DE102015223770A1 - Walzgerüst und Walzstraße zum Walzen von metallischem Walzgut - Google Patents

Walzgerüst und Walzstraße zum Walzen von metallischem Walzgut Download PDF

Info

Publication number
DE102015223770A1
DE102015223770A1 DE102015223770.2A DE102015223770A DE102015223770A1 DE 102015223770 A1 DE102015223770 A1 DE 102015223770A1 DE 102015223770 A DE102015223770 A DE 102015223770A DE 102015223770 A1 DE102015223770 A1 DE 102015223770A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rolling
oil
stand
oil film
roll
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015223770.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Alken
Daniel Knie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Group GmbH
Original Assignee
SMS Group GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Group GmbH filed Critical SMS Group GmbH
Priority to JP2018519018A priority Critical patent/JP6651009B2/ja
Priority to PCT/EP2016/074356 priority patent/WO2017064070A1/de
Priority to EP16779121.9A priority patent/EP3362198B1/de
Publication of DE102015223770A1 publication Critical patent/DE102015223770A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/07Adaptation of roll neck bearings
    • B21B31/074Oil film bearings, e.g. "Morgoil" bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B13/00Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories
    • B21B13/02Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories with axes of rolls arranged horizontally
    • B21B2013/025Quarto, four-high stands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B2203/00Auxiliary arrangements, devices or methods in combination with rolling mills or rolling methods
    • B21B2203/24Hydrostatic bearings or guides

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Walzgerüst und eine Walzstraße mit einer Mehrzahl von hintereinander angeordneten Walzgerüsten zum Walzen von metallischem Walzgut. Jedes Walzgerüst weist einen Walzenständer auf der Antriebs- und der Bedienseite auf. An den Walzenständern sind jeweils mindestens zwei Stützwalzen und zwei Arbeitswalzen drehbar gelagert. Die Stützwalzen sind mit ihren Walzenzapfen jeweils in Ölfilmlagern drehbar gelagert. Um ein solches Walzgerüst auch für die Verwendung von Additiven zum chemischen Entschäumen von Ölen bzw. von synthetischem Öl wirtschaftlich attraktiv zu machen, schlägt die Erfindung vor, die Ölfilmlager quasi ölverlustfrei auszubilden und dem Walzgerüst mindestens zwei Tanks für seine vier Ölfilmlager für seine zwei Stützwalzen individuell zuzuordnen.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Walzgerüst und eine Walzstraße mit einer Mehrzahl von Walzgerüsten zum Walzen von metallischem Walzgut. Insbesondere betrifft die Erfindung die Ölversorgung der Walzgerüste.
  • Die Erfindung betrifft sowohl Walzgerüste für das Warmwalzen wie auch Walzgerüste für das Kaltwalzen von metallischem Walzgut.
  • Dass solche Walzgerüste mit Öl versorgt werden müssen, ist im Stand der Technik hinlänglich bekannt, siehe z.B. das chinesische Gebrauchsmuster CN 201618725 U .
  • In Warm- und Kaltwalzwerken werden zum Lagern der Stützwalzen sogenannte Ölfilmlager, z.B. Morgoil-Lager eingesetzt. Diese übertragen die zum Walzen notwendige Anstellkraft über einen Ölfilm auf die rotierende Stützwalze. Üblicherweise besitzen die Ölfilmlager, von denen es in einer Standardwalzstraße beispielsweise 28 Stück gibt, eine zentrale Schmierölversorgung im Keller. Dort wird das aus den Lagern der Walzgerüste zurückfließende Öl aufbereitet, d.h. gekühlt, demulgiert, gefiltert und entlüftet und bevorratet. Die Füllmenge der Tanks beträgt bei der Standardwalzstraße mit 7 Gerüsten ca. 60 m3 Öl; die Füllmenge richtet sich üblicherweise nach der benötigten Menge für ca. 30 Minuten Betriebszeit, damit die genannten Aufbereitungskriterien eingehalten werden können. Bei dem üblicherweise verwendete Öl handelt es sich um relativ günstige Mineralöle, die wenig additiviert sind. Außerdem können mit der vorgehaltenen Reservemenge die in Walzgerüsten alter Bauform auftretenden hohen Ölverluste am Lager kompensiert werden.
  • Moderne Ölfilmlager haben eine verbesserte Abdichtungstechnik, weshalb sie quasi ölverlustfrei und ohne Wasser-Kontamination betrieben werden können. Die großen bevorrateten Mengen sind somit nur noch erforderlich, um das Öl zu entschäumen. Würde man ein entsprechendes Additiv dem Öl zumischen oder direkt auf synthetisches Öl wechseln, so könnte das besagte Problem des Ölaufschäumens chemisch gelöst werden. In der Praxis wird dies jedoch bisher nicht gemacht, weil der Anschaffungspreis der notwenigen Additive bzw. der synthetischen Öle, insbesondere für die traditionell erforderlichen großen Ölmengen, zu hoch wäre.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein bekanntes Walzgerüst und eine bekannte Walzstraße zum Walzen von metallischem Walzgut dahingehend weiterzubilden, dass sie auch für die Verwendung der besagten Additive bzw. von synthetischem Öl wirtschaftlich attraktiv werden.
  • Diese Aufgabe wird für das Walzgerüst durch den Gegenstand des Patentanspruchs 1 gelöst. Dieser ist dadurch gekennzeichnet, dass die Ölfilmlager quasi ölverlustfrei betreibbar ausgebildet sind, und dass dem Walzgerüst mindestens zwei Tanks für seine vier Ölfilmlager für seine zwei Stützwalzen individuell zugeordnet sind.
  • Dieser Anspruch gilt sowohl für Quarto-Walzgerüste mit zwei Arbeits- und zwei Stützwalzen sowie für Sexto-Walzgerüste mit jeweils zwei Arbeits-, zwei Zwischen- und zwei Stützwalzen.
  • Die Verwendung der beanspruchten verbesserten Abdichtungstechnik für die Ölfilmlager gemäß der vorliegenden Erfindung gegenüber dem Ölfilmlager im Stand der Technik, wodurch die erfindungsgemäße Ölfilmlager quasi ölverlustfrei und ohne Wasser-Kontamination betreibbar sind, ist ein wesentlicher Aspekt der vorliegenden Erfindung, denn erst diese verbesserte Abdichtungstechnik erlaubt die insgesamt für ein Walzgerüst notwendige zu bevorratende Ölmenge gegenüber dem Stand der Technik deutlich zu reduzieren.
  • Der Begriff „quasi ölverlustfrei“ bedeutet im Sinne der Erfindung, dass die Ölverluste pro Ölfilmlager weniger als 0,1 l/h, vorzugsweise sogar weniger als 0,01 l/h betragen.
  • Die zu bevorratende Ölmenge liegt bei den Ölfilmlagern mit der verbesserten Abdichtungstechnik nur noch bei 50 % oder weniger im Vergleich zu der traditionell zu bevorratenden Ölmenge pro Walzgerüst bzw. pro Walzstraße. Aufgrund der verringerten Menge können vergleichsweise kleine Tanks pro Walzgerüst bzw. pro Ölfilmlager vorgesehen werden, wie beansprucht. Das gesamte Fassungsvolumen aller Tanks pro Walzgerüst beträgt beispielsweise zwischen 1 und 8 m3. Wegen der deutlich geringeren bevorrateten Ölmenge lohnt es sich auch finanziell auf synthetische Öle bzw. Additive zurückzugreifen, die nicht nur bessere Eigenschaften bezüglich Demulgieren, Ölschaumbildung, etc. haben, sondern auch für die Funktion der Ölfilmlager von Vorteil wären. Durch die Verwendung der beanspruchten dezentralen Tanks pro Walzgerüst bzw. pro Ölfilmlager reduzieren sich vorteilhafterweise auch die Kosten für die Fundamentarbeiten, aufgrund eines kleineren bzw. nicht mehr benötigen Ölkellers sowie die Kosten für die zentrale Ölverrohrung.
  • Verschiedene Ausführungsbeispiele für die Anordnung der mindestens zwei Tanks an einem Walzgerüst sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Insbesondere kann mindestens einer der Tanks in einem Lagergehäuse, auch Einbaustück genannt, der Ölfilmlager integriert ausgebildet sein. Das Öl kann so in dem Lagergehäuse bevorratet werden.
  • Die oben genannte Aufgabe wird weiterhin für eine Walzstraße durch die Ansprüche 10 und 11 gelöst. Gemäß Anspruch 10 ist mindestens eines der Walzgerüste nach einem der vorangegangen Ansprüche ausgebildet. Alternativ kann vorgesehen sein, dass mindestens zwei der Walzgerüste der Walzstraße ebenfalls quasi ölverlustfrei und ohne Wasser-Kontamination betreibbar ausgebildet sind und jeweils nur einen einzigen eigenen Tank für ihre vier Ölfilmlager und vorzugsweise auch für ihre Axiallager aufweisen.
  • Die Vorteile dieser beanspruchten Ausgestaltungen für die Walzgerüste einer Walzstraße entsprechen den oben für ein einzelnes Walzgerüst genannten Vorteilen. Insbesondere kann die zentrale Ölversorgung für sämtliche Walzgerüste der Walzstraße im Keller entfallen mit den damit verbunden Kosteneinsparungen.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel für die Walzstraße sind die Tanks der vorderen Walzgerüste der Walzstraße, soweit die Traglast der Walzgerüste einen vorgegebenen Traglastschwellenwert erreicht, mit einer ersten Ölsorte befüllt, welche speziell für Traglasten bis zum Traglastschwellenwert ausgelegt ist. Weiterhin sind die Tanks der hinteren Walzgerüste der Walzstraße, soweit die Traglast dieser Walzgerüste den vorgegebenen Traglastschwellenwert unterschreitet, mit einer zweiten Ölsorte befüllt, welche speziell für die Drehzahlen der Stützwalzen in den hinteren Walzgerüsten ausgelegt ist. Das Vorsehen unterschiedlicher Ölsorten und die damit verbundenen Vorteile für den Betrieb der jeweiligen Walzgerüste sind durch die beanspruchte Dezentralisierung der Ölversorgung für die einzelnen Ölfilmlager überhaupt erst möglich.
  • Schließlich bietet die beanspruchte dezentrale Ölversorgung der einzelnen Gerüste den Vorteil, dass die Größe bzw. die Volumina der Tanks individuell auf den jeweiligen Ölbedarf der einzelnen Gerüste abgestimmt werden kann. Dies kann insbesondere in einer Walzstraße von Bedeutung sein, wo für die relativ langsam laufenden vorderen Walzgerüste weniger Öl bevorratet werden muss als für die schneller laufenden hinteren Walzgerüste. Jedem Tank bzw. jedem Ölkreislauf kann eine eigene Filtereinrichtung für das Öl und/oder eine Kühleinrichtung für das Öl zugeordnet sein.
  • Der Beschreibung sind 5 Figuren beigefügt, wobei
  • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel für die Zuordnung der Tanks zu dem Ölfilmlager eines Walzgerüstes;
  • 2 ein zweites Ausführungsbeispiel für die Zuordnung der Tanks zu den Ölfilmlagern des Walzgerüstes;
  • 3 ein drittes Ausführungsbeispiel für die Zuordnung der Tanks zu den Ölfilmlagern des Walzgerüstes;
  • 4 eine Walzstraße mit einer Mehrzahl von Walzgerüsten; und
  • 5 ein viertes Ausführungsbeispiel für die Zuordnung eines Tanks zu den Ölfilmlagern eines Walzgerüstes
    zeigt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die genannten Figuren in Form von Ausführungsbeispielen detailliert beschrieben. In allen Figuren sind gleiche technische Elemente mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Das Bezugszeichen 140 wird stellvertretend für alle Varianten des Bezugszeichens, d. h. für 140‘, 140‘‘, 140-1, 140-2, 140-I, 140-II, 140-III, und 140-IV verwendet Alle Figuren zeigen beispielhaft Quarto-Walzgerüste (100) mit jeweils einem Walzenständer (100‘) auf der Antriebsseite und einem Walzenständer (100“) auf der Bedienseite. Jedes Walzgerüst weist zwei Stützwalzen auf, die mit ihren vier Walzenzapfen (110) jeweils in Ölfilmlagern (120) drehbar gelagert sind. Jedes Ölfilmlager (120) verfügt über einen Ölzulauf (122) und mindestens über einen Ölablauf (124). Die Rückläufe werden in den Tank zurückgeführt; die Zuläufe werden aus dem jeweiligen Tank gespeist.
  • 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel für die Tankanordnung an bzw. auf dem Walzgerüst (100). Konkret ist gemäß diesem ersten Ausführungsbeispiel ein erster Tank (140‘), für die beiden Ölfilmlager (120) der oberen und der unteren Stützwalze an dem Walzenständer (100‘) auf der Antriebsseite vorgesehen. Weiterhin ist ein zweiter gemeinsamer Tank (140“) für die Ölfilmlager (120) der oberen und der unteren Stützwalze an dem Walzenständer (100“) auf der Bedienseite des Walzgerüstes (100) vorgesehen. Der erste Tank (140‘) ist vorzugsweise oben an dem Walzenständer (100‘) an der Antriebsseite angeordnet, während der zweite gemeinsame Tank (140“) oben auf dem Walzenständer (100“) auf der Bedienseite angeordnet ist.
  • Gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel ist ein erster gemeinsamer Tank (140-1) für die beiden Ölfilmlager (120) der oberen Stützwalze auf der Antriebsseite und der Bedienseite des Walzgerüstes vorgesehen. Darüber hinaus ist ein zweiter gemeinsamer Tank (140-2) für die beiden Ölfilmlager (120) der unteren Stützwalze auf der Antriebs- und der Bedienseite vorgesehen. Der erste gemeinsame Tank (140-1) ist vorzugsweise oben auf dem Walzenständer (100‘) auf der Antriebsseite oder oben auf dem Walzenständer (100“) auf der Bedienseite des Walzgerüstes angeordnet. Dasselbe gilt vorzugsweise auch für den zweiten gemeinsamen Tank (140-2).
  • 3 veranschaulicht ein drittes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, wonach jedem der vier Ölfilmlager (120) für die beiden Stützwalzen jeweils ein eigener Tank (140-I, 140-II, 140-III und 140-IV) individuell zugeordnet ist.
  • Die Stützwalzen sind typischerweise nicht nur in den besagten Ölfilmlagern gelagert, die zum Aufnehmen von radialen Kräften ausgelegt sind. Darüber hinaus sind die Walzenzapfen der Stützwalzen typischerweise auch in Axiallagern gelagert zum Aufnehmen von axialen Kräften an den Stützwalzen. Die Axiallager, in den Figuren nicht gezeigt, sind typischerweise in axialer Richtung benachbart zu den hier gezeigten Ölfilmlagern (120) angeordnet. Die Axiallager sind typischerweise an denselben Ölkreislauf angeschlossen, wie er in den Figuren für die Ölfilmlager gezeigt ist. Dies bedeutet, dass ein Axiallager jeweils in den Ölkreislauf des ihm zugeordneten Ölfilmlagers integriert ist und von diesem mit Öl mitversorgt wird. 4 zeigt eine typische Walzstraße zum Warm- bzw. Kaltwalzen von metallischem Walzgut. Sie besteht im wesentlichen aus einer Mehrzahl von in einer Linie hintereinander aufgestellten Walzgerüsten (100). Gemäß der Erfindung ist mindestens eines der Walzgerüste (100), vorzugsweise sind jedoch alle Walzgerüste ausgebildet nach einem der zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele für ein einzelnes Walzgerüst.
  • Alternativ können auch mindestens zwei der Walzgerüste (100) auch gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel ausgeführt sein.
  • 5 veranschaulicht dieses vierte Ausführungsbeispiel für die Tankanordnung bei einem Walzgerüst. Demnach ist dem Walzgerüst (100) lediglich ein einziger Tank zur Versorgung der vier Ölfilmlager (120) der Stützwalzen zugeordnet. Dieser Tank (140) ist vorzugsweise oben auf dem Walzgerüstständer (100‘) der Antriebsseite oder oben auf dem Walzgerüstständer (100“) der Bedienseite angeordnet.
  • Bei der Anordnung der Walzgerüste in einer Walzstraße ist zu beachten, dass die vorderen, d.h. die in Walzrichtung stromaufwärts befindlichen Walzgerüste typischerweise eine größere Dickenreduktion durchführen als die hinteren, d.h. die stromabwärts befindlichen Walzgerüste. Deshalb sind die vorderen Walzgerüste typischerweise für hohe Traglasten (T) bis T = Tsw ausgelegt. Demgegenüber sind die hinteren Walzgerüste typischerweise nur für Traglasten mit T < Tsw ausgelegt; gleichzeitig sind die hinteren Walzgerüste jedoch für größere Drehzahlen ausgelegt. Aufgrund dieser unterschiedlichen Betriebsbedingungen empfiehlt sich die Verwendung von unterschiedlichen Ölsorten für die vorderen und hinteren Walzgerüste in der Walzstraße. Die Verwendung von unterschiedlichen Ölsorten wird durch das erfindungsgemäße Vorsehen von individuellen Tanks pro Walzgerüst überhaupt erst ermöglicht.
  • Die besagten unterschiedlichen Betriebsbedingungen haben weiterhin zur Folge, dass für die vorderen Walzgerüste weniger Öl vorgehalten werden muss als für die hinteren Walzgerüste; dementsprechend kann das für die vorderen Walzgerüste vorzusehende Tankvolumen pro Walzgerüst deutlich kleiner gewählt werden als für die schnell drehenden hinteren Walzgerüste.
  • Konkret ist vorgesehen, das bei der erfindungsgemäßen dezentralen Ölversorgung vorzuhaltende Ölvolumen pro Walzgerüst auf die Hälfte zu reduzieren gegenüber der traditionellen zentralen Ölversorgung. So beträgt das vorzuhaltende Tankvolumen pro Gerüst bei der vorliegenden Erfindung nur 1–8 m3, d.h. bei 4 Ölfilmlagern pro Walzgerüst eine Menge von nur 0,25–2 m3 pro Ölfilmlager. Unter Berücksichtigung der beschriebenen Tatsache, dass die vorderen Gerüste der Walzstraße lediglich ein Tankvolumen im unteren angegebenen Bereich und nur die hinteren Walzgerüste größere Tankvolumina benötigen, ergibt sich daraus ein Mittelwert für das Tankvolumen, der erfindungsgemäß kleiner 50 % des traditionell für eine Walzstraße zentral vorgehaltenen Tankvolumens entspricht.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Walzgerüst
    100‘
    Walzgerüstständer auf der Antriebsseite
    100“
    Walzgerüstständer auf der Bedienseite
    110
    Walzenzapfen der Stützwalze
    120
    Ölfilmlager für Stützwalze
    122
    hydrodynamische Zuleitung für Öl
    124
    Ablaufleitung bzw. Rückleitung für Öl
    130
    Arbeitswalze
    140
    Tank
    140‘, 140“
    Tank
    140-1, 140-2
    Tank
    140 I, 140-II, 140-III, 140-IV
    Tank
    200
    Walzstraße
    T
    Traglast
    Tsw
    Traglast Schwellenwert
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • CN 201618725 U [0003]

Claims (13)

  1. Walzgerüst (100) mit einem Walzenständer (100‘) auf der Antriebsseite und einem Walzenständer (100“) auf der Bedienseite zum Walzen von metallischem Walzgut, aufweisend: zwei Stützwalzen mit vier Walzenzapfen (110); vier Ölfilmlager (120) an den Walzenständern zum Aufnehmen und drehbaren Lagern der vier Walzenzapfen der Stützwalzen, wobei die Ölfilmlager jeweils mindestens eine hydrodynamische Zuleitung (122) für Öl in ihren Aufnahmeraum zur Aufnahme der Walzenzapfen aufweisen; und zwei Arbeitswalzen (130), welche zwischen den zwei Stützwalzen angeordnet sind, und welche einen Walzspalt aufspannen zum Walzen des Walzgutes; dadurch gekennzeichnet, dass die Ölfilmlager (120) quasi ölverlustfrei betreibbar ausgebildet sind; dass dem Walzgerüst (100) mindestens zwei Tanks (140) für die vier Ölfilmlager (120) individuell zugeordnet sind.
  2. Walzgerüst (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster gemeinsamer Tank (140‘) für die beiden Ölfilmlager (120) der oberen und der unteren Stützwalze (110) an dem Walzenständer (100‘) auf der Antriebsseite vorgesehen ist; und dass ein zweiter gemeinsamer Tank (140“) für die Ölfilmlager (120) der oberen und der unteren Stützwalze (110) an dem Walzenständer (100“) auf der Bedienseite vorgesehen ist.
  3. Walzgerüst (100) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Tank (140‘) oben auf dem Walzenständer (100‘) auf der Antriebsseite und der zweite Tank (140“) oben auf dem Walzenständer (100“) auf der Bedienseite angeordnet ist.
  4. Walzgerüst (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster gemeinsamer Tank (140-1) für die beiden Ölfilmlager (120) der oberen Stützwalze auf der Antriebsseite und der Bedienseite vorgesehen ist; und dass ein zweiter gemeinsamer Tank (140-2) für die beiden Ölfilmlager (120) der unteren Stützwalze auf der Antriebsseite und der Bedienseite vorgesehen ist.
  5. Walzgerüst (100) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste gemeinsame Tank (140-1) oben auf dem Walzenständer (100‘) auf der Antriebsseite oder oben auf dem Walzenständer (100“) auf der Bedienseite angeordnet ist.
  6. Walzgerüst (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedem der vier Ölfilmlager für die beiden Stützwalzen jeweils ein eigener Tank (140-I, 140-II, 140-III, 140-IV) individuell zugeordnet ist.
  7. Walzgerüst (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Ölfilmlager (140) zum Aufnehmen von radialen Kräften ein Axiallager zum Aufnehmen von axialen Kräften an den Stützwalzen zugeordnet ist, wobei die Axiallager an denselben Ölkreislauf wie die Ölfilmlager angeschlossen sind.
  8. Walzgerüst (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Walzgerüst (100) um ein Quarto- oder ein Sexto-Walzgerüst handelt.
  9. Walzgerüst (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass den mindestens zwei Tanks eine Filtereinrichtung für das Öl und/oder eine Kühleinrichtung für das Öl zugeordnet ist.
  10. Walzgerüst nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Tanks (140) in einem Lagergehäuse, auch Einbaustück genannt, eines der Ölfilmlager (120), vorzugsweise in einem Hohlraum des Lagergehäuses integriert ausgebildet ist.
  11. Walzstraße (200) mit einer Mehrzahl von in einer Linie hintereinander aufgestellten Walzgerüsten zum Walzen von metallischem Walzgut; dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Walzgerüste ausgebildet ist nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
  12. Walzstraße (200) mit einer Mehrzahl von in einer Linie hintereinander aufgestellten Walzgerüsten zum Walzen von metallischem Walzgut; dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei der Walzgerüste quasi ölverlustfrei betreibbar ausgebildet sind und jeweils nur einen einzigen eigenen Tank für ihre vier Ölfilmlager (120) und vorzugsweise auch für ihre Axiallager aufweisen.
  13. Walzstraße (200) nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Tanks der vorderen Walzgerüste der Walzstraße mit einer ersten Ölsorte befüllt sind, und dass die Tanks der hinteren Walzgerüste der Walzstraße mit einer zweiten Ölsorte befüllt sind.
DE102015223770.2A 2015-10-13 2015-11-30 Walzgerüst und Walzstraße zum Walzen von metallischem Walzgut Withdrawn DE102015223770A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2018519018A JP6651009B2 (ja) 2015-10-13 2016-10-11 金属の圧延材の圧延のための、圧延スタンドおよび圧延ライン
PCT/EP2016/074356 WO2017064070A1 (de) 2015-10-13 2016-10-11 WALZGERÜST UND WALZSTRAßE ZUM WALZEN VON METALLISCHEM WALZGUT
EP16779121.9A EP3362198B1 (de) 2015-10-13 2016-10-11 Walzgerüst und walzstrasse zum walzen von metallischem walzgut

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015219864 2015-10-13
DE102015219864.2 2015-10-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015223770A1 true DE102015223770A1 (de) 2017-04-13

Family

ID=58405962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015223770.2A Withdrawn DE102015223770A1 (de) 2015-10-13 2015-11-30 Walzgerüst und Walzstraße zum Walzen von metallischem Walzgut

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3362198B1 (de)
JP (1) JP6651009B2 (de)
DE (1) DE102015223770A1 (de)
WO (1) WO2017064070A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113853256A (zh) * 2019-05-23 2021-12-28 钢铁普蓝特克股份有限公司 轧制机、轧制方法及工作辊的运用方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN201618725U (zh) 2010-01-11 2010-11-03 山东西王特钢有限公司 一种轧机轴承润滑装置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3101980A (en) * 1960-10-06 1963-08-27 Glacier Co Ltd Hydrodynamic bearing assembly
JPS5828643Y2 (ja) * 1977-04-18 1983-06-22 新日本製鐵株式会社 熱間圧延機
JPS617008A (ja) * 1984-06-22 1986-01-13 Kawasaki Steel Corp 圧延機のロ−ル軸受用潤滑油の供給温度制御方法およびその装置
JPS61165217A (ja) * 1985-01-14 1986-07-25 Kawasaki Steel Corp 圧延機の自動板厚制御方法
JPS62282715A (ja) * 1986-05-30 1987-12-08 Kawasaki Steel Corp 圧延機用ロ−ルの油膜軸受系統の異常診断方法
JP2000024709A (ja) * 1998-07-09 2000-01-25 Nippon Steel Corp 圧延用ロールネックシール
DE10305511B9 (de) * 2003-02-11 2005-01-27 Eduard Küsters Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Walze
US7461532B2 (en) * 2005-02-08 2008-12-09 Morgan Construction Company Monitoring and alarm system for rolling mill oil film bearings
JP2008194721A (ja) * 2007-02-13 2008-08-28 Jfe Steel Kk 金属板の冷間圧延方法
JP5048028B2 (ja) * 2009-09-08 2012-10-17 新日本製鐵株式会社 圧延ロール軸受部に供給する潤滑油の冷却方法
DE102012224511A1 (de) * 2012-12-28 2014-07-03 Sms Siemag Ag Einbaustück zum Lagern einer Walze in einem Walzenständer
CN203488955U (zh) * 2013-08-27 2014-03-19 天津市宇润德金属制品有限公司 用于轧机支承辊轴承座的润滑油加注循环系统

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN201618725U (zh) 2010-01-11 2010-11-03 山东西王特钢有限公司 一种轧机轴承润滑装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113853256A (zh) * 2019-05-23 2021-12-28 钢铁普蓝特克股份有限公司 轧制机、轧制方法及工作辊的运用方法
CN113853256B (zh) * 2019-05-23 2024-05-17 钢铁普蓝特克股份有限公司 轧制机、轧制方法及工作辊的运用方法

Also Published As

Publication number Publication date
JP6651009B2 (ja) 2020-02-19
EP3362198B1 (de) 2019-06-19
JP2018530433A (ja) 2018-10-18
WO2017064070A1 (de) 2017-04-20
EP3362198A1 (de) 2018-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007027869A1 (de) Turbolader mit einem Turboladergehäuse
DE102016111112A1 (de) Motor-öl-versorgungssystem
DE102010022512A1 (de) Gleitlager für Verbrennungsmotor
EP3362198B1 (de) Walzgerüst und walzstrasse zum walzen von metallischem walzgut
EP3412865B1 (de) Modulares system zur herstellung einer schraubenspindelpumpe
DE102015209637A1 (de) Walzenanordnung
DE202014006837U1 (de) Mahlwalze für eine Walzenmühle, sowie eine Walzenmühle
DE102012224511A1 (de) Einbaustück zum Lagern einer Walze in einem Walzenständer
DE102015219752A1 (de) Lagerbuchse
EP2188073B1 (de) Walzgerüst zum walzen von metallischen bändern sowie walze oder rolle für ein solches walzgerüst
DE3117746A1 (de) Hydrodynamisches radial-gleitlager
DE102011078718A1 (de) Gleitlager für eine kurbelwelle eines verbrennungsmotors
EP3328564B1 (de) Walzgerüst zum walzen von walzgut
DE102015223690A1 (de) Walzgerüst zum Walzen von Walzgut
DE102011087605A1 (de) Einbaustück und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102018104564A1 (de) Doppelreihiges Rollenlager
DE102007043403B3 (de) Walzgerüst zum Walzen von metallischen Bändern sowie Walze oder Rolle für ein solches Walzgerüst
DE102010063828A1 (de) Stützwalze und Walzenanordnung
AT138791B (de) Verfahren zur Zuführung von Schmiermittel zu den pfannenförmigen Gegenschalen der Tragschalen in Achslagern, insbesondere für Schienenfahrzeuge.
AT86884B (de) Lager für Wellen o. dgl.
DE2843658C (de) Laufbüchse in einem Ölfilmlager für einen Walzenzapfen in einem Walzgerüst
DE102015219753A1 (de) Einbaustück zum Lagern einer Walze
DE102014223010A1 (de) Strangführungsrolle
WO2013079537A1 (de) Einbaustück und verfahren zu dessen herstellung
EP1338809B1 (de) Dichtungsvorrichtung für ein Wellenlager

Legal Events

Date Code Title Description
R120 Application withdrawn or ip right abandoned