DE102016014027B4 - Mittelkonsole eines Fahrzeugs - Google Patents

Mittelkonsole eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102016014027B4
DE102016014027B4 DE102016014027.5A DE102016014027A DE102016014027B4 DE 102016014027 B4 DE102016014027 B4 DE 102016014027B4 DE 102016014027 A DE102016014027 A DE 102016014027A DE 102016014027 B4 DE102016014027 B4 DE 102016014027B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
center console
control panel
cover
storage surface
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016014027.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016014027A1 (de
Inventor
Thomas Weckerle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102016014027.5A priority Critical patent/DE102016014027B4/de
Publication of DE102016014027A1 publication Critical patent/DE102016014027A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016014027B4 publication Critical patent/DE102016014027B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R7/00Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps
    • B60R7/04Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps in driver or passenger space, e.g. using racks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/0226User interfaces specially adapted for seat adjustment
    • B60N2/0228Hand-activated mechanical switches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/10Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated
    • B60N3/101Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated fixed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • B60R11/0241Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for telephones
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0001Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position
    • B60R2011/0003Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position inside the vehicle
    • B60R2011/0007Mid-console
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/008Adjustable or movable supports
    • B60R2011/0082Adjustable or movable supports collapsible, e.g. for storing after use
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/008Adjustable or movable supports
    • B60R2011/0085Adjustable or movable supports with adjustment by rotation in their operational position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0094Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by means for covering after user, e.g. boxes, shutters or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Abstract

Mittelkonsole (1) eines Fahrzeugs (2), mit- mit einem durch eine Öffnung (6) nach oben offenen Hohlraum (5),- mit einem Deckel (10) zum Verschließen der Öffnung (6), der zwischen einer die Öffnung (6) freigebenden Offenstellung (11) und einer die Öffnung (6) verschließenden Schließstellung (12) verstellbar ist,- mit einem in einer Längsrichtung (8) vor der Öffnung (6) gelegenen Bedienfeld (9) zum manuellen Bedienen einer Funktion, insbesondere des Fahrzeugs (2),- wobei der Deckel (10) einen in der Offenstellung (11) von der Mittelkonsole (1) abstehenden Grundkörper (13) und eine vom Grundkörper (13) abstehende Ablagefläche (15) zum Ablegen einer Hand eines Insassen des Fahrzeugs (2) aufweist, die derart positioniert ist, dass das Bedienfeld (9) bei auf der Ablagefläche (15) abgelegter Hand mit der Hand bedienbar ist dadurch gekennzeichnet, dass die Ablagefläche (15) oben endseitig vom Grundkörper (13) absteht, und dass die Mittelkonsole (1) eine quer zur Längsrichtung (8) verlaufende Höhe (17) aufweist, wobei die Ablagefläche (15) zumindest teilweise höher angeordnet ist als eine mittlere Höhe (18) des Bedienfelds (9).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Mittelkonsole eines Fahrzeugs mit einem Bedienfeld sowie einem Deckel zum Verschließen eines Hohlraums in der Mittelkonsole, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Fahrzeuge bieten für Insassen des Fahrzeugs, insbesondere für einen Fahrzeugführer, verschiedene Ablage- und Bedienmöglichkeiten. Die Bedienmöglichkeiten können hierbei sowohl diejenigen des Fahrzeugs als auch anderer Einrichtungen bzw. Geräte sein. Bekannt ist es, zumindest ein Bedienfeld zum manuellen Bedienen einer Funktion in einer Mittelkonsole des Fahrzeugs vorzusehen, um einen vereinfachten Zugriff auf das Bedienfeld zu ermöglichen. Zur Erhöhung des Bedienkomforts für Insassen des Fahrzeugs, insbesondere für den Fahrzeugführer, ist es bekannt, die Mittelkonsole mit einer Armauflage auszustatten. Wünschenswert ist es ferner, eine Ablagemöglichkeit für eine Hand bereitzustellen.
  • Eine solche Mittelkonsole ist aus der DE 10 2010 048 692 A1 bekannt. Die Mittelkonsole weist eine Armauflage sowie eine der Armauflage benachbart angeordnete Handauflage auf, wobei die Handauflage einen Deckel aufweist, der zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung verstellbar ist und in der Schließstellung eine Ablagemöglichkeit für eine Hand bereitstellt. Somit ist es möglich, in der Schließstellung des Deckels die Hand auf den Deckel zu legen und ein vor der Handauflage angeordnetes Bedienfeld zu bedienen.
  • Aus der DE 10 2011 120 881 A1 ist eine Mittelkonsole mit einer Armauflage bekannt, die einen schwenkbaren Deckel aufweist, um einen Hohlraum in der Armauflage freizugeben bzw. zu verschließen.
  • Die DE 11 2014 000 752 T5 zeigt eine Mittelkonsole mit einer Armauflage und einem Bedienfeld sowie einem zwischen der Armauflage und dem Bedienfeld angeordneten Hohlraum, der mit einem Deckel verschlossen und freigegeben werden kann.
  • Die DE 10 2015 207 378 A1 zeigt eine Mittelkonsole, in welcher eine Öffnung in Form eines Becherhalters vorgesehen ist. An der Mittelkonsole ist eine Funktionseinrichtung mit einer Tastatur angebracht. Die Funktionseinrichtung ist um eine in Höhenrichtung schwenkbare Achse verstellbar und kann somit die Öffnung freigeben und verschließen. Die Funktionseinrichtung weist ferner einen an der Tastatur anschließenden und ausfahrbaren Auszug auf, auf welcher eine Hand abgelegt werden kann, um die Tastatur zu bedienen.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit der Aufgabe, für eine Mittelkonsole der eingangs genannten Art eine verbesserte oder zumindest alternative Ausführungsform anzugeben, die sich insbesondere durch einen erhöhten Bedienkomfort auszeichnet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, einen Deckel einer Mittelkonsole zum Verschließen und Öffnen eines Hohlraums der Mittelkonsole relativ zu einem Bedienfeld in der Mittelkonsole derart auszubilden und anzuordnen, dass in einer Offenstellung des Deckels eine Hand auf den Deckel abgelegt werden und das in Fahrtrichtung davor liegende Bedienfeld mit dieser Hand bedient werden kann. Somit wird der Komfort für denjenigen Insassen des Fahrzeugs, der das Bedienfeld bedient, insbesondere für einen Fahrzeugführer, verbessert. Darüber hinaus kann der Deckel und somit die Ablagemöglichkeit für die Hand bei Bedarf, wenn bspw. der Deckel stört, verstellt werden, so dass der Bereich des Deckels freigegeben wird, indem der Deckel in eine Schließstellung verstellt wird. Dem Erfindungsgedanken entsprechend weist die Mittelkonsole des Kraftfahrzeugs einen Hohlraum auf, der durch eine Öffnung nach oben offen ist. Der Deckel dient dem Öffnen bzw. Verschließen des Hohlraums, wobei der Deckel zwischen einer die Öffnung freigebenden Offenstellung und einer die Öffnung verschließenden Schließstellung verstellbar ist. Das Bedienfeld ist in einer Längsrichtung vor der Öffnung angeordnet und dient dem manuellen Bedienen einer Funktion, wobei es sich hierbei insbesondere um eine Funktion des Kraftfahrzeugs handeln kann. Erfindungsgemäß weist der Deckel einen in der Offenstellung von der Mittelkonsole, insbesondere nach oben, abstehenden Grundkörper und eine oben endseitig vom Grundkörper abstehende Ablagefläche zum Ablegen einer Hand eines Insassen des Fahrzeugs auf. Die Ablagefläche ist dabei in der Offenstellung derart positioniert, dass das Bedienfeld bei auf der Ablagefläche abgelegter Hand mit dieser Hand bedienbar ist.
  • Besonders bevorzugt ist die Ablagefläche zudem derart dimensioniert, dass eine flächige, insbesondere großflächige, Ablage der Hand, insbesondere eines Handballen der Hand, möglich ist.
  • Der Hohlraum in der Mittelkonsole kann prinzipiell beliebig ausgestaltet sein. Der Hohlraum kann insbesondere dem Lagern von Gegenständen dienen. Dementsprechend kann der Hohlraum ein Ablagefach oder Bestandteil eines solchen Ablagefachs sein.
  • Besonders bevorzugt sind Ausführungsformen, bei denen die Ablagefläche in der Offenstellung derart zum Bedienfeld angeordnet und ausgerichtet ist, dass eine bequeme Bedienung des Bedienfelds mit der abgelegten Hand möglich ist. Eine bequeme Bedienung ist dabei dadurch gegeben, dass keine die Hand überstreckenden Bewegungen zum Bedienen des Bedienfelds notwendig sind.
  • Als vorteilhaft erweisen sich Ausführungsformen, bei denen die Ablagefläche in der Offenstellung zumindest teilweise hin zum Bedienfeld orientiert ist. Hierdurch wird eine vereinfachte und bequeme Bedienung des Bedienfelds mit der auf der Ablagefläche abgelegten Hand erreicht.
  • Die Ablagefläche kann prinzipiell senkrecht bzw. im rechten Winkel vom Grundkörper abstehen. Ebenso kann die Ablagefläche abgewinkelt vom Grundkörper abstehen.
  • Bevorzugt sind Ausführungsformen, bei denen die Ablagefläche in der Offenstellung auf der vom Bedienfeld abgewandten Seite des Grundkörpers von dem Grundkörper absteht.
  • Der Grundkörper kann in der Offenstellung beliebig relativ zum Bedienfeld orientiert sein. Bevorzugt sind Ausführungsformen, bei denen der Grundkörper in der Offenstellung hin zum Bedienfeld geneigt ist. Somit wird eine Bedienbarkeit des Bedienfelds vereinfacht.
  • Das Bedienfeld erstreckt sich über eine quer zur Längsrichtung verlaufende Höhe, wobei die Ablagefläche erfindungsgemäß zumindest teilweise höher angeordnet ist als eine mittlere Höhe des Bedienfelds. Hierdurch wird eine vereinfachte Bedienung des Bedienfelds mit der abgelegten Hand erreicht.
  • Bei vorteilhaften Ausführungsformen ist die Ablagefläche in der Schließstellung des Deckels im Hohlraum angeordnet. Somit kann die Ablagefläche in der Schließstellung aus dem Griffbereich bzw. Aktionsradius der entsprechenden Insassen des Fahrzeugs entfernt werden, wodurch der Komfort für die Insassen erhöht werden kann, sofern eine Ablage der Hand nicht erwünscht ist.
  • Vorteilhafte Varianten sehen eine oberflächenfluchtende Anordnung des Deckels zur Mittelkonsole in der Schließstellung vor. Somit wird der Komfort für die Insassen des Fahrzeugs in der Schließstellung des Deckels erhöht.
  • Der Deckel kann prinzipiell beliebig zwischen der Offenstellung und der Schließstellung verstellbar sein.
  • Bevorzugt sind Ausführungsformen, bei denen der Deckel zum Verstellen zwischen der Offenstellung und der Schließstellung um eine quer zur Längsrichtung verlaufende Schwenkachse schwenkbar ist.
  • Bevorzugt sind Ausführungsformen, bei denen der Deckel eine Fixiereinrichtung zum mechanischen Fixieren eines elektronischen Mobilgeräts am Deckel aufweist. Mit der Fixiereinrichtung ist das Mobilgerät bevorzugt lösbar am Deckel fixierbar. Die Fixiereinrichtung ermöglicht also das Anbringen und Entfernen eines solchen Mobilgeräts am Deckel. Somit erfüllt der Deckel nicht nur die Funktion des Verschließens bzw. der Freigabe der Öffnung des Hohlraums sowie der Handauflage, sondern auch des Fixierens des Mobilgeräts. Beim Mobilgerät kann es sich um ein Mobiltelefon, insbesondere ein Smartphone, handeln. Bevorzugt ist es dabei, wenn das Mobilgerät in der Offenstellung des Deckels zugänglich ist.
  • Vorteilhaft sind Ausführungsformen, bei denen das Mobilgerät auf der in der Schließstellung dem Hohlraum zugewandten bzw. in der Offenstellung vom Bedienfeld abgewandten Seite des Deckels am Deckel fixierbar ist. Somit ist es insbesondere möglich, das Mobilgerät in der Offenstellung des Deckels für Insassen des Fahrzeugs, insbesondere für einen Fahrzeugführer, sichtbar und/oder greifbar und/oder bedienbar zu fixieren.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung ist am Deckel eine Schnittstelleneinrichtung vorgesehen, die der elektrischen Kopplung des Mobilgeräts dient. Mit der Schnittstelleneinrichtung ist es möglich, eine Datenübertragung und/oder eine elektrische Versorgung des Mobilgeräts herzustellen. Die Schnittstelleneinrichtung erlaubt also insbesondere eine Kommunikation zwischen dem Mobilgerät und weiteren Einrichtungen, insbesondere des Fahrzeugs, und/oder das Aufladen eines Akkumulators des Mobilgeräts.
  • Die Schnittstelleneinrichtung kann dabei zumindest eine mechanische Schnittstelle bzw. einen mechanischen Anschluss und/oder einen kabelgebundenen Anschluss aufweisen. Ebenso kann die Schnittstelle eine kabellose Schnittstelle, insbesondere zur Kommunikation und/oder zur elektrischen Versorgung, aufweisen.
  • Bevorzugte Ausführungsformen sehen einen gekrümmten Verlauf der Ablagefläche in der Offenstellung des Deckels vor. Somit wird eine verbesserte Ergonomie zur Ablage der Hand, insbesondere des Handballens erreicht.
  • Gemäß vorteilhafter Ausführungsformen ist die Ablagefläche Bestandteil eines Ablagekörpers des Deckels. Bevorzugt ist es dabei, wenn der Ablagekörper um eine quer zur Längsrichtung verlaufende Schwenkachse schwenkbar am Grundkörper angebracht ist, derart, dass der Grundkörper zwischen einer Gebrauchsstellung, in der die Hand auf der Ablagefläche abgelegt werden kann, und einer Freigabestellung verstellbar ist, in der ein solches Mobilgerät am Deckel fixiert bzw. davon gelöst werden kann.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn der Ablagekörper das Mobilgerät in der Gebrauchsstellung umgreift und somit am Deckel sichert und/oder schützt. Hierzu kann der Grundkörper einen geneigt oder quer zur Ablagefläche verlaufenden Sicherungsabschnitt aufweisen.
  • Die Mittelkonsole weist vorteilhaft zwei zueinander geneigt verlaufende Abschnitte auf, wobei in einem der Abschnitte das Bedienfeld und im anderen Abschnitt der Hohlraum vorgesehen ist. Bevorzugt ist dabei, wenn die Mittelkonsole eine erste Oberseite, in der die Öffnung angeordnet ist und eine geneigt zur ersten Oberseite verlaufende zweite Oberseite, in der das Bedienfeld vorgesehen ist, aufweist.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile beziehen.
  • Dabei zeigen, jeweils schematisch:
    • 1 eine seitliche isometrische Ansicht auf einen Teil einer Mittelkonsole eines Fahrzeugs,
    • 2 eine andere isometrische Ansicht auf einen Teil der Mittelkonsole,
    • 3 einen Längsschnitt durch die Mittelkonsole bei einem anderen Ausführungsbeispiel und einer ersten Stellung,
    • 4 die Ansicht aus 3 bei einer zweiten Stellung.
  • Eine Mittelkonsole 1 eines Fahrzeugs 2, wie sie in 1 zu sehen ist, weist einen ersten Abschnitt 3 sowie einen geneigt zum ersten Abschnitt 3 verlaufenden zweiten Abschnitt 4 auf. Im ersten Abschnitt 3 ist ein Hohlraum 5 (vgl. auch 3 und 4) angeordnet, der durch eine Öffnung 6 nach oben hin offen ist. Der Hohlraum 5 kann der Ablage von Gegenständen dienen und insbesondere als ein Ablagefach 7 ausgestaltet sein. In einer Längsrichtung 8 ist vor der Öffnung 6 im zweiten Abschnitt 4 ein Bedienfeld 9 vorgesehen. Das Bedienfeld 9 dient dem manuellen Bedienen einer Funktion, wobei es sich bei dieser Funktion um eine des Fahrzeugs 2 handeln kann. Die Öffnung 6 ist dabei in einer ersten Oberseite 19 des ersten Abschnitts 3 vorgesehen, während das Bedienfeld 9 in einer zweiten Oberseite 20 des zweiten Abschnitts 4 vorgesehen ist.
  • Ein Deckel 10, der dem Verschließen und Öffnen der Öffnung 6 dient, ist in den 1 bis 3 in einer Offenstellung 11 gezeigt, in der er die Öffnung 6 freigibt. In 4 ist eine Schließstellung 12 des Deckels 10 zu sehen, in der der Deckel 10 die Öffnung 6 verschließt. Der Deckel 10 weist einen Grundkörper 13 sowie einen vom Grundkörper 13 abstehenden Ablagekörper 14 auf, der eine Ablagefläche 15 aufweist. In der in den 1 bis 3 gezeigten Offenstellung 11 des Deckels 10 steht der Grundkörper 13 von der Mittelkonsole 1 nach oben ab, während die Ablagefläche 50 oben endseitig vom Grundkörper 13 absteht. Die Ablagefläche 15 dient in der Offenstellung 11 des Deckels 10 der Ablage einer nicht gezeigten Hand eines Insassen des Fahrzeugs 2 und ist derart positioniert und ausgebildet, dass mit dieser Hand das Bedienfeld 9 bequem bedient werden kann. Das heißt, dass das Bedienfelds 9 mit der abgelegten Hand ohne übermäßige, zumindest dauerhaft schmerzhafte, Beugungen bzw. Bewegungen der Hand, möglich ist. Dabei ist die Ablagefläche 15 insbesondere an einen Handballen der Hand angepasst, so dass der Handballen bequem auf der Ablagefläche 15 abgelegt werden kann.
  • Insbesondere 1 ist zu entnehmen, dass die Ablagefläche 5 hin zum Bedienfeld 9 orientiert ist. Ferner ist zu erkennen, dass sich das Bedienfeld 9 in einer quer zur Längsrichtung 8 verlaufenden Höhenrichtung 16 über eine Höhe 17 erstreckt, wobei eine mittlere Höhe 18 des Bedienfelds 9 zumindest teilweise niedriger angeordnet ist als die Ablagefläche 15. Analog hierzu ist die Ablagefläche 15 zumindest teilweise höher angeordnet als die mittlere Höhe 18 des Bedienfelds 9.
  • Wie in den 1 bis 3 zu sehen ist, ist bei den gezeigten Ausführungsbeispielen der Grundkörper 13 in der Offenstellung 11 zum Bedienfeld 9 hin geneigt.
  • In den gezeigten Ausführungsbeispielen ist der Deckel 10 mit einer Fixiereinrichtung 21 versehen, mit der ein elektronisches Mobilgerät 22, insbesondere ein Mobiltelefon 23, auf der in der Offenstellung 11 vom Bedienfeld 9 abgewandten Seite des Deckels 10 am Deckel 10 fixierbar ist. Somit ist das Mobilgerät 22 in der Offenstellung 11 des Deckels 10 zumindest einem Insassen des Fahrzeugs 2, insbesondere dem Fahrzeugführer, zugewandt und für diesen bedienbar.
  • Bei dem in den 1 und 2 gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Ablagekörper 14 um eine quer zur Längsrichtung 8 sowie quer zur Höhenrichtung 16 verlaufenden Schwenkachse 24 am Grundkörper 13 schwenkbar gelagert, derart, dass der Ablagekörper 14 zwischen einer in den 1 und 2 gezeigten Gebrauchsstellung 25 und einer nicht dargestellten Freigabestellung verstellbar ist. In der Gebrauchsstellung 25 sowie in der Offenstellung 11 des Deckels 10 kann die Hand auf die Ablagefläche 15 abgelegt werden. In der Freigabestellung sowie in der Offenstellung 11 des Deckels 10 kann das Mobilgerät 22 am Deckel 10 angebracht bzw. fixiert oder davon entfernt werden. Im gezeigten Beispiel weist der Deckel 10 hierzu am Grundkörper 13 seitliche Aufnahmen 26 auf, so dass das Mobilgerät 22 in diese Aufnahmen 26 eingeschoben und anschließend durch das Verstellen des Ablagekörpers 14 von der Freigabestellung in die Gebrauchsstellung 25 gesichert werden kann. Hierbei weist der Ablagekörper 14 einen quer bzw. geneigt zur Ablagefläche 15 verlaufenden Sicherungsabschnitt 27 auf, der das Mobilgerät 22 in der Gebrauchsstellung 25 umgreift, so dass das Mobilgerät 22 am Deckel 10 fixiert ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind also die Aufnahmen 26 sowie der Ablagekörper 14, insbesondere der Sicherungsabschnitt 27, Bestandteile der Fixiereinrichtung 21.
  • Aus den 1 und 2 geht ferner hervor, dass der Deckel 10 sowie die Öffnung 6 und der Hohlraum 5 in einer Schaleneinrichtung 28 integriert sind, die in einer Ausnehmung in der Mittelkonsole 1 angeordnet und aufgenommen ist. Die Schaleinrichtung 28 kann, wie in den 1 und 2 gezeigt, Mittel zum Aufnehmen bzw. Aufbewahren weiterer Gegenstände 29, die vorliegend als Trinkbehältnisse 30 ausgestaltet sind, aufweisen.
  • Bei den in den 3 und 4 gezeigten Ausführungsbeispielen ist der Auflagekörper 14 fest am Grundkörper 13 des Deckels 10 angebracht, insbesondere materialeinheitlich mit dem Grundkörper 13 ausgebildet. Zudem ist zu erkennen, dass der Grundkörper 14 keinen solchen Sicherungsabschnitt 27 aufweist.
  • Bei den in den 3 und 4 gezeigten Ausführungsbeispielen ist am Deckel 10 eine Schnittstelleneinrichtung 31 angeordnet, der im gezeigten Beispiel zwischen dem Grundkörper 13 und dem Mobilgerät 22 angeordnet ist. Mit der Schnittstelleneinrichtung 31 ist es möglich, das elektrische Mobilgerät 22, kabelgebunden bzw. mechanisch oder kabellos, elektrisch zu versorgen oder mit dem Mobilgerät 22 zu kommunizieren. Die Schnittstelleneinrichtung 31 erlaubt insbesondere einen Datenaustausch mit dem Mobilgerät 22, insbesondere zwischen dem Fahrzeug 2 und dem Mobilgerät 22, und/oder eine elektrische Versorgung, insbesondere das Aufladen eines nicht gezeigten Akkumulators, des Mobilgeräts 22.
  • In allen gezeigten Beispielen ist der Deckel 10 zwischen der in den 1 bis 3 gezeigten Offenstellung 11 und der in 4 gezeigten Schließstellung 12 schwenkbar. Hierzu ist der Grundkörper 13 auf der von der Ablagefläche 15 bzw. vom Ablagekörper 14 abgewandten Seite um eine quer zur Längsrichtung 8 und quer zur Höhenrichtung 16 verlaufende Schwenkachse 32 relativ zur Mittelkonsole 1 schwenkbar. Dementsprechend kann der Deckel 10 durch eine in 3 mit einem Pfeil 33 angedeutete Schwenkbewegung von der Offenstellung 11 in die Schließstellung 12 verstellt werden. Aus der in 4 gezeigten Schließstellung 12 kann der Deckel 10 durch eine entsprechende Schwenkbewegung, die ebenfalls durch einen Pfeil 34 angedeutet ist, in die in den 1 bis 3 gezeigte Offenstellung 11 verstellt werden.
  • In der Schließstellung 12 ist, wie insbesondere in 4 zu erkennen ist, die Ablagefläche 15 bzw. der Ablagekörper 14 unterhalb der Öffnung 6 im Hohlraum 5 angeordnet. Zudem ist der Grundkörper 13 oberflächenfluchtend zum ersten Abschnitt 3 bzw. zur ersten Oberfläche 19 der Mittelkonsole 1 angeordnet. Dabei bildet der Deckel 10 bzw. dessen Grundkörper 13 in der Schließstellung 12 des Deckels 10 eine nach oben ebene Oberfläche.

Claims (9)

  1. Mittelkonsole (1) eines Fahrzeugs (2), mit - mit einem durch eine Öffnung (6) nach oben offenen Hohlraum (5), - mit einem Deckel (10) zum Verschließen der Öffnung (6), der zwischen einer die Öffnung (6) freigebenden Offenstellung (11) und einer die Öffnung (6) verschließenden Schließstellung (12) verstellbar ist, - mit einem in einer Längsrichtung (8) vor der Öffnung (6) gelegenen Bedienfeld (9) zum manuellen Bedienen einer Funktion, insbesondere des Fahrzeugs (2), - wobei der Deckel (10) einen in der Offenstellung (11) von der Mittelkonsole (1) abstehenden Grundkörper (13) und eine vom Grundkörper (13) abstehende Ablagefläche (15) zum Ablegen einer Hand eines Insassen des Fahrzeugs (2) aufweist, die derart positioniert ist, dass das Bedienfeld (9) bei auf der Ablagefläche (15) abgelegter Hand mit der Hand bedienbar ist dadurch gekennzeichnet, dass die Ablagefläche (15) oben endseitig vom Grundkörper (13) absteht, und dass die Mittelkonsole (1) eine quer zur Längsrichtung (8) verlaufende Höhe (17) aufweist, wobei die Ablagefläche (15) zumindest teilweise höher angeordnet ist als eine mittlere Höhe (18) des Bedienfelds (9).
  2. Mittelkonsole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablagefläche (15) in der Offenstellung (11) derart zum Bedienfeld (9) angeordnet und ausgerichtet ist, dass eine bequeme Bedienung desselben mit der abgelegten Hand möglich ist.
  3. Mittelkonsole nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablagefläche (15) hin zum Bedienfeld (9) orientiert ist.
  4. Mittelkonsole nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablagefläche (15) in der Schließstellung (12) des Deckels (10) im Hohlraum (5) angeordnet ist.
  5. Mittelkonsole nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (10) eine Fixiereinrichtung (21) zum mechanischen Fixieren eines elektronischen Mobilgeräts (22), insbesondere eines Mobiltelefons (23), am Deckel (10) aufweist.
  6. Mittelkonsole nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass am Deckel (10) eine Schnittstelleneinrichtung (31) zur elektrischen Kopplung und/oder Datenübertragung des Mobilgeräts (22) vorgesehen ist.
  7. Mittelkonsole nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablagefläche (15) in der Offenstellung (11) einen in Längsrichtung (8) gekrümmten Verlauf aufweist.
  8. Mittelkonsole nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein die Ablagefläche (15) aufweisender Ablagekörper (14) des Deckels (10) um eine quer zur Längsrichtung (8) verlaufende Schwenkachse (24) schwenkbar am Grundkörper (13) angebracht und zwischen einer Gebrauchsstellung (25) zum Ablegen der Hand auf der Ablagefläche (15) und einer Freigabestellung zum Fixieren des Mobilgeräts (22) am und Lösen des Mobilgeräts (22) vom Deckel (10) verstellbar ist.
  9. Mittelkonsole nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittelkonsole (1) einen ersten Abschnitt (3), in dem die Öffnung (6) angeordnet ist, und einen geneigt zum ersten Abschnitt (3) verlaufenden zweiten Abschnitt (4), in dem das Bedienfeld (9) vorgesehen ist, aufweist.
DE102016014027.5A 2016-11-24 2016-11-24 Mittelkonsole eines Fahrzeugs Active DE102016014027B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016014027.5A DE102016014027B4 (de) 2016-11-24 2016-11-24 Mittelkonsole eines Fahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016014027.5A DE102016014027B4 (de) 2016-11-24 2016-11-24 Mittelkonsole eines Fahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016014027A1 DE102016014027A1 (de) 2018-05-24
DE102016014027B4 true DE102016014027B4 (de) 2021-10-21

Family

ID=62068973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016014027.5A Active DE102016014027B4 (de) 2016-11-24 2016-11-24 Mittelkonsole eines Fahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016014027B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010048692A1 (de) 2010-10-16 2011-06-09 Daimler Ag Mittelkonsole für einen Kraftwagen
DE102011120881A1 (de) 2011-12-09 2013-06-13 Daimler Ag Verstaueinrichtung für einen Innenraum eines Kraftwagens
DE112014000752T5 (de) 2013-11-15 2015-11-05 Mazda Motor Corp. Mittelkonsolenstruktur eines Fahrzeugs
DE102015207378A1 (de) 2015-04-22 2016-10-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Funktionsvariables Fahrzeuginterieursystem für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010048692A1 (de) 2010-10-16 2011-06-09 Daimler Ag Mittelkonsole für einen Kraftwagen
DE102011120881A1 (de) 2011-12-09 2013-06-13 Daimler Ag Verstaueinrichtung für einen Innenraum eines Kraftwagens
DE112014000752T5 (de) 2013-11-15 2015-11-05 Mazda Motor Corp. Mittelkonsolenstruktur eines Fahrzeugs
DE102015207378A1 (de) 2015-04-22 2016-10-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Funktionsvariables Fahrzeuginterieursystem für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016014027A1 (de) 2018-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1386778B1 (de) Drehbeweglicher Körper mit Entrastelement
DE102012106482B4 (de) Wandhalterung für einen Koffer
DE202014100120U1 (de) Mehrfachbehälterhalteranordnung
DE102013106642A1 (de) Kombinierte Ablage- und Andockstation für eine tragbare elektronsiche Vorrichtung
DE202014100121U1 (de) Mittelkonsole und Schalenanordnung
DE102012010666A1 (de) Armlehnenanordnung für ein Kraftfahrzeug sowieein Kraftfahrzeug mit der Armlehnenanordnung
DE102012020479A1 (de) Vorrichtung zur Abdeckung eines Ablagefachs
DE102016001226A1 (de) Fahrzeug mit einer Ablagebox für ein batteriebetriebenes Gerät, insbesondere für ein Mobiltelefon
EP1312501A2 (de) Anordnung von einem Behältnis und einem Becherhalter für ein Fortbewegungsmittel
DE102018214456A1 (de) Ablagefach für einen Innenraum eines Fahrzeugs
DE102007006898B4 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Kühlung von Getränkebehältern
DE102007013081B4 (de) Armlehne, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE10032657A1 (de) Mittelkonsole in einem Kraftfahrzeuginnenraum
DE102016014027B4 (de) Mittelkonsole eines Fahrzeugs
DE102013204687B4 (de) Ablagefach für Fahrzeuge
DE102010005703A1 (de) Halteeinrichtung
EP0337157A1 (de) Einbau-Ascher für Kraftfahrzeuge
DE2833823C2 (de) Halterung für in Einbauwände einsetzbare Geräte
DE102014000026A1 (de) Verstellbare Armlehne für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit mindestens einer derartigen Armlehne
DE102004008828B3 (de) Transportbehälter-Einrichtung für Fahrzeuge, wie z.B. Durchlade-Einrichtung, insbesondere für den sitzlehnen- oder kofferraumwandseitigen Einbau in Personenkraftwagen
DE102008060038B4 (de) Haltevorrichtung für ein Mobiltelefon in einem Innenraum eines Kraftwagens
DE102011100038A1 (de) Werkzeugkasten
DE10132515A1 (de) Haltevorrichtung für ein Mobilfelefon und/oder einen Getränkebehälter und/oder einen anderen Gegenstand in einem Kraftfahrzeug
DE102020128871B4 (de) Instrumententafel mit Koffermodul
DE102009041233A1 (de) Laderaumeinrichtung für einen Laderaum eines Kraftwagens mit einem Ablageelement

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, STUTTGART, DE

R020 Patent grant now final