DE102015215170A1 - Massagevorrichtung für einen Fahrzeugsitz, Fahrzeugsitz und Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugsitzes - Google Patents

Massagevorrichtung für einen Fahrzeugsitz, Fahrzeugsitz und Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugsitzes Download PDF

Info

Publication number
DE102015215170A1
DE102015215170A1 DE102015215170.0A DE102015215170A DE102015215170A1 DE 102015215170 A1 DE102015215170 A1 DE 102015215170A1 DE 102015215170 A DE102015215170 A DE 102015215170A DE 102015215170 A1 DE102015215170 A1 DE 102015215170A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
massage
vehicle seat
massage units
units
central plug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015215170.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Mergl
Wojciech Falinksi
Gregor Kröner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority to DE102015215170.0A priority Critical patent/DE102015215170A1/de
Priority to CN201680056605.XA priority patent/CN108136951B/zh
Priority to US15/749,092 priority patent/US20190077289A1/en
Priority to PCT/EP2016/068520 priority patent/WO2017025403A1/de
Publication of DE102015215170A1 publication Critical patent/DE102015215170A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/90Details or parts not otherwise provided for
    • B60N2/976Details or parts not otherwise provided for massaging systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0119Support for the device
    • A61H2201/0138Support for the device incorporated in furniture
    • A61H2201/0149Seat or chair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/50Control means thereof
    • A61H2201/5002Means for controlling a set of similar massage devices acting in sequence at different locations on a patient
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2205/00Devices for specific parts of the body
    • A61H2205/08Trunk
    • A61H2205/081Back
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2205/00Devices for specific parts of the body
    • A61H2205/10Leg
    • A61H2205/108Leg for the upper legs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H23/00Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms
    • A61H23/02Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with electric or magnetic drive
    • A61H23/0254Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with electric or magnetic drive with rotary motor
    • A61H23/0263Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with electric or magnetic drive with rotary motor using rotating unbalanced masses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Massagevorrichtung für einen Fahrzeugsitz, mit einer Anzahl von Massageeinheiten, welche in ein Polster eines Fahrzeugsitzes integrierbar ausgebildet sind; mit einer Steuervorrichtung, welche zum Ansteuern der Massageeinheiten ausgebildet ist, oder einem Zentralstecker, welcher einen Anschluss zum Steuern der Massageeinheiten bereitstellt; mit zumindest einer Verbindungseinrichtung, welche die Massageeinheiten mit der Steuervorrichtung koppelt; wobei die Steuervorrichtung oder der Zentralstecker und/oder die Massageeinheiten und/oder die Verbindungseinrichtung Mittel zur Gewährleistung eines bezüglich der Lage und/oder Ausrichtung eindeutigen Verbaus zumindest der Massageeinheiten umfasst. Die vorliegende Erfindung betrifft ferner einen Fahrzeugsitz mit einer solchen Massagevorrichtung sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Massagevorrichtung für einen Fahrzeugsitz, einen Fahrzeugsitz mit einer solchen Massagevorrichtung sowie ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Fahrzeugsitzes.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • Massagevorrichtungen für Fahrzeugsitze existieren in unterschiedlichen Ausführungen.
  • Die DE 10 2009 033 041 A1 beschreibt einen Fahrzeugsitz mit einer Massageeinrichtung, welche eine Vielzahl von durch eine Steuervorrichtung ansteuerbarer Unwuchtmotoren aufweist, die gemeinsam an einem flexiblen Träger festgelegt sind.
  • Ein solcher Träger muss für jeden Typ Fahrzeugsitz einzeln entworfen und gefertigt werden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Massagevorrichtung für einen Fahrzeugsitz anzugeben.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Massagevorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und/oder durch einen Fahrzeugsitz mit den Merkmalen des Patentanspruchs 12 und/oder ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruches 14 gelöst.
  • Demgemäß ist vorgesehen:
    • – Eine Massagevorrichtung für einen Fahrzeugsitz, mit einer Anzahl von Massageeinheiten, welche in ein Polster eines Fahrzeugsitzes integrierbar ausgebildet sind; mit einer Steuervorrichtung, welche zum Ansteuern der Massageeinheiten ausgebildet ist, oder einem Zentralstecker, welcher einen Anschluss zum Steuern der Massageeinheiten bereitstellt; mit zumindest einer Verbindungseinrichtung, welche die Massageeinheiten mit der Steuervorrichtung koppelt; wobei die Steuervorrichtung oder der Zentralstecker und/oder die Massageeinheiten und/oder die Verbindungseinrichtung Mittel zur Gewährleistung eines bezüglich der Lage und/oder Ausrichtung eindeutigen Verbaus zumindest der Massageeinheiten umfasst.
    • – Ein Fahrzeugsitz, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit zumindest einem Polster, mit einem das Polster überspannenden Bezug, mit einer erfindungsgemäßen Massagevorrichtung, wobei zumindest die Massageeinheiten in das Polster integriert vorgesehen sind.
    • – Ein Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugsitzes, insbesondere eines erfindungsgemäßen Fahrzeugsitzes, mit den Schritten: Bereitstellen einer erfindungsgemäßen Massagevorrichtung; Bereitstellen eines Polsters, welches Ausnehmungen zum Einsetzen der Massageeinheiten aufweist; Einsetzen der Massageeinheiten in die dafür vorgesehenen Ausnehmungen.
  • Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Idee besteht darin, eine Massagevorrichtung für unterschiedliche Fahrzeugsitztypen einsetzbar vorzusehen und dabei eine Falschverbau vorbeugende Ausbildung vorzusehen, welche Mittel zur Gewährleistung eines bezüglich der Lage und/oder Ausrichtung eindeutigen Verbaus zumindest der Massageeinheiten umfasst.
  • Erfindungsgemäß wird somit eine gewisse Flexibilität hinsichtlich der Einsetzbarkeit der Massagevorrichtung für unterschiedliche Fahrzeugsitze geschaffen, ohne dass dabei das Risiko eines Falschverbaus entsteht. Ferner wird erfindungsgemäß vorteilhaft trotz dieser Flexibilität eine hohe Prozesssicherheit und kurze Taktzeit bei der Montage eines Fahrzeugsitzes ermöglicht.
  • Eine Anzahl von Massageeinheiten kann eine oder mehrere Massageeinheiten umfassen.
  • Bei den Massageeinheiten handelt es sich um einzelne oder in Gruppen vorkonfektionierte Massageeinheiten. Die Massageeinheiten können dementsprechend zur Montage in einem Fahrzeugsitz entweder einzeln vorliegen oder es kann je ein Teil der Massageeinheiten und/oder je ein Teil der Verbindungseinrichtung in Gruppen vorkonfektioniert ausgebildet und/oder vorverkabelt ausgebildet sein.
  • Die Massageeinheiten sind vorzugsweise direkt in das Polster, insbesondere das Sitzpolster und das Rückenlehnenpolster, des Fahrzeugsitzes integrierbar. Zusätzlich können Massageeinheiten in analoger Weise auch in Polster weiterer Lehnenflächen und/oder der Kopfstütze zur Nacken- oder Kopfmassage und/oder in einen Fußraum bzw. in eine Fußstütze zur Fußmassage und/oder in eine Wadenstütze zur Wadenmassage integriert sein.
  • Beispielsweise können die Massageeinheiten als Unwuchtmotoren ausgebildet sein. Bei einem Unwuchtmotor wird ein auf der Ankerwelle des Motors außermittig zur Drehachse des Motors angeordnetes Gewicht genutzt. Durch Drehung des Motors entsteht damit eine Vibration, welche beispielsweise durch einen Bezug des Fahrzeugsitzes hindurch zur Massage auf einen Insassen übertragen wird.
  • Eine Steuervorrichtung steuert die Massageeinheiten, insbesondere die Drehzahl der Unwuchtmotoren und somit deren Vibrationsfrequenz. Die Steuervorrichtung kann Teil der Massagevorrichtung sein. Alternativ kann die Steuerung auch durch eine externe Steuervorrichtung realisiert werden. In diesem Fall ist an der Massagevorrichtung, insbesondere anstatt einer Steuervorrichtung, ein Zentralstecker vorgesehen, der einen Anschluss zum Steuern der Massageeinheiten bereitstellt. Ein solcher Zentralstecker kann dazu direkt mit einem externen Steuergerät oder mit einem Kabelbaum eines Fahrzeugs oder mit einem Bus, insbesondere einem Zentralbus, eines Fahrzeugs koppelbar ausgebildet sein.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen sowie aus der Beschreibung unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist die Verbindungseinrichtung eine asymmetrische Ausbildung auf. Insbesondere handelt es sich um einen Kabelstrang, wobei auf einer gleichen Höhe abgehende Kabel, die insbesondere dazu bestimmt sind in unterschiedliche Richtungen abzuzweigen, unterschiedliche Längen aufweisen. Die unterschiedlichen Längen korrespondieren vorzugsweise zum Abstand zwischen auf der betroffenen Höhe im Polster eines Fahrzeugsitzes zur Aufnahme der Massageeinheiten vorgesehenen Ausnehmungen und dem Kabelstrang an der ihm im Einbauzustand zugeordneten Position. Somit ist vorteilhaft sichergestellt, dass bei der Montage auf gleicher Höhe des Kabelstrangs abzweigende Kabel jeweils an die dafür vorgesehene Ausnehmung gelegt werden, da jedes Kabel eine nur für eine der auf der entsprechenden Höhe angeordneten Ausnehmungen passende Länge aufweist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Verbindungseinrichtung eine Ausbildung auf, die eine asymmetrische Anordnung der Steuervorrichtung oder des Zentralsteckers vorsieht. Insbesondere ist ein Steuergerät oder ein Zentralstecker zur Positionierung am Fuße eines entsprechenden Kabelstrangs vorgesehen. Vorteilhaft ist somit auch die Positionierung der Steuervorrichtung bzw. des Zentralsteckers eindeutig festgelegt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform sind die Massageeinheiten zur symmetrischen Anordnung im Fahrzeugsitz vorgesehen. Die Verbindungseinrichtung verbindet die Massageeinheiten entsprechend jeweils über Kabel mit der Steuervorrichtung oder dem Zentralstecker. Dazu weisen die Kabel eine asymmetrische Ausbildung auf. Vorzugsweise ist die asymmetrische Ausbildung mit von einem Kabelstrang abgehend unterschiedlichen Längen der Kabel realisiert. Die so erreichte symmetrische Anordenbarkeit der Massageeinheiten verschafft einem Insassen eines Fahrzeugsitzes vorteilhaft eine an beiden Körperhälften gleichmäßige Massage, was als besonders komfortabel empfunden wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist jeder Massageeinheit eine individuelle Kabellänge zugeordnet. Die jeweilige Kabellänge ist vorzugsweise durch die Anordnung von zugehörigen in einem Polster des Fahrzeugsitzes zur Aufnahme der Massageeinheiten vorgesehenen Ausnehmungen vorgegeben. Insbesondere im Falle einer asymmetrisch ausgebildeten Verbindungseinrichtung weist dabei jede Massageeinheit, auch wenn die Massageeinheiten symmetrisch am Fahrzeugsitz angeordnet werden sollen, einen unterschiedlichen Abstand bzw. einen Kabelverlauf mit unterschiedlicher Länge auf. Vorteilhaft ist somit jedes Kabel aufgrund seiner individuellen Länge ausschließlich zu einer Ausnehmung im Polster des Fahrzeugsitzes passend. Ein Falschverbau wird so zuverlässig vermieden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist zumindest die Verbindungseinrichtung in das Polster eingeschäumt vorgesehen. Somit ist der Verlauf der Verbindungseinrichtung in dem Polster bereits vor der Montage der Massageeinheiten festgelegt. Vorteilhaft ist daher ausgeschlossen, dass die Verbindungseinrichtung falsch verlegt oder falsch angeschlossen wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Steuervorrichtung oder der Zentralstecker in das Polster eingeschäumt vorgesehen. Vorteilhaft ist somit die Position der Steuervorrichtung bzw. des Zentralsteckers bereits vor der Montage zumindest der Massageeinheiten festgelegt. Somit ist für den Verbau der übrigen Komponenten, insbesondere auch der Verbindungseinrichtung, eine Randbedingung geschaffen, welche verhindert, dass die Verbindungseinrichtung falsch verlegt oder falsch angeschlossen wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weisen die zur Integration an unterschiedlichen Stellen des Polsters vorgesehenen Massageeinheiten eine äußere Formkodierung auf. Dies dient dem Zweck, dass formkodierte Massageeinheiten ausschließlich in an dem Polster entsprechend vorgesehene formkodierte Ausnehmungen eingesetzt werden können. Insbesondere weisen die Massageeinheiten dazu ein entsprechend der Formkodierung geformtes Gehäuse auf. Somit ist vorteilhaft ausgeschlossen, dass eine Massageeinheit an einer anderen als der dafür vorgesehenen Ausnehmung des Polsters eingesetzt wird. Dies ist insbesondere im Falle vorverkabelter Massageeinheiten vorteilhaft, da es hier aufgrund der vorgegebenen Verkabelung auf die richtige Anordnung der einzelnen Massageeinheiten ankommt.
  • Gemäß einer Ausführungsform weisen die zur Integration an unterschiedlichen Stellen des Polsters vorgesehenen Massageeinheiten und/oder zur Integration an unterschiedlichen Stellen des Polsters vorgesehenen Kabel der Verbindungseinrichtung eine Farbkodierung auf, um in an dem Polster entsprechend vorgesehene farbkodierte Stellen und/oder Ausnehmungen eingesetzt zu werden. Dies dient dem Zweck, sicher zu stellen, dass das jeweilige farbkodierte Bauteil bei der Montage in an dem Polster entsprechend vorgesehene farbkodierte Ausnehmungen eingesetzt wird. Vorteilhaft wird ein Werker bei der Montage daher mit einer optischen Zuordenbarkeit der einzelnen Bauteile zu zugehörigen Ausnehmungen im Polster unterstützt, was einem Falschverbau vorbeugt.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind im Falle einer vorkonfektionierten Gruppe von Massageeinheiten deren Anschlüsse in einem gemeinsamen Anschlusskabel zusammengefasst. Beispielsweise ist ein solches gemeinsames Anschlusskabel zur Anordnung am Rand oder in der Mitte eines Fahrzeugsitzes ausgebildet. Vorteilhaft ist somit bei der Montage ein schnelles und einfaches Kontaktieren ermöglicht.
  • Gemäß einer Ausführungsform eines Fahrzeugsitzes sind die Massageeinheiten und zumindest teilweise die Verbindungseinrichtung mit dem Bezug bedeckt, insbesondere von außen unsichtbar, angeordnet. Vorzugsweise ist dabei zwischen den Massagevorrichtungen und dem Bezug eine zusätzliche Schaumschicht angeordnet. Die zusätzliche Schaumschicht ist als dünne Schaumschicht ausgebildet und dient zur Vermeidung der unmittelbaren Spürbarkeit des harten Gehäuses der Massageeinheiten durch den Bezug hindurch. Vorteilhaft werden somit die äußere Erscheinung des Fahrzeugsitzes durch die Massagevorrichtung nicht beeinflusst und Einbußen beim Sitzkomfort vermieden. Insbesondere wird vorteilhaft die vorgesehene Sitzhöhe beibehalten, ein vorgesehener Seitenhalt bereitgestellt sowie eine Kombination mit einer Sitzheizung ermöglicht.
  • Gemäß einer Ausführungsform eines Verfahrens zur Herstellung eines Fahrzeugsitzes erfolgt das Einsetzen der einzelnen Massageeinheiten gemäß einer an den Massageeinheiten und an den Ausnehmungen vorgesehenen Farb- und/oder Formkodierung. Mit einer Formkodierung ist vorteilhaft ausgeschlossen, dass eine Massageeinheit an einer anderen als der dafür vorgesehenen Ausnehmung des Polsters des Fahrzeugsitzes eingesetzt wird. Dies ist insbesondere im Falle vorverkabelter Massageeinheiten vorteilhaft, da es hier aufgrund der vorgegebenen Verkabelung besonders auf die richtige Anordnung der Massageeinheiten ankommt. Mit einer Farbkodierung wird ein Werker vorteilhaft bei der Montage mit einer optischen Zuordenbarkeit der einzelnen Bauteile zu zugehörigen Ausnehmungen im Polster unterstützt, was ebenfalls einem Falschverbau vorbeugt.
  • Gemäß einer Ausführungsform eines Verfahrens zur Herstellung eines Fahrzeugsitzes ist ein Schritt des Kontaktierens der Verbindungseinrichtung vorgesehen.
  • Insbesondere umfasst der Schritt des Kontaktierens der Verbindungseinrichtung ein Verbinden der Massageeinheiten mit asymmetrisch angeordneten Kabeln unterschiedlicher Länge, wobei jeder Massageeinheit eine durch die Anordnung der zugehörigen Ausnehmungen vorgegebene Kabellänge zugeordnet ist. Vorteilhaft kann eine mit dem jeweiligen Kabel kontaktierte Massageeinheit ohne die Kabellänge anzupassen ausschließlich in der zugehörigen Ausnehmung positioniert werden, was einem Falschverbau vorbeugt. Ferner kann der Schritt des Kontaktierens der Verbindungseinrichtung alternativ oder zusätzlich insbesondere ein Verbinden von in die Massageeinheiten integrierten Kabeln mit dem Steuergerät oder dem Zentralstecker umfassen.
  • Darüber hinaus kann der Schritt des Kontaktierens der Verbindungseinrichtung alternativ oder zusätzlich insbesondere ein Verbinden eines gemeinsamen Anschlusskabels einer Gruppe von Massageeinheiten mit dem Steuergerät oder dem Zentralstecker oder einem mit dem Steuergerät oder dem Zentralstecker verbundenen Kabelstrang umfassen.
  • Gemäß einer Ausführungsform eines Verfahrens zur Herstellung eines Fahrzeugsitzes ist ein Schritt des Verbindens eines Kabelstrangs der Massagevorrichtung mit einer Steuervorrichtung der Massagevorrichtung vorgesehen. Alternativ oder zusätzlich ist ein Schritt des Verbindens eines Zentralsteckers der Massagevorrichtung mit einem externen Steuergerät oder mit einem Kabelbaum eines Fahrzeugs oder mit einem Bus, insbesondere einem Zentralbus, eines Fahrzeugs vorgesehen.
  • Die obigen Ausgestaltungen und Weiterbildungen lassen sich, sofern sinnvoll, beliebig miteinander kombinieren. Insbesondere sind Merkmale der Massagevorrichtung, des Fahrzeugsitzes und des Verfahrens zum Herstellen des Fahrzeugsitzes, sofern sinnvoll, jeweils aufeinander übertragbar. Weitere mögliche Ausgestaltungen, Weiterbildungen und Implementierungen der Erfindung umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmale der Erfindung. Insbesondere wird dabei der Fachmann auch Einzelaspekte als Verbesserungen oder Ergänzungen zu der jeweiligen Grundform der vorliegenden Erfindung hinzufügen.
  • INHALTSANGABE DER ZEICHNUNG
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand der in den schematischen Figuren der Zeichnung angegebenen Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen dabei:
  • 1 Eine erste Ausführungsform eines Fahrzeugsitzes und einer Massagevorrichtung;
  • 2 Eine zweite Ausführungsform eines Fahrzeugsitzes und einer Massagevorrichtung;
  • 3 Eine dritte Ausführungsform eines Fahrzeugsitzes und einer Massagevorrichtung;
  • 4 eine schematische Darstellung von an den Polstern eines Fahrzeugsitzes vorgesehenen Ausnehmungen gemäß der dritten Ausführungsform;
  • 5 eine schematische Darstellung eines in ein Polster eines Fahrzeugsitzes eingeschäumten Verbindungselements.
  • Die beiliegenden Figuren der Zeichnung sollen ein weiteres Verständnis der Ausführungsformen der Erfindung vermitteln. Sie veranschaulichen Ausführungsformen und dienen im Zusammenhang mit der Beschreibung der Erklärung von Prinzipien und Konzepten der Erfindung. Andere Ausführungsformen und viele der genannten Vorteile ergeben sich im Hinblick auf die Zeichnungen. Die Elemente der Zeichnungen sind nicht notwendigerweise maßstabsgetreu zueinander gezeigt.
  • In den Figuren der Zeichnung sind gleiche, funktionsgleiche und gleich wirkende Elemente, Merkmale und Komponenten – sofern nichts anderes ausgeführt ist – jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSBEISPIELEN
  • 1 zeigt eine erste Ausführungsform eines Fahrzeugsitzes 10 und einer Massagevorrichtung 1.
  • Der Fahrzeugsitz 10 weist eine in Führungsschienen 16 laufende Basis 12, eine Sitzfläche 13, eine Rückenlehne 14 und eine Kopfstütze 15 auf. Zusätzlich können nicht dargestellte Armlehnen vorgesehen sein.
  • Die Massagevorrichtung 1 ist in den Fahrzeugsitz 10 integriert dargestellt. Sie weist eine Vielzahl von Massageeinheiten 2 auf, welche in ein Polster 3 des Fahrzeugsitzes 10 integriert sind. In der vorliegenden Ausführungsform weisen sowohl die Sitzfläche 13 als auch die Rückenlehne 14 ein solches Polster 3 auf. Zusätzlich wäre es auch denkbar, Massageeinheiten in das Polster der Kopfstütze und/oder in ein Polster einer Armlehne und/oder in ein Polster einer Wadenauflagefläche oder auch in einer Fußmatte im Bereich einer dem Fahrzeugsitz 10 zugeordneten Fußabstellfläche vorzusehen.
  • Darüber hinaus kann eine mit dem Element 4 symbolisierte Steuervorrichtung vorgesehen, welche zum Ansteuern sämtlicher Massageeinheiten 2 vorgesehen und ausgebildet ist. Beispielsweise kann es sich dabei um eine Rechenvorrichtung mit einem entsprechenden Computerprogramm bzw. um ein Steuergerät handeln, welches die einzelnen Massageeinheiten mit geeigneten Steuersignalen versorgt. Die Steuervorrichtung 4 kann wiederum mit einer Mensch-Maschine-Schnittstelle, beispielsweise einer Knopftafel, einem Touch-screen-Bedienmodul oder mit der Bedieneinheit eines Unterhaltungssystems eines Fahrzeugs, gekoppelt sein, über welche ein Insasse die Massagevorrichtung 1 bedienen kann.
  • Anstelle einer Steuervorrichtung kann auch ein im vorliegenden Ausführungsbeispiel ebenfalls mit dem Element 4 symbolisierter Zentralstecker 4 an der Massagevorrichtung 1 vorgesehen sein, welcher einen Anschluss zum Steuern der Massageeinheiten 2 bereitstellt. In diesem Fall ist die Steuerung der Massageeinheiten 2 mittels einer externen Steuervorrichtung realisiert, welche insbesondere in einem Fahrzeug vorgesehen ist. Beispielsweise kann eine Steuerung mittels eines Body Control Modules eines Fahrzeugs realisiert sein, welches die Massageeinheiten über den Zentralstecker ansteuert.
  • Ferner ist eine Verbindungseinrichtung 5 vorgesehen, welche die Steuervorrichtung oder den Zentralstecker 4 mit den Massageeinheiten 2 koppelt. Dazu weist die Verbindungseinrichtung 5 einen Kabelstrang 7 auf, in welchem für jeden Massageeinheit 2 zumindest ein Kabel 6 gebündelt ist. Die Kabel 6 zweigen an den jeweiligen Stellen, insbesondere auf Höhe der ihnen zugeordneten Massageeinheiten 2, von dem Kabelstrang 7 ab und sind im montierten Zustand mit der jeweiligen Massageeinheit 2 kontaktiert.
  • Der Kabelstrang 7 verläuft nicht mittig, sondern seitlich bzw. asymmetrisch im Polster 3. Ferner weisen die auf einer gemeinsamen Höhe abzweigenden Kabel 6 unterschiedliche Längen auf. Somit ist die Verbindungseinrichtung 5 asymmetrisch ausgebildet.
  • Demnach ist der vorbestimmten Position jeder Massageeinheit 2 ein vorbestimmtes Kabel 6 zugeordnet, welches mit einer individuellen Kabellänge ausgestattet ist, so dass es auch nur zu dieser vorbestimmten Position der jeweiligen Massageeinheit 2 direkt, insbesondere ohne ein Kürzen oder Verlängern des Kabels, verlegt werden kann. Wenn ein Kabel 6 zu einer ihm nicht zugeordneten anderen Position einer anderen Massageeinheit verlegt würde, wäre es zu kurz oder zu lang und somit zu der anderen Position nicht passend. In einem solchen Fall würde die Falschpositionierung einem das Kabel verlegenden Werker durch die nicht passsende Kabellänge angezeigt.
  • Die Kontaktierung des Kabelstrangs 7 mit der Steuervorrichtung oder dem Zentralstecker 4 ist zentral vorgesehen. Hierzu kann beispielsweise ein asymmetrischer Stecker mit einer vorbestimmten Pin-Belegung vorgesehen sein, welcher die für die einzelnen Massageeinheiten 2 vorbestimmten Kabel 6 auf ebenso vorbestimmte Pins legt. Die asymmetrische Anordnung der Kabel 6 ist somit auch beim Anschluss der Steuervorrichtung oder des Zentralsteckers 4 mittels des asymmetrischen Steckers abgebildet. Die Steuervorrichtung oder der Zentralstecker 4 weist dementsprechend einen korrespondierenden asymmetrischen Gegenstecker auf. Somit ist das richtige Kontaktieren bzw. Anstecken der einzelnen Kabel 6 des Kabelstrangs 7 gewährleistet.
  • Entsprechend der asymmetrischen bzw. nicht mittigen Anordnung des Kabelstrangs 7 ist auch die Steuervorrichtung oder der Zentralstecker 4 asymmetrisch bzw. nicht mittig am Fahrzeugsitz 10 angeordnet.
  • Im Gegensatz zur Verbindungseinrichtung 5 sind die Massageeinheiten 2 symmetrisch am jeweiligen Polster 3 verteilt integriert. Jeder Massageeinheit 2 ist dabei eine individuelle Kabellänge zugeordnet. Diese ist durch die Position bzw. Anordnung einer der jeweiligen Massageeinheit 2 zugehörigen Ausnehmung 8 vorgegeben.
  • Bei den Massageeinheiten 2 handelt es sich bei der dargestellten Ausführungsform um einzelne Massageeinheiten. Die Massageeinheiten 2 weisen jeweils einen zur besseren Übersichtlichkeit nicht im einzelnen dargestellten Unwuchtmotor auf, welcher zur Massage einsetzbare Vibrationen erzeugt. Bei einem solchen Unwuchtmotor wird ein auf der Ankerwelle des Motors außermittig zur Drehachse des Motors angeordnetes Gewicht genutzt. Durch Drehung des Motors entsteht damit eine Vibration, welche dann durch einen Bezug 11 des Fahrzeugsitzes 10 hindurch zur Massage auf einen Insassen übertragen werden kann.
  • Die Steuervorrichtung 4 oder eine externe Steuervorrichtung über den Zentralstecker 4 steuert die Drehzahl der Unwuchtmotoren der Massageeinheiten 2 und somit deren Vibrationsfrequenz. Die Steuervorrichtung 4 oder eine externe Steuervorrichtung kann dementsprechend ein Massageprogramm abspielen, bei welchem die unterschiedlichen Massageeinheiten 2 zur Massage entsprechend angesteuert werden.
  • In der dargestellten Ausführungsform ist die Steuervorrichtung oder der Zentralstecker 4 außerhalb des Fahrzeugsitzes 10 angeordnet. Dies ist jedoch rein schematisch zu verstehen. Bei weiteren Ausführungen kann die Steuervorrichtung oder der Zentralstecker 4 auch in den Fahrzeugsitz 10, beispielsweise in dessen Basis 12 oder in das Polster 3, integriert sein.
  • Zur Montage der Massagevorrichtung 1 in den Fahrzeugsitz 10 werden die Massageeinheiten 2 mit den ihnen zugeordneten Kabeln 6 der Verbindungseinrichtung 5 kontaktiert und in die ihnen jeweils zugeordnete Ausnehmung 8 eingesetzt. Dabei kann entweder zuerst eine Kontaktierung und dann das Einsetzen erfolgen oder zuerst das Einsetzen und dann die Kontaktierung erfolgen. Das Einsetzen und Kontaktieren der Massageeinheiten 2 erfolgt hier jeweils einzeln.
  • In einem folgenden Fertigungsschritt des Verpolsterns wird zwischen Bezug 11 und den Massageeinheiten 2 eine dünne Schaumschicht vorgesehen und das Polster 3 mit dem Bezug 11 überzogen. Die Massageeinheiten 2 sind somit im montierten Zustand komplett verpolstert.
  • 2 zeigt eine zweite Ausführungsform eines Fahrzeugsitzes 10 und einer Massagevorrichtung 1.
  • Im Unterschied zur ersten Ausführungsform gemäß 1 sind bei dieser zweiten Ausführungsform die Massageeinheiten 2 in Gruppen 9 angeordnet und kontaktiert bzw. verkabelt. Die Gruppen 9 sind dazu vorkonfektioniert bzw. vorverkabelt ausgebildet. Bei der dargestellten Ausführungsform bedeutet dies, dass eine erste Gruppe 9 von drei Massageeinheiten 2 zur Integration in die linke Seite des Polsters 3 der Rückenlehne 14 bereits vor der Montage mit einem gemeinsamen Anschlusskabel 6 kontaktiert ist. Dieses gemeinsame Anschlusskabel 6 wird bei der Montage vor oder nach dem Einsetzen der Massageeinheiten 2 an der linken Seite des Polsters 3 von der linken Seite zur Mitte des Fahrzeugsitzes 10 geführt und dort mit dem Kabelstrang 7 der Verbindungseinrichtung 5 gekoppelt. In analoger Weise wird eine zweite Gruppe 9 von drei zur Integration in die rechte Seite des Polsters 3 der Rückenlehne 14 vorgesehenen Massageeinheiten 2 an der rechten Seite des Polsters 3 eingesetzt und mit einem gemeinsamen Anschlusskabel 6 dem Kabelstrang 7 der Verbindungseinrichtung 5 gekoppelt.
  • Die jeweiligen drei Massageeinheiten 2 der linken und rechten Gruppe 9 sind jeweils zur Montage auf einer vorbestimmten Höhe der Rückenlehne 14 vorbestimmt. Sie sind mit einer zu dieser Höhe der vorbestimmten Montage korrespondierenden Kabellänge ausgestattet, sodass ausgehend von einem Anschlusspunkt 17 der gemeinsamen Anschlusskabel 6 an der jeweiligen Seite des Polsters 3 nur eine zu der jeweiligen Kabellänge korrespondierende Ausnehmung im Polster 3 existiert. Einem Falschverbau ist somit wirksam vorgebeugt.
  • Am Anschlusspunkt 17 sowie an den Anschlusskabeln 6 sind asymmetrische Stecker vorgesehen sein, welche ausschließlich in der vorbestimmten Kontaktierung miteinander verbindbar sind. Somit ist eine korrekte Kontaktierung der Anschlusskabel 6 mit dem Kabelstrang 7 gewährleistet.
  • 3 zeigt eine dritte Ausführungsform eines Fahrzeugsitzes 10 und einer Massagevorrichtung 1.
  • Im Unterschied zur ersten Ausführungsform sind bei dieser dritten Ausführungsform die Massageeinheiten 2 formkodiert vorgesehen. Jede Massageeinheit 2 weist dazu ein Gehäuse mit einer individuellen Formgebung auf.
  • 4 zeigt eine schematische Darstellung von an den Polstern 3 des Fahrzeugsitzes 10 vorgesehenen Ausnehmungen 8 gemäß der dritten Ausführungsform.
  • Dabei weist jeweils nur eine Ausnehmung 8 innerhalb des Polsters 3 eine zu der individuellen Form eines Gehäuses einer formkodierten Massageeinheit 2 korrespondierende Form auf. Somit ist sichergestellt, dass nur zueinander korrespondierende Massageeinheiten 2 und Ausnehmungen 8 miteinander verbaut werden können. Es wird daher bei der Montage die Einhaltung einer vorbestimmten Positionierung der Massageeinheiten 2 im Polster 3 sichergestellt.
  • In analoger Weise können anstatt oder zusätzlich zu korrespondierenden Formen auch korrespondierende Farbkodierungen, d. h. Einfärbungen von Gehäusen der Massageeinheiten 2 und von Ausnehmungen des Polsters 3, vorgesehen sein. Die Farbkodierung kann auch auf die Kabel 6 der Verbindungseinrichtung 5 ausgedehnt werden, sodass beispielsweise unterschiedlich farbige Kabel und entsprechend korrespondieren eingefärbte Schlitze im Polster 3 zu deren Verlegung vorgesehen sind.
  • Eine derartige Form und/oder Farbkodierung ist insbesondere dann sinnvoll, wenn für unterschiedliche Positionen am Polster 3, beispielsweise für unterschiedliche Höhen an der Rückenlehne 14 und/oder für Sitzpolster und Rückenlehne und/oder für die linke und rechte Seite, unterschiedliche Massageeinheiten 2 vorgesehen sind.
  • 5 zeigt eine schematische Darstellung einer in ein Polster 3 eines Fahrzeugsitzes 10 eingeschäumten Verbindungseinrichtung 5.
  • In der dargestellten Ausführungsform ist zusätzlich zur Verbindungseinrichtung 5 auch die Steuervorrichtung oder der Zentralstecker 4 in das Polster 3 eingeschäumt. Somit bilden das Polster 3, die Verbindungseinrichtung 5 und die Steuervorrichtung oder der Zentralstecker 4 ein vorgefertigtes bzw. vorkonfektioniertes Modul.
  • Zur Endmontage der Massagevorrichtung 1 werden die Massageeinheiten 2 in die hier nicht dargestellten Ausnehmungen 8 des Polsters 3 eingesetzt und mit der Verbindungseinrichtung 5 kontaktiert. Anschließend wird das Polster 3 samt der Massageeinheiten 2 der Verbindungseinrichtung 5 und der Steuervorrichtung oder dem Zentralstecker 4 mit dem Bezug 11 bedeckt bzw. überspannt. Somit sind in einem endmontierten Zustand der Massagevorrichtung 1 die Verbindungseinrichtung 5, die Massageeinheiten 2 und das Steuergerät oder der Zentralstecker 4 mitverpolstert. Im Falle des Zentralsteckers ist dieser entweder nach dem Verpolstern zum Verbinden zugänglich oder vor dem Verpolstern verbunden, insbesondere direkt mit einem externen Steuergerät oder mit einem Kabelbaum eines Fahrzeugs oder mit einem Bus, insbesondere einem Zentralbus, eines Fahrzeugs.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele vorstehend vollständig beschrieben wurde, ist sie darauf nicht beschränkt, sondern auf vielfältige Art und Weise modifizierbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Massagevorrichtung
    2
    Massageeinheit
    3
    Polster
    4
    Steuervorrichtung oder Zentralstecker
    5
    Verbindungseinrichtung
    6
    Kabel
    7
    Kabelstrang
    8
    Ausnehmung
    9
    Gruppe
    10
    Fahrzeugsitz
    11
    Bezug
    12
    Basis
    13
    Sitzfläche
    14
    Rückenlehne
    15
    Kopfstütze
    16
    Führungsschiene
    17
    Anschlusspunkt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009033041 A1 [0003]

Claims (17)

  1. Massagevorrichtung (1) für einen Fahrzeugsitz (10), mit: einer Anzahl von Massageeinheiten (2), welche in ein Polster (3) eines Fahrzeugsitzes (10) integrierbar ausgebildet sind; einer Steuervorrichtung (4), welche zum Ansteuern der Massageeinheiten (2) ausgebildet ist, oder einem Zentralstecker (4), welcher einen Anschluss zum Steuern der Massageeinheiten (2) bereitstellt; und einer Verbindungseinrichtung (5), welche die Massageeinheiten (2) mit der Steuervorrichtung (4) oder dem Zentralstecker (4) koppelt; wobei die Steuervorrichtung (4) oder der Zentralstecker (4) und/oder die Massageeinheiten (2) und/oder die Verbindungseinrichtung (5) Mittel zur Gewährleistung eines bezüglich der Lage und/oder Ausrichtung eindeutigen Verbaus zumindest der Massageeinheiten (2) umfasst.
  2. Massagevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtung (5) eine asymmetrische Ausbildung aufweist.
  3. Massagevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtung (5) eine Ausbildung aufweist, die eine asymmetrische Anordnung der Steuervorrichtung (4) oder des Zentralsteckers (4) vorsieht.
  4. Massagevorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Massageeinheiten (2) zur symmetrischen Anordnung in einem Fahrzeugsitz (10) vorgesehen sind und die Verbindungseinrichtung (5) die Massageeinheiten (2) entsprechend jeweils über Kabel (6) mit der Steuervorrichtung (4) oder dem Zentralstecker (4) verbindet, wobei die Kabel (6) eine asymmetrische Ausbildung, insbesondere von einem Kabelstrang (7) abgehend unterschiedliche Längen, aufweisen.
  5. Massagevorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Massageeinheit (2) eine individuelle Kabellänge, insbesondere eine durch die Anordnung von zugehörigen in einem Polster (3) eines Fahrzeugsitzes (10) zur Aufnahme der Massageeinheiten (2) vorgesehenen Ausnehmungen (8) vorgegebene Kabellänge, zugeordnet ist.
  6. Massagevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Verbindungseinrichtung (5) in das Polster (3) eingeschäumt vorgesehen ist.
  7. Massagevorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Steuervorrichtung (4) oder der Zentralstecker (4) in das Polster (3) eingeschäumt vorgesehen ist.
  8. Massagevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Integration an unterschiedlichen Stellen des Polsters (3) vorgesehenen Massageeinheiten (2) eine äußere Formkodierung aufweisen, um in an dem Polster (3) entsprechend vorgesehene formkodierte Ausnehmungen (8) eingesetzt zu werden.
  9. Massagevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Integration an unterschiedlichen Stellen des Polsters (3) vorgesehenen Massageeinheiten (2) und/oder zur Integration an unterschiedlichen Stellen des Polsters (3) vorgesehenen Kabel (6) der Verbindungseinrichtung (5) eine Farbkodierung aufweisen, um in an dem Polster (3) entsprechend vorgesehene farbkodierte Stellen und/oder Ausnehmungen (8) eingesetzt zu werden.
  10. Massagevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass je ein Teil der Massageeinheiten (2) und/oder je ein Teil der Verbindungseinrichtung (5) in Gruppen (9) vorkonfektioniert und/oder vorverkabelt ausgebildet sind.
  11. Massagevorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlüsse jeder Gruppe (9) in einem gemeinsamen Kabel (6) zusammengefasst sind.
  12. Fahrzeugsitz (10), insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit: einem Polster (3); einem das Polster (3) überspannenden Bezug (11); und einer Massagevorrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei zumindest die Massageeinheiten (2) in das Polster (3) integriert vorgesehen sind.
  13. Fahrzeugsitz nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Massageeinheiten (2) und zumindest teilweise die Verbindungseinrichtung (5) mit dem Bezug (11) bedeckt, insbesondere von außen unsichtbar, angeordnet sind, vorzugsweise mit einer zwischen den Massagevorrichtungen (2) und dem Bezug (11) angeordneten zusätzlichen Schaumschicht.
  14. Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugsitzes (10), insbesondere eines Fahrzeugsitzes nach Anspruch 12 oder 13, mit folgenden Verfahrensschritten: Bereitstellen einer Massagevorrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11; Bereitstellen eines Polsters (3), welches Ausnehmungen (8) zum Einsetzen der Massageeinheiten (2) aufweist; Einsetzen der Massageeinheiten (3) in die dafür vorgesehenen Ausnehmungen (8).
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsetzen der einzelnen Massageeinheiten (2) gemäß einer an den Massageeinheiten (2) und an den Ausnehmungen (8) vorgesehenen Farb- und/oder Formkodierung erfolgt.
  16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass das ein Schritt des Kontaktierens der Verbindungseinrichtung (5) vorgesehen ist, der insbesondere umfasst: ein Verbinden der Massageeinheiten (2) mit asymmetrisch angeordneten Kabeln (6) unterschiedlicher Länge, wobei jeder Massageeinheit (2) eine durch die Anordnung der zugehörigen Ausnehmungen (8) vorgegebene Kabellänge zugeordnet ist; oder ein Verbinden von in die Massageeinheiten integrierten Kabeln (6) mit dem Steuergerät (4) oder dem Zentralstecker (4); oder ein Verbinden eines gemeinsamen Anschlusskabels (6) einer Gruppe (9) von Massageeinheiten (2) mit dem Steuergerät (4) oder dem Zentralstecker (4) oder einem mit dem Steuergerät (4) oder dem Zentralstecker (4) verbundenen Kabelstrang (7).
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schritt des Verbindens eines Kabelstrangs (7) der Massagevorrichtung (1) mit einer Steuervorrichtung (4) der Massagevorrichtung (1) vorgesehen ist oder dass ein Schritt des Verbindens eines Zentralsteckers (4) der Massagevorrichtung (1) mit einem externen Steuergerät oder mit einem Kabelbaum eines Fahrzeugs oder mit einem Bus, insbesondere einem Zentralbus, eines Fahrzeugs vorgesehen ist.
DE102015215170.0A 2015-08-07 2015-08-07 Massagevorrichtung für einen Fahrzeugsitz, Fahrzeugsitz und Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugsitzes Withdrawn DE102015215170A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015215170.0A DE102015215170A1 (de) 2015-08-07 2015-08-07 Massagevorrichtung für einen Fahrzeugsitz, Fahrzeugsitz und Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugsitzes
CN201680056605.XA CN108136951B (zh) 2015-08-07 2016-08-03 车辆座椅的按摩装置、车辆座椅及生产车辆座椅的方法
US15/749,092 US20190077289A1 (en) 2015-08-07 2016-08-03 Massage device for a vehicle seat, vehicle seat, and method for producing a vehicle seat
PCT/EP2016/068520 WO2017025403A1 (de) 2015-08-07 2016-08-03 Massagevorrichtung für einen fahrzeugsitz, fahrzeugsitz und verfahren zur herstellung eines fahrzeugsitzes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015215170.0A DE102015215170A1 (de) 2015-08-07 2015-08-07 Massagevorrichtung für einen Fahrzeugsitz, Fahrzeugsitz und Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugsitzes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015215170A1 true DE102015215170A1 (de) 2017-02-09

Family

ID=56740206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015215170.0A Withdrawn DE102015215170A1 (de) 2015-08-07 2015-08-07 Massagevorrichtung für einen Fahrzeugsitz, Fahrzeugsitz und Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugsitzes

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20190077289A1 (de)
CN (1) CN108136951B (de)
DE (1) DE102015215170A1 (de)
WO (1) WO2017025403A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015215171A1 (de) 2015-08-07 2017-02-09 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Verfahren zur Ansteuerung von Massageeinheiten in einem Sitz und Sitzanordnung zur Durchführung
DE102016204845A1 (de) * 2016-03-23 2017-09-28 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Verfahren zur Ansteuerung eines Motors einer in einem Sitz vorgesehenen Massageeinheit, Steuereinrichtung und Sitzanordnung
CN111516578A (zh) * 2020-05-19 2020-08-11 湘乡简美新材料科技有限公司 一种可以按摩的汽车座椅

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6087942A (en) * 1998-05-18 2000-07-11 Jb Research, Inc. Tactile alert and massaging system
US20020107458A1 (en) * 2000-09-29 2002-08-08 Flick Kenneth E. Wireless massage device for a vehicle and associated methods
US20060217644A1 (en) * 2005-01-19 2006-09-28 Takashi Ozaki Vehicle seats
DE102009031331A1 (de) * 2009-02-11 2010-08-12 Daimler Ag Fahrzeugsitz mit einem Polster eines Sitzkissens und/oder einer Sitzlehne und mit einer Massageeinrichtung
DE102009033041A1 (de) 2009-07-03 2011-01-13 Audi Ag Fahrzeug mit einer Massageeinrichtung

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH057239U (ja) * 1991-05-03 1993-02-02 カツトラー スタンレイ マツサージ装置
US20030139693A1 (en) * 2002-01-22 2003-07-24 Mary Swift Dental massage chair
US20060285278A1 (en) * 2005-06-20 2006-12-21 Tankersley Jay C DLB electrical box system
DE102007051759A1 (de) * 2007-10-30 2009-05-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Sitz
CN201179183Y (zh) * 2008-04-03 2009-01-14 李峰 按摩充气倚靠装置
DE102009008421A1 (de) * 2009-02-11 2009-10-15 Daimler Ag Fahrzeugsitz mit einem Polster eines Sitzkissens und/oder einer Sitzlehne und mit einer Massageeinrichtung
US8942892B2 (en) * 2009-11-18 2015-01-27 Johnson Controls Technology Company Haptic feedback system for vehicle seating
DE102011015532A1 (de) * 2011-03-30 2012-10-04 Daimler Ag Fahrzeugsitz und Verfahren zur Steuerung von druckbeaufschlagbaren Eelementen eines Fahrzeugsitzes
US9597607B2 (en) * 2011-08-26 2017-03-21 Littlebits Electronics Inc. Modular electronic building systems with magnetic interconnections and methods of using the same
US9019718B2 (en) * 2011-08-26 2015-04-28 Littlebits Electronics Inc. Modular electronic building systems with magnetic interconnections and methods of using the same
CN202686043U (zh) * 2012-08-07 2013-01-23 薛宏涛 车用气压按摩座垫
CN203020117U (zh) * 2013-01-04 2013-06-26 上海十剑电子有限公司 一种汽车自动式按摩座垫
DE102013004892A1 (de) * 2013-03-21 2014-09-25 Audi Ag Fahrzeugsitz
US9504416B2 (en) * 2013-07-03 2016-11-29 Sleepiq Labs Inc. Smart seat monitoring system
CN204367947U (zh) * 2014-08-01 2015-06-03 上海翊山电器有限公司 一种气压式汽车按摩座垫
JP2016077569A (ja) * 2014-10-17 2016-05-16 トヨタ紡織株式会社 マッサージ装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6087942A (en) * 1998-05-18 2000-07-11 Jb Research, Inc. Tactile alert and massaging system
US20020107458A1 (en) * 2000-09-29 2002-08-08 Flick Kenneth E. Wireless massage device for a vehicle and associated methods
US20060217644A1 (en) * 2005-01-19 2006-09-28 Takashi Ozaki Vehicle seats
DE102009031331A1 (de) * 2009-02-11 2010-08-12 Daimler Ag Fahrzeugsitz mit einem Polster eines Sitzkissens und/oder einer Sitzlehne und mit einer Massageeinrichtung
DE102009033041A1 (de) 2009-07-03 2011-01-13 Audi Ag Fahrzeug mit einer Massageeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN108136951A (zh) 2018-06-08
US20190077289A1 (en) 2019-03-14
CN108136951B (zh) 2020-11-06
WO2017025403A1 (de) 2017-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3319834B1 (de) Verfahren zur ansteuerung von massageeinheiten in einem sitz, steuervorrichtung zur durchführung und sitzanordnung
DE102009033041B4 (de) Fahrzeugsitz mit einer Massageeinrichtung
WO2017025403A1 (de) Massagevorrichtung für einen fahrzeugsitz, fahrzeugsitz und verfahren zur herstellung eines fahrzeugsitzes
DE102006014021A1 (de) Stromleitungs-Kommunikationssystem
DE102011018228A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Aufbringung eines transkutanen elektrischen Stimulationsreizes auf die Oberfläche eines Abschnitts des menschlichen Ohrs
DE102015011461A1 (de) Massagevorrichtung für eine Sitzanlage eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens
DE102018000765A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer eine Rückenlehne und ein Sitzteil aufweisenden Sitzanlage für ein Fahrzeug
DE102004045964B4 (de) Kabelauslass-Element, Kabelauslass-Vorrichtung, Kabelauslass-Anordnung, Verfahren zum Herstellen eines Kabelauslass-Elements und Verwendung eines Kabelauslass-Elements in einem Flugzeug
DE112016003652T5 (de) Motor, Herstellungsverfahren eines Motors und Statoreinheit
DE102021123374A1 (de) Hängende Auflage für einen Fahrzeugsitz mit Führungshalterung der elektrischen Kabel
DE102015215169A1 (de) Massageeinheit zur Integration in ein Polster eines Fahrzeugsitzes, Massagevorrichtung, Fahrzeugsitz und Verfahren zur Herstellung
DE102014118473B4 (de) Sitzrückenlehnenfederungseinrichtung für ein fahrzeug
DE102006020277A1 (de) Druckverteiler für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für pneumatische Aktoren in Sitzen
DE102013012768A1 (de) Verfahren zur Einstellung einer Massagefunktion in einem Sitz eines Kraftfahrzeuges und ein Kraftfahrzeug
DE19811959B4 (de) Verfahren zur automatischen Verstellung eines Sitzes
EP2106964A1 (de) Sitzpolsterung für Fahrzeuge
DE102018008616A1 (de) Sitz, umfassend Material mit spannungsabhängiger Plastizität, und Verfahren zu dessen Anpassung
DE102009016714B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Drahtverbunds
DE102004044757B3 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE102014214849A1 (de) Anordnung zur Steuerung eines Fahrzeugsitzes
DE102020215525A1 (de) Fahrzeug mit einer Zonenarchitektur
DE102018126210A1 (de) Sitzpolster, insbesondere für einen Kraftfahrzeugsitz
WO2022122643A1 (de) Fahrzeug mit einer zonenarchitektur
DE102020004053A1 (de) Lüfteranordnung für ein Sitzbelüftungssystem eines Kraftwagens
DE202006007561U1 (de) Vorrichtung zum Erwärmen der Sitzfläche und Lehnenoberfläche von Sitzen in Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60N0002440000

Ipc: B60N0002900000

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BROSE FAHRZEUGTEILE SE & CO. KOMMANDITGESELLSC, DE

Free format text: FORMER OWNER: BROSE FAHRZEUGTEILE GMBH & CO. KOMMANDITGESELLSCHAFT, COBURG, 96450 COBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ISARPATENT - PATENT- UND RECHTSANWAELTE BEHNIS, DE

Representative=s name: 2K PATENTANWAELTE BLASBERG KEWITZ & REICHEL PA, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: 2K PATENTANWAELTE BLASBERG KEWITZ & REICHEL PA, DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination