DE102014201005A1 - Verfahren zum Betrieb eines elektrischen Antriebsstrangs - Google Patents

Verfahren zum Betrieb eines elektrischen Antriebsstrangs Download PDF

Info

Publication number
DE102014201005A1
DE102014201005A1 DE102014201005.5A DE102014201005A DE102014201005A1 DE 102014201005 A1 DE102014201005 A1 DE 102014201005A1 DE 102014201005 A DE102014201005 A DE 102014201005A DE 102014201005 A1 DE102014201005 A1 DE 102014201005A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive train
vibration
torque
output
steps
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014201005.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Weiffen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102014201005.5A priority Critical patent/DE102014201005A1/de
Priority to CN201510172632.0A priority patent/CN104796042B/zh
Publication of DE102014201005A1 publication Critical patent/DE102014201005A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P1/00Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P6/00Arrangements for controlling synchronous motors or other dynamo-electric motors using electronic commutation dependent on the rotor position; Electronic commutators therefor
    • H02P6/20Arrangements for starting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/20Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/10Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines
    • B60L50/16Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines with provision for separate direct mechanical propulsion
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P1/00Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters
    • H02P1/16Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters for starting dynamo-electric motors or dynamo-electric converters
    • H02P1/166Driving load with high inertia
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P6/00Arrangements for controlling synchronous motors or other dynamo-electric motors using electronic commutation dependent on the rotor position; Electronic commutators therefor
    • H02P6/08Arrangements for controlling the speed or torque of a single motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2220/00Electrical machine types; Structures or applications thereof
    • B60L2220/40Electrical machine applications
    • B60L2220/46Wheel motors, i.e. motor connected to only one wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/421Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/423Torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2270/00Problem solutions or means not otherwise provided for
    • B60L2270/10Emission reduction
    • B60L2270/14Emission reduction of noise
    • B60L2270/145Structure borne vibrations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines elektrischen Antriebsstrangs, insbesondere zum Betrieb während des Übergangs des Antriebsstrangs vom Stillstand in den bewegten Zustand auf der Grundlage eines Sollmomentes, wobei insbesondere vorgesehen ist, dass durch Schwingungsanregung des Antriebsstrangs (310) eine Drehmomentspitze des Abtriebsmoments erzeugt wird, mittels der ein kontrollierter Übergang des Antriebsstrangs vom Stillstand in den bewegten Zustand erfolgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines elektrischen Antriebsstrangs gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Computerprogramm, einen elektronischen Datenträger zur Speicherung des Computerprogramms und ein elektronisches Steuergerät, mittels derer das erfindungsgemäße Verfahren ausführbar ist.
  • Stand der Technik
  • Elektrisch angetriebene Fahrzeuge oder Maschinen weisen einen elektrischen bzw. elektromechanischen Antriebsstrang auf, welcher meist einen Elektromotor und ein aus einen Antrieb und einem Abtrieb gebildeten Getriebe umfasst. Das Getriebe kann in einigen Fällen sehr vereinfacht sein, wobei der Elektromotor den jeweiligen mechanischen Verbraucher nahezu unmittelbar antreibt.
  • Bei solchen Antriebssträngen stellt der Übergang vom Stillstand in den bewegten Zustand bzw. der Betrieb des Elektromotors mit relativ geringer Drehzahl einen besonderen mechanischen Belastungszustand für den Antrieb dar, da im Stillstand eine relativ große Haftreibung sowohl bei den bewegten Teilen des Elektromotors als auch bei denen des Getriebes vorliegt, zu deren Überwindung eine besonders große Kraft bzw. hohes Drehmoment aufgebracht werden muss.
  • Darüber hinaus bedeutet der genannte Übergang in den bewegten Zustand insbesondere bei permanent erregten elektrischen Maschinen (z.B. permanent erregten Synchronmaschinen) bzw. bei der dort eingesetzten Leistungselektronik auch eine hohe elektrische bzw. thermische Belastung, da im Betriebspunkt „hohes Drehmoment im Stillstand“ ein großer Teil des elektrischen Stroms für einen längeren Zeitraum über nur einen von mehreren (meist sechs) Leistungsschaltern der Leistungselektronik und während einer festen Phasenlage der elektrischen Maschine fließt, und dadurch sowohl die Leistungselektronik als auch die elektrische Maschine thermisch stark belastet werden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, beim Betrieb eines hier betroffenen Elektromotors mit relativ geringer Drehzahl bzw. beim Übergang eines entsprechenden Antriebs vom Stillstand in den bewegten Zustand die genannte Haftreibung dadurch zu überwinden, dass am Abtrieb des elektrischen Antriebsstrangs, im Falle eines Elektrofahrzeugs bevorzugt an den Fahrzeugrädern, durch Anregung einer Antriebsstrangschwingung bzw. durch erzwungene Oszillation des entsprechenden Sollmoments eine, insbesondere im Wesentlichen kurzzeitige, Drehmomentspitze erzeugt wird, mittels der ein kontrolliertes Losbrechen bzw. Losrütteln des elektrischen Antriebsstrangs ermöglicht wird. Dadurch wird das Nutzungspotential des Antriebssystems erheblich erweitert bzw. verbessert.
  • Die Erzeugung einer genannten Antriebsstrangschwingung hat insbesondere bei Anwendung des Verfahrens bei einer permanent erregten elektrischen Maschine den weiteren Vorteil, dass die Antriebsstrangschwingung auf den Elektromotor rückwirkt und dort eine leichte Pendelbewegung um einen durch den Stillstand des Elektromotors bedingten Ruhepunkt hervorruft, welche die genannte thermische Belastung in den genannten Phasen der Leistungselektronik und der elektrischen Maschine erheblich verringert, solange das Getriebe bzw. der Abtrieb des Antriebsstrangs noch stillsteht. Durch die Vermeidung eines genannten ungünstigen Betriebspunktes werden/wird daher die Lebensdauer bzw. Leistungsfähigkeit der Leistungselektronik und/oder der genannten elektrischen Maschine erheblich verbessert.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung umfasst das erfindungsgemäße Verfahren die folgenden Schritte: Prüfen, ob ein neues Sollmoment vorliegt, Prüfen, ob die einem neuen Sollmoment entsprechende Drehzahl des Antriebsstrangs bzw. dessen Abtriebs einen Schwellenwert nicht überschreitet, bei Erfülltsein der genannten Schritte, Beaufschlagen des Sollmomentes mit einer Schwingung, Erfassen der momentanen Drehzahl des Antriebsstrangs, um zu erkennen, ob sich der Antriebsstrang nicht nur oszillatorisch, sondern effektiv in eine Drehrichtung bewegt, und im Falle einer nicht erkannten effektiven Drehbewegung des Antriebsstrangs bzw. dessen Abtriebs, erneutes Beaufschlagen des Sollmomentes mit einer Schwingung. Dieses Verfahren lässt sich technisch einfach und damit kostengünstig realisieren, z.B. durch entsprechende Programmierung eines bei der elektrischen Maschine oder dem Fahrzeug bereits vorhandenen Steuergeräts.
  • Die Betriebssicherheit des erfindungsgemäßen Verfahrens kann dadurch noch weiter verbessert werden, dass im Falle einer für das genannte Losbrechen des Antriebsstrangs nicht ausreichenden Drehmomentspitze erneut eine gegenüber der/den vorhergehenden Schwingung/en modifizierte Schwingung angeregt wird. Die Modifikation kann durch Veränderung der Wellenform der zu überlagernden Schwingung und/oder durch Veränderung von Frequenz und/oder Amplitude der zu überlagernden Schwingung erfolgen, wobei die Frequenz im Wesentlichen im Bereich der Eigenschwingungsfrequenz des Antriebsstrangs bzw. dessen Abtriebs verändert wird. Durch die zuletzt genannte Maßnahme wird sichergestellt, dass die Drehmomentspitze möglichst effizient erzeugt werden kann.
  • Die Erfindung kann in elektrisch betriebenen Maschinen oder Fahrzeugen jeglicher Art mit den hierin beschriebenen Vorteilen zur Anwendung kommen. Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und den beiliegenden Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die voranstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweiligen angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt schematisch ein Feder-Masse-Modell eines hier betroffenen Antriebsstrangs.
  • 2 zeigt das Funktionsprinzip des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens anhand eines Ablaufdiagramms.
  • Beschreibung von Ausführungsbeispielen
  • Das in 1 gezeigte Feder-Masse-Modell umfasst auf der linken Seite einen Antrieb 100 und auf der rechten Seite einen in dem vorliegenden Beispiel feststehenden Abtrieb 105. Das Modell umfasst demnach drei Torsionsfedern 100, 105, 120 mit jeweiligen Federkonstanten Ks1, Ks2 und Ks3. Die beiden Schwungmassen 110, 115 sind durch ihr jeweiliges Massenträgheitsmoment JM1 und JM2 charakterisiert. Wird nun an der linken Seite ein gezeigtes Drehmoment (τ) 107 ausgeübt, wird – unter der Annahme, dass die Torsionsfedern 100, 105, 120 keine Eigenmasse besitzen – an der rechten Seite ein entsprechendes Drehmoment bewirkt.
  • Ein hier betroffener Antriebsstrang einschließlich einer elektrischen Maschine kann daher als solches Feder-Masse-System betrachtet werden. Durch Anregung von Eigenschwingungen bzw. Resonanzen entstehen im Abtrieb Momentenspitzen, welche größer sind als das rein statisch maximal mögliche Antriebsmoment. Dadurch wird das gewünschte „Losbrechen“ des Antriebsstrangs unterstützt. Sobald sich der gesamte Antriebsstrang bewegt, muss nur noch die Gleitreibung überwunden werden. Daher kann in diesem Fall die Schwingungsanregung, wie in der 2 illustriert, beendet werden.
  • Die 2 veranschaulicht das Funktionsprinzip des erfindungsgemäßen Verfahrens anhand von typischen Messkurven. Dabei wird angenommen, dass ein in einem Elektrofahrzeug angeordneter elektrischer bzw. elektromechanischer Antriebsstrang eine Sollwertvorgabe für den Elektromotor bzw. die elektrische Maschine von einem Aktor oder Sensor, z.B. einem Fahrpedal, erhält. Diese Sollwertvorgabe entspricht einem Fahrerwunsch für die Fahrzeugbeschleunigung und wird an ein Motorsteuergerät weitergegeben. Anhand einer in dem Elektrofahrzeug zusätzlich angeordneten Leistungselektronik erfolgt in an sich bekannter Weise die Umrechnung der Sollwertvorgabe in ein Sollmoment 200, dessen Umsetzung durch den Elektromotor bzw. Antriebsstrang mittels eines Drehzahlreglers sichergestellt wird.
  • Unter der weiteren Annahme, dass das Sollmoment 200 so gering ist, dass der Abtrieb des Antriebsstrangs wegen der genannten Haftreibung noch nicht aus dem Stillstand in den bewegten Zustand übergegangen ist, wird auf den Antriebsstrang ein erfindungsgemäß modifiziertes, d.h. oszillierendes Sollmoment 205 angewendet. Die Oszillation verursacht in der 2 dargestellte Schwingungen der Drehzahl 210 des Antriebsstrangs bzw. seines genannten Abtriebs, und zwar im Wesentlichen um einen Nullpunkt herum, welche das genannte Losbrechen des Antriebsstrangs und damit eine gezeigte Erhöhung der Drehzahl 210 ermöglichen. Sobald sich der Abtrieb effektiv in eine Drehrichtung bewegt, wird die Oszillation des Sollmoments beendet.
  • Gemäß dem in 3 gezeigten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens wird zunächst geprüft 300, ob ein neuer Fahrerwunsch vorliegt. Ist dies der Fall, wird weiter geprüft 305, ob die auf der Grundlage eines neuen Fahrerwunsches von dem Drehzahlregler bestimmte Drehzahl einen Schwellenwert nicht überschreitet, so dass angenommen werden kann, dass eine genannte relativ geringe Drehzahl vorliegt. Ist auch diese Bedingung erfüllt, wird dem wie genannt berechneten Sollmoment eine Schwingung überlagert 310.
  • Nach erfolgter Überlagerung der Schwingung wird die momentane Drehzahl des Antriebsstrangs bzw. des Abtriebs erfasst 315, um zu erkennen, ob sich der Abtrieb nicht nur oszillatorisch um den genannten Nullpunkt, sondern effektiv in eine Drehrichtung bewegt. Wird ein sich bewegender Abtrieb erkannt, erfolgt keine weitere Schwingungsanregung mehr 320. Andernfalls wird zu Schritt 310 zurückgesprungen und erneut eine, wie nachfolgend beschrieben ggf. modulierte, Schwingung überlagert.
  • Als Wellenform dieser zu überlagernden Schwingung kommt bevorzugt eine Sinusschwingung in Betracht, jedoch kann grundsätzlich auch jede andere Wellenform, wie z.B. ein Rechteck, Dreieck oder Sägezahn, oder eine Kombination aus einer oder mehreren der genannten Wellenformen, angewendet werden. Die Frequenz und Amplitude der Schwingung sind bevorzugt variabel und werden während des Betriebs, d.h. bei jeder weiteren Schwingungsanregung 310, jeweils so moduliert, dass der Antriebsstrang auf verschiedene Weise, wie in 2 gezeigt, angeregt wird. Je nach Anwendung kann die Vielfalt bei der genannten Variation der Schwingungsanregung beschränkt werden, z.B. durch Beschränkung der Schwingungsamplitude auf 20% des berechneten Sollmoments.
  • Bei einer eingangs genannten, permanent erregten elektrischen Maschine, z.B. einer permanent erregten Synchronmaschine, ergeben sich bei Anwendung des beschriebenen Verfahrens die folgenden weiteren Vorteile. Während sich der Abtrieb noch nicht bewegt, die genannte Schwingung aber bereits angeregt wurde, pendelt bzw. oszilliert der Rotor der elektrischen Maschine aufgrund der genannten Rückwirkung. Dadurch verteilt sich der elektrische Strom gleichmäßiger auf alle drei Phasen, was zu einer gleichmäßigeren thermischen Belastung der Leistungsschalter der Leistungselektronik sowie der Wicklungen der Maschine führt.
  • Das beschriebene Verfahren kann in Form eines Steuerprogramms für ein elektronisches Steuergerät zur Steuerung einer elektrischen Maschine oder in Form einer oder mehrerer entsprechender elektronischer Steuereinheiten (ECUs) realisiert werden.

Claims (9)

  1. Verfahren zum Betrieb eines elektrischen Antriebsstrangs, insbesondere zum Betrieb des Antriebsstrangs während des Übergangs vom Stillstand in den bewegten Zustand auf der Grundlage eines Sollmomentes, dadurch gekennzeichnet, dass durch Schwingungsanregung des Antriebsstrangs (310) eine Drehmomentspitze erzeugt wird, mittels der ein kontrollierter Übergang des Antriebsstrangs vom Stillstand in den bewegten Zustand erfolgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwingungsanregung eine im Wesentlichen kurzzeitige Schwingungsanregung ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehmomentspitze an einem Abtrieb des Antriebsstrangs erzeugt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Anwendung insbesondere bei einer permanent erregten elektrischen Maschine, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwingungsanregung in der Weise erfolgt, dass die Antriebsstrangschwingung auf die elektrische Maschine rückwirkt und dort eine im Wesentlichen leichte Pendelbewegung um einen durch den Stillstand der elektrischen Maschine bedingten Ruhepunkt bewirkt. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte: Prüfen (300), ob ein neues Sollmoment vorliegt, Prüfen (305), ob die einem neuen Sollmoment entsprechende Drehzahl des Antriebsstrangs bzw. dessen Abtriebs einen Schwellenwert nicht überschreitet, bei Erfülltsein der genannten Schritte (300, 305), Beaufschlagen (310) des Sollmomentes mit einer Schwingung, Erfassen (315) der momentanen Drehzahl des Antriebsstrangs, um zu erkennen, ob sich der Antriebsstrang nicht nur oszillatorisch, sondern effektiv in eine Drehrichtung bewegt, und im Falle einer nicht erkannten effektiven Drehbewegung des Antriebsstrangs bzw. dessen Abtriebs, erneutes Beaufschlagen (310) des Sollmomentes mit einer Schwingung.
  5. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das erneute Beaufschlagen (310) des Sollmomentes mit einer gegenüber der/den vorhergehenden Schwingung/en modifizierten Schwingung erfolgt. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Modifikation durch Veränderung der Wellenform der zu überlagernden Schwingung erfolgt.
  6. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Modifikation durch Veränderung von Frequenz und/oder Amplitude der zu überlagernden Schwingung erfolgt, wobei die Frequenz im Wesentlichen im Bereich der Eigenschwingungsfrequenz des Antriebsstrangs bzw. dessen Abtriebs verändert wird.
  7. Computerprogramm zur Ausführung aller Schritte eines Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, wenn es auf einem Rechengerät oder einem elektronischen Steuergerät ausgeführt wird.
  8. Elektronischer Datenträger zur Speicherung eines Computerprogramms gemäß Anspruch 9, wobei das Computerprogramm alle Schritte eines Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 ausführt, wenn es auf einem Rechengerät oder einem elektronischen Steuergerät ausgeführt wird.
  9. Elektronisches Steuergerät zur Ausführung eines Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8.
DE102014201005.5A 2014-01-21 2014-01-21 Verfahren zum Betrieb eines elektrischen Antriebsstrangs Withdrawn DE102014201005A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014201005.5A DE102014201005A1 (de) 2014-01-21 2014-01-21 Verfahren zum Betrieb eines elektrischen Antriebsstrangs
CN201510172632.0A CN104796042B (zh) 2014-01-21 2015-01-20 用于运行传动系的方法、电子数据载体及电子控制设备

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014201005.5A DE102014201005A1 (de) 2014-01-21 2014-01-21 Verfahren zum Betrieb eines elektrischen Antriebsstrangs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014201005A1 true DE102014201005A1 (de) 2015-07-23

Family

ID=53497821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014201005.5A Withdrawn DE102014201005A1 (de) 2014-01-21 2014-01-21 Verfahren zum Betrieb eines elektrischen Antriebsstrangs

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN104796042B (de)
DE (1) DE102014201005A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114849890A (zh) * 2022-04-28 2022-08-05 安徽立卓智能电网科技有限公司 一种基于优化磨煤机厂启动降低厂用电率的方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6862562B2 (ja) * 2017-09-08 2021-04-21 新電元工業株式会社 電動車両制御装置、電動車両制御方法、電動車両制御プログラムおよび電動車両

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1278298A2 (de) * 2001-07-12 2003-01-22 Netzsch-Mohnopumpen GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Anlaufs eines Pumpenantrieb
WO2007141075A1 (de) * 2006-06-07 2007-12-13 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum überwinden der haftreibung, verfahren zum bewegen einer nutzlast sowie baumaschine, produktionsmaschine oder roboter
DE102013206029A1 (de) * 2013-04-05 2014-10-09 Ksb Aktiengesellschaft Verfahren zum Anlaufen eines drehzahlveränderlichen Elektromotors

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN2610556Y (zh) * 2003-04-21 2004-04-07 罗芸跃 变频振荡式电机软起动器
JP2004339952A (ja) * 2003-05-13 2004-12-02 Toyota Motor Corp 内燃機関の始動装置
CN200947582Y (zh) * 2006-09-15 2007-09-12 河北工业大学 一种电机软启动装置
DE102009033544B4 (de) * 2009-07-14 2018-08-23 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Anlassen einer Verbrennungskraftmaschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1278298A2 (de) * 2001-07-12 2003-01-22 Netzsch-Mohnopumpen GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Anlaufs eines Pumpenantrieb
WO2007141075A1 (de) * 2006-06-07 2007-12-13 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum überwinden der haftreibung, verfahren zum bewegen einer nutzlast sowie baumaschine, produktionsmaschine oder roboter
DE102013206029A1 (de) * 2013-04-05 2014-10-09 Ksb Aktiengesellschaft Verfahren zum Anlaufen eines drehzahlveränderlichen Elektromotors

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114849890A (zh) * 2022-04-28 2022-08-05 安徽立卓智能电网科技有限公司 一种基于优化磨煤机厂启动降低厂用电率的方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN104796042B (zh) 2019-05-31
CN104796042A (zh) 2015-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10035521B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung von Lastwechselschwingungen im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
EP2726353B1 (de) Hybridischer antriebsstrang mit aktiver drehschwingungsdämpfung und verfahren zur durchführung der aktiven drehschwingungsdämpfung
DE102017111504B4 (de) Riemenantriebssystem für einen Verbrennungsmotor
DE102014211447A1 (de) Verfahren und Steuerungseinrichtung zum Steuern der durch ein Elektrofahrzeug erzeugten Verlustwärme
EP2254783A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines fahrzeuges mit hybridantrieb
EP2870044A2 (de) Verfahren zum steuern einer magnetschienenbremsvorrichtung eines schienenfahrzeugs
EP3464875A1 (de) Startverfahren eines verbrennungsmotors durch einen riemengetriebenen startergenerator
WO2010066582A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb eines antriebstranges für ein fahrzeug
DE102014208384A1 (de) Antriebsstrang und Verfahren zum Reduzieren eines Zahneingriffgeräusches eines elektrisch antreibbaren Antriebsstrangs mit einem Zahnradgetriebe
DE102005060859A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Elektromotors
DE102014201005A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines elektrischen Antriebsstrangs
DE112015003485T5 (de) Elektromagnetischer Schwungraddämpfer und Verfahren hierfür
EP2914533B1 (de) Vorrichtung zum verhindern einer durch einen kraftspeicher verursachten übergeschwindigkeit eines türblattes
DE102015208822A1 (de) Verfahren zur Betätigung einer automatisierten Trennkupplung eines Hybridantriebsstranges eines Kraftfahrzeuges und Kupplungsbetätigungssystem
EP0888922B1 (de) Regelung für einen Antrieb mit einem Asynchronmotor
DE102015015697A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer elektrischen Maschine für den Antrieb eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
WO2018234219A1 (de) Aufzugsystem mit einem linearantrieb und einem energiespeicher, der mit dem linearantrieb gekoppelt ist
DE102020104384A1 (de) Verfahren zum Starten eines Elektromotors
WO2017182203A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb eines elektrischen antriebsstrangs eines fahrzeugs
WO2005119085A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur tilgung von drehschwingungen und drehungleichförmigkeiten für antriebsstränge
DE102017205490A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schwingungskompensation eines an einer Welle wirkenden Drehmomentes
WO2018082844A1 (de) Reduzierung der drehzahlwelligkeit einer an eine elektrische maschine gekoppelte brennkraftmaschine
DE102014017326B4 (de) Abbremsen eines Kraftfahrzeug-Verbrennungsmotors mittels Asynchronmaschine
WO2017137133A1 (de) Ermitteln eines betriebszustands einer an eine brennkraftmaschine gekoppelten elektrischen maschine
DE602004001162T2 (de) Reduzierung von Rupfschwingungen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee