DE102005055166A1 - Verbinder mit einer Hülle - Google Patents

Verbinder mit einer Hülle Download PDF

Info

Publication number
DE102005055166A1
DE102005055166A1 DE102005055166A DE102005055166A DE102005055166A1 DE 102005055166 A1 DE102005055166 A1 DE 102005055166A1 DE 102005055166 A DE102005055166 A DE 102005055166A DE 102005055166 A DE102005055166 A DE 102005055166A DE 102005055166 A1 DE102005055166 A1 DE 102005055166A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
section
cable
connector
connector according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102005055166A
Other languages
English (en)
Inventor
Minoru Shinmyo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Japan Aviation Electronics Industry Ltd
Original Assignee
Japan Aviation Electronics Industry Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Japan Aviation Electronics Industry Ltd filed Critical Japan Aviation Electronics Industry Ltd
Publication of DE102005055166A1 publication Critical patent/DE102005055166A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6591Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members
    • H01R13/6592Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members the conductive member being a shielded cable

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

In einem Verbinder (11), der einen leitenden Kontakt (21) enthält, der mit einem Kabel (61) zu verbinden ist, und ein Gehäuse (31), das den Kontakt (21) hält, enthält, ist eine leitende Hülle (41) mit dem Gehäuse (31) gekoppelt. Das Gehäuse (31) weist eine erste Oberfläche (36) mit einem eingreifenden Abschnitt (31c, 31d) auf. Die leitende Hülle (41) enthält einen Hauptkörper (43), der zum Bedecken von drei Oberflächen (37, 38, 39) des Gehäuses (31) mit der Ausnahme der ersten Oberfläche (36) ausgelegt ist, und einen Kabelhalteabschnitt (46), der integral mit dem Hauptkörper (43) gebildet ist, zum Fixieren des Kabels (61). Der Hauptkörper (43) weist einen Vorsprung (48b, 49b) auf, der in Eingriff mit dem eingreifenden Abschnitt (31c, 31d) steht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Verbinder mit einer Hülle, die ein Gehäuse bedeckt und hält.
  • Ein Verbinder dieser Art ist zum Beispiel in der japanischen ungeprüften Patentanmeldung JP2002-319456 A offenbart. Der Verbinder weist eine Anordnung auf, die aus drei Teilen zusammengesetzt ist, d. h. einem inneren Leiteranschluss, einem dielektrischen Gehäuse und einem Relaisanschluss. Die Anordnung ist in eine Leiterhülle eingeführt und mit einem Kabel verbunden. Der oben erwähnte Verbinder benötigt eine große Zahl von Komponenten und die Herstellung eine große Zahl von Schritten. Zusätzlich weist der Verbinder eine große Zahl von verbindenden Teilen auf, die durch das Zusammenbauen gebildet werden. Dieses resultiert in einer Abnahme der mechanischen Festigkeit.
  • Ein anderer Verbinder dieser Art ist in der japanischen ungeprüften Patentanmeldung JP2002-334764 A offenbart. In dem Verbinder ist ein innerer Leiteranschluss in einem dielektrischen Gehäuse verriegelt. Das dielektrische Gehäuse ist mit einer äußeren Leiterhülle bedeckt, die um das dielektrische Gehäuse gepasst ist. Der innere Leiteranschluss weist einen Kabelverbindungsabschnitt auf, der mit einem Kabel verbunden ist. Die äußere Leiterhülle weist einen röhrenförmigen Abschnitt auf, der das dielektrische Gehäuse aufnimmt, und ein welliges Rohr ist mit einem axialen Ende des röhrenförmigen Abschnittes gekoppelt. Das wellenförmige Rohr ist gekräuselt und hält das Kabel. Der oben erwähnte Verbinder ist durch Verriegeln des inneren Leiteranschlusses in dem dielektrischen Gehäuse, Passen der äußeren Leiterhülle um das dielektrische Gehäuse und Verbinden des Kabels mit dem Kabelverbindungsabschnitt des inneren Leiteranschlusses zusammengebaut. Daher ist die Zahl der Schritte für die Kabelbaumbearbeitung im Stand der Technik vergrößert.
  • Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, einen Verbinder vorzusehen, bei dem die Zahl der Komponenten und die Zahl der Zusammenbauschritte verringert werden kann sowie die Zahl der Schritte für Kabelbaumarbeiten, und der eine leicht stapelbare Struktur aufweist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Verbinder nach Anspruch 1.
  • Der Verbinder weist einen leitenden Kontakt auf, der mit einem Kabel zu verbinden ist. Ein Gehäuse hält den Kontakt und weist eine erste Oberfläche an einem Eingriffsabschnitt auf. Eine leitende Hülle ist mit dem Gehäuse gekoppelt. Die leitende Hülle weist einen Hauptkörper auf, der zum Bedecken von drei Oberflächen des Gehäuses mit Ausnahme der ersten Oberfläche ausgelegt ist. Ein Kabelhalterabschnitt ist integral mit dem Hauptkörper zum Fixieren des Kabels gebildet. Der Hauptkörper weist einen Vorsprung auf, der mit dem Eingriffsabschnitt in Eingriff steht.
  • Es folgt die Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Figuren. Von den Figuren zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Verbinders gemäß einer ersten Ausführungsform dieser Erfindung;
  • 2 eine Schnittansicht des Verbinders in 1, bei dem ein Kabel damit verbunden ist;
  • 3 eine perspektivische Ansicht des Verbinders in 1, wie er von einer Bodenseite gesehen wird;
  • 4 eine auseinander gezogene perspektivische Ansicht des Verbinders in 1;
  • 5 eine Schnittansicht eines Verbinders gemäß einer zweiten Ausführungsform dieser Erfindung;
  • 6 eine perspektivische Ansicht eines Verbinders gemäß einer dritten Ausführungsform dieser Erfindung; und
  • 7 eine auseinander gezogene perspektivische Ansicht eines Verbinders gemäß einer vierten Ausführungsform dieser Erfindung.
  • Bezug nehmend auf 1 bis 4 wird ein Verbinder gemäß einer ersten Ausführungsform dieser Erfindung beschrieben.
  • Der bei 11 in den Figuren gezeigte Verbinder ist in einer Trennrichtung A parallel zu einer ersten Achse X und einer Koppelrichtung B entgegengesetzt zu der Trennrichtung A bewegbar, so dass er mit einem Gegenverbinder 51 koppelbar und von ihm trennbar ist. Hierin ist der Verbinder 11 ein Steckverbinder, und der Gegenverbinder 51 ist ein Fassungsverbinder, der an einem Gerät befestigt ist. In dem Fall, in dem der Gegenverbinder 51 nicht an dem Gerät befestigt ist, können der Verbinder 11 und der Gegenverbinder 51 relativ zueinander bewegt werden, so dass sie gekoppelt und getrennt werden.
  • Der Verbinder 11 weist mindestens einen leitenden Kontakt (genauer ein Paar von leitenden Kontakten) 21, ein Isoliergehäuse 31, das den Kontakt 21 hält, und eine leitende Hülle 41, die auf einer äußeren Randoberfläche des Gehäuses 31 gehalten ist, auf. Wie am Besten in 2 gezeigt ist, weist der Kontakt 21 einen Halteabschnitt 23, einen kontakierenden Abschnitt 25, der sich von einem Ende des Halteabschnittes 63 in die Koppelrichtung B erstreckt, und einen verbindenden Abschnitt 27, der sich von dem anderen Ende des Halteabschnittes 23 in die Trennrichtung A erstreckt, auf.
  • Das Gehäuse 31 weist eine Koppeloberfläche 32 als eine vordere Oberfläche in der Koppelrichtung B, eine hintere Oberfläche 33 als eine vordere Oberfläche in der Trennrichtung A und einen empfangenden Abschnitt 34, der einen Raum zwischen der Koppeloberfläche 32 und der hinteren Oberfläche 33 in dem Gehäuse 31 bildet zum Empfangen des Kontaktes 21 auf. Die Koppeloberfläche 32 ist dem Gegenverbinder 51 in der Koppelrichtung B und der Trennrichtung A zugewandt, wenn der Verbinder 11 und der Gegenverbinder 51 miteinander gekoppelt und voneinander getrennt werden. In dem Gehäuse 31 ist ein Koppelabschnitt 35, der sich von der Koppeloberfläche 32 in die Trennrichtung A erstreckt, gebildet. Der Koppelabschnitt 35 dient zum Aufnehmen eines Gegenkoppelabschnittes 52 des Gegenverbinders 51 zum Bringen eines Gegenkontaktes 53 in Kontakt mit dem Kontaktabschnitt 25 des Kontaktes 21. Die hintere Oberfläche 33 des Gehäuses 31 ist mit einem Einlassloch 34a zum Einführen eines Kabels 61 in den Empfangsabschnitt 34 des Gehäuses 31 versehen.
  • Die äußere Randoberfläche des Gehäuses 31 mit der Ausnahme der Koppeloberfläche 32 und der hinteren Oberfläche 33 weist eine erste Oberfläche 36 parallel zu einer virtuellen Ebene, die die erste Achse X und eine zweite Achse Y senkrecht zu der ersten Achse X enthält, eine zweite Oberfläche 37, die der ersten Oberfläche 36 parallel dazu zugewandt ist, und eine dritte und eine vierte Oberfläche 38 und 39 parallel zu der ersten Achse X, senkrecht zu der zweiten Achse Y, die eine Seite und die andere Seite der ersten und der zweiten Oberfläche 36 und 37 verbinden, auf. An einem Abschnitt, an dem die erste Oberfläche 36 und die dritte Oberfläche 38 einander schneiden, ist ein erster eingreifender Abschnitt 31a in der Nähe der Koppeloberfläche 32 über die erste Oberfläche 36 und die dritte Oberfläche 38 gebildet. An einem Abschnitt, an dem die erste Oberfläche 36 und die vierte Oberfläche 39 einander schneiden, ist ein zweiter eingreifender Abschnitt 31b in der Nähe der Koppeloberfläche 32 über die erste Oberfläche 36 und die vierte Oberfläche 39 gebildet.
  • Der erste und der zweite eingreifende Abschnitt 31a und 31b sind einander auf der ersten Oberfläche 36 in einer Richtung parallel zu der zweiten Achse Y zugewandt. Der erste eingreifende Abschnitt 31a weist eine ausgenommene Form etwas vertieft von der ersten und der dritten Oberfläche 36 und 38 auf. Der zweite eingreifende Abschnitt 31b weist eine ausgenommene Form etwas vertieft von der ersten und der vierten Oberfläche 36 und 39 auf.
  • Weiter ist an dem Abschnitt, an dem die erste und die dritte Oberfläche 36 und 38 einander schneiden, ein dritter eingreifender Abschnitt 31c in der Nähe der hinteren Oberfläche 33 über die erste und dritte Oberfläche 36 und 38 gebildet. An dem Abschnitt, an dem die erste und die vierte Oberfläche 36 und 39 einander schneiden, ist ein vierter eingreifender Abschnitt 31d in der Nähe der hinteren Oberfläche 33 über die erste und die vierte Oberfläche 36 und 39 gebildet.
  • Der dritte und der vierte eingreifende Abschnitt 31c und 31d sind einander auf der ersten Oberfläche 36 in der Richtung pa rallel zu der zweiten Achse Y zugewandt. Der dritte eingreifende Abschnitt 31c weist eine ausgenommene Form etwas von der ersten und der dritten Oberfläche 36 und 38 vertieft auf. Der vierte eingreifende Abschnitt 31d weist eine ausgenommene Form etwas von der ersten und der vierten Oberfläche 36 und 39 vertieft auf. Die erste Oberfläche 36 ist mit rillenartigen verriegelten Abschnitten 31f und 31g versehen, die in der Nähe des dritten und des vierten eingreifenden Abschnittes 31c bzw. 31d gebildet sind.
  • Das Gehäuse 31 ist mit einem ersten Vorsprung 31m, der zwischen dem ersten und dem dritten eingreifenden Abschnitt 31a und 31c gebildet ist und sich entlang der dritten Oberfläche 38 von der ersten Oberfläche 36 zu der zweiten Oberfläche 37 erstreckt, und einem zweiten Vorsprung 31n, der zwischen dem zweiten und dem vierten eingreifenden Abschnitt 31b und 31d gebildet ist und sich entlang der vierten Oberfläche 39 von der ersten Oberfläche 36 zu der zweiten Oberfläche 37 erstreckt, versehen. Der erste Vorsprung 31m steht nach außen von der dritten Oberfläche 38 vor. Der zweite Vorsprung 31n steht nach außen von der vierten Oberfläche 39 vor.
  • In dem Fall, in dem die erste bis vierte Oberfläche 36 bis 39 des Gehäuses in dem in 1 dargestellten Zustand gesehen werden, ist die erste Oberfläche 36 eine obere Oberfläche des Gehäuses 31. Die zweite Oberfläche 37 ist eine untere Oberfläche des Gehäuses 31. Die dritte und die vierte Oberfläche 38 und 39 sind ein Paar von Seitenoberflächen des Gehäuses 31. Das Gehäuse 31 mit der ersten bis vierten Oberfläche 36 bis 39, der Koppeloberfläche 32 und der hinteren Oberfläche 33 weist ein externes Aussehen auf wie ein allgemein rechteckiger Quader.
  • Die Hülle weist einen Hauptkörper 43, ein Paar von verbindenden Abschnitten 45 und einen Kabelhalteabschnitt 46, der sich von einem Ende des Hauptkörpers 43 in die Trennrichtung A über die verbindenden Abschnitte 45 in der Trennrichtung A erstreckt, auf. Der Hauptkörper 43 weist einen flachen Basisplattenabschnitt 47 parallel zu der virtuellen Ebene, die die erste Achse X und die zweite Achse Y enthält, einen ersten Halteplattenabschnitt 48 senkrecht gebogen von einer Seite des Basisplattenabschnittes 47, der parallel zu der ersten Achse X ist, und einen zweiten Halteplattenabschnitt 49 senkrecht gebogen von der anderen Seite des Basisplattenabschnittes 47, der parallel zu der ersten Achse X ist, auf. Der Basisplattenabschnitt 47 ist der zweiten Oberfläche 37 des Gehäuses 31 zugewandt. Der erste und der zweite Halteplattenabschnitt 48 und 49 sind der dritten und der vierten Oberfläche 38 und 39 des Gehäuses 31 in einer eins-zu-eins Entsprechung zugewandt.
  • Der erste Halteabschnitt 48 ist mit einem ersten Hüllenvorsprung 48a versehen, der mit dem ersten eingreifenden Abschnitt 31a des Gehäuses 31 in Eingriff zu bringen ist. Der zweite Halteplattenabschnitt 49 ist mit einem zweiten Hüllenvorsprung 49a versehen, der mit dem zweiten eingreifenden Abschnitt 31b des Gehäuses 31 in Eingriff zu bringen ist. Der erste Halteplattenabschnitt 48 ist mit einem dritten Hüllenvorsprung 48b versehen, der mit dem dritten eingreifenden Abschnitt 31c des Gehäuses 31 in Eingriff zu bringen ist. Der zweite Halteplattenabschnitt 49 ist mit einem vierten Hüllenvorsprung 49b versehen, der mit dem vierten eingreifenden Abschnitt 31d des Gehäuses 31 in Eingriff zu bringen ist.
  • Weiterhin ist der erste Halteplattenabschnitt 48 mit einem Eingriffsabschnitt 48f als ein Ausschnitt versehen, der mit dem ersten Vorsprung 31m des Gehäuses 31 in Eingriff zu bringen ist. Der zweite Halteplattenabschnitt 49 ist mit einem Eingriffsabschnitt 49f als ein Ausschnitt versehen, der mit dem zweiten Vorsprung 31n des Gehäuses 31 in Eingriff zu bringen ist.
  • Der Basisplattenabschnitt 47 ist mit ein Paar von verriegelnden Laschenabschnitten (verriegelnden Abschnitten) 47c und 47d versehen, von denen jeder durch Schneiden und Biegen eines Teiles des Basisplattenabschnittes 47 gebildet ist. Die verriegelnden Laschenabschnitte 47c und 47d sind von dem Basisplattenabschnitt 47 nach außen des Hauptkörpers 43 so gebogen, dass sie im Wesentlichen senkrecht zu dem Basisplattenabschnitt 47 sind. In einer Schnittansicht, die entlang der Richtung parallel zu der zweiten Achse Y in 4 genommen ist, weist der Hauptkörper 43 eine im allgemeinen quadratische U-Form auf, die oben offen ist. Der Kabelhalteabschnitt 46 weist einen Bodenabschnitt 46a, der mit den Enden der verbindenden Abschnitte 45 verbunden ist, und ein Paar von Haltelaschenabschnitten 46b und 46c, die sich von dem Bodenabschnitt 46a so erstrecken, dass sie einander zugewandt sind, auf. Der Kabelhalterabschnitt 46 weist eine im allgemeinen U-Form in einer Schnittansicht auf, die entlang der Richtung parallel zu der zweiten Achse Y genommen ist.
  • Das Kabel 61 weist zwei innere Leiter 63, isolierende erste verkleidende Abschnitte 66, die die inneren Leiter 63 bedecken, einen isolierenden zweiten verkleidenden Abschnitt 67, der integral die ersten verkleidenden Abschnitte 66 bedeckt, die die inneren Leiter 63 enthalten, einen leitenden äußeren Leiter 68, der auf einer äußeren Randoberfläche des zweiten verkleidenden Abschnittes 67 gebildet ist, und einen äußeren verkleidenden Abschnitt 69, der den äußeren Leiter 68 bedeckt, auf.
  • Der mindestens eine Kontakt 21 ist in dem aufnehmenden Abschnitt 34, der in dem Gehäuse 31 gebildet ist, aufgenommen und gehalten. Der verbindende Abschnitt 27 des Kontaktes 21 ist mit dem inneren Leiter 63 des Kabels 61 verbunden, das in das Gehäuse 31 eingeführt ist. Der äußere Leiter 68 weist ei nen Endabschnitt 68a auf, der entlang eines äußeren Randendabschnittes des äußeren Verkleidungsabschnittes 69 zurückgefaltet ist und mit dem Kabelhalteabschnitt 46 verbunden ist. Innerhalb des Bodenabschnittes 46a und der haltenden Laschenabschnitte 46b und 46c des Kabelhalteabschnittes 46 ist ein Endabschnitt des Kabels 61 angeordnet. Die haltenden Laschenabschnitte 46b und 46c sind abgerundet und in Presskontakt mit dem Kabel 61 zum Halten des Kabels 61 gebracht. Zu dieser Zeit sind die haltenden Laschenabschnitte 46b und 46c in Kontakt mit dem Endabschnitt 68a des äußeren Halters 68 gebracht. Somit ist die Hülle 41 elektrische mit dem äußeren Leiter 68 zum elektromagnetischen Abschirmen des Kontaktes 21 und anderer leitender Abschnitte verbunden, die von der Hülle 41 umgeben oder bedeckt sind.
  • Das Gehäuse 31 ist durch Gießen eines dielektrischen Materiales gebildet. Die Hülle 31 kann durch Stanzen einer leitenden Platte in ein vorbestimmtes flaches Muster unter Benutzung einer Presse und Biegen des vorbestimmten flachen Musters gebildet werden.
  • Die Hülle 41 wird mit dem Gehäuse 31 auf die folgende Weise gekoppelt. Der verbindende Abschnitt 27 des Kontaktes 21 wird mit dem inneren Leiter 63 des Kabels 61 verbunden. Die haltenden Laschenabschnitte 46b und 47c werden rechtwinklig in Bezug auf den Basisplattenabschnitt 47 gebogen. In diesem Zustand ist das Gehäuse 31 mit dem Kontakt 21 auf dem Basisplattenabschnitt 47 platziert, wie in 2 und 4 gezeigt ist. Dann werden der erste bis vierte Hüllenvorsprung 48a, 48b, 49a und 49b gebogen und in Eingriff mit dem ersten bis vierten eingreifenden Abschnitt 31a, 31b, 31c und 31d in einer eins-zu-eins Entsprechung gebracht. Zu dieser Zeit werden der erste und der zweite Vorsprung 31m und 31n des Gehäuses 31 in die Eingriffsabschnitte 48f und 49f als die Ausschnitte eingepasst. Die haltenden Laschenabschnitte 46b und 46c werden zu dem Endabschnitt 68a des äußeren Leiters 68 des Kabels 61 gebogen, so dass sie in Presskontakt damit gebracht werden.
  • Die Tätigkeit des Biegens des ersten bis vierten Hüllenvorsprunges 48a, 48b, 49a und 49b zum Fixieren des Gehäuses 31 an dem Hauptkörper 43 der Hülle 41 und eine Kabelbaumarbeit zum Verbinden des Kabels 61 können simultan ausgeführt werden. Die Tätigkeit des Verbindens des Kontaktes 21 und des inneren Leiters 63 des Kabels 61 können über eine zwischen den verriegelnden Laschenabschnitten 47c und 47d des Basisplattenabschnittes 47 gebildete Öffnung ausgeführt werden, nachdem die Biegetätigkeit des ersten bis vierten Hüllenvorsprunges 48a, 48b, 49a und 49b und die Kabelbaumarbeit zum Verbinden des Kabels 61 beendet sind.
  • In dem Fall, in dem eine Mehrzahl von Verbindern gestapelt sind und integral benutzt werden, werden die verriegelnden Laschenabschnitte 47c und 47d der Hülle 41 von einem Verbinder 11 in die Verriegelungsabschnitte 31f und 31g eines anderen Verbinders eingepasst. Dann stehen die verriegelnden Laschenabschnitte 47c und 47d in Eingriff mit den verriegelten Abschnitten 31f und 31g.
  • Bezug nehmend auf 5 wird ein Verbinder gemäß einer zweiten Ausführungsform dieser Erfindung beschrieben. Ähnliche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet, und die Beschreibung davon wird weggelassen.
  • Der in der Figur dargestellte Verbinder weist den in 1 bis 4 gezeigten Verbinder 11 und ein zusätzliches Gehäuse 73 auf, das mit dem Verbinder 11 gekoppelt ist. Das zusätzliche Gehäuse 73 ist mit einem zusätzlich aufnehmenden Abschnitt 74 zum Aufnehmen des Verbinders 11 versehen. Der zusätzliche aufnehmende Abschnitt 74 weist einen zusätzlichen Koppelabschnitt 73b, der auf einer zusätzlichen Koppeloberfläche 73a auf der Koppelseite gebildet ist, und eine Schneidspitze 75, die an einem Ende des zusätzlichen Koppelabschnittes 73b in der Trennrichtung A gebildet ist und sich von einem Bodenabschnitt 73c des zusätzlichen Gehäuses 73 in die Koppelrichtung B in dem zusätzlichen aufnehmenden Abschnitt 74 erstreckt, auf.
  • Der mit dem Kabel 61 verbundene Verbinder 11 wird in den zusätzlichen aufnehmenden Abschnitt 74 von einer hinteren Oberfläche 74e des zusätzlichen Gehäuses 73 eingeführt, wobei die Koppeloberfläche 32 nach vorne gerichtet ist. Zu dieser Zeit wird der Verbinder 11 in die Koppelrichtung B bewegt, wobei eine äußere Oberfläche des Basisplattenabschnittes 47 der Hülle 41 die Schneidspitze 75 presst zum Biegen der Schneidspitze 75 zu dem Bodenabschnitt 73c des Gehäuses 73.
  • Wenn der Koppelabschnitt 35 in dem zusätzlichen Koppelabschnitt 73b positioniert ist, ist die Schneidspitze 75 zwischen die verriegelnden Laschenabschnitte 47c und 47d der Hülle 41 eingeführt, so dass sie in Eingriff mit dem Basisplattenabschnitt 47 zu bringen ist. Somit wird der Verbinder 11 daran gehindert, aus dem Gehäuse 73 in die Trennrichtung A gezogen zu werden.
  • Das Gehäuse 73 kann als ein Verbinder gebildet sein, der einen Kontakt hält. In diesem Fall kann auch durch Bilden des zusätzlichen aufnehmenden Abschnittes 74 der Verbinder 11 in dem Gehäuse 73 gehalten werden.
  • Bezug nehmend auf 6 wird ein Verbinder gemäß einer dritten Ausführungsform dieser Erfindung beschrieben. Ähnliche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet und die Beschreibung davon wird weggelassen.
  • Der bei 91 in der Figur gezeigte Verbinder unterscheidet sich von dem in 1 bis 4 gezeigten Verbinder 11 darin, dass der Kabelhalteabschnitt 46 der Hülle 41 zum Verbinden des Kabels 61 durch einen Kabelhalteabschnitt 80 ersetzt ist. Genauer, der mit dem Hauptkörper 43 über die Koppelabschnitte 45 verbundene Kabelhalteabschnitt 80 weist eine im allgemeinen L-Form in der Seitenansicht auf und ist mit einem Schlitz 81 versehen, der sich von seinem Ende erstreckt. Durch Bilden des Schlitzes 81 weist der Kabelhalteabschnitt 80 zwei Presspasslaschenabschnitte 83a und 83b auf. Das Kabel, genauer der äußere Verkleidungsabschnitt 69 ist pressgepasst und gehalten zwischen den Presspasslaschenabschnitten 83a und 83b des Schlitzes 81. Somit ist der Kabelhalteabschnitt 80 mit dem äußeren Leiterabschnitt 68 durch Durchdringen des äußeren Verkleidungsabschnittes 69 verbunden.
  • Bezug nehmend auf 7 wird ein Verbinder gemäß einer vierten Ausführungsform dieser Erfindung beschrieben. Ähnliche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet, und die Beschreibung davon wird weggelassen.
  • Der bei 111 in der Figur gezeigte Verbinder weist einen leitenden Kontakt 21, ein isolierendes Gehäuse 131, das den Kontakt 21 hält, und eine leitende Hülle 141, die auf einer äußeren Randoberfläche des Gehäuses 131 gehalten ist, auf. Das Gehäuse 131 weist eine Koppeloberfläche 132 als eine vordere Oberfläche in der Koppelrichtung B und eine hintere Oberfläche 133 als eine vordere Oberfläche in der Trennrichtung A und einen aufnehmenden Abschnitt (ähnlich zu dem aufnehmenden Abschnitt 34 in 2), der zwischen der Koppeloberfläche 132 und der hinteren Oberfläche 133 in dem Gehäuse 131 gebildet ist zum Aufnehmen des Kontaktes 21, auf.
  • Die Koppeloberfläche 132 ist dem Gegenverbinder 51 (1) in der Koppelrichtung B und der Trennrichtung A zugewandt, wenn der Verbinder 111 und der Gegenverbinder miteinander gekoppelt und vorneinander getrennt werden. Die Koppeloberfläche 132 ist mit einem Koppelabschnitt 135 versehen. Der Koppelabschnitt 135 dient zum Aufnehmen des Gegenkoppelabschnittes 52 des Gegenverbinders 51, um den Gegenkontakt 53 in Kontakt mit einem kontaktierenden Abschnitt (siehe den kontaktierenden Abschnitt 25 in 2) des Kontaktes 21 zu bringen. Die hintere Oberfläche 133 ist ein Teil, durch das das Kabel 61 in das Gehäuse 131 eingeführt ist.
  • Eine äußere Randoberfläche des Gehäuses 131 weist eine erste Oberfläche 136 parallel zu der virtuellen Ebene, die die erste Achse X und die zweite Achse Y enthält, eine zweite Oberfläche 137, die der ersten Oberfläche 136 parallel dazu zugewandt ist, und eine dritte Oberfläche 138, die eine Seite der ersten und der zweiten Oberfläche 136 und 137, die senkrecht zu der zweiten Achse Y sind, verbindet, und eine vierte Oberfläche 139, die die anderen Seiten der ersten und der zweiten Oberfläche 136 und 137 verbindet, die senkrecht zu der zweiten Achse Y sind, auf.
  • Die dritte Oberfläche 138 ist mit einem ersten Vorsprung 138a versehen, der in der Nähe der Koppeloberfläche 132 und der ersten Oberfläche 136 gebildet ist. Die vierte Oberfläche 139 ist mit einem zweiten Vorsprung 139a versehen, der in der Nähe der Koppeloberfläche 132 und der ersten Oberfläche 136 gebildet ist.
  • Auf einer Rückseite des ersten Vorsprunges 138a in der Koppelrichtung B ist ein erster eingreifender Abschnitt 138b über die erste und dritte Oberfläche 136 und 138 gebildet. Auf einer Rückseite des zweiten Vorsprunges 139a in der Koppelrichtung B ist ein zweiter eingreifender Abschnitt 139b über die erste und die vierte Oberfläche 136 und 139 gebildet.
  • Der erste eingreifende Abschnitt 138b weist eine ausgenommene Form etwas niedriger als die erste und die dritte Oberfläche 136 und 138 auf. Der zweite eingreifende Abschnitt 139b weist eine ausgenommene Form etwas niedriger als die erste und die vierte Oberfläche 136 und 139 auf.
  • An einem Abschnitt, an dem die erste und die dritte Oberfläche 136 und 138 einander schneiden, ist ein dritter eingreifender Abschnitt 131c in der Näher der hinteren Oberfläche 133 über die erste und die dritte Oberfläche 136 und 138 gebildet. An einem Abschnitt, an dem die erste und die vierte Oberfläche 136 und 139 einander schneiden, ist ein vierter Eingriffsabschnitt 131d in der Nähe der hinteren Oberfläche 133 über die erste und die vierte Oberfläche 136 und 139 gebildet. Der dritte und der vierte eingreifende Abschnitt 131c und 131d sind einander zugewandt auf der ersten Oberfläche 136 in der Richtung parallel zu der zweiten Achse Y. Der dritte eingreifende Abschnitt 131c weist eine ausgenommene Form etwas tiefer als die erste und die dritte Oberfläche 136 und 138 auf. Der vierte eingreifende Abschnitt 131d weist eine ausgenommene Form etwas tiefer als die erste und die vierte Oberfläche 136 und 139 auf. Die erste Oberfläche 136 ist mit rillenartigen verriegelten Abschnitten 131f und 131g versehen, die in der Nähe des dritten und des vierten eingreifenden Abschnittes 131c bzw. 131d gebildet sind.
  • In dem Fall, in dem die erste bis vierte Oberfläche 136 bis 139 des Gehäuses 131 in dem in 7 gezeigten Zustand gesehen werden, ist die erste Oberfläche 136 eine obere Oberfläche des Gehäuses 131. Die zweite Oberfläche 137 ist eine untere Oberfläche des Gehäuses 131. Die dritte und die vierte Oberfläche 138 und 139 sind Seitenoberflächen des Gehäuses 131. Das Gehäuse 131 mit der ersten bis vierten Oberfläche 136 bis 139, der Koppeloberfläche 132 und der hinteren Oberfläche 133 weist ein äußeres Aussehen eines im allgemeinen rechteckigen Quaders auf.
  • Die Hülle 141 weist einen Hauptkörper 143, ein Paar von verbindenden Abschnitten 145 und einen Kabelhalteabschnitt 146, der sich von einem Ende des Hauptkörpers 143 in die Trennrichtung A über die verbindenden Abschnitte 145 in der Trennrichtung A erstrecken, auf. Der Hauptkörper 143 weist einen flachen Basisplattenabschnitt 147 parallel zu der virtuellen Ebene, die die erste Achse X und die zweite Achse Y enthält, einen ersten Halteplattenabschnitt 148, der senkrecht von einer Seite des Basisplattenabschnittes 147 gebogen ist, der parallel zu der ersten Achse X ist, und einen zweiten Halteplattenabschnitt 149, der senkrecht von der anderen Seite des Basisplattenabschnittes 147 gebogen ist, der parallel zu der ersten Achse X ist, auf.
  • Der Basisplattenabschnitt 147 ist der zweiten Oberfläche 137 des Gehäuses 131 zugewandt. Der erste und der zweite Halteplattenabschnitt 148 und 149 sind der dritten und vierten Oberfläche 138 und 139 des Gehäuses 131 in einer eins-zu-eins Entsprechung zugewandt.
  • Der erste Halteplattenabschnitt 148 ist mit einem ersten Hülleneingriffsabschnitt 148a zum Einführen eines äußeren Randabschnittes des Koppelabschnittes 135 des Gehäuses 131 versehen. Der zweite Halteplattenabschnitt 149 ist mit einem zweiten Hülleneingriffsabschnitt 149a zum Einführen des äußeren Randabschnittes des Koppelabschnittes 135 des Gehäuses 131 versehen. Der erste und der zweite Hülleneingriffsabschnitt 148a und 149a sind parallel zu dem Basisplattenabschnitt 147 gebogen und an ihren Enden verbunden. Daher weist ein Teil, der von dem ersten und dem zweiten Halteplattenabschnitt 148 und 149, dem Basisplattenabschnitt 147 und dem ersten und dem zweiten Hülleneingriffsabschnitt 148a und 149a umgeben ist, eine zylindrische Form auf.
  • In der Nähe des ersten Hülleneingriffsabschnittes 148a in der Trennrichtung A ist ein erster Hüllenaufnahmeabschnitt 148b als ein Ausschnitt gebildet, um mit dem ersten Vorsprung 138a des Gehäuses 131 in Verbindung zu kommen. In der Nähe des zweiten Hülleneingriffsabschnittes 149a in der Trennrichtung A ist ein zweiter Hüllenaufnahmeabschnitt 149b als ein Ausschnitt gebildet, um mit dem zweiten Vorsprung 139a des Gehäuses 131 in Eingriff zu kommen.
  • Ein erster Hüllenvorsprung 148d erstreckt sich von dem ersten Halteplattenabschnitt 148, um mit dem ersten eingreifenden Abschnitt 138b des Gehäuses 131 in Eingriff zu kommen. Ein zweiter Hüllenvorsprung 149d erstreckt sich von dem zweiten Halteplattenabschnitt 149, um mit dem zweiten eingreifenden Abschnitt 139b des Gehäuses 131 in Eingriff zu kommen.
  • Der Basisplattenabschnitt 147 ist mit einem Paar von verriegelnden Laschenabschnitten (verriegelnden Abschnitten) 147c und 147d versehen, von denen jeder durch Schneiden und Biegen eines Teiles des Basisplattenabschnittes 147 gebildet ist. Die verriegelnden Laschenabschnitte 147c und 147d sind nach außen von dem Basisplattenabschnitt 147 in einer Richtung im Wesentlichen senkrecht zu dem Basisplattenabschnitt 147 gebogen.
  • Der Kabelhalteabschnitt 146 ist über die verbindende Abschnitte 145 mit dem Basisplattenabschnitt 147 der Hülle 141 verbunden, ein Bodenabschnitt 146a des Kabelhalteabschnittes 146 und ein Paar von haltenden Laschenabschnitten 146b und 146c, die sich von dem Bodenabschnitt 146a erstrecken, so dass sie einander zugewandt sind, sind ähnlich in der Form dem Kabelhalteabschnitt 46, dem Bodenabschnitt 46a und den haltenden Laschenabschnitten 46b und 46c, die in Zusammenhang mit 4 beschrieben sind.
  • Die Hülle 141 wird mit Gehäuse 131 auf die folgende Weise gekoppelt. Die haltenden Laschenabschnitte 146b und 147c werden rechtwinklig in Bezug auf den Basisplattenabschnitt 147 gebogen. In diesem Zustand ist das Gehäuse 131 mit dem Kontakt 21, der mit dem Kabel 61 verbunden ist, auf dem Basisplattenabschnitt 147 platziert. Dann wird der äußere Randabschnitt des Koppelabschnittes 135 des Gehäuses 131 zwischen den Basisplattenabschnitt 147 und den ersten und den zweiten Hülleneingriffsabschnitt 148a und 149a eingeführt. Zu dieser Zeit sind der erste und der zweite Vorsprung 138a und 139a des Gehäuses 131 in Eingriff mit dem ersten und dem zweiten Hüllenaufnahmeabschnitt 148b und 149b der Hülle 141. Der erste und der zweite Hüllenvorsprung 148d und 149d werden gebogen und stehen in Eingriff mit dem ersten und dem zweiten eingreifenden Abschnitt 138b und 139b des Gehäuses 131.
  • Die haltenden Laschenabschnitte 146b und 146b werden zu dem Endabschnitt 68a des äußeren Leiters 68 des Kabels 161 gebogen, so dass sie in Presskontakt damit stehen. Weiter in dem Fall, in dem eine Mehrzahl von Verbindern 111 gestapelt ist und integral benutzt wird, werden die verriegelnden Laschenabschnitte 147c und 147d der Hülle 141 von einem Verbinder 111 in die verriegelten Abschnitte 131f und 131g eines anderen Verbinders 111 eingepasst. Dann stehen die verriegelnden Laschenabschnitte 147c und 147d in Eingriff mit den verriegelten Abschnitten 131f und 131g.
  • Jeder der oben erwähnten Verbinder 11, 91 und 111 kann zum Verbinden eines Kabels wie ein Kabelbaum mit einem elektrischen Gerät eines zum Beispiel Automobils benutzt werden, oder kann als ein abgeschirmter Verbinder für eine Relaisverbindung eines abgeschirmten Kabels zu einer Antenne benutzt werden.
  • In jedem der Verbinder 11, 91 und 111 ist die Zahl der Komponenten und die Zahl der Zusammenbauschritte verringert. Weiter kann durch gleichzeitiges Ausführen der Biegetätigkeit der Vorsprünge zum Befestigen des Gehäuses an dem Hauptkörper und die Befestigungstätigkeit des Kabels die Zahl der Schritte für die Kabelbaumbearbeitung verringert werden. Bevor das Gehäuse in den Hauptkörper zusammengesetzt ist, kann der Kontakt, der in dem Gehäuse aufgenommen wird, mit dem Kabel in einem Zustand ohne Hinderung verbunden werden. Somit ist die Bearbeitung hervorragend, und die Qualität kann verbessert werden.

Claims (10)

  1. Verbinder mit einem leitenden Kontakt (21), der mit einem Kabel (61) zu verbinden ist; einem Gehäuse (31), das den Kontakt (21) hält und eine erste Oberfläche (36) mit einem eingreifenden Abschnitt (31c, 31d) aufweist; und einer leitenden Hülle (41), die mit dem Gehäuse (31) gekoppelt ist; wobei die leitende Hülle (41) aufweist: einen Hauptkörper (43), der zum Bedecken von drei Oberflächen (37, 38, 39) des Gehäuses (31) mit der Ausnahme der ersten Oberfläche (36) ausgelegt ist; und einen Kabelhalteabschnitt (46), der integral mit dem Hauptkörper (43) zum Befestigen des Kabels (61) gebildet ist; wobei der Hauptkörper (43) Vorsprünge (48b, 49b) aufweist, die mit den eingreifenden Abschnitten (31c, 31d) in Eingriff stehen.
  2. Verbinder nach Anspruch 1, bei dem der eingreifende Abschnitt (31c, 31d) eine ausgenommene Form aufweist, die von der ersten Oberfläche vertieft ist, wobei der Vorsprung 48b, 49b in dem eingreifenden Abschnitt (31c, 31d) platziert ist.
  3. Verbinder nach Anspruch 1 oder 2, bei dem das Gehäuse (31) eine zweite Oberfläche (37) gegenüber der ersten Oberfläche (36) aufweist, der Hauptkörper (43) einen verriegelnden Abschnitt (47c, 47d) aufweist, der sich von der zweiten Oberfläche (37) wegerstreckt, das Gehäuse (31) einen verriegelten Abschnitt (31f, 31g) auf der ersten Oberfläche (36) aufweist, der verriegelte Abschnitt (31f, 31g) eine Form aufweist, die zum Aufnehmen des verriegelnden Abschnittes (47c, 47d) ausgelegt ist.
  4. Verbinder nach Anspruch 3, bei dem der verriegelte Abschnitt (31f, 31g) eine Rille aufweist, die benachbart zu dem eingreifenden Abschnitt (31c, 31d) gebildet ist.
  5. Verbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem das Gehäuse (31) weiter einen zusätzlichen eingreifenden Abschnitt (31a, 31b) aufweist, der Hauptkörper (43) einen angegriffenen Abschnitt (48a, 49a) aufweist, der in Eingriff mit dem zusätzlichen eingreifenden Abschnitt (31a, 31b) steht.
  6. Verbinder nach Anspruch 5, bei dem der zusätzliche eingreifende Abschnitt (31a, 31b) auf der ersten Oberfläche (36) angeordnet ist.
  7. Verbinder nach Anspruch 5, bei dem das Gehäuse (31) weiter eine dritte Oberfläche (38) benachbart zu der ersten Oberfläche (36) aufweist, wobei der zusätzliche eingreifende Abschnitt (31a, 31b) auf der dritten Oberfläche (38) angeordnet ist.
  8. Verbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem der Kabelhalteabschnitt (46) ein Paar von haltenden Laschenabschnitten (46b, 46c) aufweist, die abgerundet sind und in Presskontakt mit dem Kabel (61) zum Halten des Kabels (61) gebracht sind.
  9. Verbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem der Kabelhalteabschnitt (80) einen Schlitz (81) aufweist, der den Kabelhalteabschnitt (80) in zwei Presspasslaschenabschnitte (83a, 83b) unterteilt, wobei das Kabel (61) in dem Schlitz (81) pressgepasst ist und zwischen den Presspasslaschenabschnitten (83a, 83b) gehalten ist.
  10. Verbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 9, weiter mit einem zusätzlichen Gehäuse (73), das über eine Anordnung des Gehäuses (31) und der leitenden Hülle (41) in eine Koppelrichtung (A) gepasst ist, wobei das zusätzliche Gehäuse (73) eine Schneidspitze (75) aufweist, die in Eingriff mit der leitenden Hülle (41) in einer Trennrichtung (A) entgegengesetzt zu der Koppelrichtung (B) steht.
DE102005055166A 2004-11-19 2005-11-18 Verbinder mit einer Hülle Ceased DE102005055166A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2004-336166 2004-11-19
JP2004336166A JP4086246B2 (ja) 2004-11-19 2004-11-19 コネクタ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005055166A1 true DE102005055166A1 (de) 2006-06-01

Family

ID=36371576

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005055166A Ceased DE102005055166A1 (de) 2004-11-19 2005-11-18 Verbinder mit einer Hülle

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7232341B2 (de)
JP (1) JP4086246B2 (de)
DE (1) DE102005055166A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015200722A1 (de) * 2015-01-19 2016-07-21 Te Connectivity Germany Gmbh Steckverbindereinsatz und Steckverbinder für die Datenübertragung in Automobilen
DE102017212599A1 (de) * 2017-07-21 2019-01-24 Robert Bosch Gmbh Stecker und Verbindungsanordnung mit einem Stecker

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4298732B2 (ja) * 2006-09-07 2009-07-22 日本航空電子工業株式会社 コネクタ
JP5058870B2 (ja) * 2008-04-15 2012-10-24 矢崎総業株式会社 シールドコネクタ
JP4883726B2 (ja) * 2009-05-11 2012-02-22 ヒロセ電機株式会社 モジュラープラグ
JP2013004347A (ja) * 2011-06-17 2013-01-07 Yazaki Corp シールドコネクタ
US10008786B2 (en) * 2016-10-28 2018-06-26 Delphi Technologies, Inc. Coaxial-cable-assembly, ferrule, and method of making the same
JP6826074B2 (ja) * 2018-06-19 2021-02-03 矢崎総業株式会社 シールドコネクタ、及び、端子付きシールドケーブル
JP7066596B2 (ja) * 2018-11-16 2022-05-13 ホシデン株式会社 コネクタ
JP2022135636A (ja) * 2021-03-05 2022-09-15 日本圧着端子製造株式会社 同軸コネクタ

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2623945B1 (fr) * 1987-11-30 1990-04-27 Marechal Sepm Prise de courant a contacts a pression
US5460544A (en) * 1993-05-26 1995-10-24 Yazaki Corporation Electro-magnetically shielded connector
JP3424804B2 (ja) * 1998-05-20 2003-07-07 矢崎総業株式会社 シールド線の端末処理構造
JP2002042990A (ja) * 2000-07-21 2002-02-08 Sumitomo Wiring Syst Ltd シールド端子
JP2002042989A (ja) * 2000-07-21 2002-02-08 Sumitomo Wiring Syst Ltd シールド端子
TW476456U (en) * 2000-10-17 2002-02-11 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Assembly of cable connector
JP4514356B2 (ja) 2001-04-20 2010-07-28 株式会社オートネットワーク技術研究所 シールドコネクタ
JP2002334764A (ja) 2001-05-07 2002-11-22 Auto Network Gijutsu Kenkyusho:Kk シールドコネクタの接続処理方法及びその方法により構成されたシールドコネクタ
JP3946096B2 (ja) * 2001-09-11 2007-07-18 株式会社オートネットワーク技術研究所 シールドコネクタ
JP2003086308A (ja) * 2001-09-13 2003-03-20 Auto Network Gijutsu Kenkyusho:Kk シールドコネクタ
US6746277B2 (en) * 2001-12-05 2004-06-08 Tyco Electronics Corporation Coaxial cable connector
TW573839U (en) * 2003-06-27 2004-01-21 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Cable connector assembly

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015200722A1 (de) * 2015-01-19 2016-07-21 Te Connectivity Germany Gmbh Steckverbindereinsatz und Steckverbinder für die Datenübertragung in Automobilen
DE102017212599A1 (de) * 2017-07-21 2019-01-24 Robert Bosch Gmbh Stecker und Verbindungsanordnung mit einem Stecker

Also Published As

Publication number Publication date
JP4086246B2 (ja) 2008-05-14
JP2006147359A (ja) 2006-06-08
US20060110982A1 (en) 2006-05-25
US7232341B2 (en) 2007-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005055166A1 (de) Verbinder mit einer Hülle
DE112016005379B4 (de) Abschirmverbinder und abgeschirmtes Kabel mit einem Verbinder
EP1989764B1 (de) Stecker für geschirmte datenkabel
DE60306643T2 (de) Elektrischer Verbinder mit verbesserter Funktion von sowohl der magnetischen Abschirmung als auch der Masseverbindung
DE602005000768T2 (de) Koaxialverbinder zur Verbindung zwischen Leiterplatten
EP2359441B1 (de) Elektrischer verbindungsstecker
DE102018209656A1 (de) Koaxialverbinderanordnung
DE10035893C2 (de) Verbindungssteckersystem
DE60205201T2 (de) Modularsteckerbuchse mit magnetischen Komponenten
EP2057719A2 (de) Adapter und steckverbindungssystem
DE102006013781B4 (de) Anschlussstück und Steckverbinder unter Verwendung desselben
DE69737850T2 (de) Impedanz-angepasster Kabelzusammenbau mit Verriegelungsuntereinheit
DE112017005159B4 (de) Verbinderstruktur
DE112016002791B4 (de) Gemeinschaftsverbinder
DE60126230T2 (de) Modular Jack Steckverbinder
DE112012002018T5 (de) Verbinderanschluss und Verbinder vom Kartenrandtyp mit diesem Verbinderanschluss
DE112014001419T5 (de) Elektronische Baugruppenstruktur und elektronische Komponente
DE102008045839B4 (de) Anschlussdose
DE102016101492B4 (de) Elektrischer Koaxialverbinder
DE60203155T2 (de) Elektrischer Verbinder mit verbessertem System für elektrostatische Entladung
DE102010051069A1 (de) Verbindungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung
DE2711709A1 (de) Federkontaktelement und isoliergehaeuse fuer das federkontaktelement
DE112021004984T5 (de) Lötfreies Draht-zu-Platine einpaariges Ethernet-Steckverbindungssystem
DE10223271B4 (de) Steckverbinder
EP2751882A1 (de) Steckverbindungsteil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20140408