DE102015117596B3 - Rehabilitationsmechanismus für bettpflichtige Patienten und Verfahren zu dessen Ansteuerung sowie ein den Rehabilitationsmechanismus umfassendes Bett - Google Patents

Rehabilitationsmechanismus für bettpflichtige Patienten und Verfahren zu dessen Ansteuerung sowie ein den Rehabilitationsmechanismus umfassendes Bett Download PDF

Info

Publication number
DE102015117596B3
DE102015117596B3 DE102015117596.7A DE102015117596A DE102015117596B3 DE 102015117596 B3 DE102015117596 B3 DE 102015117596B3 DE 102015117596 A DE102015117596 A DE 102015117596A DE 102015117596 B3 DE102015117596 B3 DE 102015117596B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rehabilitation
bed
patient
boom
knee
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015117596.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander König
Simon Spiegel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reactive Robotics GmbH
Original Assignee
Reactive Robotics GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reactive Robotics GmbH filed Critical Reactive Robotics GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE102015117596B3 publication Critical patent/DE102015117596B3/de
Priority to US15/767,723 priority Critical patent/US10893997B2/en
Priority to KR1020187010173A priority patent/KR20180067540A/ko
Priority to CN201680067773.9A priority patent/CN108289781B/zh
Priority to CA3000863A priority patent/CA3000863A1/en
Priority to EP16800875.3A priority patent/EP3362023B1/de
Priority to PCT/DE2016/100475 priority patent/WO2017063639A1/de
Priority to AU2016339551A priority patent/AU2016339551B2/en
Priority to JP2018515301A priority patent/JP6894644B2/ja
Priority to HK18111006.9A priority patent/HK1251446A1/zh
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H1/00Apparatus for passive exercising; Vibrating apparatus; Chiropractic devices, e.g. body impacting devices, external devices for briefly extending or aligning unbroken bones
    • A61H1/02Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising
    • A61H1/0237Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising for the lower limbs
    • A61H1/0255Both knee and hip of a patient, e.g. in supine or sitting position, the feet being moved together in a plane substantially parallel to the body-symmetrical plane
    • A61H1/0262Walking movement; Appliances for aiding disabled persons to walk
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/45For evaluating or diagnosing the musculoskeletal system or teeth
    • A61B5/4528Joints
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/48Other medical applications
    • A61B5/486Bio-feedback
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/002Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/002Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame
    • A61G7/005Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame tiltable around transverse horizontal axis, e.g. for Trendelenburg position
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/002Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame
    • A61G7/018Control or drive mechanisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H1/00Apparatus for passive exercising; Vibrating apparatus; Chiropractic devices, e.g. body impacting devices, external devices for briefly extending or aligning unbroken bones
    • A61H1/02Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H1/00Apparatus for passive exercising; Vibrating apparatus; Chiropractic devices, e.g. body impacting devices, external devices for briefly extending or aligning unbroken bones
    • A61H1/02Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising
    • A61H1/0214Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising by rotating cycling movement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H1/00Apparatus for passive exercising; Vibrating apparatus; Chiropractic devices, e.g. body impacting devices, external devices for briefly extending or aligning unbroken bones
    • A61H1/02Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising
    • A61H1/0218Drawing-out devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H1/00Apparatus for passive exercising; Vibrating apparatus; Chiropractic devices, e.g. body impacting devices, external devices for briefly extending or aligning unbroken bones
    • A61H1/02Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising
    • A61H1/0218Drawing-out devices
    • A61H1/0229Drawing-out devices by reducing gravity forces normally applied to the body, e.g. by lifting or hanging the body or part of it
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H1/00Apparatus for passive exercising; Vibrating apparatus; Chiropractic devices, e.g. body impacting devices, external devices for briefly extending or aligning unbroken bones
    • A61H1/02Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising
    • A61H1/0237Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising for the lower limbs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H1/00Apparatus for passive exercising; Vibrating apparatus; Chiropractic devices, e.g. body impacting devices, external devices for briefly extending or aligning unbroken bones
    • A61H1/02Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising
    • A61H1/0237Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising for the lower limbs
    • A61H1/024Knee
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H1/00Apparatus for passive exercising; Vibrating apparatus; Chiropractic devices, e.g. body impacting devices, external devices for briefly extending or aligning unbroken bones
    • A61H1/02Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising
    • A61H1/0237Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising for the lower limbs
    • A61H1/0244Hip
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H1/00Apparatus for passive exercising; Vibrating apparatus; Chiropractic devices, e.g. body impacting devices, external devices for briefly extending or aligning unbroken bones
    • A61H1/02Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising
    • A61H1/0237Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising for the lower limbs
    • A61H1/0255Both knee and hip of a patient, e.g. in supine or sitting position, the feet being moved together in a plane substantially parallel to the body-symmetrical plane
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H1/00Apparatus for passive exercising; Vibrating apparatus; Chiropractic devices, e.g. body impacting devices, external devices for briefly extending or aligning unbroken bones
    • A61H1/02Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising
    • A61H1/0237Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising for the lower limbs
    • A61H1/0266Foot
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2505/00Evaluating, monitoring or diagnosing in the context of a particular type of medical care
    • A61B2505/09Rehabilitation or training
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/103Detecting, measuring or recording devices for testing the shape, pattern, colour, size or movement of the body or parts thereof, for diagnostic purposes
    • A61B5/107Measuring physical dimensions, e.g. size of the entire body or parts thereof
    • A61B5/1071Measuring physical dimensions, e.g. size of the entire body or parts thereof measuring angles, e.g. using goniometers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6887Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient mounted on external non-worn devices, e.g. non-medical devices
    • A61B5/6891Furniture
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0119Support for the device
    • A61H2201/0138Support for the device incorporated in furniture
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0119Support for the device
    • A61H2201/0138Support for the device incorporated in furniture
    • A61H2201/0142Beds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0119Support for the device
    • A61H2201/0138Support for the device incorporated in furniture
    • A61H2201/0142Beds
    • A61H2201/0146Mattresses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/12Driving means
    • A61H2201/1207Driving means with electric or magnetic drive
    • A61H2201/1215Rotary drive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/14Special force transmission means, i.e. between the driving means and the interface with the user
    • A61H2201/1418Cam
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/164Feet or leg, e.g. pedal
    • A61H2201/1642Holding means therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/50Control means thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/50Control means thereof
    • A61H2201/5007Control means thereof computer controlled
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/50Control means thereof
    • A61H2201/5058Sensors or detectors
    • A61H2201/5061Force sensors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/50Control means thereof
    • A61H2201/5058Sensors or detectors
    • A61H2201/5069Angle sensors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2205/00Devices for specific parts of the body
    • A61H2205/10Leg
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2205/00Devices for specific parts of the body
    • A61H2205/10Leg
    • A61H2205/102Knee

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Rehabilitationsmechanismus (30) sowie ein Verfahren zur Ansteuerung eines Rehabilitationsmechanismus (30), bei dem – mittels wenigstens eines Winkelsensors (56) der vom Verbindungselement (52) zur Knie-Orthese (51) und/oder zum Ausleger (53) eingenommene Winkel; und/oder – mittels eines Kraftsensor (57) die über den Ausleger (53) und das Verbindungselement (52) in die Knie-Orthese (51) eingeleitete Kraft (N) überwacht werden, wobei bei Überschreitung eines variabel vorgegebenen Winkelschwelle und/oder bei Überschreitung einer variabel vorgegebenen Kraftschwelle das Steuermodul (60) eine Mechanik (61) dergestalt ansteuert, so dass der Winkel und/oder die Kraft (N) durch Adjustierung von Exzenterscheiben (632, 642) unterhalb der überschrittenen Schwellen zurückgeführt werden, wobei erfindungsgemäß bevorzugt die Adjustierung der Exzenterscheiben (632, 642) unabhängig oder zeitgleich zu planmäßig durchgeführten Rehabilitationsbewegungen erfolgen kann.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Rehabilitationsmechanismus [30] für bettpflichtige Patienten [90] und Verfahren zu dessen Ansteuerung sowie ein den Rehabilitationsmechanismus [30] umfassendes Bett [10], insbesondere: Pflegebett, Krankenbett, Spitalbett oder Intensivbett.
  • Bei Menschen, welche beispielsweise an einer Krankheit oder den Folgen eines Unfalls leiden oder aus anderen Gründen für länger als die gewöhnlichen Nachtruhen als Patient an ein Bett [10] ”gefesselt” sind (im Folgenden als bettpflichtige Patienten [90] bezeichnet), treten häufig Einschränkungen der Aktivität auf, welche dazu führen, dass solche Menschen nach Verlassen des Bettes [10] schlecht bis gar nicht am sozialen Leben teilnehmen können, d. h. nicht oder nur bedingt arbeiten können und auf Hilfe im alltäglichen Leben angewiesen sind.
  • Durch Rehabilitation kann der Patient [90] einen Teil seiner Aktivität wiedererlangen. In der Medizin werden unter Rehabilitation der Einsatz und die Wirkung von Maßnahmen verstanden, die darauf abzielen, die körperlichen, psychischen und sozialen Folgen einer Behinderung bzw. Aktivitätseinschränkung (engl. früher: Disability, jetzt: Activity) und Störung der Teilhabe (früher: Handicap, jetzt: Participation) am sozialen Leben auf ein Minimum zu beschränken.
  • Medizinische Rehabilitation ist nachgewiesenermaßen insbesondere für den menschlichen Stütz- und Bewegungsapparat von Bedeutung: werden nämlich Knochen, Gelenke, Muskeln und Sehnen insbesondere der menschlichen Beine [92] (bestehend aus Gesäß, Hüftgelenk, Oberschenkel [108], Kniegelenk [93], Unterschenkel [110] und Fuß [94]) nicht regelmäßig bewegt, versteifen sie – die diesbezüglichen, im menschlichen Rückenmark angesiedelten, Lokomotionszentren können verkümmern.
  • Anders als Menschen, die körperlich und aufgrund einer stabilen Kreislaufsituation in der Lage sind, beispielsweise an einem Laufbandtraining teilzunehmen, ist dieses bettpflichtigen Patienten [90] für gewöhnlich verwehrt. Ursachen können insbesondere orthopädische, intensivmedizinische und/oder neurologische Aktivitätseinschränkungen sein, welche einzeln oder kumulativ angetroffen werden können.
  • Rehabilitation orthopädischer Aktivitätseinschränkungen
  • Die Orthopädie ist das Tätigkeitsfeld des Facharztes für Orthopädie und Unfallchirurgie, das sich mit der Entstehung, Verhütung, Erkennung und Behandlung angeborener oder erworbener Form- oder Funktionsfehler des Stütz- und Bewegungsapparates, also der Knochen, Gelenke, Muskeln und Sehnen, sowie mit der Rehabilitation solcher Patienten [90] befasst.
  • Orthopädische Behandlungen bedienen sich unter anderem chirurgischer Verfahren wie insbesondere der Prothesenchirurgie (z. B., aber nicht limitiert auf, Hüft- oder Kniegelenksersatz). Nach einem Unfall oder chirurgischen Eingriff ist bettpflichtigen Patienten [90] aufgrund orthopädischer Aktivitätseinschränkungen für gewöhnlich eine vollständige Belastung der Knochen, Gelenke, Muskeln und Sehnen eines oder beider Beine [92] mit dem eigenen Körpergewicht nicht möglich.
  • Um dennoch ein Versteifen der Beine [92] zu vermeiden ist beispielsweise aus der WO 00/45897 A1 eine Im-Bett-Übungsmaschine bekannt geworden, welche endseitig an ein Pflege- oder Krankenbett herangeschoben in liegender Position die Durchführung von zyklischen Bein-Bewegungen gestattet. Die bekannte Im-Bett-Übungsmaschine gestattet jedoch insbesondere keine Übungen in einer vertikalisierten Position. Damit aber die Füße [94] ganz oder teilweise mit dem Druck des eigenen Körpergewichts belastet werden, was den Heilungsprozess, z. B. nach Gelenkersatz oder Knochenbruch, beschleunigen kann, ist es notwendig, den bettpflichtigen Patienten [90] ganz oder teilweise in eine vertikalisierte Lage bringen zu können.
  • Diesem Aspekt trägt beispielsweise der aus der WO 00/61059 A1 bekannt gewordene Stehtisch Rechnung. Problematisch dabei ist, dass dieser Stehtisch oder dazu vergleichbare bekannte Vorrichtungen gewöhnlich in einem separaten Trainingsraum stehen, in jedem Fall aber eine Umlagerung des Patienten [90] vom Bett [10] auf die jeweilige Rehabilitationsvorrichtung erfordern. Dies ist zumindest bei intensivpflichtigen, also auf intensivmedizinische Leistungen angewiesene, Patienten [90] in der Regel ausgeschlossen, in jedem Fall aber mit besonderen Risiken verbunden.
  • Rehabilitation intensivmedizinischer Aktivitätseinschränkungen
  • Die Intensivmedizin ist ein medizinisches Fachgebiet, das sich mit Diagnostik und Therapie lebensbedrohlicher Zustände und Krankheiten befasst. Das Erbringen intensivmedizinischer Leistungen geschieht meist in besonders ausgerüsteten Stationen eines Krankenhauses bzw. Spitals, den sog. Intensivstationen, die durch speziell ausgebildete Fachärzte, wie Anästhesisten, Internisten, Chirurgen oder Neurologen, geführt werden.
  • Die Ergebnisse intensivmedizinischer Leistungen umfassen entsprechend der grundlegenden Erkrankung eine große Spannweite. Prinzipiell muss eine gewisse günstige Prognose des krankhaften Zustandes gegeben sein. Ziel intensivmedizinischer Leistungen nämlich ist die Wiederherstellung der völligen Gesundheit oder wenigstens das Erreichen eines weitgehend autonomen Zustandes des Patienten [90]. Sogenannte lebensverlängernde Maßnahmen verfolgen somit keinen Selbstzweck.
  • Auf Intensivstationen werden Patienten [90] aufgenommen, deren Zustand lebensbedrohlich ist oder deren Zustand lebensbedrohlich werden könnte, insbesondere bedingt durch ein labiles Herz-Kreislauf-System, Risiko von Herzstillstand, Infektionsrisiken und dergleichen mehr. Dieser Tatsache tragen auf Intensivstationen standardisierte Überwachungsmaßnahmen Rechnung.
  • Intensivstationen sind baulich und gerätetechnisch aufwendig ausgestattet. Einen Schwerpunkt bildet dabei die Gestaltung des Intensivbettes [10], welches der sicheren Lagerung Schwerstkranker auf Intensivstationen dient. Neben einer die Überwachungsmaßnahmen unterstützenden Apparatur zeichnet sich ein Intensivbett [10] insbesondere durch eine Matratze [20] aus geeignet ausgebildet sowohl zur Vorbeugung von Dekubitus als auch für eine sofortige manuelle Reanimation zumindest von Herz- und/oder Lunge eines intensivpflichtigen Patienten [90]. Ferner muss die Matratze [20] zur Durchführung von Defibrillationen nichtleitend und beständig gegen Flüssigkeiten, Blut sowie Wischdesinfektionen mit handelsüblichen Desinfektionsmitteln sein. Um intensivpflichtige Patienten [90] gegen ein Herausfallen zu sichern ist die Matratze [20] gewöhnlich von Längs- [14] und Querseitenbegrenzungen [15] umgeben, welche an den Längs- [12] bzw. Querseiten [13] eines Bett- [11] oder Matratzenrahmens [21] befestigbar sind und nicht selten zumindest einen Teil der Überwachungsapparatur haltern.
  • Aufgrund dieser typischen Gestaltung von Intensivbetten [10] können die bekannten, oben beschriebenen Rehabilitationsvorrichtungen nicht einfach an ein modernes Intensivbett [10] herangeführt werden und/oder erfordern eine Umlagerung des Patienten [90]. Letzteres aber – darauf wurde schon hingewiesen – ist bei intensivpflichtigen, normalerweise labilen oder aus anderen Gründen auf intensivmedizinische Leistungen angewiesene, Patienten [90] in der Regel ausgeschlossen, in jedem Fall aber mit besonderen Risiken verbunden.
  • Dabei tragen Patienten [90] intensivmedizinischer Einrichtungen ohnehin bereits ein fünf- bis zehnfach höheres Infektionsrisiko gegenüber Patienten [90] von Normalstationen. So addieren sich bei intensivpflichtigen Patienten [90] verschiedene infektionsbegünstigende Faktoren, die sowohl vom Patienten [90] selbst als auch von intensivmedizinisch angewandten Behandlungsmaßnahmen (viele Katheter, Schläuche, etc...) ausgehen können. Deshalb sind, um das Infektionsrisiko zu verringern, auf Intensivstationen besondere Hygienemaßnahmen vorgeschrieben, denen Rehabilitationsvorrichtungen wie die bekannte Im-Bett-Übungsmaschine oder der bekannte Stehtisch nur schwerlich genügen.
  • Mit Rehabilitationsvorrichtungen unterstützte Rehabilitationsstrategien finden daher bislang für gewöhnlich erst Anwendung, nachdem der Patient [90] die Intensivstation verlassen hat.
  • Rehabilitation neurologischer Aktivitätseinschränkungen
  • Die Neurologie ist die Lehre von den Erkrankungen des Nervensystems. Die Organsysteme, die in der Neurologie Berücksichtigung finden, sind das Zentralnervensystem, also Gehirn und Rückenmark, seine Umgebungsstrukturen und blutversorgende Gefäße sowie das periphere Nervensystem einschließlich dessen Verbindungsstrukturen mit den Muskeln sowie die Muskulatur.
  • In der neurologischen Rehabilitation haben neueste Studien gezeigt, dass Rehabilitation möglichst früh beginnen sollte. Um den Rehabilitationserfolg zu maximieren sollte beispielsweise bereits 24 Stunden nach einem Schlaganfall mit Querschnitts- oder anderen Lähmung oder einer traumatischen Hirnschädigung mit oder ohne einer quantitativen Bewusstseinsstörung, welche in ihrer schwersten Form ein Koma darstellt, mit Rehabilitations-Maßnahmen begonnen werden.
  • Da sich von Lähmung und/oder Bewusstseinsstörung betroffene Patienten [90] zu diesem Zeitpunkt für gewöhnlich noch auf einer Intensivstation befinden, gestalten sich frühzeitig aufzunehmende neurologische Rehabilitationsstrategien als doppelt schwierig: neben der schon beschriebenen, nicht unproblematischen Intensivumgebung müsste nämlich zumindest bei gelähmten und/oder komatösen Patienten [90] die gesamte Beinbewegung zumindest anfänglich allein von der Rehabilitationsvorrichtung zyklisch durchgeführt werden.
  • In diesem Zusammenhang insbesondere problematisch ist, dass die Position des Patienten [90] im Bett [10] in der Regel unbestimmt ist. Um den Kontakt zwischen Patient [90] und Rehabilitationsvorrichtung herzustellen kann entweder der Patient [90] solange bewegt werden, bis geeignete Gliedmaße insbesondere seines Beines [92] mit geeigneten Kontaktpunkten einer Rehabilitationsvorrichtung übereinstimmen, oder es kann versucht werden, die Rehabilitationsvorrichtung in ihrer Lage zum Patienten [90] so lange zu verstellen, dass eine hinreichende Übereinstimmung erreicht ist. Beide beschriebenen Szenarien benötigen Zeit und sind zudem fehleranfällig, da die Übereinstimmungen gewöhnlich manuell durchgeführt und insoweit nicht perfekt erreicht sein müssen.
  • Weiterhin ist folgendes Problem anzutreffen: Beginnt eine Therapie mittels einer Rehabilitationsvorrichtung, so kann es regelmäßig vorkommen, dass der Patient [90] verrutscht, beispielsweise wenn das Bett [10] ganz oder teilweise vertikalisiert wird und Gravitationskräfte den Patienten [90] nach unten ziehen. Zuvor eingestellte Kontaktpunkte zwischen Rehabilitationsvorrichtung und geeigneten Gliedmaßen, insbesondere der Beine [92] eines Patienten [90], lägen zueinander nicht mehr optimal. Um die Kontaktpunkte neu zu justieren muss die Rehabilitationsvorrichtung angehalten und neu ausgerichtet werden, bevor eine Therapie dann fortgesetzt werden kann.
  • Aus diesen Gründen finden in der Praxis bislang Übungen zur Aktivhaltung von Patienten [90] intensivmedizinischer Einrichtungen allenfalls durch spezielle Physiotherapeuten statt, welche die Gliedmaßen intensivpflichtiger Patienten [90] – soweit möglich täglich, mindestens jedoch mehrmals wöchentlich – manuell von Hand bewegen. Diese manuelle Physiotherapie hat nun zum Nachteil, dass die Therapeuten aufgrund der physischen Anstrengungen schnell ermüden können, was zu kaum planbaren, geschweige denn auswertbaren, Anwendungsfortschritten führt. Weiterhin ist nicht garantiert, dass der Physiotherapeut bei jeder Physiotherapieanwendung mit gleichem (maximalen) Einsatz und Effizienz arbeitet. Auch kann der Physiotherapeut keine objektive, sondern nur eine subjektive Quantifizierung der Aktivität des Patienten [90] durchführen, was die objektive Quantifizierung des Therapieerfolges über mehrere Therapieanwendungen erschwert. Schließlich kann, besonders im intensivmedizinischen Umfeld, eine Therapieanwendung nicht nur die Anwesenheit eines oder mehrerer Physiotherapeuten erfordern, sondern ebenfalls die Anwesenheit der Krankenschwester/des Krankenpflegers, welche/r die Vitalparameter des Patienten [90] während der Anwendung überwachen muss um z. B. auf Herz-Kreislauf Probleme reagieren zu können. Durch die zusätzliche Anwesenheit von hochqualifiziertem Klinikpersonal werden derartige Therapieanwendungen kaum bezahlbar.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen gegenüber dem Stand der Technik verbesserten Rehabilitationsmechanismus, insbesondere für aufgrund orthopädischer, intensivmedizinischer und/oder neurologischer Aktivitätseinschränkungen bettpflichtig gewordener Patienten, bereitzustellen, welcher ohne den Patienten umbetten zu müssen eine planmäßig automatisierte Rehabilitation zumindest der Gelenke, Muskeln und Sehnen der Beine bettpflichtiger Patienten gestattet. Darüber hinaus soll ein bevorzugt ausgebildeter Rehabilitationsmechanismus [30] nach der Erfindung ganz oder teilweise automatisch auf veränderte Kontaktpunkte zwischen Rehabilitationsmechanismus [30] und geeigneten Gliedmaßen, insbesondere der Beine [92] eines Patienten [90], adjustieren können. Neben handelsüblichen oder eigens geschaffenen Pflege- oder Krankenbetten schließlich soll der Rehabilitationsmechanismus [30] insbesondere auch in handelsüblichen oder eigens geschaffenen Spital- oder Intensivbetten einsetzbar sein, und zwar unabhängig davon, ob der bettpflichtige Patient [90] in dem jeweiligen Bett [10] ganz oder teilweise in eine vertikalisierte Lage gebracht werden kann, wobei in einer jeden vom bettpflichtigen Patienten [90] zwischen einer horizontal und einer vertikalisiert eingenommenen Lage der Rehabilitationsmechanismus [30] eine rhythmische Be- und Entlastung der Fußsohlen [95] bettpflichtiger Patienten [90] unterstützen können soll.
  • Diese Aufgabe wird zunächst durch einen Rehabilitationsmechanismus [30] mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Ein Rehabilitationsmechanismus [30] nach der Erfindung, welcher für eine planmäßig automatisierte Rehabilitation zumindest der Gelenke, Muskeln und Sehnen der Beine [92] eines bettpflichtigen Patienten [90] geeignet ausgebildet ist, umfasst wenigstens:
    • – ein in Wirkverbindung mit den Kniegelenken [93] des pflichtigen Patienten [90] bringbares Kniemodul [50]; und
    • – ein Steuermodul [60] zur Aussteuerung planmäßiger Rehabilitationsbewegungen zumindest der Gelenke, Muskeln und Sehnen der Beine [92] des bettpflichtigen Patienten [90] mittels des Kniemoduls [50].
  • Er zeichnet sich zusätzlich dadurch aus, dass das Kniemodul [50] als ein oberhalb von Patient [90] und Matratze [20] anordenbares, sich unmittelbar oder mittelbar an einem Bett- [11] oder Matratzenrahmen [21] abstützendes, Modul ausgebildet ist, welches wenigstens umfasst:
    • – eine ein Kniegelenk [93] des bettpflichtigen Patienten [90] aufnehmende Knie-Orthese [51];
    • – ein mit der Knie-Orthese [51], vorzugsweise gelenkig, verbundenes Verbindungselement [52];
    • – einen Ausleger [53], an welchem das Verbindungselement [52], vorzugsweise starr oder zumindest starr festsetzbar, befestigt ist, und
    • – eine mittels des Steuermoduls [60] ansteuerbare Mechanik [61], welche über den Ausleger [53] und das Verbindungselement [52] eine definierte Kraft (N) dergestalt in die Knie-Orthese [51] einleitet, dass über das darin aufgenommene Kniegelenk [93] des bettpflichtigen Patienten [90] die Gelenke, Muskeln und Sehnen dieses Beines [92] planmäßige Rehabilitationsbewegungen ausführen.
  • Die modulare Ausbildung des Rehabilitationsmechanismus [30] hat zum Vorteil, dass bett- und insbesondere intensivpflichtige Patienten [90] eine planmäßig automatisierte Rehabilitation unmittelbar in ihrem Bett [10] erhalten können und zwar auch ohne riskante Umbettung und/oder Möglichkeiten zu einem Eigenbeitrag.
  • Unter dem Begriff ”Modul” bzw. ”modulare Ausbildung” soll im Folgenden insbesondere verstanden werden, dass die so bezeichneten Bauteile einzelne, in sich abgeschlossene Baugruppen bilden, die zwar mit weiteren Elementen in Wirkbeziehung stehen, von diesen aber reversibel zum Zwecke der Verstauung und/oder zum Transport trennbar sind.
  • Durch die Anordnung eines Kniemoduls [50] oberhalb von Patient [90] und Matratze [20] und dessen Abstützung unmittelbar oder mittelbar an einem Bett- [11] oder Matratzenrahmen [21] ist es insbesondere ermöglicht, auf die Kniegelenke [93] bettpflichtiger Patienten [90] eine, dessen Fußsohlen [95] vorteilhaft rhythmisch be- und entlastende, Unterstützungskraft aufzubringen und zwar in einer jeden vom Patienten [90] zwischen einer horizontal und einer vertikalisiert eingenommenen Lage.
  • Bei orthopädischen Patienten [90] ist die rhythmische Be- und Entlastung der Fußsohlen [95] wichtig, um z. B. ein verletztes Gelenk wieder an das Gehen und/oder bei einer ganz oder teilweise vertikalisiert eingenommenen Lage an eine Belastung zu gewöhnen.
  • Bei intensivpflichtigen Patienten [90] ist die rhythmische Be- und Entlastung der Fußsohlen [95] von Bedeutung, um einem Versteifen der Beine [92] und einem Verkümmern der im Rückenmark angesiedelten Lokomotionszentren vorzubeugen.
  • Bei neurologischen Patienten [90] erzeugt die alternierende Bewegung in den Fußsohlen [95] zusätzlichen sensorischen Input, der an das zentrale Nervensystem weitergeleitet wird. Dieser sog. ”efferente sensorische Input” sorgt dafür, dass auch die Hirnregionen angeregt werden, welche in der Generierung von Gehbewegungen involviert sind.
  • Im Lichte des vorstehenden ist deshalb in einer Weiterbildung ein Rehabilitationsmechanismus [30] bevorzugt, welcher weiterhin ein in Wirkverbindung mit den Füßen [94] und/oder insbesondere den Fußsohlen [95] des bettpflichtigen Patienten [90] bringbares Fußmodul [40] umfasst.
  • Die Module, insbesondere das Kniemodul [50] oder auch ein etwaiges Fußmodul [40] sind mechanisch und elektrisch vollständig von einem Bett [10], an dem diese eingesetzt werden, trennbar und entfernbar und so separat verstaubar. Alternativ oder zusätzlich können diese Module [40, 50] weggeklappt werden, etwa in einen Raum unterhalb einer Matratze [20] eines Bettes [10].
  • Die Modularität/Abnehmbarkeit/Entfernbarkeit des Kniemoduls [50] und ein etwaiges Fußmodul [40] vom Bett [10], sei es durch Abtrennung oder durch Verstauung der Therapiemodule unter dem Bett [10], ist besonders vorteilhaft, da so das Bett [10] außerhalb der Therapiezeiten als normales Bett [10] genutzt werden kann. Unter ”normaler Nutzung” ist hierbei zu verstehen, dass kein Element des Rehabilitationsmechanismus den Zugang zum Patienten [90] von allen Seiten in irgendeiner Form behindert, den Transfer von/in das Bett [10] behindern oder evtl. notwendige Notmaßnahmen oder Pflegemaßnahmen behindert oder erschwert.
  • Zum therapeutischen Kontext der vorliegenden Erfindung sei an dieser Stelle auch auf die unveröffentlichte WO 2015/158 664 A1 der Anmelderin verwiesen, auf welche vorsorglich, insbesondere auch hinsichtlich der dort beschriebenen Fußmodul[40]-Varianten, vollumfänglich Bezug genommen wird.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher auch ein den erfindungsgemäßen Rehabilitationsmechanismus [30] umfassendes Bett [10], wobei dieses z. B. als handelsübliches oder eigens gebautes Pflegebett, Krankenbett, Spitalbett oder insbesondere als Intensivbett ausgebildet sein kann.
  • Bevorzugt ist der Rehabilitationsmechanismus [30] reversibel lösbar an einem Krankenhausbett [10], insbesondere einem herkömmlichen Krankenhausbett [10], festsetzbar. Er ist dazu vorgesehen und eingerichtet an herkömmlichen Krankenhausbetten [10] reversibel angeordnet zu werden, um so einen im Bett [10] liegenden Patienten [90] einer Therapie zu unterziehen. Das weist der Rehabilitationsmechanismus [30] vorzugsweise Stütz- und/oder Klemmmittel auf, um die reversible Festsetzbarkeit zu erreichen. Vorzugsweise ist der Rehabilitationsmechanismus [30] als Modul von einem Krankenhausbett [10], insbesondere einem herkömmlichen Krankenhausbett [10], abnehmbar und/oder unter dem Krankenhausbett [10] verstaubar. Hierdurch wird die Verwendung des Rehabilitationsmechanismus [10] wesentlich vereinfacht. Er stellt ein in sich geschlossenes System dar, welches wahlweise an bestehenden Krankenhausbetten [10] einsetzbar ist.
  • Die mit einem Rehabilitationsmechanismus [30] nach der Erfindung ermöglichte planmäßig automatisierte Rehabilitation zumindest der Gelenke, Muskeln und Sehnen der Beine [92] bett- und insbesondere intensivpflichtiger Patienten [90] hat zum Ziel, Aktivitätseinschränkungen und/oder Störung der Teilhabe am sozialen Leben auf ein Minimum zu beschränken. Die zentrale therapeutische Idee dahinter ist, die Aktivität bett- oder insbesondere intensivpflichtiger Patienten [90] frühestmöglich, also noch im Bett [10] zu quantifizieren und/oder auf ein gewünschtes Niveau zu regeln. Die diesbezüglich im Rahmen der vorliegenden Erfindung erforderliche Bestimmung der einzelnen Parameter einer planmäßig automatisierten Rehabilitation verantworten gleichwohl in der Praxis Physiotherapeuten oder mindestens vergleichbar ausgebildete Fachkräfte.
  • Besonders bevorzugt ist die Rehabilitationsbewegung eine Gehbewegung, Schrittbewegung und/oder Treppensteigen-simulierende Bewegung. Eine Gehbewegung, Schrittbewegung oder Treppensteigen-simulierende Bewegung ist wesentlich vorteilhafter bei der Rehabilitation als beispielsweise eine Fahrradfahrbewegung. Aus DE 41 13 135 A1 ist beispielsweise ein reines Fußmodul bekannt, welches eine Fahrradfahrbewegung erlaubt. Allerdings ist es für Rehabilitationspatienten weitaus wichtiger, eine Gehbewegung, Schrittbewegung oder Treppensteigen-simulierende Bewegung zu erlernen und die Belastung, die bei einer solchen Gehbewegung, Schrittbewegung oder Treppensteigen-simulierende Bewegung auftritt, zu simulieren und die Fortschritte hierbei zu messen. Eine Fahrradfahrbewegung eignet sich nur unter bestimmten Bedingungen, da hier insbesondere kein Abrollen des Fußes auftritt und auch ein Moment, das auf das Sprunggelenk des Fußes ausgeübt wird, tendenziell gering ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung bilden das Fußmodul [40] und das Kniemodul [50] gemeinsam ein Exoskelett für den Patienten [90]. Die das Exoskelett bildenden Module wirken mittels des Steuermoduls [60] zusammen und unterstützen den Patienten [90] bei der Ausübung der Bewegung.
  • Weiterhin umfasst der Rehabilitationsmechanismus [30] bevorzugt ein Biofeedbackmodul zum Bereitstellen eines visuellen und/oder auditiven Feedbacks für den Patienten [90]. Ein solches Biofeedbackmodul weist bevorzugt ein Display oder dergleichen auf, das im Sichtfeld des Patienten [90] angeordnet wird, um diesem Feedback zu geben. Ein solches Biofeedbackmodul kann grundsätzlich wie in US 2010/0042022 A1 offenbart ausgebildet sein. Es ist bevorzugt dazu ausgebildet, dem Patienten [90] anzuzeigen, wenn dieser eine Bewegung korrekt ausführt und/oder Fortschritte macht. Ferner ist das Biofeedbackmodul vorzugsweise dazu ausgebildet, dem Patienten [90] anzuzeigen, wenn dieser eine Bewegung nicht korrekt ausführt, eine Übung wechseln sollte, die Übung beenden sollte und dergleichen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen, welche einzeln oder in Kombination miteinander einsetzbar sind, sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Diese sowie zusätzliche Einzelheiten und weitere Vorteile der Erfindung werden nachfolgend an Hand bevorzugter Ausführungsbeispiele, auf welche die vorliegende Erfindung jedoch nicht beschränkt ist, und in Verbindung mit der beigefügten Zeichnung beschrieben.
  • Darin zeigen schematisch:
  • 1 einen bett- oder intensivpflichtigen Patienten [90] in einem handelsüblichen Bett [10] nach dem Stand der Technik, insb. Intensivbett, mit Längs- [14] und Querseitenbegrenzungen [15] wie insb. einer fußseitig oder kopfseitig angeordneten Begrenzungsplatte in einer perspektivischen Ansicht;
  • 2 das Bett [10] aus 1 mit einem fußseitig an Stelle einer handelsüblichen Begrenzungsplatte oder wie dargestellt mittels einer speziell statisch ausgelegten Tragplatte [32] angeordnetem Rehabilitationsmechanismus [30];
  • 3 einen Ausschnitt des in 3 gezeigten Rehabilitationsmechanismus [30] in einer perspektivischen Ansicht;
  • 4 das Bett [10] aus 3 mit einem am [Bett 10 gesicherten] Patienten [90] und mit angelegten Knie- 50 und Fußmodul 40 eines Rehabilitationsmechanismus [30] vor einer Vertikalisierung des Bettes [10] in einer perspektivischen Seitenansicht;
  • 5 das Bett [10] aus 3 in einem vertikalisierten Zustand;
  • 6 den Rehabilitationsmechanismus [30] nach der Erfindung aus 5 in einer vergrößerten perspektivischen Ansicht;
  • 7 den Rehabilitationsmechanismus [30] aus 6 in einer Vorderansicht;
  • 8a bis c bzw. 10a bis 10c eine automatisierte Adjustierung nach Veränderung der Kontaktpunkte zwischen dem Rehabilitationsmechanismus [30] und den Gliedmaßen eines Patienten [90] mit langen (8a bis c) bzw. mit kurzen Beinen [92] (10a bis c);
  • 9a bis c bzw. 11a bis c die von dem Rehabilitationsmechanismus [30] über die Knie-Orthese [51] erzeugten Trajektorien (T) zum Beugen bzw. Strecken der Beine [92] eines Patienten [90] langen (9a bis c) bzw. mit kurzen Beinen [92] (11a bis c);
  • 12 beispielhaft anhand des Auslegers [53] aus 8c in einer vergrößerten Darstellung, wie mittels wenigstens eines Winkelsensors [55] der vom Verbindungselement [52] zur Knie-Orthese [51] und/oder zum Ausleger [53] eingenommene Winkel phi (φ) überwacht werden kann;
  • 13 wie abweichend von einer Sollwinkelstellung (φ_soll) das Kniegelenk [93] eines Patienten [90] in Richtung des Fußendes des Bettes [10] verrutscht sein kann;
  • 14 wie abweichend von einer Soll-Winkelstellung (φ_soll) das Kniegelenk [93] eines Patienten [90] in Richtung des Kopfende des Bettes [10] verrutscht sein kann;
  • 15 anhand einer Prinzipskizze einen Regelkreis zur Erzeugung einer planmäßigen Rehabilitationsbewegung mittels eines Rehabilitationsmechanismus [30]; und
  • 16 anhand einer Prinzipskizze einen gegenüber 15 erweiterten Regelkreis zur Erzeugung einer sequentiellen oder zeitgleich zu planmäßigen Rehabilitationsbewegungen erfolgenden Adjustierung der Exzenter [63 und/oder 64] eines Rehabilitationsmechanismus 30.
  • Bei der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder vergleichbare Komponenten.
  • 1 zeigt einen bett- oder intensivpflichtigen Patienten 90 in einem handelsüblichen Bett 10 nach dem Stand der Technik, insb. Intensivbett, in einer perspektivischen Ansicht. Das dargestellte Bett 10 kann insbesondere für typischerweise an Intensivbetten gestellten medizinischen Anforderungen ausgebildet, aber auch in einem Nicht-Intensiv Umfeld eingesetzt sein, insbesondere als Pflege-, Kranken- oder Spitalbett. Neben einer die Überwachungsmaßnahmen unterstützenden Apparatur (nicht dargestellt), zeichnet sich das dargestellte Bett 10 durch eine Matratze 20 aus geeignet ausgebildet zumindest zur Vorbeugung von Dekubitus. Im Fall eines Intensivbettes zeichnet sich das dargestellte Bett 10 zudem durch eine Matratze 20 aus, welche zusätzlich für eine sofortige manuelle Reanimation zumindest von Herz und/oder Lunge 91 eines intensivpflichtigen Patienten 90 ausgebildet und zur Durchführung von Defibrillationen nichtleitend und beständig ist gegen Flüssigkeiten, Blut sowie Wischdesinfektionen mit handelsüblichen Desinfektionsmitteln, wobei aus Reinigungs- bzw. Desinfektionsgründen ungeteilte bzw. durchgängig ausgebildete Matratzen 20 bevorzugt sind. Um bett- und insbesondere intensivpflichtige Patienten 90 gegen ein Herausfallen zu sichern, ist die Matratze 20 ganz oder teilweise von Längs- 14 und Querseitenbegrenzungen 15 umgeben, welche beispielsweise an Längs- 12 bzw. Querseiten 13 eines Bett- 11 oder Matratzenrahmens 21 des Bettes 10 befestigbar sind, die für gewöhnlich zumindest einen Teil der Überwachungsapparatur haltern (nicht dargestellt). Um das Bett 10 bewegen zu können, weist dieses beispielsweise Rollbeine 16 auf. Zur Verbesserung der Manövrierbarkeit, können die Rollbeine 16 motorgetrieben ausgebildet sein. Bevorzugt sind auch Ausgestaltungen, bei denen der Bett- 11 und/oder Matratzenrahmen 21 höhen- und/oder in der Neigung (gleich ob längs oder quer) verstellbar ausgebildet sind, wobei das Kopf- und Fußende vorzugsweise separat, also mit unterschiedlichen und/oder entgegengesetzten Neigungen zueinander, verstellbar ausgebildet sein können (nicht dargestellt).
  • 2 zeigt das Bett 10 aus 1 mit einem fußseitig an Stelle einer handelsüblichen Begrenzungsplatte oder – wie dargestellt – mittels einer speziell statisch ausgelegten Tragplatte 32 angeordnetem Rehabilitationsmechanismus 30. Erkennbar ist, wie der Rehabilitationsmechanismus 30 so in eine Aufbewahrungsposition am Bett 10 gebracht werden kann, ohne dass für den Patienten 90 nachteilig empfundene Störgrößen verbleiben.
  • 3 zeigt in einem Ausschnitt den linken Ausleger 53 des Kniemoduls 50 des in 2 gezeigten Rehabilitationsmechanismus 30 in einer perspektivischen Ansicht. Erkennbar ist, wie das distale Ende bzw. Abschnitt 531 und das proximale Ende bzw. Abschnitt 532 des Auslegers 53 über ein Zwischenabschnitt 533 miteinander verbunden sind, welcher vorzugsweise so überbrückend ausgebildet ist, dass ein hinreichender Freiraum für den Fuß 94 des Patienten 90 sichergestellt ist. Darüber hinaus kann der über das Verbindungselement 52 eine Knie-Orthese 51 tragende proximale Abschnitt 532 des Ausleger 53 mittels axialer Sicherelemente wie beispielsweise Klemmen, Hebel, Klickverbinder (nicht dargestellt) oder dargestellt mittels zweier beispielsweise auf die Steuerbolzen 633 und 643 (siehe dazu 8 bis 11) aufschraubbarer Flügelmuttern 57 mit zwei motorgetriebenen Exzentern 63 und 64 verbunden sein.
  • Bevor die Therapie gestartet oder eine Vertikalisierung des Bettes 10 durchgeführt wird, bringt der Therapeut das distale Ende des Kniemoduls 50, d. h. das distale Ende 531 eines Auslegers 53 über die lösbare Bolzenverbindung (beispielsweise Flügelmutter 57 i. V. m. Steuerbolzen 633 bzw. 643) an der Tragplatte 32 und insbesondere an den für den Antrieb (Motor 45) des Auslegers 53 verwendeten Exzentern 63, 64 an. Am proximalen Ende 532 des Auslagers 53 des Kniemoduls 50 wird die Knie-Orthese 51 dem Patienten 90 am Knie 93 angelegt und von dem Therapeuten über Fixierbänder 43 an Unter- und Oberschenkel des Patienten 90 befestigt.
  • Soweit zusätzlich zum Kniemodul 50 ein Fußmodul 40 bevorzugt ist, lässt sich dieses vorzugsweise über einen Linearmechanismus 41 in y-Richtung, zur Anpassung an die Körperlänge des Patienten 90, und in x-Richtung, zur Anpassung an die Breite der Beine 90 verschieben und anschließend, beispielsweise über einen Klemmmechanismus (nicht dargestellt), an der Tragplatte 32 fixieren. Patientenseitig wird der Fuß des Patienten 90 über Fixierbänder 43 an der Trittfläche 42 des Fußmoduls [40] befestigt (6)
  • Die Tragplatte 32 besitzt somit einen Linearmechanismus 41, um ein Fußmodul 40 innerhalb der Tragplatte 32 bewegen zu können. Weiterhin sind bevorzugt mindestens die Elektromotoren 62 zum Antrieb der je zwei Exzenter 63, 64 pro Ausleger 53, das Steuermodul 60, sowie die Exzenter 63, 64 selbst in die Tragplatte 32 integriert. Zur Übertragung der Lasten auf das Bett 10, muss die Verbindung zwischen Tragplatte 32 und Bett 10 eine hohe Steifigkeit aufweisen. Für den Einsatz des Rehabilitationsmechanismus 30 in handelsüblichen Betten 10 ist somit eine statisch modifizierte Tragplatte 32 bevorzugt.
  • 4 zeigt das Bett 10 aus 3 mit einem am (Bett 10 gesicherten) Patienten 90 und mit angelegten Knie- 50 und Fußmodul 40 eines Rehabilitationsmechanismus 30 vor einer Vertikalisierung des Bettes 10 in einer perspektivischen Seitenansicht.
  • 5 zeigt das Bett 10 aus 4 in einem vertikalisierten Zustand, 6 den Rehabilitationsmechanismus 30 aus 5 in einer vergrößerten perspektivischen Ansicht und 7 den Rehabilitationsmechanismus 30 zur Erzeugung einer Schrittbewegung etc. aus 6 in einer Vorderansicht.
  • Der Rehabilitationsmechanismus 30, erfindungsgemäß bestehend aus Steuermodul 60 und dem Kniemodul 50 mit Knie-Orthese 51, Verbindungselement 52 und Ausleger 53, sowie unter anderem bevorzugt mit dem Fußmodul 40 mit Trittfläche 42 und Fixierbändern 43, sowie dem Bett 10, wird für die Anwendung und die Dauer der Therapie über den Verstellmechanismus 70 in eine vertikale Position gebracht. Der Patient 90 wird, zusätzlich zu Fuß- 40 und Kniemodul 50, durch einen Stabilisierungsmechanismus 80 im Bett gestützt.
  • Der Rehabilitationsmechanismus 30 zur Erzeugung planmäßiger Rehabilitationsbewegungen wie insbesondere einer Schrittbewegung und/oder einer Treppensteigen-simulierenden Bewegung der Beine 92 des Patienten 90, sowie zur automatisierten Adjustierung nach einer Veränderung der Kontaktpunkte zwischen der die Gliedmaßen des Patienten aufnehmenden Knie-Orthese 51 (Kniegelenk 93 soll dabei stets auf Höhe eines zentralen Gelenkes der Orthese 51 liegen) und dem Rehabilitationsmechanismus 30, wird im Folgenden beschrieben.
  • Die Ausleger 53, welcher über das Verbindungselement 52 und die Knie-Orthese 51 eine Bewegung der Beine 92 des Patienten 90 induzieren, werden jeweils durch eine Rotation zweier Exzenter 63, 64 angetrieben. Die Rotation der Exzenter 63, 64 wird wiederum über den Antrieb der Welle 631 des ersten bzw. der Welle 641 des zweiten Exzenters 631, 641 durch einen Elektromotor 62 erzeugt. Die Bewegung wird über die Steuerbolzen 633 bzw. 643 des ersten und des zweiten Exzenters 632, 642 auf den jeweiligen Ausleger 53 übertragen. Der jeweilige Ausleger 53 ist auf die Steuerbolzen 632, 642 aufgesetzt und gegen axiale Verschiebung gesichert. Der Steuerbolzen 633 des ersten Exzenters 632 besitzt aufgrund eines rotatorischen Gleitlagers 65, einen rotatorischen Freiheitsgrad relativ zum Ausleger 53. Der Steuerbolzen 643 des zweiten Exzenters 642 besitzt aufgrund einer Linearführung 66, hier als Gleitstein 67 gezeichnet (siehe 3), und eines rotatorischen Gleitlagers innerhalb der Linearführung 66, sowohl einen translatorischen, als auch einen rotatorischen Freiheitsgrad in Relation zu dem Ausleger 53.
  • Das Verbindungselement 52 kann zur Anpassung des Rehabilitationsmechanismus' 30 an die unterschiedlichen Anthropometrien der Patienten 90 und an verschiedene Abstände des Patienten 90 zur Tragplatte 32 in unterschiedlichen Aufnahmepunkten 54 oder mittels eines Linearschlittens (nicht dargestellt) am Ausleger 53 angebracht werden. Das Verbindungselement 52 ist (mindestens einseitig, zur Adjustierung ggf. zunächst auch beidseitig) gelenkig gelagert (und später zumindest einseitig festsetzbar) an der Knie-Orthese 51 befestigt. Die Verbindung des Verbindungselements 52 zum Ausleger 53 besitzt bis einschließlich zur Einstellung der endgültigen Position des Patienten 90 einen rotatorischen Freiheitsgrad. Mit dem Beginn der Therapie wird dieser Freiheitsgrad bevorzugt, z. B. durch manuelles Einrasten, entfernt, sodass die Verbindung zwischen Verbindungselement 52 und Ausleger 53 während einer Therapie starr ist.
  • 8a bis c bzw. 10a bis 10c zeigen eine automatisierte Adjustierung nach Veränderung der Kontaktpunkte zwischen dem Rehabilitationsmechanismus 30 und den Gliedmaßen eines Patienten 90 mit langen (8a bis c) bzw. mit kurzen Beinen 92 (10a bis c).
  • Wie man den 8a bis c entnehmen kann weist das Verbindungselement 52 in Aufnahmepunkt 54 am Ausleger 53 einen größten Abstand zum distalen Ende bzw. Abschnitt 531 des Auslegers 53 auf als bei einem Patienten 90 mit geringer Beinlänge. Dieser Fall ist in den 10a bis c dargestellt, welchen man entnehmen kann, dass das Verbindungselement 52 in Aufnahmepunkt 54 am Ausleger 53 einen geringsten Abstand zum distalen Ende bzw. Abschnitt 531 des Auslegers 53 aufweist.
  • 8a bzw. 10a zeigen den Ausgangszustand nach manueller Befestigung von Knie-Orthese 51 und Verbindungselement 52 am Ausleger 53. Durch eine Vertikalisierung des Bettes 10 rutscht der Patient 90 und somit dessen Gelenkpunkte in der Regel in negative y-Richtung. Durch die Kombination einer definierten rotatorischen Bewegung am Steuerbolzen 632 des ersten Exzenters 63 (Rotation der Welle 631 des ersten Exzenters 63 um x-Achse) mit einer definierten rotatorischen und translatorischen Bewegung am Steuerbolzen 642 des zweiten Exzenters 64 (Rotation der Welle 641 des zweiten Exzenters 641 um x-Achse, translatorische Bewegung des Gleitsteins 67 entlang des Auslegers 53) kann eine translatorische Bewegung des Verbindungselements 52 entlang der y-Achse ebenfalls in negativer Richtung erzielt werden, sodass die durch das Verrutschen des Patienten 90 verursachte Verschiebung der Gelenkpunkte, hier in negative y-Richtung, kompensiert werden kann. Im Allgemeinen können, wie in 8b und 10b dargestellt, Bewegungen des Verbindungselements 52 in positive und negative y-Richtung durch den Mechanismus ausgeführt werden. Die 8c bzw. 10c zeigen die Ausrichtung der Exzenter 63, 64 nach automatisierter Adjustierung an ein Verrutschen des Patienten 90 in negative y-Richtung.
  • Ziel der automatisierten Adjustierung ist die Krafteinleitung N in einem definierten, meist, aber nicht ausschließlich rechtem Winkel, auf die Knie-Orthese 51. Durch Verwendung zumindest eines Winkelsensors 55 in den Gelenken des Verbindungselements 52, sowie alternativ oder kumulativ eines Kraftsensors 56 zwischen Verbindungselement 52 und Knie-Orthese 51 kann eine Fehlstellung der Gelenkpunkte nach Vertikalisierung, oder anderweitigem Verrutschen des Patienten 90 detektiert werden, sodass der Vorgang der automatisierten Adjustierung ausgelöst und, wie oben beschrieben, ausgeführt wird. Dies hat einerseits eine automatische Nachjustierung bei Abweichung „idealer” Winkel & Kräfte zum Vorteil. Ideale Winkel könnten z. B. so definiert sein, dass eine Kraft N immer senkrecht zur Matratze 20 eingebracht wird, oder tangential zur Kreisbewegung (bzw. den Trajektorien T), welche das Knie 93 um den Hüftdrehpunkt beschreibt. Die Definition von „ideal” wird von Therapeuten zu definieren sein und kann ggf. von Patient 90 zu Patient 90 unterschiedlich ausfallen. Die vorliegende Erfindung eröffnet somit dem Therapeuten später eine Wahl, wie die Kräfte N eingebracht werden, je nachdem was der Patient 90 benötigt, und dies müsste nicht von vorne herein vorgeschrieben sein sondern könnte zur Laufzeit geändert werden, so dass das Rehabilitationsmechanismus 30 noch besser an jeden Patienten 90 individuell angepasst werden kann.
  • 9a bis c bzw. 11a bis c zeigen die von dem Rehabilitationsmechanismus 30 über die Knie-Orthese 51 erzeugten Trajektorien (T) zum Beugen bzw. Strecken der Beine 92 eines Patienten 90 mit langen (9a bis c) bzw. mit kurzen Beinen 92 (11a bis c).
  • Wie man den 9a bis c entnehmen kann weist das Verbindungselement 52 in Aufnahmepunkt 54 am Ausleger 53 einen größten Abstand zum distalen Ende bzw. Abschnitt 531 des Auslegers 53 aus als bei einem Patienten 90 mit geringer Beinlänge. Dieser Fall ist in den 11a bis 11c dargestellt, welchen man entnehmen kann, dass das Verbindungselement 52 in Aufnahmepunkt 54 am Ausleger 53 einen geringstem Abstand zum distalen Ende bzw. Abschnitt 531 des Auslegers 53 aufweist. In beiden Fällen kann bei einem jeden Patienten 90, gleich ob mit langen oder kurzen Beinen 92, eine Schrittbewegung und/oder einer Treppensteigen-simulierende Bewegung erzeugt werden.
  • Dabei ist in den 9a bzw. 11a der Ausgangszustand, in welchem sich Verbindungselement 52 und somit die Knie-Orthese 51 am niedrigsten Punkt der z-Achse befinden, dargestellt, in welchem das Bein 92 des Patienten 90 gestreckt ist.
  • Durch eine Kombination definierter Rotationen der Exzenter 63, 64 können die in den 9b bzw. 11b dargestellten, beispielhaften Trajektorien (T) abgefahren werden, welche annäherungsweise einer Rotation des Kniegelenks 93 um das Hüftgelenk des Patienten 90 entsprechen. Für eine Bewegung des Verbindungselements 52 in positive y- und z-Richtung rotiert der erste Exzenter 63 in positive, der zweite Exzenter 64 in negativer Richtung um die x-Achse. Die Linearführung im Gleitlager 66 führt eine Bewegung in der y-z-Ebene in Richtung des Drehpunkts des ersten Exzenters 63 aus, dargestellt in den 9a bzw. 11a.
  • Für die Bewegung in jeweils negative y- und z-Richtung, dargestellt in den 9c/11c, verhalten sich die Rotationen der Exzenter 63, 64, sowie die translatorische Bewegung der Linearführung im Gleitlager 66, entgegengesetzt. Die 9c bzw. 11c zeigen weiterhin die Ausrichtung der Exzenter 63, 64 bei maximaler Auslenkung des Verbindungselements 52 in z-Richtung und somit die Position der maximalen Beugung eines Beines 92 des Patienten 90.
  • Zwischen den Therapie-Einheiten können sowohl Knie- 50 als auch ein etwaiges Fußmodul 40 durch den Therapeuten vom Patienten 90 abgenommen und derart am Bett 10 oder alternativ im Krankenzimmer aufbewahrt werden, dass einerseits ausreichend Bewegungsfreiraum für den Patienten 90 zwischen den Therapie-Einheiten gewährleistet und andererseits dem Therapeuten eine schnelle Wiederanbringung der Komponenten an Patient 90 und Bett 10 bzw. Tragplatte 32 ermöglicht wird. Das Fußmodul 40 kann hierfür über den zur Anpassung an die Beinbreite verwendeten Linearmechanismus in x-Richtung an den äußeren Rand der Matratze 20 verschoben und arretiert werden. Die Ausleger 53 können durch ein Lösen der beispielsweise mittels Flügelmuttern 57 gesicherten Bolzenverbindung 633 und 634 von den Exzentern 63, 64 abgenommen und zur Seite abgeklappt werden. Die Knie-Orthese 51 mit Verbindungselement kann am Rücken der Fußplatte 32 befestigt werden (vgl. 2).
  • Die vorliegende Erfindung stellt einen gegenüber dem Stand der Technik verbesserten Rehabilitationsmechanismus 30 bereit, welcher sich problemlos in alle bekannten Klinikabläufe integrieren lässt, und zwar sowohl für insbesondere aufgrund orthopädischer, intensivmedizinischer und/oder neurologischer Aktivitätseinschränkungen bettpflichtig gewordener Patienten 90. Ohne diese Patienten 90 umbetten zu müssen gestattet die vorliegende Erfindung eine planmäßig automatisierte Rehabilitation zumindest der Gelenke, Muskeln und Sehnen der Beine 92 bettpflichtiger Patienten 90. Aufgrund seines modularen Aufbaus kann der Rehabilitationsmechanismus 30 schnell entfernt werden und ist weder im Notfall noch im Klinik Alltag hinderlich. Die Möglichkeit einer Belastung der Füße 94 ganz oder teilweise mit der Gewichtskraft des Patienten 90 trainiert weiterhin die Muskulatur und das Skelett und verhindert eine Degeneration des muskulo-skeletalen Systems. Eine Möglichkeit zur Vertikalisierung trainiert zudem das kardiovaskuläre System.
  • Dies ist bei orthopädischen ebenso wie bei intensivpflichtigen oder neurologischen Patienten 90 gleich wichtig. Neben handelsüblichen oder eigens geschaffenen Pflege- oder Krankenbetten 10 ist ein Rehabilitationsmechanismus 30 nach der Erfindung leicht insbesondere auch in handelsüblichen oder eigens geschaffenen Spital- oder Intensivbetten 10 anbringbar und entfernbar, und zwar unabhängig davon, ob der bettpflichtige Patient 90 in dem jeweiligen Bett 10 ganz oder teilweise in eine vertikalisierte Lage gebracht werden kann, wobei in einer jeden vom bettpflichtigen Patienten 10 zwischen einer horizontal und einer vertikalisiert eingenommenen Lage der Rehabilitationsmechanismus 30 eine rhythmische Be- und Entlastung der Fußsohlen 95 bettpflichtiger Patienten 90 unterstützt.
  • Insbesondere kann mit der vorliegenden Erfindung erstmals ein Verfahren zur Ansteuerung eines Rehabilitationsmechanismus 30 realisiert werden, bei dem
    • – mittels wenigstens eines Winkelsensors 55 der vom Verbindungselement 52 zur Knie-Orthese 51 und/oder zum Ausleger 53 eingenommene Winkel (φ); und/oder
    • – mittels eines Kraftsensor 56 die über den Ausleger 53 und das Verbindungselement 52 in die Knie-Orthese 51 eingeleitete Kraft (N)
    überwacht werden, wobei bei Über- oder Unterschreitung einer variabel vorgegebenen Soll-Winkelschwelle (φ_soll) und/oder bei Über- oder Unterschreitung einer variabel vorgegebenen Soll-Kraftschwelle das Steuermodul 60 die Mechanik 61 dergestalt ansteuert, dass der Ist-Winkel (φ_ist) und/oder die Ist-Kraft (N) durch Adjustierung der Exzenter 63 und 64 bzw. deren Exzenterscheiben 632, 642 unterhalb der überschrittenen oder oberhalb der unterschrittenen Schwellen auf die Soll-Winkelschwelle (φ_soll) und/oder die Soll-Kraftschwelle zurückgeführt werden.
  • 12 zeigt beispielhaft anhand des Auslegers 53 aus 8c in einer vergrößerten Darstellung, wie mittels wenigstens eines Winkelsensors 55 der vom Verbindungselement 52 zur Knie-Orthese 51 und/oder zum Ausleger 53 eingenommene Winkel phi (φ) überwacht werden kann. Weiterhin dargestellt sind die Winkel alpha (α) und beta (β), welche jeweils ebenfalls durch einen Winkelsensor (nicht dargestellt) messbar sind oder eine definierte Dreh-Winkel-Stellung des den ersten 63 bzw. den zweiten 64 Exzenter antreibenden Motors 62 repräsentieren.
  • Der durch wenigstens einen Winkelsensor 55 überwachte Winkel φ zwischen Ausleger 53 und Verbindungselement 52, welches den Ausleger 53 mit der Knie-Orthese 51 verbindet, soll eine jede therapeutisch erwünschte Winkelschwelle (φ_soll) einnehmen können. Eine wünschenswerte Winkelschwelle (φ_soll) kann beispielsweise mit 90° zur Matratze 20 angegeben sein. Bei diesen 90° ist weiterhin bevorzugt, dass der Kontaktpunkt, an dem der Ausleger 53 mit dem Verbindungselement 52 verbunden ist, genau oberhalb des Drehpunktes der Knie-Orthese 51 liegt.
  • 13 zeigt, wie abweichend von einer Sollwinkelstellung (φ_soll) das Kniegelenk 93 eines Patienten 90 in Richtung des Fußendes des Bettes 10 verrutscht sein kann. In diesem Fall I muss der Ausleger 53 auf einen neuen, korrekten Kontaktpunkt nachjustiert werden, da sonst die Kraft (N), welche über den Ausleger 53, das Verbindungselement 52 und die Knieorthese 51 auf das Kniegelenk 93 eingebracht werden soll, insbesondere nicht senkrecht eingebracht werden kann.
  • In dem in 13 gezeigten Fall I müssen die Exzenter 63 und/oder 64 adjustiert werden, d. h. wie in 8a gezeigt, gegeneinander verdreht werden (und zwar der zum Winkel alpha gehörende Exzenter 63 entgegen den Uhrzeigersinn, also in negative Drehrichtung und der zum Winkel beta gehörende Exzenter 64 im Uhrzeigersinn, also in positive Drehrichtung), um den Ausleger 53 wie in 13 mittels eines Pfeils gezeigt linear in Richtung des Fußendes des Bettes 10 zu verschieben. Dies kann beispielsweise durch eine Regelung erfolgen, welche den aktuellen Ist-Winkel phi (φ_ist) misst und diesen auf eine variabel vorgegebene Soll-Winkelschwelle (φ_soll) von z. B. bevorzugt 90 Grad einregelt, beispielsweise mittels eines sog. PID Reglers (proportional-integral-derivative controller).
  • 14 zeigt, wie abweichend von einer Soll-Winkelstellung (φ_soll) das Kniegelenk 93 eines Patienten 90 in Richtung des Kopfende des Bettes 10 verrutscht sein kann. Auch in diesem Fall II muss der Ausleger 53 auf einen neuen, korrekten Kontaktpunkt nachjustiert werden, da sonst wiederum eine Kraft (N), welche über den Ausleger 53, das Verbindungselement 52 und die Knie-Orthese 51 auf das Kniegelenk 93 eingebracht werden soll, insbesondere nicht senkrecht eingebracht werden kann.
  • In dem in 14 gezeigten Fall II müssen die Exzenter 63 und/oder 64 ebenfalls adjustiert werden, d. h. wie in 8c gezeigt, gegeneinander verdreht werden (und zwar der zum Winkel alpha gehörende Exzenter 63 im Uhrzeigersinn, also in positive Drehrichtung und der zum Winkel beta gehörende Exzenter 64 entgegen den Uhrzeigersinn, also in negative Drehrichtung), um den Ausleger 53 wie in mittels eines Pfeils gezeigt, linear in Richtung des Kopfendes des Bettes 10 zu verschieben. Dies kann beispielsweise durch eine Regelung erfolgen, welche den aktueSoll-llen Ist-Winkel phi (φ ist) misst und diesen auf eine variabel vorgegebene Winkelschwelle (φ_soll) von z. B. bevorzugt 90 Grad einregelt insbesondere mittels eines PID Reglers.
  • Die zuvor beschriebene Adjustierung der Exzenterscheiben 632, 642 kann erfindungsgemäß bevorzugt sequentiell (also unabhängig von planmäßig durchgeführten Rehabilitationsbewegungen) oder zeitgleich zu planmäßig durchgeführten Rehabilitationsbewegungen erfolgen.
  • 15 zeigt anhand einer Prinzipskizze einen Regelkreis zur Erzeugung einer planmäßigen Rehabilitationsbewegung mittels eines Rehabilitationsmechanismus 30, in 15 auch als „Roboter” bezeichnet. Demgemäß wird in einem ersten Schritt die Exzenterwinkel alpha(t) und beta(t) als zeitliche Abfolge von gewünschten Winkelkombinationensparen [ alpha(t) / beta(t)] festgelegt. Der Zusammenhang zwischen der Änderung der Winkel alpha und beta und der daraus resultierenden Bewegung des Auslegers 53 ist in den 9a bis c dargestellt und beschrieben. Durch geeignete Ansteuerung wird das Kniegelenk 93 eines Patienten 90 vorzeilhaft so bewegt, dass das Kniegelenk 93 sich auf einer kreisförmigen Trajektorie T um das Hüftgelenk bewegt.
  • Durch Abgleich des Ist-Winkels (φ_ist) mit dem Soll-Winkel (φ_soll) kann ein alpha/beta Fehler berechnet werden. Dieser kann dann von einem Regler, z. B. einem PID Regler, ausgeregelt werden.
  • 16 schließlich zeigt anhand einer Prinzipskizze einen gegenüber 15 erweiterten Regelkreis zur Erzeugung einer sequentiellen oder zeitgleich zu planmäßigen Rehabilitationsbewegungen erfolgenden Adjustierung der Exzenter 63 und/oder 64 eines Rehabilitationsmechanismus 30, auch in 16 exemplarisch als „Roboter” bezeichnet.
  • Wird nun eine planmäßige Rehabilitationsbewegung durchgeführt, so kann es sein dass der Patient 90 aufgrund der Krafteinwirkung N und/oder aufgrund von Schwerkraft verrutscht. Dies kann z. B. insbesondere auch passieren, wenn das Bett 10 vertikalisiert wird und die Gravitations- bzw. Schwerkräfte den Patienten 90 nach unten drücken.
  • Mit den in 16 dargestellten Regelkreis kann nun gleichzeitig zur planmäßigen Rehabilitationsbewegung die Adjustierung der Exzenter 63 und/oder 64, also die Exzenterbewegung alpha und beta durchgeführt werden. Dabei kann insbesondere zusätzlich ein Korrekturterm eingefügt werden, welcher eine Anpassung insbesondere der Position des Proximalen Abschnitts 532 des Auslegers 53 durchführt, so dass der Ist-Winkel phi (φ_ist) zu jeder Zeit seinem gewünschten Soll-Wert phisoll (φ_soll) folgt. Dies bedeutet – mathematisch beschrieben – innerhalb des Regelsystems eine Veränderung des Phasenverzuges zwischen den Exzenterrotationskommandos alpha(t) und beta(t).
  • Somit können planmäßige Rehabilitationsbewegung und Anpassungen der Position des/der Kontaktpunktes gleichzeitig durchgeführt werden.
  • Alternativ hierzu kann natürlich auch sequenziell, d. h. nacheinander, gearbeitet werden, also zuerst für eine bestimmte Zeit die planmäßige Rehabilitationsbewegung durchgeführt, und dann eine erneute Adjustierung durchzuführen werden.
  • Die vorliegende Erfindung hat des Weiteren zum Vorteil, dass von einem Therapeut voreingestellt werden kann, welchen phisoll-Wert das Steuermodul 60 ausregelt.
    • – Eine Möglichkeit wäre es, Phi (φ_soll) immer auf 90 Grad zu halten.
    • – Eine weitere Möglichkeit wäre es, die Position des Auslegers 53 über die Winkel alpha und beta zu berechnen und darüber den Winkel phisoll (φ_soll) in Abhängigkeit von alpha und beta immer so zu bestimmen, dass das Verbindungselement 52 zwischen Ausleger 53 und Orthese 51 stets senkrecht auf der Matratze 20 steht.
    • – Eine dritte Möglichkeit wäre, den Winkel φ_soll so zu regeln, dass das Verbindungselement 52 zwischen Ausleger 53 und Knie-Orthese 51 immer tangential zu der Kreisbahn, d. h. zu der kreisförmigen Trajektorie T um das Hüftgelenk, ausgerichtet ist, welche das Kniegelenk 93 um den Hüftdrehpunkt ausführt. Damit wäre φ_soll zeitabhängig von der vorgegebenen Winkelkombinationensparen [ alpha(t) / beta(t)] der Exzenter 63 und 64, und würde als φ_soll(t) bezeichnet werden.
  • Diese Entscheidungen kann schließlich ein Therapeut in einer bevorzugten Ausgestaltung vorteilhaft an einem Bedienteil des Steuermoduls 60 einstellen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Bett, insbesondere: Pflegebett, Krankenbett, Spitalbett oder Intensivbett
    11
    Bettrahmen
    12
    Längsseiten
    13
    Querseiten
    14
    Längsseitenbegrenzung
    15
    Querseitenbegrenzung
    16
    Rollbeine
    20
    Matratze
    21
    Matratzenrahmen
    30
    Rehabilitationsmechanismus
    32
    am Bett- 11 oder Matratzenrahmen 21 festsetzbare Tragplatte für Rehabilitationsmechanismus 30
    40
    Fußmodul
    41
    Feststellmittel
    42
    Trittfläche
    43
    Fixierbänder
    50
    Kniemodul
    51
    Knie-Orthese
    52
    Verbindungselement
    53
    Ausleger
    531
    Distaler Abschnitt des Auslagers 53
    532
    Proximaler Abschnitt des Auslegers 53
    533
    Zwischenabschnitt des Auslegers 53
    54
    Aufnahmepunkte
    55
    Winkelsensor
    56
    Kraftsensor
    57
    Flügelmutter
    60
    Steuermodul
    61
    Mechanik
    62
    Elektromotor
    63
    erster Exzenter
    631
    Exzenterwelle des ersten Exzenters 62
    632
    Exzenterscheibe des ersten Exzenters 62
    633
    Steuerbolzen des ersten Exzenters 62
    64
    zweiter Exzenter
    641
    Exzenterwelle des zweiten Exzenters 63
    642
    Exzenterscheibe des zweiten Exzenters 63
    643
    Steuerbolzen des zweiten Exzenters 63
    65
    Radiallager
    66
    Gleitlager
    67
    Gleitstein
    70
    Verstellmechanismus
    80
    Stabilisierungsmechanismus
    90
    Patient
    91
    Herz-/Lungen-Thorax
    92
    Bein
    93
    Kniegelenk
    94
    Fuß
    95
    Fußsohle
    N
    Kraft
    T
    Trajektorien

Claims (12)

  1. Rehabilitationsmechanismus (30), geeignet ausgebildet für eine planmäßig automatisierte Rehabilitation zumindest der Gelenke, Muskeln und Sehnen der Beine (92) eines bettpflichtigen Patienten (90), wenigstens umfassend: – ein in Wirkverbindung mit den Kniegelenken (93) des bettpflichtigen Patienten (90) bringbares Kniemodul (50), und – ein Steuermodul (60) zur Aussteuerung planmäßiger Rehabilitationsbewegungen zumindest der Gelenke, Muskeln und Sehnen der Beine (92) des bettpflichtigen Patienten (90) mittels des Kniemoduls (50); dadurch gekennzeichnet, dass – das Kniemodul (50) als ein oberhalb von Patient (90) und Matratze (20) anordenbares, sich unmittelbar oder mittelbar an einem Bett- (11) oder Matratzenrahmen (21) abstützendes, Modul ausgebildet ist, welches wenigstens umfasst: – eine ein Kniegelenk (93) des bettpflichtigen Patienten (90) aufnehmende Knie-Orthese (51); – ein mit der Knie-Orthese (51) verbundenes Verbindungselement (52); – einen Ausleger (53), an welchem das Verbindungselement (52) befestigt ist, und – eine mittels des Steuermoduls (60) ansteuerbare Mechanik (61), welche über den Ausleger (53) und das Verbindungselement (52) eine definierte Kraft (N) dergestalt in die Knie-Orthese (51) einleitet, dass über das darin aufgenommene Kniegelenk (93) des bettpflichtigen Patienten (90) die Gelenke, Muskeln und Sehnen dieses Beines (92) planmäßige Rehabilitationsbewegungen ausführen.
  2. Rehabilitationsmechanismus (30) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mechanik (61) zwei Exzenter (63, 64) umfasst, welche jeweils durch eine auf einer Exzenterwelle (631, 641) angebrachten Exzenterscheibe (632, 642), deren Mittelpunkt jeweils außerhalb der Wellenachse liegt, gebildet sind.
  3. Rehabilitationsmechanismus (30) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Exzenterwellen (631, 641) durch einen Elektromotor (62) angetrieben sind.
  4. Rehabilitationsmechanismus (30) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der distale Abschnitt (531) des Ausleger (53) mit dem Steuerbolzen (633) der ersten Exzenterscheibe (632) über ein Radiallager (65) und mit dem Steuerbolzen (643) der zweiten Exzenterscheibe (642) über ein Gleitlager (66) wirkverbunden ist, welches (66) bevorzugt durch ein rotatorisch mit dem Steuerbolzen (643) des zweiten Exzenters (64) verbundenen Gleitstein (67) gebildet ist.
  5. Rehabilitationsmechanismus (30) nach einem der vorherigen Ansprüche, weiterhin umfassend – wenigstens einen Winkelsensor (56), welcher den vom Verbindungselement (52) zur Knie-Orthese (51) und/oder zum Ausleger (53) eingenommenen Winkel überwacht; und/oder – einen Kraftsensor (57), welcher die über den Ausleger (53) und das Verbindungselement (52) in die Knie-Orthese (51) eingeleitete Kraft (N) überwacht.
  6. Rehabilitationsmechanismus (30) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausleger (53) mehrere, vorzugsweise in einem regelmäßigen Abstand, voneinander beabstandete Aufnahmepunkte (54) zur gelenkigen Lagerung des Verbindungselements (52) aufweist.
  7. Rehabilitationsmechanismus (30) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausleger (53) eine den Fuß (94) eines Beines (92) umgreifende Aussparung (55) aufweist.
  8. Rehabilitationsmechanismus (30) nach einem der vorherigen Ansprüche, weiterhin umfassend – ein in Wirkverbindung mit den Füßen (94) und/oder den Fußsohlen (95) des bettpflichtigen Patienten (90) bringbares Fußmodul (40).
  9. Rehabilitationsmechanismus (30) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Fußmodul (40) so ausgebildet ist, dass bei einer Rehabilitationsbewegung des Patienten (90) ein Drehmoment auf das Sprunggelenkt des Patienten (90) aufgebracht wird.
  10. Bett (10) für bettpflichtige Patienten (90), wenigstens umfassend einen Rehabilitationsmechanismus (30) nach einem der vorherigen Ansprüche.
  11. Verfahren zur Ansteuerung eines Rehabilitationsmechanismus (30) nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem – mittels wenigstens eines Winkelsensors (55) der vom Verbindungselement (52) zur Knie-Orthese (51) und/oder zum Ausleger (53) eingenommene Winkel (φ); und/oder – mittels eines Kraftsensor (56) die über den Ausleger (53) und das Verbindungselement (52) in die Knie-Orthese (51) eingeleitete Kraft (N) überwacht werden, wobei bei Über- oder Unterschreitung einer variabel vorgegebenen Soll-Winkelschwelle (φ_soll) und/oder bei Über- oder Unterschreitung einer variabel vorgegebenen Soll-Kraftschwelle das Steuermodul (60) die Mechanik (61) dergestalt ansteuert, dass der Ist-Winkel (φ_ist) und/oder die Ist-Kraft (N) durch Adjustierung der Exzenterscheiben (632, 642) unterhalb der überschrittenen oder oberhalb der unterschrittenen Schwellen auf die Soll-Winkelschwelle (φ_soll) und/oder die Soll-Kraftschwelle zurückgeführt werden.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, bei dem die Adjustierung der Exzenterscheiben (632, 642) sequentiell oder zeitgleich zu planmäßig durchgeführten Rehabilitationsbewegungen erfolgt.
DE102015117596.7A 2015-10-13 2015-10-15 Rehabilitationsmechanismus für bettpflichtige Patienten und Verfahren zu dessen Ansteuerung sowie ein den Rehabilitationsmechanismus umfassendes Bett Active DE102015117596B3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2018515301A JP6894644B2 (ja) 2015-10-13 2016-10-12 褥中患者のためのリハビリテーション機構
CA3000863A CA3000863A1 (en) 2015-10-13 2016-10-12 Rehabilitation mechanism for patients confined to bed
KR1020187010173A KR20180067540A (ko) 2015-10-13 2016-10-12 침대에 국한된 환자를 위한 재활 기구
CN201680067773.9A CN108289781B (zh) 2015-10-13 2016-10-12 卧床患者的康复机构
US15/767,723 US10893997B2 (en) 2015-10-13 2016-10-12 Rehabilitation mechanism for patients confined to bed
EP16800875.3A EP3362023B1 (de) 2015-10-13 2016-10-12 Rehabilitationsmechanismus für bettpflichtige patienten
PCT/DE2016/100475 WO2017063639A1 (de) 2015-10-13 2016-10-12 Rehabilitationsmechanismus für bettpflichtige patienten
AU2016339551A AU2016339551B2 (en) 2015-10-13 2016-10-12 Rehabilitation mechanism for patients confined to bed
HK18111006.9A HK1251446A1 (zh) 2015-10-13 2018-08-27 臥床患者的康復機構

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015117435.9 2015-10-13
DE102015117435 2015-10-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015117596B3 true DE102015117596B3 (de) 2016-08-11

Family

ID=56498070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015117596.7A Active DE102015117596B3 (de) 2015-10-13 2015-10-15 Rehabilitationsmechanismus für bettpflichtige Patienten und Verfahren zu dessen Ansteuerung sowie ein den Rehabilitationsmechanismus umfassendes Bett

Country Status (10)

Country Link
US (1) US10893997B2 (de)
EP (1) EP3362023B1 (de)
JP (1) JP6894644B2 (de)
KR (1) KR20180067540A (de)
CN (1) CN108289781B (de)
AU (1) AU2016339551B2 (de)
CA (1) CA3000863A1 (de)
DE (1) DE102015117596B3 (de)
HK (1) HK1251446A1 (de)
WO (1) WO2017063639A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018036835A1 (de) 2016-08-26 2018-03-01 ReActive Robotics GmbH Vorrichtung zur überführung eines bettes, insbesondere eines pflege-, kranken-, spital- oder intensivbettes, aus einer bezüglich seiner längsseiten horizontalen in eine geneigte position
DE102017208306A1 (de) * 2017-05-17 2018-11-22 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Beinzugvorrichtung
DE102017114290A1 (de) * 2017-06-27 2018-12-27 ReActive Robotics GmbH Messverfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Längenverhältnisse, der Position und/oder des Bewegungsradius der unteren Extremitäten eines bettpflichtigen Patienten
CN109091353A (zh) * 2018-09-14 2018-12-28 沧州市中心医院 智能型多功能下肢疾患康复治疗仪
WO2020103983A1 (de) 2018-11-21 2020-05-28 ReActive Robotics GmbH Vorrichtung und verfahren zur reversiblen verbindung eines rehabilitationsmechanismus mit einem bett, sowie verfahren zum betreiben eines mit einem bett verbundenen rehabilitationsmechanismus
WO2020103986A1 (de) 2018-11-23 2020-05-28 ReActive Robotics GmbH Verbindungselement zur verbindung einer knie-orthese mit einem kniemodul eines rehabilitationsmechanismus, sowie knie-orthese mit einem solchen verbindungselement
DE102018129647A1 (de) 2018-11-23 2020-05-28 ReActive Robotics GmbH Vorrichtung zur Verbindung eines Beines einer Person mit einem Bewegungsmechanismus
DE102020102351A1 (de) * 2019-11-04 2021-05-06 ReActive Robotics GmbH Verfahren zur Steuerung und Regelung einer Vorrichtung umfassend ein Bewegungsmodul in ihrer Interaktion mit einem Menschen, sowie eine derart gesteuerte Vorrichtung

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018102107A1 (de) 2018-01-31 2019-08-01 ReActive Robotics GmbH Manschette zur Aufnahme wenigstens eines Teils einer äußeren Extremität einer Person
CN109730821B (zh) * 2019-01-08 2021-05-07 孙冲冲 一种骨科康复护理牵引支架
CN110123577B (zh) * 2019-05-13 2021-03-09 宿州学院 一种下肢康复训练器械
US11337877B2 (en) 2020-03-03 2022-05-24 Max Salvador Azevedo Device for applying a tensile force to a hinged joint
CN111329714B (zh) * 2020-03-10 2022-02-11 安徽医科大学第一附属医院 一种肛周疾病康复锻炼装置
CN112057259B (zh) * 2020-08-20 2021-06-25 怀化学院 一种基于物联网的医用护理装置
CN112494270B (zh) * 2020-11-06 2022-05-03 北京工业大学 一种昏迷患者下肢运动辅助机器人系统
CN112245237B (zh) * 2020-12-01 2022-06-24 李万鹏 一种吊装复健式膝关节康复器
DE102021100829B3 (de) 2021-01-15 2022-05-19 ReActive Robotics GmbH Fußstützensystem für ein Fußmodul eines Rehabilitationsmechanismus
CN113143683B (zh) * 2021-03-26 2022-05-20 代凤玲 一种神经内科治疗辅助护理装置及其护理方法
CN113546383B (zh) * 2021-07-21 2022-09-16 周文龙 一种具有辅助功能的儿童平衡能力训练装置
CN113712781A (zh) * 2021-07-22 2021-11-30 河南科技大学第一附属医院 一种骨科复健架
CN114259382B (zh) * 2021-12-21 2023-02-03 浙江工业大学台州研究院 一种上身肌群自适应智能拉伸训练仪装置
CN114224637B (zh) * 2021-12-23 2023-11-24 广州医软智能科技有限公司 一种电动病床的控制方法和装置
CN114452160B (zh) * 2022-01-25 2024-04-30 中国人民解放军联勤保障部队北戴河康复疗养中心 一种计算机控制的动态调节肢体康复训练器材和方法
CN114533429B (zh) * 2022-03-09 2023-09-15 南京医科大学第二附属医院 一种肾移植术后康复装置
WO2024069262A1 (en) * 2022-10-01 2024-04-04 Hosieniazar Keyvan Erector spinae, gluteal, and hamstring muscles strengthening device

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4113135A1 (de) * 1991-04-22 1992-10-29 Anton Reck Therapiegeraet zum passiven bewegen der beine
WO2000045897A1 (en) * 1999-02-03 2000-08-10 Synergy Innovations, Inc. In-bed exercise machine and method of use
WO2000061059A1 (de) * 1999-04-07 2000-10-19 Balgrist/Schweiz. Paraplegikerzentrum Vorrichtung und verfahren für eine lokomotionstherapie
US20100042022A1 (en) * 2007-01-03 2010-02-18 Nam Gyun Kim Early rehabilitation training system
WO2015158664A1 (de) * 2014-04-13 2015-10-22 ReActive Robotics GmbH Rehabilitationsmechanismus für bettpflichtige patienten sowie ein den rehabilitationsmechanismus umfassendes bett

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5255909Y2 (de) * 1975-09-23 1977-12-16
JPH0611284B2 (ja) * 1986-07-08 1994-02-16 川崎重工業株式会社 リハビリ支援装置
JPH10258101A (ja) * 1997-03-19 1998-09-29 Yaskawa Electric Corp 肢体駆動装置
JP2003022526A (ja) * 2001-07-11 2003-01-24 Mitsubishi Chemicals Corp 磁気記録媒体の磁化パターン形成方法及び製造方法、磁気記録媒体、磁気記録装置
JP3870857B2 (ja) * 2001-11-29 2007-01-24 株式会社安川電機 肢体駆動装置
JP4737707B2 (ja) * 2004-05-28 2011-08-03 株式会社安川電機 関節運動装置
US7137959B2 (en) * 2004-12-14 2006-11-21 Rle Corporation Paraplegic rehabilitation apparatus
KR100630260B1 (ko) * 2005-08-22 2006-10-02 경북대학교 산학협력단 하지 재활 치료 장치 및 훈련 방법
US8333722B2 (en) * 2005-10-24 2012-12-18 Paul Ewing Communications during rehabilitation
NO326332B1 (no) * 2007-02-19 2008-11-10 Inspiro As Treningsapparatur for bevgelseshemmede
TWM375498U (en) * 2008-10-31 2010-03-11 Ko Chuan Chen Electric exercise bed for hands and legs
KR101230458B1 (ko) * 2011-04-22 2013-02-06 한양대학교 에리카산학협력단 무릎관절 재활운동기구
CN102641195A (zh) * 2012-04-24 2012-08-22 上海交通大学 床式下肢康复外骨骼康复机器人
PL3100707T3 (pl) * 2012-11-13 2018-06-29 Hocoma Ag Urządzenie do terapii ruchowej
CN103892987B (zh) * 2012-12-25 2015-11-25 上海璟和技创机器人有限公司 一种下肢康复训练机器人
JP2015029716A (ja) * 2013-08-02 2015-02-16 株式会社Mkr−J 股関節刺激装置
US9038218B1 (en) * 2014-01-15 2015-05-26 Hill-Rom Services, Inc. Person support apparatuses with selectively coupled foot sections
US9669249B2 (en) * 2014-06-04 2017-06-06 T-Rex Investment, Inc. Range of motion improvement device
CN104352336A (zh) * 2014-10-20 2015-02-18 兰红梅 膝关节保护恢复装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4113135A1 (de) * 1991-04-22 1992-10-29 Anton Reck Therapiegeraet zum passiven bewegen der beine
WO2000045897A1 (en) * 1999-02-03 2000-08-10 Synergy Innovations, Inc. In-bed exercise machine and method of use
WO2000061059A1 (de) * 1999-04-07 2000-10-19 Balgrist/Schweiz. Paraplegikerzentrum Vorrichtung und verfahren für eine lokomotionstherapie
US20100042022A1 (en) * 2007-01-03 2010-02-18 Nam Gyun Kim Early rehabilitation training system
WO2015158664A1 (de) * 2014-04-13 2015-10-22 ReActive Robotics GmbH Rehabilitationsmechanismus für bettpflichtige patienten sowie ein den rehabilitationsmechanismus umfassendes bett

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018036835A1 (de) 2016-08-26 2018-03-01 ReActive Robotics GmbH Vorrichtung zur überführung eines bettes, insbesondere eines pflege-, kranken-, spital- oder intensivbettes, aus einer bezüglich seiner längsseiten horizontalen in eine geneigte position
DE102016115982A1 (de) 2016-08-26 2018-03-01 ReActive Robotics GmbH Vorrichtung zur Überführung eines Bettes, insbesondere eines Pflege-, Kranken-, Spital- oder Intensivbettes, aus einer bezüglich seiner Längsseiten horizontalen in eine geneigte Position
AU2017314993B2 (en) * 2016-08-26 2021-12-02 ReActive Robotics GmbH Device for converting a bed, in particular a care bed, sick bed, hospital bed, or intensive-care bed, from a horizontal position into an inclined position with respect to the longitudinal sides of the bed
US11213446B2 (en) * 2016-08-26 2022-01-04 ReActive Robotics GmbH Device for converting a bed, in particular a care bed, sick bed, hospital bed, or intensive-care bed, from a horizontal position into an inclined position with respect to the logitudinal sides of the bed
DE102016115982B4 (de) 2016-08-26 2019-01-17 ReActive Robotics GmbH Vorrichtung zur Überführung eines Bettes aus einer bezüglich seiner Längsseiten horizontalen in eine geneigte Position
US20190183708A1 (en) * 2016-08-26 2019-06-20 ReActive Robotics GmbH Device For Converting A Bed, In Particular A Care Bed, Sick Bed, Hospital Bed, Or Intensive-Care Bed, From A Horizontal Position Into An Inclined Position With Respect To The Logitudinal Sides Of The Bed
DE102017208306A1 (de) * 2017-05-17 2018-11-22 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Beinzugvorrichtung
US11510837B2 (en) 2017-05-17 2022-11-29 Condor Medtech Gmbh Leg pulling device
DE102017114290A1 (de) * 2017-06-27 2018-12-27 ReActive Robotics GmbH Messverfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Längenverhältnisse, der Position und/oder des Bewegungsradius der unteren Extremitäten eines bettpflichtigen Patienten
CN111031912A (zh) * 2017-06-27 2020-04-17 反应机器人技术有限公司 用于确定卧床病人的下肢的长度状况、位置和/或运动半径的测量方法和装置
WO2019001636A1 (de) * 2017-06-27 2019-01-03 ReActive Robotics GmbH Messverfahren und vorrichtung zur bestimmung der längenverhältnisse, der position und/oder des bewegungsradius der unteren extremitäten eines bettpflichtigen patienten
US11389366B2 (en) 2017-06-27 2022-07-19 ReActive Robotics GmbH Measuring method and apparatus for determining the length conditions, the position and/or the radius of movement of the lower extremities of a bed-bound patient
CN109091353A (zh) * 2018-09-14 2018-12-28 沧州市中心医院 智能型多功能下肢疾患康复治疗仪
WO2020103983A1 (de) 2018-11-21 2020-05-28 ReActive Robotics GmbH Vorrichtung und verfahren zur reversiblen verbindung eines rehabilitationsmechanismus mit einem bett, sowie verfahren zum betreiben eines mit einem bett verbundenen rehabilitationsmechanismus
DE102018129370A1 (de) * 2018-11-21 2020-05-28 ReActive Robotics GmbH Vorrichtung und Verfahren zur reversiblen Verbindung eines Rehabilitationsmechanismus mit einem Bett, sowie Verfahren zum Betreiben eines mit einem Bett verbundenen Rehabilitationsmechanismus
WO2020103986A1 (de) 2018-11-23 2020-05-28 ReActive Robotics GmbH Verbindungselement zur verbindung einer knie-orthese mit einem kniemodul eines rehabilitationsmechanismus, sowie knie-orthese mit einem solchen verbindungselement
WO2020103985A1 (de) 2018-11-23 2020-05-28 ReActive Robotics GmbH Vorrichtung zur verbindung eines beines einer person mit einem bewegungsmechanismus
DE102018129646A1 (de) * 2018-11-23 2020-05-28 ReActive Robotics GmbH Verbindungselement zur Verbindung einer Knie-Orthese mit einem Kniemodul eines Rehabilitationsmechanismus, sowie Knie-Orthese mit einem solchen Verbindungselement
DE102018129647A1 (de) 2018-11-23 2020-05-28 ReActive Robotics GmbH Vorrichtung zur Verbindung eines Beines einer Person mit einem Bewegungsmechanismus
WO2021089087A1 (de) 2019-11-04 2021-05-14 ReActive Robotics GmbH Verfahren zur steuerung und regelung einer vorrichtung umfassend ein bewegungsmodul in ihrer interaktion mit einem menschen sowie eine derart gesteuerte vorrichtung
DE102020102351B4 (de) 2019-11-04 2021-10-14 ReActive Robotics GmbH Verfahren zur Steuerung und Regelung einer Vorrichtung umfassend ein Bewegungsmodul in ihrer Interaktion mit einem Menschen, sowie eine derart gesteuerte Vorrichtung
DE102020102351A1 (de) * 2019-11-04 2021-05-06 ReActive Robotics GmbH Verfahren zur Steuerung und Regelung einer Vorrichtung umfassend ein Bewegungsmodul in ihrer Interaktion mit einem Menschen, sowie eine derart gesteuerte Vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
AU2016339551A1 (en) 2018-04-26
AU2016339551B2 (en) 2020-10-22
JP2018531676A (ja) 2018-11-01
US10893997B2 (en) 2021-01-19
CA3000863A1 (en) 2017-04-20
US20180303696A1 (en) 2018-10-25
KR20180067540A (ko) 2018-06-20
WO2017063639A1 (de) 2017-04-20
EP3362023A1 (de) 2018-08-22
CN108289781B (zh) 2020-06-23
CN108289781A (zh) 2018-07-17
EP3362023B1 (de) 2022-07-13
HK1251446A1 (zh) 2019-02-01
JP6894644B2 (ja) 2021-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015117596B3 (de) Rehabilitationsmechanismus für bettpflichtige Patienten und Verfahren zu dessen Ansteuerung sowie ein den Rehabilitationsmechanismus umfassendes Bett
EP3131516B1 (de) Rehabilitationsmechanismus für bettpflichtige patienten sowie ein den rehabilitationsmechanismus umfassendes bett
EP1137378B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur automatisierung der laufbandtherapie
EP2227210B1 (de) Patientenbett mit überwachungs- und therapieeinrichtung
DE102017114290A1 (de) Messverfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Längenverhältnisse, der Position und/oder des Bewegungsradius der unteren Extremitäten eines bettpflichtigen Patienten
DE60302956T2 (de) Orthopädische Arm- und Schulterschiene
WO2019149317A1 (de) Entlastungssystem zur wenigstens teilweisen entlastung des körpergewichts einer person
EP1959909B1 (de) Vorrichtung zur Bewegung von Gliedmaßen
WO2020103986A1 (de) Verbindungselement zur verbindung einer knie-orthese mit einem kniemodul eines rehabilitationsmechanismus, sowie knie-orthese mit einem solchen verbindungselement
DE102011111974A1 (de) Medizintechnische Apparatur zur optimierten Durchführung von Mobilisations- und Rehabilitations-Maßnahmen bei labilen, oft intensivmedizinisch betreuten Patienten
DE10246760B4 (de) Zweiteiliges Bett
DE102021101293B4 (de) Entlastungssystem zur wenigstens teilweisen Entlastung des Körpergewichts einer Person
DE202008012546U1 (de) Vorrichtung zur Behandlung einer Peronaeusparese
DE10134195A1 (de) Fliehkraftgerät
DE102009033966B4 (de) Vorrichtung zur Reklinationsbehandlung
DE59914C (de) Vorrichtung zur ambulanten Behandlung schwer erkrankter Gliedmafsen und Rückenknochen
DE1805628A1 (de) Nachbehandlungsgeraet zur selbsttaetigen aktiven Bewegung des Hueftgelenkes
DE102008048594A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung einer Peronaeusparese

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: REACTIVE ROBOTICS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: REACTIVE ROBOTICS GMBH, 82205 GILCHING, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HEILEIN, ERNST-PETER, DR. RER. POL. DIPL.-ING., DE