DE102016204845A1 - Verfahren zur Ansteuerung eines Motors einer in einem Sitz vorgesehenen Massageeinheit, Steuereinrichtung und Sitzanordnung - Google Patents

Verfahren zur Ansteuerung eines Motors einer in einem Sitz vorgesehenen Massageeinheit, Steuereinrichtung und Sitzanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102016204845A1
DE102016204845A1 DE102016204845.7A DE102016204845A DE102016204845A1 DE 102016204845 A1 DE102016204845 A1 DE 102016204845A1 DE 102016204845 A DE102016204845 A DE 102016204845A DE 102016204845 A1 DE102016204845 A1 DE 102016204845A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
seat
engine
massage
predetermined
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016204845.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Mergl
Martin Jürgenliemk
Wojciech Falinski
Wolfgang Uebel
Christian KARL
Christian Herrmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority to DE102016204845.7A priority Critical patent/DE102016204845A1/de
Priority to CN201780026959.4A priority patent/CN109070784B/zh
Priority to US16/087,977 priority patent/US20200324677A1/en
Priority to PCT/EP2017/056545 priority patent/WO2017162580A1/de
Publication of DE102016204845A1 publication Critical patent/DE102016204845A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/90Details or parts not otherwise provided for
    • B60N2/976Details or parts not otherwise provided for massaging systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H23/00Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms
    • A61H23/02Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with electric or magnetic drive
    • A61H23/0254Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with electric or magnetic drive with rotary motor
    • A61H23/0263Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with electric or magnetic drive with rotary motor using rotating unbalanced masses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/12Driving means
    • A61H2201/1207Driving means with electric or magnetic drive
    • A61H2201/1215Rotary drive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/50Control means thereof
    • A61H2201/5007Control means thereof computer controlled
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/50Control means thereof
    • A61H2201/5058Sensors or detectors
    • A61H2201/5092Optical sensor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ansteuerung eines Motors einer in einem Sitz, insbesondere einem Fahrzeugsitz, vorgesehenen Massageeinheit, wobei die Ansteuerung basierend auf einem Primärsignal und einem Sekundärsignal vorgenommen wird, wobei das Primärsignal ein Unterhaltungssignal ist und wobei das Sekundärsignal auf zumindest einer Zustandsgröße des Motors basiert. Die Erfindung betrifft ferner eine Steuereinrichtung, welche zum Steuern des Motors gemäß einem solchen Verfahren ausgebildet ist, sowie eine Sitzanordnung mit einem Sitz, einem in dem Sitz vorgesehenen Motor und einer solchen Steuereinrichtung.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ansteuerung eines Motors einer in einem Sitz, insbesondere einem Fahrzeugsitz, vorgesehenen Massageeinheit sowie eine Steuereinrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens und eine entsprechende Sitzanordnung.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • Obwohl auf beliebige Arten von Sitzen anwendbar, wird die vorliegende Erfindung sowie die der Erfindung zugrunde liegende Problematik anhand eines Fahrzeugsitzes näher erläutert.
  • Es existieren Massagesysteme für Fahrzeugsitze, bei welchen ein Insasse zwischen unterschiedlichen Massageprogrammen wählen kann. Ein derartiges Massagesystem ist beispielsweise in der DE 297 05530 U1 beschrieben.
  • Bisweilen werden derartige Massagesysteme in der Regel lediglich zeitweise eingesetzt. Lebensdaueranforderungen an derartige Massagesysteme sind daher deutlich geringer als bei dauerhaft laufenden Fahrzeugkomponenten.
  • Aktuell gibt es Bestrebungen, Massagesysteme in einem Fahrzeug mit anderen Fahrzeugsystemen zur Verbesserung einer Fahrererfahrung zu koppeln. Ein derartiges Konzept ist beispielsweise in der DE 10 2015 109 067 A1 beschrieben.
  • Wenn ein Massagesystem mit einem für eine lange Lebensdauer ausgelegten Fahrzeugsystem, beispielsweise einem Unterhaltungssystem eines Fahrzeugs, gekoppelt wird, sind die Lebensdaueranforderungen der gekoppelten Komponenten somit unterschiedlich.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verfahren zur Ansteuerung eines Motors einer in einem Sitz vorgesehenen Massageeinheit anzugeben.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und/oder durch eine Sitzanordnung mit den Merkmalen des Patenanspruchs 15 gelöst.
  • Demgemäß ist vorgesehen:
    • – Ein Verfahren zur Ansteuerung eines Motors einer in einem Sitz, insbesondere einem Fahrzeugsitz, vorgesehenen Massageeinheit, wobei die Ansteuerung basierend auf einem Primärsignal und einem Sekundärsignal vorgenommen wird, wobei das Primärsignal ein Unterhaltungssignal ist und wobei das Sekundärsignal auf zumindest einer Zustandsgröße des Motors basiert.
    • - Eine Steuereinrichtung, welche zum Steuern zumindest eines Motors gemäß einem erfindungsgemäßen Verfahren ausgebildet ist.
    • – Eine Sitzanordnung, insbesondere für ein Fahrzeug, mit: einem Sitz, insbesondere einem Fahrzeugsitz; einem Motor einer in dem Sitz vorgesehenen Massageeinheit; und einer erfindungsgemäßen Steuereinrichtung, welche zum Steuern des Motors vorgesehen ist.
  • Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Erkenntnis besteht darin, dass bei einer Kopplung eines Massagesystems mit einem Unterhaltungssystem sowohl die Lebensdaueranforderung als auch die Geräuschemission des Massagesystems an diejenige des Unterhaltungssystems angepasst werden muss.
  • Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Idee besteht nun darin, die Lebensdauer und die Geräuschemission eines Massagesystems gleichermaßen durch eine sekundäre auf zumindest einer Zustandsgröße des Motors basierenden Ansteuerung des Motors an ein Unterhaltungssystem anzupassen. Dazu wird die Ansteuerung basierend auf sowohl einem Primärsignal, welches ein Unterhaltungssignal des Unterhaltungssystems ist, als auch einem Sekundärsignal, welches auf zumindest einer Zustandsgröße des Motors basiert, vorgenommen. Somit wird erfindungsgemäß vorteilhaft die Lebensdauer des Motors erhöht und gleichzeitig eine unerwünschte Geräuschemission gesenkt.
  • Dies ist insbesondere bei einer Kopplung eines Massagesystems bzw. einer Massagevorrichtung im Fahrzeugsitz mit einem Unterhaltungssystem eines Fahrzeugs vorteilhaft. Ein Unterhaltungssystem eines Fahrzeugs hat in der Regel eine sehr hohe Lebensdaueranforderung, da es im normalen Anwendungsfall bei Betrieb des Fahrzeugs ununterbrochen läuft. Erfindungsgemäß kann nun ohne die Motoren des Massagesystems auszutauschen die Lebensdauer des Massagesystems an die Lebensdauer des Unterhaltungssystems angepasst werden, sodass eine Kopplung auch dauerhaft funktionssicher ermöglicht ist, ohne dabei die Herstellungskosten der Massagevorrichtung zu erhöhen.
  • Erfindungsgemäß ist die erhöhte Lebensdauer mit herkömmlichen bzw. unveränderten elektrischen Motoren einer Massageeinheit ermöglicht. Es kann sich dabei um unterschiedlichste Arten von Rotationsmotoren, beispielsweise als Bürstenmotoren oder bürstenlose Motoren ausgebildete Elektromotoren, oder um spezielle Vibrationsmotoren, beispielsweise sogenannte LRA (Linear Resonant Actuator), CVM (Coin Vibration Motor), ERM(Eccentric Rotating Mass)-Aktoren oder dergleichen handeln. Insbesondere sind somit neue oder veränderte Motoren bzw. kostenintensivere andersartige Aktoren zur Anpassung der Lebensdauer und/oder der Geräuschemission vorteilhaft verzichtbar. Der Motor weist, im Falle einer Rotationsmotors vorzugsweise an seiner Motorwelle, eine Schwungmasse auf.
  • Bei dem Motor kann es sich beispielsweise um einen Unwuchtmotor mit einer Unwuchtmasse als Schwungmasse handeln. Durch die Beschleunigung und das Abbremsen des Motors bzw. einer Unwuchtmasse des Motors entsteht eine resultierende Kraft, die für einen Insassen des Sitzes spürbar ist und somit eine Massage bewirkt. Ferner kann bei längeren Bewegungen auch durch die Unwucht der Unwuchtmasse eine Vibration entstehen.
  • Bei einer weiteren Ausführung kann es sich auch um einen Motor mit einer unwuchtfreien Schwungmasse an der Motorwelle handeln. Beispielsweise wird dazu an der Motorwelle ein rotationssymmetrischer Körper angebracht. In diesem Fall entsteht durch die Beschleunigung und das Abbremsen des Motors bzw. der unwuchtfreien Schwungmasse eine Rückstellkraft bzw. ein Rückstellmoment. Vibrationen können dabei durch eine pulsartige bzw. wechselnde Ansteuerung des Motors und stetiges Beschleunigen und Abbremsen des Motors erzeugt werden.
  • Vorzugsweise ist eine Mehrzahl von in den Sitz integrierten Massageeinheiten vorgesehen, welche in entsprechender Weise angesteuert werden.
  • Insbesondere kann eine Ansteuerung der einzelnen Massageeinheiten basierend auf einem akustischen Unterhaltungssignal als Primärsignal basieren, während das auf zumindest einer Zustandsgröße des Motors basierende Sekundärsignal hinzukommt und bei der Ansteuerung durch eine Steuereinrichtung berücksichtigt wird.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen sowie aus der Beschreibung unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist das Verfahren folgende Schritte auf: Beschleunigen einer Drehung des Motors aus einer Ausgangsstellung mit einer ersten Betriebsgröße abhängig von dem Unterhaltungssignal; Abbremsen der Drehung des Motors abhängig von dem Unterhaltungssignal; und Weiterdrehen des Motors mit einer zweiten Betriebsgröße abhängig von der Zustandsgröße des Motors. Die erste und zweite Betriebsgröße kann eine erste und zweite Geschwindigkeit bzw. Drehgeschwindigkeit des Motors oder eine erste und zweite Betriebsspannung des Motors bezeichnen. Insbesondere betrifft diese Ausführungsform einen Rotationsmotor. Im Falle der Geschwindigkeit kann diese daher auch durch die Drehzahl ausgedrückt werden. Durch ein von der Zustandsgröße abhängiges Weiterdrehen des Motors mit der zweiten Betriebsgröße nach einer Beschleunigungs- und einer Abbremsphase wird vermieden, dass der Motor in einem stromlosen bzw. antriebslosen Zustand unkontrolliert durch die Schwerkraft in eine immer gleiche Position gedreht wird. Somit wird bei einem Rotationsmotor eine einseitige Abnutzung des Kommutators des Motors vorteilhaft vermieden.
  • Zur Ansteuerung des Motors ist zum Beschleunigen mit der ersten Betriebsgröße ein von einer Steuereinrichtung ausgehendes Beschleunigungssignal vorgesehen. Zum Bremsen des Motors kann ein von der Steuereinrichtung ausgehen des Bremssignal vorgesehen sein. Bei einer weiteren Ausführung kann der Motor zum Abbremsen auch kurzgeschlossen werden, sodass er sich selbsttätig abbremst.
  • Gemäß einer Ausführungsform stellt ein Drehwinkel des Motors die Zustandsgröße dar, auf welcher das Sekundärsignal für die Steuerung basiert. Somit kann nach einer Beendigung eines Primärsignals, welche zum Abbremsen des Motors führt, das dann vorgesehene Weiterdrehen bis zum Erreichen einer unkritischen oder erwünschten Drehwinkelstellung und/oder bis zu einem nächsten Beschleunigen kontrolliert vorgenommen bzw. fortgesetzt werden. Vorteilhaft wird somit ein Verbleib des Motors in einer ungünstigen Stellung oder ein unkontrolliertes schwerkraftbeschleunigtes Verdrehen in eine immer gleiche Drehwinkelstellung vermieden. Auf diese Weise wird der Verschleiß am Motor verringert und gleichmäßig verteilt, sodass vorteilhaft die Lebensdauer erhöht wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform legt der Motor beim Beschleunigen und Abbremsen einen Drehwinkel zurück, der ausgehend von der Ausgangsstellung kleiner als eine ganze Umdrehung ist. Beispielsweise handelt es sich um einen Drehwinkel von kleiner als 90°. Insbesondere kann der Drehwinkel auch nur wenige Grad, beispielsweise 1° bis 20°, betragen. Eine Vibrations- bzw. Massagewirkung wird dabei durch die Reaktionskräfte der Beschleunigung und des Abbremsens sowie der aufgrund der Unwucht bei einer Rotation wirkenden Zentripetalkräfte erreicht. Vorteilhaft ist dadurch eine sehr variable Ansteuerung ermöglicht.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird der Motor durch das Weiterdrehen in eine zu der Ausgangsstellung unterschiedliche Betriebsstellung weiterbewegt. Das an das Abbremsen anschließende Weiterdrehen führt dazu, dass etwaiges ein darauffolgendes weiteres Beschleunigen und Abbremsen in einem anderen Winkelsegment stattfindet. Daraufhin kann dann wieder weitergedreht werden. Auf diese Weise wird eine gleichmäßige Abnutzung eines Kommutators erreicht. Vorteilhaft wird somit auch gewährleistet, dass der Motor, insbesondere falls dieser eine Unwuchtmasse aufweist, nicht aufgrund von Schwerkraft in eine stets gleiche Position zurückkehrt. Insgesamt wird daher eine einseitige hohe Abnutzung des Kommutators des Motors vermieden.. Die Betriebsstellung kann beispielsweise eine ausgehend von einer Momentanstellung nach dem Abbremsen in der gleichen Drehrichtung weiter gedrehte Stellung sein. Insbesondere kann der Motor aus der Betriebsstellung, mit oder ohne einem Stoppen in der Betriebsstellung, wieder beschleunigt werden. Möglich aber nicht notwendig wäre auch die Vorbestimmung von bei dem Weiterdrehen beschriebenen oder zu erreichenden Winkelintervallen. Auch andere vorbestimmte Betriebsstellungen, beispielsweise durch einen Zufallswert gewählte, stets unterschiedliche zu erreichende Betriebsstellungen, sind denkbar.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die zweite Betriebsgröße derart bemessen, dass das Weiterdrehen des Motors für einen auf dem Sitz sitzenden Insassen unspürbar ist. Je nach Ausbildung der Schwungmasse und einer etwaigen Dämpfung durch eine Polsterung kann die beispielsweise als eine zweite Geschwindigkeit vorgesehene zweite Betriebsgröße in ihrem Betrag unterschiedlich groß sein. Vorteilhaft sind somit die erfindungsgemäßen Maßnahmen zur Verlängerung der Lebensdauer ohne Einschränkung des Insassenerlebnisses oder des Sitzkomforts ermöglicht.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird der Motor nach Erreichen einer vorbestimmten Betriebsstellung gestoppt. Bei einer weiteren Ausführungsform wird der Motor nach Vervollständigung einer vorbestimmten Anzahl von Umdrehungen gestoppt. Optional oder zusätzlich wird der Motor nach einer vorbestimmten ersten Zeitdauer gestoppt. Nach dem Stoppen, das heißt bei einem Stillstand des Motors, bleibt der Motor für eine vorbestimmte zweite Zeitdauer zur Abkühlung antriebsfrei. Auf diese Weise sind ausreichend Abkühlphasen gewährleistet, was die Erhitzung des Motors reduziert und so den Motor schont bzw. den Verschleiß reduziert. Insbesondere wird so die Betriebstemperatur gesenkt und/oder in einem vorbestimmten oder definierten Bereich gehalten. Alternativ oder zusätzlich kann der Motor auch bei Erreichen einer vorbestimmten Temperatur angehalten werden. Somit laufen die Motoren eines Sitz-Massagesystems nicht ohne Pause in höheren Temperaturbereichen bzw. oberhalb vorbestimmter Betriebstemperaturen, was vorteilhaft die Lebensdauer der Motoren deutlich verlängert.
  • Eine Steuereinrichtung verteilt dazu auf dem Unterhaltungssignal und der Zustandsgröße des jeweiligen Motors basierende Pegel zur Ansteuerung der Motoren eines Massagesystems derart, dass nicht alle Motoren der in einem Sitz vorgesehenen Massageeinheiten gleichzeitig auf einen Pegel reagieren. Stattdessen können sich die Motoren abwechseln und so abwechselnd für die vorbestimmte zweite Zeitdauer zur Abkühlung angehalten werden. Beispielsweise wechseln die jeweils angesteuerten Motoren bei jedem Pegel des Unterhaltungssignals, ähnlich wie die Lichter einer Lichtorgel.
  • Vorzugsweise werden die Motoren dabei derart angesteuert, dass die Abkühlphasen einzelner Motoren in ein auf dem Unterhaltungssignal basierendes Massageprogramm integrierbar sind, so dass die Abwechslung der Motoren für den Insassen unspürbar bzw. nicht wahrnehmbar ist. Beispielsweise wechseln die aktiven Motoren mit einer Häufigkeit oder Frequenz, die für den Insassen im Kontext der Massage nicht auflösbar ist. Somit wird trotz der Abwechslung eine gleichmäßige Massagewirkung erzielt.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird eine jeweils letzte Drehrichtung des Motors gespeichert. Jeweils vor einem Beschleunigen wird die gespeicherte letzte Drehrichtung abgerufen und der Motor in einer der letzten Drehrichtung entgegengesetzten Drehrichtung beschleunigt. Das Beschleunigen in der entgegengesetzten Drehrichtung wird beispielsweise nach einem Stoppen des Motors oder bei einem Neustart aus der Ausgangsstellung oder nach Ablauf einer vorbestimmten dritten Zeitdauer vorgenommen. Ein Stoppen, das heißt ein Stillstand des Motors, kann beispielsweise nach Erreichen einer vorbestimmten Betriebsstellung oder im Anschluss an eine Vervollständigung einer vorbestimmten Anzahl von Umdrehungen oder im Anschluss an eine vorbestimmte Zeitdauer vorgesehen sein. Denkbar wäre auch ein Richtungswechsel der Drehrichtung bei Erreichen einer vorbestimmten Betriebsstellung ohne vorheriges Stoppen. Durch das regelmäßige Ändern der Drehrichtung wird vorteilhaft eine längere Lebensdauer der Motoren gewährleistet, da die Laufzeit der Motoren gleichzeitig auf beide Drehrichtungen verteilt wird. Insbesondere werden durch die regelmäßige Änderung der Drehrichtung die Motorbürsten, beispielsweise während dem Lauf von Massageprogrammen, geschont.
  • Optional oder zusätzlich kann eine Änderung der Drehrichtung auch bei jeweils bei einem Neustart eines Massageprogramms vorgesehen sein.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist das Verfahren die folgenden Schritte auf: Erheben einer Zustandsgröße zur Belastung des Motors; und Reduzieren der Drehzahl oder Abschalten des Motors bei Unterschreiten einer vorbestimmten Untergrenze der Belastung. Somit wird eine Ansteuerung der Massageeinheiten an eine Besetzung des Sitzes und/oder einen Körperbau oder eine Körpergröße eines Insassen angepasst, indem der Motor einer nicht belasteten Massageeinheit gedrosselt oder abgeschaltet wird.
  • Je nach Besetzung des Sitzes und/oder Körperbau eines Insassen werden Motoren einzelner Massageelemente mehr, weniger oder nicht belastet. Gemäß dem Verfahren kann ein Motor einer Massageeinheit, welche keinen Kontakt zum Insassen hat, automatisch abgeschaltet oder in seiner Drehzahl reduziert werden. Bei nicht rotierenden Motoren kann anstelle der Drehzahl eine Frequenz, beispielsweise einer Linearbewegung, reduziert werden. Insbesondere kann die Massagefunktion so an unbesetzten Sitzen automatisch deaktiviert werden. Vorteilhaft werden dadurch der Verschleiß und auch der Energieverbrauch gesenkt. Ferner wird so vermieden, dass die Motoren ohne Belastung in unerwünschten Frequenzbereichen laufen, welche eine für einen Insassen hörbare Geräuschemission verursachen können. Somit wird die Akustik eines Sitz-Massagesystems im Falle einer unvollständigen oder ungleichmäßigen Belastung der Massageeinheiten stark verbessert.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform wird als Zustandsgröße zur Belastung des Motors die Stromaufnahme des Motors gemessen. Als Untergrenze der Belastung ist oder wird, beispielsweise mittels einer Kalibrierung, eine Untergrenze der Stromaufnahme vorbestimmt. Wenn die Massageeinheiten während der Massage durch den Körper eines Insassen belastet sind, arbeiten die Motoren der Massageeinheiten in einem spezifischen Arbeitspunkt oder Arbeitsbereich, wobei eine Stromaufnahme eines Motors in einem vorbestimmten Bereich oberhalb der Untergrenze liegt. Durch eine Messung der Stromaufnahme bzw. eine Stromüberwachung ist es daher möglich zu erkennen, welche Massageeinheiten belastet sind bzw. Kontakt zu dem Insassen haben und welche nicht. Auf diese Weise können vorteilhaft diejenigen Massageeinheiten, welche keinen Kontakt zum Insassen haben, gezielt abgeschaltet oder in ihrer Drehzahl reduziert werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird als Zustandsgröße zur Belastung des Motors die Drehzahl des Motors gemessen. Als Untergrenze der Belastung ist oder wird, beispielsweise mittels Kalibrierung, eine Grenzdrehzahl vorbestimmt. Da sich die Drehzahl des Motors je nach Belastung der Massageeinheit ändert, kann mittels einer Messung bzw. Überwachung der Drehzahl diese als Zustandsgrößen für die Belastung dienen. Somit ist es mittels der Messung der Drehzahl möglich zu erkennen, welche Massageeinheiten Kontakt zu dem Insassen haben und welche nicht. Auf diese Weise können vorteilhaft diejenigen Massageeinheiten, die keinen Kontakt zum Insassen haben, gezielt abgeschaltet oder in ihrer Drehzahl reduziert werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird als Zustandsgröße zur Belastung des Motors die Körpergröße eines Insassen erhoben. Als Untergrenze der Belastung ist oder wird dabei eine Mindestkörpergröße vorbestimmt. Vorteilhaft können mit der Körpergröße als Zustandsgrößen Motoren einzelner Massageeinheiten angepasst an die Körpergröße des Insassen abgeschaltet werden. Die Körpergröße ist dabei vor allem als Zustandsgröße zur Belastung von Motoren der in der Nähe einer Abschlusskante eines Sitzes angeordneten Massageeinheiten geeignet. Beispielsweise erreicht bzw. belastet ein vergleichsweise kleiner Insasse, beispielsweise kleiner als das dreißigste Perzentil Frau, die obere Kante einer Sitzlehne nicht oder nicht nur geringfügig. Eine vergleichsweise große Person, beispielsweise größer als das siebzigste Perzentil Mann, erreicht bzw. belastet die obere Kante der Sitzlehne hingegen vollständig. Bei dem Motor handelt es sich daher insbesondere um einen Motor einer am oberen Rand einer Sitzlehne angeordneten Massageeinheit, welche von kleinen Insassen nicht oder nur peripher, von großen Insassen aber voll belastet wird.
  • Gemäß einer Weiterbildung wird die Körpergröße des Insassen über eine Eingabe an einer Eingabeeinrichtung erhoben. Alternativ oder zusätzlich ist ein Sensorsystem vorgesehen, über welches die Körpergröße des Insassen gemessen wird. Beispielsweise kann das Sensorsystem eine Kamera aufweisen. Alternativ oder zusätzlich kann es einen Kopfpositionserkennungssensor aufweisen. Vorteilhaft können dadurch sehr genaue Daten zur Körpergröße des Insassen erhoben werden, so dass eine Anpassung der Ansteuerung der Motoren vorteilhaft ebenfalls mit hohem Differenzierungsgrad vorgenommen werden kann.
  • Gemäß einer weiteren Weiterbildung wird zur Erhebung der Körpergröße des Insassen die Position einer Sitzverstelleinrichtung detektiert und von der Position der Sitzverstelleinrichtung eine Körpergröße des Insassen abgeleitet. Vorteilhaft sind somit keine zusätzlichen Sensoren und keine Eingaben durch einen Insassen notwendig. Stattdessen kann durch die Position der Sitzverstelleinrichtung mittels eines geeigneten Algorithmus ein Rückschluss auf die Körpergröße des Insassen gezogen werden. Als Position einer Sitzverstelleinrichtung wird dabei beispielsweise die Position einer Längsverstellung, einer Lehnenneigungsverstellung, einer Sitzhöhenverstellung und/oder einer Sitztiefenverstellung detektiert. Dadurch können auch Positionen unterschiedlicher Sitzverstelleinrichtungen in die Ableitung einer Körpergröße aus der Position der Sitzverstelleinrichtung einfließen. Beispielsweise kann bei großen Insassen eine Längsverstellung des Sitzes nach hinten detektiert werden und es werden die Motoren aller Massageeinheiten betrieben. Bei kleinen Insassen kann eine Längsverstellung des Sitzes nach vorne detektiert und es werden beispielsweise die Motoren der an der Sitzlehne obersten Massageelemente abgeschaltet.
  • Gemäß einer Ausführungsform einer Sitzanordnung ist der Motor derart in dem Sitz angeordnet vorgesehen, dass er im bestimmungsgemäßen Gebrauch des Sitzes im Wesentlichen vertikal ausgerichtet ist. Unter einer im Wesentlichen vertikalen Ausrichtung im bestimmungsgemäßen Gebrauch ist beispielsweise zu verstehen, dass die Ausrichtung in einer Sitzlehne bei einer neutralen Auslenkung der Sitzlehne vertikal ist und bei einer steileren oder flacheren Anstellung der Sitzlehne entsprechend mit geneigt wird. Bei einer vertikalen Ausrichtung verläuft die Achse des Motors ebenfalls vertikal. Somit liegt eine durch eine Schwungmasse oder eine Unwuchtmasse beschriebene Bahn in der horizontalen. Vorteilhaft wird somit im Falle eines als Unwuchtmotor ausgebildeten Motors vermieden, dass eine Unwuchtmasse und damit auch die Motorwelle wegen der Schwerkraft selbsttätig in eine niedrigste Position verdreht. Somit wird eine einseitige Abnutzung des Kommutators wirksam vermieden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform einer Sitzanordnung weist der Motor an seiner Motorwelle eine Schwungmasse auf, die unwuchtfrei ausgebildet ist. Beispielsweise ist als Schwungmasse ein rotationssymmetrischer Körper an der Motorwelle angebracht. Aufgrund der Trägheit der Schwungmasse entsteht durch die Beschleunigung und das Abbremsen des Motors eine Rückstellkraft. Somit können durch eine pulsartige Ansteuerung des Motors und stetiges Beschleunigen und Abbremsen Vibrationen erzeugt werden. Mit einer unwuchtfreien Schwungmasse ist aufgrund der gleichen Gewichtsverteilung die mit einer Unwuchtmasse auftretende Problematik eines selbsttätigen Verdrehens vorteilhaft beseitigt.
  • Die obigen Ausgestaltungen und Weiterbildungen lassen sich, sofern sinnvoll, beliebig miteinander kombinieren. Insbesondere lassen sich die beiden Verfahrensaspekte des Weiterdrehens des Motors nach einer Beschleunigung und einer Abbremsphase sowie des belastungsabhängigen Abschaltens oder Reduzierens der Drehzahl des Motors miteinander kombinieren. Ferner sind sämtliche Merkmale dieser Verfahrensaspekte auf eine Steuereinrichtung, welche zum Steuern zumindest eines Motors gemäß einem derartigen Verfahren ausgebildet ist, sowie auf eine Sitzanordnung mit einer derartigen Steuereinrichtung übertragbar.
  • Weitere mögliche Ausgestaltungen, Weiterbildungen und Implementierungen der Erfindung umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmale der Erfindung. Insbesondere wird dabei der Fachmann auch Einzelaspekte als Verbesserungen oder Ergänzungen zu der jeweiligen Grundform der vorliegenden Erfindung hinzufügen.
  • INHALTSANGABE DER ZEICHNUNG
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand der in den schematischen Figuren der Zeichnung angegebenen Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen dabei:
  • 1 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens gemäß einer ersten Ausführungsform;
  • 2A eine schematische Darstellung eines Motors einer Massageeinheit beim Beschleunigen aus einer Ausgangsstellung;
  • 2B der Motor gemäß 2A beim Abbremsen aus einer ersten Geschwindigkeit;
  • 2C der Motor gemäß 2A und 2B bei einem Weiterdrehen nach dem Abbremsen;
  • 2D der Motor gemäß 2A bis 2C beim Anhalten nach einer ganzen Umdrehung;
  • 3 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens gemäß einer weiteren Ausführungsform;
  • 4 ein Blockschaltbild einer Ausführungsform einer Sitzanordnung;
  • 5A eine schematische Seitenansicht einer Sitzanordnung gemäß einer weiteren Ausführungsform mit einem Insassen;
  • 5B eine schematische Seitenansicht der Sitzanordnung gemäß 5A mit einem vergleichsweise kleinen Insassen;
  • 6 eine schematische Darstellung der Lage eines Motors einer Massageeinheit in einer Sitzlehne;
  • 7 eine Sitzanordnung gemäß einer weiteren Ausführungsform mit einem Fahrzeugsitz und einer Massagevorrichtung;
  • 8 eine Längsschnittansicht eines Fahrzeugsitzes mit einer Massagevorrichtung, welche eine Gruppe von Massageeinheiten aufweist;
  • 9 ein Ablaufdiagramm einer weiteren Ausführungsform eines Verfahrens.
  • Die beiliegenden Figuren der Zeichnung sollen ein weiteres Verständnis der Ausführungsformen der Erfindung vermitteln. Sie veranschaulichen Ausführungsformen und dienen im Zusammenhang mit der Beschreibung der Erklärung von Prinzipien und Konzepten der Erfindung. Andere Ausführungsformen und viele der genannten Vorteile ergeben sich im Hinblick auf die Zeichnungen. Die Elemente der Zeichnungen sind nicht notwendigerweise maßstabsgetreu zueinander gezeigt.
  • In den Figuren der Zeichnung sind gleiche, funktionsgleiche und gleich wirkende Elemente, Merkmale und Komponenten – sofern nichts anderes ausgeführt ist – jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSBEISPIELEN
  • 1 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens gemäß einer ersten Ausführungsform. Es handelt sich um ein Verfahren zur Ansteuerung eines Motors 20 einer in einem Sitz 10, insbesondere einem Fahrzeugsitz 10, vorgesehenen Massageeinheit 2-1 bis 2-n. Der Sitz 10 kann dabei insbesondere ein Fahrzeugsitz 10 sein.
  • Das Verfahren sieht das Beschleunigen S1 einer Drehung des Motors 20 aus einer Ausgangsstellung mit einer ersten Betriebsgröße, hier insbesondere auf eine erste Geschwindigkeit v1, abhängig von einem Unterhaltungssignal vor. Das Verfahren sieht ferner das Abbremsen S2 der Drehung des Motors 20 abhängig von dem Unterhaltungssignal vor. Darüber hinaus sieht das Verfahren das Weiterdrehen S3 des Motors 20 mit einer zweiten Betriebsgröße, hier insbesondere einer zweiten Geschwindigkeit v2, abhängig von einer Zustandsgröße des Motors, hier insbesondere einem Drehwinkel φ, vor. Alternativ zu einer ersten und zweiten Geschwindigkeit v1, v2 können die erste und zweite Betriebsgröße auch eine erste und zweite Spannung sein, mit welcher der Motor 20 betrieben wird.
  • Durch die Beschleunigung S1 und das Abbremsen S2 des Motors entsteht eine resultierende Kraft, die für einen Insassen des Sitzes 10 spürbar ist und somit eine Massage bewirkt.
  • Vorzugsweise weist der Motor 20 eine Schwungmasse auf. Dabei kann es sich um eine Unwuchtmasse oder um eine unwuchtfreie Masse handeln.
  • In einer Sitzanordnung 30 sind vorzugsweise eine Mehrzahl von in den Sitz 10 integrierten Massageeinheiten 2-1 bis 2-n vorgesehen, welche in entsprechender Weise angesteuert werden.
  • Insbesondere kann eine Ansteuerung der einzelnen Massageeinheiten auf einem akustischen Unterhaltungssignal 4 als Primärsignal und zusätzlich einem auf der Zustandsgröße des Motors, insbesondere dem Drehwinkel φ, basierenden Sekundärsignal basieren und durch eine Steuereinrichtung 6 vorgenommen werden.
  • Das akustische Unterhaltungssignal 4 kann z. B. ein Musikstück sein, welches mittels einer Abspieleinrichtung 5 abgespielt wird. Bei weiteren Ausführungen kann es sich beispielsweise auch um ein Signal eines Video Clips, Films, Konsolenspiels oder dergleichen handeln. Insbesondere bei einem Fahrzeugsitz 10, also der Anwendung des Verfahrens in einem Fahrzeug, kann die Abspieleinrichtung 5 ein Unterhaltungssystem (Entertainmentsystem), z. B. enthaltend ein Radio, einen CD-Spieler, DVD-Spieler, Blu-ray-Spieler und/oder eine MP3-Quelle, des jeweiligen Fahrzeugs sein oder mit diesen gekoppelt sein.
  • Die Steuereinrichtung 6 steuert den Motor 20 dementsprechend zum Beschleunigen S1 und Abbremsen S2 basierend auf dem akustischen Unterhaltungssignal 4 an. Das Weiterdrehen S3 erfolgt unabhängig von dem akustischen Unterhaltungssignal und wird ebenfalls von der Steuereinrichtung 6 angesteuert.
  • Eine zweite Betriebsgröße, hier eine zweite Geschwindigkeit v2, beim Weiterdrehen S3 ist dabei derart gewählt, dass die Bewegung des Weiterdrehens für einen auf dem Sitz 10 sitzenden Insassen kaum oder nicht spürbar ist. Das Weiterdrehen S3 wird entweder so lange vorgenommen, bis basierend auf dem akustischen Unterhaltungssignal eine weitere Ansteuerung zum Beschleunigen des Motors durch die Steuereinrichtung vorgenommen wird.
  • Alternativ zu einem erneuten Beschleunigen kann der Motor 20 bei Erreichen einer vorbestimmten gestoppt werden, so dass er sich im Stillstand befindet. Im Stillstand ist der Motor antriebsfrei und kann abkühlen. Vorzugsweise erfolgt das Abkühlen für eine vorbestimmte zweite Zeitdauer.
  • Eine vorbestimmte Betriebsstellung des Motors d. h. ein vorbestimmter Drehwinkel, kann beispielsweise bei 90°, 180°, 270°, 360° oder einem ganzzahligen Vielfachen davon liegen. Vorliegend handelt es sich bei der vorbestimmten Betriebsstellung beispielhaft um ein Winkelintervall des Drehwinkels von 180° oder 360° oder einem ganzzahligen Vielfachen davon. Andere vorbestimmte Betriebsstellungen sind ebenfalls möglich.
  • Ferner kann der Motor 20, falls er durch die Steuereinrichtung 6 in kurzen Abständen nacheinander zum Beschleunigen S1 und Abbremsen S2 angesteuert wird, nach Vervollständigung einer vorbestimmten Anzahl von Umdrehungen oder nach einer vorbestimmten ersten Zeitdauer gestoppt werden und für eine vorbestimmte zweite Zeitdauer zur Abkühlung antriebsfrei bleiben.
  • Alternativ oder zusätzlich kann ein Temperatursensor an dem Motor vorgesehen sein, und der Motor bei Erreichen einer vorbestimmten Temperatur gestoppt und für die vorbestimmte zweite Zeitdauer zur Abkühlung antriebsfrei bleiben.
  • Eine Drehrichtung des Motors 20 wird dabei nach einem Stoppen des Motors stets geändert. Dazu wird eine jeweils letzte Drehrichtung des Motors gespeichert und vor dem Beschleunigen abgerufen, sodass der Motor in der entgegengesetzten Drehrichtung beschleunigt werden kann.
  • Die je einen Motor 20 aufweisenden Massageeinheiten 2-1 bis 2-n einer Sitzanordnung 30 können über die Sitzfläche des Sitzes 10 verteilt angeordnet sein.
  • Vorzugsweise wird lediglich ein Teil der in den Sitz 10 integrierten Massageeinheiten 2-1 bis 2-n mit dem auf dem Unterhaltungssignal 4 basierenden Ausgangssignal 7 gleichzeitig angesteuert. Die Steuereinrichtung 6 verteilt dazu die Pegel zur Ansteuerung der Motoren 20 derart, dass nicht alle Motoren 20 der in einem Sitz 10 vorgesehenen Massageeinheiten 2-1 bis 2-n gleichzeitig auf einen Pegel reagieren. Stattdessen verteilt die Steuereinrichtung 6 die Pegel derart, dass sich die Motoren 20 abwechseln und so für die vorbestimmte zweite Zeitdauer zur Abkühlung angehalten werden können. Vorzugsweise werden die Abkühlphasen einzelner Motoren 20 harmonisch in den Massageablauf integriert, so dass die Abwechslung der Motoren für den Insassen nicht wahrnehmbar ist.
  • Schließlich kann das akustische Unterhaltungssignal 4, insbesondere unabhängig von einer an der Abspieleinrichtung 5 eingestellten Ausgabelautstärke, als Primärsignal bzw. Eingangsgröße für das Ansteuern verwendet werden. Selbstverständlich kann das akustische Unterhaltungssignal 4 falls gewünscht aber auch in Abhängigkeit der Ausgabelautstärke der Abspieleinrichtung 5 angepasst werden.
  • Zur Ansteuerung des Motors 20 ist zum Beschleunigen S1 auf die erste Geschwindigkeit v1 ein von einer Steuereinrichtung 6 ausgehendes Beschleunigungssignal vorgesehen. Zum Abbremsen S2 des Motors 20 kann ein von der Steuereinrichtung 6 ausgehendes Bremssignal vorgesehen sein.
  • Bei einer weiteren Ausführung kann der Motor zum Abbremsen aber auch kurzgeschlossen werden, sodass er sich selbst abbremst.
  • 2A zeigt eine schematische Darstellung eines Motors 20 einer Massageeinheit 2 beim Beschleunigen S1 aus einer Ausgangsstellung.
  • Der Motor 20 ist als Elektromotor ausgebildet, wobei hier rein beispielhaft eine Ausführung als permanent erregte Gleichstrommaschine gezeigt ist. Andere Ausführungen eines Elektromotors sind ebenso möglich. Der Motor 20 weist einen Stator mit zwei magnetische Polen 23, 24 sowie einen Kommutator 25 mit zur besseren Übersichtlichkeit hier nicht dargestellten Schleifkontakten auf. Der Motor 20 erzeugt in für einen Fachmann bekannter Weise eine Antriebsmoment MA an einer Motorwelle 22. Dazu werden Wicklungen 26, welche auf einem mit der Motorwelle 22 verbundenen Rotor 27 bzw. Anker vorgesehen sind, über den Kommutator 25 geeignet bestromt.
  • Zur besseren Übersichtlichkeit ist das Antriebsmoment MA hier mit zwei in Bezug auf die Motorwelle 22 gegenüberliegenden Pfeilen anstatt direkt an der Motorwelle 22 eingezeichnet.
  • Die gezeigte Stellung als Ausgangsstellung ist rein illustrativ zu verstehen. Insbesondere ist die Ausgangsstellung nicht notwendigerweise eine zu den Polen senkrecht ausgerichtete Stellung, sondern kann auch eine andere Stellung sein.
  • 2B zeigt den Motor gemäß 2A beim Abbremsen S2 aus einer ersten Drehgeschwindigkeit v1.
  • Durch das Beschleunigen S1 hat der Motor 20 bzw. dessen Rotor eine Geschwindigkeit bzw. Drehzahl bzw. Drehgeschwindigkeit v1. Zum Abbremsen S2 kann der an den Wicklungen 26 anliegende Ankerstrom des Motors 20 umgepolt werden, sodass der umgepolte Strom ein der Rotation entgegenwirkendes Bremsmoment MB generiert.
  • Zur besseren Übersichtlichkeit ist das Bremsmoment MB hier mit zwei in Bezug auf die Motorwelle 22 gegenüberliegenden Pfeilen anstatt direkt an der Motorwelle 22 eingezeichnet.
  • Bei einer weiteren Ausführung kann der Motor zum Abbremsen S2 anstatt einem Umpolen auch kurzgeschlossen werden. In diesem Fall generiert ein durch das Magnetfeld des Stators in den Wicklungen 26 des rotierenden Rotors 27 induzierter Strom eine der Rotation entgegenwirkende Lorentzkraft, sodass an der Motorwelle ebenfalls ein Bremsmoment MB anliegt.
  • 2C zeigt den Motor gemäß 2A und 2B bei einem Weiterdrehen S3 nach dem Abbremsen S2.
  • Beim Weiterdrehen S3 nach dem Abbremsen S2 weist der Rotor 27 eine zweite Drehgeschwindigkeit v2 auf, welche kleiner als die erste Drehgeschwindigkeit v1 ist.
  • Beim Abbremsen S2 kann der Motor 20 angehalten und anschließend mit der zweiten Geschwindigkeit v2 weitergedreht werden.
  • Bei einer weiteren Ausführung kann die Rotation des Rotors durch das Abbremsen S2 aber auch lediglich von der ersten Geschwindigkeit v1 auf die zweite Geschwindigkeit v2 reduziert werden.
  • Während dem Beschleunigen S1 und dem Abbremsen S2 legt der Motor 20 bzw. der Rotor 27 des Motors 20 einen Drehwinkel φ zurück, der kleiner als eine ganze Umdrehung ist. Beispielsweise handelt es sich hier um einen Drehwinkel von < 90°. Rein beispielhaft ist hier ein Drehwinkel von ca. 75° eingezeichnet. Insbesondere kann der zurückgelegte Drehwinkel aber auch noch deutlich kleiner, beispielsweise kleiner als 30° oder kleiner als 20°, insbesondere 1° bis 20°, sein.
  • 2D zeigt den Motor 20 gemäß 2A bis 2C beim Stoppen nach einer Umdrehung.
  • In dieser Darstellung sind schematisch Bürsten 28 des Motors 20 dargestellt, welche mit dem Kommutator 25 in für den Fachmann bekannter Weise zur Bestromung der Wicklungen 26 zusammenwirken.
  • In der dargestellten Position befindet sich der Motor 20 nun in einer vorbestimmten Betriebsstellung mit einem Drehwinkel von 180°. Die gezeigte Stellung als vorbestimmte Betriebsstellung ist rein illustrativ zu verstehen. Insbesondere ist die vorbestimmte Betriebsstellung nicht notwendigerweise eine zu den Polen senkrecht ausgerichtete Stellung, sondern kann auch eine andere vorbestimmte Stellung, insbesondere mit anderen Drehwinkeln, sein.
  • Ferner ist auch der Aufbau des Motors, insbesondere die Art, Anzahl und Ausbildung der Pole, Ankerarme und Wicklungen, rein schematisch und illustrativ zu verstehen.
  • Aus der vorbestimmten Betriebsstellung kann der Motor erneut beschleunigt werden, insbesondere in gleicher Weise wie in Bezug auf 2A beschrieben.
  • Auch ein erneutes Beschleunigen aus einer anderen Betriebsstellung, insbesondere auch ohne vorheriges Stoppen, das heißt ein Beschleunigen aus einer Betriebsstellung während der Bewegung des Weiterdrehens, ist möglich.
  • 3 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens gemäß einer weiteren Ausführungsform.
  • Es handelt sich um ein Verfahren zur Ansteuerung eines Motors 20 einer in einem Sitz 10, insbesondere einem Fahrzeugsitz 10, vorgesehenen Massageeinheit 2-1 bis 2-n. Der Sitz 10 kann dabei insbesondere ein Fahrzeugsitz 10 sein.
  • Das Verfahren sieht das Erheben S10 einer Zustandsgröße zur Belastung des Motors 20 vor. Ferner sieht das Verfahren das Reduzieren S11A der Drehzahl oder Abschalten S11B des Motors 20 bei Unterschreiten einer vorbestimmten Untergrenze der Belastung vor.
  • Das Verfahren enthält somit nach dem Erheben S10 der Zustandsgröße zur Belastung des Motors 20 eine Verzweigung V1. An der Verzweigung V1 wird das Erheben S10 der Zustandsgröße fortgesetzt, falls die Untergrenze nicht unterschritten wird.
  • Bei einem unterschreiten der Untergrenze wird und in einem Schritt S11 entweder ein Reduzieren S11A der Drehzahl oder ein Abschalten S11B des Motors vorgenommen.
  • Das Reduzieren S11A der Drehzahl des Motors 20 kann insbesondere dann vorgesehen sein, wenn die Belastung zwar unterhalb der vorbestimmten Untergrenze liegt, jedoch messbar ist.
  • Ein Abschalten S11B des Motors kann insbesondere vorgesehen sein, wenn keine Belastung messbar ist.
  • Der Schritt S11 kann somit eine hier zur besseren Übersichtlichkeit nicht dargestellte weitere Verzweigung V2 enthalten, an welcher das Reduzieren S11A der Drehzahl des Motors im Falle einer messbaren Belastung und das Abschalten S11B des Motors im Fall ohne messbare Belastung vorgesehen wird.
  • Als Zustandsgröße zur Belastung des Motors 20 kann bei einer Ausführungsform die Stromaufnahme des Motors 20 gemessen werden, wobei als Untergrenze der Belastung eine Untergrenze der Stromaufnahme vorbestimmt ist.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform kann als Zustandsgröße zu Belastung des Motors 20 die Drehzahl des Motors 20 gemessen werden, wobei als Untergrenze der Belastung eine Grenzdrehzahl des Motors 20 vorbestimmt ist.
  • Als eine weitere Zustandsgröße zur Belastung, insbesondere eines Motors 20 einer randseitig am Sitz 10 angeordneten Massageeinheit 2-1, kann auch die Körpergröße eines Insassen des Sitzes 10 erhoben werden. Als Untergrenze der Belastung kann dabei eine Mindestkörpergröße vorbestimmt sein. In diesem Fall kann bei unterschreiten der Mindestkörpergröße beispielsweise ein Motor 20 einer an einem oberen Ende einer Sitzlehne 13 vorgesehenen Massageeinheit 2-1 angehalten oder in seiner Drehzahl reduziert werden.
  • Die Körpergröße des Insassen kann entweder durch eine Eingabe, insbesondere eine manuelle Eingabe des Insassen, an einer Eingabeeinrichtung erhoben werden. Eine Alternative oder zusätzliche Möglichkeit zur Erhebung der Körpergröße liegt in einem Sensorsystem 21 zur Messung der Körpergröße. Ein solches Sensorsystem 21 kann beispielsweise durch eine Kamera in Verbindung mit einer Bildanalyseeinrichtung oder durch einen Kopfpositionserkennungssensor realisiert sein.
  • Eine weitere Möglichkeit der Erhebung der Körpergröße des Insassen liegt in der Detektierung einer Position einer Sitzverstelleinrichtung des Sitzes 10, wobei die Körpergröße von der Position der Sitzverstelleinrichtung, welche Rückschluss auf eine Sitzposition des Insassen zulässt, abgeleitet wird. Das Ableiten der Körpergröße von der Position der Sitzverstelleinrichtung wird dabei durch eine Recheneinrichtung, auf welcher ein geeigneter Berechnungsalgorithmus zur Berechnung der Körpergröße implementiert ist, realisiert.
  • 4 zeigt ein Blockschaltbild einer Ausführungsform einer Sitzanordnung 30.
  • Die Sitzanordnung 30 weist einen Sitz 10, eine Abspieleinrichtung 5 und eine Steuereinrichtung 6 auf.
  • In dem Sitz 10 ist eine Anzahl, also eine oder mehrere, von Massageeinheiten 2-1 bis 2-n, hier rein beispielhaft konkret vier, angeordnet. Dabei sind in 4 lediglich beispielhaft die Massageeinheiten 2-1 und 2-2 in der Sitzlehne 3 und die Massageeinheiten 2-3 und 2-n in der Sitzfläche 14 angeordnet. Weitere Massageeinheiten 2 sind durch drei Punkte angedeutet. Die Anzahl und Anordnung der Massageeinheiten 2 kann je nach Anwendung variiert werden.
  • Zur Ansteuerung der Massageeinheiten 2-1 bis 2-n ist die Steuereinrichtung 6 vorgesehen, welche aus einem von der Abspieleinrichtung 5 bereitgestellten Unterhaltungssignal 4, beispeilsweise einem Musikstück, abgeleitet ein Steuersignal 7 für die Massageeinheiten 2-1 bis 2-n erzeugt und an diese weiterleitet.
  • Das Unterhaltungssignal 4 kann z. B. ein Audiosignal sein, welches ein Musikstück oder dergleichen darstellt. Dabei kann das Unterhaltungssignal 4 aus unterschiedlichen Quellen stammen. Beispielsweise kann die Abspieleinrichtung 5 ein in einem Fahrzeug installiertes Audio-System mit einem Radio, CD-Player, MP3-Player, Video/DVD/Blu-ray-Player oder dergleichen sein. Die Abspieleinrichtung 5 kann aber z. B. auch das Audio-System sein, welches über Bluetooth von z. B. einem Smartphone das Unterhaltungssignal 4 empfängt.
  • Alternativ zu einem Musikstück kann auch ein anderes akustisches Primärsignal als Eingangsgröße dienen, beispielsweise ein von einem Motor abgenommenes oder ein beispielsweise bei einem Elektrofahrzeug künstlich erzeugtes bzw. imitiertes Motorengeräusch.
  • Die Steuereinrichtung 6 kann entweder als interne Steuereinrichtung 6 in den Sitz 10 integriert oder als externe Steuereinrichtung 6 an den Sitz 10 lediglich angeschlossen vorgesehen sein. Im Fall einer externen Steuereinrichtung 6 kann diese beispielsweise als Softwaremodul in ein Bordnetzsteuergerät eines Fahrzeugs integriert vorgesehen sein.
  • Insbesondere können auch die Steuereinrichtung 6 und die Abspieleinrichtung 5 in einem einzigen Steuergerät zusammengefasst bzw. integriert sein. Beispielsweise kann in dem Fahrzeug-Audio-System bereits die Steuereinrichtung 6 mit integriert sein. Die Massageeinheiten 2-1 bis 2-n sind in einer Ausführungsform direkt mit der Abspieleinrichtung 5 gekoppelt, welche die notwendige Ansteuerschaltung zum Bereitstellen des Ausgangssignals 7 aufweist. Sowohl die Abspieleinrichtung 5 als auch die Steuereinrichtung 6 können dabei zumindest teilweise als Computerprogrammmodule ausgebildet sein, die von einer Recheneinrichtung des Audio-Systems ausgeführt werden.
  • 5A zeigt eine schematische Seitenansicht einer Sitzanordnung 30 gemäß einer weiteren Ausführungsform mit einem Insassen.
  • Rein beispielhaft weist die Sitzanordnung 30 einen Sitz 10 mit in der Sitzlehne 13 integrierten Massageeinheiten 2-1 bis 2-n auf. Zusätzliche Massageeinheiten können in der Sitzfläche 14 und/oder in anderen Bereichen des Sitzes 10 vorgesehen sein. Ferner kann eine beliebige Anzahl weiterer Sitze 10 vorgesehen sein.
  • Die Massageeinheiten 2-1 bis 2-n sind gleichmäßig entlang einer Höhenrichtung der Sitzlehne 13 des Sitzes 10 verteilt angeordnet. Sofern ein Insasse 17 mit einer durchschnittlichen oder überdurchschnittlichen Körpergröße H1, hier beispielhaft eingezeichnet in Form der Schädel-Steiß-Länge, auf dem Sitz 10 in bestimmungsgemäßen Weise platznimmt, steht dessen Rücken in Kontakt mit allen Bereichen der Rückenlehne 13, in welchen die Massageeinheiten 2-1 bis 2-n angeordnet sind. Somit werden im Betrieb sämtliche Motoren 20 der Massageeinheiten 2-1 bis 2-n belastet.
  • Die Belastung der Motoren 20 wird, wie in Bezug auf 3 beschrieben, mittels Erhebung einer Zustandsgröße ermittelt. Dazu können der Strom und/oder die Drehzahl der Motoren überwacht werden. Ferner ist dazu ein Sensorsystem 21, welches eine Kamera aufweist und hier beispielhaft die Schädel-Steiß-Länge H des Insassen 17 erfasst, vorgesehen.
  • Im Falle der Konstellation der 5A weist der Insasse 17 eine zumindest durchschnittliche oder überdurchschnittliche Körpergröße H1 auf, die größer als die Mindestkörpergröße Hmin ist. Somit werden im bestimmungsgemäßen Gebrauch sämtliche Motoren betrieben, wie durch die eine Vibration symbolisierende doppelte Umrandung der Massageeinheiten 2-1 bis 2-n angedeutet.
  • 5B zeigt eine schematische Seitenansicht der Sitzanordnung 30 gemäß 5A mit einem vergleichsweise kleinen Insassen 18.
  • Im Unterschied zu 5A weist der Insasse 18 hier eine deutlich kleinere Körpergröße auf, die in 5B durch die Schädel-Steiß-Länge H2 repräsentiert ist. Dementsprechend wird der Motor 20 der obersten Massageeinheiten 2-1 nicht oder nur gering belastet, wenn der vergleichsweise kleine Insasse 18 auf dem Sitz 10 in bestimmungsgemäßer Weise Platz nimmt. Die geringere Belastung des Motors der Massageeinheiten 2-1 schlägt sich in der erhobenen Zustandsgröße zu Belastung der Motoren 20 nieder. Insbesondere beträgt eine Stromaufnahme des Motors 20 der Massageeinheit 2-1 eindeutig messbar weniger als bei einem belasteten Motor. Ferner liegt eine Drehzahl des Motors 20 der Massageeinheit 2-1 eindeutig messbar höher als bei einem belasteten Motor. Ferner erkennt das Sensorsystem 21 mittels der Kamera die geringere Körpergröße H2, die kleiner als die Mindestkörpergröße Hmin ist.
  • Somit wird im bestimmungsgemäßen Gebrauch der Motor 20 der Massageeinheiten 2-1 nicht betrieben bzw. angesteuert, wie durch die einfache Linie an der Massageeinheiten 2-1 im Vergleich zu den eine Vibration symbolisierende doppelte Umrandung der Massageeinheiten 2-2 bis 2-n angedeutet.
  • 6 zeigt eine schematische Darstellung der Lage eines Motors 20 einer Massageeinheit 2 in einer Sitzlehne 13.
  • Die Massageeinheiten 2 ist in das Polster 3 der Sitzlehne 13 integriert vorgesehen und weist ein Gehäuse 29 und einen in dem Gehäuse 29 gelagerten Motor 20 auf. Der Motor 20 weist eine Motorwelle 22 auf, welche in der gezeigten Darstellung, in welcher die Sitzlehne 13 in einer im bestimmungsgemäßen Gebrauch neutralen Stellung angeordnet ist, vertikal verläuft.
  • An der Motorwelle 22 ist eine Schwungmasse 35 vorgesehen, welche als unwuchtfrei, beispielsweise als rotationssymmetrischer Zylinder, ausgebildet ist.
  • Wird die Sitzlehne 13 in eine steilere Position verstellt, so weicht die Ausrichtung der Motorwelle 22 von der Vertikalen in dem Ausmaß der Verstellung der Sitzlehne 13 aus der neutralen Stellung in die steilere Stellung ab. Ebenso verhält es sich mit einer Abweichung der Ausrichtung der Motorwelle 22 bei einer Verstellung der Sitzlehne 13 in eine flachere Stellung.
  • 7 zeigt eine Sitzanordnung 30 gemäß einer weiteren Ausführungsform mit einem Fahrzeugsitz 10 und einer Massagevorrichtung.
  • Der Fahrzeugsitz 10 weist eine Sitzverstelleinrichtung 16 auf, die rein beispielhaft in Form von verstellbaren Längsführungsschienen ausgebildet ist. Die Sitzverstelleinrichtung 16 kann ferner sämtliche ergonomischen Einstellmöglichkeiten eines Sitzes, beispielsweise eine Neigungsverstellung der Sitzlehne, eine Sitzhöhenverstellung, eine Kopfstützenverstellung und dergleichen umfassen.
  • An der Sitzverstelleinrichtung 16 ist eine Basis 12 des Sitzes 10 angebunden. Der Sitz 10 weist ferner eine Sitzfläche 13, eine Rückenlehne 14 und eine Kopfstütze 15 auf. Zusätzlich können weitere Elemente, beispielsweise hier nicht dargestellte Armlehnen, vorgesehen sein.
  • In den Fahrzeugsitz 10 ist eine Massagevorrichtung 1 integriert. Sie weist eine Vielzahl von Massageeinheiten 2 auf, welche in das Polster 3 des Fahrzeugsitzes 10 eingesetzt sind. Bei der Ausführungsform nach 7 weisen sowohl die Sitzfläche 13 als auch die Rückenlehne 14 ein solches Polster 3 mit integrierten Massageeinheiten 2 auf.
  • Darüber hinaus ist eine Steuereinrichtung 6 vorgesehen, welche zum Ansteuern sämtlicher Massageeinheiten 2 vorgesehen und ausgebildet ist. Beispielsweise kann es sich dabei um eine externe Recheneinrichtung mit einem entsprechenden Computerprogramm bzw. ein Steuergerät handeln, welches die einzelnen Massageeinheiten mit geeigneten Steuersignalen versorgt. Bei der Recheneinrichtung kann es sich beispielsweise um ein Fahrzeugmodul, insbesondere ein Bordnetzsteuergerät (Body Control Module), handeln.
  • Die Steuereinrichtung ist ausgebildet, eine Position der Sitzverstelleinrichtung 16 zu detektieren und davon eine Körpergröße eines Insassen abzuleiten. Dazu können beispielsweise Lagesensoren an der Sitzverstelleinrichtung 16 vorgesehen sein. Von der Position der Sitzverstelleinrichtung kann die Steuereinrichtung 6 mittels eines darauf implementierten geeigneten Algorithmus einen Rückschluss auf die Körpergröße ziehen. Dementsprechend werden die Motoren der obersten Massageeinheiten 2 gedrosselt, falls die Körpergröße des Insassen eine Untergrenze unterschreitet Die Steuereinrichtung 6 kann ferner mit einer Mensch-Maschine-Schnittstelle, beispielsweise einer zusätzlichen Knopftafel, einem Touchscreen-Bedienmodul oder mit der Bedieneinheit eines Unterhaltungssystems eines Fahrzeugs, gekoppelt sein. Dementsprechend kann ein Insasse die Massagevorrichtung 1 über die Mensch-Maschine-Schnittstelle bedienen bzw. daran Einstellungen, wie beispielsweise die Anpassung einer Frequenzverteilung auf unterschiedliche Massageeinheiten 2, vornehmen.
  • Ferner ist eine Verbindungseinrichtung 31 vorgesehen, welche die Steuereinrichtung 6 mit den Massageeinheiten 2 koppelt. Dazu weist die Verbindungseinrichtung 5 einen Kabelstrang 33 auf, in welchem für jede Massageeinheit 2 zumindest ein Kabel 32 gebündelt ist. Die Kabel 32 zweigen an den jeweiligen Stellen, insbesondere auf Höhe der ihnen zugeordneten Massageeinheiten 2, von dem Kabelstrang 33 ab und sind im montierten Zustand mit der jeweiligen Massageeinheit 2 kontaktiert.
  • Bei den Massageeinheiten 2 handelt es sich in der dargestellten Ausführungsform um einzelne Massageeinheiten 2. Die Steuereinrichtung 6 steuert die Beschleunigung und das Abbremsen sowie die Drehzahl eines jeden der in die Massageeinheiten 2 integrierten Motoren 20. Sofern die Motoren 20 als Unwuchtmotoren ausgebildet sind, kann über die Drehzahl deren Vibrationsfrequenz bestimmt werden. Alternativ oder zusätzlich kann eine Vibration durch das Beschleunigen und Abbremsen erzeugt werden.
  • Die Steuereinrichtung 6 ist ausgebildet, um ein Massageprogramm abzuspielen, bei welchem die unterschiedlichen Massageeinheiten 2 zur Massage entsprechend angesteuert werden. Dies kann insbesondere gemäß einem in Bezug auf die 1 bis 5 beschriebenen Verfahren erfolgen.
  • In der dargestellten Ausführungsform ist die Steuereinrichtung außerhalb des Fahrzeugsitzes 10 angeordnet. Bei weiteren Ausführungen kann die Steuereinrichtung 6 auch in den Fahrzeugsitz 10, beispielsweise in dessen Basis 12 oder in das Polster 3, integriert vorgesehen sein. In diesem Fall handelt es sich bei der Steuereinrichtung 6 um eine interne Recheneinrichtung.
  • Zur Montage der Massagevorrichtung 1 in den Fahrzeugsitz 10 werden die Massageeinheiten 2 mit den ihnen zugeordneten Kabeln 32 der Verbindungseinrichtung 31 kontaktiert und in ihnen jeweils zugeordnete Ausnehmungen 8 des Polsters 3 eingesetzt. Dabei kann entweder zuerst eine Kontaktierung und dann das Einsetzen oder zuerst das Einsetzen und dann die Kontaktierung erfolgen. Ferner wäre auch eine mit dem Einsetzen gleichzeitige Kontaktierung, beispielsweise mittels in dem Polster 3 für eine formschlüssige Verbindung vorgesehenen Steckern, möglich. Das Einsetzen und Kontaktieren der Massageeinheiten 2 erfolgt hier beispielhaft jeweils einzeln.
  • In einem weiteren Montageschritt wird das Polster 3 mit dem Bezug 11 überzogen. Die Massageeinheiten 2 sind somit im montierten Zustand, insbesondere komplett, in dem Sitz 10 verpolstert.
  • 8 zeigt eine Längsschnittansicht eines Fahrzeugsitzes 10 mit einer Massagevorrichtung 1, welche eine Gruppe 9 von Massageeinheiten 2 aufweist.
  • Im Unterschied zur Ausführungsform gemäß 7 sind die Massageeinheiten 2 hier vor der Montage in Gruppen 9 vorkonfektioniert vorgesehen. Beispielsweise werden dazu Gruppen von Massageeinheiten 2 gemeinsam in einen Polsterschaum eingeschäumt und die so als Schaumkissen 34 vorkonfektionierte Gruppe 9 in das Polster 3 des Sitzes 10 eingesetzt.
  • Die Gruppe 9 von Massageeinheiten 2 ist hier beispielhaft in die Sitzlehne 13 des Fahrzeugsitzes 10 integriert vorgesehen.
  • Die vorliegend dargestellte Gruppe 9 von drei Massageeinheiten 2 ist in einer dafür innerhalb des Polsters 3 der Rückenlehne 14 vorgesehenen Ausnehmung 8 beispielhaft durch Haftreibung selbstbefestigt.
  • 9 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Ansteuern einer Massagevorrichtung.
  • Das Verfahren weist Schritte S21 bis S27 auf und ist insbesondere mit den Verfahren zur Ansteuerung eines Motors einer Massageeinheit gemäß 1 oder 3 kombinierbar.
  • Die Nummerierung der einzelnen Schritte S21–S27 dient hier lediglich der Differenzierung und impliziert keinerlei Reihenfolge. Insbesondere können einzelne Schritte auch an anderer Position bzw. in anderer Reihenfolge durchgeführt werden, als dies im Folgenden dargestellt.
  • Das Verfahren sieht das Abspielen, S21, eines akustischen Unterhaltungssignals 4 vor. Das Verfahren sieht ferner das Ansteuern S22 von Motoren 20 der in den Sitz 10 integrierten Massageeinheiten 2-1 bis 2-n basierend auf dem akustischen Unterhaltungssignal 4 vor. Insbesondere kann das Ansteuern S22 mittels des in Bezug auf 1 mit den Schritten S1 bis S3 und/oder in Bezug auf 3 mit den Schritten S10 und S11 (bzw. S11A/S11B) beschriebenen Verfahrens, das heißt abhängig von einer Zustandsgröße der jeweiligen Motoren der Massageeinheiten 2-1 bis 2-n, vorgesehen sein.
  • Der Schritt S26 vor dem Schritt S21 sieht vor, dass das akustische Unterhaltungssignal 4 mittels einer Audiosignalquelle in die Abspieleinrichtung 5 eingespeist wird. Die Audiosignalquelle kann dabei insbesondere eine mobile Audiosignalquelle, wie z. B. ein mp3-Spieler, ein Smartphone oder dergleichen, oder eine fahrzeuginterne Audiosignalquelle, wie z. B. ein integrierter CD-Spieler, eine MP3-Quelle, ein Video/DVD/Blu-ray-Spieler oder dergleichen, sein.
  • Nach dem Abspielen S21 des akustischen Unterhaltungssignals 4 kann der Dynamikverlauf des akustischen Unterhaltungssignals 4 für eine Ansteuerung der Massageeinheiten 2-1 bis 2-n komprimiert und/oder expandiert werden, S25.
  • Nach Schritt S25 werden in Schritt S24 verschiedene Frequenzbereiche des akustischen Unterhaltungssignals 4 jeweils zu einem Ausgangssignal 7 gewandelt. Beispielsweise können unterschiedliche Massageeinheiten 2-1 bis 2-n mit Signalen unterschiedlicher Frequenz angesteuert werden. Es kann auch vorgesehen sein, dem Benutzer die Auswahl der Frequenzen oder der mit den jeweiligen Frequenzen anzusteuernden Massageeinheiten 2-1 bis 2-n zu ermöglichen. Insbesondere in einem Fahrzeug kann z. B. in der Head-Unit, also einer zentralen Anzeige- und Steuereinheit, eine Art Equalizer angezeigt werden, den der Benutzer einstellen kann. Die Massageeinheiten 2-1 bis 2-n können dazu insbesondere auch in Gruppen zusammengefasst angesteuert werden. Die Ansteuerung in Gruppen kann, braucht aber nicht notwendigerweise eine gleiche Aufteilung wie die Gruppen 9 zur Montage vorgesehen sein.
  • Parallel zur Ansteuerung der Massageeinheiten 2-1 bis 2-n kann eine Lautsprecherausgabe des akustischen Unterhaltungssignals 4 erfolgen, S27.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele vorstehend vollständig beschrieben wurde, ist sie darauf nicht beschränkt, sondern auf vielfältige Art und Weise modifizierbar.
  • Insbesondere sind unterschiedlichste Arten von Motoren für die Massageeinheiten einsetzbar, die eine Vibration durch Beschleunigen und Abbremsen erzeugen können, beispielsweise sogenannte LRA(Linear Resonant Actuator)-Vibrationsmotoren, Coin-Vibration-Motoren, ERM(Eccentric Rotating Mass)-Aktoren, oder dergleichen.
  • Es versteht sich, dass der Sitz 10 bzw. die Sitzanordnung 30 nicht nur in einem Fahrzeug angeordnet sein kann. Vielmehr kann der Sitz 10 z. B. auch als ein Flugzeugsitz, ein Sitz in einem Zug oder Bus oder dergleichen ausgebildet sein.
  • Wird die Sitzanordnung 30 mit einer Vielzahl von Sitzen 10 eingesetzt, kann für jeden der Sitze 10 eine separate Steuereinrichtung 6 vorgesehen sein. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn für jeden Sitz 10 eine eigene Abspieleinrichtung 5 bereitsteht. Dies ist z. B. in Flugzeugen oder Zügen der Fall, in welchen Kopfhörerbuchsen an jedem der Sitze angeordnet sind und ein Benutzer sich ein individuelles Audio- oder Videoprogramm einstellen kann.
  • Alternativ oder zusätzlich kann aber auch eine zentrale Steuereinrichtung 6 vorgesehen sein, die alle Sitze 10 basieren auf dem gleichen Unterhaltungssignal ansteuert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Massagevorrichtung
    2, 2-1 bis 2-n
    Massageeinheit
    3
    Polster
    4
    Unterhaltungssignal
    5
    Abspielvorrichtung
    6
    Steuereinrichtung
    7
    Ausgangssignal
    8
    Ausnehmung
    9
    Gruppe
    10
    Fahrzeugsitz
    11
    Bezug
    12
    Basis
    13
    Sitzfläche
    14
    Rückenlehne
    15
    Kopfstütze
    16
    Führungsschiene
    17, 18
    Insasse
    20
    Motor
    21
    Sensorsystem
    22
    Motorwelle
    23, 24
    Pol
    25
    Kommutator
    26
    Wicklungen
    27
    Rotor
    28
    Bürste
    29
    Gehäuse
    30
    Sitzanordnung
    31
    Verbindungseinrichtung
    32
    Kabel
    33
    Kabelstrang
    34
    Schaumkissen
    35
    Schwungmasse
    S1–S3
    Verfahrensschritte
    S10, S11A/S11B
    Verfahrensschritte
    S21–S27
    Verfahrensschritte
    H1, H2
    Körpergröße
    Hmin
    Mindestkörpergröße
    MA
    Antriebsmoment
    MB
    Bremsmoment
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 29705530 U1 [0003]
    • DE 102015109067 A1 [0005]

Claims (18)

  1. Verfahren zur Ansteuerung zumindest eines Motors (20) einer in einem Sitz (10), insbesondere einem Fahrzeugsitz (10), vorgesehenen Massageeinheit (2), wobei die Ansteuerung basierend auf einem Primärsignal (4) und einem Sekundärsignal vorgenommen wird, wobei das Primärsignal ein Unterhaltungssignal ist und wobei das Sekundärsignal auf zumindest einer Zustandsgröße des Motors (20) basiert.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, mit den Schritten: Beschleunigen (S1) einer Drehung des Motors (20) aus einer Ausgangsstellung mit einer ersten Betriebsgröße (v1) abhängig von dem Unterhaltungssignal; Abbremsen (S2) der Drehung des Motors (20) abhängig von dem Unterhaltungssignal; und Weiterdrehen (S3) des Motors (20) mit einer zweiten Betriebsgröße (v2) abhängig von der Zustandsgröße des Motors.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Drehwinkel (φ) des Motors (20) die Zustandsgröße darstellt.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (20) beim Beschleunigen und Abbremsen einen Drehwinkel (φ) zurücklegt, der ausgehend von der Ausgangsstellung kleiner als eine ganze Umdrehung, insbesondere kleiner als 90°, ist.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (20) durch das Weiterdrehen (S3) in eine zu der Ausgangsstellung unterschiedliche Betriebsstellung weiterbewegt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Geschwindigkeit (v2) derart bemessen ist, dass das Weiterdrehen (S3) des Motors (20) für einen auf dem Sitz (10) sitzenden Insassen (17; 18) unspürbar ist.
  7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (20) nach Erreichen der vorbestimmten Betriebsstellung oder nach einer vorbestimmten Anzahl von Umdrehungen oder nach einer vorbestimmten ersten Zeitdauer oder bei Erreichen einer vorbestimmten Temperatur gestoppt wird und für eine vorbestimmte zweite Zeitdauer zur Abkühlung antriebsfrei bleibt.
  8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine jeweils letzte Drehrichtung des Motors (20) gespeichert wird, wobei jeweils vor einem erneuten Beschleunigen, insbesondere nach einem Stoppen des Motors oder bei einem Neustart aus der Ausgangsstellung oder nach Ablauf einer vorbestimmten dritten Zeitdauer, die gespeicherte letzte Drehrichtung abgerufen und der Motor in einer der letzten Drehrichtung entgegengesetzten Drehrichtung beschleunigt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, mit den Schritten: Erheben (S10) einer Zustandsgröße zur Belastung des Motors (20); und Reduzieren (S11A) der Drehzahl oder Abschalten (S11B) des Motors (20) bei Unterschreiten einer vorbestimmten Untergrenze der Belastung.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass als Zustandsgröße zur Belastung des Motors (20) die Stromaufnahme des Motors (20) gemessen wird und als Untergrenze der Belastung eine Untergrenze der Stromaufnahme vorbestimmt ist.
  11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass als Zustandsgröße zur Belastung des Motors (20) die Drehzahl des Motors (20) gemessen wird und als Untergrenze der Belastung eine Grenzdrehzahl vorbestimmt ist.
  12. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass als Zustandsgröße zur Belastung des Motors (20) die Körpergröße (H1; H2) eines Insassen (17; 18) erhoben wird und als Untergrenze der Belastung eine Mindestkörpergröße (Hmin) vorbestimmt ist.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Körpergröße (H1; H2) des Insassen über eine Eingabe an einer Eingabeeinrichtung erhoben wird und/oder über ein Sensorsystem (21), insbesondere eine Kamera (21) und/oder einen Kopfpositionserkennungsensor, gemessen wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erhebung der Körpergröße (H1; H2) des Insassen (17; 18) die Position einer Sitzverstelleinrichtung (16) detektiert und von der Position der Sitzverstelleinrichtung (16) eine Körpergröße (H1; H2) des Insassen abgeleitet wird.
  15. Steuereinrichtung (6), welche zum Steuern zumindest eines Motors (20) gemäß einem Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche ausgebildet ist.
  16. Sitzanordnung (30), insbesondere für ein Fahrzeug, mit: einem Sitz (10), insbesondere einem Fahrzeugsitz (10); einem Motor (20) einer in dem Sitz (10) vorgesehenen Massageeinheit (2); und einer Steuereinrichtung (6) gemäß Anspruch 15, welche zum Steuern des Motors (20) vorgesehen ist.
  17. Sitzanordnung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (20) derart in dem Sitz (10) angeordnet vorgesehen ist, dass er im bestimmungsgemäßen Gebrauch des Sitzes (10) im Wesentlichen vertikal ausgerichtet ist.
  18. Sitzanordnung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (20) an seiner Motorwelle (22) eine Schwungmasse (35) aufweist, die unwuchtfrei ausgebildet ist.
DE102016204845.7A 2016-03-23 2016-03-23 Verfahren zur Ansteuerung eines Motors einer in einem Sitz vorgesehenen Massageeinheit, Steuereinrichtung und Sitzanordnung Pending DE102016204845A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016204845.7A DE102016204845A1 (de) 2016-03-23 2016-03-23 Verfahren zur Ansteuerung eines Motors einer in einem Sitz vorgesehenen Massageeinheit, Steuereinrichtung und Sitzanordnung
CN201780026959.4A CN109070784B (zh) 2016-03-23 2017-03-20 用于控制设置在座椅中的按摩单元的马达的方法、控制装置以及座椅布置结构
US16/087,977 US20200324677A1 (en) 2016-03-23 2017-03-20 Method for controlling a motor of a massage unit provided in a seat, control device, and seat arrangement
PCT/EP2017/056545 WO2017162580A1 (de) 2016-03-23 2017-03-20 Verfahren zur ansteuerung eines motors einer in einem sitz vorgesehenen massageeinheit, steuereinrichtung und sitzanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016204845.7A DE102016204845A1 (de) 2016-03-23 2016-03-23 Verfahren zur Ansteuerung eines Motors einer in einem Sitz vorgesehenen Massageeinheit, Steuereinrichtung und Sitzanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016204845A1 true DE102016204845A1 (de) 2017-09-28

Family

ID=58361020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016204845.7A Pending DE102016204845A1 (de) 2016-03-23 2016-03-23 Verfahren zur Ansteuerung eines Motors einer in einem Sitz vorgesehenen Massageeinheit, Steuereinrichtung und Sitzanordnung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20200324677A1 (de)
CN (1) CN109070784B (de)
DE (1) DE102016204845A1 (de)
WO (1) WO2017162580A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018222074A1 (de) * 2018-12-18 2020-06-18 Audi Ag Massagesystem für ein Fahrzeug
WO2022261689A1 (de) * 2021-06-15 2022-12-22 Krassnig Harald Massagesitz fuer ein fahrzeug

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29705530U1 (de) 1997-03-27 1997-05-22 Ambiente Haushaltswaren Gmbh Sitz für ein Verkehrsmittel
DE102015109067A1 (de) 2014-06-11 2015-12-17 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Systeme und Verfahren zum Verbessern der Fahrererfahrung
DE102015007578A1 (de) * 2015-06-12 2015-12-24 Daimler Ag Fahrzeugsitz mit mindestens einem Schwingungsgenerator und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102014216161A1 (de) * 2014-08-14 2016-02-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Assistenz- und Massagesystem für Fahrzeugsitze unter Verwendung von Vibrationselementen in einer Matrixanordnung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63288158A (ja) * 1987-05-20 1988-11-25 Saitama Kako Kk マッサ−ジ具
CN2198143Y (zh) * 1994-06-18 1995-05-24 巫东和 马达传动式高低速变换装置
JPH08173497A (ja) * 1994-12-21 1996-07-09 Brother Ind Ltd マッサージ機
JP2001251876A (ja) * 2000-03-01 2001-09-14 Teranishi Denki Seisakusho:Kk モータ制御装置
AU2003273278A1 (en) * 2002-06-03 2003-12-19 Inseat Solutions, Llc Massage system with feedback
DE10238240A1 (de) * 2002-08-21 2004-03-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Befüllung mindestens zweier Rezipienten sowie pneumatische Schaltung zur Durchführung des Verfahrens
WO2010091864A1 (de) * 2009-02-11 2010-08-19 Daimler Ag Fahrzeugsitz mit einem polster eines sitzkissens und/oder einer sitzlehne und mit einer massageeinrichtung
DE102015215170A1 (de) * 2015-08-07 2017-02-09 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Massagevorrichtung für einen Fahrzeugsitz, Fahrzeugsitz und Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugsitzes

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29705530U1 (de) 1997-03-27 1997-05-22 Ambiente Haushaltswaren Gmbh Sitz für ein Verkehrsmittel
DE102015109067A1 (de) 2014-06-11 2015-12-17 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Systeme und Verfahren zum Verbessern der Fahrererfahrung
DE102014216161A1 (de) * 2014-08-14 2016-02-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Assistenz- und Massagesystem für Fahrzeugsitze unter Verwendung von Vibrationselementen in einer Matrixanordnung
DE102015007578A1 (de) * 2015-06-12 2015-12-24 Daimler Ag Fahrzeugsitz mit mindestens einem Schwingungsgenerator und Verfahren zu dessen Betrieb

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018222074A1 (de) * 2018-12-18 2020-06-18 Audi Ag Massagesystem für ein Fahrzeug
CN111332172A (zh) * 2018-12-18 2020-06-26 奥迪股份公司 用于车辆的按摩系统
WO2022261689A1 (de) * 2021-06-15 2022-12-22 Krassnig Harald Massagesitz fuer ein fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017162580A1 (de) 2017-09-28
US20200324677A1 (en) 2020-10-15
CN109070784B (zh) 2021-11-09
CN109070784A (zh) 2018-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4001355A1 (de) Steuersystem fuer einen buerstenlosen gleichstrommotor
DE60133712T2 (de) System und Verfahren zur Warnung eines Fahrers eines Hybridfahrzeugs
DE102015215171A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung von Massageeinheiten in einem Sitz und Sitzanordnung zur Durchführung
WO2018002200A1 (de) Verfahren zur ansteuerung von motoren einer massageeinrichtung, welche in einem sitz vorgesehenen ist, insbesondere in einem fahrzeugsitz, steuereinrichtung und sitzanordnung
DE102016204845A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Motors einer in einem Sitz vorgesehenen Massageeinheit, Steuereinrichtung und Sitzanordnung
DE102012220713A1 (de) Verhindern von durch Störungen verursachte Ausfällen in einem Computersystem
DE102015011523A1 (de) Steuersystem und Steuerverfahren für einen BLDC-Motor
DE102009018429A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Detektieren eines nicht ausreichenden Phasenstroms bei einem Permanentmagnetsynchronmotor
DE102015224722A1 (de) Fortbewegungsmittel, Anordnung und Verfahren zur Anpassung einer akustischen Erscheinung eines Fortbewegungsmittels
DE102020206626B3 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Schwingungsverhaltens eines Elektromotors sowie Elektromotor und Ventilator, jeweils ausgebildet zum Ausführen des Verfahrens
EP1987584A2 (de) Antriebseinrichtung für eine verstelleinrichtung zum verstellen eines fahrzeugteils und verfahren zum betrieb einer antriebseinrichtung
DE102020001264A1 (de) Verstell-Einrichtung für einen Fahrzeugsitz und Verfahren zu dessen Verwendung
WO2010106025A1 (de) Treibscheibenaufzug, aufzugsantrieb für einen solchen treibscheibenaufzug und verfahren zum betreiben eines solchen aufzugsantriebs
DE102016219147A1 (de) Verfahren zur Reduzierung von Schall und/oder Drehmomentwelligkeit bei fremderregten elektrischen Maschinen
DE102013200590A1 (de) Systeme und verfahren zum steuern eines bürstenlosen motors
EP3461685A1 (de) Verfahren zum betrieb einer elektromotorischen massageeinrichtung eines sitzes
WO2019038630A1 (de) Verfahren zum betreiben einer ringspinnmaschine und ringspinnmaschine
EP2793390A1 (de) Treiberschaltung für einen Vibrationsmotor und Treiberverfahren für einen Vibrationsmotor
DE10359486A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer elektrischen Maschine in einem Kraftfahrzeug
DE102017120175A1 (de) Verfahren für die aktive Bedämpfung eines Radträgers und/oder Achsträgers einer Achse
WO2017202676A1 (de) Automatische optimierung eines betriebsparameters einer elektrischen maschine
DE102017111479A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Zentrifugalabscheiders
DE10325616A1 (de) System zur Steuerung bzw. Kontrolle des Geräuschs und der Temperatur in einer Fahrzeugkabine
DE102010023823B4 (de) Verfahren und Systeme zum Steuern der Lautstärke von Infotainment-Einheiten von Fahrzeugen
DE102014201005A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines elektrischen Antriebsstrangs

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60N0002440000

Ipc: B60N0002900000

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BROSE FAHRZEUGTEILE SE & CO. KOMMANDITGESELLSC, DE

Free format text: FORMER OWNER: BROSE FAHRZEUGTEILE GMBH & CO. KOMMANDITGESELLSCHAFT, COBURG, 96450 COBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ISARPATENT - PATENT- UND RECHTSANWAELTE BEHNIS, DE

Representative=s name: 2K PATENTANWAELTE BLASBERG KEWITZ & REICHEL PA, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MAIKOWSKI & NINNEMANN PATENTANWAELTE PARTNERSC, DE

Representative=s name: 2K PATENTANWAELTE BLASBERG KEWITZ & REICHEL PA, DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: MAIKOWSKI & NINNEMANN PATENTANWAELTE PARTNERSC, DE