DE102015201739A1 - Fahrzeugleuchte - Google Patents

Fahrzeugleuchte Download PDF

Info

Publication number
DE102015201739A1
DE102015201739A1 DE102015201739.7A DE102015201739A DE102015201739A1 DE 102015201739 A1 DE102015201739 A1 DE 102015201739A1 DE 102015201739 A DE102015201739 A DE 102015201739A DE 102015201739 A1 DE102015201739 A1 DE 102015201739A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lighting
unit
turn
light
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015201739.7A
Other languages
English (en)
Inventor
c/o Koito Manufacturing Co. L Yamamoto Norimasa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koito Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Koito Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koito Manufacturing Co Ltd filed Critical Koito Manufacturing Co Ltd
Publication of DE102015201739A1 publication Critical patent/DE102015201739A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q11/00Arrangement of monitoring devices for devices provided for in groups B60Q1/00 - B60Q9/00
    • B60Q11/005Arrangement of monitoring devices for devices provided for in groups B60Q1/00 - B60Q9/00 for lighting devices, e.g. indicating if lamps are burning or not
    • B60Q11/007Arrangement of monitoring devices for devices provided for in groups B60Q1/00 - B60Q9/00 for lighting devices, e.g. indicating if lamps are burning or not the lighting devices indicating change of drive direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2607Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic comprising at least two indicating lamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/30Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating rear of vehicle, e.g. by means of reflecting surfaces
    • B60Q1/304Adaptations of signalling devices having a part on the vehicle body and another on the boot door
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/34Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction
    • B60Q1/38Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction using immovably-mounted light sources, e.g. fixed flashing lamps
    • B60Q1/381Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction using immovably-mounted light sources, e.g. fixed flashing lamps with several light sources activated in sequence, e.g. to create a sweep effect
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/10Controlling the intensity of the light
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/30Driver circuits
    • H05B45/37Converter circuits
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/40Details of LED load circuits
    • H05B45/44Details of LED load circuits with an active control inside an LED matrix
    • H05B45/48Details of LED load circuits with an active control inside an LED matrix having LEDs organised in strings and incorporating parallel shunting devices
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/50Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED] responsive to malfunctions or undesirable behaviour of LEDs; responsive to LED life; Protective circuits
    • H05B45/54Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED] responsive to malfunctions or undesirable behaviour of LEDs; responsive to LED life; Protective circuits in a series array of LEDs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Abstract

Eine Fahrzeugleuchte gemäß dieser Erfindung weist eine erste Leuchteinheit und eine zweite Leuchteinheit auf, welche an einer Seite der ersten Leuchteinheit derart angeordnet ist, dass sie als eine Leuchteinheit an diese angrenzt, welche aufleuchtet, um eine vorbestimmte Aufleucht-Funktion auszuführen. Die erste Leuchteinheit weist mehrere Leuchtelemente auf, welche derart angeordnet sind, dass sie aneinander angrenzen und ferner derart angeordnet sind, dass sich außen liegende Endabschnitte davon der Reihe nach einer in Querrichtung eines Fahrzeugs außen liegenden Seite annähern. Ein erster Anschalt-Schaltungsabschnitt veranlasst die Leuchtelemente der ersten Leuchteinheit dazu, dass sie innerhalb von Zeitabschnitten in einer vorbestimmten Periode der Reihe nach an- oder ausgeschaltet werden, und zwar in einer Richtung, in der die Leuchtelemente angeordnet sind. Ein zweiter Anschalt-Schaltungsabschnitt steuert die zweite Leuchteinheit derart an, dass diese in Intervallen der vorbestimmten Periode an- und ausgeschaltet wird. Der erste Anschalt-Schaltungsabschnitt und der zweite Anschalt-Schaltungsabschnitt veranlassen die erste Leuchteinheit und die zweite Leuchteinheit dann dazu, einen Aufleucht-Betrieb derart auszuführen, dass innerhalb der Zeitabschnitte in der vorbestimmten Periode ein Zeitabschnitt erhalten wird, bei dem alle Leuchtelemente der ersten Leuchteinheit und die Gesamtheit der zweiten Leuchteinheit eingeschaltet sind. Die Fahrzeugleuchte führt einen Aufleucht-Betrieb aus, welcher beim Aufleuchten keinen Eindruck einer Störung oder einen merkwürdigen Eindruck hervorruft.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fahrzeugleuchte, welche eine lichtemittierende Einheit mit lichtemittierenden Elementen aufweist, die sequentiell angeschaltet werden.
  • Technischer Hintergrund der Erfindung
  • Als eine für ein Fahrzeug verwendete Leuchte ist beispielsweise eine Leuchte bekannt, bei der mehrere Lichtquellen, beispielsweise LEDs (lichtemittierende Dioden), derart angeordnet sind, dass sie sequentiell angeschaltet werden.
  • Eine Rückleuchte mit Gruppen von LEDs, bei der LEDs sequentiell angeschaltet werden, um eine Richtung anzuzeigen, in welcher ein Fahrer bzw. eine Fahrerin sein bzw. ihr Fahrzeug wenden will, ist in der JP-B-6-51453 offenbart. Eine Leuchte zur Fahrrichtungsanzeige für ein Fahrzeug, bei der LED-Anordnungen sequentiell angeschaltet werden, ist in der JP-A-2005-132256 offenbart.
  • Darstellung der Erfindung
  • Vorliegend wird ein Fall betrachtet, bei der eine Leuchte, welche eine einheitliche Aufleucht-Funktion ausübt, in mehrere lichtemittierende Einheiten unterteilt ist. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn eine Leuchte, die eine Aufleucht-Funktion als Leuchte zur Fahrrichtungsanzeige, aufweist, derart ausgebildet ist, dass sie in eine erste lichtemittierende Einheit und eine zweite lichtemittierende Einheit unterteilt ist. Ferner wird angenommen, dass zumindest entweder die erste lichtemittierende Einheit oder die zweite lichtemittierende Einheit mehrere Lichtquellen aufweist, welche sequentiell angeschaltet werden. In diesem Fall wird der eingeschaltete Zustand der mehreren lichtemittierenden Einheiten geeignet gesteuert und im Aufleucht-Betrieb im Rahmen einer spezifischen Aufleucht-Funktion – wie in diesem Fall beispielsweise bei der Leuchte zur Fahrtrichtungsanzeige – muss die Leuchte zur Fahrtrichtungsanzeige auf ansprechende Weise aufleuchten, ohne beim Aufleuchten bei Betrachtern einen Eindruck einer Störung oder einen merkwürdigen Eindruck zu erwecken. Demgemäß ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, in einer Fahrzeugleuchte mit mehreren lichtemittierenden Einheiten bei einer einheitlichen Aufleucht-Funktion ein ansprechendes Aufleuchten zu gewährleisten, das bei Betrachtern der aufleuchtenden Fahrzeugleuchte keinen merkwürdigen Eindruck oder den Eindruck einer Störung im Aufleuchten hervorruft, wobei zumindest eine lichtemittierende Einheit mehrere lichtemittierende Elemente aufweist, die sequentiell an- oder ausgeschaltet werden.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird eine Fahrzeugleuchte bereitgestellt, welche eine erste Leuchteinheit und eine zweite Leuchteinheit aufweist, die an einer Seite der ersten Leuchteinheit derart angeordnet ist, dass sie an diese angrenzt, wobei die erste Leuchteinheit mehrere Leuchtelemente aufweist, die angrenzend aneinander und ferner derart angeordnet sind, dass die außen liegenden Endabschnitte der Leuchtelemente sich der Reihe nach an eine in Querrichtung eines Fahrzeugs außen liegende Seite annähern, wobei die Fahrzeugleuchte ferner aufweist: einen ersten Anschalt-Schaltungsabschnitt, der derart ausgelegt ist, dass er die Leuchtelemente der ersten Leuchteinheit im Rahmen eines Aufleucht-Betriebs einer vorbestimmten Aufleucht-Funktion innerhalb einzelner Zeitabschnitte in einer vorbestimmten Periode in einer Richtung der Reihe nach an- oder ausschaltet, in der die Leuchtelemente angeordnet sind, und einen zweiten Anschalt-Schaltungsabschnitt, der derart ausgelegt ist, dass er die zweite Leuchteinheit derart ansteuert, dass diese im Rahmen eines Aufleucht-Betriebs einer vorbestimmten Aufleucht-Funktion in Intervallen der vorbestimmten Periode an- und ausgeschaltet wird, wobei der erste Anschalt-Schaltungsabschnitt und der zweite Anschalt-Schaltungsabschnitt den Aufleucht-Betrieb auf eine solche Weise ausführen, dass in den Zeitabschnitten der vorbestimmten Periode ein Zeitabschnitt erhalten wird, bei dem alle Leuchtelemente der ersten Leuchteinheit und die Gesamtheit der zweiten Leuchteinheit eingeschaltet sind. Bei Bezugnahme auf die Leuchtelemente bezieht sich dies auf ein Beleuchtungsgebiet, das entweder aus einer einzelnen Leuchteinrichtung oder mehreren Leuchteinrichtungen ausgebildet ist, welche gleichzeitig angeschaltet werden. Die erste Leuchteinheit und die zweite Leuchteinheit sind beispielsweise in einer Horizontalrichtung ausgerichtet. Die zweite Leuchteinheit wird an- und ausgeschaltet, während in der ersten Leuchteinheit die einzelnen Leuchtelemente der Reihe nach an- oder ausgeschaltet werden. Auf Grund des Zeitabschnitts, in dem alle Leuchtelemente der ersten Leuchteinheit und die Gesamtheit der zweiten Leuchteinheit angeschaltet sind, wird beim Ausführen der Aufleucht-Funktion bei einem Betrachter der Fahrzeugleuchte kein Eindruck einer Störung oder ein merkwürdiger Eindruck im Aufleuchten hervorgerufen.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung ist es in der oben beschriebenen erfindungsgemäßen Fahrzeugleuchte bevorzugt, dass, falls der erste Anschalt-Schaltungsabschnitt erfasst, dass zumindest eines der Leuchtelemente der ersten Leuchteinheit ausgeschaltet bleibt, der erste Anschalt-Schaltungsabschnitt das Aussenden eines Reportersignals und/oder das Stoppen des sequentiellen An- oder Ausschaltens der Leuchtelemente ausführt. Angesichts eines Risikos dahingehend, dass das sequentielle An- oder Ausschalten der Leuchtelemente, das bei einem Betrachter des Aufleuchtens der Fahrzeugleuchte keinen Eindruck einer Störung oder einen merkwürdigen Eindruck im Aufleuchten hervorruft, gestört wird, wenn zumindest eines der Leuchtelemente ausgeschaltet bleibt, verhindert der erste Anschalt-Schaltungsabschnitt das Risiko des Auftretens eines wenig ansprechenden Aufleuchtens oder informiert hierüber.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung steuert der erste Anschalt-Schaltungsabschnitt in der oben beschriebenen erfindungsgemäßen Fahrzeugleuchte die einzelnen Leuchtelemente der ersten Leuchteinheit im Rahmen des Aufleucht-Betriebs der vorbestimmten Aufleucht-Funktion derart an, dass die Leuchtelemente innerhalb einer Zeitspanne der Reihenfolge nach von einem Element in der Mitte in Querrichtung zu einem Element, das in Querrichtung des Fahrzeugs auf der Außenseite angeordnet ist, innerhalb einer Zeitspanne eingeschaltet werden, die kürzer als eine Zeitspanne der vorbestimmten Periode ist, und steuert die Leuchtelemente ferner derart an, dass alle Leuchtelemente in einer Taktung ausgeschaltet werden, welche der Taktung entspricht, in der die zweite Leuchteinheit, welche an- und ausgeschaltet wird, ausgeschaltet wird. Durch das Anschalten der Leuchtelemente der ersten Leuchteinheit der Reihenfolge nach innerhalb einer Zeitspanne, die kürzer als eine Zeitspanne der Periode ist, in der die zweite Leuchteinheit an- und ausgeschaltet wird, und durch das Ausschalten der Leuchtelemente in einer Taktung, welche der Taktung entspricht, in der die zweite Leuchteinheit, welche an- und ausgeschaltet wird, ausgeschaltet wird, kann durch die ersten und zweiten Leuchteinheiten eine Reihe von weichen und ansprechenden Aufleucht-Betrieben realisiert werden. Zusätzlich kann der Aufleucht-Betrieb, der aus dem sequentiellen Anschalten der Leuchtelemente der ersten Leuchteinheit in der Reihenfolge von dem einen Element in der Mitte in Querrichtung zu dem Element, das in der Querrichtung des Fahrzeugs an der Außenseite angeordnet ist, resultiert, für den Aufleucht-Betrieb von beispielsweise einer Leuchte zur Fahrtrichtungsanzeige (einem Blinker) geeignet sein.
  • Gemäß einem vierten Aspekt der Erfindung steuert der erste Anschalt-Schaltungsabschnitt in der oben beschriebenen erfindungsgemäßen Fahrzeugleuchte, falls der Anschalt-Schaltungsabschnitt erfasst, dass zumindest ein Leuchtelement der ersten Leuchteinheit ausgeschaltet bleibt, die erste Leuchteinheit derart an, dass die Leuchtelemente der ersten Leuchteinheit, welche normal arbeiten, und die zweite Leuchteinheit alle synchron in Intervallen der vorbestimmten Periode an- und ausgeschaltet werden. Falls zumindest ein Leuchtelement vorliegt, das ausgeschaltet bleibt, können die verbleibenden normal aufleuchtenden Elemente zum Aufleuchten angeschaltet werden. Durch das An- und Ausschalten der verbleibenden normal aufleuchtenden Elemente synchron mit der zweiten Leuchteinheit, d. h. ohne dass diese sequentiell an- und ausgeschaltet werden, wird das äußere Erscheinungsbild der Fahrzeugleuchte beim Einschalten in diesem Fall nicht verschlechtert.
  • Gemäß einem fünften Aspekt der Erfindung wird in der oben beschriebenen erfindungsgemäßen Fahrzeugleuchte angenommen, dass die zweite Leuchteinheit an einem feststehenden Abschnitt des Fahrzeugs angeordnet ist, während die erste Leuchteinheit an einem bewegbaren Abschnitt des Fahrzeugs angeordnet ist, welcher geöffnet und in einer Position geschlossen werden kann, bei der die erste Leuchteinheit bei geschlossenem bewegbaren Abschnitt mit der zweiten Leuchteinheit ausgerichtet ist. Es können Fälle vorliegen, bei denen das Design eines Fahrzeugs oder die Konstruktion eines Fahrzeugkörpers verlangen, dass eine Fahrzeugleuchte mit einer einheitlichen Aufleucht-Funktion derart aufgeteilt wird, dass sie an unterschiedlichen Stellen des Körpers angeordnet ist. In vielen Fällen ist beispielsweise ein Abschnitt wie ein Kofferraumdeckel oder eine Heckklappe, der geöffnet und geschlossen werden kann, an der Rückseite des Körpers angeordnet (”bewegbarer Abschnitt”). In diesem Fall kann eine Situation vorliegen, bei der eine Leuchteinheit über einen Abschnitt verteilt ist, der sich von dem bewegbaren Abschnitt, wie dem Kofferraumdeckel, zu einem nicht bewegbaren Abschnitt (”feststehender Abschnitt”) erstreckt, welcher in der Umgebung des bewegbaren Abschnitts angeordnet ist. In diesem Fall sei angenommen, dass eine Leuchteinheit, welche eine Leuchte mit einer gewissen Aufleucht-Funktion bildet, in erste und zweite Leuchteinheiten unterteilt ist. Im Rahmen dieser Erfindung kann durch die ersten und zweiten Leuchteinheiten eine Reihe von weich verlaufenden Aufleucht-Betrieben verwirklicht werden, welche über den bewegbaren Abschnitt und den feststehenden Abschnitt des Fahrzeugs verlaufen.
  • Gemäß einem sechsten Aspekt der Erfindung sind in der oben beschriebenen erfindungsgemäßen Fahrzeugleuchte Bypass-Schaltungen in Parallelschaltung zu den einzelnen Leuchtelementen der Leuchteinheit verbunden, und falls der erste Anschalt-Schaltungsabschnitt erfasst, dass ein Leuchtelement der ersten Leuchteinheit ausgeschaltet bleibt, kann der erste Anschalt-Schaltungsabschnitt die Bypass-Schaltung, welche dem Element entspricht, das ausgeschaltet bleibt, derart kurzschließen, dass ein Aufleucht-Ansteuerstrom für das Leuchtelement, das ausgeschaltet bleibt, den anderen Leuchtelementen zugeführt wird. Dadurch dass der Aufleucht-Ansteuerstrom zum Umgehen des Leuchtelements, das ausgeschaltet bleibt, veranlasst wird, kann der Aufleucht-Ansteuerstrom den anderen Leuchtelementen zugeführt werden.
  • Erfindungsgemäß ist es bei der Fahrzeugleuchte, welche die ersten und zweiten Leuchteinheiten aufweist, welche die der Fahrzeugleuchte zugedachte vorbestimmte Aufleucht-Funktion ausführen, möglich, ein ansprechendes Aufleuchten zu verwirklichen, das bei einem Betrachter der aufleuchtenden Fahrzeugleuchte keinen Eindruck einer Störung oder einen merkwürdigen Eindruck hervorruft, wobei die zweite Leuchteinheit derart ausgelegt ist, dass sie aus- und angeschaltet wird, und die erste Leuchteinheit die Leuchtelemente aufweist, die sequentiell an- oder ausgeschaltet werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine beispielhafte Zeichnung, welche darstellt, wie Fahrzeugleuchten in einer Ausführungsform der Erfindung an einem Fahrzeugkörper angebracht sind.
  • 2 ist eine beispielhafte Zeichnung, welche Anschalt-Schaltungsstrukturen der Fahrzeugleuchte gemäß der Ausführungsform darstellt.
  • 3 ist eine beispielhafte Zeichnung, welche einen Aufleucht-Betrieb eines ersten Beispiels der Ausführungsform darstellt.
  • 4 ist eine beispielhafte Zeichnung, welche Kurvenformen zum Ansteuern des Aufleucht-Betriebs gemäß dem ersten Beispiel der Ausführungsform darstellt.
  • 5 ist eine beispielhafte Zeichnung, welche einen Aufleucht-Betrieb gemäß eines zweiten Beispiels der Ausführungsform darstellt.
  • 6 ist eine beispielhafte Zeichnung, welche Kurvenformen zum Ansteuern des Aufleucht-Betriebs gemäß dem zweiten Beispiel der Ausführungsform darstellt.
  • 7 ist eine erklärende Zeichnung, welche einen Aufleucht-Betrieb eines vierten Beispiels der Ausführungsform darstellt.
  • 8 ist eine erklärende Darstellung, welche eine Kurvenform zum Ansteuern des Aufleucht-Betriebs des vierten Beispiels der Ausführungsform darstellt.
  • 9 ist eine erklärende Darstellung, welche einen Ausschaltvorgang darstellt, der ausgeführt wird, wenn gemäß der Ausführungsform Fehler im Aufleuchten auftreten.
  • 10 ist ein Ablaufdiagramm für einen beispielhaften Vorgang, wenn gemäß der Ausführungsform ein Fehler im Aufleuchten auftritt, welcher eine Fehlererfassung im Aufleuchten einschließt.
  • 11 ist ein Ablaufdiagramm für einen beispielhaften Vorgang, wenn gemäß der Ausführungsform ein Fehler im Aufleuchten aufritt, welcher eine Fehlererfassung im Aufleuchten einschließt.
  • 12 ist eine erklärende Darstellung, welche ein Ausgestaltungsbeispiel darstellt, das eine Fehlfunktion einer der Leuchteinheiten der Ausführungsform behandelt.
  • 13 ist eine erklärende Darstellung, welche ein weiteres Ausgestaltungsbeispiel darstellt, das eine Fehlfunktion einer der Leuchteinheiten der Ausführungsform behandelt.
  • 14 ist eine erklärende Darstellung, welche ein weiteres Ausgestaltungsbeispiel darstellt, das eine Fehlfunktion einer der Leuchteinheiten der Ausführungsform behandelt.
  • Ausführliche Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung
  • Bezugnehmend auf die Zeichnungen wird hernach eine Fahrzeugleuchte gemäß einer Ausführungsform der Erfindung beschrieben. In dieser Ausführungsform wird eine Fahrzeugleuchte beschrieben, welche eine Leuchteinheit (eine erste Leuchteinheit 20, eine zweite Leuchteinheit 31) aufweist, welche als hintere Leuchte zur Fahrtrichtungsanzeige eines Fahrzeugkörpers verwendet wird.
  • In einem oberen Teil von 1 sind Kombinationsleuchten 10L, 10R als Beispiele für Fahrzeugleuchten dargestellt, die an einem Fahrzeugkörper angebracht sind. Die hinteren Kombinationsleuchten 10L, 10R weisen jeweils Leuchteinrichtungen wie LEDs auf, die derart angeordnet sind, dass sie Aufleucht-Funktionen ausführen, und zwar beispielsweise die einer Rückleuchte, einer Bremsleuchte, einer Leuchte zur Fahrtrichtungsanzeige und dergleichen.
  • Die hintere Kombinationsleuchte 10L und die hintere Kombinationsleuchte 10R unterscheiden sich lediglich darin, dass sie in Bezug zueinander spiegelsymmetrisch sind und verfügen über die gleiche Grundkonstruktion, die gleichen Aufleucht-Betriebe und die gleichen Aufleucht-Funktionen. Deshalb wird in der folgenden Beschreibung lediglich die rechte hintere Kombinationsleuchte 10R zur Erklärung der erfindungsgemäßen Fahrzeugleuchte herangezogen. Das in 1 dargestellte Fahrzeug weist einen Kofferraum auf, welcher an einer Rückseite des Fahrzeugkörpers angeordnet ist. Die hintere Kombinationsleuchte 10R (und 10L) ist dann oberhalb eines Abschnitts angeordnet, der sich von einem bewegbaren Abschnitt 13, welcher als Kofferraumdeckel geöffnet und geschlossen werden kann, zu einem festen Abschnitt 14 erstreckt, der einen Teil des Fahrzeugkörpers ausmacht. Aufgrund dessen ist die hintere Kombinationsleuchte 10R (sowie die Leuchte 10L) in der Praxis in eine feststehende Einheit 11 und eine bewegbare Einheit 12 unterteilt. Vorliegend wird der bewegbare Abschnitt 13 dahingehend beschrieben, dass er von dem Kofferraumdeckel gebildet wird, wobei allerdings auch ein Fall vorliegen kann, bei der eine Heckklappe eines sogenannten Schrägheck-artigen Fahrzeugs dem bewegbaren Abschnitt 13 entspricht, und die bewegbare Einheit 12 an einem Teil der Heckklappe angeordnet ist.
  • Eine vergrößerte Ansicht einer hinteren Kombinationsleuchte 10R ist in einem unteren Teil von 1 dargestellt. Leuchteinheiten, welche als eine Rückleuchte, eine Bremsleuchte und eine Leuchte zur Fahrtrichtungsanzeige fungieren, sind sowohl in der feststehenden Einheit 11 als auch in der bewegbaren Einheit 12 der hinteren Kombinationsleuchte 10R ausgebildet, und ein schraffierter Bereich, der in dem unteren Teil von 1 dargestellt ist, bezeichnet einen Ort, an dem die Leuchteinrichtungen der ersten Leuchteinheit 20 und der zweiten Leuchteinheit 31 angeordnet sind, wobei beide zur Fahrtrichtungsanzeige verwendet werden. Sechs Leuchtelemente (21 bis 26) sind angrenzend aneinander in der ersten Leuchteinheit 20 in einer im Wesentlichen horizontalen Richtung angeordnet. Entsprechend dieser Anordnung sind die Leuchtelemente 21 bis 26 derart angeordnet, dass sich entsprechende außen liegende Endabschnitte davon nach und nach einer Außenseite des Fahrzeugs in Querrichtung des Fahrzeugs annähern. In jedem Leuchtelement sind eine oder mehrere LEDs angeordnet, welche zur gleichen Zeit angeschaltet werden. Ein oder mehrere LEDs sind in der zweiten Leuchteinheit 31 angeordnet. Diese Leuchteinheit 31 wird mit einer vorbestimmten Periode an- und ausgeschaltet. Die Leuchtelemente (21 bis 26) der ersten Leuchteinheit 20 werden sequentiell angeschaltet oder sequentiell ausgeschaltet, und zwar in der Richtung, in der die Leuchtelemente angeordnet sind. Die Beleuchtung der ersten Leuchteinheit 20 und der zweiten Leuchteinheit 31 wird so gesteuert, dass in Zeitbereichen einer vorbestimmten Periode ein Zeitbereich erhalten wird, bei dem alle Leuchtelemente (21 bis 26) der ersten Leuchteinheit 20 und die gesamte Leuchteinheit 31 angeschaltet sind. Wenn beispielsweise der bewegbare Abschnitt 13 wie der Kofferraumdeckel verschlossen ist, ist die zweite Leuchteinheit 31 derart angrenzend an die erste Leuchteinheit 20 angeordnet, dass sie mit dieser in der Horizontalrichtung, in der die sechs Leuchtelement (21 bis 26) angrenzend aneinander aufgereiht sind, ausgerichtet ist. Die in der ersten Leuchteinheit 20 und in der zweiten Leuchteinheit 31 angeordneten LEDs leuchten derart auf, dass sie orangenes Licht emittieren.
  • 2 zeigt ein Beispiel für Anschalt-Schaltungsstrukturen der ersten Leuchteinheit 20 und der zweiten Leuchteinheit 31. Eine in 2 dargestellte ECU (electronic control unit, elektronische Steuereinheit) 100 ist eine Steuereinheit eines Mikrocomputers, welche Fahrzeugkörper-seitig angeordnet ist und beispielsweise eine Taktungs-ECU oder dergleichen ist. Die ersten und zweiten Leuchteinheiten 20, 31, welche gemäß dieser Ausführungsform die Leuchte zur Fahrtrichtungsanzeige bilden, werden basieren auf einem Befehl der ECU 100 angeschaltet.
  • Die zweite Leuchteinheit 31 und ein zweiter Anschalt-Schaltungsabschnitt 2, welcher die zweite Leuchteinheit 31 zum Aufleuchten veranlasst, sind in Form der feststehenden Einheit 11 angeordnet. Zusätzlich sind die erste Leuchteinheit 20 und ein erster Anschalt-Schaltungsabschnitt 4, welcher die erste Leuchteinheit 20 zum Aufleuchten veranlasst, in Form der beweglichen Einheit 12 angeordnet.
  • Die zweite Leuchteinheit 31 weist beispielsweise acht LEDs 41 bis 48 auf, welche in Reihe verbunden sind. Obwohl die LEDs vorliegend in Reihe verbunden sind, kann eine Ausgestaltung angenommen werden, bei der die LEDs 41 bis 48 parallel oder in Schaltungen parallel verbunden sind, von denen jede mehrere in Reihe verbundene LEDs aufweist. Eine Aufleucht-Ansteuerschaltung 30 und eine Fehlererfassungsschaltung 32 sind in dem zweiten Anschalt-Schaltungsabschnitt 2 angeordnet. Die Aufleucht-Ansteuerschaltung 30 führt der zweiten Leuchteinheit 31 einen Aufleucht-Ansteuerstrom Ids zu. Um die Leuchte zur Fahrtrichtungsanzeige zum Aufleuchten zu veranlassen, ist die ECU 100 gemäß dem vorliegenden Beispiel derart ausgelegt, dass sie der Aufleucht-Ansteuerschaltung 30 eine Ansteuerspannung Vt von beispielsweise 12 V zuführt. Die Aufleucht-Ansteuerschaltung 30 ändert die dieser zugeführte Ansteuerspannung Vt falls die Ansteuerspannung Vt dies erfordert. Zusätzlich setzt die Aufleucht-Ansteuerschaltung 30 einen Ausgabetakt, mit der eine Ansteuerspannung Vts an die zweite Leuchteinheit 31 angelegt wird. Ein Aufleucht-Ansteuerstrom Ids, der der Ansteuerspannung Vts entspricht, fließt durch die zweite Leuchteinheit 31, um dadurch die LEDs 41 bis 48 zum Aufleuchten zu veranlassen.
  • Die durch die Aufleucht-Ansteuerschaltung 30 zugeführte Ansteuerspannung Vts und der Aufleucht-Ansteuerstrom Ids werden von der Fehlererfassungsschaltung 32 überwacht. Eine Unterbrechung von jeder der LEDs 41 bis 48, eine Unterbrechung von den zu den LEDs 41 bis 48 führenden Verdrahtungen oder ein Kurzschluss in jeder der LEDs 41 bis 48 bzw. den Verdrahtungen veranlasst die zweite Leuchteinheit 31 dazu, dass sie ausgeschaltet bleibt. Wenn eine derartige Unterbrechung auftritt, wird der Aufleucht-Ansteuerstrom Ids 0, d. h. Ids = 0. Falls entweder in einer der LEDs oder der Verdrahtung ein Kurzschluss auftritt, wird die Ansteuerspannung Vts auf das Potential der Erde oder auf eine Spannung gesetzt, die geringer als die Ausgangsspannung ist. Die Fehlererfassungsschaltung 32 überwacht die Ansteuerspannung Vts und den Aufleucht-Ansteuerstrom Ids, um einen Fehler in Form einer Unterbrechung oder eines Kurzschlusses zu erfassen. Wenn sie einen derartigen Fehler erfasst, sendet die Fehlererfassungsschaltung 32 ein zweites Reportersignal TT2 an die ECU 100 aus. Wenn der Fehler erfasst ist, wird zusätzlich ebenso angenommen, dass der zweite Anschalt-Schaltungsabschnitt 2 entweder das zweite Reportersignal TT2 aussendet oder den Einschaltbetrieb der zweiten Leuchteinheit 31 beendet, ohne beides auszuführen.
  • Die erste Leuchteinheit 20 weist beispielsweise sechs LEDs 61 bis 66 auf, welche in Reihe verbunden sind. Die LEDs 61 bis 66 sind derart ausgestaltet, dass sie jeweils den Leuchtelementen 21 bis 26 entsprechen. Obwohl die LEDs 61 bis 66 vorliegend in Reihe verbunden sind, kann auch eine Ausgestaltung angenommen werden, bei der die Leuchtelemente 21 bis 26, welche von den LEDs 61 bis 66 gebildet werden, parallel verbunden sind. Zusätzlich kann eine Ausgestaltung angenommen werden, bei der jedem der Leuchtelemente 21 bis 26 mehrere LEDs zugeordnet sind, und die mehreren LEDs dann in Reihe oder parallel verbunden sind.
  • Der erste Anschalt-Schaltungsabschnitt 4 weist eine Aufleucht-Ansteuerschaltung 50, Bypass-Schaltungen 51 bis 56, eine Fehlererfassungsschaltung 57 und ein Bypass-Steuermodul 59 auf. Die Bypass-Schaltungen 51 bis 56 sind bezüglich der LEDs 61 bis 66 jeweils parallel verbunden, wodurch Bypass-Leitungen ausgebildet werden, entlang derer ein Aufleucht-Ansteuerstrom Idm unter Überbrückung der LEDs fließen kann. Die Bypass-Schaltungen 51 bis 56 sind derart ausgelegt, dass sie die Bypass-Leitungen basierend auf Bypass-Steuersignalen BP1 bis BP6 von dem Bypass-Steuermodul 59 errichten oder unterbrechen. Folglich können die LEDs 61 bis 66 derart einzeln angesteuert werden, dass sie durch die Bypass-Steuersignale BP1 bis BP6 aufleuchten oder nicht aufleuchten. Falls beispielsweise die Bypass-Schaltung 51 defekt ist, während die Bypass-Schaltungen 52 bis 56 errichtet werden, wird die LED 61 (das Leuchtelement 21) angeschaltet, während die LEDs 22 bis 66 (die Leuchtelemente 22 bis 26) ausgeschaltet werden.
  • Die Aufleucht-Ansteuerschaltung 50 führt den LEDs 61 bis 66 den Aufleucht-Ansteuerstrom Idm zu. Wenn die ECU 100 die Leuchte zur Fahrtrichtungsanzeige auf die oben beschriebene Weise zum Aufleuchten veranlasst, gibt die ECU 100 die Ansteuerspannung Vt von beispielsweise 12 V aus, und die derart ausgegebene Ansteuerspannung wird nicht nur der Aufleucht-Ansteuerschaltung 30 des zweiten Anschalt-Schaltungsabschnitts 2 zugeführt, sondern auch der Aufleucht-Ansteuerschaltung 50. Die Aufleucht-Ansteuerschaltung 50 verändert die dieser zugeführte Ansteuerspannung Vt nach Bedarf und setzt ferner nach Bedarf einen Ausgabetakt, um der ersten Leuchteinheit 20 eine Ansteuerspannung Vtm zuzuführen, woraufhin der Aufleucht-Ansteuerstrom Idm, welcher der Ansteuerspannung Vtm entspricht, zur ersten Leuchteinheit 20 fließt, wodurch die LED, bzw. die LEDs der LEDs 61 bis 66, deren Bypass-Schaltung oder deren Bypass-Schaltungen von den Bypass-Schaltungen (51 bis 56) unterbrochen sind, zum Aufleuchten veranlasst werden.
  • Die Ansteuerspannung Vtm und der Aufleucht-Ansteuerstrom Idm, welche durch die Aufleucht-Ansteuerschaltung 50 aufgebracht werden, werden durch die Fehlererfassungsschaltung 57 überwacht. Die Fehlererfassungsschaltung 57 überwacht auch Spannungen zwischen beiden Enden der Bypass-Schaltungen 51 bis 56. Falls eine oder alle der Leuchtelemente 21 bis 26 der ersten Leuchteinheit 20 ausgeschaltet bleiben, wird angenommen, dass eine oder alle der LEDs 61 bis 66 abgetrennt sind, alle oder eine der Verdrahtungen zu den LEDs 61 bis 66 getrennt sind, eine oder alle der LEDs 61 bis 66 kurzgeschlossen sind oder eine oder alle der Verdrahtungen zu den LEDs 61 bis 66 kurzgeschlossen sind. Falls eine solche Unterbrechung auftritt, wenn die Bypass-Schaltungen 51 bis 56 geöffnet sind, wird der Aufleucht-Ansteuerstrom Idm 0, d. h. Idm = 0. Falls im Gegensatz dazu die LEDs und die entsprechenden Verdrahtungen normal arbeiten, wenn die Bypass-Schaltungen 51 bis 56 ausgeschaltet sind, werden die Spannungen zwischen beiden Enden davon Durchlassspannungen Vf (V). Falls allerdings in der LED oder der entsprechenden Verdrahtung ein Kurzschluss auftritt, wird die Spannung zwischen den Enden der Bypass-Schaltung, welche der kurzgeschlossenen LED entspricht, 0 (V). Folglich erfasst die Fehlererfassungsschaltung 57 den Fehler (den Aufleucht-Fehler) als Unterbrechung oder Kurzschluss dadurch, dass der Aufleucht-Ansteuerstrom Idm (oder die Ansteuerspannung Vtm) oder die Spannungen zwischen den Enden der Bypass-Schaltungen 51 bis 56 überwacht werden. Falls ein Fehler dahingehend erfasst wird, dass zumindest eine der Leuchtelemente ausgeschaltet bleibt, sendet die Fehlererfassungsschaltung 57 dann ein erstes Reportersignal TT1 zur ECU 100 aus. Falls die Fehlererfassungsschaltung 57 zusätzlich eine Fehlerbedingung entdeckt, bei der zumindest eines der Leuchtelemente der ersten Leuchteinheit 20 ausgeschaltet bleibt, informiert die Fehlererfassungsschaltung 57 die Aufleucht-Ansteuerschaltung 50 über die erfasste Information. Um den Anschaltbetrieb der ersten Leuchteinheit 20 zu beenden, kann die Aufleucht-Ansteuerschaltung 50 die Zufuhr des Aufleucht-Ansteuerstroms Idm dann in Reaktion auf den Erhalt der Erfassungsinformation stoppen. Wenn der Fehler auf die oben beschriebene Weise erfasst wurde, wird angenommen, dass der erste Anschalt-Schaltungsabschnitt 4 entweder das erste Reportersignal TT1 aussendet oder den Anschaltvorgang der ersten Leuchteinheit 20 beendet, ohne beides auszuführen.
  • Als Reaktion auf den Erhalt von Taktinstruktionen von der Aufleucht-Ansteuerschaltung 50 erzeugt das Bypass-Steuermodul 59 Bypass-Steuersignale BP1 bis BP6 und gibt die erzeugten Bypass-Steuersignale an die Bypass-Schaltungen 51 bis 56 aus. Dieses Bypass-Steuermodul 59 kann derart ausgelegt sein, dass es Steuerpulse als Bypass-Steuersignale BP1 bis BP6 erzeugt, und zwar in Zeitintervallen von vorbestimmten Längen beispielsweise unter Verwendung einer Taktungsschaltung.
  • In der voranstehend beschriebenen und in 2 dargestellten Ausgestaltung kann beispielsweise eine Ausgestaltung angenommen werden, bei der den ersten und zweiten Anschalt-Schaltungsabschnitten 4, 2 eine Ansteuerspannung von einer Batterie des Fahrzeugs zugeführt wird, und die ECU 100 steuert durch von ihr ausgehende Steuersignale die Ansteuerspannung dahingehend, dass sie ein- oder ausgestellt ist, während die ECU 100 derart ausgelegt ist, dass sie den ersten und zweiten Anschalt-Schaltungsabschnitten 4, 2 die Ansteuerspannung Vt von beispielsweise 12 V zuführt, wenn die Leuchte zur Fahrtrichtungsanzeige beispielsweise zum Aufleuchten veranlasst wird. Während lediglich der Hauptteil der Erfindung in 2 dargestellt ist, ist zusätzlich in Betracht zu ziehen, dass die erste Schaltung 4 zum Anschalten und die zweite Schaltung 2 zum Anschalten in Wirklichkeit ferner eine Schaltung zur Stabilisierung der Ansteuerspannung, eine Überspannungsschutzschaltung, eine Schaltung zur Rausch-Unterdrückung in der Energieversorgung und dergleichen aufweisen.
  • Gemäß der oben beschriebenen Ausgestaltung sind in dieser Ausführungsform die zweite Leuchteinheit 31, welche die feststehende Einheit 11 bildet, und die erste Leuchteinheit 20, welche die bewegbare Einheit 12 bildet, bereitgestellt, und diese Leuchteinheiten können den Aufleucht-Betrieb im Rahmen der Funktion der Leuchte zur Fahrtrichtungsanzeige und den Aufleucht-Betrieb im Rahmen der Funktion als Warnleuchte ausführen. Beim Aufleucht-Betrieb in Funktion als Fahrtrichtungsanzeigesignal wird die zweite Leuchteinheit 31 aus- und angeschaltet und die Leuchtelemente 21 bis 26 der ersten Leuchteinheit 20 werden der Reihe nach angeschaltet oder der Reihe nach ausgeschaltet.
  • Als ein ersten Beispiel eines solchen Aufleucht-Betriebs wird ein Aufleucht-Betrieb beschrieben, bei der die Leuchtelemente (21 bis 26) der ersten Leuchteinheit 20 in der Richtung, in der die Leuchtelemente angeordnet sind, der Reihe nach eingeschaltet werden und alle Leuchtelemente (21 bis 26) gleichzeitig in einem Takt ausgeschaltet werden, welcher mit dem Takt übereinstimmt, in dem die Leuchteinheit 31 bei deren An- und Ausschalten ausgeschaltet wird. 3 zeigt, wie die Leuchtelemente angeschaltet werden. 3 zeigt die im Wesentlichen in der Horizontalrichtung angeordneten Leuchtelemente 21 bis 26 der ersten Leuchteinheit 20 sowie die zweite Leuchteinheit 31 schematisch. Schräge Linien zeigen an, dass das entsprechend schraffierte Leuchtelement oder die entsprechend schraffierten Leuchtelemente zum Aufleuchten angeschaltet sind. Zusätzlich ist die rechtsseitige Leuchte zur Fahrtrichtungsanzeige als die hintere Kombinationsleuchte 10R beschrieben und deshalb bildet die linke Seite in 3 eine Seite, die in der Querrichtung des Fahrzeugs hin zur Mitte angeordnet ist, und eine rechte Seite bildet die in Querrichtung des Fahrzeugs außen liegende Seite.
  • Um die Funktion als Leuchte zur Fahrtrichtungsanzeige zu erfüllen, werden die in 3 gezeigten Zustände ST0 bis ST7 beim Aufleuchten der ersten und zweiten Leuchteinheiten wiederholt. Im Zustand ST0 sind alle Leuchtelemente der ersten Leuchteinheit 20 sowie die zweite Leuchteinheit 31 ausgeschaltet. Im Zustand ST1 ist lediglich das Leuchtelement 21 angeschaltet. Im Zustand ST2 wird das Leuchtelement 22 angeschaltet, während das Leuchtelement 21 angeschaltet bleibt. Im Zustand ST3 wird das Leuchtelement 23 angeschaltet, während die Leuchtelemente 21, 22 angeschaltet bleiben. Im Zustand ST4 wird das Leuchtelement 24 angeschaltet, während die Leuchtelemente 21 bis 23 angeschaltet bleiben. Im Zustand ST5 wird das Leuchtelement 25 angeschaltet, während die Leuchtelemente 21 bis 24 angeschaltet bleiben. Im Zustand ST6 wird das Leuchtelement 26 angeschaltet, während die Leuchtelemente 21 bis 25 angeschaltet bleiben, wobei dann alle LEDs 61 bis 67 der ersten Leuchteinheit 20 angeschaltet sind. Im darauffolgenden Zustand ST7 wird die zweite Leuchteinheit 31 angeschaltet, während die Leuchtelemente 21 bis 26 angeschaltet bleiben. Danach werden die Leuchtelemente 21 bis 26 synchron mit dem Ausschalten der zweiten Leuchteinheit 31 ausgeschaltet, wodurch die Aufleuchtsequenz zum Zustand ST0 zurückkehrt. Während eine Eingabe zum Aufleuchten der Leuchte zur Fahrtrichtungsanzeige besteht, wird die Reihe der Aufleucht-Vorgänge wiederholt. Wie in Bezug auf 2 beschrieben, werden die erste Leuchteinheit 20 und die zweite Leuchteinheit 31 vorliegend durch unterschiedliche Systeme zum Aufleuchten veranlasst. In dieser Ausführungsform wird die Reihe der in 3 gezeigten Zustände ST0 bis ST7 dadurch wiederholt, dass die jeweiligen Betriebstaktungen der ersten und zweiten Anschalt-Schaltungsabschnitte 4, 2 geeignet eingestellt werden. Dies gestattet es, dass die ersten und zweiten Leuchteinheiten 20, 31 einen ansprechenden und geeigneten Aufleucht-Betrieb als die Leuchte zur Fahrtrichtungsanzeige vollführen.
  • 4 zeigt verschiedene Formen von Ansteuerkurven. Wenn die Fahrerin/der Fahrer einen Blinkerhebel betätigt, um ihre/seine Absicht kundzutun, nach rechts abzubiegen, führt die ECU 100 als Reaktion auf die Betätigung des Blinkerhebels den Aufleucht-Ansteuerschaltungen 30, 50 periodisch die Ansteuerspannung Vt zu, um in der hinteren Kombinationsleuchte 10R das Aufleuchten als Fahrtrichtungssignal zu induzieren. Falls der Aufleucht-Ansteuerschaltung 30 des zweiten Anschalt-Schaltungsabschnitts 2 beispielsweise eine Spannung von 12 V als die Ansteuerspannung Vt zugeführt ist, gibt die Aufleucht-Ansteuerschaltung 30 nach dem Abwarten eines Zeitbereichs T2 in einer internen Schaltung basierend auf der Ansteuerspannung Vt eine Ansteuerspannung Vts aus. Die Ansteuerspannung Vts ist ein Spannungswert, der gemäß einem Vorwärtsspannungsabfall an der Gesamtheit der LEDs in der zweiten Leuchteinheit 31 eingestellt ist. In Abhängigkeit der Ausgestaltung kann die Ansteuerspannung Vt von beispielsweise 12 V beispielsweise direkt als Ansteuerspannung Vts verwendet werden, oder die Ansteuerspannung Vt kann in der Aufleucht-Ansteuerschaltung 30 derart angehoben oder abgesenkt werden, dass die resultierende Spannung als die Ansteuerspannung Vts verwendet wird. Dann wird den LEDs 41 bis 48 der Aufleucht-Ansteuerstrom Ids zugeführt, welcher einem vorbestimmten Spannungswert entspricht, der wiederum die Ansteuerspannung Vts ist, wodurch die zweite Leuchteinheit 31 angeschaltet wird. Wenn die Ansteuerspannung Vt von der ECU 100 beispielsweise auf das Erdungsniveau fällt, wird die auf der Ansteuerspannung Vt basierende Ansteuerspannung Vts dann beispielsweise auf das Erdungsniveau gesetzt. Dies beendet die Zufuhr des Aufleucht-Ansteuerstroms Ids zu den LEDs 41 bis 48, wodurch die zweite Leuchteinheit 31 ausgeschaltet wird.
  • Diese Reihe von Betätigungen bildet einen Zyklus, mit dem die zweite Leuchteinheit 31 an- und ausgeschaltet wird. Da die Ansteuerspannung Vt von der ECU 100 insbesondere jede Periode eines Zeitabschnitts T1 bereitgestellt wird, wird die zweite Leuchteinheit 31 an- und ausgeschaltet, wobei sie innerhalb des Zeitabschnitts T1 als Reaktion auf die Zufuhr der Ansteuerspannung Vt von der ECU 100 einmal angeschaltet wird. Um eine Taktung im Aufwenden der Ansteuerspannung Vts zu setzen, kann dabei eine Taktungsschaltung verwendet werden, welche einen Anstieg der Ansteuerspannung Vt als einen Auslöser verwendet, oder es kann ein Konstantzeit-Schaltung verwendet werden. Falls die Taktungsschaltung verwendet wird, ist anzunehmen, dass in einer Zufuhrleitung für die Ansteuerspannung Vt beispielsweise ein Schalter angeordnet ist, und der Schalter zu einem Zeitpunkt aktiviert wird, wenn die Taktungsschaltung ausgehend von einem Zeitpunkt eines Anstiegs der Ansteuerspannung Vt bis zu einem Zeitabschnitt T2 hochzählt.
  • Falls der Aufleucht-Ansteuerschaltung 50 des ersten Anschalt-Schaltungsabschnitts 4 beispielsweise die Spannung von 12 V als die Ansteuerspannung Vt zugeführt wird, gibt die Aufleucht-Ansteuerschaltung 50 eine Ansteuerspannung Vtm in Reaktion auf die Zufuhr der Ansteuerspannung Vt aus. Die Ansteuerspannung Vtm ist ein Spannungswert, der als Antwort auf einen Vorwärtsspannungsabfall in der Gesamtheit der LEDs der ersten Leuchteinheit 20 eingestellt ist. In Abhängigkeit der Ausgestaltung kann die Ansteuerspannung Vt von beispielsweise 12 V folglich direkt als die Ansteuerspannung Vtm verwendet werden, oder die Ansteuerspannung Vt kann in der Aufleucht-Ansteuerschaltung 50 derart angehoben oder abgesenkt werden, dass die resultierende Spannung als die Ansteuerspannung Vtm verwendet wird. Dann wird der Aufleucht-Ansteuerstrom Idm der ersten Leuchteinheit 20 mit einem vorbestimmten Spannungswert zugeführt, welcher die Ansteuerspannung Vtm ist. Zusätzlich gibt die Aufleucht-Ansteuerschaltung 50 dem Bypass-Steuermodul 59 einen Befehl zu einem Zeitpunkt, an dem die Ansteuerspannung Vt ansteigen sollte. Das Bypass-Steuermodul 59 weist beispielsweise eine Timerschaltung auf, und beginnt ausgehend von dem Zeitpunkt, an der die Ansteuerspannung Vt ansteigt, damit, Zeit hochzuzählen, um die Bypass-Steuersignale BP1 bis BP6 an den einzelnen Ausgabe-Zeitpunkten bereitzustellen. Wie in 4 gezeigt ist, wird das Bypass-Steuersignal BP1 beispielsweise zu dem Zeitpunkt auf ein hohes Niveau H gesetzt, an dem die Ansteuerspannung Vt ansteigt. Zusätzlich werden die Bypass-Steuersignale BP2 bis BP6 der Reihe nach auf hohe Niveaus H angehoben, und zwar zu Zeitpunkten, an denen die Zeitabschnitts tB2 bis tB6 nach und nach hochgezählt wurden. Diesem Beispiel folgend, werden die Bypass-Schaltungen 51 bis 56 durch die auf die hohen Niveaus H angehobenen Bypass-Steuersignale BP1 bis BP6 ausgeschaltet. Folglich werden die Bypass-Schaltungen 51 bis 56 der Reihe nach ausgeschaltet, wodurch der Aufleucht-Ansteuerstrom Idm den LEDs 61 bis 66 der Reihe nach zugeführt wird, wodurch die Leuchtelemente 21 bis 26 der Reihe nach eingeschaltet werden. In diesem Fall ist der Zeitabschnitt tB6, der verstreicht, bis das Bypass-Steuersignal BP6 auf das hohe Niveau H angehoben wird, seit das Bypass-Steuersignal BP1 durch das Bypass-Steuermodul 59 auf das hohe Niveau H angehoben wurde, kürzer als der Zeitabschnitt T1, welcher der Zyklus ist, in dem die zweite Leuchteinheit 31 an- und ausgeschaltet wird.
  • Zu einem Zeitpunkt, bei dem die Ansteuerspannung Vt von der ECU 100 beispielsweise auf dem Erdungsniveau liegt, wird die Ansteuerspannung Vts, welche auf der Ansteuerspannung Vt basiert, danach beispielsweise auf das Erdungsniveau gesetzt, wodurch unabhängig vom Zustand der Bypass-Schaltungen 51 bis 56 die Zufuhr des Aufleucht-Ansteuerstroms Idm zu den LEDs 61 bis 66 gestoppt ist, wodurch die zweite Leuchteinheit 31 ausgeschaltet wird. Als Folge des Abfalls der Ansteuerspannung Vt sollte das Bypass-Steuermodul 59 die Bypass-Steuersignale BP1 bis BP6 auf niedrige Niveaus L absenken.
  • Diese Reihe von Betriebszuständen bildet einen Zyklus, über den die erste Leuchteinheit 20 eingeschaltet wird. Wie in 3 gezeigt, wird als Resultat der vorgenannten, in der erste Leuchteinheit 20 und der zweiten Leuchteinheit 31 ausgeführten Vorgänge dann das Aufleuchten des Fahrtrichtungssignals derart realisiert, dass die Anzahl der aufleuchtenden Abschnitte von der in Querrichtung des Fahrzeugs mittig gelegenen Seite zu der in Querrichtung des Fahrzeugs außen gelegenen Seite des Fahrzeugs nach und nach angehoben wird. Nachfolgend werden Beispiele für spezifische Zeitabschnitte angegeben.
    • • Zeitabschnitt T1 = eine Länge des Zeitabschnitt der Periode, innerhalb derer die zweite Leuchteinheit 31 an- und ausgeschaltet wird = 700 ms;
    • • Zeitabschnitt T2 = ein Zeitabschnitt, währenddessen lediglich die erste Leuchteinheit 20 angeschaltet ist = 180 ms;
    • • Zeitabschnitt T3 = ein Zeitabschnitt, währenddessen sowohl die erste Leuchteinheit 20 als auch die zweite Leuchteinheit 31 angeschaltet sind = 170 ms;
    • • Zeitabschnitt T4 = ein Zeitabschnitt, währenddessen kein Aufleuchten erfolgt = 350 ms;
    • • Zeitabschnitt T5 = ein Zeitabschnitt, an dem die erste Leuchteinheit 20 der Reihe nach angeschaltet wird = 30 ms.
    Es sei angemerkt, dass gilt: Zeitabschnitt T5 (30 ms) × 6 = Zeitabschnitt T2.
  • In dieser Ausführungsform wird das Aufleuchten im Rahmen der Funktion als Fahrtrichtungssignal durch die zweite Leuchteinheit 31, welche sich an- und ausschaltet, und die erste Leuchteinheit 20 bewerkstelligt, welche sich der Reihe nach anschaltet. Der zweite Anschalt-Schaltungsabschnitt 2 schaltet die zweite Leuchteinheit 31 in Intervallen der vorbestimmten Zeitspanne (der Zeitspanne des Zeitabschnitts T1) an und aus. Der erste Anschalt-Schaltungsabschnitt 4 schaltet die Leuchtelemente 21 bis 26 der ersten Leuchteinheit 20 in der Richtung, in der die Leuchtelemente angeordnet sind, innerhalb eines Zeitabschnitts, welcher kürzer als die Länge des Zeitabschnitts T1 der vorbestimmten Periode ist, der Reihe nach an und schaltet ferner alle Leuchtelemente 21 bis 26 an dem Zeitpunkt aus, welcher dem Zeitpunkt entspricht, bei dem die zweite Leuchteinheit 31, welche an- und ausgeschaltet wird, ausgeschaltet wird. Zusätzlich wird ein Zeitabschnitt T3 an dem alle Leuchtelemente 21 bis 26 der ersten Leuchteinheit 20 und die gesamte zweite Leuchteinheit 31 eingeschaltet sind, erhalten, der beispielsweise innerhalb des Zeitabschnitts T1 der Periode von 700 ms liegt. Dadurch wird der in 3 dargestellte sequentielle Anschaltvorgang unter Verwendung der ersten und zweiten Leuchteinheiten 20, 31 realisiert, welche als separate Elemente ausgelegt sind, und darüber hinaus sind die resultierenden Aufleucht-Betriebe ansprechend und erzeugen beim Aufleuchten keinen merkwürdigen Eindruck oder einen Eindruck in Richtung einer Störung. Das heißt, da die Intervalle, an denen die Leuchtelemente 21 bis 26 beginnen sequentiell aufzuleuchten, wie in 4 gezeigt alle gleichermaßen durch den Zeitabschnitt T5 gegeben sind, leuchten die Leuchtelement 21 bis 26 der Reihe nach in einem guten Rhythmus auf, und das dadurch entstehende sequentielle Aufleuchten der Leuchtelemente 21 bis 26 erzeugt ein sehr attraktives Erscheinungsbild.
  • Der erste Anschalt-Schaltungsabschnitt 4 und der zweite Anschalt-Schaltungsabschnitt 2 steuern den Zeitpunkt nicht wechselseitig, sondern operieren basierend auf der Zufuhr einer gemeinsamen Ansteuerspannung Vt. Da kein komplexer Zeitschalt-Steuerungsbetrieb benötigt wird, können die ansprechenden Aufleucht-Vorgänge vorteilhafterweise mit einer einfachen Ausgestaltung und einer einfachen Verdrahtung realisiert werden. Zusätzlich können der zweite Anschalt-Schaltungsabschnitt 2 und der erste Anschalt-Schaltungsabschnitt 4 durch die ECU 100 durch einen einzigen Anschluss angesteuert werden. Im Hinblick auf die vorliegende Ausgestaltung, bei der die Leuchte zur Fahrtrichtungsanzeige in die zweite Leuchteinheit 31 und die erste Leuchteinheit 20 aufgeteilt ist, kann die Struktur folglich auch Ansteuerseitig vereinfacht werden.
  • In dieser Ausführungsform ist die erste Leuchteinheit 20 auf dem bewegbaren Abschnitt 13 als die bewegbare Einheit 12 angeordnet und die zweite Leuchteinheit 31 ist auf dem festen Abschnitt 14 als die feststehende Einheit 11 angeordnet. Die Ausgestaltung, bei der die ansprechende Leuchte zur Fahrtrichtungsanzeige aus den separaten Einheiten ausgebildet werden kann, kann bevorzugt für verschiedenste Fahrzeugdesigns zur Anwendung gebracht werden, und die Vielseitigkeit dieser technischen Ideen ist hoch. Die Leuchtelemente 21 bis 26 sind derart angeordnet, dass sich außen liegenden Enden davon nach und nach der in Querrichtung des Fahrzeugs außen liegenden Seite des Fahrzeugs annähern, und der erste Anschalt-Schaltungsabschnitt 4 schaltet die Leuchtelemente 21 bis 26 der ersten Leuchteinheit 20 der Reihe nach an, und zwar in der Reihenfolge von der in Querrichtung mittig liegenden Seite hin zur in Querrichtung außen liegenden Seite des Fahrzeugs. Diese Ausgestaltung ist für einen Aufleucht-Betrieb zur Fahrrichtungsanzeige bevorzugt. Die zweite Leuchteinheit 31 und die Leuchtelemente 21 bis 26 der ersten Leuchteinheit 20 sind derart angeordnet, dass sie in der Horizontalrichtung ausgerichtet sind, weshalb der Vorgang des Anschaltens der Leuchtelemente der Reihe nach im Wesentlichen in Horizontalrichtung ausgeführt wird, was bei der Umsetzung der Aufleucht-Funktion als Fahrtrichtungssignal bevorzugt ist.
  • Falls zumindest ein Leuchtelement der ersten Leuchteinheit ausgeschaltet bleibt, wird das erste Reportersignal TT1 ausgesandt oder die Anschalt-Vorgänge werden beendet. Dies informiert den Fahrer unverzüglich, dass das weiche sequentielle Aufleuchten unterbrochen ist, weil ein gewisses Leuchtelement ausgeschaltet bleibt, oder verhindert einen wenig ansprechenden Aufleucht-Vorgang, dadurch, dass das Ausführen des Anschalt-Vorgangs unterbunden ist. Falls eine der LEDs der zweiten Leuchteinheit 31 ausgeschaltet bleibt, wird das zweite Reportersignal TT2 ausgesandt oder der Anschalt-Vorgang wird beendet. Falls das kombinierte sequenzielle Aufleuchten durch die ersten und zweiten Leuchteinheiten 20, 31 nicht bewerkstelligt werden kann, wird der Fahrer unverzüglich in die Lage versetzt, eine solche Situation zu erkennen, oder durch das Unterbinden des Anschaltvorgangs kann das Ausführen eines wenig ansprechenden Aufleucht-Vorgangs verhindert werden.
  • Indessen sind als zweites Betriebsbeispiel für das Aufleuchten auch die in 5 gezeigten Anschaltvorgänge möglich. In 5 sind Leuchtelemente 21 bis 26 einer ersten Leuchteinheit 20 und einer zweiten Leuchteinheit 31 in der gleichen Form wie in 3 gezeigt dargestellt. In einem Zustand ST10 sind sowohl die ersten als auch die zweiten Leuchteinheiten 20, 31 ausgeschaltet. In einem Zustand ST11 sind alle Leuchtelemente 21 bis 26 der ersten Leuchteinheit 20 und die gesamte zweite Leuchteinheit 31 angeschaltet. In einem Zustand ST12 ist das Leuchtelement 21 ausgeschaltet. Danach werden die Leuchtelemente 22 bis 26 der Reihe nach von einem Zustand ST13 bis zu einem Zustand ST17 ausgeschaltet. Danach wird auch die zweite. Leuchteinheit 31 ausgeschaltet und der Anschaltvorgang kehrt zum Zustand ST10 zurück.
  • Verschiedenste in diesem Aufleucht-Betrieb involvierte Kurvenformen sind in 6 gezeigt. Im Falle von 6 gibt eine Aufleucht-Ansteuerschaltung 30 des zweiten Anschalt-Schaltungsabschnitts 2 eine Ansteuerspannung Vt direkt als eine Ansteuerspannung Vts aus (oder hebt die Ansteuerspannung Vt nach Bedarf an oder senkt diese ab, um diese als resultierende Ansteuerspannung zu verwenden). Dann wird der zweiten Leuchteinheit 31 ein Aufleucht-Ansteuerstrom Ids zugeführt, der auf dem vorbestimmten Spannungswert basiert, welcher die Ansteuerspannung Vts ist. Eine Aufleucht-Ansteuerschaltung 50 eines ersten Anschalt-Schaltungsabschnitts 4 gibt die Ansteuerspannung Vt direkt als eine Ansteuerspannung Vtm aus (oder senkt die Ansteuerspannung Vt nach Bedarf ab oder hebt diese an, um die dadurch entstehende Ansteuerspannung auszugeben). Der ersten Leuchteinheit 20 wird ein Aufleucht-Ansteuerstrom Idm zugeführt, der auf einem vorbestimmten Spannungswert basiert, welcher die Ansteuerspannung Vtm ist.
  • Zusätzlich gibt die Aufleucht-Ansteuerschaltung 50 einem Bypass-Steuermodul 59 eine Instruktion zu einem Zeitpunkt, bei der die Ansteuerspannung Vt ansteigen sollte. Das Bypass-Steuermodul 59 weist beispielsweise eine Timerschaltung auf und beginnt ausgehend von einem Zeitpunkt, bei der die Ansteuerspannung Vt ansteigt, die Zeit zu zählen, um die Bypass-Steuersignale BP1 bis BP6 an individuellen Zeitpunkten auszugeben. Wie in 6 gezeigt ist, werden die Bypass-Steuersignale BP1 bis BP6 beispielsweise zu Zeitpunkten auf hohe Niveaus H angehoben, an denen die Ansteuerspannung Vt ansteigt. Zusätzlich werden die Bypass-Steuersignale BP2 bis BP6 der Reihe nach auf niedrige Niveaus L abgesenkt, und zwar an Zeitpunkten, an denen Zeitabschnitte tB11 bis tB16 der Reihe nach hochgezählt wurden. Folglich werden die Bypass-Schaltungen 51 bis 56 zusammen ausgeschaltet und danach der Reihe nach angeschaltet, wodurch der Aufleucht-Ansteuerstrom Idm zunächst allen LEDs 61 bis 66 zugeführt wird, um diese dadurch zum Aufleuchten zu veranlassen, und die Leuchtelemente 21 bis 26 danach sequentiell ausgeschaltet werden.
  • Danach fallen die auf der Ansteuerspannung Vt basierenden Ansteuerspannungen Vtm, Vts beispielsweise auf das Erdungsniveau ab, und zwar zu einem Zeitpunkt, an dem die Ansteuerspannung Vt von der ECU 100 beispielsweise auf das Erdungsniveau fällt. Zu diesem Zeitpunkt wird die zweite Leuchteinheit 31 ausgeschaltet.
  • Indem diese Reihe von Vorgängen in der ersten Leuchteinheit 20 und der zweite Leuchteinheit 31 ausgeführt wird, wird das in 5 dargestellt Fahrtrichtungssignal realisiert, wobei die Anzahl der aufleuchtenden Abschnitte von einer in Querrichtung des Fahrzeugs mittig gelegenen Seite zu einer in Querrichtung außen gelegenen Seite des Fahrzeugs nach und nach verringert wird. Das Folgende sind spezifische Beispiele für Zeitabschnitte.
    • • Zeitabschnitt T1 = eine Länge eines Zeitabschnitts der Periode, innerhalb derer die zweite Leuchteinheit 31 an- und ausgeschaltet wird 700 ms;
    • • Zeitabschnitt T10 = ein Zeitabschnitt, währenddessen die zweite Leuchteinheit 31 angeschaltet ist = 350 ms;
    • • Zeitabschnitt T11 = ein Zeitabschnitt, währenddessen kein Aufleuchten erfolgt = 350 ms;
    • • Zeitabschnitt T12 = ein Zeitabschnitt, währenddessen sowohl die erste Leuchteinheit 20 als auch die zweite Leuchteinheit 31 angeschaltet sind = 170 ms;
    • • Zeitabschnitt T13 = ein Zeitabschnitt, in dem die erste Leuchteinheit 20 der Reihe nach ausgeschaltet wird = 30 ms.
    Es sei angemerkt, dass der Zeitabschnitt, in dem die erste Leuchteinheit 20 der Reihe nach ausgeschaltet wird T13 × 6 = 180 ms beträgt.
  • Auch bei diesem Aufleucht-Betrieb kann unter Verwendung der ersten und zweiten Leuchteinheit 20, 31 ein sequentieller Aufleucht-Betrieb realisiert werden, der keinen Eindruck einer Störung oder einen merkwürdigen Eindruck beim Aufleuchten hervorruft. Indem die Intervalle, in denen die Leuchtelemente 21 bis 26 der Reihe nach ausgeschaltet werden, auf den gleichen Zeitabschnitt T13 eingestellt sind, werden die Leuchtelemente 21 bis 26 zusätzlich der Reihe nach mit einem guten Rhythmus ausgeschaltet, während ein ansprechendes Erscheinungsbild verwirklicht wird. Die anderen Vorteile, welche in der ersten Ausführungsform beschrieben wurden, können auch erlangt werden.
  • Die folgenden Vorgänge werden als Beispiele eines dritten Aufleucht-Betriebs verstanden. Die beigebrachten Längen der Zeitabschnitte sind lediglich Beispiele.
    • (1) Alle Leuchtelemente 21 bis 26 einer ersten Leuchteinheit 20 und einer zweiten Leuchteinheit 31 werden angeschaltet (170 ms)
    • (2) Die zweite Leuchteinheit 31 wird ausgeschaltet (die Leuchtelemente 21 bis 26 bleiben angeschaltet: 30 ms)
    • (3) Das Leuchtelement 26 wird ausgeschaltet (die Leuchtelemente 21 bis 25 bleiben angeschaltet: 30 ms)
    • (4) Das Leuchtelement 25 wird ausgeschaltet (die Leuchtelemente 21 bis 24 bleiben angeschaltet: 30 ms)
    • (5) Das Leuchtelement 24 wird ausgeschaltet (die Leuchtelemente 21 bis 23 bleiben angeschaltet: 30 ms)
    • (6) Das Leuchtelement 23 wird ausgeschaltet (die Leuchtelemente 21 bis 22 bleiben angeschaltet: 30 ms)
    • (7) Das Leuchtelement 22 wird ausgeschaltet (das Leuchtelement 21 bleibt angeschaltet: 30 ms)
    • (8) Das Leuchtelement 21 wird ausgeschaltet (alle Leuchtelemente sind ausgeschaltet: 350 ms).
    Auch beim Einschaltvorgang, bei dem diese Zustände (1) bis (8) in Form eines Zyklus wiederholt werden, kann der sequentielle Aufleucht-Betrieb unter Verwendung der ersten und zweiten Leuchteinheiten 20, 31 verwirklicht werden, welcher keinen Eindruck einer Störung oder einen merkwürdigen Eindruck erzeugt.
  • Nun wird ein viertes Beispiel eines Aufleucht-Betriebs beschrieben. Dieses vierte Beispiel unterscheidet sich in der Positionsbeziehung zwischen einer ersten Leuchteinheit 20 und einer zweiten Leuchteinheit 31, und in der Anordnung der Leuchtelemente 21 bis 26 der ersten Leuchteinheit 20. 7 zeigt eine Anordnung der ersten Leuchteinheit 20 und der zweiten Leuchteinheit 31. Auch in diesem Beispiel sind die erste Leuchteinheit 20 und die zweite Leuchteinheit 31 aneinander angrenzend angeordnet. Im Gegensatz zu den oben beschriebenen Beispielen bildet die erste Leuchteinheit 20 mit den Leuchtelementen 21 bis 26 eine feststehende Einheit 11 und ist daher an dem in 1 gezeigten feststehenden Abschnitt 14 angeordnet, während die zweite Leuchteinheit 31 eine bewegbare Einheit 12 bildet und daher an dem bewegbaren Abschnitt 13, wie etwa dem in 1 gezeigten Kofferraumdeckel, angebracht ist. Zusätzlich sind die Leuchtelemente 21 bis 26 der ersten Leuchteinheit 20 nicht im Wesentlichen horizontal sondern im Wesentlichen vertikal angeordnet. Allerdings sind die außen liegenden Abschnitte der Leuchtelemente 21 bis 26 derart angeordnet, dass sie sich der Reihe nach der in Querrichtung außen liegenden Seite des Fahrzeugs annähern.
  • Das vierte Beispiel für einen Aufleucht-Betrieb wird basierend auf der vorgenannten Anordnung der ersten Leuchteinheit 20 und der zweiten Leuchteinheit 31 beschrieben. In 7 sind in einem Zustand ST20 sowohl die erste Leuchteinheit 20 als auch die zweite Leuchteinheit 31 ausgeschaltet. In einem Zustand ST21 ist die zweite Leuchteinheit 31 vollständig angeschaltet. Die zweite Leuchteinheit 31 wird von diesem Zeitpunkt an bis zu einem Zustand ST27 angeschaltet gehalten. In einem Zustand ST22 wird das Leuchtelement 21 angeschaltet. Von diesem Zeitpunkt an werden die Leuchtelemente 22 bis 26 entsprechend von einem Zustand ST23 bis zum Zustand ST27 der Reihe nach angeschaltet. Im Zustand ST27 sind alle Leuchtelemente 21 bis 26 der ersten Leuchteinheit 20 und die Gesamtheit der zweiten Leuchteinheit 31 angeschaltet. Danach werden sowohl die erste Leuchteinheit 20 als auch die zweite Leuchteinheit 31 ausgeschaltet und der Aufleucht-Betrieb kehrt zum Zustand ST20 zurück.
  • 8 zeigt verschiedene Betriebs-Kurvenformen, welche in dem Aufleucht-Betrieb involviert sind. Ähnlich zu dem in 6 gezeigten Beispiel verwenden die Aufleucht-Ansteuerschaltungen 30, 50 im Falle von 8 eine Ansteuerspannung Vt jeweils direkt als Ansteuerspannungen Vts, Vtm (oder setzen die Ansteuerspannung Vt nach Bedarf herauf oder herab, um diese dann als resultierende Ansteuerspannung zu verwenden) und führen der zweiten Leuchteinheit 31 und der ersten Leuchteinheit 20 jeweils die Aufleucht-Ansteuerströme Ids, Idm zu.
  • Die Aufleucht-Ansteuerschaltung 50 gibt einem Bypass-Steuermodul 59 einen Befehl zu einem Zeitpunkt, an dem die Ansteuerspannung Vt ansteigen sollte. Unter Verwendung einer Timerschaltung zählt das Bypass-Steuermodul 59 ausgehend von einem Zeitpunkt, an dem die Ansteuerspannung Vt ansteigt, die Zeit hoch und gibt an einzelnen Zeitpunkten die Bypass-Steuersignale BP1 bis BP6 aus. Wie in 8 gezeigt, werden die Bypass-Steuersignale BP1 bis BP6 zu Zeitpunkten, an denen die Zeitabschnitte tB21 bis tB26 ausgehend von dem Anstieg der Ansteuerspannung Vt der Reihe nach hochgezählt wurden, auf hohe Niveaus H gesetzt. Folglich werden die Bypass-Steuerschaltungen 51 bis 56 der Reihe nach ausgeschaltet, woraufhin die LEDs 61 bis 66 (die Leuchtelemente 21 bis 26) der Reihe nach angeschaltet werden.
  • Zu einem Zeitpunkt, bei dem die Ansteuerspannung Vt von der ECU 100 beispielsweise auf das Erdungsniveau abfällt, werden danach die auf der Ansteuerspannung Vt basierenden Ansteuerspannungen Vtm, Vts beispielsweise auf das Erdungsniveau gesetzt. Zu diesem Zeitpunkt wird die zweite Leuchteinheit 31 ausgeschaltet und auch die Leuchtelemente 21 bis 26 der ersten Leuchteinheit 20 werden ausgeschaltet.
  • Indem diese Reihe von Vorgängen in der ersten Leuchteinheit 20 und der zweiten Leuchteinheit 31 ausgeführt wird, kann das in 7 dargestellte Aufleuchten des Fahrtrichtungssignals verwirklicht werden, wobei die Anzahl der aufleuchtenden Abschnitte der Reihe nach von einer in Querrichtung mittig gelegenen Seite zu einer in Querrichtung außen gelegenen Seite des Fahrzeugs erhöht wird. Dies liegt daran, dass, obwohl die Leuchtelemente 21 bis 26 vertikal angeordnet sind, die Endabschnitte der Leuchtelemente 21 bis 26 derart ausgelegt sind, dass sie sich der Reihe nach der in Querrichtung des Fahrzeugs außen liegenden Seite annähern. Nachfolgend werden spezifische Zeitabschnitt-Beispiele gegeben.
    • • Zeitabschnitt T1 = eine Zeitabschnitt-Länge der Periode, innerhalb derer die zweite Leuchteinheit 31 an- und ausgeschaltet wird = 700 ms;
    • • Zeitabschnitt T20 = ein Zeitabschnitt, währenddessen die zweite Leuchteinheit 31 angeschaltet ist = 350 ms;
    • • Zeitabschnitt T21 = ein Zeitabschnitt, währenddessen kein Aufleuchten stattfindet = 350 ms;
    • • Zeitabschnitt T22 = ein Zeitabschnitt, währenddessen lediglich die zweite Leuchteinheit 31 angeschaltet ist = 170 ms;
    • • Zeitabschnitt T23 = ein Zeitabschnitt, bei dem die erste Leuchteinheit 20 jeweils der Reihe nach ausgeschaltet wird = 30 ms.
    • • Zeitabschnitt T24 = ein Zeitabschnitt, währenddessen sowohl die erste Leuchteinheit 20 als auch die zweite Leuchteinheit 31 angeschaltet sind = 30 ms
  • Auch bei diesem Aufleucht-Betrieb kann unter Verwendung der ersten und zweiten Leuchteinheit 20, 31 der sequentielle Aufleucht-Betrieb verwirklicht werden, welcher beim Aufleuchten keinen Eindruck einer Störung oder einen merkwürdigen Eindruck hervorruft. Indem die Intervalle, an denen die Leuchtelemente 21 bis 26 der Reihe nach eingeschaltet werden gleichförmig in Form der Zeitabschnitte T23 ausgebildet sind, werden die Leuchtelemente 21 bis 26 der Reihe nach mit einem guten Rhythmus eingeschaltet, während ein sehr ansprechendes Erscheinungsbild realisiert wird. Auch andere beim ersten Beispiel beschriebene Vorteile können erlangt werden. Während das vierte Beispiel für einen Aufleucht-Betrieb basierend auf der Ausgestaltung beschrieben wurde, bei der die erste und zweite Leuchteinheiten 20, 23 wie in 7 gezeigt angeordnet sind, kann die in 8 gezeigte Ansteuerung auch auf erste und zweite Leuchteinheiten 20, 31 angewandt werden, welche wie in 1 gezeigt angeordnet sind. Im Gegenzug können die Aufleucht-Ansteuerbetätigungen, welche in Form des ersten Beispiels (4), des zweiten Beispiels (6) und des dritten Beispiels beschrieben wurden, auch auf die Ausgestaltung angewandt werden, bei der die ersten und zweiten Leuchteinheiten 20, 31 wie in 7 gezeigt angeordnet sind.
  • Als nächstes wird ein Steuerungs-Beispiel und ein Ausgestaltungsbeispiel beschrieben, bei denen berücksichtigt wird, wenn ein Aufleucht-Fehler in einem Teil der ersten Leuchteinheit 20 auftritt, bei dem die Leuchtelemente der Reihe nach angeschaltet werden, oder wenn ein Fehler entweder in der ersten Leuchteinheit 31 oder der zweiten Leuchteinheit 20 auftritt.
  • Wenn erfasst wird, dass zumindest ein Leuchtelement in der Leuchteinheit 20 ausgeschaltet bleibt, kann der zweite Anschalt-Schaltungsabschnitt 4 eine Ansteuerung dahingehend vornehmen, dass die erste Leuchteinheit 20 derart zu einem Aufleuchten veranlasst wird, dass die verbleibenden normal aufleuchtenden Elemente zusammen mit der gesamten zweiten Leuchteinheit 31 synchron miteinander in Intervallen einer vorbestimmten Periode an- und ausgeschaltet werden. Wenn beispielsweise die Leuchtelemente des Leuchtelements 21, wie in dem zuoberst angeordneten Abschnitt in 9 dargestellt, dazu veranlasst werden, der Reihe nach aufzuleuchten, sei angenommen, dass der erste Anschalt-Schaltungsabschnitt 4 erfasst, dass das mit einem X markierte Leuchtelement 25 im Mittelabschnitt von 9 ausgeschaltet bleibt. Obgleich oben beschrieben wurde, dass das Aufleuchten der ersten Leuchteinheit 20 in diesem Fall unterbrochen wird, kann die Funktion eines Fahrtrichtungs-Anzeigesignals auch dadurch erfüllt werden, dass die verbleibenden Leuchtelemente 21 bis 24 und 26, welche noch aufleuchten können, dazu veranlasst werden, sich synchron mit der zweiten Leuchteinheit 31 an- und auszuschalten. Solange die verbleibenden funktionsfähigen Leuchtelemente nicht der Reihe nach an- und ausgeschaltet werden, kann zusätzlich zumindest das Auftreten eines sehr wenig ansprechenden Zustands vermieden werden. Dann steuert der erste Anschalt-Steuerungsabschnitt 4 die Bypass-Schaltungen 51 bis 56 derart an, dass die normal aufleuchtenden Elemente 21 bis 24 und 26 synchron mit der zweiten Leuchteinheit 31, welche an- und ausgeschaltet wird, an- und ausgeschaltet werden. Unter der Annahme, dass der Aufleucht-Betrieb, der in 3 und 4 gezeigt ist, ausgeführt wird, steuert der erste Anschalt-Schaltungsabschnitt 4 die Bypass-Schaltung 55 dahingehend, dass diese eingeschaltet bleibt (kurzgeschlossen bleibt), während die Bypass-Schaltungen 51 bis 54 und 56 lediglich während des Zeitabschnitts T3 ausgeschalten werden. Falls erfasst wird, dass das Leuchtelement 25 ausgeschaltet bleibt, kann der Aufleucht-Ansteuerstrom Idm im Falle der in 2 gezeigten Ausgestaltung aufgrund der Tatsache, dass die Bypass-Schaltungen 51 bis 56 parallel zu den Leuchtelementen 21 bis 26 der ersten Leuchteinheit 20 verbunden sind, dadurch den anderen Leuchtelementen 21 bis 24 und 26 zugeführt werden, dass die Bypass-Schaltung 55, welche dem Leuchtelement 25 entspricht, welches als ausgeschaltet verbleibend erfasst ist, kurzgeschlossen wird. Falls erfasst wird, dass ein Leuchtelement ausgeschaltet bleibt, wird auf diese Weise das Aufleuchten unter Verwendung der normal aufleuchtenden Elemente fortgesetzt. In diesem Fall werden die normal aufleuchtenden Elemente nicht dazu veranlasst, sich der Reihe nach an- oder ausschalten, sondern werden synchron mit der zweiten Leuchteinheit 31 an- und ausgeschaltet, welche an- und ausgeschaltet wird, wodurch vermieden werden kann, dass das Erscheinungsbild des Aufleuchtens übermäßig verschlechtert ist.
  • Falls ein Aufleucht-Fehler in Teilen der Leuchteinheit vorliegt, ist es auch erwünscht, dass beide Leuchteinheiten ausgeschaltet werden. Falls beispielsweise eine gewisse LED der ersten Leuchteinheit 20 ausfällt und ausgeschaltet bleibt, während die anderen Leuchtelemente davon derart angesteuert werden, dass sie der Reihe nach angeschaltet werden, wird eine Selbst-Ausschaltfunktion dahingehend tätig, dass sie die zweite Leuchteinheit 31 und die Leuchtelemente 21 bis 26 der ersten Leuchteinheit 20 ausschaltet, und ein Reportersignal wird ausgegeben, um die Fahrerin/den Fahrer über diesen Zustand zu informieren. Falls erfasst wird, dass das Leuchtelement 25, wie in einem Mittelabschnitt von 9 dargestellt, ausfällt und ausgeschaltet bleibt, wird insbesondere eine Betätigung dahingehend vorgenommen, alle Leuchtelemente 21 bis 26 der ersten Leuchteinheit 20 und die zweite Leuchteinheit 31 auszuschalten, wie dies in dem zuunterst angeordneten Abschnitt der 9 dargestellt ist. Die Fahrerin/der Fahrer kann von einem Fehler dadurch in Kenntnis gesetzt werden, dass der Vorgang der Fahrtrichtungsanzeige nicht richtig ausgeführt wird.
  • Im Hinblick auf das Erscheinungsbild ist es ungünstig, wenn die vorgenannten Vorgänge jedes Mal dann ausgeführt werden, wenn der Blinkerhebel zum Einschalten betätigt wird. Dies liegt daran, dass die Betriebe beim Fahrtrichtungssignal der Reihe nach in der Reihenfolge zuoberst gelegener Abschnitt → Mittelabschnitt → zuunterst gelegener Abschnitt von 9 ausgeführt werden, d. h. die Leuchtelemente werden bis auf halben Weg der Reihe nach eingeschaltet, bis die Leuchte zur Fahrrichtungsanzeige vollständig ausgeschaltet wird.
  • Hierbei vollführt die ECU 100 beispielsweise einen in 10 gezeigten Vorgang. 10 zeigt ein Beispiel eines Vorgangs, den die ECU 100 ausführt, wenn die Fahrerin/der Fahrer den Blinkerhebel betätigt. Wenn erfasst ist, dass ein Fahrtrichtungssignal-Betrieb gestartet wurde, um ein Fahrtrichtungssignal einzuschalten, veranlasst die ECU 100 den Vorgang dazu, ausgehend von Schritt S101 zu Schritt S102 fortzuschreiten, wo die ECU 100 feststellt, ob ein in einem internen Speicher gespeichertes Fehlerkennzeichen auf EIN gesetzt ist. Normalerweise ist das Fehlerkennzeichen auf AUS gesetzt. Der Prozess fährt zu Schritt S103 fort, wo die ECU 100 beginnt, eine Ansteuerung zum Aufleuchten eines Fahrtrichtungssignals vorzunehmen. Insbesondere beginnt die ECU 100 mit der periodischen Ausgabe der Ansteuerspannung Vt, wie dies im Zusammenhang mit 4, 6 oder 8 beschrieben wurde. Dies startet den Aufleucht-Betrieb des Fahrtrichtungssignals, welcher in Verbindung mit 3, 5 oder 7 beschrieben wurde. Dann überwacht die ECU 100 in Schritt S104 das Ende der Betätigung des Fahrtrichtungssignals (das Fahrtrichtungssignal ist ausgeschaltet) und fährt während einer Zeitspanne bis zum Ende der Betätigung des Fahrtrichtungssignals in Schritt S105 damit fort, einen Aufleucht-Fehler zu erfassen. Die Erfassung eines Aufleucht-Fehlers ist durch Überwachen eines Ausgabestromwerts möglich, welcher der Ansteuerspannung Vt von der ECU 100 entspricht. Falls das Fahrtrichtungssignal ausgeschaltet ist, ohne dass ein Aufleucht-Fehler erfasst ist, schreitet die ECU 100 von Schritt S104 zu Schritt S107 fort, wo die ECU 100 das Ansteuern des Aufleuchtens des Fahrtrichtungssignals beendet. Das heißt, die ECU 100 beendet die Ausgabe der Ansteuerspannung Vt.
  • Falls während des Aufleuchtens des Fahrtrichtungssignals ein Aufleucht-Fehler erfasst wird, schreitet die ECU 100 vom Schritt S106 zu Schritt S108 fort, um zu diesem Zeitpunkt die Ansteuerung des Aufleuchtens des Fahrtrichtungssignals zu stoppen. Insbesondere stoppt die ECU 100 die Ausgabe der Ansteuerspannung Vt. Dies beendet das Aufleuchten des Fahrtrichtungssignals, wodurch sowohl die erste als auch die zweite Leuchteinheit vollständig ausgeschaltet sind. Dann speichert die ECU 100 in Schritt S109 das Fehlerkennzeichen im nicht gezeigten internen Speicher. Ferner führt die ECU 100 einen Reporter-Betrieb aus, um den Fahrer vom Fehler in Schritt S110 zu informieren.
  • Wenn der Aufleucht-Fehler erfasst ist und das Fehlerkennzeichen gespeichert ist, schreitet die ECU 100 beim Betätigen des Blinkerhebels zum Einschalten des nächsten Fahrtrichtungssignals von Schritt S102 zu Schritt S110 fort, wo der Reporter-Betrieb ausgeführt wird, ohne das Ansteuern des Aufleuchtens zu starten. Folglich ist es möglich, das wiederholte Auftreten eines Zustands zu verhindern, bei dem durch die Gegenwart einer nicht aufleuchtenden LED in der Mitte der LED-Reihe in der ersten Leuchteinheit ein unvollständiges Aufleuchten auftritt. Die ECU 100 kann das Fehlerkennzeichen in einem nichtflüchtigen Speicherbereich davon speichern, sodass das Fehlerkennzeichen selbst dann wirksam ist, wenn der Motor einmal nach dem Anhalten (Ausschalten der Energieversorgung des Systems) neu gestartet wird. In diesem Fall wird das Fehlerkennzeichen auf AUS zurückgesetzt, wenn die Leuchte repariert ist.
  • Bevor der in 10 gezeigte Vorgang gestartet wird, kann die ECU 100 einen in 11 gezeigten Vorgang ausführen. Wenn ein Zündschalter eingeschaltet ist, veranlasst die ECU 100 den Vorgang dazu, von Schritt S120 zu Schritt S121 fortzuschreiten, bei dem die ECU 100 das Fahrtrichtungssignal einmal ansteuert (ein sequentielles Aufleuchten der ersten Leuchteinheit 20 und ein Aufleuchten der zweiten Leuchteinheit 31), wobei die ECU 100 währenddessen ferner einen Aufleucht-Fehler erfasst. Das Ansteuern des Fahrtrichtungssignals ist natürlich nicht auf lediglich einmal beschränkt und daher kann das Fahrtrichtungssignal einige Male angesteuert werden. Sollte ein Aufleucht-Fehler während des Ansteuerns des Fahrtrichtungssignals erfasst werden, schreitet die ECU 100 von Schritt S122 zu Schritt S123 fort, wo die ECU 100 das Fehlerkennzeichen im nichtgezeigten internen Speicher speichert. Hernach sollte die ECU 100 den in 10 gezeigten Vorgang ausführen.
  • In diesem Fall wird der Fehler erfasst, wenn der Motor gestartet wird, wodurch verhindert wird, dass das unvollständige sequentielle Aufleuchten ausgeführt wird, wenn versucht wird, ein Fahrtrichtungssignal einzuschalten, während das Fahrzeug läuft. Wenn der in 11 gezeigte Vorgang ausgeführt wird, muss das Fehlerkennzeichen nicht auf eine nichtflüchtige Weise gespeichert werden, da der Fehlercheck jedes Mal ausgeführt wird, wenn der Motor gestartet wird. Dies liegt daran, dass selbst wenn das Fehlerkennzeichen gelöscht wird, wenn die Zündung ausgeschaltet wird, das Fehlerkennzeichen neu gesetzt wird, falls beim nächsten Mal, wenn der Zündschalter eingeschaltet wird, ein Fehler erfasst wird. Falls eine Steuereinheit von einem Mikrocomputer oder dergleichen gebildet wird, welcher in der Fahrzeugleuchte 1 verbaut ist, wird angenommen, dass die in 10 und 11 gezeigten Vorgänge von der Steuereinheit ausgeführt werden.
  • Als nächstes wird ein Fall beschrieben, bei dem entweder die erste Leuchteinheit 20 oder die zweite Leuchteinheit 31 nicht angeschaltet werden. Falls beispielsweise eine oder mehrere LEDs der LEDs 41 bis 48 der zweiten Leuchteinheit 31 ausfallen und ausgeschaltet bleiben, wird die zweite Leuchteinheit 31 durch die Selbst-Ausschalt-Funktion vollständig ausgeschaltet, obgleich die verbleibenden LEDs aufleuchten könnten. Obwohl die erste Leuchteinheit 20 als die Leuchte zur Fahrtrichtungsanzeige angeschaltet wird, wird, da die zweite Leuchteinheit 31 ausgeschaltet ist, die Helligkeit unzureichend, die Sichtbarkeit ist verschlechtert oder der Rhythmus, in dem die aufleuchtenden Elemente der Reihe nach angeschaltet werden, wird unterbrochen, was das Erscheinungsbild verschlechtert (der Rhythmus des sequentiellen Anschaltens/Ausschaltens unter Berücksichtigung des Aufleuchtens der zweiten Leuchteinheit 31, wie in 3, 5, 7 gezeigt). Deshalb ist es erwünscht, dass die erste Leuchteinheit 20 in Reaktion auf das selbstständige Ausschalten der zweiten Leuchteinheit 31 ebenfalls ausgeschaltet wird. Dies wird indessen selbst dann verlangt, falls in der ersten Leuchteinheit 20 ein Fehler auftritt, wodurch sich die erste Leuchteinheit 20 selbst ausschaltet, und folglich ist es erwünscht, dass auch die zweite Leuchteinheit 31 auf ähnliche Weise ausgeschaltet wird.
  • Falls ein Fehler in entweder der ersten oder zweiten Leuchteinheit 20, 31 auftritt, wird auch die andere ausgeschaltet. Um dies zu realisieren, wird in Betracht gezogen, eine in 12 dargestellte Ausgestaltung anzuwenden. In 12 nimmt eine ECU 100 eine Ausgestaltung an, bei der für Leuchten zur Fahrtrichtungsanzeige vier Anschlüsse zur Verfügung stehen. Ein Anschluss PfL führt eine Ansteuerspannung Vt zu einer Leuchte zur Fahrtrichtungsanzeige links vorne zu, ein Anschluss PfR zu einer Leuchte zur Fahrtrichtungsanzeige rechts vorne, ein Anschluss PrL zu einer Leuchte zur Fahrtrichtungsanzeige links hinten und ein Anschluss PrR zu einer Leuchte zur Fahrtrichtungsanzeige rechts hinten.
  • 12 zeigt erste und zweite Anschalt-Schaltungsabschnitte 4, 2 und erste und zweite Leuchteinheiten 20, 31 für die Leuchte zur Fahrtrichtungsanzeige rechts hinten. Der erste Anschalt-Schaltungsabschnitt 4 und der zweite Anschalt-Schaltungsabschnitt 2 erfassen einen Fehler zu jedem Zeitpunkt, und die ersten und zweiten Leuchteinheiten 20, 31 sind derart ausgelegt, dass sie sich als Antwort auf die Erfassung eines Fehlers selbst ausschalten. In diesem Fall ist eine Steuerleitung 80 zwischen dem ersten Anschalt-Schaltungsabschnitt 4 und dem zweiten Anschalt-Schaltungsabschnitt 2 angeordnet. Falls der erste Anschalt-Schaltungsabschnitt 4 oder der zweite Anschalt-Schaltungsabschnitt 2 die entsprechende Leuchteinheit dazu veranlasst sich selbst abzuschalten, wird die Information über die Steuerleitung 80 zur jeweils anderen übermittelt. Dann veranlasst der Ausschalt-Schaltungsabschnitt, welcher die Informationen erhalten hat, die entsprechende Leuchteinheit dazu, sich selbst auszuschalten. Wird diese Ausgestaltung verwendet, ist es möglich, sowohl die erste als auch die zweite Leuchteinheit 20, 31 auszuschalten, wenn in einer von beiden ein Aufleucht-Fehler auftritt. Diese Ausgestaltung ist besonders effektiv in einem System, in dem die Fehlererfassung und das selbst-Ausschalten nicht auf der ECU 100 ausgeführt werden, sondern an der Fahrzeugleuchte. Wie zuvor in Bezug auf 10 und 11 beschrieben, liegt dies daran, dass, falls das System, bei dem die ECU 100 den Fehler erfasst und die Zufuhr des Ansteuerstroms Vt unterbricht, sobald die Zufuhr der Ansteuerspannung Vt von dem Anschluss PrR beendet ist, sowohl die erste als auch die zweite Leuchteinheit 20, 31 ausgeschalten werden.
  • 13 zeigt eine Ausgestaltung, bei der eine ECU 100 sechs Anschlüsse aufweist. Falls linke und rechte hintere Leuchten zur Fahrtrichtungsanzeige von ersten und zweiten Leuchteinheiten 20, 31 gebildet werden, werden die ersten und zweiten Leuchteinheiten unter Verwendung von unterschiedlichen Anschlüssen angesteuert. Anschlüsse PrR1, PrR2 werden verwendet, um einem ersten Anschalt-Schaltungsabschnitt 4 eine Ansteuerspannung Vt1 und einem zweiten Anschalt-Schaltungsabschnitt 2 eine Ansteuerspannung Vt2 für eine rechte hintere Leuchte zur Fahrtrichtungsanzeige zuzuführen. In ähnlicher Weise werden Anschlüsse PrL1, PrL2 verwendet, um einem ersten Anschalt-Schaltungsabschnitt 4 und einem zweiten Anschalt-Schaltungsabschnitt 2 die Ansteuerspannung für eine Leuchte zur Fahrtrichtungsanzeige links hinten zuzuführen. Im Falle dieser Ausgestaltung erfasst die ECU 100 Fehler in dem zweiten Anschalt-Schaltungsabschnitt 2 und dem ersten Anschalt-Schaltungsabschnitt 4 dadurch einzeln, dass sie Fehler in Bezug auf die Ausgabeströme von den Anschlüssen PrR1, PrR2 erfasst. Indem die Technik zum Beenden der Zufuhr von Ansteuerspannungen Vt1, Vt2 an beide Anschalt-Schaltungsabschnitte zur Anwendung gebracht wird, falls in entweder der ersten oder der zweiten Leuchteinheit ein Fehler erfasst ist, können sowohl die erste als auch die zweite Leuchteinheit 20, 31 ausgeschaltet werden, falls in einer der Leuchteinheiten ein Aufleucht-Fehler auftritt.
  • 14 zeigt ein Beispiel, bei dem Dummy-Widerstandsschaltungen 60, 32 jeweils mit einem ersten Anschalt-Schaltungsabschnitt 4 und einem zweiten Anschalt-Schaltungsabschnitt 2 verbunden sind. Dies ist ein Beispiel, bei dem die Erfassungsgenauigkeit beim Erfassen eines Aufleucht-Fehlers auf einer ECU 100 verbessert ist. Falls entweder eine erste Leuchteinheit 20 oder eine zweite Leuchteinheit 31 eine geringere Anzahl an LEDs aufweist und mit einem Ansteuerstrom von geringerem Wert versorgt wird, kann bei der Stromerfassung durch die ECU 100 ein Fall vorliegen, bei der eine erfasste Änderung im Strom auf einem derartigen Niveau liegt, dass schwer feststellbar ist, ob diese durch die individuellen Unterschiede der LEDs oder einen Aufleucht-Fehler hervorgerufen ist. Deshalb sind die Dummy-Widerstandsschaltungen 60, 32 derart verbunden, dass sie die Strombeträge anheben. Dies versetzt die ECU 100 in die Lage, einen Fehler selbst dann auf sichere Weise zu erfassen, wenn der Aufleucht-Fehler entweder in der ersten Leuchteinheit 20 oder der zweiten Leuchteinheit 31 hervorgerufen ist, wodurch der ECU 100 ermöglicht wird, die Spannungszufuhr zu unterbrechen, um dadurch sowohl die erste als auch zweite Leuchteinheit 20, 31 auszuschalten.
  • Während voranstehend Ausführungsformen und in Bezug stehende Beispiele beschrieben wurden, ist davon auszugehen, dass die Erfindung zusätzlich verschiedenste andere Ausgestaltungen und Vorgänge einschließt. In Bezug auf die zweite Leuchteinheit 31, welche an- und ausgeschaltet wird, und die erste Leuchteinheit 20, welche der Reihe nach angeschaltet wird, sind die Anzahl der Leuchtelemente, der Zustand, in dem die Leuchtelemente aufeinander folgend in der Horizontalrichtung angeordnet sind, und die Anzahl der Leuchtelemente, welche der Reihenfolge nach eingeschaltet werden, als variabel zu verstehen. Obwohl die Leuchtelemente dahingehend beschrieben wurden, dass diese von LEDs gebildet werden, sind die Leuchtelemente nicht auf lichtemittierende Einrichtungen auf Halbleiter-Basis beschränkt und daher können beispielsweise Glühleuchten verwendet werden. Die von der ersten und zweiten Leuchteinheit 20, 31 gebildete Ausgestaltung kann neben der Leuchte zur Fahrtrichtungsanzeige auch auf andere Leuchten angewendet werden. Zusätzlich ist in Betracht zu ziehen, dass sowohl die erste als auch die zweite Leuchteinheit 20, 31 mehrere Leuchtelemente aufweisen, welche der Reihe nach angeschaltet werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 6-51453 B [0003]
    • JP 2005-132256 A [0003]

Claims (6)

  1. Fahrzeugleuchte mit einer ersten Leuchteinheit und einer zweiten Leuchteinheit, welche an einer Seite der ersten Leuchteinheit derart angeordnet ist, dass sie an diese angrenzt, wobei die erste Leuchteinheit mehrere Leuchtelemente aufweist, welche angrenzend aneinander und derart angeordnet sind, dass außen liegende Endabschnitte der Leuchtelemente sich der Reihe nach einer in Querrichtung außen liegenden Seite eines Fahrzeugs annähern, wobei die Fahrzeugleuchte aufweist: einen ersten Anschalt-Schaltungsabschnitt, der derart ausgelegt ist, dass er die Leuchtelemente der ersten Leuchteinheit in einer Richtung, in der die Leuchtelemente angeordnet sind, innerhalb von einzelnen Zeitabschnitten in einer vorbestimmten Periode im Rahmen eines Aufleucht-Betriebs einer vorbestimmten Aufleucht-Funktion sequentiell an- oder ausschaltet; und einen zweiten Anschalt-Schaltungsabschnitt, der derart ausgelegt ist, dass er die zweite Leuchteinheit derart ansteuert, dass diese im Rahmen des Aufleucht-Betriebs der vorbestimmten Aufleucht-Funktion in Intervallen der vorbestimmten Periode an- und ausgeschaltet wird, wobei der erste Anschalt-Schaltungsabschnitt und der zweite Anschalt-Schaltungsabschnitt den Aufleucht-Betrieb derart ausführen, dass in den Zeitabschnitten in der vorbestimmten Periode ein Zeitabschnitt erhalten wird, bei dem alle Leuchtelemente der ersten Leuchteinheit und die gesamte zweite Leuchteinheit angeschaltet sind.
  2. Fahrzeugleuchte nach Anspruch 1, bei der falls der erste Anschalt-Schaltungsabschnitt erfasst, dass zumindest ein Leuchtelement der ersten Leuchteinheit ausgeschaltet bleibt, der erste Anschalt-Schaltungsabschnitt das Aussenden eines Reportersignals und/oder das Stoppen des sequentiellen An- oder Ausschaltens der Leuchtelemente ausführt.
  3. Fahrzeugleuchte nach Anspruch 1 oder 2, bei welcher der erste Anschalt-Schaltungsabschnitt im Rahmen des Aufleucht-Betriebs der Aufleucht-Funktion die einzelnen Leuchtelemente der ersten Leuchteinheit derart ansteuert, dass die Leuchtelemente von einem Leuchtelement an einer Mitte in Querrichtung zu einem Leuchtelement an der Außenseite in Querrichtung des Fahrzeugs innerhalb einer Zeitspanne sequentiell eingeschaltet werden, die kürzer als die Zeitspanne der vorbestimmten Periode ist, und ferner die Leuchtelemente derart ansteuert, dass alle Leuchtelemente in einer Taktung ausgeschaltet werden, welche einer Taktung entspricht, in der die Leuchteinheit, welche an- und ausgeschaltet wird, ausgeschaltet wird.
  4. Fahrzeugleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der falls der erste Anschalt-Schaltungsabschnitt erfasst, dass zumindest ein Leuchtelement der ersten Leuchteinheit ausgeschaltet bleibt, der Anschalt-Schaltungsabschnitt die erste Leuchteinheit derart ansteuert, dass die normal funktionierenden Leuchtelemente der ersten Leuchteinheit und die zweite Leuchteinheit in Intervallen der vorbestimmten Periode alle synchron an- und ausgeschaltet werden.
  5. Fahrzeugleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der die zweite Leuchteinheit an einem feststehenden Abschnitt des Fahrzeugs angeordnet ist, und die erste Leuchteinheit an einem bewegbaren Abschnitt des Fahrzeugs angeordnet ist, der geöffnet und in einer Position geschlossen werden kann, bei der die erste Leuchteinheit mit der zweiten Leuchteinheit ausgerichtet ist, wenn der bewegbare Abschnitt geschlossen ist.
  6. Fahrzeugleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der Bypass-Schaltungen parallel zu den Leuchtelementen der ersten Leuchteinheit verbunden sind, und falls der erste Anschalt-Schaltungsabschnitt erfasst, dass ein Leuchtelement der ersten Leuchteinheit ausgeschaltet bleibt, der erste Anschalt-Schaltungsabschnitt die Bypass-Schaltung, die dem Leuchtelement entspricht, das ausgeschaltet bleibt, derart kurzschließt, dass ein Aufleucht-Ansteuerstrom für das Leuchtelement, das ausgeschaltet bleibt, den anderen Leuchtelementen zugeführt wird.
DE102015201739.7A 2014-02-04 2015-02-02 Fahrzeugleuchte Pending DE102015201739A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2014019553A JP6263039B2 (ja) 2014-02-04 2014-02-04 車両用灯具
JP2014-019553 2014-02-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015201739A1 true DE102015201739A1 (de) 2015-08-06

Family

ID=53547278

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015201739.7A Pending DE102015201739A1 (de) 2014-02-04 2015-02-02 Fahrzeugleuchte

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP6263039B2 (de)
CN (1) CN104816668B (de)
DE (1) DE102015201739A1 (de)
FR (1) FR3017085B1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3048057A1 (fr) * 2016-02-18 2017-08-25 Valeo Vision Dispositif lumineux a illumination progressive homogene pour un vehicule automobile
WO2017220749A1 (de) * 2016-06-22 2017-12-28 Designquadrat Gbr Leuchtmodul zur bereitstellung von mindestens einer rückleuchtfunktion bei einem fahrzeug
EP3606289A1 (de) * 2018-07-31 2020-02-05 Valeo Iluminacion Elektronische vorrichtung, verfahren zur steuerung einer beleuchtungsvorrichtung und automobilbeleuchtungsvorrichtung
EP3785992A4 (de) * 2018-04-25 2021-06-02 Koito Manufacturing Co., Ltd. Hinterer fahrtrichtungsanzeiger
EP3838671A1 (de) * 2019-12-16 2021-06-23 ZKW Group GmbH Schaltungssystem
US20230045032A1 (en) * 2020-01-20 2023-02-09 Koito Manufacturing Co., Ltd. Lighting circuit and vehicular direction indicator lamp

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6668648B2 (ja) * 2015-09-17 2020-03-18 市光工業株式会社 表示灯装置
US10470274B2 (en) 2015-10-27 2019-11-05 Koito Manufacturing Co., Ltd. Vehicle lamp
JP6800581B2 (ja) 2015-12-28 2020-12-16 株式会社小糸製作所 点灯回路、車両用ターンシグナルランプ
SI25253A (sl) * 2016-08-08 2018-02-28 Hella Saturnus Slovenija d.o.o. Upravljanje sekvenčno delujočega svetlobnega vira in naprava za izvedbo postopka
CN106828291B (zh) * 2016-12-06 2019-06-04 北京长城华冠汽车科技股份有限公司 动态转向灯的控制方法、系统及车辆
JP6803771B2 (ja) * 2017-02-27 2020-12-23 スタンレー電気株式会社 車両用灯具の点灯制御装置、車両用灯具システム
CN106879148A (zh) * 2017-03-29 2017-06-20 上海小糸车灯有限公司 一种信号灯的控制系统及方法
CN107139827A (zh) * 2017-04-28 2017-09-08 长城汽车股份有限公司 车灯组件的控制方法、系统及车辆
CN106979495A (zh) * 2017-04-28 2017-07-25 长城汽车股份有限公司 车灯组件以及车辆
JP6948156B2 (ja) * 2017-05-23 2021-10-13 スタンレー電気株式会社 車両用灯具
CN110740899B (zh) * 2017-06-15 2022-11-01 本田技研工业株式会社 车辆的点亮系统
JP6945931B2 (ja) * 2017-10-23 2021-10-06 アルパイン株式会社 Led表示制御装置およびled表示制御方法
CN107650779A (zh) * 2017-11-03 2018-02-02 海纳川海拉(三河)车灯有限公司 汽车顺序点亮转向灯的方法
JP7198712B2 (ja) 2019-04-11 2023-01-04 株式会社小糸製作所 車両用灯具
JP7263928B2 (ja) * 2019-06-07 2023-04-25 日産自動車株式会社 方向指示器及び方向指示器の制御方法
JP7388833B2 (ja) 2019-06-27 2023-11-29 スタンレー電気株式会社 車両用灯具の制御装置、車両用灯具の制御方法、車両用灯具
JP7345339B2 (ja) 2019-09-30 2023-09-15 スタンレー電気株式会社 車両用灯具の点灯制御装置及び点灯制御方法、車両用灯具システム
JP2021072191A (ja) * 2019-10-30 2021-05-06 市光工業株式会社 車両用灯具
JP7417412B2 (ja) * 2019-12-19 2024-01-18 スタンレー電気株式会社 車両用灯具
JP7432456B2 (ja) 2020-01-20 2024-02-16 株式会社小糸製作所 点灯回路、車両用方向指示灯
KR102529854B1 (ko) * 2020-10-28 2023-05-08 주식회사 금경라이팅 지능형 절전 led 조명장치
JP2023092798A (ja) * 2021-12-22 2023-07-04 株式会社小糸製作所 点灯回路
WO2023189647A1 (ja) * 2022-03-30 2023-10-05 株式会社小糸製作所 灯具システム
WO2024096118A1 (ja) * 2022-11-04 2024-05-10 株式会社小糸製作所 リアターンランプ

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0651453B2 (ja) 1986-10-24 1994-07-06 スタンレー電気株式会社 テ−ルランプの制御方法
JP2005132256A (ja) 2003-10-31 2005-05-26 Ichikoh Ind Ltd 車両用シグナルランプの点灯制御回路

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS505738Y1 (de) * 1970-01-27 1975-02-18
JPS5018073Y1 (de) * 1970-04-20 1975-06-03
JPH0710952Y2 (ja) * 1992-04-09 1995-03-15 株式会社イシカワ製作所 車両用走行表示装置
JPH07335002A (ja) * 1994-06-07 1995-12-22 Kaapura:Kk 車両用表示灯
JP3873665B2 (ja) * 2001-06-01 2007-01-24 トヨタ車体株式会社 ターンシグナルランプ、ターンシグナルランプシステム及びターンシグナルランプ用負荷調整装置
US7788833B2 (en) * 2006-02-09 2010-09-07 Lane T. Hauck Animated light source and method
JP4714701B2 (ja) * 2007-03-02 2011-06-29 スタンレー電気株式会社 Led車両用灯具の点灯制御回路
CN201646543U (zh) * 2010-04-23 2010-11-24 刘春� 改进的车用信号指示灯
DE102011119231A1 (de) * 2011-11-23 2013-05-23 Audi Ag Kraftfahrzeugleuchte, Kraftwagen und Verfahren zum Betreiben einer Kraftfahrzeugleuchte
DE102011119230B4 (de) * 2011-11-23 2013-07-11 Audi Ag Kraftwagen-Blinkleuchte und Verfahren zum Betreiben einer Blinkleuchte

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0651453B2 (ja) 1986-10-24 1994-07-06 スタンレー電気株式会社 テ−ルランプの制御方法
JP2005132256A (ja) 2003-10-31 2005-05-26 Ichikoh Ind Ltd 車両用シグナルランプの点灯制御回路

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3048057A1 (fr) * 2016-02-18 2017-08-25 Valeo Vision Dispositif lumineux a illumination progressive homogene pour un vehicule automobile
WO2017220749A1 (de) * 2016-06-22 2017-12-28 Designquadrat Gbr Leuchtmodul zur bereitstellung von mindestens einer rückleuchtfunktion bei einem fahrzeug
EP3785992A4 (de) * 2018-04-25 2021-06-02 Koito Manufacturing Co., Ltd. Hinterer fahrtrichtungsanzeiger
US11325528B2 (en) 2018-04-25 2022-05-10 Koito Manufacturing Co., Ltd. Rear turn lamp
EP3606289A1 (de) * 2018-07-31 2020-02-05 Valeo Iluminacion Elektronische vorrichtung, verfahren zur steuerung einer beleuchtungsvorrichtung und automobilbeleuchtungsvorrichtung
EP3838671A1 (de) * 2019-12-16 2021-06-23 ZKW Group GmbH Schaltungssystem
WO2021122032A1 (de) * 2019-12-16 2021-06-24 Zkw Group Gmbh Schaltungssystem
CN114829199A (zh) * 2019-12-16 2022-07-29 Zkw集团有限责任公司 电路系统
US20230045032A1 (en) * 2020-01-20 2023-02-09 Koito Manufacturing Co., Ltd. Lighting circuit and vehicular direction indicator lamp
EP4096365A4 (de) * 2020-01-20 2023-07-12 Koito Manufacturing Co., Ltd. Beleuchtungsschaltung und fahrzeugrichtungsanzeigelampe
US12017580B2 (en) 2020-01-20 2024-06-25 Koito Manufacturing Co., Ltd. Lighting circuit and vehicular direction indicator lamp

Also Published As

Publication number Publication date
JP6263039B2 (ja) 2018-01-17
JP2015145224A (ja) 2015-08-13
CN104816668B (zh) 2017-05-10
FR3017085A1 (fr) 2015-08-07
CN104816668A (zh) 2015-08-05
FR3017085B1 (fr) 2018-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015201739A1 (de) Fahrzeugleuchte
EP1360088B1 (de) Lichtanlage für kraftfahrzeuge
DE102006015053B4 (de) LED-Blinker und Fehlerdetektionsverfahren
DE102016226260A1 (de) Beleuchtungsschaltung und Fahrzeug-Abbiegesignallampe
DE102016205583A1 (de) Beleuchtungsschaltkreis
EP2701949B1 (de) Ansteuervorrichtung für eine beleuchtungseinrichtung eines kraftfahrzeugs und kraftfahrzeug
WO2013113550A1 (de) Schaltungsanordnung, leuchteinheit für ein fahrzeug und verfahren zur ansteuerung von halbleiterleuchtelementen
EP2247161A1 (de) Ausfallerkennung für Leuchtmittel in Kraftfahrzeugleuchten
DE102016206275A1 (de) Verfahren zum Betreiben wenigstens einer Beleuchtungsvorrichtung eines stillstehenden Kraftfahrzeugs
DE10260796B3 (de) Steuerschaltung für Signalleuchten eines Fahrzeuges
EP2157556B1 (de) Navigationsbeleuchtungsvorrichtung für ein Luftfahrzeug, insbesondere Militärflugzeug
EP2945465B1 (de) Elektronische Schaltung für eine Totwinkelüberwachungsanzeige und dazugehöriges Herstellungsverfahren
DE102010049716A1 (de) Verbund aus einem Bordnetzsteuergerät und wenigstens einem Lichtsteuergerät eines Kraftfahrzeugs
DE112009005219T5 (de) Scheinwerferlichtquellen-Beleuchtungseinrichtung undFahrzeugscheinwerfer-Beleuchtungssytemn
DE102008000086B4 (de) Verfahren zur Ausfallkontrolle von Lichtfunktionen in einem Kraftfahrzeugbordnetz
DE102018214168A1 (de) Verfahren zur LED-Ansteuerung eines Fahrtrichtungsanzeigers
DE112018006508T5 (de) Fahrzeugfrontleuchtvorrichtung und unterbrechungsverfassungsverfahren
DE102010031589A1 (de) Betrieb parallel geschalteter Leuchtmodule
DE102015213291A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer ersten und einer zweiten Leuchteinheit eines Kraftfahrzeugs und Schaltungsanordnung
DE102014204386A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Beleuchtungseinrichtung in einem Kraftfahrzeug
EP3399840A1 (de) Steuern von wenigstens einem leuchtmittel eines fahrzeugscheinwerfers abhängig von einer an einem fahrzeugscheinwerferanschluss eines fahrzeugs bereitstellbaren elektrischen grösse
DE202010016339U1 (de) Schaltungsanordnung
EP2197243A1 (de) Testverfahren für Leuchtdioden
EP1983399B1 (de) PDM-Steuerkanalerweiterung
DE112020005823T5 (de) Lichtemisionssteuerungssystem, lichtemissionssystem, lichtemissionssteuerungsvorrichtung, und lichtemissionsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed