DE102015200722A1 - Steckverbindereinsatz und Steckverbinder für die Datenübertragung in Automobilen - Google Patents

Steckverbindereinsatz und Steckverbinder für die Datenübertragung in Automobilen Download PDF

Info

Publication number
DE102015200722A1
DE102015200722A1 DE102015200722.7A DE102015200722A DE102015200722A1 DE 102015200722 A1 DE102015200722 A1 DE 102015200722A1 DE 102015200722 A DE102015200722 A DE 102015200722A DE 102015200722 A1 DE102015200722 A1 DE 102015200722A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
connector
stabilizer
connector insert
cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102015200722.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Bert Bergner
Robert Wuerker
Wolfgang Mueller
Christian Schellhaas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Germany GmbH
Original Assignee
TE Connectivity Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TE Connectivity Germany GmbH filed Critical TE Connectivity Germany GmbH
Priority to DE102015200722.7A priority Critical patent/DE102015200722A1/de
Priority to EP16151023.5A priority patent/EP3046189B1/de
Priority to JP2016005700A priority patent/JP6678035B2/ja
Priority to BR102016000900-6A priority patent/BR102016000900B1/pt
Priority to CN202111208632.3A priority patent/CN114094379A/zh
Priority to CN201610031280.1A priority patent/CN105811164A/zh
Priority to US15/000,755 priority patent/US9899775B2/en
Publication of DE102015200722A1 publication Critical patent/DE102015200722A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6598Shield material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/424Securing in base or case composed of a plurality of insulating parts having at least one resilient insulating part
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/58Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable
    • H01R13/5804Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable comprising a separate cable clamping part
    • H01R13/5808Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable comprising a separate cable clamping part formed by a metallic element crimped around the cable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/58Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable
    • H01R13/5804Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable comprising a separate cable clamping part
    • H01R13/5812Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable comprising a separate cable clamping part the cable clamping being achieved by mounting the separate part on the housing of the coupling device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6591Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members
    • H01R13/6592Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members the conductive member being a shielded cable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/436Securing a plurality of contact members by one locking piece or operation
    • H01R13/4361Insertion of locking piece perpendicular to direction of contact insertion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/50Bases; Cases formed as an integral body
    • H01R13/501Bases; Cases formed as an integral body comprising an integral hinge or a frangible part
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/516Means for holding or embracing insulating body, e.g. casing, hoods
    • H01R13/518Means for holding or embracing insulating body, e.g. casing, hoods for holding or embracing several coupling parts, e.g. frames
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Steckverbindereinsatz (1) mit einem Gehäuse (2) und einem Stabilisator (22) aus formstabilem Material. Das Gehäuse (2) weist wenigstens eine Aufnahmekammer (58) für an die Leitungen (4) eines Kabels (6) angebringbare Steckkontakte (18) und einen Einlass (59) für die Steckkontakte (18) in die wenigstens eine Aufnahmekammer (58) auf. Der Stabilisator (22) soll die beiden vereinzelten und frei liegenden Leitungen (4) in einem Bereich (8) vor dem Einlass mechanisch schützen. Er besteht hierzu aus formstabilem Material und weist eine Befestigungsstelle (24) zur Anbringung am Gehäuse (2) auf. Der Stabilisator (22) erstreckt sich in seinem am Gehäuse (2) montierten Zustand vom Einlass (59) weg und weist beabstandet vom Einlass (59) eine Befestigungsstelle (26) zur Anbringung am Kabel (6) auf. An den Befestigungsstellen (24, 26) kann der Stabilisator (22) gecrimpt werden. Zusätzlich kann an der gehäuseseitigen Befestigungsstelle (24) der Stabilisator (22) durch Formschluss gesichert sein. Der Stabilisator (22) kann insbesondere als Abschirmung dienen. Der Steckverbindereinsatz (1) dient zur Datenübertragung in Automobilen mittels eines Zwei- oder Mehrleitersystems.

Description

  • Die Erfindung betrifft Steckverbindungen für die Datenübertragung in Automobilen.
  • In Automobilen ist die Datenübertragung mittels Zweileitersystemen weit verbreitet. Bei den Zweileitersystemen werden zwei verdrillte Leiter ohne Abschirmung für den Datentransport verwendet. Diese Lösung ist einfach und kostengünstig. Zudem können bei Zweileitersystemen Kabel mit großen Querschnitten verwendet werden, die den rauen Betriebsbedingungen in einem Automobil besser gewachsen sind.
  • Im Bereich von Steckverbindungen sind die Zweileitersysteme jedoch besonders ausfallgefährdet.
  • Die vorliegende Erfindung setzt sich daher zum Ziel, die Steckverbindungen von datenübertragenden Zweileitersystemen zu verbessern.
  • Dies wird erfindungsgemäß durch einen Steckverbindereinsatz erreicht, insbesondere zum Einsetzen in Steckverbinder zur Datenübertragung in Automobilen mittels eines Zwei- oder Mehrleitersystems, mit einem Gehäuse, das wenigstens eine Aufnahmekammer für an die Leitungen eines Kabels angebringbare Steckkontakte und einen Einlass für die Steckkontakte in die Aufnahmekammern aufweist, und mit einem Stabilisator aus formstabilem Material, der eine Befestigungsstelle zur Anbringung am Gehäuse aufweist und der sich in seinem am Gehäuse montierten Zustand vom Einlass weg erstreckt sowie beabstandet vom Einlass eine Befestigungsstelle zur Anbringung am Kabel aufweist.
  • Durch diese einfache Lösung, bei der nicht unmittelbar der Steckkontakt im Steckverbinder, sondern ein zwischengeschalteter Steckverbindereinsatz verwendet wird, ist zugleich die Handhabung des Kabels vereinfacht. Mit Hilfe des Steckverbindereinsatzes kann das gesamte Kabel mit all seinen Leitungen und Steckkontakten einteilig in den Steckverbinder eingesetzt oder aus dem Steckverbinder entnommen werden. Dies erleichtert die Automatisierung der Herstellung und Montage des Steckverbinders bzw. Steckverbindereinsatzes. Die Gefahr, dass durch die jeweils separate Handhabung der einzelnen Leitungen eine Leitung beschädigt oder vom Steckkontakt getrennt wird, wird vermieden. Außerdem werden durch den Stabilisator die unmittelbar am Steckverbindereinsatz freiliegenden, aber üblicherweise noch isolierten Leitungen zuggesichert und knickgeschützt gehalten. Gerade in dem Bereich, in dem die Leitungen des Kabels freiliegen, weil der Kabelmantel entfernt wurde, ist die Gefahr von Beschädigungen besonders groß.
  • Die erfindungsgemäße Lösung kann durch die folgenden, voneinander unabhängigen und jeweils für sich vorteilhaften Ausgestaltungen weiter verbessert werden.
  • So kann gemäß einer ersten vorteilhaften Ausgestaltung der Stabilisator zumindest zwischen den beiden Befestigungsstellen eine Wanne mit Seitenwänden bilden, in der die Leitungen aufnehmbar sind. Die Wanne stützt und versteift den Bereich der freiliegenden Leitungen. Ihr Boden sowie die seitlichen Wände schützen die Leitungen, insbesondere deren Isolierung, vor Beschädigung.
  • Die Wanne kann zum Gehäuse hin breiter werden, um eine Führung für die Leitungen zu bilden, die an ihrem Ende aufgrund der Kontaktelemente weiter voneinander beabstandet sind als im Kabel.
  • Um den Schutz gegen mechanische Beschädigungen zu verbessern, können die Seitenwände zumindest in einem Abschnitt der Wanne höher als die freiliegenden Leitungen sein. Vom Wannenboden ragen bei dieser Ausgestaltung die seitlichen Wände also mehr als einen Leitungsdurchmesser insbesondere einschließlich Isolierung nach oben.
  • Das kabelseitige Ende der Wanne kann zur Auflage des Kabels verwendet werden, um die Montage zu vereinfachen.
  • Am gehäuseseitigen Ende der Wanne kann das Gehäuse aufliegen, so dass der Stabilisator als Montagehilfe genutzt werden kann, um die Kontaktelemente entlang des Bodens der Wanne leichter montieren zu können.
  • Der Stabilisator kann aus einem weichmagnetischen, insbesondere ferromagnetischen Werkstoff gefertigt sein. Bei dieser Ausgestaltung kann er insbesondere als Abschirmung für den Bereich der freiliegenden Leitungen dienen. In diesem Bereich ist die Datenübertragung aufgrund der nicht mehr vorhandenen Verdrillung der Leitungen gefährdet. Durch die Integration der Abschirmung in den als Zugentlastung und Knickschutz dienenden Stabilisator wird eine hohe Datenübertragungsrate gesichert.
  • Der Stabilisator kann insbesondere ein Stanzbiegeteil aus Blech sein, was zu geringen Fertigungskosten führt.
  • Die Wirkung der Abschirmung kann verbessert werden, wenn der Stabilisator den Kabelmantel und/oder die Steckkontakte zumindest abschnittsweise überlappt.
  • Für eine gute Abschirmung ist es ferner von Vorteil, wenn der Stabilisator an der gehäuseseitigen Befestigungsstelle die wenigstens eine Aufnahmekammer für die Steckkontakte außen am Gehäuse umschließt. Beispielsweise kann der Stabilisator an der gehäuseseitigen und/oder der kabelseitigen Befestigungsstelle die Leitungen in Umfangsrichtung umschließen. Die Umfangsrichtung verläuft dabei um die Längsrichtung der Leitungen herum. Der Stabilisator kann insbesondere die Leitungen bzw. die Aufnahmekammer, insbesondere die Steckkontakte in der Aufnahmekammer vollständig, also um 360° umschließen. Kleinere Lücken in der Umschließung können jedoch geduldet werden, solange die Größe der Lücken nicht ein Viertel der Wellenlänge der zu erwartenden Störungsfrequenzen beträgt. Bevorzugt ist allerdings ein vollständiges Umschließen, denn dadurch wird auch die mechanische Belastbarkeit an den Befestigungsstellen verbessert.
  • Das Gehäuse und der Stabilisator können an der gehäuseseitigen Befestigungsstelle miteinander vercrimpbar sein und/oder einen zumindest in einer Längsrichtung des Kabels wirkenden Formschluss bilden.
  • Der Stabilisator kann an der gehäuseseitigen Befestigungsstelle um das Gehäuse und/oder an der kabelseitigen Befestigungsstelle um den Kabelmantel gecrimpt sein. Damit ist die Verbindung zwischen Stabilisator und Gehäuse bzw. Stabilisator und Kabel einfach und kostengünstig zu bewerkstelligen.
  • Im Bereich des Gehäuses ist es von Vorteil, wenn der Stabilisator nicht aus der Kubatur des Gehäuses herausragt. Diese Ausgestaltung sichert eine Rückwärtskompatibilität des mit einem Stabilisator ausgestatteten Steckverbindereinsatzes, so dass dieser anstelle eventuell bereits vorhandener Steckverbindereinsätze verwendet werden kann. Auch eine Automatisierung bei der Handhabung des Steckverbindereinsatzes wird so erleichtert.
  • Das Gehäuse kann eine Vertiefung oder Ausnehmung zur Aufnahme des Stabilisators zumindest an dessen gehäusseitiger Befestigungsstelle aufweisen.
  • Der Stabilisator kann insbesondere am Gehäuse in komplementär ausgestaltete Ausnehmungen, oder einer durchgängigen Ausnehmung, einlegbar sein. Dadurch kann er in die Kubatur des Gehäuses integriert werden. Die wenigstens eine Ausnehmung oder Vertiefung kann zudem einen Formschluss zwischen Stabilisator und Gehäuse herstellen. Falls eine Crimpverbindung vorhanden ist, kann durch diesen Formschluss die Festigkeit der Verbindung zwischen Gehäuse und Stabilisator erhöht werden.
  • An der gehäuseseitigen Befestigungsstelle kann der Stabilisator gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung vorspringende Nasen aufweisen, die sich in komplementäre Taschen des Gehäuses erstrecken oder in diese Taschen aufliegen. Die Nasen können in und/oder quer zur Längsrichtung vorspringen und insbesondere paarweise vorhanden sein, wobei jedes Paar in entgegengesetzte Richtung vorspringende Nasen aufweisen kann. Jedes Paar kann sich insbesondere an einer Seitenfläche des Gehäuses befinden. Die Nasen und die komplementären Taschen verstärken den Formschluss zwischen Stabilisator und Gehäuse. Durch die vorspringende Ausgestaltung dienen die Nasen als Momentenstützen, die insbesondere bei Biegung des Kabels oder seitlichen Kräften auf das Kabel als Momentenstütze dienen und größere Kräfte auffangen können.
  • Um derartige Kräfte in möglichst vielen Richtungen abstützen zu können, können Nasen an wenigstens drei Seiten des Gehäuses vorhanden sein. Eine Schulter der Tasche, an der sich eine Seitenwand der Nase abstützt, sollte möglichst senkrecht zu einer Längsrichtung der Leiter verlaufen. Bevorzugt sind für jede Nase zwei derartige Schultern vorhanden. Alternativ kann sich die Nase auch mit ihrer Endfläche an einer solchen Schulter abstützen.
  • Der Formschluss zwischen Stabilisator und Gehäuse wirkt gemäß einer weiteren Ausgestaltung insbesondere in Zugrichtung des Kabels.
  • Der Stabilisator kann an seinem gehäuseseitigen und/oder an seinem kabelseitigen Ende zwei sich gegenüberliegende, insbesondere in etwa gleich lange, Crimpflügel aufweisen. Diese Crimpflügel sind bei fertiggestellter Crimpverbindung um das Gehäuse bzw. den Mantel des Kabels gelegt. Die Crimpflügel können insbesondere von Verlängerungen der seitlichen Wände der Wanne gebildet sein. Die Crimpflügel können sich bei fertiggestellter Crimpverbindung in Leitungsrichtung überlappen bzw. hintereinander liegen.
  • Ein Nachgeben der Crimpverbindung bei hohen Belastungen kann vermieden werden, wenn die Crimpflügel mit ineinander greifenden Elementen, beispielsweise wenigstens einem Vorsprung und wenigstens einer zum Vorsprung komplementären Aussparung, versehen sind, die bei fertiggestellter Vercrimpung ineinander greifen und einen Formschluss bilden.
  • Um den Stabilisator vor dem Herstellen einer Crimpverbindung am Gehäuse, insbesondere in einer Vormontageposition, zu sichern, kann er mit dem Gehäuse verrastbar ausgestaltet sein. Hierzu kann der Stabilisator an der gehäuseseitigen Befestigungsstelle wenigstens ein Rastelement aufweisen, das mit einem Gegenrastelement des Gehäuses verrastet ist. Das Rastelement kann sich in einer Ausgestaltung an einem Crimpflügel, insbesondere in einem Bereich des Crimpflügels befinden, der an einer Seitenwand des Gehäuses anliegt. Die Verrastung zwischen Stabilisator und Gehäuse kann auf einfache Weise durch eine in eine Öffnung ragende Rastnase hergestellt sein. Hierbei kann die Öffnung am Stabilisator oder am Gehäuse und die Rastnase am Gehäuse oder am Stabilisator angeordnet sein.
  • Zur Qualitätssicherung kann es notwendig sein, die Verbindung zwischen Steckkontakt und Leitung bei in dem Steckverbindereinsatz aufgenommenen Steckkontakten zu prüfen. Hierzu kann das Gehäuse wenigstens eine Prüföffnung aufweisen, über die die Steckkontakte seitlich von außerhalb des Gehäuses zugänglich sind. Die Steckkontakte können über die Prüföffnung quer zur Längsrichtung zugänglich sein.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des Steckverbindereinsatzes sieht vor, dass das Gehäuse eine die Aufnahmekammer durchsetzende, quer zur Längsrichtung verlaufende Sicherungsnut aufweist. Eine Seitenwand der Sicherungsnut kann mit einem Vorsprung eines in der Aufnahmekammer aufgenommenen Steckkontaktes zumindest näherungsweise fluchten. Eine derartige Sicherungsnut kann zur Sicherung des Steckkontakts in der Aufnahmekammer verwendet werden, wenn ein Sicherungselement in die Sicherungsnut eingesetzt wird. Das Sicherungselement hält den Vorsprung des Steckkontakts formschlüssig. Gleichzeitig kann das Gehäuse über eine Seitenwand der Sicherungsnut vom Sicherungselement gesichert werden.
  • Die Sicherungsnut kann sich über die gesamte Breite des Gehäuses durchgängig erstrecken, so dass gleichzeitig mehrere nebeneinander liegende, in ihren Aufnahmekammern ausgerichtete Steckkontakte gleichzeitig mit einem Sicherungselement gesichert werden können.
  • Um ein Herausziehen der Steckkontakte aus dem Steckverbindereinsatz zu verhindern, befindet sich der Vorsprung des Steckkontaktes an der in einer Einsteckrichtung des Steckkontaktes hinteren Seitenwand der Sicherungsnut.
  • Die Sicherungsnut kann als Prüföffnung zum Überprüfen der elektrischen Verbindung zwischen dem Steckkontakt und der Leitung dienen.
  • Die Steckkontakte können am Boden der Sicherungsnut, insbesondere in Aufnahmekanälen versenkt verlaufen. Die Aufnahmekanäle können einen Teil der Aufnahmekammer ausbilden.
  • Die Erfindung betrifft neben dem Steckverbindereinsatz in einer seiner oben dargestellten Ausführungen auch einen Steckverbinder, der wenigstens einen derartigen Steckverbindereinsatz umfasst, der vorzugsweise in den Steckverbinder eingesetzt ist. Der Steckverbinder umfasst vorzugsweise eine Mehrzahl von reihenförmig oder feldartig angeordneten Steckverbindereinsätzen, die in den Steckverbinder eingesetzt sind. Der Steckverbinder kann eine Haltenase aufweisen, die gleichzeitig den Steckverbindereinsatz und den Steckkontakt im Steckverbindereinsatz in Zugrichtung des Kabels bzw. Längsrichtung der Leitungen formschlüssig im Steckverbinder sichert. Die Haltenase kann in die im Gehäuse des Steckverbindereinsatzes ausgebildete Sicherungsnut einbringbar, insbesondere in Überlappung mit der Aufnahmekammer einbringbar sein.
  • Die Haltenase kann an einem klappbaren Gehäuseelement, insbesondere an dessen freien Ende, des Steckverbindergehäuses scharniert sein, so dass sie unverlierbar gehalten ist. Zum Einsatz kann beispielsweise ein Filmscharnier kommen, so dass das klappbare Gehäuseelement und das Steckverbindergehäuse mittels eines Spritzgussverfahrens hergestellt werden können.
  • Die Haltenase kann in der Sicherungsnut des Gehäuses des Steckverbindereinsatzes verrastet sein. Hierzu kann die Haltenase einen im verrasteten Zustand näherungsweise in Längsrichtung der Leitungen vorspringenden Rastvorsprung aufweisen, der mit einer Seitenwand der Sicherungsnut verrastet.
  • Das klappbare Gehäuseelement kann in einer Ausgestaltung des Steckverbinders einen Teil der Außenwand des Steckverbinders bilden. Ist das Gehäuseelement zur Sicherung des Steckverbindereinsatzes mit seiner Haltenase in die Sicherungsnut geklappt, so deckt es gleichzeitig die Steckverbindereinsätze ab. Im verrasteten Zustand kann das klappbare Gehäuseelement insbesondere auch den Stabilisator des Steckverbindereinsatzes zumindest dessen gehäuseseitigen Befestigungsstelle überlappenden Bereich abdecken.
  • In den Steckverbinder kann eine Mehrzahl von Steckverbindereinsätzen mit miteinander zumindest näherungsweise fluchtenden Nuten aufgenommen sein. Die Haltenase kann bei dieser Ausgestaltung gleichzeitig in die Nuten der nebeneinander liegenden Steckverbindereinsätze eingreifen und diese gemeinsam sichern.
  • Eine unabhängige Lösung, die eine einfache und montagefreundliche gleichzeitige Sicherung von Steckverbinder und Steckverbindereinsatz ermöglicht, kann einen Steckverbindereinsatz, insbesondere zum Einsetzen in Steckverbinder zur Datenübertragung in Automobilen mittels eines Zwei- oder Mehrleitersystems, betreffen, mit einem Gehäuse, das wenigstens eine Aufnahmekammer für an die Leitungen eines Kabels anbringbare Steckkontakte aufweist, wobei das Gehäuse eine die wenigstens eine Aufnahmekammer durchsetzende, an wenigstens einer quer zur Längsrichtung weisenden Seitenwand des Gehäuses offene Sicherungsnut aufweist.
  • Die unabhängige Lösung kann einen Steckverbinder zur Datenübertragung in Automobilen, insbesondere mittels eines Zwei- oder Mehrleitungssystems, betreffen, der wenigstens eine Aufnahme aufweist, in die wenigstens ein Steckverbindereinsatz mit einem Gehäuse, das wenigstens eine Aufnahmekammer für an die Leitungen eines Kabels anbringbare Steckkontakte aufweist, wobei das Gehäuse eine die wenigstens eine Aufnahmekammer durchsetzende, an wenigstens einer quer zur Längsrichtung weisenden Seitenwand des Gehäuses offene Sicherungsnut aufweist, umfasst. Dabei kann der Steckverbindereinsatz quer zur Längsrichtung in die Aufnahme einsetzbar sein und die Aufnahme eine in die Sicherungsnut einführbare Haltenase aufweisen.
  • Diese Lösung bietet den Vorteil, dass durch das seitliche Einführen des Steckverbindereinsatzes in die Aufnahme des Steckverbinders automatisch die Haltenase in die Sicherungsnut einfährt und den Steckverbindereinsatz in Längsrichtung der Leitungen sichert.
  • Der Steckverbindereinsatz der unabhängigen Lösung kann auch mit einem Steckverbindergehäuse in einer der oben beschriebenen Ausgestaltungen kombiniert werden, bei dem die Haltenase an einem klappbaren Gehäuseelement angeordnet ist.
  • Die Haltenase kann starr in der Aufnahme angebracht sein und beim Einsetzen des Gehäuses in die Aufnahme selbsttätig in die Sicherungsnut einfahren. Der Steckverbindereinsatz kann quer zur Längsrichtung seiner Leitungen durch eine Verrastung fixiert sein.
  • Wie oben bereits geschildert, kann die Haltenase den Steckverbindereinsatz und die Steckkontakte des Steckverbindereinsatzes gleichzeitig sichern. Die Haltenase kann auch im Übrigen wie oben bereits beschrieben ausgestaltet sein. Auch der Steckverbindereinsatz der unabhängigen Lösung kann einen Stabilisator in einer der oben beschriebenen Ausgestaltungen aufweisen.
  • Auch bei der Variante mit seitlich eingelegtem Steckverbindereinsatz und automatischer Sicherung durch die Haltenase beim Einsetzen kann der Steckverbinder ein klappbares Gehäuseelement aufweisen, durch die die Aufnahme verschließbar ist. Auf diese Weise kann der Steckverbindereinsatz gegen eine Entnahme gesichert sein.
  • Der Steckverbindereinsatz kann in der Aufnahme eingerastet sein, bevor das klappbare Gehäuseelement die Aufnahme verschließt. Dadurch ist der Steckverbindereinsatz in der Aufnahme bereits in einer Vormontagestellung gesichert.
  • Das klappbare Gehäuseelement kann bei dieser Ausgestaltung am steckergesichtseitigen Ende des Steckverbinders anscharniert sein, um das Einsetzen der Kabel zu ermöglichen.
  • Das klappbare Gehäuseelement kann in der Stellung, in der es die Aufnahme für den Steckverbindereinsatz verschließt, durch eine Verrastung gesichert sein.
  • Es kann ferner ein Sicherungselement am Gehäuseelement vorhanden sein, durch das die Verrastung des Steckverbindereinsatzes in der Aufnahme sicherbar ist, also die Auslösung der Verrastung blockierbar ist. Zur Sicherung der Verrastung des Steckverbindereinsatzes in der Aufnahme kann insbesondere das klappbare Gehäuseelement eine Sicherungszunge aufweisen, die bei verschlossener Aufnahme in eine hinter der Verrastung des Steckverbindereinsatzes liegende Tasche eingefahren ist. Das Lösen der Verrastung des Steckverbindereinsatzes in der Aufnahme ist so formschlüssig blockiert.
  • Eine weitere unabhängige Lösung, die eine einfache und montagefreundliche gleichzeitige Sicherung von Steckverbinder und Steckverbindereinsatz ermöglicht, kann einen Steckverbinder zur Datenübertragung in Automobilen mittels eines Zwei- oder Mehrleitersystems, betreffen, der wenigstens eine Aufnahme aufweist, in die wenigstens ein Steckverbindereinsatz mit einem Gehäuse, das wenigstens eine Aufnahmekammer für an die Leitungen eines Kabels anbringbare Steckkontakte aufweist, wobei das Gehäuse eine die wenigstens eine Aufnahmekammer durchsetzende, an wenigstens einer quer zur Längsrichtung weisenden Seitenwand des Gehäuses offene Sicherungsnut aufweist, und wobei der Steckverbindereinsatz quer zur Längsrichtung in die Aufnahme einsetzbar ist und die Aufnahme eine in die Sicherungsnut einführbare Haltenase aufweist. Auch der Steckverbinder der unabhängigen Lösung kann einen Stabilisator in einer der oben beschriebenen Ausgestaltungen und/oder eines der Merkmale der oben beschriebenen Ausgestaltungen des Steckverbinders und/oder Steckverbindereinsatzes aufweisen, z.B. dass die Haltenase starr in der Aufnahme angebracht sein kann und beim Einsetzen des Gehäuses in die Aufnahme selbsttätig in die Sicherungsnut einfahren kann.
  • Im Folgenden ist die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert. Nach Maßgabe der obigen Ausführungen kann dabei auf einzelne Merkmale bei den dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispielen verzichtet werden, wenn der mit diesem Merkmal verbundene Vorteil für eine bestimmte Verwendung des Ausführungsbeispiels unerheblich ist. Umgekehrt können auch nach Maßgabe der obigen Ausführungen weitere, nicht beschriebene Merkmale hinzukommen, falls deren Wirkung für die Verwendung des Ausführungsbeispiels benötigt wird.
  • In den folgenden Figuren sind für Elemente, die hinsichtlich Aufbau und/oder Funktion identisch sind, dieselben Bezugszeichen verwendet.
  • Es zeigen:
  • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Steckverbindereinsatzes in einer schematischen Perspektivansicht;
  • 2 einen ersten Schritt zur Herstellung des Ausführungsbeispiels der 1 in einer schematischen Perspektivansicht;
  • 3 einen zweiten Schritt zur Herstellung des Ausführungsbeispiels der 1 in einer schematischen Perspektivdarstellung;
  • 4 einen dritten Schritt zur Herstellung des Ausführungsbeispiels der 1 in einer schematischen Perspektivansicht;
  • 5 einen dritten Schritt zur Herstellung eines zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Steckverbindereinsatzes in einer schematischen Draufsicht;
  • 6 das zweite Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Steckverbindereinsatzes in einer schematischen Seitenansicht;
  • 7 einen ersten Schritt zur Herstellung des Ausführungsbeispiels der 6 in einer Seitenansicht;
  • 8 einen zweiten Schritt zur Herstellung des Ausführungsbeispiels der 6 in einer schematischen Draufsicht;
  • 9 den Schritt der 8 in einer schematischen Seitenansicht;
  • 10 einen dritten Schritt zur Herstellung des Ausführungsbeispiels der 6 in einer schematischen Perspektivdarstellung;
  • 11 eine ungesicherte Stellung eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Steckverbinders in einer schematischen Perspektivdarstellung;
  • 12 eine gesicherte Stellung des Ausführungsbeispiels der 11 in einer schematischen Perspektivansicht;
  • 13 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Steckverbindereinsatzes in einer schematischen Perspektivdarstellung;
  • 14 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Steckverbinders mit mehreren Steckverbindern der 12 in einer schematischen Perspektivansicht einer ungesicherten Stellung;
  • 15 eine gesicherte Stellung des Ausführungsbeispiels der 14 in einer schematischen Perspektivansicht.
  • Zunächst wird der Aufbau eines erfindungsgemäßen Steckverbindereinsatzes 1 anhand der 1 erläutert.
  • Der Steckverbindereinsatz 1 weist ein Gehäuse 2 vorzugsweise aus Kunststoff auf. In das Gehäuse 2 führen die Leitungen 4 eines bei diesem Ausführungsbeispiel zweiadrigen Kabels 6. In einem Bereich 8 vor dem Eintritt der Leitungen 4 in das Gehäuse 2 ist ein Mantel 10 des Kabels 6 entfernt und die Leitungen 4 liegen frei. Die Länge des Bereichs 8 in Längsrichtung 12 der Leitungen 4 bzw. des Steckverbindereinsatzes 1 kann um die 10 mm betragen.
  • Im Bereich 8 sind die Leitungen 4 noch mit ihren Isolierungen 14 versehen. Die Leiter 16 selbst liegen erst innerhalb des Gehäuses 2 frei.
  • Die Leitungen 4 enden im Gehäuse 2. An ihren Enden können die Leitungen 4 abisoliert sein, so dass die Leiter 16 freiliegen. Jede Leitung 4 ist mit einem Steckkontakt 18 (in 1 nicht gezeigt) leitend und mechanisch fest verbunden, beispielsweise durch eine Crimpung. Im Gehäuse 2 sind die Steckkontakte 18 voneinander isoliert. Die Steckkontakte 18 können als Buchsen oder Stifte ausgebildet sein.
  • An dem in Längsrichtung 12 dem Kabel 6 gegenüberliegenden Ende weist der Steckverbindereinsatz 1 ein Steckergesicht 20 auf, um eine Steckverbindung der Steckkontakte 18 mit nicht dargestellten Gegenkontakten eines ebenfalls nicht dargestellten Gegensteckers herzustellen.
  • Der Steckverbindereinsatz 1 ist ferner mit einem Stabilisator 22 versehen, der aus einem formstabilen Material, wie beispielsweise Blech gefertigt ist und als Schutz der Leitungen 4 sowie als Zugentlastung dient, so dass die freigelegten Leitungen 4 zuggesichert und knickgeschützt gehalten sind.
  • Der Stabilisator 22 weist wenigstens eine Befestigungsstelle 24 am Gehäuse und wenigstens eine Befestigungsstelle 26 am Mantel 10 des Kabels 6 auf. Insbesondere an der gehäuseseitigen Befestigungsstelle 24 kann der Stabilisator 22 kraftschlüssig beispielsweise durch eine Vercrimpung und/oder formschlüssig gehalten sein.
  • Zur Vercrimpung können an der gehäuseseitigen Befestigungsstelle 24 des Stabilisators 22 zwei sich insbesondere quer zur Längsrichtung 12 gegenüberliegende Crimpflügel 28 vorgesehen sein, die in einer um die Längsrichtung 12 verlaufenden Umfangsrichtung 30 das Gehäuse 2 im vercrimpten Zustand bei einem quaderförmigen Gehäuse 2, an wenigstens drei Seiten, oder allgemein in einer Umschlingung von mehr als 180° umfassen.
  • Zur Bildung eines entlang der Längsrichtung 12 wirkenden Formschlusses ist wenigstens eine Schulter 32 am Gehäuse 2 vorhanden, die eine in oder entgegen der Längsrichtung 12 weisende Anschlagfläche 34 aufweist, die den entsprechenden Gegenflächen des Stabilisators 22 gegenüberliegen. Diese Gegenflächen können beispielsweise von den Crimpflügeln 28 gebildet sein.
  • Anstelle der zwei sich gegenüberliegenden Crimpflügel 28 kann selbstverständlich auch nur ein einziger, dann aber längerer Crimpflügel zum Einsatz kommen.
  • An der kabelseitigen Befestigungsstelle 26 sind in der gezeigten Ausführungsform ebenfalls zwei Crimpflügel 28 vorhanden. Diese können jedoch, wie 1 zeigt, so ausgestaltet sein, dass sie sich in Längsrichtung überlappen und jeweils einen Umschlingungswinkel von mehr als 360° aufweisen. Die Crimpflügel 28 der kabelseitigen Befestigungsstelle 26 können sich beispielsweise in Richtung zu ihrem freien Ende verjüngen, so dass sie in Umfangsrichtung 30 der Leitungen 4 betrachtet, schmaler werden. Durch diese Maßnahme sichert jeder einzelne Crimpflügel 28 den Stabilisator 22 unabhängig vom anderen Crimpflügel 28 am Kabel 6.
  • Der Bereich 8, in dem die Leitungen 4 freiliegen, ist vom Stabilisator 22 durch einen Abschnitt überbrückt, der eine Art Wanne 36 für die Leitungen 4 bildet. Die Leitungen 4 müssen nicht notwendig am Boden der Wanne aufliegen. Die Wanne 36 weist jedoch zu beiden Seiten Seitenwände 38 auf, die sich bevorzugt bis oberhalb der Leitungen 4 erstrecken. Vom Kabel 6 zum Gehäuse 2 verbreitert sich die Wanne 36. Die Wanne 36 kann an ihrem kabelseitigen Ende und/oder ihrem gehäuseseitigen Ende offen sen. Das Gehäuse 2 kann in die Wanne 36 eingelegt sein, ebenso wie das Kabel 6.
  • Die Seitenwände 38 können zum gehäuseseitigen Ende hin in die Crimpflügel 28 der gehäuseseitigen Befestigungsstelle 24 übergehen. Am kabelseitigen Ende können sich die Seitenwände 38 in den Crimpflügeln 28 der kabelseitigen Befestigungsstelle 26 fortsetzen.
  • Der quer zur Längsrichtung 12 U-förmige Querschnitt des Stabilisators 22 schützt mit seiner Wannenform und den Seitenwänden 38 nicht nur die Leitungen 4, sondern ist aufgrund dieser Querschnittsform auch sehr steif, so dass er quer zur Längsrichtung 12 auf das Kabel 6 wirkende Kräfte ausgleichen kann. Die Crimpflügel 28 an der gehäuseseitigen Befestigungsstelle 24 können sich beim Einwirken solcher Querkräfte an den Schultern 32 abstützten und bilden somit Momentenstützen. Der Formschluss verstärkt folglich an der gehäuseseitigen Befestigungsstelle 24 die Crimpverbindung.
  • Wie in 1 noch gezeigt ist, kann der Stabilisator 22 in einer Vertiefung oder Ausnehmung 40 des Gehäuses 2 angeordnet sein, so dass er nicht aus der Kubatur des Gehäuses 2 herausragt. Dies stellt eine Rückwärtskompatibilität des Steckverbindereinsatzes 1 sicher, so dass er anstelle der bisher verwendeten Steckverbindereinsätze trotz des zusätzlichen Stabilisators verwendet werden kann.
  • Der Steckverbindereinsatz 1 dient in der dargestellten Ausgestaltung der Übertragung von Daten in einem Automobil mittels eines Zweileitungssystems, wie die beiden Leitungen 4 des Kabels 6 zeigen. Selbstverständlich kann ein Steckverbinder 1 auch mehr als zwei Leitungen 4 aufnehmen, wobei dann nur die Zahl der Steckkontakte 18 erhöht und die Geometrie des Gehäuses 2 sowie des Stabilisators 22 entsprechend angepasst werden muss.
  • Im Kabel 6 sind die Leitungen 4 verdrillt, so dass sie nur eine geringe Störungsempfindlichkeit aufweisen. Diese Verdrillung ist im Bereich 8 aufgehoben, so dass dort nicht nur die mechanische Empfindlichkeit sondern auch die Empfindlichkeit gegenüber elektromagnetischen Störfeldern erhöht ist. Der Stabilisator 22 erhöht nicht nur die mechanische Festigkeit, sondern schirmt, wenn er beispielsweise aus einem weichmagnetischen, insbesondere aber ferromagnetischen Werkstoff gefertigt ist, die Leitungen 4 im Bereich 8 ab. Um eine wirksame Abschirmung zu erzielen, überlappt der Stabilisator 22 den Kabelmantel 10 insbesondere in einem Bereich, in dem die Leitungen 4 wieder verdrillt sind. Gehäuseseitig überlappt der Stabilisator 22 die sich dort befindlichen Steckkontakte 18. Ein hoher Umschlingungswinkel des Stabilisators 22 erhöht neben der mechanischen Festigkeit auch die Abschirmwirkung.
  • Als Nächstes wird anhand der 2 bis 4 die Herstellung des Steckverbindereinsatzes 1 beschrieben. Nachdem das Kabel 6 an seinem zum Gehäuse 2 weisenden Ende konfektioniert, der Mantel 10 also im Bereich 8 entfernt ist, so dass die Leitungen 4 frei liegen und am Ende der Leitungen 4 deren Isolation 14 entfernt ist und dass die Leiter 16 frei liegen, werden die Steckkontakte 18 mit den Leitungen 4 verbunden. An jeder Leitung 4 wird ein Steckkontakt 18 befestigt, wobei auch die Leiter 16 leitend mit dem Steckkontakt 18 verbunden werden. Die Befestigung kann durch eine oder mehrere Crimpverbindungen hergestellt werden. Anschließend werden die Steckkontakte 18 in einer Einschubrichtung 41 durch einen Einlass 59 in eine Aufnahmekammer 58 in das Gehäuse 2 eingeschoben. Die Steckkontakte 18 können mit Rastmitteln 42 in Form von Öffnungen zur Aufnahme von gehäuseseitigen Rastnasen oder (wie in der gezeigten Ausführungsform) in Form von elastisch auslenkbaren Rastvorsprüngen, die in gehäuseseitigen Öffnungen eingreifen, versehen sein. Die Steckkontakte 18 verrasten selbsttätig, sobald sie ausreichend tief in das Gehäuse 2 eingeschoben sind.
  • Zur zusätzlichen Sicherung der Steckkontakte 18 im Gehäuse 2 kann in weiteren Ausgestaltungen eine Kontaktsicherung vorhanden sein. Eine solche Kontaktsicherung ist im Zusammenhang mit einer anderen beispielhaften Ausgestaltung eines Steckverbindereinsatzes 1 unten näher beschrieben.
  • Nachdem die Steckkontakte 18 im Gehäuse 2 gesichert sind, wird, wie 3 zeigt, der Stabilisator 22 entlang einer Fügerichtung 44 quer zur Längsrichtung 12 auf das Gehäuse 2 und das Kabel 6 geschoben, wie durch den Pfeil angedeutet ist.
  • Die Crimpflügel 28 bilden zusammen mit einem Boden 46 des Stabilisators 22 einen U-förmigen Querschnitt. Die Crimpflügel 28 des Stabilisators 22 können vor der Montage parallel zueinander oder gespreizt verlaufen.
  • In dieser Ausgestaltung bildet der Stabilisator 22 einen wannenförmigen Kanal, in den das Gehäuse 2 und das Kabel 6 eingelegt werden. Die Schultern 32 können als Führungen dienen, die das exakte Zusammensetzen der Anordnung mit Gehäuse 2 und Kabel 6 erleichtern.
  • 4 zeigt, wie das Kabel 6 und das Gehäuse 2 bereits in den Stabilisator 22 eingelegt sind. Nun müssen nur noch die Crimpflügel 28 umgeschlagen werden, wie durch die Pfeile 47 angedeutet ist. Ist dies geschehen, ergibt sich die Ausgestaltung gemäß 1.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Steckverbindereinsatzes 1 ist in 6 dargestellt. Im Folgenden wird der Kürze halber lediglich auf die Unterschiede zum vorangegangenen Ausführungsbeispiel eingegangen.
  • Das Ausführungsbeispiel der 6 unterscheidet sich insbesondere in der Ausgestaltung der beiden Befestigungsstellen 24, 26 des Stabilisators 22 und in der Ausgestaltung des Gehäuses 2 vom Steckverbindereinsatz 1 der ersten Ausführungsform. So ist das Gehäuse 2 mit einer quer zur Längsrichtung 12 verlaufenden Sicherungsnut 48 versehen. Die beiden Seitenwände 50 der Sicherungsnut 48 weisen in bzw. gegen die Längsrichtung 12.
  • Die Sicherungsnut 48 kann sich insbesondere durchgängig über die gesamte Breite 52 erstrecken, so dass sie an ihren beiden Enden offen ist. Am Boden 54 der Sicherungsnut 48 können die Steckkontakte 18 verlaufen. Die Steckkontakte 18 können insbesondere in Vertiefungen des Gehäuses 2 liegen, so dass sie nicht über den vom Gehäuse 2 gebildeten Teil des Bodens 54 heraus in die Sicherungsnut 48 ragen.
  • Die Steckkontakte 18 sind in der Sicherungsnut 48 von außerhalb, insbesondere aus einer Richtung quer zur Längsrichtung 12, zugängig. Die Sicherungsnut 48 kann auf diese Weise als Prüföffnung 56 dienen, durch die ein Messgerät die Steckkontakte 18 elektrisch kontaktieren kann. Dies ermöglicht es, die Verbindung zwischen den Leitern 16 (1) und den Steckkontakten 18 bei fertiggestelltem Steckverbindereinsatz 1 zu prüfen.
  • Alternativ oder zusätzlich kann eine weitere Prüföffnung 56‘ Zugang von außen zu einem Bereich der Steckkontakte 18 bieten. Insbesondere kann für jeden Steckkontakt 18 eine gesonderte Prüföffnung 56 bereitgestellt sein. Diese weitere Prüföffnung 56‘ kann jenseits des Stabilisators 22 näher zu dem Kabel 6 gegenüberliegenden Ende des Gehäuses 2, also näher zum Steckergesicht 20 hin angeordnet sein. Die weitere Prüföffnung 56‘ kann gleichzeitig eine gehäuseseitige Öffnung darstellen, an welcher das Rastmittel 42 der Steckkontakte 18 verrastet.
  • Die Sicherungsnut 48 kann insbesondere eine oder mehrere Aufnahmekammern 58 des Gehäuses 2 durchsetzen, in der bzw. denen die Steckkontakte 18 aufgenommen sind. Ein Sicherungsvorsprung 60 der Steckkontakte 18, der zumindest näherungsweise mit einer der Seitenwände 50, bevorzugt der zum Kabel 6 hin weisenden Seitenwand, zumindest näherungsweise fluchtet, grenzt an die Sicherungsnut 48 an. Ein weiterer Sicherungsvorsprung kann an der gegenüberliegenden Wand 50 der Sicherungsnut 48 vorhanden sein. Durch die beiden Sicherungsvorsprünge 60 kann, wenn ein Sperrkörper (in den 5 bis 10 nicht gezeigt) in die Sicherungsnut 48 eingesetzt wird, der Steckkontakt 18 im Gehäuse 2 zusätzlich gesichert werden. Der in der Sicherungsnut 48 liegende Sperrkörper bildet einen in Längsrichtung 12 wirkenden Formschluss mit den Vorsprüngen 60, der ein Herausziehen und/oder zu starkes Eindrücken der Steckkontakte 18 verhindert.
  • Ein weiterer Unterschied des Ausführungsbeispiels der 6 zum vorangegangenen Ausführungsbeispiel liegt in der Form der Crimpflügel 28 sowie der Vertiefung 40 des Gehäuses 2.
  • An der kabelseitigen Befestigungsstelle 26 sind die Crimpflügel 28 mit zueinander komplementären Formschlusselementen 62 versehen, die bei fertiggestellter Crimpverbindung ineinander greifen. Beispielsweise kann ein Formschlusselement als ein in Umfangsrichtung 30 (1) ragender Vorsprung und das andere Formschlusselement 62 als entsprechend komplementär ausgestaltete Aussparung ausgeformt sein. Bei fertiggestellter Crimpverbindung liegt der Vorsprung in der Aussparung. Die Formschlusselemente stellen eine exakte Crimpverbindung sicher und sichern die beiden Crimpflügel 28 in ihrer vercrimpten Lage gegeneinander.
  • Außerdem ist der Umschlingungswinkel der Crimpflügel 28 an der kabelseitigen Befestigungsstelle 26 kleiner als beim Ausführungsbeispiel der 1, wo die freien Enden der Flügel 28 nämlich gegenüber dem Boden 46 des Stabilisators 22 zu liegen kommen.
  • Auch an der gehäuseseitigen Befestigungsstelle sind die Crimpflügel 28 beim Ausführungsbeispiel der 6 anders ausgestaltet als beim Ausführungsbeispiel der 1. So weisen die Crimpflügel 28 insbesondere an ihren freien Enden in Längsrichtung 12 vorspringende Nasen 64 auf. Die Nasen 64 sind in komplementären Taschen 66 des Gehäuses 2 aufgenommen. Nasen 64 und Taschen 66 können beispielsweise eine rechteckige, insbesondere quadratische Grundfläche, aufweisen. Die Nasen 64 können an wenigstens drei Seiten des Gehäuses 2 vorhanden sein.
  • An der dem Boden 46 des Stabilisators 22 gegenüberliegenden Oberseite des Gehäuses können die Nasen 64 in entgegengesetzte Richtung von den Crimpflügeln 28 vorspringen. Dabei ist das freie Ende jedes Crimpflügels 28 mit jeweils einer Nase 64 versehen. Die Nasen 64 der beiden Crimpflügel 28 können in, bezüglich der Längsrichtung 12, entgegengesetzte Richtung vorspringen.
  • An den beiden anderen Seitenflächen 68 des Gehäuses 2 kann eine oder ein Paar von Nasen 66 in Richtung weg vom Boden 46 vom Crimpflügel 28 vorspringen. Auch dieser wenigstens eine Flügel 64 ist in einer Tasche 66 aufgenommen. Bevorzugt ist jeder Flügel 64 durch die zu ihm komplementäre Tasche 66 in wenigstens zwei, vorzugsweise in wenigstens drei Richtungen formschlüssig gehalten.
  • Die Nasen 64 dienen insbesondere als Momentenstütze bei Biege- oder Torsionslasten auf das Kabel 6. Gleichzeitig stellen sie während der Vormontage einen passgenauen Sitz des Stabilisators 22 am Gehäuse 2 sicher.
  • Beim Ausführungsbeispiel der 5 sind Modifikationen denkbar. Beispielsweise können die Nasen 64 an den Seitenwänden 68 nicht wie gezeigt quer zur Längsrichtung 12 vorspringen, sondern in bzw. gegen die Längsrichtung 12. Dies würde allerdings das Einsetzen des Gehäuses 2 in den Stabilisator erschweren. Deswegen ist es bevorzugt, wenn sich die Nasen 64 an den Seitenwänden 68 in die Richtung 44 (3) erstrecken, in der der Stabilisator 22 auf Gehäuse und Kabel gesetzt wird. Die Nasen 66 an den Seitenwänden 68 können ferner das Ansetzen eines Crimpwerkzeuges (nicht gezeigt) und somit das Vereinigen erleichtern.
  • Schließlich sind bei dem Ausführungsbeispiel der 5 der Stabilisator 22 und das Gehäuse 2 durch wenigstens ein Rastmittel 70 miteinander verrastet. Beispielsweise können im Bereich der Crimpflügel 28 Löcher vorhanden sein, durch die Rastvorsprünge des Gehäuses 2 bei verrastetem Stabilisator 22 ragen. Alternativ können am Stabilisator 22, vor allem im Bereich der Seitenflächen 68, Stanzzungen vorhanden sein, die in entsprechende Öffnungen des Gehäuses einrasten. Bevorzugt sind an den beiden sich gegenüberliegenden Seitenflächen 68 wenigstens eine, mitunter auch zwei Rastmittel 70 vorgesehen.
  • Das Gehäuse 2 kann an dem vom Stabilisator 22 überdeckten Bereich noch einen Gehäusevorsprung 72 aufweisen, der den Stabilisator durchdringt und nach außen über den Stabilisator 22 ragt. Der Gehäusevorsprung 72 führt den Stabilisator 22 beim Einsetzen in einen Steckverbinder (in 5 bis 10 nicht gezeigt) und sichert ihn zusätzlich in Längsrichtung 12. Gleichzeitig dient er zur Verrastung des Gehäuses 2, wenn der Steckverbindereinsatz 1 in einen Steckverbinder 80 eingesetzt wird.
  • Im Folgenden ist die Herstellung eines Steckverbindereinsatzes 1 gemäß dem Ausführungsbeispiel der 6 anhand der 5 und 7 bis 10 beschrieben. Auch hier wird wiederum der Kürze halber soweit möglich nur auf die Unterschiede zum Ausführungsbeispiel der 1 bzw. dessen Herstellverfahren gemäß den 2 bis 4 eingegangen. Der Stabilisator 22 wird, wie in 7 dargestellt ist, in Pfeilrichtung 44 auf Gehäuse 2 und Kabel 6 aufgeschoben und dabei durch die Nasen 64 und Taschen 66 bzw., die Schultern 34 auf den Seitenflächen 68 sowie dem Gehäusevorsprung 72 in der Richtung des Pfeils 44, quer zur Längsrichtung 12, geführt.
  • Die Crimpflügel 28 an der gehäuseseitigen Befestigungsstelle 24 liegen an den Seitenflächen 68 an. In einer Vorraststellung oder Vormontagestellung, wenn das Gehäuse 2 auf dem Boden 46 aufliegt, sind die Rastmittel 70 von Gehäuse 2 und Stabilisator 22 miteinander verrastet. Der Stabilisator 22 ist also in der Vormontage sicher gehalten. Dieser Zustand ist in den 8 und 9 gezeigt. Nun müssen lediglich die gehäuseseitigen Crimpflügel 28 umgebogen werden, bis die Nasen 64 in den Taschen 66 einliegen (siehe 5 und 10), bevor dann abschließend die kabelseitigen Crimpflügel 28 umgebogen werden. Dann ist der Steckverbindereinsatz, wie er in den 6 dargestellt ist, fertig. Die Reihenfolge der Vercrimpung kann selbstverständlich auch umgekehrt sein, also zuerst die kabelseitigen, dann die gehäuseseitigen Crimpflügel 28. Auch ein gleichzeitiges Vercrimpen der gehäuseseitigen und kabelseitigen Crimpflügel 28 ist möglich.
  • In 10 ist das Ausführungsbeispiel der 6 zur Veranschaulichung noch einmal in einer schematischen Perspektivansicht dargestellt, wobei die kabelseitige Befestigungsstelle 26 noch nicht vercrimpt ist. Die zueinander komplementären Formschlussmittel 62 an den Crimpflügeln 28 der kabelseitigen Befestigungsstelle 26 sind deutlich zu erkennen. Sie sind lediglich beispielhaft als ein wenigstens näherungsweise dreiecksförmiger Vorsprung 62 und eine zumindest näherungsweise dreieckige Aussparung 62 gebildet.
  • Zu erkennen sind in dieser Darstellung auch die Aufnahmekammern 58 der Steckverbinder 18 sowie das Steckergesicht 20. Wie 10 ferner zeigt, kann an den Seitenflächen 68 auf Taschen 66 für die Nasen 64 verzichtet werden, solange sich wenigstens eine Seite der Nasen 64 an einer Schulter 34 abstützt.
  • Auch bei diesem Ausführungsbeispiel liegt der Stabilisator 22 vollständig in einer Vertiefung 40, so dass er nicht aus der Kubatur des Gehäuses 2 ragt.
  • Mit Bezug auf die 11 und 12 ist im Folgenden ein Steckverbinder 80 beschrieben, in den ein Steckverbindereinsatz 1 insbesondere gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der 6 eingesetzt werden kann. Der Steckverbindereinsatz 1 ist lediglich beispielhaft in dem in der 10 dargestellten Zustand, mit noch nicht fertiggestellter kabelseitiger Befestigungsstelle 26 dargestellt. Der Steckverbinder 80 kann eine oder mehrere Aufnahmen für einen oder mehrere Steckverbindereinsätze 1 aufweisen.
  • Die Steckverbindereinsätze 1 können insbesondere durch den gesamten Steckverbinder 80 hindurchreichen und an dem dem Kabel 6 gegenüberliegendem Ende des Steckverbinders 80 einen Teil des Steckergesichts 20 des Steckverbinders 80 bilden. Im Steckergesicht 20 des Steckverbinders 80 können unterschiedliche standardisierte Steckerformen miteinander kombiniert sein. Wenigstens einzelne dieser standardisierten Steckertypen können von Steckverbindereinsätzen 1 gebildet sein.
  • Der Steckverbinder 80 weist eine Haltenase 82 auf, die in die Sicherungsnut 48 des Steckverbindereinsatzes 1 hinein beweglich und bevorzugt dort arretierbar ist. Die Haltenase 82 dient als Sperrkörper, der zugleich den Steckverbindereinsatz 1 und den Steckkontakt 18 im Steckverbindereinsatz 1 sichert. Zusätzlich zu dieser Sicherung kann der Steckverbindereinsatz 1 im Steckverbinder 80 auch verrastet sein. So kann der Steckverbindereinsatz 1 über den Gehäusevorsprung 72 mit dem Steckverbindergehäuse 84 formschlüssig verbunden, beispielsweise verrastet sein.
  • Die Haltenase 82 kann an einem insbesondere klappbar an dem Steckverbindergehäuse 84 angelenktes Gehäuseelement 86 angeordnet sein. Die Anlenkung kann mittels eines Filmscharniers 88 an einer dem Kabel 6 zugewandten Seite des Gehäuses 84 folgen.
  • Das Steckverbindergehäuse 84 kann eine zumindest näherungsweise mit der Sicherungsnut 48 des wenigstens einen Steckverbinderelements 1 fluchtende Gehäusenut 90 aufweisen, die sich bis zu einer Seitenwand 92 des Gehäuses 84 erstrecken kann. Das Gehäuse 84 verrastet mit dem Gehäuseelement 86, wenn die Haltenase 82 vollständig in die Sicherungsnut 48 des wenigstens einen Steckverbindereinsatzes 1 eingeführt ist. Beispielsweise kann ein gehäuseseitiger Vorsprung 94 einen insbesondere in Richtung des Kabels 6 vorspringenden Vorsprung 96 der Haltenase 82 im verrasteten Zustand hintergreifen.
  • 12 zeigt den Steckverbinder 80 mit verrastetem Gehäuseelement 86. Das Gehäuseelement 86 bildet eine Außenwand des Steckverbinders 80. Der Steckverbinder 80 kann nunmehr beispielsweise an einer nicht dargestellten Konsole befestigt oder mit einem an einer solchen Konsole gehaltenen Gegenstecker zusammengesteckt werden.
  • Der Steckverbinder 80 kann bei entsprechender Ausgestaltung nebeneinander eine Mehrzahl von Steckverbindereinsätzen 1 aufnehmen, die mit ihren Sicherungsnuten 48 zumindest näherungsweise fluchtend ausgerichtet sind. Durch eine entsprechend breitere Haltenase 82 können dann durch Zuklappen des Gehäuselements 86 mehrere Steckverbindereinsätze 1 gleichzeitig mit den darin aufgenommenen Steckkontakten 18 gesichert werden.
  • 13 zeigt einen vereinfachten Steckverbindereinsatz 1 ohne Stabilisator 22. Bis auf den fehlenden Stabilisator 22 entspricht dieser Steckverbindereinsatz 1 den oben beschriebenen Steckverbindereinsätzen.
  • Der Steckverbindereinsatz der 13 kann, wie auch die Steckverbindereinsätze der 6 in einer Variante des Steckverbinders 80 verwendet werden, wie sie in den 14 und 15 dargestellt ist und Gegenstand einer Formstabilisator 22 unabhängigen, eigenen Erfindung sein. Der Steckverbinder 80 der 13 ist lediglich zu Anschauungszwecken zur Aufnahme von drei Steckverbindereinsätzen 1 ausgestaltet. Er kann jedoch auch zur Aufnahme nur eines einzigen Steckverbindereinsatzes 1 oder einer beliebigen Mehrzahl von Steckverbindereinsätzen 1 ausgebildet sein. Auch hier wird wiederum nur auf die Unterschiede zum vorangegangenen Ausführungsbeispiel des Steckverbinders 80 eingegangen.
  • Im Unterschied zum Steckverbinder 80 der 11 und 12 werden die Steckverbindereinsätze 1 nicht in Längsrichtung 12, sondern in einer Einsetzrichtung 100, die quer zur Längsrichtung 12 verläuft, in den Steckverbinder 80 bzw. in die zum Steckverbindereinsatz 1 komplementär ausgestaltete Aufnahme 102 eingesetzt. 14 zeigt die drei Steckverbindereinsätze 1 in unterschiedlichen Phasen des Einsetzens. Der Steckverbindereinsatz 1 ganz rechts ist bereits in die entsprechende Aufnahme 102 vollständig eingesetzt, während die beiden anderen Steckverbindereinsätze 1 vom Steckverbinder 80 unterschiedlich weit entfernt sind.
  • Im Unterschied zum Ausführungsbeispiel der 11 sind die Steckverbindereinsätze 1 nicht mit ihren Sicherungsnuten 48 fluchtend ausgerichtet. Die Sicherungsnuten 48 verlaufen vielmehr bei jedem Steckverbindereinsatz 1 parallel zur Einsetzrichtung 100.
  • Der Steckverbinder 80 weist somit zwar Haltenasen 82 auf, die identisch zu den Haltenasen 82 des Steckverbinders 80 der 11 und 12 ausgebildet sein können. Diese Haltenasen 82 sind jedoch fester und unbeweglicher Teil des Steckverbindergehäuses 84. Die Haltenase erstreckt sich in Einschubrichtung 100, so dass beim Einsetzen eines Steckverbindereinsatzes 1 in eine Aufnahme 102 sich die Haltenase 82 in die Sicherungsnut 48 schiebt und Steckverbindereinsatz 1 mitsamt den darin angeordneten Steckkontakten 18 in Längsrichtung 12 sichert. Zusätzlich kann der Steckverbindereinsatz 1 in der jeweiligen Aufnahme 102 durch eine Verrastung 104 gesichert sein. Die Verrastung 104 reicht über die gesamte Breite des Gehäuses 2 quer zur Längsrichtung 12 und sichert den Steckverbindereinsatz 1 gegen Entnahme aus der Aufnahme 102 entgegen der Einsetzrichtung 100.
  • Die formschlüssige Sicherung des Steckverbindereinsatzes 1 durch die Haltenase 82 kann durch den Gehäusevorsprung 72 unterstützt werden, der sich an einer Schulter 106 gegen einen Zug auf das Kabel 6 abstützt. Die Schulter 106 wird durch eine entgegen der Einschubrichtung 100 offene Tasche 108 zur Aufnahme des Gehäusevorsprungs 72 gebildet.
  • Im Unterschied zu dem vorangegangenen Ausführungsbeispiel kann die Sicherungsnut 48 eine Hinterschneidung 110 beispielsweise an der kabelseitigen Seitenwand 50 aufweisen, die von einem entsprechenden Vorsprung 96 der Haltenase 82 hintergriffen wird.
  • Das Steckverbindergehäuse 80 der 14 ist ebenfalls mit einem klappbaren Gehäuseelement 86 versehen. Das Gehäuseelement 86 ist aber bevorzugt auf der Seite des Steckergesichts 20 des Steckverbinders 80 angelenkt, so dass die Steckverbindereinsätze 1 problemlos in die Aufnahme 102 eingelegt werden können.
  • Das Gehäuseelement 86 ist mit Vorsprüngen 112 versehen, die bei eingeklapptem Gehäuseelement 86 die Verrastung 104 blockieren und somit den Steckverbindereinsatz 1 im Gehäuse auch dann sichern, wenn starke Querkräfte auf das Kabel 6 wirken. Die Aufnahme 102 ist hierzu mit einer Tasche 114 versehen, die hinter der Verrastung 104 liegt und in der der Vorsprung 112 bei zugeklapptem Gehäuseelement 86 aufgenommen ist. Dadurch verhindert der Vorsprung 112 ein unbeabsichtigtes Lösen der Verrastung 104, indem er diese formschlüssig blockiert.
  • Im zugeklappten Zustand ist das Gehäuseelement 86 an einer zu dem Kabel 6 weisenden Stirnfläche 116 des Steckverbinders 80 verrastet. Weitere Rastmittel 118 des Steckverbinders 80 können zur Befestigung an einem Gegenstecker oder einer Konsole dienen.
  • Selbstverständlich muss das Gehäuseelement 86 nicht angelenkt sein. Das Gehäuseelement 86 kann auch ein separates Bauteil sein, das einfach auf das Gehäuse 84 aufgesetzt wird.
  • In 15 ist das Gehäuseelement 86 im zugeklappten und verrasteten Zustand gezeigt. Das Gehäuseelement 86 bildet eine Außenfläche des Steckverbinders 80. Ein Sichtfenster 120 ermöglicht von außen eine visuelle Kontrolle der Verrastung 104.
  • Zu beachten ist, dass beim Ausführungsbeispiel der 11 und 14 die Haltenase 82 jeweils nur dann in die Sicherungsnut 48 des Steckverbindereinsatzes 1 eingeführt werden kann, wenn die Steckkontakte 18 im Gehäuse 2 des Steckverbindereinsatzes 1 korrekt montiert sind und sich in ihrer Endposition befinden. Ist dies nicht der Fall, liegen die Vorsprünge 60 der Steckkontakte 18 in der Sicherungsnut 48 und blockieren diese. Gleiches gilt bei dem Ausführungsbeispielen der 1 bis 10.
  • Die Vorsprünge 112 des Gehäuses 86 lassen sich nur in die Taschen 114 einführen, wenn die Verrastung 104 ordnungsgemäß ist. Bei nicht ordnungsgemäß ausgeführter Verrastung 104 ist die dahinterliegende Tasche 114 nicht ausreichend groß, um den Vorsprung 112 aufzunehmen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Steckverbindereinsatz
    2
    Gehäuse
    4
    Leitungen
    6
    Kabel
    8
    Bereich mit vereinzelten Leitungen 4
    10
    Mantel
    12
    Längsrichtung
    14
    Isolierung der Leitungen
    16
    Leiter einer Leitung
    18
    Steckkontakt
    20
    Steckergesicht
    22
    Stabilisator
    24
    gehäuseseitige Befestigungsstelle
    26
    kabelseitige Befestigungsstelle
    28
    Crimpflügel
    30
    Umfangsrichtung
    32
    Schulter
    34
    Anschlagfläche
    36
    Wanne
    38
    Seitenwände der Wanne
    40
    Vertiefung des Gehäuses
    41
    Einschubrichtung von Steckkontakt in Gehäuse
    42
    Rastmittel des Steckkontaktes
    44
    Fügerichtung von Stabilisator, Gehäuse und Kabel
    46
    Boden des Stabilisators
    47
    Umschlagrichtung der Crimpflügel
    48
    Sicherungsnut
    50
    Seitenwände
    52
    Breite des Gehäuses
    54
    Boden der Nut
    56, 56‘
    Prüföffnung
    58
    Aufnahmekammer
    60
    Sicherungsvorsprung
    62
    Formschlusselement
    64
    Nase
    66
    Tasche für Nase
    68
    Seitenfläche des Gehäuses
    70
    Rastmittel
    72
    Gehäusevorsprung
    80
    Steckverbinder
    82
    Haltenase
    84
    Steckverbindergehäuse
    86
    Gehäuseelement
    88
    Filmscharnier
    90
    Gehäusenut
    92
    Seitenwand des Steckverbindergehäuses
    94
    Vorsprung zur Sicherung des Gehäuseelements
    96
    Vorsprung der Haltenase zur Sicherung des Gehäuseelements
    100
    Einsetzrichtung des Steckverbindereinsatzes
    102
    Aufnahme für Steckverbindereinsatz
    104
    Verrastung
    106
    Schulter
    108
    Tasche zur Aufnahme des Gehäusevorsprungs
    110
    Hinterschneidung
    112
    Vorsprung am Gehäuseelement
    114
    Tasche zur Aufnahme des Vorsprungs am Gehäuseelement
    116
    Stirnfläche des Steckverbindergehäuses
    118
    Rastmittel für Gehäuseelement
    120
    Sichtfenster

Claims (15)

  1. Steckverbindereinsatz (1), insbesondere zum Einsetzen in Steckverbinder zur Datenübertragung in Automobilen mittels eines Zwei- oder Mehrleitersystems, mit einem Gehäuse (2), das wenigstens eine Aufnahmekammer (58) für an die Leitungen (4) eines Kabels (6) angebringbare Steckkontakte (18) und einen Einlass (59) für die Steckkontakte (18) in die wenigstens eine Aufnahmekammer (58) aufweist, und mit einem Stabilisator (22) aus formstabilem Material, der eine Befestigungsstelle (24) zur Anbringung am Gehäuse (2) aufweist und der sich in seinem am Gehäuse (2) montierten Zustand vom Einlass (59) weg erstreckt sowie beabstandet vom Einlass (59) eine Befestigungsstelle (26) zur Anbringung am Kabel (6) aufweist.
  2. Steckverbindereinsatz (1) nach Anspruch 1, wobei der Stabilisator (22) zumindest zwischen den beiden Befestigungsstellen (24, 26) eine Wanne (36) mit Seitenwänden (38) bildet, in der die Leitungen (4) aufnehmbar sind.
  3. Steckverbindereinsatz (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Stabilisator (22) aus einem weichmagnetischen Werkstoff gefertigt ist.
  4. Steckverbindereinsatz (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Stabilisator (22) an der gehäuseseitigen Befestigungsstelle (24) die wenigstens eine Aufnahmekammer (58) für die Steckkontakte (18) außen am Gehäuse (2) umschließt.
  5. Steckverbindereinsatz (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Gehäuse (2) eine Vertiefung (40) zur Aufnahme des Stabilisators (22) zumindest an dessen gehäuseseitiger Befestigungsstelle (24) aufweist.
  6. Steckverbindereinsatz (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Gehäuse (2) und der Stabilisator (22) an der gehäuseseitigen Befestigungsstelle (24) miteinander vercrimpbar sind und einen zumindest in einer Längsrichtung (12) des Kabels (6) wirkenden Formschluss bilden.
  7. Steckverbindereinsatz (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Gehäuse (2) eine die wenigstens eine Aufnahmekammer (58) durchsetzende, quer zur Längsrichtung (12) verlaufende Sicherungsnut(48) aufweist.
  8. Steckverbindereinsatz (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Stabilisator (22) im Bereich des Gehäuses (2) nicht aus dessen Kubatur herausragt.
  9. Steckverbinder (80), insbesondere zur Datenübertragung in Automobilen mittels eines Zweileitersystems, das wenigstens ein Steckverbindereinsatz (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 umfasst, wobei das wenigstens ein Steckverbindereinsatz (1) vorzugsweise in den Steckverbinder (80) eingesetzt ist.
  10. Steckverbinder (80) nach Anspruch 9, wobei eine Haltenase (82) des Steckverbinders (80) in die wenigstens eine Aufnahmekammer (58) einbringbar ist, wobei die Haltenase (82) vorzugsweise an einem klappbaren Gehäuseelement (86) eines Steckverbindergehäuses (84) angeordnet ist.
  11. Steckverbindereinsatz (1), insbesondere zum Einsetzen in Steckverbinder zur Datenübertragung in Automobilen mittels eines Zwei- oder Mehrleitersystems, mit einem Gehäuse (2), das wenigstens eine Aufnahmekammer (58) für an die Leitungen (4) eines Kabels (6) anbringbare Steckkontakte (18) aufweist, wobei das Gehäuse (2) eine die wenigstens eine Aufnahmekammer (58) durchsetzende, an wenigstens einer quer zur Längsrichtung (12) weisenden Seitenwand (50) des Gehäuses (2) offene Sicherungsnut (48) aufweist.
  12. Steckverbinder (80) zur Datenübertragung in Automobilen insbesondere mittels eines Zwei- oder Mehrleitungssystems, der wenigstens einen Steckverbindereinsatz (1) gemäß Anspruch 11 umfasst.
  13. Steckverbinder (80) nach Anspruch 12, wobei der Steckverbindereinsatz (1) quer zur Längsrichtung (12) in die Aufnahme (102) einsetzbar ist und/oder die Aufnahme (102) eine in die Sicherungsnut (48) einführbare Haltenase (82) aufweist.
  14. Steckverbinder (80) nach Anspruch 13, wobei die Haltenase (82) starr in der Aufnahme (102) angeordnet ist und beim Einsetzen des Gehäuses (2) in die Aufnahme (102) selbsttätig in die Sicherungsnut (48) einfährt.
  15. Steckverbinder (80) nach einem der Ansprüche 12 bis 14, wobei der Steckverbindereinsatz (1) quer zur Längsrichtung (12) durch wenigstens eine Verrastung (104) fixiert ist, und/oder wobei der Steckverbinder (80) ein klappbares Gehäuseelement (86) aufweist, durch das die Aufnahme (102) wenigstens teilweise verschließbar ist, und/oder wobei ein Sicherungselement (112) am Gehäuseelement (86) vorhanden ist, durch das die Auslösung der Verrastung (104) blockierbar ist.
DE102015200722.7A 2015-01-19 2015-01-19 Steckverbindereinsatz und Steckverbinder für die Datenübertragung in Automobilen Ceased DE102015200722A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015200722.7A DE102015200722A1 (de) 2015-01-19 2015-01-19 Steckverbindereinsatz und Steckverbinder für die Datenübertragung in Automobilen
EP16151023.5A EP3046189B1 (de) 2015-01-19 2016-01-13 Steckverbindereinsatz
JP2016005700A JP6678035B2 (ja) 2015-01-19 2016-01-15 自動車におけるデータ伝送のためのコネクタインサートおよびコネクタ
BR102016000900-6A BR102016000900B1 (pt) 2015-01-19 2016-01-15 Inserto conector e conector para a transmissão de dados em automóveis
CN202111208632.3A CN114094379A (zh) 2015-01-19 2016-01-18 用于汽车中的数据传输的连接器插入件和连接器
CN201610031280.1A CN105811164A (zh) 2015-01-19 2016-01-18 用于汽车中的数据传输的连接器插入件和连接器
US15/000,755 US9899775B2 (en) 2015-01-19 2016-01-19 Connector insert and connector for data transmission in automobiles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015200722.7A DE102015200722A1 (de) 2015-01-19 2015-01-19 Steckverbindereinsatz und Steckverbinder für die Datenübertragung in Automobilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015200722A1 true DE102015200722A1 (de) 2016-07-21

Family

ID=55129638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015200722.7A Ceased DE102015200722A1 (de) 2015-01-19 2015-01-19 Steckverbindereinsatz und Steckverbinder für die Datenübertragung in Automobilen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9899775B2 (de)
EP (1) EP3046189B1 (de)
JP (1) JP6678035B2 (de)
CN (2) CN114094379A (de)
DE (1) DE102015200722A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017208650A1 (de) * 2017-05-22 2018-11-22 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit zumindest einem Stecker für eine elektrische Verbindung
DE102018101964B3 (de) * 2018-01-30 2019-06-13 Te Connectivity Germany Gmbh Steckverbinder und Steckverbinderaufnahme
EP3867981A1 (de) * 2018-10-15 2021-08-25 Hirschmann Automotive GmbH Steckverbinder für hohe datenraten
JP7010810B2 (ja) * 2018-12-20 2022-01-26 矢崎総業株式会社 コネクタ
DE102019200713B3 (de) * 2019-01-22 2020-07-23 Robert Bosch Gmbh Ethernet-Steckverbinder für ein Kraftfahrzeug und Steckverbinderanordnung mit einem Ethernet-Steckverbinder
DE102020125074A1 (de) * 2019-09-25 2021-03-25 Hirschmann Automotive Gmbh Steckverbinder mit Zugentlastungselement
DE102021131659A1 (de) * 2020-12-02 2022-06-02 Hirschmann Automotive Gmbh Kontaktierung einer Abschirmung eines Kabels mit einem Funktionselement in der Zugentlastung
DE102022116368A1 (de) 2022-06-30 2024-01-04 Te Connectivity Germany Gmbh Elektrische Anschlussvorrichtung und Verfahren zur deren Herstellung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050159047A1 (en) * 2001-04-27 2005-07-21 Kazuya Takahashi Plug connector
DE102005055166A1 (de) * 2004-11-19 2006-06-01 Japan Aviation Electronics Industry, Ltd. Verbinder mit einer Hülle
DE60216672T2 (de) * 2001-07-06 2007-10-04 Fci USB elektrischer Verbinder
DE102010029192A1 (de) * 2010-05-20 2011-11-24 Tyco Electronics Amp Gmbh Steckverbinder und Steckmodulsystem
US20130084747A1 (en) * 2011-10-04 2013-04-04 Tyco Electronics Nederland Bv Shielded Enclosure Assembly For At Least One In Particular Standardized Connector On A Cable

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH031898Y2 (de) * 1985-07-08 1991-01-21
JPS6210885A (ja) * 1985-07-08 1987-01-19 日本航空電子工業株式会社 コネクタ装置
JPH0722107A (ja) * 1993-07-05 1995-01-24 Yazaki Corp シールド電線用コネクタ構造
JPH07288164A (ja) * 1994-04-20 1995-10-31 Fujitsu Ltd ケーブル側コネクタへのケーブル固定方法及びケーブル側コネクタ
JP2962156B2 (ja) * 1994-08-09 1999-10-12 住友電装株式会社 分割式コネクタ
JP3062923B2 (ja) * 1995-10-13 2000-07-12 日本航空電子工業株式会社 シェル付きコネクタ
JPH10162888A (ja) * 1996-11-27 1998-06-19 Yazaki Corp 二重係止構造のコネクタハウジング
JPH115595A (ja) 1997-06-17 1999-01-12 Yamaha Motor Co Ltd 推進ユニットのディフレクタ装置
US6354873B1 (en) * 1999-01-29 2002-03-12 Delphi Technologies, Inc. Snap rail and connector body combination
JP2002042989A (ja) * 2000-07-21 2002-02-08 Sumitomo Wiring Syst Ltd シールド端子
TW476456U (en) * 2000-10-17 2002-02-11 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Assembly of cable connector
JP4381895B2 (ja) * 2004-06-09 2009-12-09 株式会社オートネットワーク技術研究所 コネクタとコネクタ付ケーブル及びその製造方法
US7785118B2 (en) * 2007-07-31 2010-08-31 Tyco Electronics Corporation Coaxial cable connector having a compensating tab
JP2009252356A (ja) * 2008-04-01 2009-10-29 Yazaki Corp コネクタ端子
KR101540809B1 (ko) * 2008-10-09 2015-07-30 타이코에이엠피(유) 동축케이블용 커넥터
JP5317860B2 (ja) * 2009-07-01 2013-10-16 矢崎総業株式会社 コネクタ
DE102010041451B4 (de) * 2010-09-27 2021-06-02 Te Connectivity Germany Gmbh Kontaktgehäuse für elektrische Kontakteinrichtungen, elektrischer Steckverbinder sowie konfektionierte elektrische Leitung
JP5789494B2 (ja) * 2011-11-24 2015-10-07 矢崎総業株式会社 コネクタ及びコネクタの製造方法
JP5783892B2 (ja) * 2011-12-13 2015-09-24 ヒロセ電機株式会社 シールドコネクタ
JP5922442B2 (ja) * 2012-02-29 2016-05-24 矢崎総業株式会社 同軸コネクタ
CN202977790U (zh) * 2012-09-13 2013-06-05 东莞联基电业有限公司 高速率数据传输网络插头及其导电端子和手工钳

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050159047A1 (en) * 2001-04-27 2005-07-21 Kazuya Takahashi Plug connector
DE60216672T2 (de) * 2001-07-06 2007-10-04 Fci USB elektrischer Verbinder
DE102005055166A1 (de) * 2004-11-19 2006-06-01 Japan Aviation Electronics Industry, Ltd. Verbinder mit einer Hülle
DE102010029192A1 (de) * 2010-05-20 2011-11-24 Tyco Electronics Amp Gmbh Steckverbinder und Steckmodulsystem
US20130084747A1 (en) * 2011-10-04 2013-04-04 Tyco Electronics Nederland Bv Shielded Enclosure Assembly For At Least One In Particular Standardized Connector On A Cable

Also Published As

Publication number Publication date
EP3046189A3 (de) 2016-10-19
JP2016149344A (ja) 2016-08-18
CN114094379A (zh) 2022-02-25
EP3046189B1 (de) 2021-03-17
US20160211622A1 (en) 2016-07-21
CN105811164A (zh) 2016-07-27
EP3046189A2 (de) 2016-07-20
JP6678035B2 (ja) 2020-04-08
US9899775B2 (en) 2018-02-20
BR102016000900A2 (pt) 2017-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015200722A1 (de) Steckverbindereinsatz und Steckverbinder für die Datenübertragung in Automobilen
EP1780835B1 (de) Elektrischer Kontakt
DE602004011002T2 (de) Wasserdichter Verbinder und Zusammenbauverfahren
DE3828872C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP2182592B1 (de) Steckverbinder
DE10223235B4 (de) Verbinder
DE102006030784B4 (de) Steckverbinder mit einer Sekundärverriegelung
EP2797175B1 (de) Stecker für ein mehrere Adern aufweisendes Daten- und/oder Telekommunikations-Kabel
DE102007014975A1 (de) Anschlußpaßstück und Abschirmanschluß
DE112015000653T5 (de) Elektrische Verbinderanordnung
DE112018003542T5 (de) Verbinder
DE10163296A1 (de) Abschirmanschluß und ein damit Versehener Verbinder
DE102015201089A1 (de) Zwischengehäuse mit einer CPA-Aufnahme und Steckverbindersysteme umfassend ein solches
DE112014003944B4 (de) Verbindungsstruktur eines elektronischen Bauelements und von Metallanschlussstücken
DE3537722C2 (de)
DE202010018115U1 (de) Steckerelement mit Verriegelungsabdichtung
DE102020125490B3 (de) Verfahren zum Konfektionieren eines mehradrigen Kabels und entsprechend konfektioniertes Kabel
DE2711709A1 (de) Federkontaktelement und isoliergehaeuse fuer das federkontaktelement
DE10223271B4 (de) Steckverbinder
DE102015217409A1 (de) lsolationskörper für ein steckbares Verbindungselement
WO2013091935A1 (de) Elektrisches kontaktelement mit rastlanze für ein steckergehäuse
EP2795732B1 (de) Elektrisches kontaktelement mit rastlanze für ein steckergehäuse
DE102021118454B3 (de) Elektrischer steckverbinder und elektrisches steckverbindungssystem
EP1720222B1 (de) Steckverbinder, insbesondere für Airbag-Zündsysteme
EP1528639A1 (de) Steckverbindergehäuse mit Kurzschlussbrücke

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: GRUENECKER PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTG MB, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final