WO2018036835A1 - Vorrichtung zur überführung eines bettes, insbesondere eines pflege-, kranken-, spital- oder intensivbettes, aus einer bezüglich seiner längsseiten horizontalen in eine geneigte position - Google Patents

Vorrichtung zur überführung eines bettes, insbesondere eines pflege-, kranken-, spital- oder intensivbettes, aus einer bezüglich seiner längsseiten horizontalen in eine geneigte position Download PDF

Info

Publication number
WO2018036835A1
WO2018036835A1 PCT/EP2017/070327 EP2017070327W WO2018036835A1 WO 2018036835 A1 WO2018036835 A1 WO 2018036835A1 EP 2017070327 W EP2017070327 W EP 2017070327W WO 2018036835 A1 WO2018036835 A1 WO 2018036835A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bed
receiving
patient
care
support plate
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/070327
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alexander KÖNIG
Simon Spiegel
Original Assignee
ReActive Robotics GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ReActive Robotics GmbH filed Critical ReActive Robotics GmbH
Priority to AU2017314993A priority Critical patent/AU2017314993B2/en
Priority to JP2019506637A priority patent/JP7141122B2/ja
Priority to US16/327,459 priority patent/US11213446B2/en
Priority to KR1020197005363A priority patent/KR20190045905A/ko
Priority to EP17758082.6A priority patent/EP3503859A1/de
Priority to CA3037780A priority patent/CA3037780A1/en
Priority to CN201780063446.0A priority patent/CN109843243A/zh
Publication of WO2018036835A1 publication Critical patent/WO2018036835A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/08Apparatus for transporting beds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1063Safety means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H1/00Apparatus for passive exercising; Vibrating apparatus; Chiropractic devices, e.g. body impacting devices, external devices for briefly extending or aligning unbroken bones
    • A61H1/005Moveable platforms, e.g. vibrating or oscillating platforms for standing, sitting, laying or leaning
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H1/00Apparatus for passive exercising; Vibrating apparatus; Chiropractic devices, e.g. body impacting devices, external devices for briefly extending or aligning unbroken bones
    • A61H1/02Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising
    • A61H1/0218Drawing-out devices
    • A61H1/0229Drawing-out devices by reducing gravity forces normally applied to the body, e.g. by lifting or hanging the body or part of it
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H1/00Apparatus for passive exercising; Vibrating apparatus; Chiropractic devices, e.g. body impacting devices, external devices for briefly extending or aligning unbroken bones
    • A61H1/02Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising
    • A61H1/0237Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising for the lower limbs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H1/00Apparatus for passive exercising; Vibrating apparatus; Chiropractic devices, e.g. body impacting devices, external devices for briefly extending or aligning unbroken bones
    • A61H1/02Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising
    • A61H1/0237Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising for the lower limbs
    • A61H1/0255Both knee and hip of a patient, e.g. in supine or sitting position, the feet being moved together in a plane substantially parallel to the body-symmetrical plane
    • A61H1/0259Both knee and hip of a patient, e.g. in supine or sitting position, the feet being moved together in a plane substantially parallel to the body-symmetrical plane moved by translation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G13/00Operating tables; Auxiliary appliances therefor
    • A61G13/02Adjustable operating tables; Controls therefor
    • A61G13/04Adjustable operating tables; Controls therefor tiltable around transverse or longitudinal axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2203/00General characteristics of devices
    • A61G2203/30General characteristics of devices characterised by sensor means
    • A61G2203/42General characteristics of devices characterised by sensor means for inclination
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2203/00General characteristics of devices
    • A61G2203/30General characteristics of devices characterised by sensor means
    • A61G2203/44General characteristics of devices characterised by sensor means for weight
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2203/00General characteristics of devices
    • A61G2203/70General characteristics of devices with special adaptations, e.g. for safety or comfort
    • A61G2203/80General characteristics of devices with special adaptations, e.g. for safety or comfort for connecting a trolley to a device, e.g. bed or column table
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/001Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons with means for turning-over the patient
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/05Parts, details or accessories of beds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1049Attachment, suspending or supporting means for patients
    • A61G7/1051Flexible harnesses or slings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0107Constructive details modular
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0119Support for the device
    • A61H2201/0138Support for the device incorporated in furniture
    • A61H2201/0142Beds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0157Constructive details portable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/12Driving means
    • A61H2201/1207Driving means with electric or magnetic drive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/164Feet or leg, e.g. pedal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/164Feet or leg, e.g. pedal
    • A61H2201/1642Holding means therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/165Wearable interfaces
    • A61H2201/1652Harness
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1657Movement of interface, i.e. force application means
    • A61H2201/1664Movement of interface, i.e. force application means linear
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2203/00Additional characteristics concerning the patient
    • A61H2203/04Position of the patient
    • A61H2203/0481Hanging

Definitions

  • the present invention relates to a device for transferring a bed, in particular a nursing, hospital, hospital or intensive care bed, from a bezüg- his longitudinal sides horizontally in an inclined position.
  • physiotherapeutic measures to maintain muscle, build muscle and / or improve mobility are often necessary.
  • many of the patients may need to stay in their beds during these physiotherapy procedures (also known as "mobilization"), but to maximize the effectiveness of exercise therapy, the patient should preferably be vertical, as this affects processes in the body support the recovery process, such as a reduction in the breakdown of muscle mass, a reduction in bone loss or a reduced reduction in cardiovascular endurance etc.
  • patients should be able to be treated in such a case in a bed, which preferably can be transferred from a horizontal with respect to its longitudinal sides in an inclined position, in particular vertically.
  • Known in-bed exercises In particular, however, machines do not allow for exercises in a verticalized position. But so that the feet are fully or partially burdened with the pressure of their own body weight, causing the healing process, eg. For example, after joint replacement or fracture of the bone, it is necessary to be able to bring all or part of the bed-type patient into a vertical position.
  • the documents US 2,821,722 A and US 3,310,289 A each describe devices for one-sided lifting of a bed, for example for increased storage of the legs or upper body of a patient in a bed. Both devices each lift a transverse side of a bed, wherein the bedposts of the respective opposite transverse side remain on the ground.
  • the angles of inclination achieved are so small that no securing and / or stabilizing means are provided for the patient during the tilting operation to prevent slippage.
  • the disclosed devices do not allow for such a secure stand during the inclination of the bed that a patient could perform physiotherapeutic exercises in bed.
  • the object of the present invention is an improved, in particular cheaper, device for transferring a bed, in particular a nursing, hospital, hospital or intensive care bed, with respect to the prior art, from a horizontal side into an inclined, preferably vertical, side relative to its longitudinal side To provide position and to support the bed in a tilted position so that a patient physiotherapeutic exercises, in particular a movement therapy with the inclusion of self-weight shares, perform.
  • the device according to the invention for transferring a bed, from a horizontal position in an inclined position with respect to its longitudinal sides is based on generic devices in that
  • a receiving device for receiving the bed, as well as a stand device to ensure a stable state of the device
  • the device according to the invention advantageously allows the transfer of commercially available beds without their own verticalization mechanism, in particular a nursing, hospital, hospital or intensive care bed, from a horizontal with respect to its longitudinal sides in an inclined, preferably vertically, position. This advantageously saves the purchase and thus the associated costs for a special bed with its own verticalization mechanism.
  • the device according to the invention also makes it possible to incline, preferably to vertically, a bedridden patient in his (own) bed, whereby angles of inclination between receiving and standing device of up to 90 ° can be achieved.
  • the interaction of the receiving and the standing device advantageously supports and / or stabilizes the inclined bed position, in particular the verticalized bed position, in such a way that the patient can perform physiotherapeutic exercises in bed with the inclusion of self-weight fractions.
  • the transfer of the patient into a separate device with its own verticalization mechanism or from his own to a special bed with its own verticalization mechanism, which involves great risks for the health of the patient and at great expense for the staff, is thereby advantageously avoided.
  • the receiving device and / or the standing device are formed at least in sections along both longitudinal sides of the bed, preferably substantially U-shaped.
  • the design of the recording and / or stand device at least Sectionally along both longitudinal sides of the bed can advantageously take a recording of the bed near its center of gravity even in confined space, as it is sometimes found in hospitals and / or care institutions, allow.
  • picking up is understood as meaning an interaction of the receiving device with the bed, which makes it possible to lift the bed from the floor in an inclined position with respect to its longitudinal sides during the transfer Beds are lifted completely off the floor so that all bedposts, cradles and / or other support means of the bed are spaced from the floor, especially from the floor of the hospital room
  • apparatuses for monitoring the vital parameters and for carrying out life-sustaining measures are usually arranged, and a substantially U-shaped receiving and / or standing device can advantageously accommodate a nursing, hospital, hospital or intensive care bed ride up to allow the bed over the foot or drive the bed into the gap formed by the U-shape.
  • a cross brace as preferably realized by the U-shaped construction, contributes to the stiffening of the receiving and / or standing device when gripping on the longitudinal sides of the bed.
  • a cross brace may advantageously provide a point of articulation for a stabilization mechanism for supporting and / or stabilizing a bed-grade patient.
  • such a stabilization mechanism for holding and / or stabilizing a patient, preferably completely or partially receiving the weight force of a bedridden patient.
  • This advantageously allows therapy applications in which the patient trains under load all or only part of his body weight.
  • the stabilization mechanism can thereby advantageously prevent slippage of the patient in bed, in particular at angles of inclination of> 45 °.
  • the adjusting mechanism comprises at least one sensor for detecting the inclination angle and / or the inclination speed between the receiving device and the stand device. Such a sensor can advantageously provide actual values of a tilt angle between the receiving device and the standing device.
  • an embodiment according to the invention is preferred in which at least one control device is provided for interacting with the adjusting mechanism, in particular for setting control parameters, in particular an angle of inclination between the receiving device and the standing device and / or a tilting speed.
  • This has the advantage that the operation of the adjustment mechanism controlled, via a control loop for balancing actual values of the inclination angle with the desired, predetermined by the control device, setpoint values of the inclination angle between recording and stand device, can take place, preferably all intermediate stages can be approached with 0 ° ⁇ ⁇ 90 °.
  • various tilting speeds can advantageously be selected via the control device, for. As a fast movement in empty operation for maintenance or cleaning, as well as for rapid horizontalization in the emergency situation of resuscitation and a slow movement for safe and comfortable movement of the bed-patient.
  • the adjusting mechanism has at least one drive, in particular a pneumatic, hydraulic and / or preferably electro-mechanical drive, for moving the receiving device relative to the standing device.
  • an electromechanical drive ensures a well-regulated movement to transfer the bed from a with respect to its longitudinal sides horizontal in an inclined position, which can be advantageously adapted to the particular needs of the bed vain patient.
  • load and / or steering rollers for moving the device in any direction parallel to the ground and supporting elements for steadily supporting the device on the ground are provided on the stand device.
  • the standing device preferably has fastening means which enable the device to be fastened to a floor and / or wall section.
  • Load and / or castors on the stand device advantageously allow a mobile embodiment of the device, which flexibly replace several beds with their own verticalization mechanism and thus can improve the utilization of resources.
  • support elements are then provided in the mobile embodiment of the invention, which advantageously fix the device during operation on the ground and thus enable physiotherapeutic exercises of the patient in bed in an inclined, in particular vertical, position at a fixed state of the device.
  • the stand device preferably has fastening means, which in turn advantageously allow attachment of the device to a floor and / or wall section (this time substantially permanently).
  • the permanently installed variant of the invention is particularly suitable for the medium and long-term therapy of a bed-patient.
  • any nursing, hospital, hospital or intensive care room can be equipped with one or more permanently installed variants of the invention for the duration of the therapy and optimized for the specific needs of the respective patient.
  • the device has a rehabilitation mechanism for interacting with a bedridden patient. least comprising a support plate, a foot module and / or a knee module. It is known that bed-bedridden patients, in particular intensive care patients, benefit greatly from physiotherapeutic measures, which, however, are labor-intensive and time-consuming. If, in a preferred embodiment, the device has such a rehabilitation mechanism, early mobilization of intensive care patients with simultaneous relief of the nursing staff can advantageously be made possible in the bed.
  • Physiotherapeutic training under at least part of the weight of one's own body weight can advantageously prevent muscular atrophy and / or promote muscle building in bedridden patients. It is also known that physical stimuli can also have an advantageous effect on the cognitive abilities of coma patients in particular. However, in order to have a positive effect on the recovery process, the actual physical strain on a patient should be well adjusted or dosed in a patient-specific manner.
  • the support plate and / or arranged on this foot module are operatively connected to the feet and / or the soles of a bedridden patient brought to bed, wherein the support plate preferably with respect to the longitudinal sides of the bed can be inserted or can be designed to be movable.
  • the rehabilitation mechanism has at least one horizontal displacement means, in particular at least one rail or a spindle drive, for moving the support plate.
  • the rehabilitation mechanism comprises at least one weight sensor and / or a motor for ensuring a controlled movement of the support plate.
  • a controlled by a weight sensor and, for example, at least one, preferably two arranged on the longitudinal sides of the bed, guided horizontal rail movement of the support plate, for example manually or by means of a motor, on the one hand can advantageously control the movement of the support plate with respect to the patient and on the other hand , at least in part, advantageously enable a dosage of the weight force actually acting on the musculoskeletal system of the patient.
  • the device has at least one interface for connecting the rehabilitation mechanism to the control device and / or in which preferably the control device for controlling the interaction of rehabilitation mechanism and adjustment mechanism, with the weight sensor and / or with the motor, preferably with both, is operatively connected.
  • the rehabilitation mechanism and the adjusting mechanism can be controlled via the control device by means of the control device and all control parameters (desired values) can be adjusted with current actual values of the sensor for detecting the inclination angle and / or the weight sensor.
  • the device comprises a means of transport, in particular a trolley, for the transport and / or operative connection of the rehabilitation mechanism with the bed.
  • the rehabilitation mechanism by means of a means of transport, especially a trolley, can be conveniently transported to the bed and / or away from the bed, which the nursing staff advantageously both the feeding of the bed in the device and the coupling facilitated by the rehabilitation mechanism on the bed.
  • the present invention provides both a mobile and a stationary device for transferring a bed, in particular a nursing, hospital, hospital or intensive care bed, from a position horizontal with respect to its longitudinal side into an inclined, preferably vertical position.
  • the device according to the invention is suitable both for new installation and for retrofitting the inventory of medical and / or care facilities and advantageously saves the otherwise required investment in beds with their own verticalization mechanism.
  • a smaller number of devices according to the present invention are required over an otherwise required number of beds to be acquired with their own verticalization mechanism, which saves additional costs.
  • FIG. 1 shows a mobile embodiment of a device for transferring a bed, in particular a nursing, hospital, hospital or intensive care bed, from a horizontal position with respect to its longitudinal sides into an inclined position, with a rehabilitation mechanism with foot and knee module at an angle of inclination between a receiving device and a standing device of 0 ° ⁇ ⁇ 90 ° in a perspective side view;
  • FIG. 4 shows the device from FIG. 1 with bed at an angle of inclination of 0 ° ⁇ ⁇ 90 ° in a perspective side view
  • FIG. 5 shows an embodiment of the device in which the rehabilitation mechanism is designed as a support plate without a foot and knee model, with the bed held as in FIG. 3;
  • FIG. 6 shows the embodiment of the device from FIG. 5 at an angle of inclination of 0 ° ⁇ ⁇ 90 °;
  • a transport means here a trolley
  • Figure 10 is a side view of a stationary embodiment of the bed-held and rehabilitation mechanism approached prior to connection of the rehabilitation mechanism to control means via at least one interface;
  • FIG. 12 shows the device from FIG. 11 with a bed at an angle of inclination of 0 ° ⁇ ⁇ 90 ° in a perspective side view
  • FIG. 13 shows an embodiment of the device from FIG. 11, in which the rehabilitation mechanism is designed as a support plate without a foot and knee module, with the bed held;
  • Fig. 14 shows the embodiment of the device of FIG. 13 at an inclination angle of 0 ° ⁇ ⁇ 90 °.
  • FIG. 1 shows a mobile embodiment of a device 1 for transferring a bed 10 (not shown here), in particular a nursing, hospital, hospital or intensive care bed, from a horizontal with respect to its longitudinal sides 12 in an inclined position, with a Rehabilitationsmechansimus 30th with foot 40 and knee module 50 at an inclination angle ⁇ between a receiving device 2 and a standing device 3 of 0 ° ⁇ ⁇ 90 ° in a perspective side view.
  • the illustrated device 1 comprises a receiving device 2 for receiving the bed 10, and a standing device 3 to ensure a stable state of the device 1, wherein according to the invention preferably on the stand device 3 load 301 and / or castors 302 for moving the device 1 in any direction parallel to the ground and support members 303 for steadily supporting the device 1 on the ground, in particular during the implementation of a movement therapy or physiotherapeutic exercises, are provided.
  • the receiving device 2 and the Standeinrich- device 3 are also according to the invention via at least one adjusting mechanism 70 operatively connected to each other, wherein the adjusting mechanism 70 may tilt the receiving device 2 relative to the standing device 3.
  • the adjusting mechanism 70 further comprises at least one sensor 71 for detecting the inclination angle ⁇ and / or the inclination speed between the receiving device 2 and the standing device 3.
  • the adjusting mechanism 70 preferably has at least one drive 72, in particular a pneumatic, hydraulic and / or or preferably electromechanical drive 72, for moving the receiving device 2 relative to the standing device 3. It has been proven that at least one control device 5 for interaction with the adjusting mechanism 70, in particular for setting control parameters, in particular the inclination angle ⁇ between the receiving device 2 and the standing device 3 and / or the inclination speed is provided.
  • a bed 10 here exemplified a standard hospital bed, shown when approaching the device 1 to the bed 10.
  • the receiving device 2 and / or the standing device 3, preferably as shown here both, at least partially along both longitudinal sides 12 of the bed 10, preferably substantially U-shaped, may be formed, which is advantageous a driving up and receiving the bed 10 allows over the foot.
  • the foot-side transverse side boundary 15 of the bed 10, shown in FIG. 2 can be removed before the device 1 is approached so as not to obstruct the rehabilitation mechanism 30 of the device 1.
  • Approaching the bed 10 can advantageously be made possible by the load 301 and castors 302 provided on the standing device 3, while any support elements 303 (see FIG. 3) for stably supporting the device 1 on the ground in a position without ground contact the standing device 3 are arranged.
  • the bed 10 may preferably be received by the receiving device 2, preferably completely, by means of fixing blocks 201, which in particular interact with the bed frame 11.
  • the bedridden patient 90 is supported by means of a stabilizing mechanism 80, here for example by means of a weight release means 81 fastened via a holder 202 to the head-side lateral boundary 15 of the bed 10 and is already in operative connection with a foot module 40 of a rehabilitation mechanism via the soles 95 of his feet 94 30.
  • the stabilizing mechanism 80 can also be formed by at least one, preferably by a plurality, transversely extending holding straps (not shown here) for holding and / or stabilizing the patient 90. It can also be seen in FIG.
  • the rehabilitation mechanism 30 preferably has at least one horizontal displacement means, in particular at least one or preferably as shown, two guide rails 45 for moving the support plate 32.
  • the support plate 32 can also be moved in particular via a spindle drive arranged on the support plate 32 with respect to the longitudinal sides 12 of the bed 10.
  • the movement of the support plate 32 can on the one hand be realized manually and / or by a motor 46 preferably arranged on the rehabilitation mechanism 30, wherein it has also proved to be successful that the rehabilitation mechanism 30 comprises a weight sensor 44 to ensure a controlled movement of the support plate 32.
  • the device 1 according to the invention preferably further has at least one interface 203 (not shown here) for connecting the rehabilitation mechanism 30 to the control device 5, which can provide a permanent connection, in particular in the mobile embodiment.
  • the controller 5 for controlling the interaction of the rehabilitation mechanism 30 and the adjustment mechanism 70 is operatively connected to the weight sensor 44 and / or the motor 46, preferably both.
  • Fig. 4 shows the device 1 of Fig. 1 with bed 10 now at an inclination angle ⁇ of 0 ° ⁇ ⁇ 90 ° in a perspective side view.
  • the support plate 32 together with Rehabilitationsmechansimus 30 in the with respect to the patient 90 (not shown here) next position.
  • the method of the support plate 32 is effected in particular by means of two guide rails 45 and, in the case shown here, can enable the therapy of patients 90 of comparatively small body size.
  • the rehabilitation mechanism 30 can advantageously be moved up to the patient 90, which prevents the patient from transferring a bed 10 from a horizontal position to an inclined position (0 ° ⁇ ⁇ 90 °) with respect to its longitudinal sides 12
  • Patient 90 slips towards the foot end.
  • this position with an inclination angle ⁇ of 0 ° ⁇ ⁇ 90 ° between the receiving device 2 and the Standeinrich- device 3, in which the bed 10 is fully absorbed and with none of its legs 16 touches the ground, acts on the bedridden patient 90th at least part of the weight of his own body weight.
  • Such an inclined position can advantageously increase the effectiveness of a physiotherapeutic training by means in particular of the rehabilitation mechanism with a foot module 40 and / or a knee module 50, as already disclosed in the earlier patent of the applicant DE 10 2015 1 17 596 B3.
  • a rehabilitation mechanism 30 in particular a support plate 32, a foot module 40 and / or a knee module 50, reference is made in full to the cited patent DE 10 2015 117 596 B3.
  • the bed-bedridden patient 90 supported and / or stabilized by the stabilization mechanism 80 formed here as a weight-relieving means 81, may be under load from at least a portion of the weight of his own body weight on the support plate 32 and in particular stand alone or assisted by nursing staff work out.
  • the mobile embodiment shown by way of example in FIGS.
  • the standing device 3 in the stationary variant of the invention has fastening means 304, which enable attachment of the device 1 to a floor and / or wall section.
  • fastening means 304 which enable attachment of the device 1 to a floor and / or wall section.
  • screws for mechanical fastening and / or a counterweight arranged on the standing device 3 for lowering the center of gravity and increasing the dead weight of the device 1 can be provided as attachment means 304.
  • the holder 202 for the weight-relieving means 81 is arranged, for example, on the receiving device 2.
  • FIG. 7 also shows the interface 203 for connecting the rehabilitation mechanism 30 to the control device 5, which may preferably be detachable in the stationary embodiment of the invention.
  • the rehabilitation mechanism 30 is furthermore preferably designed separately and is preferably transported to the bed 10 after retraction of the bed 10 into the permanently installed part of the device 1 by means of a transport means 4 and then to it coupled.
  • Fig. 8 shows a preferred embodiment of the invention according to the invention with the fixed part of a stationary embodiment of the device 1 of Fig. 7 with 10 held bed, and a transport 4, here a trolley, along with transported rehabilitation mechanism 30 with support plate 32, foot 40 and Knee module 50 before coupling to the bed 10.
  • 9 shows an enlarged view of the transport means 4 designed as a trolley 4 from FIG. 8 together with the rehabilitation mechanism 30 transported with the support plate 32, foot 40 and knee module 50.
  • the trolley has rollers 401 for locomotion, as well as at least one vertical rail 402 Realization of a vertical movement of Rehabihtationsmechansimus 30 on.
  • FIG. 10 shows a side view of a stationary embodiment of the device 1 with the bed 10 held and the rehabilitation mechanism 30 approached before the rehabilitation mechanism 30 is connected to the control device 5 via at least one interface 203. It can be seen that the rehabilitation mechanism 30 is still at the transport means 4 is connected and is in a higher vertical position on the vertical rail 402 of the transport 4.
  • the rehabilitation mechanism 30 is now lowered and connected to the control device 5 via the interface 203. As in FIG.
  • the patient 90 is already in operative connection with a foot module 40 of a rehabilitation mechanism 30 via the soles 95 of his feet 94 and may be analogous after setting an inclination angle ⁇ with 0 ° ⁇ ⁇ 90 °, as shown in FIG be treated to Fig. 4.
  • the present invention provides both a mobile and a stationary device 1 for transferring a bed 10, in particular a nursing, hospital, hospital or intensive care bed, from a position horizontal with respect to its longitudinal side 12 into an inclined, preferably vertical position.
  • the device 1 according to the invention is suitable both for new installation and for retrofitting the inventory of medical and / or care facilities and advantageously saves the otherwise required investments in beds with their own verticalization mechanism 70.
  • 402 vertical rail control device bed in particular: nursing bed, hospital bed, hospital bed or intensive care bed

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zur Überführung insbesondere eines Pflege-, Kranken-, oder Intensivbettes aus einer bezüglich seiner Längsseiten (12) horizontalen in eine geneigte Position, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) eine Aufnahmeeinrichtung (2) zur Aufnahme des Bettes (10), sowie eine Standeinrichtung (3) zur Gewährleistung eines stabilen Stands der Vorrichtung (1) aufweist, und dass Aufnahmeeinrichtung (2) und Standeinrichtung (3) über wenigstens einen Verstellmechanismus (70) miteinander wirkverbunden sind, welcher die Aufnahmeeinrichtung (2) gegenüber der Standeinrichtung (3) neigt. Sie entkoppelt dabei vorteilhaft den Vertikalisierungsprozess vom jeweils vorliegenden Bett (10) und ermöglicht auf diese Weise eine große Flexibilität für das Pflegepersonal im Therapiealltag einer Pflege-und/oder Krankeneinrichtung und damit eine sichere und komfortable Therapie für einen bettpflichtigen Patienten (90). Die erfindungsgemäße Vorrichtung (1) eignet sich sowohl zur Neuinstallation als auch zur Nachrüstung des Inventars von Kranken-und/oder Pflegeeinrichtungen und spart vorteilhaft die sonst erforderlichen Investitionen in Betten mit eigenem Vertikalisierungsmechanismus (70) ein.

Description

Vorrichtung zur Überführung eines Bettes,
insbesondere eines Pflege-, Kranken-, Spital- oder Intensivbettes, aus einer bezüglich seiner Längsseiten horizontalen in eine geneigte Position
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Überführung eines Bettes, insbesondere eines Pflege-, Kranken-, Spital- oder Intensivbettes, aus einer bezüg- lieh seiner Längsseiten horizontalen in eine geneigte Position.
Bei bettpflichtigen Patienten, die für eine längere Zeit bettlägerig sind, insbesondere bei schwerbetroffenen Intensiv-Patienten, sind oft physiotherapeutische Maßnahmen zur Muskelerhaltung, zum Muskelaufbau und/oder zur Verbesserung der Mobilität notwendig. Abhängig von ihrem jeweiligen Gesundheitszustand müssen viele der Patienten während dieser physiotherapeutischen Maßnahmen (auch als „Mobilisierung" bezeichnet) in ihren Betten verbleiben. Zur Steigerung der Effektivität der Bewegungstherapie sollte der Patient allerdings möglichst in der Vertikalen stehen, da dies im Körper Prozesse beeinflusst, welche den Genesungsprozess unterstützen, wie beispielsweise eine Verminderung des Abbaus der Muskelmasse, eine Verminderung des Knochenabbaus oder auch ein verminderter Abbau der kardiovaskulären Ausdauer etc.
Schwerbetroffene Patienten, insbesondere auch Patienten, deren Bewusstsein teil- weise oder vollkommen eingeschränkt ist, können ihr Bett jedoch oft nicht oder nur unter großen Risiken für Ihre Gesundheit verlassen. Idealerweise sollten Patienten in einem solchen Fall in einem Bett therapiert werden können, welches vorzugsweise aus einer bezüglich seiner Längsseiten horizontalen in eine geneigte Position überführt, insbesondere vertikalisiert, werden kann. Bekannte Im-Bett-Übungsma- schinen gestatten jedoch insbesondere keine Übungen in einer vertikalisierten Position. Damit aber die Füße ganz oder teilweise mit dem Druck des eigenen Körpergewichts belastet werden, was den Heilungsprozess, z. B. nach Gelenkersatz o- der Knochenbruch, beschleunigen kann, ist es notwendig, den bettpflichtigen Pati- enten ganz oder teilweise in eine vertikalisierte Lage bringen zu können.
Je größer der Neigungswinkel der Längsseiten eines Bettes und damit des Bettes selbst zur Horizontalen wird, desto größer wird die Gewichtskraft, die auf den Patienten, insbesondere auf dessen Stützapparat aus Knochen, Gelenken, Sehnen, Muskeln, etc., im Bett wirkt. Im Rahmen einer Bewegungstherapie wird deshalb normalerweise die, auf den Gesundheitszustand des jeweiligen Patienten abgestimmte Veränderung des Neigungswinkels hin zu Winkeln > 45 °, bevorzugt > 75 ° und idealerweise hin zu Winkeln nahe 90 °, entsprechend eines aufrechten Ganges, angestrebt.
Unter„Vertikalisierungsmechanismus", der„Vertikalisierung eines Bettes" bzw. der„Überführung eines Bettes aus einer bezüglich seiner Längsseiten horizontalen in eine geneigte Position" sollen deshalb im Rahmen dieser Erfindung Vorrichtungen bzw. Vorgänge verstanden werden, die maximale Neigungswinkel eines Bettes bezüglich seiner Längsseite gegenüber der Horizontalen von 45 ° < α < 90 °, bevorzugt Winkel > 75 °, ermöglichen.
Aus dem Stand der Technik sind in diesem Zusammenhang die DE 20 2012 002 908 Ul, die US 2 821 722 A, die DE 94 20 429 Ul, sowie die US 3 310 289 A bekannt.
In der DE 20 2012 908 Ul und in der DE 94 20 429 Ul werden Vorrichtungen zum Transportieren von Betten, insbesondere von Krankenhausbetten offenbart. Die Vorrichtungen, welche beide näherungsweise„karrenartig" bzw.„hub wagenartig" ausgebildet sind, heben dabei jeweils eine Seite des Bettes leicht vom Boden ab, so dass zwei der gewöhnlich vier Laufrollen des Bettes frei in der Luft hängen, wohingegen die anderen zwei Laufräder weiterhin den Boden berühren. Das Bett kann dann, leicht geneigt, mit Hilfe der jeweiligen Vorrichtung einfach transportiert werden. Die Erzielung größerer Neigungswinkel, insbesondere solcher > 45 °, kann mit derartigen Vorrichtung nicht erreicht werden und ist für den Transport von Betten auch nicht notwendig. Zudem bieten die in diesen beiden Druckschriften offenbarten Vorrichtungen, aufgrund der völlig anderen Zielsetzung, auch keinerlei Möglichkeit, ein Bett in einer geneigten Position so sicher und fest zu stützen, dass ein Patient im Bett physiotherapeutische Übungen durchführen könnte.
Die Druckschriften US 2 821 722 A und US 3 310 289 A beschreiben jeweils Vorrichtungen zum einseitigen Anheben eines Bettes beispielsweise zur erhöhten Lagerung der Beine bzw. des Oberkörpers eines Patienten in einem Bett. Beide Vorrichtungen heben jeweils eine Querseite eines Bettes an, wobei die Bettpfosten der jeweils gegenüberliegenden Querseite auf dem Boden verbleiben. Die dabei erzielten Neigungswinkel sind so gering, dass keinerlei Sicherungs- und/oder Stabilisierungseinrichtungen für den Patienten während des Neigevorgangs vorgesehen sind, um ein Rutschen zu verhindern. Die offenbarten Vorrichtungen erlauben darüber hinaus wiederum keinen so sicheren Stand während der Neigung des Bettes, dass ein Patient im Bett physiotherapeutische Übungen durchführen könnte.
Zur Lösung der beschriebenen Probleme sei auf die ältere Patentanmeldung WO 2015/158664 AI sowie auf das ältere Patent der Anmelderin DE 10 2015 117 596 B3 verwiesen, auf welche im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung voll- umfänglich Bezug genommen werden, und welche bereits einen Rehabilitationsmechanismus für bettpflichtige Patienten und Verfahren zu dessen Ansteuerung sowie ein den Rehabilitationsmechanismus umfassendes Bett, insbesondere: Pflege- bett, Krankenbett, Spitalbett oder Intensivbett, offenbart, der den vorstehenden Anforderungen Rechnung trägt. Jedoch muss das aus diesen Druckschriften bekannte Bett bzw. Stehbrett einen eigenen Vertikalisierungsmechanismus umfassen, damit eine Rehabilitation mit dem Rehabilitationsmechanismus effektiv durchgeführt werden kann. Folglich sind, je nach Anzahl bettpflichtiger Patienten einer Pflege- und/oder Krankeneinrichtung weitere, zum Teil enorme Investitionen notwendig, da Betten mit eigenem Vertikalisierungsmechanismus, insbesondere Pfiegebett, Krankenbett, Spitalbett oder Intensivbett, in der Anschaffung deutlich teurer sind vergleichbare handelsübliche Betten ohne eigenem Vertikalisierungsmechanismus. Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte, insbesondere preiswertere, Vorrichtung zur Überführung eines Bettes, insbesondere eines Pflege-, Kranken-, Spitaloder Intensivbettes, aus einer bezüglich seiner Längsseite horizontalen in eine geneigte, vorzugsweise vertikalisierte, Position bereitzustellen und das Bett derart in einer geneigten Position zu stützen, dass ein Patient physiotherapeutische Übungen, insbesondere eine Bewegungstherapie unter Einbezug von Eigengewichtsanteilen, durchführen kann.
Diese Aufgabe wird durch einen Vorrichtung mit den Merkmalen des unabhängi- gen Patentanspruchs 1 gelöst.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Überführung eines Bettes, aus einer bezüglich seiner Längsseiten horizontalen in eine geneigte Position, baut auf gattungsbildenden Vorrichtungen dadurch auf,
- dass die Vorrichtung
eine Aufnahmeeinrichtung zur Aufnahme des Bettes, sowie eine Standeinrichtung zur Gewährleistung eines stabilen Stands der Vorrichtung
aufweist, und dass Aufhahmeeinrichtung und Standeinrichtung über wenigstens einen Verstellmechanismus miteinander wirkverbunden sind, welcher die Aufnahmeeinrichtung gegenüber der Standeinrichtung neigt. Die erfindungsgemäße Vorrichtung erlaubt vorteilhaft die Überführung handelsüblicher Betten ohne eigenen Vertikalisierungsmechanismus, insbesondere eines Pflege-, Kranken-, Spital- oder Intensivbettes, aus einer bezüglich seiner Längsseiten horizontalen in eine geneigte, vorzugsweise vertikalisierte, Position. Dies erspart vorteilhaft die Anschaffung und damit die diesbezüglichen Kosten für ein spe- zielles Bett mit eigenem Vertikalisierungsmechanismus.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung erlaubt zudem das Neigen, vorzugsweise das Vertikalisieren, eines bettpflichtigen Patienten in seinem (eigenen) Bett, wobei Neigungswinkel zwischen Aufnahme- und Standeinrichtung von bis zu 90 ° erzielt werden können. Dabei stützt und/oder stabilisiert das Zusammenwirken der Aufnahme- und der Standeinrichtung die geneigte, insbesondere die vertikalisierte Bettposition vorteilhaft derart, dass der Patient im Bett physiotherapeutische Übungen unter Einbezug von Eigengewichtsanteilen durchführen kann. Der mit großen Risiken für die Gesundheit des Patienten und mit großem Aufwand für das Personal verbundene Transfer des Patienten in ein separates Gerät mit eigenem Vertikalisierungsmechanismus bzw. von seinem eigenen auf ein spezielles Bett mit eigenem Vertikalisierungsmechanismus, wird dadurch vorteilhaft vermieden.
Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen, welche einzeln oder in Kombination mit- einander einsetzbar sind, sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
In einer ersten Ausgestaltung der Erfindung ist dabei bevorzugt, dass die Aufhahmeeinrichtung und/oder die Standeinrichtung zumindest abschnittsweise entlang beider Längsseiten des Bettes, vorzugsweise im Wesentlichen U-förmig, ausgebil- det sind. Die Ausgestaltung der Aufnahme- und/oder Standeinrichtung zumindest abschnittsweise entlang beider Längsseiten des Bettes kann vorteilhaft ein Aufnehmen des Bettes nahe seines Schwerpunkts auch bei räumlicher Enge, wie sie in Kranken- und/oder Pflegeeinrichtungen mitunter anzutreffen ist, ermöglichen. Unter„Aufnehmen" wird dabei im Rahmen dieser Erfindung eine Wechselwirkung der Aufnahmeeinrichtung mit dem Bett verstanden, welche es ermöglicht, das Bett bei der Überführung aus einer bezüglich seiner Längsseiten horizontalen in eine geneigte Position vom Boden zu heben. In einer bevorzugten Ausgestaltung kann dabei das Bett vollständig vom Boden angehoben werden, sodass alle Bettpfosten, Rollbeine und/oder anderweitige Stützeinrichtungen des Bettes vom Boden, insbe- sondere vom Fußboden des Krankenzimmers, beabstandet sind. Speziell auf Intensivstationen können Intensivbetten so positioniert sein, dass das Kopfteil des Bettes nur schwer erreichbar ist, da dort gewöhnlich Apparaturen zur Überwachung der Vitalparameter sowie zur Durchführung lebenserhaltender Maßnahmen angeordnet sind. Eine im Wesentlichen U-förmig ausgebildete Aufnahme- und/oder Standein- richtung kann hier vorteilhaft die Aufnahme eines Pflege-, Kranken-, Spital- oder Intensivbettes durch Heranfahren an das Bett über dessen Fußende oder Hineinfahren des Bettes in die durch die U-Form gebildete Lücke ermöglichen. Darüber hinaus trägt eine Querverstrebung, wie vorzugsweise durch den U-förmigen Aufbaus realisiert, zur Versteifung der Aufnahme- und/oder Standeinrichtung beim Greifen an den Längsseiten des Bettes bei. Zudem kann eine Querverstrebung vorteilhaft einen Anlenkpunkt für einen Stabilisierungsmechanismus zur Halterung und/oder Stabilisierung eines bettpflichtigen Patienten bereitstellen.
Demnach ist in einer bevorzugten Ausgestaltung ein solcher Stabilisierungsmecha- nismus zur, vorzugsweise die Gewichtskraft eines bettpflichtigen Patienten ganz oder teilweise aufnehmenden, Halterung und/oder Stabilisierung eines Patienten vorgesehen. Dies ermöglicht vorteilhaft Therapieanwendungen, bei denen der Patient kontrolliert unter Last seines gesamten oder nur eines Teils seines Körpergewichts trainiert. Der Stabilisierungsmechanismus kann dabei vorteilhaft, insbeson- dere bei Neigungswinkeln > 45 ° ein Rutschen des Patienten im Bett verhindern. In einer weiteren Ausgestaltung der Vorrichtung hat sich bewährt, dass der Verstellmechanismus wenigstens einen Sensor zur Erfassung des Neigungswinkels und/oder der Neigungsgeschwindigkeit zwischen der Aufnahmeeinrichtung und der Standeinrichtung umfasst. Ein derartiger Sensor kann vorteilhaft Ist-Werte eines Neigungswinkels zwischen der Aufnahmeeinrichtung und der Standeinrichtung liefern.
Darüber hinaus ist eine Ausgestaltung erfindungsgemäß bevorzugt, bei der wenigstens eine Steuereinrichtung zur Wechselwirkung mit dem Verstellmechanismus, insbesondere zur Einstellung von Steuerparametern, wie insbesondere eines Neigungswinkels zwischen der Aufhahmeeinrichtung und der Standeinrichtung und/oder einer Neigegeschwindigkeit, vorgesehen ist. Dies hat zum Vorteil, dass der Betrieb des Verstellmechanismus kontrolliert, über eine Regelschleife zum Abgleich von Ist-Werten des Neigungswinkels mit den gewünschten, über die Steuereinrichtung vorgebbaren, Soll- Werten des Neigungswinkels zwischen Aufnahme- und Standeinrichtung, erfolgen kann, wobei vorzugsweise alle Zwischenstufen mit 0° < α < 90° angefahren werden können. Außerdem können vorteilhaft verschiedene Neigegeschwindigkeiten über die Steuereinrichtung gewählt werden, z. B. eine schnelle Bewegung im leeren Betrieb zur Wartung oder Reinigung, sowie zur schnellen Horizontalisierung in der Notfallsituation einer Reanimation und eine langsame Bewegung zur sicheren und komfortablen Bewegung des bettpflichtigen Patienten.
Dazu ist zudem bevorzugt, dass der Verstellmechanismus wenigstens einen Antrieb, insbesondere einen pneumatischen, hydraulischen und/oder bevorzugt elekt- romechanischen Antrieb, zur Bewegung der Aufnahmeeinrichtung gegenüber der Standeinrichtung aufweist. Insbesondere ein elektromechanischer Antrieb gewährleistet dabei eine gut regelbare Bewegung zur Überführung des Bettes aus einer bezüglich seiner Längsseiten horizontalen in eine geneigte Position, welche vorteilhaft an die jeweiligen Bedürfnisse des bett nichtigen Patienten angepasst werden kann. In einer weiteren erfindungsgemäß bevorzugten Ausgestaltung sind an der Standeinrichtung Last- und/oder Lenkrollen zum Verfahren der Vorrichtung in beliebige Richtungen parallel zum Boden und Stützelemente zum standfesten Abstützen der Vorrichtung auf dem Boden vorgesehen. Alternativ dazu weist die Standeinrichtung erfindungsgemäß bevorzugt Befestigungsmittel auf, welche eine Befestigung der Vorrichtung an einem Boden- und/oder Wandabschnitt ermöglichen. Last- und/oder Lenkrollen an der Standeinrichtung ermöglichen vorteilhaft eine mobile Ausgestaltung der Vorrichtung, welche flexibel mehrere Betten mit eigenem Ver- tikalisierungsmechanismus ersetzen und damit die Auslastung der Ressourcen verbessern kann. Aus Sicherheitsgründen sind dann bei der mobilen Ausgestaltung der Erfindung Stützelemente vorgesehen, welche vorteilhaft die Vorrichtung während des Betriebs am Boden fixieren und so physiotherapeutische Übungen des Patienten im Bett in geneigter, insbesondere vertikalisierter, Position bei festem Stand der Vorrichtung ermöglichen. In der Variante als festinstalliertes Gerät, weist die Standeinrichtung bevorzugt Befestigungsmittel auf, welche wiederum vorteilhaft eine Befestigung der Vorrichtung an einem Boden- und/oder Wandabschnitt (diesmal im Wesentlichen dauerhaft) ermöglichen. Die festinstallierte Variante der Erfindung eignet sich insbesondere zur mittel- und langfristigen Therapie eines bettpflichtigen Patienten. So kann ein beliebiges Pflege-, Kranken-, Spital- oder Intensivzimmer für die Dauer der Therapie mit einer oder mehreren festinstallierten Va- rianten der Erfindung ausgerüstet und auf die speziellen Bedürfnisse des jeweiligen Patienten hin optimiert werden.
Darüber hinaus hat sich bewährt, dass die Vorrichtung einen Rehabilitationsmechanismus zur Wechselwirkung mit einem bettpflichtigen Patienten aufweist, wenigs- tens umfassend eine Tragplatte, ein Fußmodul und/oder ein Kniemodul. Es ist bekannt, dass bettpflichtige Patienten, insbesondere Intensivpatienten, von physiotherapeutischen Maßnahmen, welche allerdings personal- und zeitintensiv sind, stark profitieren. Weist die Vorrichtung in einer bevorzugten Ausgestaltung einen solchen Rehabilitationsmechanismus auf, so kann im Bett eine Frühmobilisierung von Intensivpatienten bei gleichzeitiger Entlastung des Pflegepersonals vorteilhaft ermöglicht werden.
Physiotherapeutisches Training unter zumindest einem Teil der Gewichtskraft des eigenen Körpergewichts kann bei bettpflichtigen Patienten vorteilhaft Muskelschwund vorbeugen und/oder den Muskelaufbau fördern. Außerdem ist bekannt, dass körperliche Stimuli sich auch vorteilhaft auf die kognitiven Fähigkeiten insbesondere von Komapatienten auswirken können. Die tatsächliche körperliche Belastung eines Patienten sollte jedoch, um sich auf den Genesungsprozess positiv auswirken zu können, patientenspezifisch gut angepasst bzw. dosiert sein.
Dazu hat sich in einer Ausgestaltung der Erfindung bewährt, dass die Tragplatte und/oder ein auf dieser angeordnetes Fußmodul in Wirkverbindung mit den Füßen und/oder den Fußsohlen eines bettpflichtigen Patienten bringbar am Bett angeordnet sind, wobei die Tragplatte vorzugsweise bezüglich der Längsseiten des Bettes einsteckbar oder verfahrbar ausgebildet sein kann. Darüber hinaus hat sich in einer Ausgestaltung bewährt, dass der Rehabilitationsmechanismus wenigstens ein horizontales Verfahrmittel, insbesondere wenigstens eine Schiene oder einen Spindeltrieb, zum Verfahren der Tragplatte, aufweist. Zudem ist bevorzugt, dass der Rehabilitationsmechanismus wenigstens einen Gewichtssensor und/oder einen Motor zur Gewährleistung einer kontrollierten Verfahrbewegung der Tragplatte umfasst. Bei der Überführung eines Bettes aus einer bezüglich seiner Längsseite horizontalen in eine geneigte Position nimmt die Hangabtriebskraft auf einen, auf dem Bett befindlichen, bettpflichtigen Patienten mit zunehmendem Neigungswinkel zu. Bei fußseitigem Kontakt mit einem Rehabilitationsmechanismus, insbesondere mit einer Tragplatte, steigt demnach auch mit zunehmendem Neigungswinkel die Belastung des Bewegungsapparats des Patienten durch die Gewichtskraft. Eine über einen Gewichtssensor kontrollierte und beispielsweise über wenigstens eine, vor- zugsweise zwei an den Längsseiten des Bettes angeordnete, horizontale Schiene geführte Bewegung der Tragplatte, beispielsweise manuell oder mittels eines Motors, kann dabei einerseits vorteilhaft die Verfahrbewegung der Tragplatte bezüglich des Patienten steuern und andererseits, zumindest teilweise, vorteilhaft eine Dosierung der tatsächlich auf den Bewegungsapparat des Patienten wirkenden Ge- wichtskraft ermöglichen.
Dabei ist eine Ausgestaltung bevorzugt, bei der die Vorrichtung wenigstens eine Schnittstelle zur Verbindung des Rehabilitationsmechanismus mit der Steuereinrichtung aufweist und/oder bei der bevorzugt die Steuereinrichtung zur Steuerung des Zusammenwirkens von Rehabilitationsmechanismus und Verstellmechanismus, mit dem Gewichtssensor und/oder mit dem Motor, vorzugsweise mit beiden, wirkverbunden ist. Dies hat zum Vorteil, dass mittels der Steuereinrichtung sowohl der Rehabilitationsmechanismus als auch der Verstellmechanismus über die Steuereinrichtung angesteuert und alle Steuerparameter (Soll- Werte) mit aktuellen Ist- Werten des Sensors zur Erfassung des Neigungswinkels und/oder des Gewichtssensors abgeglichen werden können.
Schließlich hat sich eine Ausgestaltung der Erfindung bewährt, bei der die Vorrichtung ein Transportmittel, insbesondere einen Trolley, zum Transport und/oder Wirkverbindung des Rehabilitationsmechanismus mit dem Bett umfasst. Insbesondere in der Variante als festinstallierte Vorrichtung kann der Rehabilitationsmechanismus mit Hilfe eines Transportmittels, insbesondere eines Trolleys, bequem zum Bett hin und/oder vom Bett weg transportiert werden, was dem Pflegepersonal vorteilhaft sowohl die Zuführung des Bettes in die Vorrichtung als auch die Ankopp- lung des Rehabilitationsmechanismus am Bett erleichtert. Die vorliegende Erfindung stellt sowohl eine mobile als auch eine stationäre Vorrichtung zur Überführung eines Bettes, insbesondere eines Pflege-, Kranken-, Spital- oder Intensivbettes, aus einer bezüglich seiner Längsseite horizontalen in eine geneigte, vorzugsweise vertikalisierte, Position bereit. Sie entkoppelt dabei vorteilhaft den Vertikalisierungsprozess vom jeweils vorliegenden Bett und ermöglicht auf diese Weise, insbesondere durch ihre Multifunktionalität, eine große Flexibilität für das Pflegepersonal im Therapiealltag einer Pflege- und/oder Krankeneinrichtung und damit eine sichere und komfortable Therapie für einen bettpflichtigen Pa- tienten. Die erfindungsgemäße Vorrichtung eignet sich sowohl zur Neuinstallation als auch zur Nachrüstung des Inventars von Kranken- und/oder Pflegeeinrichtungen und spart vorteilhaft die sonst erforderlichen Investitionen in Betten mit eigenem Vertikalisierungsmechanismus ein. Insbesondere wird, aufgrund der Flexibilität der Erfindung gleich ob als mobile als eine stationäre Vorrichtung ausgebildet, eine geringere Anzahl an erfindungsgemäßen Vorrichtungen gegenüber einer ansonsten benötigten Anzahl zu erwerbender Betten mit eigenem Vertikalisierungsmechanismus benötigt, was zusätzlich Kosten spart.
Weitere Vorteile und Ausgestaltungen werden nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele, sowie in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben.
Darin zeigen schematisch:
Fig. 1 eine mobile Ausgestaltung einer Vorrichtung zur Überführung eines Bet- tes, insbesondere eines Pflege-, Kranken-, Spital- oder Intensivbettes, aus einer bezüglich seiner Längsseiten horizontalen in eine geneigte Position, mit einem Rehabilitationsmechansimus mit Fuß- und Kniemodul bei einem Neigungswinkel zwischen einer Aufnahmeeinrichtung und einer Standeinrichtung von 0° < α < 90° in einer perspektivischen Seitenansicht; Fig. 2 die Vorrichtung aus Fig. 1 bei einem Neigungswinkel von α = 0°, sowie ein Bett, hier ein Standard-Krankenhausbett, beim Heranfahren der Vorrichtung an das Bett; Fig. 3 einen bettpflichtigen, mittels eines Stabilisierungsmechanismus im Bett stabilisierten, Patienten bei herangefahrener Vorrichtung bei einem Neigungswinkel von α = 0°;
Fig. 4 die Vorrichtung aus Fig. 1 mit Bett bei einem Neigungswinkel von 0° < α < 90° in einer perspektivischen Seitenansicht;
Fig. 5 eine Ausgestaltung der Vorrichtung, bei der der Rehabilitationsmechan- simus als Tragplatte ohne Fuß- und Kniemodel ausgebildet ist, mit gehaltenem Bett wie in Fig. 3;
Fig. 6 die Ausgestaltung der Vorrichtung aus Fig. 5 bei einem Neigungswinkel von 0° < α < 90°;
Fig. 7 den festinstallierten Teil einer stationären Ausgestaltung der Vorrichtung zur Überführung eines Bettes, insbesondere eines Pflege-, Kranken-, Spital- oder Intensivbettes, aus einer bezüglich seiner Längsseiten horizontalen in eine geneigte Position, bei einem Neigungswinkel von α = 0° in einer perspektivischen Seitenansicht; Fig. 8 den festinstallierten Teil einer stationären Ausgestaltung der Vorrichtung aus Fig. 7 mit gehaltenem Bett, sowie ein Transportmittel, hier einen Trol- ley, nebst transportiertem Rehabilitationsmechanismus mit Tragplatte, Fuß- und Kniemodul vor der Ankopplung an das Bett; eine vergrößerte Ansicht des als Trolley ausgebildeten Transportmittels aus Fig. 8 nebst damit transportiertem Rehabilitationsmechanismus mit Tragplatte, Fuß- und Kniemodul; Fig. 10 eine Seitenansicht einer stationären Ausgestaltung der Vorrichtung mit gehaltenem Bett und herangefahrenem Rehabilitationsmechansimus vor der Verbindung des Rehabilitationsmechanismus mit einer Steuereinrichtung über wenigstens eine Schnittstelle; Fig. 11 einen bettpflichtigen, mittels eines Stabilisierungsmechanismus stabilisierten, Patienten in dem Bett aus Fig. 10, gehalten durch eine stationäre Ausgestaltung der Vorrichtung nach Verbindung des Rehabilitationsmechanismus mit der Vorrichtung und Entfernung des Transportmittels bei einem Neigungswinkel von α = 0°;
Fig. 12 die Vorrichtung aus Fig. 1 1 mit Bett bei einem Neigungswinkel von 0° < α < 90° in einer perspektivischen Seitenansicht;
Fig. 13 eine Ausgestaltung der Vorrichtung aus Fig. 11, bei der der Rehabilitationsmechansimus als Tragplatte ohne Fuß- und Kniemodul ausgebildet ist, mit gehaltenem Bett; und
Fig. 14 die Ausgestaltung der Vorrichtung aus Fig. 13 bei einem Neigungswinkel von 0° < α < 90°.
Bei der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder vergleichbare Komponenten. Fig. 1 zeigt eine mobile Ausgestaltung einer Vorrichtung 1 zur Überführung eines Bettes 10 (hier nicht dargestellt), insbesondere eines Pflege-, Kranken-, Spital- oder Intensivbettes, aus einer bezüglich seiner Längsseiten 12 horizontalen in eine geneigte Position, mit einem Rehabilitationsmechansimus 30 mit Fuß- 40 und Kniemodul 50 bei einem Neigungswinkel α zwischen einer Aufnahmeeinrichtung 2 und einer Standeinrichtung 3 von 0° < α < 90° in einer perspektivischen Seitenansicht. Die dargestellte Vorrichtung 1 weist erfindungsgemäß eine Aufnahmeeinrichtung 2 zur Aufnahme des Bettes 10, sowie eine Standeinrichtung 3 zur Gewährleistung eines stabilen Stands der Vorrichtung 1 auf, wobei erfindungsgemäß be- vorzugt an der Standeinrichtung 3 Last- 301 und/oder Lenkrollen 302 zum Verfahren der Vorrichtung 1 in beliebige Richtungen parallel zum Boden und Stützelemente 303 zum standfesten Abstützen der Vorrichtung 1 auf dem Boden, insbesondere während der Durchführung einer Bewegungstherapie bzw. physiotherapeutischer Übungen, vorgesehen sind. Die Aufnahmeeinrichtung 2 und die Standeinrich- tung 3 sind zudem erfindungsgemäß über wenigstens einen Verstellmechanismus 70 miteinander wirkverbunden, wobei der Verstellmechanismus 70 die Aufnahmeeinrichtung 2 gegenüber der Standeinrichtung 3 neigen kann. Erfindungsgemäß bevorzugt umfasst der Verstellmechanismus 70 zudem wenigstens einen Sensor 71 zur Erfassung des Neigungswinkels α und/oder der Neigungsgeschwindigkeit zwi- sehen der Aufnahmeeinrichtung 2 und der Standeinrichtung 3. Außerdem weist der Verstellmechanismus 70 vorzugsweise wenigstens einen Antrieb 72, insbesondere einen pneumatischen, hydraulischen und/oder bevorzugt elektromechanischen Antrieb 72, zur Bewegung der Aufnahmeeinrichtung 2 gegenüber der Standeinrichtung 3 auf. Es hat sich dabei bewährt, dass wenigstens eine Steuereinrichtung 5 zur Wechselwirkung mit dem Verstellmechanismus 70, insbesondere zur Einstellung von Steuerparametern, wie insbesondere des Neigungswinkels α zwischen der Aufnahmeeinrichtung 2 und der Standeinrichtung 3 und/oder der Neigungsgeschwindigkeit, vorgesehen ist. In Fig. 2 ist die Vorrichtung 1 aus Fig. 1 bei einem Neigungswinkel α von α = 0°, sowie ein Bett 10, hier beispielhaft ein Standard-Krankenhausbett, beim Heranfahren der Vorrichtung 1 an das Bett 10 gezeigt. Zu sehen ist, dass die Aufnahmeeinrichtung 2 und/oder die Standeinrichtung 3, vorzugsweise wie hier dargestellt beide, zumindest abschnittsweise entlang beider Längsseiten 12 des Bettes 10, vorzugsweise im Wesentlichen U- förmig, ausgebildet sein können, was vorteilhaft ein Heranfahren und Aufnehmen des Bettes 10 über dessen Fußende ermöglicht. Insbesondere die in Fig. 2 gezeigte fußseitige Querseitenbegrenzung 15 des Bettes 10 kann vor dem Heranfahren der Vorrichtung 1 entfernt werden, um den Rehabilita- tionsmechansimus 30 der Vorrichtung 1 nicht zu behindern. Das Heranfahren an das Bett 10 kann vorteilhaft durch die an der Standeinrichtung 3 vorgesehenen Last- 301 und Lenkrollen 302 ermöglicht werden, wobei währenddessen etwaige Stützelemente 303 (siehe Fig. 3) zum standfesten Abstützen der Vorrichtung 1 auf dem Boden in einer Position ohne Bodenberührung an der Standeinrichtung 3 angeord- net sind.
Fig. 3 zeigt sodann einen bettpflichtigen, mittels eines Stabilisierungsmechanismus 80 auf einer Matratze 20 im Bett 10 stabilisierten, Patienten 90 bei herangefahrener Vorrichtung 1 bei einem Neigungswinkel α von α = 0°. Dargestellt ist die Situation unmittelbar vor Beginn einer Therapie, also vor Beginn der Überführung des Bettes 10 aus einer bezüglich seiner Längsseiten 12 horizontalen in eine geneigte Position. Wie zu sehen ist, sind die Stützelemente 303 ausgefahren und können den Boden berühren, um die Vorrichtung 1 standfest auf dem Boden abzustützen. Das Bett 10 kann vorzugsweise mittels Fixierblöcken 201, welche insbesondere mit dem Bett- rahmen 11 wechselwirken, durch die Aufnahmeeinrichtung 2, bevorzugt vollständig, aufgenommen werden. Der bettpflichtige Patient 90 wird mittels eines Stabilisierungsmechanismus 80, hier beispielsweise mittels eines über eine Halterung 202 an der kopfseitigen Querseitenbegrenzung 15 des Bettes 10 befestigtes Gewichtsentlastungsmittels 81, gehaltert und ist bereits über die Fußsohlen 95 seiner Füße 94 in Wirkverbindung mit einem Fußmodul 40 eines Rehabilitationsmechanismus 30. Alternativ dazu kann der Stabilisierungsmechanismus 80 auch durch wenigstens ein, vorzugsweise durch mehrere, quer verlaufende Haltebänder (hier nicht dargestellt) zur Halterung und/oder Stabilisierung des Patienten 90 gebildet werden. In Fig. 3 ferner zu erkennen ist, dass die Wirkverbindung zwischen den Füßen 94 und/oder den Fußsohlen 95 des bettpflichtigen Patienten 90 und der Tragplatte 32 und/oder einem auf dieser angeordneten Fußmodul 40, vorzugsweise durch das Verfahren der Tragplatte 32 bezüglich der Längsseiten 12 des Bettes 10 hergestellt werden kann. Dazu weist der Rehabilitationsmechanismus 30 vorzugsweise wenigstens ein horizontales Verfahrmittel, insbesondere wenigstens eine oder vor- zugsweise wie dargestellt zwei Führungsschienen 45 zum Verfahren der Tragplatte 32 auf. Alternativ kann die Tragplatte 32 auch insbesondere über einen an der Tragplatte 32 angeordneten Spindeltrieb bezüglich der Längsseiten 12 des Bettes 10 verfahren werden. Die Verfahrbewegung der Tragplatte 32 kann einerseits manuell und/oder durch einen vorzugsweise am Rehabilitationsmechanismus 30 angeord- neten Motor 46, realisiert sein, wobei es sich zudem bewährt hat, dass der Rehabilitationsmechanismus 30 zur Gewährleistung einer kontrollierten Verfahrbewegung der Tragplatte 32 einen Gewichtssensor 44 umfasst. In der in Fig. 3 dargestellten mobilen Ausgestaltung weist die Vorrichtung 1 erfindungsgemäß bevorzugt darüber hinaus wenigstens eine Schnittstelle 203 (hier nicht zu sehen) zur Verbindung des Rehabilitationsmechanismus 30 mit der Steuereinrichtung 5 auf, welche insbesondere in der mobilen Ausgestaltung eine dauerhafte Verbindung bereitstellen kann. Somit ist die Steuereinrichtung 5 zur Steuerung des Zusammenwirkens von Rehabilitationsmechanismus 30 und Verstellmechanismus 70 dann in einer bevorzugten Ausgestaltung mit dem Gewichtssensor 44 und/oder mit dem Motor 46, vor- zugsweise mit beiden, wirkverbunden.
Fig. 4 zeigt die Vorrichtung 1 aus Fig. 1 mit Bett 10 nun bei einem Neigungswinkel α von 0° < α < 90° in einer perspektivischen Seitenansicht. Im Unterschied zu Fig. 3 befindet sich hier die Tragplatte 32 samt Rehabilitationsmechansimus 30 in der bezüglich des Patienten 90 (hier nicht mehr dargestellt) nächsten Position. Das Verfahren der Tragplatte 32 erfolgt insbesondere mittels zweier Führungsschienen 45 und kann im hier dargestellten Fall die Therapie von Patienten 90 von vergleichsweise geringer Körpergröße ermöglichen. Zudem kann auf diese Weise der Reha- bilitationsmechanismus 30 vorteilhaft an den Patienten 90 herangefahren werden, was im Falle einer Überführung eines Bettes 10 aus einer bezüglich seiner Längsseiten 12 horizontalen in eine geneigte Position (0° < α < 90°) verhindert, dass der Patient 90 in Richtung Fußende rutscht. In dieser Position mit einem Neigungswinkel α von 0° < α < 90° zwischen der Aufnahmeeinrichtung 2 und der Standeinrich- tung 3, in der das Bett 10 vollständig aufgenommen ist und mit keinem seiner Rollbeine 16 den Boden berührt, wirkt auf den bettpflichtigen Patienten 90 zumindest ein Teil der Gewichtskraft seines eigenen Körpergewichts. Eine derart geneigte Position kann die Effektivität eines physiotherapeutischen Trainings mittels insbesondere des Rehabilitationsmechanismus mit einem Fußmodul 40 und/oder einem Kniemodul 50, wie im älteren Patent der Anmelderin DE 10 2015 1 17 596 B3 bereits offenbart, vorteilhaft erhöhen. Bezüglich der Funktionsweise eines Rehabilitationsmechanismus 30, mit insbesondere einer Tragplatte 32, einem Fußmodul 40 und/oder einem Kniemodul 50, wird vollumfänglich auf die zitierte Patentschrift DE 10 2015 117 596 B3 verwiesen.
Die Fig. 5 und Fig. 6 zeigen eine weitere Ausgestaltung der Vorrichtung 1 , bei der der Rehabilitationsmechansimus 30 als Tragplatte 32 ohne Fuß- 40 und Kniemodel 50 ausgebildet ist, mit gehaltenem Bett 10 wie in Fig. 3 bei einem Neigungswinkel α von α = 0° (Fig. 5), sowie bei einem Neigungswinkel α von 0° < α < 90°, insbe- sondere, wie hier zu sehen, bei einem Neigungswinkel 45° < α < 90° (Fig. 6). In dieser Ausgestaltung kann der bettpflichtige Patient 90, gehaltert und/oder stabilisiert durch den, hier als Gewichtsentlastungsmittel 81 ausgebildete, Stabilisierungsmechanismus 80 unter Belastung durch zumindest eines Teil der Gewichtskraft seines eigenen Körpergewichts auf der Tragplatte 32 stehen und insbesondere eigen- ständig oder unterstützt durch Pflegepersonal trainieren. Fig. 7 zeigt beispielhaft den festinstallierten Teil einer stationären Ausgestaltung der Vorrichtung 1 zur Überführung eines Bettes 10, insbesondere eines Pflege-, Kranken-, Spital- oder Intensivbettes, aus einer bezüglich seiner Längsseiten 12 ho- rizontalen in eine geneigte Position, bei einem Neigungswinkel α von α = 0° in einer perspektivischen Seitenansicht. Im Gegensatz zur mobilen Ausgestaltung, beispielhaft dargestellt in den Fig. 1 bis Fig. 6, weist die Standeinrichtung 3 in der stationären Variante der Erfindung Befestigungsmittel 304 auf, welche eine Befestigung der Vorrichtung 1 an einem Boden- und/oder Wandabschnitt ermöglichen. Als Befestigungsmittel 304 können insbesondere Schrauben zur mechanischen Befestigung und/oder ein an der Standeinrichtung 3 angeordnetes Gegengewicht zur Erniedrigung des Schwerpunkts und Erhöhung des Eigengewichts der Vorrichtung 1 vorgesehen sein. In der in Fig. 7 gezeigten Ausgestaltung ist zudem die Halterung 202 für das Gewichtsentlastungsmittel 81 beispielsweise an der Aufnahmeeinrich- tung 2 angeordnet. In Fig. 7 ist außerdem die Schnittstelle 203 zur Verbindung des Rehabilitationsmechanismus 30 mit der Steuereinrichtung 5 erkennbar, welche in der stationären Ausgestaltung der Erfindung vorzugsweise lösbar ausgebildet sein kann. Im Gegensatz zur mobilen Ausgestaltung der Vorrichtung 1 , ist der Rehabi- litationsmechansimus 30 darüber hinaus erfindungsgemäß bevorzugt separat aus- gestaltet und wird vorzugsweise nach dem Einfahren des Bettes 10 in den festinstallierten Teil der Vorrichtung 1 mittels eines Transportmittels 4 zum Bett 10 transportiert und dann daran angekoppelt.
Fig. 8 zeigt eine erfindungsgemäß bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung mit dem festinstallierten Teil einer stationären Ausgestaltung der Vorrichtung 1 aus Fig. 7 mit gehaltenem Bett 10, sowie ein Transportmittel 4, hier einen Trolley, nebst transportiertem Rehabilitationsmechanismus 30 mit Tragplatte 32, Fuß- 40 und Kniemodul 50 vor der Ankopplung an das Bett 10. Fig. 9 zeigt eine vergrößerte Ansicht des als Trolley ausgebildeten Transportmittels 4 aus Fig. 8 nebst damit transportiertem Rehabilitationsmechanismus 30 mit Tragplatte 32, Fuß- 40 und Kniemodul 50. Wie dargestellt weist der Trolley Rollen 401 zur Fortbewegung, sowie wenigstens eine vertikale Schiene 402 zur Realisierung einer vertikalen Bewegung des Rehabihtationsmechansimus 30 auf.
Fig. 10 zeigt nun eine Seitenansicht einer stationären Ausgestaltung der Vorrichtung 1 mit gehaltenem Bett 10 und herangefahrenem Rehabihtationsmechansimus 30 vor der Verbindung des Rehabilitationsmechanismus 30 mit der Steuereinrich- tung 5 über wenigstens eine Schnittstelle 203. Zu sehen ist, dass der Rehabilitationsmechanismus 30 noch am Transportmittel 4 angebunden ist und sich in einer höheren vertikalen Position an der vertikalen Schiene 402 des Transportmittels 4 befindet. Fig. 11 zeigt sodann einen bettpflichtigen, mittels eines Stabilisierungsmechanismus 80 stabilisierten, Patienten 90 auf einer Matratze 20 in dem Bett 10 aus Fig. 10, gehalten durch eine stationäre Ausgestaltung der Vorrichtung 1 nach Verbindung des Rehabilitationsmechanismus 30 mit der Vorrichtung 1 und Entfernung des Transportmittels 4 bei einem Neigungswinkel α von α = 0°. Der Rehabilitati- onsmechanismus 30 ist nun abgesenkt und über die Schnittstelle 203 mit der Steuereinrichtung 5 verbunden. Wie in Fig. 3 ist der Patient 90 bereits über die Fußsohlen 95 seiner Füße 94 mit einem Fußmodul 40 eines Rehabilitationsmechanismus 30 in Wirkverbindung und kann nach Einstellung eines Neigungswinkels α mit 0° < α < 90°, wie in Fig. 12 gezeigt, analog zu Fig. 4 therapiert werden.
Die Fig. 13 und 14 zeigen schließlich eine Ausgestaltung der Vorrichtung 1 aus Fig. 11, bei der der Rehabihtationsmechansimus 30 als Tragplatte 32 ohne Fuß- 40 und Kniemodel 50 ausgebildet ist, mit gehaltenem Bett 10 bei einem Neigungswinkel α von α = 0° (Fig. 13), sowie bei einem Neigungswinkel α von 0° < α < 90°, insbesondere, wie hier zu sehen, bei einem Neigungswinkel 45° < α < 90° (Fig. 14). Die vorliegende Erfindung stellt sowohl eine mobile als auch eine stationäre Vorrichtung 1 zur Überführung eines Bettes 10, insbesondere eines Pflege-, Kranken-, Spital- oder Intensivbettes, aus einer bezüglich seiner Längsseite 12 horizontalen in eine geneigte, vorzugsweise vertikalisierte, Position bereit. Sie entkoppelt dabei vorteilhaft den Vertikalisierungsprozess vom jeweils vorliegenden Bett 10 und ermöglicht auf diese Weise, insbesondere durch ihre Multifunktionalität, eine große Flexibilität für das Pflegepersonal im Therapiealltag einer Pflege- und/oder Krankeneinrichtung und damit eine sichere und komfortable Therapie für einen bettpflichtigen Patienten 90.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 eignet sich sowohl zur Neuinstallation als auch zur Nachrüstung des Inventars von Kranken- und/oder Pflegeeinrichtungen und spart vorteilhaft die sonst erforderlichen Investitionen in Betten mit eigenem Vertikalisierungsmechanismus 70 ein. Insbesondere wird, aufgrund der Flexibilität der Erfindung gleich ob als mobile als eine stationäre Vorrichtung 1 ausgebildet, eine geringere Anzahl an erfindungsgemäßen Vorrichtungen 1 gegenüber einer ansonsten benötigten Anzahl zu erwerbender Betten 10 mit eigenem Vertikalisierungsmechanismus 70, was zusätzlich Kosten spart.
Bezugszeichenliste
Vorrichtung Aufhahmeeinrichtung
201 Fixierblock
202 Halterung für Gewichtsentlastungsmittel
203 Schnittstelle Standeinrich ung
301 Lastrollen
302 Lenkrollen
303 Stützelement
304 Befestigungsmittel Transportmittel (insbesondere ein Trolley)
401 Laufrollen
402 vertikale Schiene Steuereinrichtung Bett, insbesondere: Pflegebett, Krankenbett, Spitalbett oder Intensivbett
11 Bettrahmen
12 Längsseite
13 Querseite
14 Längsseitenbegrenzung
15 Querseitenbegrenzung
16 Rollbeine
Matratze Rehabilitationsmechanismus
32 am Bett- 1 1 festsetzbare Tragplatte für Rehabilitationsmechanismus 30 Fußmodul
44 Gewichtssensor
45 horizontale Schiene
46 Motor
Kniemodul
Verstellmechanismus
71 Sensor zur Erfassung des Neigungswinkels
72 Antrieb
Stabilisierungsmechanismus
81 Gewichtsentlastungsmittel
82 Halteband
Patient
94 Fuß
95 Fußsohle
Neigungswinkel

Claims

Patentansprüche
Vorrichtung (1) zur Überführung eines Bettes (10), insbesondere eines Pflege-, Kranken-, Spital- oder Intensivbettes, aus einer bezüglich seiner Längsseiten (12) horizontalen in eine geneigte Position,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Vorrichtung (1)
eine Aufnahmeeinrichtung (2) zur Aufnahme des Bettes (10), sowie eine Standeinrichtung (3) zur Gewährleistung eines stabilen Stands der Vorrichtung (1)
aufweist,
und dass Aufnahmeeinrichtung (2) und Standeinrichtung (3) über wenigstens einen Verstellmechanismus (70) miteinander wirkverbunden sind, welcher die Aufnahmeeinrichtung (2) gegenüber der Standeinrichtung (3) neigt.
Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeeinrichtung (2) und/oder die Standeinrichtung (3) zumindest abschnittsweise entlang beider Längsseiten (12) des Bettes (10), vorzugsweise im Wesentlichen U- förmig, ausgebildet sind.
Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) einen Stabilisierungsmechanismus (80) zur, vorzugsweise die Gewichtskraft eines bettpflichtigen Patienten (90) ganz oder teilweise aufnehmenden, Halterung und/oder Stabilisierung des Patienten (90) umfasst. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstellmechanismus (70) wenigstens einen Sensor (71) zur Erfassung des Neigungswinkels (a) und/oder der Neigungsgeschwindigkeit zwischen der Aufnahmeeinrichtung (2) und der Standeinrichtung (3) umfasst.
Vorrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Steuereinrichtung (5) zur Wechselwirkung mit dem Verstellmechanismus (70), insbesondere zur Einstellung von Steuerparametern, wie insbesondere eines Neigungswinkels (a) zwischen der Aufnahmeeinrichtung (2) und der Standeinrichtung (3) und/oder einer Neigungsgeschwindigkeit, vorgesehen ist.
Vorrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstellmechanismus (70) wenigstens einen Antrieb (72), insbesondere einen pneumatischen, hydraulischen und/oder bevorzugt elektromechanischen Antrieb (72), zur Bewegung der Aufnahmeeinrichtung (2) gegenüber der Standeinrichtung (3) aufweist.
Vorrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass an der Standeinrichtung (3)
Last- (301) und/oder Lenkrollen (302) zum Verfahren der Vorrichtung (1) in beliebige Richtungen parallel zum Boden und Stützelemente (303) zum standfesten Abstützen der Vorrichtung (1) auf dem Boden,
vorgesehen sind;
oder
dass die Standeinrichtung (3) Befestigungsmittel (304) aufweist, welche eine Befestigung der Vorrichtung (1) an einem Boden- und/oder Wandabschnitt ermöglichen.
Vorrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) einen Rehabilitationsmechanismus (30) zur Wechselwirkung mit einem bettpflichtigen Patienten (90) aufweist, wenigstens umfassend eine Tragplatte (32), ein Fußmodul (40) und/oder ein Kniemodul (50).
Vorrichtung (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragplatte (32) und/oder ein auf dieser angeordnetes Fußmodul (40) in Wirkverbindung mit den Füßen (94) und/oder den Fußsohlen (95) eines bettpflich- tigen Patienten (90) bringbar am Bett (10) angeordnet sind.
Vorrichtung (1) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragplatte (32) bezüglich der Längsseiten (12) des Bettes (10) einsteckbar oder verfahrbar ausgebildet ist.
Vorrichtung (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Rehabilitationsmechanismus (30) wenigstens ein horizontales Verfahrmittel, insbesondere wenigstens eine Führungsschiene (45) oder einen Spindeltrieb, zum Verfahren der Tragplatte (32), aufweist.
Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Rehabilitationsmechanismus (30) wenigstens einen Gewichtssensor (44) und/oder einen Motor (46) zur Gewährleistung einer kontrollierten Verfahrbewegung der Tragplatte (32) umfasst. Vorrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) wenigstens eine Schnittstelle (203) zur Verbindung des Rehabilitationsmechanismus (30) mit der Steuereinrichtung (5) aufweist.
Vorrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (5) zur Steuerung des Zusammenwirkens von Rehabilitationsmechanismus (30) und Verstellmechanismus (70), mit dem Gewichtssensor (44) und/oder mit dem Motor (46), vorzugsweise mit beiden, wirkverbunden ist.
Vorrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) ein Transportmittel (4), insbesondere einen Trolley, zum Transport und zur Ankopplung und/oder Wirkverbindung des Rehabilitationsmechanismus (30) mit dem Bett (10) umfasst.
PCT/EP2017/070327 2016-08-26 2017-08-10 Vorrichtung zur überführung eines bettes, insbesondere eines pflege-, kranken-, spital- oder intensivbettes, aus einer bezüglich seiner längsseiten horizontalen in eine geneigte position WO2018036835A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2017314993A AU2017314993B2 (en) 2016-08-26 2017-08-10 Device for converting a bed, in particular a care bed, sick bed, hospital bed, or intensive-care bed, from a horizontal position into an inclined position with respect to the longitudinal sides of the bed
JP2019506637A JP7141122B2 (ja) 2016-08-26 2017-08-10 ベッド、特に介護用ベッド、病気用ベッド、病院用ベッド、又は集中治療用ベッドをその長手方向側部に対して水平位置から傾斜位置に移行するためのデバイス
US16/327,459 US11213446B2 (en) 2016-08-26 2017-08-10 Device for converting a bed, in particular a care bed, sick bed, hospital bed, or intensive-care bed, from a horizontal position into an inclined position with respect to the logitudinal sides of the bed
KR1020197005363A KR20190045905A (ko) 2016-08-26 2017-08-10 침대, 특히 요양 침대, 의료용 침대, 병원 침대 또는 집중 치료 침대를 그 세로 측과 관련하여 수평 위치에서 기울어진 위치로 전환하기 위한 장치
EP17758082.6A EP3503859A1 (de) 2016-08-26 2017-08-10 Vorrichtung zur überführung eines bettes, insbesondere eines pflege-, kranken-, spital- oder intensivbettes, aus einer bezüglich seiner längsseiten horizontalen in eine geneigte position
CA3037780A CA3037780A1 (en) 2016-08-26 2017-08-10 Device for converting a bed, in particular a care bed, sick bed, hospital bed, or intensive-care bed, from a horizontal position into an inclined position with respect to the longitudinal sides of the bed
CN201780063446.0A CN109843243A (zh) 2016-08-26 2017-08-10 床转换装置,特别是将护理床、病人床、医院病床或重症监护床,针对其纵向侧,从水平位置转换到倾斜位置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016115982.4 2016-08-26
DE102016115982.4A DE102016115982B4 (de) 2016-08-26 2016-08-26 Vorrichtung zur Überführung eines Bettes aus einer bezüglich seiner Längsseiten horizontalen in eine geneigte Position

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018036835A1 true WO2018036835A1 (de) 2018-03-01

Family

ID=59713985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/070327 WO2018036835A1 (de) 2016-08-26 2017-08-10 Vorrichtung zur überführung eines bettes, insbesondere eines pflege-, kranken-, spital- oder intensivbettes, aus einer bezüglich seiner längsseiten horizontalen in eine geneigte position

Country Status (9)

Country Link
US (1) US11213446B2 (de)
EP (1) EP3503859A1 (de)
JP (1) JP7141122B2 (de)
KR (1) KR20190045905A (de)
CN (1) CN109843243A (de)
AU (1) AU2017314993B2 (de)
CA (1) CA3037780A1 (de)
DE (1) DE102016115982B4 (de)
WO (1) WO2018036835A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018129370A1 (de) 2018-11-21 2020-05-28 ReActive Robotics GmbH Vorrichtung und Verfahren zur reversiblen Verbindung eines Rehabilitationsmechanismus mit einem Bett, sowie Verfahren zum Betreiben eines mit einem Bett verbundenen Rehabilitationsmechanismus
KR102604623B1 (ko) * 2021-04-02 2023-11-22 (주)바이오트코리아 의료 시술용 다리 받침장치

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2821722A (en) 1953-09-17 1958-02-04 Victor E Benson Bed lifting device
US3310289A (en) 1965-12-13 1967-03-21 Wilbur A Burke Elevator for an end of a bed
DE9420429U1 (de) 1993-12-21 1995-03-02 Elaut N V Vorrichtung für das Transportieren von Betten
WO1995023574A1 (en) * 1994-03-03 1995-09-08 Stenudd Oerjan Device for handling of object
US20080101903A1 (en) * 2006-10-30 2008-05-01 International Retail Services Group, Llc Transport system and method
DE202012002908U1 (de) 2012-03-21 2012-04-24 Nikolaj Hering Karre zur Transportierung der Krankenbetten
WO2012161443A2 (ko) * 2011-05-26 2012-11-29 전북대학교산학협력단 불안정판을 이용한 조기재활훈련장치
WO2015158664A1 (de) 2014-04-13 2015-10-22 ReActive Robotics GmbH Rehabilitationsmechanismus für bettpflichtige patienten sowie ein den rehabilitationsmechanismus umfassendes bett
DE102015117596B3 (de) 2015-10-13 2016-08-11 ReActive Robotics GmbH Rehabilitationsmechanismus für bettpflichtige Patienten und Verfahren zu dessen Ansteuerung sowie ein den Rehabilitationsmechanismus umfassendes Bett

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2787506A (en) * 1955-05-27 1957-04-02 Frank P Travisano Therapeutic tilting table with rail attaching means
US2887691A (en) * 1957-06-26 1959-05-26 Lawrence J Talarico Hospital bed
US3293667A (en) * 1965-10-20 1966-12-27 John F Ohrberg Adjustable, ambulating, tilting and reclining bed
US3640520A (en) * 1969-06-11 1972-02-08 Tri W G Inc Therapy treatment tilt table
DE4113135A1 (de) 1991-04-22 1992-10-29 Anton Reck Therapiegeraet zum passiven bewegen der beine
JPH10258101A (ja) * 1997-03-19 1998-09-29 Yaskawa Electric Corp 肢体駆動装置
WO2000061059A1 (de) * 1999-04-07 2000-10-19 Balgrist/Schweiz. Paraplegikerzentrum Vorrichtung und verfahren für eine lokomotionstherapie
US6484332B2 (en) * 1999-12-08 2002-11-26 Med-Tec Iowa, Inc. System for vertical to horizontal movement and lateral movement of a patient
US6978499B2 (en) * 2001-05-25 2005-12-27 Hill-Rom Services, Inc. Architectural bed docking apparatus
JP3870857B2 (ja) * 2001-11-29 2007-01-24 株式会社安川電機 肢体駆動装置
WO2004039301A2 (en) * 2002-10-29 2004-05-13 Encore Medical Asset Corporation Therapeutic exercise device
US6954951B2 (en) * 2003-12-12 2005-10-18 Leonard Lieboff Spica cast gurney
US7594284B2 (en) * 2004-05-25 2009-09-29 Nu Star Inc. Transport aid for wheeled support apparatus
US7802331B2 (en) * 2005-05-04 2010-09-28 Transitions Industries, Inc. Tilting furniture
US8104123B2 (en) * 2005-05-17 2012-01-31 Ohad Paz Multi-position support apparatus with a movable frame
US7472441B1 (en) * 2005-07-21 2009-01-06 Lloyd Table Company Automatic tilt-elevating chiropractic table
US8006332B2 (en) * 2005-12-19 2011-08-30 Stryker Corporation Hospital bed
CA2863429A1 (en) * 2012-02-14 2013-08-22 Magna Closures Inc. Bed with user-assist mechanism
PL3100707T3 (pl) * 2012-11-13 2018-06-29 Hocoma Ag Urządzenie do terapii ruchowej
EP2919866B8 (de) * 2012-11-16 2020-03-04 Hill-Rom Services, Inc. Personentragevorrichtungen mit bewegungstherapiefunktionen
JP5995283B2 (ja) 2012-11-27 2016-09-21 アトムメディカル株式会社 引出し付き新生児用ベッド構造
CN204798295U (zh) * 2015-04-27 2015-11-25 上海璟和技创机器人有限公司 一种下肢康复训练机器人
FR3042786B1 (fr) * 2015-10-23 2021-01-29 Univ De Caen Systeme et methode de manutention pour faciliter la maintenance d'une unite de couchage, en particulier un lit medicalise

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2821722A (en) 1953-09-17 1958-02-04 Victor E Benson Bed lifting device
US3310289A (en) 1965-12-13 1967-03-21 Wilbur A Burke Elevator for an end of a bed
DE9420429U1 (de) 1993-12-21 1995-03-02 Elaut N V Vorrichtung für das Transportieren von Betten
WO1995023574A1 (en) * 1994-03-03 1995-09-08 Stenudd Oerjan Device for handling of object
US20080101903A1 (en) * 2006-10-30 2008-05-01 International Retail Services Group, Llc Transport system and method
WO2012161443A2 (ko) * 2011-05-26 2012-11-29 전북대학교산학협력단 불안정판을 이용한 조기재활훈련장치
DE202012002908U1 (de) 2012-03-21 2012-04-24 Nikolaj Hering Karre zur Transportierung der Krankenbetten
WO2015158664A1 (de) 2014-04-13 2015-10-22 ReActive Robotics GmbH Rehabilitationsmechanismus für bettpflichtige patienten sowie ein den rehabilitationsmechanismus umfassendes bett
DE102015117596B3 (de) 2015-10-13 2016-08-11 ReActive Robotics GmbH Rehabilitationsmechanismus für bettpflichtige Patienten und Verfahren zu dessen Ansteuerung sowie ein den Rehabilitationsmechanismus umfassendes Bett

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016115982A1 (de) 2018-03-01
CA3037780A1 (en) 2018-03-01
JP7141122B2 (ja) 2022-09-22
AU2017314993A1 (en) 2019-02-28
US11213446B2 (en) 2022-01-04
JP2019526317A (ja) 2019-09-19
EP3503859A1 (de) 2019-07-03
DE102016115982B4 (de) 2019-01-17
US20190183708A1 (en) 2019-06-20
AU2017314993B2 (en) 2021-12-02
KR20190045905A (ko) 2019-05-03
CN109843243A (zh) 2019-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015117596B3 (de) Rehabilitationsmechanismus für bettpflichtige Patienten und Verfahren zu dessen Ansteuerung sowie ein den Rehabilitationsmechanismus umfassendes Bett
EP3131516B1 (de) Rehabilitationsmechanismus für bettpflichtige patienten sowie ein den rehabilitationsmechanismus umfassendes bett
EP1818036B1 (de) Bett, insbesondere Kranken- oder Pflegebett
CN110141466A (zh) 移动移乘式定量减重步行训练器
EP3592319A1 (de) Orthopädische steh- und gehhilfe
EP3849490A1 (de) Vorrichtung zur unterstützung der eigenfortbewegungsfähigkeit eines in seiner mobilität eingeschränkten menschen
DE102016115982B4 (de) Vorrichtung zur Überführung eines Bettes aus einer bezüglich seiner Längsseiten horizontalen in eine geneigte Position
DE19942546A1 (de) Krankenbett
DE3037619A1 (de) Streck- und beugegeraet fuer heilgymnastik
DE102015119395A1 (de) Bewegungsschiene zur Mobilisierung eines Knie- und/oder eines Hüftgelenks
EP3842021B1 (de) Transfersystem und -verfahren zum umpositionieren von personen
EP3883516B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur reversiblen verbindung eines rehabilitationsmechanismus mit einem bett, sowie verfahren zum betreiben eines mit einem bett verbundenen rehabilitationsmechanismus
WO2005060913A1 (de) Einrichtung zur rehabilitation oder zum training der unteren extremitäten
WO2012019826A1 (de) Vorrichtung zum verfahren von lasten mit zumindest teilweisem gewichtsausgleich
WO2013029771A1 (de) Wirbelsäulen therapiegerät
DE102018215529A1 (de) Assistent zum Stabilisieren, Mobilisieren und Sichern eines Patienten
DE10353714A1 (de) Gerät zur Behandlung des menschlichen Körpers
DE10139276A1 (de) Verfahren zum Gangtraining mittels Laufband und Gangtrainingssystem
DE202008012546U1 (de) Vorrichtung zur Behandlung einer Peronaeusparese
DE4113038A1 (de) Gymnastik- und therapievorrichtung insbesondere zum entlasten der wirbelsaeule
DE102011009899A1 (de) Bewegliche Vorrichtung zum Transfer von pflegebedürftigen Personen zu therapeutischen Zwecken
DE3329931A1 (de) Vorrichtung zum trainieren und/oder behandeln eines menschlichen koerpers
DE19832179C2 (de) Rollzugbank zur Behandlung von Körperteilen
DE102012016757A1 (de) Streckgerät
DD155584A1 (de) Fahrbare krankentrage

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17758082

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019506637

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20197005363

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017314993

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20170810

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 3037780

Country of ref document: CA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017758082

Country of ref document: EP

Effective date: 20190326