WO2005119085A1 - Verfahren und vorrichtung zur tilgung von drehschwingungen und drehungleichförmigkeiten für antriebsstränge - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur tilgung von drehschwingungen und drehungleichförmigkeiten für antriebsstränge Download PDF

Info

Publication number
WO2005119085A1
WO2005119085A1 PCT/DE2005/000965 DE2005000965W WO2005119085A1 WO 2005119085 A1 WO2005119085 A1 WO 2005119085A1 DE 2005000965 W DE2005000965 W DE 2005000965W WO 2005119085 A1 WO2005119085 A1 WO 2005119085A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pendulum
pendulum masses
hub
torsional vibrations
windings
Prior art date
Application number
PCT/DE2005/000965
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl-Heinz Hirschmann
Christoph Woernle
Uwe Zander
Original Assignee
Universität Rostock
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Universität Rostock filed Critical Universität Rostock
Publication of WO2005119085A1 publication Critical patent/WO2005119085A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/14Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers
    • F16F15/1407Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers the rotation being limited with respect to the driving means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/18Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using electric, magnetic or electromagnetic means

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for the eradication of torsional vibrations and rotational irregularities for drive trains according to the preamble of claims 1 and 3.
  • Vibration damping is traditionally achieved by means of torsional friction dampers integrated in the clutch discs. However, this means that the amplitudes of the vibrations cannot be reduced sufficiently.
  • the oscillations in amplitude and frequency can only be canceled with an absorber.
  • Purely mechanical and electrically acting absorbers are known.
  • the repayment takes place via a centrifugal pendulum, which is also known as a speed-adaptive absorber.
  • the inertia of the pendulum is used to generate a counter torque to reduce the non-uniform torque.
  • the counter torque is independent of the mass of the absorber and automatically adjusts itself to compensate for the irregular torque in amplitude and frequency.
  • these absorbers can only repay a vibration order that has been determined by design.
  • the repayment of several orders requires a parallel connection of several repositories, which is very expensive and production-intensive, i.e. is not technically feasible.
  • the starter generator can be used, which uses electric motors to erase all vibration orders in amplitude and frequency.
  • the disadvantage of this repayment is the associated high energy loss.
  • DE 100 05 582 A1 discloses a drive arrangement with a drive train and an electrical machine that is functionally arranged in parallel with it, which has a stator and a rotor fixed in the drive train, a torsional vibration damper being integrated in the rotor of the electrical machine, in which one or more pendulum-like pendulum masses are arranged on the rotor or can be coupled to the rotor.
  • the pendulum mass can be rigidly connected to the respective pivot axis, as well as via a wire rope or a sheet metal strip, wherein this connection can preferably also be designed to be elastically stretchable.
  • the torsional vibration damper is a mechanical damper. In the present case, this mechanical vibration damping is combined with an active vibration damping.
  • the electrical machine also serves as an active torsional vibration damper, which generates alternating torques to compensate for these rotational irregularities via the rotor in opposition to the rotational irregularities in the drive train.
  • the actively repelling electrical machine has the function of compensating for the non-uniformities not detected by the integrated pendulum repositories, which work depending on the speed.
  • the invention is based, to repay as many of the vibrations excited by an internal combustion engine the task.
  • the mechanical pendulum movement is electrically changed by energy redistribution in that the pendulum mass depends on the state of motion via the Air gap energy is supplied by an electric motor or energy is withdrawn by a generator.
  • the mechanical absorber erases the torsional vibration order, which is determined by the geometry of the pendulum.
  • This mechanical pendulum movement is electrically detuned so that the remaining harmonics are completely or partially canceled.
  • the energy is supplied or extracted via the air gap.
  • the detuning is regulated as a function of the phase and amplitude of the torque curve generated by the internal combustion engine by the air gap torque.
  • the natural pendulum can provide a higher moment in certain areas than is required for repayment.
  • the resulting excess energy is withdrawn as a generator via the air gap, stored in suitable media and fed back via the air gap by an electric motor in other areas in which a greater eradication moment is required.
  • the additional energy or power requirements for example due to friction or due to a necessary increase in repayment, is covered from the outside.
  • the advantage of this combination of mechanics and electrical engineering is that both the fundamental and the harmonics are completely or partially eliminated, whereby the additional amount of energy to be supplied from outside is minimized by storing excess energy that can be fed back when required.
  • the device for the eradication of torsional vibrations and rotational irregularities for drive trains consists of a hub to which pendulum masses are attached, which are movable in the circumferential direction on defined cam tracks and in which a change in the distance of the pendulum masses from the rotational axis of the drive train occurs when torsional vibrations or rotational irregularities are introduced results, wherein the pendulum masses are arranged in an electrical machine and, according to the invention, several pendulum masses are arranged concentrically around the axis of rotation. Furthermore, each pendulum mass is connected to the central part of the hub by at least two tension-resistant but flexible bands or ropes.
  • At least one electrical storage device is provided for the intermediate electrical storage of the kinetic energy extracted from the pendulum masses in a suitable position, from which the stored energy can be obtained in a different position of the pendulum masses and then electromotive energy can be supplied to the absorber masses again.
  • the flexible straps or ropes are preferably made of a martensitic alloy or of a fiber composite material.
  • the pendulum masses and the electrical machine can be combined in different ways.
  • the magnets are applied to the pendulum masses and the windings of the electrical machine are applied to the hub, which corresponds to a permanently excited synchronous machine.
  • the windings are applied to the pendulum masses and the magnets of the electrical machine to the hub. This also corresponds to a permanently excited synchronous machine.
  • windings of the electrical machine are applied to the pendulum masses and on the hub, which corresponds to an asynchronous machine with a squirrel-cage rotor. It is also possible to influence the movement of the pendulum masses by means of electrical drives according to the reluctance or hybrid principle.
  • the mechatronic damper can also be integrated in a starter generator.
  • the mechatronic centrifugal eliminator works according to one of the principles mentioned above.
  • the windings of the starter generator are used as the stator part of the mechatronic pendulum and the magnets on the pendulum masses as the rotor part.
  • the windings of the starter generator are used as the stator part and the windings of the rotor part of the starter generator are accommodated on the pendulum masses.
  • the energy store and the control electronics are preferably arranged in the center of the hub.
  • FIG. 1 shows a cross section through an embodiment with windings on a hub and magnets on the pendulum masses.
  • FIG. 2 shows a section II - II through the embodiment according to FIG. 1
  • the device according to the invention for the eradication of torsional vibrations and rotational irregularities for drive trains in the form of a mechatronic centrifugal force absorber is intended for a shaft rotatable about an axis 1.
  • the centrifugal force absorber comprises a hub 2, on which a number of pendulum masses 4, which are adjacent in the circumferential direction and are arranged concentrically around the axis, can be moved on cam tracks which are increasingly approximated to the axis 1 in the circumferential direction on both sides in such a way that the spacing of the pendulum mass 4 increases when torsional vibrations are initiated changed by axis 1.
  • Each pendulum mass 4 is connected to the hub center part 2.1 by at least two extremely tensile but flexible bands or ropes 3.
  • Magnets 5 for example made of samarium cobalt, are attached to the pendulum masses 4 and form the rotor part of the electrical machine.
  • the pendulum masses 4 preferably consist of transformer sheet metal, so that the magnetic losses in the pendulum masses 4 are kept small.
  • a favorable material for the section of the hub 2 enclosing the pendulum masses is aluminum.
  • the laminated stator with the windings 7 is embedded in this section.
  • the co-rotating energy storage devices, for example capacitors with high capacitance, and the required control electronics are located in the hub center part 2.1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Tilgung von Drehschwingungen und Drehungleichförmigkeiten für Antriebsstränge. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, möglichst viele der von einem Verbrennungsmotor erregten Schwingungsordnungen zu tilgen. Bei einem Verfahren zur Tilgung von Drehschwingungen und Drehungleichförmigkeiten, insbesondere der von Verbrennungsmotoren verursachten Drehschwingungen und Drehungleichförmigkeiten, für Antriebsstränge unter Ausnutzung der Bewegung mindestens eines mechanischen Pendels, wird erfindungsgemäß die mechanische Pendelbewegung auf elektrischem Wege durch Energieumlagerung verändert, indem der Pendelmasse (4) abhängig vom Bewegungszustand über den Luftspalt (6) elektromotorisch Energie zugeführt oder generatorisch Energie entzogen wird. Der mechanische Tilger tilgt durch die Pendelbewegung der Pendelmasse (4) die Torsionsschwingungsordnung, die durch die Geometrie des Pendels vorgegeben ist.

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Tilgung von Drehschwingungen und Drehungleichformigkeiten für Antriebsstränge
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Tilgung von Drehschwingungen und Drehungleichformigkeiten für Antriebsstränge nach dem Oberbegriff der Ansprüche 1 und 3.
Verbrennungsmotoren erzeugen durch die Verbrennung in Abhängigkeit von der Zylinderzahl, vom Verbrennungsverfahren, von der Arbeitstaktzahl und vom Zündzeitpunkt ungleichförmige Momenten- und Drehzahlverläufe. Diese Ungleichförmigkeiten, die in verschiedenen Schwingungsordnungen auftreten, belasten die nachfolgenden Bauteile des Antriebsstranges, wie z.B. Getriebe und Hinterachsdifferential, und wenn sie durch Körperschallschwingungen in den Fahrgastraum übertragen werden auch die Insassen. Deshalb sind die Dämpfung, Tilgung oder Isolation der Ungleichförmigkeiten für die Haltbarkeit des Antriebes und den Komfort der Insassen unerlässlich. Zur Schwingungsisolation werden Zwei-Massen-Schwungräder eingesetzt, die eine Verschiebung der Eigenfrequenz des Antriebsstranges in einen unterkritischen Bereich unterhalb der Leerlaufdrehzahl bewirken. Beim Starten und Abstellen des Motors werden die Eigenfrequenzen aber durchlaufen. Deswegen muß beim Zwei-Massen-Schwungrad eine zusätzliche Dämpfung vorgesehen werden, die aber die isolierende Wirkung mindert. Die Abstimmung der Zwei-Massen-Schwungräder wird diesbezüglich, wegen der zunehmend härter werdenden Verbrennung bei den neuen Diesel-Direkteinspritzmotoren, immer schwieriger.
Eine Schwingungsdämpfung wird traditionell mittels in die Kupplungsscheiben integrierten Torsionsreibungsdämpfern erreicht. Damit lassen sich jedoch die Amplituden der Schwingungen nur unzureichend verringern.
Eine Auslöschung der Schwingungen in Amplitude und Frequenz ist nur mit einem Tilger möglich. Bekannt sind rein mechanische wirkende und rein elektrisch wirkende Tilger. Beim rein mechanischen Tilger erfolgt die Tilgung über ein Fliehkraftpendel das auch drehzahladaptiver Tilger bezeichnet wird. Hierbei wird die Trägheit des Pendels benutzt, um ein Gegenmoment zur Reduzierung des ungleichförmigen Momentes zu erzeugen. Das Gegenmoment ist unabhängig von der Masse des Tilgers und stellt sich automatisch so ein, dass es das ungleichförmige Moment in Amplitude und Frequenz tilgt. Diese Tilger können jedoch nur eine konstruktiv festgelegte Schwingungsordnung tilgen. Die Tilgung mehrerer Ordnungen erfordert eine Parallelschaltung mehrerer Tilger, was sehr kosten- und fertigungsintensiv ist, d.h. technisch nicht sinnvoll realisierbar ist.
Als rein elektrischer Tilger kann der Startergenerator verwendet werden, der alle Schwingungsordnungen in Amplitude und Frequenz elektromotorisch tilgt. Der Nachteil dieser Tilgung ist die damit verbundene hohe Verlustenergie.
Aus der DE 100 05 582 A1 ist eine Antriebsanordnung mit einem Antriebsstrang und einer dazu funktionell parallel angeordneten elektrischen Maschine bekannt, die einen Stator und einen im Antriebsstrang festgelegten Rotor aufweist, wobei im Rotor der elektrischen Maschine ein Drehschwingungstilger integriert ist, in dem eine oder mehrere pendelartig aufgehängte Pendelmassen am Rotor angeordnet ist/sind oder mit dem Rotor koppelbar ist/sind. Dabei kann die Pendelmasse sowohl starr mit der jeweiligen Schwenkachse verbunden sein, als auch über ein Drahtseil oder einen Blechstreifen, wobei diese Verbindung vorzugsweise auch elastisch dehnbar ausgebildet sein kann. Der Drehschwingungstilger stellt einen mechanischen Tilger dar. Diese mechanische Schwingungstilgung wird im vorliegenden Fall mit einer aktiven Schwingungstilgung kombiniert. Dabei dient die elektrische Maschine zusätzlich als aktiver Drehschwingungstilger, der über den Rotor gegenphasig zu den Drehungleichformigkeiten im Antriebsstrang Wechselmomente zur Kompensation dieser Drehungleichformigkeiten erzeugt. Die aktiv tilgende elektrische Maschine hat die Funktion, die von den drehzahlabhängig arbeitenden integrierten Pendeltilgern nicht erfassten Ungleichförmigkeiten zu kompensieren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, möglichst viele der von einem Verbrennungsmotor erregten Schwingungsordnungen zu tilgen.
Erfindungsgemäß wird das gemäß den Merkmalen der Ansprüche 1 und 3 erreicht.
Bei einem Verfahren zur Tilgung von Drehschwingungen und Drehungleichformigkeiten, insbesondere der von Verbrennungsmotoren verursachten Drehschwingungen und Drehungleichformigkeiten, für Antriebsstränge unter Ausnutzung der Bewegung mindestens eines mechanischen Pendels, wird erfindungsgemäß die mechanische Pendelbewegung auf elektrischem Wege durch Energieumlagerung verändert, indem der Pendelmasse abhängig vom Bewegungszustand über den Luftspalt elektromotorisch Energie zugeführt oder generatorisch Energie entzogen wird. Der mechanische Tilger tilgt durch die Pendelbewegung der Pendelmasse die Torsionsschwingungsordnung, die durch die Geometrie des Pendels vorgegeben ist.
Diese mechanische Pendelbewegung wird auf elektrischem Wege so verstimmt, dass auch die noch verbleibenden Oberschwingungen ganz oder teilweise getilgt werden. Die Energie wird über den Luftspalt zugeführt oder entzogen. Geregelt wird die Verstimmung in Abhängigkeit von Phase und Amplitude des vom Verbrennungsmotor erzeugten Drehmomentverlaufs durch das Luftspaltmoment.
Genutzt wird hierbei die Tatsache, dass das natürliche Pendel in gewissen Bereichen ein höheres Moment zu Verfügung stellen kann, als zur Tilgung erforderlich ist. Der dadurch entstehende Energieüberschuss wird generatorisch über den Luftspalt entzogen, in geeigneten Medien gespeichert und in anderen Bereichen, in denen ein größeres Tilgungsmoment benötigt wird, wieder elektromotorisch über den Luftspalt zugeführt. Der zusätzliche Energie- bzw. Leistungsbedarf, z.B. infolge Reibung oder wegen einer notwendig erhöhten Tilgung wird von außen gedeckt. Der Vorteil dieser Kombination von Mechanik und Elektrotechnik besteht darin, dass sowohl die Grundschwingung als auch die Oberschwingungen ganz oder teilweise getilgt werden, wobei durch die Speicherung überschüssiger Energie, die bei Bedarf wieder zugeführt werden kann, die zusätzlich von außen zuzuführende Energiemenge minimiert wird.
Die Vorrichtung zur Tilgung von Drehschwingungen und Drehungleichformigkeiten für Antriebstränge besteht aus einer Nabe, an der Pendelmassen befestigt sind, die in Umfangsrichtung auf definierten Kurvenbahnen bewegbar sind und bei denen sich bei Einleitung von Drehschwingungen oder Drehungleichformigkeiten eine Veränderung des Abstandes der Pendelmassen von der Rotationsachse des Antriebsstranges ergibt, wobei die Pendelmassen in einer elektrischen Maschine angeordnet und erfindungsgemäß mehrere Pendelmassen konzentrisch um die Rotationsachse angeordnet sind. Weiterhin ist jede Pendelmasse durch mindestens zwei zugfeste, jedoch biegeweiche Bänder oder Seile mit dem Mittelteil der Nabe verbunden. Für die elektrische Zwischenspeicherung, der den Pendelmassen in einer geeigneten Lage generatorisch entzogenen kinetischen Energie ist mindestens ein elektrischer Speicher vorgesehen, dem die gespeicherte Energie in einer anderen Lage der Pendelmassen entnehmbar ist und anschließend den Tilgermassen wieder elektromotorische Energie zuführbar ist.
Die biegeweichen Bänder oder Seile bestehen vorzugsweise aus einer martensitischen Legierung oder aus einem Faserverbundwerkstoff.
Die Kombination der Pendelmassen und der elektrischen Maschine kann auf unterschiedliche Art und Weise erfolgen. So sind in einer ersten Ausführungsform auf den Pendelmassen die Magnete und auf der Nabe die Wicklungen der elektrischen Maschine aufgebracht, was einer permanent erregten Synchronmaschine entspricht.
In einer zweiten Ausführung sind auf den Pendelmassen die Wicklungen und auf der Nabe die Magnete der elektrischen Maschine aufgebracht. Das entspricht ebenfalls einer permanent erregten Synchronmaschine.
In einer dritten Ausführungsform sind auf den Pendelmassen und auf der Nabe Wicklungen der elektrischen Maschine aufgebracht, was einer Asynchronmaschine mit Kurzschlussläufer entspricht. Weiterhin ist es möglich, die Bewegung der Pendelmassen durch elektrische Antriebe entsprechend dem Reluktanz- bzw. Hybridprinzip zu beeinflussen.
Der mechatronische Tilger kann auch in einen Startergenerator integriert sein. Dazu funktioniert der mechatronische Fliehkrafttilger nach einem der oben genannten Prinzipien. Dabei werden in einer Ausführungsform die Wicklungen des Startergenerator als Statorteil des mechatronischen Pendels benutzt und die Magnete auf den Pendelmassen als Rotorteil.
In einer weiteren Ausführungsform werden die Wicklungen des Startergenerators als Statorteil benutzt und auf den Pendelmassen die Wicklungen des Rotorteils des Startergenerators untergebracht.
Die Energiespeicher und die Steuerelektronik sind vorzugsweise im Zentrum der Nabe angeordnet.
Bei der Kombination von Startergenerator und Tilger ist es zweckmäßig, dass als Steuerelektronik und Energiespeicher entsprechende Baugruppen des Startergenerators verwendet werden.
Die Erfindung soll in einem Ausführungsbeispiel anhand von Skizzen erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine Ausführung mit Wicklungen auf einer Nabe und Magneten an den Pendelmassen;
Fig. 2 einen Schnitt II - II durch die Ausführung nach Fig. 1
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Tilgung von Drehschwingungen und Drehungleichformigkeiten für Antriebsstränge in Form eines mechatronischen Fliehkrafttilgers ist für eine um eine Achse 1 drehbare Welle bestimmt. Der Fliehkrafttilger umfasst eine Nabe 2, an der eine Anzahl in Umfangsrichtung benachbarter, konzentrisch um die Achse angeordnete Pendelmassen 4 auf Kurvenbahnen bewegbar ist, die der Achse 1 in Umfangsrichtung beiderseits zunehmend derart angenähert sind, dass sich bei Einleitung von Drehschwingungen der Abstand der Pendelmasse 4 von der Achse 1 verändert. Jede Pendelmasse 4 ist durch mindestens zwei extrem zugfeste jedoch biegeweiche Bänder oder Seile 3 mit dem Nabenmittelteil 2.1 verbunden. Auf den Pendelmassen 4 sind Magnete 5, z.B. aus Samariumkobalt, befestigt, die den Rotorteil der elektrischen Maschine bilden. Die Pendelmassen 4 bestehen bevorzugt aus Trafoblech, so dass die magnetischen Verluste in den Pendelmassen 4 klein gehalten werden. Ein günstiges Material für den die Pendelmassen umschließenden Abschnitt der Nabe 2 ist Aluminium. In diesem Abschnitt ist der ebenfalls geblechte Stator mit den Wicklungen 7 eingebettet. Im Nabenmittelteil 2.1 liegen die nicht dargestellten mitrotierenden Energiespeicher, z.B. Kondensatoren mit hoher Kapazität, und die benötigte Steuerelektronik.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Tilgung von Drehschwingungen und Drehungleichformigkeiten, insbesondere der von Verbrennungsmotoren verursachten Drehschwingungen und Drehungleichformigkeiten für Antriebsstränge unter Ausnutzung der Bewegung mindestens eines mechanischen Pendels, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanische Pendelbewegung auf elektrischem Wege durch elektrische Energieumlagerung verändert wird, indem der Pendelmasse abhängig vom Bewegungszustand über den Luftspalt (6) elektromotorisch Energie zugeführt oder entzogen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, das in Abhängigkeit von Phase und Moment des vom Verbrennungsmotor erzeugten Drehmomentverlaufs das zur Tilgung notwendige Luftspaltmoment geregelt wird.
3. Vorrichtung zur Tilgung von Drehschwingungen und Drehungleichformigkeiten für Antriebsstränge, mit einer Nabe, an der Pendelmassen befestigt sind, die in Umfangsrichtung auf definierten Kurvenbahnen bewegbar sind und bei denen sich bei Einleitung von Drehschwingungen oder Drehungleichformigkeiten eine Veränderung des Abstandes der Pendelmassen von der Rotationsachse des Antriebsstranges ergibt, wobei die Pendelmassen in einer elektrischen Maschine angeordnet sind, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Pendelmassen (4) konzentrisch um die Rotationsachse (1 ) angeordnet sind, so dass jede Pendelmasse (4) durch mindestens zwei zugfeste jedoch biegeweiche Bänder oder Seilen (3) mit dem Mittelteil (2.1 ) der Nabe (2) verbunden ist und dass für die elektrische Zwischenspeicherung der den Pendelmassen (4) in einer geeigneten Lage generatorisch entzogenen kinetischen Energie mindestens ein elektrischer Speicher vorgesehen ist, dem die gespeicherte Energie in einer anderen Lage der Pendelmassen (4) entnehmbar und anschließend den Pendelmassen (4) wieder elektromotorisch zuführbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die biegeweichen Bänder (3) aus einer martensitischen Legierung bestehen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die biegeweichen Bänder (3) aus Faserverbundwerkstoff bestehen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die biegeweichen Seile (3) aus einer martensitischen Legierung bestehen.
7. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Pendelmassen (4) die Magnete (5) und auf der Nabe (2) die Wicklungen (7) der elektrischen Maschine aufgebracht sind.
8. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Pendelmassen (4) Wicklungen (7) und auf der Nabe (2) die Magnete (5) der elektrischen Maschine aufgebracht sind.
9. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Pendelmassen (4) und auf der Nabe (2) die Wicklungen (7) der elektrischen Maschine aufgebracht sind.
10. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der elektromotorische Antrieb der Pendelmassen durch das Reluktanz- bzw. Hybridprinzip erfolgt.
11. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Pendelmassen in einem Startergenerator angeordnet sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Wicklungen des Startergenerators genutzt werden und dass die Magnete (5) des Startergenerators auf den Pendelmassen (4) aufgebracht sind.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Wicklungen des Startergenerators als Statorteil genutzt werden und dass auf den Pendelmassen (4) die Wicklungen des Rotorteils des Startergenerators aufgebracht sind.
14. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiespeicher und eine Steuerelektronik im Mittelteil (2.1) der Nabe (2) angeordnet sind.
15. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass als Steuerelektronik und Energiespeicher entsprechende Baugruppen des Startergenerators verwendet werden.
PCT/DE2005/000965 2004-06-02 2005-05-26 Verfahren und vorrichtung zur tilgung von drehschwingungen und drehungleichförmigkeiten für antriebsstränge WO2005119085A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004027529.7 2004-06-02
DE200410027529 DE102004027529B4 (de) 2004-06-02 2004-06-02 Verfahren und Vorrichtung zur Tilgung von Drehschwingungen und Drehungleichförmigkeiten für Antriebsstränge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005119085A1 true WO2005119085A1 (de) 2005-12-15

Family

ID=34971446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2005/000965 WO2005119085A1 (de) 2004-06-02 2005-05-26 Verfahren und vorrichtung zur tilgung von drehschwingungen und drehungleichförmigkeiten für antriebsstränge

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004027529B4 (de)
WO (1) WO2005119085A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2767806A1 (de) * 2013-02-18 2014-08-20 Dr. Johannes Heidenhain GmbH Winkelmesseinrichtung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006049988A1 (de) * 2006-10-24 2008-04-30 Schaeffler Kg Schwingungstilger
DE102014218464B4 (de) * 2014-09-15 2016-12-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtung zum Dämpfen von Drehschwingungen in einem Antriebsstrang eines Fahrzeugs
DE102015209898A1 (de) 2015-05-29 2016-12-01 Volkswagen Aktiengesellschaft Hybrid-Antriebsmodul für ein Kraftfahrzeug
DE102018207816B4 (de) * 2018-05-18 2020-10-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektrischer Antriebsmotor mit einem Drehschwingungsdämpfer/-tilger mit einem Fliehkraftpendelsystem

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4447537A1 (de) * 1994-02-28 1996-02-22 Clouth Gummiwerke Ag Verfahren zur aktiven Schwingungsdämpfung und ein System zu dessen Durchführung
EP0875694A2 (de) * 1997-04-18 1998-11-04 Ebara Corporation Dämpfungsvorrichtung und Turbomolekularpumpe mit Dämpfungsvorrichtung
DE10005582A1 (de) * 2000-02-09 2001-09-06 Isad Electronic Sys Gmbh & Co Antriebsanordnung mit einem Antriebsstrang und einer elektrischen Maschine, z. B. in einem Kraftfahrzeug

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4447537A1 (de) * 1994-02-28 1996-02-22 Clouth Gummiwerke Ag Verfahren zur aktiven Schwingungsdämpfung und ein System zu dessen Durchführung
EP0875694A2 (de) * 1997-04-18 1998-11-04 Ebara Corporation Dämpfungsvorrichtung und Turbomolekularpumpe mit Dämpfungsvorrichtung
DE10005582A1 (de) * 2000-02-09 2001-09-06 Isad Electronic Sys Gmbh & Co Antriebsanordnung mit einem Antriebsstrang und einer elektrischen Maschine, z. B. in einem Kraftfahrzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2767806A1 (de) * 2013-02-18 2014-08-20 Dr. Johannes Heidenhain GmbH Winkelmesseinrichtung
CN103994733A (zh) * 2013-02-18 2014-08-20 约翰内斯·海德汉博士有限公司 角度测量装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004027529A1 (de) 2005-12-29
DE102004027529B4 (de) 2006-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2726353B1 (de) Hybridischer antriebsstrang mit aktiver drehschwingungsdämpfung und verfahren zur durchführung der aktiven drehschwingungsdämpfung
EP3119656B1 (de) Hybridmodul sowie antriebsstrang mit dem hybridmodul
DE10035521B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung von Lastwechselschwingungen im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
EP0845088B1 (de) System zur aktiven verringerung von radialschwingungen einer rotierenden welle sowie hierfür geeignete verfahren
EP0916040B2 (de) Elektrische maschine in einem antriebsstrang, z.b. eines kraftfahrzeuges, und verfahren zu deren betreiben
DE19913015B4 (de) Schwingungsdämpfungssystem
EP2911928B1 (de) Verfahren zur drehschwingungsberuhigung in einem antriebsstrang
DE102011081961A1 (de) Vorrichtung zur variablen Dämpfung von Schwingungen im Antriebstrang eines Kraftfahrzeugs
WO2005119085A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur tilgung von drehschwingungen und drehungleichförmigkeiten für antriebsstränge
DE102013211808B4 (de) Vorrichtung zur Dämpfung von Drehschwingungen in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges
DE102015013541B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Elektromaschine
DE102012217170A1 (de) Antriebsstrang mit Fliehkraftpendel
DE102012222533A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung für ein Fahrzeug mit einem Hybridantrieb
DE202019106786U1 (de) Drehmomentbegrenzer
DE102010046669A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines drehzahladaptiven Tilgers
WO1998039579A2 (de) Vorrichtung zur verringerung von drehungleichförmigkeiten und verfahren hierzu
DE102019134483A1 (de) Schwingungsdämpfungsvorrichtung
DE19917295B4 (de) Antriebsvorrichtung
DE102015206737B4 (de) Schwingungstilger
DE102010008440B4 (de) Drehzahladaptiver Tilger
WO2015128078A1 (de) Verfahren zum betreiben eines antriebsstrangs für ein kraftfahrzeug, antriebsstrang und kraftfahrzeug
WO2015071126A1 (de) Verfahren zum abstellen einer brennkraftmaschine
DE19954372A1 (de) Vorrichtung zur Integration in einem Antriebsstrang sowie Antriebsstrang
DE102013101324A1 (de) Antriebsstrang mit einem Schwungrad und ein Verfahren zur Reduzierung von Drehungleichförmigkeiten des Antriebsstranges
DE102014218464B4 (de) Vorrichtung zum Dämpfen von Drehschwingungen in einem Antriebsstrang eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase