DE102015009207B4 - Körperventilanordnung für schwingungsdämpfer - Google Patents

Körperventilanordnung für schwingungsdämpfer Download PDF

Info

Publication number
DE102015009207B4
DE102015009207B4 DE102015009207.3A DE102015009207A DE102015009207B4 DE 102015009207 B4 DE102015009207 B4 DE 102015009207B4 DE 102015009207 A DE102015009207 A DE 102015009207A DE 102015009207 B4 DE102015009207 B4 DE 102015009207B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pilot
valve
compression
disk
passage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015009207.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015009207A1 (de
Inventor
Hark Joo Kim
Nam Ho Kim
Jun Hyuk LIM
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HL Mando Corp
Original Assignee
Mando Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mando Corp filed Critical Mando Corp
Publication of DE102015009207A1 publication Critical patent/DE102015009207A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015009207B4 publication Critical patent/DE102015009207B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/34Special valve constructions; Shape or construction of throttling passages
    • F16F9/348Throttling passages in the form of annular discs or other plate-like elements which may or may not have a spring action, operating in opposite directions or singly, e.g. annular discs positioned on top of the valve or piston body
    • F16F9/3482Throttling passages in the form of annular discs or other plate-like elements which may or may not have a spring action, operating in opposite directions or singly, e.g. annular discs positioned on top of the valve or piston body the annular discs being incorporated within the valve or piston body
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/50Special means providing automatic damping adjustment, i.e. self-adjustment of damping by particular sliding movements of a valve element, other than flexions or displacement of valve discs; Special means providing self-adjustment of spring characteristics
    • F16F9/512Means responsive to load action, i.e. static load on the damper or dynamic fluid pressure changes in the damper, e.g. due to changes in velocity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/34Special valve constructions; Shape or construction of throttling passages
    • F16F9/3415Special valve constructions; Shape or construction of throttling passages characterised by comprising plastics, elastomeric or porous elements

Abstract

Körperventilanordnung für einen Schwingungsdämpfer, mit:einem Zylinder, der in einen inneren Zylinder (400) und einen äußeren Zylinder (500) derart unterteilt ist, dass zwischen diesen eine Reservoirkammer (450) gebildet wird;einem Ventilkörper (100), der in einem unteren Ende des inneren Zylinders (400) installiert ist und wenigstens einen Druckstufenkanal (101), der es einem Arbeitsfluid erlaubt, von dem inneren Zylinder (400) zu der Reservoirkammer (450) während eines Druckstufenhubs zu fließen, und wenigstens einen Zugstufenkanal aufweist, der es dem Arbeitsfluid erlaubt, von der Reservoirkammer (450) zu dem inneren Zylinder (400) während eines Zugstufenhubs zu fließen;einem Körperhalter (200), der unter dem Ventilkörper (100) angeordnet ist und von dem Ventilkörper (100) beabstandet ist und wenigstens einen Druckstufen-Kommunikationskanal (201) aufweist, um mit dem Druckstufenkanal (101) verbunden zu sein;einer Pilotkammer (300), die so gebildet ist, dass sie einen vertieften Raum an einer Oberseite des Körperhalters (200) hat und mit einem unteren Ende des Druckstufenkanals (101) und einem oberen Ende des Druckstufen-Kommunikationskanals (201) kommuniziert;einem Pilotventil (700), das zwischen dem Ventilkörper (100) und dem Körperhalter (200) angeordnet ist, wobei das Pilotventil (700) gleichzeitig geöffnet wird, um das untere Ende des Druckstufenkanals (101) mit der Reservoirkammer (450) in Verbindung zu setzen, wenn sich das Arbeitsfluid zu der Pilotkammer (300) während eines Niedriggeschwindigkeits-Druckstufenhubs bewegt; undeinem Hauptventilmodul (800), das in einem Zustand geschlossen wird, in dem es in einen engen Kontakt mit einer Unterseite des Körperhalters (200) während des Niedriggeschwindigkeits-Druckstufenhubs kommt, und das geöffnet wird, wenn ein Druck der Pilotkammer (300) über einem festgelegten Druckbereich während eines Hochgeschwindigkeits-Druckstufenhubs liegt, so dass der Druckstufen-Kommunikationskanal (201) mit der Reservoirkammer (450) kommuniziert;wobei der Ventilkörper (100) Folgendes aufweist:einen Körper (110), der in einem inneren unteren Ende des inneren Zylinders (400) installiert ist und bei dem der Druckstufenkanal (101) in einer zentralen Richtung des Körpers (110) gebildet ist und der Zugstufenkanal in einer Randrichtung des Körpers (110) gebildet ist; undeinen Verbindungskanal (120), der dafür eingerichtet ist, das untere Ende des Druckstufenkanals (101) mit der Reservoirkammer (450) in Verbindung zu setzen,wenn das Pilotventil (700) durch den Druckstufenhub geöffnet wird, und die Reservoirkammer (450) mit dem unteren Ende des Zugstufenkanals während des Zugstufenhubs in Verbindung zu setzen;wobei das Pilotventil (700) Folgendes aufweist:eine erste Pilotscheibe (710), die auf einer Unterseite des Körpers (110) in einem Zustand angeordnet ist, in dem ein zentraler Abschnitt der ersten Pilotscheibe (710) in Kontakt mit der Unterseite des Körpers (110) kommt;eine zweite Pilotscheibe (720), die auf einer Unterseite der ersten Pilotscheibe (710) angeordnet ist und erste Kommunikationslöcher (725) hat, die vertikal entlang einem Randabschnitt durchdringen; undeine dritte Pilotscheibe (730), die auf einer Unterseite der zweiten Pilotscheibe (720) angeordnet ist und einen größeren Durchmesser als die zweite Pilotscheibe (720) hat, wobei eine Oberseite der dritten Pilotscheibe (730) in einen engen Kontakt mit dem unteren Ende des Körpers (110) kommt, wobei eine Seitenfläche der dritten Pilotscheibe (730) so installiert ist, dass sie bewegbar ist, während sie in einen engen Kontakt mit einer Innenwand der Pilotkammer (300) kommt, wobei ein zweites Kommunikationsloch (735) so gebildet ist, dass es vertikal die dritte Pilotscheibe (730) derart durchdringt, dass das erste Kommunikationsloch (725) mit der Pilotkammer (300) kommuniziert.

Description

  • QUERVERWEIS(E) AUF EINE DAMIT IN BEZIEHUNG STEHENDE PATENTANMELDUNG
  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht die Priorität aus der koreanischen Patentanmeldung KR 10 2016 0 009 458 A , die am 16. Juli 2014 beim Koreanischen Amt für Geistiges Eigentum eingereicht wurde und die hiermit durch Bezugnahme darauf in ihrer Gesamtheit zum Bestandteil der vorliegenden Anmeldung wird.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Körperventilanordnung für einen Schwingungsdämpfer und insbesondere auf eine Körperventilanordnung für einen Schwingungsdämpfer, die in der Lage ist, den Fahrkomfort zu verbessern, indem sie den Freiheitsgrad der Einstellung bei der Dämpfungskraft verbessert und verhindert, dass die Dämpfungskraft schnell geändert wird.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Im Allgemeinen ist ein Schwingungsdämpfer (Stoßdämpfer) dafür ausgelegt, ein Gewicht einer Fahrzeugkarosserie zu tragen und eine Vibration, die von einer Fahrbahnoberfläche auf die Fahrzeugkarosserie übertragen wird, zu unterdrücken und abzudämpfen, wodurch er zur Verbesserung des Fahrkomforts und zum Schutz von geladenen Gütern und verschiedenen Teilen eines Fahrzeugs beiträgt.
  • Da ein Fahrzeug kontinuierlich eine Vibration oder einen Stoß empfängt, die von einer Fahrbahnoberfläche durch Fahrzeugräder während des Fahrens übertragen werden, ist ein Schwingungsdämpfer zwischen einer Fahrzeugkarosserie (oder einem Rahmen) und einer Achse installiert, um zu verhindern, dass die Vibration oder der Stoß direkt auf die Fahrzeugkarosserie übertragen werden, wodurch der Fahrkomfort verbessert wird.
  • Ein Saugventil eines existierenden Schwingungsdämpfers weist eine Kolbenstange, die von der Außenseite her so eingeführt ist, dass sie sich gleitend in einem inneren Rohr, das mit einem Fluid gefüllt ist, hin und her bewegen kann, und ein Körperventil auf, das fest unter dem inneren Rohr so installiert ist, dass es einem Kolbenventil gegenüberliegt, das mit einem unteren Ende der Kolbenstange verbunden ist.
  • In einem solchen existierenden Körperventil ist ein einziger Kanal durch ein Arbeitsfluid gebildet, das während Zugstufen- und Druckstufenhüben fließt, und Dämpfungskräfte aller Abschnitte von einem Niedriggeschwindigkeits-Abschnitt bis zu einem Hochgeschwindigkeits-Abschnitt werden durch eine Federkonstante einer Blattfederscheibe auf einer oberen Seite des Körperventils bestimmt.
  • Deshalb steigt eine Dämpfungskraft des Hochgeschwindigkeits-Abschnitts dann, wenn eine Dämpfungskraft des Niedriggeschwindigkeits-Abschnitts so festgelegt ist, dass sie hoch ist, übermäßig an.
  • Wenn außerdem eine Steifigkeit einer Kolbenkompressionsseite in dem existierenden Körperventil so festgelegt ist, dass sie hoch ist, tritt eine Kavitation auf, um eine Verzerrung in einem Dämpfungskraftgraphen zu erzeugen. Es ist schwierig, die Dämpfungskraft ruhig und ruckfrei zu regeln.
  • Als das Dokument aus dem Stand der Technik, das in Beziehung zu der vorliegenden Erfindung steht, offenbart die koreanische Patentanmeldung KR 10 2003 0 032 474 A ein Bodenventil für einen Fahrzeug-Schwingungsdämpfer.
  • US 2013 / 0 081 912 A1 beschreibt einen hydraulischen Stoßdämpfer, in welchem mindestens einer von einem ersten Basiskolben und einem zweiten Basiskolben mit einem Verbindungsweg versehen ist, der einen Zwischenabschnitt zwischen einem kompressionsseitigen Dämpfungsventil und einem kompressionsseitigen Rückschlagventil verbindet, die in jeweiligen kompressionsseitigen Strömungswegen des ersten und zweiten Basiskolbens vorgesehen sind.
  • EP 1 906 046 A1 beschreibt einen Basisventilmechanismus eines Stoßdämpfers, welcher Öl zwischen einer Ölkammer im Zylinder und einem Reservoir außerhalb des Zylinders fließen lässt. Der Basisventilmechanismus ist mit einem Dämpfungsventil, das dem Ölstrom von der Ölkammer zum Vorratsbehälter widersteht, einer auf Druck ansprechenden Drossel, die einen Strömungsweg von der Ölkammer zum Dämpfungsventil verengt, wenn ein Differenzdruck zwischen dem Zylinder und dem Vorratsbehälter einen vorgegebenen Wert. überschreitet, und einem Bypassventil ausgestattet, das es dem Öl ermöglicht, aus der Ölkammer zum Vorratsbehälter unter Umgehung der auf Druck ansprechenden Drossel zu fließen, wenn der Differenzdruck nach Überschreiten des vorgegebenen Wertes weiter ansteigt.
  • ÜBERBLICK ÜBER DIE ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung ist in einem Bestreben geschaffen worden, die oben genannten Probleme zu lösen, und sie ist darauf ausgerichtet, eine Körperventilanordnung für einen Schwingungsdämpfer bereitzustellen, die in der Lage ist, den Fahrkomfort zu verbessern, indem sie den Freiheitsgrad der Einstellung bei der Dämpfungskrafteinstellung verbessert und verhindert, dass die Dämpfungskraft schnell geändert wird.
  • In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung wird eine Körperventilanordnung für einen Schwingungsdämpfer bereitgestellt, welche die im unabhängigen Patentanspruch 1 definierten Merkmale aufweist.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Unteransprüchen.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Querschnittansicht, die einen Hochgeschwindigkeits-Druckstufenhub-Zustand einer Körperventilanordnung für einen Schwingungsdämpfer in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
    • 2 ist eine Querschnittansicht, die einen Niedriggeschwindigkeits-Druckstufenhub-Zustand der Körperventilanordnung für den Schwingungsdämpfer in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
    • 3 ist eine Querschnittansicht, die einen Zugstufenhub-Zustand der Körperventilanordnung für den Schwingungsdämpfer in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
    • 4 ist eine perspektivische Ansicht, die ein Pilotventil und einen Halterkörper in der Körperventilanordnung für den Schwingungsdämpfer in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG VON EXEMPLARISCHEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung und die Verfahren zur Erzielung derselben werden aus den folgenden Ausführungsformen, die ausführlich in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen beschrieben werden, offensichtlicher werden.
  • Aber die vorliegende Erfindung ist nicht auf die folgenden Ausführungsformen beschränkt und kann in verschiedenen Formen verkörpert werden.
  • Diese Ausführungsformen sind bereitgestellt, damit die vorliegende Offenbarung umfassend und komplett sein wird, und sie werden den Schutzumfang der Erfindung den Fachleuten auf dem Gebiet vollständig vermitteln.
  • Der Schutzumfang der vorliegenden Erfindung ist durch die angehängten Ansprüche definiert.
  • Deshalb werden in einigen Ausführungsformen ausführliche Beschreibungen von allgemein bekannten Elementen, Operationen und Technologien weggelassen werden, weil diese die Gegenstände der vorliegenden Erfindung unnötig verschleiern würden.
  • Durch die gesamte Offenbarung hindurch beziehen sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche Elemente. Die hier verwendete Terminologie dient lediglich dem Zwecke der Beschreibung spezieller Ausführungsformen und ist nicht dafür gedacht, die vorliegende Erfindung zu beschränken.
  • In der vorliegenden Patentspezifikation sollen die Singularformen „ein“, „eine“, „einer“ und „die“, „das“, „der“ auch die Pluralformen einschließen, außer der Kontext gibt dies eindeutig anders an. Es wird klar sein, dass Begriffe wie „aufweisen“, „umfassen“ und „haben“, wenn sie hier verwendet werden, das Vorhandensein von erwähnten Elementen und Operationen bzw. Vorgängen spezifizieren, aber nicht das Vorhandensein oder das Hinzufügen von einem oder mehreren anderen Elementen und einer oder mehreren anderen Operationen (Vorgängen) ausschließen.
  • Wenn nicht eine anderweitige Definition vorliegt, haben alle Begriffe, einschließlich technische und wissenschaftliche Begriffe, die hier verwendet werden, die gleiche Bedeutung, wie sie von einem Durchschnittsfachmann auf dem Gebiet, zu dem das erfindungsgemäße Konzept gehört, allgemein verstanden wird.
  • Des Weiteren wird es außerdem klar sein, dass Begriffe, wie solche, die in allgemein benutzten Wörterbüchern definiert sind, so interpretiert werden sollen, dass sie eine Bedeutung haben, die übereinstimmend mit ihrer Bedeutung in dem Kontext des zugehörigen Fachgebiets ist, und nicht in einem idealisierten oder übermäßig formalen Sinn interpretiert werden sollen, außer dies ist hier ausdrücklich so definiert.
  • 1 ist eine Querschnittansicht, die einen Hochgeschwindigkeits-Druckstufenhub-Zustand einer Körperventilanordnung für einen Schwingungsdämpfer in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung veranschaulicht, und 2 ist eine Querschnittansicht, die einen Niedriggeschwindigkeits-Druckstufenhub-Zustand der Körperventilanordnung für den Schwingungsdämpfer in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
  • Außerdem ist 3 eine Querschnittansicht, die einen Zugstufenhub-Zustand der Körperventilanordnung für den Schwingungsdämpfer in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung veranschaulicht, und 4 ist eine perspektivische Ansicht, die ein Pilotventil und einen Halterkörper in der Körperventilanordnung für den Schwingungsdämpfer in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
  • Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben werden.
  • Unter Bezugnahme auf 1 bis 4 weist die Körperventilanordnung für den Schwingungsdämpfer in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung einen Zylinder, einen Ventilkörper 100, einen Körperhalter 200, eine Pilotkammer 300, ein Pilotventil 700 und ein Hauptventilmodul 800 auf.
  • Der Zylinder weist einen inneren Zylinder 400 und einen äußeren Zylinder 500 auf, der außerhalb des inneren Zylinders 400 installiert ist und von dem inneren Zylinder 400 um einen vorbestimmten Abstand beabstandet ist, so dass eine Reservoirkammer 450 zwischen dem inneren Zylinder 400 und dem äußeren Zylinder 500 gebildet wird.
  • Der Ventilkörper 100 ist in einem unteren Ende des inneren Zylinders 400 installiert und hat wenigstens einen Druckstufenkanal 101, der es einem Arbeitsfluid erlaubt, von dem inneren Zylinder 400 zu der Reservoirkammer 450 zwischen dem inneren Zylinder 400 und dem äußeren Zylinder 500 während eines Druckstufenhubs des Schwingungsdämpfers zu fließen.
  • So können zum Beispiel während eines Hochgeschwindigkeits-Druckstufenhubs ein erster Dämpfungskanal P1 und ein zweiter Dämpfungskanal P2 zusammen gebildet werden, wie dies in 1 veranschaulicht ist. Während eines Niedriggeschwindigkeits-Druckstufenhubs kann es sein, dass nur der erste Dämpfungskanal P1 gebildet wird, wie in 2 veranschaulicht ist.
  • Der Ventilkörper 100 hat einen oder mehrere Zugstufenkanäle 102, die es dem Arbeitsfluid erlauben, von der Reservoirkammer 450 zu dem inneren Zylinder 400 während eines Zugstufenhubs des Schwingungsdämpfers zu fließen.
  • Das heißt, wie in 3 veranschaulicht ist, wird ein dritter Dämpfungskanal P3 gebildet, um es dem Arbeitsfluid zu erlauben, von der Reservoirkammer 450 zu der Innenseite des inneren Zylinders 400 zu fließen.
  • Zu diesem Zweck kann der Ventilkörper 100 mit einem Körper 110 und einem Verbindungskanal 120 versehen sein.
  • Der Körper 110 ist in einem unteren Ende der Innenseite des inneren Zylinders 400 installiert. Der Druckstufenkanal 101 ist in einer zentralen Richtung des Körpers 110 gebildet, und der Zugstufenkanal 102 ist in einer Randrichtung des Körpers 110 gebildet.
  • Der Druckstufenkanal 101 und der Zugstufenkanal 102 können radial angeordnet sein, um vertikal den Körper 110 zu durchdringen, und der Zugstufenkanal 102 kann in einer nach außen gerichteten Richtung des Druckstufenkanals 101 angeordnet sein.
  • Der Verbindungskanal 120 ist entlang einem unteren Rand des Körpers 110 an einem festgelegten Intervall so geschnitten, dass das Pilotventil 700 und die Pilotkammer 300 im Innern davon angeordnet sind, wodurch ein seitlich durchdringender Kanal gebildet wird.
  • Das heißt, der Verbindungskanal 120 setzt das untere Ende des Druckstufenkanals 101 mit der Reservoirkammer 450 in Verbindung, wenn das Pilotventil 700 durch den Druckstufenhub geöffnet wird.
  • Außerdem setzt der Verbindungskanal 120 die Reservoirkammer 450 mit dem unteren Ende des Zugstufenkanals 102 während des Zugstufenhubs in Verbindung.
  • Der Körperhalter 200 ist unter dem Ventilkörper 100 angeordnet und hat einen oder mehrere Druckstufen-Kommunikationskanäle 201, die vertikal so durchdringen, dass sie mit dem Druckstufenkanal 101 verbunden sind.
  • Die Pilotkammer 300 ist konkav an dem Körperhalter 200 gebildet und kommuniziert vertikal mit den Druckstufen-Kommunikationskanälen 201 des Körperhalters 200.
  • Das Pilotventil 700 ist zwischen dem Ventilkörper 100 und dem Körperhalter 200 angeordnet. Während des Druckstufenhubs wird das Pilotventil 700 geöffnet, um es dem Arbeitsfluid zu erlauben, zu der Reservoirkammer 450 zu fließen, und um es dem Arbeitsfluid zu erlauben, durch den Druckstufenkanal 101 bewegt zu werden, um zu der Pilotkammer 300 zu fließen.
  • Zu diesem Zweck kann das Pilotventil 700 mit einer ersten Pilotscheibe 710, einer zweiten Pilotscheibe 720 und einer dritten Pilotscheibe 730 versehen sein.
  • Die erste Pilotscheibe 710 ist auf einer Unterseite des Körpers 110 angeordnet. Insbesondere kommt ein zentraler Abschnitt der ersten Pilotscheibe 710 in Kontakt mit der Unterseite des Körpers 110.
  • An diesem Zeitpunkt hat ein Randabschnitt der ersten Pilotscheibe 710 einen ausreichenden Durchmesser, um einen Teil des Druckstufenkanals 101 zu öffnen.
  • Die zweite Pilotscheibe 720 ist auf einer Unterseite der ersten Pilotscheibe 710 angeordnet und hat ein oder mehrere erste Kommunikationslöcher 725, die entlang einem Randabschnitt gebildet sind.
  • Die dritte Pilotscheibe 730 ist auf einer Unterseite der zweiten Pilotscheibe 720 angeordnet und hat einen größeren Durchmesser als die zweite Pilotscheibe 720. Ein oberer Randabschnitt der dritten Pilotscheibe 730 ist installiert, um in einen engen Kontakt mit dem unteren Ende des Körpers 110 zu kommen.
  • Außerdem ist eine Seitenfläche der dritten Pilotscheibe 730 so installiert, dass sie bewegbar ist, während sie in einen engen Kontakt mit einer Innenwand der Pilotkammer 300 kommt.
  • Ein zweites Kommunikationsloch 735 durchdringt vertikal die dritte Pilotscheibe 730 derart, dass das erste Kommunikationsloch 725 mit der Pilotkammer 300 kommuniziert.
  • Ein Gummistück 736, welches einen Hohlraum in einer Mitte hat, ist des Weiteren unter der dritten Pilotscheibe 730 derart bereitgestellt, dass das zweite Kommunikationsloch 735 mit der Pilotkammer 300 kommuniziert.
  • Das Gummistück 736 ist so installiert, dass es bewegbar ist, während es in einen engen Kontakt mit der Innenwand der Pilotkammer 300 kommt.
  • Somit öffnet der Randabschnitt der dritten Pilotscheibe 730 einen Spalt ohne eine Formdeformation durch den Druck des Arbeitsfluids, das sich durch den Druckstufenkanal 101 während des Niedriggeschwindigkeits-Druckstufenhubs nach unten bewegt. Infolgedessen kommuniziert der Druckstufenkanal 101 mit der Reservoirkammer 450.
  • An diesem Zeitpunkt ist der Öffnungsgrad der dritten Pilotscheibe 730 gering, und eine kleine Menge des Arbeitsfluids bewegt sich zu der Reservoirkammer 450 entlang dem geöffneten Teil der dritten Pilotscheibe 730.
  • Andererseits wird der Randabschnitt der dritten Pilotscheibe 730 durch den Druck des Arbeitsfluids, das sich durch den Druckstufenkanal 101 während des Hochgeschwindigkeits-Druckstufenhubs nach unten bewegt, nach unten gebogen und geöffnet.
  • An diesem Zeitpunkt wird der erste Dämpfungskanal P1 gebildet, um es dem Arbeitsfluid zu erlauben, zu der Reservoirkammer 450 durch den Druckstufenkanal 101.
  • Während dieses Prozesses wird das zweite Kommunikationsloch 735 der dritten Pilotscheibe 730 in einem breiten Bereich geöffnet, während es von dem ersten Kommunikationsloch 725 beabstandet ist. Deshalb wird eine große Menge des Arbeitsfluids zu der Pilotkammer 300 durch das zweite Kommunikationsloch 735 bewegt.
  • Dann wird der Druck in der Pilotkammer 300 über einem festgelegten Druckbereich gebildet. An diesem Zeitpunkt wird ein Hauptventilmodul, das unten noch beschrieben werden wird, geöffnet, um den Druckstufen-Kommunikationskanal 201 mit der Reservoirkammer 450 in Verbindung zu setzen.
  • Das heißt, während des Niedriggeschwindigkeits-Druckstufenhubs wird das Arbeitsfluid nur zu der Reservoirkammer 450 durch den geöffneten Teil der dritten Pilotscheibe 730 bewegt, wie dies in 2 veranschaulicht ist.
  • Andererseits wird während des Hochgeschwindigkeits-Druckstufenhubs eine große Menge des Arbeitsfluid zu der Pilotkammer 300 durch das zweite Kommunikationsloch 735 bewegt, wie in 1 veranschaulicht ist. Dementsprechend kann das Arbeitsfluid auch zu der Reservoirkammer 450 durch den Druckstufen-Kommunikationskanal 201 durch das Öffnen des Hauptventilmoduls, das unten noch beschrieben wird, bewegt werden.
  • Deshalb ist es, weil das Hauptventilmodul 800, das unten noch beschrieben werden wird, selektiv während des Hochgeschwindigkeits-Druckstufenhubs geöffnet werden kann, möglich, einen übermäßigen Anstieg des internen Drucks der Pilotkammer 300 zu verhindern. Als Folge davon ist es möglich, einen übermäßigen Anstieg der Dämpfungskraft zu verhindern.
  • Die Körperventilanordnung für den Schwingungsdämpfer in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung kann des Weiteren einen Stift bzw. Bolzen 600 aufweisen, der es erlaubt, dass der Ventilkörper 100, das Pilotventil 700 und der Körperhalter 200 sequentiell ausgehend von der Oberseite für eine bequeme Befestigung gestapelt, also übereinander angeordnet werden können.
  • Außerdem kann die Körperventilanordnung für den Schwingungsdämpfer in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung des Weiteren Befestigungslöcher 103, 203 und 703 aufweisen, die jeweils in zentralen Abschnitten des Ventilkörpers 100, des Körperhalters 200 und des Pilotventils 700 gebildet sind, um miteinander zu kommunizieren. Der Stift 600 durchdringt die Befestigungslöcher 103, 203 und 703.
  • Außerdem kann die Körperventilanordnung für den Schwingungsdämpfer in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung des Weiteren eine Rückschlagventilscheibe 130, die an einer oberen Seite des Ventilkörpers 100 angeordnet ist, eine Unterlegscheibe 140, die an einer oberen Seite der Rückschlagventilscheibe 130 angeordnet ist, und einen Abstandshalter 135 aufweisen, der zwischen der Rückschlagventilscheibe 130 und der Unterlegscheibe 140 angeordnet ist.
  • Außerdem kann der Ventilkörper 100 für das Bestätigen einer genauen Befestigungsstelle und den praktischen Zusammenbauvorgang des Weiteren einen Montagevorsprung 104 für den inneren Zylinder aufweisen, der entlang einem oberen Rand des Körpers 110 abgestuft ist, um das untere Ende des inneren Zylinders 400 zu fixieren.
  • Der Ventilkörper 100 kann des Weiteren eine untere Scheibenplatte 111 aufweisen, die so gebildet ist, dass sie eine Ringform auf der Unterseite des Körpers 110 hat und entlang einem äußeren Rand des Druckstufenkanals 101 vorsteht.
  • Das Pilotventil 700 öffnet und schließt selektiv einen Kanal der Pilotkammer 300 und den Druckstufen-Kommunikationskanal 201, während es entlang dem Fluss des Arbeitsfluids die untere Scheibenplatte 111 berührt oder von der unteren Scheibenplatte 111 beabstandet ist.
  • Andererseits kann der Körperhalter 200 des Weiteren Folgendes aufweisen: einen Halterkörper 210, der unter dem Ventilkörper 100 angeordnet ist; einen Ventilstützabschnitt 220, der ausgehend von dem zentralen Abschnitt des Halterkörpers 210 vorsteht, um den zentralen Abschnitt des Pilotventils 700 abzustützen; und einen Körper-Montagevorsprung 230, der an einem oberen Rand des Halterkörpers 210 abgestuft ist, um den Körper 110 des Ventilkörpers 100 zu montieren und zu fixieren.
  • Die Pilotkammer 300 ist in einer Ringform an der Oberseite des Halterkörpers 210 entlang einer äußeren Peripherie des Ventilstützabschnitts 220 vertieft.
  • An diesem Zeitpunkt durchdringt der Druckstufen-Kommunikationskanal 201 die Unterseite der Pilotkammer 300. Das obere Ende des Ventilstützabschnitts 220 steht höher als die Oberseite des Halterkörpers 210 vor, um den Betrieb des Pilotventils 700 nicht zu beeinträchtigen.
  • Wenn der Druck der Pilotkammer 300 auf einen festgelegten Druckbereich oder mehr ansteigt, wird das Hauptventilmodul 800 geöffnet, um eine Dämpfungskraft zu erzeugen und den Druck der Pilotkammer 300 einzustellen bzw. zu regeln.
  • Zu diesem Zweck kann das Hauptventilmodul 800 eine Scheibe S (disk-S) 810, die an der Unterseite des Körperhalters 200 angebracht ist, wenigstens eine Hauptscheibe 820, die auf einer Unterseite der Scheibe S 810 gestapelt ist, einen Hauptabstandshalter 825, der auf einer Unterseite der wenigstens einen Hauptscheibe 820 angeordnet ist, und eine Hauptunterlegscheibe 830 aufweisen, die auf einer Unterseite des Hauptabstandshalters 825 angeordnet ist.
  • Der Betätigungsprozess der Körperventilanordnung für den Schwingungsdämpfer in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung wird unten unter Bezugnahme auf 1 bis 4 beschrieben werden.
  • Zuerst wandert während des Niedriggeschwindigkeits-Druckstufenhubs, wie er in 2 veranschaulicht ist, das Arbeitsfluid im Innern des inneren Zylinders 400 durch den Druckstufenkanal 101 des Ventilkörpers 100 und öffnet die dritte Pilotscheibe 730, um den ersten Dämpfungskanal P1 zu bilden, durch den sich das Arbeitsfluid zu dem Verbindungskanal 120 und der Reservoirkammer 450 bewegt.
  • Deshalb erzeugt das Arbeitsfluid, das durch den Druckstufenkanal 101 des Körpers 110 wandert, die Dämpfungskraft, während es sich zu der Reservoirkammer 450 durch die dritte Pilotscheibe 830 bewegt, und die Pilotkammer 300 wird mit einem Teil des Arbeitsfluids, das durch das zweite Kommunikationsloch 735 wandert, gefüllt.
  • Andererseits wandert während des Hochgeschwindigkeits-Druckstufenhubs, wie er in 1 veranschaulicht ist, das Arbeitsfluid im Innern des inneren Zylinders 400 durch den Druckstufenkanal 101 des Ventilkörpers 100, öffnet die dritte Pilotscheibe 730 und bewegt sich zu dem Verbindungskanal 120 und der Reservoirkammer 450.
  • Zur gleichen Zeit wird während des Hochgeschwindigkeits-Druckstufenhubs, da das zweite Kommunikationsloch 735 in einer weiten Breite geöffnet wird, die Pilotkammer 300 mit einer großen M3enge des Arbeitsfluids durch das zweite Kommunikationsloch 735 gefüllt.
  • An diesem Zeitpunkt wird, da das Hauptventilmodul 800 geöffnet wird, während der interne Druck der Pilotkammer 300 über den festgelegten Druckbereich ansteigt, der zweite Dämpfungskanal P2 gebildet, während die Pilotkammer 300 mit der Reservoirkammer 450 durch den geöffneten Druckstufen-Kommunikationskanal 201 kommuniziert.
  • In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung werden zwei Dämpfungspfade gebildet, durch die das Arbeitsfluid entsprechend der Strömungsrate und dem Druck des zugeführten Arbeitsfluids abgeführt wird, wodurch der Freiheitsgrad der Einstellung bei der Dämpfungskraft verbessert wird, verhindert wird, dass die Dämpfungskraft schnell geändert wird, und der Fahrkomfort verbessert wird.
  • Die grundlegende technische Idee der vorliegenden Erfindung liegt darin, die Körperventilanordnung für den Schwingungsdämpfer bereitzustellen, die in der Lage ist, den Fahrkomfort zu verbessern, indem sie den Freiheitsgrad der Einstellung bei der Dämpfungskraft verbessert und verhindert, dass die Dämpfungskraft schnell geändert wird.
  • Obwohl die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die spezifischen Ausführungsformen beschrieben worden sind, wird es den Fachleuten auf dem Gebiet offensichtlich sein, dass verschiedene Änderungen und Modifikationen durchgeführt werden können, ohne dass von dem Erfindungsgedanken und dem Schutzumfang der Erfindung, wie sie in den nachfolgenden Ansprüchen definiert ist, abgewichen wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 100 Ventilkörper 101 Druckstufenkanal
    102 Zugstufenkanal 103, 203 und 703 Befestigungsloch
    104 Montagevorsprung für den inneren Zylinder 110 Körper
    111 untere Scheibenplatte 120 Verbindungskanal
    130 Rückschlagventilscheibe 135 Abstandshalter
    140 Unterlegscheibe 200 Körperhalter
    201 Druckstufen-Kommunikationskanal 210 Halterkörper
    220 Ventilstützabschnitt 230 Körper-Montagevorsprung
    300 Pilotkammer 400 innerer Zylinder
    450 Reservoirkammer 500 äußerer Zylinder
    600 Stift 700 Pilotventil
    710 erste Pilotscheibe 720 zweite Pilotscheibe
    725 erstes Kommunikationsloch 730 dritte Pilotscheibe
    735 zweites Kommunikationsloch 800 Hauptventilmodul
    810 Scheibe S (disk-S) 820 Hauptscheibe
    825 Hauptabstandshalter 830 Hauptunterlegscheibe
    P1 erster Dämpfungspfad P2 zweiter Dämpfungspfad
    P3 dritter Dämpfungspfad

Claims (7)

  1. Körperventilanordnung für einen Schwingungsdämpfer, mit: einem Zylinder, der in einen inneren Zylinder (400) und einen äußeren Zylinder (500) derart unterteilt ist, dass zwischen diesen eine Reservoirkammer (450) gebildet wird; einem Ventilkörper (100), der in einem unteren Ende des inneren Zylinders (400) installiert ist und wenigstens einen Druckstufenkanal (101), der es einem Arbeitsfluid erlaubt, von dem inneren Zylinder (400) zu der Reservoirkammer (450) während eines Druckstufenhubs zu fließen, und wenigstens einen Zugstufenkanal aufweist, der es dem Arbeitsfluid erlaubt, von der Reservoirkammer (450) zu dem inneren Zylinder (400) während eines Zugstufenhubs zu fließen; einem Körperhalter (200), der unter dem Ventilkörper (100) angeordnet ist und von dem Ventilkörper (100) beabstandet ist und wenigstens einen Druckstufen-Kommunikationskanal (201) aufweist, um mit dem Druckstufenkanal (101) verbunden zu sein; einer Pilotkammer (300), die so gebildet ist, dass sie einen vertieften Raum an einer Oberseite des Körperhalters (200) hat und mit einem unteren Ende des Druckstufenkanals (101) und einem oberen Ende des Druckstufen-Kommunikationskanals (201) kommuniziert; einem Pilotventil (700), das zwischen dem Ventilkörper (100) und dem Körperhalter (200) angeordnet ist, wobei das Pilotventil (700) gleichzeitig geöffnet wird, um das untere Ende des Druckstufenkanals (101) mit der Reservoirkammer (450) in Verbindung zu setzen, wenn sich das Arbeitsfluid zu der Pilotkammer (300) während eines Niedriggeschwindigkeits-Druckstufenhubs bewegt; und einem Hauptventilmodul (800), das in einem Zustand geschlossen wird, in dem es in einen engen Kontakt mit einer Unterseite des Körperhalters (200) während des Niedriggeschwindigkeits-Druckstufenhubs kommt, und das geöffnet wird, wenn ein Druck der Pilotkammer (300) über einem festgelegten Druckbereich während eines Hochgeschwindigkeits-Druckstufenhubs liegt, so dass der Druckstufen-Kommunikationskanal (201) mit der Reservoirkammer (450) kommuniziert; wobei der Ventilkörper (100) Folgendes aufweist: einen Körper (110), der in einem inneren unteren Ende des inneren Zylinders (400) installiert ist und bei dem der Druckstufenkanal (101) in einer zentralen Richtung des Körpers (110) gebildet ist und der Zugstufenkanal in einer Randrichtung des Körpers (110) gebildet ist; und einen Verbindungskanal (120), der dafür eingerichtet ist, das untere Ende des Druckstufenkanals (101) mit der Reservoirkammer (450) in Verbindung zu setzen, wenn das Pilotventil (700) durch den Druckstufenhub geöffnet wird, und die Reservoirkammer (450) mit dem unteren Ende des Zugstufenkanals während des Zugstufenhubs in Verbindung zu setzen; wobei das Pilotventil (700) Folgendes aufweist: eine erste Pilotscheibe (710), die auf einer Unterseite des Körpers (110) in einem Zustand angeordnet ist, in dem ein zentraler Abschnitt der ersten Pilotscheibe (710) in Kontakt mit der Unterseite des Körpers (110) kommt; eine zweite Pilotscheibe (720), die auf einer Unterseite der ersten Pilotscheibe (710) angeordnet ist und erste Kommunikationslöcher (725) hat, die vertikal entlang einem Randabschnitt durchdringen; und eine dritte Pilotscheibe (730), die auf einer Unterseite der zweiten Pilotscheibe (720) angeordnet ist und einen größeren Durchmesser als die zweite Pilotscheibe (720) hat, wobei eine Oberseite der dritten Pilotscheibe (730) in einen engen Kontakt mit dem unteren Ende des Körpers (110) kommt, wobei eine Seitenfläche der dritten Pilotscheibe (730) so installiert ist, dass sie bewegbar ist, während sie in einen engen Kontakt mit einer Innenwand der Pilotkammer (300) kommt, wobei ein zweites Kommunikationsloch (735) so gebildet ist, dass es vertikal die dritte Pilotscheibe (730) derart durchdringt, dass das erste Kommunikationsloch (725) mit der Pilotkammer (300) kommuniziert.
  2. Körperventilanordnung nach Anspruch 1, wobei der Ventilkörper (100) Folgendes aufweist: einen Montagevorsprung (104) für den inneren Zylinder (400), der entlang einem oberen Rand des Körpers (110) abgestuft ist, um das untere Ende des inneren Zylinders (400) zu fixieren; und eine untere Scheibenplatte (111), die so gebildet ist, dass sie eine Ringform auf einer Unterseite des Körpers (110) hat und entlang einer äußeren Peripherie des Druckstufenkanals (101) vorsteht.
  3. Körperventilanordnung nach Anspruch 1, die des Weiteren ein Gummistück aufweist, das unter der dritten Pilotscheibe (730) angeordnet ist, wobei das Gummistück einen Hohlraum in einer Mitte davon derart hat, dass das zweite Kommunikationsloch (735) mit der Pilotkammer (300) kommuniziert, und das Gummistück so installiert ist, dass es bewegbar ist, während es in einen engen Kontakt mit der Innenwand der Pilotkammer (300) kommt.
  4. Körperventilanordnung nach Anspruch 1, wobei der Ventilhalter Folgendes aufweist: einen Halterkörper (210), der unter dem Ventilkörper (100) angeordnet ist; einen Ventilstützabschnitt (220), der ausgehend von einem zentralen Abschnitt des Halterkörpers (210) vorsteht und den zentralen Abschnitt des Pilotventils (700) abstützt; und einen Körper-Montagevorsprung (230), der entlang einem oberen Rand des Halterkörpers (210) abgestuft ist, um den Ventilkörper (100) zu montieren und zu fixieren, die Pilotkammer (300) in einer Ringform an einer Oberseite des Halterkörpers (210) entlang einer äußeren Peripherie des Ventilstützabschnitts (220) vertieft ist, und der Druckstufen-Kommunikationskanal (201) eine Unterseite der Pilotkammer (300) durchdringt.
  5. Körperventilanordnung nach Anspruch 4, wobei ein oberes Ende des Ventilstützabschnitts (220) höher als die Oberseite des Halterkörpers (210) vorsteht.
  6. Körperventilanordnung nach Anspruch 1, wobei das Hauptventilmodul (800) Folgendes aufweist: eine Scheibe S (disk-S) (800), die auf der Unterseite des Körperhalters (200) angeordnet ist; wenigstens eine Hauptscheibe (820), die auf einer Unterseite der Scheibe S (800) gestapelt ist; einen Hauptabstandshalter (825), der auf einer Unterseite der Hauptscheibe (820) angeordnet ist; und eine Hauptunterlegscheibe (830), die auf einer Unterseite des Hauptabstandshalters (825) angeordnet ist.
  7. Körperventilanordnung nach Anspruch 1, wobei das Körperventil, das Pilotventil (700) und der Körperhalter (200) sequentiell mit Hilfe eines Stifts (600), der vertikal Mitten davon durchdringt, gestapelt, also übereinander angeordnet sind.
DE102015009207.3A 2014-07-16 2015-07-15 Körperventilanordnung für schwingungsdämpfer Active DE102015009207B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020140090086A KR101615256B1 (ko) 2014-07-16 2014-07-16 쇽업소버의 바디 밸브 어셈블리
KR10-2014-0090086 2014-07-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015009207A1 DE102015009207A1 (de) 2016-01-21
DE102015009207B4 true DE102015009207B4 (de) 2022-09-15

Family

ID=55021872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015009207.3A Active DE102015009207B4 (de) 2014-07-16 2015-07-15 Körperventilanordnung für schwingungsdämpfer

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9611912B2 (de)
KR (1) KR101615256B1 (de)
CN (1) CN105370785B (de)
DE (1) DE102015009207B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101615256B1 (ko) 2014-07-16 2016-04-25 주식회사 만도 쇽업소버의 바디 밸브 어셈블리
DE102016218373A1 (de) * 2016-09-23 2018-03-29 Zf Friedrichshafen Ag Dämpfventil für einen Schwingungsdämpfer
US11808323B2 (en) * 2021-02-15 2023-11-07 DRiV Automotive Inc. Open bleed-base valve

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20030032474A (ko) 2001-10-18 2003-04-26 기아자동차주식회사 차량 쇽업소버의 베이스밸브
EP1906046A1 (de) 2006-09-28 2008-04-02 Kayaba Industry Co., Ltd. Bodenventilmechanismus für einen Stoßdämpfer
US20130081912A1 (en) 2010-06-21 2013-04-04 Showa Corporation Hydraulic shock absorber
KR20160009458A (ko) 2014-07-16 2016-01-26 주식회사 만도 쇽업소버의 바디 밸브 어셈블리

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58116841U (ja) * 1982-02-01 1983-08-09 カヤバ工業株式会社 複筒型油圧緩衝器の減衰力調整装置
DE3533387A1 (de) * 1985-09-19 1987-03-26 Fichtel & Sachs Ag Zweirohr-schwingungsdaempfer mit hydraulischem druckanschlag
JPH01172648A (ja) * 1987-12-28 1989-07-07 Toyota Motor Corp ショックアブソーバ
US5148897A (en) * 1991-07-18 1992-09-22 Monroe Auto Equipment Company Piston valving for shock absorbers
KR100602427B1 (ko) 1999-12-27 2006-07-20 주식회사 코오롱 폴리에스테르 복합가공사의 제조방법 및 그의 직물
EP1925845B1 (de) * 2006-11-24 2018-10-31 BWI Company Limited S.A. Hydraulischer Aufhängungsdämpfer
US20080185246A1 (en) * 2007-02-02 2008-08-07 Mando Corporation Damping force variable shock absorber
KR100841928B1 (ko) * 2007-02-02 2008-06-30 주식회사 만도 감쇠력 가변식 쇽업소버
KR100834504B1 (ko) * 2007-02-08 2008-06-02 주식회사 만도 쇽업소버의 감쇠력 가변식 밸브
US9033121B2 (en) 2008-09-26 2015-05-19 Tenneco Automotive Operating Company Inc. High velocity compression damping valve
CN101871501A (zh) * 2009-04-23 2010-10-27 杨洁 一种减震器的最低压缩力和最低伸张力的设置方法
JP5426431B2 (ja) * 2009-06-30 2014-02-26 株式会社ショーワ 油圧緩衝器
JP5582318B2 (ja) * 2010-02-12 2014-09-03 日立オートモティブシステムズ株式会社 サスペンション装置
JP5468465B2 (ja) * 2010-05-28 2014-04-09 日立オートモティブシステムズ株式会社 緩衝器
US8627933B2 (en) * 2010-06-01 2014-01-14 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Two stage valve and hydraulic damped valve
CN202100647U (zh) * 2011-06-16 2012-01-04 宁波宁江粉末冶金有限公司 一种汽车减震器的底阀
JP5850688B2 (ja) * 2011-09-28 2016-02-03 日立オートモティブシステムズ株式会社 シリンダ装置の製造方法
WO2013081004A1 (ja) * 2011-11-30 2013-06-06 日立オートモティブシステムズ株式会社 緩衝器
JP5863566B2 (ja) * 2012-05-23 2016-02-16 株式会社ショーワ 油圧緩衝器
CN203656026U (zh) * 2013-11-14 2014-06-18 浙江金波减震器制造有限公司 减震器底阀总成
KR101696356B1 (ko) 2013-12-31 2017-01-16 삼성증권주식회사 담보물건을 활용한 대차거래 시스템 및 그 방법
CN103967993A (zh) * 2014-05-13 2014-08-06 成都九鼎科技(集团)有限公司 减震器阀座

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20030032474A (ko) 2001-10-18 2003-04-26 기아자동차주식회사 차량 쇽업소버의 베이스밸브
EP1906046A1 (de) 2006-09-28 2008-04-02 Kayaba Industry Co., Ltd. Bodenventilmechanismus für einen Stoßdämpfer
US20130081912A1 (en) 2010-06-21 2013-04-04 Showa Corporation Hydraulic shock absorber
KR20160009458A (ko) 2014-07-16 2016-01-26 주식회사 만도 쇽업소버의 바디 밸브 어셈블리

Also Published As

Publication number Publication date
KR101615256B1 (ko) 2016-04-25
CN105370785A (zh) 2016-03-02
DE102015009207A1 (de) 2016-01-21
CN105370785B (zh) 2017-09-12
US20160017952A1 (en) 2016-01-21
KR20160009458A (ko) 2016-01-26
US9611912B2 (en) 2017-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016000098B4 (de) Schwingungsdämpfer vom Typ mit variabler Dämpfungskraft
DE102013013611B4 (de) Kolbenventil eines Schwingungsdämpfers
DE102011011332B4 (de) Variables Dämpfungskraft-Ventil eines Schwingungsdämpfers
DE102014008993B4 (de) Kolbenventilanordnung für einen Schwingungsdämpfer
DE102016010727B4 (de) Schwingungsdämpfer
DE112012004968B4 (de) Stoßdämpfer
DE102014205410B4 (de) Stoßdämpfer mit steuerbarer Dämpfungskraft
DE102013013683B4 (de) Ventilanordnung eines Schwingungsdämpfers
DE10234906B4 (de) Einstellung der Kompressionsdämpfung eines Stossdämpfers
DE10257872B4 (de) Hydraulischer Stoßdämpfer mit Dämpfungskraftsteuerung
DE19912212B4 (de) Schwingungsdämpfer
DE102012014583B4 (de) Ventilstruktur eines Schwingungsdämpfers
DE102014009004B4 (de) Kolbenschieberanordnung für Stossdämpfer
DE3306393C1 (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung
EP0207409A2 (de) Ventilsystem für steurbare, hydraulische Schwingungsdämpfer
DE102014009092B4 (de) Stoßdämpfer
DE112014004961T5 (de) Stossdämpfer
DE112014001485T5 (de) Kolbenbaugruppe mit offenem Ablass
DE112014005430T5 (de) Stoßdämpfer
DE102011112160A1 (de) Schwingungsdämpfer
DE102016012728A1 (de) Eine Dämpfungskraft regelnder Schwingungsdämpfer
DE112014001123T5 (de) Austrittscheibe zum Regeln einer Strömung in einem Dämpfer
DE112013004595T5 (de) Aufhängungsvorrichtung
DE102017000647B4 (de) Dämpfungskraft-regelventilanordnung und schwingungsdämpfer mit variabler dämpfungskraft, der diese aufweist
DE102010025494B4 (de) Kolbenventilanordnung eines Schwingungsdämpfers

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HL MANDO CORPORATION, PYEONGTAEK-SI, KR

Free format text: FORMER OWNER: MANDO CORPORATION, PYEONGTAEK-SI, GYEONGGI-DO, KR

R020 Patent grant now final