DE102015208558A1 - Deckel für eine Getränkedose - Google Patents

Deckel für eine Getränkedose Download PDF

Info

Publication number
DE102015208558A1
DE102015208558A1 DE102015208558.9A DE102015208558A DE102015208558A1 DE 102015208558 A1 DE102015208558 A1 DE 102015208558A1 DE 102015208558 A DE102015208558 A DE 102015208558A DE 102015208558 A1 DE102015208558 A1 DE 102015208558A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
embossing
thinning
rivet
lid
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015208558.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Hundeloh
Andreas Umbreit-Pluta
Matthias Nagel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IMV Innovation Marketing und Vertriebs GmbH
Original Assignee
IMV Innovation Marketing und Vertriebs GmbH
Ball Europe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IMV Innovation Marketing und Vertriebs GmbH, Ball Europe GmbH filed Critical IMV Innovation Marketing und Vertriebs GmbH
Priority to DE102015208558.9A priority Critical patent/DE102015208558A1/de
Priority to CA2985249A priority patent/CA2985249C/en
Priority to CN201680033929.1A priority patent/CN108473230B/zh
Priority to AU2016256989A priority patent/AU2016256989B2/en
Priority to ES16722121T priority patent/ES2753537T3/es
Priority to US15/572,209 priority patent/US10450103B2/en
Priority to RS20191406A priority patent/RS59578B1/sr
Priority to BR112017023958-2A priority patent/BR112017023958B1/pt
Priority to DK16722121T priority patent/DK3292051T3/da
Priority to EP16722121.7A priority patent/EP3292051B1/de
Priority to HUE16722121A priority patent/HUE045908T2/hu
Priority to PCT/EP2016/059942 priority patent/WO2016177754A1/de
Priority to PL16722121T priority patent/PL3292051T3/pl
Priority to MX2017014227A priority patent/MX2017014227A/es
Publication of DE102015208558A1 publication Critical patent/DE102015208558A1/de
Priority to HK19101892.6A priority patent/HK1259483A1/zh
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D17/00Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions
    • B65D17/28Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness
    • B65D17/401Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness characterised by having the line of weakness provided in an end wall
    • B65D17/4012Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness characterised by having the line of weakness provided in an end wall for opening partially by means of a tearing tab
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D17/00Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions
    • B65D17/28Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness
    • B65D17/34Arrangement or construction of pull or lift tabs
    • B65D17/347Arrangement or construction of pull or lift tabs characterised by the connection between the tab and a detachable member or portion of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D51/00Making hollow objects
    • B21D51/16Making hollow objects characterised by the use of the objects
    • B21D51/38Making inlet or outlet arrangements of cans, tins, baths, bottles, or other vessels; Making can ends; Making closures
    • B21D51/383Making inlet or outlet arrangements of cans, tins, baths, bottles, or other vessels; Making can ends; Making closures scoring lines, tear strips or pulling tabs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D17/00Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions
    • B65D17/28Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness
    • B65D17/40Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness characterised by having the line of weakness extending circumferentially of the container mouth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D17/00Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions
    • B65D17/28Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness
    • B65D17/404Details of the lines of weakness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2517/00Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
    • B65D2517/0001Details
    • B65D2517/001Action for opening container
    • B65D2517/0014Action for opening container pivot tab and push-down tear panel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2517/00Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
    • B65D2517/0001Details
    • B65D2517/0058Other details of container end panel
    • B65D2517/0074Local recess in container end panel
    • B65D2517/0077Local recess in container end panel located externally of tear-out/push-in panel or preformed opening

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers Opened By Tearing Frangible Portions (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Deckel (10) aus Metall, insbesondere aus Aluminium, für eine Getränkedose oder dergleichen, der zum dauerhaften Verbinden mit einem Dosenkörper ausgebildet ist und einen Deckelspiegel (20) aufweist, in den ein Niet (40) für eine Grifflasche (14) ausgeformt sowie eine ein Aufbrechfeld definierende Sollbruchlinie (34) eingeprägt sind, entlang der eine Öffnung im Deckelspiegel (20) mittels der Grifflasche (14) zu öffnen ist, wobei um den Niet (40) herum eine infolge eines Ausformens des Nietes (40) entstandenen Nietfuß (47) vorhanden ist, innerhalb dessen das Metall des Deckels (10) ausgedünnt und/oder spröder ist, als in angrenzenden Bereichen des Deckelspiegels (20). Das Besondere der Erfindung besteht darin, dass die Sollbruchlinie (34) außerhalb des Nietfußes verläuft und eine ebenfalls außerhalb des Nietfußes verlaufende materialverdünnende Prägung (44) wenigstens in einem Deckelspiegelbereich vorgesehen ist, der zwischen dem Nietfuß (47) und einer vorbestimmten Drückstelle (48) des Aufbrechfeldes liegt, auf welche eine Aufbrechkante der Grifflasche zum Öffnen der Trinköffnung drückt, wobei sich die Sollbruchlinie (34) in dem Deckelspiegelbereich mit der materialverdünnenden Prägung überdeckt und die Prägetiefe der Sollbruchlinie größer ist als die Prägetiefe der materialverdünnenden Prägung (44).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Deckel aus Metall, insbesondere aus Aluminium, für eine Getränkedose oder dergleichen, der zum dauerhaften Verbinden mit einem Dosenkörper ausgebildet ist und der einen Deckelspiegel aufweist, aus dem ein Niet ausgeformt ist sowie in dem eine ein Aufbrechfeld definierende Sollbruchlinie eingeprägt ist, entlang der eine Öffnung im Deckelspiegel mittels einer Grifflasche zu öffnen ist, die an dem Niet befestigt ist und eine Aufbrechkante aufweist, die durch ein Anheben eines Greifabschnitts der Grifflasche beim Öffnen der Öffnung auf eine vorbestimmte Drückstelle des Aufbrechfeldes gedrückt wird, wobei um den Niet herum ein Nietfuß vorhanden ist, in dem das Metall des Deckels dünner und/oder spröder ist als in den an den Nietfuß angrenzenden Bereichen des Deckelspiegels.
  • Derartige Deckel sind von üblichen Getränkedosen her hinlänglich bekannt. Die Getränkedosen besitzen typischerweise einen einstückigen Dosenkörper, der aus Blech geformt ist und mit einem Deckel aus Blech dauerhaft verbunden ist. Typischerweise werden Dosenkörper und Deckel mittels eines Doppelfalzes miteinander verbunden.
  • Der Deckel selbst ist typischerweise zweistückig und weist eine Deckelplatte, die auch als Shell bezeichnet wird, und eine Grifflasche auf, die zum Öffnen eines Aufbrechfeldes in der Deckelplatte (dem Shell) dient.
  • Die Deckelplatte weist typischerweise einen zentralen Deckelspiegel (Panel) auf, der von einer umlaufenden Verstärkungssicke (countersink) umgeben ist, die auf ihrer Außenseite wiederum von einer Kernschräge (chuck wall) eingefasst ist. Das Aufbrechfeld ist im Bereich des Deckelspiegels angeordnet und durch die Sollbruchlinie definiert, die als schmale Ritze in den Deckel eingeprägt ist. Je nach Ausführungsform der Sollbruchlinien können deren Querschnittsprofile unterschiedlich sein. Meistens ist genau mittig in dem Deckelspiegel und außerhalb des Aufbrechfeldes ein Niet aus dem Deckelspiegel geformt, an dem die Grifflasche typischerweise schwenkbar befestigt ist.
  • Die Grifflasche besitzt typischerweise einen Befestigungsabschnitt mit einer Öffnung, in die der aus dem Deckelspiegel ausgeformte Niet hineinragt. Auf der einen Seite des Befestigungsabschnittes ist ein Greifabschnitt vorgesehen, der mit Fingern zu greifen und dadurch anzuheben ist. Auf der dem Greifabschnitt gegenüberliegenden Seite des Befestigungsabschnitts ist typischerweise ein Öffnerabschnitt vorgesehen, dessen vom Niet wegweisende Kante als Aufbrechkante dient und bei Anheben des Greifabschnitts in der Öffnerstellung der Grifflasche auf das Aufbrechfeld in dem Deckelspiegel drückt. Typischerweise drückt die Aufbrechkante nahe einem dem Niet benachbarten Abschnitt der Sollbruchlinie auf eine durch die Länge des Öffnerabschnitts über dem Aufbrechfeld vorbestimmte Drückstelle des Aufbrechfeldes, sodass die Sollbruchlinie zunächst in unmittelbarer Nähe des Nietes aufbricht und erst mit weiterem Anheben des Greifabschnitts weiter einreißt, bis sie schließlich auf ihrer vollen Länge eingerissen ist und das Aufbrechfeld eine Öffnung im Deckelspiegel freigibt.
  • Das initiale Einreißen der Sollbruchlinie kann dadurch unterstützt sein, dass die Sollbruchlinie in der Nähe des Nietes typischerweise durch einen Bereich des Deckelspiegels verläuft, der als Nietfuß bezeichnet wird, und von ausgedünntem und bevorzugt versprödetem Blechmaterial gebildet ist, welches infolge der Ausformung des Nietes entsteht.
  • Unter Umständen kann es jedoch wünschenswert sein, dass der dem Niet nahe Abschnitt der Sollbruchlinie einen größeren Abstand von dem Niet hat, als dies üblicherweise der Fall ist. Ein Grund hierfür kann sein, dass zwischen Sollbruchlinie und Niet noch ein Dichtungsabschnitt verbleiben soll. In diesen Fällen kann der Abstand der Sollbruchlinie von dem Niet so groß sein, dass die Sollbruchlinie nicht mehr durch den Nietfuß verläuft, also nicht mehr durch infolge der Ausformung des Nietes ausgedünntes und versprödetes Blechmaterial. Dies erschwert das initiale Aufbrechen der Sollbruchlinie. Hinzu kommt, dass auch die Hebelverhältnisse ungünstiger sind, weil die Aufbrechkante des Öffnerabschnitts der Grifflasche einen größeren Abstand zu dem Niet aufweist als bei üblichen Deckeln für Getränkedosen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Deckel für Getränkedosen zu schaffen, der sich auch bei vergrößertem Abstand der Sollbruchlinie vom Niet zuverlässig öffnen lässt.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch einen Deckel der eingangs genannten Art gelöst, bei dem die Sollbruchlinie außerhalb des Nietfußes verläuft und eine ebenfalls außerhalb des Nietfußes verlaufende, materialverdünnende Prägung wenigstens in einem Deckelspiegelbereich vorgesehen ist, der zwischen dem Nietfuß und der vorbestimmten Drückstelle des Aufbrechfeldes liegt, wobei sich ein Längsabschnitt der Sollbruchlinie in dem Deckelspiegelbereich mit der materialverdünnenden Prägung entlang des Längsabschnitts überdeckt, wobei die Prägetiefe der Sollbruchlinie größer ist als die Prägetiefe der materialverdünnenden Prägung.
  • Mit einer derartigen materialverdünnenden Prägung geht bevorzugt auch eine Versprödung des Blechmaterials des Deckels einher, sodass ein initiales Aufbrechen der Sollbruchlinie in dem Bereich erleichtert wird, in dem sich die Sollbruchlinie mit der materialverdünnenden Prägung überdeckt und die größten Biegespannungen in dem Blechmaterial zwischen der Drückstelle des Aufbrechfeldes, an der das Blechmaterial beim Öffnen der Trinköffnung von der Aufbrechkante der Grifflasche niedergedrückt wird, und dem Niet übertragen werden.
  • Ein Vorteil der Erfindung ist, dass sich der Längsabschnitt der Sollbruchlinie mit der materialverdünnenden Prägung genau dort überdecken kann, wo ein anfängliches Aufbrechen der Sollbruchlinie gewünscht ist, das heißt sehr nahe an derjenigen Drückstelle des Aufbrechfeldes, an der die Aufbrechkante der Grifflasche auf das Aufbrechfeld drückt, um die von der Sollbruchlinie umgrenzte Trinköffnung zu öffnen. Da die materialverdünnende Prägung bevorzugt keine weitere Aufgabe hat, als das Aufbrechen der Sollbruchlinie zu erleichtern, kann die materialverdünnende Prägung in ihrer Gestaltung, wie beispielsweise in ihrer Breite und Tiefe, genau für diesen Zweck optimiert sein.
  • Bevorzugt verläuft die Sollbruchlinie an den Enden des Längsabschnitts, der sich mit der materialverdünnenden Prägung überdeckt, aus der Überdeckung mit der materialverdünnenden Prägung heraus.
  • Vorzugsweise ist die Sollbruchlinie entlang des Längsabschnitts in die materialverdünnende Prägung hineingeprägt und verläuft an den Enden des Längsabschnitts aus der materialverdünnenden Prägung heraus. Bei dieser Ausführungsform, bei der sich die Querschnittskontur der Sollbruchrille durch die Bodenfläche der materialverdünnenden Prägung hindurch in das an die Bodenfläche angrenzende Metallmaterial hinein erstreckt, dringt daher der Prägestempel für die Sollbruchlinie durch die Bodenfläche hindurch in das Metallmaterial ein, das in seiner Struktur durch das Einprägen der materialverdünnenden Prägung verändert wurde. Hierdurch können in diesem Bereich Mikrorisse entstehen, welche zum leichten Anbrechen der Sollbruchlinie in diesem Bereich beitragen können.
  • Bevorzugt verläuft die materialverdünnende Prägung bogenförmig wenigstens teilweise um den Nietfuß herum, der infolge der Ausformung des Nietes entstanden ist. Dabei ist die materialverdünnende Prägung vorzugsweise ringförmig und konzentrisch um den Niet herum angeordnet. Diese Ausführungsvariante hat den Vorteil, dass die Spannungsverteilung in dem Metallmaterial um den Nietfuß herum gleichmäßiger wird.
  • Alternativ kann die materialverdünnende Prägung aber auch die Form eines mondsichelförmigen Abschnitts, teilweise um den Niet herum, oder die Form einer Tangente an einen den Niet umlaufenden Kreis haben.
  • Der Greifabschnitt der Grifflasche ist vorzugsweise so ausgebildet, dass er als Verschluss für die nach dem Aufbrechen des Aufbrechfeldes entstehende Öffnung dienen kann. Dazu ist die Grifflasche vorzugsweise um den Niet herum derart drehbar, dass der Greifabschnitt der Grifflasche über die jeweilige durch Aufbrechen der Sollbruchlinie entstehende Öffnung zu bewegen ist. Eine derartige Grifflasche ist beispielsweise in EP 1 590 252 beschrieben.
  • Die Sollbruchlinie ist vorzugsweise entlang des Längsabschnitts in die materialverdünnende Prägung hineingeprägt und läuft vorzugsweise an den Enden des Längsabschnitts aus der materialverdünnenden Prägung heraus.
  • Die materialverdünnende Prägung hat vorzugsweise in einer radial zum Niet verlaufenden Richtung eine größere Breite als die Sollbruchlinie.
  • Die materialverdünnende Prägung hat eine in radialer Richtung, die vom Niet ausgeht, gemessene Breite, die bevorzugt größer ist als die Breite der Sollbruchlinie. Diese Breite der materialverdünnenden Prägung beträgt vorzugsweise zwischen 0,6 Millimetern und 1 Millimeter und kann breiter sein als die entsprechende Breite der Sollbruchlinie. Je nach der Geometrie, die für die Querschnittskontur der als Sollbruchlinie dienenden Prägung verwendet wird, kann jedoch die Breite des oberen Teilabschnitts der Sollbruchlinie gleich oder sogar etwas größer als die Breite der materialverdünnenden Prägung sein.
  • Die materialverdünnende Prägung kann wenigstens über eine gewisse Mindestbreite hin eine wenigstens annähernd einheitliche Tiefe haben, das heißt, dass die Restdicke des Blechmaterials im Bereich der materialverdünnenden Prägung über diese Mindestbreite hin wenigstens annähernd gleich ist, sodass sich ein flacher Boden der materialverdünnenden Prägung ergibt. Die Querschnittskontur der materialverdünnenden Prägung kann alternativ auch eine andere Form haben, beispielsweise in bevorzugter Ausführungsform als flache ausgerundete Mulde ausgestaltet sein, sodass sich außerhalb des Überdeckungsbereichs mit der Sollbruchlinie eine flache ausgerundete Bodenfläche der materialverdünnenden Prägung ergibt.
  • Der Längsabschnitt der Sollbruchlinie, der sich mit der materialverdünnenden Prägung entlang seiner Länge überdeckt, kann beispielsweise einen geraden Verlauf oder einen bogenförmigen Verlauf haben, wobei die konvexe Seite des Bogens dem Niet zugewendet sein kann. Vorzugsweise ist dieser Längsabschnitt bogenförmig und mit seiner konkaven Seite dem Niet zugewendet. Eine große Überdeckungslänge der Sollbruchlinie mit der materialverdünnenden Prägung kann günstig sein, damit sich das Brechen der Sollbruchlinie nach deren Anbrechen von der Anbrechstelle aus leichter in der Sollbruchlinie fortsetzt, wenn der Aufbrechabschnitt von der Aufbrechkante der Grifflasche stärker niedergedrückt wird. Der Krümmungsradius des bogenförmigen Längsabschnitts der Sollbruchlinie kann größer sein als der Krümmungsradius einer bogenförmigen materialverdünnenden Prägung.
  • Die Mittellinie der materialverdünnenden Prägung hat vorzugsweise einen Abstand (Radius) zwischen 4 Millimetern und 4,5 Millimetern von der Mittelachse des Nietes, das heißt, dass im Falle eines Kreises, den die Mittellinie um den Niet herum beschreibt, der Kreisdurchmesser 8 bis 9 Millimeter beträgt.
  • Die materialverdünnende Prägung verläuft vorzugsweise bogenförmig wenigstens teilweise um den Nietfuß herum.
  • Bei einer Materialdicke des Blechmaterials von 0,21 Millimeter bis 0,25 Millimeter, beispielsweise 0,23 Millimeter beträgt die Prägetiefe der materialverdünnenden Prägung vorzugsweise 0,03 Millimeter bis 0,05 Millimeter und damit ca. 15% bis 25% der Materialdicke, so dass sich beispielsweise eine Restwanddicke von 0,18 Millimeter bis 0,2 Millimeter ergibt. Hierbei beträgt die Prägetiefe der Sollbruchrille vorzugsweise 0,12 Millimeter bis 0,14 Millimeter.
  • Vorzugsweise ist die materialverdünnende Prägung von außen (also von der dem späteren Doseninneren abgewandten Außenseite her) in den Deckelspiegel eingebracht, sodass sich auf dieser Außenseite des Deckels (der Kundenseite des Deckels) eine kleine Vertiefung ergibt. Die Sollbruchlinie wird typischerweise ebenfalls von der Kundenseite her (der Außenseite des Deckels) in den Deckelspiegel eingeprägt.
  • Alternativ kann die materialverdünnende Prägung auch von der später dem Inneren der Getränkedose zugewandten Innenseite (der Produktseite) in den Deckelspiegel eingeprägt sein, während die Sollbruchlinie auch in diesem Falle vorzugsweise von der Außenseite her in den Deckelspiegel eingeprägt ist.
  • Bevorzugt ist der Niet außerhalb des Aufbrechfeldes angeordnet.
  • Vorzugsweise ist der Niet nicht mittig auf dem Deckelspiegel angeordnet, sondern in die Richtung zum Rand des Deckelspiegels hin versetzt, in der sich das Aufbrechfeld befindet.
  • Außerdem ist der Niet vorzugsweise auf einem um das Aufbrechfeld herum laufenden Wulst angeordnet, der zur Versteifung des Randes des Aufbrechfeldes und der späteren Trinköffnung dient. Dies erleichtert ein Verschließen der Trinköffnung des Greifabschnitts der Grifflasche, wobei der Rand der Trinköffnung durch den umlaufenden Wulst entsprechend versteift ist. Entsprechend ist auch der dem Niet zugewendete Rand des sich mit der materialverdünnenden Prägung überdeckenden Längsabschnitts der Sollbruchlinie gegen ein Durchbiegen bei dem initialen Niederdrücken des Aufbrechfeldes an der Drückstelle versteift, der sich mit der materialverdünnenden Prägung überdeckt, sodass das leichte Anbrechen der Sollbruchlinie weiter begünstigt wird.
  • Die Sollbruchlinie sowie wenigstens derjenige Abschnitt der materialverdünnenden Prägung, mit dem sich der Längsabschnitt der Sollbruchlinie überdeckt, verlaufen vorzugsweise auf dem Niveau des übrigen Deckelspiegels.
  • Zur Lösung der eingangs genannten Aufgabe trägt außerdem ein Verfahren zum Herstellen eines Deckels gemäß der vorgenannten Art bei, bei dem das Ausformen des Niets die folgenden Schritte umfasst:
    • – Formen einer Blase
    • – erstes Knopfformen und
    • – zweites Knopfformen.
  • Bei einem solchen Verfahren wird die materialverdünnende Prägung vorzugsweise erst während des zweiten Knopfformens von der (Außen-)Seite des Deckels her in dessen Deckelspiegel eingebracht, in die später die Sollbruchlinie geprägt wird und auf der später die Grifflasche befestigt wird. Der Nietfuß um den Niet herum, der infolge des Ausformens des Nietes entstanden ist und in dem das Material der Deckelplatte ausgedünnter und/oder spröder ist als in an den Nietfuß angrenzenden Bereichen des Deckelspiegels, entsteht vorzugsweise während des Blasenzuges und/oder des ersten Knopfformens.
  • Alternativ kann die materialverdünnende Prägung auch gleichzeitig mit der Sollbruchlinie in den Deckel eingebracht werden, wobei dann die Sollbruchlinie von der (Außen-)Seite des Deckels her in dessen Deckelspiegel eingebracht wird, auf der später die Grifflasche befestigt wird (Kundenseite), während die materialverdünnende Prägung von der anderen, später dem Doseninhalt zugewandten Seite (der Innen- oder Produktseite) her in den Deckel eingebracht wird.
  • Die Erfindung soll nun anhand von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die Figuren der Zeichnung näher erläutert werden.
  • Von den Figuren zeigt
  • 1a: einen erfindungsgemäßen Deckel einschließlich Grifflasche in Draufsicht
  • 1b: eine Querschnittskontur des Deckels gemäß der Schnittlinie A-A in 1 beim Öffnen der Trinköffnung
  • 2: eine perspektivische Darstellung einer Deckelplatte (Shell) für den Deckel aus 1;
  • 3: eine Aufsicht auf die Deckelplatte aus 2;
  • 4: einen Schnitt A-A durch die Deckelplatte aus 3;
  • 5: ein Detail B des Schnitts A-A aus 4 mit einer vergrößerten Darstellung der materialverdünnenden Prägung und der diese überlagernden Sollbruchlinie;
  • 6a + 6b: eine perspektivische Darstellung sowie eine Aufsicht auf einen Rohling der Deckelplatte mit einer bevorzugten Variante der materialverdünnenden Prägung, wie sie bei der Deckelplatte aus 2 bis 5 zum Einsatz kommt;
  • 7a + 7b: eine perspektivische Ansicht und eine Aufsicht auf einen Rohling der Deckelplatte mit einer alternativen Variante einer materialverdünnenden Prägung;
  • 8a + 8b: eine perspektivische Darstellung und eine Aufsicht auf einen Rohling der Deckelplatte mit einer weiteren alternativen Variante einer materialverdünnenden Prägung;
  • 9a + 9b: eine perspektivische Darstellung und eine Aufsicht auf einen Rohling der Deckelplatte mit einer dritten Variante einer materialverdünnenden Prägung;
  • 10a eine Draufsicht auf eine Deckelplatte ähnlich zu 3 in einer anderen Ausführungsform; und
  • 10b einen vergrößerten Abschnitt des Schnittes A-A aus 10a mit einer Schnittdarstellung der Sollbruchlinie und der materialverdünnenden Prägung.
  • 1a zeigt einen Deckel aus Blech, insbesondere aus Aluminium, der eine Anrollung 12 zum späteren Verbinden mit einem Dosenkörper (nicht dargestellt) aufweist. Im Bereich der Anrollung 12 wird der Deckel 10 mittels eines Doppelfalzes mit dem Dosenkörper verbunden.
  • Der Deckel 10 ist zweistückig und weist eine Deckelplatte (Shell) 14 und eine Grifflasche (tab) 16 auf. Mittels der Grifflasche 16 kann ein Aufbrechfeld 18 in der Deckelplatte 14 aufgebrochen werden, sodass beispielsweise eine Trinköffnung entsteht.
  • 2 bis 5 zeigen die Deckelplatte 14 des Deckels 10 im Detail.
  • Wie übliche Deckel besitzt der Deckel 10 einen zentralen Deckelspiegel (panel) 20, der von einer umlaufenden Versteifungssicke (counter sink) 22 umgeben ist. Die umlaufende Versteifungssicke 22 wiederum ist von einer Kernschräge (chuck wall) 24 umfasst, die in die Anrollung 12 übergeht. Die Kernschräge 24 weist einen nach innen weisenden, umlaufenden Vorsprung 26 auf, der zum rastenden Niederhalten eines freien Endes eines als Verschluss für die Trinköffnung dienenden Greifabschnitts 28 der Grifflasche 16 dient, wenn dieser nach Aufbrechen des Aufbrechfeldes 18 über die dadurch entstandene Trinköffnung gedreht wird.
  • In den Deckelspiegel 20 sind versteifende Vertiefungen 30 und 32 eingeprägt, die den Deckelspiegel 20 außerhalb eines in den Deckelspiegel eingeprägten Öffnungssystems versteifen.
  • Das Öffnungssystem wird von dem Aufbrechfeld 18 gebildet, das durch eine Sollbruchlinie 34 definiert ist und durch einen eingeprägten ringförmigen Vorsprung 36 versteift ist. Außerdem ist das Aufbrechfeld 18 von einem über das Niveau des übrigen Deckelspiegels hervorstehenden Wulst 38 umgeben, der dazu dient, den die Sollbruchlinie 34 umgrenzenden Randstreifen des Blechmaterials sowie die Peripherie der nach Aufbrechen des Aufbrechfeldes 18 entstehenden Trinköffnung zu versteifen.
  • In der Mitte des Deckelspiegels 20 ist ein Niet 40 auf einem von dem hervorstehenden Wulst 38 gebildeten Plateau 42 angeordnet. Der Niet 40 dient zur Befestigung der Grifflasche 16 an der Deckelplatte 14 und ist außerhalb des Aufbrechfeldes 18 angeordnet.
  • 1b zeigt eine Querschnittskontur des Deckels entlang der Schnittlinie A-A aus 1a, wobei sich die Grifflasche 16 in einer Stellung zum Öffnen des Aufbrechfeldes 18 durch Anheben des Greifabschnitts 28 der Grifflasche befindet. Die Grifflasche 16 ist mittels eines Befestigungsabschnitts an dem Niet 40 schwenkbar so befestigt, dass der Öffnerabschnitt der Grifflasche mit seiner Aufbrechkante 50 abgeschwenkt werden kann. Dadurch wird die Aufbrechkante auf eine Drückstelle 48 des Aufbrechfeldes 18 gedrückt, die zunächst des Nietes 40 liegt, so dass die das Aufbrechfeld überwiegend umgrenzende Sollbruchlinie aufgebrochen wird und das nun abgetrennte Aufbrechfeld durch weiteres Anheben des Greifabschnitts in die entstandene Trinköffnung hinein abgeschwenkt wird.
  • In 3 ist dargestellt, dass sich um den Niet 40 herum ein sogenannter Nietfuß 47 befindet, der dadurch entsteht, dass der Niet 40 aus dem Deckelplatte 14 heraus ausgeformt worden ist, sodass das den Niet 40 umgebende Blechmaterial in dem Nietfuß 47 dünner und spröder geworden ist als das übrige Blechmaterial der Deckelplatte 14. Außerhalb des Nietfußes ist eine gezielt in die Außenfläche der Deckelplatte 14 eingebrachte, materialverdünnende Prägung 44 vorgesehen, die in Form einer kreisringförmigen Nut oder Rille konzentrisch um den Niet 40 herumläuft, und deren Breite an der Außenfläche etwas größer ist als die Breite der die Sollbruchlinie 34 bildenden Ritzung.
  • Die materialverdünnende Prägung 44 ist so angeordnet und bemessen, dass die Sollbruchlinie 34 in ihrem dem Niet 40 nächsten Längsabschnitt 46 durch die in 5 gestrichelt dargestellte Bodenfläche 49 der materialverdünnenden Prägung 44 hindurch verläuft. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass die Sollbruchlinie 34 nahe dem Niet 40 durch ausgedünntes und versprödetes Blechmaterial verläuft, was ein initiales Aufbrechen der Sollbruchlinie 34 in diesem Abschnitt erleichtert. Die Sollbruchlinie 34 hat von der Mittelachse des Nietes 40 einen Abstand im Bereich von 4 bis 4,5 Millimetern. Wie der 5 zu entnehmen ist, hat die materialverdünnende Prägung die Querschnittskontur einer flachen ausgerundeten Mulde mit einer Prägetiefe im Bereich von etwa 20% der Dicke des Blechmaterials. Im Bereich der Breite der materialverdünnenden Prägung beträgt die verbleibende Blechdicke des Blechmaterials des Deckels 10 etwa 0,18 Millimeter bis 0,2 Millimeter. Die Querschnittskontur der Sollbruchlinie 34 hingegen hat eine Prägetiefe von 0,12 bis 0,14 Millimeter.
  • Die Breite der materialverdünnenden Prägung (in vom Niet ausgehender radialer Richtung gemessen) beträgt vorzugsweise zwischen 0,6 Millimetern und 1 Millimeter.
  • Die 6 bis 9 zeigen verschiedene, alternative Ausführungsvarianten einer erfindungsgemäßen materialverdünnenden Prägung.
  • In den 6 bis 9 sind Rohlinge der Deckelplatte nach der Ausformung des Niets und dem Einprägen der materialverdünnenden Prägung, jedoch vor der Formung der anderen Gestaltungsmerkmale der Deckelplatte und vor dem Prägen der Sollbruchlinie dargestellt. Daher sind im Bereich des jeweiligen Deckelspiegels 20 nur der jeweilige Niet 40 sowie die materialverdünnende Prägung 44 eingezeichnet. Die übrigen Merkmale des Öffnungssystems sind hingegen nicht dargestellt.
  • Die Ausführungsvariante in 6a und 6b entspricht dabei der Ausführungsvariante gemäß der 2 bis 5, bei der der Niet 40 aus der Mitte des Deckelspiegels 20 heraus versetzt angeordnet ist und bei der die materialverdünnende Prägung 44 die Form eines den Niet 40 vollständig umschließenden, zum Niet 40 konzentrischen Rings hat.
  • Bei der in den 7a und 7b dargestellten Ausführungsvariante hat die materialverdünnende Prägung 44' die Form einer kleinen Kreisfläche, deren Mittelpunkt den gleichen Abstand von der Mittelachse des Nietes 40 hat wie die Mittellinie der ringförmigen materialvertiefenden Prägung 44 aus den 6a und 6b.
  • Bei der Ausführungsvariante gemäß 8a und 8b hat die materialverdünnende Prägung 44' eine längliche Form entlang einer Tangente an einen (nicht dargestellten) zum Niet 40 konzentrischen Kreis.
  • Gemäß der Ausführungsvariante in 9a und 9b ist die materialverdünnende Prägung 44''' ein Kreisbogenabschnitt um den Niet 40 herum, das heißt die konkave Seite des Kreisbogenabschnitts ist dem Niet zugewendet.
  • Andere Formen der materialverdünnenden Prägung sind denkbar, zum Beispiel eine der kreisbogenförmigen, materialverdünnenden Prägung 44''' ähnliche Prägung in Mondsichelform.
  • Bei der in 3 dargestellten Ausführungsform verläuft der Längsabschnitt 46 der Sollbruchlinie 34, entlang dem die Sollbruchlinie sich mit der materialverdünnenden Prägung 44 überdeckt, gerade und in Richtung einer Tangente an die kreisförmige Mittellinie der materialverdünnenden Prägung. Bei der Ausführungsform aus 10a hingegen ist der Längsabschnitt 46 der Sollbruchlinie 34, der sich mit der kreisförmig verlaufenden materialverdünnenden Prägung 44 überdeckt, bogenförmig mit dem Niet zugewendeter konkaver Seite ausgebildet. Der Krümmungsradius des Bogens ist etwas größer als der Radius der kreisförmigen Mittellinie der materialverdünnenden Prägung 44. An den beiden Enden des Längsabschnitts 46 verläuft die Sollbruchlinie 34 seitlich aus der materialverdünnenden Prägung heraus. Im Vergleich mit der Ausführungsform aus 3 ergibt sich daher eine größere Länge der Überdeckung der Sollbruchlinie 34 mit der materialverdünnenden Prägung 44, wodurch sich der Bruch der Sollbruchlinien nach dem Anbrechen derselben leichter zu den Enden des Längsabschnitts 46 hin und dann in die restlichen Abschnitte der Sollbruchlinie hinein fortsetzen kann.
  • Aus 10 ist rechts vom Niet 40 die muldenförmige Querschnittskontur der materialverdünnenden Prägung 44 ersichtlich, wohingegen links vom Niet die Überlagerungskontur 34 + 44 von Sollbruchrille und materialverdünnender Prägung dargestellt ist. Durch die größere Breite und Prägetiefe der Querschnittskontur der Sollbruchlinie wurde die materialverdünnende Prägung im Überlagerungsbereich von dem Prägestempel für die Sollbruchlinie aufgeweitet und vertieft.
  • Bei der Ausführungsform aus 10a sind der Wulst und der Niet 40 zum Ausbrechfeld 18 hin aus der Mitte des Deckelspiegels heraus leicht versetzt angeordnet.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Deckel
    2
    Anrollung
    14
    Deckelplatte (Shell)
    16
    Grifflasche (tab)
    18
    Aufbrechfeld
    20
    Deckelspiegel (panel)
    22
    Versteifungssicke (counter sink)
    24
    Kernschrage (chuck wall)
    26
    Umlaufenden Vorsprung
    28
    Greifabschnitts
    30
    Versteifende Vertiefung
    32
    Versteifende Vertiefung
    34
    Sollbruchlinie
    36
    Vorsprung
    38
    Wulst
    40
    Niet
    42
    Plateau
    44
    Materialverdünnende Prägung
    46
    Längsabschnitt der Sollbruchlinie
    47
    Nietfuß
    48
    Drückstelle
    49
    Bodenfläche der materialverdünnenden Prägung
    50
    Aufbrechkante
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1590252 [0016]

Claims (17)

  1. Deckel (10) aus Metall, insbesondere aus Aluminium, für eine Getränkedose oder dergleichen, der zum dauerhaften Verbinden mit einem Dosenkörper ausgebildet ist und einen Deckelspiegel (20) aufweist, aus dem ein Niet (40) ausgeformt ist sowie in den eine ein Aufbrechfeld (18) definierende Sollbruchlinie (34) eingeprägt ist, entlang der eine Öffnung im Deckelspiegel (20) mittels der Grifflasche (14) zu öffnen ist, die an dem Niet befestigt ist und eine Aufbrechkante (50) aufweist, die durch ein Anheben eines Greifabschnitts (28) der Grifflasche beim Öffnen der Öffnung auf eine vorbestimmte Drückstelle (48) des Aufbrechfeldes (18) gedrückt wird, wobei um den Niet (40) herum ein Nietfuß (47) vorhanden ist, in dem das Metall des Deckels (10) dünner und/oder spröder ist als in an den Nietfuß angrenzenden Bereichen des Deckelspiegels (20), dadurch gekennzeichnet, dass die Sollbruchlinie (34) außerhalb des Nietfußes verläuft und eine ebenfalls außerhalb des Nietfußes verlaufende materialverdünnende Prägung (44) wenigstens in einem Deckelspiegelbereich vorgesehen ist, der zwischen dem Nietfuß (47) und der vorbestimmten Drückstelle (48) des Aufbrechfeldes (18) liegt, wobei sich ein Längsabschnitt (46) der Sollbruchlinie (34) in dem Deckelspiegelbereich mit der materialverdünnenden Prägung (44) entlang des Längsabschnittes überdeckt, wobei die Prägetiefe der Sollbruchlinie (34) größer ist als die Prägetiefe der materialverdünnenden Prägung (44).
  2. Deckel (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Grifflasche (14) um den Niet (40) herum derart drehbar ist, dass der Greifabschnitt (28) der Grifflasche (14) über die durch Aufbrechen der Sollbruchlinie (34) entstehende Öffnung zu bewegen ist, wobei der Greifabschnitt (28) zum Verschließen der Öffnung ausgebildet ist.
  3. Deckel (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sollbruchlinie (34) entlang des Längsabschnitts (46) in die materialverdünnende Prägung (44) hineingeprägt ist und an den Enden des Längsabschnitts aus der materialverdünnenden Prägung herausverläuft.
  4. Deckel (10) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die materialverdünnende Prägung eine in Richtung radial zum Niet gemessene größere Breite als die Sollbruchlinie (34) hat.
  5. Deckel (10) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die materialverdünnende Prägung eine radial zum Niet gemessene Breite von 0,6 Millimeter bis 1 Millimeter hat.
  6. Deckel (10) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mittellinie der materialverdünnenden Prägung (44) einen Abstand von 4 Millimeter bis 4,5 Millimeter von einer Achse des Niets (40) hat.
  7. Deckel (10) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Prägetiefe der materialverdünnenden Prägung (44) 0,03 Millimeter bis 0,05 Millimeter beträgt.
  8. Deckel (10) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die materialverdünnende Prägung (44) bogenförmig wenigstens teilweise um den Nietfuß (47) herum verläuft.
  9. Deckel (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die materialverdünnende Prägung (44) ringförmig konzentrisch um den Niet herum verläuft.
  10. Deckel (10) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die materialverdünnende Prägung (44) mondsichelförmig teilweise um den Niet herum verläuft.
  11. Deckel (10) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die materialverdünnende Prägung (44) außerhalb des Nietfußes tangential zu einem Kreis um den Nietfuß herum verläuft.
  12. Deckel (10) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Längsabschnitt (46) der Sollbruchlinie (34), mit dem sich die materialverdünnende Prägung (44) überdeckt, bogenförmig mit dem Niet zugewendeter konkaver Seite verläuft.
  13. Deckel (10) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Niet (40) auf einem gegenüber einem Niveau des Deckelspiegels (20) erhöhten, um das Aufbrechfeld herumlaufenden Wulst (38) angeordnet ist, während Sollbruchlinie (34) und materialverdünnende Prägung (44) auf dem Niveau des Deckelspiegels (20) verlaufen.
  14. Deckel (10) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die materialverdünnende Prägung (44) eine Vertiefung auf einer später dem Doseninneren abgewandten Außenseite (Kundenseite) des Deckels (10) bildet.
  15. Deckel (10) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Niet (40) außermittig auf dem Deckelspiegel (20) angeordnet ist.
  16. Verfahren zum Herstellen eines Deckels (10) gemäß wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausformen des Niets (40) folgende Schritte umfasst: – Formen einer Blase – erstes Knopfformen und – zweites Knopfformen, wobei die materialverdünnende Prägung (44) während des zweiten Knopfformens von der Außenseite des Deckels (10) her in dessen Deckelspiegel (20) eingebracht wird, auf der später die Grifflasche (14) befestigt wird (Kundenseite), und danach die Sollbruchlinie (34) geprägt wird.
  17. Verfahren zum Herstellen eines Deckels (10) gemäß wenigstens eines der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die materialverdünnende Prägung (44) gleichzeitig mit der Sollbruchlinie (34) in den Deckel (10) eingebracht wird, wobei die Sollbruchlinie (34) von der Seite des Deckels (10) her in dessen Deckelspiegel (20) eingebracht wird, auf der später die Grifflasche (14) befestigt wird (Kundenseite), während die materialverdünnende Prägung (44) von der anderen, später dem Doseninneren zugewandten Seite (Produktseite) her in den Deckel (10) eingebracht wird.
DE102015208558.9A 2015-05-07 2015-05-07 Deckel für eine Getränkedose Withdrawn DE102015208558A1 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015208558.9A DE102015208558A1 (de) 2015-05-07 2015-05-07 Deckel für eine Getränkedose
BR112017023958-2A BR112017023958B1 (pt) 2015-05-07 2016-05-03 Tampa para uma lata de bebida e processos para produção de uma tampa
DK16722121T DK3292051T3 (da) 2015-05-07 2016-05-03 Låg til en drikkedåse
AU2016256989A AU2016256989B2 (en) 2015-05-07 2016-05-03 Lid for a beverage can
ES16722121T ES2753537T3 (es) 2015-05-07 2016-05-03 Tapa para una lata de bebida
US15/572,209 US10450103B2 (en) 2015-05-07 2016-05-03 Lid for a beverage can
RS20191406A RS59578B1 (sr) 2015-05-07 2016-05-03 Poklopac posude za piće
CA2985249A CA2985249C (en) 2015-05-07 2016-05-03 Lid for a beverage can
CN201680033929.1A CN108473230B (zh) 2015-05-07 2016-05-03 用于饮料罐的盖
EP16722121.7A EP3292051B1 (de) 2015-05-07 2016-05-03 Deckel für eine getränkedose
HUE16722121A HUE045908T2 (hu) 2015-05-07 2016-05-03 Fedél italdobozhoz
PCT/EP2016/059942 WO2016177754A1 (de) 2015-05-07 2016-05-03 Deckel für eine getränkedose
PL16722121T PL3292051T3 (pl) 2015-05-07 2016-05-03 Wieczko do puszki na napoje
MX2017014227A MX2017014227A (es) 2015-05-07 2016-05-03 Tapa para una lata de bebida.
HK19101892.6A HK1259483A1 (zh) 2015-05-07 2019-02-01 用於飲料罐的蓋

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015208558.9A DE102015208558A1 (de) 2015-05-07 2015-05-07 Deckel für eine Getränkedose

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015208558A1 true DE102015208558A1 (de) 2016-11-10

Family

ID=55967237

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015208558.9A Withdrawn DE102015208558A1 (de) 2015-05-07 2015-05-07 Deckel für eine Getränkedose

Country Status (15)

Country Link
US (1) US10450103B2 (de)
EP (1) EP3292051B1 (de)
CN (1) CN108473230B (de)
AU (1) AU2016256989B2 (de)
BR (1) BR112017023958B1 (de)
CA (1) CA2985249C (de)
DE (1) DE102015208558A1 (de)
DK (1) DK3292051T3 (de)
ES (1) ES2753537T3 (de)
HK (1) HK1259483A1 (de)
HU (1) HUE045908T2 (de)
MX (1) MX2017014227A (de)
PL (1) PL3292051T3 (de)
RS (1) RS59578B1 (de)
WO (1) WO2016177754A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2578894C (en) * 2018-11-12 2023-11-08 Crown Packaging Technology Inc Tab press and method of marking indicia on tab stock

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19622592A1 (de) * 1996-02-06 1997-08-07 Joachim Hamann Getränkedose
EP1590252A1 (de) 2002-12-20 2005-11-02 André Wichelhaus Wiederverschliessbarer deckel, insbesondre einer getränkedose
DE60209807T2 (de) * 2001-12-19 2006-10-19 Rexam Beverage Can Co., Chicago Dosendeckel
GB2432825A (en) * 2004-09-30 2007-06-06 Universal Can Corp Can lid
DE202014104803U1 (de) * 2014-10-07 2014-10-29 Gerhard Brugger Getränkedose

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3254790A (en) * 1963-07-24 1966-06-07 Aluminum Co Of America Easy open tear strip can ends
US3967752A (en) * 1972-09-28 1976-07-06 Reynolds Metals Company Easy-open wall
US3964633A (en) * 1973-01-22 1976-06-22 National Can Corporation Full open end
US5031264A (en) * 1989-03-06 1991-07-16 Muster William M Cleaning system for self opening cans
US6059137A (en) * 1997-01-24 2000-05-09 Westwood; Peter L. Reclosable drink can
JPH11105867A (ja) * 1997-09-30 1999-04-20 Nippon Steel Corp 開缶性及び耐食性に優れた樹脂被覆金属板製内外面無補修型易開缶蓋
US6161717A (en) * 1999-02-05 2000-12-19 American National Can Company End closure with reverse bead on opening panel
US6889862B2 (en) * 2002-09-19 2005-05-10 Ball Corporation Large opening beverage container
US7666487B2 (en) * 2003-05-22 2010-02-23 Jfe Steel Corporation Easy-open end and laminated steel sheet
US8146768B2 (en) * 2009-02-04 2012-04-03 Rexam Beverage Can Company Tab with emboss and deboss beads
DE102010037951B4 (de) * 2010-10-04 2012-08-23 Schuler Pressen Gmbh & Co. Kg Verfahren und Presswerkzeug zur Herstellung von aufreißbaren Dosendeckeln
US8783495B2 (en) * 2011-02-14 2014-07-22 Rexam Beverage Can Company Can end
US10815027B2 (en) * 2014-08-11 2020-10-27 Ball Corporation Pull tab for collection and distribution of juice into a beverage container

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19622592A1 (de) * 1996-02-06 1997-08-07 Joachim Hamann Getränkedose
DE60209807T2 (de) * 2001-12-19 2006-10-19 Rexam Beverage Can Co., Chicago Dosendeckel
EP1590252A1 (de) 2002-12-20 2005-11-02 André Wichelhaus Wiederverschliessbarer deckel, insbesondre einer getränkedose
GB2432825A (en) * 2004-09-30 2007-06-06 Universal Can Corp Can lid
DE202014104803U1 (de) * 2014-10-07 2014-10-29 Gerhard Brugger Getränkedose

Also Published As

Publication number Publication date
CN108473230B (zh) 2019-11-12
WO2016177754A1 (de) 2016-11-10
DK3292051T3 (da) 2019-11-11
ES2753537T3 (es) 2020-04-13
RS59578B1 (sr) 2019-12-31
US20180148219A1 (en) 2018-05-31
US10450103B2 (en) 2019-10-22
AU2016256989B2 (en) 2018-08-16
HK1259483A1 (zh) 2019-11-29
BR112017023958A2 (pt) 2018-07-17
CA2985249A1 (en) 2016-11-10
AU2016256989A1 (en) 2018-01-04
CA2985249C (en) 2024-01-02
HUE045908T2 (hu) 2020-01-28
EP3292051B1 (de) 2019-08-07
CN108473230A (zh) 2018-08-31
BR112017023958B1 (pt) 2022-03-15
EP3292051A1 (de) 2018-03-14
PL3292051T3 (pl) 2020-03-31
MX2017014227A (es) 2019-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1768916B1 (de) Verfahren zum ablösen bzw. abtrennen einer auf den rand des halses einer flasche aufgesiegelten siegelfolie und schraubkappe zur ausführung dieses verfahrens
DE2365836A1 (de) Verfahren zum herstellen eines auf einen dosenkoerper auffalzbaren dosendeckels
DE2532194C2 (de) Verfahren zum Herstellen von je einer Doppelfalte beiderseits und parallel zu einer kreisförmigen Kerblinie eines Aufreißdeckels
DE2257580A1 (de) Leicht zu oeffnende behaelterwand
DE2306810B2 (de) Dosendeckel aus Metall mit einer eindrückbaren Aufreißlasche
DE3501386A1 (de) Dosenstirnwand mit unverlierbarem reissband
DE2623704A1 (de) Behaelter
DE2341077C3 (de) Blechbehälterdeckel mit mindestens einem in den Behälter bewegbaren biegesteifen Verschlußteil
EP3484783A1 (de) Metallische dose und zugehöriger dosendeckel
WO2015188974A1 (de) Wiederschliessbarer aufreissdeckel
EP3292051B1 (de) Deckel für eine getränkedose
DE60133635T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines leicht zu öffnenden Deckels für Behälter
DE2432438A1 (de) Leicht zu oeffnender metallverschluss
DE69926660T2 (de) Endverschluss mit verbesserter nicht-abtrennbarer aufreisslasche
DE60205345T2 (de) Dosen für kohlensäurehaltige und stille getränke, verschlusssystem und verfahren zum öffnen der dosen
DE2513233A1 (de) Kronenverschluss und verfahren zu seiner herstellung
EP1809546A1 (de) Behältereinheit, behälter und verfahren zum herstellen solcher behälter
DE2406349A1 (de) Eindrueckknopfverschluss fuer dosen und aehnliche behaeltnisse
DE2707064C2 (de)
DE3909590A1 (de) Verschluss fuer medikamentenflaschen und verfahren zum herstellen dieses verschlusses
DE2507033A1 (de) Umweltfreundlicher behaelterverschluss
DE19716901C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verschlussringes mit einem umlaufenden Gewindekragen zum Aufsetzen eines Twist-off-Deckels und mit einem Bördelrand zum Aufbringen des Verschlußringes auf den Rand eines Gebindes
DE3433614C1 (de) Behälter, insbesondere Dose mit einem abnehmbaren oberen Deckel
DE2404022A1 (de) Leicht zu oeffnende behaelterwand
DE1657339A1 (de) Leicht zu oeffnender Deckel fuer Behaelter

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: VIERING, JENTSCHURA & PARTNER MBB PATENT- UND , DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: IMV INNOVATION MARKETING UND VERTRIEBS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: BALL EUROPE GMBH, ZUERICH, CH; IMV INNOVATION MARKETING UND VERTRIEBS GMBH, 72072 TUEBINGEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: VIERING, JENTSCHURA & PARTNER MBB PATENT- UND , DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination