EP3292051B1 - Deckel für eine getränkedose - Google Patents

Deckel für eine getränkedose Download PDF

Info

Publication number
EP3292051B1
EP3292051B1 EP16722121.7A EP16722121A EP3292051B1 EP 3292051 B1 EP3292051 B1 EP 3292051B1 EP 16722121 A EP16722121 A EP 16722121A EP 3292051 B1 EP3292051 B1 EP 3292051B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lid
rivet
thinning
embossment
predetermined breaking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16722121.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3292051A1 (de
Inventor
Thomas Hundeloh
Andreas UMBREIT-PLUTA
Matthias Nagel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IMV Innovation Marketing und Vertriebs GmbH
Original Assignee
IMV Innovation Marketing und Vertriebs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IMV Innovation Marketing und Vertriebs GmbH filed Critical IMV Innovation Marketing und Vertriebs GmbH
Priority to RS20191406A priority Critical patent/RS59578B1/sr
Priority to PL16722121T priority patent/PL3292051T3/pl
Publication of EP3292051A1 publication Critical patent/EP3292051A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3292051B1 publication Critical patent/EP3292051B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D17/00Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions
    • B65D17/28Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness
    • B65D17/401Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness characterised by having the line of weakness provided in an end wall
    • B65D17/4012Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness characterised by having the line of weakness provided in an end wall for opening partially by means of a tearing tab
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D17/00Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions
    • B65D17/28Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness
    • B65D17/34Arrangement or construction of pull or lift tabs
    • B65D17/347Arrangement or construction of pull or lift tabs characterised by the connection between the tab and a detachable member or portion of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D51/00Making hollow objects
    • B21D51/16Making hollow objects characterised by the use of the objects
    • B21D51/38Making inlet or outlet arrangements of cans, tins, baths, bottles, or other vessels; Making can ends; Making closures
    • B21D51/383Making inlet or outlet arrangements of cans, tins, baths, bottles, or other vessels; Making can ends; Making closures scoring lines, tear strips or pulling tabs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D17/00Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions
    • B65D17/28Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness
    • B65D17/40Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness characterised by having the line of weakness extending circumferentially of the container mouth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D17/00Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions
    • B65D17/28Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness
    • B65D17/404Details of the lines of weakness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2517/00Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
    • B65D2517/0001Details
    • B65D2517/001Action for opening container
    • B65D2517/0014Action for opening container pivot tab and push-down tear panel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2517/00Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
    • B65D2517/0001Details
    • B65D2517/0058Other details of container end panel
    • B65D2517/0074Local recess in container end panel
    • B65D2517/0077Local recess in container end panel located externally of tear-out/push-in panel or preformed opening

Definitions

  • the invention relates to a lid made of metal, in particular of aluminum, for a beverage can or the like, which is designed for permanent connection to a can body and which has a lid mirror, from which a rivet is formed and in which a breaking field defining predetermined breaking line is impressed, along which an opening in the lid mirror is to be opened by means of a grip tab which is fastened to the rivet and has a break-off edge which is pressed by raising a gripping portion of the grip tab when opening the opening to a predetermined pressing point of Aufbrechfeldes, wherein the lid mirror to the Rivet around a Nietfuß, in which the metal of the lid is thinner and / or more brittle than in the adjacent to the Nietfuß areas of the lid mirror.
  • the beverage cans typically have a one-piece can body, which is formed from sheet metal and permanently connected to a cover made of sheet metal.
  • can body and lid are connected together by means of a double fold.
  • the lid itself is typically two-piece and has a top plate, also referred to as a shell, and a tab for opening a break-off panel in the top panel (the shell).
  • the cover plate typically has a central lid mirror (panel), which is surrounded by a circumferential countersink, which in turn is surrounded on its outside by a chuck wall.
  • the Aufbrechfeld is located in the region of the lid and mirror defined by the predetermined breaking line, which is stamped as a narrow gap in the lid.
  • the predetermined breaking lines may be different.
  • a rivet is formed from the lid mirror to which the grip tab is typically pivotally attached.
  • the pull tab typically has a mounting portion with an opening into which protrudes the rivet formed from the lid mirror.
  • a gripping portion is provided which is to grip with fingers and thereby lift.
  • the edge facing away from the rivet serves as Aufbrechkante and presses when lifting the gripping portion in the ⁇ ffner ein the gripping tab on the Aufbrechfeld in the lid mirror.
  • the break-off edge presses near a rivet adjacent portion of the predetermined breaking line to a predetermined by the length of ⁇ ffnerabitess over the Aufbrechfeld crushing the Aufbrechfeldes, so that the predetermined breaking line breaks first in the immediate vicinity of the rivet and further tearing only with further lifting of the gripping portion until finally is torn on its full length and the Aufbrechfeld an opening in the lid mirror releases.
  • the initial tearing of the predetermined breaking line can be assisted by the fact that the predetermined breaking line in the vicinity of the rivet is typically surrounded by a region of the rivet Lid level runs, which is referred to as Nietfuß, and is formed by thinned and preferably brittle sheet material, which arises as a result of the formation of the rivet.
  • Nietfuß a region of the rivet Lid level runs
  • brittle sheet material thinned and preferably brittle sheet material
  • the rivet near portion of the rupture line has a greater distance from the rivet than is usually the case.
  • One reason for this may be that between the predetermined breaking line and rivet still a seal section should remain.
  • the distance of the predetermined breaking line of the rivet may be so large that the predetermined breaking line no longer passes through the Nietfuß, so no longer thinned as a result of the formation of the rivet and brittle sheet material. This complicates the initial breaking of the predetermined breaking line.
  • the lever ratios are less favorable because the Aufbrechkante the ⁇ ffnerabitess the handle tab has a greater distance from the rivet than conventional lids for beverage cans.
  • the invention has for its object to provide a lid for beverage cans that can be reliably opened even with increased distance of the predetermined breaking line from the rivet.
  • this object is achieved by a cover of the type mentioned, in which the predetermined breaking line outside the Nietfußes and preferably at a distance from the Nietfuß and also provided outside the Nietfußes and preferably at a distance from the Nietfuß running, material-thinning embossing provided at least in a lid mirror area is, which is located between the Nietfuß and the predetermined pressing of the Aufbrechfeldes, wherein a longitudinal portion of the predetermined breaking line in the lid mirror area covered with the material thinning embossing along the longitudinal portion, wherein the embossing depth of the predetermined breaking line is greater than the embossing depth of the material thinning embossing.
  • embrittlement of the sheet metal material of the cover, which is thinned by embossing is also accompanied, so that an initial break-up of the predetermined breaking line is facilitated in the region in which the Fracture line covered with the material-thinning embossing and the largest bending stresses in the sheet material between the pressing of the Aufbrechfeldes where the sheet material is pressed when opening the drinking opening of the break-off edge of the grip tab, and the rivet.
  • An advantage of the invention is that the longitudinal section of the predetermined breaking line with the material-thinning embossing can cover exactly where an initial breaking of the predetermined breaking line is desired, that is very close to that pressing point of Aufbrechfeldes at which presses the break-off edge of the handle tab on the Aufbrechfeld to open the defined by the break line drinking opening. Since the material-thinning embossing preferably has no further task than to facilitate the breaking of the predetermined breaking line, the material-thinning embossing can be optimized precisely for this purpose in its design, for example in its width and depth.
  • the predetermined breaking line at the ends of the longitudinal section, which overlaps with the material-thinning embossing, extends out of the overlap with the material-thinning embossing.
  • the predetermined breaking line along the longitudinal section of the predetermined breaking line and along a length section of the material-thinning embossing is embossed into the material-thinning embossing and extends out of the material-thinning embossing at the ends of the longitudinal section.
  • the cross-sectional contour of the predetermined breaking groove extends through the bottom surface of the material-thinned embossing into the diluted metal material adjacent to the bottom surface
  • the embossing die for the predetermined breaking line penetrates through the bottom surface into the metal material which penetrates in its structure the impression of the material-thinning embossing was changed.
  • microcracks can arise in this area, which can contribute to the easy breaking of the predetermined breaking line in this area.
  • the material thinning embossing extends arcuately at least partially around the Nietfuß, which resulted from the formation of the rivet is.
  • the material-thinning embossing is preferably annular and arranged concentrically around the rivet. This embodiment variant has the advantage that the stress distribution in the metal material becomes more uniform around the rivet foot.
  • the material-thinning embossing may also have the shape of a crescent-shaped portion, partly around the rivet, or the shape of a tangent to a circle surrounding the rivet.
  • the gripping portion of the gripping tab is preferably designed so that it can serve as a closure for the resulting opening of the Aufbrechfeldes opening.
  • the gripping tab is preferably rotatable about the rivet such that the gripping portion of the gripping tab is to be moved beyond the respective opening resulting from the breaking of the predetermined breaking line.
  • Such a grip tab is for example in EP 1 590 252 described.
  • the predetermined breaking line is preferably impressed along the longitudinal section into the material-thinning embossing and preferably runs out of the material-thinning embossing at the ends of the longitudinal section.
  • the material-thinning embossing preferably has a greater width than the predetermined breaking line in a direction extending radially to the rivet.
  • the material-thinning embossing has a width measured in the radial direction, which originates from the rivet, which is preferably greater than the width of the predetermined breaking line.
  • This width of the material-thinning embossing is preferably between 0.6 millimeters and 1 millimeter and may be wider than the corresponding width of the predetermined breaking line.
  • the width of the upper portion of the predetermined breaking line may be equal to or even slightly larger than the width of the material thinning embossing.
  • the material-thinning embossing can have an at least approximately uniform depth, at least over a certain minimum width, that is to say that the residual thickness of the sheet material in the region of the material-thinning embossing is at least approximately the same over this minimum width, so that a flat bottom of the material-thinning embossing results.
  • the cross-sectional contour of the material-thinning embossing can also have a different shape, for example in a preferred embodiment configured as a flat, rounded recess, so that a flat rounded bottom surface of the material-thinning embossing results outside the overlap region with the predetermined breaking line.
  • the longitudinal section of the predetermined breaking line which covers the material-thinning embossing along its length and preferably along a longitudinal section of the groove-shaped embossing, may, for example, have a straight course or an arcuate course, wherein the convex side of the arch can face the rivet.
  • this longitudinal section is arcuate and with its concave side facing the rivet.
  • a large overlap length of the predetermined breaking line with the material-thinning embossing may be favorable, so that the breakage of the predetermined breaking line continues more easily in the predetermined breaking line after it has broken away from the breaking point when the break-off section is more strongly depressed by the breaking edge of the grip tab.
  • the radius of curvature of the arcuate longitudinal section of the predetermined breaking line can be greater than the radius of curvature of an arcuate material-thinning embossing.
  • the center line of the material thinning embossing preferably has a distance (radius) between 4 millimeters and 4.5 millimeters from the central axis of the rivet, that is, in the case of a circle which the center line around the rivet describes, the circle diameter is 8 to 9 millimeters is.
  • the material-thinning embossing preferably extends arcuately at least partially around the rivet foot.
  • a region of the cover mirror is formed by the rivet base around the rivet in which the sheet material of the cover mirror is thinner and preferably more brittle than in the regions of the cover mirror which adjoin the rivet foot around the rivet foot.
  • the embossing depth of the material-thinning embossing is preferably 0.03 millimeters to 0.05 millimeters and is therefore within preferred range of the embossing depth of 15% to 25% of the material thickness, so that, for example, results in a residual wall thickness of 0.18 millimeters to 0.2 millimeters.
  • the embossing depth of the predetermined breaking groove is preferably 0.12 millimeters to 0.14 millimeters.
  • the material-thinning embossing is preferably introduced into the cover mirror from the outside (that is, from the outer side facing away from the later can interior), so that a small depression results on this outer side of the cover (the customer side of the cover).
  • the predetermined breaking line is typically also impressed from the customer side (the outside of the lid) in the lid mirror.
  • the material-thinning embossing can also be impressed into the lid mirror by the inner side (the product side) facing the interior of the beverage can, while the predetermined breaking line is also impressed from the outside into the lid mirror in this case.
  • the rivet is arranged outside the Aufbrechfeldes.
  • the rivet is not centrally located on the lid mirror, but offset in the direction towards the edge of the lid mirror, in which the Aufbrechfeld is located.
  • the rivet is preferably arranged on a bead running around the Aufbrechfeld, which serves to stiffen the edge of the Aufbrechfeldes and the later drinking opening. This facilitates closure of the drinking opening of the gripping portion of the grip tab, wherein the edge of the drinking opening is stiffened by the circumferential bead accordingly. Accordingly, the rim facing the rivet of the longitudinal section of the predetermined breaking line covering itself with the material-thinning embossing is also stiffened against bending during the initial depression of the breaking field at the pressing point, so that the easy breaking of the predetermined breaking line is further promoted.
  • the predetermined breaking line and at least that section of the material-thinning embossing with which the longitudinal section of the predetermined breaking line overlaps preferably run at the level of the remaining cover mirror.
  • the material-thinning embossing is preferably introduced only during the second button forming from the (outer) side of the lid forth in the lid mirror into which later the predetermined breaking line is stamped and later on the gripping tab is attached.
  • the rivet base around the rivet which has arisen as a result of the rivet forming and in which the material of the cover plate is thinner and more brittle than in areas of the lid mirror adjacent the rivet base, preferably arises during the reaming and / or first button forming.
  • the material-thinning embossing can also be introduced simultaneously with the predetermined breaking line in the lid, in which case the predetermined breaking line is introduced from the (outer) side of the lid into its lid mirror on which the gripping tab is later attached (customer side), while the material-thinning Embossing of the other later side of the can contents (the inside or product side) is introduced forth into the lid.
  • FIG. 1a shows a lid made of sheet metal, in particular of aluminum, which has a curl 12 for later connection to a can body (not shown) having.
  • the lid 10 is connected by means of a double fold with the can body.
  • the lid 10 is in two pieces and has a cover plate (shell) 14 and a tab (tab) 16.
  • a Aufbrechfeld 18 can be broken in the cover plate 14 so that, for example, creates a drinking opening.
  • FIGS. 2 to 5 show the cover plate 14 of the lid 10 in detail.
  • the lid 10 has a central lid mirror (panel) 20 which is surrounded by a circumferential stiffening bead (counter sink) 22.
  • the circumferential stiffening bead 22 in turn is surrounded by a chuck wall 24, which merges into the curl 12.
  • the core slope 24 has an inwardly facing, circumferential projection 26 which serves for latching hold down a free end of a serving as a closure for the drinking opening gripping portion 28 of the grip tab 16 when it is rotated after breaking the Aufbrechfeldes 18 on the thus resulting drinking opening.
  • stiffening recesses 30 and 32 are formed, which stiffen the lid mirror 20 outside of an opening system formed in the lid mirror.
  • the opening system is formed by the Aufbrechfeld 18, which is defined by a predetermined breaking line 34 and is stiffened by a molded-annular projection 36.
  • the Aufbrechfeld 18 is surrounded by a projecting beyond the level of the remaining lid level bead 38 which serves to stiffen the predetermined breaking line 34 bounding edge strips of sheet material and the periphery of the resulting after breaking the Aufbrechfeldes 18 drinking opening.
  • a rivet 40 is arranged on a plateau 42 formed by the protruding bead 38.
  • the rivet 40 serves to fasten the grip tab 16 to the cover plate 14 and is arranged outside the breakaway field 18.
  • FIG. 1b shows a cross-sectional contour of the lid along the section line AA FIG. 1a with the pull tab 16 in a position to open the breakaway panel 18 by lifting the gripping portion 28 of the pull tab.
  • the grip tab 16 is pivotally attached to the rivet 40 by means of a mounting portion so that the opener portion of the grip tab can be swung with its breakaway edge 50.
  • the break-off edge is pressed onto a pressing point 48 of the break-off field 18, which is initially located at the rivet 40, so that the breaking line predominantly delimiting predetermined breaking line is broken and the now separated Aufbrechfeld is pivoted by further raising the gripping portion in the resulting drinking opening into it.
  • FIG. 3 It is shown that the lid mirror around the rivet 40 around a so-called Nietfuß 47, of which around the rivet around a region is formed, which is formed by the rivet 40 has been formed out of the cover plate 14, so that the rivet 40th Outside the Nietfußes and at a distance from the Nietfuß a targeted introduced into the outer surface of the cover plate 14, material-thinning stamping 44 is provided which in the form of an annular groove or groove concentrically around the rivet 40, and whose width at the outer surface is slightly larger than the width of the predetermined breaking line 34 forming scribe.
  • the material-thinning embossing 44 is arranged and dimensioned such that the predetermined breaking line 34 in its rivet 40 next longitudinal portion 46, which also extends outside of the Nietfußes and at a distance from the Nietfuß, by the in FIG. 5 Dashed bottom surface 49 of the material thinning embossing 44 extends therethrough. In this way it is ensured that the predetermined breaking line 34 extends near the rivet 40 by thinned and brittle sheet material, which facilitates an initial breaking of the predetermined breaking line 34 in this section.
  • the predetermined breaking line 34 has a distance in the range of 4 to 4.5 millimeters from the central axis of the rivet 40. Again FIG.
  • the material-thinning embossing has the cross-sectional contour of a flat rounded Trough with an embossing depth in the range of about 20% of the thickness of the sheet material.
  • the remaining sheet thickness of the sheet material of the lid 10 is about 0.18 millimeters to 0.2 millimeters.
  • the cross-sectional contour of the predetermined breaking line 34 has an embossing depth of 0.12 to 0.14 millimeters.
  • the width of the material-thinning embossing (measured in the radial direction starting from the rivet) is preferably between 0.6 millimeter and 1 millimeter.
  • FIGS. 6 to 9 show various alternative embodiments of a material-thinning embossing according to the invention.
  • FIGS. 6 to 9 blanks of the cover plate are shown after the formation of the rivet and the stamping of the material-thinning embossing, but before the formation of the other design features of the cover plate and before embossing the predetermined breaking line. Therefore, only the respective rivet 40 and the material-thinning embossing 44 are located in the region of the respective cover mirror 20. The remaining features of the opening system, however, are not shown.
  • FIGS. 2 to 5 The variant in Figures 6a and 6b corresponds to the embodiment according to the FIGS. 2 to 5 in which the rivet 40 is offset from the center of the lid mirror 20 out and in which the material thinning stamping 44 has the shape of a rivet 40 completely enclosing the rivet 40 concentric ring.
  • the material-thinning embossing 44 has the shape of a small circular area whose center has the same distance from the central axis of the rivet 40 as the center line of the annular material-deepening embossment 44 from the Figures 6a and 6b ,
  • the material thinning embossment 44 has an elongated shape along a tangent to a circle (not shown) to the rivet 40 concentric circle.
  • the material-thinning embossment 44 is a circular arc portion around the rivet 40, that is, the concave side of the circular arc portion is turned toward the rivet.
  • material-thinning embossing are conceivable, for example, one of the circular-arc, material-thinning embossing 44 '"similar embossment in crescent shape.
  • the longitudinal section 46 of the predetermined breaking line 34 extends straight and in the direction of a tangent to the circular center line of the material-thinning embossing.
  • the longitudinal section 46 of the predetermined breaking line 34 which overlaps with the circular material-thinning embossing 44, is formed in an arcuate manner with the rivet facing the concave side.
  • the radius of curvature of the arc is slightly larger than the radius of the circular center line of the material-thinning embossing 44.
  • the predetermined breaking line 34 extends laterally out of the material-thinning embossing. In comparison with the embodiment of FIG. 3 Therefore, results in a greater length of coverage of the predetermined breaking line 34 with the material-thinning embossing 44, whereby the breakage of the predetermined breaking line after breaking easier it can continue towards the ends of the longitudinal portion 46 and then into the remaining portions of the predetermined breaking line.
  • FIG. 10 on the right of the rivet 40 the trough-shaped cross-sectional contour of the material-thinning embossing 44 can be seen, whereas to the left of the rivet, the overlay contour 34 + 44 of predetermined breaking groove and material-thinning embossing is shown. Due to the greater width and embossing depth of the cross-sectional contour of the predetermined breaking line, the material-thinning embossment in the overlapping region was widened and deepened by the embossing stamp for the predetermined breaking line.
  • the bead and rivet 40 are slightly offset from the center of the lid mirror toward the breakout field 18.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers Opened By Tearing Frangible Portions (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Deckel aus Metall, insbesondere aus Aluminium, für eine Getränkedose oder dergleichen, der zum dauerhaften Verbinden mit einem Dosenkörper ausgebildet ist und der einen Deckelspiegel aufweist, aus dem ein Niet ausgeformt ist sowie in dem eine ein Aufbrechfeld definierende Sollbruchlinie eingeprägt ist, entlang der eine Öffnung im Deckelspiegel mittels einer Grifflasche zu öffnen ist, die an dem Niet befestigt ist und eine Aufbrechkante aufweist, die durch ein Anheben eines Greifabschnitts der Grifflasche beim Öffnen der Öffnung auf eine vorbestimmte Drückstelle des Aufbrechfeldes gedrückt wird, wobei der Deckelspiegel um den Niet herum einen Nietfuß aufweist, in dem das Metall des Deckels dünner und/oder spröder ist als in den an den Nietfuß angrenzenden Bereichen des Deckelspiegels.
  • Derartige Deckel sind von üblichen Getränkedosen her hinlänglich bekannt. Die Getränkedosen besitzen typischerweise einen einstückigen Dosenkörper, der aus Blech geformt ist und mit einem Deckel aus Blech dauerhaft verbunden ist.
  • Typischerweise werden Dosenkörper und Deckel mittels eines Doppelfalzes miteinander verbunden.
  • Der Deckel selbst ist typischerweise zweistückig und weist eine Deckelplatte, die auch als Shell bezeichnet wird, und eine Grifflasche auf, die zum Öffnen eines Aufbrechfeldes in der Deckelplatte (dem Shell) dient.
  • Die Deckelplatte weist typischerweise einen zentralen Deckelspiegel (Panel) auf, der von einer umlaufenden Verstärkungssicke (countersink) umgeben ist, die auf ihrer Außenseite wiederum von einer Kernschräge (chuck wall) eingefasst ist. Das Aufbrechfeld ist im Bereich des Deckelspiegels angeordnet und durch die Sollbruchlinie definiert, die als schmale Ritze in den Deckel eingeprägt ist. Je nach Ausführungsform der Sollbruchlinien können deren Querschnittsprofile unterschiedlich sein. Meistens ist genau mittig in dem Deckelspiegel und außerhalb des Aufbrechfeldes ein Niet aus dem Deckelspiegel geformt, an dem die Grifflasche typischerweise schwenkbar befestigt ist.
  • Die Grifflasche besitzt typischerweise einen Befestigungsabschnitt mit einer Öffnung, in die der aus dem Deckelspiegel ausgeformte Niet hineinragt. Auf der einen Seite des Befestigungsabschnittes ist ein Greifabschnitt vorgesehen, der mit Fingern zu greifen und dadurch anzuheben ist. Auf der dem Greifabschnitt gegenüberliegenden Seite des Befestigungsabschnitts ist typischerweise ein Öffnerabschnitt vorgesehen, dessen vom Niet wegweisende Kante als Aufbrechkante dient und bei Anheben des Greifabschnitts in der Öffnerstellung der Grifflasche auf das Aufbrechfeld in dem Deckelspiegel drückt. Typischerweise drückt die Aufbrechkante nahe einem dem Niet benachbarten Abschnitt der Sollbruchlinie auf eine durch die Länge des Öffnerabschnitts über dem Aufbrechfeld vorbestimmte Drückstelle des Aufbrechfeldes, sodass die Sollbruchlinie zunächst in unmittelbarer Nähe des Nietes aufbricht und erst mit weiterem Anheben des Greifabschnitts weiter einreißt, bis sie schließlich auf ihrer vollen Länge eingerissen ist und das Aufbrechfeld eine Öffnung im Deckelspiegel freigibt.
  • Das initiale Einreißen der Sollbruchlinie kann dadurch unterstützt sein, dass die Sollbruchlinie in der Nähe des Nietes typischerweise durch einen Bereich des Deckelspiegels verläuft, der als Nietfuß bezeichnet wird, und von ausgedünntem und bevorzugt versprödetem Blechmaterial gebildet ist, welches infolge der Ausformung des Nietes entsteht. Dies ist beispielsweise aus GB 2 432 825 A bekannt, welches einen Deckel gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 offenbart.
  • Unter Umständen kann es jedoch wünschenswert sein, dass der dem Niet nahe Abschnitt der Sollbruchlinie einen größeren Abstand von dem Niet hat, als dies üblicherweise der Fall ist. Ein Grund hierfür kann sein, dass zwischen Sollbruchlinie und Niet noch ein Dichtungsabschnitt verbleiben soll. In diesen Fällen kann der Abstand der Sollbruchlinie von dem Niet so groß sein, dass die Sollbruchlinie nicht mehr durch den Nietfuß verläuft, also nicht mehr durch infolge der Ausformung des Nietes ausgedünntes und versprödetes Blechmaterial. Dies erschwert das initiale Aufbrechen der Sollbruchlinie. Hinzu kommt, dass auch die Hebelverhältnisse ungünstiger sind, weil die Aufbrechkante des Öffnerabschnitts der Grifflasche einen größeren Abstand zu dem Niet aufweist als bei üblichen Deckeln für Getränkedosen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Deckel für Getränkedosen zu schaffen, der sich auch bei vergrößertem Abstand der Sollbruchlinie vom Niet zuverlässig öffnen lässt.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch einen Deckel der eingangs genannten Art gelöst, bei dem die Sollbruchlinie außerhalb des Nietfußes und bevorzugt im Abstand von dem Nietfuß verläuft und eine ebenfalls außerhalb des Nietfußes und bevorzugt im Abstand von dem Nietfuß verlaufende, materialverdünnende Prägung wenigstens in einem Deckelspiegelbereich vorgesehen ist, der zwischen dem Nietfuß und der vorbestimmten Drückstelle des Aufbrechfeldes liegt, wobei sich ein Längsabschnitt der Sollbruchlinie in dem Deckelspiegelbereich mit der materialverdünnenden Prägung entlang des Längsabschnitts überdeckt, wobei die Prägetiefe der Sollbruchlinie größer ist als die Prägetiefe der materialverdünnenden Prägung.
  • Mit einer derartigen materialverdünnenden Prägung, die in Form einer Prägevertiefung ausgebildet ist, geht auch eine Versprödung des durch die Prägung verdünnten Blechmaterials des Deckels einher, sodass ein initiales Aufbrechen der Sollbruchlinie in dem Bereich erleichtert wird, in dem sich die Sollbruchlinie mit der materialverdünnenden Prägung überdeckt und die größten Biegespannungen in dem Blechmaterial zwischen der Drückstelle des Aufbrechfeldes, an der das Blechmaterial beim Öffnen der Trinköffnung von der Aufbrechkante der Grifflasche niedergedrückt wird, und dem Niet übertragen werden.
  • Ein Vorteil der Erfindung ist, dass sich der Längsabschnitt der Sollbruchlinie mit der materialverdünnenden Prägung genau dort überdecken kann, wo ein anfängliches Aufbrechen der Sollbruchlinie gewünscht ist, das heißt sehr nahe an derjenigen Drückstelle des Aufbrechfeldes, an der die Aufbrechkante der Grifflasche auf das Aufbrechfeld drückt, um die von der Sollbruchlinie umgrenzte Trinköffnung zu öffnen. Da die materialverdünnende Prägung bevorzugt keine weitere Aufgabe hat, als das Aufbrechen der Sollbruchlinie zu erleichtern, kann die materialverdünnende Prägung in ihrer Gestaltung, wie beispielsweise in ihrer Breite und Tiefe, genau für diesen Zweck optimiert sein.
  • Bevorzugt verläuft die Sollbruchlinie an den Enden des Längsabschnitts, der sich mit der materialverdünnenden Prägung überdeckt, aus der Überdeckung mit der materialverdünnenden Prägung heraus.
  • Vorzugsweise ist die Sollbruchlinie entlang des Längsabschnitts der Sollbruchlinie und entlang eines Längenabschnitts der materialverdünnenden Prägung, die bevorzugt als flache Rille ausgebildet ist, in die materialverdünnende Prägung hineingeprägt und verläuft an den Enden des Längsabschnitts aus der materialverdünnenden Prägung heraus. Bei dieser Ausführungsform, bei der sich die Querschnittskontur der Sollbruchrille durch die Bodenfläche der materialverdünnenden Prägung hindurch in das an die Bodenfläche angrenzende verdünnte Metallmaterial hinein erstreckt, dringt daher der Prägestempel für die Sollbruchlinie durch die Bodenfläche hindurch in das Metallmaterial ein, das in seiner Struktur durch das Einprägen der materialverdünnenden Prägung verändert wurde. Hierdurch können in diesem Bereich Mikrorisse entstehen, welche zum leichten Anbrechen der Sollbruchlinie in diesem Bereich beitragen können.
  • Bevorzugt verläuft die materialverdünnende Prägung bogenförmig wenigstens teilweise um den Nietfuß herum, die infolge der Ausformung des Nietes entstanden ist. Dabei ist die materialverdünnende Prägung vorzugsweise ringförmig und konzentrisch um den Niet herum angeordnet. Diese Ausführungsvariante hat den Vorteil, dass die Spannungsverteilung in dem Metallmaterial um den Nietfuß herum gleichmäßiger wird.
  • Alternativ kann die materialverdünnende Prägung aber auch die Form eines mondsichelförmigen Abschnitts, teilweise um den Niet herum, oder die Form einer Tangente an einen den Niet umlaufenden Kreis haben.
  • Der Greifabschnitt der Grifflasche ist vorzugsweise so ausgebildet, dass er als Verschluss für die nach dem Aufbrechen des Aufbrechfeldes entstehende Öffnung dienen kann. Dazu ist die Grifflasche vorzugsweise um den Niet herum derart drehbar, dass der Greifabschnitt der Grifflasche über die jeweilige durch Aufbrechen der Sollbruchlinie entstehende Öffnung zu bewegen ist. Eine derartige Grifflasche ist beispielsweise in EP 1 590 252 beschrieben.
  • Die Sollbruchlinie ist vorzugsweise entlang des Längsabschnitts in die materialverdünnende Prägung hineingeprägt und läuft vorzugsweise an den Enden des Längsabschnitts aus der materialverdünnenden Prägung heraus.
  • Die materialverdünnende Prägung hat vorzugsweise in einer radial zum Niet verlaufenden Richtung eine größere Breite als die Sollbruchlinie.
  • Die materialverdünnende Prägung hat eine in radialer Richtung, die vom Niet ausgeht, gemessene Breite, die bevorzugt größer ist als die Breite der Sollbruchlinie. Diese Breite der materialverdünnenden Prägung beträgt vorzugsweise zwischen 0,6 Millimetern und 1 Millimeter und kann breiter sein als die entsprechende Breite der Sollbruchlinie. Je nach der Geometrie, die für die Querschnittskontur der als Sollbruchlinie dienenden Prägung verwendet wird, kann jedoch die Breite des oberen Teilabschnitts der Sollbruchlinie gleich oder sogar etwas größer als die Breite der materialverdünnenden Prägung sein.
  • Die materialverdünnende Prägung kann wenigstens über eine gewisse Mindestbreite hin eine wenigstens annähernd einheitliche Tiefe haben, das heißt, dass die Restdicke des Blechmaterials im Bereich der materialverdünnenden Prägung über diese Mindestbreite hin wenigstens annähernd gleich ist, sodass sich ein flacher Boden der materialverdünnenden Prägung ergibt. Die Querschnittskontur der materialverdünnenden Prägung kann alternativ auch eine andere Form haben, beispielsweise in bevorzugter Ausführungsform als flache ausgerundete Mulde ausgestaltet sein, sodass sich außerhalb des Überdeckungsbereichs mit der Sollbruchlinie eine flache ausgerundete Bodenfläche der materialverdünnenden Prägung ergibt.
  • Der Längsabschnitt der Sollbruchlinie, der sich mit der materialverdünnenden Prägung entlang seiner Länge und bevorzugt entlang eines Längenabschnitts der rillenförmigen Prägung überdeckt, kann beispielsweise einen geraden Verlauf oder einen bogenförmigen Verlauf haben, wobei die konvexe Seite des Bogens dem Niet zugewendet sein kann. Vorzugsweise ist dieser Längsabschnitt bogenförmig und mit seiner konkaven Seite dem Niet zugewendet. Eine große Überdeckungslänge der Sollbruchlinie mit der materialverdünnenden Prägung kann günstig sein, damit sich das Brechen der Sollbruchlinie nach deren Anbrechen von der Anbrechstelle aus leichter in der Sollbruchlinie fortsetzt, wenn der Aufbrechabschnitt von der Aufbrechkante der Grifflasche stärker niedergedrückt wird. Der Krümmungsradius des bogenförmigen Längsabschnitts der Sollbruchlinie kann größer sein als der Krümmungsradius einer bogenförmigen materialverdünnenden Prägung.
  • Die Mittellinie der materialverdünnenden Prägung hat vorzugsweise einen Abstand (Radius) zwischen 4 Millimetern und 4,5 Millimetern von der Mittelachse des Nietes, das heißt, dass im Falle eines Kreises, den die Mittellinie um den Niet herum beschreibt, der Kreisdurchmesser 8 bis 9 Millimeter beträgt.
  • Die materialverdünnende Prägung verläuft vorzugsweise bogenförmig wenigstens teilweise um den Nietfuß herum. Von dem Nietfuß wird ein solcher Bereich des Deckelspiegels um den Niet herum gebildet, in dem das Blechmaterial des Deckelspiegels dünner und bevorzugt spröder ist als in den Bereichen des Deckelspiegels, die um den Nietfuß herum an den Nietfuß angrenzen.
  • Bei einer Materialdicke des Blechmaterials von 0,21 Millimeter bis 0,25 Millimeter, beispielsweise 0,23 Millimeter beträgt die Prägetiefe der materialverdünnenden Prägung vorzugsweise 0,03 Millimeter bis 0,05 Millimeter und liegt damit im bevorzugten Bereich der Prägetiefe von 15% bis 25% der Materialdicke, so dass sich beispielsweise eine Restwanddicke von 0,18 Millimeter bis 0,2 Millimeter ergibt. Hierbei beträgt die Prägetiefe der Sollbruchrille vorzugsweise 0,12 Millimeter bis 0,14 Millimeter.
  • Vorzugsweise ist die materialverdünnende Prägung von außen (also von der dem späteren Doseninneren abgewandten Außenseite her) in den Deckelspiegel eingebracht, sodass sich auf dieser Außenseite des Deckels (der Kundenseite des Deckels) eine kleine Vertiefung ergibt. Die Sollbruchlinie wird typischerweise ebenfalls von der Kundenseite her (der Außenseite des Deckels) in den Deckelspiegel eingeprägt.
  • Alternativ kann die materialverdünnende Prägung auch von der später dem Inneren der Getränkedose zugewandten Innenseite (der Produktseite) in den Deckelspiegel eingeprägt sein, während die Sollbruchlinie auch in diesem Falle vorzugsweise von der Außenseite her in den Deckelspiegel eingeprägt ist.
  • Bevorzugt ist der Niet außerhalb des Aufbrechfeldes angeordnet.
  • Vorzugsweise ist der Niet nicht mittig auf dem Deckelspiegel angeordnet, sondern in die Richtung zum Rand des Deckelspiegels hin versetzt, in der sich das Aufbrechfeld befindet.
  • Außerdem ist der Niet vorzugsweise auf einem um das Aufbrechfeld herum laufenden Wulst angeordnet, der zur Versteifung des Randes des Aufbrechfeldes und der späteren Trinköffnung dient. Dies erleichtert ein Verschließen der Trinköffnung des Greifabschnitts der Grifflasche, wobei der Rand der Trinköffnung durch den umlaufenden Wulst entsprechend versteift ist. Entsprechend ist auch der dem Niet zugewendete Rand des sich mit der materialverdünnenden Prägung überdeckenden Längsabschnitts der Sollbruchlinie gegen ein Durchbiegen bei dem initialen Niederdrücken des Aufbrechfeldes an der Drückstelle versteift, sodass das leichte Anbrechen der Sollbruchlinie weiter begünstigt wird.
  • Die Sollbruchlinie sowie wenigstens derjenige Abschnitt der materialverdünnenden Prägung, mit dem sich der Längsabschnitt der Sollbruchlinie überdeckt, verlaufen vorzugsweise auf dem Niveau des übrigen Deckelspiegels.
  • Zur Lösung der eingangs genannten Aufgabe trägt außerdem ein Verfahren zum Herstellen eines Deckels gemäß der vorgenannten Art bei, bei dem das Ausformen des Niets aus dem Deckelspiegel die folgenden Schritte umfasst:
    • Formen einer Blase
    • erstes Knopfformen und
    • zweites Knopfformen.
  • Bei einem solchen Verfahren wird die materialverdünnende Prägung vorzugsweise erst während des zweiten Knopfformens von der (Außen-) Seite des Deckels her in dessen Deckelspiegel eingebracht, in die später die Sollbruchlinie geprägt wird und auf der später die Grifflasche befestigt wird. Der Nietfuß um den Niet herum, der infolge des Ausformens des Nietes entstanden ist und in dem das Material der Deckelplatte ausgedünnter und spröder ist als in an den Nietfuß angrenzenden Bereichen des Deckelspiegels, entsteht vorzugsweise während des Blasenzuges und/oder des ersten Knopfformens.
  • Alternativ kann die materialverdünnende Prägung auch gleichzeitig mit der Sollbruchlinie in den Deckel eingebracht werden, wobei dann die Sollbruchlinie von der (Außen-) Seite des Deckels her in dessen Deckelspiegel eingebracht wird, auf der später die Grifflasche befestigt wird (Kundenseite), während die materialverdünnende Prägung von der anderen, später dem Doseninhalt zugewandten Seite (der Innen- oder Produktseite) her in den Deckel eingebracht wird.
  • Die Erfindung soll nun anhand von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die Figuren der Zeichnung näher erläutert werden.
  • Von den Figuren zeigt
  • Figur 1a:
    einen erfindungsgemäßen Deckel einschließlich Grifflasche in Draufsicht;
    Figur 1b:
    eine Querschnittskontur des Deckels gemäß der Schnittlinie A-A in Fig. 1 beim Öffnen der Trinköffnung;
    Figur 2:
    eine perspektivische Darstellung einer Deckelplatte (Shell) für den Deckel aus Figur 1;
    Figur 3:
    eine Aufsicht auf die Deckelplatte aus Figur 2;
    Figur 4:
    einen Schnitt A-A durch die Deckelplatte aus Figur 3;
    Figur 5:
    ein Detail B des Schnitts A-A aus Figur 4 mit einer vergrößerten Darstellung der materialverdünnenden Prägung und der diese überlagernden Sollbruchlinie;
    Figuren 6a + 6b:
    eine perspektivische Darstellung sowie eine Aufsicht auf einen Rohling der Deckelplatte mit einer bevorzugten Variante der materialverdünnenden Prägung, wie sie bei der Deckelplatte aus Figuren 2 bis 5 zum Einsatz kommt;
    Figuren 7a + 7b:
    eine perspektivische Ansicht und eine Aufsicht auf einen Rohling der Deckelplatte mit einer alternativen Variante einer materialverdünnenden Prägung;
    Figuren 8a + 8b:
    eine perspektivische Darstellung und eine Aufsicht auf einen Rohling der Deckelplatte mit einer weiteren alternativen Variante einer materialverdünnenden Prägung;
    Figuren 9a + 9b:
    eine perspektivische Darstellung und eine Aufsicht auf einen Rohling der Deckelplatte mit einer dritten Variante einer materialverdünnenden Prägung;
    Figur 10a
    eine Draufsicht auf eine Deckelplatte ähnlich zu Figur 3 in einer anderen Ausführungsform; und
    Figur 10b
    einen vergrößerten Abschnitt des Schnittes A-A aus Figur 10a mit einer Schnittdarstellung der Sollbruchlinie und der materialverdünnenden Prägung.
  • Figur 1a zeigt einen Deckel aus Blech, insbesondere aus Aluminium, der eine Anrollung 12 zum späteren Verbinden mit einem Dosenkörper (nicht dargestellt) aufweist. Im Bereich der Anrollung 12 wird der Deckel 10 mittels eines Doppelfalzes mit dem Dosenkörper verbunden.
  • Der Deckel 10 ist zweistückig und weist eine Deckelplatte (Shell) 14 und eine Grifflasche (tab) 16 auf. Mittels der Grifflasche 16 kann ein Aufbrechfeld 18 in der Deckelplatte 14 aufgebrochen werden, sodass beispielsweise eine Trinköffnung entsteht.
  • Figuren 2 bis 5 zeigen die Deckelplatte 14 des Deckels 10 im Detail.
  • Wie übliche Deckel besitzt der Deckel 10 einen zentralen Deckelspiegel (panel) 20, der von einer umlaufenden Versteifungssicke (counter sink) 22 umgeben ist. Die umlaufende Versteifungssicke 22 wiederum ist von einer Kernschräge (chuck wall) 24 umfasst, die in die Anrollung 12 übergeht. Die Kernschräge 24 weist einen nach innen weisenden, umlaufenden Vorsprung 26 auf, der zum rastenden Niederhalten eines freien Endes eines als Verschluss für die Trinköffnung dienenden Greifabschnitts 28 der Grifflasche 16 dient, wenn dieser nach Aufbrechen des Aufbrechfeldes 18 über die dadurch entstandene Trinköffnung gedreht wird.
  • In den Deckelspiegel 20 sind versteifende Vertiefungen 30 und 32 eingeformt, die den Deckelspiegel 20 außerhalb eines in den Deckelspiegel eingeformten Öffnungssystems versteifen.
  • Das Öffnungssystem wird von dem Aufbrechfeld 18 gebildet, das durch eine Sollbruchlinie 34 definiert ist und durch einen eingeformten ringförmigen Vorsprung 36 versteift ist. Außerdem ist das Aufbrechfeld 18 von einem über das Niveau des übrigen Deckelspiegels hervorstehenden Wulst 38 umgeben, der dazu dient, den die Sollbruchlinie 34 umgrenzenden Randstreifen des Blechmaterials sowie die Peripherie der nach Aufbrechen des Aufbrechfeldes 18 entstehenden Trinköffnung zu versteifen.
  • In der Mitte des Deckelspiegels 20 ist ein Niet 40 auf einem von dem hervorstehenden Wulst 38 gebildeten Plateau 42 angeordnet. Der Niet 40 dient zur Befestigung der Grifflasche 16 an der Deckelplatte 14 und ist außerhalb des Aufbrechfeldes 18 angeordnet.
  • Figur 1b zeigt eine Querschnittskontur des Deckels entlang der Schnittlinie A-A aus Figur 1a, wobei sich die Grifflasche 16 in einer Stellung zum Öffnen des Aufbrechfeldes 18 durch Anheben des Greifabschnitts 28 der Grifflasche befindet. Die Grifflasche 16 ist mittels eines Befestigungsabschnitts an dem Niet 40 schwenkbar so befestigt, dass der Öffnerabschnitt der Grifflasche mit seiner Aufbrechkante 50 abgeschwenkt werden kann. Dadurch wird die Aufbrechkante auf eine Drückstelle 48 des Aufbrechfeldes 18 gedrückt, die zunächst des Nietes 40 liegt, so dass die das Aufbrechfeld überwiegend umgrenzende Sollbruchlinie aufgebrochen wird und das nun abgetrennte Aufbrechfeld durch weiteres Anheben des Greifabschnitts in die entstandene Trinköffnung hinein abgeschwenkt wird.
  • In Figur 3 ist dargestellt, dass der Deckelspiegel um den Niet 40 herum einen sogenannten Nietfuß 47 aufweist, von dem um den Niet herum ein Bereich gebildet wird, der dadurch entsteht, dass der Niet 40 aus dem Deckelplatte 14 heraus ausgeformt worden ist, sodass das den Niet 40 umgebende Blechmaterial in dem Nietfuß 47 dünner und spröder geworden ist als das übrige Blechmaterial der Deckelplatte 14. Außerhalb des Nietfußes und im Abstand von dem Nietfuß ist eine gezielt in die Außenfläche der Deckelplatte 14 eingebrachte, materialverdünnende Prägung 44 vorgesehen, die in Form einer kreisringförmigen Nut oder Rille konzentrisch um den Niet 40 herumläuft, und deren Breite an der Außenfläche etwas größer ist als die Breite der die Sollbruchlinie 34 bildenden Ritzung.
  • Die materialverdünnende Prägung 44 ist so angeordnet und bemessen, dass die Sollbruchlinie 34 in ihrem dem Niet 40 nächsten Längsabschnitt 46, der ebenfalls außerhalb des Nietfußes und im Abstand von dem Nietfuß verläuft, durch die in Figur 5 gestrichelt dargestellte Bodenfläche 49 der materialverdünnenden Prägung 44 hindurch verläuft. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass die Sollbruchlinie 34 nahe dem Niet 40 durch ausgedünntes und versprödetes Blechmaterial verläuft, was ein initiales Aufbrechen der Sollbruchlinie 34 in diesem Abschnitt erleichtert. Die Sollbruchlinie 34 hat von der Mittelachse des Nietes 40 einen Abstand im Bereich von 4 bis 4,5 Millimetern. Wie der Figur 5 zu entnehmen ist, hat die materialverdünnende Prägung die Querschnittskontur einer flachen ausgerundeten Mulde mit einer Prägetiefe im Bereich von etwa 20% der Dicke des Blechmaterials. Im Bereich der Breite der materialverdünnenden Prägung beträgt die verbleibende Blechdicke des Blechmaterials des Deckels 10 etwa 0,18 Millimeter bis 0,2 Millimeter. Die Querschnittskontur der Sollbruchlinie 34 hingegen hat eine Prägetiefe von 0,12 bis 0,14 Millimeter.
  • Die Breite der materialverdünnenden Prägung (in vom Niet ausgehender radialer Richtung gemessen) beträgt vorzugsweise zwischen 0,6 Millimetern und 1 Millimeter.
  • Die Figuren 6 bis 9 zeigen verschiedene, alternative Ausführungsvarianten einer erfindungsgemäßen materialverdünnenden Prägung.
  • In den Figuren 6 bis 9 sind Rohlinge der Deckelplatte nach der Ausformung des Niets und dem Einprägen der materialverdünnenden Prägung, jedoch vor der Formung der anderen Gestaltungsmerkmale der Deckelplatte und vor dem Prägen der Sollbruchlinie dargestellt. Daher sind im Bereich des jeweiligen Deckelspiegels 20 nur der jeweilige Niet 40 sowie die materialverdünnende Prägung 44 eingezeichnet. Die übrigen Merkmale des Öffnungssystems sind hingegen nicht dargestellt.
  • Die Ausführungsvariante in Figuren 6a und 6b entspricht dabei der Ausführungsvariante gemäß der Figuren 2 bis 5, bei der der Niet 40 aus der Mitte des Deckelspiegels 20 heraus versetzt angeordnet ist und bei der die materialverdünnende Prägung 44 die Form eines den Niet 40 vollständig umschließenden, zum Niet 40 konzentrischen Rings hat.
  • Bei der in den Figuren 7a und 7b dargestellten Ausführungsvariante hat die materialverdünnende Prägung 44' die Form einer kleinen Kreisfläche, deren Mittelpunkt den gleichen Abstand von der Mittelachse des Nietes 40 hat wie die Mittellinie der ringförmigen materialvertiefenden Prägung 44 aus den Figuren 6a und 6b.
  • Bei der Ausführungsvariante gemäß Figuren 8a und 8b hat die materialverdünnende Prägung 44' eine längliche Form entlang einer Tangente an einen (nicht dargestellten) zum Niet 40 konzentrischen Kreis.
  • Gemäß der Ausführungsvariante in Figuren 9a und 9b ist die materialverdünnende Prägung 44'" ein Kreisbogenabschnitt um den Niet 40 herum, das heißt die konkave Seite des Kreisbogenabschnitts ist dem Niet zugewendet.
  • Andere Formen der materialverdünnenden Prägung sind denkbar, zum Beispiel eine der kreisbogenförmigen, materialverdünnenden Prägung 44'" ähnliche Prägung in Mondsichelform.
  • Bei der in Figur 3 dargestellten Ausführungsform verläuft der Längsabschnitt 46 der Sollbruchlinie 34, entlang dem die Sollbruchlinie sich mit der materialverdünnenden Prägung 44 überdeckt, gerade und in Richtung einer Tangente an die kreisförmige Mittellinie der materialverdünnenden Prägung. Bei der Ausführungsform aus Figur 10a hingegen ist der Längsabschnitt 46 der Sollbruchlinie 34, der sich mit der kreisförmig verlaufenden materialverdünnenden Prägung 44 überdeckt, bogenförmig mit dem Niet zugewendeter konkaver Seite ausgebildet. Der Krümmungsradius des Bogens ist etwas größer als der Radius der kreisförmigen Mittellinie der materialverdünnenden Prägung 44. An den beiden Enden des Längsabschnitts 46 verläuft die Sollbruchlinie 34 seitlich aus der materialverdünnenden Prägung heraus. Im Vergleich mit der Ausführungsform aus Figur 3 ergibt sich daher eine größere Länge der Überdeckung der Sollbruchlinie 34 mit der materialverdünnenden Prägung 44, wodurch sich der Bruch der Sollbruchlinie nach dem Anbrechen derselben leichter zu den Enden des Längsabschnitts 46 hin und dann in die restlichen Abschnitte der Sollbruchlinie hinein fortsetzen kann.
  • Aus Figur 10 ist rechts vom Niet 40 die muldenförmige Querschnittskontur der materialverdünnenden Prägung 44 ersichtlich, wohingegen links vom Niet die Überlagerungskontur 34+44 von Sollbruchrille und materialverdünnender Prägung dargestellt ist. Durch die größere Breite und Prägetiefe der Querschnittskontur der Sollbruchlinie wurde die materialverdünnende Prägung im Überlagerungsbereich von dem Prägestempel für die Sollbruchlinie aufgeweitet und vertieft.
  • Bei der Ausführungsform aus Figur 10a sind der Wulst und der Niet 40 zum Ausbrechfeld 18 hin aus der Mitte des Deckelspiegels heraus leicht versetzt angeordnet.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Deckel
    2
    Anrollung
    14
    Deckelplatte (Shell)
    16
    Grifflasche (tab)
    18
    Aufbrechfeld
    20
    Deckelspiegel (panel)
    22
    Versteifungssicke (counter sink)
    24
    Kernschrage (chuck wall)
    26
    Umlaufenden Vorsprung
    28
    Greifabschnitts
    30
    Versteifende Vertiefung
    32
    Versteifende Vertiefung
    34
    Sollbruchlinie
    36
    Vorsprung
    38
    Wulst
    40
    Niet
    42
    Plateau
    44
    Materialverdünnende Prägung
    46
    Längsabschnitt der Sollbruchlinie
    47
    Nietfuß
    48
    Drückstelle
    49
    Bodenfläche der materialverdünnenden Prägung
    50
    Aufbrechkante

Claims (15)

  1. Deckel (10) aus Metall, insbesondere aus Aluminium, für eine Getränkedose oder dergleichen, der zum dauerhaften Verbinden mit einem Dosenkörper ausgebildet ist und einen Deckelspiegel (20) aufweist, aus dem ein Niet (40) ausgeformt ist sowie in den eine ein Aufbrechfeld (18) definierende Sollbruchlinie (34) eingeprägt ist, entlang der eine Öffnung im Deckelspiegel (20) mittels einer Grifflasche (14) zu öffnen ist, die an dem Niet befestigt ist und eine Aufbrechkante (50) aufweist, die durch ein Anheben eines Greifabschnitts (28) der Grifflasche beim Öffnen der Öffnung auf eine vorbestimmte Drückstelle (48) des Aufbrechfeldes (18) gedrückt wird, wobei der Deckelspiegel (20) um den Niet (40) herum einen Nietfuß (47) aufweist, in dem das Metall des Deckels (10) dünner und/oder spröder ist als in an den Nietfuß angrenzenden Bereichen des Deckelspiegels (20), dadurch gekennzeichnet, dass die Sollbruchlinie (34) außerhalb des Nietfußes verläuft und dass eine ebenfalls außerhalb des Nietfußes verlaufende materialverdünnende Prägung (44), die in Form einer Prägevertiefung ausgebildet ist und mit einer Versprödung des verdünnten Materials einhergeht, wenigstens in einem Deckelspiegelbereich vorgesehen ist, der zwischen dem Nietfuß (47) und der vorbestimmten Drückstelle (48) des Aufbrechfeldes (18) liegt, wobei sich ein Längsabschnitt (46) der Sollbruchlinie (34) in diesem Deckelspiegelbereich mit der materialverdünnenden Prägung (44) entlang des Längsabschnittes überdeckt, wobei die Prägetiefe der Sollbruchlinie (34) größer ist als die Prägetiefe der materialverdünnenden Prägung (44).
  2. Deckel (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Grifflasche (14) um den Niet (40) herum derart drehbar ist, dass der Greifabschnitt (28) der Grifflasche (14) über die durch Aufbrechen der Sollbruchlinie (34) entstehende Öffnung zu bewegen ist, wobei der Greifabschnitt (28) zum Verschließen der Öffnung ausgebildet ist.
  3. Deckel (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sollbruchlinie (34) entlang des Längsabschnitts (46) in die materialverdünnende Prägung (44) hineingeprägt ist und an den Enden des Längsabschnitts aus der materialverdünnenden Prägung herausverläuft.
  4. Deckel (10) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die materialverdünnende Prägung eine in Richtung radial zum Niet gemessene größere Breite als die Sollbruchlinie (34) hat.
  5. Deckel (10) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die materialverdünnende Prägung eine radial zum Niet gemessene Breite von 0,6 Millimeter bis 1 Millimeter hat.
  6. Deckel (10) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mittellinie der materialverdünnenden Prägung (44) einen Abstand von 4 Millimeter bis 4,5 Millimeter von einer Achse des Niets (40) hat.
  7. Deckel (10) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Prägetiefe der materialverdünnenden Prägung (44) 0,03 Millimeter bis 0,05 Millimeter beträgt.
  8. Deckel (10) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass optional
    die materialverdünnende Prägung (44) bogenförmig wenigstens teilweise um den Nietfuß (47) herum verläuft, oder
    die materialverdünnende Prägung (44) mondsichelförmig teilweise um den Niet herum verläuft, oder
    die materialverdünnende Prägung (44) außerhalb des Nietfußes tangential zu einem Kreis um den Nietfuß herum verläuft.
  9. Deckel (10) nach Anspruch 8 , dadurch gekennzeichnet, dass die materialverdünnende Prägung (44), die bogenförmig wenigstens teilweise um den Nietfuß (47) herum verläuft, optional ringförmig konzentrisch um den Niet herum oder mondsichelförmig teilweise um den Niet herum verläuft.
  10. Deckel (10) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Längsabschnitt (46) der Sollbruchlinie (34), mit dem sich die materialverdünnende Prägung (44) überdeckt, bogenförmig mit dem Niet zugewendeter konkaver Seite verläuft.
  11. Deckel (10) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Niet (40) auf einem gegenüber einem Niveau des Deckelspiegels (20) erhöhten, um das Aufbrechfeld herumlaufenden Wulst (38) angeordnet ist, während die Sollbruchlinie (34) und die materialverdünnende Prägung (44) auf dem Niveau des Deckelspiegels (20) verlaufen.
  12. Deckel (10) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die materialverdünnende Prägung (44) eine Vertiefung auf einer nach dem Verbinden mit einem Dosenkörper dem Doseninneren abgewandten Außenseite (Kundenseite) des Deckels (10) bildet.
  13. Deckel (10) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Niet (40) außermittig auf dem Deckelspiegel (20) angeordnet ist.
  14. Verfahren zum Herstellen eines Deckels (10) gemäß wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausformen des Niets (40) aus dem Deckelspiegel (20) folgende Schritte umfasst:
    - Formen einer Blase
    - erstes Knopfformen und
    - zweites Knopfformen,
    wobei die materialverdünnende Prägung (44) während des zweiten Knopfformens von einer Außenseite des Deckels (10) her in dessen Deckelspiegel (20) eingebracht wird, auf welcher Außenseite später die Grifflasche (14) befestigt wird (Kundenseite), und danach die Sollbruchlinie (34) geprägt wird.
  15. Verfahren zum Herstellen eines Deckels (10) gemäß wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die materialverdünnende Prägung (44) gleichzeitig mit der Sollbruchlinie (34) in den Deckel (10) eingebracht wird, wobei die Sollbruchlinie (34) von einer Außenseite des Deckels (10) her in dessen Deckelspiegel (20) eingebracht wird, auf welcher Außenseite später die Grifflasche (14) befestigt wird (Kundenseite), während die materialverdünnende Prägung (44) von der anderen, nach dem Verbinden mit einem Dosenkörper dem Doseninneren zugewandten Seite (Produktseite) her in den Deckel (10) eingebracht wird.
EP16722121.7A 2015-05-07 2016-05-03 Deckel für eine getränkedose Active EP3292051B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RS20191406A RS59578B1 (sr) 2015-05-07 2016-05-03 Poklopac posude za piće
PL16722121T PL3292051T3 (pl) 2015-05-07 2016-05-03 Wieczko do puszki na napoje

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015208558.9A DE102015208558A1 (de) 2015-05-07 2015-05-07 Deckel für eine Getränkedose
PCT/EP2016/059942 WO2016177754A1 (de) 2015-05-07 2016-05-03 Deckel für eine getränkedose

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3292051A1 EP3292051A1 (de) 2018-03-14
EP3292051B1 true EP3292051B1 (de) 2019-08-07

Family

ID=55967237

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16722121.7A Active EP3292051B1 (de) 2015-05-07 2016-05-03 Deckel für eine getränkedose

Country Status (15)

Country Link
US (1) US10450103B2 (de)
EP (1) EP3292051B1 (de)
CN (1) CN108473230B (de)
AU (1) AU2016256989B2 (de)
BR (1) BR112017023958B1 (de)
CA (1) CA2985249C (de)
DE (1) DE102015208558A1 (de)
DK (1) DK3292051T3 (de)
ES (1) ES2753537T3 (de)
HK (1) HK1259483A1 (de)
HU (1) HUE045908T2 (de)
MX (1) MX2017014227A (de)
PL (1) PL3292051T3 (de)
RS (1) RS59578B1 (de)
WO (1) WO2016177754A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2578894C (en) * 2018-11-12 2023-11-08 Crown Packaging Technology Inc Tab press and method of marking indicia on tab stock

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3254790A (en) * 1963-07-24 1966-06-07 Aluminum Co Of America Easy open tear strip can ends
US3967752A (en) * 1972-09-28 1976-07-06 Reynolds Metals Company Easy-open wall
US3964633A (en) * 1973-01-22 1976-06-22 National Can Corporation Full open end
US5031264A (en) * 1989-03-06 1991-07-16 Muster William M Cleaning system for self opening cans
DE29601996U1 (de) * 1996-02-06 1996-03-21 Hamann Joachim Getränkedose
US6059137A (en) * 1997-01-24 2000-05-09 Westwood; Peter L. Reclosable drink can
JPH11105867A (ja) * 1997-09-30 1999-04-20 Nippon Steel Corp 開缶性及び耐食性に優れた樹脂被覆金属板製内外面無補修型易開缶蓋
US6161717A (en) * 1999-02-05 2000-12-19 American National Can Company End closure with reverse bead on opening panel
US6715629B2 (en) * 2001-12-19 2004-04-06 Rexam Beverage Can Company Can end for a container
US6889862B2 (en) * 2002-09-19 2005-05-10 Ball Corporation Large opening beverage container
DE10261232A1 (de) 2002-12-20 2004-07-22 Wichelhaus, André Verschluss für einen Behälter
US7666487B2 (en) * 2003-05-22 2010-02-23 Jfe Steel Corporation Easy-open end and laminated steel sheet
US8186532B2 (en) * 2004-09-30 2012-05-29 Universal Can Corporation Can lid
US8146768B2 (en) * 2009-02-04 2012-04-03 Rexam Beverage Can Company Tab with emboss and deboss beads
DE102010037951B4 (de) * 2010-10-04 2012-08-23 Schuler Pressen Gmbh & Co. Kg Verfahren und Presswerkzeug zur Herstellung von aufreißbaren Dosendeckeln
US8783495B2 (en) * 2011-02-14 2014-07-22 Rexam Beverage Can Company Can end
US10815027B2 (en) * 2014-08-11 2020-10-27 Ball Corporation Pull tab for collection and distribution of juice into a beverage container
DE202014104803U1 (de) * 2014-10-07 2014-10-29 Gerhard Brugger Getränkedose

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
CN108473230B (zh) 2019-11-12
WO2016177754A1 (de) 2016-11-10
DK3292051T3 (da) 2019-11-11
ES2753537T3 (es) 2020-04-13
RS59578B1 (sr) 2019-12-31
US20180148219A1 (en) 2018-05-31
DE102015208558A1 (de) 2016-11-10
US10450103B2 (en) 2019-10-22
AU2016256989B2 (en) 2018-08-16
HK1259483A1 (zh) 2019-11-29
BR112017023958A2 (pt) 2018-07-17
CA2985249A1 (en) 2016-11-10
AU2016256989A1 (en) 2018-01-04
CA2985249C (en) 2024-01-02
HUE045908T2 (hu) 2020-01-28
CN108473230A (zh) 2018-08-31
BR112017023958B1 (pt) 2022-03-15
EP3292051A1 (de) 2018-03-14
PL3292051T3 (pl) 2020-03-31
MX2017014227A (es) 2019-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1768916B1 (de) Verfahren zum ablösen bzw. abtrennen einer auf den rand des halses einer flasche aufgesiegelten siegelfolie und schraubkappe zur ausführung dieses verfahrens
DE2306810C3 (de) Dosendeckel aus Metall mit einer eindriickbaren Aufreißlasche
DE2365836A1 (de) Verfahren zum herstellen eines auf einen dosenkoerper auffalzbaren dosendeckels
DE2257580A1 (de) Leicht zu oeffnende behaelterwand
DE2623704A1 (de) Behaelter
DE2341077C3 (de) Blechbehälterdeckel mit mindestens einem in den Behälter bewegbaren biegesteifen Verschlußteil
EP3484783A1 (de) Metallische dose und zugehöriger dosendeckel
WO2015188974A1 (de) Wiederschliessbarer aufreissdeckel
EP3292051B1 (de) Deckel für eine getränkedose
DE2432438A1 (de) Leicht zu oeffnender metallverschluss
EP1966054B1 (de) Behälter mit deckel zur verpackung von giessbaren gütern
DE60205345T2 (de) Dosen für kohlensäurehaltige und stille getränke, verschlusssystem und verfahren zum öffnen der dosen
WO2006050620A1 (de) Behältereinheit, behälter und verfahren zum herstellen solcher behälter
DE2513233A1 (de) Kronenverschluss und verfahren zu seiner herstellung
DE2406349A1 (de) Eindrueckknopfverschluss fuer dosen und aehnliche behaeltnisse
DE2707064C2 (de)
DE2507033A1 (de) Umweltfreundlicher behaelterverschluss
EP1975076A1 (de) Blechdose und ein Verfahren zur Herstellung derselben
DE2404022A1 (de) Leicht zu oeffnende behaelterwand
DE2930243A1 (de) Mehrzweckvorrichtung
DE19716901C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verschlussringes mit einem umlaufenden Gewindekragen zum Aufsetzen eines Twist-off-Deckels und mit einem Bördelrand zum Aufbringen des Verschlußringes auf den Rand eines Gebindes
DE202014101686U1 (de) Metallbehälter mit Kunststoffverschlusssystem
AT272875B (de) Flacher Zuschnitt zur Herstellung einer Metallverschlußkappe sowie aus dem Zuschnitt hergestellte Metallverschlußkappe
DE3101100A1 (de) "aufreissdeckel, insb. aus metall, fuer leicht zu oeffnende behaelter, sowie stempel zu seiner herstellung"
DE7921339U1 (de) Dosenverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20171207

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: IMV INNOVATION MARKETING UND VERTRIEBS GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502016005940

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B65D0017000000

Ipc: B65D0017320000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65D 17/32 20060101AFI20190122BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190226

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1163486

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190815

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016005940

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20191104

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20190807

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E045908

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191107

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191209

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191207

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20190403389

Country of ref document: GR

Effective date: 20200213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2753537

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20200413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016005940

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

26N No opposition filed

Effective date: 20200603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: MAE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20200531

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: MMEP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200503

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200504

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201209

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200503

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230530

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20230524

Year of fee payment: 8

Ref country code: ES

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20230522

Year of fee payment: 8

Ref country code: CZ

Payment date: 20230524

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230530

Year of fee payment: 8

Ref country code: PL

Payment date: 20230502

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20230526

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230530

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230530

Year of fee payment: 8