DE102015207378A1 - Funktionsvariables Fahrzeuginterieursystem für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Funktionsvariables Fahrzeuginterieursystem für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102015207378A1
DE102015207378A1 DE102015207378.5A DE102015207378A DE102015207378A1 DE 102015207378 A1 DE102015207378 A1 DE 102015207378A1 DE 102015207378 A DE102015207378 A DE 102015207378A DE 102015207378 A1 DE102015207378 A1 DE 102015207378A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
functional
console
vehicle
vehicle interior
functional section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015207378.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015207378B4 (de
Inventor
Raphael Eltrop
Gunnar FRANZ
Christopher Rölle
Lenja SOROKIN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102015207378.5A priority Critical patent/DE102015207378B4/de
Publication of DE102015207378A1 publication Critical patent/DE102015207378A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015207378B4 publication Critical patent/DE102015207378B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/10Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated
    • B60N3/101Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated fixed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/21Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
    • B60K35/22Display screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/50Instruments characterised by their means of attachment to or integration in the vehicle
    • B60K35/53Movable instruments, e.g. slidable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/001Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of tables or trays
    • B60N3/002Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of tables or trays of trays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2002/0204Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable characterised by the seat or seat part turning about or moving along a non-standard, particular axis, i.e. an axis different from the axis characterising the conventional movement
    • B60N2002/0208Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable characterised by the seat or seat part turning about or moving along a non-standard, particular axis, i.e. an axis different from the axis characterising the conventional movement the seat or seat part turning about or moving along an inclined axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Abstract

Ein funktionsvariables Fahrzeuginterieursystem (10) für ein Kraftfahrzeug umfasst eine Fahrzeuginterieureinrichtung (16), die eine Interieuroberfläche (18) hat, und eine Funktionseinrichtung (30), die einen Funktionsabschnitt (40) mit einer Funktionsfläche (41) aufweist, wobei der Funktionsabschnitt (40) schwenkbar an der Interieuroberfläche (18) angelenkt ist. Die Funktionsfläche (41) ist dazu ausgebildet, einen Satz von Funktionen (98, 100) zu unterstützen, der sich in Abhängigkeit von einer Schwenkposition des Funktionsabschnitts (40) und/oder eines Fahrzustands oder Automationsgrad eines Kraftfahrzeugs verändert.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Fahrzeuginterieursystem, beispielsweise ein Mittelkonsolensystem, mit variabler Funktion für ein Kraftfahrzeug.
  • Ein Fahrzeuginterieursystem kann einer Fahrzeuginterieureinrichtung, die beispielsweise eine Konsolenbasiseinrichtung (Mitelkonsole), eine Innenverkleidung einer Fahrzeugtür, eine Innenverkleidung einer Fahrzeugwand oder eine Fahrzeuginstrumententafel ist, zugeordnet sein.
  • Als Beispiel wird auf eine Mittelkonsole verwiesen. Bekannte Mittelkonsolen in Kraftfahrzeugen bilden nicht nur räumliche Abtrennungen zwischen einem Beförderungsplatz für einen Fahrer und einem Beförderungsplatz für einen Beifahrer, sondern an bzw. in Mittelkonsolen sind vielfältige Elemente und Einrichtungen vorgesehen, die verschiedenartige Funktionen bereitstellen.
  • DE 10 2005 044 436 A1 offenbart eine Mittelkonsole für ein Kraftfahrzeug, die darauf abzielt, einen möglichst großen, nutzbaren Innenraum bereitzustellen, der von einem Deckel abdeckbar ist. Dabei ist eine Betätigungsmechanik für den Deckel vorgesehen, die auch für schwierige Deckelkonstruktionen und Deckelformen geeignet ist und möglichst wenig nutzbaren Raum für die Unterbringung der Betätigungsmechanik erfordert. Dazu wird der Deckel an seiner Unterseite in Bezug auf den Innenraum gewölbt ausgebildet und die Betätigungsmechanik im Bereich der Stirnseite des Konsolengrundkörpers angeordnet. Nachteilig bei dieser Mittelkonsole ist, dass diese sich seitlich von einem Benutzer, d. h. einem Fahrer oder Beifahrer, befindet und daher im Wesentlichen nur mit einer Hand, nämlich der Hand an dem der Mittelkonsole zugewandten Arm eines Benutzers, bedient werden kann, und dass diese Mittelkonsole nur eine begrenzte Menge von Funktionen, insbesondere keine durch elektrisch betriebene Geräte bereitgestellte Funktionen, unterstützt.
  • DE 103 16 918 A1 offenbart eine Mittelkonsole für ein Kraftfahrzeug mit einer variabel verstellbaren Displayeinheit, die an der Mittelkonsole entweder um eine vertikal oder in Fahrzeugquerrichtung gerichtete Achse schwenkbar angelenkt ist. Die Displayeinheit umfasst ein Display, einen Displayrahmen, am Display oder Rahmen angeordnete Mittel zur schwenkbaren Verbindung mit der Konsole und Mittel zur translatorischen Bewegung des Displays relativ zum Displayrahmen und/oder relativ zur Mittelkonsole, um eine Höhenverstellbarkeit des Displays zu realisieren. Nachteilig ist auch bei dieser Mittelkonsole, dass sie sich seitlich von einem Benutzer befindet und daher im Wesentlichen nur mit einer Hand, nämlich der Hand an dem der Mittelkonsole zugewandten Arm eines Benutzers, bedient werden kann, und dass auch diese Mittelkonsole nur eine begrenzte Menge von Funktionen, insbesondere lediglich Aufbewahrungsfunktionen und eine Funktion zur Ausgabe von Daten, nämlich über das Display, jedoch keine Funktion zur Eingabe von Daten oder Betriebsparametern, bereitstellt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Fahrzeuginterieursystem für ein Kraftfahrzeug zu schaffen, das einen Funktionsabschnitt aufweist, der mit beiden Händen eines Benutzers bedienbar ist und einen umfangreichen Satz verschiedenartiger Funktionen unterstützt.
  • Diese Aufgabe wird gemäß einem ersten Aspekt durch ein Fahrzeuginterieursystem mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1 und gemäß einem zweiten Aspekt durch ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 12 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstände der abhängigen Patentansprüche.
  • Gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung wird ein funktionsvariables Fahrzeuginterieursystem für ein Kraftfahrzeug bereitgestellt, das eine Fahrzeuginterieureinrichtung und eine Funktionseinrichtung umfasst. Die Fahrzeuginterieureinrichtung hat eine Interieuroberfläche. Die Funktionseinrichtung hat einen Funktionsabschnitt mit einer Funktionsfläche und ist schwenkbar an der Interieuroberfläche angelenkt.
  • Erfindungsgemäß ist die Funktionsfläche dazu ausgebildet ist, einen Satz von Funktionen zu unterstützen, der sich in Abhängigkeit von einer Schwenkposition des Funktionsabschnitts der Funktionseinrichtung und/oder von einem Fahrzustand oder Automationsgrad des Kraftfahrzeugs verändert.
  • Die Fahrzeuginterieureinrichtung kann eine Konsolenbasiseinrichtung (Mittelkonsole), eine Innenverkleidung einer Fahrzeugtür, eine Innenverkleidung einer Fahrzeugwand oder eine Fahrzeuginstrumententafel sein.
  • Typischerweise ist das Mittelkonsolensystem bzw. die Konsolenbasiseinrichtung dazu ausgebildet, in einem Kraftfahrzeug im Wesentlichen neben einem Personenbeförderungsplatz angeordnet zu sein.
  • Ein Grundgedanke der Erfindung besteht darin, dass die Funktionseinrichtung zwischen einer eingeklappten Schwenkposition und einer ausgeklappten Schwenkposition verschwenkbar ist, dass die Funktionseinrichtung in der ausgeklappten Schwenkposition einer im Kraftfahrzeug beförderten Person eine Funktionsfläche zur Verfügung stellt, die einen Satz von Funktionen zur Bedienung oder zur Benutzung durch die beförderte Person unterstützt. In der ausgeklappten Position kann die Funktionsfläche zumindest teilweise in einer Fahrtrichtung des Kraftfahrzeugs vor der beförderten Person und innerhalb einer durch Arme und Hände der Person bestimmte Reichweite der Person angeordnet sein. In der eingeklappten Person kann die Funktionseinrichtung an einer sicheren Position und die Funktionsfläche der Person nicht zugänglich angeordnet sein, so dass die Aufmerksamkeit der Person nicht auf die Funktionsfläche abgelenkt wird, sondern auf eine Bedienung oder ein aktives Fahren des Kraftfahrzeugs gerichtet bleiben kann.
  • Die Funktionseinrichtung kann in eine erste Schwenkposition und in eine zweite Schwenkposition bringbar sein. Die erste Schwenkposition kann die eingeklappte Position der Funktionseinrichtung und die zweite Schwenkposition kann die ausgeklappte Position der Funktionseinrichtung sein.
  • In der ersten Schwenkposition kann die Funktionsfläche der oberen Konsolenfläche zugewandt sein. In der zweiten Schwenkposition kann die Funktionsfläche von der oberen Konsolenfläche abgewandt sein. Somit zieht die Funktionsfläche, wenn die Funktionseinrichtung in die erste Schwenkposition gebracht ist, die Aufmerksamkeit der beförderten Person nicht auf sich. Ferner ist die Funktionsfläche, wenn die Funktionseinrichtung in die zweite Schwenkposition gebracht ist, für beförderte eine Person zugänglich, benutzbar und/oder bedienbar.
  • Die Konsolenbasiseinrichtung kann eine Konsolenlängsrichtung aufweisen und die Funktionseinrichtung kann eine Längsrichtung aufweisen.
  • Wenn die Funktionseinrichtung in die erste Schwenkposition gebracht ist, kann die Längsrichtung im Wesentlichen in der Konsolenlängsrichtung ausgerichtet sein. Wenn die Funktionseinrichtung in die zweite Schwenkposition gebracht ist, kann die Längsrichtung in einem Winkel zu der Konsolenlängsrichtung ausgerichtet sein. Somit ist die Funktionseinrichtung in der ersten Schwenkposition sicher und im Wesentlichen ohne dass sie eine Verletzungsgefahr für die beförderte Person darstellt, im Wesentlichen parallel zu der Konsolenlängsrichtung, die ihrerseits typischerweise in einer Längsrichtung des Fahrzeugs ausgerichtet ist, weggeklappt bzw. eingeklappt. In der zweiten Schwenkposition ist die Funktionseinrichtung dagegen von der Konsolenlängsrichtung weg ausgerichtet und kann so für eine beförderte Person zugänglich und/oder in deren Reichweite angeordnet sein.
  • Die Funktionseinrichtung kann um eine Schwenkachse schwenkbar sein, wobei die Schwenkachse in Bezug auf die Konsolenlängsrichtung einen Winkel ausbildet, der im Bereich von größer oder gleich 45° liegen kann. Vorzugsweise kann dieser Winkel im Bereich von 45° bis 75°, mehr bevorzugt im Bereich von 45° bis 70°, noch mehr bevorzugt im Bereich von 45° bis 65°, noch mehr bevorzugt im Bereich von 45° bis 60°, noch mehr bevorzugt im Bereich von 45° bis 55°, und noch mehr bevorzugt im Bereich von 45° bis 50° sein.
  • Die Konsolenbasiseinrichtung kann dazu ausgebildet sein, zwischen einem Beförderungsplatz für einen Fahrer und einem Beförderungsplatz für einen Beifahrer angeordnet zu sein. Dabei kann die Funktionseinrichtung in eine erste Schwenkposition und in eine von der ersten verschiedene, zweite Schwenkposition bringbar sein. Des Weiteren kann dabei in der ersten Schwenkposition die Funktionseinrichtung oberhalb der oberen Konsolenfläche und in der zweiten Schwenkposition die Funktionsfläche in Bezug auf die Konsolenbasiseinrichtung auf der Seite des Beförderungsplatzes für einen Fahrer oder auf der Seite des Beförderungsplatzes für einen Beifahrer angeordnet sein. In dieser Ausgestaltung kann die Funktionsfläche ferner in Bezug auf die Konsolenbasiseinrichtung wahlweise auf die Seite des Beförderungsplatzes für einen Fahrer oder auf die Seite des Beförderungsplatzes für einen Beifahrer bringbar sein. Dabei kann der Satz der von der Funktionsfläche unterstützten Funktionen in Abhängigkeit davon, ob die Funktionsfläche auf der Seite des Fahrers oder des Beifahrers gebracht worden ist, beispielsweise durch eine Systemsteuerung, automatisch angepasst bzw. eingestellt werden.
  • Die Funktionsfläche bildet eine von dem Mittelkonsolensystem bereitgestellte, erste Interaktionsfläche und kann in einer von der oberen Konsolenfläche abgewandten Position dazu ausgebildet sein, zumindest abschnittsweise eine oder mehrere der folgenden Funktionen eines ersten Satzes von Funktionen zu unterstützen:
    eine Funktion eines Eingabefelds zur Eingabe von alphanumerischen Zeichen,
    eine Funktion eines Eingabefelds zur Eingabe von handschriftlichen Eingaben, die insbesondere mit einer Fingersitze eines Benutzers oder mittels eines Eingabestifts angebbar sind,
    eine Funktion eines Eingabefelds zur Eingabe von nicht-lateinischen Schriftzeichen, insbesondere chinesische, japanische, kyrillische, griechische, arabische, thailändische oder indische Schriftzeichen,
    eine Funktion eines Eingabefelds oder einer bewegbaren Eingabeeinrichtung, die eine haptische Rückmeldung für einen Benutzer erzeugt, insbesondere in Form einer Vibration oder einer bewegbaren Oberfläche, wie etwa die Oberfläche eines Smart Materials,
    eine Funktion einer Eingabefläche, Tastatur oder Ausgabefläche, die dazu ausgebildet ist, eine haptische Rückmeldung für einen Benutzer zu erzeugen, insbesondere in Form einer Vibration oder einer bewegbaren Oberfläche, wie etwa die Oberfläche eines Smart Materials,
    eine Funktion eines Touchscreens,
    eine Funktion einer Displayeinheit oder eines Anzeigebildschirms,
    eine Funktion einer haptischen Ausgabefläche, und
    eine Funktion eines flächigen Annäherungssensors, der dazu ausgebildet sein kann, eine Annäherung eines Körperteils eines Benutzers oder eines Objekts zu detektieren und zu unterscheiden, ob es sich im Fall einer Annäherung eines Körperteils bei diesem
    um eine Fingerspitze handelt und ob mit dieser eine Eingabeabsicht eines Benutzer umgesetzt wird oder diese nur abgelegt wird, oder
    um einen Handballen, einen Abschnitt eines Unterarms und/oder eines anderen flächigen Abschnitts einer Körperoberfläche eines Benutzers handelt und ob dieser angenähert oder abgelegt wird,
    eine Funktion eines Eingebens und/oder Einstellens einer Funktion und/oder eines Betriebsparameters von einer der folgenden Einrichtungen eines Kraftfahrzeugs: On-Bord-Audioeinrichtung, Radioeinrichtung, Video- oder Audio-Video-Wiedergabeeinrichtung, Klimaanlage, Navigationssystem oder On-Bord-Telefoneinrichtung, und
    eine Funktion einer Bedienung von einem oder mehreren der folgenden Elemente eines Kraftfahrzeugs: Fensterscheibe, Verdeck, Dach, Dachfenster, Innen- oder Außen-Beleuchtungseinrichtung und Außenspiegel.
  • Das Mittelkonsolensystem kann Mittel zum Ermöglichen einer Verschwenkung der Funktionseinrichtung, kurz: Verschwenkmittel, aufweisen. Die Mittel können an der oberen Konsolenfläche befestigt oder befestigbar und mit der Funktionseinrichtung verbunden sein.
  • In einer Ausgestaltung können die Verschwenkmittel einen Abschnitt aufweisen, der ein biegbares, flächiges Material umfasst, wobei das Material eine Funktion entsprechend der eines Films in einem Filmscharnier ausüben kann. Insbesondere kann dabei das Material Leder, ein textiles Gewebe, einen Kunststofffilm oder eine Kombination derselben umfassen. In dieser Ausgestaltung funktioniert das Verbindungsmittel wie ein in der Kunststoff-Formgebung bekanntes Filmscharnier.
  • In einer dazu alternativen Ausgestaltung können die Verschwenkmittel mindestens eines der folgenden Scharniere bzw. Scharnierarten aufweisen: ein gerolltes Scharnier, ein Stangenscharnier, ein Topfscharnier oder ein Türscharnier.
  • Die Funktionseinrichtung kann an der oberen Konsolenfläche lösbar befestigt oder lösbar befestigbar sein. Die lösbare Befestigung kann mittels einer ersten Druckknopfeinrichtung und/oder mittels eines lösbaren, einen Unterdruck ausbildenden Mechanismus, wie etwa ein lösbarer Saugnapf, und/oder mittels einer Magneteinrichtung realisiert sein.
  • Die Funktionseinrichtung kann eine Trageeinrichtung aufweisen. Dabei kann die Funktionsfläche in oder an einer Aufnahmeeinrichtung eingebettet oder daran befestigt sein. Ferner kann die Aufnahmeeinrichtung lösbar verbindbar mit der Trageeinrichtung sein. In dieser Ausgestaltung ist die Funktionsfläche leicht auswechselbar und kann in verschiedenen Ausgestaltungen, in denen die Funktionsfläche jeweils einen anderen Satz von Funktionen bereitstellt, angeboten werden.
  • Die Funktionseinrichtung kann eine Auszugeinrichtung aufweisen. Die Auszugeinrichtung kann bis zu einer maximalen Auszugsweite oder teilweise in Bezug auf die maximale Auszugsweite von oder aus der Funktionseinrichtung ausziehbar sein. Die Auszugeinrichtung kann aus einer aus der Funktionseinrichtung herausgezogenen Position in eine vollständig eingefahrene Position in oder an die Funktionseinrichtung verschoben werden. In der eingefahrenen Position ragt die Auszugeinrichtung in einer Auszugrichtung, in der die Auszugweite gemessen werden kann, nicht aus der Funktionseinrichtung heraus oder von der Funktionseinrichtung weg. In einer ausgezogenen Position kann die Auszugeinrichtung als zusätzliche Ablagefläche für einen Gegenstand oder als Auflagefläche für einen Handballen oder einen Abschnitt eines Unterarms eines Bedieners der Funktionsfläche dienen.
  • In einer Ausgestaltung kann die Auszugeinrichtung von oder aus der Trageeinrichtung ausgezogen werden. In einer dazu alternativen Ausgestaltung kann die Auszugeinrichtung von oder aus der Aufnahmeeinrichtung ausgezogen werden.
  • In der oberen Konsolenfläche kann eines oder mehrere der folgenden Elemente vorgesehen sein:
    eine Ablagefläche für ein Mobiltelefongerät, insbesondere ein Smartphone,
    eine Ablagefläche,
    ein Ablagefach,
    eine Ablagevertiefung,
    eine Ablagefläche für eine Fernbedienungseinrichtung,
    ein Becher- oder Dosenhalter,
    ein bewegbares Bedienelement für eine oder mehrere der folgenden Einrichtungen: On-Board-Audioeinrichtung, Radioeinrichtung, Video- oder Audio-Video-Wiedergabeeinrichtung, Klimaanlage, Navigationssystem, On-Board-Telefoneinrichtung, Fensterscheibe, Verdeck, Dach, Dachfenster, Innen- oder Außen-Beleuchtungseinrichtung und/oder Außenspiegel,
    eine zweite Interaktionsfläche, die dazu ausgebildet ist, einen zweiten Satz von Funktionen zu unterstützen und die freigelegt ist, wenn die Funktionseinrichtung in einer aufgeklappten Position ist, oder
    eine dritte Interaktionsfläche, die dazu ausgebildet ist, einen dritten Satz von Funktionen zu unterstützen und die zugänglich ist, wenn die Funktionseinrichtung in ihrer eingeklappten Position ist.
  • Der zweite und/oder der dritte Satz von Funktionen können eine Teilmenge oder alle der oben für den ersten Funktionensatz erwähnten Funktionen umfassen.
  • Eines oder mehrere der vorgenannten Elemente in oder auf der oberen Konsolenfläche, mit Ausnahme der Interaktionsfläche/n, kann zumindest teilweise oder vollständig von der Funktionseinrichtung überdeckt sein, wenn diese in ihre eingeklappte Position gebracht worden ist.
  • Wenn das Mittelkonsolensystem in einem Kraftfahrzeug eingebaut ist, kann in dem Mittelkonsolensystem mindestens eine der folgenden Sicherheitsfunktionen implementiert sein:
    • (S1) eine Sperrung der Verschwenkbarkeit der Funktionseinrichtung, wenn die Funktionseinrichtung über der oberen Konsolenfläche angeordnet und das Kraftfahrzeug in einem Aktiv-Fahrmodus ist,
    • (S2) eine Sperrung der Verschwenkbarkeit der Funktionseinrichtung zu einer Seite eines im Wesentlichen neben der Konsolenbasiseinrichtung angeordneten Beförderungsplatzes für einen Fahrer, wenn die Funktionseinrichtung über der oberen Konsolenfläche angeordnet und das Kraftfahrzeug in einem Aktiv-Fahrmodus ist, oder
    • (S3) eine Wegscherbarkeit der Funktionseinrichtung oder eine Drehbarkeit um eine im Wesentlichen senkrecht zu der oberen Konsolenfläche ausgerichtete Drehachse der Funktionseinrichtung, wenn die Funktionseinrichtung in einer Schwenkposition ist, in der eine Längsrichtung der Funktionseinrichtung in einem Winkel zu einer Konsolenlängsrichtung ausgerichtet ist und wenn auf das Kraftfahrzeug durch einen Unfall bedingte Beschleunigungen einwirken.
  • Gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung wird ein Kraftfahrzeug bereitgestellt, das ein funktionsvariables Mittelkonsolensystem gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung sowie eine an einer ersten Seite der Konsolenbasiseinrichtung angeordnete, erste Sitzeinrichtung für einen Fahrer und/oder eine an einer zweiten Seite der Konsolenbasiseinrichtung angeordnete, zweite Sitzeinrichtung für einen Beifahrer aufweist. Die erste und/oder die zweite Sitzeinrichtung ist dazu ausgebildet, dass sie eine erste Positur und eine von der ersten Positur verschiedene, zweite Positur einnehmen kann. Die erste Positur ist ergonomisch vorteilhaft für eine Fahrbedienung des Kraftfahrzeugs und die zweite Positur ist ergonomisch vorteilhaft für eine Bedienung der Funktionseinrichtung.
  • Dabei kann eine zur Bedienung der Funktionseinrichtung ergonomisch vorteilhafte Positur einer Sitzeinrichtung aus einer für die Fahrbedienung des Kraftfahrzeugs vorteilhaften Positur derselben beispielsweise dadurch ausgebildet werden, dass die Sitzeinrichtung aus einer Ausrichtung in der Fahrzeuglängsrichtung in eine zu der Funktionseinrichtung hin gerichteten Ausrichtung verdreht wird und/oder dass eine Sitzflächenneigung der Sitzeinrichtung verändert, etwa zur Funktionseinrichtung hin geneigt, wird und/oder dass ein Formelement bzw. Führungselement zur seitlichen Stabilisierung bzw. Führung einer auf/in der Sitzeinrichtung sitzenden Person aus einer Position, die dazu geeignet ist, die Person mit Ausrichtung und/oder Blick in der Fahrzeuglängsrichtung zu stabilisieren bzw. zu stützen, verschoben und/oder verdreht wird in eine Position, die dazu geeignet ist, die Person mit Ausrichtung und/oder Blick zu der Funktionseinrichtung und/oder ergonomisch vorteilhafter Erreichbarkeit der Funktionseinrichtung mit den Händen eines Benutzers zu stabilisieren bzw. zu stützen.
  • In dem Kraftfahrzeug kann das funktionsvariable Mittelkonsolensystem jedenfalls so ausgestaltet sein, dass die Funktionseinrichtung in eine erste Schwenkposition und in eine von der ersten Schwenkposition verschiedene, zweite Schwenkposition gebracht bzw. geschwenkt werden kann. Das Kraftfahrzeug kann Mittel aufweisen, die bewirken, dass wenn die Funktionseinrichtung in ihre zweite Schwenkposition gebracht wird, die zur Bedienung der Funktionseinrichtung vorgesehene Sitzeinrichtung automatisch in die zweite Positur überführt wird.
  • Nachfolgend werden Ausführungsformen der Erfindung mit Verweis auf die beigefügten Zeichnungen in Einzelheiten beschrieben. Dabei zeigt:
  • 1 eine perspektivische Ansicht auf ein Mittelkonsolensystem gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung, wobei die Funktionseinrichtung in ihrer ausgeklappten Position angeordnet ist und wobei eine Auszugeinrichtung aus einer Auszugöffnung in der Funktionseinrichtung herausgezogen ist,
  • 2 eine schematische Draufsicht auf ein Mittelkonsolensystem gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung, wobei die Funktionseinrichtung in ihrer eingeklappten Position angeordnet ist,
  • 3 eine schematische Draufsicht auf das Mittelkonsolensystem aus der 2, wobei die Funktionseinrichtung in ihrer ausgeklappten Position angeordnet ist,
  • 4 eine schematische Draufsicht auf ein Mittelkonsolensystem gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung, wobei die Funktionseinrichtung in ihrer eingeklappten Position angeordnet ist und wahlweise zu einer Fahrerseite und einer Beifahrerseite der Konsolenbasiseinrichtung mit einem gleichen Winkel ausklappbar ist,
  • 5 eine schematische Draufsicht auf ein Mittelkonsolensystem gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung, wobei die Funktionseinrichtung wahlweise zu einer Fahrerseite und einer Beifahrerseite der Konsolenbasiseinrichtung mit voneinander verschiedenen Winkeln ausklappbar ist und in ihren ausgeklappten Positionen gezeigt ist,
  • 6 eine schematische Querschnittansicht des Mittelkonsolensystems aus der 3, geschnitten in einer in der 3 durch die Pfeile VI-VI angegebenen Ebene, wobei die Funktionsfläche in einer mit einer Trageeinrichtung lösbar verbindbaren Aufnahmeeinrichtung aufgenommen und die Funktionseinrichtung an der oberen Konsolenfläche lösbar befestigt ist,
  • 7 ein vergrößertes Detail aus der 6, das ein Verbindungsmittel zum lösbaren Verbinden der Aufnahmeeinrichtung mit der Trageeinrichtung zeigt,
  • 8 eine schematische Querschnittansicht wie in 6 eines Mittelkonsolensystems gemäß einer sechsten Ausführungsform, wobei die Funktionseinrichtung an der oberen Konsolenfläche lösbar befestigt ist, und
  • 9 eine schematische Querschnittansicht wie in 6 eines Mittelkonsolensystems gemäß einer siebenten Ausführungsform, wobei die Funktionseinrichtung an der oberen Konsolenfläche lösbar befestigt und die Funktionsfläche in einer an einer Trageeinrichtung lösbar verbindbaren Aufnahmeeinrichtung aufgenommen ist.
  • Das in der 1 gezeigte, funktionsvariable Mittelkonsolensystem 10 für ein Kraftfahrzeug umfasst eine Konsolenbasiseinrichtung 20, eine Funktionseinrichtung 30, die in 1 in einer ausgeklappten Position gezeigt ist und die eine Funktionsfläche 40 aufweist, und eine aus der Funktionseinrichtung 30 ausziehbare Auszugeinrichtung 86, die in 1 in einer ausgezogenen Position gezeigt ist.
  • Die Konsolenbasiseinrichtung 20 ist dazu vorgesehen, in einem Kraftfahrzeug im Wesentlichen neben einem Personenbeförderungsplatz angeordnet zu sein. Typischerweise ist die Konsolenbasiseinrichtung 20 zwischen einem Beförderungsplatz 12 für einen Fahrer und einem Beförderungsplatz 14 für einen Beifahrer angeordnet, wie in den 1 bis 4 gezeigt. Die Konsolenbasiseinrichtung 20 hat eine obere Konsolenfläche 26, auf die von den beiden Beförderungsplätzen 12 und 14 aus mit einer Hand von einer sich auf dem Beförderungsplatz 12 oder 14 befindenden Person zugegriffen werden kann.
  • Die in der 1 gezeigte Funktionseinrichtung 30 ist über erste Verschwenkmittel 46 um eine erste Schwenkachse 32 schwenkbar an der oberen Konsolenfläche 26 angelenkt, so wie dies in der 1 durch den Doppelpfeilbogen 118 angedeutet ist. Somit ist die Funktionseinrichtung 30 in eine eingeklappte, erste Schwenkposition 36, in der die Funktionsfläche 40 der oberen Konsolenfläche 26 zugewandt ist (wie in den 2 und 4 gezeigt), und in eine ausgeklappte, zweite Schwenkposition 38, in der die Funktionsfläche 40 von der oberen Konsolenfläche 26 abgewandt und damit für eine Bedienung zugänglich ist (wie in den 1, 3 und 5 gezeigt), bringbar.
  • Die Konsolenbasiseinrichtung 20 hat eine Konsolenlängsrichtung 22, die im Wesentlichen parallel zu einer Längsrichtung X des Kraftfahrzeugs ausgerichtet ist, und die Funktionseinrichtung 30 hat eine Längsrichtung 42. In der eingeklappten (ersten) Schwenkposition 36 der Funktionseinrichtung 30 ist die Längsrichtung 42 der Funktionseinrichtung 30 im Wesentlichen parallel zu der Konsolenlängsrichtung 22 ausgerichtet und die Funktionseinrichtung 30 ist oberhalb der oberen Konsolenfläche 26 angeordnet, wobei die Funktionsfläche 40 der oberen Konsolenfläche 26 zugewandt ist. In der ausgeklappten (zweiten) Schwenkposition 38 ist die Funktionsfläche 40 von der oberen Konsolenfläche 26 abgewandt.
  • In der zweiten Schwenkposition 38 kann die Funktionsfläche 40 in Bezug auf die Konsolenbasiseinrichtung 20 auf der Seite des Beförderungsplatzes 12 für einen Fahrer angeordnet sein, wie dies in den 1, 3 und 5 gezeigt ist. In anderen Ausgestaltungen, die in den 4 und 5 gezeigt sind, kann die Funktionsfläche 40 zusätzlich auch auf der Seite des Beförderungsplatzes 14 für einen Beifahrer angeordnet sein. Insbesondere kann dabei die Funktionsfläche 40 wahlweise auf die Seite des Beförderungsplatzes 12 für den Fahrer oder auf die Seite des Beförderungsplatzes 14 für den Beifahrer gebracht bzw. geschwenkt werden.
  • In der ausgeklappten (zweiten) Schwenkposition 38 ist die Längsrichtung 42 in einem Winkel 44 zu der Konsolenlängsrichtung 22 ausgerichtet. Der Winkel 44 wird zwischen der Konsolenlängsrichtung 22, die ihrerseits in der im Kraftfahrzeug definierten, invertierten (d. h. der im Fahrzeug nach hinten gerichteten) Längsrichtung (–X) ausgerichtet ist, und der Längsrichtung 42 der Funktionseinrichtung 30 gemessen. Der Winkel 44 ist in den in den 1 bis 4 gezeigten Ausführungsformen im Wesentlichen ein rechter Winkel, d. h. im Wesentlichen ±90°. Der Winkel 44 kann auch größer als 90° sein, wie dies für die nach links in der 5 gezeigte, ausgeklappte Schwenkposition 38 gezeigt ist.
  • Der Winkel 44 zwischen der Konsolenlängsrichtung 22 und der Längsrichtung 42 der Funktionseinrichtung 30 ist bestimmt durch den Winkel α (siehe die 2 bis 5) oder den Winkel β (siehe die 4 und 5), den die Schwenkachse 36 oder 38 mit der Konsolenlängsrichtung 22 einschließt. Wie dies aus einer geometrischen Betrachtung offensichtlich wird, ist der Winkel 44 ist das Doppelte des Winkels α oder β.
  • Im Fall, dass der Winkel 44 zwischen der Längsrichtung 42 der Funktionseinrichtung 30 und der Konsolenlängsrichtung 22 ein rechter Winkel, ist, d. h. 90° beträgt, ist der Winkel α oder β, den die Schwenkachse 36 oder 38 mit der Konsolenlängsrichtung 22 einschließt, 45°. In einer Ausgestaltung, in der der Winkel 44 größer als 90° ist, wie das in der 5 für die nach links ausgeklappte Schwenkposition 38 gezeigt ist, ist der Winkel α größer als 45°. Die erste Schwenkachse 32 und/oder die zweite Schwenkachse 34 kann in Bezug auf die Konsolenlängsrichtung 22 einen Winkel α bzw. β, respektive, ausbilden, der im Bereich von größer oder gleich 45°, vorzugsweise im Bereich von 45° bis 75°, mehr bevorzugt im Bereich von 45° bis 70°, noch mehr bevorzugt im Bereich von 45° bis 65°, noch mehr bevorzugt im Bereich von 45° bis 60°, noch mehr bevorzugt im Bereich von 45° bis 55°, und noch mehr bevorzugt im Bereich von 45° bis 50° ist. In der 5 beträgt der Winkel α etwa 55° und dementsprechend der Winkel 44 etwa 110°.
  • In den in den 1 bis 3 gezeigten Ausführungsformen ist die schwenkbare Anbindung der Funktionseinrichtung 30 an der oberen Konsolenfläche 26 mittels eines ersten Verschwenkmittels 46 realisiert, das als Scharnier 50, wie etwa ein gerolltes Scharnier oder ein Stangenscharnier, ausgebildet ist.
  • In den in den 4 und 5 gezeigten Ausführungsformen ist die schwenkbare Anbindung der Funktionseinrichtung 30 bzw. der Funktionsfläche 40 zur Seite des Beförderungsplatzes 12 für den Fahrer mittels erster Verschwenkmittel 46 realisiert. Die schwenkbare Anbindung der Funktionseinrichtung 30 bzw. der Funktionsfläche 40 zur Seite des Beförderungsplatzes 14 für den Beifahrer ist mittels zweiter Verschwenkmittel 48 realisiert. Die ersten und zweiten Verschwenkmittel 46 und 48 sind jeweils als ein aus zwei Abschnitten 50 und 50' bzw. 52 und 52' bestehendes Scharnier 50, 52 ausgebildet, wobei zwischen den beiden einander zugeordneten Abschnitten 50 und 50' bzw. 52 und 52' ein freier Mittenbereich 53 ausgebildet ist, in dem das diesen Bereich 53 ausbildende Material sehr oder besonders ausgeprägt biegsam bzw. flexibel ist. Jeder Abschnitt 50, 50', 52 und 52' der Scharniere ist als ein gerolltes Scharnier oder ein Stangenscharnier ausgebildet.
  • Allgemein ist die Funktionsfläche 40 dazu ausgebildet, einen Satz von Funktionen zu unterstützen, der sich in Abhängigkeit von der Schwenkposition der Funktionseinrichtung 30 verändert. In den in den 1 bis 5 gezeigten Ausführungsformen ist die Funktionsfläche 40 in der eingeklappten (ersten) Schwenkposition 36 der Funktionseinrichtung 30 funktionslos bzw. deaktiviert bzw. ausgeschaltet. In der ausgeklappten (zweiten) Schwenkposition 38 bzw. 38' der Funktionseinrichtung 30 ist die Funktionsfläche 40 aktiviert bzw. eingeschaltet. In der in der 1 gezeigten Ausgestaltung unterstützt die Funktionsfläche 40 eine Funktion einer Eingabeeinrichtung 98 bzw. eines Tochscreens in Form eines Eingabefeldes 100 zur Eingabe von alphanumerischen Zeichen, wenn die Funktionseinrichtung 30 in die ausgeklappte (zweite) Schwenkposition 38 gebracht bzw. geschwenkt ist.
  • Allgemein bildet die Funktionsfläche 40 eine von dem Mittelkonsolensystem 10 bereitgestellte, erste Interaktionsfläche, die zumindest abschnittsweise eine oder mehrere der folgenden Funktionen eines ersten Funktionssatzes unterstützt: eine Funktion eines Eingabefelds 100 zur Eingabe von alphanumerischen Zeichen (wie in der 1 gezeigt); eine Funktion eines Eingabefelds zur Eingabe von handschriftlichen Eingaben, die insbesondere mit einer Fingersitze eines Benutzers oder mittels eines Eingabestifts angebbar sind; eine Funktion eines Eingabefelds zur Eingabe von nicht-lateinischen Schriftzeichen, insbesondere chinesische, japanische, kyrillische, griechische, arabische, thailändische oder indische Schriftzeichen; eine Funktion eines Eingabefelds oder einer bewegbaren Eingabeeinrichtung, die eine haptische Rückmeldung für einen Benutzer erzeugt, insbesondere in Form einer Vibration oder einer bewegbaren Oberfläche, wie etwa die Oberfläche eines Smart Materials; eine Funktion einer Eingabeeinrichtung 98, Tastatur oder Ausgabefläche, die dazu ausgebildet ist, eine haptische Rückmeldung für einen Benutzer zu erzeugen, insbesondere in Form einer Vibration oder einer bewegbaren Oberfläche, wie etwa die Oberfläche eines Smart Materials; eine Funktion eines Touchscreens; eine Funktion einer Displayeinheit oder eines Anzeigebildschirms; eine Funktion einer haptischen Ausgabefläche; und eine Funktion eines flächigen Annäherungssensors, der dazu ausgebildet ist, eine Annäherung eines Körperteils eines Benutzers oder eines Objekts zu detektieren und zu unterscheiden, ob es sich im Fall einer Annäherung eines Körperteils bei diesem um eine Fingerspitze handelt und ob mit dieser eine Eingabeabsicht eines Benutzer umgesetzt wird oder diese nur abgelegt wird, oder um einen Handballen, einen Abschnitt eines Unterarms und/oder eines anderen flächigen Abschnitts einer Körperoberfläche eines Benutzers handelt und ob dieser angenähert oder abgelegt wird.
  • Alternativ oder zusätzlich zu den vorgenannten Funktionen des ersten Funktionssatzes kann die Funktionsfläche 40 auch eine digitale Einrichtung sein, die angezeigbare, virtuelle (in den Figuren nicht gezeigte) Einstelleinrichtungen aufweist, die ein Eingeben und/oder Einstellen einer Funktion und/oder eines Betriebsparameters von einer der folgenden Einrichtungen eines Kraftfahrzeugs ermöglichen: On-Bord-Audioeinrichtung, Radioeinrichtung, Video- oder Audio-Video-Wiedergabeeinrichtung, Klimaanlage, Navigationssystem oder On-Bord-Telefoneinrichtung, oder eine Bedienung von einem oder mehreren der folgenden Elemente eines Kraftfahrzeugs: Fensterscheibe, Verdeck, Dach, Dachfenster, Innen- oder Außen-Beleuchtungseinrichtung und Außenspiegel.
  • In der in der 1 gezeigten Ausführungsform des Mittelkonsolensystems 10 sind in der oberen Konsolenfläche 26 eine Ablagevertiefung 102, ein erster, zweiter und dritter Bedienknopf 106, 108, 110 sowie zwei Becher- oder Dosenhalter 104 angeordnet. Die beiden Becher- oder Dosenhalter 104 sind in einem ersten Abschnitt 114 der oberen Konsolenfläche 26 angeordnet, der von der Funktionseinrichtung 30 überdeckt wird, wenn diese in die eingeklappte Schwenkposition gebracht wird. Bezüglich einer Fahrzeuglängsrichtung X hinten angrenzend an diesen Abschnitt ist ein Eingriff 112 für einen Finger eines Benutzers ausgebildet. Der Eingriff 112 erleichtert das Ausschwenken der Funktionseinrichtung 30 von ihrer eingeklappten Position in ihre ausgeklappte Position. Die Bedienknöpfe 106, 108 und 110 und die Ablagevertiefung 102 sind in einem zweiten Abschnitt 116 der oberen Konsolenfläche 26 angeordnet, der von der Funktionseinrichtung 30 nicht überdeckt wird, unabhängig davon, ob diese in die eingeklappte oder in die ausgeklappte Schwenkposition gebracht worden ist.
  • Alternativ oder zusätzlich zu den vorgenannten Elementen können in der oberen Konsolenfläche 26 eines oder mehrere der folgenden Elemente vorgesehen sein (in den Figuren nicht gezeigt): eine Ablagefläche für ein Mobiltelefongerät, insbesondere ein Smartphone; eine Ablagefläche; ein Ablagefach; eine Ablagefläche für eine Fernbedienungseinrichtung; ein bewegbares Bedienelement für eine oder mehrere der folgenden Einrichtungen eines Kraftfahrzeugs: eine On-Board-Audioeinrichtung, eine Radioeinrichtung, eine Video- oder Audio-Video-Wiedergabeeinrichtung, eine Klimaanlage, ein Navigationssystem, eine On-Board-Telefoneinrichtung, eine Fensterscheibe, ein Verdeck, ein Dach, ein Dachfenster, eine Innen- oder Außen-Beleuchtungseinrichtung und/oder einen Außenspiegel; eine zweite Interaktionsfläche, die dazu ausgebildet ist, einen zweiten Satz von Funktionen zu unterstützen und die freigelegt ist, wenn die Funktionseinrichtung 30 in einer aufgeklappten Position 38 ist, oder eine dritte Interaktionsfläche, die dazu ausgebildet ist, einen dritten Satz von Funktionen zu unterstützen und die zugänglich ist, wenn die Funktionseinrichtung 30 in ihrer eingeklappten Position 36 ist.
  • In den in den 8 und 9 gezeigten Ausführungsformen ist die Funktionseinrichtung 30 an der oberen Konsolenfläche 26 mittels erster Verbindungsmittel 56 lösbar befestigbar bzw. befestigt. Die lösbare Befestigung bzw. die ersten Verbindungsmittel 56 sind in einem Verbindungsabschnitt 58 der oberen Konsolenfläche 26 angeordnet und können in Form einer ersten Druckknopfeinrichtung 68 (siehe 8 und 9), in Form eines lösbaren, einen Unterdruck ausbildenden Mechanismus (nicht gezeigt), wie etwa ein lösbarer Saugnapf, und/oder in Form von Magneteinrichtungen 76, 78 (siehe 8 und 9) ausgebildet sein.
  • In der in 8 gezeigten Ausführungsform umfasst die erste Druckknopfeinrichtung 68 einen ersten Druckknopf-Kopf 70, der mit der Funktionseinrichtung 30 verbunden ist und aus einer Oberfläche derselben herausragt, eine erste Druckknopf-Ausnehmung 72, die in dem Verbindungsabschnitt 58 der oberen Konsolenfläche 26 ausgebildet und zum Aufnehmen von zumindest einem Abschnitt des ersten Druckknopf-Kopfs 70 vorgesehen ist, und zwei erste Druckknopf-Federstangen 74, die jeweils in der Konsolenbasiseinrichtung 20 bzw. unterhalb der oberen Konsolenfläche 26 so gelagert sind, dass ein Abschnitt jeder Federstange 74 in der Ausnehmung 72 angeordnet ist. Zum Anbringen der Funktionseinrichtung 30 an der oberen Konsolenfläche 26 wird der Druckknopf-Kopf 70 in die Ausnehmung 72 hineingeführt, wobei in allgemein im Hinblick auf die Funktion eines Druckknopfes bekannter Weise die in der Ausnehmung 72 angeordneten Abschnitte der Druckknopf-Federstangen 74 zunächst von dem Druckknopf-Kopf 70 elastisch voneinander weg gedrängt bzw. verschoben werden. Wenn der Druckknopf-Kopf 70 weiter in die Ausnehmung 72 hinein geführt wird, federn die voneinander weg gedrängten Abschnitte der Druckknopf-Federstangen 74 zurück und hintergreifen einen Abschnitt des Druckknopf-Kopfs 70, so dass dieser von den hintergreifenden Abschnitten der Druckknopf-Federstangen 74 in der Ausnehmung 72 gehalten wird, wie dies in der 8 gezeigt ist. Auf diese Weise ist die Funktionseinrichtung 30 als Ganzes in einer zur oberen Konsolenfläche 26 parallelen Ebene um eine zur oberen Konsolenfläche 26 im Wesentlichen senkrecht stehende Schwenk- bzw. Drehachse 60, die durch die Druckknopf-Ausnehmung 72 bzw. den darin aufgenommenen Druckknopf-Kopf 70 definiert ist, im Rahmen einer oben bereits beschriebenen Sicherheitsfunktion (S3) verschwenkbar. Zum Lösen der Funktionseinrichtung 30 von der oberen Konsolenfläche 26 wird die Funktionseinrichtung 30 von der oberen Konsolenfläche 26 weg gezogen, wobei der Druckknopf-Kopf 70 aus dem Hintergriff der Druckknopf-Federstangen 74 gelöst und aus der Ausnehmung 72 herausgezogen wird.
  • In einer offensichtlichen Abwandlung der in 8 gezeigten Ausführungsform der ersten Druckknopfeinrichtung (nicht gezeigt) ist der erste Druckknopf-Kopf in dem Verbindungsabschnitt 58 mit der oberen Konsolenfläche 26 verbunden und ragt aus dieser heraus, ist die erste Druckknopf-Ausnehmung in einem der oberen Konsolenfläche 26 bzw. dem Verbindungsabschnitt 58 zuwendbaren Oberflächenabschnitt der Funktionseinrichtung ausgebildet und sind die zwei ersten Druckknopf-Federstangen jeweils mit einem Abschnitt derselben in dieser Druckknopf-Ausnehmung angeordnet.
  • In der in 9 gezeigten Ausführungsform umfasst die erste Druckknopfeinrichtung 68 einen Drehachsen-Pin 62, der aus der oberen Konsolenfläche 26 (in der 8 nach oben) herausragt und an seinem distalen Ende eine umlaufende Rille 63 aufweist, eine die Funktionseinrichtung 30 durchsetzende Öffnung (nicht bezeichnet), die den Drehachsen-Pin 62 aufnehmen kann, ein Drechachsen-Fixierungselement 64, das eine zylinderförmige Ausnehmung (nicht bezeichnet) und eine Mehrzahl von Kugeln 65, die um die Ausnehmung herum angeordnet und in dem Fixierungselement 64 in radialer Richtung bewegbar elastisch so gelagert sind, dass ein Teilabschnitt von jeder Kugel 65 in die Ausnehmung hineinragt. Zum lösbaren Anbringen der Funktionseinrichtung 30 an der oberen Konsolenfläche 26 wird die die Funktionseinrichtung 30 durchsetzende Öffnung der Funktionseinrichtung 30 über den Drehachsen-Pin 62 gestülpt und dann in Richtung zur oberen Konsolenfläche 26 geführt, so dass der Drehachsen-Pin 62 die Öffnung der Funktionseinrichtung 30 durchsetzt und die Rille 63 des distalen Pins 62 jenseits außerhalb (in 9 über) der Funktionseinrichtung 30 angeordnet ist. Dann wird das Drechachsen-Fixierungselement 64 auf einen aus der Öffnung (in 9 nach oben) herausragenden, distalen Endabschnitt des Drehachsen-Pins 62 so aufgesetzt, dass der distale Endabschnitt des Pins 62 in die zylinderförmige Ausnehmung des Fixierungselements 64 eingeführt wird. Wenn der distale Endabschnitt des Pins 62 weit genug in die zylinderförmige Ausnehmung des Fixierungselements 64 hineingeführt worden ist, rasten die elastisch gelagerten Kugeln 65 in der Rille 63 des Pins 62 ein und verbinden auf diese Weise den Pin 62 mit dem Fixierungselement 64. Zum Lösen der Funktionseinrichtung 30 von der oberen Konsolenfläche 26 wird das Drechachsen-Fixierungselement 64 von dem Pin 62 (in der 9 nach oben) abgezogen, so dass die Funktionseinrichtung 30 frei gegeben wird. Anschließend wird die Funktionseinrichtung 30 von der oberen Konsolenfläche 26 weg und ebenfalls von dem Pin 62 (in 9 nach oben) abgezogen.
  • In einer offensichtlichen Abwandlung der in 9 gezeigten Ausführungsform der ersten Druckknopfeinrichtung (nicht gezeigt) ist der Drehachsen-Pin in einem der oberen Konsolenfläche 26 bzw. dem Verbindungsabschnitt 58 zuwendbaren Oberflächenabschnitt der Funktionseinrichtung 30 ausgebildet, ist anstelle der die Funktionseinrichtung durchsetzenden Öffnung eine zylinderförmige Ausnehmung in der oberen Konsolenfläche 26 ausgebildet, ist die Mehrzahl von Kugeln um einen tief unter der oberen Konsolenfläche 26 liegenden Abschnitt der zylinderförmigen Ausnehmung herum in radialer Richtung bewegbar elastisch gelagert, und wird kein gesondert bereitgestelltes Drehachsen-Fixierungselement zum Aufnehmen der Kugeln benötigt.
  • In den in den 8 und 9 gezeigten Ausführungsformen wird die lösbare Anbindung der Funktionseinrichtung 30 an dem Verbindungsabschnitt 58 der oberen Konsolenfläche 26 durch eine lösbare magnetische Verbindung verstärkt. Diese lösbare magnetische Verbindung ist realisiert durch erste Verbindungsflächenmagnete 76, die in dem Verbindungsabschnitt 58 der oberen Konsolenfläche 26 flächenbündig eingelassen sind, und zweite Verbindungsflächenmagnete 78, die in einem der oberen Konsolenfläche 26 zuwendbaren Flächenabschnitt der Funktionseinrichtung 30 flächenbündig so eingelassen sind, dass sie den ersten Verbindungsflächenmagneten 76 gegenüberstehen und mit diesen eine einander anziehende Magnetkraft ausüben, wenn die Funktionseinrichtung 30 ordnungsgemäß an dem Verbindungsabschnitt 58 der oberen Konsolenfläche 26 angebracht ist.
  • Wie bereits erwähnt, umfasst das Mittelkonsolensystem 10, genauer gesagt die Funktionseinrichtung 30, in der in der 1 gezeigten Ausführungsform eine Auszugeinrichtung 80, die bis zu einer maximalen Auszugsweite (in 1 gezeigt) oder teilweise in Bezug auf die maximale Auszugsweite aus der Funktionseinrichtung 30 ausziehbar ist. Die Auszugeinrichtung kann aus der in der 1 gezeigten, herausgezogenen Position in eine vollständig eingefahrene Position in die Funktionseinrichtung 30 eingeschoben werden, so dass sie nicht mehr aus der Funktionseinrichtung 30 heraus ragt. In der in der 1 gezeigten, ausgezogenen Position dient die Auszugeinrichtung als Auflagefläche für einen Handballen oder einen Abschnitt eines Unterarms eines Bedieners der Funktionsfläche 40. Die Auszugeinrichtung 80 ist in ihrer eingeschobenen Position im Wesentlichen vollständig im Inneren der Funktionseinrichtung 30 aufgenommen und kann durch eine Öffnung 82, die in der einem Bediener zugewandten Seitenfläche der Funktionseinrichtung 30 ausgebildet ist, aus der Funktionseinrichtung 30 herausgezogen werden.
  • In der in der 6 gezeigten Ausführungsform umfasst die Funktionseinrichtung 30 eine Trageeinrichtung 80 und die Funktionsfläche 40 ist in einer Aufnahmeeinrichtung 82 eingebettet. Die Aufnahmeeinrichtung 82 und die Funktionsfläche 40 bilden dabei eine Einheit, die mittels geeignet ausgestalteter, zweiter Verbindungsmittel 88, 88' mit der Trageeinrichtung 80 lösbar verbindbar ist. Genauer gesagt kann die Aufnahmeeinrichtung 82 von der Trageeinrichtung 80 gelöst werden. In dieser Ausgestaltung kann die Einheit mit der Funktionsfläche 40 leicht durch eine andere Einheit mit einer anderen Funktionsfläche ausgewechselt werden, die einen anderen Funktionssatz bereitstellt. Die zweiten Verbindungsmittel 88, 88' sind in Form von zwei zweiten Druckknopfeinrichtungen 90 ausgebildet, von denen eine in der 7 in einer Vergrößerung eines Ausschnitts aus der 6 genauer gezeigt ist.
  • Jede zweite Druckknopfeinrichtung 90 umfasst einen zweiten Druckknopf-Kopf 92, 92', der mit der Aufnahmeeinrichtung 82 verbunden ist und aus einer Oberfläche derselben herausragt, eine zweite Druckknopf-Ausnehmung 94, die in einer Oberfläche der Trageeinrichtung 80 ausgebildet und zum Aufnehmen von zumindest einem Abschnitt des zweiten Druckknopf-Kopfs 92, 92' vorgesehen ist, und zwei zweite Druckknopf-Federstangen 96, die jeweils in der Trageeinrichtung 80 so gelagert sind, dass ein Abschnitt der Federstange 96 in der Ausnehmung 94 angeordnet ist. Wenn der Druckknopf-Kopf 92 in die Ausnehmung 94 hineingeführt wird, werden in einer für einen Druckknopf bekannten Weise die in der Ausnehmung 94 angeordneten Abschnitte der Druckknopf-Federstangen 96 zunächst von dem Druckknopf-Kopf 92 elastisch voneinander weg verschoben bzw. gedrängt. Wenn der Druckknopf-Kopf 92 weiter in die Ausnehmung 94 hinein geführt wird, federn die voneinander weg gedrängten Abschnitte der Druckknopf-Federstangen 96 zurück und hintergreifen einen Abschnitt des Druckknopf-Kopfs 92, so dass dieser von den besagten Abschnitten der Druckknopf-Federstangen 96 in der Ausnehmung 94 gehalten wird, wie dies in der 7 gezeigt ist. Zum Lösen der Aufnahmeeinrichtung 82 von der Trageeinrichtung 80 wird die Aufnahmeeinrichtung 82 von der Trageeinrichtung 80 weg gezogen, wobei der Druckknopf-Kopf 92 aus dem Hintergriff der Druckknopf-Federstangen 96 gelöst und aus der Ausnehmung 94 herausgezogen wird.
  • In einer Modifikation (nicht gezeigt) der zweiten Druckknopfeinrichtung 90 ist der Druckknopf-Kopf in einer Oberfläche der Trageeinrichtung 80 und die Druckknopf-Ausnehmung in einer Oberfläche der Aufnahmeeinrichtung 82 ausgebildet, wobei die Funktionsweise bzw. das Zusammenspiel der Elemente der zweiten Druckknopfeinrichtung 90 im Wesentlichen wie hiervor beschrieben ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Fahrzeuginterieursystem
    11
    Mittelkonsolensystem
    12
    Beförderungsputz für Fahrer
    14
    Beförderungsputz für Beifahrer
    16
    Fahrzeuginterieureinrichtung
    18
    Interieuroberfläche
    20
    Konsolenbasiseinrichtung
    22
    Konsolenlängsrichtung
    24
    Konsolengehäuse
    26
    obere Konsolenfläche
    28
    seitliche Konsolenfläche
    30
    Funktionseinrichtung
    32
    erste Schwenkachse
    34
    zweite Schwenkachse
    36
    erste (eingeklappte) Schwenkposition
    38
    zweite (ausgeklappte) Schwenkposition
    40
    Funktionsabschnitt
    41
    Funktionsfläche
    42
    Längsrichtung
    44
    Winkel
    46
    erste Verschwenkmittel
    48
    zweite Verschwenkmittel
    50
    erstes Scharnier
    52
    zweites Scharnier
    53
    Mittenbereich
    56
    erste Verbindungsmittel
    58
    Verbindungsabschnitt
    60
    Drehachse
    62
    Drehachsen-Pin
    63
    Rille
    64
    Drechachsen-Fixierungselement
    65
    Kugel
    66
    erste Verbindungsmittel
    68
    erste Druckknopfeinrichtung
    70
    erster Druckknopf-Kopf
    72
    erste Druckknopf-Ausnehmung
    74
    erste Druckknopf-Federstange
    76
    erster Verbindungsflächenmagnet
    78
    zweiter Verbindungsflächenmagnet
    80
    Trageeinrichtung
    82
    Aufnahmeeinrichtung
    84
    Auszugöffnung
    86
    Auszugeinrichtung
    88, 88'
    zweite Verbindungsmittel
    90
    zweite Druckknopfeinrichtung
    92, 92'
    zweiter Druckknopf-Kopf
    94
    zweite Druckknopf-Ausnehmung
    96
    zweite Druckknopf-Federstange
    98
    Eingabeeinrichtung
    100
    Eingabefeld zur Eingabe von alphanumerischen Zeichen
    102
    Ablagevertiefung
    104
    Becherhalter
    106
    erster Bedienknopf
    108
    zweiter Bedienknopf
    110
    dritter Bedienknopf
    112
    Eingriff
    114
    erster Abschnitt
    116
    zweiter Abschnitt
    118
    Doppelpfeilbogen
    α
    erster Winkel
    β
    zweiter Winkel
    X
    Fahrzeuglängsrichtung
    Y
    Fahrzeugquerrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005044436 A1 [0004]
    • DE 10316918 A1 [0005]

Claims (13)

  1. Funktionsvariables Fahrzeuginterieursystem (10) für ein Kraftfahrzeug, aufweisend: eine Fahrzeuginterieureinrichtung (16) mit einer Interieuroberfläche (18), und eine Funktionseinrichtung (30), die einen Funktionsabschnitt (40) mit einer Funktionsfläche (41) aufweist, wobei der Funktionsabschnitt (40) schwenkbar an der Interieuroberfläche (18) angelenkt ist, wobei die Funktionsfläche (41) dazu ausgebildet ist, einen Satz von Funktionen (98, 100) zu unterstützen, der sich in Abhängigkeit von einem Fahrzustand oder Automationsgrad eines Kraftfahrzeugs und/oder von einer Schwenkposition des Funktionsabschnitts (40) verändert.
  2. Fahrzeuginterieursystem gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrzeuginterieureinrichtung (16) eine Konsolenbasiseinrichtung (20), eine Innenverkleidung einer Fahrzeugtür, eine Innenverkleidung einer Fahrzeugwand oder eine Fahrzeuginstrumententafel ist.
  3. Fahrzeuginterieursystem gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrzeuginterieureinrichtung (16) eine Konsolenbasiseinrichtung und die Interieuroberfläche (18) eine obere Konsolenfläche (26) ist, dass der Funktionsabschnitt (40) in eine erste Schwenkposition (36), in der die Funktionsfläche (41) der oberen Konsolenfläche (26) zugewandt ist, und in eine zweite Schwenkposition (38), in der die Funktionsfläche (41) von der oberen Konsolenfläche (26) abgewandt ist, bringbar ist, und/oder dass die Konsolenbasiseinrichtung (20) eine Konsolenlängsrichtung (22) aufweist und der Funktionsabschnitt (40) eine Längsrichtung (42) hat und in eine erste Schwenkposition (36), in der die Längsrichtung (42) im Wesentlichen in der Konsolenlängsrichtung (22) ausgerichtet ist, und in eine zweite Schwenkposition (38), in der die Längsrichtung (42) in einem Winkel (44) zu der Konsolenlängsrichtung (22) ausgerichtet ist, bringbar ist, und/oder dass die Funktionseinrichtung (30) um eine Schwenkachse (32, 34) schwenkbar ist, wobei die Schwenkachse (32, 34) in Bezug auf die Konsolenlängsrichtung (22) einen Winkel (α, β) im Bereich von größer oder gleich 45°, vorzugsweise im Bereich von 45° bis 75°, mehr bevorzugt im Bereich von 45° bis 70°, noch mehr bevorzugt im Bereich von 45° bis 65°, noch mehr bevorzugt im Bereich von 45° bis 60°, noch mehr bevorzugt im Bereich von 45° bis 55°, und noch mehr bevorzugt im Bereich von 45° bis 50° ausbildet.
  4. Fahrzeuginterieursystem gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Konsolenbasiseinrichtung (20) dazu ausgebildet ist, zwischen einem Beförderungsplatz (12) für einen Fahrer und einem Beförderungsplatz (14) für einen Beifahrer angeordnet zu sein, dass der Funktionsabschnitt (40) der Funktionseinrichtung (30) in eine erste Schwenkposition (36) und in eine von der ersten verschiedene, zweite Schwenkposition (38) bringbar ist, und dass in der ersten Schwenkposition (36) der Funktionsabschnitt (40) oberhalb der oberen Konsolenfläche (26) und in der zweiten Schwenkposition (38) die Funktionsfläche (40) in Bezug auf die Konsolenbasiseinrichtung (20) auf der Seite des Beförderungsplatzes (12) für einen Fahrer oder auf der Seite des Beförderungsplatzes (14) für einen Beifahrer angeordnet ist.
  5. Fahrzeuginterieursystem gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Funktionsabschnitt (40) in Bezug auf die Konsolenbasiseinrichtung (20) wahlweise auf die Seite des Beförderungsplatzes (12) für einen Fahrer oder auf die Seite des Beförderungsplatzes (14) für einen Beifahrer bringbar ist.
  6. Fahrzeuginterieursystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionsfläche (41) in einer von der Interieuroberfläche (18), beispielsweise einer oberen Konsolenfläche (26), abgewandten Position dazu ausgebildet ist, zumindest abschnittsweise eine oder mehrere der folgenden Funktionen zu unterstützen: eine Funktion eines Eingabefelds (100) zur Eingabe von alphanumerischen Zeichen, eine Funktion eines Eingabefelds zur Eingabe von handschriftlichen Eingaben, die insbesondere mit einer Fingersitze eines Benutzers oder mittels eines Eingabestifts angebbar sind, eine Funktion eines Eingabefelds zur Eingabe von nicht-lateinischen Schriftzeichen, insbesondere chinesische, japanische, kyrillische, griechische, arabische, thailändische oder indische Schriftzeichen, eine Funktion eines Eingabefelds oder einer bewegbaren Eingabeeinrichtung, die eine haptische Rückmeldung für einen Benutzer erzeugt, insbesondere in Form einer Vibration oder einer bewegbaren Oberfläche, wie etwa die Oberfläche eines Smart Materials, eine Funktion einer Eingabeeinrichtung (98), Tastatur oder Ausgabefläche, die dazu ausgebildet ist, eine haptische Rückmeldung für einen Benutzer zu erzeugen, insbesondere in Form einer Vibration oder einer bewegbaren Oberfläche, wie etwa die Oberfläche eines Smart Materials, eine Funktion eines Touchscreens, eine Funktion einer Displayeinheit oder eines Anzeigebildschirms, eine Funktion einer haptischen Ausgabefläche, und eine Funktion eines flächigen Annäherungssensors, der dazu ausgebildet ist, eine Annäherung eines Körperteils eines Benutzers oder eines Objekts zu detektieren und zu unterscheiden, ob es sich im Fall einer Annäherung eines Körperteils bei diesem um eine Fingerspitze handelt und ob mit dieser eine Eingabeabsicht eines Benutzer umgesetzt wird oder diese nur abgelegt wird, oder um einen Handballen, einen Abschnitt eines Unterarms und/oder eines anderen flächigen Abschnitts einer Körperoberfläche eines Benutzers handelt und ob dieser angenähert oder abgelegt wird, eine Funktion des Eingebens und/oder Einstellens einer Funktion und/oder eines Betriebsparameters von einer der folgenden Einrichtungen eines Kraftfahrzeugs: On-Bord-Audioeinrichtung, Radioeinrichtung, Video- oder Audio-Video-Wiedergabeeinrichtung, Klimaanlage, Navigationssystem oder On-Bord-Telefoneinrichtung, und eine Funktion einer Bedienung von einem oder mehreren der folgenden Elemente eines Kraftfahrzeugs: Fensterscheibe, Verdeck, Dach, Dachfenster, Innen- oder Außen-Beleuchtungseinrichtung und Außenspiegel.
  7. Fahrzeuginterieursystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch Mittel (46, 48) zum Ermöglichen einer Verschwenkung des Funktionsabschnitts (40) der Funktionseinrichtung (30), kurz: Verschwenkmittel (46, 48), wobei die Mittel an der Interieuroberfläche (18) befestigt oder befestigbar sind und mit dem Funktionsabschnitt (40) verbunden sind.
  8. Fahrzeuginterieursystem gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschwenkmittel (46, 48) einen Abschnitt aufweisen, der ein biegbares, flächiges Material umfasst, wobei das Material eine Funktion entsprechend der eines Films in einem Filmscharnier ausüben kann, und wobei insbesondere das Material Leder, ein textiles Gewebe, einen Kunststofffilm oder eine Kombination derselben umfasst, oder dass die Verschwenkmittel (46, 48) mindestens eines der folgenden Scharniere (50, 50'; 52, 52') aufweisen: ein gerolltes Scharnier, ein Stangenscharnier, ein Topfscharnier oder ein Türscharnier.
  9. Fahrzeuginterieursystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Funktionsabschnitt (40) der Funktionseinrichtung (30) eine Trageeinrichtung (80) aufweist und dass die Funktionsfläche (41) in oder an einer Aufnahmeeinrichtung (82) eingebettet oder daran (82) befestigt ist, und dass die Aufnahmeeinrichtung (82) mit der Trageeinrichtung (80) lösbar verbindbar ist.
  10. Fahrzeuginterieursystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Funktionsabschnitt (40) der Funktionseinrichtung (30) eine Auszugeinrichtung (86) aufweist, die bis zu einer maximalen Auszugsweite oder teilweise in Bezug auf die maximale Auszugsweite von oder aus dem Funktionsabschnitt (40) ausziehbar ist.
  11. Fahrzeuginterieursystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das System (10) in einem Kraftfahrzeug eingebaut ist und dass in dem System (10) mindestens eine der folgenden Sicherheitsfunktionen implementiert ist: (S1) eine Sperrung der Verschwenkbarkeit des Funktionsabschnitts (40) der Funktionseinrichtung (30), wenn der Funktionsabschnitt (40) über der Fahrzeuginterieuroberfläche (18), insbesondere einer oberen Konsolenfläche (26), angeordnet ist und das Kraftfahrzeug in einem Aktiv-Fahrmodus ist, (S2) eine Sperrung der Verschwenkbarkeit des Funktionsabschnitts (40) der Funktionseinrichtung (30) zu einer Seite eines im Wesentlichen neben der Fahrzeuginterieureinrichtung (16) angeordneten Beförderungsplatzes (12) für einen Fahrer, wenn der Funktionsabschnitt (40) über der Interieuroberfläche (18), insbesondere einer oberen Konsolenfläche (26), angeordnet und das Kraftfahrzeug in einem Aktiv-Fahrmodus ist, oder (S3) eine Wegscherbarkeit des Funktionsabschnitts (40) der Funktionseinrichtung (30) oder eine Drehbarkeit um eine im Wesentlichen senkrecht zu der Interieuroberfläche (18), insbesondere einer oberen Konsolenfläche (26) ausgerichtete Drehachse (60) der Funktionseinrichtung (30), wenn der Funktionsabschnitt (40) in einer Schwenkposition (32) ist, in der eine Längsrichtung (42) des Funktionsabschnitts (40) in einem Winkel (44) zu der Interieuroberfläche (18) und/oder zu einer Fahrzeuglängsrichtung (X), insbesondere zu einer Konsolenlängsrichtung (22) ausgerichtet ist und wenn auf das Kraftfahrzeug durch einen Unfall bedingte Beschleunigungen einwirken.
  12. Kraftfahrzeug mit einem funktionsvariablen Fahrzeuginterieursystem (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11 sowie einer an einer ersten Seite der Fahrzeuginterieureinrichtung (16), insbesondere einer Konsolenbasiseinrichtung (20), angeordneten Sitzeinrichtung für einen Passagier, wobei die Sitzeinrichtung so ausgebildet ist, dass sie eine erste Positur und eine von der ersten Positur verschiedene, zweite Positur einnehmen kann, wobei die erste Positur ergonomisch vorteilhaft für eine Fahrbedienung des Kraftfahrzeugs und die zweite Positur ergonomisch vorteilhaft für eine Bedienung der Funktionseinrichtung (30) ist.
  13. Kraftfahrzeug gemäß Anspruch 12, wobei das funktionsvariable Fahrzeuginterieursystem (10) jedenfalls gemäß einem der Ansprüche 3 bis 6 ausgebildet ist, gekennzeichnet durch Mittel, die bewirken, dass wenn der Funktionsabschnitt (40) in seine zweite Schwenkposition (38) gebracht wird, die zur Bedienung der Funktionseinrichtung (30), insbesondere des Funktionsabschnitts (40) der Funktionseinrichtung (30) vorgesehene Sitzeinrichtung automatisch in die zweite Positur überführt wird.
DE102015207378.5A 2015-04-22 2015-04-22 Funktionsvariables Fahrzeuginterieursystem für ein Kraftfahrzeug Active DE102015207378B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015207378.5A DE102015207378B4 (de) 2015-04-22 2015-04-22 Funktionsvariables Fahrzeuginterieursystem für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015207378.5A DE102015207378B4 (de) 2015-04-22 2015-04-22 Funktionsvariables Fahrzeuginterieursystem für ein Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015207378A1 true DE102015207378A1 (de) 2016-10-27
DE102015207378B4 DE102015207378B4 (de) 2024-06-06

Family

ID=57110746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015207378.5A Active DE102015207378B4 (de) 2015-04-22 2015-04-22 Funktionsvariables Fahrzeuginterieursystem für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015207378B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017220863A1 (de) * 2017-11-22 2019-05-23 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Falttisch für ein Kraftfahrzeug
CN109952227A (zh) * 2016-12-21 2019-06-28 本田技研工业株式会社 车辆控制系统、车辆控制方法及车辆控制程序
DE102016014027B4 (de) 2016-11-24 2021-10-21 Daimler Ag Mittelkonsole eines Fahrzeugs
DE102021126744A1 (de) 2021-10-15 2023-04-20 Audi Aktiengesellschaft Tisch für ein Fahrzeug
WO2024025689A1 (en) * 2022-07-28 2024-02-01 Apple Inc. Support system

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10214789A1 (de) * 2002-04-04 2003-10-16 Volkswagen Ag Sichteinschränkung des Fahrers auf Anzeigeeinrichtungen
DE10316918A1 (de) 2003-04-12 2004-10-28 Adam Opel Ag Variabel verstellbare Displayeinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102005044436A1 (de) 2005-09-16 2007-03-29 Lisa Dräxlmaier GmbH Mittelkonsole für ein Fahrzeug
DE102006014724A1 (de) * 2006-03-30 2007-10-04 Volkswagen Ag Informationssystem für Insassen eines Kraftfahrzeugs
US20080276191A1 (en) * 1999-12-15 2008-11-06 Automotive Technologies International, Inc. Vehicular Heads-Up Display System
WO2012110020A1 (de) * 2011-02-17 2012-08-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Bedienvorrichtung in einem fahrzeug
DE102014215787A1 (de) * 2014-08-08 2016-02-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Funktionsvariable Mittelkonsolenvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080276191A1 (en) * 1999-12-15 2008-11-06 Automotive Technologies International, Inc. Vehicular Heads-Up Display System
DE10214789A1 (de) * 2002-04-04 2003-10-16 Volkswagen Ag Sichteinschränkung des Fahrers auf Anzeigeeinrichtungen
DE10316918A1 (de) 2003-04-12 2004-10-28 Adam Opel Ag Variabel verstellbare Displayeinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102005044436A1 (de) 2005-09-16 2007-03-29 Lisa Dräxlmaier GmbH Mittelkonsole für ein Fahrzeug
DE102006014724A1 (de) * 2006-03-30 2007-10-04 Volkswagen Ag Informationssystem für Insassen eines Kraftfahrzeugs
WO2012110020A1 (de) * 2011-02-17 2012-08-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Bedienvorrichtung in einem fahrzeug
DE102014215787A1 (de) * 2014-08-08 2016-02-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Funktionsvariable Mittelkonsolenvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016014027B4 (de) 2016-11-24 2021-10-21 Daimler Ag Mittelkonsole eines Fahrzeugs
CN109952227A (zh) * 2016-12-21 2019-06-28 本田技研工业株式会社 车辆控制系统、车辆控制方法及车辆控制程序
CN109952227B (zh) * 2016-12-21 2021-10-08 本田技研工业株式会社 车辆控制系统、车辆控制方法及存储介质
US11192485B2 (en) 2016-12-21 2021-12-07 Honda Motor Co., Ltd. Vehicle control system, vehicle control method, and storage medium
DE102017220863A1 (de) * 2017-11-22 2019-05-23 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Falttisch für ein Kraftfahrzeug
DE102021126744A1 (de) 2021-10-15 2023-04-20 Audi Aktiengesellschaft Tisch für ein Fahrzeug
WO2024025689A1 (en) * 2022-07-28 2024-02-01 Apple Inc. Support system

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015207378B4 (de) 2024-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015207378A1 (de) Funktionsvariables Fahrzeuginterieursystem für ein Kraftfahrzeug
DE102014016323B4 (de) Anzeigevorrichtung für einen Kraftwagen, Verfahren zum Betreiben einer Anzeigevorrichtung und Kraftwagen mit einer Anzeigevorrichtung
DE102014019125B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Steuereinrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Einrichtung abhängig von einer Sitzneigung
DE102014215787A1 (de) Funktionsvariable Mittelkonsolenvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102017129163A1 (de) Fahrzeugkonsole mit gekoppelten bewegungs- und verbesserten aufbewahrungsfähigkeiten
DE102020116986B3 (de) Verstellbare Anzeigevorrichtung, und Kraftfahrzeug mit einer verstellbaren Anzeigevorrichtung
DE102017129147A1 (de) Fahrzeugkonsole mit gekoppelten bewegungs- und verbesserten aufbewahrungsfähigkeiten
DE102017101428B4 (de) Armlehne mit einsetzbarem Getränkehalter und Sitzanordnung
DE102017007849A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE212010000194U1 (de) Mehr-Positions-Lasthalter zur Verwendung in Kraftfahrzeugen
DE102018221662B4 (de) Haltegriff für ein Fahrzeug
DE102014005797A1 (de) Türaußengriff für eine Tür, insbesondere eine Seitentür, eines Fahrzeugs
DE102017214737A1 (de) Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben einer Anzeigevorrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE102008005907B4 (de) Staufach für ein Kraftfahrzeug
DE602004001689T2 (de) Hutablage für Kraftfahrzeug
DE112019003621T5 (de) Ausklappbarer tisch für den fahrzeuginnenraum
DE202015100140U1 (de) Fahrzeug-Armlehnenhalterung
DE102010047625A1 (de) Handschuhfach mit Bildschirm
DE102018207567A1 (de) Trennanordnung und Kraftfahrzeug
DE102012009675A1 (de) Anordnung einer schwenkbar gelagerten Klappe an einer Instrumententafel oder an einem Innenverkleidungsteil
DE102015207380B4 (de) Verbindungssystem zum Herstellen einer benutzungsabhängigen Anbindung einer Funktionseinrichtung an eine Fahrzeuginterieureinrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE102011109294A1 (de) Trennsystem und Kraftfahrzeug
DE102012015880A1 (de) Gehäuseanordnung und Fahrzeug mit der Gehäuseanordnung
DE10250104A1 (de) Mittelkonsole mit Anzeigevorrichtung
DE102019105885A1 (de) Tisch für Fahrzeuginnenraum und Verfahren zum Bertreiben des Tisches

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division