ERSTER KOLBEN
    70
    KOLBENNUT
    80, 80', 80''
    KOLBENLOCH
    11
    BOHRUNG
    17
    ZWEITE ÖLDURCHLASSÖFFNUNG
    19
    AUFNAHMENUT
    30
    ZWEITER KOLBEN
    71
    DIE SCHRÄGE OBERFLÄCHE
    91
    ABDICHTELEMENT

Claims (10)

  1. Hauptzylinder für ein Bremssystem, der Folgendes aufweist: einen Zylinderkörper (10), in dem eine Bohrung (11) gebildet ist; wenigstens einen Kolben (20, 30), der so bereitgestellt ist, dass er in der Bohrung (11) vorwärts und rückwärts bewegbar ist; eine Hydraulikkammer (12, 13), die von dem Kolben (20, 30) mit Druck beaufschlagt wird; eine Öldurchlassöffnung (16, 17), die mit einem Reservoir verbunden ist und dafür konfiguriert ist, Öl zu der Hydraulikkammer (12, 13) des Zylinderkörpers (10) zuzuführen; und ein Abdichtelement (91), das in dem Zylinderkörper (10) installiert ist und dafür konfiguriert ist, einen Fluss von Öl zwischen der Öldurchlassöffnung (16, 17) und der Hydraulikkammer (12, 13) entsprechend einer Bewegung des Kolbens (20, 30) zu blockieren, wobei der Kolben (20, 30) eine Kolbennut (70), die eine schräge Oberfläche (71) in Kontakt mit dem Abdichtelement (91) hat, und eine Vielzahl von Kolbenlöchern (80) aufweist, die entlang einer äußeren umfangsseitigen Oberfläche der Kolbennut (70) gebildet ist und dafür konfiguriert ist, die Öldurchlassöffnung (16, 17) mit der Hydraulikkammer (12, 13) kommunizierend zu verbinden; wobei die Öldurchlassöffnung (16, 17) so gebildet ist, dass sie einen erweiterten Pfad (18) hat, von dem ein Durchmesser zunimmt, wenn sich der erweiterte Pfad (18) nahe bei dem Kolbenloch befindet, um so eine Strömungsrate zu erhöhen, die in das Kolbenloch eingeführt wird.
  2. Hauptzylinder nach Anspruch 1, wobei: die Vielzahl von Kolbenlöchern (80) in einem Abschnitt gebildet ist, in dem die Kolbennut (70) gebildet ist; und die Kolbenlöcher (80) um den hinteren Teil des Abdichtelements (91) herum positioniert sind.
  3. Hauptzylinder nach Anspruch 1, wobei die Kolbenlöcher (80) in einer polygonalen Form oder in einer polygonalen Form mit abgerundeten Ecken gebildet sind, deren Fläche größer als die einer kreisrunden Form ist, deren Durchmesser von der gleichen Länge wie eine Breite der polygonalen Form ist.
  4. Hauptzylinder nach Anspruch 1, wobei der erweiterte Pfad (18) dadurch gebildet ist, dass ein Teil des Zylinderkörpers (10) zwischen einem Endabschnitt einer Aufnahmenut (19), in der das Abdichtelement (91) aufgenommen ist, und einer inneren Oberfläche der Öldurchlassöffnung (16, 17) konkav vertieft ist.
  5. Hauptzylinder nach Anspruch 1, wobei der erweiterte Pfad (18) einen schrägen Abschnitt aufweist, der eine nahe Umgebung eines Endabschnitts einer Aufnahmenut (19), in der das Abdichtelement (91) aufgenommen ist, und eine innere Oberfläche der Öldurchlassöffnung (16, 17) verbindet.
  6. Hauptzylinder nach Anspruch 1, wobei: das Abdichtelement (91) einen äußeren Flügel (91b) in Kontakt mit dem Zylinderkörper (10) und einen inneren Flügel (91a) in Kontakt mit einer äußeren umfangsseitigen Oberfläche des Kolbens (20, 30) aufweist; und der innere Flügel (91a) bereitgestellt ist, um gegen die schräge Oberfläche (71) in einem Standby-Zustand gedrückt zu werden, bevor der Kolben (20, 30) arbeitet.
  7. Hauptzylinder nach Anspruch 1, wobei: die Kolbennut (70) einen vorderen schrägen Abschnitt, der in einer Vorwärtsrichtung des Kolbens (20, 30) bereitgestellt ist, und einen hinteren schrägen Abschnitt aufweist, der in einer Rückwärtsrichtung des Kolbens (20, 30) bereitgestellt ist; und eine Schräge des vorderen schrägen Abschnitts größer als die des hinteren schrägen Abschnitts ist.
  8. Hauptzylinder nach Anspruch 7, wobei das Kolbenloch (80) in dem hinteren schrägen Abschnitt bereitgestellt ist.
  9. Hauptzylinder nach Anspruch 1, wobei das Kolbenloch (80) mit der Öldurchlassöffnung (16, 17) in einem Leerwegabschnitt des Kolbens (20, 30) kommuniziert und bereitgestellt ist, um durch das Abdichtelement (91) in dem Leerwegabschnitt abgedichtet zu werden.
  10. Hauptzylinder nach Anspruch 9, wobei: das Abdichtelement (91) in einem vorderen Teil des Kolbenlochs (80) angeordnet ist; und ein hinterer Teil des Kolbenlochs (80) mit der Öldurchlassöffnung (16, 17) in dem Leerwegabschnitt kommuniziert.
DE102016011513.0A 2015-09-25 2016-09-23 Hauptzylinder für ein Bremssystem Active DE102016011513B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2015-0136218 2015-09-25
KR1020150136218A KR102411463B1 (ko) 2015-09-25 2015-09-25 브레이크 시스템용 마스터실린더

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016011513A1 DE102016011513A1 (de) 2017-03-30
DE102016011513B4 true DE102016011513B4 (de) 2021-12-16

Family

ID=58281897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016011513.0A Active DE102016011513B4 (de) 2015-09-25 2016-09-23 Hauptzylinder für ein Bremssystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10173655B2 (de)
KR (1) KR102411463B1 (de)
CN (1) CN107010030B (de)
DE (1) DE102016011513B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110651142B (zh) * 2017-05-11 2021-05-07 株式会社华尔卡 密封构造
DE102017010041A1 (de) * 2017-10-27 2019-05-02 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Druckfluidführende Ventilanordnung mit O-Ringdichtung
CN110360178B (zh) * 2018-03-26 2022-03-18 比亚迪股份有限公司 一种液压系统及车辆

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005047039A1 (de) 2004-09-30 2006-04-27 Hitachi, Ltd. Hauptzylinder
DE102006022551B3 (de) 2006-05-15 2007-10-11 Lucas Automotive Gmbh Hauptbremszylinder
KR20120047464A (ko) 2010-11-04 2012-05-14 주식회사 만도 마스터실린더용 피스톤 및 이를 갖춘 마스터실린더
CN104002781A (zh) 2014-05-07 2014-08-27 奇瑞汽车股份有限公司 一种制动主缸
KR20150136218A (ko) 2014-05-26 2015-12-07 세메스 주식회사 기판처리장치 및 방법

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4141548B2 (ja) * 1998-09-30 2008-08-27 株式会社日立製作所 マスタシリンダ
JP4645097B2 (ja) * 2003-12-01 2011-03-09 株式会社アドヴィックス マスタシリンダ
WO2005066005A1 (de) * 2004-01-09 2005-07-21 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hauptzylinder insbesondere für ein geregeltes bremssystem
JP4622717B2 (ja) * 2005-07-19 2011-02-02 株式会社アドヴィックス プランジャ型マスタシリンダ
KR20070062255A (ko) * 2005-12-12 2007-06-15 주식회사 만도 마스터 실린더
EP2246228B1 (de) * 2008-01-22 2019-06-26 erae AMS Co., Ltd. Hauptzylinder für ein fahrzeug
FR2931424B1 (fr) * 2008-05-21 2010-05-28 Bosch Gmbh Robert Maitre-cylindre a course morte reduite
KR20100030463A (ko) * 2008-09-10 2010-03-18 주식회사 만도 마스터실린더
DE102009054695A1 (de) * 2009-12-15 2011-06-16 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hauptzylinder für ein geregeltes Bremssystem
JP2012076550A (ja) * 2010-09-30 2012-04-19 Advics Co Ltd プランジャ型マスタシリンダ
KR101315063B1 (ko) * 2012-01-25 2013-10-08 주식회사 만도 제동감 향상을 위한 초기 유량 증대 시스템 및 이를 이용한 초기 유량 증대 방법
CN104220311B (zh) * 2012-05-31 2016-06-29 日立汽车系统株式会社 主缸
JP2014100947A (ja) * 2012-11-16 2014-06-05 Denso Corp シリンダ装置
KR101557434B1 (ko) * 2014-06-13 2015-10-06 한국델파이주식회사 마스터 실린더용 피스톤

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005047039A1 (de) 2004-09-30 2006-04-27 Hitachi, Ltd. Hauptzylinder
DE102006022551B3 (de) 2006-05-15 2007-10-11 Lucas Automotive Gmbh Hauptbremszylinder
KR20120047464A (ko) 2010-11-04 2012-05-14 주식회사 만도 마스터실린더용 피스톤 및 이를 갖춘 마스터실린더
CN104002781A (zh) 2014-05-07 2014-08-27 奇瑞汽车股份有限公司 一种制动主缸
KR20150136218A (ko) 2014-05-26 2015-12-07 세메스 주식회사 기판처리장치 및 방법

Also Published As

Publication number Publication date
CN107010030B (zh) 2019-06-11
KR20170037099A (ko) 2017-04-04
DE102016011513A1 (de) 2017-03-30
US20170088107A1 (en) 2017-03-30
US10173655B2 (en) 2019-01-08
KR102411463B1 (ko) 2022-06-22
CN107010030A (zh) 2017-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112017002483B4 (de) Hydraulischer puffer und mit demselben kombinierter zylinder
DE102005047039B4 (de) Hauptzylinder mit Kolbendichtung
DE102016000098B4 (de) Schwingungsdämpfer vom Typ mit variabler Dämpfungskraft
DE102009037929B4 (de) Dichtungselement für einen Hauptzylinder und Hauptzylinder mit demselben
DE102004057253C5 (de) Hauptzylinder
DE102016011513B4 (de) Hauptzylinder für ein Bremssystem
DE60208806T2 (de) Hauptzylinder mit reduziertem spiel
DE112013003125T5 (de) Doppelstangen-Stoßdämpfer
DE2022643B2 (de) Hydraulische Lenkbremsanlage für Fahrzeuge, insbesondere für landwirtschaftliche Traktoren
EP2951068B1 (de) Hauptbremszylinder für eine hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage
DE2525397C3 (de) Hydraulische Lenkbremsvorrichtung für Fahrzeuge
WO2014012959A2 (de) Hauptbremszylinder für eine kraftfahrzeug-bremsanlage mit profiliertem druckkolben
DE602004009954T2 (de) Dosenherstellung
DE102004004285B4 (de) Dichtungshalter in einem Hauptzylinder
DE112014002401T5 (de) Verriegelungsmechanismus für Motorhauben-Anhebeeinrichtungen für Fußgänger
DE102015112180A1 (de) Schwingungsdämpfer für ein Kraftfahrzeug
DE102013007831B4 (de) Hauptzylinder für Bremssystem
DE3005174A1 (de) Tandem-hauptzylinder
DE602004003261T2 (de) Hydraulischer Hauptzylinder für ein Fahrzeug
DE1930279A1 (de) Hauptbremszylinder fuer hydraulische Bremsen
DE102015009207B4 (de) Körperventilanordnung für schwingungsdämpfer
DE3310082A1 (de) Hydraulisches drucksteuerventil
DE102013007832B4 (de) Hauptzylinder für Bremssysteme
DE102016218803A1 (de) Verteiler für eine hydraulische Flüssigkeit unter einem gesteuerten Druck
DE112013005217T5 (de) Hauptzylinder

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HL MANDO CORPORATION, PYEONGTAEK-SI, KR

Free format text: FORMER OWNER: MANDO CORPORATION, PYEONGTAEK-SI, GYEONGGI-DO, KR